Sie sind auf Seite 1von 323

ISSN 1013-4506 FS-07-145-AKA

Mitgliedsgesellschaft der Publikationsreihe


International Radiation FORTSCHRITTE
Protection Association IM STRAHLENSCHUTZ
(IRPA)
für die Bundesrepublik Publication Series
Deutschland PROGRESS IN
und die Schweiz RADIATION
PROTECTION

Prüfungsfragenkatalog
Strahlenschutz

zur Fachkunde
für den technischen Bereich

Oktober 2007

Fachverband für Strahlenschutz e. V., Arbeitskreis Ausbildung (FS-AKA)


Fachverband für Strahlenschutz e. V., Arbeitskreis Ausbildung (FS-AKA)
Prüfungsfragen
für Lehr und Fortbildungsveranstaltungen zur Fachkunde im Strahlenschutz
gemäß den „Fachkunderichtlinien Technik“ zu StrlSchV und RöV

Aufbau des Prüfungsfragenkatalogs


Die Fragen sind geordnet entsprechend den Lehrinhalten, wie sie in Anlage E der Fachkunde-
Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung bzw. Anlage D der Fachkunde-Richtlinie
Technik zur Röntgenverordnung angegeben sind.
Die einzelnen Themenbereiche sind durch 4stellige Kennziffern bezeichnet, die den einzel-
nen Fragen jeweils vorangestellt sind. Eine Auflistung der Themenbereiche und ihrer Kenn-
ziffern findet sich im nächsten Abschnitt.
Jeder Frage des Katalogs sind ferner die beiden Kenngrößen „Bedeutung“ und „Zeit“ zuge-
ordnet, die Zahlenwerte zwischen 1 und 3 annehmen. „Bedeutung“ kennzeichnet die Relevanz
der betreffenden Frage bezüglich der Strahlenschutzfachkunde (1 = weniger wichtig,
2 = wichtig, 3 = sehr wichtig). Die für den Parameter „Zeit“ angegebenen Zahlen sind als
Standardzeiten in Minuten aufzufassen, die in erster Näherung für die Lösung der Prüfungs-
aufgaben angenommen werden können. Es sei hiermit darauf hingewiesen, dass der tatsächli-
che Zeitaufwand einer Prüfung von verschiedenen Rahmenbedingungen abhängt und deshalb
von den hier angegebenen Zeiten abweichen kann. Eine Überprüfung der für den konkreten
Fall benötigten Zeit ist somit unerlässlich.
Prüfungsaufgaben, für die Prüfungsunterlagen zur Verfügung stehen sollten, sind durch die
Kennzeichnung „mit Unterlagen“ ausgewiesen, die übrigen tragen die Bezeichnung „ohne
Unterlagen“.
Ferner sind die Fragen bezeichnet hinsichtlich ihrer Unterscheidung als Multiple-Choice-
Frage oder Textfrage.
Die Empfehlungen hinsichtlich der Fachkundegruppen, bei denen sie einzusetzen sind be-
ziehen sich auf die Einteilung, wie sie in den beiden Fachkunde-Richtlinien (S: „Fachkunde-
richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung“, R: „Fachkunderichtlinie Technik“ zur
Röntgenverordnung) definiert sind.
Die Nummer der Frage ist ein internes Ordnungsmerkmal ohne inhaltliche Bedeutung.

Bewertung der Fragen


Bei der Bewertung der Fragen in Bezug auf das Prüfungsergebnis ist sowohl die Bedeutung
der Frage als auch der Zeitaufwand für die Lösung zu berücksichtigen. Dementsprechend ist
die Punktbewertung jeder Frage gegeben durch das Produkt der entsprechenden Zahlenwerte
(Bewertungspunkte = Bedeutung · Zeit). Diese Punktzahl ist bei der Auswertung der Prü-
fungsarbeiten nur für die vollständig und korrekt beantwortete Frage zu vergeben. Teilweise
richtige Lösungen sind anteilig zu bewerten.
Die für jede Aufgabe bei richtiger Lösung zu erreichende Punktzahl ist bei der Prüfungsauf-
gabe anzugeben.

Benutzungshinweise für das Erstellen von Prüfungen


Der für die Prüfungen anzusetzende zeitliche Mindest-Aufwand ist in den Fachkunde-
Richtlinien festgelegt. Der Umfang der Prüfung kann bei Verwendung des vorliegenden Prü-

-3-
fungsfragenkatalogs anhand der dort geforderten Unterrichtseinheiten wie folgt ermittelt wer-
den. Die Summe der maximal möglichen Bewertungspunkte (s.o.) soll den vorgeschriebener
Prüfungsunterrichtseinheit multipliziert mit dem Faktor 100 entsprechen
(Gesamtpunktezahl = Prüfungsunterrichtseinheiten · 100).
Bei der Auswahl der Prüfungsfragen sollen nach Möglichkeit alle im Lehrinhalt der betref-
fenden Fachkundegruppe vorgesehenen Sachgebiete vertreten sein. Der in den Fachkunde-
Richtlinien festgelegte zeitliche Aufwand für die Lehrinhalte ist diesbezüglich als Richtschnur
anzuwenden.

Prüfungsdurchführung
Die Fachkunde-Richtlinie Technik nach Strahlenschutzverordnung gibt in ihrer Anlage J
Hinweise für die Durchführung der Prüfung. Da diese Hinweise in der Fachkunde-Richtlinie
Technik zur Röntgenverordnung fehlen, sind die hier maßgeblichen Inhalte im Folgenden
aufgeführt, soweit sie oben nicht bereits beschrieben sind.

Durchführung der Prüfung


Die Mindestdauer der Prüfung ergibt sich aus den Lehrinhalten und ist in den Fachkunde-
Richtlinien enthalten.
Über die Aufgaben, die für die Prüfung ausgewählt werden, dürfen bis zu Beginn der Prüfung
keine Mitteilungen an die zu Prüfenden oder Dritte gemacht werden.

Bewertung der Prüfung


Die schriftliche Prüfung ist nur mit dem Ergebnis ,,bestanden" oder ,,nicht bestanden" zu be-
werten. Die Prüfung ist als ,,bestanden" zu bewerten, wenn 70% der maximal möglichen
Punktzahl erreicht werden. Falls weniger als 70% jedoch mehr als 50% dieser Punktzahl er-
reicht sind, kann mündlich oder schriftlich nachgeprüft werden.

Prüfungsordnung
Eine mögliche Prüfungsordnung sollte insbesondere zu Themen wie Prüfungsausschuss, Zu-
lassung zur Prüfung, Art und Umfang der Prüfung, Bewertung, Rücktritt-Versäumnis, Täu-
schung-Ordnungsverstoß, Wiederholung, Einsicht in die Prüfungsunterlagen, Berufungsver-
fahren und Gebühren Ausführungen enthalten.

Pflege des Prüfungskatalogs


Bei der Erstellung des vorliegenden Prüfungskatalogs haben folgende Personen mitgewirkt:
Dieter Christ - Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung, Düsseldorf,
Dr. Jens Dischinger - Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz, Kiel,
Dr. Gerhard Frank - Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe,
Karl Heinz Gutmann - Endress + Hauser Messtechnik GmbH & Co., Weil am Rhein,
Bernd Hagelskamp - Berthold Technologies GmbH & Co. KG, Bad Wildbad,
Prof. Dr. Leonore Heiland - Westsächsische Hochschule Zwickau,
Prof. Dr. Friedrich Hoyler - Fachhochschule Aachen, Jülich,
Karl-Heinrich Lange - Heinrich-Hertz-Berufskolleg, Düsseldorf,
Hans-Joachim Malitte - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Bodo Schalwat - Ruhr-Universität Bochum,
Dr. Bernd Schröder - Universität Kaiserslautern,
Barbara Sölter - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berlin,
Karl-Ludwig Stange - Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Bad Münstereifel,

-4-
Dr. Barbara Stolze - Landesanstalt für Personendosimetrie und Strahlenschutzausbildung, Berlin,
Dr. Michael Täschner - Universität Hannover,
Dr. Jahn Vahlbruch - Universität Hannover,
Dr. Hans-Gerrit Vogt - Universität Hannover,
Dr. Albert Zeuner - Technische Universität Dresden.
Da der vorliegende Prüfungsfragenkatalog ständig aktualisiert werden soll, ist die Arbeits-
gruppe stets dankbar für Hinweise aller Art, die zu seiner Verbesserung beitragen können.
Korrekturen und vor allem auch zusätzliche neue Fragen senden Sie bitte am besten per E-
Mail an gerhard.frank@ftu.fzk.de.
Die eingehenden Beiträge werden innerhalb der Arbeitsgruppe diskutiert und in den beste-
henden Prüfungsfragenkatalog eingearbeitet.

-5-
Sachgebiete, Themenbereiche und zugeordnete Kennziffern
Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
0010 EURATOM-Grundnormen
0100 Atomgesetz
0110 Radioaktive Stoffe
0130 Strahlenschutzverordnung
0150 Andere Gesetze und Verordnungen
0200 Gefahrgutvorschriften
0250 Wasserrecht, Abfallrecht
0270 Internationale Empfehlungen
0400 Personen
0500 Behörden
0600 Verfahren
0700 Empfehlungen und Richtlinien (allgemeines)
0710 Regeln der Technik (DIN-Normen)
0720 Nationale Richtlinien und Verwaltungsvorschriften
0721 AVV Strahlenpass
0722 Richtlinien zur physikalischen Strahlenschutzkontrolle
0723 Fachkunde-Richtlinie
0725 KTA-Regeln

Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutzverantwortlichen und -beauftragten


10xx Röntgenverordnung (xx: Nummer des betroffenen Paragraphen)
2xxx Strahlenschutzverordnung (xxx: Nummer des betroffenen Paragraphen)

Naturwissenschaftliche Grundlagen
Radiochemische Grundlagen
3510 Allgemeines
3520 Begriffe
3650 Verfahren
Strahlenphysikalische Grundlagen
4020 Begriffe
4030 Isotope
4040 Strahlungsenergie
4050 Einheiten
4060 Energiespektrum
4070 Nuklidkarte
4100 Atomaufbau
4110 Strahlungsquellen
4120 Beschleuniger
4130 Kernprozesse
4140 Strahlungsarten
4150 Erzeugung von Röntgenstrahlung
4160 Qualität der Röntgenstrahlung
4170 Strahlungsfelder
4190 Ionisation
4200 Photonen-Wechselwirkungen
4220 Alpha/Beta-Wechselwirkungen

-6-
4230 Neutronen-Wechselwirkungen
4240 Kernumwandlung
4250 Aktivierung
4260 Radioaktive Stoffe
4280 Aktivität
4300 Halbwertzeit
4310 Radioaktives Gleichgewicht
4400 Aktivitätsberechnungen
Dosisbegriffe
4550 Dosis – Dosisleistung
4600 Ortsdosis
4610 Personendosis
4620 Körperdosis
4630 Effektive Dosis
4640 Äquivalentdosis
4650 Strahlenwichtungsfaktor
4660 Folgedosis
4670 Andere Dosisbegriffe
4680 Organdosis
4700 Einheiten
4780 Dosisberechnungen, externe Exposition
4790 Dosisberechnungen, interne Exposition
Abschirmung von Strahlung
4800 Begriffe, Definitionen
4810 Physikalische Grundlagen
4820 Abschirmmaterialien
4830 Abschirmung von α- und β-Strahlung
4840 Abschirmung von Bremsstrahlung
4850 Abschirmung von Neutronen
4860 Halbwert-, Zehntelwertschichtdicken (Rechenaufgaben)
4900 Gammastrahlung (Rechenaufgaben)
4910 Betastrahlung (Rechenaufgaben)
4930 Bremsstrahlung (Rechenaufgaben)
4940 Neutronenstrahlung (Rechenaufgaben)
4950 Röntgenstrahlung (Rechenaufgaben)
Strahlenbiologische Grundlagen
5040 Allgemeines
5050 Wirkung auf Zellebene
5120 Effektive Halbwertzeit
5140 Strahlenempfindlichkeit
5180 Schadensarten
5200 Stochastische Strahlenwirkungen
5220 Risikofaktoren
5250 Nichtstochastische (deterministische) Strahlenwirkungen
5300 Genetische Strahlenwirkungen
5350 Somatische Strahlenwirkungen
5360 Embryonalschäden

-7-
Strahlenexposition des Menschen
5500 Natürliche Strahlenexposition
5510 Kosmische Strahlung
5520 Terrestrische Strahlung
5530 Innere Strahlenexposition
5600 Zivilisatorische Strahlenexposition
5700 Inkorporation

Strahlenschutz-Messtechnik
6000 Grundlagen der Strahlenschutz-Messtechnik
6100 Strahlenmessgeräte
6120 Eichung
6150 Stabdosimeter
6180 Filmdosimeter
6200 Dosisleistungsmessung
6300 Ortsdosismessung
6400 Personendosismessung
6500 Körperdosisermittlung
6550 Funktionskontrolle von Messgeräten
6600 Fehlermöglichkeiten bei der Strahlenmessung
6650 Auswertung und Beurteilung
6700 Inkorporationsmessung und Überwachung
6750 Kontaminationsmessung und Überwachung
6800 Aktivitätsbestimmung (Luft, Wasser, Boden)
6850 Spektroskopie, Nuklididentifikation

Strahlenschutz-Technik
7000 Strahlenschutzplanung
7010 Dosis/Dosisleistung
7030 Offene radioaktive Stoffe
7050 Arbeitsplanung
7100 Arbeitsmethoden
7110 Grundregeln
7120 Umschlossene radioaktive Stoffe
7130 Abstandsgesetz
7150 Offene radioaktive Stoffe
7200 Strahlenschutzbereiche
7300 Maßnahmen und Verhalten bei Stör- und Unfällen
7350 Geräte bzw. Werkzeuge für den Strahlenschutz
7400 Persönliche Schutzausrüstung
7450 Abgabe radioaktiver Stoffe an die Umwelt
7500 Materialdekontamination
7550 Abfallbehandlung
7600 Kritikalität
7650 Dichtheitsprüfung umschlossener radioaktiver Stoffe
7700 Laboreinrichtungen
7750 Materialverhalten unter Strahlenbelastung
7800 Atemschutzgeräte
7850 Beförderung
7880 Versandstück-Kategorien

-8-
7890 Transportkennzahl

Röntgengeräte und Störstrahler


8000 Aufbau und Funktion verschiedener Gerätetypen
8020 Störstrahler
8050 Apparativer und funktioneller Strahlenschutz
8100 Fehlerquellen an Strahlenschutzeinrichtungen
8150 Wartung
8200 Detektoren (Filme, Folien, Bildverstärker)
8300 Bauartzulassungen
8400 Sachverständigenprüfung

Qualitätssicherung bei medizinischen Röntgeneinrichtungen


8500 Grundlagen
8550 Methoden der Röntgendiagnostik und –therapie
8600 Strahlenschutz der Patienten
8650 Qualitätskriterien der Röntgenbilder
8700 Messungen der Geräteeigenschaften und Qualitätskriterien
8800 Abnahmeprüfungen
8900 Konstanzprüfungen
8920 Dentalgeräte
8950 Filmverarbeitung

Strahlenschutz-Sicherheit
9020 Medizinische Schutzmaßnahmen
9100 Personendekontamination
9150 Technische Schutzmaßnahmen
9200 Alarmplanung
9300 Diebstahlsicherung
9400 Sicherheitsmaßnahmen

-9-
Themenbereich:0010, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 184:
Beschreiben Sie die Bedeutung der EURATOM-Grundnormen für den Gesundheitsschutz der
Bevölkerung und der Arbeitskräfte gegen die Gefahren ionisierender Strahlung für den Strahlenschutz
in der Bundesrepublik!

Antwort:
Die Bundesrepublik ist Mitglied der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie ist deshalb
verpflichtet, ihre Strahlenschutzbestimmungen diesen Grundnormen anzugleichen.
Themenbereich:0010, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 931:
Nennen Sie mindestens 3 Aufgaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) !

Antwort:
- Förderung der friedlichen Nutzung der Kernenergie
- Forschung und Entwicklung auf den Gebieten: Umgang mit radioaktiven Stoffen, Beförderung
radioaktiver Stoffe
- Kontrolle des Atomwaffensperrvertrages
- Entwicklung und Durchsetzung internationaler Sicherheitsstandards
Themenbereich:0010, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,S3.2,S5
Frage 1495:
In welchem Fall muss der Strahlenschutzbeauftragte auch Kenntnisse über ausländische
Strahlenschutzvorschriften haben?

Antwort:
wenn seine beruflich strahlenexponierten Personen in ausländischen Anlagen eingesetzt werden
Themenbereich:0010, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1594:
Nennen Sie europäische Rechtsvorschriften, an die die deutschen Rechtsvorschriften im
Strahlenschutz angepasst werden müssen!

Antwort:
EURATOM-Grundnormen
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 160:
Welche der folgenden Rechtsvorschriften bilden die rechtliche Grundlage für den Strahlenschutz der
Beschäftigten?
a) das Strahlenschutzvorsorgegesetz
b) die atomrechtliche Deckungsvorsorgeverordnung
c) die DIN-Normen
d) das Atomgesetz

Antwort:
d)
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,R8,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,R8,S7.3
Frage 168:
Die rechtliche Grundlage der Röntgenverordnung ist das Atomgesetz. Geben Sie die beiden auf
Schutzziele gerichteten Zweckbestimmungen des Atomgesetzes an!

Antwort:
- Schutz von Leben, Gesundheit
- Schutz von Sachgütern

- 10 -
Themenbereich:0100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 174:
Nennen Sie die unmittelbare rechtliche Grundlage der Röntgenverordnung!

Antwort:
Durch das Atomgesetz wurde die Bundesregierung ermächtigt, Rechtsverordnungen zur Regelung von
Strahlenschutzmaßnahmen zu erlassen.
Themenbereich:0100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 277:
Welche Gesetze bilden die rechtliche Grundlage für die RöV?
a) Grundgesetz
b) Atomgesetz
c) Umweltschutzgesetz
d) Arbeitsschutzgesetz

Antwort:
a), b)
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 790:
In welchem Zusammenhang stehen Atomgesetz und Strahlenschutzverordnung?
a) Das Atomgesetz ist eine übergeordnete Bestimmung, die die Belange des Kernenergie- und
Strahlenschutzrechts regelt. Die Strahlenschutzverordnung legt Einzelheiten für bestimmte
Anwendungen fest.
b) Die StrlSchV regelt die Belange der Kernenergie und des Strahlenschutzrechts und geht dem
Atomgesetz vor. Das Atomgesetz behandelt ausschließlich die Belange des Strahlenschutzrechts.
c) Atomgesetz und StrlSchV sind gleichrangig nebeneinander zu werten. Der Unterschied besteht
lediglich darin, dass das Atomgesetz die Belange des Kernenergie- und Strahlenschutzrechtes regelt.
Die StrlSchV hingegen behandelt ausschließlich die Belange des Strahlenschutzrechts.
d) Die StrlSchV regelt die Belange der Kernenergie und des Strahlenschutzrechts und geht dem
Atomgesetz vor. Das Atomgesetz behandelt ausschließlich Belange des Kernenergierechts.

Antwort:
a)
Themenbereich:0100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S3.2,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1010:
Welche Versicherungsart ist für die Erfüllung der Deckungsvorsorge im AtG vorgesehen?

Antwort:
Haftpflichtversicherung
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1083:
Welches Gesetz ist als Grundlage der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) anzusehen?

Antwort:
das Atomgesetz

- 11 -
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1084:
Nennen Sie mindestens 2 Ziele des Atomgesetzes!

Antwort:
Ziele sind:
- Leben, Gesundheit und Sachgüter vor den Gefahren der Kernenergie und der schädlichen Wirkung
ionisierender Strahlen schützen
- durch Kernenergie oder ionisierende Strahlen verursachte Schäden ausgleichen
- die Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität geordnet beenden
- bis zur Beendigung den geordneten Betrieb sicherstellen
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1222:
Nennen Sie mindestens 2 Rechtsgrundlagen des Strahlenschutzes!

Antwort:
Atomgesetz, Strahlenschutzverordnung bzw. Röntgenverordnung, Euratom-Grundnorm
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1342:
Auf welches Gesetz stützt sich die Strahlenschutzverordnung?
a) Arbeitssicherheitsgesetz
b) Arbeitsschutzgesetz
c) Sozialgesetzbuch VII
d) Atomgesetz

Antwort:
d)
Themenbereich:0100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1650:
In welchem Zusammenhang stehen Atomgesetz und Röntgenverordnung?
a) Das Atomgesetz ist eine übergeordnete Bestimmung, die die Belange des Kernenergie- und
Strahlenschutzrechts regelt. Die Röntgenverordnung legt Einzelheiten für bestimmte Anwendungen
fest.
b) Die Röntgenverordnung regelt die Belange der Kernenergie und des Strahlenschutzrechts und geht
dem Atomgesetz vor. Das Atomgesetz behandelt ausschließlich die Belange des Strahlenschutzrechts.
c) Atomgesetz und Röntgenverordnung sind gleichrangig nebeneinander zu werten. Der Unterschied
besteht lediglich darin, dass das Atomgesetz die Belange des Kernenergie- und Strahlenschutzrechtes
regelt. Die Röntgenverordnung hingegen behandelt ausschließlich die Belange des
Strahlenschutzrechts.
d) Die Röntgenverordnung regelt die Belange der Kernenergie und des Strahlenschutzrechts und geht
dem Atomgesetz vor. Das Atomgesetz behandelt ausschließlich Belange des Kernenergierechts.

Antwort:
a)

- 12 -
Themenbereich:0110, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 367:
Welche grundsätzliche Unterscheidung trifft das Atomgesetz? Unterscheidung zwischen
a) Radiopharmaka und radioaktiven Abfällen
b) Kernbrennstoffen und sonstigen radioaktiven Stoffen
c) langlebigen und offenen radioaktiven Stoffen
d) kurzlebigen und umschlossenen radioaktiven Stoffen

Antwort:
b)
Themenbereich:0110, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 821:
Welche Unterscheidungen trifft das Atomgesetz zum bestimmten Rechtsbegriff 'radioaktiver Stoff'?
a) 'radioaktiver Stoff 'und 'nichtradioaktiver Stoff'
b) 'radioaktiver Stoff' und 'besonderer radioaktiver Stoff'
c) 'Kernbrennstoff' und 'sonstiger radioaktiver Stoff'
d) 'radioaktiver Stoff' und 'radioaktiver Abfall'

Antwort:
c)
Themenbereich:0110, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1079:
Nennen Sie mindestens 2 Kernbrennstoffe im Sinne des Atomgesetzes!

Antwort:
U-233, U-235, Pu-239, Pu-241
Themenbereich:0130, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1218:
In welchem Gesetzblatt wird die Röntgen- bzw. Strahlenschutzverordnung verkündet?

Antwort:
Bundesgesetzblatt
Themenbereich:0130, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1372:
Was stellt die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) rechtlich dar?
a) Die StrlSchV ist die gesetzliche Regelung, die das Grundgesetz zum Schutze der Menschen vor
ionisierender Strahlung fordert.
b) Die StrlSchV enthält Empfehlungen zum Umgang mit ionisierender Strahlung.
c) Die StrlSchV ist die aufgrund des Atomgesetzes erlassene Rechtsverordnung, die u.a. den Umgang
mit radioaktiven Stoffen regelt.
d) In der StrlSchV werden wesentliche Teile der Euratom-Grundnorm umgesetzt.
e) Die StrlSchV ersetzt das Atomgesetz, das früher den Umgang mit ionisierender Strahlung gesetzlich
geregelt hat.

Antwort:
c), d)

- 13 -
Themenbereich:0130, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1500:
Welche Rechtsverordnungen der Bundesrepublik Deutschland regeln den Betrieb von
Röntgeneinrichtungen?
a) die Röntgenverordnung
b) die ICRP-Empfehlungen Nr. 26 und Nr. 60
c) die atomrechtliche Deckungsvorsorgeverordnung
d) die Strahlenschutzverordnung

Antwort:
a)
Themenbereich:0130, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1564:
Nach welchen Vorschriften können Genehmigungen im Strahlenschutz erteilt werden?
a) AtG - Atomgesetz
b) AtDeckV - Atomrechliche Deckungsvorsorgeverordnung
c) Atemschutzmerkblatt
d) StrlSchV - Strahlenschutzverordnung
e) DIN 25425 - Radionuklidlaboratorien

Antwort:
a), d)
Themenbereich:0150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1021:
Nennen Sie drei Rechts- bzw. Verwaltungsvorschriften, die außer Atomgesetz, Strahlenschutz- und
Röntgenverordnung den Strahlenschutz regeln!

Antwort:
Strahlenschutzvorsorgegesetz
Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin
Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle
AVV-Strahlenpass
Themenbereich:0200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 739:
Durch welche Gesetze und Verordnungen wird die Beförderung radioaktiver Stoffe auf Straßen
geregelt?
a) Atomgesetz (AtG)
b) Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
c) Röntgenverordnung (RöV)
d) Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn (GGVSE)

Antwort:
a), b), d)
Themenbereich:0200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1089:
Sie haben die Aufgabe, radioaktive Stoffe auf der Straße zu transportieren. Welche Verordnungen sind
für diese Form des Transports maßgebend?

Antwort:
Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der
Straße und mit Eisenbahnen (Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn - GGVSE),
Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

- 14 -
Themenbereich:0200, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1090:
Die Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn unterteilt die zu befördernden Güter in verschiedene
Gefahrgutklassen und schreibt eine entsprechende Kennzeichnung vor. Begründen Sie diese
Maßnahme für die Beförderung radioaktiver Stoffe!

Antwort:
Die Gefahrgutklassen beziehen sich auf die Art des zu befördernden Stoffes (z.B. Gefahrgutklasse 7 für
radioaktive Stoffe). Diese Kennzeichnung dient dazu, im Falle einer Transportbeschädigung einer
Hilfsorganisation (z.B. Feuerwehr) ein schnelles Eingreifen und die Anordnung entsprechender
Maßnahmen zu ermöglichen.
Themenbereich:0270, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 183:
Welche Bedeutung haben die Veröffentlichungen der ICRP (International Commission on Radiological
Protection) für den Strahlenschutz?

Antwort:
Diese Veröffentlichungen geben Empfehlungen zum Strahlenschutz, die nicht rechtsverbindlich sind,
die aber den internationalen Stand von Wissenschaft und Technik beschreiben. Das deutsche
Strahlenschutzrecht fordert die Berücksichtigung des Standes von Wissenschaft und Technik.
Themenbereich:0270, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 627:
Die ICRP-Veröffentlichungen
a) sind u.a. wissenschaftliche Basis für die in der Bundesrepublik Deutschland geltenden
Strahlenschutzrechtsvorschriften.
b) sind für die EG erlassene Rechtsvorschriften im Strahlenschutz.
c) stellen Zusammenfassungen wissenschaftlicher Erkenntnisse im Strahlenschutz dar.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 3:
Welche Bedeutung haben Genehmigungen und Auflagen?
a) Genehmigungen und Auflagen sind rechtsverbindlich.
b) Genehmigungen sind rechtsverbindlich; Auflagen haben den Charakter von Vorschlägen.
c) Genehmigungen und Auflagen sind ebenso wenig rechtsverbindlich wie Richtlinien und Normen.
d) Genehmigungen und Auflagen sind nur für den Strahlenschutzverantwortlichen rechtsverbindlich.

Antwort:
a)
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 368:
Was wird im Abgrenzungsvertrag bei Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen gemäß §
15 StrlSchV geregelt?

Antwort:
Abgrenzung von Strahlenschutzaufgaben zwischen Betreiber (Auftraggeber) und
Genehmigungsinhaber (Auftragnehmer)

- 15 -
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 1227:
Welche Voraussetzung müssen Sie erfüllen, um sich zum Zwecke der zerstörungsfreien Prüfung ein
Gerät für die Gammaradiographie ausleihen zu können?

Antwort:
Ich muss eine dafür gültige Umgangsgenehmigung nach § 7 StrlSchV besitzen.
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1241:
Welchen rechtlichen Charakter haben Genehmigungsauflagen für den Strahlenschutzverantwortlichen?

Antwort:
die Auflagen sind rechtsverbindlich und somit für den Strahlenschutzverantwortlichen bindend, sofern
nicht innerhalb Frist Widerspruch eingelegt wurde
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1246:
Welche Wirkung hat ein Widerspruch hinsichtlich der Rechtsverbindlichkeit von Auflagen einer
Genehmigung?

Antwort:
Bis zur endgültigen gerichtlichen Entscheidung sind die vom Widerspruch erfassten Auflagen nicht
rechtsverbindlich.
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1359:
Welche wesentliche Bedeutung / welchen wesentlichen Zweck hat der Abgrenzungsvertrag?
a) den Strahlenschutz sicherzustellen
b) eindeutige Abgrenzung zwischen anlagebezogenen und nichtanlagebezogenen
Strahlenschutzaufgaben
c) er enthält die Bestimmungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG)
d) die vertragliche Regelung von Grenzwerten

Antwort:
a), b)
Themenbereich:0300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1415:
Welche Bedeutung haben Auflagen einer Genehmigung die unter der Einhaltung der Widerspruchsfrist
vom Antragsteller angenommen sind.?
a) Genehmigungen und Auflagen sind rechtsverbindlich.
b) Genehmigungen sind rechtsverbindlich; Auflagen haben den Charakter von Vorschlägen.
c) Genehmigungen und Auflagen sind ebenso wenig rechtsverbindlich wie Richtlinien und Normen.

Antwort:
a)

- 16 -
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 205:
Wann muss eine Person im Sinne der StrlSchV als beruflich strahlenexponierte Person angesehen
werden?

Antwort:
Eine beruflich strahlenexponiert Person im Sinne der StrlSchV ist
a) im Bereich der Tätigkeiten diejenige der Kategorie A oder B des § 54, und
b) im Bereich der Arbeiten diejenigen, für die die Abschätzung nach § 95 Abs. 1 ergeben haben, dass
die effektive Dosis im Kalenderjahr 6 Millisievert überschreiten kann, oder für die Ermittlung nach § 103
Abs. 1 ergeben hat, dass die effektive Dosis im Kalenderjahr 1 Millisievert überschreiten kann.
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 374:
Wann gilt eine Person als beruflich strahlenexponiert?

Antwort:
wenn sie aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit eine effektive Dosis von mehr als 1 mSv im Kalenderjahr
erhalten kann
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 605:
Welche Person ist bei Tätigkeiten im Sinne der StrlSchV als eine beruflich strahlenexponierte Person
anzusehen?
a) jede Person, die mit radioaktiven Stoffen umgeht
b) alle Personen, die im Kontrollbereich arbeiten
c) Personen, die der Kategorie A oder B des § 54 zuzuordnen sind
d) alle Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
c)
Themenbereich:0400, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 606:
Gilt das deutsche Strahlenschutzrecht auch für Ausländer, die in der Bundesrepublik Deutschland tätig
werden?
a) ja
b) nein
c) nur Personen aus EG-Staaten
d) nur wenn sie in einem deutschen Unternehmen tätig sind

Antwort:
a)
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 822:
Wer ist Adressat einer behördlichen Anordnung gemäß StrlSchV?
a) der Strahlenschutzverantwortliche
b) in dringenden Fällen auch der Strahlenschutzbeauftragte
c) nur der Strahlenschutzbeauftragte
d) auch die Sicherheitsfachkräfte

Antwort:
a), b)

- 17 -
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1020:
Wodurch unterscheiden sich beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A von denen der
Kategorie B?

Antwort:
durch die Festlegungen der Körperdosen in § 54 und die Pflicht der arbeitsmedizinischen Vorsorge
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1361:
Was kennzeichnet beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A und der Kategorie B?
a) A gilt für Kraftwerkspersonal
b) B gilt für Fremdpersonal
c) A: effektive Dosis kann größer als 6 mSv im Kalenderjahr sein
d) B: effektive Dosis kann größer als 1 mSv im Kalenderjahr sein

Antwort:
c), d)
Themenbereich:0400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1453:
Wann gilt eine Person als beruflich strahlenexponiert?

Antwort:
Eine Person gilt im Sinne der StrlSchV beruflich strahlenexponiert wenn sie
a) im Bereich der Tätigkeiten der Kategorie A oder B des § 54 zuzuordnen ist, und
b) im Bereich der Arbeiten, wenn durch Abschätzung nach § 95 Abs. 1 die effektive Dosis im
Kalenderjahr 6 mSv überschreiten kann, oder die Ermittlung nach § 103 Abs. 1 ergeben hat, dass sie
die effektive Dosis im Kalenderjahr von 1 mSv überschreiten kann.

Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 2:
Für die Erteilung einer Genehmigung für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung ist/sind zuständig:
a) Behörden der Bundesländer
b) Bundesamt für Wirtschaft
c) Physikalisch Technische Bundesanstalt
d) TÜV

Antwort:
a)
Themenbereich:0500, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 176:
Nennen Sie mindestens 3 Befugnisse der Beauftragten der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde!

Antwort:
- jederzeitiges Zutrittsrecht zu den Anlagen und Einrichtungen
- Durchführung aller notwendigen Prüfungen
- Recht von allen für die Einrichtung verantwortlichen oder dort beschäftigten Personen Auskunft zu
erhalten
- Anordnungsrecht zur Beseitigung rechtswidriger oder gefährlicher Zustände der Einrichtung

- 18 -
Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 309:
Bei welcher Behörde ist die geplante Inbetriebnahme einer Röntgeneinrichtung anzuzeigen bzw. die
Genehmigung zu beantragen?
a) nach Landesrecht zuständige Behörde
b) Landratsamt
c) Ministerium des Inneren
d) Landesgewerbeanstalt

Antwort:
a)
Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 487:
Wer ist die atomrechtliche Aufsichtsbehörde im Strahlenschutz ?
a) Amt für Öffentliche Ordnung
b) Gesundheitsamt
c) nach Landesrecht zuständige Behörde
d) Technischer Überwachungsverein

Antwort:
c)
Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 771:
Wer erteilt eine Genehmigung (in Anlehnung an die Mustergenehmigung) für Tätigkeiten in fremden
Anlagen gemäß § 15 StrlSchV?
a) nach Landesrecht zuständige Behörde
b) Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft
c) Bundesumweltministerium
d) Bundesamt für Strahlenschutz

Antwort:
a)
Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1506:
Welches sind die für den Vollzug der Röntgenverordnung zuständigen Behörden?
a) Gewerbeaufsichtsämter, Ämter für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik
b) Landeseinwohnerämter
c) Technische Überwachungsvereine
d) Landesmessstellen

Antwort:
a)
Themenbereich:0500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1510:
Wer erteilt die Genehmigung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen?
a) die Bundesanstalt für Arbeitsschutz
b) die zuständige Ärztekammer
c) das Bundesgesundheitsamt
d) die nach Landesrecht zuständige Behörde

Antwort:
d)

- 19 -
Themenbereich:0600, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 615:
Ist der Erwerb einer Röntgenanlage an behördliche Zulassungsverfahren gebunden?
a) ja
b) nein
c) unter bestimmten Voraussetzungen
d) ja, wenn die Hochspannung 300 kV überschreitet

Antwort:
b)
Themenbereich:0700, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1223:
Nennen Sie mindestens ein Regelwerk der Technik, das im Strahlenschutz angewendet wird!

Antwort:
DIN-Normen, KTA-Regeln, Veröffentlichungen des Hauptverbandes der Berufsgenossenschaften
Themenbereich:0700, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1252:
Welche der folgenden Dokumente sind rechtsverbindlich?
a) Amtliche Richtlinien
b) Genehmigungsauflagen
c) DIN-Normen

Antwort:
b)
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 181:
Welche Bedeutung haben die DIN-Normen für den Strahlenschutz beim Betrieb von
Röntgeneinrichtungen?

Antwort:
DIN-Normen haben keine Rechtsverbindlichkeit. Sie müssen trotzdem vom Strahlenschutzbeauftragten
beachtet werden, da ihr Inhalt dem jeweiligen Stande der Technik entspricht. Sie werden in Streitfällen
vom Gericht zur Begutachtung des Erkenntnisstandes herangezogen.
Themenbereich:0710, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 485:
Welche Überprüfung von Röntgeneinrichtungen wird nach den Regeln der DIN 6868 Teil 1-5; 8-7
durchgeführt?

Antwort:
Konstanzprüfung an medizinischen Röntgeneinrichtungen
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 623:
DIN-Normen sind für den Strahlenschutz
a) ohne wesentliche Bedeutung.
b) als Empfehlungen anzusehen.
c) ohne Rechtsverbindlichkeit.
d) rechtsverbindlich.

Antwort:
b), c)

- 20 -
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 820:
Welche Aussage über DIN-Normen ist richtig?
a) Ein DIN-Norm ist immer eine Vorschrift, denn das deutsche Normungsinstitut hat den Charakter einer
Behörde, die Vorschriften erlassen kann.
b) Eine DIN-Norm ist keine Vorschrift. Sie ist eine Regel der Technik, die den Stand der Technik
repräsentiert.
c) Eine DIN-Norm hat den Charakter einer Verordnung und ist eine Rechtsnorm.
d) Eine DIN-Norm kommt einem Gesetz gleich, denn die Industrie wendet diese Norm strikt an.

Antwort:
b)
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,S3.1,S3.2
Frage 1225:
Nennen Sie eine für den Strahlenschutz in der Zerstörungsfreien Prüfung geltende Regel der Technik!

Antwort:
DIN 54113 Teil 1-3
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1249:
Welchen Rechtscharakter haben DIN-Normen?

Antwort:
DIN-Normen sind Regeln, die den Stand der Technik wiedergeben. Sie sind nicht rechtsverbindlich.
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2
Frage 1250:
Nennen Sie mindestens eine für den Strahlenschutz in der Zerstörungsfreien Prüfung geltende Regel
der Technik!

Antwort:
DIN 54 115 Zerstörungsfreie Prüfung: Strahlenschutzregeln für die technische Anwendung
umschlossener radioaktiver Stoffe
Teil 1: Ortsfester und ortsveränderlicher Einsatz
Teil 3: Organisation des Strahlenschutzes bei Umgang und Beförderung
Themenbereich:0710, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1251:
Nennen Sie mindestens zwei, den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen betreffende, DIN-Normen!

Antwort:
DIN 25422 Aufbewahrung radioaktiver Stoffe
DIN 25425 Radionuklidlaboratorien
DIN 6814 Begriffe und Benennungen in der radiologischen Technik
Themenbereich:0720, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 182:
a) Was ist eine amtliche Richtlinie, und welche rechtliche Bedeutung hat sie?
b) Nennen Sie mindestens eine Richtlinie zum Strahlenschutz!

Antwort:
a) Eine Richtlinie ist eine Anweisung an Aufsichtsbehörden, die einen einheitlichen Vollzug von RöV
gewährleisten soll.
b) Fachkunde-Richtlinie Technik zur RöV Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle

- 21 -
Themenbereich:0720, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 624:
Amtliche Richtlinien
a) haben Gesetzeskraft.
b) sollen einen einheitlichen Vollzug der RöV/StrlSchV gewährleisten.
c) haben keine Rechtsverbindlichkeit.
d) sind nur für Aufsichtsbehörden von Bedeutung.

Antwort:
b), c)
Themenbereich:0720, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 625:
Nennen Sie 2 Richtlinien zur RöV!

Antwort:
- Fachkunde-Richtlinie Technik zur RöV
- Richtlinie zur Durchführung von Prüfungen zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik nach § 16
RöV
- Richtlinie für die technische Prüfung von Röntgeneinrichtungen und genehmigungsbedürftigen
Störstrahlern (= Richtlinie für Sachverständigenprüfungen nach der Röntgenverordnung, SV-RL)
- Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder
Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung (= Qualitätssicherungs-
Richtlinie, QS-RL
- Ärztliche und zahnärztliche Stellen Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und zur
Röntgenverordnung (RöV)
- Arbeitsmedizinische Vorsorge beruflich strahlenexponierter Personen durch ermächtigte Ärzte
Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und zur Röntgenverordnung (RöV)
Themenbereich:0720, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 626:
Nennen Sie eine Richtlinie zur RöV!

Antwort:
- Fachkunde-Richtlinie Technik zur RöV
- Richtlinie zur Durchführung von Prüfungen zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik nach § 16
RöV
- Richtlinie für die technische Prüfung von Röntgeneinrichtungen und genehmigungsbedürftigen
Störstrahlern (= Richtlinie für Sachverständigenprüfungen nach der Röntgenverordnung, SV-RL)
- Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder
Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung (= Qualitätssicherungs-
Richtlinie, QS-RL
- Ärztliche und zahnärztliche Stellen Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und zur
Röntgenverordnung (RöV)
- Arbeitsmedizinische Vorsorge beruflich strahlenexponierter Personen durch ermächtigte Ärzte
Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und zur Röntgenverordnung (RöV)
Themenbereich:0720, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1247:
Welchen Rechtscharakter haben amtliche Richtlinien?

Antwort:
Amtliche Richtlinien sind nicht rechtsverbindlich.

- 22 -
Themenbereich:0720, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1248:
Nennen Sie mindestens zwei Richtlinien zur Strahlenschutzverordnung!

Antwort:
- Richtlinie über die Fachkunde im Strahlenschutz
- Richtlinie für die physikalischen Strahlenschutzkontrolle
- Richtlinie über Prüffristen bei Dichtheitsprüfungen an umschlossenen radioaktiven Stoffen
Themenbereich:0720, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1411:
a) Was ist eine amtliche Richtlinie, und welche rechtliche Bedeutung hat sie?
b) Nennen Sie mindestens eine amtliche Richtlinie zum Strahlenschutz!

Antwort:
a) Eine Richtlinie ist eine Anweisung an Aufsichtsbehörden, die einen einheitlichen Vollzug der StrlSchV
gewährleisten soll.
b) Richtlinie über die Fachkunde im Strahlenschutz.
c) Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle.
d) Richtlinie über Prüffristen bei Dichtheitsprüfungen an umschlossenen radioaktiven Stoffen.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 770:
Welche Angaben müssen in den Strahlenpass eingetragen werden?
a) Ergebnis der ärztlichen Untersuchung
b) Strahlenexpositionen aus medizinischen Gründen
c) Termin der nächsten Belehrung
d) berufliche Körperdosen

Antwort:
a), d)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1126:
Welche Strahlenschutzdaten werden im Strahlenpass erfaßt? Machen Sie 3 Angaben!

Antwort:
Ergebnisse der
- medizinischen Untersuchung
- Dosismessungen
- Ganzkörpermessungen
- Ausscheidungsanalysen
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1127:
Welche Personen oder Institutionen sind berechtigt, Eintragungen im Strahlenpass vorzunehmen?
Machen Sie 5 Angaben!

Antwort:
- der Genehmigungsinhaber
- der Strahlenschutzbeauftragte des Genehmigungsinhabers
- der Strahlenschutzbeauftragte der fremden Anlage
- die zuständige Behörde
- der ermächtigte Arzt
- die vom Strahlenschutzbeauftragten des Genehmigungsinhabers beauftragte Person

- 23 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1329:
Wem gehört der Strahlenpass?
a) dem Genehmigungsinhaber nach § 15 StrlSchV
b) dem namentlich auf Seite 3 des Passes Genannten
c) der Genehmigungsbehörde
d) dem Strahlenschutzbeauftragten des § 15-Genehmigungsinhabers

Antwort:
b)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1330:
Wer kann Eintragungen im Strahlenpass vornehmen?
a) der Strahlenschutzbeauftragte des § 15-Genehmigungsinhabers
b) der Strahlenschutzbeauftragte der fremden Anlage
c) jeder
d) schriftlich benannte Personen

Antwort:
a), b), d)
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1331:
Wo verbleiben verbrauchte bzw. nicht mehr benötigte Strahlenpässe?
a) Sie werden dem jeweiligen Inhaber ausgehändigt.
b) Sie verbleiben beim Genehmigungsinhaber, falls sie dem Inhaber nicht ausgehändigt werden
können.
c) Sie werden der Behörde ausgehändigt, falls sie dem Inhaber nicht ausgehändigt werden können.
d) Sie werden vernichtet.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1333:
Wer ist für die monatliche Bilanzierung der Strahlenexposition verantwortlich?
a) der Strahlenschutzbeauftragte der fremden Anlage
b) der Inhaber des Strahlenpasses
c) der Strahlenschutzbeauftragte des § 15-Genehmigungsinhabers
d) die Genehmigungsbehörde

Antwort:
c)
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1334:
Um wie viele Jahre kann der Strahlenpass verlängert werden?
a) beliebig lange
b) um 10 Jahre
c) um 5 Jahre
d) um 3 Jahre

Antwort:
c)

- 24 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1335:
Wann sind Eintragungen zur Bilanzierung der Strahlenexposition spätestens nachzutragen, wenn der
Strahlenpassinhaber über einen längeren Zeitraum in einer fremden Anlage tätig ist?
a) nach Beendigung der Tätigkeit
b) 3 Monate nach Tätigkeitsbeginn bzw. nach der letzten Nachtragung
c) zum Jahresende
d) 1 Woche nach Abschluß der Tätigkeit

Antwort:
b)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1482:
In welcher amtlichen Vorschrift sind Einzelheiten zur Führung des Strahlenpasses festgelegt?

Antwort:
Inhalt, Form, Führung und Registrierung des Strahlenpasses sind in der 'Allgemeinen
Verwaltungsvorschrift StrlSchV' AVV Strahlenpass) geregelt.
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1483:
Dürfen Korrekturen im Strahlenpass mit Korrekturflüssigkeit vorgenommen werden?

Antwort:
Nein, da der Strahlenpass ein Dokument ist.
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1484:
Warum muss der Strahlenpass vollständig geführt werden? Geben Sie eine stichwortartige
Begründung!

Antwort:
Der Strahlenpass muss vollständig ausgefüllt sein, um Eindeutigkeit, Nachvollziehbarkeit und
Übertragbarkeit von Werten zu gewährleisten.
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1485:
Wer hat bei Tätigkeiten nach § 15 StrlSchV Strahlenpässe zu beschaffen?

Antwort:
Der Genehmigungsinhaber nach § 15 StrlSchV (Arbeitgeber) hat Strahlenpässe für seine beruflich
strahlenexponierten Personen (Mitarbeiter) zu beschaffen.
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1486:
Wem gehört der Strahlenpass?

Antwort:
Der Strahlenpass ist Eigentum der strahlenexponierten Person.

- 25 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1487:
Wer darf außer dem Strahlenschutzverantwortlichen (SSV) und dem Strahlenschutzbeauftragten (SSB)
Strahlenpässe führen (ausfüllen)?

Antwort:
Nach den Erläuterungen zum Strahlenpass dürfen SSV und SSB Personen benennen, die
Eintragungen in Strahlenpässe machen dürfen.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1488:
Wer ist für die Registrierung von Strahlenpässen zuständig?
a) Ordnungsämter
b) Strahlenschutzverantwortliche
c) die nach Landesrecht zuständige Behörde
d) Technische Überwachungsvereine

Antwort:
c)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1489:
Was ist richtig?
a) Wenn der Strahlenpass keinen Raum für weitere Eintragungen enthält, muss er bei der Registrierung
eines Nachfolge-Strahlenpasses der zuständigen Behörde vorgelegt werden.
b) Verbrauchte Strahlenpässe verbleiben nach Vorlage bei der zuständigen Behörde beim
Strahlenschutzverantwortlichen.
c) Verbrauchte Strahlenpässe sind nach Vorlage bei der zuständigen Behörde dem Inhaber
auszuhändigen.
d) Für die Nutzung eines zweiten oder dritten Strahlenpasses ist eine erneute Registrierung nicht
erforderlich.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1492:
Was ist bei der Bilanzierung der Strahlenexposition in den Strahlenpass einzutragen, wenn die
Personendosismesswerte unter der Aufzeichnungsschwelle (AZS) liegen?

Antwort:
< AZS
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1497:
Wie sind im Ausland erhaltene Körperdosen im Strahlenpass zu berücksichtigen?

Antwort:
Im Ausland erhaltene Körperdosen sind wie im Inland erhaltene zu berücksichtigen.
Themenbereich:0721, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1503:
Wie sind die von der zuständigen Behörde festgelegten Ersatzdosen bei der Eintragung in den
Strahlenpass zu berücksichtigen?

Antwort:
Ersatzdosen sind anstelle der nicht oder nicht richtig ermittelten Messwerte der zuständigen Messstelle
einzutragen.

- 26 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1505:
Wie lange ist der Strahlenpass gültig, und um wie viele Jahre darf er verlängert werden?

Antwort:
Der Strahlenpass ist 10 Jahre gültig; er darf um 5 Jahre verlängert werden.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1507:
Welche Bedingungen müssen ausländische Strahlenpässe mindestens erfüllen, um in Deutschland
weiter verwendet werden zu können?

Antwort:
Der Inhalt muss mit den Eintragungen im deutschen Strahlenpass vergleichbar sein.
Der ausländische Strahlenpass muss in Heftform vorliegen.
Der ausländische Strahlenpass muss von einer amtlichen Stelle ausgestellt sein.
Der ausländische Strahlenpass muss deutschen Stellen verständlich sein.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1509:
Wer hat bei Einsätzen in fremden kerntechnischen Anlagen Eintragungen in den Strahlenpass
vorzunehmen?

Antwort:
der Strahlenschutzbeauftragte (SSB) der fremden Anlage oder eine von ihm benannte Person oder
ersatzweise der SSB des Genehmigungsinhabers nach § 15
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1511:
Auf welchen Seiten des Strahlenpasses sind äußere Strahlenexpositionen durch den Betreiber-
Strahlenschutzbeauftragten einzutragen?

Antwort:
auf den Seiten 10 - 31
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1513:
Sind die von 'Digital-Dosimetern' angezeigten Messwerte (nichtamtliche Dosiswerte) auf ganze Zahlen
zu runden?

Antwort:
Nein, Eintragungen von 'Digital-Dosimetern' werden nicht gerundet.
Themenbereich:0721, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1517:
Welche Angaben werden in den Erläuterungen des Strahlenpasses gemacht?
a) Ausfüllen des Strahlenpasses
b) Adressen der ermächtigten Ärzte
c) Grundregeln des Strahlenschutzes
d) Führung des Strahlenpasses
e) Verbleib des Strahlenpasses

Antwort:
a), d), e)

- 27 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1519:
Welche Aussagen zum Strahlenpass sind richtig?
a) Für die Eintragung der 'Personendosis-Extremitäten' sind die Dosiswerte der verschiedenen
Körperteile stets zu addieren.
b) Bei der Eintragung der 'Personendosis-Rumpf' sind Gammadosis und Neutronendosis getrennt
anzugeben.
c) Bei der Bilanzierung der Strahlenexposition ist für die Berechnung der 'Jahressumme' der
'Personendosis-Extremitäten' bzw. der 'Hautdosis' für Monate ohne Eintragung die 'Personendosis-
Rumpf' des jeweiligen Monats anzurechnen.
d) Eintragungen der 'Personendosis-Rumpf' erfolgen monatsweise, wenn sich die Tätigkeit auf mehr als
einen Monat erstreckt.

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1521:
Wo sind die effektiven Dosen in den Strahlenpass einzutragen, die nach Verdacht auf Überschreitung
der Grenzwerte nach § 55 StrlSchV unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen ermittelt
wurden?

Antwort:
äußere Strahlenexposition: Seite 10-31, Spalte 5
innere Strahlenexposition: Seite 32-39, Spalte 5
Bilanzierung: Seite 40-63, Spalte 5, 6
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1523:
Wie ist bei der Führung des Strahlenpasses zu verfahren, wenn Neutronen- bzw. Extremitätendosen bei
Verlassen einer fremden kerntechnischen Anlage noch nicht bekannt sind?

Antwort:
Die Dosen werden später in einer neuen Zeile von Spalte 2 bzw. 3 nachgetragen.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1525:
Wie sind die Spalten im Strahlenpass, die keine Werte enthalten, zu kennzeichnen?

Antwort:
Leere Spalten sind durch einen Strich zu 'entwerten'.
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1527:
Ein Genehmigungsinhaber gemäß § 15 StrlSchV ist zugleich Inhaber einer Umgangsgenehmigung
gemäß § 7 StrlSchV für eine eigene Anlage. Wo sind im Strahlenpass die Strahlenexpositionen
einzutragen, die eine seiner beruflich strahlenexponierten Personen in dieser Anlage erhält?

Antwort:
Wird eine beruflich strahlenexponierte Person im Kontrollbereich des Genehmigungsinhabers nach § 15
StrlSchV tätig, für den dieser einer Umgangsgenehmigung gemäß § 7 StrlSchV bedarf, hat der
Strahlenschutzbeauftragte (SSB) die Strahlenexpositionen im Strahlenpass als Betreiber-SSB
vorzunehmen.

- 28 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1581:
Welche Eintragungen in den Strahlenpass sind bei innerer Strahlenexposition vorgesehen?

Antwort:
Eintragungen erfolgen auf Seite 32-39
- Zeitraum der Inkorporation (Spalte 1)
- Radionuklid (Spalte 2)
- Aktivitätszufuhr (Spalte 3)
- Organ und Organ-Äquivalentdosis (Spalte 4)
- effektive Dosis (Spalte 5)
- Bilanzierung, Seite 40-63, effektive Dosis (Spalte 6)
- Bilanzierung im Berufsleben, aufsummierte effektive Dosis, Seite 74
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1582:
Wer hat im Strahlenpass die Bilanzierung der Strahlenexpositionen vorzunehmen?

Antwort:
der Genehmigungsinhaber, sein Strahlenschutzbeauftragter oder eine von ihnen bestimmte Person
(Seite 40-63)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1583:
Welche Eintragungen sind bei der Bilanzierung der Strahlenexposition in den Strahlenpass
vorzunehmen?
Spalte 2:
Spalte 3:
Spalte 4:
Spalte 5:
Spalte 6:

Antwort:
Spalte 2: Personendosis-Rumpf laut zuständiger Messstelle, gegebenenfalls zusätzlich
Äquivalentdosisbeitrag durch Neutronen
Spalte 3: Messwert des Teilkörperdosimeters und Körperteilbezeichnung (Monatssumme, S. 10-31,
Spalte 3)*
Spalte 4: vom Betreiber angegebene Hautdosis (Monatssumme, S. 10-31, Spalte 4, setzt sich aus
Gamma-, Neutronen- und Betadosis zusammen)*
Spalte 5: effektive Dosis durch äußere Strahlenexposition)
Spalte 6: effektive Dosis durch innere Strahlenexposition
Themenbereich:0721, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1584:
Was ist in den Strahlenpass einzutragen, wenn zu einer Aktivitätszufuhr der Inkorporationszeitpunkt
unbekannt ist?

Antwort:
Wert der zugeführten Aktivität, kennzeichnen (z.B. mit *)
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1585:
Welche Angaben werden bei der Führung des Strahlenpasses für die Bilanzierung der
Strahlenexposition im Berufsleben verwendet?

Antwort:
die Jahressummendosen der Seiten 42 - 63, Spalte 2 (ggf. entsprechende Eintragung Spalte 5 und 6)
sowie die 'Summe' der effektiven Dosen (S. 74) aus den Kalenderjahren vor der Registrierung des
benutzten Strahlenpasses
- 29 -
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1586:
In welchen Fällen ist bei der Führung des Strahlenpasses auf den Seiten 41-63 zur Bilanzierung der
Strahlenexposition eine Eintragung in Spalte 5 erforderlich? (Mindestens eine Angabe)

Antwort:
wenn der Verdacht besteht, dass Grenzwerte für Kategorie A-Personen überschritten worden sind
Themenbereich:0721, Bedeutung:3, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1587:
Wie werden im Strahlenpass bei der Bilanzierung der Strahlenexposition die Jahressummen a)
Personendosis-Extremitäten und
b) Hautdosis gebildet?

Antwort:
a) Personendosis-Extremitäten: Summe der in Spalte 3 eingetragenen Extremitätendosen (S. 10-30);
für Monate ohne Eintragung ist die Personendosis-Rumpf anzurechnen
b) Hautdosis: Summe der in Spalte 4 eingetragenen Hautdosen (S. 11-31); für Monate ohne Eintragung
ist die Personendosis- Rumpf anzurechnen
Themenbereich:0721, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1597:
Welche Strahlenpass-Eintragungen sind vom Strahlenschutzbeauftragten nach $ 15 StrlSchV
üblicherweise vor bzw. nach der Entsendung vorzunehmen bzw. kontrollieren?
a) Beginn und Ende der Tätigkeit beim Genehmigungsinhaber
b) die vom Betreiber ermittelte Personendosis-Rumpf
c) die vom Betreiber ermittelte Hautdosis
d) Daten zur Bilanzierung der jährlichen Strahlenexposition
e) Ergebnisse der ärztlichen Überwachung
f) Ergebnisse der Atemschutzübung
g) Daten zur Bilanzierung der Strahlenexposition im Berufsleben
h) Gültigkeit des Strahlenpasses und Raum für weitere Eintragungen
i) Grenzwertüberschreitungen

Antwort:
alle außer b) und c)
Themenbereich:0722, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 378:
Nennen Sie mindestens je ein Beispiel dafür, dass für die Personendosismessung
a) nur sofort ablesbare Dosimeter (Stabdosimeter)
b) nur von der nach Landesrecht zuständigen Messstelle auszuwertende Dosimeter (Film, TLD)
c) gleichzeitig beide Dosimeter infragekommen bzw. (auf Anordnung der Behörde) benutzt werden
müssen!

Antwort:
a) Besucher im Kontrollbereich
b) Mitarbeiter im Kontrollbereich
c) wechselnde Arbeits- und Bestrahlungsbedingungen im Kontrollbereich
Themenbereich:0722, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1501:
Was sind Ersatzdosen?

Antwort:
Dosen, die von der zuständigen Behörde ersatzweise für eine mit amtlichen Dosimetern nicht (z.B. bei
Verlust) oder nicht richtig (z.B. durch versehentliches Abschirmen) gemessene Dosis festgelegt werden

- 30 -
Themenbereich:0722, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1588:
Welches sind die Rechtsgrundlagen für die Inkorporationsüberwachung? (2 Angaben)

Antwort:
- §41 StrlSchV ,
Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der Körperdosen
Themenbereich:0722, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1592:
Wann werden bei § 15-Personal üblicherweise Körperaktivitätsmessungen durchgeführt?

Antwort:
vor Aufnahme und nach Beendigung der Tätigkeit
Themenbereich:0722, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1593:
Wann wird der § 15-Strahlenschutzbeauftragte (SSB) vom Betreiber-SSB über eine Inkorporation einer
strahlenexponierten Person informiert?

Antwort:
immer
Themenbereich:0723, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 173:
Erklären Sie den Begriff der Fachkunde im Strahlenschutz, die für die Bestellung als
Strahlenschutzbeauftragter beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen oder Störstrahlern nachzuweisen
ist!

Antwort:
Die Fachkunde umfasst eine geeignete Ausbildung, die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs,
praktische Erfahrung und die Bestätigung der zuständigen Stelle
Themenbereich:0723, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 180:
Die Ausbildung gemäß der Fachkunderichtlinie Technik dient zur Erlangung der Fachkunde/fachlichen
Eignung im Strahlenschutz für den Umgang mit bzw. den Betrieb von
a) Gammatherapiegeräten.
b) Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern.
c) umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen.
d) genehmigungsbedürftigen Ionenbeschleunigern.

Antwort:
b)
Themenbereich:0723, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1
Frage 841:
Für die Leitung und Beaufsichtigung welcher Tätigkeiten dürfen Sie im Rahmen der hier erworbenen
Fachkunde nach Fachkundegruppe 2.1 bestellt werden?

Antwort:
- für die Verwendung und Lagerung von bauartzugelassenen Vorrichtungen mit radioaktiven Stoffen
zwischen dem 1 E+3fachen und dem 1 E+6fachen der Freigrenze nach StrISchV - für den
genehmigungsbedürftigen Umgang mit Geräten, die fest eingebaute umschlossene radioaktive Stoffe
bis zum 1 E+6fachen der Freigrenze nach StrlSchV enthalten

- 31 -
Themenbereich:0723, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1995:
Dürfen Sie nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs und bestätigter Fachkunde Röntgenstrahlung
auf Mensch und Tier anwenden?
a) ja
b) nein

Antwort:
b)
Themenbereich:0724, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1596:
Auf welcher rechtlichen Grundlage kann die Zuverlässigkeit einer beruflich strahlenexponierten Person
überprüft werden?

Antwort:
- § 12 Abs. 1 AtG - Richtlinie für die Überprüfung der Zuverlässigkeit der in kerntechnischen Anlagen,
bei Beförderung und Verwendung von Kernbrennstoffen und Großquellen tätigen Personen
Themenbereich:0725, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1091:
Für den Bereich Strahlenschutz sind zahlreiche BMU-Richtlinien und KTA-Regeln erlassen worden.
Welches Ziel haben diese Vorschriften?

Antwort:
Sie sollen eine einheitliche Ausführung des Atomgesetzes und der Strahlenschutzverordnung
gewährleisten.
Themenbereich:1001, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 172:
Geben Sie den sachlichen Anwendungsbereich der Röntgenverordnung an!

Antwort:
Diese Verordnung gilt für Röntgeneinrichtungen und Störstrahler, in denen beschleunigte Elektronen
Röntgenstrahlung von mindestens 5 keV, aber höchstens 1 MeV erzeugen.
Themenbereich:1001, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R9
Frage 1514:
Wofür gilt die Röntgenverordnung?
a) für den Betrieb von Röntgeneinrichtungen im medizinischen und technischen Anwendungsbereich
b) nur für den Betrieb von Röntgeneinrichtungen für medizinische Zwecke
c) für den Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern, in denen Röntgenstrahlen mit einer
Grenzenergie zwischen 5 keV und 1 MeV erzeugt werden können
d) für den Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Geräten zur Strahlentherapie bis 6 MeV

Antwort:
a), c)
Themenbereich:1003, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 171:
Welche Tätigkeiten bedürfen nach der Röntgenverordnung grundsätzlich einer Genehmigung?

Antwort:
- der Betrieb von Röntgeneinrichtungen
- der Betrieb von Störstrahlern
- wesentliche Änderungen hierzu

- 32 -
Themenbereich:1003, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 175:
Welche Voraussetzungen müssen für die Genehmigung des Betriebs von Röntgeneinrichtungen im
nichtmedizinischen Bereich erfüllt sein? (Mindestens 3 Angaben!)

Antwort:
- Zuverlässigkeit und (wenn keine Strahlenschutzbeauftragten bestellt sind) Fachkunde des
Antragstellers
- Zuverlässigkeit und Fachkunde der Strahlenschutzbeauftragten
- ausreichende Anzahl von Strahlenschutzbeauftragten mit Festlegung ihres Entscheidungsbereichs
und ihrer Aufgaben und Befugnisse
- notwendige Kenntnisse der beim Betrieb der Röntgeneinrichtung sonst tätigen Personen über die
mögliche Strahlengefährdung und die anzuwendenden Schutzmaßnahmen
- erforderliche Einrichtungen und Maßnahmen zur Einhaltung der Schutzvorschriften
Themenbereich:1003, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 600:
Müssen bei der ersten Inbetriebnahme von Röntgeneinrichtungen besondere Vorschriften beachtet
werden?
a) überhaupt nicht, da Gewerbefreiheit besteht.
b) nein, es sei denn, es handelt sich um ein Gebrauchtgerät
c) Die Abnahmeprüfung durch den Hersteller bzw. Lieferanten reicht aus.
d) in jedem Fall; dabei muss vom zukünftigen Betreiber geprüft werden, ob eine Anzeige bei der
zuständigen Behörde ausreicht oder eine Genehmigung erforderlich ist.

Antwort:
d)
Themenbereich:1003, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 607:
Welche Voraussetzung muss eine Person nach der Röntgenverordnung erfüllen, bevor sie zum
Strahlenschutzbeauftragten bestellt werden kann?
a) Abteilungsleiterfunktion
b) Haftpflichtversicherung
c) Fachkunde im Strahlenschutz
d) Lebensalter über 20 Jahre
e) Zuverlässigkeit

Antwort:
c), e)
Themenbereich:1003, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1518:
Welche Voraussetzung muss für die Genehmigung des Betriebes von Röntgeneinrichtungen im
nichtmedizinischen Betrieb erfüllt sein?
a) Zuverlässigkeit des Antragstellers
b) Fachkunde des Antragstellers, wenn keine Strahlenschutzbeauftragten bestellt sind
c) Nachweis der atomrechtlichen Deckungsvorsorge
d) Kenntnisse im Strahlenschutz der beim Betrieb sonst tätigen Personen
e) Eigentumsnachweis für die Röntgeneinrichtung

Antwort:
a), b), d)

- 33 -
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R7,R8,R10,R11
Frage 93:
Nennen Sie die Voraussetzungen bzw. beizubringenden Unterlagen für einen genehmigungsfreien
Betrieb von Röntgeneinrichtungen bei nicht-medizinischen Anwendungen!

