Sie sind auf Seite 1von 11

Arbeitsheft Grundlagen

von Sabine Kliemann

erarbeitet von
Dorothee Göckel
Daniela Hesse
Sabine Kliemann
Wolfram Schmidt

Ernst Klett Verlag


Stuttgart  ·  Leipzig

Inhaltsverzeichnis
Hinweise, Aufwärmrunde 2 4 Flächen und Körper 6 Symmetrien und Muster
Flächen 29 Figuren im Kästchengitter 48
1 Daten Eigenschaften von Körpern 30 Achsensymmetrie 49
Zahlenstrahl und S­ tellenwerttafel 3 Körpernetze 31 Achsensymmetrische
Strichlisten und Häufigkeiten 4 Parallel und senkrecht 32 Zeichnungen 50
Diagramme 6 Besondere Vierecke 33 Parallelverschiebung 52
Runden von Zahlen 8 Schrägbilder 34 Punktsymmetrie 54
Rangliste, Spannweite, Test 35 Spiralen 55
Zentralwert 10 Test 56
Test 11 5 Größen: Geld, Gewicht
Unser Geld 36 Anhang: Beilage mit Lösungen
2 Brüche und Bruchteile Preise überschlagen
Zahlen vergleichen 12 beim Einkauf 38
Bruchteile 13 Mit Geld rechnen 39
Brüche vergleichen 15 Multiplizieren und Dividieren
Brüche und Prozente 17 im Kopf 40
Test 18 Geldbeträge vervielfachen 41
Geldbeträge teilen 42
3 Größen: Länge, Zeit Gewichte 43
Koordinatensystem 19 Mit Gewichten rechnen 44
Längen messen 20 Schätzen 45
Längen 21 Potenzieren 46
Addieren und Subtrahieren 22 Test 47
Mit Längen rechnen 23
Stunden, Minuten und Sekunden 25
Zeitspannen und Zeitpunkte 26
Weg-Zeit-Diagramm 27
Test 28

Dieses Arbeitsheft gehört: 


Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Du bist nun an deiner neuen Schule und Vieles ist Falten und Lochen
am Anfang noch neu für dich. Damit du dich in a) Ein Din-A4-Papier wird zweimal durch Falten
­deinem Arbeitsheft zurechtfindest, hier ein paar ­halbiert und dann wie abgebildet gelocht.
Hinweise:

Das Arbeitsheft bietet dir viele interessante und


spannende Übungsaufgaben. Es ist auf die Themen
und deren Reihenfolge in deinem Mathematikbuch
abgestimmt. Unten auf jeder Seite findest du einen
Hinweis, an welcher Stelle im Buch du nachschlagen
Das aufgefaltete Papier hat º Löcher.

kannst, falls dir ein mathematischer Begriff, eine


­Rechenregel oder eine geometrische Zeichnung
Welches Muster entsteht?
 
º 
noch nicht klar sind.

Beispiel: 1  1 Unsere Klasse, Diagramme, Seite 14 bis 15

Die Rechnungen und die Lösungen zu den Aufgaben


kannst du meistens direkt ins Arbeitsheft eintragen, b) Nun wird ein Din-A4-Papier dreimal
nur gelegentlich ist ein zusätzliches Blatt notwendig. gefaltet und wie abgebildet gelocht.
Alle Aufgabenlösungen kannst du in der Beilage
nachschlagen und dich so jederzeit selbst kontrol­
Das aufgefaltete Papier hat º Löcher.
lieren.
Welches Muster entsteht?
 
º 
Gelb hinterlegte Seiten helfen dir dabei, dich fit für
die neuen Inhalte des Kapitels zu machen. Auf ihnen
werden wichtige Inhalte vergangener Schuljahre
wiederholt.

