Sie sind auf Seite 1von 52

| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr.

0110741033 |

ANDREAS SCHNEIDER

Sponsored by

UNGLEICHUNGEN
DA S B U C H D E R E R K L Ä R U N G E N

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

Inhaltsverzeichnis

Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Lineare Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Quadratische Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Bruchungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Betragsungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Lineare Ungleichungen mit zwei Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Noch Fragen? Jetzt kostenlose Nachhilfestunde vereinbaren! . . . . . . . . . . . . . . . 52

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/ungleichungen

Ungleichungen
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was Ungleichungen sind.

Inhaltsverzeichnis
1. Einordnung
2. De�nition
3. Eigenschaften
4. Rechenregeln
5. Ungleichungen lösen

Erforderliches Vorwissen

Was sind Terme?


Was sind Gleichungen?

1. Einordnung 

Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck, der aus zwei Termen
besteht, die durch das Gleichheitszeichen („=“) verbunden sind.

Beispiel 1

3=3

Beispiel 2

(a − b) 2 = a 2 − 2ab + b 2

Beispiel 3

y = x2 − 5

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/ungleichungen

2. De�nition 

Eine Ungleichung ist ein mathematischer Ausdruck, der aus zwei Termen
besteht, die durch eines der Vergleichszeichen < (Kleinerzeichen), ≤
(Kleinergleichzeichen), > (Größerzeichen) oder ≥ (Größergleichzeichen)
verbunden sind.

Beispiel 4

3<4

Beispiel 5

x ≥ 3,75

Beispiel 6

(a + b) > (c + d)

Ungleichungen dienen der Formulierung und Untersuchung von


Größenvergleichen.

Schreibweise Sprechweise Bedeutung

a<b „a kleiner b“ a ist kleiner als b

a≤b „a kleiner gleich b“ a ist kleiner oder gleich b

a>b „a größer b“ a ist größer als b

a≥b „a größer gleich b“ a ist größer oder gleich b

Der „Winkelhaken“ ist immer nach der größeren Seite hin geö�net.

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/ungleichungen

Merkhilfe: In der Grundschule stellt man sich diesen „Winkelhaken“ auch als
Krokodilmaul vor: Das Krokodil ist nämlich schlau und frisst immer den größeren Teil.

Beispiel 7

Schreibe zwischen die Zahlen 1 und 2 das richtige Vergleichszeichen.


1<2
Merke: Das Krokodil frisst die größere Zahl.

Beispiel 8

Schreibe zwischen die Zahlen 2 und 1 das richtige Vergleichszeichen.


2>1
Merke: Das Krokodil frisst die größere Zahl.

3. Eigenschaften 

Re�exivität

a≤a

Transitivität

Ist a > b und b > c, dann ist a > c

Die anderen Rechenzeichen sind ebenfalls transitiv.

Antisymmetrie

Ist a ≤ b und b ≤ a, dann gilt a = b

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/ungleichungen

4. Rechenregeln 

a<b ⟺ b>a

In Worten: Eine Ungleichung kann von beiden Seiten gelesen werden.

a≤b ⇒ a+c≤b+c

In Worten: Auf beiden Seiten einer Ungleichung darf dieselbe Zahl addiert werden.

a ≤ b und c ≤ d ⇒ a+c≤b+d
a < b und c ≤ d ⇒ a+c<b+d

In Worten: Zwei gleichgerichtete Ungleichungen dürfen addiert werden.

a ≤ b und c ≥ 0 ⇒ ac ≤ bc

In Worten: Eine Ungleichung darf mit einer nichtnegativen (!) Zahl multipliziert werden.

a ≤ b und c ≤ 0 ⇒ ac ≥ bc

In Worten: Wird eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert (oder dividiert),
so dreht sich das Ungleichheitszeichen um.

1 1
a≤b ⇒ ≥
a b

In Worten: Wenn die Seiten der Ungleichung entweder beide positiv oder beide negativ
sind, gilt: Bildet man auf beiden Seiten einer Ungleichung den Kehrwert, so dreht sich

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/ungleichungen

das Ungleichheitszeichen um.

5. Ungleichungen lösen 
Enthält eine Ungleichung eine (oder mehrere) Unbekannte, so bezeichnet man die
Suche nach einer Lösung für die Unbekannte auch als das „Lösen von Ungleichungen“.

Art Beispiel

Lineare Ungleichungen (mit einer Variable) 10x − 8 ≤ 3x + 4

Lineare Ungleichungen (mit zwei Variablen) 5x − 3y > 10

Quadratische Ungleichungen x 2 − x + 3 ≥ 4x − 5

Bruchungleichungen
1
x+1 >7

Betragsungleichungen |x + 1| < 3

Neben „einfachen“ Ungleichungen gibt es auch Ungleichungssysteme, die aus mehreren


Ungleichungen bestehen:

Art Beispiel

Lineare Ungleichungssysteme (mit einer Variable)


2x − 4 < 6
3x + 5 > 2

Lineare Ungleichungssysteme (mit zwei Variablen)


2x + y ≤ 12
2x + 3y ≤ 18

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/lineare-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/lineare-ungleichungen

Lineare Ungleichungen
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was lineare Ungleichungen sind und wie man sie
löst. Dabei beschränken wir uns auf linearen Ungleichungen mit einer Variable.

Inhaltsverzeichnis
1. De�nition
2. Anleitung
3. Beispiele

Erforderliches Vorwissen

Was ist eine Ungleichung?

1. De�nition 

Eine Ungleichung, die sich durch Äquivalenzumformungen in eine der Formen

ax + b < 0
ax + b > 0
ax + b ≤ 0
ax + b ≥ 0

bringen lässt, heißt lineare Ungleichung mit einer Variable.

Tipp: Wir können lineare Ungleichungen mit einer Variable daran erkennen, dass die
Variable nur in der 1. Potenz auftritt – also kein x 2 , x 3 , … enthalten.