Antwort:
Bauartzulassung des Röntgenstrahlers liegt vor; schriftliche Anzeige spätestens 14 Tage vor
Inbetriebnahme; Beifügen von
1) Zulassungsschein
2) Sachverständigenbescheinigung einschließlich Prüfbericht
3) Fachkundenachweis
4) Nachweis der Kenntnisse der berechtigten Personen
bei Hochschutzgerät entfällt 2)
bei Vollschutzgerät entfällt 2), 3) und 4)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 180:
Nennen Sie die Pflichten eines Betreibers vor Inbetriebnahme einer Röntgeneinrichtung im nicht-
medizinischen Bereich mit einem Röntgenstrahler zugelassener Bauart!

Antwort:
- Anzeige der Inbetriebnahme an die zuständige Behörde spätestens zwei Wochen vor Inbetriebnahme
(Beifügen eines Abdruckes des Zulassungsscheines, des Fachkundenachweises für
Strahlenschutzbeauftragte, der schriftlichen Bestellung und der Sachverständigenbescheinigung
einschließlich Prüfbericht)
- Einweisung durch qualifizierte Person vornehmen lassen
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 311:
Welche Unterlagen sind der Behörde bei der Anzeige eines bauartzugelassenen Röntgenstrahlers für
nicht-medizinischen Betrieb vorzulegen?

Antwort:
- Bescheinigung und Prüfbericht des Sachverständigen
- Abdruck des Zulassungsscheines
- Fachkundenachweis
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 448:
Eine neu installierte Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenstrahler ohne Bauartzulassung
darf
a) grundsätzlich nicht in Betrieb genommen werden.
b) nur mit einer Genehmigung der zuständigen Behörde in Betrieb genommen werden.
c) höchstens ein Jahr lang ohne Genehmigung betrieben werden.
d) nach Anzeige bei der zuständigen Behörde in Betrieb genommen werden.
e) auch ohne Genehmigung betrieben werden, wenn u.a. festgestellt ist, dass die Röntgeneinrichtung
den grundlegenden Anforderungen im Zusammenhang mit dem Medizinproduktegesetz entspricht.

Antwort:
e)

- 34 -
Themenbereich:1004, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 450:
Beim Betrieb einer Röntgeneinrichtung erstreckt sich die Prüfung durch den behördlich bestimmten
Sachverständigen
a) auf den Strahlenschutz.
b) auf die elektrische und mechanische Sicherheit der Röntgeneinrichtung.
c) auf die Qualitätssicherung.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 451:
Die Strahlenschutzprüfung nach Paragraph 4 Abs. 1 RöV durch den behördlich bestimmten
Sachverständigen erstreckt sich auch auf den Strahlenschutz
a) des Patienten.
b) des Anwenders (Arbeitsschutz).
c) dritter Personen (Nachbarschaftsschutz).

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 583:
Für den Betrieb eines bauartzugelassenen Hochschutzgerätes ist eine fachkundige Person
a) erforderlich.
b) nicht erforderlich.
c) nur auf Verlangen der Behörde erforderlich.
d) nicht erforderlich, wenn der Strahlenschutzverantwortliche anwesend ist.

Antwort:
a)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 584:
Für den Betrieb eines bauartzugelassenen Vollschutzgerätes ist ein Strahlenschutzbeauftragter
a) erforderlich.
b) nicht erforderlich.
c) nur auf Verlangen der Behörde erforderlich.
d) nur dann erforderlich, wenn das Gerät nicht in einem Röntgenraum aufgestellt ist.

Antwort:
b)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 589:
Wann muss die Anzeige für den genehmigungsfreien Betrieb bei der zuständigen Behörde spätestens
erfolgen?
a) 2 Tage
b) 7 Tage
c) 2 Wochen
d) 4 Wochen
vor Inbetriebnahme durch den Betreiber.

Antwort:
c)

- 35 -
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 590:
Eine Sachverständigenprüfung bei Inbetriebnahme ist nicht erforderlich, wenn
a) der Röntgenstrahler der Bauart nach zugelassen ist.
b) eine Bauartzulassung als Vollschutzgerät vorliegt.
c) die Ortsdosisleistung an der Oberfläche kleiner ist, als nach Anlage 2 Ziffer 3 RöV (Vollschutzgerät)
zulässig ist.
d) eine Röntgeneinrichtung gegen eine baugleiche ausgetauscht wird.

Antwort:
b)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 613:
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit eine Röntgeneinrichtung im nichtmedizinischen Bereich
genehmigungsfrei betrieben werden kann?
a) Für den Röntgenstrahler liegt eine Bauartzulassung vor.
b) Die Röhrenspannung liegt unterhalb 20 kV.
c) Die Einschaltzeit ist kleiner als 1 h/Woche.
d) Es kann sich niemand im Kontrollbereich aufhalten.

Antwort:
a)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 642:
Welche Röntgeneinrichtungen dürfen ohne Strahlenschutzbeauftragten betrieben werden?
a) Hochschutzgeräte
b) Vollschutzgeräte
c) alle bauartzugelassenen Geräte, wenn ein Strahlenschutzverantwortlicher benannt ist
d) keines der unter a) bis c) genannten Geräte

Antwort:
b)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 1502:
Unter welcher Voraussetzung ist ein genehmigungsfreier Betrieb einer Röntgeneinrichtung im
nichtmedizinischen Bereich zulässig?
a) bei allen Röntgeneinrichtungen, die mit Spannungen unter 60 kV betrieben werden
b) wenn der Röntgenstrahler der Bauart nach zugelassen ist
c) bei allen ortsfest betriebenen Röntgeneinrichtungen
d) wenn die Ortsdosisleistung in 2 m Abstand 2,5 mSv/h nicht überschreitet

Antwort:
b)
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1512:
Welche Aufgaben hat ein Sachverständiger?
a) Er führt bei neuen Röntgeneinrichtungen die Abnahmeprüfung durch.
b) Er kontrolliert die Abnahmeprüfung.
c) Er prüft die Röntgeneinrichtung in Zeitintervallen von 5 Jahren.
d) Er erteilt die behördliche Zustimmung zum Betrieb der Röntgeneinrichtung.

Antwort:
b), c)

- 36 -
Themenbereich:1004, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1522:
Welche Voraussetzung muss erfüllt sein, damit eine neu installierte Röntgeneinrichtung im
Anwendungsbereich des Medizinproduktegesetzes genehmigungsfrei betrieben werden kann?
a) Die Röhrenspannung liegt unter 20 kV.
b) Die Einschaltzeit liegt unter 1 h/Woche.
c) Es liegt eine Bauartzulassung für den Röntgenstrahler vor.
d) Es liegt eine CE-Kennzeichnung vor.

Antwort:
d)
Themenbereich:1005, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 282:
Welche Voraussetzungen sind für den Betrieb eines handelsüblichen Farbfernsehgerätes mit
eigensicherer Kathodenstrahlröhre zu erfüllen?
a) Anzeige nach § 4 RöV
b) Anzeige nach § 6 RöV
c) Genehmigung nach § 5 RöV
d) weder eine Genehmigung noch eine Anzeige

Antwort:
d)
Themenbereich:1005, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 313:
Wann gelten Anlagen, Geräte oder Vorrichtungen als Störstrahler?

Antwort:
wenn Röntgenstrahlung erzeugt wird, ohne dass die Geräte zu diesem Zweck betrieben werden
Themenbereich:1005, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 433:
Ein Störstrahler ist eine technische Einrichtung, bei der Röntgenstrahlung
a) zu Untersuchungszwecken erzeugt wird.
b) den Betrieb anderer Geräte stört.
c) erzeugt wird, ohne dass sie zu diesem Zweck betrieben wird.
d) zur Störung von Radiosendern eingesetzt wird.

Antwort:
c)
Themenbereich:1006, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R3,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 74:
Wenn der Betreiber eines Störstrahlers dessen Wartung durch eine Fremdfirma durchführen lässt,
muss dies der Behörde angezeigt werden. Wer hat die Anzeige zu erstatten?
a) der Betreiber des Störstrahlers
b) der Strahlenschutzbeauftragte des Betreibers
c) die Wartungsfirma
d) der Strahlenschutzbeauftragte der Wartungsfirma

Antwort:
c)

- 37 -
Themenbereich:1006, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R9
Frage 285:
Welche Maßnahmen sind gegenüber der zuständigen Behörde zu treffen, wenn Röntgeneinrichtungen
im Herstellerwerk geprüft und erprobt werden?
a) unverzügliche Anzeige der Tätigkeit
b) Strahlenschutzverantwortlichen benennen
c) Anzeige der Bestellung von Strahlenschutzbeauftragten
d) Fachkundenachweis erbringen
e) Genehmigung beantragen

Antwort:
a), b), c), d)
Themenbereich:1008, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R3,R5.1,R5.2,R10,R11
Frage 94:
Nennen Sie mindestens 3 Anforderungen, die ein bauartzugelassenes Vollschutzgerät erfüllen muss!

Antwort:
- Ortsdosisleistung in 10 cm Abstand von der berührbaren Oberfläche des Schutzgehäuses kleiner als
7,5 µSv/h bei maximalen Betriebsbedingungen
- vollständige Umschließung des Objekts
- 2 voneinander unabhängige Abschalteinrichtungen
(Anforderungen sind in Anlage 2 RöV festgelegt)
Themenbereich:1008, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 177:
Wer muss die Zulassung der Bauart von Röntgenstrahlern, Hochschutz- oder Vollschutzgeräten
beantragen?

Antwort:
Hersteller oder Einführer des Gerätes
Themenbereich:1008, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 271:
Welche Bauarten unterscheidet die RöV bei den Bauartvorschriften von Röntgeneinrichtungen für
nichtmedizinische Zwecke?

Antwort:
- Hochschutzgeräte
- Vollschutzgeräte
- Schulröntgeneinrichtungen
Themenbereich:1008, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 1997:
Wer entscheidet über den Antrag zur Bauartzulassung von Röntgenstrahlern und
Röntgeneinrichtungen?

Antwort:
Bundesamt für Strahlenschutz
Themenbereich:1008, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 1998:
Welche Stelle prüft, ob die Einrichtung usw. den in Anlage 2 der Röntgenverordnung dargelegten
Vorschriften über die Bauart von Röntgenstrahlern und Röntgeneinrichtungen für nichtmedizinische
Zwecke, von Störstrahlern und von eigensicheren Kathodenstrahlröhren entspricht?

Antwort:
die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

- 38 -
Themenbereich:1009, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 179:
Nennen Sie die Pflichten, die der Hersteller eines nach Bauart zugelassenen Gerätes dem Erwerber
dieses Gerätes gegenüber hat!

Antwort:
Er muss dem Erwerber
- Abdruck des Zulassungsscheines aushändigen.
- eine Betriebsanleitung in deutscher Sprache beifügen, in der auf die Strahlenschutzmaßnahmen
hingewiesen wird.
Themenbereich:1012, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 186:
Wann muss der Betreiber den Betrieb einer der Bauart nach zugelassenen Vorrichtung unverzüglich
einstellen? Nennen Sie 2 Kriterien!

Antwort:
Wenn
- die Rücknahme oder der Widerruf der Bauartzulassung bekannt gemacht wurde
- die Vorrichtung nicht mehr den im Zulassungsschein beschriebenen Merkmalen entspricht
- die Behörde im Bundesanzeiger bekannt macht, dass ein ausreichender Schutz gegen
Strahlenschäden nicht gewährleistet ist
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 47:
Welche Vorschriften bestehen für die Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten?
a) Die Bestellung muss vom Strahlenschutzverantwortlichen schriftlich mit Festlegung des
innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs vorgenommen werden.
b) Es genügt eine mündliche Aufforderung durch den Vorgesetzten.
c) Die Bestellung erfolgt durch einen Erlass der Behörde.
d) Die Bestellung erfolgt nach Zustimmung durch den Personal- oder Betriebsrat.

Antwort:
a)
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 59:
Wer legt den innerbetrieblichen Entscheidungsbereich des zu bestellenden Strahlenschutzbeauftragten
fest?
a) niemand, der Entscheidungsbereich ergibt sich aus der Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten.
b) die Behörde auf Antrag des Strahlenschutzverantwortlichen
c) der Strahlenschutzverantwortliche
d) Der Entscheidungsbereich ist bereits in der RöV festgelegt.

Antwort:
c)
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 68:
Wer ist in einer Aktiengesellschaft der Strahlenschutzverantwortliche?
a) der Strahlenschutzbevollmächtigte
b) der Vorstand insgesamt
c) der Leiter der Abteilung Strahlenschutz
d) der Aufsichtsrat

Antwort:
b)

- 39 -
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 185:
Wer ist im Sinne der Röntgenverordnung Strahlenschutzverantwortlicher?

Antwort:
der Betreiber einer Röntgeneinrichtung oder eines genehmigungsbedürftigen Störstrahlers, d.h. der
Unternehmer bzw. sein gesetzlicher Vertreter (z.B. Geschäftsführer, Vorstand, bei Hochschulen der
Präsident, Kanzler, Rektor)
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 189:
Wer muss über die Bestellung des Strahlenschutzbeauftragten informiert werden?

Antwort:
die zuständige Behörde, der Betriebs- oder Personalrat
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 195:
Was muss der Strahlenschutzverantwortliche beachten, wenn er die Strahlenschutzaufgaben in seinem
Betrieb oder Labor auf mehrere Strahlenschutzbeauftragte verteilt?

Antwort:
- Entscheidungsbereiche nach Ort, Zeit, Umgang und Aufgaben definieren
- Weisungsbefugnisse erteilen
- Entscheidungsbereiche dürfen sich nicht überschneiden und keine 'Lücken' entstehen
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 275:
Was hat ein Strahlenschutzverantwortlicher bei einer genehmigungs- und anzeigebedürftigen Tätigkeit
nach RöV zu beachten?
( ) Strahlenschutzbeauftragten mündlich bestellen
( ) Strahlenschutzbeauftragten schriftlich bestellen
( ) ausreichende Anzahl an Strahlenschutzbeauftragten
( ) ohne ( ) mit Angabe des innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs
( ) Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
( ) Strahlenschutzbeauftragten mündlich bestellen
(x) Strahlenschutzbeauftragten schriftlich bestellen
(x) ausreichende Anzahl an Strahlenschutzbeauftragten
( ) ohne (x) mit Angabe des innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs
(x) Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 597:
Wer ist Strahlenschutzverantwortlicher im Sinne der Röntgenverordnung?
a) Strahlenschutzverantwortlicher ist derjenige, der eine Röntgeneinrichtung betreibt.
b) Strahlenschutzverantwortlicher ist nur derjenige, der Röntgenstrahlung anwendet.
c) Strahlenschutzverantwortlicher ist jeder, der mit ionisierender Strahlung im Zusammenhang mit
seiner Tätigkeit in Berührung kommt.
d) Der Strahlenschutzverantwortliche ist derjenige, der dazu bestellt wurde.

Antwort:
a)

- 40 -
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 598:
Welche Angaben über den Strahlenschutzbeauftragten hat der Strahlenschutzverantwortliche
gegenüber der zuständigen Behörde zu machen?
a) Über die Tätigkeit eines Strahlenschutzbeauftragten (SSB) braucht die zuständige Behörde
überhaupt nicht unterrichtet zu werden.
b) Die Bestellung des Strahlenschutzbeauftragten mit Angabe des innerbetrieblichen
Entscheidungsbereichs, Nachweis der erforderlichen Fachkunde, die Änderung des innerbetrieblichen
Entscheidungsbereichs sowie das Ausscheiden des SSB aus seiner Firma sind vom
Strahlenschutzverantwortlichen der zuständigen Behörde unverzüglich schriftlich anzuzeigen.
c) Der Strahlenschutzverantwortliche braucht die zuständige Behörde unverzüglich lediglich über die
Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten schriftlich zu unterrichten, damit die Behörde Fachkunde
und Zuverlässigkeit des Strahlenschutzbeauftragten überprüfen kann.
d) Der Strahlenschutzverantwortliche muss nur dann die zuständige Behörde über die Bestellung eines
Strahlenschutzbeauftragten, über sein Ausscheiden aus dieser Funktion oder über die Änderung des
innerbetrieblichen Entscheidungsbereiches benachrichtigen, wenn er mit dem Personal/Betriebsrat
darüber kein Einvernehmen erzielen kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 616:
Muss der Betreiber einer Röntgeneinrichtung einen Strahlenschutzbeauftragten bestellen?
a) ja, in jedem Fall
b) nein, nicht in jedem Fall
c) ja, wenn er ausreichende Fachkunde im Strahlenschutz besitzt
d) nur bei bauartzugelassenen Geräten

Antwort:
b)
Themenbereich:1013, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 619:
In welcher Weise wird der Strahlenschutzbeauftragte bestellt?
a) auf Antrag des Strahlenschutzverantwortlichen bei der zuständigen Behörde
b) durch Anordnung des Vorgesetzten
c) durch Anordnung der zuständigen Behörde
d) durch ein Schreiben des Strahlenschutzverantwortlichen

Antwort:
d)
Themenbereich:1013, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1534:
Welche Aussage ist richtig? Der Strahlenschutzverantwortliche
a) wird durch die nach Landesrecht zuständige Behörde bestimmt.
b) wird durch den Leiter der Einrichtung festgelegt.
c) ist derjenige, der eine Röntgeneinrichtung als Museumsstück ausstellt.
d) ist derjenige, der eine Röntgeneinrichtung betreibt.

Antwort:
d)

- 41 -
Themenbereich:1014, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 7:
Welches sind die wesentlichen Rechte und Pflichten eines Strahlenschutzbeauftragten?
a) die Pflicht, Mängel unverzüglich dem Strahlenschutzverantwortlichen mitzuteilen
b) das Weisungsrecht in seinem Entscheidungsbereich
c) die Pflicht, mit dem Betriebs- bzw. Personalrat und den Fachkräften für Arbeitssicherheit
zusammenzuarbeiten

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 190:
Nennen Sie mindestens 4 mögliche Pflichten eines Strahlenschutzbeauftragten (SSB)!

Antwort:
Soweit dem SSB diese Aufgaben durch die Bestellung übertragen worden sind, hat der
Strahlenschutzbeauftragte
- für die Einhaltung der Anordnungen und Auflagen der zuständigen Behörden zu sorgen.
- für die Einhaltung der Schutzvorschriften der RöV zu sorgen.
- Strahlenschutzmängel dem Strahlenschutzverantwortlichen mitzuteilen.
- bei der Erfüllung seiner Pflichten mit dem Betriebsrat oder Personalrat und den Fachkräften für
Arbeitssicherheit zusammenzuarbeiten.
- auf Verlangen den Betriebs- oder Personalrat in Angelegenheiten des Strahlenschutzes zu beraten.
- Unfälle dem Strahlenschutzverantwortlichen, bei dessen Abwesenheit der Behörde anzuzeigen.
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 191:
Der Strahlenschutzverantwortliche kann sich mit dem Strahlenschutzbeauftragten über eine von diesem
vorgeschlagene Strahlenschutzmaßnahme nicht einigen. Was muss der Strahlenschutzverantwortliche
in diesem Fall tun?

Antwort:
Er muss
- die Ablehnung des Vorschlages mit Begründung dem Strahlenschutzbeauftragten schriftlich mitteilen.
- eine Abschrift dieses Schreibens an die zuständige Behörde und an den Betriebs- oder Personalrat
schicken.
Themenbereich:1014, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 193:
Wie ist die Stellung des Strahlenschutzbeauftragten in der RöV gegenüber Vorgesetzten abgesichert?

Antwort:
Der Strahlenschutzbeauftragte darf bei der Erfüllung seiner ihm übertragenen Pflichten nicht behindert
und wegen seiner Tätigkeit nicht benachteiligt werden.
Themenbereich:1014, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 194:
Wie unterscheidet sich die Rechtsstellung des Strahlenschutzbeauftragten von der der Fachkräfte für
Arbeitssicherheit?

Antwort:
Während die Fachkräfte nur beratende Funktion haben, können Strahlenschutzbeauftragte in ihrem
Entscheidungsbereich Weisungen erteilen.

- 42 -
Themenbereich:1014, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 198:
Welches Recht hat die zuständige Behörde, wenn sie feststellt, dass der Entscheidungsbereich eines
Strahlenschutzbeauftragten nicht ausreicht?

Antwort:
Die zuständige Behörde kann in diesem Fall feststellen, dass die betreffende Person nicht als
Strahlenschutzbeauftragter im Sinne der RöV anzusehen ist.
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 508:
Der Betriebsinhaber ist nach Bestellung von Strahlenschutzbeauftragten
a) gar nicht mehr
b) nur noch bei Abwesenheit des Strahlenschutzbeauftragten
c) nur in Teilbereichen
d) trotzdem im vollem Umfang
für die Wahrnehmung der Pflichten verantwortlich.

Antwort:
d)
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 596:
Wer ist nach den Bestimmungen der Röntgenverordnung bei Verstößen gegen diese Vorschriften
verantwortlich?
a) Verantwortlich ist allein der Strahlenschutzverantwortliche, auch wenn ein Strahlenschutzbeauftragter
bestellt worden ist.
b) Verantwortlich sind der Strahlenschutzverantwortliche und der Strahlenschutzbeauftragte für den auf
ihn übertragenen innerbetrieblichen Entscheidungsbereich.
c) Verantwortlich ist jeder, der gegen die Strahlenschutzbestimmungen verstößt.
d) Verantwortlich ist jeder, der volljährig ist.

Antwort:
b)
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 599:
Welche Verantwortung trägt der Strahlenschutzbeauftragte?
a) Er vertritt automatisch den Strahlenschutzverantwortlichen bei dessen Abwesenheit und übernimmt
damit die gesamte Verantwortung.
b) Der Strahlenschutzbeauftragte trägt nur Verantwortung im Rahmen des innerbetrieblichen
Entscheidungsbereiches.
c) Der Strahlenschutzbeauftragte trägt keine Verantwortung, solange der Strahlenschutzverantwortliche
anwesend ist.
d) Der Strahlenschutzbeauftragte hat lediglich beratende Funktionen in Fragen des Strahlenschutzes
und trägt somit keine Verantwortung.

Antwort:
b)

- 43 -
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 621:
Der Strahlenschutzbeauftragte ist in seinem Entscheidungsbereich
a) weisungsbefugt.
b) nur beratend tätig.
c) zwar weisungsbefugt, muss jedoch in jedem Fall die Anweisungen seines Vorgesetzten einhalten.
d) nur zur Durchsetzung von Genehmigungsauflagen befugt.

Antwort:
a)
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 644:
Der Strahlenschutzbeauftragte
a) in seinem Entscheidungsbereich verantwortlich.
b) ist nur weisungsbefugt, aber nicht verantwortlich.
c) ist nur beratend tätig.
d) übernimmt automatisch die Funktion und Verantwortung des Strahlenschutzverantwortlichen bei
dessen Abwesenheit.

Antwort:
a)
Themenbereich:1014, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 1508:
Welche Aussage ist richtig?
Strahlenschutzbeauftragte
a) werden durch die zuständigen Behörden bestellt.
b) müssen der nach Landesrecht zuständigen Behörde über ihre Tätigkeiten und die Einhaltung der
Schutzvorschriften regelmäßig berichten.
c) sind für die Aufgaben des Strahlenschutzes verantwortlich, die ihnen schriftlich übertragen wurden.
d) haben erforderliche Maßnahmen des Strahlenschutzes dem Strahlenschutzverantwortlichen
vorzuschlagen, sofern sie diese in eigener Sachkompetenz nicht selbst veranlassen können.

Antwort:
c), d)
Themenbereich:1015, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 24:
Nennen Sie die wesentlichen Strahlenschutzgrundsätze!

Antwort:
- Rechfertigung
- Dosisbegrenzung
- Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung
Themenbereich:1015, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 192:
Wer hat dafür zu sorgen, dass die Bestimmungen der RöV und der durch die zuständige Behörde
festgelegten Auflagen eingehalten werden?

Antwort:
Zuständig sind der Strahlenschutzverantwortliche und der Strahlenschutzbeauftragte im Rahmen der
schriftlich übertragenen Pflichten.

- 44 -
Themenbereich:1015, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 200:
Nennen Sie mindestens zwei Überwachungs- oder Kontrollmaßnahmen, die der
Strahlenschutzbeauftragte gegebenenfalls beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen durchführen bzw.
durchführen lassen muss!

Antwort:
- Tragen von Dosimetern im Kontrollbereich
- Überwachung des Zugangs zu Kontrollbereichen
- Beachten der Tätigkeitsverbote
- Messung der Ortsdosisleistung
- Überprüfung der apparativen Sicherheitsvorkehrungen
Themenbereich:1015, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 424:
Nennen Sie mindestens 4 Aufgaben des Strahlenschutzbeauftragten, die ihm vom
Strahlenschutzverantwortlichen übertragen werden können!

Antwort:
Der Strahlenschutzbeauftragte muss dafür sorgen, dass
- der Kontrollbereich vorschriftsmäßig abgegrenzt ist.
- die Unterweisungen nach § 36 RöV durchgeführt werden.
- außergewöhnliche Abläufe, die den Strahlenschutz betreffen unverzüglich der zuständigen Behörde
gemeldet werden.
- die amtlichen Dosimeter an die nach Landesrecht zuständige Messstelle eingesendet werden.
Themenbereich:1016, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 447:
Bei einer neu installierten Röntgendiagnostikeinrichtung ist vor deren Inbetriebnahme
a) vom Hersteller oder Lieferanten eine Abnahmeprüfung
b) in jedem Fall vom behördlich bestimmten Sachverständigen eine Strahlenschutzprüfung
c) nur eine Konstanzprüfung vom Betreiber
durchzuführen.

Antwort:
a)
Themenbereich:1016, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 449:
Bei einer neu installierten Diagnostikeinrichtung ist die Abnahmeprüfung nach § 16 Abs. 2 RöV
a) vom Betreiber
b) vom Hersteller oder Lieferanten
c) von der zuständigen Behörde
d) vom Sachverständigen
durchzuführen.

Antwort:
b)

- 45 -
Themenbereich:1016, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 461:
Wesentliche Änderungen, die sowohl den Strahlenschutz als auch die Qualitätssicherung beeinflussen,
erfordern
a) nur eine Abnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten.
b) nur eine Strahlenschutzprüfung durch den Sachverständigen.
c) sowohl eine Abnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten als auch nachfolgend eine
Strahlenschutzprüfung durch den Sachverständigen.
d) weder eine Abnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten noch eine Strahlenschutzprüfung
durch den Sachverständigen.

Antwort:
c)
Themenbereich:1016, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 593:
Welche Prüfungen gehören nach § 16 RöV zur Qualitätssicherung von Diagnostik-
Röntgeneinrichtungen?
a) nur Konstanzprüfung
b) Abnahme- und Konstanzprüfung
c) Abnahme-, Konstanz- und Sachverständigenprüfung
d) nur Abnahmeprüfung

Antwort:
b)
Themenbereich:1016, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 603:
Die Konstanzprüfung der Röntgeneinrichtung muss in folgenden Zeitabständen erfolgen (§ 16 Abs. 3
RöV)
a) arbeitstäglich.
b) mindestens wöchentlich.
c) mindestens monatlich.
d) mindestens jährlich.

Antwort:
c)
Themenbereich:1016, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 641:
Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach § 16 RöV sind erforderlich:
a) bei allen Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern
b) bei allen Röntgeneinrichtungen
c) bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen
d) nur bei Röntgeneinrichtungen, mit denen Qualitätsprüfungen durchgeführt werden sollen

Antwort:
c)
Themenbereich:1016, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1561:
Welche Maßnahmen dienen zur Sicherung eines technisch guten Zustandes einer Röntgeneinrichtung?
a) Abnahmeprüfung nach § 16 RöV
b) Konstanzprüfung nach § 16 RöV
c) personendosimetrische Überwachung
d) wiederkehrende Sachverständigenprüfung nach § 18 RöV

Antwort:
a), b), d)
- 46 -
Themenbereich:1016, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1648:
Eine Abnahmeprüfung einer medizinischen Röntgeneinrichtung hat stattzufinden:
a) zwei Wochen nach Inbetriebnahme
b) nach jeder Änderung des Betriebes, welche die Bildqualität beeinflusst
c) nach jeweils drei Jahren Betriebszeit
d) vor Inbetriebnahme

Antwort:
b), d)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 266:
In welchen maximalen Zeitabständen hat die wiederkehrende Prüfung durch den Sachverständigen
gemäß § 18 RöV zu erfolgen?
a) 1 Jahr
b) 3 Jahre
c) 5 Jahre
d) 10 Jahre

Antwort:
c)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 272:
Welche Prüfung hat der Betreiber einer medizinisch genutzten Röntgenanlage durch den
Sachverständigen gemäß RöV durchführen zu lassen?
a) Konstanzprüfung
b) Prüfung des Strahlenschutzbeauftragten
c) Abnahmeprüfung
d) Wiederholungsprüfung

Antwort:
d)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 279:
Bei welchen der unten genannten Röntgenanlagen ist gemäß RöV eine Sachverständigen-Prüfung
erforderlich?
bei Inbetriebnahme nach längstens 5
Jahren
(wiederkehrende
Prüfung)
Ortsveränderliche
Grobstrukturanlag
e
Bauartzugelassen
e Vollschutzanlage
Feinstruktur-
röntgenanlage

Antwort:

bei Inbetriebnahme nach längstens 5


Jahren
(wiederkehrende
Prüfung)
Ortsveränderliche X X

- 47 -
Grobstrukturanlag
e
Bauartzugelassen X
e Vollschutzanlage
Feinstruktur- X x
röntgenanlage

Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 312:
In welchen Zeitabständen müssen Röntgeneinrichtungen vom Sachverständigen geprüft werden?
a) jährlich
b) in Zeitabständen von längstens 5 Jahren
c) bei Neubestellung eines Strahlenschutzbeauftragten
d) bei Tausch des Röntgenstrahlers gegen einen bauartgleichen

Antwort:
b)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 456:
Nach der ersten Strahlenschutzprüfung einer Röntgeneinrichtung muss eine erneute
Strahlenschutzprüfung durch einen behördlich bestimmten Sachverständigen durchgeführt werden:
a) nach längstens 5 Jahren
b) bei wesentlichen Änderungen, die den Strahlenschutz beeinflussen können
c) beim Austausch des Röntgenstrahlers gegen einen anderen typgleichen bauartzugelassenen
Strahler

Antwort:
a), b)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 457:
Die wiederkehrende Strahlenschutzprüfung nach § 18 RöV durch den behördlich bestimmten
Sachverständigen ist in Zeitabständen
a) von längstens 1 Jahr
b) von längstens 5 Jahren
c) die jedem Betreiber von der zuständigen Behörde genannt werden
d) von längstens 3 Jahren durchzuführen.

Antwort:
b)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 595:
Muss eine Röntgeneinrichtung nach der ersten Inbetriebnahme durch einen Sachverständigen in
bestimmten Zeiträumen überprüft werden? Sind Besonderheiten zu beachten?
a) nein, es sei denn, es hat sich ein Strahlenunfall an einem Patienten oder an einer beruflich
strahlenexponierten Person ereignet.
b) Die Röntgeneinrichtung ist in Zeitabständen von längstens 5 Jahren durch einen von der zuständigen
Behörde bestimmten Sachverständigen überprüfen zu lassen und eine Durchschrift des Prüfberichtes
ist der zuständigen Behörde zu übersenden.
c) Die Röntgeneinrichtung ist in Zeitabständen von längstens 8 Jahren durch einen von der zuständigen
Behörde bestimmten Sachverständigen überprüfen zu lassen.
d) Die Röntgeneinrichtung ist erstmalig spätestens nach 10 Jahren und nachfolgend alle zwei Jahre
durch einen von der zuständigen Behörde bestimmten Sachverständigen überprüfen zu lassen.

Antwort:
b)

- 48 -
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 643:
Eine Röntgeneinrichtung muss nach der ersten Inbetriebnahme wie folgt durch einen Sachverständigen
überprüft werden:
a) einmal im Kalenderjahr
b) in Zeitabständen von längstens 5 Jahren
c) nur nach einem Stör- oder Unfall
d) alle 2 Jahre
e) alle 5 Jahre, nur falls die Röntgeneinrichtung für die Untersuchung von Menschen eingesetzt wird

Antwort:
b)
Themenbereich:1018, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2
Frage 675:
Warum muss jeder Werkstoffprüfer den Inhalt der Genehmigung für den ortsveränderlichen Umgang mit
Röntgenstrahlung kennen?

Antwort:
wegen der darin gemachten Auflagen
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 28:
Ein Kontrollbereich ist definiert als ein Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr höhere
Körperdosen aus Ganzkörperexpositionen als
a) 1 mSv
b) 6 mSv
c) 15 mSv
d) 20 mSv
erhalten kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 29:
Ein Überwachungsbereich ist definiert als ein Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr höhere
Körperdosen aus Ganzkörperexpositionen als
a) 0,5 mSv
b) 1 mSv
c) 6 mSv
d) 20 mSv
erhalten kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 196:
Geben Sie die Strahlenschutzbereiche an, die nach RöV gekennzeichnet werden! Beschreiben Sie die
Kennzeichnung!

Antwort:
Der Kontrollbereich muss während der Einschaltzeit und der Betriebsbereitschaft gekennzeichnet sein.
Das Kennzeichen muss mindestens die Worte 'Kein Zutritt - Röntgen' enthalten.

- 49 -
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 199:
Nennen Sie die Strahlenschutzbereiche gemäß RöV und geben Sie an, wie diese Bereiche festgelegt
sind!

Antwort:
Kontrollbereich: Bereich, in dem Personen aus Ganzkörperexposition im Kalenderjahr eine effektive
Dosis von mehr als 6 mSv erhalten können
Überwachungsbereich: Bereich, in dem Personen aus Ganzkörperexposition im Kalenderjahr eine
effektive Dosis von mehr als 1 mSv erhalten können
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 310:
Welche Worte muss die Kennzeichnung des Kontrollbereichs muss nach der Röntgenverordnung
mindestens enthalten?

Antwort:
Kein Zutritt - Röntgen
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 419:
Wie sind der Überwachungsbereich und der Kontrollbereich festgelegt?

Antwort:
Überwachungsbereich: Bereich, in dem Personen eine effektive Dosis von mehr als 1 mSv im
Kalenderjahr erhalten können
Kontrollbereich: Bereich, in dem Personen eine effektive Dosis von mehr als 6 mSv im Kalenderjahr aus
Ganzkörperexpositionen erhalten können
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 497:
Wer veranlasst die richtige Kennzeichnung des Kontrollbereichs?
a) der Gerätehersteller
b) die Aufsichtsbehörde
c) der Sicherheitsingenieur
d) der Strahlenschutzbeauftragte

Antwort:
d)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 503:
Wie wird der Kontrollbereich nach RöV gekennzeichnet?
a) Achtung - Gefahr vor Strahlung
b) Kein Zutritt - Röntgen
c) Röntgenstrahlung - Schutzbrille tragen
d) Unbefugter Zutritt verboten

Antwort:
b)

- 50 -
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 504:
In einem Raum neben dem Röntgenraum messen Sie als höchste Ortsdosisleistung in 1 m Höhe 2
µSv/h. Die Strahlzeit des Röntgengeräts beträgt höchstens 1000 Stunden pro Jahr. Der Raum ist
gemäß § 19 RöV einzustufen als
a) Kontrollbereich.
b) Überwachungsbereich.
c) kein Strahlenschutzbereich.
d) nicht zugänglicher Raum während des Röntgenbetriebs.

Antwort:
b)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 610:
Was versteht man unter 'Kontrollbereich' nach der Röntgenverordnung?
a) Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis als 1 mSv erhalten kann
b) Bereich, in dem Personen im Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis als 6 mSv aus
Ganzkörperexpositionen erhalten können
c) Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr die Dosisgrenzwerte für beruflich strahlenexponierte
Personen der Kategorie A überschreiten kann
d) Bereich, den nur beruflich strahlenexponierte Personen, die dort tätig sind, betreten dürfen

Antwort:
b)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 639:
Was versteht man unter dem Überwachungsbereich nach der Röntgenverordnung?
a) alle Flächen und Gebäude, die zum Eigentum des Betriebes gehören
b) nicht zum Kontrollbereich gehörende betriebliche Bereiche, in denen Personen im Kalenderjahr eine
höhere effektive Dosis als 1 mSv erhalten können
c) Teilbereich des Kontrollbereichs
d) Bereich, zu dem nur Betriebsangehörige Zutritt haben

Antwort:
b)
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 662:
Was versteht man unter dem Überwachungsbereich?

Antwort:
ein nicht zum Kontrollbereich gehörender betrieblicher Bereich, in dem Personen im Kalenderjahr eine
höhere effektive Dosis als 1 mSv erhalten können
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 663:
Welche Strahlenschutzbereiche kennt die Röntgenverordnung und wie sind sie zu kennzeichnen?

Antwort:
Strahlenschutzbereiche: Kontrollbereich und Überwachungsbereich
Kennzeichnen: nur Kontrollbereich mit 'Röntgen - Kein Zutritt'

- 51 -
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 673:
Was versteht man unter dem Begriff 'Kontrollbereich'?

Antwort:
Der Kontrollbereich ist ein Bereich, in dem Personen eine höhere effektive Dosis als 6 mSv im
Kalenderjahr erhalten können.
Themenbereich:1019, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1496:
Welche Bereiche sind als Kontrollbereiche abzugrenzen und zu kennzeichnen? Bereiche, in denen
Personen eine höhere Körperdosis
a) als 1 mSv als effektive Dosis
b) als 6 mSv als effektive Dosis
c) als 150 mSv als Dosis der Hände oder Füße
d) als 20 mSv als Dosis des roten Knochenmarks erhalten können.

Antwort:
b), c)
Themenbereich:1020, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R4,R5.1,R7,R8
Frage 213:
Wo darf eine Röntgeneinrichtung grundsätzlich nur betrieben werden?

Antwort:
Röntgeneinrichtungen dürfen nur in dem in der Anzeige, der Genehmigung oder in der Bescheinigung
(Prüfbericht) des Sachverständigen beschriebenen allseitig umschlossenen Raum betrieben werden.
Themenbereich:1020, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 214:
Nennen Sie mindestens 2 Beispiele, in denen eine Röntgeneinrichtung außerhalb eines Röntgenraums
betrieben werden darf!

Antwort:
- Vollschutzgeräte
- Hochschutzgeräte
- wenn in der Genehmigung ausdrücklich festgestellt wird, dass die Einrichtung für den Betrieb
außerhalb eines Röntgenraumes bestimmt ist
Themenbereich:1020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R7,R8
Frage 614:
Darf eine Röntgeneinrichtung für technische Zwecke, abgesehen von Voll- und Hochschutzgeräten,
auch außerhalb von geschlossenen Röntgenräumen betrieben werden?
a) ja, mit einer behördlichen Genehmigung möglich
b) nein, ohne Ausnahme
c) ja, wenn die Betriebsänderung nachträglich der zuständigen Behörde angezeigt wird
d) ja, liegt im Ermessen des Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
a)

- 52 -
Themenbereich:1020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2
Frage 655:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Röntgeneinrichtung ortsveränderlich
eingesetzt werden kann?

Antwort:
- Genehmigung erlaubt den Betrieb außerhalb eines Röntgenraums
- Voll-, Hochschutzgeräte
Themenbereich:1022, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 58:
In welchen Fällen ist eine Tätigkeit im Kontrollbereich zu untersagen?
a) 14 Monate nach der letzten Strahlenschutzunterweisung
b) bei ärztlichen Bedenken gegen das Tragen von schwerem Atemschutz
c) bei Vorliegen einer Schwangerschaft
d) wenn die letzte ärztliche Beurteilung oder Untersuchung einer beruflich strahlenexponierten Person
der Kategorie A länger als 12 Monate zurückliegt

Antwort:
a), d)
Themenbereich:1022, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 202:
Welchen Personen darf der Zutritt zum Kontrollbereich erlaubt werden?

Antwort:
- Personen, deren Aufenthalt im Kontrollbereich notwendig ist, um die dort vorgesehenen
Betriebsvorgänge aufrechtzuerhalten
- Personen, denen der zuständige Strahlenschutzbeauftragte den Aufenthalt gestattet hat, wenn ihm die
zuständige Behörde diese Erlaubnis erteilt hat
- Personen, die sich zu ihrer Ausbildung in diesem Bereich aufhalten
Themenbereich:1022, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 204:
Nennen Sie 4 Bedingungen, unter denen die zuständige Behörde einem Jugendlichen im Alter
zwischen 16 und 18 Jahren den Aufenthalt in einem Kontrollbereich gestatten kann!

Antwort:
- Der Aufenthalt muss zur Ausbildung des Jugendlichen notwendig sein.
- Der Jugendliche muss im Kontrollbereich ständig unter Aufsicht und Anleitung eines Fachkundigen
stehen.
- Die effektive Dosis darf im Kalenderjahr 1 mSv nicht überschreiten, Organdosisgrenzwerte s. § 31a
Themenbereich:1022, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 543:
Wer entscheidet, ob und wann eine Person, die grundsätzlich in den Kontrollbereich hinein darf, diesen
betreten kann?
a) der Betriebs- oder Personalrat
b) der Strahlenschutzbeauftragte
c) die Sicherheitsfachkraft
d) der ermächtigte Arzt

Antwort:
b)

- 53 -
Themenbereich:1022, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 612:
In welchen Fällen ist eine Tätigkeit im Kontrollbereich zu untersagen?
a) nach medizinischer Bestrahlung als Patient
b) ohne ständige Aufsicht durch den Strahlenschutzverantwortlichen
c) bei bestehender Schwangerschaft
d) 14 Monate nach der letzten Strahlenschutzunterweisung

Antwort:
d)
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 8:
Geben Sie für jede der aufgeführten Personengruppen den Grenzwert für die effektive Dosis pro
Kalenderjahr an!
a) beruflich strahlenexponierte Person
b) andere Personen, die in Kontroll- und betrieblichem Überwachungsbereich tätig sein müssen

Antwort:
a) 20 mSv
b) 1 mSv
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 96:
Nennen Sie die Werte der Organdosis für die Hände, die im Kalenderjahr für strahlenexponierte
Personen der Kategorie A und B nicht überschritten werden dürfen!

Antwort:
Kategorie A: 500 mSv
Kategorie B: 150 mSv
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 97:
Welcher Grenzwert der Körperdosis ist zusätzlich für beruflich strahlenexponierte gebärfähige Frauen
gültig?

Antwort:
Die Organdosis der Gebärmutter darf 2 mSv pro Monat nicht überschreiten.
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 98:
Welche Körperdosen, dürfen bei Jugendlichen unter 18 Jahren im Kalenderjahr nicht überschritten
werden?

Antwort:
1 mSv effektive Dosis, Organdosen s. § 31a Abs. 3
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 211:
Welche Strahlenexpositionen sind für die Ermittlung der Körperdosen für berufliche Strahlenexposition
nicht zu berücksichtigen?

Antwort:
- die natürliche Strahlenexposition
- die Strahlenexposition als Patient bei ärztlichen oder zahnärztlichen Untersuchungen oder
Behandlungen
- außerhalb des Bereichs beruflicher Tätigkeiten liegende Strahlenexposition

- 54 -
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 247:
Welche Werte der effektiven Dosis dürfen bei beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A,
der Kategorie B und für bei nicht beruflich strahlenexponierten Personen nicht überschritten werden?

Antwort:
Kategorie A: 20 mSv
Kategorie B: 6 mSv
nbs Person: 1 mSv
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 438:
Welcher vom Gesetzgeber festgelegte Wert der effektiven Dosis darf bei beruflich strahlenexponierten
Personen der Kategorie B im Kalenderjahr nicht überschritten werden?
a) 6 mSv
b) 6 µSv
c) 6 Sv
d) 1 mSv

Antwort:
a)
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 491:
Wie groß ist der Grenzwert der effektiven Dosis im Kalenderjahr für
a) beruflich strahlenexponierte Personen der Kat. A?
b) Auszubildende (16 bis 18 Jahre)?
c) die Allgemeinbevölkerung?

Antwort:
a) 20 mSv
b) 1 mSv
c) 1 mSv
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 608:
Wie groß ist der Grenzwert der effektiven Dosis im Kalenderjahr für beruflich strahlenexponierte
Personen der Kategorie A?
a) 6 mSv
b) 15 mSv
c) 20 mSv
d) 50 mSv

Antwort:
c)
Themenbereich:1031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1552:
Welche Körperdosen dürfen bei beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A im
Kalenderjahr nicht überschritten werden?
a) Organdosis an der Hand: 300 mSv
b) Organdosis an der Hand: 500 mSv
c) effektive Dosis: 6 mSv
d) effektive Dosis: 20 mSv

Antwort:
b), d)

- 55 -
Themenbereich:1033, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 459:
Bei einer in Betrieb befindlichen Röntgeneinrichtung kann die zuständige Behörde in begründeten
Fällen durch nachträgliche Anordnungen gemäß § 33 RöV
a) die Überprüfung des Strahlenschutzes
b) technische Strahlenschutzmaßnahmen
c) die Überprüfung der Qualitätssicherung
fordern.

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:1035, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 132:
Wann müssen die 'amtlichen Dosimeter', abgesehen von Ausnahmen, an die nach Landesrecht
zuständigen Messstellen eingesandt werden?

Antwort:
jeweils unverzüglich nach Ablauf eines Monats
Themenbereich:1035, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 376:
a) Bei welchem Personenkreis müssen Körperdosen ermittelt oder Personendosen gemessen werden?
b) Wer kann Ausnahmen zulassen?

Antwort:
a) bei Personen, die sich nicht als Patienten im Kontrollbereich aufhalten
b) Die Behörde kann auf Antrag des Betreibers Ausnahmen von der Dosisermittlung zulassen.
Themenbereich:1035, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 377:
a) Welche Methoden kommen nach Röntgenverordnung für die Ermittlung der Körperdosen (auf
Anordnung der zuständigen Behörde) in Betracht?
b) In welchem Fall sind effektive Dosen unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen zu
ermitteln?

Antwort:
a) Messung der Personendosismessung der Ortsdosis oder Ortsdosisleistung
b) bei Verdacht einer Überschreitung der zulässigen Grenzwerte bestimmter Körperdosen
Themenbereich:1035, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 463:
Hat ein im Kontrollbereich Beschäftigter das Recht, ein Dosimeter zu fordern, mit dem die
Personendosis jederzeit festzustellen ist?
a) ja
b) nein
c) nur nach einem Stör- oder Unfall
d) nur, wenn die Dosis 1/3 der im Kalenderjahr zulässigen Grenzwerte übersteigt

Antwort:
a)

- 56 -
Themenbereich:1035, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 464:
An welchen Personen sind Körperdosen zu ermitteln?
a) an allen Personen, die beruflich ionisierenden Strahlen ausgesetzt sind
b) an beruflich strahlenexponierten Personen Kontrollbereich
c) an beruflich strahlenexponierten Personen im Überwachungsbereich
d) an Patienten im Kontrollbereich

Antwort:
b)
Themenbereich:1035, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 468:
Bei welchen Expositionsbedingungen ist außer der Filmplakette noch ein weiteres Dosimeter
erforderlich, um die Personendosis zumessen?

Antwort:
wenn vorauszusehen ist, dass die Körperdosis an Händen, Unterarmen, Füßen, Unterschenkeln oder
Knöcheln (einschließlich der dazugehörigen Haut) größer ist als 150 mSv
Themenbereich:1035, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 470:
Wo muss das amtliche Personendosimeter getragen werden?
a) im Kontrollbereich
b) im Überwachungsbereich
c) stets in Brusthöhe
d) an einer für die Strahlenexposition repräsentativen Stelle der Körperoberfläche

Antwort:
a), d)
Themenbereich:1035, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 555:
Wer muss in der Regel Personendosimeter tragen?
a) nur wer sich im Kontrollbereich aufhält außer Patienten
b) jeder der beruflich strahlenexponiert ist
c) alle Personen, die ionisierender Strahlung ausgesetzt sind
d) alle sonst tätigen Personen außer Strahlenschutzverantwortlichem und Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
a)
Themenbereich:1035, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 611:
Bis zu welchen Werten der Personendosis, die mit dem amtlichen Dosimeter gemessen wurde, kann
diese nach der Röntgenverordnung der Körperdosis gleichgesetzt werden?
a) solange der Monatswert kleiner ist als ein Zehntel des Jahresgrenzwerts
b) solange die Hälfte des Jahresgrenzwerts nicht überschritten wird
c) solange kein Verdacht auf Überschreitung der Dosisgrenzwerte besteht
d) Der Wert der Personendosis darf immer der Körperdosis gleich gesetzt werden.

Antwort:
c)

- 57 -
Themenbereich:1035, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 1541:
Bei welchen Personen muss die Körperdosis grundsätzlich durch Messung der Personendosis ermittelt
werden?
a) bei allen Personen (außer Patienten), die sich in Überwachungsbereichen aufhalten
b) bei allen Personen (außer Patienten), die sich in Kontrollbereichen aufhalten
c) bei allen Personen, die Röntgenräume betreten müssen
d) bei allen Personen, die Röntgeneinrichtungen bedienen

Antwort:
b)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 36:
In welchen Zeitabständen muss die Unterweisung nach § 36 RöV mindestens wiederholt werden?
a) jährlich
b) halbjährlich
c) alle 2 Jahre
d) monatlich

Antwort:
a)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 46:
Wie lange sind die Aufzeichnungen über eine Unterweisung nach § 36 RöV aufzubewahren?
a) zwei Jahre
b) fünf Jahre
c) zehn Jahre
d) ein Jahr

Antwort:
b)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 72:
Welche Personen müssen mindestens jährlich unterwiesen werden?
a) Personen, die in Kontrollbereichen tätig sind/werden
b) Personen, die Röntgenstrahlung anwenden
c) nur Personen, die zur Anwendung von Röntgenstrahlung berechtigt sind
d) Beschäftigte im Überwachungsbereich

Antwort:
a), b)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 100:
Wer muss über die möglichen Gefahren, die anzuwendenden Schutzmaßnahmen, über die
wesentlichen Inhalte der RöV und erteilte Genehmigungen unterwiesen werden?

Antwort:
Personen, die Röntgenstrahlung anwenden, und Personen, die Zutritt zu Kontrollbereichen haben

- 58 -
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 201:
Welche Themen müssen in der Unterweisung behandelt werden?

Antwort:
- Arbeitsmethoden
- mögliche Gefahren beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen
- anzuwendende Schutzmaßnahmen
- Inhalt der Betriebsgenehmigung (wenn eine solche Genehmigung vorliegt)
- Inhalt der Bestimmungen der RöV, die für die vorgesehene Tätigkeit wesentlich sind
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 269:
Über die Unterweisung der strahlenexponierten Personen gemäß RöV sind Aufzeichnungen zu
machen. Wie lange müssen diese aufbewahrt werden?
a) 1 Jahr
b) 3 Jahre
c) 5 Jahre
d) 20 Jahre

Antwort:
c)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 276:
Personen, die gemäß RöV in Kontrollbereichen tätig sind, müssen durch den
Strahlenschutzbeauftragten oder eine andere fachkundige Person unterwiesen werden. Wann hat diese
Unterweisung zu erfolgen?
a) jährlich
b) halbjährlich
c) monatlich
d) vor dem erstmaligen Zutritt

Antwort:
a), d)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 462:
Wie oft ist eine Unterweisung nach § 36 RöV durchzuführen?
a) jeden Monat
b) halbjährlich
c) mindestens jährlich
d) nur bei Beginn der Tätigkeit
e) vor Beginn der Tätigkeit

Antwort:
c), e)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 467:
Nennen Sie mindestens 2 Inhaltsschwerpunkte, die in einer Unterweisung nach § 36 RöV enthalten
sein müssen!

Antwort:
- Arbeitsmethoden
- mögliche Gefahren
- anzuwendende Schutzmaßnahmen
- für die Tätigkeit wesentlicher Inhalt der Röntgenverordnung
- erteilte Genehmigungen
- 59 -
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 472:
Welche Personen sind nach RöV zu unterweisen?
a) alle Personen, die beruflich ionisierender Strahlung ausgesetzt sind
b) Personen, die sich in Kontrollbereichen aufhalten und/oder die Röntgenstrahlung anwenden
c) nur beruflich strahlenexponierte Personen
d) nur Personen, die Röntgenstrahlung anwenden

Antwort:
b)
Themenbereich:1036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1516:
In welchem Zeitabstand müssen Personen, die Röntgenstrahlen anwenden, regelmäßig unterwiesen
werden?

Antwort:
mindestens einmal im Jahr
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 37:
Für welchen Personenkreis schreibt die RöV arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen vor?
a) Kategorie A
b) Kategorie B
c) andere Person
d) Jugendliche, die zu Ausbildungszwecken in Kontrollbereichen tätig sind

Antwort:
a)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 60:
Einer beruflich strahlenexponierten Person der Kategorie A darf die Tätigkeit im Kontrollbereich nur
erlaubt werden, wenn diese innerhalb der letzten 12 Monate vor Beginn der Tätigkeit von einem
ermächtigten Arzt untersucht wurde. In welchen Zeitabstand muss diese Untersuchung oder
Beurteilung wiederholt werden?
a) längstens jährlich
b) längstens halbjährlich
c) längstens vierteljährlich
d) längstens nach 3 Jahren

Antwort:
a)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 206:
In welchen 3 Fällen ist nach der RöV eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung zu veranlassen?

Antwort:
- bei beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A mit Wiederholung nach Ablauf von jeweils
einem Jahr
- bei beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie B, wenn es die zuständige Behörde
anordnet oder der Strahlenschutzverantwortliche bestimmt
- bei Jugendlichen unter 18 Jahren, die sich mit Zustimmung der Behörde zur Ausbildung in einem
Kontrollbereich aufhalten dürfen, wenn es die zuständige Behörde anordnet

- 60 -
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 209:
Nach einer arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung muss der ermächtigte Arzt eine Bescheinigung
ausstellen, die Auskunft gibt, ob gegen eine Beschäftigung der untersuchten Person im Kontrollbereich
Bedenken oder keine Bedenken bestehen. Nennen Sie die Empfänger dieser Bescheinigung!

Antwort:
- der Strahlenschutzverantwortliche
- die ärztlich überwachte Person
- die zuständige Behörde, wenn gegen eine Beschäftigung in einem Kontrollbereich Bedenken
bestehen
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 273:
Beruflich strahlenexponierte Personen unterliegen der ärztlichen Überwachung. Welche Zeiträume
gelten?
halbjährlich jährlich behördlich angeordnet
Kategorie A
Kategorie B

Antwort:

halbjährlich jährlich behördlich


angeordnet
Kategorie A X
Kategorie B X

Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 295:
Wann müssen gemäß RöV beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie B dem ermächtigten
Arzt vorgestellt werden?
a) jedes Jahr
b) alle 3 Jahre
c) auf Anordnung der Behörde
d) auf Anordnung des Strahlenschutzverantwortlichen

Antwort:
c)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 381:
Welche Vorschriften gelten in Bezug auf arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen für Personen
der Kategorien A und B und sonstige Personen vor Aufnahme der Tätigkeit und später?

Antwort:
Kat. A-Person: ärztliche Überwachung sowohl vor als auch nach Aufnahme der Tätigkeit erforderlich
Kat. B-Person: keine ärztliche Überwachung
sonst. Person: keine ärztliche Überwachung

- 61 -
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 465:
Welche Personen müssen ärztlich überwacht werden?
a) beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A
b) beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorien A und B
c) nicht beruflich strahlenexponierte Personen bei gelegentlichem Betreten des Kontrollbereichs
d) alle Personen, die mit Dosimetern überwacht werden

Antwort:
a)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 466:
Wann müssen beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A ärztlich beurteilt oder untersucht
werden?
a) nur einmal vor Beginn der Tätigkeit
b) vor Beginn der Tätigkeit
c) mindestens einmal im Jahr
d) mindestens halbjährlich
e) nur nach Aufforderung durch die Behörde
f) bei Erkrankung

Antwort:
b), c)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 510:
In welchem Zeitabstand müssen beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A untersucht oder
erneut beurteilt werden?
a) längstens halbjährlich
b) längstens jährlich
c) längstens nach 3 Jahren
d) längstens nach 5 Jahren

Antwort:
b)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 541:
Beruflich strahlenexponierte Personen
a) müssen alle ärztlich überwacht werden.
b) müssen ärztlich überwacht werden, wenn sie Kategorie A angehören.
c) müssen besonders überwacht werden, wenn es sich um schwangere Frauen handelt.
d) können ärztliche Untersuchungen ablehnen ohne Folge möglicher Einschränkungen ihrer beruflichen
Tätigkeit.

Antwort:
b)

- 62 -
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 542:
Der medizinischen Erstuntersuchung beruflich strahlenexponierter Personen kommt besondere
Bedeutung zu, weil dabei
a) gesundheitliche Bedenken gegen die Aufnahme der Tätigkeit festgestellt werden können.
b) die Dosisgrenzwerte festgelegt werden.
c) Amtsärzte mitwirken.
d) ermittelt wird, wie jemand Strahlung verträgt.

Antwort:
a)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 636:
Wann müssen beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie B nach RöV ärztlich beurteilt oder
untersucht werden?
a) nur einmal vor Beginn der Tätigkeit
b) vor Beginn der Tätigkeit
c) einmal im Jahr
d) halbjährlich
e) nur nach Anordnung durch die Behörde
f) bei Erkrankung

Antwort:
e)
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 674:
Welcher Unterschied besteht nach der Röntgenverordnung zwischen den vorgeschriebenen
Überwachungsmaßnahmen für Personen der Kategorie A und B?

Antwort:
Nur Personen der Kategorie A müssen ärztlich überwacht werden.
Themenbereich:1037, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 1542:
Welcher Personenkreis unterliegt nach Röntgenverordnung der ärztlichen Überwachung?
a) alle Personen zwischen 16 und 18 Jahren, die sich zum Zwecke ihrer Ausbildung im Kontrollbereich
aufhalten
b) alle beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie B
c) alle beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A
d) alle Personen über 40 Jahre, die Röntgeneinrichtungen bedienen

Antwort:
c)
Themenbereich:1038, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 73:
Wie lange müssen ärztliche Bescheinigungen über die gesundheitliche Unbedenklichkeit der
Beschäftigung von beruflich strahlenexponierten Personen beim Strahlenschutzverantwortlichen
aufbewahrt werden?
a) 5 Jahre
b) 10 Jahre
c) 30 Jahre
d) während der Dauer des Beschäftigungsverhältnisses

Antwort:
d)

- 63 -
Themenbereich:1040, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 99:
Was ist bei Verdacht einer Bestrahlung mit einer erhöhten Einzeldosis zu tun?

Antwort:
- unverzügliche Anzeige bei der zuständigen Behörde
- unverzügliche Vorstellung des Betroffenen beim ermächtigten Arzt
- Ermittlung der Körperdosen unter Expositionsbedingungen
Themenbereich:1040, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 208:
Wann muss eine Person unverzüglich einem zu Strahlenschutzuntersuchungen ermächtigten Arzt
vorgestellt werden?

Antwort:
wenn zu besorgen ist, dass die Person bei einer Bestrahlung eine Einzeldosis erhalten hat, die über 50
mSv (effektive Dosis) liegt
Themenbereich:1040, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 474:
Wann muss eine Person unverzüglich einem ermächtigten Arzt vorgestellt werden?
a) nach einem Störfall
b) falls zu befürchten ist, dass die Person eine erhöhte Einzeldosis (effektive Dosis) von mehr als 50
mSv erhalten hat
c) falls die Person eine Teilkörperdosis an der Hand von 100 mSv in 3 aufeinander folgenden Monaten
erhalten hat
d) falls zu befürchten ist, dass die Person eine effektive Dosis von 30 mSv in 3 aufeinander folgenden
Monaten erhalten hat

Antwort:
b)
Themenbereich:1040, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 475:
Nach einer einmaligen Strahlenexposition mit einer effektiven Dosis von 120 mSv kann
a) eine beruflich strahlenexponierte Person ihre Tätigkeit unter gar keinen Umständen weiter ausführen.
b) eine Person ihre Tätigkeit im Kontrollbereich ohne zusätzliche ärztliche Untersuchung weiterführen,
wenn der Strahlenschutzbeauftragter dies gestattet.
c) die zuständige Behörde anordnen, dass die betroffene Person mit der entsprechenden Tätigkeit nicht
mehr beschäftigt werden darf.
d) eine beruflich strahlenexponierte Person ihre Tätigkeit in jedem Fall wie bisher weiterführen.

Antwort:
c)
Themenbereich:1040, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 507:
Nennen Sie 2 Beispiele, bei welchen nach RöV unverzüglich Anzeigen an die Aufsichtsbehörde
vorgeschrieben sind!

Antwort:
- erhöhte Einzeldosis, § 40 RöV
- außergewöhnliche Ereignisabläufe oder Betriebszustände, § 42 RöV
- Grenzwertüberschreitungen, § 35, Abs. 11 RöV

- 64 -
Themenbereich:1041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 207:
Wer darf die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung beruflich strahlenexponierter Personen nach
RöV vornehmen?

Antwort:
ein von der zuständigen Behörde dazu ermächtigter Arzt
Themenbereich:1041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 509:
Wer führt die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen der Beschäftigten nach RöV durch?
a) jeder Arzt
b) Ärzte für Röntgen- und Strahlenheilkunde
c) ermächtigte Ärzte
d) jeder staatliche Gewerbearzt

Antwort:
c)
Themenbereich:1041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 1996:
Wer muss die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung beruflich strahlenexponierter Personen
veranlassen?

Antwort:
der Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte, dem diese Pflicht übertragen
worden ist
Themenbereich:1042, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 51:
Was gilt als unverzügliche Mitteilung bei der zuständigen Behörde?
a) Mitteilung ohne schuldhafte Verzögerung, d.h. nach reiflichem Durchdenken der durch den Vorfall
entstandenen Situation, nach entsprechender Vorbereitung von Sofortmaßnahmen und nach deren
sorgfältiger und zügiger Ausführung
b) Alarmierung der Polizei und evtl. der Feuerwehr nach Bekannt werden des Unfalls
c) Anruf bei der Aufsichtsbehörde, sobald die Erste-Hilfe-Maßnahmen für Verletzte eingeleitet sind

Antwort:
a), c)
Themenbereich:1042, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 473:
Muss ein außergewöhnlicher Ereignisablauf nach § 42 RöV immer der zuständigen Behörde gemeldet
werden?
a) ja
b) nur wenn Personen den Grenzwert überschreitende Dosen erhalten haben können
c) nur wenn der Betriebsablauf erheblich beeinträchtigt ist
d) nur wenn die Bevölkerung gefährdet ist

Antwort:
b)

- 65 -
Themenbereich:2002, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S7.2,S7.3
Frage 91:
Für das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von radioaktiven Bodenschätzen gilt:
a) Es ist eine Genehmigung nach der Strahlenschutzverordnung erforderlich
b) Es ist keine Genehmigung erforderlich, wenn die Vorschriften des Bundesberggesetzes Anwendung
finden.
c) Eine Genehmigung ist nur für die Aufbereitung von radioaktiven Bodenschätzen erforderlich.
d) Eine Genehmigung kann nicht erteilt werden, da der Staat das alleinige Monopol besitzt.

Antwort:
b)
Themenbereich:2002, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 493:
Die Strahlenschutzverordnung gilt auch für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung
ionisierender Strahlen
a) mit einer Teilchen- und Fotonengrenzenergie von mindestens 15 keV.
b) mit einer Teilchen- und Fotonengrenzenergie von mindestens 50 keV.
c) mit einer Teilchenenergie von mindestens 1 MeV.
d) mit einer Teilchen- oder Fotonengrenzenergie von mindestens 5 keV,

Antwort:
d)
Themenbereich:2002, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1245:
Zählen Sie mindestens zwei Tätigkeiten auf, die grundsätzlich einer Genehmigung nach
Strahlenschutzverordnung bedürfen!