Manchmal begegnet dir an den Aufgaben ein


­Zeichen, das du vielleicht schon aus deinem Mathe- Tipp
matikbuch kennst: Falte selbst und probiere es aus.
. Ein Punkt kennzeichnet Aufgaben mit erhöhtem
Schwierigkeitsgrad.
Zahlen-Knobeleien
Alles verstanden? Am Ende jedes Kapitels findest du a) Ordne jeder Rechnung genau eines der Rechen-
einen Test in zwei Schwierigkeitsstufen. Links ste- zeichen +, −, · oder : so zu, dass die Rechnung
hen leichte, rechts schwierigere Aufgaben. Mit den stimmt. 2 2=4
Aufgaben kannst du schnell herausfinden, ob du die 1 1 = 2
Inhalte des Kapitels verstanden hast. Die Lösungen 3 3=1 4 4=0
sind in der Beilage enthalten.
b) Für welche einstellige Zahl gilt:
Tipp
Wenn du ein Thema fertig bearbeitet hast, hake es im
­Inhaltsverzeichnis ab. So erhältst du einen guten Überblick
123 456 789 ·º  = 1 111 111 111?

über das, was du schon geschafft hast.


Tipp
Bevor es richtig losgeht, gibt es – ähnlich wie Erst denken, dann rechnen! Überlege erst, bei welchen
im Sport – zum Aufwärmen ein bisschen Denk­ ­Malaufgaben du in der Einerstelle eine 1 erhältst.

gymnastik.

2
1 Daten Zahlenstrahl und Stellenwerttafel

1 Trage die fehlenden Zahlen ein. Zahlenstrahl


Zahlen kannst du auf dem Zahlenstrahl eintragen.
Zeichne gleich große Abschnitte und beschrifte sie.
0 1 4 7
Beginne mit der Null.

0 5 10 30 50
0 1 2 3 4 5 6 7 8
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 600 1000
Manchmal sind auch andere Einteilungen sinnvoll.
+ 20 + 20 + 20 + 20 + 20
2 Jede Zahl gehört zu einem Zahlenstrahl.
­Finde die richtige Stelle und trage sie ein. 0 20 40 60 80 100
120 10 7 140 6 70
80 Stellenwerttafel
1 4 30 2 3
H Z E
Hunderter Zehner Einer
6 H  + 4 Z + 5 E
0 5 645 6 4 5
600 +  40  +  5

0 50

0 100 4 Ergänze die Stellenwerttafel.


Diese Zahlen kannst du zweimal 40 Zahl H Z E
20 60
eintragen.
7 H  +    Z +    E
a)   7 8 9

3 a) Beschrifte den Zahlenstrahl und trage die 700 +     +    

­Zahlen 5, 15, 25, 30 und 40 ein.    H +    Z +    E


b)   374
Überlege zuerst: In welcher 1 × 1-Reihe sind die Zahlen?      +     +    

 0H + 2Z  + 6 E
c)  
    +     +    
Zähle auf dem Zahlenstrahl in     er-Schritten.
   H +    Z +    E
d)  
0 500 + 10 +  4

b) Zeichne einen Zahlenstrahl und trage die Zahlen    H + 6Z +    E


e)   9
40, 80, 100, 120, 140 und 180 ein.     +     + 5

Überlege zuerst: Alle Zahlen sind in der     er-


5 H + 17 Z + 8 E
 5 17 8
Reihe. Von 0 bis zur größten Zahl    sind f)   + Å 6 H +  7 Z + 8 E
 6 7 8
es          er-Schritte.     +     +    

4H + 9Z + 11 E

g)      H +    Z +    E

    +     +    

1  8 mathe live-Werkstatt, Zahlenstrahl und Stellenwertsystem, Seite 196 bis 198 3


1 Daten und Häufigkeiten
Strichlisten

Die Klasse 6 b möchte ein Klassen-Shirt bestellen. Strichlisten und Häufigkeiten
Auf dem Bestellschein muss einiges ausgefüllt Die Klasse 6 b stimmt
ab, ob sie Klassen-Shirts
­werden. Bearbeite dazu die Aufgaben 1 bis 4. möchte.
Ein T-Shirt für unsere Klasse?
Bestellung eines Klassen-Shirts
Ja 21 Stimmen
1. Anzahl: Wir bestellen     Shirts.
Nein 3 Stimmen
Form: · Poloshirt     · T-Shirt
Strichliste
2. Farbe: Für jede Antwort wird ein
3. Größen: 110/116       122/128    Strich gemacht. Fünf Striche Häufigkeit
134/140       146/152       158/164    werden zu einem Päckchen- Die Häufigkeit gibt alle
zusammengefasst. ­Antworten als Zahl an.
4. Aufdruck:

Zeichne einen Entwurf. 3 Welche Größe ist die richtige? Dazu messen die
Kinder ihre Körpergröße.
134 cm, 157 cm, 144 cm, 138 cm, 142 cm, 131 cm, 139 cm,
125 cm, 153 cm, 145 cm, 150 cm, 129 cm, 139 cm, 133 cm,
153 cm, 140 cm, 150 cm, 132 cm, 140 cm, 149 cm, 143 cm,
1 Es gibt zwei Formen zur 128 cm, 139 cm, 126 cm.
720536_K10_70_3
Auswahl. Die Kinder ­haben
abgestimmt. Poloshirt a) Vervollständige die Tabelle.
a) Bestimme die Häufig­ T-Shirt
T-Shirt-Größe Körpergröße (cm) Strichliste Häufigkeit
keiten.
110/116 110 bis 121
Ein Poloshirt wollen     Kinder.
Für ein T-Shirt stimmen     Kinder.
122/128 122 bis 133 I
b) Ergänze im Bestellformular die Anzahl und
134/140 134 bis 145 I I I I
kreuze die Form an. 146/152 146 bis 157 I
158/164 158 bis 169
2 Welche Farbe soll das Shirt haben?
Die Kinder meinen: b) Übertrage die Anzahl der einzelnen Größen in
das Bestellformular.
Blau, Rot, Weiß, Blau, Rot, Türkis, Weiß, Türkis, Rot, Rot,
Blau, Weiß, Türkis, Blau, Weiß, Rot, Blau, Blau, Weiß, Blau,
Rot, Blau, Rot, Weiß. 4 Was soll auf dem T-Shirt stehen?
a) 24 Kinder haben abgestimmt. Ergänze die
a) Vervollständige die Tabelle. ­Neinstimmen und die Häufigkeiten.
Farbe Strichliste Häufigkeit Aufdruck Strichliste Häufigkeit

Blau I Klassenlogo
ja IIII IIII IIII IIII ja

nein nein
Rot I
ja IIII I ja
Schulname
nein nein

ja IIII IIII IIII III ja


Klasse 6b
b) Trage im Bestellformular die Farbe ein, die nein nein

­bestellt wird.
b) Notiere die Auswahl im Bestellformular.

4 1  1 Unsere Klasse, Strichlisten und Häufigkeiten, Seite 12 bis 13


Strichlisten und Häufigkeiten

Einen Klassen-Steckbrief erstellen Strichlisten und Häufigkeiten


Jill und Elias wollten von ihren Freunden wissen: Daten auswerten Beispiel
1. Aus welchem Land kommt deine Familie? 1. Überblick bekommen Klassensprecherwahl
2. Strichliste erstellen 1. Wen konnte ich wählen?
2. An wie vielen Tagen pro Woche liest du ein Buch
3. Häufigkeiten vergleichen 2. Stimmzettel auswerten
oder eine Zeitschrift? 3. Wer hat die meisten
3. Magst du Mathe? (++, +, –, ––) Stimmen?
Sie werten die Antworten aus.
Klassensprecherwahl Lina Jan Adem
1. Italien 1. Marokko Anne 6 Mike 4
1. Deutsc 1. Deutschla Anne Mike Lina
2. zwei hland 2. zwei nd Janina 2 Adem 5
2. nie 2. drei
3. ++ 3. ++ Lina 4 Jan 3
3. + 3. – Janina Anne
1. Deutschland 1. Marokko
2. einem 2. zwei
1. Tunesien 3. + 1. Türkei
3. ––
2. drei
3. –
2. null
3. ++
6 Frage 2: An wie vielen Tagen pro Woche liest du
1. Türkei 1. Sp ein Buch oder eine Zeitschrift?
2. ei nem 1. Deutschland 2. anien 1. Italien a) Vervollständige die Anzahl der Tage.
drei
3. ++ 2. vier 3. –– 2. einem b) Erstelle eine Strichliste und bestimme die
3. – 3. ++ ­Häufigkeiten.
1. Deutschland 1. Türkei 1. Deutschland Tage 0 1
1. Italien
2. jeden Tag 2. keinem 2. sechs
2. drei
3. + 3. – 3. ++ Strichliste
3. ++
Häufigkeit

