Sie sind auf Seite 1von 323

ISSN 1013-4506 FS-07-145-AKA

Mitgliedsgesellschaft der Publikationsreihe


International Radiation FORTSCHRITTE
Protection Association IM STRAHLENSCHUTZ
(IRPA)
für die Bundesrepublik Publication Series
Deutschland PROGRESS IN
und die Schweiz RADIATION
PROTECTION

Prüfungsfragenkatalog
Strahlenschutz

zur Fachkunde
für den technischen Bereich

Oktober 2007

Fachverband für Strahlenschutz e. V., Arbeitskreis Ausbildung (FS-AKA)


Fachverband für Strahlenschutz e. V., Arbeitskreis Ausbildung (FS-AKA)
Prüfungsfragen
für Lehr und Fortbildungsveranstaltungen zur Fachkunde im Strahlenschutz
gemäß den „Fachkunderichtlinien Technik“ zu StrlSchV und RöV

Aufbau des Prüfungsfragenkatalogs


Die Fragen sind geordnet entsprechend den Lehrinhalten, wie sie in Anlage E der Fachkunde-
Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung bzw. Anlage D der Fachkunde-Richtlinie
Technik zur Röntgenverordnung angegeben sind.
Die einzelnen Themenbereiche sind durch 4stellige Kennziffern bezeichnet, die den einzel-
nen Fragen jeweils vorangestellt sind. Eine Auflistung der Themenbereiche und ihrer Kenn-
ziffern findet sich im nächsten Abschnitt.
Jeder Frage des Katalogs sind ferner die beiden Kenngrößen „Bedeutung“ und „Zeit“ zuge-
ordnet, die Zahlenwerte zwischen 1 und 3 annehmen. „Bedeutung“ kennzeichnet die Relevanz
der betreffenden Frage bezüglich der Strahlenschutzfachkunde (1 = weniger wichtig,
2 = wichtig, 3 = sehr wichtig). Die für den Parameter „Zeit“ angegebenen Zahlen sind als
Standardzeiten in Minuten aufzufassen, die in erster Näherung für die Lösung der Prüfungs-
aufgaben angenommen werden können. Es sei hiermit darauf hingewiesen, dass der tatsächli-
che Zeitaufwand einer Prüfung von verschiedenen Rahmenbedingungen abhängt und deshalb
von den hier angegebenen Zeiten abweichen kann. Eine Überprüfung der für den konkreten
Fall benötigten Zeit ist somit unerlässlich.
Prüfungsaufgaben, für die Prüfungsunterlagen zur Verfügung stehen sollten, sind durch die
Kennzeichnung „mit Unterlagen“ ausgewiesen, die übrigen tragen die Bezeichnung „ohne
Unterlagen“.
Ferner sind die Fragen bezeichnet hinsichtlich ihrer Unterscheidung als Multiple-Choice-
Frage oder Textfrage.
Die Empfehlungen hinsichtlich der Fachkundegruppen, bei denen sie einzusetzen sind be-
ziehen sich auf die Einteilung, wie sie in den beiden Fachkunde-Richtlinien (S: „Fachkunde-
richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung“, R: „Fachkunderichtlinie Technik“ zur
Röntgenverordnung) definiert sind.
Die Nummer der Frage ist ein internes Ordnungsmerkmal ohne inhaltliche Bedeutung.

Bewertung der Fragen


Bei der Bewertung der Fragen in Bezug auf das Prüfungsergebnis ist sowohl die Bedeutung
der Frage als auch der Zeitaufwand für die Lösung zu berücksichtigen. Dementsprechend ist
die Punktbewertung jeder Frage gegeben durch das Produkt der entsprechenden Zahlenwerte
(Bewertungspunkte = Bedeutung · Zeit). Diese Punktzahl ist bei der Auswertung der Prü-
fungsarbeiten nur für die vollständig und korrekt beantwortete Frage zu vergeben. Teilweise
richtige Lösungen sind anteilig zu bewerten.
Die für jede Aufgabe bei richtiger Lösung zu erreichende Punktzahl ist bei der Prüfungsauf-
gabe anzugeben.

Benutzungshinweise für das Erstellen von Prüfungen


Der für die Prüfungen anzusetzende zeitliche Mindest-Aufwand ist in den Fachkunde-
Richtlinien festgelegt. Der Umfang der Prüfung kann bei Verwendung des vorliegenden Prü-

-3-
fungsfragenkatalogs anhand der dort geforderten Unterrichtseinheiten wie folgt ermittelt wer-
den. Die Summe der maximal möglichen Bewertungspunkte (s.o.) soll den vorgeschriebener
Prüfungsunterrichtseinheit multipliziert mit dem Faktor 100 entsprechen
(Gesamtpunktezahl = Prüfungsunterrichtseinheiten · 100).
Bei der Auswahl der Prüfungsfragen sollen nach Möglichkeit alle im Lehrinhalt der betref-
fenden Fachkundegruppe vorgesehenen Sachgebiete vertreten sein. Der in den Fachkunde-
Richtlinien festgelegte zeitliche Aufwand für die Lehrinhalte ist diesbezüglich als Richtschnur
anzuwenden.

Prüfungsdurchführung
Die Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung gibt in ihrer Anlage J
Hinweise für die Durchführung der Prüfung. Da diese Hinweise in der Fachkunde-Richtlinie
Technik zur Röntgenverordnung fehlen, sind die hier maßgeblichen Inhalte im Folgenden
aufgeführt, soweit sie oben nicht bereits beschrieben sind.

Durchführung der Prüfung


Die Mindestdauer der Prüfung ergibt sich aus den Lehrinhalten und ist in den Fachkunde-
Richtlinien enthalten.
Über die Aufgaben, die für die Prüfung ausgewählt werden, dürfen bis zu Beginn der Prüfung
keine Mitteilungen an die zu Prüfenden oder Dritte gemacht werden.

Bewertung der Prüfung


Die schriftliche Prüfung ist nur mit dem Ergebnis ,,bestanden" oder ,,nicht bestanden" zu be-
werten. Die Prüfung ist als ,,bestanden" zu bewerten, wenn 70% der maximal möglichen
Punktzahl erreicht werden. Falls weniger als 70% jedoch mehr als 50% dieser Punktzahl er-
reicht sind, kann mündlich oder schriftlich nachgeprüft werden.

Prüfungsordnung
Eine mögliche Prüfungsordnung sollte insbesondere zu Themen wie Prüfungsausschuss, Zu-
lassung zur Prüfung, Art und Umfang der Prüfung, Bewertung, Rücktritt-Versäumnis, Täu-
schung-Ordnungsverstoß, Wiederholung, Einsicht in die Prüfungsunterlagen, Berufungsver-
fahren und Gebühren Ausführungen enthalten.

Pflege des Prüfungskatalogs


Bei der Erstellung des vorliegenden Prüfungskatalogs haben folgende Personen mitgewirkt:
Dieter Christ - Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung, Düsseldorf,
Dr. Jens Dischinger - Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz, Kiel,
Dr. Gerhard Frank - Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe,
Karl Heinz Gutmann - Endress + Hauser Messtechnik GmbH & Co., Weil am Rhein,
Bernd Hagelskamp - Berthold Technologies GmbH & Co. KG, Bad Wildbad,
Prof. Dr. Leonore Heiland - Westsächsische Hochschule Zwickau,
Prof. Dr. Friedrich Hoyler - Fachhochschule Aachen, Jülich,
Karl-Heinrich Lange - Heinrich-Hertz-Berufskolleg, Düsseldorf,
Hans-Joachim Malitte - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Bodo Schalwat - Ruhr-Universität Bochum,
Dr. Bernd Schröder - Universität Kaiserslautern,
Barbara Sölter - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berlin,
Karl-Ludwig Stange - Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Bad Münstereifel,

-4-
Dr. Barbara Stolze - Landesanstalt für Personendosimetrie und Strahlenschutzausbildung, Berlin,
Dr. Michael Täschner - Universität Hannover,
Dr. Jahn Vahlbruch - Universität Hannover,
Dr. Hans-Gerrit Vogt - Universität Hannover,
Dr. Albert Zeuner - Technische Universität Dresden.
Da der vorliegende Prüfungsfragenkatalog ständig aktualisiert werden soll, ist die Arbeits-
gruppe stets dankbar für Hinweise aller Art, die zu seiner Verbesserung beitragen können.
Korrekturen und vor allem auch zusätzliche neue Fragen senden Sie bitte am besten per E-
Mail an gerhard.frank@ftu.fzk.de.
Die eingehenden Beiträge werden innerhalb der Arbeitsgruppe diskutiert und in den beste-
henden Prüfungsfragenkatalog eingearbeitet.

-5-
Sachgebiete, Themenbereiche und zugeordnete Kennziffern
Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
0010 EURATOM-Grundnormen
0100 Atomgesetz
0110 Radioaktive Stoffe
0130 Strahlenschutzverordnung
0150 Andere Gesetze und Verordnungen
0200 Gefahrgutvorschriften
0250 Wasserrecht, Abfallrecht
0270 Internationale Empfehlungen
0400 Personen
0500 Behörden
0600 Verfahren
0700 Empfehlungen und Richtlinien (allgemeines)
0710 Regeln der Technik (DIN-Normen)
0720 Nationale Richtlinien und Verwaltungsvorschriften
0721 AVV Strahlenpass
0722 Richtlinien zur physikalischen Strahlenschutzkontrolle
0723 Fachkunde-Richtlinie
0725 KTA-Regeln

Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutzverantwortlichen und -beauftragten


10xx Röntgenverordnung (xx: Nummer des betroffenen Paragraphen)
2xxx Strahlenschutzverordnung (xxx: Nummer des betroffenen Paragraphen)

Naturwissenschaftliche Grundlagen
Radiochemische Grundlagen
3510 Allgemeines
3520 Begriffe
3650 Verfahren
Strahlenphysikalische Grundlagen
4020 Begriffe
4030 Isotope
4040 Strahlungsenergie
4050 Einheiten
4060 Energiespektrum
4070 Nuklidkarte
4100 Atomaufbau
4110 Strahlungsquellen
4120 Beschleuniger
4130 Kernprozesse
4140 Strahlungsarten
4150 Erzeugung von Röntgenstrahlung
4160 Qualität der Röntgenstrahlung
4170 Strahlungsfelder
4190 Ionisation
4200 Photonen-Wechselwirkungen
4220 Alpha/Beta-Wechselwirkungen

-6-
4230 Neutronen-Wechselwirkungen
4240 Kernumwandlung
4250 Aktivierung
4260 Radioaktive Stoffe
4280 Aktivität
4300 Halbwertzeit
4310 Radioaktives Gleichgewicht
4400 Aktivitätsberechnungen
Dosisbegriffe
4550 Dosis – Dosisleistung
4600 Ortsdosis
4610 Personendosis
4620 Körperdosis
4630 Effektive Dosis
4640 Äquivalentdosis
4650 Strahlenwichtungsfaktor
4660 Folgedosis
4670 Andere Dosisbegriffe
4680 Organdosis
4700 Einheiten
4780 Dosisberechnungen, externe Exposition
4790 Dosisberechnungen, interne Exposition
Abschirmung von Strahlung
4800 Begriffe, Definitionen
4810 Physikalische Grundlagen
4820 Abschirmmaterialien
4830 Abschirmung von α- und β-Strahlung
4840 Abschirmung von Bremsstrahlung
4850 Abschirmung von Neutronen
4860 Halbwert-, Zehntelwertschichtdicken (Rechenaufgaben)
4900 Gammastrahlung (Rechenaufgaben)
4910 Betastrahlung (Rechenaufgaben)
4930 Bremsstrahlung (Rechenaufgaben)
4940 Neutronenstrahlung (Rechenaufgaben)
4950 Röntgenstrahlung (Rechenaufgaben)
Strahlenbiologische Grundlagen
5040 Allgemeines
5050 Wirkung auf Zellebene
5120 Effektive Halbwertzeit
5140 Strahlenempfindlichkeit
5180 Schadensarten
5200 Stochastische Strahlenwirkungen
5220 Risikofaktoren
5250 Nichtstochastische (deterministische) Strahlenwirkungen
5300 Genetische Strahlenwirkungen
5350 Somatische Strahlenwirkungen
5360 Embryonalschäden

-7-
Strahlenexposition des Menschen
5500 Natürliche Strahlenexposition
5510 Kosmische Strahlung
5520 Terrestrische Strahlung
5530 Innere Strahlenexposition
5600 Zivilisatorische Strahlenexposition
5700 Inkorporation

Strahlenschutz-Messtechnik
6000 Grundlagen der Strahlenschutz-Messtechnik
6100 Strahlenmessgeräte
6120 Eichung
6150 Stabdosimeter
6180 Filmdosimeter
6200 Dosisleistungsmessung
6300 Ortsdosismessung
6400 Personendosismessung
6500 Körperdosisermittlung
6550 Funktionskontrolle von Messgeräten
6600 Fehlermöglichkeiten bei der Strahlenmessung
6650 Auswertung und Beurteilung
6700 Inkorporationsmessung und Überwachung
6750 Kontaminationsmessung und Überwachung
6800 Aktivitätsbestimmung (Luft, Wasser, Boden)
6850 Spektroskopie, Nuklididentifikation

Strahlenschutz-Technik
7000 Strahlenschutzplanung
7010 Dosis/Dosisleistung
7030 Offene radioaktive Stoffe
7050 Arbeitsplanung
7100 Arbeitsmethoden
7110 Grundregeln
7120 Umschlossene radioaktive Stoffe
7130 Abstandsgesetz
7150 Offene radioaktive Stoffe
7200 Strahlenschutzbereiche
7300 Maßnahmen und Verhalten bei Stör- und Unfällen
7350 Geräte bzw. Werkzeuge für den Strahlenschutz
7400 Persönliche Schutzausrüstung
7450 Abgabe radioaktiver Stoffe an die Umwelt
7500 Materialdekontamination
7550 Abfallbehandlung
7600 Kritikalität
7650 Dichtheitsprüfung umschlossener radioaktiver Stoffe
7700 Laboreinrichtungen
7750 Materialverhalten unter Strahlenbelastung
7800 Atemschutzgeräte
7850 Beförderung
7880 Versandstück-Kategorien

-8-
7890 Transportkennzahl

Röntgengeräte und Störstrahler


8000 Aufbau und Funktion verschiedener Gerätetypen
8020 Störstrahler
8050 Apparativer und funktioneller Strahlenschutz
8100 Fehlerquellen an Strahlenschutzeinrichtungen
8150 Wartung
8200 Detektoren (Filme, Folien, Bildverstärker)
8300 Bauartzulassungen
8400 Sachverständigenprüfung

Qualitätssicherung bei medizinischen Röntgeneinrichtungen


8500 Grundlagen
8550 Methoden der Röntgendiagnostik und –therapie
8600 Strahlenschutz der Patienten
8650 Qualitätskriterien der Röntgenbilder
8700 Messungen der Geräteeigenschaften und Qualitätskriterien
8800 Abnahmeprüfungen
8900 Konstanzprüfungen
8920 Dentalgeräte
8950 Filmverarbeitung

Strahlenschutz-Sicherheit
9020 Medizinische Schutzmaßnahmen
9100 Personendekontamination
9150 Technische Schutzmaßnahmen
9200 Alarmplanung
9300 Diebstahlsicherung
9400 Sicherheitsmaßnahmen

-9-
Themenbereich:0010, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 184:
Beschreiben Sie die Bedeutung der EURATOM-Grundnormen für den Gesundheitsschutz der
Bevölkerung und der Arbeitskräfte gegen die Gefahren ionisierender Strahlung für den Strahlenschutz
in der Bundesrepublik!

Antwort:
Die Bundesrepublik ist Mitglied der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie ist deshalb
verpflichtet, ihre Strahlenschutzbestimmungen diesen Grundnormen anzugleichen.
Themenbereich:0010, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 931:
Nennen Sie mindestens 3 Aufgaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) !

Antwort:
- Förderung der friedlichen Nutzung der Kernenergie
- Forschung und Entwicklung auf den Gebieten: Umgang mit radioaktiven Stoffen, Beförderung
radioaktiver Stoffe
- Kontrolle des Atomwaffensperrvertrages
- Entwicklung und Durchsetzung internationaler Sicherheitsstandards
Themenbereich:0010, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,S3.2,S5
Frage 1495:
In welchem Fall muss der Strahlenschutzbeauftragte auch Kenntnisse über ausländische
Strahlenschutzvorschriften haben?

Antwort:
wenn seine beruflich strahlenexponierten Personen in ausländischen Anlagen eingesetzt werden
Themenbereich:0010, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1594:
Nennen Sie europäische Rechtsvorschriften, an die die deutschen Rechtsvorschriften im
Strahlenschutz angepasst werden müssen!

Antwort:
EURATOM-Grundnormen
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 160:
Welche der folgenden Rechtsvorschriften bilden die rechtliche Grundlage für den Strahlenschutz der
Beschäftigten?
a) das Strahlenschutzvorsorgegesetz
b) die atomrechtliche Deckungsvorsorgeverordnung
c) die DIN-Normen
d) das Atomgesetz

Antwort:
d)
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,R8,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,R8,S7.3
Frage 168:
Die rechtliche Grundlage der Röntgenverordnung ist das Atomgesetz. Geben Sie die beiden auf
Schutzziele gerichteten Zweckbestimmungen des Atomgesetzes an!

Antwort:
- Schutz von Leben, Gesundheit
- Schutz von Sachgütern

- 10 -
Themenbereich:0100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 174:
Nennen Sie die unmittelbare rechtliche Grundlage der Röntgenverordnung!

Antwort:
Durch das Atomgesetz wurde die Bundesregierung ermächtigt, Rechtsverordnungen zur Regelung von
Strahlenschutzmaßnahmen zu erlassen.
Themenbereich:0100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 277:
Welche Gesetze bilden die rechtliche Grundlage für die RöV?
a) Grundgesetz
b) Atomgesetz
c) Umweltschutzgesetz
d) Arbeitsschutzgesetz

Antwort:
a), b)
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 790:
In welchem Zusammenhang stehen Atomgesetz und Strahlenschutzverordnung?
a) Das Atomgesetz ist eine übergeordnete Bestimmung, die die Belange des Kernenergie- und
Strahlenschutzrechts regelt. Die Strahlenschutzverordnung legt Einzelheiten für bestimmte
Anwendungen fest.
b) Die StrlSchV regelt die Belange der Kernenergie und des Strahlenschutzrechts und geht dem
Atomgesetz vor. Das Atomgesetz behandelt ausschließlich die Belange des Strahlenschutzrechts.
c) Atomgesetz und StrlSchV sind gleichrangig nebeneinander zu werten. Der Unterschied besteht
lediglich darin, dass das Atomgesetz die Belange des Kernenergie- und Strahlenschutzrechtes regelt.
Die StrlSchV hingegen behandelt ausschließlich die Belange des Strahlenschutzrechts.
d) Die StrlSchV regelt die Belange der Kernenergie und des Strahlenschutzrechts und geht dem
Atomgesetz vor. Das Atomgesetz behandelt ausschließlich Belange des Kernenergierechts.

Antwort:
a)
Themenbereich:0100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S3.2,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1010:
Welche Versicherungsart ist für die Erfüllung der Deckungsvorsorge im AtG vorgesehen?

Antwort:
Haftpflichtversicherung
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1083:
Welches Gesetz ist als Grundlage der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) anzusehen?

Antwort:
das Atomgesetz

- 11 -
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1084:
Nennen Sie mindestens 2 Ziele des Atomgesetzes!

Antwort:
Ziele sind:
- Leben, Gesundheit und Sachgüter vor den Gefahren der Kernenergie und der schädlichen Wirkung
ionisierender Strahlen schützen
- durch Kernenergie oder ionisierende Strahlen verursachte Schäden ausgleichen
- die Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität geordnet beenden
- bis zur Beendigung den geordneten Betrieb sicherstellen
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1222:
Nennen Sie mindestens 2 Rechtsgrundlagen des Strahlenschutzes!

Antwort:
Atomgesetz, Strahlenschutzverordnung bzw. Röntgenverordnung, Euratom-Grundnorm
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1342:
Auf welches Gesetz stützt sich die Strahlenschutzverordnung?
a) Arbeitssicherheitsgesetz
b) Arbeitsschutzgesetz
c) Sozialgesetzbuch VII
d) Atomgesetz

Antwort:
d)
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1650:
In welchem Zusammenhang stehen Atomgesetz und Röntgenverordnung?
a) Das Atomgesetz ist eine übergeordnete Bestimmung, die die Belange des Kernenergie- und
Strahlenschutzrechts regelt. Die Röntgenverordnung legt Einzelheiten für bestimmte Anwendungen
fest.
b) Die Röntgenverordnung regelt die Belange der Kernenergie und des Strahlenschutzrechts und geht
dem Atomgesetz vor. Das Atomgesetz behandelt ausschließlich die Belange des Strahlenschutzrechts.
c) Atomgesetz und Röntgenverordnung sind gleichrangig nebeneinander zu werten. Der Unterschied
besteht lediglich darin, dass das Atomgesetz die Belange des Kernenergie- und Strahlenschutzrechtes
regelt. Die Röntgenverordnung hingegen behandelt ausschließlich die Belange des
Strahlenschutzrechts.
d) Die Röntgenverordnung regelt die Belange der Kernenergie und des Strahlenschutzrechts und geht
dem Atomgesetz vor. Das Atomgesetz behandelt ausschließlich Belange des Kernenergierechts.

Antwort:
a)

- 12 -
Themenbereich:0110, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 367:
Welche grundsätzliche Unterscheidung trifft das Atomgesetz? Unterscheidung zwischen
a) Radiopharmaka und radioaktiven Abfällen
b) Kernbrennstoffen und sonstigen radioaktiven Stoffen
c) langlebigen und offenen radioaktiven Stoffen
d) kurzlebigen und umschlossenen radioaktiven Stoffen

Antwort:
b)
Themenbereich:0110, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 821:
Welche Unterscheidungen trifft das Atomgesetz zum bestimmten Rechtsbegriff 'radioaktiver Stoff'?
a) 'radioaktiver Stoff 'und 'nichtradioaktiver Stoff'
b) 'radioaktiver Stoff' und 'besonderer radioaktiver Stoff'
c) 'Kernbrennstoff' und 'sonstiger radioaktiver Stoff'
d) 'radioaktiver Stoff' und 'radioaktiver Abfall'

Antwort:
c)
Themenbereich:0110, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1079:
Nennen Sie mindestens 2 Kernbrennstoffe im Sinne des Atomgesetzes!

Antwort:
U-233, U-235, Pu-239, Pu-241
Themenbereich:0130, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1218:
In welchem Gesetzblatt wird die Röntgen- bzw. Strahlenschutzverordnung verkündet?

Antwort:
Bundesgesetzblatt
Themenbereich:0130, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1372:
Was stellt die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) rechtlich dar?
a) Die StrlSchV ist die gesetzliche Regelung, die das Grundgesetz zum Schutze der Menschen vor
ionisierender Strahlung fordert.
b) Die StrlSchV enthält Empfehlungen zum Umgang mit ionisierender Strahlung.
c) Die StrlSchV ist die aufgrund des Atomgesetzes erlassene Rechtsverordnung, die u.a. den Umgang
mit radioaktiven Stoffen regelt.
d) In der StrlSchV werden wesentliche Teile der Euratom-Grundnorm umgesetzt.
e) Die StrlSchV ersetzt das Atomgesetz, das früher den Umgang mit ionisierender Strahlung gesetzlich
geregelt hat.

Antwort:
c), d)

- 13 -
Themenbereich:0130, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1500:
Welche Rechtsverordnungen der Bundesrepublik Deutschland regeln den Betrieb von
Röntgeneinrichtungen?
a) die Röntgenverordnung
b) die ICRP-Empfehlungen Nr. 26 und Nr. 60
c) die atomrechtliche Deckungsvorsorgeverordnung
d) die Strahlenschutzverordnung

Antwort:
a)
Themenbereich:0130, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1564:
Nach welchen Vorschriften können Genehmigungen im Strahlenschutz erteilt werden?
a) AtG - Atomgesetz
b) AtDeckV - Atomrechliche Deckungsvorsorgeverordnung
c) Atemschutzmerkblatt
d) StrlSchV - Strahlenschutzverordnung
e) DIN 25425 - Radionuklidlaboratorien

Antwort:
a), d)
Themenbereich:0150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1021:
Nennen Sie drei Rechts- bzw. Verwaltungsvorschriften, die außer Atomgesetz, Strahlenschutz- und
Röntgenverordnung den Strahlenschutz regeln!

Antwort:
Strahlenschutzvorsorgegesetz
Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin
Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle
AVV-Strahlenpass
Themenbereich:0200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 739:
Durch welche Gesetze und Verordnungen wird die Beförderung radioaktiver Stoffe auf Straßen
geregelt?
a) Atomgesetz (AtG)
b) Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
c) Röntgenverordnung (RöV)
d) Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn (GGVSE)

Antwort:
a), b), d)
Themenbereich:0200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1089:
Sie haben die Aufgabe, radioaktive Stoffe auf der Straße zu transportieren. Welche Verordnungen sind
für diese Form des Transports maßgebend?

Antwort:
Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der
Straße und mit Eisenbahnen (Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn - GGVSE),
Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

- 14 -
Themenbereich:0200, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1090:
Die Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn unterteilt die zu befördernden Güter in verschiedene
Gefahrgutklassen und schreibt eine entsprechende Kennzeichnung vor. Begründen Sie diese
Maßnahme für die Beförderung radioaktiver Stoffe!