Antwort:
- Umgang mit radioaktiven Stoffen (§ 7 StrlSchV)
- Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen (§ 11StrlSchV)
- Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen (§ 15 StrlSchV)
- Beförderung radioaktiver Stoffe (§ 16 StrlSchV)
- Grenzüberschreitende Verbringung (§ 19 StrlSchV)
- Zusatz von radioaktiven Stoffen und Aktivierung (§ 106 StrlSchV)
- Grenzüberschreitende Verbringung von Konsumgütern (§ 108 StrlSchV)
Themenbereich:2003, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 62:
Was versteht man unter offenen radioaktiven Stoffen?
a) alle, die nicht umschlossen sind
b) nur radioaktive Flüssigkeiten und Gase
c) radioaktive Stoffe, die in offenen Gefäßen aufbewahrt werden dürfen
d) alle radioaktiven Stoffe, deren Umgang genehmigungsfrei ist

Antwort:
a)

- 66 -
Themenbereich:2003, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 64:
Was versteht man unter umschlossenen radioaktiven Stoffen?
a) radioaktive Stoffe, die ständig verschlossen aufbewahrt werden müssen
b) radioaktive Stoffe, die ständig von einer allseitig dichten, festen, inaktiven Hülle umschlossen oder in
festen inaktiven Stoffen ständig so eingebettet sind, dass bei üblicher betriebsmäßiger Beanspruchung
ein Austritt radioaktiver Stoffe mit Sicherheit verhindert wird; eine Abmessung muss mindestens 0,2 cm
betragen.
c) radioaktive Stoffe, die so abgeschirmt sind, dass keine Strahlung austreten kann
d) radioaktive Stoffe, die als Prüfstrahler benutzt werden dürfen

Antwort:
b)
Themenbereich:2003, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 240:
Was versteht man unter Ableitung im Sinne der StrlSchV?

Antwort:
Abgabe flüssiger, aerosolgebundener oder gasförmiger radioaktiver Stoffe aus Anlagen und
Einrichtungen auf hierfür vorgesehenen Wegen
Themenbereich:2003, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 405:
Was versteht man im Sinne der StrlSchV unter Behandlung radioaktiver Abfälle?

Antwort:
Verarbeitung von radioaktven Abfällen zu Abfallprodukten (z.B. Verfestigen, Einbinden, Vergießen oder
Trocknen)
Themenbereich:2003, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 654:
Was sind umschlossene radioaktive Stoffe im Sinne der StrlSchV?

Antwort:
radioaktive Stoffe, die von einer allseitig dichten, festen, inaktiven Hülle umschlossen oder in festen
inaktiven Stoffen ständig so eingebettet sind, dass bei üblicher betriebsmäßiger Beanspruchung ein
Austritt radioaktiver Stoffe mit Sicherheit verhindert wird; eine Abmessung muss mindestens 0,2 cm
betragen. (§ 3 Abs.2 Nr. 29 b StrlSchV)
Themenbereich:2003, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S4.1,S4.2,S4.3
Frage 720:
Beim Betrieb eines Gaschromatographen wird ein Elektronen-Einfang-Detektor (ECD) mit Ni-63
verwendet. Das Ni-63 befindet sich im Gehäuse des ECD auf einer Nickelfolie. An der Außenseite des
ECD beträgt die Ortsdosisleistung durch Direktstrahlung weniger als 0,2 µSv/h. Das Ni-63 im ECD ist im
Sinne der StrlSchV*
a) ein umschlossener radioaktiver Stoff, da die Strahlung des Ni-63 vom Gehäuse des ECD
ordnungsgemäß abgeschirmt wird.
b) ein offener radioaktiver Stoff, da beim Betrieb des Gaschromatographen Ni-63 entweichen kann.
c) ein umschlossener radioaktiver Stoff, da beim Betrieb des Gaschromatographen die Abluft des ECD
abgeleitet wird.
d) von der Aktivität abhängig als offener oder umschlossener radioaktiver Stoff anzusehen.
* gegebenenfalls nach Landesrecht geltende Sonderregelungen beachten

Antwort:
b)

- 67 -
Themenbereich:2003, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1187:
Wozu dient die Umhüllung bei umschlossenen radioaktiven Stoffen?
a) Verhinderung einer elektrostatischen Aufladung
b) Abschirmung der Strahlung
c) Verhinderung des Austritts radioaktiver Stoffe
d) Diebstahlschutz

Antwort:
c)
Themenbereich:2003, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1294:
Worin besteht der Unterschied zwischen offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen?

Antwort:
Die Umhüllung eines umschlossenen radioaktiven Stoffes soll den Austritt des radioaktiven Stoffes
verhindern. Bei offenen radioaktiven Stoffen besteht zusätzlich zur Gefahr der Strahlenexposition die
Gefahr der Kontamination und der Inkorporation.
Themenbereich:2003, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1635:
Was ist ein umschlossener radioaktiver Stoff im Sinne der StrlSchV?
a) ein radioaktiver Stoff, der in einem Versandstück befördert wird
b) ein Behälter, der radioaktives Material enthält, bei dem aber der Strahlungsaustritt nur in einer
Richtung möglich ist
c) ein radioaktiver Stoff, der ständig von einer allseitig dichten, festen, inaktiven Hülle umschlossen oder
in festen inaktiven Stoffen ständig so eingebettet ist, dass bei üblicher betriebsmäßiger Beanspruchung
ein Austritt radioaktiver Stoffe mit Sicherheit verhindert wird; eine Abmessung muss mindestens 0,2 cm
betragen.
d) eine Glasflasche, in der sich ein radioaktiver Stoff befindet

Antwort:
c)
Themenbereich:2006, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 679:
Wie lauten (stichwortartig) die allgemeinen Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten und allgemeine
Grenzwerte nach Kapitel 1 StrlSchV?

Antwort:
- Rechtfertigung (§ 4 StrlSchV)
- Dosisbegrenzung (§ 5 StrlSchV)
- Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung (§ 6 StrlSchV)

- 68 -
Themenbereich:2006, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 834:
Nennen Sie die Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten und allgemeine Grenzwerte gemäß Kapitel 1
der StrlSchV!

Antwort:
1. Rechtfertigung - Jede Strahlenexposition auf Grund von Tätigkeiten ist im Sinne dieser Grundsätze
vor Beginn und sobald wesentliche neue Erkenntnisse über den Nutzen oder die Auswirkung vorliegen
daraufhin zu untersuchen, ob sie gerechtfertigt ist.
2. Dosisbegrenzung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant, ausübt oder ausüben lässt, ist verpflichtet dafür
zu sorgen, dass bestimmte Dosisgrenzwerte und Grenzwerte der effektiven Dosis nicht überschritten
werden.
3. Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant
oder ausübt, ist verpflichtet, jede unnötige Strahlenexposition oder Kontamination von Mensch und
Umwelt zu vermeiden sowie unter Beachtung des Standes von Wissenschaft und Technik und unter
Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls auch unterhalb der Grenzwerte so gering wie möglich
zu halten.
Themenbereich:2006, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1005:
Welche Paragraphen des Kapitel 1 der Strahlenschutzverordnung regeln die Strahlenschutzgrundsätze,
Grundpflichten und allgemeine Grenzwerte?

Antwort:
- § 4 StrlSchV (Rechtfertigung)
- § 5 StrlSchV (Dosisbegrenzung)
- § 6 StrlSchV (Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung)
Themenbereich:2006, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1085:
Im Kapitel 1 der Strahlenschutzverordnung sind Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten und
allgemeine Grenzwerte geregelt?.
a) In welchem Paragraphen der StrlSchV sind diese festgelegt?
b) Erläutern Sie kurz den wesentlichen Inhalt, der für den praktischen Strahlenschutz von Bedeutung
ist!

Antwort:
a) §§ 4; 5; 6
b) Rechtfertigung - Jede Strahlenexposition auf Grund von Tätigkeiten ist im Sinne dieser Grundsätze
vor Beginn und sobald wesentliche neue Erkenntnisse über den Nutzen oder die Auswirkung vorliegen
daraufhin zu untersuchen, ob sie gerechtfertigt ist.
b) Dosisbegrenzung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant, ausübt oder ausüben lässt, ist verpflichtet dafür
zu sorgen, dass bestimmte Dosisgrenzwerte und Grenzwerte der effektiven Dosis nicht überschritten
werden.
b) Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant
oder ausübt, ist verpflichtet, jede unnötige Strahlenexposition oder Kontamination von Mensch und
Umwelt zu vermeiden sowie unter Beachtung des Standes von Wissenschaft und Technik und unter
Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls auch unterhalb der Grenzwerte so gering wie möglich
zu halten.

- 69 -
Themenbereich:2006, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1240:
Beschreiben Sie ausführlich die im Kapitel 1 der Strahlenschutzverordnung festgelegten
Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten und allgemeine Grenzwerte!

Antwort:
- Rechtfertigung - Jede Strahlenexposition auf Grund von Tätigkeiten ist im Sinne dieser Grundsätze vor
Beginn und sobald wesentliche neue Erkenntnisse über den Nutzen oder die Auswirkung vorliegen da-
raufhin zu untersuchen, ob sie gerechtfertigt ist.
- Dosisbegrenzung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant, ausübt oder ausüben lässt, ist verpflichtet dafür
zu sorgen, dass bestimmte Dosisgrenzwerte und Grenzwerte der effektiven Dosis nicht überschritten
werden.
- Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung - Wer bestimmte Tätigkeiten plant
oder ausübt, ist verpflichtet, jede unnötige Strahlenexposition oder Kontamination von Mensch und
Umwelt zu vermeiden sowie unter Beachtung des Standes von Wissenschaft und Technik und unter
Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls auch unterhalb der Grenzwerte so gering wie möglich
zu halten.
Themenbereich:2006, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1602:
Wie lauten die Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten und allgemeine Grenzwerte aus dem Kapitel 1
der StrlSchV?
a) Wenn die Anwendung ionisierender Strahlung möglich ist, ist sie zulässig.
b) Jede neue Art von Tätigkeit muss gerechtfertigt sein.
c) Bei Strahlenunfällen muss der Strahlenschutz nicht beachtet werden.
d) Wer bestimmte Tätigkeiten plant, ausübt oder ausüben lässt, ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass
bestimmte Dosisgrenzwerte und Grenzwerte der effektiven Dosis nicht überschritten werden.
e) Wer bestimmte Tätigkeiten plant oder ausübt, ist verpflichtet, jede unnötige Strahlenexposition oder
Kontamination von Mensch und Umwelt zu vermeiden sowie unter Beachtung des Standes von
Wissenschaft und Technik und unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls auch unterhalb
der Grenzwerte so gering wie möglich zu halten.

Antwort:
b), d), e)
Themenbereich:2007, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3
Frage 744:
Ein Betrieb hat eine Genehmigung für den Umgang mit einer Cs-137 Strahlenquelle erhalten. Was ist
zu tun, wenn anstelle von Cs-137 eine Co-60-Quelle gleicher Aktivität eingesetzt werden soll?
a) Der Strahlenschutzverantwortliche braucht diese Änderung nur anzuzeigen.
b) Es reicht aus, wenn der Wechsel der Strahlenquellen den zuständigen Behörden angezeigt wird,
bevor die Co-60-Quelle geliefert wird.
c) Die Co-60-Strahlenquelle darf erst dann angeliefert werden, wenn eine schriftliche Genehmigung für
die Co-60-Quelle vorliegt.
d) Die Co-60-Strahlenquelle kann schon geliefert werden, bevor die neue Genehmigung vorliegt, wenn
vorher die zuständige Genehmigungsbehörde mündlich unterrichtet worden ist.

Antwort:
c)

- 70 -
Themenbereich:2007, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 806:
Wer ist Inhaber einer atomrechtlichen Genehmigung nach § 7 Abs.1 der Strahlenschutzverordnung?
a) der Strahlenschutzbeauftragte, denn der hat ja die Fachkunde und führt den Strahlenschutz durch
b) der Strahlenschutzverantwortliche
c) die zuständige Landesbehörde, denn diese stellt die Genehmigungen aus
d) die Lieferfirma, denn die ist fachkundig und baut die Anlage beim Kunden auf; deshalb bedarf sie für
den Umgang einer Genehmigung, die auch für den Kunden mitgilt

Antwort:
b)
Themenbereich:2008, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 314:
Der Umgang mit 800 MBq einer H-3-Verbindung in flüssiger Form ist
a) genehmigungsbedürftig
b) genehmigungsfrei
c) anzeigebedürftig

Antwort:
b)
Themenbereich:2008, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 316:
Der Umgang mit 40 MBq einer C-14-Verbindung in flüssiger Form ist
a) genehmigungsbedürftig
b) genehmigungsfrei
c) anzeigebedürftig

Antwort:
a)
Themenbereich:2008, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S7.1
Frage 792:
Gegeben: Strahler I-125 (Iod)
Form: umschlossen
Aktivität: 900 kBq
Freigrenze nach Anlage III, Tab. 1: 1 E+06 Bq
Ist der Umgang genehmigungsbedürftig?

Antwort:
Freigrenze = 1.000 kBq ==> Umgang ist genehmigungsfrei
Themenbereich:2008, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 1012:
Ist die Verwendung von Vorrichtungen, die nach § 25 StrlSchV in Verbindung mit Anlage V Teil A
bauartzugelassenen worden sind genehmigungsfrei oder genehmigungsbedürftig?

Antwort:
Nach Anlage I Teil B Nr. 4 genehmigungsfrei
Themenbereich:2008, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1013:
Bis zu welcher spezifischen Aktivität ist die Anwendung von radioaktiven Stoffen am Menschen
genehmigungsfrei?

Antwort:
Wenn die spezifische Aktivität der Stoffe 500 µBq/g nicht überschreitet (Anlage I Teil A)

- 71 -
Themenbereich:2008, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S7.1
Frage 1569:
Wofür ist eine Anzeige nach § 4 RöV erforderlich?
a) für die Bearbeitung, Verwendung und Lagerung von 'Schulquellen'
b) für die Verwendung und Lagerung von bauartzugelassenen 'Schulquellen'
c) für den Betrieb einer bauartzugelassenen Schulröntgeneinrichtung

Antwort:
c)
Themenbereich:2008, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1626:
Im 1. Quartal eines Kalenderjahres wurde eine Co-60-Lösung mit einer Aktivität von 100 GBq geliefert.
Nach 5 Halbwertzeiten soll die bis dahin nicht benutzte Lösung an eine andere Institution abgegeben
werden. Benötigt diese andere Institution eine Genehmigung? Die Freigrenze von Co-60 beträgt 100
kBq.

Antwort:
Die Aktivität beträgt nach 5 Halbwertzeiten 3,125 GBq. Es ist eine Genehmigung erforderlich.
Themenbereich:2009, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 718:
Wo werden die organisatorisch-personellen und technischen Strahlenschutzanforderungen an den
Umgang mit radioaktiven Stoffen und an den Betrieb von Beschleunigeranlagen aufgeführt?
a) im Atomgesetz
b) im Arbeitsschutzgesetz
c) im Strahlenschutzvorsorgegesetz
d) in der Strahlenschutzverordnung und den dazugehörigen Richtlinien

Antwort:
d)
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 842:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Person zum Strahlenschutzbeauftragten
bestellt werden kann?
a) erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz
b) Zuverlässigkeit
c) Ausbildung als Sicherheitsfachkraft

Antwort:
a), b)

- 72 -
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1237:
Nennen Sie drei wesentliche Genehmigungsvoraussetzungen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen!

Antwort:
- es bestehen keine Bedenken gegen die Zuverlässigkeit des Antragstellers oder gesetzlichen
Vertreters
- es bestehen keine Bedenken gegen die Zuverlässigkeit des Strahlenschutzbeauftragten
- die für die sichere Ausführung notwendige Anzahl von Strahlenschutzbeauftragten mit ausreichender
Fachkunde und erforderlichen Befugnissen sind vorhanden
- die bei dem Umgang sonst tätigen Personen haben die notwendigen Kenntnisse über die mögliche
Strahlengefährdung und die anzuwendenden Schutzmaßnahmen
- die beim Umgang vorhandene Ausrüstung entspricht dem Stand von Wissenschaft und Technik
- es sind die Maßnahmen getroffen, die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderlich
sind, damit die Schutzvorschriften eingehalten werden
- es liegen keine Tatsachen vor, aus denen sich Bedenken ergeben, dass das für die sichere
Ausführung des Umgangs notwendige Personal nicht vorhanden ist
- § 4 Abs. 3 (Rechtfertigung) steht dem beabsichtigten Umgang mit radioaktiven Stoffen nicht entgegen
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1253:
Nennen Sie zwei Voraussetzungen zur Bestellung zum Strahlenschutzbeauftragten!

Antwort:
- Zuverlässigkeit
- Fachkunde im Strahlenschutz
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1325:
Was ist zu beachten, wenn ein Strahlenschutzbeauftragter bestellt werden soll?
a) Die Bestellung muss schriftlich erfolgen.
b) Der innerbetriebliche Entscheidungsbereich muss festgelegt werden.
c) Die Aufgaben und Befugnisse müssen schriftlich festgelegt werden.
d) Die Bestellungsurkunde muss ein Lichtbild enthalten.
e) Die Bestellung muss der Behörde unverzüglich mitgeteilt werden.
f) Der Strahlenschutzbeauftragte muss zuverlässig sein.

Antwort:
a), b), c), e), f)
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1422:
Was hat ein Strahlenschutzverantwortlicher bei einer genehmigungsbedürftigen Tätigkeit nach StrlSchV
zu beachten?
( ) Strahlenschutzbeauftragten bestellen
( ) mündlich ( ) schriftlich
( ) ausreichende Anzahl
( ) ohne ( ) mit Angabe des innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs
( ) Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten liegt vor
( ) ohne Sachkunde

Antwort:
(x) Strahlenschutzbeauftragten bestellen
( ) mündlich (x) schriftlich
(x) ausreichende Anzahl
( ) ohne (x) mit Angabe des innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs
(x) Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten
( ) ohne Sachkunde

- 73 -
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1423:
Welche Angaben über den Strahlenschutzbeauftragten hat der Strahlenschutzverantwortliche
gegenüber der zuständigen Behörde zu machen?
a) Über die Tätigkeit eines Strahlenschutzbeauftragten (SSB) braucht die zuständige Behörde
überhaupt nicht unterrichtet zu werden.
b) Die Bestellung des Strahlenschutzbeauftragten mit Angabe zum innerbetrieblichen
Entscheidungsbereichs, den Aufgaben und Befugnissen, Nachweis der erforderlichen Fachkunde, die
Änderung des innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs sowie das Ausscheiden des SSB aus seiner
Firma sind vom Strahlenschutzverantwortlichen der zuständigen Behörde unverzüglich mitzuteilen.
c) Der Strahlenschutzverantwortliche muss die zuständige Behörde unverzüglich über die Bestellung
eines Strahlenschutzbeauftragten schriftlich zu unterrichten, damit die Behörde Fachkunde und
Zuverlässigkeit des Strahlenschutzbeauftragten überprüfen kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:2009, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1601:
Welche Voraussetzungen muss ein Strahlenschutzverantwortlicher erfüllen?
a) keine
b) Er muss zuverlässig sein.
c) Er muss mindestens 1 Jahr auf dem Anwendungsgebiet tätig sein.
d) Er muss nur fachkundig sein.

Antwort:
b)
Themenbereich:2012, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 499:
Der Betrieb welcher Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen ist genehmigungsfrei wenn die
Inbetriebnahme oder Veränderung der zuständigen Behörde vorher angezeigt wird?

Antwort:
a) Plasmaanlagen, bei denen die Ortsdosisleistung im Abstand von 0,1 m von der Wand des Bereichs,
der aus elektrotechnischen Gründen während des Betriebs unzugänglich ist, 10 µSv/h nicht
überschreitet
b) Ionenbeschleuniger, bei dem die Ortsdosisleistung in Abstand von 0,1 m von der Oberfläche 10
µSv/h nicht überschreitet.
Themenbereich:2015, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 284:
Für die genehmigungsbedürftige Tätigkeit in fremden Anlagen und Einrichtungen nach § 15 der
Strahlenschutzverordnung sind von dem Genehmigungsinhaber und den unter seiner Aufsicht tätigen
Personen bezüglich der Strahlenschutzverordnung besondere Pflichten einzuhalten:
a) Den Anordnungen der Strahlenschutzbeauftragten und Strahlenschutzverantwortlichen der Anlage ist
Folge zu leisten.
b) Zuständig für alle Strahlenschutzprobleme, auch in der fremden Anlage, ist der
Strahlenschutzbeauftragte nach § 15.
c) Zuständig für alle Strahlenschutzprobleme ist der § 15-Genehmigungsinhaber, auch wenn er keine
Fachkunde besitzt.
d) Strahlenschutzrelevante Arbeiten dürfen nur unter unmittelbarer Aufsicht eines Behördenvertreters
durchgeführt werden.

Antwort:
a)

- 74 -
Themenbereich:2015, Bedeutung:3, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 528:
Nennen Sie mindestens 4 Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, wenn von einer Wartungsfirma
gemäß § 15 StrlSchV Arbeiten im Kontrollbereich einer kerntechnischen Anlage ausgeführt werden
sollen!

Antwort:
- Gültige Genehmigung muss vorliegen.
- Gültiger Abgrenzungsvertrag nach § 15 muss abgeschlossen sein.
- Gültiger Strahlenpass und Filmplakette müssen vorliegen.
- Aktuelle Strahlenschutzanweisung muss vorliegen.
- Ärztliche Untersuchung der ausführenden beruflich strahlenexponierten Personen (Kat. A) darf nicht
länger als 1 Jahr zurückliegen.
- Die beruflich strahlenexponierte Person ist vor dem erstmaligen Zutritt zu Kontrollbereichen nach § 38
zu unterweisen.

Themenbereich:2015, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 735:
Personen, die nach § 15 der StrlSchV in fremden Anlagen oder Einrichtungen tätig werden sollen,
müssen
a) einen behördlich registrierten Strahlenpass vorlegen.
b) nur den Röntgenpass vorlegen.
c) nach § 38 StrlSchV unterwiesen sein.
d) bei Nichtvorliegen des Strahlenpasses eine Bescheinigung des ermächtigten Arztes vorlegen.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:2015, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1341:
Welche staatliche Verordnung gilt für den Strahlenschutzbeauftragten für "§ 15 - Personal"?
a) Strahlenschutzverordnung
b) Röntgenverordnung
c) Arbeitsstättenverordnung
d) Gefahrgutverordnung

Antwort:
a)
Themenbereich:2015, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1355:
Ein Unternehmer möchte Mitarbeiter als 'beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A' in
fremden Anlagen (z.B. Kernkraftwerken) tätig werden lassen. Welche Grundvoraussetzungen müssen
erfüllt sein?
a) Anruf bei der zuständigen Behörde
b) Anzeige an die zuständige Behörde
c) Genehmigung durch die Behörde
d) Abschluss eines Abgrenzungsvertrages

Antwort:
c), d)

- 75 -
Themenbereich:2015, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1566:
Wer erteilt die Genehmigung für Tätigkeiten nach § 15 StrlSchV
a) das Bundesamt für Strahlenschutz
b) die Technischen Überwachungsvereine
c) die nach Landesrecht zuständige Behörde

Antwort:
c)
Themenbereich:2018, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1018:
Nennen Sie mindestens 3 Genehmigungsvoraussetzungen für die Beförderung radioaktiver Stoffe!

Antwort:
- keine Bedenken gegen die Zuverlässigkeit des Absenders und des Beförderers
- schriftliche Benennung der verantwortlichen Personen
- notwendige Kenntnisse der ausführenden Personen
- Beachtung der geltenden Rechtsvorschriften der jeweiligen Verkehrsträger
- Vorsorge für die Erfüllung gesetzlicher Schadensersatzverpflichtungen
- Gewährleistung des erforderlichen Schutzes gegen Störmaßnahmen
- Das überwiegende öffentliche Interessen stehen der Beförderung nicht entgegen
Themenbereich:2025, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 353:
Wer erteilt die Bauartzulassung von Anlagen und Geräten, die radioaktive Stoffe enthalten oder
ionisierende Strahlung erzeugen?
a) die nach Landesrecht zuständige Behörde aufgrund eines Prüfungsgutachtens der Physikalisch-
Technischen Bundesanstalt
b) die Physikalisch-Technische Bundesanstalt
c) das zuständige Bundesministerium
d) der Deutsche Normenausschuss

Antwort:
a)
Themenbereich:2025, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 758:
Sie betreiben seit Jahren eine bauartzugelassene Vorrichtung. Sie erfahren jetzt, dass die Frist für die
Zulassung der Bauart abgelaufen ist. Was ist hinsichtlich des weiteren Betriebes zu beachten?
a) Die Vorrichtung ist unverzüglich stillzulegen.
b) Die Vorrichtung darf weiterbetrieben werden; es sei denn, die Behörde stellt im Bundesanzeiger fest,
dass ein ausreichender Schutz gegen Strahlenschäden nicht gewährleistet ist.
c) Die Vorrichtung wird dem Hersteller zur Überprüfung geschickt.
d) Die Vorrichtung ist vor der Weiterverwendung von einem Sachverständigen überprüfen zu lassen.

Antwort:
b)

- 76 -
Themenbereich:2027, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 351:
Die Frist für die Bauartzulassung einer Vorrichtung ist abgelaufen. Mängel im Strahlenschutz wurden
nicht festgestellt. Was darf der Betreiber tun?
a) Er darf ab sofort die Vorrichtung nicht mehr benutzen.
b) Er darf die Vorrichtung weiter benutzen.
c) Er muss zunächst eine Meldung bei der zuständigen Behörde machen und abwarten, ob diese den
Weiterbetrieb genehmigt.
d) Er darf erst nach einer schriftlich erteilten Genehmigung die Vorrichtung weiter betreiben.

Antwort:
b)
Themenbereich:2027, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 604:
Die Bauartzulassung einer Vorrichtung wird wegen strahlenschutzrelevanter Mängel widerrufen. Was
muss der Betreiber beachten?
a) Er darf ab sofort die Vorrichtung nicht weiterbetreiben und muss dies der zuständigen Behörde
melden.
b) Er darf die Anlage zunächst weiterbetreiben, nachdem er bei der zuständigen Behörde eine
Mängelmeldung gemacht hat.
c) Er darf die Anlage ohne Einschränkung weiterbetreiben.
d) Er darf die Anlage nur in Anwesenheit des Strahlenschutzbeauftragten weiter betreiben.

Antwort:
a)
Themenbereich:2027, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1391:
Nennen Sie mindestens 2 Pflichten, die der Hersteller eines nach Bauart zugelassenen Gerätes dem
Erwerber dieses Gerätes gegenüber hat!

Antwort:
Er muss dem Erwerber
- eine Betriebsanleitung aushändigen, in der besonders auf die Strahlenschutzmaßnahmen
hingewiesen wird.
- einen Abdruck des Zulassungsscheins aushändigen, auf dem das Ergebnis der Qualitätskontrolle
bestätigt ist.
Themenbereich:2027, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1416:
Wann muss der Betreiber den Betrieb einer der Bauart nach zugelassenen Vorrichtung unverzüglich
einstellen? Nennen Sie 2 Kriterien!

Antwort:
- wenn die Rücknahme oder der Widerruf der Bauartzulassung bekannt gemacht wurde
- wenn die Vorrichtung nicht mehr den im Zulassungsschein beschriebenen Merkmalen entspricht
- wenn die Behörde im Bundesanzeiger bekannt macht, dass ein ausreichender Schutz gegen
Strahlenschäden nicht gewährleistet ist

- 77 -
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 767:
Muss der Unternehmer, der eine Genehmigung nach § 15 StrlSchV besitzt, Strahlenschutzbeauftragte
bestellen?
a) ja, immer
b) nein, wenn er für sich die erforderliche Fachkunde nachweist und die Aufgaben selbst wahrnimmt
c) nein, der Strahlenschutzbeauftragte der fremden Anlage muss diese Funktion mit übernehmen
d) ja, aber nur bei mehr als 5 Beschäftigten

Antwort:
b)
Themenbereich:2031, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 774:
In welchen Fällen verlangt die StrlSchV eine unverzügliche Mitteilung an die Behörde?
a) Beförderung radioaktiver Stoffe auf öffentlichen Straßen
b) Durchführung von Unterweisungen
c) Bestellung des Strahlenschutzbeauftragten
d) Ausscheiden des Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
c), d)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 844:
Wem muss die Bestellung zum Strahlenschutzbeauftragten unverzüglich mitgeteilt werden?
a) der nach Landesrecht zuständigen Behörde
b) dem Bundesamt für Strahlenschutz
c) der zuständigen Berufsgenossenschaft
d) der Industrie- und Handwerkskammer

Antwort:
a)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1088:
Erläutern Sie stichwortartig die Begriffe:
a) Strahlenschutzverantwortlicher
b) Strahlenschutzbeauftragter

Antwort:
a) Genehmigungsinhaber, Betreiber, Antragsteller
b) eine vom Strahlenschutzverantwortlichen bestellte fachkundige Person, welche die genehmigungs-
oder anzeigebedürftige Tätigkeit leitet oder beaufsichtigt
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1259:
Nennen Sie zwei wesentliche Unterschiede bezüglich Voraussetzungen und Rechtsstellung zwischen
einem Strahlenschutzbeauftragten und einem Strahlenschutzverantwortlichen!

Antwort:
Der Strahlenschutzbeauftragte besitzt Fachkunde; der Strahlenschutzverantwortliche ist Inhaber der
Genehmigung und bestellt Strahlenschutzbeauftragte.

- 78 -
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1263:
Nennen Sie mindestens zwei Unterlagen, die der zuständigen Stelle für die Ausstellung der
Fachkundebescheinigung vorzulegen sind!

Antwort:
- Ausbildungszeugnisse
- Nachweis über die praktische Erfahrung, soweit erforderlich
- die Bescheinigung über die erfolgreiche Kursteilnahme
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1379:
Welche Voraussetzungen sind für die Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten zu erfüllen?
a) Strahlenschutzbeauftragter kann nur der dienst- bzw. gruppenälteste Mitarbeiter werden.
b) Fachkundenachweis
c) Schriftform
d) Mitteilung an die zuständige Aufsichtsbehörde

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1417:
Welche Vorschriften bestehen für die Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten?
a) Die Bestellung muss vom Strahlenschutzverantwortlichen schriftlich mit Festlegung des
innerbetrieblichen Entscheidungsbereichs vorgenommen werden.
b) Es genügt eine mündliche Aufforderung durch den Vorgesetzten.
c) Die Bestellung erfolgt durch einen Erlass der Behörde.
d) Die Bestellung erfolgt nach Zustimmung durch den Personal- oder Betriebsrat.

Antwort:
a)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1418:
Wer legt den innerbetrieblichen Entscheidungsbereich des zu bestellenden Strahlenschutzbeauftragten
fest?
a) niemand, der Entscheidungsbereich ergibt sich aus der Fachkunde des Strahlenschutzbeauftragten
b) die Behörde auf Antrag des Strahlenschutzverantwortlichen
c) der Strahlenschutzverantwortliche
d) der Entscheidungsbereich ist bereits in der StrlSchV festgelegt.

Antwort:
c)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1419:
Wer kann in einer Aktiengesellschaft die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichen wahrnehmen?
a) der Strahlenschutzbeauftragte
b) ein Mitglied des Vorstandes
c) der Leiter der Abteilung Strahlenschutz
d) der Aufsichtsrat

Antwort:
b)

- 79 -
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1420:
a) Wer muss den Strahlenschutzbeauftragten bestellen?
b) Wer muss nach StrlSchV über die Bestellung des Strahlenschutzbeauftragten informiert werden?

Antwort:
a) der Strahlenschutzverantwortliche
b) unverzügliche Mitteilung der Bestellung gegenüber der zuständigen Behörde, Aushändigung einer
Abschrift der Mitteilung an den Strahlenschutzbeauftragten und an den Betriebs- oder Personalrat
Themenbereich:2031, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1421:
Was muss der Strahlenschutzverantwortliche beachten, wenn er die Strahlenschutzaufgaben in seinem
Betrieb oder Labor auf mehrere Strahlenschutzbeauftragte verteilt?

Antwort:
- dass die Entscheidungsbereiche nach Ort, Zeit, Umgang oder Aufgaben definiert werden
- dass die Entscheidungsbereiche sich nicht überschneiden und keine 'Lücken' entstehen
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1424:
In welcher Weise wird der Strahlenschutzbeauftragte bestellt?
a) auf Antrag des Strahlenschutzverantwortlichen bei der zuständigen Behörde
b) durch Anordnung des Vorgesetzten
c) durch Anordnung der zuständigen Behörde
d) durch ein Schreiben des Strahlenschutzverantwortlichen

Antwort:
d)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1431:
Der Betriebsinhaber ist nach Bestellung von Strahlenschutzbeauftragten
a) gar nicht mehr
b) nur noch bei Abwesenheit des Strahlenschutzbeauftragten
c) nur in Teilbereichen
d) trotzdem im vollem Umfang
für den Strahlenschutz verantwortlich.

Antwort:
d)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1565:
Wer ist Strahlenschutzverantwortlicher?
a) wer einer Umgangsgenehmigung bedarf
b) wer durch die zuständige Behörde dazu bestimmt wird
c) wer in Kernkraftwerken arbeitet
d) wer eine genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen selbst
wahrnimmt oder durch unter seiner Aufsicht stehende Personen wahrnehmen lässt
e) jeder, der mit radioaktiven Stoffen umgeht

Antwort:
a), d)

- 80 -
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1599:
Wer muss für den Umgang mit radioaktiven Stoffen eine Genehmigung beantragen?
a) der Strahlenschutzbeauftragte
b) der Strahlenschutzverantwortliche
c) der Verantwortliche für Arbeitssicherheit
d) ein behördlich bestimmter Sachverständiger

Antwort:
b)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1600:
Wer bestellt den Strahlenschutzbeauftragten?
a) die zuständige Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde
b) das Umweltministerium
c) der Strahlenschutzverantwortliche
d) der zuvor in dem Entscheidungsbereich tätige Strahlenschutzbeauftragte

Antwort:
c)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1603:
Welche Aufgaben hat der Strahlenschutzverantwortliche?
a) Er bestellt Strahlenschutzbeauftragte.
b) Er hat für die Vorbereitung der Brandbekämpfung zu sorgen.
c) Er vertritt den Strahlenschutzbeauftragten bei Krankheit.
d) Er hat für Bereitstellung geeigneter Räume zu sorgen.

Antwort:
a), b), d)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1633:
Wer ist Strahlenschutzbeauftragter?
a) jede zuverlässige und fachkundige Person, die vom Strahlenschutzverantwortlichen schriftlich
bestellt ist
b) jede Person, die die Vorbereitung der Brandbekämpfung regelt
c) eine Person, die die Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen beantragt
d) jedes Mitglied des Betriebs- oder Personalrates

Antwort:
a)
Themenbereich:2031, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1634:
Wer ist Strahlenschutzverantwortlicher?
a) der Strahlenschutzbeauftragte
b) jede beruflich strahlenexponierte Person der Kategorie A
c) eine Person, die zum Umgang mit radioaktiven Stoffen die Genehmigung zu beantragen hat
d) eine Person, die die materielle, personelle und organisatorische Sicherstellung des Strahlenschutzes
beantragt

Antwort:
c)

- 81 -
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 719:
Welches Verfahren trifft zu, wenn der Strahlenschutzbeauftragte dem Strahlenschutzverantwortichen
Maßnahmen vorschlägt, um Strahlenschutzmängel in seinem betrieblichen Entscheidungsbereich zu
beheben (ausgenommen Fälle der sofortigen Gefahrenabwehr)?
a) Der Strahlenschutzverantwortliche muss zustimmen.
b) Der Strahlenschutzverantwortliche kann ablehnen, muss allerdings seine Ablehnung dem
Strahlenschutzbeauftragten schriftlich begründen und dies der Behörde und dem Betriebs- bzw.
Personalrat mitteilen.
c) Falls der Strahlenschutzverantwortliche nicht innerhalb einer angemessenen Frist antwortet,
veranlasst der Strahlenschutzbeauftragte die Maßnahmen.
d) Der Strahlenschutzbeauftragte veranlasst unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen.

Antwort:
b)
Themenbereich:2032, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 843:
Welche Befugnisse hat der Strahlenschutzbeauftragte gemäß StrlSchV?
a) das Zeichnungsrecht für alle Anzeigen an die Behörde
b) die Befugnis, Strahlenschutzbeauftragte in seinem innerbetrieblichen Entscheidungsbereich zu
bestellen
c) das Weisungsrecht in seinem schriftlich festgelegten innerbetrieblichen Entscheidungsbereich
d) die Befugnis, die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichen bei dessen Abwesenheit
wahrzunehmen

Antwort:
c)
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 846:
Der Strahlenschutzbeauftragte stellt Mängel fest, die den Strahlenschutz beeinträchtigen. Wem muss er
diese Mängel unverzüglich mitteilen?
a) der Sicherheitsfachkraft
b) der zuständigen Aufsichtsbehörde
c) dem Strahlenschutzverantwortlichen
d) dem Betriebs- bzw. Personalrat

Antwort:
c)

- 82 -
Themenbereich:2032, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 855:
Welche der folgenden Vorkommnisse oder Angelegenheiten sind der zuständigen Behörde u n v e r z ü
g l i c h mitzuteilen?
a) Mängel im Strahlenschutz (an den Strahlenschutzverantwortlichen)
b) genehmigungsfreier Umgang mit radioaktiven Stoffen
c) Abhandenkommen radioaktiver Stoffe aus genehmigungsbedürftigem Umgang
d) jährliche Bestandsmeldung an radioaktiven Stoffen
e) Bestellung und Ausscheiden des Strahlenschutzbeauftragten
f) Überschreitungen der Grenzwerte der Körperdosis
g) der Eintritt einer radiologischen Notstandssituation, eines Unfalls, eines Störfalls oder eines
sonstigen sicherheitstechnisch bedeutsamen Ereignisses
h) gesundheitliche Bedenken bei einer beruflich strahlenexponierten Person
i) Undichtheit eines als umschlossen geltenden radioaktiven Strahlers

Antwort:
a) § 32 Abs. 2
c) § 71 Abs. 1
e) § 31 Abs. 4
f) § 42 Abs. 2
g) § 51 Abs. 1
h) § 61 Abs. 3
i) § 66 Abs. 6
(Die Angabe der Paragraphen ist nicht Teil der erwarteten Antwort, sondern dient der Erläuterung)

Themenbereich:2032, Bedeutung:1, Zeit:1, mit Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1356:
In welchen Paragraphen der Strahlenschutzverordnung sind Stellung und Pflichten der
Strahlenschutzverantwortlichen und der Strahlenschutzbeauftragten festgelegt?
a) §§ 32, 33
b) §§ 29, 30
c) §§ 20, 21
d) §§ 27, 28

Antwort:
a)
Themenbereich:2032, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1425:
Welches sind wesentliche Rechte und Pflichten eines Strahlenschutzbeauftragten?
a) die Pflicht der unverzüglichen Mängelmitteilung an den Strahlenschutzverantwortlichen
b) das grundsätzliche Weisungsrecht in seinem Entscheidungsbereich
c) die Pflicht, den Betriebs- bzw. Personalrat und die Fachkräfte für Arbeitssicherheit in wichtigen
Angelegenheiten des Strahlenschutzes zu beraten
d) die Pflicht, die Strahlenschutzanweisung in Kraft zu setzen

Antwort:
a), b), c)

- 83 -
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1427:
Der Strahlenschutzverantwortliche kann sich mit dem Strahlenschutzbeauftragten über eine von diesem
vorgeschlagene Strahlenschutzmaßnahme nicht einigen. Was muss der Strahlenschutzverantwortliche
in diesem Fall tun?

Antwort:
Er muss:
- die Ablehnung des Vorschlages mit Begründung dem Strahlenschutzbeauftragten schriftlich mitteilen.
- eine Abschrift dieses Schreibens an den Betriebs- oder Personalrat und an die zuständige Behörde
schicken.
Themenbereich:2032, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1428:
Wie ist die Stellung des Strahlenschutzbeauftragten in der StrlSchV gegenüber Vorgesetzten
abgesichert?

Antwort:
Der Strahlenschutzbeauftragte darf bei der Erfüllung seiner ihm übertragenen Pflichten nicht behindert
und wegen seiner Tätigkeit nicht benachteiligt werden.
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1429:
Wie unterscheidet sich die Rechtsstellung des Strahlenschutzbeauftragten von der der Fachkräfte für
Arbeitssicherheit?

Antwort:
Während die Fachkräfte nur beratende Funktion haben, können Strahlenschutzbeauftragte in ihrem
Entscheidungsbereich Weisungen erteilen.
Themenbereich:2032, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1430:
Welches Recht hat die zuständige Behörde, wenn sie feststellt, dass der Entscheidungsbereich eines
Strahlenschutzbeauftragten nicht ausreicht, um seine Aufgaben zu erfüllen?

Antwort:
Die zuständige Behörde kann in diesem Fall feststellen, dass die betreffende Person nicht als
Strahlenschutzbeauftragter im Sinne der StrlSchV anzusehen ist.
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1432:
Welche Verantwortung trägt der Strahlenschutzbeauftragte?
a) Er vertritt automatisch den Strahlenschutzverantwortlichen bei dessen Abwesenheit und übernimmt
damit die gesamte Verantwortung.
b) Der Strahlenschutzbeauftragte trägt nur Verantwortung im Rahmen seines innerbetrieblichen
Entscheidungsbereiches.
c) Der Strahlenschutzbeauftragte trägt keine Verantwortung, solange der Strahlenschutzverantwortliche
anwesend ist.
d) Der Strahlenschutzbeauftragte hat lediglich beratende Funktionen in Fragen des Strahlenschutzes
und trägt somit keine Verantwortung.

Antwort:
b)

- 84 -
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1433:
Der Strahlenschutzbeauftragte ist in seinem Entscheidungsbereich
a) weisungsbefugt.
b) nur beratend tätig.
c) zwar weisungsbefugt, muss jedoch in jedem Fall die Anweisungen seines Vorgesetzten einhalten.
d) nur zur Durchsetzung von Genehmigungsauflagen befugt.

Antwort:
a)
Themenbereich:2032, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1434:
Der Strahlenschutzbeauftragte
a) ist zusätzlich zum Strahlenschutzverantwortlichen in seinem Entscheidungsbereich verantwortlich.
b) ist nur weisungsbefugt, aber nicht verantwortlich.
c) ist nur beratend tätig.
d) übernimmt automatisch die Funktion und Verantwortung des Strahlenschutzverantwortlichen bei
dessen Abwesenheit.

Antwort:
a)
Themenbereich:2033, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 699:
In einem Betrieb ist nur ein Strahlenschutzbeauftragter bestellt. Was hat bei Krankheit oder Urlaub des
Strahlenschutzbeauftragten zu geschehen?
a) Der Strahlenschutzverantwortliche hat, soweit eine gesicherte Ausführung der Tätigkeiten nicht
gewährleistet ist, die betroffene Anlage unverzüglich stillzulegen.
b) Der Strahlenschutzverantwortliche hat einen Mitarbeiter, der über ausreichende Kenntnisse im
Strahlenschutz verfügt, mit der Wahrnehmung der Stellvertretung zu beauftragen.
c) Der Strahlenschutzverantwortliche hat nichts zu veranlassen.
d) Der Strahlenschutzbeauftragte hat den Sachverhalt der zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden.

Antwort:
a)
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 845:
Welche der nachfolgend genannten Pflichten können nach StrlSchV nicht an Strahlenschutzbeauftragte
übertragen werden?
a) Veranlassung der ärztlichen Untersuchung beruflich strahlenexponierter Personen
b) Einleitung der notwendigen Maßnahmen bei Störfällen oder Unfällen
c) Planung der erforderlichen Maßnahmen zur Vorbereitung der Brandbekämpfung zusammen mit der
für den Brandschutz zuständigen Behörde
d) Die betriebliche Organisation des Strahlenschutzes
e) Die regelmäßige Funktionskontrolle des betrieblichen Strahlenschutzes

Antwort:
c), d), e)

- 85 -
Themenbereich:2033, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 854:
An welche der nachfolgend genannten Behörden oder Personen hat der Strahlenschutzbeauftragte
gegebenenfalls Meldungen zu erstatten?
a) Bundesamt für Strahlenschutz
b) zuständige Behörde
c) Strahlenschutzverantwortlichen
d) ermächtigten Arzt

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 858:
Welche der nachfolgend genannten Pflichten können nach StrlSchV nicht an Strahlenschutzbeauftragte
übertragen werden?
a) Organisation der ärztlichen Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen
b) Planung der erforderlichen Maßnahmen zur Vorbereitung der Brandbekämpfung zusammen mit der
nach Landesrecht zuständigen Behörde
c) Jährliche Unterweisung
d) Einleitung der notwendigen Maßnahmen bei Stör- oder Unfällen

Antwort:
b)
Themenbereich:2033, Bedeutung:1, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1170:
In welchem Paragraphen der StrlSchV wird geregelt, welche Aufgaben und Pflichten dem
Strahlenschutzbeauftragten übertragen werden können?

Antwort:
§ 33
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1322:
Wer hat die Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften am Arbeitsplatz zu gewährleisten?
a) der Strahlenschutzverantwortliche
b) der Strahlenschutzbeauftragte
c) der ermächtigte Arzt
d) die Fachkraft für Arbeitssicherheit

Antwort:
a), b)
Themenbereich:2033, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1426:
Nennen Sie mindestens 4 Pflichten eines Strahlenschutzbeauftragten (SSB)!

Antwort:
Soweit dem SSB diese Aufgaben durch die Bestellung übertragen worden sind, hat der
Strahlenschutzbeauftragte
- für die Einhaltung der Anordnungen und Auflagen der zuständigen Behörden zu sorgen.
- für die Einhaltung der Schutzvorschriften der StrlSchV zu sorgen.
- Strahlenschutzmängel dem Strahlenschutzverantwortlichen mitzuteilen.
- bei der Erfüllung seiner Pflichten mit dem Betriebsrat oder Personalrat und den Fachkräften für
Arbeitssicherheit zusammenzuarbeiten.
- auf Verlangen den Betriebs- oder Personalrat in Angelegenheiten des Strahlenschutzes zu beraten

- 86 -
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1435:
Wer hat dafür zu sorgen, dass die Bestimmungen der StrlSchV und die durch die zuständige Behörde
festgelegten Auflagen eingehalten werden?

Antwort:
Zuständig sind der Strahlenschutzverantwortliche und der Strahlenschutzbeauftragte im Rahmen der
schriftlich übertragenen Verpflichtungen.
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1515:
Verleiher, deren Arbeitskräfte als beruflich strahlenexponierte Personen tätig werden sollen, bedürfen
einer Genehmigung nach § 15 StrlSchV. Weshalb erwachsen sowohl dem Verleiher als auch dem
Entleiher von Arbeitskräften Pflichten zur Einhaltung der StrlSchV?

Antwort:
da das Direktionsrecht und die Aufsichtspflicht nicht vollständig an den Entleiher übergehen
Themenbereich:2033, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S7.1
Frage 1570:
Welche Aussage ist richtig? Bauartzugelassene 'Schulquellen'
a) dürfen nur von Lehrern in Schulen verwendet werden, die als Strahlenschutzbeauftragte (SSB)
bestellt sind.
b) können von nicht als SSB bestellten Lehrern im Unterricht verwendet werden, wenn der SSB im
benachbarten Raum unterrichtet.
c) können ohne Einschränkungen in Schulen verwendet werden, nachdem eine Genehmigung bei der
zuständigen Behörde beantragt wurde.
d) müssen jährlich ersetzt werden.

Antwort:
a)
Themenbereich:2034, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 857:
Beim Umgang mit ionisierender Strahlung ist es erforderlich, dass eine Strahlenschutzanweisung
erstellt werden muss. Nennen Sie wenigstens 5 wesentliche Punkte, die eine Strahlenschutzanweisung
enthalten sollte!

Antwort:
- die Aufstellung eines Planes für die Organisation des Strahlenschutzes, erforderlichenfalls mit der
Bestimmung, dass ein oder mehrere Strahlenschutzbeauftragte bei der genehmigten Tätigkeit ständig
anwesend oder sofort erreichbar sein müssen,
- die Regelung des für den Strahlenschutz wesentlichen Betriebsablaufs,
- die für die Ermittlung der Körperdosis vorgesehenen Messungen und Maßnahmen entsprechend den
Expositionsbedingungen,
- Alarmierungsplan
- Benennung eines stellvertretenden Strahlenschutzbeauftragten
- Die Regelung des für den Strahlenschutz wesentlichen Betriebsablaufs
- die Führung eines Betriebsbuchs, in das die für den Strahlenschutz wesentlichen Betriebsvorgänge
einzutragen sind
- Regelungen für Stör- und Unfälle
- Objektschutzmaßnahmen gegen Einwirkungen Dritter

- 87 -
Themenbereich:2034, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1362:
Die Strahlenschutzanweisung hat den Zweck, Regelungen zu treffen:
a) für die Erfüllung von Auflagen aus der Genehmigung
b) für die Erfüllung von Anordnungen der Behörde
c) für die innerbetriebliche Strahlenschutzorganisation
d) für besondere Maßnahmen des Strahlenschutzes
e) für die Höhe der Deckungssumme (Versicherung)

Antwort:
a), b), c), d)
Themenbereich:2034, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1624:
Welche Festlegungen zu Strahlenschutzmaßnahmen können in eine Strahlenschutzanweisung für den
genehmigungsbedürftigen Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen aufgenommen werden?
a) Festlegungen über die Anwesenheit oder Erreichbarkeit von Strahlenschutzbeauftragten bei den
Tätigkeiten
b) Festlegungen für die tarifliche Arbeitszeit
c) Festlegungen über regelmäßige Schulungen aller Vertreter des örtlichen Personalrates
d) Festlegungen über die regelmäßige Funktionsprüfung von Messgeräten und Alarmeinrichtungen
e) Festlegungen für den Handlungsablauf bei Kontamination von Gegenständen oder Personen

Antwort:
a), d), e)
Themenbereich:2035, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1321:
Der Abdruck der Strahlenschutzverordnung ist am Ort der Tätigkeit
a) zur Einsicht ständig verfügbar zu halten.
b) auf Anforderung bereitzuhalten.
c) jedem Mitarbeiter auszuhändigen.
d) jedem beruflich strahlenexponierten Mitarbeiter auszuhändigen.

Antwort:
a)
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 278:
Was versteht man unter dem Sperrbereich?

Antwort:
Bereich des Kontrollbereichs, in dem die Ortsdosisleistung höher als 3 mSv/h sein kann
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 372:
Unter welchen Voraussetzungen darf einer Person der Zutritt zum Sperrbereich erlaubt werden?

Antwort:
1) zur Durchführung der im Sperrbereich vorgesehenen Betriebsvorgänge
2) aus zwingenden Gründen
3) unter Kontrolle eines Strahlenschutzbeauftragten oder einer von ihm beauftragten fachkundigen
Person

- 88 -
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 683:
Was versteht man unter 'Sperrbereich'?
a) Bereiche, in denen die Ortdosisleistung höher als 3 µSv/h sein kann
b) Bereiche des Kontrollbereichs, in denen die Ortsdosisleistung höher als 3 mSv/h sein kann
c) Bereiche, die unabhängig von der gemessenen Ortsdosisleistung immer abgesperrt werden müssen
d) Bereiche, zu denen nur beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A und B Zutritt haben

Antwort:
b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 694:
Unter welchen Voraussetzungen darf eine beruflich strahlenexponierte Person im Sperrbereich aus
zwingenden Gründen tätig werden?
a) unter der Kontrolle des Strahlenschutzbeauftragten
b) unter der Kontrolle einer vom Strahlenschutzbeauftragten beauftragten fachkundigen Person
c) nur nach Anweisung durch den Strahlenschutzverantwortlichen
d) Die Genehmigung der zuständigen Behörde ist vorher einzuholen.

Antwort:
a), b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 695:
Können Strahlenschutzbeauftragte oder fachkundige Strahlenschutzverantwortliche auch anderen
Personen, etwa Besuchern, die nicht im Kontrollbereich tätig sein müssen, den Zutritt zum
Kontrollbereich ohne weiteres gestatten?
a) ja
b) nur, wenn die zuständige Behörde es gestattet
c) Das kann nur der Strahlenschutzbeauftragte nach eigenem Ermessen entscheiden.
d) Das kann nur der Strahlenschutzverantwortliche nach eigenem Ermessen gestatten.

Antwort:
b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 1015:
Nennen Sie mindestens 2 Festlegungen, die für den Sperrbereich gelten!

Antwort:
- Kennzeichnung: SPERRBEREICH – KEIN ZUTRITT
- Zutritt nur unter Kontrolle des Strahlenschutzbeauftragten oder einer von ihm beauftragten
fachkundigen Person
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1016:
Nennen Sie mindestens 2 Festlegungen, die für die Kennzeichnung eines Kontrollbereichs gelten!

Antwort:
1) Kennzeichnung mit dem Strahlenzeichen
2) Kennzeichnung mit den Worten „VORSICHT – STRAHLUNG“ und dem Zusatz
„KONTROLLBEREICH

- 89 -
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1017:
Nennen Sie mindestens 2 Bedingungen, die für die Tätigkeit von Personen in Kontrollbereichen gestellt
werden!

Antwort:
- Der Zutritt zu Kontrollbereichen darf nur erlaubt werden, wenn dies zur Durchführung oder
Aufrechterhaltung der darin vorgesehenen Betriebsvorgänge erforderlich ist oder wenn die Ausbildung
den Aufenthalt in diesen Bereichen erfordert.
- Ermittlung der Körperdosen
- Durchführung von Unterweisungen
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1189:
Wer veranlasst die Kennzeichnung der Strahlenschutzbereiche?
a) der Gerätehersteller
b) die Aufsichtsbehörde
c) der Sicherheitsingenieur
d) der Strahlenschutzbeauftragte

Antwort:
d)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1239:
Erläutern Sie anhand der effektiven Dosis, wie der Kontrollbereich definiert ist!

Antwort:
Kontrollbereiche sind Bereiche, in denen Personen im Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis als 6
mSv erhalten können. Dabei wird eine Aufenthaltszeit von 40 Stunden je Woche und 50 Wochen im
Kalenderjahr angenommen, sofern keine anderen begründeten Annahmen über die Aufenthaltszeit
vorliegen.
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1242:
Nennen Sie 3 verschiedene Strahlenschutzbereiche nach StrlSchV!

Antwort:
- Überwachungsbereich
- Kontrollbereich
- Sperrbereich
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1345:
Wie könnte ein Kontrollbereich korrekt nach StrlSchV gekennzeichnet sein?
a) durch einen deutlich sichtbaren und dauerhaften Warnanstrich
b) Eine besondere Kennzeichnung ist nicht notwendig.
c) durch das Strahlenzeichen mit dem Zusatz 'Vorsicht - Lebensgefahr'
d) mit dem Strahlenzeichen, dem Wort 'RADIOAKTIV' und dem Zusatz 'KONTROLLBEREICH'

Antwort:
d)

- 90 -
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1392:
Ein Kontrollbereich ist festgelegt als ein Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr eine höhere
effektive Dosis als
a) 1 mSv
b) 6 mSv
c) 20 mSv
d) 50 mSv
erhalten kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1393:
Ein Überwachungsbereich ist festgelegt als ein Bereich, in dem eine Person im Kalenderjahr eine
höhere effektive Dosis als
a) 0,1 mSv
b) 1 mSv
c) 6 mSv
d) 20 mSv
erhalten kann.

Antwort:
b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1394:
Erläutern Sie anhand der effektiven Dosis, wie der Überwachungsbereich und der Kontrollbereich
festgelegt sind!

Antwort:
Überwachungsbereich: Betrieblicher Bereich, der nicht zum Kontrollbereich gehört, in dem Personen im
Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis als 1 mSv erhalten können. Dabei wird eine Aufenthaltszeit
von 40 Stunden je Woche und 50 Wochen im Kalenderjahr angenommen, sofern keine anderen
begründeten Annahmen über die Aufenthaltszeit vorliegen.
Kontrollbereich: Bereich, in dem Personen im Kalenderjahr eine höhere effektive Dosis als 6 mSv
erhalten können. Dabei wird eine Aufenthaltszeit von 40 Stunden je Woche und 50 Wochen im
Kalenderjahr angenommen, sofern keine anderen begründeten Annahmen über die Aufenthaltszeit
vorliegen.
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1395:
Was versteht man unter dem 'Überwachungsbereich'?

Antwort:
ein nicht zum Kontrollbereich gehörender betrieblicher Bereich, in dem Personen im Kalenderjahr eine
höhere effektive Dosis als 1 mSv erhalten können. Dabei wird eine Aufenthaltszeit von 40 Stunden je
Woche und 50 Wochen im Kalenderjahr angenommen, sofern keine anderen begründeten Annahmen
über die Aufenthaltszeit vorliegen.

- 91 -
Themenbereich:2036, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1439:
Ein Sperrbereich ist festgelegt als ein Bereich, in dem
a) die Ortsdosis höher als 6 mSv im Kalenderjahr sein kann.
b) die Ortsdosisleistung höher als 3 lSv/h sein kann.
c) die Ortsdosisleistung höher als 3 mSv/h sein kann.
d) die Ortsdosisleistung höher als 6 mSv/h sein kann.

Antwort:
c)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1443:
Wer entscheidet, ob und wann eine Person, die grundsätzlich Zutritt zum Kontrollbereich hat, diesen
betreten kann?
a) die Strahlenschutzaufsichtsbehörde
b) der Strahlenschutzbeauftragte
c) die Sicherheitsfachkraft
d) der ermächtigte Arzt

Antwort:
b)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1616:
Welche Aussage ist richtig? Der Sperrbereich ist ein Strahlenschutzbereich, der
a) nur für betrieblich notwendige Arbeiten unter Kontrolle des Strahlenschutzbeauftragten oder einer
von ihm beauftragten fachkundigen Person betreten werden darf.
b) nur unter Aufsicht eines Meisters oder Vorarbeiters bei dringenden Arbeiten betreten werden darf.
c) nur mit Zustimmung der Behörde betreten werden darf.
d) nicht betreten werden darf.

Antwort:
a)
Themenbereich:2036, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1617:
Der Strahlenpass ist erforderlich für
a) alle Personen, die einen Kontrollbereich betreten
b) alle Personen, die gemäß einer Genehmigung nach § 15 StrlSchV in Kontrollbereichen beschäftigt
werden
c) den Inhaber der Genehmigung nach § 15 StrlSchV, der in Kontrollbereichen tätig wird
d) alle Personen, die mit radioaktiven Stoffen umgehen

Antwort:
b), c)
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 544:
Wer muss nach StrlSchV unterwiesen werden?
a) alle Personen, denen der Zutritt zum Kontrollbereich gestattet wird
b) ausnahmslos alle Personen, die mit radioaktiven Stoffen umgehen
c) Personen, die im Kontrollbereich tätig sind
d) nur beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A und B

Antwort:
a), c)

- 92 -
Themenbereich:2038, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 757:
Wann ist eine Unterweisung nach § 38 StrlSchV durchzuführen?
a) jeden Monat
b) einmal im Jahr
c) halbjährlich
d) vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit

Antwort:
b), d)
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 760:
Welche Personen müssen über den Strahlenschutz beim Umgang mit radioaktiven Stoffen unterwiesen
werden?
a) nur beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A und B
b) Personen, denen der Zutritt zu Sperr- und Kontrollbereichen ohne fachkundige Begleitung gestattet
wird
c) Personen, denen der Zutritt zu Sperr- und Kontrollbereichen mit fachkundiger Begleitung gestattet
wird
d) Personen, die außerhalb des Kontrollbereiches mit radioaktiven Stoffen umgehen oder ionisierende
Strahlen anwenden, soweit diese Tätigkeit einer Genehmigung bedarf
e) nur beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:2038, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 766:
Über die nach § 38 StrlSchV durchgeführten Unterweisungen der im Kontrollbereich tätigen Personen
sind Aufzeichnungen zu führen. Wie lange müssen diese Aufzeichnungen aufbewahrt werden?
a) zehn Jahre
b) fünf Jahre
c) drei Jahre
d) zwei Jahre

Antwort:
b)
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 836:
Wer muss nach § 38 StrlSchV im Strahlenschutz unterwiesen werden?
a) alle Angehörigen von Betrieben/Dienststellen, in denen mit radioaktiven Stoffen umgegangen wird
b) nur das Führungspersonal/ die Vorgesetzten
c) alle Personen, die mit bauartzugelassenen Vorrichtungen umgehen, in die radioaktive Stoffe
eingefügt sind
d) Personen, die mit genehmigungsbedürftigen radioaktiven Stoffen umgehen
e) Personen, die sich mit fachkundiger Begleitung nur kurzzeitig in Kontrollbereichen aufhalten
f) Personen, die sich ohne fachkundige Begleitung längere Zeit im Kontrollbereich aufhalten

Antwort:
d), e), f)
Themenbereich:2038, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1182:
In welchen Zeitabständen muss die Strahlenschutzunterweisung wiederholt werden?

Antwort:
mindestens jährlich
- 93 -
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1244:
Nennen Sie zwei wesentliche Themen für Strahlenschutzunterweisung!

Antwort:
- die Arbeitsmethoden,
- die möglichen Gefahren,
- die anzuwendenden Sicherheits- und Schutzmaßnahmen,
- den für die Beschäftigung oder Anwesenheit wesentlichen Inhalt der Strahlenschutzverordnung, der
Genehmigung und der Strahlenschutzanweisung
- die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1326:
Die Unterweisung nach § 38 StrlSchV ist erforderlich für Personen, die
a) den Kontrollbereich
b) den Überwachungsbereich
c) das an den Kontrollbereich angrenzende Betriebsgelände
d) den Sperrbereich
betreten.

Antwort:
a), d)
Themenbereich:2038, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1357:
In welchen Zeitabständen sind die Unterweisungen der im Sperr- und Kontrollbereich tätigen Personen
mindestens zu wiederholen?
a) monatlich
b) halbjährlich
c) jährlich
d) alle 2 Jahre

Antwort:
c)
Themenbereich:2038, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1396:
Bei der Unterweisung nach § 38 StrlSchV Abs. 1 sind folgende Punkte zu beachten:
a) Die Unterweisung ist jährlich zu wiederholen.
b) Die Aufzeichnungen über die Unterweisungen sind 5 Jahre aufzubewahren.
c) Die Unterweisung ist halbjährlich zu wiederholen.
d) Eine Unterschriftsleistung darf vom Unterwiesenen nicht gefordert werden.
e) Die Unterweisung muss alle Bestimmungen der StrlSchV umfassen.
f) Die Unterweisung muss innerhalb von einem halben Jahr nach Beginn der unterweisungspflichtigen
Tätigkeit erfolgen.
g) Die Aufzeichnung über die Unterweisung muss die Unterschrift des Unterwiesenen tragen.

Antwort:
a), b), g)

- 94 -
Themenbereich:2040, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1125:
1) Für welchen Personenkreis ist die Ausstellung eines Strahlenpasses erforderlich?
2) Nennen Sie eine Begründung, warum der Gesetzgeber diese Vorschrift erlassen hat!

Antwort:
1) für Personen, die in fremden Anlagen beschäftigt werden, wenn dies zu einer effektiven Dosis von
mehr als 1 mSv führen kann
2) damit alle erforderlichen Strahlenschutzdaten, auch über wechselnde Einsätze, in fremden Anlagen
oder Einrichtungen lückenlos erfasst werden
Themenbereich:2040, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1257:
Bei welchen Personen sind die Körperdosen zu ermitteln?

Antwort:
bei allen Personen, die sich nicht als Patienten im Kontrollbereich aufhalten
Themenbereich:2040, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1463:
1) Bei welchem Personenkreis müssen Körperdosen ermittelt oder Personendosen gemessen werden?
2) Wer kann Ausnahmen zulassen?

Antwort:
1) bei Personen, die sich nicht als Patienten im Kontrollbereich aufhalten
2) Die zuständige Behörde kann Ausnahmen von der Pflicht zur Dosisermittlung zulassen.
Themenbereich:2040, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1465:
An welchen Personen sind Körperdosen zu ermitteln?
a) an allen Personen, die beruflich ionisierender Strahlung ausgesetzt sind
b) an beruflich strahlenexponierten Personen im Kontrollbereich
c) an nicht beruflich strahlenexponierten Personen im Kontrollbereich
d) an Patienten im Kontrollbereich

Antwort:
b), c)
Themenbereich:2040, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1466:
Wer muss Personendosimeter tragen?
a) nur wer sich im Kontrollbereich aufhält außer Patienten
b) nur wer beruflich strahlenexponiert ist
c) alle Personen, die ionisierender Strahlung ausgesetzt sind
d) alle sonst tätigen Personen außer Strahlenschutzverantwortlichem und Strahlenschutzbeauftragten

Antwort:
a)
Themenbereich:2040, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1481:
Nennen Sie 2 Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit den nach § 15 StrlSchV tätigen
Personen eine Beschäftigung im Kontrollbereich erlaubt werden darf!