5 Frage 1: Aus welchem Land kommt deine c) Wie viele Kinder lesen jeden Tag? 
F­ amilie?
Wie viele Kinder lesen an weniger als zwei Tagen?
a) Trage die Länder in die Tabelle ein.
b) Vervollständige die Strichliste und bestimme die 
Häufigkeiten.
Land Strichliste Häufigkeit 7 Frage 3: Magst du Mathe?
a) Vervollständige die Tabelle.
Italien I
Antworten Strichliste Häufigkeit

++
+

b) Wie beliebt ist das Fach Mathematik bei den


c) Aus welchem Land kommen die meisten
­Kindern?
Kinder? 

Welche Länder werden nur einmal genannt?




1  1 Unsere Klasse, Strichlisten und Häufigkeiten, Seite 12 bis 13 5


1Diagramme
Daten

1 Dauer von Schwangerschaften bei Tieren Diagramme lesen


Verstehen – Worum geht es?
Zwergkaninchen Lies die Überschrift und die Beschriftung des Diagramms.
Meerschweinchen Wie kommen die Kinder zur Wie kommen die Kinder
Schule? zur Schule?
Hamster Die Kinder kommen mit dem Auto am
Maus Anzahl der Tage Fahrrad, dem Bus, dem Auto zu Fuß häufigsten
oder zu Fuß zur Schule.
0 10 20 30 40 50 60 70 Bus

Ablesen – Wie viele …? Fahrrad


a) Verstehen − Worum geht es in dem Diagramm? Anzahl
Wie viele Kinder kommen
0 2 4 6 8 10
 zu Fuß?
6 Kinder kommen zu Fuß.

Vergleichen – Mehr/weniger …?
b) Ablesen − Wie viele Tage dauern die Schwanger- Was wird am häufigsten genutzt?
schaften der Tiere? Das Fahrrad wird am häufigsten genutzt.

Zwergkaninchen     Tage,


Meerschweinchen     Tage, 3 Gewichtszunahme von Meerschweinchen
Gewicht (in g)
Hamster     Tage, Amelies Meerschweinchen
Freds Meerschweinchen
Maus     Tage. 1000

c) Vergleichen − Bei welchem Tier ist die Zeit 800

am längsten,  600

400
am kürzesten, 
200
drei Wochen lang? 
0
Geburt nach 3 nach 6 nach 9 nach 12
2 Wie viele Junge bekommen die Tiere? Monaten Monaten Monaten Monaten

Hamster a) Verstehen – Worum geht es in dem Diagramm?


Maus 
Zwergkaninchen 
Meerschweinchen b) Ablesen – Wie viel wiegen die Tiere?
Zeit
a) Verstehen − Worum geht es in dem Diagramm? (in Monaten)
0 3 6 9 12

Amelies Tier
 Gewicht (in g)
Freds Tier

Gewicht (in g)
b) Ablesen − Wie viele Junge bekommen
c) Vergleichen − Beschreibe die Gewichts­
Zwerg­kaninchen,         Hamster,      veränderung für das Meerschweinchen von
Meerschweinchen,         Mäuse?       Amelie: 
c) Vergleichen − Wer bekommt mehr Junge, die Fred: 
­kleineren oder die größeren Tiere?



6 1  1 Unsere Klasse, Diagramme, Seite 14 bis 15


Diagramme

4 Ben hat seine Freunde gefragt: Diagramme zeichnen


Hast du ein Haustier oder Umfrage in Klasse 6 a: Was trinkst du am liebsten?
Anzahl
möchtest du ein Haustier haben?
Getränk Limonade Saft Wasser Eistee
Ich habe ein Haustier. 4
Anzahl 10 6 6 4
Ich wünsche mir ein Haustier. 6