Antwort:
Die Gefahrgutklassen beziehen sich auf die Art des zu befördernden Stoffes (z.B. Gefahrgutklasse 7 für
radioaktive Stoffe). Diese Kennzeichnung dient dazu, im Falle einer Transportbeschädigung einer
Hilfsorganisation (z.B. Feuerwehr) ein schnelles Eingreifen und die Anordnung entsprechender
Maßnahmen zu ermöglichen.
Themenbereich:0270, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 183:
Welche Bedeutung haben die Veröffentlichungen der ICRP (International Commission on Radiological
Protection) für den Strahlenschutz?

Antwort:
Diese Veröffentlichungen geben Empfehlungen zum Strahlenschutz, die nicht rechtsverbindlich sind,
die aber den internationalen Stand von Wissenschaft und Technik beschreiben. Das deutsche
Strahlenschutzrecht fordert die Berücksichtigung des Standes von Wissenschaft und Technik.
Themenbereich:0270, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 627:
Die ICRP-Veröffentlichungen
a) sind u.a. wissenschaftliche Basis für die in der Bundesrepublik Deutschland geltenden
Strahlenschutzrechtsvorschriften.
b) sind für die EG erlassene Rechtsvorschriften im Strahlenschutz.
c) stellen Zusammenfassungen wissenschaftlicher Erkenntnisse im Strahlenschutz dar.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 3:
Welche Bedeutung haben Genehmigungen und Auflagen?
a) Genehmigungen und Auflagen sind rechtsverbindlich.
b) Genehmigungen sind rechtsverbindlich; Auflagen haben den Charakter von Vorschlägen.
c) Genehmigungen und Auflagen sind ebenso wenig rechtsverbindlich wie Richtlinien und Normen.
d) Genehmigungen und Auflagen sind nur für den Strahlenschutzverantwortlichen rechtsverbindlich.

Antwort:
a)
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 368:
Was wird im Abgrenzungsvertrag bei Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen gemäß §
15 StrlSchV geregelt?

Antwort:
Abgrenzung von Strahlenschutzaufgaben zwischen Betreiber (Auftraggeber) und
Genehmigungsinhaber (Auftragnehmer)

- 15 -
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 1227:
Welche Voraussetzung müssen Sie erfüllen, um sich zum Zwecke der zerstörungsfreien Prüfung ein
Gerät für die Gammaradiographie ausleihen zu können?

Antwort:
Ich muss eine dafür gültige Umgangsgenehmigung nach § 7 StrlSchV besitzen.
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1241:
Welchen rechtlichen Charakter haben Genehmigungsauflagen für den Strahlenschutzverantwortlichen?

Antwort:
die Auflagen sind rechtsverbindlich und somit für den Strahlenschutzverantwortlichen bindend, sofern
nicht innerhalb Frist Widerspruch eingelegt wurde
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1246:
Welche Wirkung hat ein Widerspruch hinsichtlich der Rechtsverbindlichkeit von Auflagen einer
Genehmigung?

Antwort:
Bis zur endgültigen gerichtlichen Entscheidung sind die vom Widerspruch erfassten Auflagen nicht
rechtsverbindlich.
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1359:
Welche wesentliche Bedeutung / welchen wesentlichen Zweck hat der Abgrenzungsvertrag?
a) den Strahlenschutz sicherzustellen
b) eindeutige Abgrenzung zwischen anlagebezogenen und nichtanlagebezogenen
Strahlenschutzaufgaben
c) er enthält die Bestimmungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG)
d) die vertragliche Regelung von Grenzwerten

Antwort:
a), b)
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1415:
Welche Bedeutung haben Auflagen einer Genehmigung die unter der Einhaltung der Widerspruchsfrist
vom Antragsteller angenommen sind.?
a) Genehmigungen und Auflagen sind rechtsverbindlich.
b) Genehmigungen sind rechtsverbindlich; Auflagen haben den Charakter von Vorschlägen.
c) Genehmigungen und Auflagen sind ebenso wenig rechtsverbindlich wie Richtlinien und Normen.

Antwort:
a)

- 16 -
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 205:
Wann muss eine Person im Sinne der StrlSchV als beruflich strahlenexponierte Person angesehen
werden?

Antwort:
Eine beruflich strahlenexponiert Person im Sinne der StrlSchV ist
a) im Bereich der Tätigkeiten diejenige der Kategorie A oder B des § 54, und
b) im Bereich der Arbeiten diejenigen, für die die Abschätzung nach § 95 Abs. 1 ergeben haben, dass
die effektive Dosis im Kalenderjahr 6 Millisievert überschreiten kann, oder für die Ermittlung nach § 103
Abs. 1 ergeben hat, dass die effektive Dosis im Kalenderjahr 1 Millisievert überschreiten kann.
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 374:
Wann gilt eine Person als beruflich strahlenexponiert?

Antwort:
wenn sie aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit eine effektive Dosis von mehr als 1 mSv im Kalenderjahr
erhalten kann
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 605:
Welche Person ist bei Tätigkeiten im Sinne der StrlSchV als eine beruflich strahlenexponierte Person
anzusehen?
a) jede Person, die mit radioaktiven Stoffen umgeht
b) alle Personen, die im Kontrollbereich arbeiten
c) Personen, die der Kategorie A oder B des § 54 zuzuordnen sind
d) alle Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
c)
Themenbereich:0400, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 606:
Gilt das deutsche Strahlenschutzrecht auch für Ausländer, die in der Bundesrepublik Deutschland tätig
werden?
a) ja
b) nein
c) nur Personen aus EG-Staaten
d) nur wenn sie in einem deutschen Unternehmen tätig sind

Antwort:
a)
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 822:
Wer ist Adressat einer behördlichen Anordnung gemäß StrlSchV?
a) der Strahlenschutzverantwortliche
b) in dringenden Fällen auch der Strahlenschutzbeauftragte
c) nur der Strahlenschutzbeauftragte
d) auch die Sicherheitsfachkräfte

Antwort:
a), b)

- 17 -
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1020:
Wodurch unterscheiden sich beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A von denen der
Kategorie B?

Antwort:
durch die Festlegungen der Körperdosen in § 54 und die Pflicht der arbeitsmedizinischen Vorsorge
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1361:
Was kennzeichnet beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A und der Kategorie B?
a) A gilt für Kraftwerkspersonal
b) B gilt für Fremdpersonal
c) A: effektive Dosis kann größer als 6 mSv im Kalenderjahr sein
d) B: effektive Dosis kann größer als 1 mSv im Kalenderjahr sein

Antwort:
c), d)
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1453:
Wann gilt eine Person als beruflich strahlenexponiert?

Antwort:
Eine Person gilt im Sinne der StrlSchV beruflich strahlenexponiert wenn sie
a) im Bereich der Tätigkeiten der Kategorie A oder B des § 54 zuzuordnen ist, und
b) im Bereich der Arbeiten, wenn durch Abschätzung nach § 95 Abs. 1 die effektive Dosis im
Kalenderjahr 6 mSv überschreiten kann, oder die Ermittlung nach § 103 Abs. 1 ergeben hat, dass sie
die effektive Dosis im Kalenderjahr von 1 mSv überschreiten kann.

Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 2:
Für die Erteilung einer Genehmigung für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung ist/sind zuständig:
a) Behörden der Bundesländer
b) Bundesamt für Wirtschaft
c) Physikalisch Technische Bundesanstalt
d) TÜV

Antwort:
a)
Themenbereich:0500, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 176:
Nennen Sie mindestens 3 Befugnisse der Beauftragten der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde!

Antwort:
- jederzeitiges Zutrittsrecht zu den Anlagen und Einrichtungen
- Durchführung aller notwendigen Prüfungen
- Recht von allen für die Einrichtung verantwortlichen oder dort beschäftigten Personen Auskunft zu
erhalten
- Anordnungsrecht zur Beseitigung rechtswidriger oder gefährlicher Zustände der Einrichtung

- 18 -
Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 309:
Bei welcher Behörde ist die geplante Inbetriebnahme einer Röntgeneinrichtung anzuzeigen bzw. die
Genehmigung zu beantragen?
a) nach Landesrecht zuständige Behörde
b) Landratsamt
c) Ministerium des Inneren
d) Landesgewerbeanstalt

Antwort:
a)
Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 487:
Wer ist die atomrechtliche Aufsichtsbehörde im Strahlenschutz ?
a) Amt für Öffentliche Ordnung
b) Gesundheitsamt
c) nach Landesrecht zuständige Behörde
d) Technischer Überwachungsverein

Antwort:
c)
Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 771:
Wer erteilt eine Genehmigung (in Anlehnung an die Mustergenehmigung) für Tätigkeiten in fremden
Anlagen gemäß § 15 StrlSchV?
a) nach Landesrecht zuständige Behörde
b) Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft
c) Bundesumweltministerium
d) Bundesamt für Strahlenschutz

Antwort:
a)
Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1506:
Welches sind die für den Vollzug der Röntgenverordnung zuständigen Behörden?
a) Gewerbeaufsichtsämter, Ämter für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
b) Landeseinwohnerämter
c) Technische Überwachungsvereine
d) Landesmessstellen

Antwort:
a)
Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1510:
Wer erteilt die Genehmigung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen?
a) die Bundesanstalt für Arbeitsschutz
b) die zuständige Ärztekammer
c) das Bundesgesundheitsamt
d) die nach Landesrecht zuständige Behörde

Antwort:
d)

- 19 -
Themenbereich:0600, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 615:
Ist der Erwerb einer Röntgenanlage an behördliche Zulassungsverfahren gebunden?
a) ja
b) nein
c) unter bestimmten Voraussetzungen
d) ja, wenn die Hochspannung 300 kV überschreitet

Antwort:
b)
Themenbereich:0700, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1223:
Nennen Sie mindestens ein Regelwerk der Technik, das im Strahlenschutz angewendet wird!

Antwort:
DIN-Normen, KTA-Regeln, Veröffentlichungen des Hauptverbandes der Berufsgenossenschaften
Themenbereich:0700, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1252:
Welche der folgenden Dokumente sind rechtsverbindlich?
a) Amtliche Richtlinien
b) Genehmigungsauflagen
c) DIN-Normen

Antwort:
b)
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 181:
Welche Bedeutung haben die DIN-Normen für den Strahlenschutz beim Betrieb von
Röntgeneinrichtungen?

Antwort:
DIN-Normen haben keine Rechtsverbindlichkeit. Sie müssen trotzdem vom Strahlenschutzbeauftragten
beachtet werden, da ihr Inhalt dem jeweiligen Stande der Technik entspricht. Sie werden in Streitfällen
vom Gericht zur Begutachtung des Erkenntnisstandes herangezogen.
Themenbereich:0710, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 485:
Welche Überprüfung von Röntgeneinrichtungen wird nach den Regeln der DIN 6868 Teil 1-5; 8-7
durchgeführt?

Antwort:
Konstanzprüfung an medizinischen Röntgeneinrichtungen
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 623:
DIN-Normen sind für den Strahlenschutz
a) ohne wesentliche Bedeutung.
b) als Empfehlungen anzusehen.
c) ohne Rechtsverbindlichkeit.
d) rechtsverbindlich.

Antwort:
b), c)

- 20 -
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 820:
Welche Aussage über DIN-Normen ist richtig?
a) Ein DIN-Norm ist immer eine Vorschrift, denn das deutsche Normungsinstitut hat den Charakter einer
Behörde, die Vorschriften erlassen kann.
b) Eine DIN-Norm ist keine Vorschrift. Sie ist eine Regel der Technik, die den Stand der Technik
repräsentiert.
c) Eine DIN-Norm hat den Charakter einer Verordnung und ist eine Rechtsnorm.
d) Eine DIN-Norm kommt einem Gesetz gleich, denn die Industrie wendet diese Norm strikt an.

Antwort:
b)
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,S3.1,S3.2
Frage 1225:
Nennen Sie eine für den Strahlenschutz in der Zerstörungsfreien Prüfung geltende Regel der Technik!

Antwort:
DIN 54113 Teil 1-3
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1249:
Welchen Rechtscharakter haben DIN-Normen?

Antwort:
DIN-Normen sind Regeln, die den Stand der Technik wiedergeben. Sie sind nicht rechtsverbindlich.
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2
Frage 1250:
Nennen Sie mindestens eine für den Strahlenschutz in der Zerstörungsfreien Prüfung geltende Regel
der Technik!

Antwort:
DIN 54 115 Zerstörungsfreie Prüfung: Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung
umschlossener radioaktiver Stoffe
Teil 1: Ortsfester und ortsveränderlicher Einsatz
Teil 3: Organisation des Strahlenschutzes bei Umgang und Beförderung
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1251:
Nennen Sie mindestens zwei, den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen betreffende, DIN-Normen!

Antwort:
DIN 25422 Aufbewahrung radioaktiver Stoffe
DIN 25425 Radionuklidlaboratorien
DIN 6814 Begriffe und Benennungen in der radiologischen Technik
Themenbereich:0720, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 182:
a) Was ist eine amtliche Richtlinie, und welche rechtliche Bedeutung hat sie?
b) Nennen Sie mindestens eine Richtlinie zum Strahlenschutz!

Antwort:
a) Eine Richtlinie ist eine Anweisung an Aufsichtsbehörden, die einen einheitlichen Vollzug von RöV
gewährleisten soll.
b) Fachkunde-Richtlinie Technik zur RöV Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle

- 21 -
Themenbereich:0720, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 624:
Amtliche Richtlinien
a) haben Gesetzeskraft.
b) sollen einen einheitlichen Vollzug der RöV/StrlSchV gewährleisten.
c) haben keine Rechtsverbindlichkeit.
d) sind nur für Aufsichtsbehörden von Bedeutung.

Antwort:
b), c)
Themenbereich:0720, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 625:
Nennen Sie 2 Richtlinien zur RöV!

Antwort:
- Fachkunde-Richtlinie Technik zur RöV
- Richtlinie zur Durchführung von Prüfungen zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik nach § 16
RöV
- Richtlinie für die technische Prüfung von Röntgeneinrichtungen und genehmigungsbedürftigen
Störstrahlern (= Richtlinie für Sachverständigenprüfungen nach der Röntgenverordnung, SV-RL)
- Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder
Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung (= Qualitätssicherungs-
Richtlinie, QS-RL
- Ärztliche und zahnärztliche Stellen Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und zur
Röntgenverordnung (RöV)
- Arbeitsmedizinische Vorsorge beruflich strahlenexponierter Personen durch ermächtigte Ärzte
Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und zur Röntgenverordnung (RöV)
Themenbereich:0720, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 626:
Nennen Sie eine Richtlinie zur RöV!

Antwort:
- Fachkunde-Richtlinie Technik zur RöV
- Richtlinie zur Durchführung von Prüfungen zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik nach § 16
RöV
- Richtlinie für die technische Prüfung von Röntgeneinrichtungen und genehmigungsbedürftigen
Störstrahlern (= Richtlinie für Sachverständigenprüfungen nach der Röntgenverordnung, SV-RL)
- Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder
Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung (= Qualitätssicherungs-
Richtlinie, QS-RL
- Ärztliche und zahnärztliche Stellen Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und zur
Röntgenverordnung (RöV)
- Arbeitsmedizinische Vorsorge beruflich strahlenexponierter Personen durch ermächtigte Ärzte
Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und zur Röntgenverordnung (RöV)
Themenbereich:0720, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1247:
Welchen Rechtscharakter haben amtliche Richtlinien?

Antwort:
Amtliche Richtlinien sind nicht rechtsverbindlich.

- 22 -
Themenbereich:0720, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1248:
Nennen Sie mindestens zwei Richtlinien zur Strahlenschutzverordnung!

Antwort:
- Richtlinie über die Fachkunde im Strahlenschutz
- Richtlinie für die physikalischen Strahlenschutzkontrolle
- Richtlinie über Prüffristen bei Dichtheitsprüfungen an umschlossenen radioaktiven Stoffen
Themenbereich:0720, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1411:
a) Was ist eine amtliche Richtlinie, und welche rechtliche Bedeutung hat sie?
b) Nennen Sie mindestens eine amtliche Richtlinie zum Strahlenschutz!

Antwort:
a) Eine Richtlinie ist eine Anweisung an Aufsichtsbehörden, die einen einheitlichen Vollzug der StrlSchV
gewährleisten soll.
b) Richtlinie über die Fachkunde im Strahlenschutz.
c) Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle.
d) Richtlinie über Prüffristen bei Dichtheitsprüfungen an umschlossenen radioaktiven Stoffen.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 770:
Welche Angaben müssen in den Strahlenpass eingetragen werden?
a) Ergebnis der ärztlichen Untersuchung
b) Strahlenexpositionen aus medizinischen Gründen
c) Termin der nächsten Belehrung
d) berufliche Körperdosen

Antwort:
a), d)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1126:
Welche Strahlenschutzdaten werden im Strahlenpass erfaßt? Machen Sie 3 Angaben!

Antwort:
Ergebnisse der
- medizinischen Untersuchung
- Dosismessungen
- Ganzkörpermessungen
- Ausscheidungsanalysen
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1127:
Welche Personen oder Institutionen sind berechtigt, Eintragungen im Strahlenpass vorzunehmen?
Machen Sie 5 Angaben!

Antwort:
- der Genehmigungsinhaber
- der Strahlenschutzbeauftragte des Genehmigungsinhabers
- der Strahlenschutzbeauftragte der fremden Anlage
- die zuständige Behörde
- der ermächtigte Arzt
- die vom Strahlenschutzbeauftragten des Genehmigungsinhabers beauftragte Person

- 23 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1329:
Wem gehört der Strahlenpass?
a) dem Genehmigungsinhaber nach § 15 StrlSchV
b) dem namentlich auf Seite 3 des Passes Genannten
c) der Genehmigungsbehörde
d) dem Strahlenschutzbeauftragten des § 15-Genehmigungsinhabers

Antwort:
b)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1330:
Wer kann Eintragungen im Strahlenpass vornehmen?
a) der Strahlenschutzbeauftragte des § 15-Genehmigungsinhabers
b) der Strahlenschutzbeauftragte der fremden Anlage
c) jeder
d) schriftlich benannte Personen

Antwort:
a), b), d)
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1331:
Wo verbleiben verbrauchte bzw. nicht mehr benötigte Strahlenpässe?
a) Sie werden dem jeweiligen Inhaber ausgehändigt.
b) Sie verbleiben beim Genehmigungsinhaber, falls sie dem Inhaber nicht ausgehändigt werden
können.
c) Sie werden der Behörde ausgehändigt, falls sie dem Inhaber nicht ausgehändigt werden können.
d) Sie werden vernichtet.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1333:
Wer ist für die monatliche Bilanzierung der Strahlenexposition verantwortlich?
a) der Strahlenschutzbeauftragte der fremden Anlage
b) der Inhaber des Strahlenpasses
c) der Strahlenschutzbeauftragte des § 15-Genehmigungsinhabers
d) die Genehmigungsbehörde

Antwort:
c)
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1334:
Um wie viele Jahre kann der Strahlenpass verlängert werden?
a) beliebig lange
b) um 10 Jahre
c) um 5 Jahre
d) um 3 Jahre

Antwort:
c)

- 24 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1335:
Wann sind Eintragungen zur Bilanzierung der Strahlenexposition spätestens nachzutragen, wenn der
Strahlenpassinhaber über einen längeren Zeitraum in einer fremden Anlage tätig ist?
a) nach Beendigung der Tätigkeit
b) 3 Monate nach Tätigkeitsbeginn bzw. nach der letzten Nachtragung
c) zum Jahresende
d) 1 Woche nach Abschluß der Tätigkeit

Antwort:
b)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1482:
In welcher amtlichen Vorschrift sind Einzelheiten zur Führung des Strahlenpasses festgelegt?

Antwort:
Inhalt, Form, Führung und Registrierung des Strahlenpasses sind in der 'Allgemeinen
Verwaltungsvorschrift StrlSchV' AVV Strahlenpass) geregelt.
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1483:
Dürfen Korrekturen im Strahlenpass mit Korrekturflüssigkeit vorgenommen werden?

Antwort:
Nein, da der Strahlenpass ein Dokument ist.
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1484:
Warum muss der Strahlenpass vollständig geführt werden? Geben Sie eine stichwortartige
Begründung!

Antwort:
Der Strahlenpass muss vollständig ausgefüllt sein, um Eindeutigkeit, Nachvollziehbarkeit und
Übertragbarkeit von Werten zu gewährleisten.
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1485:
Wer hat bei Tätigkeiten nach § 15 StrlSchV Strahlenpässe zu beschaffen?

Antwort:
Der Genehmigungsinhaber nach § 15 StrlSchV (Arbeitgeber) hat Strahlenpässe für seine beruflich
strahlenexponierten Personen (Mitarbeiter) zu beschaffen.
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1486:
Wem gehört der Strahlenpass?

Antwort:
Der Strahlenpass ist Eigentum der strahlenexponierten Person.

- 25 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1487:
Wer darf außer dem Strahlenschutzverantwortlichen (SSV) und dem Strahlenschutzbeauftragten (SSB)
Strahlenpässe führen (ausfüllen)?

Antwort:
Nach den Erläuterungen zum Strahlenpass dürfen SSV und SSB Personen benennen, die
Eintragungen in Strahlenpässe machen dürfen.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1488:
Wer ist für die Registrierung von Strahlenpässen zuständig?
a) Ordnungsämter
b) Strahlenschutzverantwortliche
c) die nach Landesrecht zuständige Behörde
d) Technische Überwachungsvereine

Antwort:
c)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1489:
Was ist richtig?
a) Wenn der Strahlenpass keinen Raum für weitere Eintragungen enthält, muss er bei der Registrierung
eines Nachfolge-Strahlenpasses der zuständigen Behörde vorgelegt werden.
b) Verbrauchte Strahlenpässe verbleiben nach Vorlage bei der zuständigen Behörde beim
Strahlenschutzverantwortlichen.
c) Verbrauchte Strahlenpässe sind nach Vorlage bei der zuständigen Behörde dem Inhaber
auszuhändigen.
d) Für die Nutzung eines zweiten oder dritten Strahlenpasses ist eine erneute Registrierung nicht
erforderlich.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1492:
Was ist bei der Bilanzierung der Strahlenexposition in den Strahlenpass einzutragen, wenn die
Personendosismesswerte unter der Aufzeichnungsschwelle (AZS) liegen?

Antwort:
< AZS
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1497:
Wie sind im Ausland erhaltene Körperdosen im Strahlenpass zu berücksichtigen?

Antwort:
Im Ausland erhaltene Körperdosen sind wie im Inland erhaltene zu berücksichtigen.
Themenbereich:0721, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1503:
Wie sind die von der zuständigen Behörde festgelegten Ersatzdosen bei der Eintragung in den
Strahlenpass zu berücksichtigen?

Antwort:
Ersatzdosen sind anstelle der nicht oder nicht richtig ermittelten Messwerte der zuständigen Messstelle
einzutragen.

- 26 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1505:
Wie lange ist der Strahlenpass gültig, und um wie viele Jahre darf er verlängert werden?

Antwort:
Der Strahlenpass ist 10 Jahre gültig; er darf um 5 Jahre verlängert werden.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1507:
Welche Bedingungen müssen ausländische Strahlenpässe mindestens erfüllen, um in Deutschland
weiter verwendet werden zu können?

Antwort:
Der Inhalt muss mit den Eintragungen im deutschen Strahlenpass vergleichbar sein.
Der ausländische Strahlenpass muss in Heftform vorliegen.
Der ausländische Strahlenpass muss von einer amtlichen Stelle ausgestellt sein.
Der ausländische Strahlenpass muss deutschen Stellen verständlich sein.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1509:
Wer hat bei Einsätzen in fremden kerntechnischen Anlagen Eintragungen in den Strahlenpass
vorzunehmen?

Antwort:
der Strahlenschutzbeauftragte (SSB) der fremden Anlage oder eine von ihm benannte Person oder
ersatzweise der SSB des Genehmigungsinhabers nach § 15
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1511:
Auf welchen Seiten des Strahlenpasses sind äußere Strahlenexpositionen durch den Betreiber-
Strahlenschutzbeauftragten einzutragen?

Antwort:
auf den Seiten 10 - 31
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1513:
Sind die von 'Digital-Dosimetern' angezeigten Messwerte (nichtamtliche Dosiswerte) auf ganze Zahlen
zu runden?

Antwort:
Nein, Eintragungen von 'Digital-Dosimetern' werden nicht gerundet.
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1517:
Welche Angaben werden in den Erläuterungen des Strahlenpasses gemacht?
a) Ausfüllen des Strahlenpasses
b) Adressen der ermächtigten Ärzte
c) Grundregeln des Strahlenschutzes
d) Führung des Strahlenpasses
e) Verbleib des Strahlenpasses

Antwort:
a), d), e)

- 27 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1519:
Welche Aussagen zum Strahlenpass sind richtig?
a) Für die Eintragung der 'Personendosis-Extremitäten' sind die Dosiswerte der verschiedenen
Körperteile stets zu addieren.
b) Bei der Eintragung der 'Personendosis-Rumpf' sind Gammadosis und Neutronendosis getrennt
anzugeben.
c) Bei der Bilanzierung der Strahlenexposition ist für die Berechnung der 'Jahressumme' der
'Personendosis-Extremitäten' bzw. der 'Hautdosis' für Monate ohne Eintragung die 'Personendosis-
Rumpf' des jeweiligen Monats anzurechnen.
d) Eintragungen der 'Personendosis-Rumpf' erfolgen monatsweise, wenn sich die Tätigkeit auf mehr als
einen Monat erstreckt.

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1521:
Wo sind die effektiven Dosen in den Strahlenpass einzutragen, die nach Verdacht auf Überschreitung
der Grenzwerte nach § 55 StrlSchV unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen ermittelt
wurden?

Antwort:
äußere Strahlenexposition: Seite 10-31, Spalte 5
innere Strahlenexposition: Seite 32-39, Spalte 5
Bilanzierung: Seite 40-63, Spalte 5, 6
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1523:
Wie ist bei der Führung des Strahlenpasses zu verfahren, wenn Neutronen- bzw. Extremitätendosen bei
Verlassen einer fremden kerntechnischen Anlage noch nicht bekannt sind?