Antwort:
- Vorlegen des vollständig geführten und bei der zuständigen Behörde registrierten Strahlenpasses
- Tragen des von der behördlich bestimmten Messstelle herausgegebenen Dosimeters

- 95 -
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 706:
Wer kann anordnen, dass die Personendosis nach zwei voneinander unabhängigen Verfahren
gemessen werden muss?
a) der ermächtigte Arzt
b) der Strahlenschutzverantwortliche
c) der Strahlenschutzbeauftragte
d) die zuständige Behörde

Antwort:
d)
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 707:
Eine zu überwachende Person, die sich im Kontrollbereich aufhält, kann verlangen,
a) dass ihr zwei verschiedene Dosimeter („amtliche“ Dosimeter), die von der behördlich bestimmten
Messstelle herausgegeben werden, zur Verfügung gestellt werden.
b) dass ein Dosimeter zur Verfügung gestellt wird, mit dem die Personendosis jederzeit festgestellt
werden kann.
c) dass ein amtliches Dosimeter in kürzeren Zeitabständen als 1 Monat ausgewertet wird, auch wenn
kein Verdacht einer Dosisüberschreitung vorliegt.
d) dass ihr ein Teilkörperdosimeter zur Verfügung gestellt wird.

Antwort:
b)
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 726:
Wann muss nach StrlSchV ein Dosimeter an der Hand getragen werden?
a) wenn das Personendosimeter die vorhandene Strahlung aus physikalischen Gründen nicht
nachweisen kann
b) wenn vorauszusehen ist, dass die Organdosis für die Hände im Kalenderjahr größer als 150 mSv ist
c) wenn das am Rumpf getragene Filmdosimeter eine zu hohe Dosis erhalten kann
d) wenn die Teilkörperdosis jederzeit ablesbar sein soll

Antwort:
b)
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 761:
Welche Strahlenschutzmessungen sind beim Umgang mit radioaktiven Stoffen in jedem Fall
vorgeschrieben?
a) Personendosismessungen
b) keine
c) Personendosismessungen mit Dosimetern, die von der behördlich bestimmten Messstelle
anzufordern sind
d) Kontaminationsmessungen

Antwort:
b)

- 96 -
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1323:
Die 'amtliche' Personendosimetrie* kann mit dem
a) Filmdosimeter
b) Stabdosimeter
c) Phosphatglasdosimeter
d) Dosis- oder Dosisleistungswarner
erfolgen.
* über die von der zuständigen Behörde bestimmte Messstelle

Antwort:
a), c)
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1360:
Welche Informationen werden in das Strahlenschutzregister eingetragen?
a) Personendosismesswerte
b) Besonders zugelassene Strahlenexpositionen
c) Ergebnisse ärztlicher Untersuchungen
d) Atemschutztauglichkeit
e) Angaben über registrierte Strahlenpässe
f) Angaben über die Kenntnisvermittlung

Antwort:
a), b), e)
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1402:
1) Welche Methoden kommen nach StrlSchV für die Ermittlung der Körperdosen (auf Anordnung der
zuständigen Behörde) in Betracht?
2) In welchem Fall sind Körperdosen unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen zu ermitteln?

Antwort:
1) Messung der Personendosis, Ortsdosis, Ortsdosisleistung, Aktivitätskonzentration in der Luft,
Kontamination, Körperaktivität, Aktivitätsausscheidungen, Feststellung von Eigenschaften der
Strahlungsquelle oder des Strahlungsfeldes
2) Bei Verdacht einer Überschreitung von Grenzwerten der Körperdosis
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1462:
Wann müssen die 'amtlichen Filmdosimeter' in der Regel der von der zuständigen Behörde bestimmten
Messstelle eingereicht werden?

Antwort:
jeweils unverzüglich nach Ablauf eines Monats
Themenbereich:2041, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1464:
Hat ein im Kontrollbereich Beschäftigter das Recht, ein Dosimeter zu fordern, mit dem die
Personendosis jederzeit festzustellen ist?
a) ja
b) nein
c) nur nach einem Stör- oder Unfall
d) nur, wenn die Dosis 1/3 der im Kalenderjahr zulässigen Grenzwerte übersteigt

Antwort:
a)

- 97 -
Themenbereich:2042, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 762:
Welche der nachfolgend genannten Ereignisse sind unverzüglich der Behörde anzuzeigen?
a) Abhandenkommen radioaktiver Stoffe mit Aktivitäten über der Freigrenze
b) Ablehnung von Strahlenschutzmassnahmen, die der Strahlenschutzbeauftragte für notwendig hält
c) Erwerb eines Prüfstrahlers
d) Überschreitungen von Grenzwerten der Körperdosen beruflich strahlenexponierter Personen

Antwort:
a), d)
Themenbereich:2042, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 847:
Für welche der folgenden Maßnahmen sind nach StrlSchV Aufzeichnungen vorgeschrieben?
a) jede Messung der Ortsdosis oder Ortsdosisleistung in Strahlenschutzbereichen
b) Unterweisung
c) ärztliche Untersuchung
d) Funktionsprüfung und Wartung von Strahlungsmessgeräten

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:2042, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1260:
Beim genehmigungsbedürftigen Umgang mit radioaktiven Stoffen sind gemäß StrlSchV Aufzeichnungen
und Mitteilungen über bestimmte Maßnahmen vorgeschrieben. Nennen Sie zwei davon!

Antwort:
- Funktionsprüfung und Wartung von Strahlungsmessgeräten
- Erwerb radioaktiver Stoffe
- Abgabe radioaktiver Stoffe
- Körperdosisermittlung
- Unterweisungen
Themenbereich:2042, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1491:
Wer ist zu informieren, wenn aufgrund eines Ereignisses der Verdacht auf Überschreitung von
Dosisgrenzwerten besteht?

Antwort:
die zuständige Behörde
Themenbereich:2043, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 693:
Personen, die mit offenen radioaktiven Stoffen umgehen, müssen die erforderliche Schutzkleidung
tragen und die erforderlichen Schutzausrüstungen verwenden. Ab welchem Grenzwert der Aktivität und
spezifischen Aktivität gelten diese Vorschriften?
a) oberhalb des 10-fachen der Freigrenzen
b) oberhalb der Freigrenzen
c) auch unterhalb der Freigrenzen
d) wird durch den Strahlenschutzbeauftragten festgelegt

Antwort:
b)

- 98 -
Themenbereich:2043, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1378:
Was ist beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen im Kontrollbereich untersagt?
a) Lesen
b) Essen
c) Rauchen
d) Telefonieren
e) Schreiben
f) Schminken
g) Trinken

Antwort:
b), c), f), g)
Themenbereich:2043, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1438:
In Bereichen, in denen mit offenen radioaktiven Stoffen umgegangen wird, ist Essen, Trinken,
Schminken untersagt. Für wen gilt das Verbot?
a) nur für Personen, die dort tätig sind
b) für Personen, die sich dort aufhalten
c) nur für Personen im Kontrollbereich
d) nur für beruflich strahlenexponierte Personen

Antwort:
b)
Themenbereich:2044, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 691:
Ab welchem Wert der nicht festhaftenden Oberflächenkontamination von H-3 an der Kleidung sind im
Kontrollbereich unverzüglich Maßnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der offenen
radioaktiven Stoffe zu treffen?

Antwort:
Nach Anlage III Tabelle 1 Spalte 4: 100 ∃ 10² Bq/cm²
Themenbereich:2044, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1137:
Tragen Sie in die nachfolgende Tabelle die Maßnahmenschwelle* für die nicht festhaftende
Oberflächenkontamination an der Kleidung in Strahlenschutzbereichen ein!

Kontrollbereich Überwachungsbereich
[Bq/cm²] [Bq/cm²]
C-14
P-32
S-35
Fe-55
Co-60

* Werte der Oberflächenkontamination nach Anlage III Tab. 1 Spalte 4

Antwort:

Kontrollbereich Überwachungsbereich
[Bq/cm²] [Bq/cm²]
C-14 10000 1000
P-32 10000 1000
S-35 10000 1000
Fe-55 10000 1000

- 99 -
Co-60 100 10

Themenbereich:2044, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage


Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1148:
Geben Sie den Wert für die nicht festhaftende Oberflächenkontamination von Ra-226 an, der nicht
überschritten werden darf, um einen Gegenstand zum Zweck der Wiederverwendung aus
Strahlenschutzbereichen herauszubringen zu könen!

Antwort:
1 Bq/cm²
Themenbereich:2044, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1281:
Ab welchem Wwert der nicht festhaftenden Oberflächenkontamination von I-125 an der Kleidung sind
im Überwachungsbereich unverzüglich Maßnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der
offenen radioaktiven Stoffe zu treffen?

Antwort:
Nach Anlage III Tabelle 1 Spalte 4: 10 ∃ 10 Bq/cm²
Themenbereich:2044, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1286:
Ab welchem Wert für die nicht festhaftende Oberflächenkontamination von Cs-137 an der Kleidung
müssen im Kontrollbereich Maßnahmen ergriffen werdn!

Antwort:
100 Bq/cm²
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 692:
Personen im Alter unter 18 Jahren dürfen mit offenen radioaktiven Stoffen oberhalb der Freigrenzen
umgehen, wenn
a) allein der Strahlenschutzbeauftragte es gestattet.
b) allein der Strahlenschutzverantwortliche es gestattet.
c) die zuständige Behörde es gestattet, die Tätigkeit unter ständiger Aufsicht und Anleitung eines
Fachkundigen ausgeführt wird und diese Tätigkeit zur Erreichung des Ausbildungszieles erforderlich ist.
d) allein der ermächtigte Arzt zustimmt.

Antwort:
c)
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 696:
Welche Kriterien gelten für schwangere und stillende Frauen?
a) Schwangere Frauen (ausgenommen als Patientin) dürfen sich nicht im Kontrollbereich aufhalten.
b) Schwangere und stillende Frauen dürfen nur unter Arbeitsbedingungen tätig werden, bei denen eine
innere Strahlenexposition ausgeschlossen ist.
c) Stillende Frauen dürfen sich nicht in betrieblichen Überwachungsbereichen aufhalten, in denen mit
offenen radioaktiven Stoffen umgegangen wird.
d) Aufenthalt und Tätigkeit im Kontrollbereich sind nur während der ersten beiden Monate der
Schwangerschaft untersagt.

Antwort:
b)

- 100 -
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1022:
Unter welchen Umständen dürfen sich schwangere Frauen (ausgenommen Patienten) im Sperrbereich
aufhalten?

Antwort:
unter keinen Umständen
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1023:
Nennen Sie 2 Voraussetzungen, unter denen schwangeren Frauen (ausgenommen Patienten) der
Zutritt zum Kontrollbereich erlaubt werden darf!

Antwort:
1) der Strahlenschutzbeauftragte gestattet es
2) es ist durch geeignete Überwachungsmaßnahmen sichergestellt und dokumentiert, dass der
Grenzwert der Dosis aus äußerer und innerer Strahlenexposition für das ungeborene Kind vom
Zeitpunkt der Mitteilung über die Schwangerschaft bis zu deren Ende nicht mehr als 1 mSv beträgt
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1180:
Nennen Sie mindestens 1 Personengruppe (ausgenommen Patienten), die sich nicht im Sperrbereich
aufhalten dürfen!

Antwort:
schwangere Frauen
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1243:
Nennen Sie zwei Personengruppen, denen der Zutritt zum Kontrollbereich erlaubt werden darf!

Antwort:
1) Personen, die im Kontrollbereich tätig werden müssen, um die vorgesehenen Betriebsvorgänge
aufrecht zu erhalten
2) Auszubildende und Studierende, sofern dies zur Erreichung ihres Ausbildungsziels erforderlich ist
Themenbereich:2045, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1437:
In welchen Fällen ist eine Tätigkeit im Kontrollbereich zu untersagen?
a) wenn die letzte Strahlenschutz-Unterweisung mehr als 12 Monate zurückliegt
b) bei ärztlichen Bedenken gegen das Tragen von schwerem Atemschutz
c) bei Vorliegen einer Schwangerschaft
d) wenn die Frist für die nächste arbeitsmedizinische Vorsorgemaßnahme bei beruflich
strahlenexponierten Personen der Kategorie A überschritten ist

Antwort:
a), d)

- 101 -
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1440:
Wem (ausgenommen Patienten) darf der Zutritt zum Sperrbereich erlaubt werden?
a) schwangeren Frauen
b) Auszubildenden und Studierenden, sofern dies zur Erreichung ihres Ausbildungsziels erforderlich ist
c) Personen, die zwingend im Sperrbereich tätig werden müssen unter der Kontrolle einer fachkundigen
Person
d) nur Personen mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz

Antwort:
c)
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1441:
Wem kann der Zutritt zu einem Kontrollbereich aus beruflichen Gründen grundsätzlich gestattet
werden?
a) Personen in der Ausbildung
b) beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A
c) beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie B
d) schwangeren Frauen

Antwort:
a), b), c), d)
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1442:
Welchen Personen ist der Zutritt zum Kontrollbereich zu untersagen?
a) Personen unter 21 Jahre
b) nicht fachkundigen Personen
c) schwangeren Frauen
d) beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A, die sich noch keiner Untersuchung durch
einen ermächtigten Arzt unterzogen haben

Antwort:
d)
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1444:
In welchen Fällen ist eine Tätigkeit im Kontrollbereich nicht erlaubt?
a) bei Schwangerschaft
b) nach medizinischer Bestrahlung als Patient
c) bei fehlender ständiger Aufsicht durch den Strahlenschutzverantwortlichen
d) wenn die letzte Strahlenschutz-Unterweisung 4 Monate zurückliegt
e) wenn die Frist für die nächste arbeitsmedizinische Vorsorgemaßnahme überschritten ist

Antwort:
e)
Themenbereich:2045, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1609:
In welchen Fällen ist eine Tätigkeit im Kontrollbereich zu untersagen?
a) wenn die letzte Strahlenschutz-Unterweisung 15 Monate zurückliegt
b) bei Vorliegen einer Schwangerschaft
c) wenn die Frist für die nächste arbeitsmedizinische Vorsorgemaßnahme bei beruflich
strahlenexponierten Personen der Kategorie A überschritten ist
d) bei stillenden Frauen im Umgang mit umschlossenen Strahlern

Antwort:
a), c)
- 102 -
Themenbereich:2046, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 686:
Beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen sind zur Verhinderung ihrer Weiterverbreitung
unverzüglich Maßnahmen zu treffen, wenn die nicht festhaftende Oberflächenkontamination an der
Kleidung im Überwachungsbereich
a) 1/10 der Maßnahmenschwelle*
b) die Maßnahmenschwelle*
c) das 10fache der Maßnahmenschwelle*
d) das 100fache der Maßnahmenschwelle*
überschreitet.
* Werte der Oberflächenkontamination nach Anlage III Tab. 1 Spalte 4

Antwort:
c)
Themenbereich:2046, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 687:
Welcher Grenzwert gilt für die effektive Dosis einer Einzelperson der Bevölkerung, und wie groß darf die
effektive Dosis sein, die sich durch radioaktive Ableitungen ergeben kann?
a) 5 mSv im Kalenderjahr, davon 0,5 mSv durch radioaktive Ableitungen
b) 1 mSv im Kalenderjahr, für die radioaktiven Ableitungen mit Luft oder Wasser jeweils 0,3 mSv
c) Die zuständige Behörde kann zulassen, dass in bestimmten Fällen der Grenzwert auf 10 mSv erhöht
werden kann, wenn die vorgeschriebenen Grenzwerte infolge radioaktiver Ableitungen mit Luft oder
Wasser eingehalten werden.
d) Für den vorgeschriebenen Grenzwert der effektiven Dosis spielt der Anteil der durch radioaktive
Ableitungen und Inkorporation zustande gekommene Dosisanteil keine Rolle.

Antwort:
b)
Themenbereich:2046, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 791:
Welcher Grenzwert der effektiven Dosis gilt für eine Einzelperson der Bevölkerung im Kalenderjahr?
a) 0,3 mSv
b) 1 mSv
c) 1,5 mSv
d) 15 mSv

Antwort:
b)
Themenbereich:2046, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
Frage 2008:
Die Auswertung des Filmdosimeters einer beruflich strahlenexponierten Person der Kategorie B ergibt
für den Monat März 6 mSv und für der Monat April 4 mSv. Vor März war im laufenden Kalenderjahr
keine filmdosimetrisch messbare Strahlenexposition zu verzeichnen. Das bedeutet:
a) keine Grenzwertüberschreitung
b) Überschreitung des Jahresgrenzwertes
c) die Person muss in die Kategorie A eingestuft werden
d) die Person darf bis zum Ende des Kalenderjahres nicht mehr strahlenexponiert arbeiten

Antwort:
a), c)

- 103 -
Themenbereich:2047, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 373:
Welche effektive Dosis darf eine Einzelperson der Bevölkerung durch Ableitung radioaktiver Stoffe in
die Luft oder das Wasser im Kalenderjahr höchstens erhalten?

Antwort:
je 0,3 mSv über Luft und Wasser
Themenbereich:2051, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 540:
Ein Störfall
a) ist ein Ereignis, das sich jeder Planung entzieht.
b) verlangt den Einsatz des Katastrophenschutzes zur Bergung der Strahlenopfer.
c) ist der zuständigen Behörde unverzüglich anzuzeigen.
d) muss den Betrieb nicht beeinträchtigen.

Antwort:
c)
Themenbereich:2051, Bedeutung:2, Zeit:1, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 700:
Bei sicherheitstechnisch bedeutsamen Ereignissen (z.B. Störfall oder Unfall) muss unverzüglich eine
Anzeige gemacht werden an:
a) die atomrechtliche Aufsichtsbehörde und gegebenenfalls an die zuständige Behörde für den
Katastrophenschutz
b) den Betriebsarzt
c) die zuständige Krankenkasse
d) das Bundesamt für Strahlenschutz

Antwort:
a)
Themenbereich:2051, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1300:
Was ist im Sinne der StrlSchV ein Störfall bzw. ein Unfall?

Antwort:
Störfall: Ereignisablauf, bei dessen Eintreten der Betrieb der Anlage oder die Tätigkeit aus
sicherheitstechnischen Gründen nicht fortgeführt werden kann, und für den die Anlage auszulegen ist
oder für den bei der Tätigkeit vorsorglich Schutzvorkehrungen vorzusehen sind
Unfall: Ereignisablauf, der für eine oder mehrere Personen eine effektive Dosis von mehr als 50 mSv
zur Folge haben kann
Themenbereich:2051, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1477:
Was bedeutet die „unverzügliche Mitteilung“ eines Unfalls?
a) Mitteilung ohne schuldhafte Verzögerung, d.h. nach reiflichem Durchdenken der durch den Vorfall
entstandenen Situation, nach entsprechender Vorbereitung von Sofortmaßnahmen und nach deren
sorgfältiger und zügiger Ausführung
b) Alarmierung des Rettungsdienstes
c) Anruf bei der Aufsichtsbehörde, sobald die Erste-Hilfe-Maßnahmen für Verletzte eingeleitet sind.

Antwort:
a), c)

- 104 -
Themenbereich:2052, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 701:
Zur Vorbereitung der Brandbekämpfung sind mit den nach Landesrecht zuständigen Behörden und in
Zusammenarbeit mit der Feuerwehr für den Einsatzfall zu planen bzw. festzulegen
a) die vorliegenden Gefahrengruppen
b) Zu- und Ausgänge für den Einsatzfall
c) Feststellung der Personen- und Sachschäden
d) Messung der inkorporierten radioaktiven Stoffe

Antwort:
a), b)
Themenbereich:2052, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 777:
Im Hinblick auf die Vorbereitung der Brandbekämpfung werden Räume mit radioaktiven Stoffen in
Gefahrengruppen eingeteilt. Wie viele Gefahrengruppen gibt es?
a) 2 Gefahrengruppen
b) 3 Gefahrengruppen
c) 4 Gefahrengruppen
d) 5 Gefahrengruppen

Antwort:
b)
Themenbereich:2052, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 838:
Der Strahlenschutzverantwortliche hat zur Vorbereitung der Brandbekämpfung bei radioaktiven Stoffen
a) die Feuerwehr bei einem Brand mit radioaktiven Stoffen vor dem Einsatz nach § 38 StrlSchV zu
unterweisen.
b) die Feuerwehr über die richtige Lagerung radioaktiver Stoffe zu unterweisen.
c) mit der nach Landesrecht zuständigen Behörde die erforderlichen Maßnahmen zur
Brandbekämpfung zu planen.
d) Strahlendosimeter für die Feuerwehr bereitzustellen.

Antwort:
c)
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 685:
Welche Aussage ist richtig?
a) Von den Dosisgrenzwerten im Kalenderjahr dürfen in 3 aufeinanderfolgenden Monaten jeweils nicht
mehr als die Hälfte überschritten werden.
b) Die Aktivitätszufuhr in 3 aufeinanderfolgenden Monaten darf die Hälfte des Grenzwertes der
jährlichen Aktivitätszufuhr nicht überschreiten.
c) Bei gebärfähigen Frauen darf die über einen Monat kumulierte Körperdosis an der Gebärmutter 2
mSv nicht überschreiten.
d) Für Personen unter 18 Jahren gelten keine Dosisgrenzwerte.

Antwort:
c)

- 105 -
Themenbereich:2055, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 779:
Zur Rettung einer verunfallten Person aus einer Umgebung mit relativ hoher Ortsdosisleistung setzen
Sie eine erwachsene beruflich strahlenexponierte Person der Kategorie A ein. Bei einer effektiven Dosis
für die ersten beiden Quartale des Jahres 2002 von insgesamt 2,5 mSv erhält die Person bei der
Rettungsmaßnahme zusätzlich eine effektive Dosis von 60 mSv. Nehmen Sie weiterhin an, dass die
exponierte Person bei der Weiterführung ihrer bisherigen Tätigkeit erfahrungsgemäß 5 mSv im
Kalenderjahr erhalten würde. Welche zusätzliche Beschränkung der Strahlenexposition veranlassen Sie
für die Person?
a) Die Person darf bis zum Ende des Jahres 2002 nicht mehr beruflich strahlenexponiert werden. Ab
2003 darf sie wieder als beruflich strahlenexponierte Person ohne zusätzliche Beschränkung der
Strahlenexposition eingesetzt werden.
b) Die Person darf nur noch Tätigkeiten ausführen, bei denen sie als beruflich strahlenexponierte
Person der Kategorie B einzustufen ist.
c) Die Person darf erst ab dem Jahr 2005 wieder tätig werden, wobei die effektive Dosis in 2005
insgesamt 17,5 mSv nicht überschreiten darf..
d) Ich brauche kein zusätzliches Beschränkungsverfahren einzuleiten. Ich muss die Person dem
ermächtigten Arzt vorstellen.

Antwort:
d)
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 807:
Welcher Grenzwert der effektiven Dosis gilt für beruflich strahlenexponierte Personen im Kalenderjahr?
a) 6 mSv
b) 20 mSv
c) 1,5 mSv
d) 0,3 mSv

Antwort:
b)
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1086:
Welche Dosisgrenzwerte gelten für beruflich strahlenexponierte Personen im Kalenderjahr?
a) effektive Dosis
b) Haut, Hände, Unterarme, Füße, Knöchel

Antwort:
a) 20 mSv b) 500 mSv
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1200:
Welche Werte der effektiven Dosis definieren die beruflich strahlenexponierte Person?
a) Kategorie A
b) Kategorie B

Antwort:
a) Kategorie A: > 6 mSv [ 20 mSv im Kalenderjahr
b) Kategorie B: > 1 mSv [ 6 mSv im Kalenderjahr

- 106 -
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1201:
Wie hoch ist der Grenzwert der Organdosis für Hände und Füße von beruflich strahlenexponierten
Personen im Kalenderjahr?
a) 1000 mSv
b) 500 mSv
c) 250 mSv
d) 50 mSv

Antwort:
b)
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1202:
Welche effektiven Dosen dürfen bei beruflich strahlenexponierte Personen nicht überschritten werden?
a) im Kalenderjahr
b) im Monat

Antwort:
a) 20 mSv b) 20 mSv
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1338:
Eine strahlenexponierte Person der Kategorie A hatte zu Ende des Jahres 2001 den Grenzwert der
effektiven Dosis um 28 mSv überschritten. Welches Beschränkungsverfahren leiten Sie für die weitere
Strahlenexposition ein?
a) Es wird kein Beschränkungsverfahren eingeleitet.
b) Die Person darf keiner weiteren beruflichen Strahlenexposition ausgesetzt werden.
c) Die Person darf erst ab dem Jahr 2003 wieder tätig werden, wobei die effektive Dosis in 2003
insgesamt 12 mSv nicht überschreiten darf.
d) Sicherstellen, dass für den Zeitraum der Jahre 2001 bis Ende 2005 eine effektive Dosis von
insgesamt 100 mSv nicht überschritten wird.

Antwort:
d)
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1367:
Ab welcher effektiven Dosis im Kalenderjahr gilt eine Person als beruflich strahlenexponierte Person der
Kategorie B?
a) 0,3 mSv
b) 1,0 mSv
c) 15 mSv
d) 50 mSv
e) 100 mSv
f) 400 mSv

Antwort:
b)

- 107 -
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1445:
Geben Sie für jede der aufgeführten Personengruppen den Grenzwert für die effektive Dosis pro
Kalenderjahr an!
a) beruflich strahlenexponierte Person
b) Person unter 18 Jahren
c) Einzelperson der Bevölkerung

Antwort:
a) 20 mSv
b) 1 mSv
c) 1 mSv
Themenbereich:2055, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1446:
Nennen Sie die Werte der Organdosis für die Hände, die im Kalenderjahr für beruflich
strahlenexponierte Personen und Personen unter 18 Jahren nicht überschritten werden dürfen!

Antwort:
beruflich strahlenexponierte Personen: 500 mSv
Personen unter 18 Jahren: 50 mSv
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1447:
Welche Grenzwerte von Körperdosen sind zusätzlich für beruflich strahlenexponierte gebärfähige
Frauen gültig?

Antwort:
Organdosis an der Gebärmutter: 2 mSv im Monat
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1448:
Nennen Sie die Organdosen für Haut und Hände, die bei Jugendlichen unter 18 Jahren im Kalenderjahr
nicht überschritten werden dürfen!

Antwort:
50 mSv
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1449:
Welcher Grenzwert der Dosis gilt für das ungeborene Kind?

Antwort:
Für das ungeborene Kind beträgt der Grenzwert der Dosis aus äußerer und innerer Strahlenexposition
vom Zeitpunkt der Mitteilung über die Schwangerschaft bis zu deren Ende 1 mSv.
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1451:
Wie groß sind die Grenzwerte der Körperdosen für das ungeborene Kind vom Zeitpunkt der Mitteilung
über die Schwangerschaft bis zu deren Ende?
a) 0,1 mSv
b) 1 mSv
c) 2 mSv
d) 5 mSv

Antwort:
b)

- 108 -
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1452:
Wie groß ist der Grenzwert der effektiven Dosis im Kalenderjahr für
a) beruflich strahlenexponierte Personen?
b) gebärfähige Frauen?
c) Personen unter 18 Jahren?

a) 20 mSv ( ) 2 mSv ( ) 1 mSv ( )


b) 20 mSv ( ) 2 mSv ( ) 1 mSv ( )
c) 20 mSv ( ) 2 mSv ( ) 1 mSv ( )

Antwort:
a) 20 mSv (x) 2 mSv ( ) 1 mSv ( )
b) 20 mSv (x) 2 mSv ( ) 1 mSv ( )
c) 20 mSv ( ) 2 mSv ( ) 1 mSv (x)
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1454:
a) Welche Organdosis darf bei einer beruflich strahlenexponierten Person für die Augenlinse nicht
überschritten werden?
b) Geben Sie die entsprechende Organdosis für die Hände an!

Antwort:
a) 150 mSv im Kalenderjahr
b) 500 mSv im Kalenderjahr
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1456:
Eine Person ist definitionsgemäß der Kategorie A der beruflich strahlenexponierten Personen
zuzuordnen, wenn sie einer beruflichen Strahlenexposition ausgesetzt ist, die zu einer effektiven Dosis
von mehr als
a) 1 mSv
b) 2 mSv
c) 6 mSv
d) 20 mSv
im Kalenderjahr führen kann.

Antwort:
c)
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1457:
Wie hoch sind die Grenzwerte der Organdosis für die Haut im Kalenderjahr für
a) beruflich strahlenexponierte Personen?
b) Auszubildende (16 bis 18 Jahre)?
c) eine Einzelperson der Bevölkerung?

Antwort:
a) 500 mSv
b) 50 mSv
c) 50 mSv

- 109 -
Themenbereich:2055, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1460:
Eine Person ist definitionsgemäß der Kategorie B der beruflich strahlenexponierten Personen
zuzuordnen, wenn sie einer beruflichen Strahlenexposition ausgesetzt ist, die zu einer effektiven Dosis
von mehr als
a) 1 mSv
b) 2 mSv
c) 6 mSv
d) 20 mSv
im Kalenderjahr führen kann.

Antwort:
a)
Themenbereich:2057, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 690:
Darf eine beruflich strahlenexponierte Person, die infolge einer besonders zugelassenen
Strahlenexposition die Berufslebensdosis überschritten hat, weiter im Kontrollbereich beschäftigt
werden?
a) Nein, auf keinen Fall darf eine weitere Beschäftigung im Kontrollbereich erfolgen.
b) Ja, wenn die Behörde im Benehmen mit dem ermächtigten Arzt zustimmt und die effektive Dosis
zukünftig auf 10 mSv im Kalenderjahr beschränkt wird.
c) Ja, nur der ermächtigte Arzt muss zustimmen.
d) Ja, nur der Strahlenschutzverantwortliche und der Strahlenschutzbeauftragte müssen zustimmen,
und die effektive Dosis muss zukünftig auf 10 mSv im Kalenderjahr beschränkt bleiben.

Antwort:
b)
Themenbereich:2058, Bedeutung:3, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 688:
Wie groß sind die Grenzwerte der Körperdosen, die bei Expositionen unter außergewöhnlichen
Umständen von der zuständigen Behörde besonders zugelassen werden dürfen?
a) einmal im Leben das Dreifache der Grenzwerte für beruflich strahlenexponierte Personen
b) Effektive Dosis: 100 mSv; Organdosis für die Augenlinse: 300 mSv; Organdosis für Haut, Hände,
Unterarme, Füße, Knöchel: 1 Sv
c) Die Körperdosen, die unter außergewöhnlichen Umständen besonders zugelassen werden,
unterliegen keiner Grenzwertfestlegung.
d) Die Grenzwerte für beruflich strahlenexponierte Personen dürfen maximal um 50 mSv überschritten
werden.

Antwort:
b)
Themenbereich:2058, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 689:
Welche Personen dürfen der von der zuständigen Behörde unter außergewöhnlichen Umständen
besonders zugelassenen Strahlenexposition ausgesetzt werden?
a) männliche Freiwillige, die beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A sind
b) alle beruflich strahlenexponierten Frauen der Kategorie A
c) alle Freiwilligen unter Aufsicht des Strahlenschutzbeauftragten, die beruflich strahlenexponierte
Personen sind
d) jede Person, beruflich oder nicht beruflich strahlenexponiert, wenn ein Störfall vorliegt

Antwort:
a)

- 110 -
Themenbereich:2058, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1087:
Darf eine beruflich strahlenexponierte Person, die infolge einer besonders zugelassenen
Strahlenexposition eine effektive Dosis von 30 mSv im Kalenderjahr erhalten hat, weiter im
Kontrollbereich beschäftigt werden?

Antwort:
Die Überschreitung der effektiven Dosis von 20 mSv im Kalenderjahr ist allein noch kein Grund, die
Person ohne ihr Einverständnis von ihrer bisherigen Beschäftigung auszuschließen.
Themenbereich:2058, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1306:
Unter welchen Bedingungen können bei Frauen die unter außergewöhnlichen Umständen besonders
zuzulassende Strahlenexposition nicht erlaubt werden?

Antwort:
1) bei Schwangerschaft
2) bei stillenden Frauen, sofern die Möglichkeit einer Kontamination nicht ausgeschlossen werden kann
Themenbereich:2058, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1388:
Bei einer Tätigkeit im Kontrollbereich erhält eine beruflich strahlenexponierte Person der Kat. A
kurzzeitig eine effektive Dosis von 42 mSv, so dass für das Kalenderjahr insgesamt 45 mSv zustande
kommen. Welche Konsequenzen müssen Sie als zuständiger Strahlenschutzbeauftragter ziehen?
a) Sie müssen den Strahlenschutzverantwortlichen informieren.
b) Die Person muss zur ärztlichen Überwachung ins Krankenhaus
c) Sie müssen gemäß StrlSchV unverzüglich den ermächtigten Arzt kommen lassen.
d) Die Person erhält Sonderurlaub für einen Sanatoriumsaufenthalt.
e) Die Person erhält ein generelles Tätigkeitsverbot in Strahlenschutzbereichen, weil die zulässige
Kalenderjahresdosis überschritten wurde.

Antwort:
a)
Themenbereich:2058, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1606:
Aus einem Kontrollbereich, in dem mit offenen radioaktiven Stoffen umgegangen wird, soll Werkzeug
zur Weiterverwendung herausgebracht werden. Ab welcher Oberflächenkontamination ist dies nicht
mehr gestattet?
a) oberhalb des 10-fachen der Maßnahmenschwelle*
b) oberhalb der Maßnahmenschwelle*
c) auch unterhalb der Maßnahmenschwelle*
d) wird durch den Strahlenschutzbeauftragten festgelegt
* Wert der Oberflächenkontamination nach Anlage III Tab. 1 Spalte 4

Antwort:
b)

- 111 -
Themenbereich:2058, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1607:
Beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen sind zur Verhinderung ihrer Weiterverbreitung
unverzüglich Maßnahmen zu treffen, wenn die nicht festhaftende Oberflächenkontamination an
Arbeitsplätzen im Kontrollbereich
a) die Maßnahmenschwelle*
b) das 10fache der Maßnahmenschwelle*
c) das 100fache der Maßnahmenschwelle*
d) das 1000fache der Maßnahmenschwelle*
überschreitet.
* Wert der Oberflächenkontamination nach Anlage III Tab. 1 Spalte 4

Antwort:
c)
Themenbereich:2059, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1347:
Welche Einschränkungen bestehen nach StrlSchV für die Strahlenexposition bei Personengefährdung
und Hilfestellung?
a) Die StrlSchV trifft keine Festlegungen für Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Personen.
b) Es sind keine Grenzwerte für Körperdosen bei Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Personen
festgelegt.
c) Rettungsmaßnahmen dürfen nur von Freiwilligen über 18 Jahren ausgeführt werden.
d) Es ist anzustreben, dass eine effektive Dosis von mehr als 100 mSv nur einmal im Kalenderjahr
auftritt.

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 733:
Welche Personen müssen durch einen ermächtigten Arzt regelmäßig überwacht werden?
a) beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A und B
b) beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie B
c) beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A
d) alle Personen, die den Kontrollbereich betreten dürfen

Antwort:
c)
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 734:
Beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A darf der Umgang mit radioaktiven Stoffen nur
erlaubt werden, wenn
a) sie innerhalb eines Jahres vor Aufnahme dieser Tätigkeit durch einen ermächtigten Arzt untersucht
worden sind und keine gesundheitlichen Bedenken vorliegen.
b) anstelle der Erstuntersuchung alle 2 Jahre eine gesundheitliche Beurteilung erfolgt.
c) nicht durch medizinische Anwendungen die Dosisgrenzwerte der Kategorie A überschritten sind.
d) diese Personen von ihrem Hausarzt untersucht worden sind.

Antwort:
a)

- 112 -
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2
Frage 793:
Müssen 'Kategorie-B-Personen' beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen von einem
ermächtigten Arzt jährlich wiederkehrend beurteilt oder untersucht werden?
a) Ja - für den Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen müssen Kategorie-B-Personen
regelmäßig wiederkehrend vom ermächtigten Arzt beurteilt oder untersucht werden.
b) Personen der Kategorie A und B müssen regelmäßig wiederkehrend vom ermächtigten Arzt beurteilt
oder untersucht werden, egal, ob es sich um umschlossene oder offene Stoffe handelt.
c) Nein - für den Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen müssen nur Kategorie-A-Personen
vom ermächtigten Arzt beurteilt oder untersucht werden.
d) Nein - für den Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen muss weder eine Kategorie-A- noch
eine Kategorie-B-Person von einem ermächtigten Arzt beurteilt oder untersucht werden.

Antwort:
c)
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2
Frage 808:
Müssen 'Kategorie-A-Personen' beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen von einem
ermächtigten Arzt jährlich wiederkehrend beurteilt oder untersucht werden?
a) Ja - für den Umgang mit umschlossenen Stoffen müssen Kategorie-A-Personen regelmäßig jährlich
wiederkehrend vom ermächtigten Arzt beurteilt oder untersucht werden.
b) Personen der Kategorie A und B müssen regelmäßig wiederkehrend vom ermächtigten Arzt beurteilt
oder untersucht werden, egal, ob es sich um umschlossene oder offene Stoffe handelt.
c) Nein - nur für den Umgang mit offenen Stoffen muss eine Kategorie-A-Person vom ermächtigten Arzt
beurteilt oder untersucht werden.
d) Der ermächtigte Arzt muss jede Person, die einen Kontrollbereich betritt, untersuchen. Dies gilt für
beruflich strahlenexponierte Personen wie für Besucher.

Antwort:
a)
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 856:
Für welche Personen ist die ärztliche Überwachung nach der Strahlenschutzverordnung
vorgeschrieben?
a) für beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A
b) für beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie B, die Umgang mit offenen radioaktiven
Stoffen haben
c) für alle Personen, die im Kontrollbereich Arbeiten ausführen
d) für alle Personen, die mit offenen radioaktiven Stoffen umgehen

Antwort:
a)
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1120:
Nennen Sie zwei strahlenschutzrechtliche Voraussetzungen, die vor dem Einsatz einer beruflich
strahlenexponierten Person der Kategorie A im Kontrollbereich erfüllt sein müssen!

Antwort:
- ärztliche Untersuchung bzw. Beurteilung
- Strahlenschutz-Unterweisung

- 113 -
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1192:
In welchen Zeitabständen müssen beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie B von einem
ermächtigten Arzt beurteilt oder untersucht werden?
a) jährlich
b) nach 3 Jahren
c) nur nach Anordnung durch die zuständige Behörde
d) halbjährlich

Antwort:
c)
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1258:
Welcher Personenkreis muss sich jährlich von einem ermächtigten Arzt untersuchen lassen bzw. von
diesem beurteilt werden?

Antwort:
beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1262:
In welchen Abständen bzw. wann ist die ärztliche Untersuchung bzw. Beurteilung bei beruflich
strahlenexponierten Personen der Kategorie A bzw. B durchzuführen?

Antwort:
Kategorie A: ärztliche Untersuchung innerhalb eines Jahres vor Beginn der Tätigkeit, ärztliche
Untersuchung bzw. Beurteilung einmal pro Jahr
Kategorie B: ärztliche Untersuchung bzw. Beurteilung nur erforderlich, falls die zuständige Behörde dies
anordnet
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1320:
Die Frist der wiederkehrenden ärztlichen Untersuchung bzw. Beurteilung beruflich strahlenexponierter
Personen ist zu rechnen ab
a) der vorhergehenden Untersuchung bzw. Beurteilung.
b) der Tätigkeitsaufnahme.
c) Beginn des Kalenderjahres.
d) Beginn des Quartals.

Antwort:
a)
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1358:
In welchen Zeitabständen ist die ärztliche Untersuchung bzw. Beurteilung durch einen ermächtigten
Arzt für beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A durchzuführen?
a) längstens halbjährlich
b) längstens jährlich
c) alle 2 Jahre
d) alle 3 Jahre

Antwort:
b)

- 114 -
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1381:
Welche ärztliche Überwachung ist für strahlenexponierte Personen der Kategorie A vorgeschrieben?
a) Erstuntersuchung durch den ermächtigten Arzt
b) regelmäßige Röntgenuntersuchung der Lunge
c) ständige Überwachungsuntersuchungen des Hausarztes
d) jährliche Untersuchung bzw. Beurteilung durch einen ermächtigten Arzt
e) monatliche Überwachungsuntersuchungen durch einen Strahlenschutzarzt

Antwort:
a), d)
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1467:
Einer beruflich strahlenexponierten Person der Kategorie A darf die Wahrnehmung von Aufgaben im
Kontrollbereich nur erlaubt werden, wenn diese innerhalb der letzten 12 Monate vor Beginn der
Tätigkeit von einem ermächtigten Arzt untersucht wurde. In welchen Zeitabständen muss diese
Untersuchung oder eine Beurteilung wiederholt werden?
a) längstens vierteljährlich
b) längstens halbjährlich
c) längstens jährlich
d) nach 3 Jahren

Antwort:
c)
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1469:
Wann müssen beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A ärztlich beurteilt oder untersucht
werden?
a) nur einmal vor Beginn der Tätigkeit
b) vor Beginn der Tätigkeit
c) einmal im Jahr
d) halbjährlich
e) nur nach Aufforderung durch die Behörde
f) bei Erkrankung

Antwort:
b), c)
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1470:
In welchen Zeitabständen müssen beruflich strahlenexponierte Personen der Kategorie A untersucht
oder erneut beurteilt werden?
a) längstens halbjährlich
b) längstens jährlich
c) nach 3 Jahren
d) nach 5 Jahren

Antwort:
b)

- 115 -
Themenbereich:2060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1471:
Beruflich strahlenexponierte Personen
a) müssen alle ärztlich überwacht werden.
b) müssen ärztlich überwacht werden, wenn sie der Kategorie A der beruflich strahlenexponierten
Personen angehören.
c) müssen durch den ermächtigten Arzt besonders überwacht werden, wenn es sich um schwangere
Frauen handelt.
d) können ärztliche Untersuchungen ablehnen ohne Folge möglicher Einschränkungen ihrer beruflichen
Tätigkeit.

Antwort:
b)
Themenbereich:2060, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1472:
Warum kommt der arbeitsmedizinischen Vorsorge beruflich strahlenexponierter Personen besondere
Bedeutung zu? Weil
a) die gesundheitliche Situation berücksichtigt wird.
b) die Dosisgrenzwerte festgelegt werden.
c) nur Amtsärzte mitwirken.
d) ermittelt wird, wie jemand Strahlung verträgt.

Antwort:
a)
Themenbereich:2061, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1468:
Nach einer Strahlenschutzuntersuchung stellt der ermächtigte Arzt eine Bescheinigung mit den
Ergebnissen der arbeitsmedizinischen Vorsorge aus. Nennen Sie die Empfänger dieser Bescheinigung!

Antwort:
- der Strahlenschutzverantwortliche
- die ärztlich überwachte Person
- die zuständige Behörde, wenn gegen eine Aufgabenwahrnehmung im Kontrollbereich Bedenken
bestehen
Themenbereich:2061, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1473:
Wie lange müssen ärztliche Bescheinigungen mit den Ergebnissen der arbeitsmedizinischen Vorsorge
bei beruflich strahlenexponierten Personen beim Strahlenschutzverantwortlichen aufbewahrt werden?
a) 5 Jahre
b) 10 Jahre
c) 30 Jahre
d) während der Dauer der Wahrnehmung von Aufgaben als beruflich strahlenexponierte Person

Antwort:
d)
Themenbereich:2063, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1474:
Wann ist eine strahlenexponierte Person unverzüglich einem ermächtigtem Arzt vorzustellen?

Antwort:
wenn eine Strahlenexposition erhalten wird, die im Kalenderjahr
- 50 mSv an effektiver Dosis oder
- 150 mSv für die Augenlinse oder
- 500 mSv für die Haut, Hände, Unterarme, Füße oder Knöchel
überschreitet
- 116 -
Themenbereich:2063, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1475:
Wann muss eine Person unverzüglich einem ermächtigten Arzt vorgestellt werden?
a) nach einem Störfall
b) falls eine Person eine Strahlenexposition erhalten hat, die im Kalenderjahr die effektive Dosis von 50
mSv überschreitet
c) falls die Person eine Teilkörperdosis an der Hand von 100 mSv in 3 aufeinander folgenden Monaten
erhalten hat
d) falls zu befürchten ist, dass die Person eine effektive Dosis von 30 mSv in 3 aufeinander folgenden
Monaten erhalten hat

Antwort:
b)
Themenbereich:2063, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1476:
Nach einer Strahlenexposition mit einer effektiven Dosis von 120 mSv darf
a) eine beruflich strahlenexponierte Person ihre Tätigkeit unter gar keinen Umständen weiter ausführen.
b) die zuständige Behörde anordnen, dass die betroffene Person eine Aufgabe als beruflich
strahlenexponierte Person nicht ausüben darf.
c) eine beruflich strahlenexponierte Person ihre Tätigkeit in jedem Fall wie bisher weiterführen.
d) eine Person ihre Tätigkeit im Kontrollbereich ohne zusätzliche ärztliche Untersuchung weiterführen,
wenn der Strahlenschutzbeauftragte dies gestattet.

Antwort:
b)
Themenbereich:2064, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1191:
Wer führt die arbeitsmedizinische Vorsorge der beruflich strahlenexponierten Personen durch?
a) jeder Arzt
b) jeder Arzt für Röntgen- und Strahlenheilkunde
c) der ermächtigte Arzt
d) jeder staatliche Gewerbearzt

Antwort:
c)
Themenbereich:2064, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1324:
Zur Durchführung arbeitsmedizinischer Vorsorgemaßnahmen bei beruflich strahlenexponierten
Personen bedarf der überwachende Arzt
a) einer speziellen Ermächtigung.
b) keiner speziellen Ermächtigung.
c) der erfolgreichen Teilnahme an einem Spezialkurs im Strahlenschutz.
d) einer Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen.

Antwort:
a), c)

- 117 -
Themenbereich:2065, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 765:
Welche der nachfolgend genannten Vorschriften gelten für die Lagerung und Sicherung radioaktiver
Stoffe mit einer Aktivität oberhalb der Freigrenze?
a) bis zum 1000-fachen der Freigrenze lediglich Verbot des Zusammenlagerns mit anderen
Gegenständen, darüber auch Aufbewahrung in geschützten Räumen oder Schutzbehältern
vorgeschrieben
b) Aufbewahrung in geschützten Räumen oder Schutzbehältern, Sicherung gegen den Zugriff
unbefugter Personen
c) Keine, die Art der Lagerung und Sicherung steht im Ermessen des Strahlenschutzbeauftragten
d) bis zum 100-fachen der Freigrenze keine Auflagen

Antwort:
b)
Themenbereich:2065, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S7.1
Frage 1574:
Nennen Sie mindestens 2 Maßnahmen für die Lagerung und Sicherung radioaktiver Stoffe mit
Aktivitäten oberhalb der Freigrenze!

Antwort:
- Aufbewahrung in geschützten Räumen oder Schutzbehältern
- Sicherung gegen den Zugriff unbefugter Personen
Themenbereich:2067, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 727:
Sofern keine geeichten Strahlungsmessgeräte für Strahlenschutzmessungen vorgeschrieben sind,
muss sichergestellt sein, dass die Geräte
a) den Anforderungen des Messzwecks genügen und in ausreichender Zahl vorhanden sind.
b) regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft und gewartet werden.
c) Zeitpunkt und Ergebnis der Funktionsprüfung und Wartung aufgezeichnet werden.

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:2067, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 756:
Wann müssen Strahlenschutzmessgeräte auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden?
a) jährlich
b) regelmäßig
c) nach Ablauf der Eichgültigkeit
d) nur, wenn es die Aufsichtsbehörde vorschreibt

Antwort:
b)
Themenbereich:2067, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 852:
Wie oft müssen Strahlenschutzmessgeräte auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden?
a) Die Funktionsfähigkeit von Strahlenschutzmessgeräten muss nach § 67 StrlSchV mindestens
halbjährlich überprüft werden.
b) Die Häufigkeit der Funktionsprüfungen legt der Strahlenschutzbeauftragte nach eigenem Ermessen
fest.
c) Nach der Verordnung über die Eichpflicht von Messgeräten sind alle Strahlenschutzmessgeräte im
Abstand von zwei Jahren einer amtlichen Eichung zu unterziehen.
d) alle 5 Jahre

Antwort:
b)
- 118 -
Themenbereich:2067, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 853:
Wie lange müssen die Ergebnisse der Funktionsprüfungen von Strahlenschutzmessgeräten aufbewahrt
werden?
a) 2 Jahre
b) 5 Jahre
c) 10 Jahre
d) 30 Jahre

Antwort:
c)
Themenbereich:2067, Bedeutung:1, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 983:
Wo ist die regelmäßige Wartung eines Strahlenmessgerätes festgelegt?

Antwort:
§ 67 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 StrlSchV
Themenbereich:2067, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1255:
Wie lange müssen die Aufzeichnungen über Funktion und Wartung von Strahlenschutzmessgeräten
aufbewahrt werden?

Antwort:
Die Aufzeichnungen sind 10 Jahre aufzubewahren.
Themenbereich:2068, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 848:
Welche der folgenden Strahlenschutzbereiche müssen gemäß StrlSchV gekennzeichnet werden?
a) Überwachungsbereich
b) Kontrollbereich
c) Sperrbereich

Antwort:
b), c)
Themenbereich:2068, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 849:
In einem Raum, der keinen Kontrollbereich darstellt, lagern radioaktive Stoffe, mit denen aufgrund einer
Genehmigung nach § 7 Abs.1 StrlSchV umgegangen werden darf. Wie muss dieser Raum
gekennzeichnet sein?
a) Strahlenzeichen nach Anlage IX StrlSchV und Kennzeichnung 'Radioaktiv'
b) Kennzeichnung 'Kein Zutritt - Radioaktivität'
c) Kennzeichnung 'Achtung Strahlung - Lebensgefahr'
d) Kennzeichnung 'Vorsicht - Kein Zutritt für Unbefugte'

Antwort:
a)
Themenbereich:2068, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1004:
Wie ist der Kontrollbereich im Sinne der Strahlenschutzverordnung zu kennzeichnen?

Antwort:
- Strahlenzeichen - 'Kontrollbereich' - je nach Gegebenheiten zusätzlich: - 'Vorsicht Strahlung' -
'Kernbrennstoffe' - 'Kontamination' - 'Radioaktiv'

- 119 -
Themenbereich:2068, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1436:
Wer veranlasst die richtige Kennzeichnung des Kontrollbereichs?
a) der Gerätehersteller
b) die Aufsichtsbehörde
c) der Sicherheitsingenieur
d) der Strahlenschutzbeauftragte

Antwort:
d)
Themenbereich:2069, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1328:
Wer genehmigungspflichtige radioaktive Stoffe an einen anderen abgibt, muss
a) prüfen, ob der Empfänger die erforderliche Genehmigung besitzt.
b) dies der zuständigen Behörde innerhalb eines Monats anzeigen.
c) die erforderliche Fachkunde des Empfängers prüfen.
d) den Transport zum Empfänger selbst vornehmen.

Antwort:
a), b)
Themenbereich:2069, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S7.1
Frage 1571:
Welche Aussage ist richtig? Die Abgabe von genehmigungspflichtigen radioaktiven Stoffen
a) ist der zuständigen Behörde innerhalb eines Jahres anzuzeigen.
b) bedarf keiner Anzeige bei der zuständigen Behörde.
c) ist erst nach Genehmigung durch die zuständige Behörde gestattet.
d) ist der zuständigen Behörde innerhalb eines Monats anzuzeigen.

Antwort:
d)
Themenbereich:2070, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 702:
Die Buchführung über radioaktive Stoffe muss aufbewahrt werden:
a) 5 Jahre
b) 10 Jahre
c) 15 Jahre
d) 30 Jahre

Antwort:
d)
Themenbereich:2070, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 835:
Welche Sachverhalte müssen der zuständigen Behörde angezeigt werden?
a) Bestellung eines Strahlenschutzbeauftragten
b) Durchführung der Unterweisungen nach § 38 StrlSchV
c) Abberufung des Strahlenschutzbeauftragten
d) festgestellte Undichtheiten an umschlossenen radioaktiven Stoffen
e) Bestand an bestimmten radioaktiven Stoffen am Jahresende
f) Abgabe eines genehmigungsbedürftigen radioaktiven Stoffes

Antwort:
a), c), d), e), f)

- 120 -
Themenbereich:2070, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 850:
Muss man über Erzeugung, Erwerb oder Abgabe radioaktiver Stoffe Buch führen?
a) ja - § 70 StrlSchV schreibt für jeden Umgang mit radioaktiven Stoffen eine Buchführung vor.
b) von der Pflicht der Buchführung ist befreit, wer mit radioaktiven Stoffen gemäß § 8 Abs. 1 StrlSchV
genehmigungsfrei umgeht.
c) nein - eine Buchführung muss nur für offene radioaktive Stoffe erfolgen.
d) ja - sofern es sich nicht um bauartzugelassene Vorrichtungen handelt

Antwort:
b)
Themenbereich:2070, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1261:
Wie lange müssen Aufzeichnungen über Erzeugung, Erwerb oder Abgabe radioaktiver Stoffe
aufbewahrt werden?

Antwort:
30 Jahre
Themenbereich:2070, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1340:
Welche Arten von radioaktiven Stoffen müssen bei genehmigungsbedürftigem Umgang jährlich Ihrer
zuständigen Behörde mitgeteilt werden?
a) radioaktive Stoffe mit Halbwertzeiten von mehr als 100 d
b) nur umschlossene radioaktive Stoffe mit Halbwertzeiten von mehr als 100 d
c) nur alle offenen radioaktiven Stoffe mit Halbwertzeiten von mehr als 100 d
d) alle offenen radioaktiven Stoffe mit Halbwertzeiten von weniger als 100 d

Antwort:
a)
Themenbereich:2070, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1576:
Welche Aussage ist richtig? Beim genehmigungsbedürftigen Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
sind regelmäßig Meldungen an die zuständige Behörde vorgeschrieben:
a) über die Aktivitätsableitungen mit Luft und Wasser
b) über den Bestand radioaktiver Stoffe mit Halbwertzeiten von mehr als 100 Tagen
c) über den Erwerb von radioaktiven Stoffen
d) über die ärztlichen Untersuchungen
e) über die Unterweisung

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:2070, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1610:
Welche Arten radioaktiver Stoffe müssen bei genehmigungsbedürftigem Umgang jährlich Ihrer
zuständigen Behörde mitgeteilt werden?
a) radioaktive Stoffe mit Halbwertzeiten von mehr als 50 Tagen
b) radioaktive Stoffe mit Halbwertzeiten von mehr als 100 Tagen
c) alle radioaktiven Stoffe
d) alle radioaktiven Stoffe mit Halbwertzeiten von weniger als 100 Tagen

Antwort:
b)

- 121 -
Themenbereich:2071, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 851:
Welches der nachfolgend genannten Ereignisse ist der zuständigen Behörde unverzüglich mitzuteilen?
a) Abhandenkommen radioaktiver Stoffe (A > Freigrenze, § 71 StrlSchV)
b) jede Kontamination von Personen (§ 44 StrlSchV)
c) Ablehnung von Strahlenschutzmaßnahmen, die der Strahlenschutzbeauftragte für notwendig hält (§
32 Abs. 2 StrlSchV)
d) Ausscheiden des Strahlenschutzbeauftragten aus seiner Funktion (§ 31 Abs. 4)

Antwort:
a), d)
Themenbereich:2076, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1327:
Eine Genehmigung zur Ablieferung sonstiger radioaktiver Abfälle ist grundsätzlich nicht erforderlich für:
a) eine Beseitigung als konventioneller Müll
b) die Abgabe an die Landessammelstelle
c) die Abgabe an einen Entsorgungsdienst
d) die Beseitigung über eine Sondermülldeponie

Antwort:
b)
Themenbereich:2076, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S7.1
Frage 1572:
Welche Aussage ist richtig? Nicht mehr benötigte bauartzugelassene Vorrichtungen
a) können in anderen Einrichtungen weiterverwendet werden.
b) können an den Zulassungsinhaber zurückgegeben werden, falls dieser keine andere Art der
Rücknahme sichergestellt hat.
c) müssen bei der Landessammelstelle abgegeben werden.
d) übernimmt jeder Sachverständige, der die Dichtheitsprüfung durchführt.
e) müssen an die zuständige (Strahlenschutz-) Behörde abgegeben werden.

Antwort:
a), b)
Themenbereich:2076, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1623:
Welche Festlegungen sind bei der Beseitigung radioaktiver Abfälle zu beachten?
a) radioaktive Abfälle aus der Anwendung sonstiger radioaktiver Stoffe sind grundsätzlich an
Landessammelstellen abzuliefern
b) Kernbrennstoffhaltige Abfälle sind in das Endlager des Bundes abzuliefern
c) radioaktive Stoffe mit Aktivitäten bis zum 100-fachen der Freigrenze können konventionell beseitigt
werden
d) kontaminierte Abwässer können so lange verdünnt werden, bis sie den Ingestionsgrenzwert
unterschreiten

Antwort:
a), b)

- 122 -
Themenbereich:2111, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 684:
Bei der Ermittlung der Körperdosis für beruflich strahlenexponierte Personen wird berücksichtigt:
a) nur die Exposition durch äußere Bestrahlung
b) nur die Exposition durch innere Bestrahlung
c) sowohl die Exposition durch äußere als auch durch innere Bestrahlung, wobei alle nicht beruflich
bedingten Expositionen außer Betracht bleiben
d) die natürlichen und medizinischen Strahlenexpositionen

Antwort:
c)
Themenbereich:2111, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1450:
Geben Sie Strahlenexpositionen an, die bei der Ermittlung der Körperdosis durch Tätigkeiten nach
StrlSchV
a) einzubeziehen sind!
b) nicht zu berücksichtigen sind!

Antwort:
a) - berufliche Strahlenexposition nach StrlSchV und RöV
- berufliche Strahlenexpositionen, die außerhalb des Geltungsbereichs der StrlSchV erfolgen
b) - medizinische Strahlenexposition
- natürliche Strahlenexpositionen
- Strahlenexposition als helfende Person
Themenbereich:2113, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 697:
Die Strahlenschutzanordnungen der zuständigen Behörde richten sich grundsätzlich an
a) den Strahlenschutzverantwortlichen.
b) den Strahlenschutzbeauftragten.
c) die Fachkraft für Arbeitssicherheit.
d) den Betriebs- oder Personalrat.

Antwort:
a)
Themenbereich:2113, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 698:
Die von den zuständigen Behörden erlassenen Anordnungen von Schutzmaßnahmen richten sich an
erster Stelle
a) an den Strahlenschutzverantwortlichen.
b) in dringenden Fällen auch an die Strahlenschutzbeauftragten, die dann den
Strahlenschutzverantwortlichen unverzüglich zu unterrichten haben.
c) an die Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
d) an alle beruflich strahlenexponierten Personen.

Antwort:
a), b)

- 123 -
Themenbereich:2113, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1620:
Welche Strahlenexpositionen sind bei der Ermittlung der Körperdosis beruflich strahlenexponierter
Personen durch Tätigkeiten mit einzubeziehen?
a) die natürliche Strahlenexposition
b) die zivilisationsbedingte Strahlenexposition
c) die Strahlenexposition als Patient bei ärztlichen oder zahnärztlichen Untersuchungen
d) die innere Strahlenexposition aus beruflichem Umgang
e) die Organdosis für die Hände

Antwort:
d), e)
Themenbereich:2200, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 349:
Welche Bedeutung hat die Freigrenze eines Radionuklids?
a) Grenzwert der Aktivität bzw. der spezifischen Aktivität, der in einer Anlage der
Strahlenschutzverordnung festgelegt ist.
b) Der Umgang mit radioaktiven Stoffen unterhalb der Freigrenzen im beruflichen Bereich ist weder
anzeige- noch genehmigungsbedürftig.
c) Aktivität, die in beliebiger Höhe frei im Handel erworben werden kann
d) Aktivität, die nicht im Tresor aufbewahrt werden muss

Antwort:
a), b)
Themenbereich:2200, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1
Frage 840:
In welchen Paragraphen der Strahlenschutzverordnung sind folgende Sachverhalte geregelt?
1. Rechtsstellung des Strahlenschutzbeauftragten und des Strahlenschutzverantwortlichen
2. Wartung und Funktionsprüfung von Strahlungsmessgeräten
3. Dichtheitsprüfungen
4. Konfliktlösungsmodell
5. Pflichtenkatalog des Strahlenschutzbeauftragten
6. Buchführungspflicht
7. Ablieferung radioaktiver Abfälle

Antwort:
1. §§ 31, 32
2. § 67
3. § 66
4. § 32
5. § 33
6. § 70
7. §§ 76 - 79
Themenbereich:2200, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1003:
Nennen Sie mindestens eine der in Anlage III der StrlSchV getroffenen Festlegungen!

Antwort:
- Freigrenzen der Aktivität von Radionukliden
- Grenzwerte der Oberflächenkontamination
- Freigabegrenzwerte für Bauschutt

- 124 -
Themenbereich:2200, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1064:
Wo sind die Freigrenzen für die Aktivität und spezifische Aktivität einzelner Radionuklide aufgelistet?

Antwort:
in Anlage III der Strahlenschutzverordnung
Themenbereich:2200, Bedeutung:1, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1233:
Geben Sie die Freigrenzen der spezifischen Aktivität für folgende Radionuklide an!
1. S-35
2. P-32
3. Co-60

Antwort:
1. S-35: 1E+05 Bq/g
2. P-32: 1E+03 Bq/g
3. Co-60: 1E+01 Bq/g
Themenbereich:2200, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1238:
Geben Sie die Freigrenzen der Aktivität für folgende Radionuklide an!
1. C-14 (Dioxid)
2. Cs-137
3. Tc-99m

Antwort:
1. C-14: 1E+07 Bq
2. Cs-137: 1E+04 Bq
3. Tc-99m: 1E+07 Bq
Themenbereich:2200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1618:
Welche Aussage ist richtig? Die Freigrenze der Aktivität radioaktiver Stoffe ist
a) die Aktivität eines radioaktiven Stoffes, die im Rahmen des genehmigungspflichtigen Umgangs
konventionell beseitigt werden kann.
b) die Aktivität, bei deren Überschreitung Tätigkeiten mit diesen radioaktiven Stoffen der Überwachung
nach der Strahlenschutzverordnung unterliegen.
c) die Aktivität, die maximal in Lebensmitteln enthalten sein darf.
d) die Menge an Radionukliden, die nicht als radiotoxisch zu bewerten ist.

Antwort:
b)
Themenbereich:3510, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1024:
Was ist ein Element? Nennen Sie 3 Beispiele!
Nennen Sie die ungefähre Anzahl der natürlichen Elemente!

Antwort:
ein Grundstoff, der sich auf chemischem Wege nicht weiter zerlegen läßt, z.B. Wasserstoff H,
Sauerstoff O, Eisen Fe, Uran U
ca. 90

- 125 -
Themenbereich:3510, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 1025:
Welche Elektronen sind für das chemische Verhalten eines Atoms verantwortlich?
Wie werden diese Elektronen genannt?

Antwort:
die äußeren Hüllenelektronen
Valenzelektronen
Themenbereich:3510, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.3
Frage 1026:
Was versteht man unter dem Periodensystem der Elemente?
Unter welchem Gesichtspunkt ist es aufgebaut?

Antwort:
Anordnung aller bisher bekannten Elemente
Einordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl und nach chemischen Eigenschaften
Themenbereich:3510, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 1171:
Welche Elektronen sind für das chemische Verhalten eines Atoms verantwortlich?

Antwort:
die äußeren Hüllenelektronen
Themenbereich:3520, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 26:
Eine radioaktive Substanz heißt 'trägerfrei',
wenn neben diesem Radionuklid noch weitere radioaktive oder stabile Isotope desselben Elementes
vorhanden sind.
wenn weder aktive noch inaktive Beimengungen anderer Elemente enthalten sind.
wenn nur verschiedene Radionuklide ohne jegliche Beimengungen von inaktiven Substanzen enthalten
sind.
wenn die radioaktive Substanz bzw. das Radionuklid frei von isotopen Beimengungen ist.

Antwort:
d)
Themenbereich:3520, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.3,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 746:
Was verstehen Sie unter Radiolyse des Wassers?
die Zersetzung des Wassers in Sauerstoff und Wasserstoff durch Bestrahlung
die Aktivierung des Wassers durch Bestrahlung
alle chemischen Veränderungen, die durch Bestrahlung in wässrigen Lösungen auftreten
die Bildung von H-3

Antwort:
a)
Themenbereich:3520, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 939:
Was versteht man unter der Radiolyse des Wassers?

Antwort:
Radiolyse ist die Zerlegung des Wassers durch ionisierende Strahlung in Wasserstoff und Sauerstoff.