Ich möchte kein Haustier. 3 Lieblingsgetränke der Klasse 6 a


Bilddiagramm
Zeichne ein Bilddiagramm. Limonade

Zeichne für jeden Freund von Ben ein    . Saft

Wasser

Eistee

Säulendiagramm Balkendiagramm
Anzahl Limo
10
8 Saft
6 Wasser
4

Wasser
Eistee
Limo Eistee
2
Saft
Anzahl
0
0 2 4 6 8 10

6 So alt können Haustiere werden.


5 So groß können Haustiere werden. Maus Hamster Meerschweinchen Zwerghase
Maus Hamster Meer­schweinchen Zwerghase
1,5 Jahre 2 Jahre 7 Jahre 9 Jahre
10 cm 12 cm 30 cm 30 cm
Zeichne ein Balkendiagramm.
Ergänze das Säulendiagramm. • Beschrifte zuerst die Rechtsachse.
• Beschrifte zuerst die Hochachse. • Überlege eine geeignete Einteilung:
• Miss die Höhe der Maussäule:
   1 Jahr ist im Diagramm     Kästchen.
   10 cm Körpergröße ist im Diagramm     mm. • Zeichne die Balken.
• Ergänze die anderen Säulen. • Beschrifte die Balken.
• Beschrifte die Säulen. • Schreibe eine ­Überschrift über das Diagramm.
• Schreibe eine ­Überschrift über das Diagramm.

35
30
25
20
15
10
5
0
0
s

er
au

st
M

m
Ha

1  1 Unsere Klasse, Diagramme, Seite 14 bis 15 7


1Runden
Daten von Zahlen

1 Runden auf Zehner Zahlen runden


a) Färbe alle Zahlen
Runden auf Zehner
blau, die auf 20 abgerundet werden. Welcher Zehner ist der Zahl am nächsten?
rot, die auf 30 aufgerundet werden. 43 ist näher an 40: 43 ≈ 40.
48 ist näher an 50: 48 ≈ 50.
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 45 liegt genau zwischen 40 und 50.
Wir vereinbaren: 45 ≈ 50.
b) Färbe alle Zahlen
blau, die auf 60 abgerundet werden, 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Bei den Ziffern 0; 1; 2; 3; 4 Bei den Ziffern 5; 6; 7; 8; 9
rot, die auf 70 aufgerundet werden. wird abgerundet. wird aufgerundet.

60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70
Runden auf Hunderter
c) Runde auf Zehner. Welcher Hunderter ist der Zahl am nächsten?
        430 ≈ 400    460 ≈ 500
27 ≈      23   ≈     
400 410 420 430 440 450 460 470 480 490 500
62 ≈      66   ≈     
85 ≈      81   ≈      Runden auf Tausender
Welcher Tausender ist der Zahl am nächsten?
98 ≈      124 ≈               4499 ≈ 4000  4500 ≈ 5000

2 Runden auf Hunderter 4000 4100 4200 4300 4400 4500 4600 4700 4800 4900 5000

a) Färbe alle Zahlen


blau, die auf 200 abgerundet werden.
rot, die auf 300 aufgerundet werden.
3 Runden auf Tausender
200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300
a) Färbe alle Zahlen
blau, die auf 6000 abgerundet werden.
b) Färbe alle Zahlen rot, die auf 7000 aufgerundet werden.
blau, die auf 300 abgerundet werden.
rot, die auf 400 aufgerundet werden. 6000 6100 6200 6300 6400 6500 6600 6700 6800 6900 7000

345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 6470 6480 6490 6500 6510 6520 6530 6540 6550 6560 6570

c) Färbe alle Zahlen 6494 6495 6496 6497 6498 6499 6500 6501 6502 6503 6504
blau, die auf 700 abgerundet werden,
rot, die auf 700 aufgerundet werden. b) Welches ist die kleinste Zahl, für die gilt:

640 650 660 670 680 690 700 710 720 730 740 750 760
       ≈ 6000,        ≈ 7000?
Welches ist die größte Zahl, für die gilt:
d) Runde auf Hunderter.
       ≈ 6000,        ≈ 7000?
220    ≈      257   ≈     
c) Runde auf Tausender.
761   ≈      715   ≈     
6700 ≈      6060 ≈     
666   ≈      367   ≈     
4200 ≈      3520 ≈     
1165 ≈      1650 ≈     
2933 ≈      3499 ≈    
67ÅÅ ≈      6ÅåÅ ≈     