Antwort:
Die Dosen werden später in einer neuen Zeile von Spalte 2 bzw. 3 nachgetragen.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1525:
Wie sind die Spalten im Strahlenpass, die keine Werte enthalten, zu kennzeichnen?

Antwort:
Leere Spalten sind durch einen Strich zu 'entwerten'.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1527:
Ein Genehmigungsinhaber gemäß § 15 StrlSchV ist zugleich Inhaber einer Umgangsgenehmigung
gemäß § 7 StrlSchV für eine eigene Anlage. Wo sind im Strahlenpass die Strahlenexpositionen
einzutragen, die eine seiner beruflich strahlenexponierten Personen in dieser Anlage erhält?

Antwort:
Wird eine beruflich strahlenexponierte Person im Kontrollbereich des Genehmigungsinhabers nach § 15
StrlSchV tätig, für den dieser einer Umgangsgenehmigung gemäß § 7 StrlSchV bedarf, hat der
Strahlenschutzbeauftragte (SSB) die Strahlenexpositionen im Strahlenpass als Betreiber-SSB
vorzunehmen.

- 28 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1581:
Welche Eintragungen in den Strahlenpass sind bei innerer Strahlenexposition vorgesehen?

Antwort:
Eintragungen erfolgen auf Seite 32-39
- Zeitraum der Inkorporation (Spalte 1)
- Radionuklid (Spalte 2)
- Aktivitätszufuhr (Spalte 3)
- Organ und Organ-Äquivalentdosis (Spalte 4)
- effektive Dosis (Spalte 5)
- Bilanzierung, Seite 40-63, effektive Dosis (Spalte 6)
- Bilanzierung im Berufsleben, aufsummierte effektive Dosis, Seite 74
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1582:
Wer hat im Strahlenpass die Bilanzierung der Strahlenexpositionen vorzunehmen?

Antwort:
der Genehmigungsinhaber, sein Strahlenschutzbeauftragter oder eine von ihnen bestimmte Person
(Seite 40-63)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1583:
Welche Eintragungen sind bei der Bilanzierung der Strahlenexposition in den Strahlenpass
vorzunehmen?
Spalte 2:
Spalte 3:
Spalte 4:
Spalte 5:
Spalte 6:

Antwort:
Spalte 2: Personendosis-Rumpf laut zuständiger Messstelle, gegebenenfalls zusätzlich
Äquivalentdosisbeitrag durch Neutronen
Spalte 3: Messwert des Teilkörperdosimeters und Körperteilbezeichnung (Monatssumme, S. 10-31,
Spalte 3)*
Spalte 4: vom Betreiber angegebene Hautdosis (Monatssumme, S. 10-31, Spalte 4, setzt sich aus
Gamma-, Neutronen- und Betadosis zusammen)*
Spalte 5: effektive Dosis durch äußere Strahlenexposition)
Spalte 6: effektive Dosis durch innere Strahlenexposition
Themenbereich:0721, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1584:
Was ist in den Strahlenpass einzutragen, wenn zu einer Aktivitätszufuhr der Inkorporationszeitpunkt
unbekannt ist?

Antwort:
Wert der zugeführten Aktivität, kennzeichnen (z.B. mit *)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1585:
Welche Angaben werden bei der Führung des Strahlenpasses für die Bilanzierung der
Strahlenexposition im Berufsleben verwendet?

Antwort:
die Jahressummendosen der Seiten 42 - 63, Spalte 2 (ggf. entsprechende Eintragung Spalte 5 und 6)
sowie die 'Summe' der effektiven Dosen (S. 74) aus den Kalenderjahren vor der Registrierung des
benutzten Strahlenpasses
- 29 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1586:
In welchen Fällen ist bei der Führung des Strahlenpasses auf den Seiten 41-63 zur Bilanzierung der
Strahlenexposition eine Eintragung in Spalte 5 erforderlich? (Mindestens eine Angabe)

Antwort:
wenn der Verdacht besteht, dass Grenzwerte für Kategorie A-Personen überschritten worden sind
Themenbereich:0721, Bedeutung:3, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1587:
Wie werden im Strahlenpass bei der Bilanzierung der Strahlenexposition die Jahressummen a)
Personendosis-Extremitäten und
b) Hautdosis gebildet?

Antwort:
a) Personendosis-Extremitäten: Summe der in Spalte 3 eingetragenen Extremitätendosen (S. 10-30);
für Monate ohne Eintragung ist die Personendosis-Rumpf anzurechnen
b) Hautdosis: Summe der in Spalte 4 eingetragenen Hautdosen (S. 11-31); für Monate ohne Eintragung
ist die Personendosis- Rumpf anzurechnen
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1597:
Welche Strahlenpass-Eintragungen sind vom Strahlenschutzbeauftragten nach $ 15 StrlSchV
üblicherweise vor bzw. nach der Entsendung vorzunehmen bzw. kontrollieren?
a) Beginn und Ende der Tätigkeit beim Genehmigungsinhaber
b) die vom Betreiber ermittelte Personendosis-Rumpf
c) die vom Betreiber ermittelte Hautdosis
d) Daten zur Bilanzierung der jährlichen Strahlenexposition
e) Ergebnisse der ärztlichen Überwachung
f) Ergebnisse der Atemschutzübung
g) Daten zur Bilanzierung der Strahlenexposition im Berufsleben
h) Gültigkeit des Strahlenpasses und Raum für weitere Eintragungen
i) Grenzwertüberschreitungen

Antwort:
alle außer b) und c)
Themenbereich:0722, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 378:
Nennen Sie mindestens je ein Beispiel dafür, dass für die Personendosismessung
a) nur sofort ablesbare Dosimeter (Stabdosimeter)
b) nur von der nach Landesrecht zuständigen Messstelle auszuwertende Dosimeter (Film, TLD)
c) gleichzeitig beide Dosimeter infragekommen bzw. (auf Anordnung der Behörde) benutzt werden
müssen!

Antwort:
a) Besucher im Kontrollbereich
b) Mitarbeiter im Kontrollbereich
c) wechselnde Arbeits- und Bestrahlungsbedingungen im Kontrollbereich
Themenbereich:0722, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1501:
Was sind Ersatzdosen?

Antwort:
Dosen, die von der zuständigen Behörde ersatzweise für eine mit amtlichen Dosimetern nicht (z.B. bei
Verlust) oder nicht richtig (z.B. durch versehentliches Abschirmen) gemessene Dosis festgelegt werden

- 30 -
Themenbereich:0722, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1588:
Welches sind die Rechtsgrundlagen für die Inkorporationsüberwachung? (2 Angaben)

Antwort:
- §41 StrlSchV ,
Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der Körperdosen
Themenbereich:0722, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1592:
Wann werden bei § 15-Personal üblicherweise Körperaktivitätsmessungen durchgeführt?

Antwort:
vor Aufnahme und nach Beendigung der Tätigkeit
Themenbereich:0722, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1593:
Wann wird der § 15-Strahlenschutzbeauftragte (SSB) vom Betreiber-SSB über eine Inkorporation einer
strahlenexponierten Person informiert?

Antwort:
immer
Themenbereich:0723, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 173:
Erklären Sie den Begriff der Fachkunde im Strahlenschutz, die für die Bestellung als
Strahlenschutzbeauftragter beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen oder Störstrahlern nachzuweisen
ist!

Antwort:
Die Fachkunde umfasst eine geeignete Ausbildung, die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs,
praktische Erfahrung und die Bestätigung der zuständigen Stelle
Themenbereich:0723, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 180:
Die Ausbildung gemäß der Fachkunderichtlinie Technik dient zur Erlangung der Fachkunde/fachlichen
Eignung im Strahlenschutz für den Umgang mit bzw. den Betrieb von
a) Gammatherapiegeräten.
b) Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern.
c) umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen.
d) genehmigungsbedürftigen Ionenbeschleunigern.

Antwort:
b)
Themenbereich:0723, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1
Frage 841:
Für die Leitung und Beaufsichtigung welcher Tätigkeiten dürfen Sie im Rahmen der hier erworbenen
Fachkunde nach Fachkundegruppe 2.1 bestellt werden?

Antwort:
- für die Verwendung und Lagerung von bauartzugelassenen Vorrichtungen mit radioaktiven Stoffen
zwischen dem 1 E+3fachen und dem 1 E+6fachen der Freigrenze nach StrISchV - für den
genehmigungsbedürftigen Umgang mit Geräten, die fest eingebaute umschlossene radioaktive Stoffe
bis zum 1 E+6fachen der Freigrenze nach StrlSchV enthalten

- 31 -
Themenbereich:0723, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1995:
Dürfen Sie nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs und bestätigter Fachkunde Röntgenstrahlung
auf Mensch und Tier anwenden?
a) ja
b) nein

Antwort:
b)
Themenbereich:0724, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1596:
Auf welcher rechtlichen Grundlage kann die Zuverlässigkeit einer beruflich strahlenexponierten Person
überprüft werden?

Antwort:
- § 12 Abs. 1 AtG - Richtlinie für die Überprüfung der Zuverlässigkeit der in kerntechnischen Anlagen,
bei Beförderung und Verwendung von Kernbrennstoffen und Großquellen tätigen Personen
Themenbereich:0725, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1091:
Für den Bereich Strahlenschutz sind zahlreiche BMU-Richtlinien und KTA-Regeln erlassen worden.
Welches Ziel haben diese Vorschriften?

Antwort:
Sie sollen eine einheitliche Ausführung des Atomgesetzes und der Strahlenschutzverordnung
gewährleisten.
Themenbereich:1001, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 172:
Geben Sie den sachlichen Anwendungsbereich der Röntgenverordnung an!

Antwort:
Diese Verordnung gilt für Röntgeneinrichtungen und Störstrahler, in denen beschleunigte Elektronen
Röntgenstrahlung von mindestens 5 keV, aber höchstens 1 MeV erzeugen.
Themenbereich:1001, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R9
Frage 1514:
Wofür gilt die Röntgenverordnung?
a) für den Betrieb von Röntgeneinrichtungen im medizinischen und technischen Anwendungsbereich
b) nur für den Betrieb von Röntgeneinrichtungen für medizinische Zwecke
c) für den Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern, in denen Röntgenstrahlen mit einer
Grenzenergie zwischen 5 keV und 1 MeV erzeugt werden können
d) für den Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Geräten zur Strahlentherapie bis 6 MeV

Antwort:
a), c)
Themenbereich:1003, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 171:
Welche Tätigkeiten bedürfen nach der Röntgenverordnung grundsätzlich einer Genehmigung?

Antwort:
- der Betrieb von Röntgeneinrichtungen
- der Betrieb von Störstrahlern
- wesentliche Änderungen hierzu

- 32 -
Themenbereich:1003, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 175:
Welche Voraussetzungen müssen für die Genehmigung des Betriebs von Röntgeneinrichtungen im
nichtmedizinischen Bereich erfüllt sein? (Mindestens 3 Angaben!)

Antwort:
- Zuverlässigkeit und (wenn keine Strahlenschutzbeauftragten bestellt sind) Fachkunde des
Antragstellers
- Zuverlässigkeit und Fachkunde der Strahlenschutzbeauftragten
- ausreichende Anzahl von Strahlenschutzbeauftragten mit Festlegung ihres Entscheidungsbereichs
und ihrer Aufgaben und Befugnisse
- notwendige Kenntnisse der beim Betrieb der Röntgeneinrichtung sonst tätigen Personen über die
mögliche Strahlengefährdung und die anzuwendenden Schutzmaßnahmen
- erforderliche Einrichtungen und Maßnahmen zur Einhaltung der Schutzvorschriften
Themenbereich:1003, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 600:
Müssen bei der ersten Inbetriebnahme von Röntgeneinrichtungen besondere Vorschriften beachtet
werden?
a) überhaupt nicht, da Gewerbefreiheit besteht.
b) nein, es sei denn, es handelt sich um ein Gebrauchtgerät
c) Die Abnahmeprüfung durch den Hersteller bzw. Lieferanten reicht aus.
d) in jedem Fall; dabei muss vom zukünftigen Betreiber geprüft werden, ob eine Anzeige bei der
zuständigen Behörde ausreicht oder eine Genehmigung erforderlich ist.

Antwort:
d)
Themenbereich:1003, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 607:
Welche Voraussetzung muss eine Person nach der Röntgenverordnung erfüllen, bevor sie zum
Strahlenschutzbeauftragten bestellt werden kann?
a) Abteilungsleiterfunktion
b) Haftpflichtversicherung
c) Fachkunde im Strahlenschutz
d) Lebensalter über 20 Jahre
e) Zuverlässigkeit

Antwort:
c), e)
Themenbereich:1003, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1518:
Welche Voraussetzung muss für die Genehmigung des Betriebes von Röntgeneinrichtungen im
nichtmedizinischen Betrieb erfüllt sein?
a) Zuverlässigkeit des Antragstellers
b) Fachkunde des Antragstellers, wenn keine Strahlenschutzbeauftragten bestellt sind
c) Nachweis der atomrechtlichen Deckungsvorsorge
d) Kenntnisse im Strahlenschutz der beim Betrieb sonst tätigen Personen
e) Eigentumsnachweis für die Röntgeneinrichtung

Antwort:
a), b), d)

- 33 -
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R7,R8,R10,R11
Frage 93:
Nennen Sie die Voraussetzungen bzw. beizubringenden Unterlagen für einen genehmigungsfreien
Betrieb von Röntgeneinrichtungen bei nicht-medizinischen Anwendungen!

Antwort:
Bauartzulassung des Röntgenstrahlers liegt vor; schriftliche Anzeige spätestens 14 Tage vor
Inbetriebnahme; Beifügen von
1) Zulassungsschein
2) Sachverständigenbescheinigung einschließlich Prüfbericht
3) Fachkundenachweis
4) Nachweis der Kenntnisse der berechtigten Personen
bei Hochschutzgerät entfällt 2)
bei Vollschutzgerät entfällt 2), 3) und 4)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 180:
Nennen Sie die Pflichten eines Betreibers vor Inbetriebnahme einer Röntgeneinrichtung im nicht-
medizinischen Bereich mit einem Röntgenstrahler zugelassener Bauart!

Antwort:
- Anzeige der Inbetriebnahme an die zuständige Behörde spätestens zwei Wochen vor Inbetriebnahme
(Beifügen eines Abdruckes des Zulassungsscheines, des Fachkundenachweises für
Strahlenschutzbeauftragte, der schriftlichen Bestellung und der Sachverständigenbescheinigung
einschließlich Prüfbericht)
- Einweisung durch qualifizierte Person vornehmen lassen
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 311:
Welche Unterlagen sind der Behörde bei der Anzeige eines bauartzugelassenen Röntgenstrahlers für
nicht-medizinischen Betrieb vorzulegen?

Antwort:
- Bescheinigung und Prüfbericht des Sachverständigen
- Abdruck des Zulassungsscheines
- Fachkundenachweis
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 448:
Eine neu installierte Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenstrahler ohne Bauartzulassung
darf
a) grundsätzlich nicht in Betrieb genommen werden.
b) nur mit einer Genehmigung der zuständigen Behörde in Betrieb genommen werden.
c) höchstens ein Jahr lang ohne Genehmigung betrieben werden.
d) nach Anzeige bei der zuständigen Behörde in Betrieb genommen werden.
e) auch ohne Genehmigung betrieben werden, wenn u.a. festgestellt ist, dass die Röntgeneinrichtung
den grundlegenden Anforderungen im Zusammenhang mit dem Medizinproduktegesetz entspricht.

Antwort:
e)

- 34 -
Themenbereich:1004, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 450:
Beim Betrieb einer Röntgeneinrichtung erstreckt sich die Prüfung durch den behördlich bestimmten
Sachverständigen
a) auf den Strahlenschutz.
b) auf die elektrische und mechanische Sicherheit der Röntgeneinrichtung.
c) auf die Qualitätssicherung.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 451:
Die Strahlenschutzprüfung nach Paragraph 4 Abs. 1 RöV durch den behördlich bestimmten
Sachverständigen erstreckt sich auch auf den Strahlenschutz
a) des Patienten.
b) des Anwenders (Arbeitsschutz).
c) dritter Personen (Nachbarschaftsschutz).

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 583:
Für den Betrieb eines bauartzugelassenen Hochschutzgerätes ist eine fachkundige Person
a) erforderlich.
b) nicht erforderlich.
c) nur auf Verlangen der Behörde erforderlich.
d) nicht erforderlich, wenn der Strahlenschutzverantwortliche anwesend ist.

Antwort:
a)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 584:
Für den Betrieb eines bauartzugelassenen Vollschutzgerätes ist ein Strahlenschutzbeauftragter
a) erforderlich.
b) nicht erforderlich.
c) nur auf Verlangen der Behörde erforderlich.
d) nur dann erforderlich, wenn das Gerät nicht in einem Röntgenraum aufgestellt ist.

Antwort:
b)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 589:
Wann muss die Anzeige für den genehmigungsfreien Betrieb bei der zuständigen Behörde spätestens
erfolgen?
a) 2 Tage
b) 7 Tage
c) 2 Wochen
d) 4 Wochen
vor Inbetriebnahme durch den Betreiber.

Antwort:
c)

- 35 -
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 590:
Eine Sachverständigenprüfung bei Inbetriebnahme ist nicht erforderlich, wenn
a) der Röntgenstrahler der Bauart nach zugelassen ist.
b) eine Bauartzulassung als Vollschutzgerät vorliegt.
c) die Ortsdosisleistung an der Oberfläche kleiner ist, als nach Anlage 2 Ziffer 3 RöV (Vollschutzgerät)
zulässig ist.
d) eine Röntgeneinrichtung gegen eine baugleiche ausgetauscht wird.

Antwort:
b)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 613:
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit eine Röntgeneinrichtung im nichtmedizinischen Bereich
genehmigungsfrei betrieben werden kann?
a) Für den Röntgenstrahler liegt eine Bauartzulassung vor.
b) Die Röhrenspannung liegt unterhalb 20 kV.
c) Die Einschaltzeit ist kleiner als 1 h/Woche.
d) Es kann sich niemand im Kontrollbereich aufhalten.

Antwort:
a)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 642:
Welche Röntgeneinrichtungen dürfen ohne Strahlenschutzbeauftragten betrieben werden?
a) Hochschutzgeräte
b) Vollschutzgeräte
c) alle bauartzugelassenen Geräte, wenn ein Strahlenschutzverantwortlicher benannt ist
d) keines der unter a) bis c) genannten Geräte

Antwort:
b)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 1502:
Unter welcher Voraussetzung ist ein genehmigungsfreier Betrieb einer Röntgeneinrichtung im
nichtmedizinischen Bereich zulässig?
a) bei allen Röntgeneinrichtungen, die mit Spannungen unter 60 kV betrieben werden
b) wenn der Röntgenstrahler der Bauart nach zugelassen ist
c) bei allen ortsfest betriebenen Röntgeneinrichtungen
d) wenn die Ortsdosisleistung in 2 m Abstand 2,5 mSv/h nicht überschreitet

Antwort:
b)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1512:
Welche Aufgaben hat ein Sachverständiger?
a) Er führt bei neuen Röntgeneinrichtungen die Abnahmeprüfung durch.
b) Er kontrolliert die Abnahmeprüfung.
c) Er prüft die Röntgeneinrichtung in Zeitintervallen von 5 Jahren.
d) Er erteilt die behördliche Zustimmung zum Betrieb der Röntgeneinrichtung.

Antwort:
b), c)

- 36 -
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1522:
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit eine neu installierte Röntgeneinrichtung im
Anwendungsbereich des Medizinproduktegesetzes genehmigungsfrei betrieben werden kann?
a) Die Röhrenspannung liegt unter 20 kV.
b) Die Einschaltzeit liegt unter 1 h/Woche.
c) Es liegt eine Bauartzulassung für den Röntgenstrahler vor.
d) Es liegt eine CE-Kennzeichnung vor.

Antwort:
d)
Themenbereich:1005, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 282:
Welche Voraussetzungen sind für den Betrieb eines handelsüblichen Farbfernsehgerätes mit
eigensicherer Kathodenstrahlröhre zu erfüllen?
a) Anzeige nach § 4 RöV
b) Anzeige nach § 6 RöV
c) Genehmigung nach § 5 RöV
d) weder eine Genehmigung noch eine Anzeige

Antwort:
d)
Themenbereich:1005, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 313:
Wann gelten Anlagen, Geräte oder Vorrichtungen als Störstrahler?

Antwort:
wenn Röntgenstrahlung erzeugt wird, ohne dass die Geräte zu diesem Zweck betrieben werden
Themenbereich:1005, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 433:
Ein Störstrahler ist eine technische Einrichtung, bei der Röntgenstrahlung
a) zu Untersuchungszwecken erzeugt wird.
b) den Betrieb anderer Geräte stört.
c) erzeugt wird, ohne dass sie zu diesem Zweck betrieben wird.
d) zur Störung von Radiosendern eingesetzt wird.

Antwort:
c)
Themenbereich:1006, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R3,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 74:
Wenn der Betreiber eines Störstrahlers dessen Wartung durch eine Fremdfirma durchführen lässt,
muss dies der Behörde angezeigt werden. Wer hat die Anzeige zu erstatten?
a) der Betreiber des Störstrahlers
b) der Strahlenschutzbeauftragte des Betreibers
c) die Wartungsfirma
d) der Strahlenschutzbeauftragte der Wartungsfirma

Antwort:
c)

- 37 -
Themenbereich:1006, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R9
Frage 285:
Welche Maßnahmen sind gegenüber der zuständigen Behörde zu treffen, wenn Röntgeneinrichtungen
im Herstellerwerk geprüft und erprobt werden?
a) unverzügliche Anzeige der Tätigkeit
b) Strahlenschutzverantwortlichen benennen
c) Anzeige der Bestellung von Strahlenschutzbeauftragten
d) Fachkundenachweis erbringen
e) Genehmigung beantragen

Antwort:
a), b), c), d)
Themenbereich:1008, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R3,R5.1,R5.2,R10,R11
Frage 94:
Nennen Sie mindestens 3 Anforderungen, die ein bauartzugelassenes Vollschutzgerät erfüllen muss!

Antwort:
- Ortsdosisleistung in 10 cm Abstand von der berührbaren Oberfläche des Schutzgehäuses kleiner als
7,5 µSv/h bei maximalen Betriebsbedingungen
- vollständige Umschließung des Objekts
- 2 voneinander unabhängige Abschalteinrichtungen
(Anforderungen sind in Anlage 2 RöV festgelegt)
Themenbereich:1008, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 177:
Wer muss die Zulassung der Bauart von Röntgenstrahlern, Hochschutz- oder Vollschutzgeräten
beantragen?

Antwort:
Hersteller oder Einführer des Gerätes
Themenbereich:1008, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 271:
Welche Bauarten unterscheidet die RöV bei den Bauartvorschriften von Röntgeneinrichtungen für
nichtmedizinische Zwecke?

Antwort:
- Hochschutzgeräte
- Vollschutzgeräte
- Schulröntgeneinrichtungen
Themenbereich:1008, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 1997:
Wer entscheidet über den Antrag zur Bauartzulassung von Röntgenstrahlern und
Röntgeneinrichtungen?

Antwort:
Bundesamt für Strahlenschutz
Themenbereich:1008, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 1998:
Welche Stelle prüft, ob die Einrichtung usw. den in Anlage 2 der Röntgenverordnung dargelegten
Vorschriften über die Bauart von Röntgenstrahlern und Röntgeneinrichtungen für nichtmedizinische
Zwecke, von Störstrahlern und von eigensicheren Kathodenstrahlröhren entspricht?

Antwort:
die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

- 38 -
Themenbereich:1009, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 179:
Nennen Sie die Pflichten, die der Hersteller eines nach Bauart zugelassenen Gerätes dem Erwerber
dieses Gerätes gegenüber hat!

Antwort:
Er muss dem Erwerber
- Abdruck des Zulassungsscheines aushändigen.
- eine Betriebsanleitung in deutscher Sprache beifügen, in der auf die Strahlenschutzmaßnahmen
hingewiesen wird.
Themenbereich:1012, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 186:
Wann muss der Betreiber den Betrieb einer der Bauart nach zugelassenen Vorrichtung unverzüglich
einstellen? Nennen Sie 2 Kriterien!

Antwort:
Wenn
- die Rücknahme oder der Widerruf der Bauartzulassung bekannt gemacht wurde
- die Vorrichtung nicht mehr den im Zulassungsschein beschriebenen Merkmalen entspricht
- die Behörde im Bundesanzeiger bekannt macht, dass ein ausreichender Schutz gegen
Strahlenschäden nicht gewährleistet ist
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 47:
Welche Vorschriften bestehen für die Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten?
a) Die Bestellung muss vom Strahlenschutzverantwortlichen schriftlich mit Festlegung des
innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs vorgenommen werden.
b) Es genügt eine mündliche Aufforderung durch den Vorgesetzten.
c) Die Bestellung erfolgt durch einen Erlass der Behörde.
d) Die Bestellung erfolgt nach Zustimmung durch den Personal- oder Betriebsrat.

Antwort:
a)
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 59:
Wer legt den innerbetrieblichen Entscheidungsbereich des zu bestellenden Strahlenschutzbeauftragten
fest?
a) niemand, der Entscheidungsbereich ergibt sich aus der Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten.
b) die Behörde auf Antrag des Strahlenschutzverantwortlichen
c) der Strahlenschutzverantwortliche
d) Der Entscheidungsbereich ist bereits in der RöV festgelegt.