Beispiel 1

x−5<8

Beispiel 2

7x + 5 ≥ 3x − 4

Beispiel 3

x − 3 ≤ 3(x − 1) + 5
8

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/lineare-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/lineare-ungleichungen

2. Anleitung 

1 Ungleichung nach x au�ösen

2 Lösungsmenge aufschreiben

zu 1)

Äquivalenzumformungen

Terme auf beiden Seiten der Ungleichung zusammenfassen

Denselben Term auf beiden Seiten der Ungleichung addieren/subtrahieren

Beide Seiten der Ungleichung mit derselben positiven* Zahl multiplizieren

Beide Seiten der Ungleichung durch dieselbe positive* Zahl dividieren

* Bei der Multiplikation bzw. Division mit einer negativen Zahl müssen wir das
Ungleichungszeichen umdrehen.

zu 2)

Die Lösungsmenge geben wir als Intervall an. Dabei gibt es zwei verschiedene
Schreibweisen.

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/lineare-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/lineare-ungleichungen

3. Beispiele 
Beispiel 4

x−5<8

1 Ungleichung nach x au�ösen

x−5<8
x−5+5<8+5
x < 13

2 Lösungsmenge aufschreiben

Es gibt zwei mögliche Schreibweisen:

L = ]−∞; 13[

oder

L = (−∞; 13)

10

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/lineare-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/lineare-ungleichungen

Beispiel 5

x − 3 ≤ 3(x − 1) + 5

1 Ungleichung nach x au�ösen

Ausmultiplizieren

x − 3 ≤ 3(x − 1) + 5
x − 3 ≤ 3 ⋅ x + 3 ⋅ (−1) + 5
x − 3 ≤ 3x − 3 + 5

Zusammenfassen

x − 3 ≤ 3x + 2

Ungleichung nach x au�ösen

x − 3x − 3 ≤ 3x − 3x + 2
−2x − 3 ≤ 2
−2x − 3 + 3 ≤ 2 + 3
−2x ≤ 5

Um die Lösung zu erhalten, müssen wir durch −2 dividieren.

Zur Erinnerung: Bei der Division durch eine negative Zahl dreht sich das
Ungleichheitszeichen um!

−2x 5

−2 −2
5
x≥
−2
oder in Dezimalschreibweise

x ≥ −2,5

2 Lösungsmenge aufschreiben

Es gibt zwei mögliche Schreibweisen:

L = [−2,5; ∞[

oder

L = [−2,5; ∞)

11

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

Quadratische Ungleichungen
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was quadratische Ungleichungen sind und wie
man sie löst.

Inhaltsverzeichnis
1. De�nition
2. Quadratischen Ungleichungen lösen
2.1 ax 2 = 0
2.2 ax 2 + c = 0
2.3 ax 2 + bx = 0
2.4 ax 2 + bx + c = 0

Erforderliches Vorwissen

Was ist eine Ungleichung?

1. De�nition 

Eine Ungleichung, die sich durch Äquivalenzumformungen in eine der Formen

ax 2 + bx + c < 0
ax 2 + bx + c > 0
ax 2 + bx + c ≤ 0
ax 2 + bx + c ≥ 0

bringen lässt, heißt quadratische Ungleichung.

Tipp: Wir können quadratische Ungleichungen daran erkennen, dass die Variable nur
bis zur 2. Potenz auftritt – also kein x 3 , x 4 , … enthalten.

Beispiel 1

x2 − 5 < 8

Beispiel 2

7x + 5 ≥ 3x 2 − 4
12

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

Beispiel 3

x 2 − 3 ≤ 3(x − 1) + 5

2. Quadratischen Ungleichungen lösen 

1 Quadratische Gleichung lösen

2 Potenzielle Lösungsintervalle aufstellen

3 �berprüfen, welche Lösungsintervalle zur Lösung gehören

zu 1)

Wir behandeln die Ungleichung als Gleichung, indem wir das Ungleichheitszeichen
durch ein Gleichheitszeichen (=) ersetzen.

Es gibt vier Arten von quadratischen Gleichungen:

1. ax 2 = 0
2. ax 2 + c = 0
3. ax 2 + bx = 0
4. ax 2 + bx + c = 0

Im Kapitel zu den quadratischen Gleichungen haben wir uns für jede der obigen vier
Gleichungen ein oder mehrere Lösungsverfahren angeschaut.

zu 2)

Eine quadratische Gleichung besitzt entweder keine Lösung, eine Lösung oder
zwei Lösungen.

Wenn es keine Lösung gibt, lautet die Lösungsmenge der Ungleichung

L = {} (die Ungleichung ist für kein x ∈ R erfüllt) oder


L = {R} (die Ungleichung ist für jedes x ∈ R erfüllt).

Welcher der beiden Fälle vorliegt, erfahren wir, wenn wir ein beliebiges x in die
Ungleichung einsetzen und überprüfen, ob die Ungleichung für jenes x erfüllt ist oder

13

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

nicht.

Wenn es eine Lösung (x 1 ) gibt, lauten die potenziellen Lösungsintervalle:

L 1 =] − ∞; x 1 [ und L 2 = ]x 1 ; ∞[,
wenn die Ungleichung ein > (Größerzeichen) oder < (Kleinerzeichen) enthält
L 1 = ] − ∞; x 1 ] und L 2 = [x 1 ; ∞[,
wenn die Ungleichung ein ≥ (Größergleichzeichen) oder ≤ (Kleinergleichzeichen)
enthält

Wenn es zwei Lösungen (x 1 und x 2 ) gibt, lauten die potenziellen Lösungsintervalle:

L 1 =] − ∞; x 1 [, L 2 = ]x 1 ; x 2 [ und L 3 = ]x 2 ; ∞[,
wenn die Ungleichung ein > (Größerzeichen) oder < (Kleinerzeichen) enthält
L 1 = ] − ∞; x 1 ], L 2 = [x 1 ; x 2 ] und L 3 = [x 2 ; ∞[,
wenn die Ungleichung ein ≥ (Größergleichzeichen) oder ≤ (Kleinergleichzeichen)
enthält

zu 3)

Um herauszu�nden, welche Intervalle zur Lösung gehören, setzt man aus jedem
Intervall eine Zahl in die Ungleichung ein. Ist die Ungleichung erfüllt, gehört das
jeweilige Intervall zur Lösung. Beachte: Die Intervallgrenzen eignen sich nicht zum
Einsetzen in die Ungleichung!

Die Lösungsmenge der Ungleichung ist die Vereinigungsmenge der gültigen


Lösungsintervalle.