8 1  1 Unsere Klasse, Runden von Zahlen, Seite 17 bis 19


Runden von Zahlen

4 a) Runde auf Zehner. Zahlen runden


Lege zuerst die Rundungsstelle fest.
66 ≈      335 ≈      Die Ziffer rechts daneben entscheidet, wie gerundet wird.
93 ≈      307 ≈     
Runde ab Die Rundungsstelle
27 ≈       9 ≈      bei 0; 1; 2; 3; 4. ändert sich nicht.

b) Runde auf Hunderter. Runde auf Die Rundungsstelle


bei 5; 6; 7; 8; 9. wird um 1 erhöht.
620 ≈      384 ≈      
Runde auf Zehner: 64 ≈ 60
686 ≈      4353 ≈       Runde auf Hunderter: 653 ≈ 700
750 ≈      1960 ≈       Runde auf Tausender: 7 761 ≈ 8000

c) Runde auf Tausender.


6666 ≈      3367 ≈       7 Ergänze die Lücken mit den Ziffern.
Eine Ziffer bleibt übrig.
8750 ≈      7999 ≈      
3 4 5 6 7 8 9
9844 ≈      330 ≈      
   9 ≈ 70    4 ≈  50
5 Runde die blauen Zahlen auf Zehner und    5 ≈ 50    0 ≈ 70
­Hunderter. Verbinde mit den Ergebnissen.
   3 ≈ 30    8 ≈ 100
50 60 240 250 260

8 Eine Aufgabe – vier Lösungen!


57 62 246 251 255 Wer rechnet die Aufgabe „Runde 685 auf Zehner“
richtig? Welchen Fehler machen die anderen?
Ordne zu.
0 100 200 300 400
Jim rechnet richtig
685 ≈ 680

6 a) Ist Runden hier sinnvoll? Ja oder nein? Kira rundet auf Hunderter
und nicht auf Zehner
685 ≈ 690
·  ja  ·  nein Telefonnummer
·  ja  ·  nein Anzahl der Fans bei einem
Lina rundet ab  
­Fußballspiel 685 ≈ 695 und nicht auf
·  ja  ·  nein Altersbeschränkung bei Filmen
·  ja  ·  nein Einwohnerzahl in Deutschland Linus rundet den Zehner auf,
685 ≈ 700 vergisst aber im Einer 0
·  ja  ·  nein Anzahl der Bücher in einem zu schreiben
­Bücherregal
·  ja  ·  nein Geldbetrag, den ich an der Kasse
bezahlen muss 9 Welche Zahlen kannst du auf 500 runden? ­
b) Erkläre deine Antwort für ein Beispiel aus Kreise ein.
1 ­Teilaufgabe a).
445 492
 440 449 451
 592
540 549
 545
551

1  1 Unsere Klasse, Runden von Zahlen, Seite 17 bis 19 9


1Rangliste,
Daten Spannweite, Zentralwert

1 Mert trainiert für das ­ Rangliste, Spannweite, Zentralwert


Schwimmabzeichen in Gold. In einem Schwimmbad wird die Tiefe der Wasserbecken
(in cm) angezeigt.
Beim Strecken­tauchen hat er Baby- Kinder- Lern- Schwimm- Wasser-
diese ­Weiten g­ eschafft: becken becken becken becken ballspiel
9 m, 15 m, 17 m, 11 m, 8 m, 200 200 200 200 200
Spannweite
13, m, 20 m. 160 160 160 Abstand
a) Ordne die Werte in einer Rangliste. 120 120 120
zwischen
Maximum und
 80 80 Minimum:
200 – 40 = 160
40
b) Ergänze die Sätze.
   Besonders stolz ist er auf seinen Minimum Zentralwert Maximum
Maximum kleinster Wert in der größter
Rekord von     . Wert: 40 Mitte: 120 Wert: 200

   Bei einem Versuch hatte er Probleme In einer Rangliste werden alle Werte der Größe nach geordnet.
Minimum 40 cm, 80 cm, 120 cm, 160 cm, 180 cm, 200 cm
und hat nur     geschafft.