- 126 -
Themenbereich:3520, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1407:
Was versteht man unter 'Radionuklidreinheit'? - die Tatsache, dass
a) radioaktive Stoffe nur Radionuklide des gleichen Elements enthalten (z.B. I-125, I-131)
b) radioaktive Stoffe nur ein Radionuklid enthalten
c) radioaktive Stoffe nur Radionuklide der gleichen Strahlenartenthalten
d) radioaktive Stoffe keine inaktiven Beimengungen enthalten

Antwort:
b)
Themenbereich:3520, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1408:
Was versteht man unter 'radiochemischer Reinheit'? - die Tatsache, dass
a) radioaktive Stoffe nur in einer bestimmten chemischen Form vorliegen
b) in radioaktiven Stoffen nur ein Radionuklid in elementarer Form enthalten ist
c) in radioaktiven Stoffen mehrere Radionuklide in der gleichen chemischen Verbindung enthalten sind
d) ein isotopenreines Radionuklid vorliegt

Antwort:
a)
Themenbereich:3650, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S7.3
Frage 1081:
Was geschieht bei der Wiederaufarbeitung mit den abgebrannten Brennelementen?

Antwort:
Trennung von Spaltprodukten und spaltbarem Material
Themenbereich:3650, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1082:
Was versteht man unter Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen?

Antwort:
Anwendung chemischer Verfahren, um aus abgebrannten BE das noch vorhandene Uran und das neu
entstandene spaltbare Plutonium von anderen radioaktiven Stoffen zu trennen
Themenbereich:3650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1406:
Bei jodhaltigen radioaktiven Abwässern können die Jodradionuklide (z.B. I-125, I-131) leicht flüchtig
werden. Dabei entweicht das Jod als elementares Jod oder in Form einer Jodverbindung. In welchen
Abwässern ist die Jodflüchtigkeit am größten?
a) in sauren Abwässern
b) in basischen Abwässern
c) in neutralen Abwässern

Antwort:
a)

- 127 -
Themenbereich:4020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 44:
Was versteht man unter Aktivitätskonzentration?
a) Aktivität pro Fläche
b) Aktivität pro Masse
c) Aktivität pro Volumen
d) Gesamtaktivität in einem Raum

Antwort:
c)

Themenbereich:4020, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage


Fachkundegruppen: S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 50:
Erklären Sie den Begriff 'spezifische Aktivität' eines radioaktiven Stoffes und geben Sie eine Einheit an!

Antwort:
Quotient aus der in der Masse M enthaltenen Aktivität A und der Masse:
A
am =
m ; Einheit: Bq/kg
Themenbereich:4020, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 105:
Geben Sie die Definition der Energieflussdichte von Photonen und ihre SI-Einheit an!

Antwort:
Die Energieflussdichte von Photonen ist der Quotient aus der Summe der Energien aller Photonen, die
während der Zeitspanne t in eine kleine Kugel mit der Querschnittsfläche F eintreten, und dem Produkt
F · t.
SI-Einheit: W/m²
Themenbereich:4020, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 229:
Erklären Sie den Begriff 'Aktivitätskonzentration' und geben Sie eine Einheit an!

Antwort:
Das ist der Quotient aus der in einem Volumen enthaltenen Aktivität A und dem Volumen V:
A
aV =
V ; Einheit: Bq/m³
Themenbereich:4020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 249:
Wie ist die spezifische Aktivität definiert?
a) Aktivität pro Volumen
b) Aktivität pro Masse
c) Aktivität pro Fläche
d) Gesamtaktivität einer radioaktiven Quelle

Antwort:
b)

- 128 -
Themenbereich:4020, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 330:
Nennen Sie 2 Strahlungsfeldgrößen für Teilchen und ihre SI-Einheiten!

Antwort:
−2 −1 −2 −1
Teilchenflussdichte in m ⋅ s ; Energieflussdichte in J ⋅ m ⋅ s
Themenbereich:4020, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S7.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 661:
Was versteht man unter dem Begriff Wirkungsquerschnitt, und in welcher Einheit wird er üblicherweise
angegeben?

Antwort:
Der Wirkungsquerschnitt einer Reaktion A(x,y)B ist eine hypothetische Fläche (cm²), die dem
Targetkern A zugeordnet wird, und die ein Maß für die Wahrscheinlichkeit des Eintretens der
Kernreaktion bei Teilchenbeschuss liefert. Die übliche Einheit des Wirkungsquerschnitts ist das 'barn'.
1 barn = 10-24 cm2
Themenbereich:4020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 859:
Was versteht man unter dem Begriff Nuklid?

Antwort:
Ein Nuklid ist eine durch Protonen- und Neutronenzahl genau festgelegte Atomart.
Themenbereich:4020, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 860:
Was versteht man unter dem Begriff Isotop?

Antwort:
Nuklide mit derselben Protonenzahl aber unterschiedlicher Neutronenzahl bezeichnet man als Isotope.
Themenbereich:4020, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 861:
Was versteht man unter dem Begriff Isobar?

Antwort:
Nuklide mit derselben Massenzahl aber unterschiedlicher Protonenzahl und Neutronenzahl bezeichnet
man als Isobare.
Themenbereich:4020, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 862:
Was versteht man unter isomeren Atomkernen?

Antwort:
Nuklide mit demselben Aufbau des Atomkerns aber unterschiedlichem Energiezustand bezeichnet man
als Isomere.
Themenbereich:4020, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 898:
Was versteht man unter der Teilchenfluenz? (Kurzbeschreibung)

Antwort:
Anzahl von Teilchen pro durchsetzte Fläche

- 129 -
Themenbereich:4020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,Ku),S6.2,S6.3,S6.4
Frage 899:
Was versteht man unter der Teilchenflussdichte? (Kurzbeschreibung)

Antwort:
Die Teilchenflussdichte ist die Anzahl von Teilchen pro durchsetzte
Fläche und Zeit, d.h. die Teilchenfluenz pro Zeit.
Themenbereich:4020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R8,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 910:
Was versteht man unter der Quellstärke einer Strahlenquelle?

Antwort:
Die Quellstärke ist das Verhältnis aus der Anzahl der in einem
kleinen Zeitintervall emittierten Strahlenteilchen und dem Zeitintervall.
Themenbereich:4020, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1042:
Was ist die spezifische Aktivität? Nennen Sie eine Einheit!

Antwort:
- Aktivität pro Masse
- Bq/g, Bq/kg
Themenbereich:4020, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1274:
Was versteht man unter einem 'Radioisotop'?

Antwort:
Ein Radioisotop ist ein Isotop eines chemischen Elements mit einem instabilen Atomkern.
Themenbereich:4020, Bedeutung:, Zeit:, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 2001:
Was ist ein Nuklid?

Antwort:
Ein Nuklid ist eine durch seine Protonenzahl und Neutronenzahl
charakterisierte Atomart.
Themenbereich:4030, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 865:
Bezeichnen Sie, ob es sich bei den folgenden Nuklidpaaren um Isotope oder Isobare handelt:
37
a) 19 K, 37
17 Cl
127
b) 53 I, 131
53 I
14
c) 7 N, 157 N

Antwort:
a) Isobare
b) Isotope
c) Isotope

- 130 -
Themenbereich:4030, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1038:
a) Was sind Isotope?
b) Nennen Sie für 3 Elemente jeweils mindestens 2 Isotope!

Antwort:
a) Isotope sind Elemente gleicher Ordnungszahl, aber verschiedener Massenzahl
233 235 238 129
1
b) z.B.: 1 H, 1H , 1H ;
2 3
92 U, 92 U, 92 U; 53 I, 131 135
53 I , 53 I

Themenbereich:4030, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1194:
131
54 Xe ist!
Geben Sie an, welches der folgenden Nuklide ein Isotop des
131
55 Cs
a)
126
b) 54 Xe
130
53 I
c)
133
54 Xe
d)

Antwort:
b), d)
Themenbereich:4030, Bedeutung:, Zeit:, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 2005:
Aus welchem Isotopengemisch besteht Natururan, und wie ist ungefähr das Mischungsverhältnis?

Antwort:
zu 0,7% aus Uran-235, der Rest aus Uran-238
Themenbereich:4040, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,S2.3,S3.2,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 112:
Geben Sie
a) den Zusammenhang zwischen der Wellenlänge λ und der Frequenz ƒ,
b) den Zusammenhang zwischen der Energie E eines Photons und der Wellenlänge λ an!

Antwort:
a) c = λ·ƒ
c = Lichtgeschwindigkeit
c
E =h
b) λ
h = Plancksches Wirkungsquantum

- 131 -
Themenbereich:4040, Bedeutung:1, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,S2.2,S2.3,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 114:
Geben Sie die Energie E eines Photons in eV an, die zu einer Wellenstrahlung mit der Wellenlänge λ =
0,25 nm gehört!

Antwort:

c
E =h
Es ist λ mit h (Plancksches Wirkungsquantum) = 6,625 ⋅ 10-34 J und c = 2,997·108 m/s
6,625 ⋅ 10−34 J s ⋅ 2,997 ⋅ 108 m/s
E= = 7,94 ⋅ 10−16 J
2,5 ⋅ 10−10 m
1 J = 6,242·1018 eV
E = 7,94·10-16 · 6,242·1018 eV = 4956 eV

Themenbereich:4040, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage


Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 631:
Wofür ist die Energie von Strahlenteilchen eine kennzeichnende Größe?
In welcher Einheit wird sie angegeben?

Antwort:
Die Energie ist kennzeichnend für die Durchdringungsfähigkeit von Strahlung durch Materie.
Die Energie wird in Elektronvolt (eV) angegeben.
Themenbereich:4040, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 906:
Welchen Betrag hat die Ruheenergie eines Elektrons?

Antwort:
511 keV
Themenbereich:4040, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 1072:
In welche Gruppen werden die Neutronen nach ihrer Energie eingeteilt?
Geben Sie die Energiebereiche dieser Gruppen an!

Antwort:
Langsame Neutronen E ≤ 0,5 eV
Mittelschnelle Neutronen 0,5 eV < E ≤ 10 keV
Schnelle Neutronen E > 10 keV
Themenbereich:4050, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 76:
Welche Einheit wird für die Teilchen- oder Photonenenergie verwendet?

Antwort:
Elektronvolt (eV)
Themenbereich:4050, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 103:
Geben Sie die SI-Einheit der elektrischen Ladung an!

Antwort:
Amperesekunde (As) = Coulomb (C)

- 132 -
Themenbereich:4050, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 104:
Nennen Sie 2 Einheiten der Energie, die im Strahlenschutz verwendet werden!

Antwort:
Joule (J) = Ws = kg m2/s2
Elektronvolt (eV)
Themenbereich:4050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 244:
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der gesetzlichen Einheit für die Aktivität Becquerel (Bq) und
der früher gültigen Einheit Curie (Ci)?
a) 1 Ci = 37 GBq
b) 1 Ci = 3,7⋅109 Bq
c) 1 Ci = 1 GBq
d) 1 Ci = 370 GBq

Antwort:
a)
Themenbereich:4050, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 826:
In welchen Einheiten kann die Aktivität eines radioaktiven Stoffes angegeben sein?
a) mCi
b) mrd
c) Gy
d) rd/h
e) Gy/h
f) kBq

Antwort:
a), f)
Themenbereich:4050, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 894:
Wie heißt die SI-Einheit der Aktivität und wie ist sie definiert?

Antwort:
Becquerel (Bq)
1 Bq = 1 Kernumwandlung pro Sekunde
Themenbereich:4050, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 900:
Was sind die Einheiten für die Teilchenfluenz und die Teilchenflussdichte?

Antwort:
Teilchenfluenz: cm-2
Teilchenflussdichte: cm-2 s-1
Themenbereich:4050, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 911:
Was ist die Einheit der Quellstärke einer Strahlungsquelle?

Antwort:
s-1

- 133 -
Themenbereich:4050, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1051:
In welcher Einheit wird im Strahlenschutz die Energie von Strahlungsteilchen angegeben?
a) eV
b) Gy
c) Bq
d) Sv

Antwort:
a)
Themenbereich:4050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1173:
In welcher Einheit ist die Aktivität anzugeben?

Antwort:
Becquerel (Bq)
Themenbereich:4050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1179:
In welcher Einheit gibt man Oberflächenkontamination an?

Antwort:
Bq/cm2
Themenbereich:4050, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1196:
Ordnen Sie den folgenden Größen die zughörige welche Maßeinheit zu!
Aktivität:
Halbwertzeit:
Energiedosis:
Ortsdosisleistung:
Teilchenenergie:
Effektive Dosis:

Maßeinheiten: s, eV, Bq, Sv, Sv/h, Gy

Antwort:
Aktivität: Bq
Halbwertzeit: s
Energiedosis: Gy
Ortsdosisleistung: Sv/h
Teilchenenergie: eV
Effektive Dosis: Sv
Themenbereich:4050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1224:
Welche Einheiten haben folgende Größen?
a) Energiedosisleistung
b) Aktivität
c) Personendosis

Antwort:
a) Gy/h
b) Bq
c) Sv

- 134 -
Themenbereich:4050, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1265:
Welches ist die gesetzliche Einheit für
a) die Aktivität?
b) die Organdosis?
c) die Energiedosis?

Antwort:
a) Bq
b) Sv
c) Gy
Themenbereich:4050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1272:
Was bedeutet 1 Becquerel?

Antwort:
1 Kernumwandlung pro Sekunde
Themenbereich:4050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1315:
In welcher Einheit wird die Aktivität angegeben?
a) Gy
b) Sv
c) C/kg
d) Bq

Antwort:
d)
Themenbereich:4050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1348:
Wie lautet die gesetzliche Einheit der Aktivität?
a) Gray (Gy)
b) Becquerel (Bq)
c) Curie (Ci)
d) Hertz (Hz)

Antwort:
b)
Themenbereich:4060, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 115:
Erklären Sie den Unterschied zwischen einem kontinuierlichen Energiespektrum und einem
Linienspektrum!

Antwort:
Ein kontinuierliches Spektrum enthält alle Energien zwischen einer kleinsten Energie und der
Maximalenergie mit kontinuierlich verteilten Häufigkeiten.
Ein Linienspektrum enthält nur ganz bestimmte Energien mit einer von Null verschiedenen Häufigkeit.

- 135 -
Themenbereich:4060, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 369:
Das Energiespektrum von Alpha-Strahlung
a) ist ein reines Linienspektrum.
b) ist ein kontinuierliches Spektrum.
c) ist eine Überlagerung von Linienspektrum und kontinuierlichem
Spektrum.
d) hat immer nur eine Linie, da es sich bei Alpha-Strahlung immer um
eine energetisch homogene Strahlung handelt.

Antwort:
a)
Themenbereich:4060, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 382:
Geben Sie einen Näherungswert für die mittlere β-Energie E der β-Strahlung von 14C (Emax = 156
keV) an!

Antwort:
E ≈ Emax /3 = 52 keV
Themenbereich:4060, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 480:
In Gamma-Energiespektren kann das Auftreten von Positronen
a) nicht erkannt werden.
b) an der 511-keV-Linie der Vernichtungsstrahlung erkannt werden.
c) nur an einer 1,022 MeV-Linie der Vernichtungsstrahlung erkannt werden.
d) nur dann eindeutig erkannt werden, wenn die Linien der charakteristischen Vernichtungsstrahlung
unterhalb von 225 keV liegen.

Antwort:
b)
Themenbereich:4060, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 666:
Skizzieren Sie das Energiespektrum der Betastrahlung des Radionuklids
32P (Emax =1,71 MeV)

Antwort:

N = relative Anzahl
N der Betateilchen

Energie der
Betateilchen
1,71 MeV

- 136 -
Themenbereich:4060, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 794:
Welche Schlussfolgerungen lässt das folgende Zerfallsschema zu?

a) Das Nuklid A geht unter Elektroneneinfang in das Nuklid B über.


b) Das Gamma-Spektrum zeigt zwei Gamma-Linien.
c) Das Nuklid B besitzt dieselbe Massenzahl wie das Nuklid A.
d) Im Periodensystem belegen A und B denselben Platz (gleiches chemisches Element).

Antwort:
b), c)
Themenbereich:4060, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 795:
Wovon hängt die Maximalenergie der Bremsstrahlung bei der Absorption von ß-Teilchen ab?
a) von der Maximalenergie der ß-Teilchen
b) von der Ordnungszahl des Absorbermaterials
c) von der Aktivität der Strahlungsquelle
d) von der Dichte des Absorbermaterials

Antwort:
a)
Themenbereich:4060, Bedeutung:1, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 809:
Zeichnen Sie die zu dem Zerfallsschema gehörigen Energiespektren unter Angabe der Strahlungsarten!

Antwort:

- 137 -
Themenbereich:4060, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 886:
Welcher Art ist das Energiespektrum des Beta-Zerfalls?
a) diskretes Linienspektrum
b) kontinuierliches Energiespektrum
c) Überlagerung von Linienspektrum und von kontinuierlichem Spektrum
d) besteht bei jedem Radionuklid nur aus einer einzigen Linie

Antwort:
b)
Themenbereich:4060, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1049:
Was für ein Energiespektrum (diskret oder kontinuierlich) haben
a) Alpha-Strahler?
b) Beta-Strahler?
c) Gamma-Strahler?

Antwort:
a) Alpha-Strahler: diskret
b) Beta-Strahler: kontinuierlich
c) Gamma-Strahler: diskret
Themenbereich:4070, Bedeutung:1, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 569:
Geben Sie mit Hilfe der Nuklidkarte Strahlenarten, Energien, Halbwertzeiten und Folgeprodukte von
55Fe und 32Si an!

Antwort:
55Fe: Elektronen-Einfang, keine Gammas, T = 2,73 a → 55Mn, stabil.
32Si: Beta(minus)-Strahler Emax = 0,2 MeV, keine Gammas, T = 172 a → 32P Beta(minus)-Strahler
Emax = 1,7 MeV, keine Gammas, T = 14,26 d → 32S, stabil.
Themenbereich:4070, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 863:
Wie sind die Nuklide in der Karlsruher Nuklidkarte angeordnet?

Antwort:
Abszisse (x-Achse) : Anzahl der Neutronen
Ordinate (y-Achse) : Ordnungszahl, Kernladungszahl, Anzahl der Protonen.
Themenbereich:4070, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 864:
In welcher Anordnung stehen Isotope eines Elementes in der Nuklidkarte?

Antwort:
horizontale Anordnung nach wachsender Neutronenzahl

- 138 -
Themenbereich:4070, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 962:
Nennen Sie mindestens 4 nuklidbezogene Informationen, die sich aus der
Karlsruher Nuklidkarte entnehmen lassen!

Antwort:
- Zerfallsart
- Halbwertzeit
- Anteil des Nuklids am natürlichen Vorkommen
- Teilchenenergie
- Einfangquerschnitt für thermische Neutronen
- Anteil von Kernisomeren
- Elementsymbol
- Massenzahl
- Kernladungszahl
- Ordnungszahl
- Neutronenzahl
- Relative Häufigkeit der Zerfallsarten bei Kernisomerie mit unterschiedlichen Zerfallsarten.
Themenbereich:4070, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.3
Frage 1037:
Nennen Sie die ungefähre Anzahl an Nukliden!

Antwort:
1500 Nuklide
Themenbereich:4070, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.3
Frage 1050:
Welche Bedeutung haben die Farben in der Karlsruher Nuklidkarte?
(schwarz, gelb, blau, rot, grün)

Antwort:
schwarz: stabil
gelb: α-Zerfall
blau: β- - Zerfall
rot: β+ - Zerfall und Elektroneneinfang
grün: spontane Spaltung
Themenbereich:4070, Bedeutung:, Zeit:, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 2002:
Ein Nuklid wird in abgekürzter Schreibweise folgendermaßen angegeben:
A
Z X
Erklären Sie die Bedeutung!

Antwort:
A = Massenzahl Z = Ordnungszahl X = chemisches Symbol des Elements
Themenbereich:4070, Bedeutung:, Zeit:, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 2003:
Wie ergibt sich die Anzahl der Neutronen N im Kern aus der
Massenzahl A und der Ordnungszahl Z?

Antwort:
N=A–Z

- 139 -
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 107:
Wie viele Elektronen hat ein neutrales Atom eines chemischen Elements mit der Ordnungszahl Z?

Antwort:
Die Anzahl der Elektronen ist gleich der Ordnungszahl Z.
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 108:
Die Elektronenschalen werden mit K, L, M...-Schale bezeichnet. Welche Schale ist dem Atomkern am
nächsten?

Antwort:
K-Schale
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 773:
Welche elektrische Ladung trägt der Atomkern?
a) positiv
b) negativ
c) neutral
d) abhängig vom chemischen Element

Antwort:
a)
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 961:
Nennen Sie 4 stabile Elementarteilchen!

Antwort:
Elektronen, Positronen, Protonen, Antiprotonen, Neutrinos, Antineutrinos, Photonen
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1028:
a) Wie ist ein Atom aufgebaut?
b) Wie sind die Ladungsverhältnisse im Atom? (Kurzbeschreibungen)

Antwort:
a) Es besteht aus Atomkern und Atomhülle.
b) Der Atomkern ist positiv geladen. Die Atomhülle ist negativ geladen.
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1029:
Geben Sie die ungefähren Größen- und Massenverhältnisse im Atom an!

Antwort:
Der Durchmesser der Elektronenhülle ist 10 000 bis 100 000mal größer als der Durchmesser des
Atomkerns. Protonen bzw. Neutronen sind 2000mal schwerer als Elektronen. Fast die gesamte Masse
des Atoms ist im Atomkern konzentriert.

- 140 -
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1030:
a) Wie ist das Zahlenverhältnis zwischen Elektronen und Protonen im neutralen Atom?
b) Was ist ein Ion?

Antwort:
a) Die Anzahl der Elektronen in der Atomhülle ist gleich der Anzahl der Protonen im Atomkern.
b) Ein Ion ist ein Atom, das durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen elektrisch geladen ist.
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1031:
a) Aus welchen Bausteinen besteht ein Atomkern?
b) Welches ungefähre Massenverhältnis haben diese zueinander?
c) Welches dieser Teilchen ist elektrisch geladen, und welches Vorzeichen hat die Ladung?

Antwort:
a) Protonen und Neutronen, auch Nukleonen genannt.
b) Beide sind etwa gleich schwer.
c) Das Proton ist positiv elektrisch geladen.
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1032:
Was geben folgende Zahlen an?
a) Kernladungszahl (Ordnungszahl)
b) Massenzahl

Antwort:
a) Kernladungszahl ist die Zahl der Protonen eines Atomkerns. Sie sagt aus, zu welchem chemischen
Element das Atom gehört.
b) Massenzahl ist die Gesamtzahl der Protonen und Neutronen (Nukleonen), aus denen ein Atomkern
besteht. Die Massenzahl gibt ungefähr die relative Atommasse an.
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1033:
Welche Kräfte gibt es im Atomkern?

Antwort:
Abstoßungskräfte zwischen den Protonen, Bindungskräfte zwischen den Nukleonen (Protonen und
Neutronen)
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.3
Frage 1034:
a) Welche Äquivalenz besteht zwischen Masse und Energie? (Formel!)
b) Was versteht man unter Massendefekt?

Antwort:
a) E = m · c²
b) Der Massendefekt macht sich als freiwerdende Bindungsenergie bei
Kernreaktionen bemerkbar. Die Masse der Kerns ist kleiner als die
Summe der Massen der einzelnen Nukleonen.

- 141 -
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,6,S7.2,S7.3
Frage 1035:
Die bei der Spaltung eines Atomkerns des Uran freiwerdende Bindungsenergie beträgt etwa:
a) 2 MeV
b) 20 MeV
c) 200 MeV
d) 2000 MeV

Antwort:
c)
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1052:
a) Wie groß ist der Durchmesser eines Atoms? (Näherungswert)
b) Wie groß ist der Durchmesser eines Atomkerns? (Näherungswert)

Antwort:
a) 10-10 m (= 1 Angström)
b) 10-15 m (= 1 Femtometer)
Themenbereich:4100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1165:
Welche Kernteilchen tragen elektrische Ladung? Welches Vorzeichen?

Antwort:
Protonen, positive Ladung
Themenbereich:4110, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 320:
Nennen Sie 3 Quellen ionisierender Strahlung!

Antwort:
umschlossene und offene radioaktive Stoffe, Röntgenröhre, Betatron, Linearbeschleuniger, Kernreaktor
Themenbereich:4110, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S7.1
Frage 409:
Erläutern Sie stichwortartig ein Prinzip radioaktiver Neutronenquellen! (nicht Kernreaktor)

Antwort:
Eine alpha- oder gammastrahlende Substanz (z.B. 241Am) wird mit einer Substanz (z.B. Be-Pulver)
gemischt, bei der die Kernreaktion (α,n) bzw. (γ,n) einen besonders großen Wirkungsquerschnitt
aufweist.
Themenbereich:4110, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S7.1
Frage 912:
Formulieren Sie eine Kernreaktion für eine radioaktive Neutronenquelle mit Be als Targetmaterial!

Antwort:
9Be (α,n) 12C
9Be (γ,n) 8Be

- 142 -
Themenbereich:4110, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.2,S4.3
Frage 1078:
Erklären Sie die Entstehung und Verteilung von aktivierten Korrosionsprodukten im Kühlmittelkreislauf
eines Reaktors!

Antwort:
Durch Korrosion werden von den inneren Oberflächen des Kühlmittelkreislaufs Teilchen abgetragen.
Durch die Strömung des Kühlmittels gelangen sie in den Bereich der Neutronenstrahlung, werden
aktiviert, verteilen sich wiederum im gesamten Kreislauf und lagern sich bevorzugt an den
strömungsungünstigen Stellen ab. Durch Dekontaminationsmaßnahmen (z.B. Spülen) können sie zu
einem großen Teil beseitigt werden.
Themenbereich:4120, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 39:
Wie oft müssen Protonen in einem Zyklotron umlaufen, bis sie eine Energie von 10 MeV erreicht haben,
wenn die Spannung zwischen den Elektroden 100 kV beträgt?

Antwort:
Das Proton trägt eine positive Elementarladung + e.
Pro Umlauf wird die Beschleunigungsstrecke zwischen den Elektroden 2-mal durchlaufen, also beträgt
der Energie-Gewinn 2⋅100 keV =200 keV.
Zur Erreichung einer Energie von 10 MeV sind dementsprechend 10 MeV/200 keV = 10000 keV /200
keV = 50 Umläufe nötig.
Themenbereich:4120, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 334:
Beschreiben Sie das Funktionsprinzip des Zyklotrons!

Antwort:
2 D- förmige flache Hohlzylinder (Dosen) sind im Vakuum zwischen den Polen eines starken
Elektromagneten angeordnet. Geladene Teilchen werden im Vakuum zwischen den Dosen durch ein
elektrisches Wechselfeld beschleunigt. Durch geeignete Abstimmung der Hochfrequenz auf die vom
Bahnradius unabhängige konstante Umlaufzeit der Teilchen wird erreicht, dass diese den Spalt
zwischen den Dosen stets dann passieren, wenn dort eine beschleunigende Spannungsdifferenz
besteht. Dadurch nehmen die Teilchen im Verlauf einer spiralartigen Bahn stufenweise Energie auf. Der
Bahnradius vergrößert sich, bis die Teilchen am Rand der Vakuumkammer durch einen
Ablenkmechanismus auf das Austrittsfenster oder ein Target geleitet werden.
Themenbereich:4120, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 875:
Weshalb unterscheiden sich die Geschwindigkeiten von Proton und Elektron bei gleicher
Teilchenenergie?

Antwort:
wegen der unterschiedlichen Massen von Proton und Elektron
Themenbereich:4120, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 876:
Nennen Sie mindestens 2 Hochspannungsgeneratoren, die an Gleichspannungsfeld- Beschleunigern
eingesetzt werden!

Antwort:
- Bandgenerator (z.B. van de Graaff- Generator)
- Kaskadengenerator

- 143 -
Themenbereich:4120, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 877:
Nennen Sie mindestens einen Kreisbeschleuniger, mit dem man Elektronen beschleunigen kann!

Antwort:
Betatron, Mikrotron, Synchrotron
Themenbereich:4120, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 881:
Welche Teilchen eignen sich zur Teilchenbeschleunigung? (mindestens 4 Angaben)

Antwort:
Zur Beschleunigung eignen sich nur elektrisch geladene Teilchen, wie Protonen, Elektronen,
Deuteronen, Tritonen , Alphateilchen, schwere Ionen.
Themenbereich:4120, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R8,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 882:
Nennen Sie die wesentlichen Bestandteile eines Beschleunigers!

Antwort:
- Teilchenquelle für Elektronen oder Ionen
- Vakuumkammer mit Austrittsfenster oder Target
- Baukomponenten zur Erzeugung der elektrischen oder magnetischen Felder zur Teilchenführung und
-beschleunigung
Themenbereich:4130, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 759:
Wie ändert sich die Nukleonenzahl eines Atoms beim β-Zerfall?
a) + 1
b) 0
c) - 1
d) – 4

Antwort:
b)
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 869:
Was versteht man unter der mittleren Lebensdauer eines Radionuklids?

Antwort:
- Zeitraum, in dem die Aktivität auf den Bruchteil 1/e abnimmt
- Kehrwert der Zerfallskonstanten
Themenbereich:4130, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 880:
Was versteht man unter dem Elektronen-Einfang?

Antwort:
Ein Elektron der Atomhülle (meist der K-Schale) wird vom Kern aufgenommen, wobei sich ein Proton
unter Aussendung eines Neutrinos in ein Neutron umwandelt.
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 887:
Bei welcher Art von Radionukliden tritt ß+ -Zerfall auf?

Antwort:
ß+ -Zerfall tritt bei Nukliden mit zu hohem Protonenanteil auf.
- 144 -
Themenbereich:4130, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S7.2,S7.3
Frage 891:
Was versteht man unter Spontanspaltung?

Antwort:
Spontanspaltung ist die bei Atomkernen hoher Ordnungszahl vorkommende radioaktive Umwandlung,
bei der der Kern ohne äußere Beeinflussung in 2 Bruchstücke aufspaltet .
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S7.2,S7.3
Frage 892:
Bei welchen Elementen tritt Spontanspaltung bevorzugt auf?

Antwort:
Spontanspaltung tritt verstärkt bei Transuranen ab der Ordnungszahl 94 auf.
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.2,S4.3,S7.2,S7.3
Frage 963:
Bei welchem Nuklid endet die Neptunium-Zerfallsreihe?

Antwort:
209Bi
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.2,S4.3,S7.1
Frage 964:
Welche Zerfallsart ist charakteristisch für eine Californium- Neutronenquelle?

Antwort:
Spontanspaltung
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1046:
Wie ändern sich Massenzahl und Ordnungszahl
a) beim α-Zerfall?
b) beim ß-Zerfall?

Antwort:
a) Durch Abgabe eines α-Teilchens vermindert sich die Massenzahl um vier Einheiten, die Kernladung
(Ordnungszahl) um zwei Einheiten.
b) Durch β-Zerfall wird die Massenzahl nicht verändert, die Kernladung (Ordnungszahl) jedoch um eins
erhöht.
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1047:
Bei welchem der nachfolgenden Kernprozesse wird Alpha- und bei welchem Betastrahlung emittiert?
210
a) 84 Po → 206
82 Pb
90 90
b) 38 Sr → 39Y
232 228
90 Th → 88 Ra
c)
239 235
d) 94 Pu → 92 U

Antwort:
a) α
b) β
c) α
d) α

- 145 -
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1048:
Beim β- -Zerfall werden Elektronen emittiert. Wo entstehen sie?

Antwort:
im Atomkern durch Umwandlung von Neutronen in Protonen
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1167:
Wie ändert sich die Ordnungszahl bei der Emission eines ß+ -Teilchens?

Antwort:
Verringerung der Ordnungszahl um 1
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1169:
Wie ändern sich Ordnungs- und Massenzahl bei der Emission eines α-Teilchens?

Antwort:
Verringerung der Ordnungszahl um 2
Verringerung der Massenzahl um 4
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1172:
Wie ändern sich Protonen- und Neutronenzahl bei der Emission eines Gammaquants?

Antwort:
keine Änderung
Themenbereich:4130, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 1363:
Die Reaktionsgleichung eines radioaktiven Vorgangs lautet:
A A
Z X → Z+1 X + e- + ν ;
( ν : Antineutrino)
Um welchen Vorgang handelt es sich?
a) α-Zerfall
b) Elektroneneinfang
c) β- -Zerfall
d) β+ -Zerfall
e) Neutronenstrahlung
f) Antineutrino-Einfangreaktion

Antwort:
c)
Themenbereich:4130, Bedeutung:, Zeit:, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 2006:
Was versteht man unter dem 'radioaktivem Zerfall' einer Substanz?

Antwort:
Radioaktiver Zerfall ist die spontane Umwandlung von Atomkernen

- 146 -
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 69:
Was ist Betastrahlung?
a) elektromagnetische Wellenstrahlung
b) Korpuskularstrahlung
c) ionisierende Strahlung
d) elektrisch neutrale Masseteilchen

Antwort:
b), c)
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 106:
Was ist ein Photon?

Antwort:
Ein Elementarteilchen, das Energie und Impuls besitzt, aber keine Ruhemasse und keine elektrische
Ladung.
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 233:
Was bedeutet der Dualismus von Wellen- und Partikelcharakter für Gamma- und Röntgenstrahlen?
a) Gamma- und Röntgenstrahlen haben in Luft verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeiten.
b) Gamma-Strahlen haben nur Korpuskelcharakter, Röntgenstrahlen nur den Charakter
elektromagnetischer Wellen.
c) Röntgen- und Gamma-Strahlen sind prinzipiell physikalisch gleich Beide können sowohl als
elektromagnetische Welle als auch als Partikel (Photon) betrachtet werden.
d) Nur die bei Wechselwirkungen entstehende Streustrahlung kann als Partikelstrahlung gedeutet
werden.

Antwort:
c)
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 329:
Wie kann man Neutronenstrahlung erzeugen (3 Prozesse)?

Antwort:
- Beschuss leichter Atomkerne mit Kernteilchen
- Kernphotoeffekt bei schweren Atomkernen
- spontane Kernspaltung
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 348:
Nennen Sie mindestens 3 Arten ionisierender Strahlung!

Antwort:
Alpha-, Beta-, Gamma-, Röntgen-, Neutronenstrahlung

- 147 -
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 512:
Was ist der Unterschied zwischen Gamma- und Röntgenstrahlung?
a) Röntgenstrahlung sind elektromagnetische Wellen, dagegen besteht Gammastrahlung aus
materiellen Teilchen.
b) Bei einer Quantenenergie von weniger als 100 keV redet man von Röntgenstrahlung, oberhalb davon
von Gammastrahlung.
c) Gammastrahlung kommt aus dem Atomkern, Röntgenstrahlung entsteht bei Wechselwirkungen von
Elektronen mit der Atomhülle bzw. mit dem elektrischen Feld des Atomkerns.
d) Gamma- und Röntgenstrahlung sind bezüglich Entstehung und Eigenschaften identisch.

Antwort:
c)
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 629:
Was versteht man unter ionisierender Strahlung?

Antwort:
Strahlung, die einen Ionisationsprozess auszulösen vermag, d.h. ein Elektron aus der Atomhülle
ablösen kann
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R8,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 630:
Wie unterscheidet sich Korpuskularstrahlung von Wellenstrahlung bzw. Photonen? Nennen Sie einige
Beispiele!

Antwort:
Korpuskularstrahlung: Teilchen mit einer Ruhemasse, die elektrisch neutral, positiv oder negativ
geladen sind und verschiedene Geschwindigkeit annehmen können.
Wellenstrahlung (Photonen): Teilchen ohne Ruhemasse, die elektrisch neutral sind und sich stets mit
der Lichtgeschwindigkeit im jeweiligen Medium bewegen.
Beispiele:
Korpuskularstrahlung: Alpha-, Beta-, Neutronenstrahlung
Wellenstrahlung: Röntgen-, Gammastrahlung
Themenbereich:4140, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 871:
Wie entsteht Alpha-Strahlung?

Antwort:
durch Emission von 4He Atomkernen aus instabilen Atomkernen mit hoher Ordnungszahl
Themenbereich:4140, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 872:
Wie entsteht ß- -Strahlung?

Antwort:
In Atomkernen mit zu hohem Neutronenanteil wandelt sich ein Neutron durch Aussendung von Elektron
und Anti-Neutrino in ein Proton um.

- 148 -
Themenbereich:4140, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 873:
Wie entsteht Gammastrahlung?

Antwort:
beim Übergang eines Atomkerns von einem höheren in einen niedrigeren Energiezustand unter Abgabe
von elektromagnetischer Wellenstrahlung
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 890:
Welche Elementarteilchen treten beim ß- - und ß+ -Zerfall neben den β-Teilchen auf?

Antwort:
β- -Zerfall: Anti-Neutrino
β+ -Zerfall: Neutrino
Themenbereich:4140, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 905:
Wodurch entsteht Bremsstrahlung?

Antwort:
Bei der Abbremsung von Betateilchen wird der Energieverlust in Form elektromagnetischer Strahlung
abgestrahlt.
Themenbereich:4140, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1045:
Was versteht man unter
a) Alpha-Strahlung?
b) Beta-Strahlung?
c) Gamma-Strahlung?
d) Neutronenstrahlung?

Antwort:
a) Atomkerne des Heliums, die aus radioaktiven Atomkernen ausgestoßen werden
b) Elektronen oder Positronen, die aus radioaktiven Atomkernen ausgestoßen werden
c) Photonen, die aus radioaktiven Atomkernen ausgestoßen werden
d) neutrales instabiles Masseteilchen des Atomkerns, das aus diesem z. B. durch Kernreaktionen oder
spontane Kernspaltung freigesetzt wird
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R6.1,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1093:
Nennen Sie Strahlungsarten, die
a) direkt ionisieren!
b) indirekt ionisieren!

Antwort:
a) Alphastrahlung, Betastrahlung
b) Gammastrahlung, Neutronenstrahlung, Röntgenstrahlung
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1168:
Was ist Alphastrahlung?

Antwort:
Atomkerne des Heliums, die aus radioaktiven Atomkernen ausgestoßen werden

- 149 -
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1174:
Was ist Betastrahlung?

Antwort:
Elektronen oder Positronen, die aus radioaktiven Atomkernen ausgestoßen werden
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1175:
Was ist Gammastrahlung?

Antwort:
Photonen, die aus radioaktiven Atomkernen ausgestoßen werden
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1176:
Was sind Neutronen?

Antwort:
elektrisch neutrale instabile Masseteilchen des Atomkerns
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1181:
Was ist Photonenstrahlung?

Antwort:
Elektromagnetische Wellenstrahlung
Themenbereich:4140, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1226:
Wie entsteht Gammastrahlung?

Antwort:
Gammastrahlung wird von angeregten Atomkernen ausgesandt, die in einen Zustand kleinerer Energie
übergehen.
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1311:
Welche Aussage ist richtig?
a) Röntgenstrahlung sind elektromagnetische Wellen, dagegen besteht Gammastrahlung aus
Masseteilchen.
b) Bei einer Quantenenergie von weniger als 100 keV redet man von Röntgenstrahlung, oberhalb davon
von Gammastrahlung.
c) Gammastrahlung kommt aus dem Atomkern, Röntgenstrahlung entsteht bei Wechselwirkung eines
Elektrons mit der Atomhülle bzw. dem elektrischen Feld des Atomkerns.
d) Gammastrahlung besteht aus elektromagnetischen Wellen, Röntgenstrahlung aus Masseteilchen.

Antwort:
c)

- 150 -
Themenbereich:4140, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1364:
Welche Aussage trifft auf α-Strahlung zu?
a) α-Strahlung ist hochenergetische Photonen-Strahlung.
b) α-Strahlung besteht aus geladenen Teilchen.
c) α-Strahlung sind hochenergetische elektromagnetische Wellen.
d) α-Strahlung hat eine kontinuierliche Energieverteilung.
e) α-Strahlung besteht aus Wasserstoffkernen.
f) α-Strahlung besitzt ein diskretes Energiespektrum.

Antwort:
b), f)
Themenbereich:4140, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1366:
Welcher Unterschied besteht zwischen Gamma- und Röntgenstrahlung?
a) Beides sind elektromagnetische Wellen sehr hoher Frequenz, die allerdings unterschiedlich erzeugt
werden.
b) Röntgen- und Gammastrahlung gleicher Energie haben verschiedene Wirkungen auf Gewebe.
c) Gammastrahlung ist durchdringender als Röntgenstrahlung gleicher Energie.
d) Die Wirkung beider Strahlungsarten auf Materie ist gleich, wenn die Energie gleich ist.
e) Nur Röntgenstrahlung lässt sich gut abschirmen.

Antwort:
a), d)
Themenbereich:4140, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1397:
Geben Sie für Alpha-, Beta- und Gammastrahlung jeweils an, aus welchen Elementarteilchen (Art und
Anzahl in einem 'Strahlungsteilchen') sie besteht!

Antwort:
Alphastrahlung: 2 Protonen und 2 Neutronen
Betastrahlung: 1 Elektron oder 1 Positron
Gammastrahlung: 1 Photon, (Energiequant, Gammaquant)
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 34:
Die Dosisleistung ist direkt proportional
a) zum Röhrenstrom.
b) zur Röhrenspannung.
c) zum Filterwert.
d) zur Heizspannung.

Antwort:
a)
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 75:
Beschreiben Sie in Kurzform die unterschiedlichen Entstehungsarten von Röntgenstrahlung!

Antwort:
Röntgenstrahlung entsteht bei
- der Abbremsung energiereicher elektrisch geladener Teilchen, insbesondere von Elektronen
(Bremsstrahlung).
- Sprüngen von Elektronen innerhalb der inneren Elektronenschalen des Atoms (charakteristische
Strahlung).

- 151 -
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 113:
Was ist Röntgenstrahlung und wie entsteht sie?

Antwort:
Röntgenstrahlung ist eine ionisierende elektromagnetische Strahlung, die in der Atomhülle durch
Anregung oder im elektrischen Feld eines Atomkerns durch Abbremsung entsteht.
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 117:
Beschreiben Sie kurz die Erzeugung von Bremsstrahlung in einer Röntgenröhre!

Antwort:
Die von einer Glühkathode emittierten Elektronen werden in einem Hochvakuumgefäß, der
Röntgenröhre, durch die Röhrenspannung U zur Anode beschleunigt. Dort treffen sie mit einer
maximalen Energie E(kin) = e·U (e Elementarladung) auf. Im Anodenmaterial wird die kinetische
Energie des Elektrons in Wärme und in Röntgenstrahlungsenergie umgewandelt.
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 119:
a) Wie entsteht die charakteristische Strahlung?
b) Wie sieht das Energiespektrum dieser Strahlung aus? (Kurze Erläuterung!)

Antwort:
a) Charakteristische Strahlung entsteht in der Atomhülle, wenn ein Atom, das in einer inneren
Elektronenschale durch Energiezufuhr angeregt wurde, in einen Zustand kleinerer Energie übergeht.
b) Es handelt sich hier um ein Linienspektrum.
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 257:
Was ist Bremsstrahlung und wie entsteht sie?

Antwort:
elektromagnetische Strahlung, die beim Abbremsen elektrisch geladener Teilchen entsteht
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 326:
Woher leitet sich der Begriff charakteristische Röntgenstrahlung ab, wie kommt sie zustande?

Antwort:
Die Energie der Strahlung hängt nur von der Ordnungszahl Z ab und ist damit für das Element
charakteristisch.
Durch Photoeffekt an Elektronen der inneren Schalen, Auffüllung der Leerstellen in der Atomhülle unter
Strahlungsemission.
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 327:
Von welchen Betriebsparametern hängt die Bremsstrahlungsleistung einer Röntgenröhre ab?

Antwort:
Z, I, U Z Ordnungszahl I Röhrenstrom U Röhrenspannung

- 152 -
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 501:
Bei einer Verdoppelung der Röhrenspannung (Strom bleibt konstant) ändert sich die Dosisleistung stark
gefilterter Röntgenstrahlung
a) um weniger als den Faktor 2.
b) um den Faktor 2.
c) um mehr als den Faktor 2.
d) nicht.

Antwort:
c)
Themenbereich:4150, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 653:
Was versteht man unter Röntgen-Fluoreszenzstrahlung?

Antwort:
Röntgen-Fluoreszenzstrahlung ist die beim Wiederauffüllen von Leerstellen der inneren
Elektronenschalen entstehende Photonenstrahlung mit diskreter Energieverteilung.
Themenbereich:4150, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 997:
Was versteht man unter K-Strahlung?

Antwort:
charakteristische Röntgenstrahlung, die beim Wiederauffüllen der K-Schale, z. B. nach einem
Elektroneneinfang von der K-Schale, auftritt.
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 1524:
Kennzeichnen Sie die richtige Aussage!
Die Ortsdosisleistung
steigt fällt bei Zunahme
a) () () des Röhrenstromes.
b) () () der Röhrenspannung.
c) () () des Abstandes zur Strahlenquelle.
d) () () der Dicke der Abschirmung.

Antwort:
Die Ortsdosisleistung
steigt fällt bei Zunahme
a) (x) () des Röhrenstromes.
b) (x) () der Röhrenspannung.
c) () (x) des Abstandes zur Strahlenquelle.
d) () (x) der Dicke der Abschirmung. steigt fällt
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1530:
Was ist Röntgenstrahlung?
a) Teilchenstrahlung
b) Photonenstrahlung
c) indirekt ionisierende Strahlung
d) kosmische Strahlung

Antwort:
b), c)

- 153 -
Themenbereich:4150, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1532:
Wie entsteht Röntgenstrahlung?
a) durch Kernspaltung
b) durch Abbremsung beschleunigter Elektronen im Anodenmaterial
c) durch Kernumwandlung
d) durch Auffüllen freier Plätze auf inneren Elektronenschalen

Antwort:
b), d)
Themenbereich:4160, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 9:
Ordnen Sie der angegebenen Strahlenhärte der Röntgenstrahlung die nach DIN 6814 Teil 2
entsprechende Röhrenspannung in kV zu!
a) weich
b) hart
c) ultrahart

Antwort:
a) bis 100 kV
b) 100 kV - 1000 kV
c) über 1000 kV
Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 78:
Erläutern Sie ausführlich das Energiespektrum der Röntgenstrahlung einer Röntgenröhre mit einer
Wolframanode und einer Röhrenspannung von 80 kV bei Filterungen von 1, 2 und 3 mm Aluminium
(qualitativ, Text) Energie der charakteristischen Röntgenstrahlung: 69,5 keV)!

Antwort:
Das Energiespektrum der Röntgenstrahlung setzt sich zusammen aus dem kontinuierlichen
Bremsspektrum und dem Linienspektrum der charakteristischen Strahlung. Das Bremsspektrum beginnt
bei niedrigen Energien mit geringer Häufigkeit, durchläuft mit zunehmender Photonenenergie ein
Maximum und endet bei der Maximalenergie, die durch die Beschleunigungsspannung (80 kV)
bestimmt wird. Da höherenergetische Photonen weniger stark geschwächt werden als
niederenergetische Photonen, verschiebt sich mit zunehmender Filterdicke das Häufigkeitsmaximum
des Energiespektrums zu höheren Energien (Aufhärtung).
Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 116:
Erläutern Sie kurz das Energiespektrum der Bremsstrahlung einer Röntgenröhre in Abhängigkeit von
der Photonenenergie!

Antwort:
Das Bremsspektrum ist kontinuierlich. Es beginnt bei kleinen Energien mit geringer Häufigkeit,
durchläuft ein Maximum und endet bei der Maximalenergie, die durch die Beschleunigungsspannung
bestimmt wird.

- 154 -
Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 322:
Zeichnen Sie zwei typische Röntgenstrahlenspektren übereinander, die sich bei unveränderter
Röhrenspannung und unverändertem Röhrenstrom
a) ohne zusätzliches Filter
b) mit zusätzlichem Filter ergeben!

Antwort:

1
Photonen pro Sekunde

0,8
1 mm Al
0,6

0,4 4 mm
0,2
6 mm
0
0 20 40 60 80 100 120
Photonenenergie in keV

Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage


Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R6.2,R8,R9
Frage 323:
Welches sind die gebräuchlichsten Parameter zur Charakterisierung der Qualität einer
Röntgenstrahlung?

Antwort:
- Röhrenspannung
- Halbwertschichtdicken
- Filterung
Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 410:
Ein Röntgenstrahler wird mit 50 kV Röhrenspannung betrieben. Über welchen Bereich erstrecken sich
die Energien der Röntgenstrahlung?

Antwort:
Die Photonenenergien erstrecken sich kontinuierlich von 0 bis etwa 50 keV.
Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 416:
Ordnen Sie die Strahlenarten Nutzstrahlung, Gehäusedurchlassstrahlung und Streustrahlung in der
Reihenfolge abnehmender Durchdringungsfähigkeit an!

Antwort:
Gehäusedurchlassstrahlung, Nutzstrahlung, Streustrahlung

- 155 -
Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 441:
Welche maximal mögliche Energie der Röntgenstrahlung ist bei einer am Kontrollpult einer
Röntgenanlage eingestellten Hochspannung von 250 kV zu erwarten?
a) keine Maximalenergie, da alle Energien vorhanden sind
b) 175 keV
c) 250 keV
d) 250 V

Antwort:
c)
Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 442:
Wenn die Röntgenröhren-Hochspannung gesteigert wird, dann entsteht:
a) Röntgenstrahlung größerer Wellenlänge und höheren Durchdringungsvermögens
b) Röntgenstrahlung kürzerer Wellenlänge und höheren Durchdringungsvermögens
c) Röntgenstrahlung kürzerer Wellenlänge und geringeren Durchdringungsvermögens
d) Röntgenstrahlung größerer Wellenlänge und geringeren Durchdringungsvermögens

Antwort:
b)
Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 530:
Wie kann man die Grenzenergie erhöhen?
a) durch Erhöhung des Anodenstroms
b) durch Erhöhung der Hochspannung
c) durch Vergrößerung des Strahlenaustrittsfensters
d) durch Wechsel des Anodenmaterials

Antwort:
b)
Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R5.2,R6.1,R9
Frage 532:
Durch welche drei Größen wird die Strahlenqualität einer Röntgenstrahlung festgelegt?
a) Anodenstrom, Hochspannung, Brennfleckgröße
b) Hochspannung, 1. Halbwertschichtdicke, Filterung des Filters
c) Kenndosisleistung, Feldgröße, Kathodenstrom
d) Grenzenergie, Linienspektrum, Größe des Strahlenaustrittfensters

Antwort:
b)
Themenbereich:4160, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 647:
Röntgenstrahlung wird härter durch:
a) Erhöhung des Röhrenstroms
b) Erhöhung der kV-Zahl
c) Erniedrigung der kV-Zahl
d) Erniedrigung des Röhrenstroms

Antwort:
b)

- 156 -
Themenbereich:4170, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 142:
Erklären Sie den Begriff Streustrahlung!

Antwort:
Strahlung, die bei Wechselwirkungsprozessen aus der Primärstrahlung durch Richtungsänderung
entsteht, nennt man Streustrahlung.
Themenbereich:4170, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 143:
a) Nennen Sie die beiden Effekte, die die Ursache für Streustrahlung sein können!
b) Beschreiben Sie den Unterschied dieser beiden Effekte!

Antwort:
a) - Rayleigh-Streuung (auch klassische Streuung genannt), Comptoneffekt
b) Bei der Rayleigh-Streuung hat das gestreute Photon die gleiche Energie wie das einfallende Photon.
Bei der Comptonstreuung ist das gestreute Photon energieärmer als das einfallende Photon.
Themenbereich:4170, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 514:
Bei welchen der folgenden Prozesse entsteht Streustrahlung bei gleichzeitiger Veränderung der
Photonenenergie, wenn die primäre Photonenenergie kleiner als 1 MeV ist?
a) Photoeffekt
b) Comptoneffekt
c) klassische Streuung (Rayleigh-Streuung)
d) Paarbildung

Antwort:
b)
Themenbereich:4170, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 633:
Geben Sie eine Faustformel für die Flussdichte thermischer Neutronen an, die sich in einem
geschlossenen, betonabgeschirmten Raum aufgrund von Vielfachstreuung schneller Neutronen der
Quellstärke Q ergibt!

Antwort:
Q
Φ = 1,25 ⋅
F
Q: Quellstärke schneller Neutronen in 1/s
F: Oberfläche aller Raumwände in cm²
Themenbereich:4190, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 111:
Was versteht man unter einem angeregten Atom?

Antwort:
Atom, bei dem durch Energiezufuhr ein Elektron von der Elektronenschale, in der es sich im
Grundzustand befindet, in eine vom Atomkern weiter entfernte Schale gehoben worden ist.

- 157 -
Themenbereich:4190, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 258:
Was entsteht bei einer Ionisation?

Antwort:
Durch Ablösung oder Anlagerung eines oder mehrerer Elektronen entsteht ein elektrisch geladenes
Atom.
Themenbereich:4190, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 259:
Was ist Ionisation?

Antwort:
Ablösung von Elektronen aus der Atomhülle oder Anlagerung von Elektronen an die Atomhülle
Themenbereich:4190, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 488:
Was versteht man unter Ionisation?
a) Ablösung von Elektronen aus dem Atom
b) Freisetzung von Kernenergie
c) Nachleuchten der Materie
d) Kernspaltung

Antwort:
a)
Themenbereich:4190, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1027:
Worin unterscheidet sich eine Ionisation von einer Elementumwandlung?

Antwort:
Ionisation bedeutet die Änderung der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle durch Abgabe oder
Anlagerung von Elektronen. Die Ordnungszahl und damit das Element bleibt unverändert erhalten. Bei
einer Elementumwandlung ändert sich die Anzahl der Protonen im Atomkern und damit die
Ordnungszahl.
Themenbereich:4190, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1092:
a) Was versteht man unter Ionisation?
b) Wie ändert sich durch Ionisation die Kernladungszahl und damit das Element?

Antwort:
a) Aufnahme oder Abgabe von Elektronen durch Atome, die dadurch in negative oder positive Ionen
umgewandelt werden b) überhaupt nicht, das Element bleibt erhalten

- 158 -
Themenbereich:4190, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1309:
Ionisierung ist
a) eine Wechselwirkung der einfallenden Strahlung mit dem Atomkern, wobei Sekundärphotonen
emittiert werden.
b) ein Herausschlagen der Elektronen aus der Atomhülle.
c) ein Stoß, der Elektronen auf weiter nach außen liegende Elektronenschalen bringt.
d) eine Ablenkung der einfallenden Strahlung aus ihrer Richtung.

Antwort:
b)
Themenbereich:4200, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 79:
Nennen und beschreiben Sie mindestens 3 physikalische Effekte, die bei der Wechselwirkung von
Photonen mit Materie auftreten!

Antwort:
a) Photoeffekt: Absorption eines Photons in der Atomhülle unter gleichzeitiger Emission eines Elektrons
b) Comptoneffekt: Streuung eines Photons an Elektronen der Atomhülle unter Aussendung eines
Elektrons. Das gestreute Photon hat geringere Energie als das einfallende Photon
c) Paarbildung: Bei Energien größer als 1,02 MeV kann das einfallende Photon in der Nähe des
Atomkerns materialisiert werden. Es entsteht daraus ein Elektronenpaar: Elektron und Positron, die
beide in entgegengesetzter Richtung davonfliegen
d) Rayleigh-Streuung: Streuung am Atom ohne Energieverlust
Themenbereich:4200, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 122:
Die Energie eines Photons sei größer als die Bindungsenergie des bei einem Photoeffekt betroffenen
Elektrons. Was geschieht mit dem Energieüberschuss?

Antwort:
Der Energieüberschuss wird dem herausgestoßenen Elektron als kinetische Energie mitgegeben.
Themenbereich:4200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 139:
Geben Sie mindestens 3 Wechselwirkungen zwischen Photonen und Materie an!

Antwort:
Photoeffekt, Paarbildungseffekt, Rayleigh-Streuung, Comptoneffekt
Themenbereich:4200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 140:
Beschreiben Sie kurz die Vorgänge beim Photoeffekt!

Antwort:
Beim Photoeffekt tritt das ankommende Photon mit einem kernnahen Elektron in Wechselwirkung. Es
überträgt seine gesamte Energie E auf das Elektron, das mit der kinetischen Energie E - E(B) seinen
Platz verlässt. E(B): Bindungsenergie.

- 159 -
Themenbereich:4200, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R8
Frage 141:
Beschreiben Sie kurz den Paarbildungseffekt, und geben Sie seine Bedeutung für die Abschirmung von
Röntgenstrahlung im technischen Bereich an!

Antwort:
Hat ein Photon eine Energie von mehr als 1,02 MeV, so kann es sich in der Nähe eines Atomkerns oder
eines Elektrons in ein Teilchenpaar umwandeln, das aus einem Elektron und einem Positron besteht.
Der über 1,02 MeV hinausgehende Energiebetrag wandelt sich in kinetische Energie des Elektrons und
des Positrons um: Da der Paarbildungseffekt erst bei einer Photonenenergie von mehr als 1,02 MeV
möglich ist, spielt er bei der Schwächung der Strahlung technischer Röntgeneinrichtungen k e i n e
Rolle.
Themenbereich:4200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R3,S7.2,R10,R11,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 144:
Im Strahlenschutz bezeichnet man den makroskopischen Wirkungsquerschnitt, der auch
Wirkungsquerschnittsdichte genannt wird, als Schwächungskoeffizient µ. Geben Sie an, wie sich µ
zusammensetzt aus:
dem Photoschwächungskoeffizienten µ(ph)
dem Streukoeffizienten µ(s)
dem Paarbildungskoeffizienten µ(p)

Antwort:
µ = µ(ph) + µ(s) + µ(p)
Themenbereich:4200, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S7.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 145:
Was versteht man unter dem Massenschwächungskoeffizienten?

Antwort:
Es ist der Quotient aus dem Schwächungskoeffizienten und der Dichte des Materials. Er wird im
allgemeinen angegeben in cm²/g.
Themenbereich:4200, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S7.2,S2.3,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 333:
a) Geben Sie formelmäßig die Definition des Schwächungskoeffizienten in bezug auf die Anzahl N der
Photonen an!
b) In welcher Einheit wird der Schwächungskoeffizient in Tabellen angegeben?

Antwort:
1 dN
µ= ⋅
a) N dx ; x: Materialdicke
b) 1/cm
Themenbereich:4200, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 878:
Was versteht man unter dem Kernphotoeffekt?

Antwort:
das Auslösen von Nukleonen aus dem Atomkern durch Photonen

- 160 -
Themenbereich:4200, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S4.1,S4.2,S4.3
Frage 977:
Wie errechnet sich die kinetische Energie, die ein Elektron von einem Gammaquant erhält, wenn die
Wechselwirkung auf dem Photoeffekt beruht?

Antwort:
Die kinetische Energie E(kin), die ein Elektron von einem Gammaquant erhält, ist gleich der Differenz
aus der Gesamtenergie E des Gammaquants und der Bindungsenergie des Elektrons E(B).
E(kin) = E - E(B)
Themenbereich:4200, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 978:
Wie hoch muss die Energie eines Gammaquants mindestens sein, damit ein Paarbildungseffekt
eintreten kann?

Antwort:
Die Energie muss der doppelten Ruheenergie des Elektrons entsprechen (2·0,511 MeV = 1,022 MeV).
Themenbereich:4200, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1008:
Warum spielt der Paarbildungseffekt beim Umgang mit Cs-137* keine Rolle?
* einschließlich Tochternuklid

Antwort:
weil der Paarbildungseffekt erst bei Photonenenergien > 1,022 MeV eintritt und Cs-137* Photonen von
0,662 MeV emittiert
Themenbereich:4200, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1055:
Erläutern Sie in Stichworten oder skizzieren Sie die Vorgänge beim
a) Photoeffekt!
b) Comptoneffekt!
c) Paarbildungseffekt!

Antwort:
a) Absorption eines Photons in der Atomhülle, Freisetzen eines Elektrons
b) Streuung eines Photons an einem Elektron der Atomhülle und Ablösung des Elektrons
c) Erzeugung von Positron und Elektron in der Nähe des Atomkerns
Themenbereich:4220, Bedeutung:1, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 341:
Bei welcher Elektronenergie ist der Energieverlust durch Erzeugung von Bremsstrahlung und der
Energieverlust durch Ionisation für die Materialien Blei und Eisen etwa gleich groß?

Antwort:
Es gilt die Faustregel:
(dE dx )Brems
= Z ⋅ E 800
(dE dx )Ion
für das Verhältnis der Energieverluste von Bremsstrahlung zu Ionisation in Abhängigkeit von der
Kernladungszahl Z und Energie E (MeV)
Damit folgt:
(dE dx )Brems
= Z ⋅ E 800 = 1
(dE dx )Ion
Eisen: Z(Fe) = 26 → E = 800/26 MeV = 30,8 MeV
Blei: Z(Pb) = 82 → E = 800/82 MeV = 9,8 MeV

- 161 -
Themenbereich:4220, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 411:
Nennen Sie mindestens 2 Wechselwirkungsprozesse von Betastrahlung mit Materie!

Antwort:
Anregung, Ionisation, Erzeugung von Bremsstrahlung, Streuung am Atom
Themenbereich:4220, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 888:
Beschreiben Sie kurz die Reaktion eines Positrons mit einem Elektron!

Antwort:
Bei der Vernichtung von Elektron und Positron entstehen zwei Photonen (Paarvernichtung)
Themenbereich:4220, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 889:
Was entsteht bei der Reaktion eines von einem Radionuklid emittierten Positrons mit einem Elektron?

Antwort:
Vernichtungsstrahlung (2 Photonen mit Energien von je 0,511 MeV)
Themenbereich:4220, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1310:
Elektronen verlieren beim Durchgang durch Materie ihre Energie durch
a) Ionisation.
b) Anregung.
c) Erzeugung von Bremsstrahlung.
d) Zerfall.

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:4220, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1612:
Durch welche Prozesse verlieren Elektronen beim Durchgang durch Materie Energie?
a) Anregung
b) Erzeugung von Bremsstrahlung
c) Zerfall
d) Ionisation

Antwort:
a), b), d)
Themenbereich:4230, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 332:
Nennen Sie mindestens 3 Wechselwirkungsprozesse von Neutronen mit Materie!

Antwort:
Absorption, elastische Streuung, inelastische Streuung, Kernspaltung
Themenbereich:4230, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 354:
Welches sind die wichtigsten physikalischen Wechselwirkungsprozesse von Neutronen in Gewebe?

Antwort:
elastische Streuung, inelastische Streuung, Neutroneneinfang

- 162 -
Themenbereich:4230, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 883:
Was ist der Unterschied zwischen thermischen und schnellen Neutronen?

Antwort:
Schnelle Neutronen: Neutronen mit hoher Bewegungsenergie (und damit hoher Geschwindigkeit, treten
z.B. bei der Kernspaltung von Uran auf) E > 10 keV
Thermische Neutronen: Abgebremste Neutronen (Bewegungsenergie und damit Geschwindigkeit auf
dem Niveau der Wärmebewegung der umgebenden Materie) E ≈ 0,025 eV
Themenbereich:4230, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 884:
Was versteht man unter einem Moderator?

Antwort:
Ein Moderator hat die Aufgabe, schnelle Neutronen durch elastische Stöße soweit abzubremsen, dass
sie von Atomkernen mit größerer Wahrscheinlichkeit eingefangen werden.
Themenbereich:4230, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 885:
Welche der folgenden Stoffe eignen sich als Moderatoren?
a) Wasser
b) Deuteriumoxid
c) Uran
d) Bor
e) Graphit
f) Blei
g) Quecksilber
h) Paraffin

Antwort:
a), b), e), h)
Themenbereich:4230, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 893:
Welcher Energiebetrag wird bei der Spaltung eines Uran-Atomkerns etwa freigesetzt?

Antwort:
ca. 200 MeV
Themenbereich:4230, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.2,S4.3,S7.2,S7.3
Frage 1053:
Welche drei Reaktionsmöglichkeiten zwischen Neutronen und Atomkernen sind im thermischen Reaktor
von Bedeutung?

Antwort:
1. Streuung von schnellen Neutronen an leichten Kernen (Moderierung)
2. Absorption von Neutronen
3. Spaltung schwerer Kerne durch thermische Neutronen
Themenbereich:4230, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1073:
Erläutern Sie die Kettenreaktion im Kernreaktor!

Antwort:
Bei einer Spaltungskettenreaktion absorbiert ein spaltbarer Atomkern ein Neutron, spaltet sich und setzt
dabei mehrere Neutronen frei (bei U-235 im Mittel 2-3). Diese Neutronen können ihrerseits wieder durch
andere spaltbare Kerne absorbiert werden, Spaltungen auslösen und weitere Neutronen freisetzen.

- 163 -
Themenbereich:4230, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S7.2,S7.3
Frage 1074:
Welche weiteren spaltbaren Materialien entstehen während des Betriebes eines Kernreaktors aus U-
238?