14

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

2.1. ax 2 = 0

Gleichungen vom Typ ax 2 = 0 besitzen als einzige Lösung die Null.

Beispiel 4

4x 2 > 0

1 Quadratische Gleichung lösen

4x 2 = 0 ⇒ x1 = 0

2 Potenzielle Lösungsintervalle aufstellen

L 1 = ] − ∞; 0[ und L 2 = ]0; ∞[

3 �berprüfen, welche Lösungsintervalle zur Lösung gehören

Aus dem 1. Intervall L 1 = ] − ∞; 0[ setzen wir −1 in die Ungleichung ein:

4x 2 > 0
4 ⋅ (−1) 2 > 0 ⇒ 4>0 ✓

Aus dem 2. Intervall L 2 = ]0; ∞[ setzen wir 1 in die Ungleichung ein:

4x 2 > 0
4 ⋅ 12 > 0 ⇒ 4>0 ✓

Die Lösungsmenge der Ungleichung ist demnach

L = L 1 ∪ L 2 =] − ∞; 0[ ∪ ]0; ∞[

15

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

Beispiel 5

−3x 2 ≤ 0

1 Quadratische Gleichung lösen

−3x 2 = 0 ⇒ x1 = 0

2 Potenzielle Lösungsintervalle aufstellen

L 1 = ] − ∞; 0] und L 2 = [0; ∞[

3 �berprüfen, welche Lösungsintervalle zur Lösung gehören

Aus dem 1. Intervall L 1 = ] − ∞; 0] setzen wir −1 in die Ungleichung ein:

−3x 2 ≤ 0

−3 ⋅ (−1) 2 ≤ 0 ⇒ −3 ≤ 0 ✓

Aus dem 2. Intervall L 2 = [0; ∞[ setzen wir 1 in die Ungleichung ein:

−3x 2 ≤ 0

−3 ⋅ 1 2 ≤ 0 ⇒ −3 ≤ 0 ✓

Die Lösungsmenge der Ungleichung ist demnach

L = L 1 ∪ L 2 =] − ∞; 0] ∪ [0; ∞[= R

16

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

2.2. ax 2 + c = 0

17

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

Beispiel 6

x2 − 9 ≥ 0

1 Quadratische Gleichung lösen

1.1) Gleichung nach x 2 au�ösen

x2 − 9 = 0 |+9

x 2 − 9 + 9 = +9
x2 = 9
1.2) Wurzel ziehen

x2 = 9 |√

x = ±√ 9
x = ±3
⇒ x 1 = −3
⇒ x2 = 3

2 Potenzielle Lösungsintervalle aufstellen

L 1 = ] − ∞; −3], L 2 = [−3; 3] und L 3 = [3; ∞[

3 �berprüfen, welche Lösungsintervalle zur Lösung gehören

Aus dem 1. Intervall ] − ∞; −3] setzen wir −4 in die Ungleichung ein:

x2 − 9 ≥ 0

(−4) 2 − 9 ≥ 0 ⇒ 7≥0 ✓

Aus dem 2. Intervall [−3; 3] setzen wir 0 in die Ungleichung ein:

x2 − 9 ≥ 0

02 − 9 ≥ 0 ⇒ −9 ≥ 0 ×

Aus dem 3. Intervall [3; ∞[ setzen wir 4 in die Ungleichung ein:

x2 − 9 ≥ 0

42 − 9 ≥ 0 →7≥0 ✓

Die Lösungsmenge der Ungleichung ist demnach

18

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

L = L 1 ∪ L 3 =] − ∞; −3] ∪ [3; ∞[

Beispiel 7

2x 2 + 8 < 0

1 Quadratische Gleichung lösen

1.1) Gleichung nach x 2 au�ösen

2x 2 + 8 = 0 |−8

2x 2 + 8 − 8 = −8
2x 2 = −8 |:2

2x 2 −8
=
2 2
x 2 = −4
1.2) Wurzel ziehen

x 2 = −4 |√

x = ±√−4

Die Wurzel einer negativen Zahl ist (in R) nicht de�niert!


⇒ Die quadratische Gleichung hat keine Lösung.

Um herauszu�nden, ob die Ungleichung für kein x oder für jedes x erfüllt ist,
setzen wir ein beliebiges x, z. B. x = 1 in die Ungleichung ein:

2 ⋅ 12 + 8 < 0 → 10 < 0 ×
Die Lösungsmenge der Ungleichung ist demnach:

L = {}

19

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

Beispiel 8

x2 + 1 > 0

1 Quadratische Gleichung lösen

1.1) Gleichung nach x 2 au�ösen

x2 + 1 = 0 |−1

x 2 + 1 − 1 = −1
x 2 = −1
1.2) Wurzel ziehen

x 2 = −1 |√

x = ±√−1

Die Wurzel einer negativen Zahl ist (in R) nicht de�niert!


⇒ Die quadratische Gleichung hat keine Lösung.

Um herauszu�nden, ob die Ungleichung für kein x oder für jedes x erfüllt ist,
setzen wir ein beliebiges x, z. B. x = 1 in die Ungleichung ein:

12 + 1 > 0 →2>0 ✓
Die Lösungsmenge der Ungleichung ist demnach:

L = {R}

20

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

2.3. ax 2 + bx = 0

21

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

Beispiel 9

x 2 + 9x > 0

1 Quadratische Gleichung lösen

1.1) x ausklammern

x ⋅ (x + 9) = 0

1.2) Faktoren gleich Null setzen

x ⋅ (x + 9) = 0
   
1. Faktor 2. Faktor

1. Faktor

x=0
⇒ x1 = 0

2. Faktor

x+9=0 |−9
x + 9 − 9 = −9
x = −9
⇒ x 2 = −9

2 Potenzielle Lösungsintervalle aufstellen

L 1 =] − ∞; −9[, L 2 = ] − 9; 0[ und L 3 = ]0; ∞[

3 �berprüfen, welche Lösungsintervalle zur Lösung gehören

Aus dem 1. Intervall ] − ∞; −9[ setzen wir −10 in die Ungleichung ein:

x 2 + 9x > 0
(−10) 2 + 9 ⋅ (−10) > 0 → 10 > 0 ✓

Aus dem 2. Intervall ] − 9; 0[ setzen wir −1 in die Ungleichung ein:

x 2 + 9x > 0
(−1) 2 + 9 ⋅ (−1) > 0 → −8 > 0 ×

Aus dem 3. Intervall ]0; ∞[ setzen wir 1 in die Ungleichung ein:

x 2 + 9x > 0

22

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

12 + 9 ⋅ 1 > 0 → 10 > 0 ✓

Die Lösungsmenge der Ungleichung ist demnach

L = L 1 ∪ L 3 =] − ∞; −9[ ∪ ]0; ∞[

23

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

Beispiel 10

−2x 2 + 4x ≤ 0

1 Quadratische Gleichung lösen

1.1) x ausklammern

x ⋅ (−2x + 4) = 0

1.2) Faktoren gleich Null setzen

x ⋅ (−2x + 4) = 0
   
1. Faktor 2. Faktor

1. Faktor

x=0
⇒ x1 = 0

2. Faktor

−2x + 4 = 0 |−4
−2x + 4 − 4 = −4
−2x = −4 | : (−2)
−2x −4
=
−2 −2
x=2
⇒ x2 = 2

2 Potenzielle Lösungsintervalle aufstellen

L 1 = ] − ∞; 0], L 2 = [0; 2] und L 3 = [2; ∞[

3 �berprüfen, welche Lösungsintervalle zur Lösung gehören

Aus dem 1. Intervall ] − ∞; 0] setzen wir −1 in die Ungleichung ein:

−2x 2 + 4x ≤ 0

−2 ⋅ (−1) 2 + 4 ⋅ (−1) ≤ 0 → −6 ≤ 0 ✓

Aus dem 2. Intervall [0; 2] setzen wir 1 in die Ungleichung ein:

−2x 2 + 4x ≤ 0

24

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

−2 ⋅ 1 2 + 4 ⋅ 1 ≤ 0 →2≤0 ×

Aus dem 3. Intervall [2; ∞[ setzen wir 3 in die Ungleichung ein:

−2x 2 + 4x ≤ 0

−2 ⋅ 3 2 + 4 ⋅ 3 ≤ 0 → −6 ≤ 0 ✓

Die Lösungsmenge der Ungleichung ist demnach

L = L 1 ∪ L 3 =] − ∞; 0] ∪ [2; ∞[

2.4. ax 2 + bx + c = 0

25

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/quadratische-ungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/quadratische-ungleichungen

Beispiel 11

x 2 − 6x + 8 < 0

1 Quadratische Gleichung lösen

Wir lösen die quadratische Gleichung mithilfe der Mitternachtsformel:

−b ± √b 2 − 4ac
x 1,2 =
2a
−(−6) ± √(−6) 2 − 4 ⋅ 1 ⋅ 8
=
2⋅1
6±2
=
2
Die Lösungen der quadratischen Gleichung sind dementsprechend

6−2
x1 = =2
2
6+2
x2 = =4
2

2 Potenzielle Lösungsintervalle aufstellen

L 1 = ] − ∞; 2[, L 2 = ]2; 4[ und L 3 = ]4; ∞[

3 �berprüfen, welche Lösungsintervalle zur Lösung gehören

Aus dem 1. Intervall ] − ∞; 2[ setzen wir 1 in die Ungleichung ein:

x 2 − 6x + 8 < 0
12 − 6 ⋅ 1 + 8 < 0 →3<0 ×
Aus dem 2. Intervall ]2; 4[ setzen wir 3 in die Ungleichung ein:

x 2 − 6x + 8 < 0
32 − 6 ⋅ 3 + 8 < 0 → −1 < 0 ✓
Aus dem 3. Intervall ]4; ∞[ setzen wir 5 in die Ungleichung ein:

x 2 − 6x + 8 < 0
52 − 6 ⋅ 5 + 8 < 0 →3<0 ×
Die Lösungsmenge der Ungleichung ist demnach

L = L 2 =]2; 4[
26

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/bruchungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/bruchungleichungen

Bruchungleichungen
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was Bruchungleichungen sind und wie man sie
löst.

Inhaltsverzeichnis
1. De�nition
2. Bruchungleichungen lösen
2.1 Rechte Seite der Ungleichung ≠ 0
2.2 Rechte Seite der Ungleichung = 0

Erforderliches Vorwissen

Was ist eine Ungleichung?

1. De�nition 

Ungleichungen, bei denen mindestens einmal die Lösungsvariable im Nenner


eines Bruchs vorkommt, heißen Bruchungleichungen.

Beispiel 1

x2 − 5
<8
x−1

Beispiel 2

7x + 5 1
2

4x + 3 2

27

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/bruchungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/bruchungleichungen

2. Bruchungleichungen lösen 

2.1. Rechte Seite der Ungleichung ≠ 0 

1 Bruch durch Fallunterscheidung au�ösen

2 Lösungsmengen der einzelnen Fälle bestimmen

3 Lösungsmenge der Bruchungleichung bestimmen

zu 1)

N ⋅ N > c ⋅ N f ür N > 0
Z
Z
>c={
N ⋅ N < c ⋅ N f ür N < 0
N Z

Das Au�ösen des Bruchs geschieht durch Multiplikation der Ungleichung mit dem
Nenner des Bruchs. Dabei müssen wir jedoch eine Fallunterscheidung vornehmen. Ist
der Nenner nämlich negativ, dreht sich das Ungleichheitszeichen um.

Auf der linken Seite der Ungleichung lässt sich der Nenner herauskürzen.

⎧ Z
⋅ N > c ⋅ N f ür N > 0
Z N
>c=⎨
N ⎩ Z
⋅ N < c ⋅ N f ür N < 0
N

Übrig bleibt:

Z Z > c ⋅ N f ür N > 0
>c={
N Z < c ⋅ N f ür N < 0

zu 2)

Die Lösungsmengen geben wir als Intervalle an.

zu 3)

Die Lösungsmenge der Ungleichung ist die Vereinigungsmenge der einzelnen


Lösungsmengen.