Antwort:
c)
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 68:
Wer ist in einer Aktiengesellschaft der Strahlenschutzverantwortliche?
a) der Strahlenschutzbevollmächtigte
b) der Vorstand insgesamt
c) der Leiter der Abteilung Strahlenschutz
d) der Aufsichtsrat

Antwort:
b)

- 39 -
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 185:
Wer ist im Sinne der Röntgenverordnung Strahlenschutzverantwortlicher?

Antwort:
der Betreiber einer Röntgeneinrichtung oder eines genehmigungsbedürftigen Störstrahlers, d.h. der
Unternehmer bzw. sein gesetzlicher Vertreter (z.B. Geschäftsführer, Vorstand, bei Hochschulen der
Präsident, Kanzler, Rektor)
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 189:
Wer muss über die Bestellung des Strahlenschutzbeauftragten informiert werden?

Antwort:
die zuständige Behörde, der Betriebs- oder Personalrat
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 195:
Was muss der Strahlenschutzverantwortliche beachten, wenn er die Strahlenschutzaufgaben in seinem
Betrieb oder Labor auf mehrere Strahlenschutzbeauftragte verteilt?

Antwort:
- Entscheidungsbereiche nach Ort, Zeit, Umgang und Aufgaben definieren
- Weisungsbefugnisse erteilen
- Entscheidungsbereiche dürfen sich nicht überschneiden und keine 'Lücken' entstehen
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 275:
Was hat ein Strahlenschutzverantwortlicher bei einer genehmigungs- und anzeigebedürftigen Tätigkeit
nach RöV zu beachten?
( ) Strahlenschutzbeauftragten mündlich bestellen
( ) Strahlenschutzbeauftragten schriftlich bestellen
( ) ausreichende Anzahl an Strahlenschutzbeauftragten
( ) ohne ( ) mit Angabe des innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs
( ) Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
( ) Strahlenschutzbeauftragten mündlich bestellen
(x) Strahlenschutzbeauftragten schriftlich bestellen
(x) ausreichende Anzahl an Strahlenschutzbeauftragten
( ) ohne (x) mit Angabe des innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs
(x) Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 597:
Wer ist Strahlenschutzverantwortlicher im Sinne der Röntgenverordnung?
a) Strahlenschutzverantwortlicher ist derjenige, der eine Röntgeneinrichtung betreibt.
b) Strahlenschutzverantwortlicher ist nur derjenige, der Röntgenstrahlung anwendet.
c) Strahlenschutzverantwortlicher ist jeder, der mit ionisierender Strahlung im Zusammenhang mit
seiner Tätigkeit in Berührung kommt.
d) Der Strahlenschutzverantwortliche ist derjenige, der dazu bestellt wurde.

Antwort:
a)

- 40 -
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 598:
Welche Angaben über den Strahlenschutzbeauftragten hat der Strahlenschutzverantwortliche
gegenüber der zuständigen Behörde zu machen?
a) Über die Tätigkeit eines Strahlenschutzbeauftragten (SSB) braucht die zuständige Behörde
überhaupt nicht unterrichtet zu werden.
b) Die Bestellung des Strahlenschutzbeauftragten mit Angabe des innerbetrieblichen
Entscheidungsbereichs, Nachweis der erforderlichen Fachkunde, die Änderung des innerbetrieblichen
Entscheidungsbereichs sowie das Ausscheiden des SSB aus seiner Firma sind vom
Strahlenschutzverantwortlichen der zuständigen Behörde unverzüglich schriftlich anzuzeigen.
c) Der Strahlenschutzverantwortliche braucht die zuständige Behörde unverzüglich lediglich über die
Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten schriftlich zu unterrichten, damit die Behörde Fachkunde
und Zuverlässigkeit des Strahlenschutzbeauftragten überprüfen kann.
d) Der Strahlenschutzverantwortliche muss nur dann die zuständige Behörde über die Bestellung eines
Strahlenschutzbeauftragten, über sein Ausscheiden aus dieser Funktion oder über die Änderung des
innerbetrieblichen Entscheidungsbereiches benachrichtigen, wenn er mit dem Personal/Betriebsrat
darüber kein Einvernehmen erzielen kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 616:
Muss der Betreiber einer Röntgeneinrichtung einen Strahlenschutzbeauftragten bestellen?
a) ja, in jedem Fall
b) nein, nicht in jedem Fall
c) ja, wenn er ausreichende Fachkunde im Strahlenschutz besitzt
d) nur bei bauartzugelassenen Geräten

Antwort:
b)
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 619:
In welcher Weise wird der Strahlenschutzbeauftragte bestellt?
a) auf Antrag des Strahlenschutzverantwortlichen bei der zuständigen Behörde
b) durch Anordnung des Vorgesetzten
c) durch Anordnung der zuständigen Behörde
d) durch ein Schreiben des Strahlenschutzverantwortlichen

Antwort:
d)
Themenbereich:1013, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1534:
Welche Aussage ist richtig? Der Strahlenschutzverantwortliche
a) wird durch die nach Landesrecht zuständige Behörde bestimmt.
b) wird durch den Leiter der Einrichtung festgelegt.
c) ist derjenige, der eine Röntgeneinrichtung als Museumsstück ausstellt.
d) ist derjenige, der eine Röntgeneinrichtung betreibt.

Antwort:
d)

- 41 -
Themenbereich:1014, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 7:
Welches sind die wesentlichen Rechte und Pflichten eines Strahlenschutzbeauftragten?
a) die Pflicht, Mängel unverzüglich dem Strahlenschutzverantwortlichen mitzuteilen
b) das Weisungsrecht in seinem Entscheidungsbereich
c) die Pflicht, mit dem Betriebs- bzw. Personalrat und den Fachkräften für Arbeitssicherheit
zusammenzuarbeiten

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 190:
Nennen Sie mindestens 4 mögliche Pflichten eines Strahlenschutzbeauftragten (SSB)!

Antwort:
Soweit dem SSB diese Aufgaben durch die Bestellung übertragen worden sind, hat der
Strahlenschutzbeauftragte
- für die Einhaltung der Anordnungen und Auflagen der zuständigen Behörden zu sorgen.
- für die Einhaltung der Schutzvorschriften der RöV zu sorgen.
- Strahlenschutzmängel dem Strahlenschutzverantwortlichen mitzuteilen.
- bei der Erfüllung seiner Pflichten mit dem Betriebsrat oder Personalrat und den Fachkräften für
Arbeitssicherheit zusammenzuarbeiten.
- auf Verlangen den Betriebs- oder Personalrat in Angelegenheiten des Strahlenschutzes zu beraten.
- Unfälle dem Strahlenschutzverantwortlichen, bei dessen Abwesenheit der Behörde anzuzeigen.
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 191:
Der Strahlenschutzverantwortliche kann sich mit dem Strahlenschutzbeauftragten über eine von diesem
vorgeschlagene Strahlenschutzmaßnahme nicht einigen. Was muss der Strahlenschutzverantwortliche
in diesem Fall tun?

Antwort:
Er muss
- die Ablehnung des Vorschlages mit Begründung dem Strahlenschutzbeauftragten schriftlich mitteilen.
- eine Abschrift dieses Schreibens an die zuständige Behörde und an den Betriebs- oder Personalrat
schicken.
Themenbereich:1014, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 193:
Wie ist die Stellung des Strahlenschutzbeauftragten in der RöV gegenüber Vorgesetzten abgesichert?

Antwort:
Der Strahlenschutzbeauftragte darf bei der Erfüllung seiner ihm übertragenen Pflichten nicht behindert
und wegen seiner Tätigkeit nicht benachteiligt werden.
Themenbereich:1014, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 194:
Wie unterscheidet sich die Rechtsstellung des Strahlenschutzbeauftragten von der der Fachkräfte für
Arbeitssicherheit?

Antwort:
Während die Fachkräfte nur beratende Funktion haben, können Strahlenschutzbeauftragte in ihrem
Entscheidungsbereich Weisungen erteilen.

- 42 -
Themenbereich:1014, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 198:
Welches Recht hat die zuständige Behörde, wenn sie feststellt, dass der Entscheidungsbereich eines
Strahlenschutzbeauftragten nicht ausreicht?

Antwort:
Die zuständige Behörde kann in diesem Fall feststellen, dass die betreffende Person nicht als
Strahlenschutzbeauftragter im Sinne der RöV anzusehen ist.
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 508:
Der Betriebsinhaber ist nach Bestellung von Strahlenschutzbeauftragten
a) gar nicht mehr
b) nur noch bei Abwesenheit des Strahlenschutzbeauftragten
c) nur in Teilbereichen
d) trotzdem im vollem Umfang
für die Wahrnehmung der Pflichten verantwortlich.

Antwort:
d)
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 596:
Wer ist nach den Bestimmungen der Röntgenverordnung bei Verstößen gegen diese Vorschriften
verantwortlich?
a) Verantwortlich ist allein der Strahlenschutzverantwortliche, auch wenn ein Strahlenschutzbeauftragter
bestellt worden ist.
b) Verantwortlich sind der Strahlenschutzverantwortliche und der Strahlenschutzbeauftragte für den auf
ihn übertragenen innerbetrieblichen Entscheidungsbereich.
c) Verantwortlich ist jeder, der gegen die Strahlenschutzbestimmungen verstößt.
d) Verantwortlich ist jeder, der volljährig ist.

Antwort:
b)
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 599:
Welche Verantwortung trägt der Strahlenschutzbeauftragte?
a) Er vertritt automatisch den Strahlenschutzverantwortlichen bei dessen Abwesenheit und übernimmt
damit die gesamte Verantwortung.
b) Der Strahlenschutzbeauftragte trägt nur Verantwortung im Rahmen des innerbetrieblichen
Entscheidungsbereiches.
c) Der Strahlenschutzbeauftragte trägt keine Verantwortung, solange der Strahlenschutzverantwortliche
anwesend ist.
d) Der Strahlenschutzbeauftragte hat lediglich beratende Funktionen in Fragen des Strahlenschutzes
und trägt somit keine Verantwortung.

Antwort:
b)

- 43 -
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 621:
Der Strahlenschutzbeauftragte ist in seinem Entscheidungsbereich
a) weisungsbefugt.
b) nur beratend tätig.
c) zwar weisungsbefugt, muss jedoch in jedem Fall die Anweisungen seines Vorgesetzten einhalten.
d) nur zur Durchsetzung von Genehmigungsauflagen befugt.

Antwort:
a)
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 644:
Der Strahlenschutzbeauftragte
a) in seinem Entscheidungsbereich verantwortlich.
b) ist nur weisungsbefugt, aber nicht verantwortlich.
c) ist nur beratend tätig.
d) übernimmt automatisch die Funktion und Verantwortung des Strahlenschutzverantwortlichen bei
dessen Abwesenheit.

Antwort:
a)
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 1508:
Welche Aussage ist richtig?
Strahlenschutzbeauftragte
a) werden durch die zuständigen Behörden bestellt.
b) müssen der nach Landesrecht zuständigen Behörde über ihre Tätigkeiten und die Einhaltung der
Schutzvorschriften regelmäßig berichten.
c) sind für die Aufgaben des Strahlenschutzes verantwortlich, die ihnen schriftlich übertragen wurden.
d) haben erforderliche Maßnahmen des Strahlenschutzes dem Strahlenschutzverantwortlichen
vorzuschlagen, sofern sie diese in eigener Sachkompetenz nicht selbst veranlassen können.

Antwort:
c), d)
Themenbereich:1015, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 24:
Nennen Sie die wesentlichen Strahlenschutzgrundsätze!

Antwort:
- Rechfertigung
- Dosisbegrenzung
- Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung
Themenbereich:1015, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 192:
Wer hat dafür zu sorgen, dass die Bestimmungen der RöV und der durch die zuständige Behörde
festgelegten Auflagen eingehalten werden?

Antwort:
Zuständig sind der Strahlenschutzverantwortliche und der Strahlenschutzbeauftragte im Rahmen der
schriftlich übertragenen Pflichten.

- 44 -
Themenbereich:1015, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 200:
Nennen Sie mindestens zwei Überwachungs- oder Kontrollmaßnahmen, die der
Strahlenschutzbeauftragte gegebenenfalls beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen durchführen bzw.
durchführen lassen muss!

Antwort:
- Tragen von Dosimetern im Kontrollbereich
- Überwachung des Zugangs zu Kontrollbereichen
- Beachten der Tätigkeitsverbote
- Messung der Ortsdosisleistung
- Überprüfung der apparativen Sicherheitsvorkehrungen
Themenbereich:1015, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 424:
Nennen Sie mindestens 4 Aufgaben des Strahlenschutzbeauftragten, die ihm vom
Strahlenschutzverantwortlichen übertragen werden können!

Antwort:
Der Strahlenschutzbeauftragte muss dafür sorgen, dass
- der Kontrollbereich vorschriftsmäßig abgegrenzt ist.
- die Unterweisungen nach § 36 RöV durchgeführt werden.
- außergewöhnliche Abläufe, die den Strahlenschutz betreffen unverzüglich der zuständigen Behörde
gemeldet werden.
- die amtlichen Dosimeter an die nach Landesrecht zuständige Messstelle eingesendet werden.
Themenbereich:1016, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 447:
Bei einer neu installierten Röntgendiagnostikeinrichtung ist vor deren Inbetriebnahme
a) vom Hersteller oder Lieferanten eine Abnahmeprüfung
b) in jedem Fall vom behördlich bestimmten Sachverständigen eine Strahlenschutzprüfung
c) nur eine Konstanzprüfung vom Betreiber
durchzuführen.

Antwort:
a)
Themenbereich:1016, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 449:
Bei einer neu installierten Diagnostikeinrichtung ist die Abnahmeprüfung nach § 16 Abs. 2 RöV
a) vom Betreiber
b) vom Hersteller oder Lieferanten
c) von der zuständigen Behörde
d) vom Sachverständigen
durchzuführen.

Antwort:
b)

- 45 -
Themenbereich:1016, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 461:
Wesentliche Änderungen, die sowohl den Strahlenschutz als auch die Qualitätssicherung beeinflussen,
erfordern
a) nur eine Abnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten.
b) nur eine Strahlenschutzprüfung durch den Sachverständigen.
c) sowohl eine Abnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten als auch nachfolgend eine
Strahlenschutzprüfung durch den Sachverständigen.
d) weder eine Abnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten noch eine Strahlenschutzprüfung
durch den Sachverständigen.

Antwort:
c)
Themenbereich:1016, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 593:
Welche Prüfungen gehören nach § 16 RöV zur Qualitätssicherung von Diagnostik-
Röntgeneinrichtungen?
a) nur Konstanzprüfung
b) Abnahme- und Konstanzprüfung
c) Abnahme-, Konstanz- und Sachverständigenprüfung
d) nur Abnahmeprüfung

Antwort:
b)
Themenbereich:1016, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 603:
Die Konstanzprüfung der Röntgeneinrichtung muss in folgenden Zeitabständen erfolgen (§ 16 Abs. 3
RöV)
a) arbeitstäglich.
b) mindestens wöchentlich.
c) mindestens monatlich.
d) mindestens jährlich.

Antwort:
c)
Themenbereich:1016, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 641:
Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach § 16 RöV sind erforderlich:
a) bei allen Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern
b) bei allen Röntgeneinrichtungen
c) bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen
d) nur bei Röntgeneinrichtungen, mit denen Qualitätsprüfungen durchgeführt werden sollen

Antwort:
c)
Themenbereich:1016, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1561:
Welche Maßnahmen dienen zur Sicherung eines technisch guten Zustandes einer Röntgeneinrichtung?
a) Abnahmeprüfung nach § 16 RöV
b) Konstanzprüfung nach § 16 RöV
c) personendosimetrische Überwachung
d) wiederkehrende Sachverständigenprüfung nach § 18 RöV

Antwort:
a), b), d)
- 46 -
Themenbereich:1016, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1648:
Eine Abnahmeprüfung einer medizinischen Röntgeneinrichtung hat stattzufinden:
a) zwei Wochen nach Inbetriebnahme
b) nach jeder Änderung des Betriebes, welche die Bildqualität beeinflusst
c) nach jeweils drei Jahren Betriebszeit
d) vor Inbetriebnahme

Antwort:
b), d)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 266:
In welchen maximalen Zeitabständen hat die wiederkehrende Prüfung durch den Sachverständigen
gemäß § 18 RöV zu erfolgen?
a) 1 Jahr
b) 3 Jahre
c) 5 Jahre
d) 10 Jahre

Antwort:
c)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 272:
Welche Prüfung hat der Betreiber einer medizinisch genutzten Röntgenanlage durch den
Sachverständigen gemäß RöV durchführen zu lassen?
a) Konstanzprüfung
b) Prüfung des Strahlenschutzbeauftragten
c) Abnahmeprüfung
d) Wiederholungsprüfung

Antwort:
d)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 279:
Bei welchen der unten genannten Röntgenanlagen ist gemäß RöV eine Sachverständigen-Prüfung
erforderlich?
bei Inbetriebnahme nach längstens 5
Jahren
(wiederkehrende
Prüfung)
Ortsveränderliche
Grobstrukturanlag
e
Bauartzugelassen
e Vollschutzanlage
Feinstruktur-
röntgenanlage

Antwort:

bei Inbetriebnahme nach längstens 5


Jahren
(wiederkehrende
Prüfung)
Ortsveränderliche X X

- 47 -
Grobstrukturanlag
e
Bauartzugelassen X
e Vollschutzanlage
Feinstruktur- X x
röntgenanlage

Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 312:
In welchen Zeitabständen müssen Röntgeneinrichtungen vom Sachverständigen geprüft werden?
a) jährlich
b) in Zeitabständen von längstens 5 Jahren
c) bei Neubestellung eines Strahlenschutzbeauftragten
d) bei Tausch des Röntgenstrahlers gegen einen bauartgleichen

Antwort:
b)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 456:
Nach der ersten Strahlenschutzprüfung einer Röntgeneinrichtung muss eine erneute
Strahlenschutzprüfung durch einen behördlich bestimmten Sachverständigen durchgeführt werden:
a) nach längstens 5 Jahren
b) bei wesentlichen Änderungen, die den Strahlenschutz beeinflussen können
c) beim Austausch des Röntgenstrahlers gegen einen anderen typgleichen bauartzugelassenen
Strahler

Antwort:
a), b)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 457:
Die wiederkehrende Strahlenschutzprüfung nach § 18 RöV durch den behördlich bestimmten
Sachverständigen ist in Zeitabständen
a) von längstens 1 Jahr
b) von längstens 5 Jahren
c) die jedem Betreiber von der zuständigen Behörde genannt werden
d) von längstens 3 Jahren durchzuführen.

Antwort:
b)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 595:
Muss eine Röntgeneinrichtung nach der ersten Inbetriebnahme durch einen Sachverständigen in
bestimmten Zeiträumen überprüft werden? Sind Besonderheiten zu beachten?
a) nein, es sei denn, es hat sich ein Strahlenunfall an einem Patienten oder an einer beruflich
strahlenexponierten Person ereignet.
b) Die Röntgeneinrichtung ist in Zeitabständen von längstens 5 Jahren durch einen von der zuständigen
Behörde bestimmten Sachverständigen überprüfen zu lassen und eine Durchschrift des Prüfberichtes
ist der zuständigen Behörde zu übersenden.
c) Die Röntgeneinrichtung ist in Zeitabständen von längstens 8 Jahren durch einen von der zuständigen
Behörde bestimmten Sachverständigen überprüfen zu lassen.
d) Die Röntgeneinrichtung ist erstmalig spätestens nach 10 Jahren und nachfolgend alle zwei Jahre
durch einen von der zuständigen Behörde bestimmten Sachverständigen überprüfen zu lassen.

Antwort:
b)

- 48 -
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 643:
Eine Röntgeneinrichtung muss nach der ersten Inbetriebnahme wie folgt durch einen Sachverständigen
überprüft werden:
a) einmal im Kalenderjahr
b) in Zeitabständen von längstens 5 Jahren
c) nur nach einem Stör- oder Unfall
d) alle 2 Jahre
e) alle 5 Jahre, nur falls die Röntgeneinrichtung für die Untersuchung von Menschen eingesetzt wird

Antwort:
b)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2
Frage 675:
Warum muss jeder Werkstoffprüfer den Inhalt der Genehmigung für den ortsveränderlichen Umgang mit
Röntgenstrahlung kennen?

Antwort:
wegen der darin gemachten Auflagen
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 28:
Ein Kontrollbereich ist definiert als ein Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr höhere
Körperdosen aus Ganzkörperexpositionen als
a) 1 mSv
b) 6 mSv
c) 15 mSv
d) 20 mSv
erhalten kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 29:
Ein Überwachungsbereich ist definiert als ein Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr höhere
Körperdosen aus Ganzkörperexpositionen als
a) 0,5 mSv
b) 1 mSv
c) 6 mSv
d) 20 mSv
erhalten kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 196:
Geben Sie die Strahlenschutzbereiche an, die nach RöV gekennzeichnet werden! Beschreiben Sie die
Kennzeichnung!

Antwort:
Der Kontrollbereich muss während der Einschaltzeit und der Betriebsbereitschaft gekennzeichnet sein.
Das Kennzeichen muss mindestens die Worte 'Kein Zutritt - Röntgen' enthalten.

- 49 -
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 199:
Nennen Sie die Strahlenschutzbereiche gemäß RöV und geben Sie an, wie diese Bereiche festgelegt
sind!

Antwort:
Kontrollbereich: Bereich, in dem Personen aus Ganzkörperexposition im Kalenderjahr eine effektive
Dosis von mehr als 6 mSv erhalten können
Überwachungsbereich: Bereich, in dem Personen aus Ganzkörperexposition im Kalenderjahr eine
effektive Dosis von mehr als 1 mSv erhalten können
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 310:
Welche Worte muss die Kennzeichnung des Kontrollbereichs muss nach der Röntgenverordnung
mindestens enthalten?

Antwort:
Kein Zutritt - Röntgen
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 419:
Wie sind der Überwachungsbereich und der Kontrollbereich festgelegt?

Antwort:
Überwachungsbereich: Bereich, in dem Personen eine effektive Dosis von mehr als 1 mSv im
Kalenderjahr erhalten können
Kontrollbereich: Bereich, in dem Personen eine effektive Dosis von mehr als 6 mSv im Kalenderjahr aus
Ganzkörperexpositionen erhalten können
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 497:
Wer veranlasst die richtige Kennzeichnung des Kontrollbereichs?
a) der Gerätehersteller
b) die Aufsichtsbehörde
c) der Sicherheitsingenieur
d) der Strahlenschutzbeauftragte

Antwort:
d)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 503:
Wie wird der Kontrollbereich nach RöV gekennzeichnet?
a) Achtung - Gefahr vor Strahlung
b) Kein Zutritt - Röntgen
c) Röntgenstrahlung - Schutzbrille tragen
d) Unbefugter Zutritt verboten

Antwort:
b)

- 50 -
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 504:
In einem Raum neben dem Röntgenraum messen Sie als höchste Ortsdosisleistung in 1 m Höhe 2
µSv/h. Die Strahlzeit des Röntgengeräts beträgt höchstens 1000 Stunden pro Jahr. Der Raum ist
gemäß § 19 RöV einzustufen als
a) Kontrollbereich.
b) Überwachungsbereich.
c) kein Strahlenschutzbereich.
d) nicht zugänglicher Raum während des Röntgenbetriebs.

Antwort:
b)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 610:
Was versteht man unter 'Kontrollbereich' nach der Röntgenverordnung?
a) Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis als 1 mSv erhalten kann
b) Bereich, in dem Personen im Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis als 6 mSv aus
Ganzkörperexpositionen erhalten können
c) Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr die Dosisgrenzwerte für beruflich strahlenexponierte
Personen der Kategorie A überschreiten kann
d) Bereich, den nur beruflich strahlenexponierte Personen, die dort tätig sind, betreten dürfen

Antwort:
b)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 639:
Was versteht man unter dem Überwachungsbereich nach der Röntgenverordnung?
a) alle Flächen und Gebäude, die zum Eigentum des Betriebes gehören
b) nicht zum Kontrollbereich gehörende betriebliche Bereiche, in denen Personen im Kalenderjahr eine
höhere effektive Dosis als 1 mSv erhalten können
c) Teilbereich des Kontrollbereichs
d) Bereich, zu dem nur Betriebsangehörige Zutritt haben

Antwort:
b)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 662:
Was versteht man unter dem Überwachungsbereich?

Antwort:
ein nicht zum Kontrollbereich gehörender betrieblicher Bereich, in dem Personen im Kalenderjahr eine
höhere effektive Dosis als 1 mSv erhalten können
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 663:
Welche Strahlenschutzbereiche kennt die Röntgenverordnung und wie sind sie zu kennzeichnen?

Antwort:
Strahlenschutzbereiche: Kontrollbereich und Überwachungsbereich
Kennzeichnen: nur Kontrollbereich mit 'Röntgen - Kein Zutritt'

- 51 -
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 673:
Was versteht man unter dem Begriff 'Kontrollbereich'?

Antwort:
Der Kontrollbereich ist ein Bereich, in dem Personen eine höhere effektive Dosis als 6 mSv im
Kalenderjahr erhalten können.
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1496:
Welche Bereiche sind als Kontrollbereiche abzugrenzen und zu kennzeichnen? Bereiche, in denen
Personen eine höhere Körperdosis
a) als 1 mSv als effektive Dosis
b) als 6 mSv als effektive Dosis
c) als 150 mSv als Dosis der Hände oder Füße
d) als 20 mSv als Dosis des roten Knochenmarks erhalten können.

Antwort:
b), c)
Themenbereich:1020, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R4,R5.1,R7,R8
Frage 213:
Wo darf eine Röntgeneinrichtung grundsätzlich nur betrieben werden?