Antwort:
Pu-239, Pu-241
Themenbereich:4230, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1076:
Welche physikalischen Eigenschaften sollte ein Moderator erfüllen?
Nennen Sie Beispiele für Moderatoren!

Antwort:
- kleine Massenzahl und kleiner Einfangquerschnitt
- Wasser, schweres Wasser, Polyethylen, Paraffin, Graphit
Themenbereich:4240, Bedeutung:1, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 48:
Ist die folgende Reaktion exotherm oder endotherm?
9Be ( ,n) 12C

Antwort:
Es gilt: E = 931,5 · (M(Be-9) + M( ) - M(C-12) - M(n)) MeV
Mit den relativen Atommassen folgt:
E = 931,5 · (9,012183 + 4,002603 - 12,000 - 1,008665) MeV = 5,7 MeV > 0
→ exotherm
E: Reaktionsenergie
M: relative Atommasse
Themenbereich:4240, Bedeutung:1, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 274:
Geben Sie mindestens 3 verschiedene, theoretisch mögliche Erzeugungswege für Na-24 an, wobei als
Geschossteilchen Neutronen, Deuteronen und Photonen anzunehmen sind!

Antwort:
23Na (n, ) 24Na
24Mg (n,p) 24Na
27Al (n, ) 24Na
24Mg (d,2p) 24Na
26Mg ( ,pn) 24Na
Themenbereich:4240, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 437:
Nennen Sie die Erzeugungsreaktion für die 3 wichtigsten Radionuklide, die beim Betrieb von
Elektronen-Beschleunigern niedriger Energie (< 100 MeV) in der Luft entstehen! (Angabe in
Kurzschreibweise)

Antwort:
Durch Bremsstrahlung (X) werden in Luft die Kernreaktionen 16O (X,n) 15O und 14N (X,n) 13N
ausgelöst.
Ferner werden im Strahlerkopf durch Kernphotoeffekte Neutronen erzeugt, die durch Streuung an den
Abschirmwänden moderiert werden. Durch Einfang der moderierten (thermischen) Neutronen wird die
Reaktion 40Ar (n,y) 41Ar induziert.

- 164 -
Themenbereich:4240, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 469:
Geben Sie eine Kernreaktion an, die zu P-32 führt!

Antwort:
32S (n,p) 32P oder 31P (n,y) 32P
Themenbereich:4240, Bedeutung:1, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 565:
Vervoll ständigen Sie die folgenden Kernreaktionen in der Kurzschreibweise!:
2H(n,γ)...
7Li(p,n)...
15N(p,α)...
9Be(d,p)...
12C(d,n)...

Antwort:
2H (n,γ) 3H
7Li (p,n) 7Be
15N (p,α) 12C
9Be (d,p) 10Be
12C (d,n) 13N
Themenbereich:4240, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S4.1,S4.2,S4.3
Frage 632:
Nennen Sie einen Kernprozess zur Erzeugung von Co-60!

Antwort:
59Co (n,γ) 60Co oder 60Ni (n,p) 60Co
Themenbereich:4240, Bedeutung:, Zeit:, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 2004:
Nennen Sie 2 durch thermische Neutronen spaltbare Nuklide!

Antwort:
Uran-233, Uran-235, Plutonium-239

- 165 -
Themenbereich:4250, Bedeutung:1, Zeit:8, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 19:
Wie groß ist die Sättigungskonzentration von Ar-41, das durch Neutroneneinfang von Ar-40 in der Luft
eines Beschleunigerraums gebildet wird?
Der 600 kV-Deuteronen-Beschleuniger wird als Neutronengenerator mit Be-9-Target benutzt. Die
Quellstärke beträgt Q = 3,3 E+9 s-1. Der Beschleunigerraum wird (zur Vereinfachung) kugelförmig
angenommen.
Raumradius: R = 5 m
Kugeloberfläche: F = 4·π·R²
Massenanteil von Ar 40 in Luft: l = 0,013

Antwort:
Mit der Faustregel für die Flussdichte thermischer Neutronen durch die Vielfachstreuung der schnellen
Neutronen an den Raumwänden gilt:
Q 3,3 ⋅ 10 9
Φ = 1,25 ⋅ = 1,25 ⋅ = 1,314 ⋅ 10 3 s −1cm −2
F 3,14 ⋅ 10 cm ² s
6

Damit ergibt sich für die Sättigungs-Aktivitätskonzentration


σ⋅Φ ⋅l ⋅ρ 0,660 ⋅ 1,314 ⋅ 0,013 ⋅ 1,205
aV = 0,602 ⋅ Bq cm³ = 0,602 ⋅ Bq cm³
M 40
aV = 2,1 ⋅ 10 −4 Bq cm ³ = 210 Bq m ³
σ = Wirkungsquerschnitt in barn → σ(Ar-40) = 0,66 barn
M = relative Atommasse → M(Ar-40) ≈ 40
ρ = Dichte des bestrahlten Mediums → ρ(Luft) = 1,205·10-3 g/cm³
Themenbereich:4250, Bedeutung:2, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.4
Frage 150:
An einem Zyklotron für Protonen (35 MeV) werden durch (p,n)-Prozesse im Strahlerkopf Neutronen
erzeugt. Die Quellstärke Q der schnellen Neutronen beträgt 1E+12 Neutronen pro Sekunde. Wie groß
ist die Sättigungs-Aktivitätskonzentration an N-13 infolge 14N (n,2n) 13N - Kernreaktionen in der Luft in
einem Beschleunigerraum mit den Abmessungen 6 m⋅12 m⋅4 m, wenn der Raum kugelförmig und die
Neutronenemission isotrop angenommen werden?
Luftdichte ρ = 0,001205 g/cm³
N-Massenanteil l = 0,755
Volumen einer Kugel = 4/3·π·R³
Wirkungsquerschnitt σ(n,2n) = 2,5 mb

Antwort:
Für die Sättigungsaktivität gilt:
ρ⋅l
As = ⋅ σ ⋅ R ⋅Q
M ⋅u
R: Raumradius
u: Atommassenkonstante
M: relative Atommasse
Der Raumradius ergibt sich aus:
V = 4/3·π·R³ = 6 m·12 m·4 m = 288 m³ → R = 4,1 m
u = 1,66056E-24 g
1,205 ⋅ 10 −3 g ⋅ 0,755
As = − 24
⋅ 2,5 ⋅ 10 −27 cm ² ⋅ 410 cm ⋅ 1012 Bq
14 ⋅ 1,66056 ⋅ 10 g cm ³
As 4,01⋅ 10 7 Bq
aV = = = 139 kBq / m ³
V 288 m ³

- 166 -
Themenbereich:4250, Bedeutung:2, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 178:
Wie groß ist die spezifische Sättigungsaktivität von Co-60 bei Neutronenbestrahlung von natürlichem
Co mit einem Neutronenfluss von Φ = 1012 cm-2 s-1? Wie groß müsste in etwa die Bestrahlungszeit
gewählt werden, um die Sättigungsaktivität zu erreichen? Es ist zu beachten, dass bei der Aktivierung
sowohl Co-60 als auch metastabiles Co-60m entsteht!

Antwort:
Reaktion: 59Co (n,γ) 60Co
Die spezifische Sättigungsaktivität a ist gegeben durch:
σ⋅Φ⋅l
a = 0,602 ⋅ Bq / g
M
l: Häufigkeit des Nuklids im Element
σ: Wirkungsquerschnitt in barn
M: relative Atommasse des Elementes
l(Co 59) = 1 (aus Nuklidkarte)
σ = 37 barn (aus Nuklidkarte)
M(Co) = 58,9332 (aus Nuklidkarte)
37 ⋅ 10 12 ⋅ 1
a = 0,602 ⋅ Bq / g = 3,78 ⋅ 10 11 Bq / g
58,9332
Die Aktivität steigt bei der Bestrahlung von null nach dem Zeitgesetz (1 - e-t·ln 2/T) an. Nach 6
Halbwertzeiten beträgt die Aktivität 98,94 % der Sättigungsaktivität. Bestrahlungszzeit: t = 6 · 5,272 a =
31,6 a
Themenbereich:4250, Bedeutung:1, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 251:
Um welchen Faktor wird die Sättigungsaktivitätskonzentration in der Luft eines Beschleunigerraums
herabgesetzt, wenn der Raum mit 10-fachem Luftwechsel pro Stunde entlüftet wird und ein Radionuklid
mit einer Halbwertzeit von 10 min entsteht?

Antwort:
Formel:
a λ
=
aL λ + w
λ = ln2/T = Zerfallskonstante
T = Halbwertzeit
w = Luftwechselzahl
a = Sättigungs-Aktivitätskonzentration ohne Lüftung
aL = Sättigungs-Aktivitätskonzentration mit Luftwechsel
a 0,693
= = 0,294
aL 0,693 + 10 / 6
Themenbereich:4250, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 254:
Von welcher Teilchenenergie an muss an Elektronen-, Deuteronenbeschleunigern und
Neutronengeneratoren mit der Erzeugung von Radioaktivität gerechnet werden?

Antwort:
Elektronen: ab 1,67 MeV bei der Reaktion: 9Be (γ,n) 8Be → 2 x 4He
Deuteronen und Neutronen: keine Schwellenenergie vorhanden

- 167 -
Themenbereich:4250, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S7.2,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 366:
Muss an einem Elektronenbeschleuniger, der als Gleichspannungsbeschleuniger mit 900 keV arbeitet,
am Target oder in der Umgebung mit der Erzeugung von Radionukliden gerechnet werden?

Antwort:
nein, da die Beschleunigungsenergie unterhalb der Energieschwelle für Kernphotoeffekte liegt
Themenbereich:4250, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1077:
Was ist Aktivierung?

Antwort:
Erzeugung von radioaktiven Atomkernen in einem Material durch Beschuss mit Neutronen, Protonen
oder anderen Strahlungsteilchen
Themenbereich:4260, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 291:
Durch welche äußere Einwirkungen kann der radioaktive Zerfall beeinflusst werden?
a) Temperatur
b) Druck
c) chemische Behandlung
d) Hochfrequenzstrahlung
e) keine der zuvor genannten Einwirkungen

Antwort:
e)
Themenbereich:4260, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 866:
Was versteht man unter Radioaktivität?

Antwort:
Radioaktivität ist die Eigenschaft bestimmter Atomkerne, unter Aussendung von ionisierender Strahlung
Kernprozesse oder isomere Übergänge auszuführen.
Themenbereich:4260, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 870:
Welche Strahlungsarten treten bei der natürlichen Radioaktivität auf?

Antwort:
- Alpha-, Beta-, Gamma-Strahlung
- Bei der Spontanspaltung einiger Atomkerne werden Neutronen emittiert.
Themenbereich:4260, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 874:
Bei welchem Element enden alle natürlichen Zerfallsreihen?

Antwort:
Blei
Themenbereich:4260, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1040:
Nennen Sie die drei natürlich radioaktiven Zerfallsreihen (Familien)!

Antwort:
Uran-Radium-Reihe, Thorium-Reihe, Actinium-Reihe

- 168 -
Themenbereich:4260, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1041:
Wodurch können radioaktive Stoffe erzeugt werden?

Antwort:
durch Kernreaktionen, die durch Strahlung (z.B. von Reaktoren und Beschleunigern) in der bestrahlten
Materie ausgelöst werden
Themenbereich:4260, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.2,S4.3,S7.2,S7.3
Frage 1080:
Was verstehen Sie unter einem 3% angereicherten Kernbrennstoff?

Antwort:
3% U-235
97% U-238
Themenbereich:4260, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1343:
Was ist Radioaktivität?
a) Strahlung
b) eine Stoffeigenschaft
c) Hörfunkleitung
d) die aufgenommene Dosis

Antwort:
b)
Themenbereich:4260, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1629:
Was versteht man unter dem Begriff 'Radioaktivität'?
a) die Eigenschaft instabiler Atomkerne, sich spontan umzuwandeln
b) die Zunahme der Dosis pro Zeit
c) die Eigenschaft eines Stoffes, im Dunkeln zu leuchten
d) die Anzahl von Kernspaltungen pro Zeit

Antwort:
a)
Themenbereich:4280, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 558:
Was verstehen Sie unter Aktivität?
a) Strahlungsenergie, die in einer Sekunde frei wird
b) Anzahl der Kernumwandlungen pro Zeit
c) Anzahl der Strahlenpartikeln oder Photonen, die in einer Sekunde emittiert werden
d) Anzahl der Kernumwandlungen während der ersten Halbwertzeit

Antwort:
b)
Themenbereich:4280, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 620:
Was versteht man unter der Aktivität eines radioaktiven Stoffes? Nennen Sie die gesetzliche Einheit!

Antwort:
Die Aktivität ist das Verhältnis aus der durchschnittlichen Anzahl an Kernprozessen, die in einem
kleinen Zeitintervall stattfinden, und diesem Zeitintervall.
Einheit: Becquerel (Bq); 1 Bq = 1 Kernprozess pro Sekunde

- 169 -
Themenbereich:4280, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 867:
Wie lautet die Formel für den zeitlichen Verlauf der Aktivität eines Radionuklids?

Antwort:
A(t) = A(0)·e-λ⋅t
t: Zeit
λ: Zerfallskonstante
A(t) Aktivität zur Zeit t
A(0) Anfangsaktivität
Themenbereich:4280, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.2,S4.3,S6.4,S7.1,S7.3
Frage 868:
Was versteht man unter der Zerfallskonstanten?

Antwort:
- Die Zerfallskonstante ist das Verhältnis aus der Aktivität einer radioaktiven Substanz und der
zugehörigen Anzahl radioaktiver Atomkerne.
- Die Zerfallskonstante ist das Verhältnis aus der Wahrscheinlichkeit für einen radioaktiven Kernprozess
in einem kleinen Zeitintervall und diesem Zeitintervall.
Themenbereich:4280, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1178:
Wie lautet der Zusammenhang zwischen der Aktivität A einer radioaktiven Substanz und der Anzahl N
der entsprechenden radioaktiven Atomkerne?

Antwort:
A=λ·N
λ: Zerfallskonstante
Themenbereich:4280, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1268:
Durch welche Funktion wird der radioaktive Zerfall beschrieben?
a) halblogarithmische Abnahme der Aktivität
b) lineare Abnahme der Aktivität
c) exponentielle Abnahme der Aktivität
d) quadratische Abnahme der Aktivität

Antwort:
c)
Themenbereich:4300, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1271:
Wie ist die Halbwertzeit beim radioaktiven Zerfall definiert?

Antwort:
Zeitraum, in dem sich die Aktivität einer radioaktiven Substanz auf die Hälfte verringert hat
Themenbereich:4300, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1353:
Was versteht man unter Halbwertzeit eines Radionuklids?
a) die Zeit, in der die Aktivität jeweils auf die Hälfte abgenommen hat
b) die Hälfte der Arbeitszeit eines Arbeitseinsatzes
c) Zeit bis zum Filterwechsel
d) Zeit bis zum Erreichen der Hälfte der zulässigen Dosis

Antwort:
a)

- 170 -
Themenbereich:4300, Bedeutung:, Zeit:, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 2007:
Was bedeutet die Halbwertzeit eines Radionuklids?

Antwort:
Die Halbwertzeit gibt die Zeit an, nach der die Hälfte der anfänglich vorhandenen radioaktiven
Atomkerne zerfallen ist.
Themenbereich:4310, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 879:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sich
a) ein stationäres oder
b) ein dynamisches radioaktives Gleichgewicht
einstellen kann?

Antwort:
a) Stationäres Gleichgewicht: Die Halbwertzeit des Mutternuklids muss um Größenordnungen größer
sein als die des Tochternuklids.
b) Dynamisches Gleichgewicht: Die Halbwertzeit des Mutternuklids muss größer sein als die des
Tochternuklids.
Themenbereich:4310, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 1410:
Das Radionuklid Sr-90 (Halbwertzeit TM = 28 a) wird aus einer chemischen Verbindung abgetrennt.
Nach welcher Zeit seit der Abtrennung hat sich ein radioaktives Gleichgewicht zwischen der
Muttersubstanz Sr-90 und der Tochtersubstanz Y-90 (TT = 64 h) eingestellt?

Antwort:
nach mehreren Halbwertzeiten des Tochternuklids
Themenbereich:4400, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 40:
Nach wie vielen Halbwertzeiten T ist die Aktivität eines Radionuklids bis auf ca. 0,1 % abgeklungen?
a) 3 T
b) 6 T
c) 10 T
d) 9 T

Antwort:
c)
Themenbereich:4400, Bedeutung:1, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 458:
Welcher Masse in g entspricht 30 MBq P-32?
Formel:
A: Aktivität in Bq
m = 7,57·10-17 · A · M · T
M: relative Atommasse
m: Masse in g
T: Halbwertzeit in a

Antwort:
T = 14,3/365 a
A = 30 MBq
M ≈ 32
m = 7,57⋅10-17·A·M·T
m = 7,57⋅10-17⋅30⋅106⋅32⋅14,3/365 g = 2,84⋅10-9g

- 171 -
Themenbereich:4400, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 645:
Ein Co-60-Präparat hatte beim Kauf eine Aktivität von 40 GBq. Wie groß ist die Aktivität 23 Jahre nach
dem Kauf? T (Co-60) = 5,272 a

Antwort:
1 t
A(t ) = ⋅ A(0 ); F = 2 n ; n=
F T 1 F: Abklingfaktor
23 a
n= = 4,363
5,272 a
a) Berechnung
1
F = 2 4,363 = 20,58; A= ⋅ 40 GBq = 1,94 GBq
20,58
b) Abschätzung
1
F ≈ 2 4 = 16; A= ⋅ 40 GBq = 2,5 GBq
16
Themenbereich:4400, Bedeutung:2, Zeit:5, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 780:
Eine Wasserprobe ist mit einem Radionuklidgemisch von I-131 (Halbwertzeit 8,05 d) und Cs-137
(Halbwertzeit 30,17 a) kontaminiert. Die Aktivitätskonzentration beträgt 45000 Bq/l, der Anteil des
Cäsiums 10%. Wie hoch ist die Aktivitätskonzentration nach 60 Tagen?

Antwort:
A = a(0)·exp(-0,693·t/T)
a = (4500·exp(-0,693·60/(30,17·365))+40500·exp(-0,693·60/8.05)) Bq/l
a = 4713 Bq/l
Themenbereich:4400, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1044:
Die Anfangsaktivität eines Radionuklids beträgt 120 GBq. Wie groß ist die Aktivität nach zwei
Halbwertzeiten?

Antwort:
30 GBq
Themenbereich:4400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1195:
Sie müssen einen Strahler bestellen, der in 3 Monaten noch eine Aktivität von 100 kBq haben soll. Das
betreffende Radionuklid hat eine Halbwertzeit von 15 Tagen. Welche Aktivität muss der Strahler zum
Zeitpunkt der Bestellung mindestens haben? (Abschätzung genügt)

Antwort:
Tage Aktivität in kBq
90 100
75 200
60 400
45 800
30 1600
15 3200
0 6400 → Aktivität 6,4 MBq

- 172 -
Themenbereich:4400, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1270:
Nach wie vielen Halbwertzeiten ist von der ursprünglichen Aktivität eines Radionuklids noch ca. 1/1000
übrig?

Antwort:
nach ungefähr 10 Halbwertzeiten
Themenbereich:4400, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1308:
Auf welchen Bruchteil ist die anfangs vorhandene Ausgangsaktivität nach 10 Halbwertzeiten
abgesunken?
a) 1/4096
b) 1/10
c) 1/1024
d) 1/100

Antwort:
c)
Themenbereich:4400, Bedeutung:2, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1627:
Wie groß ist die Aktivität eines Ir-192-Präparates nach 120 Tagen, wenn anfangs 40 GBq vorhanden
waren? Phys. Halbwertzeit: 73,83 d

Antwort:
t = 120 d; A = 40 GBq; T = 73,83 d
A(t) = A(0)·2-t/T
t/T = 1,63
A(120) = 40 GBq · 0,3200 = 12,9 GBq
Themenbereich:4400, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1637:
Ein Cs-137- Präparat hat eine Aktivität von 100 GBq. Wie groß ist die Aktivität nach 5 Halbwertzeiten?

Antwort:
A = A(0) · 2-n
A = 100 GBq · 2-5
A = 3,125 GBq
Themenbereich:4550, Bedeutung:3, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 10:
Beschreiben Sie mit einfachen Worten (keine mathematische Definition) die Begriffe Dosis und
Dosisleistung!

Antwort:
Die Dosis ist eine Größe, mit der die in einem kleinen Volumenelement erzeugte Strahlenwirkung (z.B.
freigesetzte Energie, Ladungsmenge) pro Masse des bestrahlten Volumens beschrieben werden kann.
Die Dosisleistung ist das Verhältnis aus der in einem kleinen Zeitintervall erzeugten Dosis und diesem
Zeitintervall. Die Dosisleistung ist eine Größe, mit der beschrieben werden kann, in welcher Zeit an
einem bestimmten Ort eine Dosis zustande kommt.

- 173 -
Themenbereich:4550, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 124:
Was ist die Dosisleistung oder Dosisrate? (Definition)

Antwort:
Die Dosisleistung ist das Verhältnis von Dosiszunahme zu dem zugehörigen Zeitintervall oder streng
ausgedrückt: Die Dosisleistung ist der Differentialquotient der Dosis nach der Zeit.
Themenbereich:4550, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 385:
Der Zusammenhang zwischen Dosis und Dosisleistung ist durch folgende Beziehung gegeben:
a) Dosis = Dosisleistung · Aufenthaltszeit
b) Dosis = Dosisleistung / Aufenthaltszeit
c) Dosis und Dosisleistung sind gleichbedeutend
d) Dosisleistung = Dosis · Aufenthaltszeit

Antwort:
a)
Themenbereich:4550, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 401:
An einer Röntgeneinrichtung werden im Aufenthaltsbereich von Personen ein Dosismessgerät und ein
Dosisleistungsmessgerät positioniert. Nach Einschalten der Röntgeneinrichtung und
konstantgehaltenen Bestrahlungsbedingungen wird auf den Geräteskalen folgendes beobachtet:
a) Die Dosisanzeige nimmt zu.
b) Die Dosisanzeige nimmt ab.
c) Die Dosisanzeige bleibt konstant.
d) Die Dosisleistungsanzeige nimmt zu.
e) Die Dosisleistungsanzeige nimmt ab.
f) Die Dosisleistungsanzeige bleibt konstant.

Antwort:
a), f)
Themenbereich:4550, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 439:
Die Dosisleistung wird gemessen:
a) um die Strahlenqualität zu ermitteln
b) um direkt die Personendosis zumessen
c) zur Abgrenzung des Kontrollbereiches
d) zur Gepäckkontrolle auf Flughäfen

Antwort:
c)

- 174 -
Themenbereich:4550, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 511:
Was ist Dosisleistung?
a) die maximal erlaubte Dosis
b) Dosis / Aktivität
c) Dosis · Zeit
d) Dosis / Kilogramm
e) Teilchenenergie dividiert durch die Masse des Stoffes
f) Dosis / Zeit
g) Dosis, die der ganze Körper aufgenommen hat

Antwort:
f)
Themenbereich:4550, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S3.1,S7.2,S5,S6.1,S7.2
Frage 827:
Die Dosis charakterisiert:
a) das Verhältnis absorbierte Strahlungsenergie zu bestrahlter Masse
b) die Dauer der Strahlenexposition
c) die Härte der Strahlung
d) die aufgenommene Aktivität

Antwort:
a)
Themenbereich:4550, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 828:
Geben Sie zwei für den Strahlenschutz bedeutsame Dosisbegriffe und die dazugehörigen gesetzlichen
Einheiten und deren Einheitenzeichen an!

Antwort:
Energiedosis, Gray, Gy
Äquivalentdosis, Sievert, Sv
Themenbereich:4550, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 901:
Was versteht man unter der Dosisleistung? (Kurzbeschreibung)

Antwort:
Die Dosisleistung ist der Quotient aus Dosis und Zeit.
Themenbereich:4550, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 929:
Erläutern Sie das Prinzip der Isodosenkarte einer Region!

Antwort:
Auf einer Isodosenkarte sind Orte gleicher Ortsdosisleistung durch Linien miteinander verbunden.

- 175 -
Themenbereich:4550, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1058:
a) Was ist Dosisleistung?
b) Nennen Sie eine gesetzliche Einheit der Äquivalentdosisleistung!
c) Geben Sie den Zusammenhang zwischen der gesetzlichen und einer früher gebräuchlichen Einheit
der Äquivalentdosisleistung an!

Antwort:
a) Dosis pro Zeit
b) Sv/h
c) 1 Sv/h = 100 rem/h
Themenbereich:4550, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1401:
In der Nähe eines radioaktiven Strahlers mit großer Halbwertzeit werden ein Dosismessgerät und ein
Dosisleistungsmessgerät fest positioniert. Nach Einschalten der Geräte und konstantgehaltenen
Bestrahlungsbedingungen wird auf den Geräteskalen folgendes beobachtet:
a) Die Dosisanzeige nimmt zu.
b) Die Dosisanzeige nimmt ab.
c) Die Dosisanzeige bleibt konstant.
d) Die Dosisleistungsanzeige nimmt zu.
e) Die Dosisleistungsanzeige nimmt ab.
f) Die Dosisleistungsanzeige bleibt konstant.

Antwort:
a), f)
Themenbereich:4550, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1556:
Welche der nachstehend genannten Dosisgrößen gelten für alle Arten ionisierender Strahlung?
a) die Äquivalentdosis
b) die effektive Dosis
c) die Energiedosis
d) die Expositionsdosis

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:4600, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 129:
Was ist die Ortsdosis?

Antwort:
Die Ortsdosis ist die an einem bestimmten Ort für Weichteilgewebe ermittelte Äquivalentdosis.
Themenbereich:4610, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 127:
Was ist unter Personendosis zu verstehen?

Antwort:
Die Personendosis ist die Äquivalentdosis, gemessen an einer für die Strahlenexposition
repräsentativen Stelle der Körperoberfläche.

- 176 -
Themenbereich:4610, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 389:
Die Personendosis ist
a) der Mittelwert der von einer Person an den wichtigsten Organen und Geweben erhaltenen
Äquivalentdosen.
b) die an einer für die Strahlenexposition repräsentativen Stelle der Körperoberfläche gemessene
Äquivalentdosis.
c) die mit einem Stabdosimeter gemessene Ionendosis.
d) der Messwert eines Personendosimeters.

Antwort:
b), d)
Themenbereich:4610, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 799:
Unter Personendosis versteht man
a) eine Äquivalentdosis.
b) die vom Körper oder Teilkörper im Mittel aufgenommene Dosis.
c) die üblicherweise mit dem Filmdosimeter gemessene Dosis.
d) die im Organismus resultierende Strahlenexposition nach Inkorporation eines radioaktiven Nuklids.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:4620, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 130:
Was versteht man unter der Körperdosis?

Antwort:
Körperdosis ist der Sammelbegriff für effektive Dosis und Organdosis.
Themenbereich:4620, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 133:
Erklären Sie die Organdosis!

Antwort:
Die Organdosis ist das Produkt aus der mittleren Energiedosis in einem Organ, Gewebe oder Körperteil
und dem Strahlenwichtungsfaktor
Themenbereich:4620, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 399:
Die Körperdosis ist
a) ein Maß für die insgesamt vom Körper aufgenommene Strahlenenergie.
b) ein Sammelbegriff für effektive Dosis und Organdosis.
c) gleichbedeutend mit Äquivalentdosis.
d) die von einem Messgerät angezeigte Äquivalentdosis.

Antwort:
b)

- 177 -
Themenbereich:4620, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 535:
Als Schätzwert für die Körperdosis kann verwendet werden:
a) Personendosis
b) Ortsdosis
c) Ein- und Ausfalldosis
d) Kenndosisleistung

Antwort:
a), b)
Themenbereich:4620, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 704:
Die Körperdosis ist
a) immer gleich der gemessenen Personendosis
b) die Energiedosis, die nach Inkorporation durch innere Strahlenexposition im Körper erhalten wird
c) ein Sammelbegriff für effektive Dosis und Organdosis
d) immer gleich der ermittelten Ortsdosis

Antwort:
c)
Themenbereich:4630, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 128:
Wie ist die effektive Dosis definiert?

Antwort:
Die effektive Dosis ist die Summe der mit den Wichtungsfaktoren multiplizierten Organdosen.
Themenbereich:4630, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 344:
Worin liegt die Bedeutung der effektiven Dosis für den Strahlenschutz?

Antwort:
Die effektive Dosis soll eine Beurteilung des stochastischen Risikos einer Strahlenexposition und den
Vergleich mit Todesfallrisiken in anderen Berufszweigen ermöglichen.
Themenbereich:4630, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 388:
Die effektive Dosis dient zur Bewertung der Strahlenexposition hinsichtlich der
a) stochastischen und deterministischen Wirkungen.
b) stochastischen Wirkungen.
c) deterministischen Wirkungen.
d) Frühschäden.

Antwort:
b)
Themenbereich:4630, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 395:
Wie ist die effektive Dosis definiert?
a) Äquivalentdosis · Bewertungsfaktor
b) Summe der mit Risikokoeffizienten multiplizierten Äquivalentdosen
c) die mit einem Risikofaktor gewichtete Äquivalentdosis in einem bestimmten Organ oder Gewebe
d) Summe der Produkte aus Organdosis und Gewebewichtungsfaktor

Antwort:
d)

- 178 -
Themenbereich:4630, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 398:
Welche Organe und Gewebe werden bei der Definition der effektiven Dosis berücksichtigt? Nennen Sie
mindestens 3 Beispiele!

Antwort:
Keimdrüsen, rotes Knochenmark, Dickdarm, Lunge, Magen, Blase, Brust, Leber, Speiseröhre,
Schilddrüse, Haut, Knochenoberfläche, andere Organe
Themenbereich:4630, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1390:
Was versteht man unter dem Begriff der effektiven Dosis bzw. was trifft auf diesen Begriff zu?
a) Die effektive Dosis berücksichtigt die stochastische Wirkung ionisierender Strahlung auf den
menschlichen Körper.
b) Die effektive Dosis ist die neue Maßeinheit der Personenkontamination.
c) Die effektive Dosis stellt ein Maß für die Belastung des menschlichen Körpers allein durch
inkorporierte radioaktive Stoffe dar.
d) Die effektive Dosis ist eine Summe gewichteter Organdosen.

Antwort:
a), d)
Themenbereich:4630, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1535:
Was ist richtig? Die effektive Dosis
a) ist die Summe der Produkte von Organdosis und Gewebewichtungsfaktor.
b) ist die mittlere Äquivalentdosis einer beruflich strahlenexponierten Person.
c) berücksichtigt die unterschiedliche Strahlensensibilität von Organen und Geweben des Menschen.
d) dient zur Festlegung von Grenzwerten für einzelne Organe.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:4640, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 80:
Durch welche Dosisgrößen wird die Wirkung von ionisierender Strahlung auf den Menschen quantitativ
beschrieben? (mindestens 2 Angaben)

Antwort:
Äquivalentdosis, effektive Dosis
Themenbereich:4640, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 391:
Die Äquivalentdosis ist definiert als:
a) Ionendosis · Bewertungsfaktor
b) Energiedosis (in Gewebe) · Qualitätsfaktor
c) Energiedosis (in Luft) · Dosisumrechnungsfaktor
d) effektive Dosis · Bewertungsfaktor

Antwort:
b)

- 179 -
Themenbereich:4640, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S3.1,S7.2,S5,S6.1,S7.1,S7.2
Frage 489:
Welche Größe kennzeichnet die Strahlenexposition von Personen?
a) Teilchenenergie
b) Impulsrate
c) effektive Dosis
d) Aktivität

Antwort:
c)
Themenbereich:4640, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 815:
Die Äquivalentdosis
a) berücksichtigt die im Gewebe absorbierte Energie der Strahlung.
b) berücksichtigt die unterschiedliche biologische Wirkung verschiedener Strahlungsarten.
c) kann durch Messung am Körper direkt ermittelt werden.
d) kann für einen bekannten Gammastrahler aus Aktivität, Abstand und Expositionszeit berechnet
werden.

Antwort:
a),b),c)
Themenbereich:4640, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1056:
a) Was versteht man unter Äquivalentdosis?
b) Nennen Sie die gesetzliche Einheit der Äquivalentdosis!
c) Geben Sie den Zusammenhang zwischen der gesetzlichen und der früher gebräuchlichen Einheit an!

Antwort:
a) Äquivalentdosis ist das Produkt aus der Energiedosis und Qualitätsfaktor.
b) Einheit: 1 Sievert (Sv) 1 Sv = 1 J/kg
c) 1 Sv = 100 rem
Themenbereich:4640, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1346:
Was versteht man unter der Äquivalentdosis?
a) mit dem Qualitätsfaktor multiplizierte Energiedosis
b) Ortsdosis im Sperrbereich
c) die von der Strahlenquelle ausgehende Strahlendosis
d) Ortsdosis im Kontrollbereich

Antwort:
a)
Themenbereich:4640, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1613:
Welche Definition der Äquivalentdosis ist richtig?
a) relative biologische Wirksamkeit · Bewertungsfaktor
b) Expositionsdosis · Bewertungsfaktor
c) Energiedosis · Qualitätsfaktor
d) Energiedosis · effektive Dosis

Antwort:
c)

- 180 -
Themenbereich:4650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 255:
Was versteht man unter dem Strahlenwichtungsfaktor?

Antwort:
Faktor zur Umrechnung der Energiedosis in Körperdosis
Themenbereich:4650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 256:
Wie groß ist der Strahlenwichtungsfaktor für Röntgen- und Gammastrahlung?

Antwort:
1
Themenbereich:4650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 294:
Welche Strahlung weist die größte biologische Wirksamkeit auf?
a) Alphastrahlung
b) Röntgenstrahlung
c) harte Gammastrahlung
d) Elektronenstrahlung

Antwort:
a)
Themenbereich:4650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 392:
Der Qualitätsfaktor ist eine Zahl,
a) die die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten stochastischer Strahlenwirkungen angibt.
b) die die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten nicht-stochastischer Strahlenwirkungen angibt.
c) die ein Maß für die unterschiedliche biologische Wirkung verschiedener Strahlenarten und
Strahlenenergien angibt.
d) die multipliziert mit der Energiedosis die Äquivalentdosis ergibt.

Antwort:
c), d)
Themenbereich:4650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 394:
Der Strahlenwichtungsfaktor für Alphastrahlung beträgt:
a) 1
b) 2 bis 3
c) 10
d) 20

Antwort:
d)

- 181 -
Themenbereich:4650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 533:
Zur Berechnung der Körperdosis wird die Energiedosis mit dem Strahlenwichtungsfaktor multipliziert.
Wie groß ist der Strahlenwichtungsfaktor für Röntgen- und Gamma-Strahlung?
a) 2
b) 3 - 5 (je nach Energie)
c) 10
d) 1

Antwort:
d)
Themenbereich:4650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 897:
Wie hängen Körper- und Energiedosis zusammen?

Antwort:
Der Zusammenhang von Körperdosis und Energiedosis wird durch den dimensionslosen
Strahlenwichtungsfaktor hergestellt.
Themenbereich:4650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1057:
Geben Sie die Strahlenwichtungsfaktor für folgende Strahlungsarten an!
a) Röntgen- und Gammastrahlung
b) Betastrahlung
c) Alphastrahlung
d) Neutronen

Antwort:
a) 1
b) 1
c) 20
d) 5-20 (je nach Energie)
Themenbereich:4650, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1368:
Warum besteht bei manchen Strahlungsarten ein Unterschied zwischen der Energiedosis und der
Äquivalentdosis, d.h., warum ist die Wirkung bei gleicher absorbierter Energie verschieden?
a) weil manche Strahlungsarten sehr große Energien haben
b) weil dicht ionisierende Strahlung bei gleicher Energiedosis biologisch wirksamer ist als locker
ionisierende Strahlung
c) weil negativ geladene Strahlung eine besonders große Wirkung auf Gewebe hat
d) weil positiv geladene Strahlung eine besonders große Wirkung auf Gewebe hat

Antwort:
b)

- 182 -
Themenbereich:4650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1369:
Bei welcher Strahlungsart (welchen Strahlungsarten) besteht ein 'Unterschied' zwischen der
Energiedosis und der Äquivalentdosis?
a) α-Strahlung
b) β-Strahlung
c) Gamma-Strahlung
d) Röntgenstrahlung
e) Neutronenstrahlung
f) Protonenstrahlung

Antwort:
a), e), f)
Themenbereich:4660, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 682:
Bei der Ermittlung der Körperdosis aufgrund einer Inkorporation wird die Folge-dosis abgeschätzt. Über
welche Zeit wird dabei die zu erwartende Dosis für Erwachsene infolge innerer Strahlenexposition
aufsummiert?
a) 1. Folgejahr
b) 10 Jahre
c) 30 Jahre
d) 50 Jahre

Antwort:
d)
Themenbereich:4660, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1409:
Die Folgedosis von Inkorporationen radioaktiver Stoffe ist bei gleicher Aktivitätszufuhr
a) für alle Radionuklide gleich.
b) abhängig von Radionuklid und chemischer Verbindung.
c) unabhängig von der chemischen Verbindung und nur abhängig von der Art des Radionuklids.
d) abhängig von der effektiven Halbwertzeit.

Antwort:
b), d)
Themenbereich:4670, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 18:
Was verstehen Sie unter der Transmissionsdosis?
a) Austrittsdosis der Röntgenröhre
b) Dosis hinter einem definierten Schwächungskörper
c) Dosis pro mAs
d) Dosis in 1 m Abstand vom Fokus

Antwort:
b)

- 183 -
Themenbereich:4670, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 123:
Geben Sie Definitionen und Einheiten der Energie- und der Äquivalentdosis an!

Antwort:
Energiedosis D = d W / d m
d W : Energie, die von der Strahlung auf das Massenelement d m übertragen wird
d m : Masse des im betroffenen Volumenelement enthaltenen Materials
Einheit der Energiedosis: Gray (Gy)

Äquivalentdosis H = q·D
q ist der Qualitätsfaktor, z.B: für Photonenstrahlung gilt q = 1
Einheit der Äquivalentdosis: Sievert (Sv)
Themenbereich:4670, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 125:
Geben Sie Definition und Einheit der Ionendosis J an!

Antwort:
J= dQ/dm
d Q: Betrag der elektrischen Ladung eines Vorzeichens, die in Luft in einem Volumenelement durch
ionisierende Strahlung gebildet wird
d m: Masse der in dem betroffenen Volumenelement enthaltenen Luft
SI-Einheit: Coulomb/Kilogramm (C/kg)
Früher wurde als Einheit der Ionendosis das Röntgen (R) verwendet 1 R = 2,58·10-4 C/kg
Themenbereich:4670, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 342:
Beschreiben Sie ausführlich die Ionendosis und die Energiedosis und geben Sie dazu die SI-Einheiten
und den Zusammenhang zwischen alten und SI-Einheiten an!

Antwort:
Ionendosis: Verhältnis aus der in einem kleinem Luftvolumen durch ionisierende Strahlung freigesetzten
elektrischen Ladung eines Vorzeichens und der Masse des bestrahlten Luftvolumens, Einheit: C/kg; 1
R = 0,000258 C/kg
Energiedosis: Verhältnis aus der in einem kleinen Volumenelement durch ionisierende Strahlung
absorbierten Energie und der Masse des bestrahlten Volumenelements, Einheit Gray (Gy), 1 Gy = 100
rd
Themenbereich:4670, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 393:
Was ist die Ionendosis?
a) eine messtechnische Größe zur Risikobewertung
b) eine im Strahlenschutz verwendete Dosisgröße zur Ermittlung der an ein bestrahltes Gewebe
abgegebenen Energie unter Berücksichtigung biologischer Wirkungen
c) eine im Strahlenschutz verwendete Dosisgröße, mit der unterschiedliche biologische Wirkungen
verschiedener Strahlenarten und Strahlenenergien berücksichtigt werden
d) ein Maß für die in einem Luftvolumen durch ionisierende Strahlung freigesetzte elektrische
Ladungsmenge pro Luftmasse

Antwort:
d)

- 184 -
Themenbereich:4670, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 400:
Was ist die Energiedosis?
a) die im Strahlenschutz üblicherweise gemessene Dosis
b) eine im Strahlenschutz verwendete Dosisgröße zur Bemessung der an bestrahlte Materie
abgegebenen Energie pro Masse ohne Berücksichtigung biologischer Wirkungen
c) eine im Strahlenschutz verwendete Dosisgröße, mit der unterschiedliche biologische Wirkungen
verschiedener Strahlenarten und Strahlenenergien berücksichtigt werden
d) ein Maß für die in einem Luftvolumen durch ionisierende Strahlung freigesetzte elektrische
Ladungsmenge pro Luftmasse

Antwort:
b)
Themenbereich:4670, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R8,R9
Frage 637:
Was versteht man unter Kerma?

Antwort:
Kerma ist ein Dosisbegriff.
dWk
K=
Die Kerma ist das Verhältnis : dm
dWk : Summe der Anfangswerte der kinetischen Energien aller geladenen Teilchen, die von indirekt
ionisierender Strahlung aus dem Material in einem kleinen Massenelement dm freigesetzt werden
dm : Masse des in dem betroffenen kleinen Volumenelement enthaltenen Materials (Massenelement)
Themenbereich:4670, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 651:
Welche Dosisgröße wird für Angaben von Dosismessungen im Nutzstrahlenbündel von
Röntgendiagnostikeinrichtungen verwendet?
a) Energiedosis für Wasser
b) Luftkerma
c) Ionendosis
d) Umgebungs-Äquivalentdosis
e) Energiedosis in Luft

Antwort:
b)
Themenbereich:4670, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1267:
Erläutern Sie den Unterschied der physikalischen Größen 'Ionendosis'
und 'Energiedosis'!

Antwort:
Die Energiedosis D, die von ionisierender Strahlung im Material erzeugt wird, ist der Quotient aus der
übertragenen Energie d W und der Masse d m. Die von einer
ionisierenden Strahlung erzeugte Ionendosis J ist der Quotient aus d Q und d m, wobei d Q der Betrag
der elektrischen Ladung der Ionen eines Vorzeichens ist, die in Luft in einem Massenelement d m durch
die Strahlung unmittelbar oder mittelbar gebildet werden.

- 185 -
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 16:
Geben Sie nachfolgend angegebene Dosiswerte in mSv an!
a) 5000 mrem
b) 1,5 mrem
c) 500 mrem

Antwort:
a) 50 mSv
b) 0,015 mSv
c) 5 mSv
Themenbereich:4700, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 17:
Geben Sie die Einheiten zu den folgenden Dosisgrößen an!
a) Ionendosis
b) Energiedosis
c) Äquivalentdosis

Antwort:
a) C/kg
b) Gray (Gy)
c) Sievert (Sv)
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 61:
Ein Dosimeter zeigt eine Dosis von 80 mrem an. Dieser Dosis entspricht in der Einheit Sievert ein Wert
von:
a) 0,8 mSv
b) 8 Sv
c) 80 mSv
d) 800 mSv

Antwort:
a)
Themenbereich:4700, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 81:
Welche Einheit ist für die Äquivalentdosis zu verwenden, und wie ist sie definiert?

Antwort:
Einheit: Sievert (Sv) 1 Sv = 1 J/kg
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 82:
Welche Einheit wurde früher für die Äquivalentdosis benutzt? Wie wird die alte in die neue Maßeinheit
umgerechnet?

Antwort:
alte Einheit: rem, 1 Sv = 100 rem

- 186 -
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 137:
Nennen Sie eine Einheit, in der die Röntgenstrahlenkonstante angegeben werden kann!

Antwort:
mSv ⋅ m 2
h ⋅ mA
Themenbereich:4700, Bedeutung:3, Zeit:3, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 262:
Ordnen Sie den folgenden Größen die zugehörige Einheit zu!
Äquivalentdosisleistung
Äquivalentdosis
Ionendosisleistung
Ionendosis
Energiedosisleistung
Energiedosis
Effektive Dosis

Einheiten: Gy, Gy/h, Sv, Sv/h, C/kg, A/kg

Antwort:
Äquivalentdosisleistung: Sv/h
Äquivalentdosis: Sv
Ionendosisleistung: A/kg
Ionendosis: C/kg
Energiedosisleistung: Gy/h
Energiedosis: Gy
Effektive Dosis: Sv
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 297:
Welche Umrechnungen sind richtig?
a) 100 Gy = 1 rd
b) 1 Gy = 1 rd
c 1 Gy = 100 rd
d) 1 rd = 0,01 Gy

Antwort:
c), d)
Themenbereich:4700, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 387:
Sievert (Sv) ist die Einheit der:
a) Energiedosis
b) Ionendosis
c) Effektiven Dosis
d) Äquivalentdosis
e) Organdosis

Antwort:
c), d), e)

- 187 -
Themenbereich:4700, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 396:
Die Äquivalentdosis kann in folgender Einheit angegeben werden
a) Gray (Gy)
b) Sievert (Sv)
c) Coulomb/Kilogramm (C/kg)
d) Mikrosievert (µSv)
e) Millisievert/Stunde (mSv/h)

Antwort:
b), d)
Themenbereich:4700, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 397:
Die Äquivalentdosisleistung kann in folgender Einheit angegeben werden
a) Gray (Gy)
b) Sievert (Sv)
c) Coulomb/Kilogramm (C/kg)
d) Mikrosievert (µSv)
e) Millisievert/Stunde (mSv/h)

Antwort:
e)
Themenbereich:4700, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 420:
Nennen Sie die gesetzlichen Einheiten von Energiedosis, Äquivalentdo-
sis und Ionendosis sowie die der entsprechenden Dosisleistungen!

Antwort:
Energiedosis: Gray (Gy), J/kg
Äquivalentdosis: Sievert (Sv), J/kg
Ionendosis: C/kg
Energiedosisleistung: Gy/h, W/kg
Äquivalentdosisleistung: Sv/h, W/kg
Ionendosisleistung: A/kg
Themenbereich:4700, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S3.1,S7.2,S6.1,S7.2
Frage 490:
Wie heißt die SI-Einheit der Größe, die die Strahlenexposition von
Personen kennzeichnet?
a) Ampere
b) Becquerel
c) Curie
d) Pascal
e) Sievert

Antwort:
e)

- 188 -
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.2,R2,R3,R4,S7.2,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 498:
1 Sv (Sievert) entspricht:
a) 1 Curie
b) 100 rem
c) 1 rem
d) 1 R

Antwort:
b)
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 659:
Welche Einheiten haben folgende Größen?
a) Ionendosisleistung
b) Röhrenstrom
c) Personendosis

Antwort:
a) A/kg
b) mA
c) mSv
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 895:
Welches ist die Einheit der Ionendosis?

Antwort:
C/kg = Coulomb/Kilogramm
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 896:
Welches ist die Einheit der Energiedosis, und wie ist sie definiert?

Antwort:
Gray (Gy); 1 Gy = 1 Joule pro Kilogramm (J/kg)
Themenbereich:4700, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 902:
Welche SI-Einheit hat
a) die Ionendosisleistung?
b) die Energiedosisleistung?
c) die Äquivalentdosisleistung?

Antwort:
a) A/kg
b) W/kg = Gy/s
c) W/kg = Sv/s

- 189 -
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1217:
Ändern Sie die angegebenen Zahlenwerte nach den geänderten Einheiten!
1,2 mSv/h =......... µSv/h
1500 GBq =......... Bq
200 µSv =......... Sv
0,5 (mSv·m²)/(min·GBq) = ......... (mSv·m²)/(h·GBq)

Antwort:
1,2 mSv/h = 1200 µSv/h
1500 GBq = 1,5 E+12 Bq
200 µSv = 2 E-04 Sv
0,5 (mSv·m²)/(min·GBq) = 30 (mSv·m²)/(h·GBq)
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1312:
In welcher Einheit wird die Ionendosis angegeben?
a) Gy
b) Sv
c) C/kg
d) Bq

Antwort:
c)
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1313:
In welcher Einheit wird die Energiedosis angegeben?
a) Gy
b) Sv
c) C/kg
d) Bq

Antwort:
a)
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1314:
In welcher Einheit wird die Äquivalentdosis angegeben?
a) Gy
b) Sv
c) C/kg
d) Bq

Antwort:
b)
Themenbereich:4700, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1398:
Nennen Sie eine Einheit, in der die Dosisleistungskonstante
angegeben werden kann!

Antwort:
(mSv·m²) / (h·GBq)

- 190 -
Themenbereich:4700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1531:
Nenn Sie die eiheiten der folgenden Dosisgrößen!
- Energiedosis
- Äquivalentdosis
- Äquivalentdosisleistung
- Ionendosis

Antwort:
Energiedosis: mGy
Äquivalentdosis: mSv
Äquivalendosisleistung: µSv/h
Ionendosis: R, C/kg
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 20:
In einer Entfernung von 0,5 m vom Fokus einer Röntgeneinrichtung wird eine Ortsdosisleistung von 4
mSv/h gemessen. Wie groß ist die Ortsdosisleistung in
a) 1 m Entfernung?
b) 2 m Entfernung?

Antwort:
a) 1 mSv/h
b) 0,25 mSv/h
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 41:
Eine Person hält sich 4 Stunden in einem Strahlungsfeld auf. Das Dosimeter zeigt eine Dosis von 12
mSv an. Wie groß war die mittlere Dosisleistung?
a) 3 mSv/h
b) 4 mSv/h
c) 16 mSv/h
d) 48 mSv/h

Antwort:
a)
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 83:
In einem Röntgenstrahlungsfeld herrscht eine Äquivalentdosisleistung von 27 Sv/h. Wie groß ist die
Äquivalentdosis, die jemand erhält, wenn seine Hand für 40 s in dieses Strahlungsfeld gerät?

Antwort:
27000 mSv ⋅ 40 s
H& = H ⋅ t = = 300 mSv
3600 s

- 191 -
Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 86:
Eine Röntgenröhre wird mit folgenden Daten betrieben:
Filterung: 0,2 mm Al äquivalent
Anode: Wolfram
Hochspannung: 80 kV, konstante Gleichspannung
Röhrenstrom: 40 mA
Wie groß ist die Äquivalentdosisleistung im Nutzstrahlenbündel in 10 cm Abstand vom Fokus?

Antwort:
K ⋅I
H& = x 2
r
Sv ⋅ m 2
K x gilt: K x = 2,2
Für die Röntgenstrahlenkonstante h ⋅ mA
2,2 ⋅ 40 Sv
H& = = 8800 Sv / h
0,01 h
Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 136:
Geben Sie die Gleichung für die Ortsdosisleistung einer als punktförmig angesehenen,
nichtabgeschirmten Röntgenstrahlenquelle im Abhängigkeit vom Röhrenstrom i und vom Abstand r an!

Antwort:
K ⋅I
H& = x 2
r
&
H : Ortsdosisleistung
K x : Röntgenstrahlenkonstante
Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 138:
Berechnen Sie die Äquivalentdosisleistung in 2 m Entfernung von einer nicht abgeschirmten
Röntgenröhre mit einer Röhrenspannung von 200 kV und einer Röhrenstromstärke 5 mA!
Die Röntgenstrahlenkonstante sei:
mSv ⋅ m 2
K x = 780
h ⋅ mA
Antwort:
780 ⋅ 5 Sv ⋅ m 2 ⋅ mA
H& = = 975 mSv / h
4 h ⋅ mA ⋅ m 2

- 192 -
Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 331:
Wie groß ist die Hautdosis, die von einer 2 cm² großen Kontamination
der Hautoberfläche mit 30 Bq P 32 in 30 Minuten erzeugt wird?

Antwort:
P 32 ist nach Nuklidkarte ein reiner Betastrahler. Bei Betastrahlung
gilt für die Hautdosisleistung bei flächenhafter Kontamination
die Gleichung:
H& β = f ⋅ A
a flächenbezogene Aktivität in Bq/cm²
f = 2,2 µSv·cm²/(h·Bq) Dosisleistungsfaktor für die Hautdosis durch P-32
2,2 µSv ⋅ cm ⋅ 15 Bq
2
H& β = = 33 µSv / h
h ⋅ Bq ⋅ cm2
H β = H& ⋅ t = 33 µSv / h ⋅ 0,5 h = 16,5 µSv
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 335:
Wie groß ist die Ortsdosisleistung der Bremsstrahlung, die von einem 1 GBq P-32-Präparat von
wenigen cm Abmessung als offener radioaktiver Stoff in 50 cm Entfernung erzeugt wird?
Schätzwert für die Ordnungszahl Z des Betaabsorbers: Z ≈ 26 (Fe)

Antwort:
Für die Ortsdosisleistung der Bremsstrahlung gilt die Gleichung:
K A
H& = B ⋅ Z ⋅ 2
Z r
KB mSv ⋅ m 2
= 8,2 ⋅ 10 − 5
Für P-32 ist Z h ⋅ GBq
mSv ⋅ m 2 1 GBq
H& = 8,2 ⋅ 10 −5 ⋅ 26 ⋅
h ⋅ GBq 0,25 m 2
H& = 8,53 ⋅ 10 −3 mSv / h = 8,53 µSv / h
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 386:
An einer Röntgeneinrichtung für Diagnostik wird im Aufenthaltsbereich des Anwenders für eine Höhe
von 1 m über dem Fußboden eine Ortsdosisleistung von 150 µSv/h angegeben. Die nach einer
Aufenthaltszeit von 20 Minuten zu erwartende Personendosis beträgt:
a) 3 mSv
b) 0,3 mSv
c) 0,05 mSv
d) 0,05 mSv/h

Antwort:
c)

- 193 -
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 426:
An einem Ort wird eine Ortsdosisleistung von 0,15 mSv/h gemessen. Mit welcher Personendosis muss
eine Person rechnen, die sich dort 90 Minuten aufhält?

Antwort:
0,15 mSv ⋅ 90 min
H& = H ⋅ t = 0,15 mSv / h ⋅ 90 min = = 0,225 mSv
60 min
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 428:
In 8 m Entfernung vom Fokus einer Röntgenröhre werden im Nutzstrahlenbündel 200 mSv/h gemessen.
Berechnen Sie die Ortsdosisleistung in 50 cm Entfernung vom Fokus! Die Absorption in Luft ist zu
vernachlässigen.

Antwort:
2
b
H& (a ) = H& (b ) ⋅  
a
2
 8m 
H& (50 cm ) = 200 mSv / h ⋅   = 200 mSv / h ⋅ 256 = 51,2 Sv / h
 0,5 m 
Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 429:
Eine Röntgenanlage wird mit 150 kV Röhrenspannung bei 10 mA Röhrenstrom bei
Gleichspannungspotential mit einem Aluminiumfilter von 2 mm Dicke betrieben. Berechnen Sie die
Ortsdosisleistung, die in 2 m Entfernung vom Fokus zu erwarten ist!

Antwort:
K ⋅I Sv ⋅ m 2
H& = x 2 K x = 1,2
r ; h ⋅ mA ;
1,2 ⋅ 10 Sv
H& = = 3 Sv / h
4 h
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 436:
Eine beruflich strahlenexponierte Person hält sich 10 Minuten an einem Ort auf, an dem eine
Ortsdosisleistung von 0,1 mSv/h gemessen wird. Welche Personendosis ist in etwa zu erwarten?
a) 1,0 mSv
b) 0,1 mSv
c) 17 µSv
d) 0,01 mSv
e) 17 µSv/h

Antwort:
c)

- 194 -
Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 667:
Berechnen Sie die Ortsdosisleistung, die bei 200 kV Hochspannung und 10 mA Röhrenstrom in einem
Abstand von 10 m von einer Röntgenröhre zu erwarten ist!
mSv ⋅ m 2
K x = 780
Röntgenstrahlenkonstante h ⋅ mA

Antwort:
K ⋅ I 780 ⋅ 10 mSv
H& = x 2 = = 78 mSv / h
r 100 h
Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 708:
Die durch Hautkontamination mit β-Strahlung verursachte Hautdosisleistung in 70 µm Gewebetiefe läßt
sich mittels einer 'Faustregel' grob ermitteln, wenn E(max) > 0,5 MeV ist:
a) 1 Bq/cm² ==> 1,0 µSv/min
b) 1 Bq/cm² ==> 2,0 µSv/h
c) 1 Bq/cm² ==> 0,5 mSv/h
d) 1 Bq/cm² ==> 1,0 µSv/s

Antwort:
b)
Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 709:
Bei einer Kontamination der Haut mit Tl-204 wurde eine flächenbezogene Aktivität von 100 Bq/cm²
gemessen. Die vollständige Dekontamination der Haut erfolgte erst 20 h nach dem Vorfall. Ermitteln Sie
die Hautdosis in 70 µm Gewebetiefe!

Antwort:
Für die Hautdosisleistung gilt die Gleichung:
H& β = f ⋅ a
;
f: Dosisleistungsfaktor
a: flächenbezogene Aktivität
µSv ⋅ cm 2
H& β = 1,8 ⋅ 100 Bq / cm 2 = 180 µSv / h
h ⋅ Bq
&
H = H ⋅ t = 180 µSv h ⋅ 20 h = 3,6 mSv
β β

Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage


Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 796:
Wie hoch ist die Ortsdosisleistung eines (punktförmigen) Cs-137-Präparates in 3 m Abstand, wenn die
Aktivität 1,85 GBq beträgt?
Kγ ⋅ A
H& =
r2

Dosisleistungskonstante = 8,46·10-14 Sv·m²/(h·Bq)

Antwort:
Sv ⋅ m 2 Bq
H& = 8,46 ⋅ 10 −14 ⋅ 1,85 ⋅ 10 9 = 17,4 µSv / h
h ⋅ Bq 9 m2

- 195 -
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 830:
Nach 5 Stunden Tätigkeit wird eine Personendosis von 350 µSv festgestellt. Welcher mittleren
Ortsdosisleistung war die Person ausgesetzt?

Antwort:
H 350 µSv
H& = = = 70 µSv / h
t 5h
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 832:
Ein Techniker ist 4 Stunden bei 60 µSv/h tätig, dann 15 min bei 800 µSv/h und schließlich 30 min bei 1
mSv/h. Welche Personendosis ist insgesamt zu erwarten?

Antwort:
H& = H · t = 60 µSv/h·4 h + 800 µSv/h·0,25 h + 1 mSv/h·0,5 h
H = 0,24 mSv + 0,2 mSv + 0,5 mSv = 0,94 mSv
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 946:
In einem Abstand von 3 m von einem freistrahlenden Ir-192-Strahler messen Sie mit einer Außensonde
eine Dosisleistung von 50 mSv/h. Welche Dosisleistung erwarten Sie in einem Abstand von 15 m?

Antwort:
H& b = H& a ⋅ (a b ) = 50 mSv h ⋅ (3 15 ) = 2 mSv / h
2 2

Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage


Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 952:
Wie groß ist die nach 30 min gemessene Ortsdosis, wenn eine Ortsdosisleistung von 1,2 mSv/h am
Aufenthaltsort herrscht?

Antwort:
H = H · t = 1,2 mSv/h · 0,5 h = 0,6 mSv
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 953:
Wie groß war die mittlere Ortsdosisleistung, wenn ein Stabdosimeter nach 3 h eine Dosis von 1,5 mSv
anzeigt?

Antwort:
H 1,5 mSv
H& = = = 0,5 mSv / h
t 3h
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 957:
Nachdem Sie in einem Abstand von 2500 cm eine Ortsdosisleistung von 10 µSv/h gemessen haben,
messen Sie eine Ortsdosisleistung im Abstand von 1250 cm. Welchen Wert erwarten Sie?

Antwort:
Nach dem quadratischen Abstandsgesetz muss die Ortsdosisleistung im halben Abstand um den Faktor
4 ansteigen: 40 µSv/h

- 196 -
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 995:

Wie hoch ist die Ortsdosisleistung einer punktförmigen I-125 Strahlenquelle ( = 0,034 µSv·m²/h·MBq)
mit 860 kBq in 20 cm Entfernung?

Antwort:
0,034 µSv ⋅ m 2 ⋅ 0,86 MBq
H& = = 0,73 µSv / h
h ⋅ MBq ⋅ (0,2 m )
2

Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage


Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1059:
Eine Person befindet sich in einem Strahlungsfeld mit einer Ortsdosisleistung von 5 mSv/h. An 2 von
der Person mitgeführten Strahlungsmessgeräten sind folgende Schwellen eingestellt:
Gerät 1: Schwelle bei 15 mSv und Gerät 2: Schwelle bei 10 mSv/h.
Nach welcher Aufenthaltszeit sprechen die einzelnen Schwellen an?

Antwort:
Schwelle 1 nach 3 h
Schwelle 2 überhaupt nicht
Themenbereich:4780, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1399:
Geben Sie die Gleichung für die Ortsdosisleistung eines als punktförmig angesehenen, nicht
abgeschirmten radioaktiven Stoffes in Abhängigkeit von der Aktivität A und vom Abstand r an!

Antwort:
Kγ ⋅ A
H& =
r2
H Ortsdosisleistung

Dosisleistungskonstante
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1400:
In einer Entfernung von 0,5 m von einem Gammastrahler (punktförmig)
wird eine Ortsdosisleistung von 4 mSv/h gemessen. Wie groß ist die
Dosisleistung in
a) 1 m Entfernung?
b) 2 m Entfernung?

Antwort:
a) 1 mSv/h
b) 0,25 mSv/h

- 197 -
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1551:
Berechnen Sie die Dosisleistung frei in Luft für Durchleuchtungsbedingungen bei
U = 70 kV,
i = 2 mA,
Fokus-Haut-Abstand = 60 cm!
mSv ⋅ m 2
Kx = 6
min⋅ mA
Antwort:
K ⋅I 6 mSv ⋅ m 2 ⋅ 2 mA
H& = x 2 = = 33,3 mSv / min
min⋅ mA ⋅ (0,6 m )
2
r
Themenbereich:4780, Bedeutung:3, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1636:
Wie groß ist die Gamma-Dosisleistung in 2 m Abstand zu einer Co 60-Strahlungsquelle mit einer
Aktivität von 22,2 GBq?

Antwort:
Kγ ⋅ A
H& =
r2
351 µSv ⋅ m 2 ⋅ 22,2 GBq
H& = = 1,95 mSv / h
h ⋅ GBq ⋅ (2 m )
2

Themenbereich:4790, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage


Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S7.2,S7.3
Frage 711:
Beim Umgang mit Am-241 kommt es bei einer beruflich strahlenexponier-
ten Person zur Inhalation einer Aktivität, die 5,0E+03 Bq entspricht.
Ermitteln Sie

a) die 50-Jahre-Folgedosis für die Knochenoberfläche


H Ko !
b) die 50-Jahre-Folgedosis als effektive Dosis E !

Antwort:
Es gilt für die Körperdosis nach Inhalation die Gleichung:
Hh = gh · A gh Inhalationsdosisfaktor
Ah inhalierte Aktivität
Es gilt: gh = 2,1·10-4 Sv/Bq für die Knochenoberfläche (Ko) Klasse S
gh = 1,6·10-5 Sv/Bq für die effektive Dosis (E) Klasse S
H Ko = 2,1·10-4 Sv/Bq · 5·103 Bq = 11 Sv
E = 1,6·10-5 Sv/Bq · 5·103 Bq = 0,6 Sv
Themenbereich:4800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 147:
Erklären Sie den Begriff Halbwertschichtdicke s und geben Sie ihren Zusammenhang mit dem
Schwächungskoeffizienten µ bei einem monoenergetischen, schmalen Strahlenbündel an!

Antwort:
s ist diejenige Schicht eines Stoffes, die die Ortsdosisleistung auf die Hälfte ihres Wertes herabsetzt.
s = ln2/µ = 0,693/µ

- 198 -
Themenbereich:4800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 148:
Drücken Sie den Schwächungsfaktor für ein monoenergetisches, schmales Strahlenbündel durch die
Halbwertschichtdicke s aus!

Antwort:
F = 2n mit n = d/s d Schichtdicke der Abschirmung
Themenbereich:4800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 324:
Was versteht man unter einer Halbwertschichtdicke? In welcher Geometrie wird sie bestimmt?

Antwort:
Die Halbwertschichtdicke ist die Schichtdicke eines Materials, die -zusätzlich in den Strahlengang
zwischen Quelle und Aufpunkt gebracht- die Ortsdosisleistung um den Faktor 2 vermindert. Die
Messung erfolgt in Schmalstrahlgeometrie.
Themenbereich:4800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 412:
Was verstehen Sie unter dem Begriff Halbwertschichtdicke?

Antwort:
Eine Halbwertschichtdicke ist die Materialdicke, die, zusätzlich in den Strahlengang gebracht, die
Ortsdosisleistung auf die Hälfte verringert. Eine Halbwertschichtdicke bewirkt den Schwächungsfaktor
2.
Themenbereich:4800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 413:
Was verstehen Sie unter dem Begriff Schwächungsfaktor?