28

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/bruchungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/bruchungleichungen

Beispiel 3

2
<2
x+1

1 Bruch durch Fallunterscheidung au�ösen

2 2 < 2 ⋅ (x + 1) f ür x + 1 > 0
<2={
x+1 2 > 2 ⋅ (x + 1) f ür x + 1 < 0

Im Folgenden lösen wir die beiden Bedingungen nach x auf, um zu berechnen, für
welches x der Term im Nenner größer (1. Fall) bzw. kleiner Null (2. Fall) ist.

Fall 1: x + 1 > 0

x+1>0
x+1−1>0−1
x > −1
Fall 2: x + 1 < 0

x+1<0
x+1−1<0−1
x < −1
Zusammenfassung

2 2 < 2 ⋅ (x + 1) f ür x > −1
<2={
x+1 2 > 2 ⋅ (x + 1) f ür x < −1

Anmerkung

Für x = −1 ist die Ungleichung 2


x+1 < 2 nicht de�niert. Grund dafür ist, dass ein
Bruch niemals Null werden darf.

2 Lösungsmengen der einzelnen Fälle bestimmen

Fall 1: x > −1

Für x > −1 können wir die Ungleichung 2


x+1 < 2 umschreiben zu

2 < 2 ⋅ (x + 1)

Jetzt müssen wir noch die Ungleichung nach x au�ösen:

2<2⋅x+2⋅1

29

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/bruchungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/bruchungleichungen

2 − 2 < 2x + 2 − 2
0 < 2x
0 − 2x < 2x − 2x
−2x < 0
−2x 0
>
−2 −2
x>0
Die Lösungsmenge L 1 muss sowohl die Bedingung x > −1 (1. Fall) als auch x > 0
(Lösung 1. Fall) erfüllen:

L 1 =]0; ∞[

Fall 2: x < −1

Für x < −1 können wir die Ungleichung 2


x+1 < 2 umschreiben zu

2 > 2 ⋅ (x + 1)

Jetzt müssen wir noch die Ungleichung nach x au�ösen:

2>2⋅x+2⋅1
2 − 2 > 2x + 2 − 2
0 > 2x
0 − 2x > 2x − 2x
−2x > 0
−2x 0
<
−2 −2
x<0
Die Lösungsmenge L 2 muss sowohl die Bedingung x < −1 (2. Fall) als auch x < 0
(Lösung 2. Fall) erfüllen:

L 2 =] − ∞; −1[

3 Lösungsmenge der Bruchungleichung bestimmen

L = L 2 ∪ L 1 =] − ∞; −1[ ∪ ]0; ∞[

Graphische Betrachtung

30

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/bruchungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/bruchungleichungen

Zur Lösung gehört alles, was unterhalb y


der roten Linie (y = 2) liegt – unter 4
Beachtung der De�nitionslücke bei
x = −1.
3

−4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 x
−1

−2

−3

−4

Abb. 1

2.2. Rechte Seite der Ungleichung = 0 

1 De�nitionsbereich bestimmen

2 Nullstellen berechnen

3 Intervallweise Betrachtung

31

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/bruchungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/bruchungleichungen

Beispiel 4

x2 − 4
>0
x+1

1 De�nitionsbereich bestimmen

Der Nenner eines Bruchs darf nicht Null werden. Der Nenner wird Null, wenn gilt

x+1=0 ⇒ x = −1
Der De�nitionsbereich ist dementsprechend: D f = R ∖ {−1}

2 Nullstellen berechnen

Ein Bruch wird Null, wenn sein Zähler gleich Null ist.

x2 − 4 = 0
x2 = 4
√ x 2 = ±√ 4
x = ±2

3 Intervallweise Betrachtung

Die Intervallgrenzen ergeben sich aus der De�nitionslücke (−1) und den Nullstellen
(−2 und +2). Für jedes Intervall wird das Vorzeichen des Zählers bzw. des Nenners
angegeben. Dies geschieht dadurch, dass man aus dem jeweiligen Intervall einen
beliebigen Wert auswählt und entsprechend in den Zähler oder Nenner einsetzt. Im
Anschluss daran schaut man sich an, welches Vorzeichen der Bruch insgesamt hat.
Ist z. B. im Zähler und im Nenner ein negatives Vorzeichen, so hat der Bruch
insgesamt ein positives Vorzeichen, denn „minus geteilt durch minus ergibt plus“.

]−∞; −2[ ]−2; −1[ ]−1; 2[ ]2; ∞[


Zähler + − − +
Nenner − − + +
Gesamt − + − +

In der letzten Reihe der Tabelle können wir ablesen, in welchen Intervallen der
Term größer als Null ist.

Für unser Beispiel ergibt sich demnach die Lösungsmenge:

L = ]−2; −1[ ∪ ]2; ∞[

Graphische Betrachtung

32

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/bruchungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/bruchungleichungen

Zur Lösung gehört alles, was oberhalb y


der roten Linie (y = 0) liegt – unter 4
Beachtung der De�nitionslücke bei
x = −1.
3

−4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 x
−1

−2

−3

−4

Abb. 2

33

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

Betragsungleichungen
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was Betragsungleichungen sind und wie man sie
löst.

Inhaltsverzeichnis
1. De�nition
2. Betragsungleichung rechnerisch lösen
2.1 Fallunterscheidung
2.2 Quadrieren
3. Betragsungleichung graphisch lösen
4. Betragsungleichungen mit mehreren Beträgen

Erforderliches Vorwissen

Was ist eine Ungleichung?


Was ist der Betrag?

1. De�nition 

Ungleichungen, in denen Beträge vorkommen, heißen Betragsungleichungen.

34

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

2. Betragsungleichung rechnerisch lösen 


Betragsungleichungen lassen sich durch Fallunterscheidung oder durch Quadrieren
lösen. Das Quadrieren hat den Nachteil, dass sich dadurch meist die Ungleichung
verkompliziert und somit der Lösungsweg länger wird. Die Standardmethode ist
deshalb die Fallunterscheidung.