Antwort:
Röntgeneinrichtungen dürfen nur in dem in der Anzeige, der Genehmigung oder in der Bescheinigung
(Prüfbericht) des Sachverständigen beschriebenen allseitig umschlossenen Raum betrieben werden.
Themenbereich:1020, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 214:
Nennen Sie mindestens 2 Beispiele, in denen eine Röntgeneinrichtung außerhalb eines Röntgenraums
betrieben werden darf!

Antwort:
- Vollschutzgeräte
- Hochschutzgeräte
- wenn in der Genehmigung ausdrücklich festgestellt wird, dass die Einrichtung für den Betrieb
außerhalb eines Röntgenraumes bestimmt ist
Themenbereich:1020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R7,R8
Frage 614:
Darf eine Röntgeneinrichtung für technische Zwecke, abgesehen von Voll- und Hochschutzgeräten,
auch außerhalb von geschlossenen Röntgenräumen betrieben werden?
a) ja, mit einer behördlichen Genehmigung möglich
b) nein, ohne Ausnahme
c) ja, wenn die Betriebsänderung nachträglich der zuständigen Behörde angezeigt wird
d) ja, liegt im Ermessen des Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
a)

- 52 -
Themenbereich:1020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2
Frage 655:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Röntgeneinrichtung ortsveränderlich
eingesetzt werden kann?

Antwort:
- Genehmigung erlaubt den Betrieb außerhalb eines Röntgenraums
- Voll-, Hochschutzgeräte
Themenbereich:1022, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 58:
In welchen Fällen ist eine Tätigkeit im Kontrollbereich zu untersagen?
a) 14 Monate nach der letzten Strahlenschutzunterweisung
b) bei ärztlichen Bedenken gegen das Tragen von schwerem Atemschutz
c) bei Vorliegen einer Schwangerschaft
d) wenn die letzte ärztliche Beurteilung oder Untersuchung einer beruflich strahlenexponierten Person
der Kategorie A länger als 12 Monate zurückliegt

Antwort:
a), d)
Themenbereich:1022, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 202:
Welchen Personen darf der Zutritt zum Kontrollbereich erlaubt werden?

Antwort:
- Personen, deren Aufenthalt im Kontrollbereich notwendig ist, um die dort vorgesehenen
Betriebsvorgänge aufrechtzuerhalten
- Personen, denen der zuständige Strahlenschutzbeauftragte den Aufenthalt gestattet hat, wenn ihm die
zuständige Behörde diese Erlaubnis erteilt hat
- Personen, die sich zu ihrer Ausbildung in diesem Bereich aufhalten
Themenbereich:1022, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 204:
Nennen Sie 4 Bedingungen, unter denen die zuständige Behörde einem Jugendlichen im Alter
zwischen 16 und 18 Jahren den Aufenthalt in einem Kontrollbereich gestatten kann!

Antwort:
- Der Aufenthalt muss zur Ausbildung des Jugendlichen notwendig sein.
- Der Jugendliche muss im Kontrollbereich ständig unter Aufsicht und Anleitung eines Fachkundigen
stehen.
- Die effektive Dosis darf im Kalenderjahr 1 mSv nicht überschreiten, Organdosisgrenzwerte s. § 31a
Themenbereich:1022, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 543:
Wer entscheidet, ob und wann eine Person, die grundsätzlich in den Kontrollbereich hinein darf, diesen
betreten kann?
a) der Betriebs- oder Personalrat
b) der Strahlenschutzbeauftragte
c) die Sicherheitsfachkraft
d) der ermächtigte Arzt

Antwort:
b)

- 53 -
Themenbereich:1022, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 612:
In welchen Fällen ist eine Tätigkeit im Kontrollbereich zu untersagen?
a) nach medizinischer Bestrahlung als Patient
b) ohne ständige Aufsicht durch den Strahlenschutzverantwortlichen
c) bei bestehender Schwangerschaft
d) 14 Monate nach der letzten Strahlenschutzunterweisung

Antwort:
d)
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 8:
Geben Sie für jede der aufgeführten Personengruppen den Grenzwert für die effektive Dosis pro
Kalenderjahr an!
a) beruflich strahlenexponierte Person
b) andere Personen, die in Kontroll- und betrieblichem Überwachungsbereich tätig sein müssen

Antwort:
a) 20 mSv
b) 1 mSv
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 96:
Nennen Sie die Werte der Organdosis für die Hände, die im Kalenderjahr für strahlenexponierte
Personen der Kategorie A und B nicht überschritten werden dürfen!

Antwort:
Kategorie A: 500 mSv
Kategorie B: 150 mSv
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 97:
Welcher Grenzwert der Körperdosis ist zusätzlich für beruflich strahlenexponierte gebärfähige Frauen
gültig?

Antwort:
Die Organdosis der Gebärmutter darf 2 mSv pro Monat nicht überschreiten.
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 98:
Welche Körperdosen, dürfen bei Jugendlichen unter 18 Jahren im Kalenderjahr nicht überschritten
werden?

Antwort:
1 mSv effektive Dosis, Organdosen s. § 31a Abs. 3
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 211:
Welche Strahlenexpositionen sind für die Ermittlung der Körperdosen für berufliche Strahlenexposition
nicht zu berücksichtigen?

Antwort:
- die natürliche Strahlenexposition
- die Strahlenexposition als Patient bei ärztlichen oder zahnärztlichen Untersuchungen oder
Behandlungen
- außerhalb des Bereichs beruflicher Tätigkeiten liegende Strahlenexposition

- 54 -
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 247:
Welche Werte der effektiven Dosis dürfen bei beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A,
der Kategorie B und für bei nicht beruflich strahlenexponierten Personen nicht überschritten werden?

Antwort:
Kategorie A: 20 mSv
Kategorie B: 6 mSv
nbs Person: 1 mSv
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 438:
Welcher vom Gesetzgeber festgelegte Wert der effektiven Dosis darf bei beruflich strahlenexponierten
Personen der Kategorie B im Kalenderjahr nicht überschritten werden?
a) 6 mSv
b) 6 µSv
c) 6 Sv
d) 1 mSv

Antwort:
a)
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 491:
Wie groß ist der Grenzwert der effektiven Dosis im Kalenderjahr für
a) beruflich strahlenexponierte Personen der Kat. A?
b) Auszubildende (16 bis 18 Jahre)?
c) die Allgemeinbevölkerung?

Antwort:
a) 20 mSv
b) 1 mSv
c) 1 mSv
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 608:
Wie groß ist der Grenzwert der effektiven Dosis im Kalenderjahr für beruflich strahlenexponierte
Personen der Kategorie A?
a) 6 mSv
b) 15 mSv
c) 20 mSv
d) 50 mSv

Antwort:
c)
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1552:
Welche Körperdosen dürfen bei beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A im
Kalenderjahr nicht überschritten werden?
a) Organdosis an der Hand: 300 mSv
b) Organdosis an der Hand: 500 mSv
c) effektive Dosis: 6 mSv
d) effektive Dosis: 20 mSv

Antwort:
b), d)

- 55 -
Themenbereich:1033, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 459:
Bei einer in Betrieb befindlichen Röntgeneinrichtung kann die zuständige Behörde in begründeten
Fällen durch nachträgliche Anordnungen gemäß § 33 RöV
a) die Überprüfung des Strahlenschutzes
b) technische Strahlenschutzmaßnahmen
c) die Überprüfung der Qualitätssicherung
fordern.

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:1035, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 132:
Wann müssen die 'amtlichen Dosimeter', abgesehen von Ausnahmen, an die nach Landesrecht
zuständigen Messstellen eingesandt werden?

Antwort:
jeweils unverzüglich nach Ablauf eines Monats
Themenbereich:1035, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 376:
a) Bei welchem Personenkreis müssen Körperdosen ermittelt oder Personendosen gemessen werden?
b) Wer kann Ausnahmen zulassen?

Antwort:
a) bei Personen, die sich nicht als Patienten im Kontrollbereich aufhalten
b) Die Behörde kann auf Antrag des Betreibers Ausnahmen von der Dosisermittlung zulassen.
Themenbereich:1035, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 377:
a) Welche Methoden kommen nach Röntgenverordnung für die Ermittlung der Körperdosen (auf
Anordnung der zuständigen Behörde) in Betracht?
b) In welchem Fall sind effektive Dosen unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen zu
ermitteln?

Antwort:
a) Messung der Personendosismessung der Ortsdosis oder Ortsdosisleistung
b) bei Verdacht einer Überschreitung der zulässigen Grenzwerte bestimmter Körperdosen
Themenbereich:1035, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 463:
Hat ein im Kontrollbereich Beschäftigter das Recht, ein Dosimeter zu fordern, mit dem die
Personendosis jederzeit festzustellen ist?
a) ja
b) nein
c) nur nach einem Stör- oder Unfall
d) nur, wenn die Dosis 1/3 der im Kalenderjahr zulässigen Grenzwerte übersteigt

Antwort:
a)

- 56 -
Themenbereich:1035, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 464:
An welchen Personen sind Körperdosen zu ermitteln?
a) an allen Personen, die beruflich ionisierenden Strahlen ausgesetzt sind
b) an beruflich strahlenexponierten Personen Kontrollbereich
c) an beruflich strahlenexponierten Personen im Überwachungsbereich
d) an Patienten im Kontrollbereich

Antwort:
b)
Themenbereich:1035, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 468:
Bei welchen Expositionsbedingungen ist außer der Filmplakette noch ein weiteres Dosimeter
erforderlich, um die Personendosis zumessen?

Antwort:
wenn vorauszusehen ist, dass die Körperdosis an Händen, Unterarmen, Füßen, Unterschenkeln oder
Knöcheln (einschließlich der dazugehörigen Haut) größer ist als 150 mSv
Themenbereich:1035, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 470:
Wo muss das amtliche Personendosimeter getragen werden?
a) im Kontrollbereich
b) im Überwachungsbereich
c) stets in Brusthöhe
d) an einer für die Strahlenexposition repräsentativen Stelle der Körperoberfläche

Antwort:
a), d)
Themenbereich:1035, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 555:
Wer muss in der Regel Personendosimeter tragen?
a) nur wer sich im Kontrollbereich aufhält außer Patienten
b) jeder der beruflich strahlenexponiert ist
c) alle Personen, die ionisierender Strahlung ausgesetzt sind
d) alle sonst tätigen Personen außer Strahlenschutzverantwortlichem und Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
a)
Themenbereich:1035, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 611:
Bis zu welchen Werten der Personendosis, die mit dem amtlichen Dosimeter gemessen wurde, kann
diese nach der Röntgenverordnung der Körperdosis gleichgesetzt werden?
a) solange der Monatswert kleiner ist als ein Zehntel des Jahresgrenzwerts
b) solange die Hälfte des Jahresgrenzwerts nicht überschritten wird
c) solange kein Verdacht auf Überschreitung der Dosisgrenzwerte besteht
d) Der Wert der Personendosis darf immer der Körperdosis gleich gesetzt werden.

Antwort:
c)

- 57 -
Themenbereich:1035, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 1541:
Bei welchen Personen muss die Körperdosis grundsätzlich durch Messung der Personendosis ermittelt
werden?
a) bei allen Personen (außer Patienten), die sich in Überwachungsbereichen aufhalten
b) bei allen Personen (außer Patienten), die sich in Kontrollbereichen aufhalten
c) bei allen Personen, die Röntgenräume betreten müssen
d) bei allen Personen, die Röntgeneinrichtungen bedienen

Antwort:
b)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 36:
In welchen Zeitabständen muss die Unterweisung nach § 36 RöV mindestens wiederholt werden?
a) jährlich
b) halbjährlich
c) alle 2 Jahre
d) monatlich

Antwort:
a)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 46:
Wie lange sind die Aufzeichnungen über eine Unterweisung nach § 36 RöV aufzubewahren?
a) zwei Jahre
b) fünf Jahre
c) zehn Jahre
d) ein Jahr

Antwort:
b)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 72:
Welche Personen müssen mindestens jährlich unterwiesen werden?
a) Personen, die in Kontrollbereichen tätig sind/werden
b) Personen, die Röntgenstrahlung anwenden
c) nur Personen, die zur Anwendung von Röntgenstrahlung berechtigt sind
d) Beschäftigte im Überwachungsbereich

Antwort:
a), b)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 100:
Wer muss über die möglichen Gefahren, die anzuwendenden Schutzmaßnahmen, über die
wesentlichen Inhalte der RöV und erteilte Genehmigungen unterwiesen werden?

Antwort:
Personen, die Röntgenstrahlung anwenden, und Personen, die Zutritt zu Kontrollbereichen haben

- 58 -
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 201:
Welche Themen müssen in der Unterweisung behandelt werden?

Antwort:
- Arbeitsmethoden
- mögliche Gefahren beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen
- anzuwendende Schutzmaßnahmen
- Inhalt der Betriebsgenehmigung (wenn eine solche Genehmigung vorliegt)
- Inhalt der Bestimmungen der RöV, die für die vorgesehene Tätigkeit wesentlich sind
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 269:
Über die Unterweisung der strahlenexponierten Personen gemäß RöV sind Aufzeichnungen zu
machen. Wie lange müssen diese aufbewahrt werden?
a) 1 Jahr
b) 3 Jahre
c) 5 Jahre
d) 20 Jahre

Antwort:
c)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 276:
Personen, die gemäß RöV in Kontrollbereichen tätig sind, müssen durch den
Strahlenschutzbeauftragten oder eine andere fachkundige Person unterwiesen werden. Wann hat diese
Unterweisung zu erfolgen?
a) jährlich
b) halbjährlich
c) monatlich
d) vor dem erstmaligen Zutritt

Antwort:
a), d)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 462:
Wie oft ist eine Unterweisung nach § 36 RöV durchzuführen?
a) jeden Monat
b) halbjährlich
c) mindestens jährlich
d) nur bei Beginn der Tätigkeit
e) vor Beginn der Tätigkeit

Antwort:
c), e)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 467:
Nennen Sie mindestens 2 Inhaltsschwerpunkte, die in einer Unterweisung nach § 36 RöV enthalten
sein müssen!

Antwort:
- Arbeitsmethoden
- mögliche Gefahren
- anzuwendende Schutzmaßnahmen
- für die Tätigkeit wesentlicher Inhalt der Röntgenverordnung
- erteilte Genehmigungen
- 59 -
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 472:
Welche Personen sind nach RöV zu unterweisen?
a) alle Personen, die beruflich ionisierender Strahlung ausgesetzt sind
b) Personen, die sich in Kontrollbereichen aufhalten und/oder die Röntgenstrahlung anwenden
c) nur beruflich strahlenexponierte Personen
d) nur Personen, die Röntgenstrahlung anwenden

Antwort:
b)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1516:
In welchem Zeitabstand müssen Personen, die Röntgenstrahlen anwenden, regelmäßig unterwiesen
werden?

Antwort:
mindestens einmal im Jahr
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 37:
Für welchen Personenkreis schreibt die RöV arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen vor?
a) Kategorie A
b) Kategorie B
c) andere Person
d) Jugendliche, die zu Ausbildungszwecken in Kontrollbereichen tätig sind

Antwort:
a)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 60:
Einer beruflich strahlenexponierten Person der Kategorie A darf die Tätigkeit im Kontrollbereich nur
erlaubt werden, wenn diese innerhalb der letzten 12 Monate vor Beginn der Tätigkeit von einem
ermächtigten Arzt untersucht wurde. In welchen Zeitabstand muss diese Untersuchung oder
Beurteilung wiederholt werden?
a) längstens jährlich
b) längstens halbjährlich
c) längstens vierteljährlich
d) längstens nach 3 Jahren

Antwort:
a)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 206:
In welchen 3 Fällen ist nach der RöV eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung zu veranlassen?

Antwort:
- bei beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A mit Wiederholung nach Ablauf von jeweils
einem Jahr
- bei beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie B, wenn es die zuständige Behörde
anordnet oder der Strahlenschutzverantwortliche bestimmt
- bei Jugendlichen unter 18 Jahren, die sich mit Zustimmung der Behörde zur Ausbildung in einem
Kontrollbereich aufhalten dürfen, wenn es die zuständige Behörde anordnet

- 60 -
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 209:
Nach einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung muss der ermächtigte Arzt eine Bescheinigung
ausstellen, die Auskunft gibt, ob gegen eine Beschäftigung der untersuchten Person im Kontrollbereich
Bedenken oder keine Bedenken bestehen. Nennen Sie die Empfänger dieser Bescheinigung!

Antwort:
- der Strahlenschutzverantwortliche
- die ärztlich überwachte Person
- die zuständige Behörde, wenn gegen eine Beschäftigung in einem Kontrollbereich Bedenken
bestehen
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 273:
Beruflich strahlenexponierte Personen unterliegen der ärztlichen Überwachung. Welche Zeiträume
gelten?
halbjährlich jährlich behördlich angeordnet
Kategorie A
Kategorie B

Antwort:

halbjährlich jährlich behördlich


angeordnet
Kategorie A X
Kategorie B X

Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 295:
Wann müssen gemäß RöV beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie B dem ermächtigten
Arzt vorgestellt werden?
a) jedes Jahr
b) alle 3 Jahre
c) auf Anordnung der Behörde
d) auf Anordnung des Strahlenschutzverantwortlichen

Antwort:
c)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 381:
Welche Vorschriften gelten in Bezug auf arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen für Personen
der Kategorien A und B und sonstige Personen vor Aufnahme der Tätigkeit und später?

Antwort:
Kat. A-Person: ärztliche Überwachung sowohl vor als auch nach Aufnahme der Tätigkeit erforderlich
Kat. B-Person: keine ärztliche Überwachung
sonst. Person: keine ärztliche Überwachung

- 61 -
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 465:
Welche Personen müssen ärztlich überwacht werden?
a) beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A
b) beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorien A und B
c) nicht beruflich strahlenexponierte Personen bei gelegentlichem Betreten des Kontrollbereichs
d) alle Personen, die mit Dosimetern überwacht werden

Antwort:
a)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 466:
Wann müssen beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A ärztlich beurteilt oder untersucht
werden?
a) nur einmal vor Beginn der Tätigkeit
b) vor Beginn der Tätigkeit
c) mindestens einmal im Jahr
d) mindestens halbjährlich
e) nur nach Aufforderung durch die Behörde
f) bei Erkrankung

Antwort:
b), c)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 510:
In welchem Zeitabstand müssen beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A untersucht oder
erneut beurteilt werden?
a) längstens halbjährlich
b) längstens jährlich
c) längstens nach 3 Jahren
d) längstens nach 5 Jahren

Antwort:
b)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 541:
Beruflich strahlenexponierte Personen
a) müssen alle ärztlich überwacht werden.
b) müssen ärztlich überwacht werden, wenn sie Kategorie A angehören.
c) müssen besonders überwacht werden, wenn es sich um schwangere Frauen handelt.
d) können ärztliche Untersuchungen ablehnen ohne Folge möglicher Einschränkungen ihrer beruflichen
Tätigkeit.

Antwort:
b)

- 62 -
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 542:
Der medizinischen Erstuntersuchung beruflich strahlenexponierter Personen kommt besondere
Bedeutung zu, weil dabei
a) gesundheitliche Bedenken gegen die Aufnahme der Tätigkeit festgestellt werden können.
b) die Dosisgrenzwerte festgelegt werden.
c) Amtsärzte mitwirken.
d) ermittelt wird, wie jemand Strahlung verträgt.

Antwort:
a)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 636:
Wann müssen beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie B nach RöV ärztlich beurteilt oder
untersucht werden?
a) nur einmal vor Beginn der Tätigkeit
b) vor Beginn der Tätigkeit
c) einmal im Jahr
d) halbjährlich
e) nur nach Anordnung durch die Behörde
f) bei Erkrankung

Antwort:
e)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 674:
Welcher Unterschied besteht nach der Röntgenverordnung zwischen den vorgeschriebenen
Überwachungsmaßnahmen für Personen der Kategorie A und B?

Antwort:
Nur Personen der Kategorie A müssen ärztlich überwacht werden.
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 1542:
Welcher Personenkreis unterliegt nach Röntgenverordnung der ärztlichen Überwachung?
a) alle Personen zwischen 16 und 18 Jahren, die sich zum Zwecke ihrer Ausbildung im Kontrollbereich
aufhalten
b) alle beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie B
c) alle beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A
d) alle Personen über 40 Jahre, die Röntgeneinrichtungen bedienen

Antwort:
c)
Themenbereich:1038, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 73:
Wie lange müssen ärztliche Bescheinigungen über die gesundheitliche Unbedenklichkeit der
Beschäftigung von beruflich strahlenexponierten Personen beim Strahlenschutzverantwortlichen
aufbewahrt werden?
a) 5 Jahre
b) 10 Jahre
c) 30 Jahre
d) während der Dauer des Beschäftigungsverhältnisses

Antwort:
d)

- 63 -
Themenbereich:1040, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 99:
Was ist bei Verdacht einer Bestrahlung mit einer erhöhten Einzeldosis zu tun?

Antwort:
- unverzügliche Anzeige bei der zuständigen Behörde
- unverzügliche Vorstellung des Betroffenen beim ermächtigten Arzt
- Ermittlung der Körperdosen unter Expositionsbedingungen
Themenbereich:1040, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 208:
Wann muss eine Person unverzüglich einem zu Strahlenschutzuntersuchungen ermächtigten Arzt
vorgestellt werden?

Antwort:
wenn zu besorgen ist, dass die Person bei einer Bestrahlung eine Einzeldosis erhalten hat, die über 50
mSv (effektive Dosis) liegt
Themenbereich:1040, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 474:
Wann muss eine Person unverzüglich einem ermächtigten Arzt vorgestellt werden?
a) nach einem Störfall
b) falls zu befürchten ist, dass die Person eine erhöhte Einzeldosis (effektive Dosis) von mehr als 50
mSv erhalten hat
c) falls die Person eine Teilkörperdosis an der Hand von 100 mSv in 3 aufeinander folgenden Monaten
erhalten hat
d) falls zu befürchten ist, dass die Person eine effektive Dosis von 30 mSv in 3 aufeinander folgenden
Monaten erhalten hat

Antwort:
b)
Themenbereich:1040, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 475:
Nach einer einmaligen Strahlenexposition mit einer effektiven Dosis von 120 mSv kann
a) eine beruflich strahlenexponierte Person ihre Tätigkeit unter gar keinen Umständen weiter ausführen.
b) eine Person ihre Tätigkeit im Kontrollbereich ohne zusätzliche ärztliche Untersuchung weiterführen,
wenn der Strahlenschutzbeauftragter dies gestattet.
c) die zuständige Behörde anordnen, dass die betroffene Person mit der entsprechenden Tätigkeit nicht
mehr beschäftigt werden darf.
d) eine beruflich strahlenexponierte Person ihre Tätigkeit in jedem Fall wie bisher weiterführen.

Antwort:
c)
Themenbereich:1040, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 507:
Nennen Sie 2 Beispiele, bei welchen nach RöV unverzüglich Anzeigen an die Aufsichtsbehörde
vorgeschrieben sind!

Antwort:
- erhöhte Einzeldosis, § 40 RöV
- außergewöhnliche Ereignisabläufe oder Betriebszustände, § 42 RöV
- Grenzwertüberschreitungen, § 35, Abs. 11 RöV

- 64 -
Themenbereich:1041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 207:
Wer darf die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung beruflich strahlenexponierter Personen nach
RöV vornehmen?

Antwort:
ein von der zuständigen Behörde dazu ermächtigter Arzt
Themenbereich:1041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 509:
Wer führt die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen der Beschäftigten nach RöV durch?
a) jeder Arzt
b) Ärzte für Röntgen- und Strahlenheilkunde
c) ermächtigte Ärzte
d) jeder staatliche Gewerbearzt

Antwort:
c)
Themenbereich:1041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 1996:
Wer muss die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung beruflich strahlenexponierter Personen
veranlassen?

Antwort:
der Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte, dem diese Pflicht übertragen
worden ist
Themenbereich:1042, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 51:
Was gilt als unverzügliche Mitteilung bei der zuständigen Behörde?
a) Mitteilung ohne schuldhafte Verzögerung, d.h. nach reiflichem Durchdenken der durch den Vorfall
entstandenen Situation, nach entsprechender Vorbereitung von Sofortmaßnahmen und nach deren
sorgfältiger und zügiger Ausführung
b) Alarmierung der Polizei und evtl. der Feuerwehr nach Bekannt werden des Unfalls
c) Anruf bei der Aufsichtsbehörde, sobald die Erste-Hilfe-Maßnahmen für Verletzte eingeleitet sind

Antwort:
a), c)
Themenbereich:1042, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 473:
Muss ein außergewöhnlicher Ereignisablauf nach § 42 RöV immer der zuständigen Behörde gemeldet
werden?
a) ja
b) nur wenn Personen den Grenzwert überschreitende Dosen erhalten haben können
c) nur wenn der Betriebsablauf erheblich beeinträchtigt ist
d) nur wenn die Bevölkerung gefährdet ist

Antwort:
b)

- 65 -
Themenbereich:2002, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S7.2,S7.3
Frage 91:
Für das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von radioaktiven Bodenschätzen gilt:
a) Es ist eine Genehmigung nach der Strahlenschutzverordnung erforderlich
b) Es ist keine Genehmigung erforderlich, wenn die Vorschriften des Bundesberggesetzes Anwendung
finden.
c) Eine Genehmigung ist nur für die Aufbereitung von radioaktiven Bodenschätzen erforderlich.
d) Eine Genehmigung kann nicht erteilt werden, da der Staat das alleinige Monopol besitzt.

Antwort:
b)
Themenbereich:2002, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 493:
Die Strahlenschutzverordnung gilt auch für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung
ionisierender Strahlen
a) mit einer Teilchen- und Fotonengrenzenergie von mindestens 15 keV.
b) mit einer Teilchen- und Fotonengrenzenergie von mindestens 50 keV.
c) mit einer Teilchenenergie von mindestens 1 MeV.
d) mit einer Teilchen- oder Fotonengrenzenergie von mindestens 5 keV,

Antwort:
d)
Themenbereich:2002, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1245:
Zählen Sie mindestens zwei Tätigkeiten auf, die grundsätzlich einer Genehmigung nach
Strahlenschutzverordnung bedürfen!