Antwort:
Der Schwächungsfaktor ist das Verhältnis (Ortsdosisleistung ohne Abschirmung zu Ortsdosisleistung
mit Abschirmung) wobei die Ortsdosisleistungen jeweils für denselben Aufpunkt gelten.
Themenbereich:4800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 531:
Was versteht man unter dem Schwächungsfaktor?
H(0) = Ortsdosisleistung ohne Abschirmung
H(d) = Ortsdosisleistung hinter Abschirmung der Dicke d
a) H(0)/H(d)
b) H(d)/H(0)
c) H(0) - H(d)
d) H(0)/H(d) + 1

Antwort:
a)
Themenbereich:4800, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1066:
Was versteht man unter der flächenbezogenen Masse (Massenbelegung, Flächenbelegung)?

Antwort:
Produkt aus der Dichte des Materials und der Dicke; Einheit: g/cm²

- 199 -
Themenbereich:4800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1067:
Was versteht man unter
a) Halbwertschichtdicke (HWS)?
b) Zehntelwertschichtdicke (ZWS)?

Antwort:
Schichtdicke, die zusätzlich in den Strahlengang zwischen Quelle und Aufpunkt gebracht, die
Dosisleistung
a) auf die Hälfte
b) auf ein Zehntel verringert
Themenbereich:4800, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1229:
Was versteht man unter einer Halbwertschichtdicke?
a) eine Schichtdicke, die die Dosisleistung auf die Hälfte schwächt
b) jede Schichtdicke, die 0,5 cm dick ist
c) einen bestimmten Werkstoff, der doppelt so viel schwächt wie Blei
d) Keine Antwort ist richtig.
e) Schichtdicke, die die Aktivität der Quelle auf die Hälfteverringert

Antwort:
a)
Themenbereich:4810, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 146:
Geben Sie eine Formel für die Ortsdosisleistung in einem schmalen, monoenergetischen
Photonenstrahlenbündel hinter einer Abschirmung an, und erklären Sie die verwendeten
Formelzeichen!

Antwort:
H& (d) = H& (0)⋅e -µd
d: Dicke der durchstrahlten Abschirmungsschicht
H& (d): Ortsdosisleistung im Aufpunkt hinter der Abschirmung der Dicke d.
H& (0): Ortsdosisleistung im Aufpunkt bei der Dicke d = 0
µ: Schwächungskoeffizient des Abschirmungsmaterials
Themenbereich:4810, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,S2.2
Frage 325:
Warum sind die erste und die zweite Halbwertschichtdicke (s(1) s(2)) einer Röntgenstrahlung
verschieden groß? Welches ist die größere?

Antwort:
Wegen der stärkeren Absorption der energiearmen Anteile des Energiespektrums der Röntgenstrahlung
und des mit wachsender Eindringtiefe abnehmenden Anteils energiearmer Strahlung. s(2) > s(1)
Themenbereich:4810, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 432:
Der Schwächungsfaktor einer Abschirmungsschicht gegen Röntgenstrahlung hängt ab von
a) der Einschaltzeit des Röntgenstrahlers.
b) der Dosisleistung im Nutzstrahlenbündel.
c) der Röhrenspannung.
d) dem Röhrenstrom.

Antwort:
c)

- 200 -
Themenbereich:4810, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 502:
Zu den Angaben, die Zehntelwertschicht für eine Abschirmung beträgt 2 mm Blei, fehlt noch als weitere
Angabe:
a) die Röhrenstromstärke
b) das Röhrenvakuum
c) die Röhrenspannung
d) die Ortsdosisleistung im Nutzstrahlenbündel in 1 m Abstand vom Fokus

Antwort:
c)
Themenbereich:4810, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R5.1,R5.2,R6.1,R7,S7.2,R9,R10,R11,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 529:
Warum ist das exponentielle Schwächungsgesetz für monoenergetische Photonenstrahlung nicht direkt
anwendbar auf Röntgenstrahlung?
a) wegen der unterschiedlichen Streustrahlung
b) wegen der unterschiedlichen Schwächung in Luft
c) Der Schwächungskoeffizient µ ist abhängig von der Photonenenergie, deren Verteilung sich auch mit
der Dicke des durchstrahlten Materials ändert.
d) Photonenstrahlung ist eine Korpuskelstrahlung, Röntgenstrahlung eine elektromagnetische Welle.

Antwort:
c)
Themenbereich:4810, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 657:
Ordnen Sie die folgenden Strahlungen nach abnehmender Halbwertschichtdicke!(1.: Strahlung mit
größter Halbwertschichtdicke): Nutzstrahlung, Durchlassstrahlung, Streustrahlung

Antwort:
1.: Durchlassstrahlung, 2.: Nutzstrahlung, 3.: Streustrahlung
Themenbereich:4810, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 783:
Welche Aussagen sind richtig? Bei der Absorption von Photonen
a) überwiegt bei niedriger Energie (d.h. < 100 keV) und hoher Kernladungszahl des Absorbermaterials
der Photoeffekt.
b) sind unabhängig von der Energie Comptoneffekt und Photoeffekt in gleichem Maße beteiligt.
c) tritt bei Energien unterhalb von 1 MeV die Paarbildung nicht auf
d) tritt nur Bremsstrahlung auf.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:4810, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 908:
Wie lautet das exponentielle Schwächungsgesetz?

Antwort:
Φ(d) = Φ(0)·e -µd
Φ(d) Flussdichte hinter einer Abschirmung der Dicke d
Φ(0) Flussdichte ohne Abschirmung
µ: Schwächungskoeffizient

- 201 -
Themenbereich:4810, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 909:
Nennen Sie mindestens 3 Größen, von denen der Dosisaufbaufaktor B abhängt!

Antwort:
- Photonenenergie
- Ordnungszahl des Absorbermaterials
- Schichtdicke des Absorbers
- Dichte des Absorbers
- Geometrie von Quelle und Abschirmung
Themenbereich:4810, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 1526:
Was ist richtig? Die Schwächung von Röntgenstrahlung nimmt zu mit
a) der Dichte des Abschirmmaterials.
b) der Ordnungszahl Z.
c) der Energie der Röntgenstrahlung.
d) der Dicke des Abschirmmaterials.

Antwort:
a), b), d)
Themenbereich:4810, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1630:
Welche Art ionisierender Strahlung hat die größte Durchdringungsfähigkeit?
a) Alpha-Strahlung
b) Beta-Strahlung
c) Gamma-Strahlung
d) Positronen-Strahlung

Antwort:
c)
Themenbereich:4820, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 13:
Zur Abschirmung von Röntgen- bzw. Gammastrahlung ist besonders gut geeignet:
a) Holz
b) Blei
c) Aluminium
d) Acrylglas

Antwort:
b)
Themenbereich:4820, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 263:
Ordnen Sie die folgenden Materialien in der Reihenfolge abnehmender Abschirmwirkung für
Röntgenstrahlung bei gleicher Materialdicke ein! Setzen Sie die Zahl 1 für die beste Abschirmwirkung
und die Zahl 6 für die geringste Abschirmwirkung!
Uran ( )
Eisen ( )
Wolfram ( )
Aluminium ( )
Blei ( )
Wasser ( )

Antwort:
Uran (1) Eisen (4) Wolfram (2) Aluminium (5) Blei (3) Wasser (6)

- 202 -
Themenbereich:4820, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 415:
Geben Sie die folgenden Werkstoffe Eisen, Holz, Blei, Beton in der Reihenfolge
a) zunehmenden Schwächungsfaktors bei gleicher Materialdicke
b) zunehmenden Rückstreufaktors bei Beschleunigungsspannungen zwischen 70 kV und 200 kV an!

Antwort:
a) Holz, Beton, Eisen, Blei
b) Blei, Eisen, Beton, Holz
Themenbereich:4820, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 538:
Der Schwächungsfaktor folgender Materialien gegenüber Röntgen- bzw. Gammastrahlung nimmt bei
gleicher Materialdicke in dieser Reihenfolge zu:
a) Holz, Ziegel, Beton, Blei
b) Beton, Blei, Ziegel, Holz
c) Holz, Ziegel, Blei, Beton
d) Ziegel, Holz, Beton, Blei

Antwort:
a)
Themenbereich:4820, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 672:
Ordnen Sie die nachstehenden Materialien bei gleicher Dicke nach ihrer Abschirmwirkung gegenüber
Photonenstrahlung durch Nummerierung! (Beste Abschirmung Nr. 1)
Stahl ( )
Wasser ( )
Blei ( )
Beton ( )
Wolfram ( )

Antwort:
Stahl (3)
Wasser (5)
Blei (2)
Beton (4)
Wolfram (1)
Themenbereich:4820, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 825:
Zur Abschirmung von Gamma-Strahlung wird eine 5 cm dicke Wand gebaut. Zur Auswahl stehen die
Materialien Beton, Blei, Ziegel und Holz.
a) Mit welchem Material erreicht man die beste Abschirmung?
b) Mit welchem Material erreicht man die zweitbeste Abschirmung?
c) Mit welchem Material erreicht man die schlechteste Abschirmung?

Antwort:
a) Blei
b) Stahl
c) Holz

- 203 -
Themenbereich:4820, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1065:
Welche Stoffe sind besonders geeignet zur Abschirmung von
a) Betastrahlung?
b) Gammastrahlung?
c) Neutronenstrahlung?

Antwort:
a) Aluminium, Kunststoff
b) Blei, Beton, Stahl
c) Wasser, Paraffin (+ zusätzlich Bor oder Cadmium als Absorber)
Themenbereich:4820, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1611:
Nennen Sie stichwortartig die wichtigsten Eigenschaften von Alpha-, Beta- und Gammastrahlung und
nennen Sie Abschirmmöglichkeiten!

Antwort:
Alphastrahlung: He - Kerne, Reichweite in Luft wenige cm; Papier
Betastrahlung: Reichweite in Luft wenige m; Aluminium, Kunststoff
Gammastrahlung: Reichweite in Luft theoretisch unendlich; Blei, Uran
Themenbereich:4820, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1631:
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a) Gamma-Strahlung lässt sich gut mit Kunststofffolie abschirmen.
b) Gamma-Strahlung lässt sich gut mit Blei abschirmen.
c) Alpha-Strahlung lässt sich nur mit Blei abschirmen.
d) Beta-Strahlung hat eine unendliche Reichweite.

Antwort:
b)
Themenbereich:4830, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 42:
Durch welche Maßnahmen lässt sich erreichen, dass die 'Intensität' der beim Durchgang von
Betastrahlung durch eine Abschirmung entstehenden Bremsstrahlung vergleichsweise gering bleibt?

Antwort:
Wahl eines Absorbermaterials geringer Ordnungszahl (z.B. Kunststoffe)
Themenbereich:4830, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 88:
Nennen Sie eine Faustformel zur Berechnung der Reichweite von Betastrahlung!

Antwort:
R = E(max) /(2⋅ρ)
R in cm, Betaenergie E(max) in MeV, ρ Dichte in g/cm³
Themenbereich:4830, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 89:
Reicht eine Materieschicht von der Dicke der maximalen Reichweite der Betastrahlung in jedem Fall zur
vollständigen Abschirmung einer Beta(-minus)-Strahlungsquelle aus? (Kurze Begründung)

Antwort:
Nein, da zusätzlich die in der Abschirmung durch die Betastrahlung erzeugte Bremsstrahlung zu
berücksichtigen ist.

- 204 -
Themenbereich:4830, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 421:
Weshalb werden vorzugsweise Materialien mit geringer Ordnungszahl (Kunststoffe, Glas, usw.) zur
Abschirmung von Betastrahlung verwendet?

Antwort:
weil dadurch die 'Intensität' der entstehenden Bremsstrahlung vergleichsweise gering bleibt
Themenbereich:4830, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 650:
Wie wird vorzugsweise eine Betastrahlungsquelle (β-) abgeschirmt?

Antwort:
Zur Abschirmung der Betastrahlung reicht eine Materieschicht der maximalen β-Reichweite aus. Die
Intensität der entstehenden Bremsstrahlung nimmt mit wachsender Ordnungszahl des
Abschirmmaterials zu. Daher ist eine Doppelschicht aus 'leichtem' und 'schwerem' Material, z.B.
Acrylglas und Blei, zur Abschirmung einer Betastrahlungsquelle besonders geeignet.
Themenbereich:4830, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 782:
Die Maximalenergie der Elektronen beim Beta-Zerfall von P-32 beträgt 1,71 MeV. Nach der
Nuklidtabelle werden keine Gammaquanten emittiert. Trotzdem registrieren Sie hinter einer 1 mm
dicken Bleischicht mit einem NaI(Tl)-Detektor eine Impulsrate, die deutlich über dem natürlichen
Untergrund liegt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a) Der Detektor spricht auf energiereiche Elektronen an, die den Absorber noch durchdringen können.
b) Da der Detektor auf Quanten anspricht, wird der Austausch des Bleiabsorbers gegen eine 1 cm dicke
Acrylglasschicht die Impulsrate erhöhen
c) Der Austausch des Bleiabsorbers gegen eine 1 cm dicke Acrylglasschicht wird die Impulsrate
erniedrigen.
d) Wenn man beide Materialien so kombiniert, dass zur Strahlerseite hin als erstes Material Blei
angeordnet ist, erhält man die geringste Impulsrate.

Antwort:
c)
Themenbereich:4830, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1054:
Wovon ist die maximale Reichweite von α-Strahlung und ß-Strahlung in Materie abhängig?

Antwort:
von der Energie der Strahlung sowie von Ordnungszahl und Dichte der durchstrahlten Materie
Themenbereich:4830, Bedeutung:2, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1069:
Welche maximale Reichweite in Luft haben α-Teilchen bzw. ß-Teilchen bei 5 MeV?

Antwort:
α: 3,5 cm, β: 30 m

- 205 -
Themenbereich:4830, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 1070:
Für die Abschirmung von ß-Strahlung wird häufig eine Kombination von zwei Abschirmmaterialien
gewählt, z.B. Kunststoff und eine dünne Schicht Blei. Geben Sie die Begründung hierfür an!

Antwort:
Bei der Bemessung von Abschirmungen für ß-Strahlung ist zu beachten, dass durch die ß-Strahlung in
gewissem Umfange auch Photonenstrahlung, vor allem Bremsstrahlung, erzeugt wird. Diese muss
unter Umständen noch zusätzlich geschwächt werden, z.B. durch eine zusätzliche dünne Schicht Blei
auf der Außenseite der Abschirmung.
Themenbereich:4830, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1568:
Wovon ist die maximale Reichweite von ß-Strahlung in Materie abhängig?
......
......

Antwort:
1) Material
2) Energie
Themenbereich:4840, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 156:
Mit welchem Material schirmt man Bremsstrahlung vorzugsweise ab?

Antwort:
Material mit hoher Ordnungszahl, wie Blei, Wolframlegierungen usw.
Themenbereich:4850, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 907:
Wodurch verlieren schnelle Neutronen im wesentlichen ihre Energie?

Antwort:
durch elastische Stöße mit den Atomkernen des Absorbers
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 38:
Die Ortsdosisleistung eines Röntgenstrahlers wird durch eine Betonschicht von 5 cm auf 1/10
verringert. Welche Dicke der Betonschicht ist erforderlich, um die Ortsdosisleistung dieser Strahlung auf
1/1000 des ursprünglichen Wertes zu verringern?
a) 500 cm
b) 20 cm
c) 15 cm
d) 10 cm

Antwort:
c)
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 149:
Geben Sie die Anzahl n von Halbwertschichtdicken an, die ungefähr erforderlich sind, um einen
Schwächungsfaktor F = 1000, F = 2000 und F = 1.000.000 zu erreichen!

Antwort:
F = 1000 : n = 10
F = 2000 : n = 11
F = 1.000.000: n = 20

- 206 -
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 261:
Zwischen Ihnen und einem Röntgenstrahler befindet sich eine Halbwertschicht aus Blei. Die
Ortsdosisleistung an Ihrem Aufenthaltsort wird mit 100 µSv/h gemessen. Wie hoch ist die
Ortsdosisleistung, wenn die Halbwertschicht Blei durch eine Zehntelwertschicht Blei ersetzt wird?
a) 1 µSv/h
b) 5 µSv/h
c) 10 µSv/h
d) 20 µSv/h

Antwort:
d)
Themenbereich:4860, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,S7.2,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 306:
Eine Abschirmung, deren Wirkung drei Halbwertschichtdicken entspricht, schwächt die
Ortsdosisleistung um
a) den Faktor 3.
b) den Faktor 6.
c) den Faktor 8.
d) den Faktor 9.

Antwort:
c)
Themenbereich:4860, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 513:
Aus wie vielen Zehntelwertschichtdicken muss eine Abschirmung bestehen, damit die Ortsdosisleistung
hinter einer Abschirmung auf 1 % zu reduziert wird?
a) 3 Zehntelwertschichtdicken
b) 2 Zehntelwertschichtdicken
c) 6,5 Zehntelwertschichtdicken
d) 1 Zehntelwertschichtdicke

Antwort:
b)
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 515:
Für eine Röntgenprimärstrahlung sei in Blei die Zehntelwertschichtdicke 0,95 mm und die
Halbwertschichtdicke 0,28 mm. Die Ortsdosisleistung soll auf 5 Promille verringert werden. Wie dick
muss die Bleiabschirmung gewählt werden?
a) 1,23 mm
b) 12,3 mm
c) 1,9 mm
d) 2,18 mm

Antwort:
d)

- 207 -
Themenbereich:4860, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 536:
Es wird verlangt, dass eine Abschirmung die Ortsdosisleistung von Röntgen- bzw. Gammastrahlung auf
1/16 reduzieren soll. Dazu sind näherungsweise erforderlich:
a) 6 Halbwertschichtdicken
b) 8 Halbwertschichtdicken
c) 3 Halbwertschichtdicken
d) 4 Halbwertschichtdicken

Antwort:
d)
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 539:
Die Vergrößerung des Abstandes von einer punktförmigen Gammastrahlungsquelle von 1 m auf 4 m
hat die gleiche Wirkung wie die Verwendung von:
a) 1 Halbwertschichtdicke
b) 2 Halbwertschichtdicken
c) 4 Halbwertschichtdicken
d) 8 Halbwertschichtdicken

Antwort:
c)
Themenbereich:4860, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 648:
Um die Ortsdosisleistung um den Faktor 1000 zu reduzieren, wird die folgende Anzahl an
Halbwertschichtdicken benötigt:
a) etwa 5
b) etwa 10
c) etwa 50
d) etwa 500

Antwort:
b)
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 649:
Die Vergrößerung des Abstandes von 10 cm auf 100 cm entspricht einer Abschirmwirkung von:
a) 1 Zehntelwertschichtdicke
b) 2 Zehntelwertschichtdicken
c) 9 Zehntelwertschichtdicken
d) 10 Halbwertschichtdicken

Antwort:
b)

- 208 -
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 664:
Um welchen Faktor wird die Ortsdosisleistung im Nutzstrahlenbündel einer Gamma- bzw.
Röntgenstrahlungsquelle durch eine Abschirmung von 2 Zehntelwertschichtdicken (ZWS) und einer
Halbwertschichtdicke (HWS) geschwächt?

Antwort:
2 ZWS: Faktor 100
1 HWS: Faktor 2
⇒ gesamt: Faktor = 200
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 669:
Sie haben eine Halbwertschicht aus Blei und eine Halbwertschicht aus Stahl. Welche Schicht schwächt
stärker?

Antwort:
Keine, beide schwächen gleich.
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 829:
Ein Arbeitsplatz, an dem eine Ortsdosisleistung von 2 µSv/h herrscht, soll durch eine 12 cm dicke
Betonwand abgeschirmt werden (Halbwertschichtdicke von Beton: 6 cm). Welche Ortsdosisleistung
herrscht nach der Abschirmmaßnahme am Arbeitsplatz?

Antwort:
12 cm Beton entspricht 2 Halbwertschichtdicken:
H& = 2 µSv/h·1/4 = 0,5 µSv/h
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 948:
Auf welchen Wert wird eine Gamma-Dosisleistung von 50 mSv/h vermindert, wenn 2 Halbwertschichten
und 3 Zehntelwertschichten zur Abschirmung verwendet werden?

Antwort:
2 HWS ───> F = 4, 3 ZWS ───> F = 1000, F = 4·1000 = 4000.
H& (m) = 1/4000·50 mSv/h = 12,5 µSv/h
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 949:
Zwischen Ihnen und einem Strahler befindet sich eine Halbwertschicht aus Blei, wobei eine
Dosisleistung von 100 µSv/h an Ihrem Aufenthaltsort gemessen wird. Wie hoch ist die Dosisleistung an
der gleichen Stelle, wenn Sie die Halbwertschicht (HWS) durch eine Zehntelwertschicht (ZWS)
ersetzen?

Antwort:
Dosisleistung ohne HWS: 100 µSv/h · 2 = 200 µSv/h
Dosisleistung mit ZWS: 0,1·200 µSv/h = 20 µSv/h

- 209 -
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 958:
Auf welchen Wert wird eine Ortsdosisleistung von 2 mSv/h geschwächt, wenn zwischen Strahler und
Messgerät eine Kombination von einer Halbwertschicht (HWS) und zwei Zehntelwertschichten (ZWS)
aufgebaut wäre?

Antwort:
1 HWS ──> F = 2, 2 ZWS ──> F = 100.
H(m) = H(o)/F = 2 mSv/h·1/200 = 10 µSv/h
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 959:
Mit welcher Kombination aus HWS und ZWS können Sie eine Dosisleistung von 1 mSv/h so verringern,
dass ein hinter dieser Kombination liegendes Stabdosimeter nach 30 min eine Dosis von 25 µSv
anzeigen würde?
(HWS: Halbwertschichtdicke, ZWS: Zehntelwertschichtdicke)

Antwort:
H& = H · t = 1 mSv/h · 0,5 h = 0,5 mSv
S = 0,5 mSv/25 µSv = 20 ───> 1 HWS + 1 ZWS
Themenbereich:4860, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1068:
Wie viele Zehntelwertschichten eines Abschirmmaterials sind erforderlich, um die Dosisleistung in
einem Gamma-Strahlenbündel von 1 Sv/h auf 1 mSv/h herabzusetzen?

Antwort:
3 ZWS ───> F = 1000
Themenbereich:4860, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 1071:
Wie ist der zahlenmäßige Zusammenhang zwischen der Halbwertschichtdicke (HWS) und der
Zehntelwertschichtdicke (ZWS)?

Antwort:
1 ZWS = 3,32 HWS
Themenbereich:4860, Bedeutung:3, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1213:
Sie haben eine Halbwertschicht für Co-60-Strahlung und eine Halbwertschicht für Ir-192-Strahlung aus
demselben Material. Welche Schicht ist dicker?

Antwort:
Die Halbwertschicht für Co-60 ist dicker.
Themenbereich:4860, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1214:
Sie haben zur Schwächung von Gammastrahlung eine Halbwertschicht aus Blei und eine
Halbwertschicht aus Stahl. Welche Schicht ist dicker?

Antwort:
Die Halbwertschicht aus Stahl ist dicker.

- 210 -
Themenbereich:4860, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1215:
Welche Abschirmung ergibt die größere Minderung der Dosisleistung, eine Halbwertschicht aus Blei
oder eine Zehntelwertschicht aus Blei?

Antwort:
Zehntelwertschicht aus Blei
Themenbereich:4860, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1479:
Die Ortsdosisleistung eines Gammastrahlers wird durch eine Betonschicht von 5 cm auf 1/10 verringert.
Welche Dicke der Betonschicht ist erforderlich, um die Ortsdosisleistung dieser Strahlung auf 1/1000
des ursprünglichen Wertes zu verringern?
a) 500 cm
b) 20 cm
c) 15 cm
d) 10 cm

Antwort:
c)
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 52:
Eine Cs-137-Quelle erzeugt an einem Arbeitsplatz eine Gammadosisleistung von 1 mSv/h. Wie dick
muss eine Schutzwand aus Beton bemessen werden, damit dort eine Ortsdosisleistung von 5 µSv/h
nicht überschritten wird?

Antwort:
H& (mit) = H& (ohne) / F
& &
1 / F = H (mit) / H (ohne) =5 µSv/h / 1mSv/h = 5⋅10-3
⇒ 47 cm Normalbeton
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 56:
Wie groß ist die Ortsdosisleistung, die eine umschlossene Ir-192-Quelle von 5 GBq in 2 m Entfernung
hinter einer Abschirmung aus 3 cm Blei erzeugt?

Antwort:
H& o
Für die Ortsdosisleistung ohne Bleiabschirmung gilt:
H& o Kγ
= ·A/r²

(Ir 192) = 0,125 mSv⋅m²/(h⋅GBq)
A = 5 GBq
r=2m
0,125 mSv ⋅ m 2 ⋅ 5 GBq
H& o = = 0,156 mSv / h = 156 µSv / h
h ⋅ GBq ⋅ 4 m 2
⇒ Es folgt für 3 cm Blei und Ir-192: 1/F = 6⋅10–3
H& m = 1/ F ⋅ H& o = 6 ⋅ 10 −3 ⋅ 156 µSv / h = 0.936 µSv / h

- 211 -
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 431:
Wie groß ist die Gammadosisleistung einer 2 GBq Cs-137-Quelle in einem Abschirmbehälter mit 5 cm
dicker Bleiwandung in 2 m Entfernung, wenn die Halbwertschichtdicke zu 0,6 cm angenommen wird?

Antwort:
H& o
Für die Ortsdosisleistung ohne Bleiabschirmung gilt:
H& o Kγ
= ·A/r²

(Cs-137) = 0,0883 mSv⋅m²/(h⋅GBq)
A = 2 GBq
r=2m
0,0883 mSv ⋅ m 2 ⋅ 2 GBq
H& o = = 4,415 ⋅ 10 − 2 mSv / h = 44,15 µSv / h
h ⋅ GBq ⋅ 4 m 2

&
H = 1/ F ⋅ H
m o
F = 2 n Schwächungsfaktor
n = d/h Anzahl der Halbwertschichtdicken h
n = 5 / 0,6 = 8,33, abgerundet 8 HWS
⇒ F = 2 8 = 256
&
⇒ H m = 1/ 256 ⋅ 44,15 µSv / h = 0,172 µSv / h
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 748:
Eine punktförmige Co-60-Strahlenquelle der Aktivität A = 7,4 GBq soll so durch einen zylindrischen
Bleibehälter abgeschirmt werden, dass die Ortsdosisleistung im Abstand r = 50 cm von der Quelle den
Wert 5 µSv/h nicht überschreitet.
a) Ermitteln Sie die erforderliche Abschirmdicke d aus Blei unter Berücksichtigung des
Dosisaufbaufaktor B(µd)!
b) Wie groß ist die Ortsdosisleistung an der Oberfläche des Abschirmbehälters?

Antwort:
& & &
a) H (r,d) = H (r,0)⋅B(µd)⋅e-µd = H (r,0) / F
H& (r,0) = 0,35 mSv⋅m²/(h⋅Bq) ⋅ 7,4 GBq / 0.25 m²/h = 10,36 mSv/h
5 µSv / h
1/ F = = 4,83 ⋅ 10 − 4
10,36 mSv / h
⇒ 14 cm Blei
& &
b) H (d) = H (r )⋅(r/d)² = 5⋅(50/14)² µSv/h = 63,8 µSv/h

- 212 -
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:8, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 749:
Eine Cs-137-Strahlenquelle der Aktivität A = 74 GBq soll so durch eine Blei-Stahl-Abschirmung
abgeschirmt werden, dass im Abstand r = 50 cm die Dosisleistung von 5 µSv/h nicht überschritten wird.
Die Bleiabschirmung ist auf der Innen- und Außenseite durch Stahl von jeweils 2 cm Dicke eingefasst
(insgesamt 4 cm Stahl).Ermitteln Sie die
a) Abschirmdicke des Bleis unter Berücksichtigung des Dosisaufbaufaktors B(µd)!
b) die Dosisleistung an der Außenwand des Abschirmbehälters!

Antwort:

a) H& (r,d) = H& (r,0) / ( F(Pb) ⋅ F(Fe))


H& (r,0) = 0,0883 mSv⋅m² / (h⋅GBq) ⋅74 GBq / 0,25 m² = 26,14 mSv/h
H& (r , d ) 5 µSv / h
1/ F = = = 1,91 ⋅ 10 − 4
H (r ,0 ) 26,14 mSv / h
&
1/ F 1,91 ⋅ 10 −4
1/ F (Pb ) = = = 5,47 ⋅ 10 − 4
1/ F (Fe ) 0,35
⇒ 7 cm Blei
& &
b) H (d) = H (r ) ⋅ (r/d)² = 5 ⋅ (50/11)² µSv/h = 103,3 µSv/h
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 797:
Im Strahlungsfeld einer punktförmigen Co-60-Quelle (Gammaenergie1,25 MeV) wird die
Ortsdosisleistung 10 mSv/h gemessen. Welche Dicke ist für eine Abschirmung aus Normalbeton zu
fordern, damit die Dosisleistung auf 10 µSv/h verringert wird? ('schmales ' Strahlenbündel, µ / ρ =
0,0521 cm²/g, Dichte von Normalbeton: ρ = 2,3 g/cm³)

Antwort:
H& o
= e µ⋅d
H&
m
µ(Beton) = (µ/ρ) ⋅ ρ = 0,0521 ⋅ 2,3 ⋅ 1/ cm = 0,1198 ⋅ 1/cm
µ ⋅ d = ln (10 ⋅ 10³ / 10) = 6,908, d = 6,908 / 0,1198 cm = 57,7 cm
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:5, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 811:
Wie dick muss eine Bleiabschirmung sein, damit eine Cs-137-Quelle (Aktivität 37 E+10 Bq) in einem
Abstand von 50 cm eine Ortsdosisleistung von maximal 25 µSv/h erzeugt?
(Dosisleistungskonstante: 8,83 ⋅ 10 –14 Sv ⋅ m / (h ⋅ Bq), µ = 1,1 ⋅ 1/cm, „schmales“ Strahlenbündel
vorausgesetzt)

Antwort:

H& (0) = K γ ⋅ A / r² = (0,0883 ⋅370 / 0,25)⋅mSv⋅GBq⋅m2/h⋅GBq⋅m2 =130,7 mSv/h


H& (o) / H& (m) = e µd = (130,7 mSv/h) / 25 µSv/h = 5,228 ⋅ 10³
µ ⋅ d = ln(5228) = 8,56, d = 8,56 / 1,1 cm = 7,8 cm

- 213 -
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 812:
Eine mit 3 cm Blei und 2 cm Stahl abgeschirmte Co-60-Quelle soll neu mit Beton abgeschirmt werden.
Wie dick ist die Betonmauer zu errichten, damit die gleiche Abschirmwirkung erzielt wird? (Rechnung
für 'schmales' Strahlenbündel, µ(Pb) = 0,64·1/cm, µ(Stahl) = 0,41·1/cm,µ(Beton) = 0,12·1/cm)

Antwort:
µ·d(Beton) = µ·d(Pb) + µ·d(Stahl)
µ·d(Beton) = 3·0,64 + 2·0,41 = 2,74
d(Beton) = 2,74/0,12 cm = 22,8 cm
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:5, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1231:
Wie groß ist die Ortsdosisleistung einer punktförmigen Co-60-Quelle mit einer Aktivität von 2,85 TBq in
einem Abstand von 7 m? Wie groß wäre die Ortsdosisleistung in 5 m Entfernung von der obigen Quelle,
wenn sich zwischen Messpunkt und Strahler eine Zehntelwertschicht und zwei Halbwertschichten
befänden?

Antwort:

H& (0) = K γ ⋅ A / r² = (0,125 ⋅2850 / 49) ⋅ mSv⋅GBq @ m 2 / h @ GBq @ m 2 = 7,27 mSv/h


& &
F = 40, H (m) = H (o) / F = (7/5)² ⋅ 7,27 / 40 mSv/h = 0,356 mSv/h
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:5, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1232:
Welche Aktivität (Ir-192 punktförmige Quelle) kann in der Mitte eines kugelförmigen Behälters (Umfang
31,4 cm) aufbewahrt werden, wenn an der Oberfläche eine Ortsdosisleistung von 2 mSv/h nicht
überschritten werden soll und als Behälterwerkstoff Blei verwendet wird?

Antwort:
Umfang = 2·π·r = 31,4 cm ───> r = 5 cm
1/F(5 cm Blei) = 5 E-04
& Kγ
A = F ⋅ H (m) ⋅ r² / = 2·10³ ⋅ 2 mSv/h·0,0025 m²/0,125 h·GBq/(mSv·m²)
A = 80 GBq
Themenbereich:4900, Bedeutung:2, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1234:
Für die Zwischenlagerung steht ein Bleibehälter zur Verfügung. Die geringste Wanddicke beträgt 50
mm. Welche Aktivitäten eines Ir 192-Strahlers oder eines Co-60-Strahlers können max. eingebracht
werden, wenn an der Außenseite des Behälters die Ortsdosisleistung von 25 µSv/h nicht überschritten
wird?

Antwort:

Co-60: 1/F(Pb) = 8,5 E-2, = 0,35 mSv·m²/(h·GBq)

Ir 192: 1/F(Pb) = 5 E-4, = 0,125 mSv·m²/(h·GBq)
& K
A = F· H (m)·r²/ γ
A(Co-60) = 11,8·0,025 mSv/h·0,0025 m²/0,35 h·GBq/(mSv·m²) = 2,1 MBq
A(Ir 192) = 2000·0,025 mSv/h·0,0025 m²/0,125 h·GBq/(mSv·m²) = 1 GBq

- 214 -
Themenbereich:4900, Bedeutung:3, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1625:
Wie groß ist die Gammadosisleistung in 1 m Abstand von einem punktförmigen Co-60-Strahler der
Aktivität 20 GBq, wenn sich zwischen Kontamination und Messpunkt eine Betonwand mit dem
Schwächungsfaktor 10 befindet? Darf eine beruflich strahlenexponierte Person dort 2000 Stunden im
Jahr arbeiten?

Antwort:
A = 20 GBq; F = 10; r=1m
H& = 351 µSv·m²·20 GBq / 10 h ⋅ GBq ⋅ 1 m² ⋅ 10 = 0,7 mSv/ h
&
H = H · t = 1,4 Sv
Nein, als Dauerarbeitsplatz nicht zulässig.
Themenbereich:4910, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 167:
Wie groß ist die maximale Reichweite der Betastrahlung von P 32 in Acrylglas?

Antwort:
R max = E max / 2⋅ρ, R max in cm , ρ in g/cm³, E max in MeV
ρ (Acrylglas) = 1,18 g/cm³ , E max (P-32) = 1,71 MeV
R max = 1,71 / 2⋅1,18 cm = 0,73 cm
Themenbereich:4910, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 169:
Wie groß ist die Betadosisleistung, die von einem 10 GBq-Strahler Cs-137 in 0,5 m Entfernung erzeugt
wird, wenn es sich um einen umschlossenen radioaktiven Stoff mit 1 mm Edelstahlumschließung
handelt?

Antwort:
Es ist zu prüfen, ob die Betastrahlung die Umschließung durchdringt. Die Reichweite der Betastrahlung
in Stahl beträgt:
R max = E max / 2⋅ρ = 1,173 / 2⋅7,87 cm = 0,075 cm = 0,75 mm
⇒ die Betastrahlung durchdringt die Umschließung nicht
Themenbereich:4910, Bedeutung:2, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 751:
Eine Tl-204-Betastrahlungsquelle der Aktivität 7,4·10 8 Bq hat nur ein dünnes Strahlenaustrittsfenster
aus Aluminium, das noch 20% der β-Strahlung durchlässt. Wie groß ist näherungsweise die
Dosisleistung vor dem Fenster im Abstand von 5 cm von der β-Quelle?

Antwort:
H& β K γ
= ·A/r² = 13 mSv·m²/(h·GBq)·0,74 GBq/0,0036 m² = 2672 mSv/h
H& β
Betadosisleistung
H& β (d ) = 0,2 ⋅ H& β (0 ) = 534 mSv / h
H& x =(

/Z)·Z·A/r² = 1,8·10 -5 mSv·m²/(h·GBq)·13·0,74 GBq/0,0036 m
H& x = 4,81·10 mSv/h = 48,1 µSv/h
H& x Ortsdosisleistung der Röntgen-Bremsstrahlung

- 215 -
Themenbereich:4930, Bedeutung:2, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 337:
Wie groß ist die Energiedosisleistung der Bremsstrahlung, die hinter einer Abschirmwand aus
Normalbeton von 180 cm Dicke im Bereich des Nutzstrahlenbündels in einer Entfernung von 6 m vom
Target eines 30 MeV Elektronenbeschleunigers zu erwarten ist, wenn die Dosisleistung in 1 m Abstand
vom Target vom Hersteller des Beschleunigers mit 10 Gy/min angegeben wird?

Antwort:
D& o
Mit Hilfe des Abstandsquadrat-Gesetzes lässt sich die Dosisleistung ohne Abschirmung in 6 m
Entfernung berechnen:
2
 1m  10 Gy ⋅ 60 ⋅ 1
D& o (6m ) = D& o (1m ) ⋅   = = 16,67 Gy / h
 6m  1 h ⋅ 36
Die Dosisleistung hinter der Abschirmwand von d = 180 cm Normalbeton kann mit Hilfe der
Zehntelwertschichtdicke abgeschätzt werden. Für die Zehntelwertschichtdicke von Normalbeton bei 30
MeV Bremsstrahlung gilt:
z = 55 cm, n = d/z = 180 cm /55 cm = 3,27
&
H& (m) = H o / F = 5,37·10-4 · 16,67 Gy/h = 8,95·10-3 Gy/h = 8,95 mGy/h
Themenbereich:4930, Bedeutung:2, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 747:
Eine P-32-β-Strahlungsquelle der Aktivität A = 10 GBq (E(max) = 1,71MeV) soll durch ein
Keramikmaterial abgeschirmt werden.
Keramikmaterial: Z ≅ 9, ρ = 2,1 g/cm³
a) Wie dick muss die Schicht zur Abschirmung der β-Strahlung sein?
b) Wie dick muss die äußere Bleiabschirmung sein, wenn im Abstand r =1 m von der punktförmigen β-
Strahlungsquelle die Ortsdosisleistung der erzeugten Röntgenbremsstrahlung H = 5 µSv/h nicht
überschreiten soll?

Antwort:
a) R(max) = E(max)/(2·ρ) = 1,71/(2·2,1) cm = 0,4 cm
& K
b) H x (0) = ( γ /Z)·Z·A/r² = 8,2·10 -5 mSv·m²/(h·GBq)·9·10 GBq/0,01 m²
H& x (0) = 0,738 mSv/h
H&
1/F = x (d)/
H& x (0) = 5 µSv/h / 738 µSv/h = 6,78·10 –3
⇒ 2,5 cm Blei

- 216 -
Themenbereich:4940, Bedeutung:2, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 750:
Eine Am-241-Be-Neutronenquelle hat eine Neutronenquellstärke von Q = 1E+06 Neutronen/s. Die
mittlere Neutronenenergie ist 4 MeV. Die Quelle soll durch Wasser so abgeschirmt werden, dass im
Abstand von 50 cm die Ortsdosisleistung 10 µSv/h nicht überschritten wird. Wie groß ist die
Abschirmdicke?

Antwort:
k ⋅Q
H& =
4⋅π⋅r2
k = 1,5·10-3 mSv·cm²·s/h
& 1,5 ⋅ 10 −3 mSv ⋅ cm 2 ⋅ 1⋅ 10 6
H= = 4,78 ⋅ 10 −2 mSv / h
4 ⋅ 3,141⋅ 2500 h ⋅ cm 2

1 H& (d ) 10
= = = 0,21
F H& (0 ) 47,8
⇒ 18 cm Wasser
Themenbereich:4950, Bedeutung:2, Zeit:6, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9
Frage 87:
Ein Röntgenstrahler mit Wolframanode soll durch Stahl (Fe) so abgeschirmt werden, dass die
Dosisleistung in 50 cm Entfernung vom Brennfleck der Röhre 5 µSv/h beträgt. Die Betriebsbedingungen
des Strahlers sind: Hochspannung: 50 kV, konstante Gleichspannung Röhrenstrom: 10 mA
Filterung: 2 mm Al Wie dick muss das Stahlblech sein?

Antwort:

& Kx ⋅ I mSv ⋅ m 2
H= 2 Kx = 3
Mit der Formel: r und min⋅ mA folgt:
3 ⋅ 10 mSv
H& = = 120 mSv / min = 7200 mSv / h
0,25 min
0,005
1F= = 6,94 ⋅ 10 −7
7200
F = 1,44 ⋅ 10 6
⇒ ca. 1 mm Blei
⇒ ca. 6,5 mm Eisen
Themenbereich:4950, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 430:
Eine Röntgenröhre, die mit 200 kV Röhrenspannung betrieben wird, erzeugt an einem Ort eine
Ortsdosisleistung von 15 mSv/h. Welche Ortsdosisleistung erhält man, wenn der Ort durch eine 10 cm
dicke Schutzwand aus Beton abgeschirmt wird?

Antwort:
1 F (10 cm Beton ) = 4 ⋅ 10 −2
H& (10 cm ) = 1 F ⋅ H& (0) = 4 ⋅ 10 −2 ⋅ 15 mSv / h = 0,6 mSv / h

- 217 -
Themenbereich:4950, Bedeutung:2, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 635:
Eine Röntgenröhre, die bei 150 kV betrieben wird, erzeugt an einem Arbeitsplatz eine Dosisleistung von
1 mSv/h. Wie dick muss eine Schutzwand aus Beton bemessen werden, damit dort eine Dosisleistung
von 5 µSv/h nicht überschritten wird?

Antwort:
H& (m ) = 1 F ⋅ H& (0)
H& (m ) 5 µSv / h
1F= = = 5 ⋅ 10 −3
H (0) 1000 µSv / h
&
⇒ 15 cm Beton
Themenbereich:5040, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 154:
a) Auf welchen primären physikalischen Vorgängen beruht generell der Strahlenschaden?
b) Welche Vorgänge laufen sekundär ab?

Antwort:
a) Ionisation und Anregung von Atomen und Molekülen
b) chemische und biochemische Reaktionen und Bildung von toxischen Stoffen
Themenbereich:5040, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 155:
Nennen Sie mindestens 4 Hauptfaktoren, die das Ausmaß eines Strahlenschadens bestimmen!

Antwort:
Strahlenart, Dosis, Zeitfaktor (zeitliche Verteilung), räumliche Verteilung im Organismus, individuelle
Strahlenempfindlichkeit, Milieufaktoren (Synergismen)
Themenbereich:5040, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 292:
Wodurch unterscheidet sich natürliche und künstlich erzeugte Strahlung hinsichtlich ihrer biologischen
Wirkung?
a) Die natürliche Strahlung ist biologisch unwirksam.
b) Natürliche Strahlung wirkt nur im Sinne einer äußeren Bestrahlung.
c) Natürliche Strahlung tritt nur als elektromagnetische Wellenstrahlung in Erscheinung.
d) Künstlich erzeugte Strahlung ist immer mit der Inkorporation radio- aktiver Stoffe in den
menschlichen Körper verbunden.
e) Natürliche und künstliche Strahlung unterscheiden sich nicht in der biologischen Wirkung.

Antwort:
e)
Themenbereich:5040, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 525:
Welche Aussage ist richtig? Jegliche Einwirkung ionisierender Strahlung bedeutet ein Risiko -
a) sie darf daher nicht angewendet werden.
b) jeder zusätzlichen Strahlenexposition muss ein Nutzen gegenüber- stehen.
c) Schwangere dürfen grundsätzlich nicht geröntgt werden.
d) es genügt, Dosisschwellenwerte zu beachten.

Antwort:
b)

- 218 -
Themenbereich:5040, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 916:
Nennen Sie mindestens 4 Einflussgrößen für eine Strahlenwirkung!

Antwort:
- Teilkörperdosis
- Strahlenart
- räumliche Dosisverteilung
- zeitliche Dosisverteilung
- relative Strahlenempfindlichkeit
- Teil- oder Ganzkörperbestrahlung
- Alters- bzw. Entwicklungsstadium
- Milieufaktoren
Themenbereich:5040, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 919:
Was versteht man unter fraktionierter Bestrahlung?

Antwort:
Fraktionierte Bestrahlung bedeutet Aufteilung einer zu applizierenden Dosis auf mehrere Teildosen.
Themenbereich:5040, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 938:
Was sind die vier Phasen der strahlenbiologischen Wirkungskette?

Antwort:
1. physikalische Primärwirkung
2. chemische Sekundärwirkung
3. biochemische Wirkung
4. biologische Manifestation
Themenbereich:5040, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1539:
Wovon hängen die biologischen Wirkungen ionisierender Strahlung ab?
a) von der zeitlichen Dosisverteilung
b) von der räumlichen Dosisverteilung
c) von dem bestrahlten Organ
d) von der Strahlenart

Antwort:
a), b), c), d)
Themenbereich:5050, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 15:
Welches zelluläre Ereignis ist bestimmend für die Auslösung von somatischen Strahlenfrühschäden bei
Ganzkörperbestrahlung?
a) das Entstehen von Krebszellen
b) die Verlangsamung und zunehmende Blockierung von Zellteilungen
c) das Absterben von Dauerzellen
d) die beschleunigte Zellteilung

Antwort:
b)

- 219 -
Themenbereich:5050, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 158:
Welches zelluläre Ereignis ist bestimmend für die Auslösung von somatischen Strahlenfrühschäden?

Antwort:
die Verlangsamung und zunehmende Blockierung von Zellteilungen
Themenbereich:5050, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 517:
Ab welcher Äquivalentdosis von Röntgen- bzw. Gammastrahlung tritt in nennenswertem Umfang die
Abtötung von Säugerzellen ein?
a) 1,0 mSv
b) 10 mSv
c) 100 mSv
d) 0,5-1,0 Sv

Antwort:
d)
Themenbereich:5050, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 518:
Die Schädigung welcher Zellbestandteile leistet einen entscheidenden Beitrag zu Vorgängen, die zur
Abtötung von Säugerzellen führen?
a) zytoplasmatische Membranen
b) Lysosomen
c) Chromosomen
d) Mitochondrien

Antwort:
c)
Themenbereich:5050, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R2,R4,R6.1,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 784:
Eine strahleninduzierte Punktmutation ist
a) stets letal.
b) ein Basenaustausch im Codon.
c) identisch mit einem Bruch des Chromosoms.
d) stets genetisch unwirksam.

Antwort:
b)
Themenbereich:5050, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R2,R4,R6.1,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 814:
Unter Chromosomenmutation versteht man:
a) Basenaustausch im Codon
b) Bruch eines Chromosoms
c) Verdopplung eines Chromosoms
d) Translokation

Antwort:
b), c), d)

- 220 -
Themenbereich:5050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 937:
Was versteht man unter einer Mutation?

Antwort:
Eine Mutation ist eine sprunghafte Änderung des Erbgutes der Zelle, die die Eigenschaften aller
nachfolgenden Zellgenerationen dauerhaft verändert.
Themenbereich:5050, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 940:
Nennen Sie mindestens einen Strahlenschaden, den ionisierende Strahlung in der DNA anrichten kann!

Antwort:
Doppel- und Einzelstrangbrüche
Vernetzungen durch inter- und intramolekulare Bindungen
direkte oder indirekte Basenschäden
Themenbereich:5050, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1060:
Aus welchen Hauptteilen besteht eine Zelle?
Wo befinden sich die Chromosomen?
Welche Funktion haben die Chromosomen?

Antwort:
Zellmembran - Zellplasma – Zellkern
im Zellkern
Träger der Erbanlagen
Themenbereich:5050, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1389:
Eine lebende Körperzelle ist von einem Beta-Teilchen getroffen worden, ein Teil der Teilchen-Energie
wurde von der Zelle absorbiert. Welche Folgen sind möglich?
a) Die Zelle stirbt oder wird teilungsunfähig.
b) Die Zelle kann nicht geschädigt werden.
c) Die Zelle repariert den Schaden und funktioniert normal.
d) Die Zelle kann den Schaden nicht oder nicht ausreichend reparieren und zeigt Fehlfunktion
(Mutation).

Antwort:
a), c), d)
Themenbereich:5120, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 45:
Was versteht man unter effektiver Halbwertzeit? (Erläuterung mit Formel)

Antwort:
Die effektive Halbwertzeit Teff ist die Halbwertzeit, mit der die Aktivität einer inkorporierten radioaktiven
Substanz im Körper abklingt, d.h. die Zeit, in der die Aktivität durch biologische Ausscheidung und
physikalischen Zerfall auf die Hälfte abnimmt. Die effektive Halbwertzeit ist kürzer als die physikalische
Halbwertzeit Tphys, da die Aktivität zusätzlich zum radioaktiven Zerfall auf Grund der Ausscheidung
abnimmt. Die Ausscheidung erfolgt ebenfalls nach einem Exponentialgesetz mit der biologischen
Halbwertzeit Tbiol. Zwischen den drei Größen besteht der Zusammenhang:
1 1 1
= +
Teff Tphys Tbiol

- 221 -
Themenbereich:5120, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 65:
Wie errechnet sich die effektive Halbwertzeit aus der biologischen und aus der physikalischen
Halbwertzeit?
Te effektive Halbwertzeit
Tb biologische Halbwertzeit
Tp die physikalische Halbwertzeit
a) 1/Te = Tb·Tp
b) Te = Tb+Tp
1 1 1
= +
Te Tp Tb
c)
Tp
Te =
Tb + Tp
d)

Antwort:
c)
Themenbereich:5120, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 789:
Das Radionuklid Co-60 hat folgende Halbwertzeiten: Tphys = 1900 d und Teff = 130 d (Ganzkörper).
Die biologische Halbwertzeit beträgt:
a) mehr als 1900 d
b) weniger als 130 d
c) weniger als 1900 d
d) mehr als 130 d

Antwort:
c), d)
Themenbereich:5120, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 934:
Was versteht man unter der biologischen Halbwertzeit?

Antwort:
Die biologische Halbwertzeit ist die Zeit, nach der die Hälfte eines dem Organismus zugeführten Stoffes
ausgeschieden ist.
Themenbereich:5120, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 935:
Wie errechnet man aus der biologischen und der physikalischen die effektive Halbwertzeit?

Antwort:
1 1 1
= +
Teff Tphys Tbiol
Themenbereich:5120, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1141:
Erklären Sie den Begriff „effektive Halbwertzeit“!

Antwort:
die Zeit, in der in einem biologischen System die Menge eines Radio- nuklids infolge biologischer
Ausscheidung und physikalischen Zerfalls auf die Hälfte abnimmt

- 222 -
Themenbereich:5120, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1273:
Wie ist der mathematische Zusammenhang zwischen der effektiven Halbwertzeit und der biologischen
Halbwertzeit?

Antwort:
1 1 1
= +
Teff Tphys Tbiol
Themenbereich:5140, Bedeutung:1, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 365:
Welches sind die gegenüber ionisierender Strahlung empfindlichsten Zellen des Menschen? Warum
sind Kinder (und besonders Föten) in höherem Maße empfindlich als Erwachsene?

Antwort:
Rotes Knochenmark, blutbildende Zellen
wegen der hohen Zellteilungsrate
Kinder besitzen mehr Zellen im Zellteilungsstadium
Themenbereich:5140, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 516:
Welches der folgenden Gewebe ist besonders strahlenunempfindlich?
a) Keimdrüsen
b) Nervengewebe
c) blutbildendes Gewebe
d) Stammzellen im Magen-Darm-Bereich

Antwort:
b)
Themenbereich:5140, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 520:
Nach einer Bestrahlung von menschlichen Geweben mit 2 Sv sind akute Strahlenschäden zu erwarten.
Welches Gewebe reagiert besonders stark?
a) Bindegewebe
b) glatte Muskulatur
c) Gewebe mit einer hohen Zellteilungsrate
d) Nervengewebe

Antwort:
c)
Themenbereich:5140, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 813:
Unter welchen Bedingungen ist eine hohe Strahlenempfindlichkeit durch ionisierende Strahlung zu
erwarten?
a) wenn Gewebe 'langsam' wächst
b) wenn ein sog. Code aus dem Chromosom herausgeschlagen wird
c) wenn Gewebe 'schnell' wächst, wie z.B. das junge Gewebe im Fetus
d) wenn das Knochengerüst betroffen ist

Antwort:
c)

- 223 -
Themenbereich:5140, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 914:
Warum gelten bestimmte Organsysteme als besonders empfindlich?

Antwort:
Alle Organsysteme, deren Zellen eine hohe Zellteilungsrate aufweisen, gelten als besonders
strahlenempfindlich, da hier die zelleigenen Reparatursysteme keine Zeit mehr haben, die
aufgetretenen genetischen Schäden zu reparieren, so dass auch die nächste Zellgeneration
geschädigt wird.
Themenbereich:5140, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 915:
Nennen Sie mindestens 3 Organe, die gegenüber ionisierender Strahlung besonders empfindlich sind!

Antwort:
blutbildende Organe
Lunge
Keimdrüsen
Brust - Knochenmark
Themenbereich:5140, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 936:
Welcher Bestandteil der Zelle ist besonders strahlungsgefährdet?

Antwort:
Als besonders strahlengefährdet gilt der Zellkern.
Themenbereich:5140, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1061:
Nennen Sie mindestens 2 Zellarten des menschlichen Körpers, die besonders strahlenempfindlich sind!

Antwort:
Keimzellen, Knochenmarkzellen, Blutzellen
Themenbereich:5180, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 11:
Nennen Sie mindestens 2 Gruppen, in die Strahlenschäden unterteilt werden können!

Antwort:
Frühschäden – Spätschäden
genetische Schäden – stochastischen Schäden
stochastische Schäden - deterministische Schäden

- 224 -
Themenbereich:5180, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 359:
Was sind im Strahlenschutz
stochastische
deterministische Schadensereignisse?
(Angaben mit Abhängigkeit des Effektes von der Dosis und mit Beispielen)

Antwort:
zufallsbedingte, in großer Zahl gesetzmäßige Schadensereignisse; Krebs, Leukämie, Erbschäden;
lineare Dosis-Wirkungsbeziehun
Schadensereignisse, bei denen die Schwere des Effekts dosisabhängig ist, mit Schwelle; Frühschäden,
wie Hautrötung, Blutbildänderungen; nichtlineare Dosis-Wirkungsbeziehung
Themenbereich:5180, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 634:
Was sind stochastische und deterministische Strahlenschäden? Geben Sie eine Kurzbeschreibung und
nennen Sie Beispiele!

Antwort:
Deterministische Strahlenschäden: Strahlenschäden, die erst ab einem bestimmten Schwellenwert der
Dosis auftreten und bei denen die Schwere des Schadens von der Dosis abhängt: z.B. Hautrötung,
Haarausfall.
Stochastische Strahlenschäden: Strahlenschäden, bei denen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens,
nicht aber die Schwere des Schadens, von der Dosis abhängig ist. Stochastische Strahlenschäden sind
ohne Schwellenwert schon bei sehr kleinen Dosen möglich: z.B. Leukämie, Krebs.
Themenbereich:5180, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 941:
Wodurch unterscheiden sich somatische von genetischen Mutationen?

Antwort:
Somatische Mutationen treten in den Körperzellen des bestrahlten Lebewesens auf und führen u.U. zu
bösartigen Tumoren. Genetische Mutationen treten in den Keimzellen des bestrahlten Lebewesens auf
und äußern sich u.U. durch Erbkrankheiten.
Themenbereich:5180, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1062:
Was versteht man unter
a) somatischen Strahlenwirkungen?
b) genetischen Strahlenwirkungen?

Antwort:
Somatische Strahlenwirkungen treten an der bestrahlten Person auf (z.B. Hautrötung etc.).
Durch genetische Strahlenwirkungen werden Erbanlagen der strahlenexponierten Person verändert
(Chromosomen- bzw. Gen-Mutationen). Diese Wirkungen können erst bei den Nachkommen auftreten.
Themenbereich:5180, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1275:
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen stochastischen und determi- nistischen Wirkungen!

Antwort:
Bei der stochastischen biologischen Wirkung von ionisierender Strah- lung hängt die Wahrscheinlichkeit
des Auftretens von der Dosis ab. Für stochastische Wirkungen existiert keine Schwellendosis.
Bei der deterministischen biologischen Wirkung von ionisierender Strahlung ist das Ausmaß der
Schädigung dosisabhängig. Bei den deterministischen Schädigungen besteht eine Schwellendosis.

- 225 -
Themenbereich:5200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 49:
Bei welchen Strahlenschäden geht die Risikoabschätzung davon aus, dass es keinen Schwellenwert
gibt?
a) bei der Auslösung von Krebs- und Erbschäden
b) bei der Hautrötung durch ionisierende Strahlung
c) bei Blutbildveränderungen
d) bei der Linsentrübung des Auges

Antwort:
a)
Themenbereich:5200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 161:
Bei welchen Strahlenschäden geht die Risikoabschätzung davon aus, dass es keinen Schwellenwert
gibt?

Antwort:
Bei Krebs und Leukämie sowie Erbschäden
Themenbereich:5200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 164:
Nennen Sie mindestens 3 Organe, bei denen die Gefahr zur Auslösung von strahlungsbedingtem Krebs
besonders groß ist!

Antwort:
weibliche Brust, Knochenmark (Leukämie), Lunge, Schilddrüse, Knochenoberfläche
Themenbereich:5200, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 364:
Welche Erkrankungen waren als Spätschäden noch viele Jahre nach der Atombombenexplosion in
Hiroshima zu beobachten? Nach welcher Zeit traten die Schäden erkennbar (statistisch signifikant) auf?

Antwort:
Leukämie (4.- 8. Jahr) strahlungsbedingter Krebs (8.- 10. Jahr)
Themenbereich:5200, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 523:
Eine Ganzkörperbestrahlung mit 1 Sv (Photonen-Strahlung) erhöht die Wahrscheinlichkeit für bösartige
Erkrankungen. Welche Gewebe sind in dieser Hinsicht besonders strahlenempfindlich?
a) zentrales Nervensystem
b) weibliche Brust
c) Knochengewebe
d) Niere

Antwort:
b)

- 226 -
Themenbereich:5200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 527:
Welche Aussage ist richtig? Stochastische Strahlenschäden
a) treten erst ab einer gewissen Schwelle auf.
b) sind dadurch gekennzeichnet, dass die Schwere des Strahlenschadens mit Erhöhung der
Strahlendosis zunimmt.
c) sind dadurch gekennzeichnet, dass mit abnehmender Strahlendosis die Wahrscheinlichkeit für das
Auftreten kleiner wird.
d) sind Missbildungen bei Neugeborenen infolge einer Bestrahlung während der Schwangerschaft.

Antwort:
c)
Themenbereich:5200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 824:
Bei unsachgemäßem Umgang mit einer Strahlenquelle (Cs-137) ist es zu einer erhöhten
Strahlenexposition gekommen. Eine Abschätzung ergibt, dass der Betroffene einer
Ganzkörperexposition von etwa 4 mSv ausgesetzt war. Beurteilen Sie den Vorfall hinsichtlich der
möglichen Strahlenschäden!
a) Strahlenkrankheit wird auftreten.
b) In einigen Jahren werden mit Sicherheit Spätschäden auftreten
c) Die Dosis liegt deutlich unterhalb der Grenze für Spätschäden.
d) Das angenommene Risiko für Spätschäden wird erhöht.
e) Es ist mit Hautverbrennungen zu rechnen.

Antwort:
d)
Themenbereich:5200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1382:
Welche der folgenden Strahlenschäden sind stochastische Schäden, d.h. ein Schaden kann schon bei
geringen Dosen auftreten?
a) Linsentrübung des Auges
b) Schädigung der Keimzellen
c) Strahlenkrankheit
d) Haarausfall, Erbrechen
e) Zellmutation (Krebs)
f) Verbrennung (Rötung) der Haut

Antwort:
b), e)
Themenbereich:5220, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 12:
Welche Zahl von Krebstodesfällen ist nach ICRP bei Annahme einer linearen Dosis-Risikobeziehung
zusätzlich zu erwarten, wenn 1 Million Menschen mit je 10 mSv bestrahlt werden?
a) rd. 10 zusätzliche Fälle
b) rd. 125 zusätzliche Fälle
c) rd. 500 zusätzliche Fälle
d) rd. 1000 zusätzliche Fälle

Antwort:
c)

- 227 -
Themenbereich:5220, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 162:
Aus welchen Informationen hat man rein rechnerisch die zu erwartende Zahl von zusätzlichen
Krebstodesfällen im Bereich kleiner Strahlendosen ermittelt?

Antwort:
durch Extrapolation von beobachteten Schadenshäufigkeiten bei hohen Strahlenexpositionen auf
solche bei niedriger Strahlenexpositionen
Themenbereich:5220, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 163:
Welche Zahl von Krebstodesfällen ist nach ICRP bei Annahme einer linearen Dosis-Risikobeziehung
zusätzlich zu erwarten, wenn 1 Million Menschen mit je 10 mSv bestrahlt werden?

Antwort:
rund 500 zusätzliche Fälle
Themenbereich:5220, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 360:
Was gibt der Risikofaktor an, was ist seine Einheit?

Antwort:
Wahrscheinlichkeit für eine Schadenswirkung in 1/Sv
Themenbereich:5220, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1459:
Bei der Festlegung der Dosisgrenzwerte für beruflich strahlenexponierte Personen orientiert man sich
am Risiko
a) des Straßenverkehrs.
b) beliebter Freizeitbeschäftigungen.
c) häuslicher Arbeiten.
d) beruflicher Tätigkeit.

Antwort:
d)
Themenbereich:5220, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1461:
Bei der Festlegung der Dosisgrenzwerte für die Bevölkerung orientiert man sich in der Bundesrepublik
a) am Risiko des Straßenverkehrs.
b) am Schwankungsbereich der natürlichen Strahlenexposition.
c) am Risiko sportlicher Betätigung.
d) an den bei Untersuchungen auftretenden Strahlendosen.

Antwort:
b)
Themenbereich:5250, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 646:
Deterministische Strahlenschäden sind dadurch gekennzeichnet, dass
a) bei ihnen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens mit zunehmender Dosis größer wird.
b) sie erst ab einer bestimmten Schwellendosis auftreten.
c) sie wahrscheinlich schon durch geringe Dosen ausgelöst werden können.
d) sie nur bei Kleinstlebewesen auftreten können.

Antwort:
b)
- 228 -
Themenbereich:5250, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 786:
Welche Aussage ist richtig? Deterministische Strahlenschäden
a) haben keinen Schwellenwert.
b) sind nur genetische Schäden.
c) können als Hautrötung auftreten.
d) haben immer eine lange Latenzzeit.

Antwort:
c)
Themenbereich:5250, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 816:
Welche Aussage ist richtig?
a) Deterministische Strahlenwirkungen haben keinen Schwellenwert.
b) Die akute Strahlenkrankheit ist ein deterministischer Prozeß.
c) Bei der deterministischen Strahlenwirkung ist der Schweregrad einer Strahlenschädigung eine
Funktion der Dosis.
d) Deterministische Strahlenwirkungen treten unterhalb einer bestimmten Dosis (Schwellenwert) auf.

Antwort:
b), c)
Themenbereich:5250, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1538:
Was ist charakteristisch für deterministische Strahlenschäden?
a) Sie können bereits durch Schädigung einer einzigen Zelle verursacht werden.
b) Sie sind um so schwerer, je mehr Zellen absterben.
c) Sie können noch nach 10 bis 20 Jahren als Spätschäden in Form von Krebserkrankungen auftreten.
d) Sie können bei Ganzkörperexpositionen bereits im Dosisbereich zwischen 2,5 Gy und 10 Gy zum
Tod des Betroffenen führen.

Antwort:
b), d)
Themenbereich:5300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 165:
Welche Bereiche des Körpers sind bestrahlt worden, wenn es zu strahleninduzierten genetischen
Schäden gekommen ist?

Antwort:
Keimdrüsen
Themenbereich:5300, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 166:
Anhand welcher Befunde wird das genetische Strahlenrisiko beim Menschen abgeschätzt?

Antwort:
Bestrahlungsexperimente mit Tieren, insbesondere mit der Maus

- 229 -
Themenbereich:5300, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 522:
Zur Abschätzung des genetischen Risikos (vererbbare Defekte) wird häufig die Verdopplungsdosis
angegeben. In welcher Höhe wird diese Dosis (locker ionisierende Strahlung, chronische Exposition) für
den Menschen angenommen?
a) 10 mSv
b) 100 mSv
c) 1 Sv
d) 10 Sv

Antwort:
c)
Themenbereich:5350, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 159:
In welchem Dosisbereich werden bei Frühschäden die ersten Reaktionen klinisch erkennbar, und wie
äußern sie sich?