   Während des Trainings hat er sich Zentralwert


Spannweite (120 + 160) : 2 = 140
insgesamt um     verbessert. Bei einer geraden Anzahl von Werten liegt der Zentralwert
zwischen den beiden mittleren Werten der Rangliste.
   Dreimal hat er mehr als    
Zentralwert
geschafft, dreimal weniger.
3 . Jan und Tim trainieren 600-m-Schwimmen.
a) Ergänze die fehlenden Zeiten und die ­Begriffe:
2 Leas Zeiten beim Maximum  , Minimum und Zentralwert  .
­ 0-m-Brustschwimmen sind:
5
Jans Zeiten Tims Zeiten
79 s, 64 s, 71 s, 63 s, 76 s, 67 s.
a) Erstelle eine Rangliste. 21 min      min
23 min 22 min

24 min 23 min
Bestimme. 24 min
     min      min
Minimum    Maximum   
29 min 27 min
Spannweite   Zentralwert  
     min 29 min
b) Ihre nächste Zeit ist 62 s.
Gib die neue Rangliste an. Spannweite Jan Spannweite Tim
14 min      7 min

b) Wer von beiden ist besser?
Bestimme erneut.

Minimum    Maximum   
c) Jan überlegt: Den Besten erkennt man
Spannweite   Zentralwert  
• bei den Schwimmzeiten am  ,
Welche Werte ändern sich? Vergleiche mit 1 Teil­
aufgabe a). • beim Streckentauchen am  .
 Erkläre. 
 

10 1  1 Unsere Klasse, Rangliste, Spannweite, Zentralwert, Seite 22 bis 23


Test

Mit wem kommst du zur Schule? Wann gehst du morgens aus dem Haus?

Schulweg Anzahl Häufigkeit vor 7:15 Uhr


Ich komme zwischen 7:15 Uhr
–  alleine IIII III und 7:29 Uhr
–  mit Mutter/Vater IIII zwischen 7:30 Uhr
und 7:44 Uhr
–  mit Geschwistern IIII I nach 7:45 Uhr
–  mit Freunden IIII IIII
Abb. 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Abb. 2

1 a) Ergänze die Häufigkeiten in 1 Abb. 1. 1 a) Ergänze die Häufigkeiten in 1 Abb. 1.


b) Zeichne ein Balkendiagramm. b) Zeichne ein Säulendiagramm.

Anzahl Kinder
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

2 Diese Aussagen gehören zu 1 Abb. 2. 2 Schau dir 1 Abb. 2 an.


Kreuze an, was richtig ist. a) Wann gehen die meisten Kinder los?
·  Die meisten Kinder gehen vor 7:15 Uhr los.

·  5 Kinder gehen zwischen 7:15 Uhr und 7:29 Uhr
los. b) Wie viele Kinder gehen zwischen 7:15 Uhr
·  Die wenigsten Kinder gehen nach 7:45 Uhr los.
und 7:44 Uhr los? 

3 Sieben Kinder wurden gefragt: 3 Acht Kinder wurden gefragt: „Wie lange brauchst
„Wie lange brauchst du zur Schule?“ du zur Schule?“
Die vorhandenen Werte helfen dir, die noch
23 min, 12 min, 39 min, 32 min, 30 min, 17 min, 9 min
­fehlenden Werte zu ergänzen.
Erstelle eine Rangliste.  Rangliste:     
  , 15 min, 16 min,       ,
 20 min, 32 min, 37 min,     
Minimum    Maximum    Minimum    Maximum   51 min
Spannweite   Zentralwert   Spannweite  37 min Zentralwert  18 min

4 Runde die Länge der Schulwege auf 4 Runde die Länge der Schulwege auf
a) Zehner:   93 m ≈      , 385 m ≈      . a) Zehner:     350 m ≈      , 4899 m ≈      .
b) Hunderter: 658 m ≈      , 2360 m ≈      . b) Hunderter: 350 m ≈      , 4899 m ≈      .
c) Ergänze: 4   85 m ≈ 4700 m. c) Ergänze:    96 m ≈ 3800 m

11

Das könnte Ihnen auch gefallen