Antwort:
- Umgang mit radioaktiven Stoffen (§ 7 StrlSchV)
- Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen (§ 11StrlSchV)
- Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen (§ 15 StrlSchV)
- Beförderung radioaktiver Stoffe (§ 16 StrlSchV)
- Grenzüberschreitende Verbringung (§ 19 StrlSchV)
- Zusatz von radioaktiven Stoffen und Aktivierung (§ 106 StrlSchV)
- Grenzüberschreitende Verbringung von Konsumgütern (§ 108 StrlSchV)
Themenbereich:2003, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 62:
Was versteht man unter offenen radioaktiven Stoffen?
a) alle, die nicht umschlossen sind
b) nur radioaktive Flüssigkeiten und Gase
c) radioaktive Stoffe, die in offenen Gefäßen aufbewahrt werden dürfen
d) alle radioaktiven Stoffe, deren Umgang genehmigungsfrei ist

Antwort:
a)

- 66 -
Themenbereich:2003, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 64:
Was versteht man unter umschlossenen radioaktiven Stoffen?
a) radioaktive Stoffe, die ständig verschlossen aufbewahrt werden müssen
b) radioaktive Stoffe, die ständig von einer allseitig dichten, festen, inaktiven Hülle umschlossen oder in
festen inaktiven Stoffen ständig so eingebettet sind, dass bei üblicher betriebsmäßiger Beanspruchung
ein Austritt radioaktiver Stoffe mit Sicherheit verhindert wird; eine Abmessung muss mindestens 0,2 cm
betragen.
c) radioaktive Stoffe, die so abgeschirmt sind, dass keine Strahlung austreten kann
d) radioaktive Stoffe, die als Prüfstrahler benutzt werden dürfen

Antwort:
b)
Themenbereich:2003, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 240:
Was versteht man unter Ableitung im Sinne der StrlSchV?

Antwort:
Abgabe flüssiger, aerosolgebundener oder gasförmiger radioaktiver Stoffe aus Anlagen und
Einrichtungen auf hierfür vorgesehenen Wegen
Themenbereich:2003, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 405:
Was versteht man im Sinne der StrlSchV unter Behandlung radioaktiver Abfälle?

Antwort:
Verarbeitung von radioaktven Abfällen zu Abfallprodukten (z.B. Verfestigen, Einbinden, Vergießen oder
Trocknen)
Themenbereich:2003, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 654:
Was sind umschlossene radioaktive Stoffe im Sinne der StrlSchV?

Antwort:
radioaktive Stoffe, die von einer allseitig dichten, festen, inaktiven Hülle umschlossen oder in festen
inaktiven Stoffen ständig so eingebettet sind, dass bei üblicher betriebsmäßiger Beanspruchung ein
Austritt radioaktiver Stoffe mit Sicherheit verhindert wird; eine Abmessung muss mindestens 0,2 cm
betragen. (§ 3 Abs.2 Nr. 29 b StrlSchV)
Themenbereich:2003, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S4.1,S4.2,S4.3
Frage 720:
Beim Betrieb eines Gaschromatographen wird ein Elektronen-Einfang-Detektor (ECD) mit Ni-63
verwendet. Das Ni-63 befindet sich im Gehäuse des ECD auf einer Nickelfolie. An der Außenseite des
ECD beträgt die Ortsdosisleistung durch Direktstrahlung weniger als 0,2 µSv/h. Das Ni-63 im ECD ist im
Sinne der StrlSchV*
a) ein umschlossener radioaktiver Stoff, da die Strahlung des Ni-63 vom Gehäuse des ECD
ordnungsgemäß abgeschirmt wird.
b) ein offener radioaktiver Stoff, da beim Betrieb des Gaschromatographen Ni-63 entweichen kann.
c) ein umschlossener radioaktiver Stoff, da beim Betrieb des Gaschromatographen die Abluft des ECD
abgeleitet wird.
d) von der Aktivität abhängig als offener oder umschlossener radioaktiver Stoff anzusehen.
* gegebenenfalls nach Landesrecht geltende Sonderregelungen beachten

Antwort:
b)

- 67 -
Themenbereich:2003, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1187:
Wozu dient die Umhüllung bei umschlossenen radioaktiven Stoffen?
a) Verhinderung einer elektrostatischen Aufladung
b) Abschirmung der Strahlung
c) Verhinderung des Austritts radioaktiver Stoffe
d) Diebstahlschutz

Antwort:
c)
Themenbereich:2003, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1294:
Worin besteht der Unterschied zwischen offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen?

Antwort:
Die Umhüllung eines umschlossenen radioaktiven Stoffes soll den Austritt des radioaktiven Stoffes
verhindern. Bei offenen radioaktiven Stoffen besteht zusätzlich zur Gefahr der Strahlenexposition die
Gefahr der Kontamination und der Inkorporation.
Themenbereich:2003, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1635:
Was ist ein umschlossener radioaktiver Stoff im Sinne der StrlSchV?
a) ein radioaktiver Stoff, der in einem Versandstück befördert wird
b) ein Behälter, der radioaktives Material enthält, bei dem aber der Strahlungsaustritt nur in einer
Richtung möglich ist
c) ein radioaktiver Stoff, der ständig von einer allseitig dichten, festen, inaktiven Hülle umschlossen oder
in festen inaktiven Stoffen ständig so eingebettet ist, dass bei üblicher betriebsmäßiger Beanspruchung
ein Austritt radioaktiver Stoffe mit Sicherheit verhindert wird; eine Abmessung muss mindestens 0,2 cm
betragen.
d) eine Glasflasche, in der sich ein radioaktiver Stoff befindet

Antwort:
c)
Themenbereich:2006, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 679:
Wie lauten (stichwortartig) die allgemeinen Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten und allgemeine
Grenzwerte nach Kapitel 1 StrlSchV?

Antwort:
- Rechtfertigung (§ 4 StrlSchV)
- Dosisbegrenzung (§ 5 StrlSchV)
- Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung (§ 6 StrlSchV)

- 68 -
Themenbereich:2006, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 834:
Nennen Sie die Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten und allgemeine Grenzwerte gemäß Kapitel 1
der StrlSchV!

Antwort:
1. Rechtfertigung - Jede Strahlenexposition auf Grund von Tätigkeiten ist im Sinne dieser Grundsätze
vor Beginn und sobald wesentliche neue Erkenntnisse über den Nutzen oder die Auswirkung vorliegen
daraufhin zu untersuchen, ob sie gerechtfertigt ist.
2. Dosisbegrenzung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant, ausübt oder ausüben lässt, ist verpflichtet dafür
zu sorgen, dass bestimmte Dosisgrenzwerte und Grenzwerte der effektiven Dosis nicht überschritten
werden.
3. Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant
oder ausübt, ist verpflichtet, jede unnötige Strahlenexposition oder Kontamination von Mensch und
Umwelt zu vermeiden sowie unter Beachtung des Standes von Wissenschaft und Technik und unter
Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls auch unterhalb der Grenzwerte so gering wie möglich
zu halten.
Themenbereich:2006, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1005:
Welche Paragraphen des Kapitel 1 der Strahlenschutzverordnung regeln die Strahlenschutzgrundsätze,
Grundpflichten und allgemeine Grenzwerte?

Antwort:
- § 4 StrlSchV (Rechtfertigung)
- § 5 StrlSchV (Dosisbegrenzung)
- § 6 StrlSchV (Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung)
Themenbereich:2006, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1085:
Im Kapitel 1 der Strahlenschutzverordnung sind Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten und
allgemeine Grenzwerte geregelt?.
a) In welchem Paragraphen der StrlSchV sind diese festgelegt?
b) Erläutern Sie kurz den wesentlichen Inhalt, der für den praktischen Strahlenschutz von Bedeutung
ist!

Antwort:
a) §§ 4; 5; 6
b) Rechtfertigung - Jede Strahlenexposition auf Grund von Tätigkeiten ist im Sinne dieser Grundsätze
vor Beginn und sobald wesentliche neue Erkenntnisse über den Nutzen oder die Auswirkung vorliegen
daraufhin zu untersuchen, ob sie gerechtfertigt ist.
b) Dosisbegrenzung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant, ausübt oder ausüben lässt, ist verpflichtet dafür
zu sorgen, dass bestimmte Dosisgrenzwerte und Grenzwerte der effektiven Dosis nicht überschritten
werden.
b) Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant
oder ausübt, ist verpflichtet, jede unnötige Strahlenexposition oder Kontamination von Mensch und
Umwelt zu vermeiden sowie unter Beachtung des Standes von Wissenschaft und Technik und unter
Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls auch unterhalb der Grenzwerte so gering wie möglich
zu halten.

- 69 -
Themenbereich:2006, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1240:
Beschreiben Sie ausführlich die im Kapitel 1 der Strahlenschutzverordnung festgelegten
Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten und allgemeine Grenzwerte!

Antwort:
- Rechtfertigung - Jede Strahlenexposition auf Grund von Tätigkeiten ist im Sinne dieser Grundsätze vor
Beginn und sobald wesentliche neue Erkenntnisse über den Nutzen oder die Auswirkung vorliegen da-
raufhin zu untersuchen, ob sie gerechtfertigt ist.
- Dosisbegrenzung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant, ausübt oder ausüben lässt, ist verpflichtet dafür
zu sorgen, dass bestimmte Dosisgrenzwerte und Grenzwerte der effektiven Dosis nicht überschritten
werden.
- Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant
oder ausübt, ist verpflichtet, jede unnötige Strahlenexposition oder Kontamination von Mensch und
Umwelt zu vermeiden sowie unter Beachtung des Standes von Wissenschaft und Technik und unter
Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls auch unterhalb der Grenzwerte so gering wie möglich
zu halten.
Themenbereich:2006, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1602:
Wie lauten die Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten und allgemeine Grenzwerte aus dem Kapitel 1
der StrlSchV?
a) Wenn die Anwendung ionisierender Strahlung möglich ist, ist sie zulässig.
b) Jede neue Art von Tätigkeit muss gerechtfertigt sein.
c) Bei Strahlenunfällen muss der Strahlenschutz nicht beachtet werden.
d) Wer bestimmte Tätigkeiten plant, ausübt oder ausüben lässt, ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass
bestimmte Dosisgrenzwerte und Grenzwerte der effektiven Dosis nicht überschritten werden.
e) Wer bestimmte Tätigkeiten plant oder ausübt, ist verpflichtet, jede unnötige Strahlenexposition oder
Kontamination von Mensch und Umwelt zu vermeiden sowie unter Beachtung des Standes von
Wissenschaft und Technik und unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls auch unterhalb
der Grenzwerte so gering wie möglich zu halten.

Antwort:
b), d), e)
Themenbereich:2007, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3
Frage 744:
Ein Betrieb hat eine Genehmigung für den Umgang mit einer Cs-137 Strahlenquelle erhalten. Was ist
zu tun, wenn anstelle von Cs-137 eine Co-60-Quelle gleicher Aktivität eingesetzt werden soll?
a) Der Strahlenschutzverantwortliche braucht diese Änderung nur anzuzeigen.
b) Es reicht aus, wenn der Wechsel der Strahlenquellen den zuständigen Behörden angezeigt wird,
bevor die Co-60-Quelle geliefert wird.
c) Die Co-60-Strahlenquelle darf erst dann angeliefert werden, wenn eine schriftliche Genehmigung für
die Co-60-Quelle vorliegt.
d) Die Co-60-Strahlenquelle kann schon geliefert werden, bevor die neue Genehmigung vorliegt, wenn
vorher die zuständige Genehmigungsbehörde mündlich unterrichtet worden ist.

Antwort:
c)

- 70 -
Themenbereich:2007, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 806:
Wer ist Inhaber einer atomrechtlichen Genehmigung nach § 7 Abs.1 der Strahlenschutzverordnung?
a) der Strahlenschutzbeauftragte, denn der hat ja die Fachkunde und führt den Strahlenschutz durch
b) der Strahlenschutzverantwortliche
c) die zuständige Landesbehörde, denn diese stellt die Genehmigungen aus
d) die Lieferfirma, denn die ist fachkundig und baut die Anlage beim Kunden auf; deshalb bedarf sie für
den Umgang einer Genehmigung, die auch für den Kunden mitgilt

Antwort:
b)
Themenbereich:2008, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 314:
Der Umgang mit 800 MBq einer H-3-Verbindung in flüssiger Form ist
a) genehmigungsbedürftig
b) genehmigungsfrei
c) anzeigebedürftig

Antwort:
b)
Themenbereich:2008, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 316:
Der Umgang mit 40 MBq einer C-14-Verbindung in flüssiger Form ist
a) genehmigungsbedürftig
b) genehmigungsfrei
c) anzeigebedürftig

Antwort:
a)
Themenbereich:2008, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S7.1
Frage 792:
Gegeben: Strahler I-125 (Iod)
Form: umschlossen
Aktivität: 900 kBq
Freigrenze nach Anlage III, Tab. 1: 1 E+06 Bq
Ist der Umgang genehmigungsbedürftig?

Antwort:
Freigrenze = 1.000 kBq ==> Umgang ist genehmigungsfrei
Themenbereich:2008, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 1012:
Ist die Verwendung von Vorrichtungen, die nach § 25 StrlSchV in Verbindung mit Anlage V Teil A
bauartzugelassenen worden sind genehmigungsfrei oder genehmigungsbedürftig?

Antwort:
Nach Anlage I Teil B Nr. 4 genehmigungsfrei
Themenbereich:2008, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1013:
Bis zu welcher spezifischen Aktivität ist die Anwendung von radioaktiven Stoffen am Menschen
genehmigungsfrei?

Antwort:
Wenn die spezifische Aktivität der Stoffe 500 µBq/g nicht überschreitet (Anlage I Teil A)

- 71 -
Themenbereich:2008, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S7.1
Frage 1569:
Wofür ist eine Anzeige nach § 4 RöV erforderlich?
a) für die Bearbeitung, Verwendung und Lagerung von 'Schulquellen'
b) für die Verwendung und Lagerung von bauartzugelassenen 'Schulquellen'
c) für den Betrieb einer bauartzugelassenen Schulröntgeneinrichtung

Antwort:
c)
Themenbereich:2008, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1626:
Im 1. Quartal eines Kalenderjahres wurde eine Co-60-Lösung mit einer Aktivität von 100 GBq geliefert.
Nach 5 Halbwertzeiten soll die bis dahin nicht benutzte Lösung an eine andere Institution abgegeben
werden. Benötigt diese andere Institution eine Genehmigung? Die Freigrenze von Co-60 beträgt 100
kBq.

Antwort:
Die Aktivität beträgt nach 5 Halbwertzeiten 3,125 GBq. Es ist eine Genehmigung erforderlich.
Themenbereich:2009, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 718:
Wo werden die organisatorisch-personellen und technischen Strahlenschutzanforderungen an den
Umgang mit radioaktiven Stoffen und an den Betrieb von Beschleunigeranlagen aufgeführt?
a) im Atomgesetz
b) im Arbeitsschutzgesetz
c) im Strahlenschutzvorsorgegesetz
d) in der Strahlenschutzverordnung und den dazugehörigen Richtlinien

Antwort:
d)
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 842:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Person zum Strahlenschutzbeauftragten
bestellt werden kann?
a) erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz
b) Zuverlässigkeit
c) Ausbildung als Sicherheitsfachkraft

Antwort:
a), b)

- 72 -
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1237:
Nennen Sie drei wesentliche Genehmigungsvoraussetzungen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen!

Antwort:
- es bestehen keine Bedenken gegen die Zuverlässigkeit des Antragstellers oder gesetzlichen
Vertreters
- es bestehen keine Bedenken gegen die Zuverlässigkeit des Strahlenschutzbeauftragten
- die für die sichere Ausführung notwendige Anzahl von Strahlenschutzbeauftragten mit ausreichender
Fachkunde und erforderlichen Befugnissen sind vorhanden
- die bei dem Umgang sonst tätigen Personen haben die notwendigen Kenntnisse über die mögliche
Strahlengefährdung und die anzuwendenden Schutzmaßnahmen
- die beim Umgang vorhandene Ausrüstung entspricht dem Stand von Wissenschaft und Technik
- es sind die Maßnahmen getroffen, die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderlich
sind, damit die Schutzvorschriften eingehalten werden
- es liegen keine Tatsachen vor, aus denen sich Bedenken ergeben, dass das für die sichere
Ausführung des Umgangs notwendige Personal nicht vorhanden ist
- § 4 Abs. 3 (Rechtfertigung) steht dem beabsichtigten Umgang mit radioaktiven Stoffen nicht entgegen
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1253:
Nennen Sie zwei Voraussetzungen zur Bestellung zum Strahlenschutzbeauftragten!

Antwort:
- Zuverlässigkeit
- Fachkunde im Strahlenschutz
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1325:
Was ist zu beachten, wenn ein Strahlenschutzbeauftragter bestellt werden soll?
a) Die Bestellung muss schriftlich erfolgen.
b) Der innerbetriebliche Entscheidungsbereich muss festgelegt werden.
c) Die Aufgaben und Befugnisse müssen schriftlich festgelegt werden.
d) Die Bestellungsurkunde muss ein Lichtbild enthalten.
e) Die Bestellung muss der Behörde unverzüglich mitgeteilt werden.
f) Der Strahlenschutzbeauftragte muss zuverlässig sein.

Antwort:
a), b), c), e), f)
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1422:
Was hat ein Strahlenschutzverantwortlicher bei einer genehmigungsbedürftigen Tätigkeit nach StrlSchV
zu beachten?
( ) Strahlenschutzbeauftragten bestellen
( ) mündlich ( ) schriftlich
( ) ausreichende Anzahl
( ) ohne ( ) mit Angabe des innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs
( ) Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten liegt vor
( ) ohne Sachkunde

Antwort:
(x) Strahlenschutzbeauftragten bestellen
( ) mündlich (x) schriftlich
(x) ausreichende Anzahl
( ) ohne (x) mit Angabe des innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs
(x) Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten
( ) ohne Sachkunde

- 73 -
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1423:
Welche Angaben über den Strahlenschutzbeauftragten hat der Strahlenschutzverantwortliche
gegenüber der zuständigen Behörde zu machen?
a) Über die Tätigkeit eines Strahlenschutzbeauftragten (SSB) braucht die zuständige Behörde
überhaupt nicht unterrichtet zu werden.
b) Die Bestellung des Strahlenschutzbeauftragten mit Angabe zum innerbetrieblichen
Entscheidungsbereichs, den Aufgaben und Befugnissen, Nachweis der erforderlichen Fachkunde, die
Änderung des innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs sowie das Ausscheiden des SSB aus seiner
Firma sind vom Strahlenschutzverantwortlichen der zuständigen Behörde unverzüglich mitzuteilen.
c) Der Strahlenschutzverantwortliche muss die zuständige Behörde unverzüglich über die Bestellung
eines Strahlenschutzbeauftragten schriftlich zu unterrichten, damit die Behörde Fachkunde und
Zuverlässigkeit des Strahlenschutzbeauftragten überprüfen kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1601:
Welche Voraussetzungen muss ein Strahlenschutzverantwortlicher erfüllen?
a) keine
b) Er muss zuverlässig sein.
c) Er muss mindestens 1 Jahr auf dem Anwendungsgebiet tätig sein.
d) Er muss nur fachkundig sein.

Antwort:
b)
Themenbereich:2012, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 499:
Der Betrieb welcher Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen ist genehmigungsfrei wenn die
Inbetriebnahme oder Veränderung der zuständigen Behörde vorher angezeigt wird?

Antwort:
a) Plasmaanlagen, bei denen die Ortsdosisleistung im Abstand von 0,1 m von der Wand des Bereichs,
der aus elektrotechnischen Gründen während des Betriebs unzugänglich ist, 10 µSv/h nicht
überschreitet
b) Ionenbeschleuniger, bei dem die Ortsdosisleistung in Abstand von 0,1 m von der Oberfläche 10
µSv/h nicht überschreitet.
Themenbereich:2015, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 284:
Für die genehmigungsbedürftige Tätigkeit in fremden Anlagen und Einrichtungen nach § 15 der
Strahlenschutzverordnung sind von dem Genehmigungsinhaber und den unter seiner Aufsicht tätigen
Personen bezüglich der Strahlenschutzverordnung besondere Pflichten einzuhalten:
a) Den Anordnungen der Strahlenschutzbeauftragten und Strahlenschutzverantwortlichen der Anlage ist
Folge zu leisten.
b) Zuständig für alle Strahlenschutzprobleme, auch in der fremden Anlage, ist der
Strahlenschutzbeauftragte nach § 15.
c) Zuständig für alle Strahlenschutzprobleme ist der § 15-Genehmigungsinhaber, auch wenn er keine
Fachkunde besitzt.
d) Strahlenschutzrelevante Arbeiten dürfen nur unter unmittelbarer Aufsicht eines Behördenvertreters
durchgeführt werden.

Antwort:
a)

- 74 -
Themenbereich:2015, Bedeutung:3, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 528:
Nennen Sie mindestens 4 Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, wenn von einer Wartungsfirma
gemäß § 15 StrlSchV Arbeiten im Kontrollbereich einer kerntechnischen Anlage ausgeführt werden
sollen!

Antwort:
- Gültige Genehmigung muss vorliegen.
- Gültiger Abgrenzungsvertrag nach § 15 muss abgeschlossen sein.
- Gültiger Strahlenpass und Filmplakette müssen vorliegen.
- Aktuelle Strahlenschutzanweisung muss vorliegen.
- Ärztliche Untersuchung der ausführenden beruflich strahlenexponierten Personen (Kat. A) darf nicht
länger als 1 Jahr zurückliegen.
- Die beruflich strahlenexponierte Person ist vor dem erstmaligen Zutritt zu Kontrollbereichen nach § 38
zu unterweisen.

Themenbereich:2015, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 735:
Personen, die nach § 15 der StrlSchV in fremden Anlagen oder Einrichtungen tätig werden sollen,
müssen
a) einen behördlich registrierten Strahlenpass vorlegen.
b) nur den Röntgenpass vorlegen.
c) nach § 38 StrlSchV unterwiesen sein.
d) bei Nichtvorliegen des Strahlenpasses eine Bescheinigung des ermächtigten Arztes vorlegen.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:2015, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1341:
Welche staatliche Verordnung gilt für den Strahlenschutzbeauftragten für "§ 15 - Personal"?
a) Strahlenschutzverordnung
b) Röntgenverordnung
c) Arbeitsstättenverordnung
d) Gefahrgutverordnung

Antwort:
a)
Themenbereich:2015, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1355:
Ein Unternehmer möchte Mitarbeiter als 'beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A' in
fremden Anlagen (z.B. Kernkraftwerken) tätig werden lassen. Welche Grundvoraussetzungen müssen
erfüllt sein?
a) Anruf bei der zuständigen Behörde
b) Anzeige an die zuständige Behörde
c) Genehmigung durch die Behörde
d) Abschluss eines Abgrenzungsvertrages

Antwort:
c), d)

- 75 -
Themenbereich:2015, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1566:
Wer erteilt die Genehmigung für Tätigkeiten nach § 15 StrlSchV
a) das Bundesamt für Strahlenschutz
b) die Technischen Überwachungsvereine
c) die nach Landesrecht zuständige Behörde

Antwort:
c)
Themenbereich:2018, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1018:
Nennen Sie mindestens 3 Genehmigungsvoraussetzungen für die Beförderung radioaktiver Stoffe!

Antwort:
- keine Bedenken gegen die Zuverlässigkeit des Absenders und des Beförderers
- schriftliche Benennung der verantwortlichen Personen
- notwendige Kenntnisse der ausführenden Personen
- Beachtung der geltenden Rechtsvorschriften der jeweiligen Verkehrsträger
- Vorsorge für die Erfüllung gesetzlicher Schadensersatzverpflichtungen
- Gewährleistung des erforderlichen Schutzes gegen Störmaßnahmen
- Das überwiegende öffentliche Interessen stehen der Beförderung nicht entgegen
Themenbereich:2025, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 353:
Wer erteilt die Bauartzulassung von Anlagen und Geräten, die radioaktive Stoffe enthalten oder
ionisierende Strahlung erzeugen?
a) die nach Landesrecht zuständige Behörde aufgrund eines Prüfungsgutachtens der Physikalisch-
Technischen Bundesanstalt
b) die Physikalisch-Technische Bundesanstalt
c) das zuständige Bundesministerium
d) der Deutsche Normenausschuss

Antwort:
a)
Themenbereich:2025, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 758:
Sie betreiben seit Jahren eine bauartzugelassene Vorrichtung. Sie erfahren jetzt, dass die Frist für die
Zulassung der Bauart abgelaufen ist. Was ist hinsichtlich des weiteren Betriebes zu beachten?
a) Die Vorrichtung ist unverzüglich stillzulegen.
b) Die Vorrichtung darf weiterbetrieben werden; es sei denn, die Behörde stellt im Bundesanzeiger fest,
dass ein ausreichender Schutz gegen Strahlenschäden nicht gewährleistet ist.
c) Die Vorrichtung wird dem Hersteller zur Überprüfung geschickt.
d) Die Vorrichtung ist vor der Weiterverwendung von einem Sachverständigen überprüfen zu lassen.