2.1. Fallunterscheidung 

1 Betrag durch Fallunterscheidung au�ösen

2 Lösungsmengen der einzelnen Fälle bestimmen

3 Lösungsmenge der Betragsungleichung bestimmen

zu 1)

Aus der De�nition des Betrags

a f ür a ≥ 0
|a| = {
−a f ür a < 0

ergeben sich folgende zwei Fälle:

Wenn der Term im Betrag größer oder gleich Null ist (a ≥ 0), können wir den Term
einfach ohne Betragsstriche schreiben (|a| = a).
Wenn der Term im Betrag kleiner als Null ist a < 0, müssen wir die Vorzeichen des
Terms umdrehen, um die Betragsstriche weglassen zu können (|a| = −a).

zu 2)

Die Lösungsmengen geben wir als Intervalle an.

zu 3)

Die Lösungsmenge der Ungleichung ist die Vereinigungsmenge der einzelnen


Lösungsmengen.

35

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

Beispiel 1

|x + 1| < 3

1 Betrag durch Fallunterscheidung au�ösen

Aus der De�nition des Betrags ergibt sich

x+1 f ür x + 1 ≥ 0
|x + 1| = {
−(x + 1) f ür x + 1 < 0

Im Folgenden lösen wir die beiden Bedingungen nach x auf, um zu berechnen, für
welches x der Term im Betrag größer oder gleich Null (1. Fall) bzw. kleiner Null
(2. Fall) ist.

1. Fall: x + 1 ≥ 0

x+1≥0 | −1
x ≥ −1

2. Fall: x + 1 < 0

x+1<0 | −1
x < −1

Zusammenfassung

x+1 f ür x ≥ −1
|x + 1| = {
−(x + 1) f ür x < −1

2 Lösungsmengen der einzelnen Fälle bestimmen

Fall 1: x ≥ −1

Für x ≥ −1 können wir Ungleichung |x + 1| < 3 umschreiben zu

x+1<3
Jetzt müssen wir noch die Ungleichung nach x au�ösen:

x+1−1<3−1
x<2
Die Lösungsmenge L 1 muss sowohl die Bedingung x ≥ −1 (1. Fall) als auch x < 2
(Lösung 1. Fall) erfüllen:

L 1 = [−1; 2[

36

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

Fall 2: x < −1

Für x < −1 können wir Ungleichung |x + 1| < 3 umschreiben zu

−(x + 1) < 3

Jetzt müssen wir noch die Ungleichung nach x au�ösen:

−x − 1 < 3
−x − 1 + 1 < 3 + 1
−x < 4
−x ⋅ (−1) > 4 ⋅ (−1)
x > −4
Die Lösungsmenge L 2 muss sowohl die Bedingung x < −1 (2. Fall) als auch x > −4
(Lösung 2. Fall) erfüllen:

L 2 = ] − 4; −1[

3 Lösungsmenge der Betragsungleichung bestimmen

L = L2 ∪ L1
= ] − 4; −1[ ∪ [−1; 2[
= ] − 4; 2[

2.2. Quadrieren 

1 Betragsungleichung quadrieren

2 Ungleichung lösen

zu 1)

Durch Quadrieren verschwindet der Betrag, denn es gilt: |a| 2 = a 2 .

37

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

Beispiel 2

|x + 1| < 3

1 Betragsungleichung quadrieren

2
|x + 1| < 3 |
|x + 1| 2 < 3 2
(x + 1) 2 < 3 2
x 2 + 2x + 1 < 9

2 Ungleichung lösen

Bei x 2 + 2x + 1 < 9 handelt es sich um eine quadratische Ungleichung.

2.1) Quadratische Gleichung lösen

x 2 + 2x + 1 < 9 | −9
x 2 + 2x − 8 < 0

Die Lösungen der quadratischen Gleichung x 2 + 2x − 8 = 0 sind:


x 1 = −4 und x 2 = 2

2.2) Potenzielle Lösungsintervalle aufstellen

Die möglichen Lösungsintervalle der quadratischen Ungleichung x 2 + 2x − 8 < 0


sind: L 1 =] − ∞; −4[, L 2 =] − 4; 2[ und L 3 =]2; ∞[

2.3) Überprüfen, welche Lösungsintervalle zur Lösung gehören

Durch Einsetzen von Werten überprüfen wir, welche Intervalle zur Lösung gehören.

Aus dem 1. Intervall L 1 =] − ∞; −4[ setzen wir −5 in die Ungleichung ein:

x 2 + 2x − 8 < 0
(−5) 2 + 2 ⋅ (−5) − 8 < 0 →7<0 ×

Aus dem 2. Intervall L 2 =] − 4; 2[ setzen wir 0 in die Ungleichung ein:

x 2 + 2x − 8 < 0
02 + 2 ⋅ 0 − 8 < 0 → −8 < 0 ✓
Aus dem 3. Intervall L 3 =]2; ∞[ setzen wir 3 in die Ungleichung ein:

x 2 + 2x − 8 < 0
38

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

32 + 2 ⋅ 3 − 8 < 0 →7<0 ×
Zusammenfassung

Die quadratische Ungleichung x 2 + 2x − 8 < 0 ist nur für −4 < x < 2 erfüllt.

⇒ L = ] − 4; 2[

3. Betragsungleichung graphisch lösen 

39

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

Beispiel 3

Die Betragsungleichung |x + 1| < 3, die wir im obigen Abschnitt rechnerisch gelöst


haben, können wir auch graphisch lösen. Dazu interpretieren wir die linke und die
rechte Seite der Gleichung als Funktionen. Deren Funktionsgraphen zeichnen wir in
ein Koordinatensystem. Die Schnittpunkte der beiden Graphen sind die
Intervallgrenzen des Lösungsintervalls.

Zunächst zeichnen wir die linke Seite y


der Ungleichung ohne Betragsstriche 4
ein.
3

f(x) = x + 1 ist eine lineare Funktion. 2

−4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 x
−1

−2

−3

−4

Abb. 1

Den Graphen der Betragsfunktion y


|f(x)| = |x + 1| erhält man, indem man 4
alles, was unterhalb der x-Achse liegt
(gestrichelte Linie) an der x-Achse
3

spiegelt. 2

−4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 x
−1

−2

−3

−4

Abb. 2

40

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

Bei der rechten Seite der Ungleichung ( y


g(x) = 3) handelt es sich um eine 4
konstante Funktion. Diese wurde in rot
eingezeichnet.
3

2
Da die Betragsungleichung |x + 1| < 3
lautet, ist für das Lösungsintervall alles,
1

was größer 3 ist, irrelevant (gestrichelte −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4 x


Linie). −1

Das Lösungsintervall lautet −2

dementsprechend L =] − 4; 2[ −3

−4

Abb. 3

Anmerkung

Hätte man es mit der Ungleichung |x + 1| ≤ 3 (Kleinergleich- statt Kleinerzeichnen)


zu tun, wäre das Lösungsintervall L = [−4; 2]. Die Randlösungen wären also in der
Lösungsmenge enthalten.