Antwort:
b)

- 76 -
Themenbereich:2027, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 351:
Die Frist für die Bauartzulassung einer Vorrichtung ist abgelaufen. Mängel im Strahlenschutz wurden
nicht festgestellt. Was darf der Betreiber tun?
a) Er darf ab sofort die Vorrichtung nicht mehr benutzen.
b) Er darf die Vorrichtung weiter benutzen.
c) Er muss zunächst eine Meldung bei der zuständigen Behörde machen und abwarten, ob diese den
Weiterbetrieb genehmigt.
d) Er darf erst nach einer schriftlich erteilten Genehmigung die Vorrichtung weiter betreiben.

Antwort:
b)
Themenbereich:2027, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 604:
Die Bauartzulassung einer Vorrichtung wird wegen strahlenschutzrelevanter Mängel widerrufen. Was
muss der Betreiber beachten?
a) Er darf ab sofort die Vorrichtung nicht weiterbetreiben und muss dies der zuständigen Behörde
melden.
b) Er darf die Anlage zunächst weiterbetreiben, nachdem er bei der zuständigen Behörde eine
Mängelmeldung gemacht hat.
c) Er darf die Anlage ohne Einschränkung weiterbetreiben.
d) Er darf die Anlage nur in Anwesenheit des Strahlenschutzbeauftragten weiter betreiben.

Antwort:
a)
Themenbereich:2027, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1391:
Nennen Sie mindestens 2 Pflichten, die der Hersteller eines nach Bauart zugelassenen Gerätes dem
Erwerber dieses Gerätes gegenüber hat!

Antwort:
Er muss dem Erwerber
- eine Betriebsanleitung aushändigen, in der besonders auf die Strahlenschutzmaßnahmen
hingewiesen wird.
- einen Abdruck des Zulassungsscheins aushändigen, auf dem das Ergebnis der Qualitätskontrolle
bestätigt ist.
Themenbereich:2027, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1416:
Wann muss der Betreiber den Betrieb einer der Bauart nach zugelassenen Vorrichtung unverzüglich
einstellen? Nennen Sie 2 Kriterien!

Antwort:
- wenn die Rücknahme oder der Widerruf der Bauartzulassung bekannt gemacht wurde
- wenn die Vorrichtung nicht mehr den im Zulassungsschein beschriebenen Merkmalen entspricht
- wenn die Behörde im Bundesanzeiger bekannt macht, dass ein ausreichender Schutz gegen
Strahlenschäden nicht gewährleistet ist

- 77 -
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 767:
Muss der Unternehmer, der eine Genehmigung nach § 15 StrlSchV besitzt, Strahlenschutzbeauftragte
bestellen?
a) ja, immer
b) nein, wenn er für sich die erforderliche Fachkunde nachweist und die Aufgaben selbst wahrnimmt
c) nein, der Strahlenschutzbeauftragte der fremden Anlage muss diese Funktion mit übernehmen
d) ja, aber nur bei mehr als 5 Beschäftigten

Antwort:
b)
Themenbereich:2031, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 774:
In welchen Fällen verlangt die StrlSchV eine unverzügliche Mitteilung an die Behörde?
a) Beförderung radioaktiver Stoffe auf öffentlichen Straßen
b) Durchführung von Unterweisungen
c) Bestellung des Strahlenschutzbeauftragten
d) Ausscheiden des Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
c), d)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 844:
Wem muss die Bestellung zum Strahlenschutzbeauftragten unverzüglich mitgeteilt werden?
a) der nach Landesrecht zuständigen Behörde
b) dem Bundesamt für Strahlenschutz
c) der zuständigen Berufsgenossenschaft
d) der Industrie- und Handwerkskammer

Antwort:
a)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1088:
Erläutern Sie stichwortartig die Begriffe:
a) Strahlenschutzverantwortlicher
b) Strahlenschutzbeauftragter

Antwort:
a) Genehmigungsinhaber, Betreiber, Antragsteller
b) eine vom Strahlenschutzverantwortlichen bestellte fachkundige Person, welche die genehmigungs-
oder anzeigebedürftige Tätigkeit leitet oder beaufsichtigt
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1259:
Nennen Sie zwei wesentliche Unterschiede bezüglich Voraussetzungen und Rechtsstellung zwischen
einem Strahlenschutzbeauftragten und einem Strahlenschutzverantwortlichen!

Antwort:
Der Strahlenschutzbeauftragte besitzt Fachkunde; der Strahlenschutzverantwortliche ist Inhaber der
Genehmigung und bestellt Strahlenschutzbeauftragte.

- 78 -
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1263:
Nennen Sie mindestens zwei Unterlagen, die der zuständigen Stelle für die Ausstellung der
Fachkundebescheinigung vorzulegen sind!

Antwort:
- Ausbildungszeugnisse
- Nachweis über die praktische Erfahrung, soweit erforderlich
- die Bescheinigung über die erfolgreiche Kursteilnahme
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1379:
Welche Voraussetzungen sind für die Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten zu erfüllen?
a) Strahlenschutzbeauftragter kann nur der dienst- bzw. gruppenälteste Mitarbeiter werden.
b) Fachkundenachweis
c) Schriftform
d) Mitteilung an die zuständige Aufsichtsbehörde

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1417:
Welche Vorschriften bestehen für die Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten?
a) Die Bestellung muss vom Strahlenschutzverantwortlichen schriftlich mit Festlegung des
innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs vorgenommen werden.
b) Es genügt eine mündliche Aufforderung durch den Vorgesetzten.
c) Die Bestellung erfolgt durch einen Erlass der Behörde.
d) Die Bestellung erfolgt nach Zustimmung durch den Personal- oder Betriebsrat.

Antwort:
a)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1418:
Wer legt den innerbetrieblichen Entscheidungsbereich des zu bestellenden Strahlenschutzbeauftragten
fest?
a) niemand, der Entscheidungsbereich ergibt sich aus der Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten
b) die Behörde auf Antrag des Strahlenschutzverantwortlichen
c) der Strahlenschutzverantwortliche
d) der Entscheidungsbereich ist bereits in der StrlSchV festgelegt.

Antwort:
c)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1419:
Wer kann in einer Aktiengesellschaft die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichen wahrnehmen?
a) der Strahlenschutzbeauftragte
b) ein Mitglied des Vorstandes
c) der Leiter der Abteilung Strahlenschutz
d) der Aufsichtsrat

Antwort:
b)

- 79 -
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1420:
a) Wer muss den Strahlenschutzbeauftragten bestellen?
b) Wer muss nach StrlSchV über die Bestellung des Strahlenschutzbeauftragten informiert werden?

Antwort:
a) der Strahlenschutzverantwortliche
b) unverzügliche Mitteilung der Bestellung gegenüber der zuständigen Behörde, Aushändigung einer
Abschrift der Mitteilung an den Strahlenschutzbeauftragten und an den Betriebs- oder Personalrat
Themenbereich:2031, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1421:
Was muss der Strahlenschutzverantwortliche beachten, wenn er die Strahlenschutzaufgaben in seinem
Betrieb oder Labor auf mehrere Strahlenschutzbeauftragte verteilt?

Antwort:
- dass die Entscheidungsbereiche nach Ort, Zeit, Umgang oder Aufgaben definiert werden
- dass die Entscheidungsbereiche sich nicht überschneiden und keine 'Lücken' entstehen
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1424:
In welcher Weise wird der Strahlenschutzbeauftragte bestellt?
a) auf Antrag des Strahlenschutzverantwortlichen bei der zuständigen Behörde
b) durch Anordnung des Vorgesetzten
c) durch Anordnung der zuständigen Behörde
d) durch ein Schreiben des Strahlenschutzverantwortlichen

Antwort:
d)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1431:
Der Betriebsinhaber ist nach Bestellung von Strahlenschutzbeauftragten
a) gar nicht mehr
b) nur noch bei Abwesenheit des Strahlenschutzbeauftragten
c) nur in Teilbereichen
d) trotzdem im vollem Umfang
für den Strahlenschutz verantwortlich.

Antwort:
d)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1565:
Wer ist Strahlenschutzverantwortlicher?
a) wer einer Umgangsgenehmigung bedarf
b) wer durch die zuständige Behörde dazu bestimmt wird
c) wer in Kernkraftwerken arbeitet
d) wer eine genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen selbst
wahrnimmt oder durch unter seiner Aufsicht stehende Personen wahrnehmen lässt
e) jeder, der mit radioaktiven Stoffen umgeht

Antwort:
a), d)

- 80 -
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1599:
Wer muss für den Umgang mit radioaktiven Stoffen eine Genehmigung beantragen?
a) der Strahlenschutzbeauftragte
b) der Strahlenschutzverantwortliche
c) der Verantwortliche für Arbeitssicherheit
d) ein behördlich bestimmter Sachverständiger

Antwort:
b)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1600:
Wer bestellt den Strahlenschutzbeauftragten?
a) die zuständige Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde
b) das Umweltministerium
c) der Strahlenschutzverantwortliche
d) der zuvor in dem Entscheidungsbereich tätige Strahlenschutzbeauftragte

Antwort:
c)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1603:
Welche Aufgaben hat der Strahlenschutzverantwortliche?
a) Er bestellt Strahlenschutzbeauftragte.
b) Er hat für die Vorbereitung der Brandbekämpfung zu sorgen.
c) Er vertritt den Strahlenschutzbeauftragten bei Krankheit.
d) Er hat für Bereitstellung geeigneter Räume zu sorgen.

Antwort:
a), b), d)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1633:
Wer ist Strahlenschutzbeauftragter?
a) jede zuverlässige und fachkundige Person, die vom Strahlenschutzverantwortlichen schriftlich
bestellt ist
b) jede Person, die die Vorbereitung der Brandbekämpfung regelt
c) eine Person, die die Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen beantragt
d) jedes Mitglied des Betriebs- oder Personalrates

Antwort:
a)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1634:
Wer ist Strahlenschutzverantwortlicher?
a) der Strahlenschutzbeauftragte
b) jede beruflich strahlenexponierte Person der Kategorie A
c) eine Person, die zum Umgang mit radioaktiven Stoffen die Genehmigung zu beantragen hat
d) eine Person, die die materielle, personelle und organisatorische Sicherstellung des Strahlenschutzes
beantragt

Antwort:
c)

- 81 -
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 719:
Welches Verfahren trifft zu, wenn der Strahlenschutzbeauftragte dem Strahlenschutzverantwortichen
Maßnahmen vorschlägt, um Strahlenschutzmängel in seinem betrieblichen Entscheidungsbereich zu
beheben (ausgenommen Fälle der sofortigen Gefahrenabwehr)?
a) Der Strahlenschutzverantwortliche muss zustimmen.
b) Der Strahlenschutzverantwortliche kann ablehnen, muss allerdings seine Ablehnung dem
Strahlenschutzbeauftragten schriftlich begründen und dies der Behörde und dem Betriebs- bzw.
Personalrat mitteilen.
c) Falls der Strahlenschutzverantwortliche nicht innerhalb einer angemessenen Frist antwortet,
veranlasst der Strahlenschutzbeauftragte die Maßnahmen.
d) Der Strahlenschutzbeauftragte veranlasst unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen.

Antwort:
b)
Themenbereich:2032, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 843:
Welche Befugnisse hat der Strahlenschutzbeauftragte gemäß StrlSchV?
a) das Zeichnungsrecht für alle Anzeigen an die Behörde
b) die Befugnis, Strahlenschutzbeauftragte in seinem innerbetrieblichen Entscheidungsbereich zu
bestellen
c) das Weisungsrecht in seinem schriftlich festgelegten innerbetrieblichen Entscheidungsbereich
d) die Befugnis, die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichen bei dessen Abwesenheit
wahrzunehmen

Antwort:
c)
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 846:
Der Strahlenschutzbeauftragte stellt Mängel fest, die den Strahlenschutz beeinträchtigen. Wem muss er
diese Mängel unverzüglich mitteilen?
a) der Sicherheitsfachkraft
b) der zuständigen Aufsichtsbehörde
c) dem Strahlenschutzverantwortlichen
d) dem Betriebs- bzw. Personalrat

Antwort:
c)

- 82 -
Themenbereich:2032, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 855:
Welche der folgenden Vorkommnisse oder Angelegenheiten sind der zuständigen Behörde u n v e r z ü
g l i c h mitzuteilen?
a) Mängel im Strahlenschutz (an den Strahlenschutzverantwortlichen)
b) genehmigungsfreier Umgang mit radioaktiven Stoffen
c) Abhandenkommen radioaktiver Stoffe aus genehmigungsbedürftigem Umgang
d) jährliche Bestandsmeldung an radioaktiven Stoffen
e) Bestellung und Ausscheiden des Strahlenschutzbeauftragten
f) Überschreitungen der Grenzwerte der Körperdosis
g) der Eintritt einer radiologischen Notstandssituation, eines Unfalls, eines Störfalls oder eines
sonstigen sicherheitstechnisch bedeutsamen Ereignisses
h) gesundheitliche Bedenken bei einer beruflich strahlenexponierten Person
i) Undichtheit eines als umschlossen geltenden radioaktiven Strahlers

Antwort:
a) § 32 Abs. 2
c) § 71 Abs. 1
e) § 31 Abs. 4
f) § 42 Abs. 2
g) § 51 Abs. 1
h) § 61 Abs. 3
i) § 66 Abs. 6
(Die Angabe der Paragraphen ist nicht Teil der erwarteten Antwort, sondern dient der Erläuterung)

Themenbereich:2032, Bedeutung:1, Zeit:1, mit Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1356:
In welchen Paragraphen der Strahlenschutzverordnung sind Stellung und Pflichten der
Strahlenschutzverantwortlichen und der Strahlenschutzbeauftragten festgelegt?
a) §§ 32, 33
b) §§ 29, 30
c) §§ 20, 21
d) §§ 27, 28

Antwort:
a)
Themenbereich:2032, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1425:
Welches sind wesentliche Rechte und Pflichten eines Strahlenschutzbeauftragten?
a) die Pflicht der unverzüglichen Mängelmitteilung an den Strahlenschutzverantwortlichen
b) das grundsätzliche Weisungsrecht in seinem Entscheidungsbereich
c) die Pflicht, den Betriebs- bzw. Personalrat und die Fachkräfte für Arbeitssicherheit in wichtigen
Angelegenheiten des Strahlenschutzes zu beraten
d) die Pflicht, die Strahlenschutzanweisung in Kraft zu setzen

Antwort:
a), b), c)

- 83 -
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1427:
Der Strahlenschutzverantwortliche kann sich mit dem Strahlenschutzbeauftragten über eine von diesem
vorgeschlagene Strahlenschutzmaßnahme nicht einigen. Was muss der Strahlenschutzverantwortliche
in diesem Fall tun?

Antwort:
Er muss:
- die Ablehnung des Vorschlages mit Begründung dem Strahlenschutzbeauftragten schriftlich mitteilen.
- eine Abschrift dieses Schreibens an den Betriebs- oder Personalrat und an die zuständige Behörde
schicken.
Themenbereich:2032, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1428:
Wie ist die Stellung des Strahlenschutzbeauftragten in der StrlSchV gegenüber Vorgesetzten
abgesichert?

Antwort:
Der Strahlenschutzbeauftragte darf bei der Erfüllung seiner ihm übertragenen Pflichten nicht behindert
und wegen seiner Tätigkeit nicht benachteiligt werden.
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1429:
Wie unterscheidet sich die Rechtsstellung des Strahlenschutzbeauftragten von der der Fachkräfte für
Arbeitssicherheit?

Antwort:
Während die Fachkräfte nur beratende Funktion haben, können Strahlenschutzbeauftragte in ihrem
Entscheidungsbereich Weisungen erteilen.
Themenbereich:2032, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1430:
Welches Recht hat die zuständige Behörde, wenn sie feststellt, dass der Entscheidungsbereich eines
Strahlenschutzbeauftragten nicht ausreicht, um seine Aufgaben zu erfüllen?

Antwort:
Die zuständige Behörde kann in diesem Fall feststellen, dass die betreffende Person nicht als
Strahlenschutzbeauftragter im Sinne der StrlSchV anzusehen ist.
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1432:
Welche Verantwortung trägt der Strahlenschutzbeauftragte?
a) Er vertritt automatisch den Strahlenschutzverantwortlichen bei dessen Abwesenheit und übernimmt
damit die gesamte Verantwortung.
b) Der Strahlenschutzbeauftragte trägt nur Verantwortung im Rahmen seines innerbetrieblichen
Entscheidungsbereiches.
c) Der Strahlenschutzbeauftragte trägt keine Verantwortung, solange der Strahlenschutzverantwortliche
anwesend ist.
d) Der Strahlenschutzbeauftragte hat lediglich beratende Funktionen in Fragen des Strahlenschutzes
und trägt somit keine Verantwortung.

Antwort:
b)

- 84 -
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1433:
Der Strahlenschutzbeauftragte ist in seinem Entscheidungsbereich
a) weisungsbefugt.
b) nur beratend tätig.
c) zwar weisungsbefugt, muss jedoch in jedem Fall die Anweisungen seines Vorgesetzten einhalten.
d) nur zur Durchsetzung von Genehmigungsauflagen befugt.

Antwort:
a)
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1434:
Der Strahlenschutzbeauftragte
a) ist zusätzlich zum Strahlenschutzverantwortlichen in seinem Entscheidungsbereich verantwortlich.
b) ist nur weisungsbefugt, aber nicht verantwortlich.
c) ist nur beratend tätig.
d) übernimmt automatisch die Funktion und Verantwortung des Strahlenschutzverantwortlichen bei
dessen Abwesenheit.

Antwort:
a)
Themenbereich:2033, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 699:
In einem Betrieb ist nur ein Strahlenschutzbeauftragter bestellt. Was hat bei Krankheit oder Urlaub des
Strahlenschutzbeauftragten zu geschehen?
a) Der Strahlenschutzverantwortliche hat, soweit eine gesicherte Ausführung der Tätigkeiten nicht
gewährleistet ist, die betroffene Anlage unverzüglich stillzulegen.
b) Der Strahlenschutzverantwortliche hat einen Mitarbeiter, der über ausreichende Kenntnisse im
Strahlenschutz verfügt, mit der Wahrnehmung der Stellvertretung zu beauftragen.
c) Der Strahlenschutzverantwortliche hat nichts zu veranlassen.
d) Der Strahlenschutzbeauftragte hat den Sachverhalt der zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden.

Antwort:
a)
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 845:
Welche der nachfolgend genannten Pflichten können nach StrlSchV nicht an Strahlenschutzbeauftragte
übertragen werden?
a) Veranlassung der ärztlichen Untersuchung beruflich strahlenexponierter Personen
b) Einleitung der notwendigen Maßnahmen bei Störfällen oder Unfällen
c) Planung der erforderlichen Maßnahmen zur Vorbereitung der Brandbekämpfung zusammen mit der
für den Brandschutz zuständigen Behörde
d) Die betriebliche Organisation des Strahlenschutzes
e) Die regelmäßige Funktionskontrolle des betrieblichen Strahlenschutzes

Antwort:
c), d), e)

- 85 -
Themenbereich:2033, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 854:
An welche der nachfolgend genannten Behörden oder Personen hat der Strahlenschutzbeauftragte
gegebenenfalls Meldungen zu erstatten?
a) Bundesamt für Strahlenschutz
b) zuständige Behörde
c) Strahlenschutzverantwortlichen
d) ermächtigten Arzt

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 858:
Welche der nachfolgend genannten Pflichten können nach StrlSchV nicht an Strahlenschutzbeauftragte
übertragen werden?
a) Organisation der ärztlichen Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen
b) Planung der erforderlichen Maßnahmen zur Vorbereitung der Brandbekämpfung zusammen mit der
nach Landesrecht zuständigen Behörde
c) Jährliche Unterweisung
d) Einleitung der notwendigen Maßnahmen bei Stör- oder Unfällen

Antwort:
b)
Themenbereich:2033, Bedeutung:1, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1170:
In welchem Paragraphen der StrlSchV wird geregelt, welche Aufgaben und Pflichten dem
Strahlenschutzbeauftragten übertragen werden können?

Antwort:
§ 33
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1322:
Wer hat die Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften am Arbeitsplatz zu gewährleisten?
a) der Strahlenschutzverantwortliche
b) der Strahlenschutzbeauftragte
c) der ermächtigte Arzt
d) die Fachkraft für Arbeitssicherheit

Antwort:
a), b)
Themenbereich:2033, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1426:
Nennen Sie mindestens 4 Pflichten eines Strahlenschutzbeauftragten (SSB)!

Antwort:
Soweit dem SSB diese Aufgaben durch die Bestellung übertragen worden sind, hat der
Strahlenschutzbeauftragte
- für die Einhaltung der Anordnungen und Auflagen der zuständigen Behörden zu sorgen.
- für die Einhaltung der Schutzvorschriften der StrlSchV zu sorgen.
- Strahlenschutzmängel dem Strahlenschutzverantwortlichen mitzuteilen.
- bei der Erfüllung seiner Pflichten mit dem Betriebsrat oder Personalrat und den Fachkräften für
Arbeitssicherheit zusammenzuarbeiten.
- auf Verlangen den Betriebs- oder Personalrat in Angelegenheiten des Strahlenschutzes zu beraten

- 86 -
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1435:
Wer hat dafür zu sorgen, dass die Bestimmungen der StrlSchV und die durch die zuständige Behörde
festgelegten Auflagen eingehalten werden?

Antwort:
Zuständig sind der Strahlenschutzverantwortliche und der Strahlenschutzbeauftragte im Rahmen der
schriftlich übertragenen Verpflichtungen.
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1515:
Verleiher, deren Arbeitskräfte als beruflich strahlenexponierte Personen tätig werden sollen, bedürfen
einer Genehmigung nach § 15 StrlSchV. Weshalb erwachsen sowohl dem Verleiher als auch dem
Entleiher von Arbeitskräften Pflichten zur Einhaltung der StrlSchV?

Antwort:
da das Direktionsrecht und die Aufsichtspflicht nicht vollständig an den Entleiher übergehen
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S7.1
Frage 1570:
Welche Aussage ist richtig? Bauartzugelassene 'Schulquellen'
a) dürfen nur von Lehrern in Schulen verwendet werden, die als Strahlenschutzbeauftragte (SSB)
bestellt sind.
b) können von nicht als SSB bestellten Lehrern im Unterricht verwendet werden, wenn der SSB im
benachbarten Raum unterrichtet.
c) können ohne Einschränkungen in Schulen verwendet werden, nachdem eine Genehmigung bei der
zuständigen Behörde beantragt wurde.
d) müssen jährlich ersetzt werden.

Antwort:
a)
Themenbereich:2034, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 857:
Beim Umgang mit ionisierender Strahlung ist es erforderlich, dass eine Strahlenschutzanweisung
erstellt werden muss. Nennen Sie wenigstens 5 wesentliche Punkte, die eine Strahlenschutzanweisung
enthalten sollte!

Antwort:
- die Aufstellung eines Planes für die Organisation des Strahlenschutzes, erforderlichenfalls mit der
Bestimmung, dass ein oder mehrere Strahlenschutzbeauftragte bei der genehmigten Tätigkeit ständig
anwesend oder sofort erreichbar sein müssen,
- die Regelung des für den Strahlenschutz wesentlichen Betriebsablaufs,
- die für die Ermittlung der Körperdosis vorgesehenen Messungen und Maßnahmen entsprechend den
Expositionsbedingungen,
- Alarmierungsplan
- Benennung eines stellvertretenden Strahlenschutzbeauftragten
- Die Regelung des für den Strahlenschutz wesentlichen Betriebsablaufs
- die Führung eines Betriebsbuchs, in das die für den Strahlenschutz wesentlichen Betriebsvorgänge
einzutragen sind
- Regelungen für Stör- und Unfälle
- Objektschutzmaßnahmen gegen Einwirkungen Dritter

- 87 -
Themenbereich:2034, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1362:
Die Strahlenschutzanweisung hat den Zweck, Regelungen zu treffen:
a) für die Erfüllung von Auflagen aus der Genehmigung
b) für die Erfüllung von Anordnungen der Behörde
c) für die innerbetriebliche Strahlenschutzorganisation
d) für besondere Maßnahmen des Strahlenschutzes
e) für die Höhe der Deckungssumme (Versicherung)

Antwort:
a), b), c), d)
Themenbereich:2034, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1624:
Welche Festlegungen zu Strahlenschutzmaßnahmen können in eine Strahlenschutzanweisung für den
genehmigungsbedürftigen Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen aufgenommen werden?
a) Festlegungen über die Anwesenheit oder Erreichbarkeit von Strahlenschutzbeauftragten bei den
Tätigkeiten
b) Festlegungen für die tarifliche Arbeitszeit
c) Festlegungen über regelmäßige Schulungen aller Vertreter des örtlichen Personalrates
d) Festlegungen über die regelmäßige Funktionsprüfung von Messgeräten und Alarmeinrichtungen
e) Festlegungen für den Handlungsablauf bei Kontamination von Gegenständen oder Personen

Antwort:
a), d), e)
Themenbereich:2035, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1321:
Der Abdruck der Strahlenschutzverordnung ist am Ort der Tätigkeit
a) zur Einsicht ständig verfügbar zu halten.
b) auf Anforderung bereitzuhalten.
c) jedem Mitarbeiter auszuhändigen.
d) jedem beruflich strahlenexponierten Mitarbeiter auszuhändigen.

Antwort:
a)
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 278:
Was versteht man unter dem Sperrbereich?

Antwort:
Bereich des Kontrollbereichs, in dem die Ortsdosisleistung höher als 3 mSv/h sein kann
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 372:
Unter welchen Voraussetzungen darf einer Person der Zutritt zum Sperrbereich erlaubt werden?