4. Betragsungleichungen mit mehreren


Beträgen 

41

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

Beispiel 4

|x + 3| + |x + 4| − 9 < 0

Es handelt es sich um eine Betragsungleichung mit zwei Beträgen.

Wir lösen die Ungleichung durch Fallunterscheidung.

1 Betrag durch Fallunterscheidung au�ösen

Zunächst lösen wir den ersten Betrag auf:

x + 3 + |x + 4| − 9 f ür x + 3 ≥ 0
|x + 3| + |x + 4| − 9 = {
−(x + 3) + |x + 4| − 9 f ür x + 3 < 0

Im Folgenden lösen wir die beiden Bedingungen nach x auf, um zu berechnen, für
welches x der Term im Betrag größer oder gleich Null bzw. kleiner Null ist:

x + 3 + |x + 4| − 9 f ür x ≥ −3 Fall 1
|x + 3| + |x + 4| − 9 = {
−(x + 3) + |x + 4| − 9 f ür x < −3 Fall 2

Da noch ein Betrag übrig ist, müssen wir beide Fälle noch einmal unterteilen:

Fall 1
x+3+x+4−9 f ür x + 4 ≥ 0
x + 3 + |x + 4| − 9 = {
x + 3 − (x + 4) − 9 f ür x + 4 < 0

Wir lösen die Bedingungen nach x auf

x+3+x+4−9 f ür x ≥ −4 Fall 1a
x + 3 + |x + 4| − 9 = {
x + 3 − (x + 4) − 9 f ür x < −4 Fall 1b

Fall 2
−(x + 3) + x + 4 − 9 f ür x + 4 ≥ 0
−(x + 3) + |x + 4| − 9 = {
−(x + 3) − (x + 4) − 9 f ür x + 4 < 0

Wir lösen die Bedingungen nach x auf

−(x + 3) + x + 4 − 9 f ür x ≥ −4 Fall 2a
−(x + 3) + |x + 4| − 9 = {
−(x + 3) − (x + 4) − 9 f ür x < −4 Fall 2b

2 Lösungsmengen der einzelnen Fälle bestimmen

Fall 1a

42

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

Für x ≥ −3 (Fall 1) und x ≥ −4 (Fall 1a) gilt:

x+3+x+4−9<0
2x − 2 < 0 | +2
2x < 2 |: 2
x<1

Das Lösungsintervall L 1a muss folgende Bedingungen erfüllen

x ≥ −3 (Fall 1)
x ≥ −4 (Fall 1a)
x < 1 (Lösung Fall 1a)

⇒ L 1a = [−3; 1[
Fall 1b
Für x ≥ −3 (Fall 1) und x < −4 (Fall 1b) gilt:

x + 3 − (x + 4) − 9 < 0
x+3−x−4−9<0
−10 < 0

Das Lösungsintervall L 1b muss folgende Bedingungen erfüllen

x ≥ −3 (Fall 1)
x < −4 (Fall 1b)
−10 < 0 (Lösung Fall 1b) [Muss nicht beachtet werden, da immer gültig.]

⇒ L 1b = {}
Fall 2a
Für x < −3 (Fall 2) und x ≥ −4 (Fall 2a) gilt:

−(x + 3) + x + 4 − 9 < 0
−x − 3 + x + 4 − 9 < 0
−8 < 0

Das Lösungsintervall L 2a muss folgende Bedingungen erfüllen

x < −3 (Fall 2)
x ≥ −4 (Fall 2a)
−8 < 0 (Lösung Fall 2a) [Muss nicht beachtet werden, da immer gültig.]

⇒ L 2a = [−4; −3[
Fall 2b
43

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

Für x < −3 (Fall 1) und x < −4 (Fall 2b) gilt:

−(x + 3) − (x + 4) − 9 < 0
−x − 3 − x − 4 − 9 < 0
−2x − 16 < 0 | +16
−2x < 16 | : (−2)
x > −8

Das Lösungsintervall L 2b muss folgende Bedingungen erfüllen

x < −3 (Fall 2)
x < −4 (Fall 2b)
x > −8 (Lösung Fall 2b)

⇒ L 2b = ] − 8; −4[

3 Lösungsmenge der Betragsungleichung bestimmen

L = L 1a ∪ L 1b ∪ L 2a ∪ L 2b
= [−3; 1[ ∪ {} ∪ [−4; −3[ ∪ ] − 8; −4[
= ] − 8; −4[ ∪ [−4; −3[ ∪ [−3; 1[
= ] − 8; 1[

44

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/betragsungleichungen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/betragsungleichungen

Beispiel 5

|x − 1| < |x − 3|

Es handelt es sich um eine Betragsungleichung mit zwei Beträgen.

In diesem Fall ist es einfacher, die Ungleichung zu quadrieren:

1 Betragsungleichung quadrieren

2
|x − 1| < |x − 3| |
|x − 1| 2 < |x − 3| 2
x 2 − 2x + 1 < x 2 − 6x + 9

2 Ungleichung lösen

x 2 − 2x + 1 < x 2 − 6x + 9 | −x 2 + 6x − 9
4x − 8 < 0

Bei 4x − 8 < 0 handelt es sich um eine lineare Ungleichung.

4x − 8 < 0 | +8
4x < 8 |: 4
x<2
⇒ L = ] − ∞; 2[

45

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen

Lineare Ungleichungen mit zwei


Variablen
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was lineare Ungleichungen mit zwei Variablen
sind und wie man sie löst.

Inhaltsverzeichnis
1. De�nition
2. Lineare Ungleichungen mit zwei Variablen lösen
2.1 Geschlossene Halbebene
2.2 O�ene Halbebene

Erforderliches Vorwissen

Was ist eine Ungleichung?

1. De�nition 

Eine Ungleichung, die sich durch Äquivalenzumformungen in eine der Formen

ax + by + c < 0
ax + by + c > 0
ax + by + c ≤ 0
ax + by + c ≥ 0

bringen lässt, heißt lineare Ungleichung mit zwei Variablen.

Tipp: Wir können lineare Ungleichungen mit zwei Variablen daran erkennen, dass die
Variablen nur in der 1. Potenz auftreten – also weder x 2 , x 3 , … noch y 2 , y 3 , …
enthalten.

Beispiel 1

x−y<8

46

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen

Beispiel 2

7x + 5y ≥ 3x − 4

Beispiel 3

x − 3 ≤ 3(y − 1) + 5

2. Lineare Ungleichungen mit zwei Variablen


lösen 

1 Ungleichung nach y au�ösen

2 Gerade in ein Koordinatensystem einzeichnen

3 Lösung graphisch ermitteln

zu 2)

Eine Gerade ist der Graph einer linearen Funktion.

2.1. Geschlossene Halbebene 

47

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen

Beispiel 4

Gegeben ist folgende lineare Ungleichung

5x + 2y ≥ 10

1 Ungleichung nach y au�ösen

5x + 2y ≥ 10
5x − 5x + 2y ≥ 10 − 5x
2y ≥ 10 − 5x
2y 10 5x
≥ −
2 2 2
y ≥ 5 − 2,5x
y ≥ −2,5x + 5

2 Gerade in ein Koordinatensystem einzeichnen

Im zweiten Schritt interpretieren wir die lineare Ungleichung als Geradengleichung

y = −2,5x + 5

und zeichnen diese in ein Koordinatensystem ein:

3 Lösung graphisch ermitteln

Die eingezeichnete Gerade teilt das y


Koordinatensystem in zwei Halbebenen. 4
Die Gerade selbst heißt in diesem
Zusammenhang Randgerade, da sie den
3 y ≥ −2, 5x + 5

Rand der Halbebenen markiert. 2

Zur Lösungsmenge der linearen


1

Ungleichung gehört wegen dem ≥ 0


−4 −3 −2 −1 1 2 3 4 x
(Größergleichzeichen) alles oberhalb der −1
(Rand-)Gerade sowie die Gerade selbst
(durchgezogene Linie!).
−2

−3

−4

Abb. 1

Es handelt sich um eine geschlossene Halbebene, wenn die Lösung die Punkte der

48

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen

Randgerade enthält (im Graph an der durchgezogenen Linie zu erkennen). Dies ist
bei einer Ungleichung mit ≤ (Kleinergleichzeichen) oder ≥ (Größergleichzeichen)
der Fall.

2.2. O�ene Halbebene 

49

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen

Beispiel 5

Gegeben ist folgende lineare Ungleichung

5x + 2y < 10

1 Ungleichung nach y au�ösen

5x + 2y < 10
5x − 5x + 2y < 10 − 5x
2y < 10 − 5x
2y 10 5x
< −
2 2 2
y < 5 − 2,5x
y < −2,5x + 5

2 Gerade in ein Koordinatensystem einzeichnen

Im zweiten Schritt interpretieren wir die lineare Ungleichung als Geradengleichung

y = −2,5x + 5

und zeichnen diese in ein Koordinatensystem ein:

3 Lösung graphisch ermitteln

Die eingezeichnete Gerade teilt das y


Koordinatensystem in zwei Halbebenen. 4
Die Gerade selbst heißt in diesem y < −2, 5x + 5

Zusammenhang Randgerade, da sie den


3

Rand der Halbebenen markiert. 2

Zur Lösungsmenge der linearen


1

Ungleichung gehört wegen dem < 0


−4 −3 −2 −1 1 2 3 4 x
(Kleinerzeichen) alles unterhalb der −1
(Rand-)Gerade. Die Gerade selbst gehört
nicht zur Lösungsmenge (gestrichelte
−2

Linie!). −3

−4

Abb. 2

Es handelt sich um eine o�ene Halbebene, wenn die Lösung die Punkte der

50

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


http://localhost:1313/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen/
| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

www.mathebibel.de/lineare-ungleichungen-mit-zwei-variablen

Randgerade nicht enthält (im Graph an der gestrichelten Linie zu erkennen). Dies
ist bei einer Ungleichung mit < (Kleinerzeichen) oder > (Größerzeichen) der Fall.

51

 Mathebibel  Ungleichungen  Erklärungen  Version 2.0.0


| Exklusiv bereitgestellt für Zi (zimm001@gmx.at) → Bestellnr. 0110741033 |

Online-Nachhilfe, die Ergebnisse liefert!

Hast du offene Fragen oder möchtest du dieses Thema weiter vertiefen? Die erfahrenen
Nachhilfelehrer meines Partners Easy-Tutor erklären dir die Thematik gern noch mal
persönlich und rechnen mit dir weitere Aufgaben durch. Bei Easy-Tutor findest du aber
nicht nur Nachhilfelehrer für das Fach Mathematik, sondern für alle Fächer bis zum
Abitur! Neben der fachlichen Unterstützung erhältst du im persönlichen Online-Unterricht
auch viele nützliche Lerntipps, um deine Noten zu verbessern.

Mathebibel empfiehlt: Die persönliche Online-Nachhilfe bei Easy-Tutor!

Der Unterricht findet im HD-Videochat mit dem Lehrer von Angesicht zu Angesicht statt.
Im ausgereiften Konferenzsystem stehen dir für die Zusammenarbeit mit dem Lehrer
eine digitale Tafel sowie Screensharing-Funktionen zur Verfügung. Diese einfach
bedienbaren Tools sind die technische Grundlage jeder erfolgreichen Nachhilfestunde. Um
maximalen Lernerfolg zu garantieren, hat Easy-Tutor ein strenges Auswahlverfahren
der Tutoren entwickelt: Alle Nachhilfelehrer durchlaufen einen speziellen Bewerbungs-
und Schulungsprozess, der für ein sehr hohes Qualitätsniveau der Tutoren sorgt.

Sichere dir jetzt deine kostenlose Probestunde!

www.easy-tutor.eu/registrierung

PS: Deine kostenlose Probestunde kann noch heute stattfinden!

Das könnte Ihnen auch gefallen