Antwort:
1) zur Durchführung der im Sperrbereich vorgesehenen Betriebsvorgänge
2) aus zwingenden Gründen
3) unter Kontrolle eines Strahlenschutzbeauftragten oder einer von ihm beauftragten fachkundigen
Person

- 88 -
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 683:
Was versteht man unter 'Sperrbereich'?
a) Bereiche, in denen die Ortdosisleistung höher als 3 µSv/h sein kann
b) Bereiche des Kontrollbereichs, in denen die Ortsdosisleistung höher als 3 mSv/h sein kann
c) Bereiche, die unabhängig von der gemessenen Ortsdosisleistung immer abgesperrt werden müssen
d) Bereiche, zu denen nur beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A und B Zutritt haben

Antwort:
b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 694:
Unter welchen Voraussetzungen darf eine beruflich strahlenexponierte Person im Sperrbereich aus
zwingenden Gründen tätig werden?
a) unter der Kontrolle des Strahlenschutzbeauftragten
b) unter der Kontrolle einer vom Strahlenschutzbeauftragten beauftragten fachkundigen Person
c) nur nach Anweisung durch den Strahlenschutzverantwortlichen
d) Die Genehmigung der zuständigen Behörde ist vorher einzuholen.

Antwort:
a), b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 695:
Können Strahlenschutzbeauftragte oder fachkundige Strahlenschutzverantwortliche auch anderen
Personen, etwa Besuchern, die nicht im Kontrollbereich tätig sein müssen, den Zutritt zum
Kontrollbereich ohne weiteres gestatten?
a) ja
b) nur, wenn die zuständige Behörde es gestattet
c) Das kann nur der Strahlenschutzbeauftragte nach eigenem Ermessen entscheiden.
d) Das kann nur der Strahlenschutzverantwortliche nach eigenem Ermessen gestatten.

Antwort:
b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 1015:
Nennen Sie mindestens 2 Festlegungen, die für den Sperrbereich gelten!

Antwort:
- Kennzeichnung: SPERRBEREICH – KEIN ZUTRITT
- Zutritt nur unter Kontrolle des Strahlenschutzbeauftragten oder einer von ihm beauftragten
fachkundigen Person
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1016:
Nennen Sie mindestens 2 Festlegungen, die für die Kennzeichnung eines Kontrollbereichs gelten!

Antwort:
1) Kennzeichnung mit dem Strahlenzeichen
2) Kennzeichnung mit den Worten „VORSICHT – STRAHLUNG“ und dem Zusatz
„KONTROLLBEREICH

- 89 -
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1017:
Nennen Sie mindestens 2 Bedingungen, die für die Tätigkeit von Personen in Kontrollbereichen gestellt
werden!

Antwort:
- Der Zutritt zu Kontrollbereichen darf nur erlaubt werden, wenn dies zur Durchführung oder
Aufrechterhaltung der darin vorgesehenen Betriebsvorgänge erforderlich ist oder wenn die Ausbildung
den Aufenthalt in diesen Bereichen erfordert.
- Ermittlung der Körperdosen
- Durchführung von Unterweisungen
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1189:
Wer veranlasst die Kennzeichnung der Strahlenschutzbereiche?
a) der Gerätehersteller
b) die Aufsichtsbehörde
c) der Sicherheitsingenieur
d) der Strahlenschutzbeauftragte

Antwort:
d)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1239:
Erläutern Sie anhand der effektiven Dosis, wie der Kontrollbereich definiert ist!

Antwort:
Kontrollbereiche sind Bereiche, in denen Personen im Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis als 6
mSv erhalten können. Dabei wird eine Aufenthaltszeit von 40 Stunden je Woche und 50 Wochen im
Kalenderjahr angenommen, sofern keine anderen begründeten Annahmen über die Aufenthaltszeit
vorliegen.
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1242:
Nennen Sie 3 verschiedene Strahlenschutzbereiche nach StrlSchV!

Antwort:
- Überwachungsbereich
- Kontrollbereich
- Sperrbereich
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1345:
Wie könnte ein Kontrollbereich korrekt nach StrlSchV gekennzeichnet sein?
a) durch einen deutlich sichtbaren und dauerhaften Warnanstrich
b) Eine besondere Kennzeichnung ist nicht notwendig.
c) durch das Strahlenzeichen mit dem Zusatz 'Vorsicht - Lebensgefahr'
d) mit dem Strahlenzeichen, dem Wort 'RADIOAKTIV' und dem Zusatz 'KONTROLLBEREICH'

Antwort:
d)

- 90 -
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1392:
Ein Kontrollbereich ist festgelegt als ein Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr eine höhere
effektive Dosis als
a) 1 mSv
b) 6 mSv
c) 20 mSv
d) 50 mSv
erhalten kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1393:
Ein Überwachungsbereich ist festgelegt als ein Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr eine
höhere effektive Dosis als
a) 0,1 mSv
b) 1 mSv
c) 6 mSv
d) 20 mSv
erhalten kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1394:
Erläutern Sie anhand der effektiven Dosis, wie der Überwachungsbereich und der Kontrollbereich
festgelegt sind!

Antwort:
Überwachungsbereich: Betrieblicher Bereich, der nicht zum Kontrollbereich gehört, in dem Personen im
Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis als 1 mSv erhalten können. Dabei wird eine Aufenthaltszeit
von 40 Stunden je Woche und 50 Wochen im Kalenderjahr angenommen, sofern keine anderen
begründeten Annahmen über die Aufenthaltszeit vorliegen.
Kontrollbereich: Bereich, in dem Personen im Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis als 6 mSv
erhalten können. Dabei wird eine Aufenthaltszeit von 40 Stunden je Woche und 50 Wochen im
Kalenderjahr angenommen, sofern keine anderen begründeten Annahmen über die Aufenthaltszeit
vorliegen.
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1395:
Was versteht man unter dem 'Überwachungsbereich'?

Antwort:
ein nicht zum Kontrollbereich gehörender betrieblicher Bereich, in dem Personen im Kalenderjahr eine
höhere effektive Dosis als 1 mSv erhalten können. Dabei wird eine Aufenthaltszeit von 40 Stunden je
Woche und 50 Wochen im Kalenderjahr angenommen, sofern keine anderen begründeten Annahmen
über die Aufenthaltszeit vorliegen.

- 91 -
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1439:
Ein Sperrbereich ist festgelegt als ein Bereich, in dem
a) die Ortsdosis höher als 6 mSv im Kalenderjahr sein kann.
b) die Ortsdosisleistung höher als 3 lSv/h sein kann.
c) die Ortsdosisleistung höher als 3 mSv/h sein kann.
d) die Ortsdosisleistung höher als 6 mSv/h sein kann.

Antwort:
c)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1443:
Wer entscheidet, ob und wann eine Person, die grundsätzlich Zutritt zum Kontrollbereich hat, diesen
betreten kann?
a) die Strahlenschutzaufsichtsbehörde
b) der Strahlenschutzbeauftragte
c) die Sicherheitsfachkraft
d) der ermächtigte Arzt

Antwort:
b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1616:
Welche Aussage ist richtig? Der Sperrbereich ist ein Strahlenschutzbereich, der
a) nur für betrieblich notwendige Arbeiten unter Kontrolle des Strahlenschutzbeauftragten oder einer
von ihm beauftragten fachkundigen Person betreten werden darf.
b) nur unter Aufsicht eines Meisters oder Vorarbeiters bei dringenden Arbeiten betreten werden darf.
c) nur mit Zustimmung der Behörde betreten werden darf.
d) nicht betreten werden darf.

Antwort:
a)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1617:
Der Strahlenpass ist erforderlich für
a) alle Personen, die einen Kontrollbereich betreten
b) alle Personen, die gemäß einer Genehmigung nach § 15 StrlSchV in Kontrollbereichen beschäftigt
werden
c) den Inhaber der Genehmigung nach § 15 StrlSchV, der in Kontrollbereichen tätig wird
d) alle Personen, die mit radioaktiven Stoffen umgehen

Antwort:
b), c)
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 544:
Wer muss nach StrlSchV unterwiesen werden?
a) alle Personen, denen der Zutritt zum Kontrollbereich gestattet wird
b) ausnahmslos alle Personen, die mit radioaktiven Stoffen umgehen
c) Personen, die im Kontrollbereich tätig sind
d) nur beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A und B

Antwort:
a), c)

- 92 -
Themenbereich:2038, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 757:
Wann ist eine Unterweisung nach § 38 StrlSchV durchzuführen?
a) jeden Monat
b) einmal im Jahr
c) halbjährlich
d) vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit

Antwort:
b), d)
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 760:
Welche Personen müssen über den Strahlenschutz beim Umgang mit radioaktiven Stoffen unterwiesen
werden?
a) nur beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A und B
b) Personen, denen der Zutritt zu Sperr- und Kontrollbereichen ohne fachkundige Begleitung gestattet
wird
c) Personen, denen der Zutritt zu Sperr- und Kontrollbereichen mit fachkundiger Begleitung gestattet
wird
d) Personen, die außerhalb des Kontrollbereiches mit radioaktiven Stoffen umgehen oder ionisierende
Strahlen anwenden, soweit diese Tätigkeit einer Genehmigung bedarf
e) nur beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:2038, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 766:
Über die nach § 38 StrlSchV durchgeführten Unterweisungen der im Kontrollbereich tätigen Personen
sind Aufzeichnungen zu führen. Wie lange müssen diese Aufzeichnungen aufbewahrt werden?
a) zehn Jahre
b) fünf Jahre
c) drei Jahre
d) zwei Jahre

Antwort:
b)
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 836:
Wer muss nach § 38 StrlSchV im Strahlenschutz unterwiesen werden?
a) alle Angehörigen von Betrieben/Dienststellen, in denen mit radioaktiven Stoffen umgegangen wird
b) nur das Führungspersonal/ die Vorgesetzten
c) alle Personen, die mit bauartzugelassenen Vorrichtungen umgehen, in die radioaktive Stoffe
eingefügt sind
d) Personen, die mit genehmigungsbedürftigen radioaktiven Stoffen umgehen
e) Personen, die sich mit fachkundiger Begleitung nur kurzzeitig in Kontrollbereichen aufhalten
f) Personen, die sich ohne fachkundige Begleitung längere Zeit im Kontrollbereich aufhalten

Antwort:
d), e), f)
Themenbereich:2038, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1182:
In welchen Zeitabständen muss die Strahlenschutzunterweisung wiederholt werden?

Antwort:
mindestens jährlich
- 93 -
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1244:
Nennen Sie zwei wesentliche Themen für Strahlenschutzunterweisung!

Antwort:
- die Arbeitsmethoden,
- die möglichen Gefahren,
- die anzuwendenden Sicherheits- und Schutzmaßnahmen,
- den für die Beschäftigung oder Anwesenheit wesentlichen Inhalt der Strahlenschutzverordnung, der
Genehmigung und der Strahlenschutzanweisung
- die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1326:
Die Unterweisung nach § 38 StrlSchV ist erforderlich für Personen, die
a) den Kontrollbereich
b) den Überwachungsbereich
c) das an den Kontrollbereich angrenzende Betriebsgelände
d) den Sperrbereich
betreten.

Antwort:
a), d)
Themenbereich:2038, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1357:
In welchen Zeitabständen sind die Unterweisungen der im Sperr- und Kontrollbereich tätigen Personen
mindestens zu wiederholen?
a) monatlich
b) halbjährlich
c) jährlich
d) alle 2 Jahre

Antwort:
c)
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1396:
Bei der Unterweisung nach § 38 StrlSchV Abs. 1 sind folgende Punkte zu beachten:
a) Die Unterweisung ist jährlich zu wiederholen.
b) Die Aufzeichnungen über die Unterweisungen sind 5 Jahre aufzubewahren.
c) Die Unterweisung ist halbjährlich zu wiederholen.
d) Eine Unterschriftsleistung darf vom Unterwiesenen nicht gefordert werden.
e) Die Unterweisung muss alle Bestimmungen der StrlSchV umfassen.
f) Die Unterweisung muss innerhalb von einem halben Jahr nach Beginn der unterweisungspflichtigen
Tätigkeit erfolgen.
g) Die Aufzeichnung über die Unterweisung muss die Unterschrift des Unterwiesenen tragen.

Antwort:
a), b), g)

- 94 -
Themenbereich:2040, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1125:
1) Für welchen Personenkreis ist die Ausstellung eines Strahlenpasses erforderlich?
2) Nennen Sie eine Begründung, warum der Gesetzgeber diese Vorschrift erlassen hat!

Antwort:
1) für Personen, die in fremden Anlagen beschäftigt werden, wenn dies zu einer effektiven Dosis von
mehr als 1 mSv führen kann
2) damit alle erforderlichen Strahlenschutzdaten, auch über wechselnde Einsätze, in fremden Anlagen
oder Einrichtungen lückenlos erfasst werden
Themenbereich:2040, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1257:
Bei welchen Personen sind die Körperdosen zu ermitteln?

Antwort:
bei allen Personen, die sich nicht als Patienten im Kontrollbereich aufhalten
Themenbereich:2040, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1463:
1) Bei welchem Personenkreis müssen Körperdosen ermittelt oder Personendosen gemessen werden?
2) Wer kann Ausnahmen zulassen?

Antwort:
1) bei Personen, die sich nicht als Patienten im Kontrollbereich aufhalten
2) Die zuständige Behörde kann Ausnahmen von der Pflicht zur Dosisermittlung zulassen.
Themenbereich:2040, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1465:
An welchen Personen sind Körperdosen zu ermitteln?
a) an allen Personen, die beruflich ionisierender Strahlung ausgesetzt sind
b) an beruflich strahlenexponierten Personen im Kontrollbereich
c) an nicht beruflich strahlenexponierten Personen im Kontrollbereich
d) an Patienten im Kontrollbereich

Antwort:
b), c)
Themenbereich:2040, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1466:
Wer muss Personendosimeter tragen?
a) nur wer sich im Kontrollbereich aufhält außer Patienten
b) nur wer beruflich strahlenexponiert ist
c) alle Personen, die ionisierender Strahlung ausgesetzt sind
d) alle sonst tätigen Personen außer Strahlenschutzverantwortlichem und Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
a)
Themenbereich:2040, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1481:
Nennen Sie 2 Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit den nach § 15 StrlSchV tätigen
Personen eine Beschäftigung im Kontrollbereich erlaubt werden darf!

Antwort:
- Vorlegen des vollständig geführten und bei der zuständigen Behörde registrierten Strahlenpasses
- Tragen des von der behördlich bestimmten Messstelle herausgegebenen Dosimeters

- 95 -
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 706:
Wer kann anordnen, dass die Personendosis nach zwei voneinander unabhängigen Verfahren
gemessen werden muss?
a) der ermächtigte Arzt
b) der Strahlenschutzverantwortliche
c) der Strahlenschutzbeauftragte
d) die zuständige Behörde

Antwort:
d)
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 707:
Eine zu überwachende Person, die sich im Kontrollbereich aufhält, kann verlangen,
a) dass ihr zwei verschiedene Dosimeter („amtliche“ Dosimeter), die von der behördlich bestimmten
Messstelle herausgegeben werden, zur Verfügung gestellt werden.
b) dass ein Dosimeter zur Verfügung gestellt wird, mit dem die Personendosis jederzeit festgestellt
werden kann.
c) dass ein amtliches Dosimeter in kürzeren Zeitabständen als 1 Monat ausgewertet wird, auch wenn
kein Verdacht einer Dosisüberschreitung vorliegt.
d) dass ihr ein Teilkörperdosimeter zur Verfügung gestellt wird.

Antwort:
b)
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 726:
Wann muss nach StrlSchV ein Dosimeter an der Hand getragen werden?
a) wenn das Personendosimeter die vorhandene Strahlung aus physikalischen Gründen nicht
nachweisen kann
b) wenn vorauszusehen ist, dass die Organdosis für die Hände im Kalenderjahr größer als 150 mSv ist
c) wenn das am Rumpf getragene Filmdosimeter eine zu hohe Dosis erhalten kann
d) wenn die Teilkörperdosis jederzeit ablesbar sein soll

Antwort:
b)
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 761:
Welche Strahlenschutzmessungen sind beim Umgang mit radioaktiven Stoffen in jedem Fall
vorgeschrieben?
a) Personendosismessungen
b) keine
c) Personendosismessungen mit Dosimetern, die von der behördlich bestimmten Messstelle
anzufordern sind
d) Kontaminationsmessungen

Antwort:
b)

- 96 -
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1323:
Die 'amtliche' Personendosimetrie* kann mit dem
a) Filmdosimeter
b) Stabdosimeter
c) Phosphatglasdosimeter
d) Dosis- oder Dosisleistungswarner
erfolgen.
* über die von der zuständigen Behörde bestimmte Messstelle

Antwort:
a), c)
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1360:
Welche Informationen werden in das Strahlenschutzregister eingetragen?
a) Personendosismesswerte
b) Besonders zugelassene Strahlenexpositionen
c) Ergebnisse ärztlicher Untersuchungen
d) Atemschutztauglichkeit
e) Angaben über registrierte Strahlenpässe
f) Angaben über die Kenntnisvermittlung

Antwort:
a), b), e)
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1402:
1) Welche Methoden kommen nach StrlSchV für die Ermittlung der Körperdosen (auf Anordnung der
zuständigen Behörde) in Betracht?
2) In welchem Fall sind Körperdosen unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen zu ermitteln?

Antwort:
1) Messung der Personendosis, Ortsdosis, Ortsdosisleistung, Aktivitätskonzentration in der Luft,
Kontamination, Körperaktivität, Aktivitätsausscheidungen, Feststellung von Eigenschaften der
Strahlungsquelle oder des Strahlungsfeldes
2) Bei Verdacht einer Überschreitung von Grenzwerten der Körperdosis
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1462:
Wann müssen die 'amtlichen Filmdosimeter' in der Regel der von der zuständigen Behörde bestimmten
Messstelle eingereicht werden?

Antwort:
jeweils unverzüglich nach Ablauf eines Monats
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1464:
Hat ein im Kontrollbereich Beschäftigter das Recht, ein Dosimeter zu fordern, mit dem die
Personendosis jederzeit festzustellen ist?
a) ja
b) nein
c) nur nach einem Stör- oder Unfall
d) nur, wenn die Dosis 1/3 der im Kalenderjahr zulässigen Grenzwerte übersteigt

Antwort:
a)

- 97 -
Themenbereich:2042, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 762:
Welche der nachfolgend genannten Ereignisse sind unverzüglich der Behörde anzuzeigen?
a) Abhandenkommen radioaktiver Stoffe mit Aktivitäten über der Freigrenze
b) Ablehnung von Strahlenschutzmassnahmen, die der Strahlenschutzbeauftragte für notwendig hält
c) Erwerb eines Prüfstrahlers
d) Überschreitungen von Grenzwerten der Körperdosen beruflich strahlenexponierter Personen

Antwort:
a), d)
Themenbereich:2042, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 847:
Für welche der folgenden Maßnahmen sind nach StrlSchV Aufzeichnungen vorgeschrieben?
a) jede Messung der Ortsdosis oder Ortsdosisleistung in Strahlenschutzbereichen
b) Unterweisung
c) ärztliche Untersuchung
d) Funktionsprüfung und Wartung von Strahlungsmessgeräten

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:2042, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1260:
Beim genehmigungsbedürftigen Umgang mit radioaktiven Stoffen sind gemäß StrlSchV Aufzeichnungen
und Mitteilungen über bestimmte Maßnahmen vorgeschrieben. Nennen Sie zwei davon!

Antwort:
- Funktionsprüfung und Wartung von Strahlungsmessgeräten
- Erwerb radioaktiver Stoffe
- Abgabe radioaktiver Stoffe
- Körperdosisermittlung
- Unterweisungen
Themenbereich:2042, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1491:
Wer ist zu informieren, wenn aufgrund eines Ereignisses der Verdacht auf Überschreitung von
Dosisgrenzwerten besteht?

Antwort:
die zuständige Behörde
Themenbereich:2043, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 693:
Personen, die mit offenen radioaktiven Stoffen umgehen, müssen die erforderliche Schutzkleidung
tragen und die erforderlichen Schutzausrüstungen verwenden. Ab welchem Grenzwert der Aktivität und
spezifischen Aktivität gelten diese Vorschriften?
a) oberhalb des 10-fachen der Freigrenzen
b) oberhalb der Freigrenzen
c) auch unterhalb der Freigrenzen
d) wird durch den Strahlenschutzbeauftragten festgelegt

Antwort:
b)

- 98 -
Themenbereich:2043, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1378:
Was ist beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen im Kontrollbereich untersagt?
a) Lesen
b) Essen
c) Rauchen
d) Telefonieren
e) Schreiben
f) Schminken
g) Trinken

Antwort:
b), c), f), g)
Themenbereich:2043, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1438:
In Bereichen, in denen mit offenen radioaktiven Stoffen umgegangen wird, ist Essen, Trinken,
Schminken untersagt. Für wen gilt das Verbot?
a) nur für Personen, die dort tätig sind
b) für Personen, die sich dort aufhalten
c) nur für Personen im Kontrollbereich
d) nur für beruflich strahlenexponierte Personen

Antwort:
b)
Themenbereich:2044, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 691:
Ab welchem Wert der nicht festhaftenden Oberflächenkontamination von H-3 an der Kleidung sind im
Kontrollbereich unverzüglich Maßnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der offenen
radioaktiven Stoffe zu treffen?

Antwort:
Nach Anlage III Tabelle 1 Spalte 4: 100 ∃ 10² Bq/cm²
Themenbereich:2044, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1137:
Tragen Sie in die nachfolgende Tabelle die Maßnahmenschwelle* für die nicht festhaftende
Oberflächenkontamination an der Kleidung in Strahlenschutzbereichen ein!

Kontrollbereich Überwachungsbereich
[Bq/cm²] [Bq/cm²]
C-14
P-32
S-35
Fe-55
Co-60

* Werte der Oberflächenkontamination nach Anlage III Tab. 1 Spalte 4

Antwort:

Kontrollbereich Überwachungsbereich
[Bq/cm²] [Bq/cm²]
C-14 10000 1000
P-32 10000 1000
S-35 10000 1000
Fe-55 10000 1000

- 99 -
Co-60 100 10

Themenbereich:2044, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage


Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1148:
Geben Sie den Wert für die nicht festhaftende Oberflächenkontamination von Ra-226 an, der nicht
überschritten werden darf, um einen Gegenstand zum Zweck der Wiederverwendung aus
Strahlenschutzbereichen herauszubringen zu könen!

Antwort:
1 Bq/cm²
Themenbereich:2044, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1281:
Ab welchem Wwert der nicht festhaftenden Oberflächenkontamination von I-125 an der Kleidung sind
im Überwachungsbereich unverzüglich Maßnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der
offenen radioaktiven Stoffe zu treffen?

Antwort:
Nach Anlage III Tabelle 1 Spalte 4: 10 ∃ 10 Bq/cm²
Themenbereich:2044, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1286:
Ab welchem Wert für die nicht festhaftende Oberflächenkontamination von Cs-137 an der Kleidung
müssen im Kontrollbereich Maßnahmen ergriffen werdn!

Antwort:
100 Bq/cm²
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 692:
Personen im Alter unter 18 Jahren dürfen mit offenen radioaktiven Stoffen oberhalb der Freigrenzen
umgehen, wenn
a) allein der Strahlenschutzbeauftragte es gestattet.
b) allein der Strahlenschutzverantwortliche es gestattet.
c) die zuständige Behörde es gestattet, die Tätigkeit unter ständiger Aufsicht und Anleitung eines
Fachkundigen ausgeführt wird und diese Tätigkeit zur Erreichung des Ausbildungszieles erforderlich ist.
d) allein der ermächtigte Arzt zustimmt.

Antwort:
c)
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 696:
Welche Kriterien gelten für schwangere und stillende Frauen?
a) Schwangere Frauen (ausgenommen als Patientin) dürfen sich nicht im Kontrollbereich aufhalten.
b) Schwangere und stillende Frauen dürfen nur unter Arbeitsbedingungen tätig werden, bei denen eine
innere Strahlenexposition ausgeschlossen ist.
c) Stillende Frauen dürfen sich nicht in betrieblichen Überwachungsbereichen aufhalten, in denen mit
offenen radioaktiven Stoffen umgegangen wird.
d) Aufenthalt und Tätigkeit im Kontrollbereich sind nur während der ersten beiden Monate der
Schwangerschaft untersagt.

Antwort:
b)

- 100 -
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1022:
Unter welchen Umständen dürfen sich schwangere Frauen (ausgenommen Patienten) im Sperrbereich
aufhalten?

Antwort:
unter keinen Umständen
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1023:
Nennen Sie 2 Voraussetzungen, unter denen schwangeren Frauen (ausgenommen Patienten) der
Zutritt zum Kontrollbereich erlaubt werden darf!

Antwort:
1) der Strahlenschutzbeauftragte gestattet es
2) es ist durch geeignete Überwachungsmaßnahmen sichergestellt und dokumentiert, dass der
Grenzwert der Dosis aus äußerer und innerer Strahlenexposition für das ungeborene Kind vom
Zeitpunkt der Mitteilung über die Schwangerschaft bis zu deren Ende nicht mehr als 1 mSv beträgt
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1180:
Nennen Sie mindestens 1 Personengruppe (ausgenommen Patienten), die sich nicht im Sperrbereich
aufhalten dürfen!

Antwort:
schwangere Frauen
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1243:
Nennen Sie zwei Personengruppen, denen der Zutritt zum Kontrollbereich erlaubt werden darf!

Antwort:
1) Personen, die im Kontrollbereich tätig werden müssen, um die vorgesehenen Betriebsvorgänge
aufrecht zu erhalten
2) Auszubildende und Studierende, sofern dies zur Erreichung ihres Ausbildungsziels erforderlich ist
Themenbereich:2045, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1437:
In welchen Fällen ist eine Tätigkeit im Kontrollbereich zu untersagen?
a) wenn die letzte Strahlenschutz-Unterweisung mehr als 12 Monate zurückliegt
b) bei ärztlichen Bedenken gegen das Tragen von schwerem Atemschutz
c) bei Vorliegen einer Schwangerschaft