Antwort:
250 - 500 mSv, Veränderungen des Blutbildes
Themenbereich:5350, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 358:
Von welcher Dosis an lassen sich (bei kurzzeitiger Bestrahlung) körperliche Veränderungen
nachweisen, und welche Veränderungen sind das?

Antwort:
Chromosomenveränderungen ab etwa 0,1 Sv,
Blutbildänderungen ab etwa 0,25 Sv
Themenbereich:5350, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 362:
Beschreiben Sie die wichtigsten Reaktionen der Haut bei einer kurzzeitigen Bestrahlung mit einer
Photonendosis von 8 Gy!

Antwort:
Früherythem (0 - 2 Tage), Haupterythem (8 - 28 Tage) Pigmentierung
Themenbereich:5350, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 363:
Durch die Schädigung welcher Organe und nach welcher Zeit tritt bei einer Ganzkörperexposition mit 10
Gy durchdringender Strahlung der Tod ein?

Antwort:
nach 20 - 30 Tagen durch Schädigung der blutbildenden Organe
Themenbereich:5350, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 434:
Welche effektive Dosis kann infolge kurzzeitiger Ganzkörperexposition mit Röntgen- bzw.
Gammastrahlung innerhalb weniger Wochen tödliche Wirkung haben?
a) 200 µSv
b) 50 mSv
c) 250 mSv
d) 8 Sv

Antwort:
d)
- 230 -
Themenbereich:5350, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 519:
Eine kurzzeitige Ganzkörperexposition (Photonen-Strahlung) mit 6-8 Gy hat mit großer
Wahrscheinlichkeit den Tod des Menschen zur Folge. Die Schädigung welches Organes bzw. Gewebes
ist entscheidend?
a) Darm
b) Knochenmark
c) Leber
d) Niere

Antwort:
b)
Themenbereich:5350, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 521:
Nach lokaler Bestrahlung des Kopfes einschließlich Gesicht mit etwa 2 Sv (Photonen-Strahlung)
können Folgeschäden auftreten. Welche Schäden sind am ehesten zu befürchten?
a) Störung des Gehörsinnes
b) Linsentrübung
c) Störung des Geschmacksinnes
d) Lungenfibrose

Antwort:
b)
Themenbereich:5350, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 785:
Anwendung energiereicher Strahlung zur Krebsbekämpfung
a) läßt sich nur in unempfindlichem Gewebe durchführen.
b) darf wegen Entstehung von Strahlenkrebs nur in kleinen Dosen (unter der Schwellendosis für
Krebsentstehung) verabreicht werden.
c) wirkt besonders auf Zellen im Teilungsstadium.
d) kann als Herddosis mehr als 100 Gy betragen.

Antwort:
c), d)
Themenbereich:5350, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S3.1,S7.2,S6.1,S7.2
Frage 823:
Nennen Sie mögliche Gesundheitsschäden, die bei einer externen Strahlenexposition mit folgenden
Strahlenarten auftreten können
- Alphastrahlung
- Betastrahlung
- Gammastrahlung
- Neutronenstrahlung

Antwort:
Alphastrahlung: keine Schäden (evtl. Hornhaut der Augen)
Betastrahlung: Verbrennungen der Haut, Spätschäden
Gammastrahlung: Strahlenkrankheit, Gewebeschäden, Spätschäden, genetische Schäden
Neutronenstrahlung: wie Gammastrahlung

- 231 -
Themenbereich:5350, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 913:
Nennen Sie mindestens 2 somatische Strahlenschäden!

Antwort:
Änderung der Zelleigenschaften
Stoffwechselstörungen
krebsartige Erkrankungen
Themenbereich:5350, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 917:
Ab welcher effektiven Dosis sind Schäden bei kurzzeitiger Ganzkörperbestrahlung im Blutbild
nachweisbar?

Antwort:
Ab 0,25 Sv
Themenbereich:5350, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 918:
Wodurch lassen sich strahlungsbedingte Veränderungen im Blutbild zuerst nachweisen?

Antwort:
durch Abnahme der Zahl der Lymphozyten
Themenbereich:5350, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1383:
Ab welcher kurzzeitigen Strahlenexposition kann eine Blutbildveränderung nachgewiesen werden?
a) 25 µSv
b) 250 µSv
c) 2,5 mSv
d) 25 mSv
e) 250 mSv
f) 2,5 Sv

Antwort:
e)
Themenbereich:5500, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 356:
Aus welchen drei Hauptkomponenten setzt sich die natürliche Strahlenexposition des Menschen
zusammen? Nennen Sie für jede Komponente den mittleren Wert der jährlichen effektiven Dosis in der
Bundesrepublik Deutschland!

Antwort:
kosmische Strahlung: (ca. 0,3 mSv), terrestrische Strahlung: (ca. 0,4 mSv), Strahlung von inkorporierten
radioaktiven Stoffen: (ca. 1,4 mSv)
Themenbereich:5500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1266:
Wie hoch ist die durchschnittliche jährliche effektive Dosis durch natürliche Strahlenquellen in der
Bundesrepublik Deutschland?

Antwort:
etwa 2,1 mSv

- 232 -
Themenbereich:5500, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1269:
Aus welchen 3 Komponenten setzt sich die natürliche Strahlenexposition des Menschen zusammen?

Antwort:
- kosmische Strahlung
- terrestrische Strahlung
– innere Strahlenexposition durch Radionuklide im menschlichen Körper infolge Inkorporation
Themenbereich:5500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1307:
Die effektive Dosis durch die natürliche Strahlenexposition beträgt in der Bundesrepublik Deutschland
etwa:
a) 0,1 - 0,3 mSv/a
b) 1,0 - 3,0 mSv/a
c) 10 - 30 mSv/a
d) 100 - 300 mSv/a

Antwort:
b)
Themenbereich:5500, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1318:
Die natürliche Strahlenexposition ist im allgemeinen
a) im Freien höher als in Gebäuden.
b) in Gebäuden höher als im Freien.
c) auf Wasserflächen höher als über dem Lande.
d) im Gebirge höher als in der Ebene.

Antwort:
b), d)
Themenbereich:5500, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1370:
Worauf ist die natürliche Strahlenexposition des Menschen im wesentlichen zurückzuführen?
a) Inkorporation von natürlichen radioaktiven Stoffen
b) Strahlung des Bodens und des Baumaterials
c) Strahlung des Holzes (Wald)
d) kosmische Strahlung
e) Röntgenstrahlung

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:5510, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 924:
Wie groß ist die Ortsdosis der kosmischen Strahlung in Meereshöhe in Mitteleuropa?

Antwort:
300 µSv/a

- 233 -
Themenbereich:5510, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 925:
Mit welchem Höhenzuwachs über dem Erdboden verdoppelt sich in den unteren Schichten der
Atmosphäre die Ortsdosisleistung der kosmischen Strahlung?

Antwort:
etwa alle 1,5 km
Themenbereich:5520, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 66:
Wie groß ist etwa die mittlere jährliche effektive Dosis aufgrund terrestrischer Strahlenexposition in der
Bundesrepublik Deutschland?
a) 0,2 mSv
b) 0,5 mSv
c) 2,4 mSv
d) 3,0 mSv

Antwort:
b)
Themenbereich:5520, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 926:
Nennen Sie drei Quellen natürlicher Radioaktivität!

Antwort:
primordiale Nuklide (K-40, U-238); Nuklide aus deren Zerfallsprozessen; unter dem Einfluss kosmischer
Strahlung aktivierte Stoffe (C-14)
Themenbereich:5520, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 927:
Was versteht man unter primordialen Radionukliden?

Antwort:
Radionuklide, die seit Entstehung der Erde Bestandteile des Gesteinsmantels der Erde sind und
aufgrund ihrer hohen Halbwertzeiten immer noch existieren
Themenbereich:5530, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 152:
Wie groß ist die mittlere jährliche effektive Dosis aufgrund inkorporierter (natürlicher) radioaktiver Stoffe
in der Bundesrepublik Deutschland? (ohne Radon)

Antwort:
etwa 0,3 mSv
Themenbereich:5530, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 253:
Welche Organdosis trägt am meisten zur effektiven Dosis der natürlichen Strahlenexposition des
Menschen bei?

Antwort:
Organdosis der Lunge

- 234 -
Themenbereich:5530, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 293:
Wie groß ist etwa die mittlere jährliche effektive Dosis aufgrund von Inhalation von Radon in
Wohnungen in der Bundesrepublik Deutschland?
a) 0,01 mSv
b) 0,1 mSv
c) 1 mSv
d) 10 mSv

Antwort:
c)
Themenbereich:5530, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 788:
Die durch die natürliche Strahlenexposition bedingte effektive Dosis
a) ist unabhängig von der 'Meereshöhe'.
b) ist überwiegend bedingt durch das Einatmen von Radon.
c) ist doppelt so groß wie die durchschnittliche zivilisatorische Strahlenexposition.
d) beträgt etwa 2/3 der genetisch wirksamen Strahlenexposition.

Antwort:
b)
Themenbereich:5530, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 928:
Nennen Sie 3 natürlich vorkommende Radionuklide, die den menschlichen Organismus durch innere
Bestrahlung belasten!

Antwort:
Kohlenstoff-14, Kalium-40, Radium-226 und seine Folgeprodukte
Themenbereich:5530, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1317:
Der Anteil des Radons und seiner Folgeprodukte an der natürlichen Strahlenexposition ist im
allgemeinen am höchsten
a) in Wohngebäuden.
b) im Freien.
c) in Kraftfahrzeugen.
d) in Flugzeugen.

Antwort:
a)
Themenbereich:5600, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 153:
Welches ist der größte Beitrag zur zivilisatorischen Strahlenexposition in der Bundesrepublik
Deutschland?

Antwort:
medizinische Strahlenexposition (insbesondere Röntgendiagnostik)

- 235 -
Themenbereich:5600, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 357:
Wie groß ist im Mittel die jährliche effektive Dosis aufgrund der zivilisatorischen Strahlenexposition und
welches ist die Hauptquelle?

Antwort:
etwa 2 mSv, Hauptquelle: Röntgendiagnostik
Themenbereich:5600, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 932:
Über welche Pfade wird beim Betrieb kerntechnischer Anlagen Aktivität abgeleitet?

Antwort:
über Abluft und Abwasser
Themenbereich:5600, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 933:
Nennen Sie mindestens ein Radionuklid, das bei der Fabrikation von Leuchtzifferblättern Verwendung
findet!

Antwort:
Pm-147, H-3
Themenbereich:5600, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1536:
Wie groß ist etwa die durchschnittliche jährliche Strahlenexposition der Bevölkerung durch
Röntgendiagnostik?

Antwort:
Die durchschnittliche jährliche Strahlenexposition der Bevölkerung durch Röntgendiagnostik beträgt ca.
2 mSv als effektive Dosis
Themenbereich:5700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 802:
Welche Aussagen zur Inkorporation sind richtig?
Eine Inkorporation
a) erfolgt nur durch Aufnahme von Radionukliden durch den Mund (Magen-Darm-Trakt).
b) lässt sich beim Umgang mit offenen radioaktiven Substanzen prinzipiell nicht ausschließen.
c) lässt sich messtechnisch nicht nachweisen.
d) lässt sich für Radionuklide, die nur Alpha-Strahlung emittieren, überhaupt nicht nachweisen.

Antwort:
b)
Themenbereich:5700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 989:
Was heißt Inkorporation?

Antwort:
Aufnahme radioaktiver Stoffe in den menschlichen Körper
Themenbereich:5700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 990:
Nennen Sie mindestens 2 Inkorporationsmöglichkeiten radioaktiver Stoffe!

Antwort:
Ingestion, Inhalation und Permeation

- 236 -
Themenbereich:5700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 992:
Welche Radionuklide lagern sich bevorzugt in der Schilddrüse ab?

Antwort:
die Radioisotope des Jod (z.B. I 125 und I 131)
Themenbereich:5700, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1063:
a) Was versteht man unter Inhalation? Nennen Sie eine vorbeugende Strahlenschutzmaßnahme!
b) Was versteht man unter Ingestion? Nennen Sie eine vorbeugende Strahlenschutzmaßnahme!

Antwort:
a) Aufnahme von radioaktiven Stoffen durch Einatmen. Schutzmaßnahme: Abzug, Atemschutzmaske
tragen!
b) Aufnahme von radioaktiven Stoffen durch Nahrungsmittel. Schutzmaßnahme: Beim Umgang mit
offenen radioaktiven Stoffen nicht rauchen, trinken und essen!
Themenbereich:5700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1138:
a) Was ist eine Inkorporation?
b) Wie kann sie nachgewiesen werden?

Antwort:
a) Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den menschlichen Körper
b) - Messung mit einem Ganzkörper- oder Teilkörperzähler; Bestimmung über Ausscheidungsanalysen
Themenbereich:5700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1140:
Wie erfolgt die Abnahme der Aktivität inkorporierter radioaktiver Stoffe im menschlichen Körper?

Antwort:
- radioaktiver Zerfall der inkorporierten radioaktiven Stoffe
- Ausscheidung der radioaktiven Stoffe aus dem Körper
Themenbereich:5700, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1166:
Nennen Sie mindestens ein Radionuklid, das durch die unversehrte Haut in den Körper aufgenommen
werden kann!

Antwort:
H-3, I-131
Themenbereich:5700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1301:
Welche drei Inkorporationswege gibt es?

Antwort:
- Inhalation
- Ingestion
- Aufnahme über Haut und Wunden

- 237 -
Themenbereich:6000, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 216:
Geben Sie mindestens 3 Typen von Detektoren an, mit denen Photonen-Strahlung nachgewiesen
werden kann!

Antwort:
- Gasionisationsdetektor (Ionisationskammer, Proportionalzählrohr, Geiger-Müller Zählrohr)
- Szintillationszähler
- Halbleiterdetektor
- Dosismessfilm
Themenbereich:6000, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 217:
Photonen sind indirekt ionisierende Teilchen; sie werden über Sekundärelektronen nachgewiesen.
Nennen Sie die Prozesse, die diese Sekundärelektronen erzeugen!

Antwort:
Photoeffekt und Comptoneffekt
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R5.1,R6.1,R9,S2.3,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 220:
Wann werden in der Dosimetrie von Photonen zwei Substanzen als äquivalent bezeichnet?

Antwort:
Zwei Substanzen gelten als äquivalent, wenn ihre Massenschwächungs-Koeffizienten im
interessierenden Energiebereich übereinstimmen.
Themenbereich:6000, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 250:
Nennen Sie mindestens 3 verschiedene physikalische Methoden der Dosis-Messung!

Antwort:
Filmschwärzung, Ionisation, Lumineszenz, Szintillation
Themenbereich:6000, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 345:
Nennen Sie mindestens 2 Nachweisprinzipien, die besonders häufig zur Dosismessung im
Strahlenschutz genutzt werden!

Antwort:
Ionisation, Filmschwärzung, Lumineszenz, Szintillation

- 238 -
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 346:
Skizzieren Sie den prinzipiellen Verlauf einer Zählrohrcharakteristik für Alpha- oder Beta-Strahlung!

Antwort:
Themenbereich:6000, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 406:
Ionisationskammern werden vorzugsweise eingesetzt für die
a) Messung der Dosis.
b) Messung der Dosisleistung.
c) Zählung von Strahlenteilchen.
d) Messung der Impulsrate.

Antwort:
a), b)
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 800:
Was ist für Phosphatglasdosimeter charakteristisch?
a) Sie sind sehr stoßempfindlich ('Vorsicht Glas').
b) Sie lassen sich nur einmal auswerten.
c) Sie werden durch Erhitzen ausgewertet.
d) Sie können beliebig oft ausgewertet werden.

Antwort:
d)
Themenbereich:6000, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 965:
Warum benötigt man Messgeräte, um ionisierende Strahlung nachzuweisen?

Antwort:
weil der Mensch kein Wahrnehmungsorgan für ionisierende Strahlung besitzt
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 972:
In welchem Bereich der Zählrohrcharakteristik arbeitet das Geiger-Müller-Zählrohr?

Antwort:
Auslösebereich
Themenbereich:6000, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 973:
Durch welche typischen Eigenschaften unterscheiden sich
a) das Proportionalzählrohr von der Ionisationskammer?
b) das Geiger-Müller-Zählrohr vom Proportionalzählrohr?

Antwort:
a) Gasverstärkung
b) Beim Geiger-Müller-Zählrohr sind alle Impulse gleich hoch.

- 239 -
Themenbereich:6000, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 974:
Bitte vervollständigen Sie den folgenden Satz! Die Ionisationskammer arbeitet im ..........., wenn die
angelegte ............ so groß ist, dass alle entstandenen Ladungsträger zur entsprechenden Elektrode
wandern.

Antwort:
Sättigungsbereich, Spannung
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 975:
Was ist im Proportionalzählrohr proportional?

Antwort:
die Impulshöhe zur Anzahl der primär erzeugten Ladungsträger
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 976:
Welchen Sinn hat die Beimengung von BF zum Zählgas eines Gasionisationsdetektors

Antwort:
Nachweis von Neutronenstrahlung
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 985:
Wie werden Thermolumineszenzdosimeter ausgewertet?

Antwort:
durch Erhitzen des Detektors und Ausmessen der dabei entstehenden Lichtemission
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1007:
Zu welcher Kategorie von Messgeräten zählen Geiger-Müller-Zählrohre?

Antwort:
Auslösezählrohre
Themenbereich:6000, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1094:
Nennen Sie mindestens 3 Detektoren für den Nachweis ionisierender Strahlung!

Antwort:
- Ionisationskammer
- Proportionalzählrohr
- Geiger-Müller-Zählrohr
- Halbleiterdetektor
- Dosismessfilm
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1096:
Skizzieren Sie den prinzipiellen Aufbau eines Messgerätes mit Ionisationskammer mit Beschriftung der
wesentlichen Bauteile!

Antwort:

- 240 -
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 1097:
Was versteht man unter der Totzeit eines Auslösezählrohrs?

Antwort:
Nach jedem Zählimpuls ist der Detektor für kurze Zeit nicht in der Lage, weitere Teilchen zu registrieren.
Diese Zeit nennt man Totzeit.
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1099:
Nennen Sie mindestens 2 Gasionisationsdetektoren!

Antwort:
Ionisationskammer, Proportionalzählrohr, Geiger-Müller-Zählrohr
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 1103:
Welche Austauschreaktion dient zum Nachweis von Neutronen?

Antwort:
10
5 B + 01n → 42 α + 37 Li
Kurzschreibweise: B-10 (n,α) Li-7
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1104:
Erläutern Sie kurz die Wirkungsweise eines Szintillationsdetektors!

Antwort:
Bestimmte Materialien (Szintillatoren) haben die Eigenschaft, beim Durchgang von ionisierender
Strahlung Lichtblitze auszusenden (Szintillationen). Die Lichtblitze werden in elektrische Signale
umgesetzt.
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 1105:
Nennen Sie mindestens 2 Materialien, die als Szintillatoren Verwendung finden!

Antwort:
NaI, CsI, LiI, ZnS, Anthracen
Themenbereich:6000, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1278:
Warum ist ein Xenonzählrohr zum Nachweis harter Gammastrahlung besser geeignet als ein
Methanzählrohr?

Antwort:
Die Ordnungszahl von Xenon ist höher als die von Kohlenstoff.
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1316:
Kristall-Szintillatoren (NaI) sind vorzugsweise geeignet für den Nachweis von:
a) Beta-Strahlung
b) Gamma-Strahlung
c) Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung
d) Alpha-Strahlung

Antwort:
b)

- 241 -
Themenbereich:6000, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1344:
Wie läßt sich ionisierende Strahlung feststellen?
a) durch Hören
b) durch Riechen
c) durch Sehen
d) durch Messen

Antwort:
d)
Themenbereich:6000, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1412:
Skizzieren Sie den prinzipiellen Aufbau eines Messgerätes mit Geiger-Müller-Zählrohr mit Beschriftung
der wesentlichen Bauteile!

Antwort:
Themenbereich:6000, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1562:
Welche Eigenschaften sind von einem Dosimeter mit Ionisationskammer zu erwarten?
a) Es ist besonders einfach aufgebaut und daher billig.
b) Es hat in der Regel einen großen Dosismessbereich.
c) Es ist für einen großen Energiebereich der Photonenstrahlung einsetzbar.
d) Es hat im Vergleich zu Dosismessgeräten mit Zählrohren ein höheres Ansprechvermögen.

Antwort:
b), c)
Themenbereich:6000, Bedeutung:, Zeit:, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 2009:
Was versteht man unter einer Impulsrate?

Antwort:
Impulszahl pro Zeit
Themenbereich:6000, Bedeutung:, Zeit:, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 2010:
Was versteht man unter Nulleffekt?

Antwort:
Impulsrate oder Impulszahl, die ohne Messprobe vom Messgerät angezeigt wird. Der Nulleffekt kann
beispielsweise aus der kosmischen Strahlung und aus der Strahlung der natürlichen Radionuklide der
Erde bestehen.
Themenbereich:6100, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 218:
Beschreiben Sie kurz den Aufbau eines Dosisleistungsmessgerätes!

Antwort:
Das Gerät setzt sich im allgemeinen zusammen aus:
- dem Detektor, z.B. Geiger-Müller-Zählrohr
- der Hochspannungsversorgung für den Detektor
- der impulsverarbeitenden Elektronik
- dem Anzeigemodul

- 242 -
Themenbereich:6100, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 223:
Nennen Sie die Vor- und Nachteile eines tragbaren Dosisleistungsmessgerätes mit dünnwandiger
luftäquivalenter Ionisationskammer im Vergleich zu einem entsprechenden Gerät mit Geiger-Müller-
Zählrohr!

Antwort:
Mit einer luftäquivalenten Ionisationskammer kann man bis zu 5 keV messen, während beim Geiger-
Müller-Zählrohr die untere Energiegrenze zwischen 40 und 80 keV liegt. Nachteil der
Ionisationskammer: Abhängigkeit von den Bedingungen der Umgebungsluft, hoher Preis.
Themenbereich:6100, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 239:
Nennen Sie zwei Arten von Personendosimetern!

Antwort:
Film-, Stabdosimeter, Dosis- bzw. Dosisleistungswarngeräte
Themenbereich:6100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 299:
Was bedeutet folgendes Zeichen auf einem Dosisleistungsmessgerät?

23.01
78.25
a) Das Gerät wurde 1978 hergestellt.
b) Das Gerät ist spritzwasserdicht.
c) Das Gerät ist bauartzugelassen
d) Das Gerät ist geeicht

Antwort:
c)
Themenbereich:6100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 422:
Bei welchen Messaufgaben werden Dosisleistungsmessgeräte und in welchen Fällen vorzugsweise
Dosismessgeräte eingesetzt?

Antwort:
Dosisleistungsmessgeräte: Ausmessen von Arbeitsplätzen und Bereichsgrenzen, Strahlungsnachweis
Dosismessgeräte: Messung der Personendosis Messung der Ortsdosis
Themenbereich:6100, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 966:
Wie nennt man Strahlungsmessgeräte, die eine Warnfunktion haben?

Antwort:
Dosis- oder Dosisleistungswarngeräte
Themenbereich:6100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 979:
Wie nennt man die Anzeige eines Strahlungsmessgerätes, wenn keine
Messprobe vorhanden ist?

Antwort:
Nulleffekt

- 243 -
Themenbereich:6100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 980:
Nennen Sie Ursachen, durch die bei einem Strahlungsmessgerät der Nulleffekt hervorgerufen werden
kann!

Antwort:
Umgebungsstrahlung, Elektronik der Messeinrichtung
Themenbereich:6100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 982:
Nennen Sie eine Möglichkeit, mit der man bei Messungen mit einem Proportionalzählrohr α- und β-
Strahlung voneinander unterscheiden kann!

Antwort:
Verändern der Zählrohrspannung
Themenbereich:6100, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1098:
Wie lange muss ein Messgerät mindestens am Messort belassen werden, wenn eine
Dämpfungszeitkonstante von 10 s eingestellt ist?

Antwort:
mindestens 10 s, in der Praxis ca. 20 s
Themenbereich:6100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1115:
Was kennzeichnet Dosis- bzw. Dosisleistungswarngeräte?

Antwort:
Bei Warngeräten besteht die Möglichkeit, eine Warnschwelle für bestimmte Dosis- bzw.
Dosisleistungswerte einzustellen. Wird diese Warnschwelle überschritten, so ertönt ein akustisches
Signal.
Themenbereich:6120, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 23:
Für welche Strahlenschutzmessgeräte schreibt die Eichordnung eine (amtliche) Eichung vor?
a) für alle nicht bauartzugelassenen Strahlenschutzmessgeräte
b) für alle Strahlenmessgeräte zur Messung der Personendosis, Ortsdosis und Ortsdosisleistung
c) für Strahlenschutzdosimeter für Röntgen- und Gammastrahlung, deren Einsatzbereich in den
Energiebereich von 5 keV bis 3 MeV fällt, wenn sie für die Ermittlung von Körperdosen verwendet
werden
d) nur für Stabdosimeter

Antwort:
c)
Themenbereich:6120, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 221:
Nennen Sie eine Voraussetzung, die in der Regel erfüllt sein muss, damit Dosimeter von den
Eichämtern zur Eichung angenommen werden!

Antwort:
Bauartzulassung

- 244 -
Themenbereich:6120, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 300:
Die Eichgültigkeit bei erstmals geeichten Stabdosimetern beträgt 2 Jahre. Kann diese
Eichgültigkeitsdauer verlängert werden?
a) nein, alle 2 Jahre müssen sie neu geeicht werden.
b) ja, durch halbjährliches Nachmessen mit einer geeichten Kontrollvorrichtung und Aufzeichnung der
Messergebnisse
c) ja, durch tägliches Ablesen des Messwertes und Aufzeichnen des Ergebnisses d) ja, durch
Nachmessen mit einer geeichten Kontrollvorrichtung alle 2 Jahre und Aufzeichnen der Messergebnisse

Antwort:
b)
Themenbereich:6120, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 352:
Wie lange ist die Eichung eines Strahlenschutzdosimeters mit mehreren Messbereichen maximal gültig,
das für e i n e n Messbereich eine radioaktive Kontrollvorrichtung besitzt?

Antwort:
6 Jahre
Themenbereich:6120, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 407:
Die bei vorgeschriebenen Personendosismessungen eingesetzten Stabdosimeter mit einem einzigen
Messbereich
a) müssen mindestens vor dem erstmaligen Einsatz geeicht worden sein.
b) können ohne vorherige Eichung bei halbjährlicher, eigener protokollierter
Überprüfung eingesetzt werden.
c) müssen nach Ablauf von 2 Jahren nach der letzten Eichung in jedem Fall neu geeicht werden.
d) können bei einmaliger Eichung weiterverwendet werden, wenn aufgrund einer regelmäßigen,
halbjährlichen, selbst durchgeführten Kontrolle die Funktionstüchtigkeit bestätigt wird.
e) müssen nur dann geeicht sein, falls sie regelmäßig getragen werden.

Antwort:
a), d)
Themenbereich:6120, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 560:
Welche Voraussetzungen muss ein tragbares Ortdosisleistungsmessgerät erfüllen, wenn aus den von
der Behörde angeordneten Messungen Körperdosen ermittelt werden sollen?
a) Die Eichfähigkeit reicht aus.
b) Die Kalibrierfähigkeit reicht aus.
c) Es muss nur eine hohe Messgenauigkeit haben.
d) Es muss geeicht sein.

Antwort:
d)

- 245 -
Themenbereich:6120, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 728:
Die Bauartzulassung von Strahlenschutzmessgeräten wird erteilt
a) durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt auf Antrag des Herstellers oder seines
Beauftragten.
b) durch die zuständige Landesbehörde auf Antrag des Herstellers oder
Lieferanten.
c) durch die zuständige Landesmessstelle.
d) durch zuständige Normenausschüsse.

Antwort:
a)
Themenbereich:6120, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 729:
Was ist zu beachten, wenn die Gültigkeit einer befristeten Bauartzulassung für ein Strahlungsmessgerät
nicht verlängert wird?
a) Die im Gebrauch befindlichen Messgeräte gelten weiterhin als zugelassen.
b) Die betroffenen Geräte dürfen ab sofort nicht mehr benutzt werden.
c) Es muss zunächst eine neue Eichung durchgeführt werden, bevor die Geräte weiter benutzt werden
dürfen.
d) Die Geräte dürfen erst dann weiter benutzt werden, wenn die zuständige Landesbehörde die
Genehmigung erteilt hat.

Antwort:
a)
Themenbereich:6120, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 730:
Die Gültigkeitsdauer der Eichung für Strahlenschutzmessgeräte mit mehreren Messbereichen ist,
soweit es keine ortsfesten Messsysteme sind und der Benutzer mit geeigneter Kontrollvorrichtung nur in
einem Messbereich des Dosimeters halbjährlich Kontrollmessungen ausführt und ihre Ergebnisse
aufzeichnet:
a) 2 Jahre
b) 6 Jahre
c) unbefristet
d) 1 Jahr

Antwort:
b)
Themenbereich:6120, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 731:
Die Gültigkeitsdauer der Eichung für Strahlenschutzmessgeräte ist, soweit es keine ortsfesten
Strahlenschutz-Messsysteme sind und der Benutzer mit geeigneter Kontrollvorrichtung in jedem
Messbereich des Dosimeters halbjährlich Kontrollmessungen ausführt und die Ergebnisse aufzeichnet:
a) 6 Jahre
b) unbefristet
c) 2 Jahre
d) 1o Jahre

Antwort:
b)

- 246 -
Themenbereich:6120, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 732:
Die Gültigkeitsdauer der Eichung ortsfester Strahlenschutzmesssysteme ist
a) 2 Jahre.
b) 6 Jahre.
c) 1 Jahr.
d) unbefristet.

Antwort:
c)
Themenbereich:6120, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 967:
Welche Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Regelwerke beschreiben Anforderungen an
Strahlenschutz-Messgeräte? (mindestens 3 Angaben)

Antwort:
- Strahlenschutzverordnung,
- Eichordnung,
- Gesetz über Mess- und Eichwesen,
- Gesetz über Einheiten im Messwesen,
- DIN-Normen
Themenbereich:6120, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 968:
Muss ein Kontaminationsmonitor geeicht werden?

Antwort:
Nein, die Eichordnung sieht für Kontaminationsmonitore keine Eichung vor.
Themenbereich:6120, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 969:
Wie lange gilt die Eichung eines Dosisleistungsmessgeräts ohne Durchführung von
Kontrollmessungen?

Antwort:
2 Jahre
Themenbereich:6120, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1117:
a) Was versteht man unter der Eichung eines Messgerätes?
b) Was versteht man unter der Kalibrierung eines Messgerätes?

Antwort:
a) Unter Eichung versteht man die Prüfung und Stempelung von Messgeräten durch die zuständige
Eichbehörde.
b) Unter Kalibrierung versteht man die eindeutige Zuordnung eines angezeigten Messwertes zu einer
physikalischen Größe.
Themenbereich:6120, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1118:
Wie oft müssen Dosisleistungs- und Dosismessgeräte grundsätzlich nachgeeicht werden?

Antwort:
alle 2 Jahre

- 247 -
Themenbereich:6150, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 22:
Das Stabdosimeter ist ein Dosimeter mit
a) einem Thermolumineszenzdetektor.
b) einer Ionisationskammer.
c) einem Geiger-Müller-Zählrohr.
d) einem Szintillationsdetektor.

Antwort:
b)
Themenbereich:6150, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 241:
Welche Messgröße wird vom Stabdosimeter angezeigt?

Antwort:

Tiefen-Personendosis HP 10
( )
Themenbereich:6150, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 242:
Welche Strahlenarten werden mit dem Stabdosimeter gemessen?

Antwort:
Röntgenstrahlung, Gammastrahlung
Themenbereich:6150, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 402:
An einem Stabdosimeter zur Personendosis-Messung kann die folgende Dosis abgelesen werden:
a) Personendosis in Mikrosievert (µSv)
b) Äquivalentdosisleistung in Millisievert/Stunde (mSv/h)
c) Körperdosis in mGy
d) Energiedosis in Mikrogray (µGy)

Antwort:
a)
Themenbereich:6150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 561:
Welche Anforderungen muss ein Stabdosimeter, das zur Dosismessung bei den Konstanzprüfungen
nach § 16 RöV eingesetzt wird, erfüllen?
a) Es muss nur einmal geeicht werden.
b) Es muss regelmäßig geeicht werden.
c) Es muss eine Bauartzulassung vorliegen.
d) Funktionskontrollen, die halbjährlich durchgeführt werden, reichen aus.

Antwort:
c)
Themenbereich:6150, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 986:
Welchen wesentlichen Vorteil haben Stabdosimeter gegenüber Filmdosimetern?

Antwort:
Stabdosimeter sind jederzeit ablesbar.

- 248 -
Themenbereich:6150, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 987:
Welche Nachteile haben Stabdosimeter?

Antwort:
- Regelmäßiges Aufladen ist erforderlich.
- Stabdosimeter sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Stoß.
- Stabdosimeter besitzen einen eingeschränkten Messbereich.
Themenbereich:6150, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1100:
Was für ein Typ von Detektor ist das Stabdosimeter?

Antwort:
Ionisationskammer
Themenbereich:6180, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 21:
Das amtliche Personendosimeter ist im allgemeinen:
a) das Fingerringdosimeter
b) das Filmdosimeter
c) das Stabdosimeter
d) das Dosiswarngerät

Antwort:
b)
Themenbereich:6180, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 67:
Welches Personendosimeter gibt Informationen über die Energie und Ein-Fallrichtung der Strahlung?
a) Thermolumineszenzdosimeter
b) Stabdosimeter
c) Filmdosimeter
d) Radiophotolumineszenzdosimeter

Antwort:
c)
Themenbereich:6180, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 222:
Nennen Sie mindestens 2 Vorteile des Filmdosimeters gegenüber dem Stabdosimeter!

Antwort:
- Unterscheidung von energiereicher und energiearmer Strahlung
- Dokumentencharakter
- Information über die Einfallsrichtung der Strahlung
Themenbereich:6180, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 243:
Welche Strahlenarten werden mit dem Filmdosimeter gemessen?

Antwort:
Röntgen- und Gammastrahlung

- 249 -
Themenbereich:6180, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 347:
Nennen Sie je zwei Vorteile und Nachteile der Filmplakette für die Verwendung als Personendosimeter
im Vergleich zu Thermolumineszenzdosimeter!

Antwort:
Vorteile: Dokumentation, Aussagen über Strahlenqualität und Einfallsrichtung Nachteile: nicht
wiederverwendbar, Richtungsabhängigkeit, ungeeignet für Teilkörperdosismessung
Themenbereich:6180, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 403:
Die optische Dichte (Schwärzung) des Dosismessfilms gilt als Maß für
a) die Dosisleistung, der das Dosimeter ausgesetzt war.
b) die erhaltene Dosis.
c) die Energie der nachgewiesenen Strahlung.
d) die Röhrenspannung.

Antwort:
b)
Themenbereich:6180, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 404:
Die im Filmdosimeter enthaltenen Filterplättchen und Leerfelderdienen
a) der Unterscheidung der Strahlung bezüglich ihrer Energie.
b) dem Nachweis extrem hoher Strahlendosen.
c) der Aufteilung der Strahlendosen in verschiedene Größenordnungsbereiche.
d) der Unterscheidung der Strahleneinfallsrichtung.

Antwort:
a),
d)
Themenbereich:6180, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9
Frage 408:
Mit dem beim Einsatz von Röntgeneinrichtungen üblicherweise getragenen Dosismessfilm können
folgende Strahlenarten nachgewiesen werden:
a) Röntgenstrahlung
b) Bremsstrahlung
c) Gammastrahlung
d) Neutronenstrahlung

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:6180, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 554:
Die Auswertung des Filmdosimeters ermöglicht Angaben über:
a) Personendosis
b) Strahlenqualität
c) Strahleneinfallsrichtung
d) Dosisleistung
e) Zeitpunkt der Strahlenexposition

Antwort:
a), b), c)

- 250 -
Themenbereich:6180, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 984:
Worin unterscheiden sich die Metallfilter im Filmdosimeter?

Antwort:
in der Dicke und der Metallart (Ordnungszahl)
Themenbereich:6180, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 988:
Welche Nachteile haben Filmdosimeter?

Antwort:
- Die Dosis ist nicht sofort ablesbar.
- Die Messgenauigkeit der Filmdosimeter ist begrenzt.
- Die Filme sind nur begrenzt haltbar.
- Die Auswertung der Filme ist relativ umständlich
Themenbereich:6180, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1413:
Mit dem beim Umgang mit radioaktiven Stoffen üblicherweise getragenen Filmdosimeter können
folgende Strahlungsarten nachgewiesen werden:
a) Röntgenstrahlung
b) Bremsstrahlung
c) Gammastrahlung
d) Neutronenstrahlung
e) energiereiche Betastrahlung

Antwort:
a), b), c), e)
Themenbereich:6200, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 219:
Nennen Sie zwei Bedingungen, unter denen für die Dosisleistungsmessung von Röntgenstrahlung k e i
n Geiger-Müller-Zählrohr verwendet werden kann!

Antwort:
- bei Photonenenergien außerhalb des Nenngebrauchsbereichs des Messgerätes - bei gepulster
Strahlung
Themenbereich:6200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 265:
Welche Detektoren werden üblicherweise bei Ortdosisleistungsmessungen verwendet? Nennen Sie
mindestens 3 Typen!

Antwort:
Ionisationskammer, Proportionalzählrohr, Geiger-Müller-Zählrohr, Szintillationsdetektor
Themenbereich:6200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 494:
Welches Messgerät verwenden Sie zur Festlegung des Kontrollbereiches einer Röntgeneinrichtung?
a) Kontaminationsmonitor
b) Dosisleistungsmessgerät
c) Hand-Fuß-Kleidermonitor
d) Filmplakette

Antwort:
b)

- 251 -
Themenbereich:6200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 500:
Ein Röntgengerät wird mit 80 kV Röhrenspannung betrieben. Sie haben Messgeräte zur Verfügung,
deren Nenngebrauchsbereiche bei folgenden Energien beginnen:
a) 10 keV
b) 40 keV
c) 80 keV
Welches Gerät wählen Sie aus?

Antwort:
a)
Themenbereich:6200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 817:
Nennen Sie mindestens 2 Aufgabenstellungen für den Einsatz von Dosis-Leistungsmessgeräten!

Antwort:
- Abgrenzen von Strahlenschutzbereichen
- Überwachung von Arbeitsplätzen
Themenbereich:6200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1101:
Welche Strahlungsdetektoren werden zur Messung von Gammadosisleistungen verwendet? Nennen
Sie mindestens 2 Beispiele!

Antwort:
Geiger-Müller-Zählrohr, Ionisationskammer, Szintillationsdetektor, Proportionalzählrohr
Themenbereich:6200, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1162:
Geben Sie stichwortartig die Vorgehensweise bei der Durchführung einer Dosisleistungsmessung an!
(mindestens 4 Angaben)

Antwort:
-Geeignetes Messgerät auswählen
- Sichtprüfung auf Beschädigung
- Funktionsprüfung (Batteriekontrolle, Nulleffekt)
- bei Beginn der Messung die Messbereiche von höheren zu niedrigeren Skalenendwerten
durchschalten, bis Anzeige möglichst in rechter Skalenhälfte erfolgt,
- geeignete Dämpfungszeitkonstante wählen: zum Auffinden einer Strahlenquelle kleine Zeitkonstante,
zur genauen Bestimmung der Dosisleistung große Zeitkonstante einstellen,
- zuerst die Dosisleistung des eigenen Standortes feststellen, dann schrittweise die einzelnen
Arbeitsbereiche ausmessen.
Themenbereich:6200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1216:
Welche Messgröße zeigt ein Messgerät an, mit dem Sie die Kontrollbereichsgrenze ausmessen?
a) Dosis
b) Aktivität
c) Abstand
d) Dosisleistung

Antwort:
d)

- 252 -
Themenbereich:6200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1230:
Welche Einheit zeigt ein Messgerät an, mit dem Sie die Dosisleistung messen?
a) µSv/h
b) mSv c) J/kg d) Gy

Antwort:
a)
Themenbereich:6200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1414:
Welche Messgeräte verwenden Sie zur Festlegung des Kontrollbereiches beim Umgang mit
umschlossenen radioaktiven Stoffen?
a) Kontaminationsmonitor
b) Dosisleistungsmessgerät
c) Hand-Fuß-Kleidermonitor
d) Filmplakette

Antwort:
b)
Themenbereich:6300, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 14:
Wie wird die Ortsdosis bestimmt?
a) Sie wird aus der effektiven Dosis errechnet.
b) Sie kann mit Impulszählgeräten gemessen werden.
c) Sie kann aus Dosisleistungsmessungen unter Berücksichtigung der Zeit bestimmt werden.
d) Sie kann mit einem Dosimeter gemessen werden.

Antwort:
c), d)
Themenbereich:6400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 90:
Welche Messverfahren werden in der Personendosimetrie für Photonen verwendet? Nennen Sie
mindestens 2 Verfahren!

Antwort:
- Schwärzung von Filmen
- Ionisation von Gasen
- Erzeugung von Lumineszenz
Themenbereich:6400, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 224:
Nennen Sie Festkörperdosimeter, die bei Strahlenschutzmessungen an Stelle von Filmdosimetern
verwendet werden können, und geben Sie jeweils den bevorzugten Anwendungsbereich an!

Antwort:
Radiophotolumineszenzdosimeter: Messung der Personendosis am Rumpf
Thermolumineszenzdosimeter: Messung der Personendosis am Rumpf und an den Extremitäten
Themenbereich:6400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 245:
Weshalb wird bei bestimmten Tätigkeiten außer dem Filmdosimeter noch ein Stabdosimeter getragen?

Antwort:
Die Strahlenexposition ist sofort ablesbar.
- 253 -
Themenbereich:6400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 298:
Welche Messgeräte können zur Personendosismessung verwendet werden?
a) Kontaminationsmonitore
b) Stabdosimeter
c) Filmdosimeter
d) Fingerringdosimeter

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:6400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 445:
Kommentieren Sie folgende Aussage in einer Zeitung!
“Wir erhalten ein Dosimeter, das immer getragen werden muss, um die Radioaktivität zu messen, und
...“

Antwort:
Dosimeter messen nicht die Radioaktivität, sondern die Wirkung ionisierender Strahlung auf Materie.
Themenbereich:6400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 559:
Von den nach Landesrecht zuständigen Messstellen werden Dosimeter bereitgestellt, die oft als
'amtliche Dosimeter' bezeichnet werden. Dazu gehören:
a) jederzeit ablesbare Stabdosimeter
b) geeichte Ortdosisleistungsmessgeräte
c) Filmdosimeter
d) Dosiswarngeräte mit akustischem Signal bei Überschreiten von Dosisschwellen

Antwort:
c)
Themenbereich:6400, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 670:
Wie unterscheiden sich die beiden zur Messung der Personendosis üblicherweise benutzten
Dosimeter?

Antwort:
Filmdosimeter: nicht selbst ablesbar (Fremdauswertung) Stabdosimeter: jederzeit selbst ablesbar
(Eigene Auswertung)
Themenbereich:6400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S4.1,S4.2
Frage 721:
In einem Labor wird ein Gaschromatograph mit Ni-63 (E(max) = 70 keV) betrieben. Welches Dosimeter
ist für die Messung der Personendosis einzusetzen?
a) Filmdosimeter
b) Stabdosimeter
c) nur Dosisleistungsmessgerät
d) kein Dosimeter für die Tätigkeit erforderlich

Antwort:
d)

- 254 -
Themenbereich:6400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 722:
In einem Radionuklidlabor wird mit H-3 und C-14 umgegangen. Welches Personendosimeter ist dort zu
verwenden?
a) Filmplakette
b) Stabdosimeter
c) Kernspur-Detektor
d) keines der zuvor genannten Dosimeter

Antwort:
d)
Themenbereich:6400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1184:
Welche Messgeräte sind zur Personenüberwachung im Kontrollbereich
(Gammastrahlung) gebräuchlich? Nennen Sie mindestens 2 Typen!

Antwort:
Filmdosimeter, Stabdosimeter, Dosis- bzw. Dosisleistungswarngeräte
Themenbereich:6400, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1236:
Nennen Sie mindestens 3 Personendosismessgeräte!

Antwort:
Stabdosimeter, Filmdosimeter, Albedodosimeter, Fingerringdosimeter
Themenbereich:6400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1277:
Nennen Sie zwei geeignete Messgeräte für die Personendosimetrie!

Antwort:
- Stabdosimeter
- Filmdosimeter
Themenbereich:6500, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 131:
Wie wird in der Regel die Körperdosis ermittelt? Was ist bei Verdacht der Überschreitung von
Grenzwerten bei der Ermittlung der Körperdosis zu berücksichtigen?

Antwort:
Die Körperdosis wird in der Regel durch Messung der Personendosis mit einem von der zuständigen
Messstelle bereitgestellten Dosimeter ermittelt. Die Anzeige des Dosimeters gilt als Maß für die
Körperdosis. Besteht der Verdacht einer Überschreitung der in der RöV/StrlSchV festgesetzten
Grenzwerte, so ist die Körperdosis unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen zu ermitteln.
Themenbereich:6500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1124:
Welches Dosimeter wird in der Praxis bevorzugt in der Teilkörperdosimetrie eingesetzt?

Antwort:
Fingerringdosimeter

- 255 -
Themenbereich:6550, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,S7.2,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 70:
Wie oft müssen Strahlenschutzmessgeräte auf ihre Funktion überprüft werden?
a) Die Funktionsfähigkeit von Strahlenschutzmessgeräten muss mindestens halbjährlich überprüft
werden.
b) Die Häufigkeit der Funktionsprüfungen legt der Strahlenschutzbeauftragte nach eigenem Ermessen
fest.
c) Nach der zweiten Verordnung über die Eichpflicht von Messgeräten sind alle
Strahlenschutzmessgeräte im Abstand von zwei Jahren einer amtlichen Eichung zu unterziehen.
d) Eine Funktionsprüfung ist nicht nötig, da die Funktion vom Hersteller gewährleistet wird.

Antwort:
b)
Themenbereich:6550, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 228:
Nennen Sie mindestens 3 Maßnahmen, die für die routinemäßige Funktionsprüfung eines
Dosismessgeräts notwendig sind!

Antwort:
- Sichtprüfung
- Prüfung der Batteriespannung
- Justierung des Nullpunktes
- Kalibrierung des Gerätes
- Nulleffektmessung
Themenbereich:6550, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 444:
Beschreiben Sie im Detail die Inbetriebnahme eines Kontaminationsmonitors! Das Messgerät ist nicht
fabrikneu, sondern wird routinemäßig eingesetzt.

Antwort:
- Sichtkontrolle
- Batteriekontrolle
- Funktionstaste drücken
- Funktionsprüfung mit Prüfquelle
- Schutzdeckel entfernen
- Messung des Nulleffekts
Themenbereich:6550, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 495:
Wie häufig müssen Strahlenschutzmessgeräte auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden?
a) jährlich
b) regelmäßig
c) nur wenn es die Aufsichtsbehörde vorschreibt
d) nach Ablauf der Eichgültigkeit

Antwort:
b)
Themenbereich:6550, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1113:
Was ist bei Inbetriebnahme eines batteriebetriebenen Messgerätes zu beachten?

Antwort:
Vor Beginn der Messung ist die Batteriespannung zu überprüfen (z.B. Schalter auf Stellung
'Batteriespannungskontrolle': Zeiger muss innerhalb des vorgegebenen Spannungsbereiches liegen).

- 256 -
Themenbereich:6550, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1114:
Bei der Batteriekontrolle eines Dosisleistungsmessgerätes wird ein zu geringer Wert angezeigt. Darf
dieses Gerät unter gewissen Bedingungen weiterhin eingesetzt werden? Kurze Begründung!

Antwort:
Nein, die Anzeige des Gerätes ist zumeist viel zu gering.
Themenbereich:6600, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 110:
Was versteht man unter der Totzeit eines impulszählenden Messgerätes?

Antwort:
Die Totzeit eines Messgerätes ist der Zeitraum nach Beginn der Registrierung eines Strahlenteilchens,
in dem das Gerät noch nicht wieder für Impulsauslösung durch weitere Strahlenteilchen bereit ist.
Themenbereich:6600, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 226:
Wie groß sind die zulässigen Fehlergrenzen bei Filmdosimetern im Messbereich oberhalb 10 mSv?

Antwort:
Die Messunsicherheit ist kleiner als +50 % und -30 %.
Themenbereich:6600, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 227:
Nennen Sie mindestens 3 mögliche Ursachen für Fehler bei Strahlungsmessungen!

Antwort:
- Energieabhängigkeit
- Richtungsabhängigkeit
- Betriebsspannungsabhängigkeit
- Temperaturabhängigkeit
- Abhängigkeit von der Luftfeuchte
Themenbereich:6600, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 339:
Ein Beschleuniger arbeitet mit einer Wiederholungsfrequenz der Strahlzeit von 50 Hz und
Strahlzeitintervallen von 10 µs. Bis zu welchem Wert ist die an einem Dosisleistungsmessgerät
angezeigte Dosisleistung zuverlässig, wenn der für kontinuierliche Strahlung angegebene Maximalwert
1 Sv/h beträgt?

Antwort:
f = 50 Hz ──> tW = 20 ms
ts = 10 µs
H& max = 1 Sv h
t 10 µs 10 µs
H& m = H& max ⋅ s = 1 Sv h ⋅ = Sv h = 500 µ Sv h
tw 20 ms 20 000 µs
Höchste zuverlässig angezeigte Dosisleistung = 500 µSv/h

- 257 -
Themenbereich:6600, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 801:
Die Totzeit eines Geiger-Müller-Zählrohrs
a) ist größer als die Auflösungszeit des Zählrohrs.
b) ist von der eingestellten (Auslöse)-Schwelle abhängig.
c) bewirkt wegen 'Verstopfung' des Zählrohrs bei hohen Impulsraten zu kleine Impulszahlen.
d)ist bei Großflächenzählrohren beim Abtasten von Flächen beim Weitergehen von einer Stelle zur
anderen abzuwarten.

Antwort:
c)
Themenbereich:6600, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 970:
An einer radioaktiven Substanzprobe mit großer Halbwertzeit werden wiederholt Impulszählungen bei
gleichen Messzeiten durchgeführt.
a) Wie sieht die Häufigkeitsverteilung der Messwerte aus?
b) Wo liegt der Erwartungswert?

Antwort:
a) Die graphische Darstellung der Messwerte ergibt eine Glockenkurve, wenn die Häufigkeit gegen die
Impulszahl aufgetragen wird.
b) Der Erwartungswert der Impulszahl liegt beim Maximum der Glockenkurve.
Themenbereich:6600, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 981:
Wie erkennt man eine Kontamination des Messgerätes?

Antwort:
Wischtest oder Messung mit Kontaminationsmonitor
Themenbereich:6600, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1116:
Wodurch können bei Kontaminationsmonitoren Fehlanzeigen entstehen? Nennen Sie mindestens 3
Beispiele!

Antwort:
- Betriebsspannung nicht richtig eingestellt
- ungenügender Gasdurchfluss
- Detektorfenster beschädigt
- fehlerhafte Kabelverbindungen
- Totzeit
Themenbereich:6600, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1219:
Ein Messgerät zur Personendosismessung ist das Stabdosimeter. Wie muss sich eine Person
verhalten, die nach einem Arbeitseinsatz feststellt, dass der Zeiger des Stabdosimeters nicht mehr
sichtbar ist?

Antwort:
sofortige Benachrichtigung des Strahlenschutzbeauftragten

- 258 -
Themenbereich:6600, Bedeutung:3, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1282:
Welche Fehler können das Messergebnis bei der Kontaminationsmessung mit einem
Proportionalzählrohr verfälschen? (Mindestens 4 Angaben)

Antwort:
- zu kleine Messwertanzeige aufgrund zu niedriger Detektorhochspannung (Akkus oder Batterien zu
'schwach')
- zu große oder zu kleine Messwertanzeige aufgrund ungenügender Gasspülung bei
Durchflusszählrohren
- zu große oder zu kleine Messwertanzeige aufgrund undichten Durchflusszählrohrs (Folie des
Eintrittsfensters durchstoßen)
- unzureichendes Ansprechvermögen für die nachzuweisende Strahlungsart
- zu kleine Messwertanzeige aufgrund zu großen Abstands des Messgerätes von der kontaminierten
Oberfläche
- zu kleine Messwertanzeige aufgrund zu geringer Messzeit bzw. Verweildauer über der kontaminierten
Oberfläche
Themenbereich:6650, Bedeutung:1, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 43:
Geben Sie einen Zusammenhang zwischen der Oberflächenkontamination und der mit einer
Wischprobe ermittelten Zählrate an (Formel)!

Antwort:
Bei indirekter Kontaminationsmessung gilt für die Oberflächenkontamination:
aF = (R − R 0 ) (ε ⋅ ε S ⋅ S ⋅ F ⋅ p )
a F flächenbezogene Aktivität der nichtfesthaftenden Kontamination der überprüften Oberfläche in
Bq/cm²
R gemessene Zählrate in 1/s
R o Nulleffekt-Zählrate in 1/s
ε Ansprechvermögen des Detektors
εS Wirkungsgrad der Quelle
F Entnahmefaktor
p Teilchenausbeute in 1/(s·Bq)
S abgewischte Fläche
Themenbereich:6650, Bedeutung:1, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 120:
Geben Sie einen Zusammenhang zwischen der gemessenen Impulsrate R und der bezüglich der
Auflösungszeit eines Messgerätes korrigierten Impulsrate R' an (Formel)!

Antwort:
R
R' =
1− R ⋅ τ
R' korrigierte Impulsrate
R gemessene Impulsrate
τ Auflösungszeit

- 259 -
Themenbereich:6650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 304:
Wie berechnet man die Oberflächenkontamination?
(Nettoeffekt - Nulleffekt) x Kalibrierfaktor
(Bruttoeffekt - Nulleffekt) x Kalibrierfaktor
(Kalibrierfaktor - Nulleffekt) x Nettoeffekt
(Bruttoeffekt - Nettoeffekt) x Kalibrierfaktor

Antwort:
b)
Themenbereich:6650, Bedeutung:1, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 318:
Geben Sie einen Zusammenhang zwischen der Oberflächenkontamination und der mit einem
Kontaminationsmessgerät ermittelten Zählrate an (Formel)!

Antwort:
Bei direkter Kontaminationsmessung gilt für die Oberflächenkontamination:
aF = (R − R 0 ) (ε ⋅ ε S ⋅ W ⋅ p )
R gemessene Zählrate in 1/s
R0 Nulleffekt-Zählrate in 1/s
ε Ansprechvermögen des Detektors
εS Wirkungsgrad der Quelle
p Teilchenausbeute in 1/(s·Bq)
aF flächenbezogene Aktivität der festhaftenden und der nicht festhaftenden Kontamination der
geprüften Oberfläche in Bq/cm²
W Fläche des Detektorfensters in cm²
Themenbereich:6650, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 496:
Was versteht man unter Entnahmefaktor (Formel)?

Antwort:
Ap Av .An
F= =
Entnahmefaktor: v A Av
Ap entnommene Aktivität
Av Aktivität der nichtfesthaftenden Kontamination vor Probenahme
An Aktivität der nichtfesthaftenden Kontamination nach Probenahme
Themenbereich:6650, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 658:
Was versteht man unter dem mittleren statistischen Fehler? Wie groß sind absoluter und relativer
mittlerer statistischer Fehler einer einzelnen Impulsmessung mit dem Zähleffekt N?

Antwort:
Der mittlere statistische Fehler σ ist ein Maß für die statistischen Schwankungen von Messwerten um
den sogenannten Erwartungswert µ, der nicht genau bekannt ist und nur abgeschätzt werden kann. Bei
einer Einzelmessung liegt die gemessene Impulszahl N mit einer Wahrscheinlichkeit von 68,5% im
Wertebereich µ - σ bis µ + σ.
Bei einer Einzelmessung mit dem Messeffekt N gilt für den absoluten mittleren statistischen Fehler:
σ= N
Bei einer Einzelmessung mit dem Messeffekt N gilt für den relativen mittleren statistischen Fehler:
N 1
σr = =
N N

- 260 -
Themenbereich:6650, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 705:
Der Messwert des 'amtlichen' Dosimeters kann gewertet werden als Maß für die
a) effektive Dosis, solange keine Grenzwertüberschreitung anzunehmen ist.
b) Hautdosis (immer).
c) Differenz von Einfalls- und Ausfallsdosis.
d) Integraldosis.

Antwort:
a)
Themenbereich:6650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 971:
Was versteht man unter dem Kalibrierfaktor eines Messgeräts?

Antwort:
Messgröße
FKr =
Kalibrierfaktor
angezeigter Messwert
Themenbereich:6700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 712:
Zur Überwachung der Inkorporation radioaktiver Stoffe werden u.a. Ganzkörperzähler eingesetzt. Mit
ihnen lässt sich ermitteln:
die gesamte dem Körper zugeführte Aktivität
Art und Aktivität von inkorporierten gammaemittierenden Radionukliden
jede Betaaktivität in Organen
nur die Aktivität langlebiger Radionuklide

Antwort:
b)
Themenbereich:6700, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 752:
Die Inkorporation eines gammastrahlenden Radionuklids kann in der Regel festgestellt werden mit:
dem Filmdosimeter
dem Ganzkörperzähler (Body-Counter)
dem Kontaminationsdetektor
der Ausscheidungsanalyse

Antwort:
b), d)
Themenbereich:6700, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 778:
Welche Personenüberwachungsmaßahmen sind beim Umgang mit offenem Tritium angemessen?
Tragen von Filmdosimetern
regelmäßige Inkorporationsüberwachung (Urinanalyse)
Kontaminationskontrolle durch Hand-Fuß-Kleider-Monitor
Tragen spezieller Stabdosimeter

Antwort:
b)

- 261 -
Themenbereich:6700, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 991:
Wie lässt sich ein vom Menschen inhaliertes Radionuklid nachweisen?

Antwort:
durch Untersuchung von Urin und Stuhl
mit Hilfe eines Ganzkörperzählers
mit Hilfe eines Lungenzählers
Themenbereich:6700, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 993:
Welche Strahlung wird beim Nachweis von inkorporiertem Jod-131 genutzt?

Antwort:
Gammastrahlung
Themenbereich:6700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 994:
Welche Strahlungsarten kann man im Ganzkörperzähler nicht messen?

Antwort:
Alphastrahlung und weiche Betastrahlung
Themenbereich:6700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1139:
Warum muss eine Inkorporationsmessung möglichst sofort durchgeführt werden, sobald der Verdacht
auf Inkorporation besteht?

Antwort:
Medizinische Behandlung kann früher eingeleitet werden.
Aktivität ist unmittelbar nach der Inkorporation leichter nachweisbar (Halbwertzeit).
Dekorporation ist wirksamer.
Themenbereich:6700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1190:
Was ist ein Ganzkörperzähler?
Gerät zur Messung von radioaktiven Stoffen in Nahrung und Trinkwasser
Gerät zur Messung von radioaktiven Stoffen an Händen und Kleidung
Gerät zur Messung von gammastrahlenden Radionukliden im menschlichen Körper
Gerät zur Messung von ausgeschiedenen Aktivitäten

Antwort:
c)
Themenbereich:6700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1280:
Geben Sie zwei geeignete Methoden zur Inkorporationsüberwachung an!

Antwort:
Ausscheidungsmessung
Ganzkörperzähler

- 262 -
Themenbereich:6700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1375:
Eine Person hat sich mit einer gammastrahlenden Substanz kontaminiert. Nach äußerer
Dekontamination ist unbekannt, ob die Substanz auch inkorporiert wurde. Wie kann nachgewiesen
werden, ob geringe Mengen der radioaktiven Substanz a) in den Körper aufgenommen wurden?
b) durch Überprüfung des Blutbildes
c) durch eine allgemeine ärztliche Untersuchung
d) durch Messungen im Ganzkörperzähler
e) durch Messung der Körperemission mit einem GM-Zähler
f) durch die Reaktion des Körpers (Übelkeit, Erbrechen)
g) durch Ausscheidungsanalyse (Urintest)
h) durch Messung der Körperdosis mit einem Dosisleistungsmessgerät

Antwort:
c), f)
Themenbereich:6700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1376:
Sie haben bei Markierungsarbeiten möglicherweise geringe Mengen H-3 aufgenommen. Wie kann die
Tritiumaufnahme nachgewiesen werden?
a) durch Messung der Körperdosis mit dem Dosisleistungsmessgerät
b) durch Überprüfung des Blutbildes
c) durch eine allgemeine ärztliche Untersuchung
d) durch Messungen im Ganzkörperzähler
e) durch Messung der Körperemission mit einem GM-Zähler
f) durch die Reaktion des Körpers (Übelkeit, Erbrechen)
g) durch Ausscheidungsanalyse (Urintest)

Antwort:
g)
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 301:
In welcher Einheit gibt man die Oberflächenkontamination an?
a) Sv/cm²
b) Impulse pro Sekunde/cm²
c) Bq/cm²
d) Bq/(cm²·s)

Antwort:
c)
Themenbereich:6750, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 302:
Kontaminationsmessgeräte mit dem Zählgas XENON werden bevorzugt für den
Kontaminationsnachweis eingesetzt bei:
a) Alphastrahlern
b) Betastrahlern
c) Gammastrahlern
d) Neutronenstrahlern

Antwort:
c)

- 263 -
Themenbereich:6750, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 303:
Kontaminationsmessgeräte mit dem Zählgas BUTAN sind gut geeignet für den
Kontaminationsnachweis von:
a) Alphastrahlern
b) Betastrahlern
c) Gammastrahlern
d) Neutronenstrahlern

Antwort:
a), b)
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 723:
Wann benutzt man zur Kontaminationsmessung die Wischtestmethode?
a) wenn das Dosisleistungsmessgerät nicht anspricht
b) wenn zusätzlich zur Kontamination eine weitere Strahlenquelle in der Nähe ist und Messwerte
verfälschen könnte
c) wenn die Geometrie der zu prüfenden Fläche eine Direktmessung nicht zulässt
d) wenn die kurze Reichweite, z.B. bei ß-Strahlung von H-3, eine Direktmessung nicht ermöglicht

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 818:
Wie misst man Oberflächenkontaminationen am Arbeitsplatz?
a) durch kontinuierliche Messungen der spezifischen Aktivität der Atemluft
b) durch Aktivitätsmessung an Wischproben, die am Arbeitsplatz genommen werden
c) durch direkte Messung der Aktivität je Fläche, z.B. mittels Messgeräten mit Großflächenzählrohr
d) durch Messung der Ortsdosisleistung bei möglichst geringem Abstand zur untersuchten Fläche

Antwort:
b), c)
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 833:
Es soll gemessen werden, ob ein Mitarbeiter durch einen undichten Betastrahler kontaminiert wurde.
Für die Messung ist geeignet:
a) ein Gammastrahlungs-Dosisleistungsmessgerät
b) das Filmdosimeter
c) ein Oberflächenkontaminationsmessgerät
d) ein Stabdosimeter, welches auch Betastrahlung anzeigt

Antwort:
c)
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 996:
Nennen Sie eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass mit einem Kontaminationsmessgerät
Alphastrahlung gemessen werden kann!

Antwort:
ein dünnes Fenster mit einer Massenbelegung < 1 mg/cm²

- 264 -
Themenbereich:6750, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 998:
Mit welchem Detektor lässt sich Tritium messen?

Antwort:
mit einem Proportionalzählrohr ohne Zählrohrfenster
Themenbereich:6750, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 999:
Welches Zählgas verwendet man üblicherweise in Kontaminationsmonitoren mit permanenter
Gasfüllung?

Antwort:
Xenon
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1107:
Erläutern Sie die Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenkontamination!

Antwort:
Die Oberflächenkontamination lässt sich durch direkte und indirekte Messverfahren bestimmen.
Direktmessungen werden mit Kontaminationsmessgeräten durchgeführt, wobei die nichtfesthaftende
und die festhaftende Oberflächenkontamination erfasst werden. Die Indirektmessungen erfolgen im
allgemeinen durch Wischteste, wobei nur die nichtfesthaftende Oberflächenkontamination erfasst wird.
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1108:
Beschreiben Sie die Durchführung einer Kontaminationsprüfung durch Direktmessung mit einem
Kontaminationsmessgerät!

Antwort:
- Die Funktion des Gerätes ist mit einer geeigneten Strahlenquelle zu überprüfen.
Vor der Messung ist der Nulleffekt zu bestimmen.
- Bei der Bewegung des Detektors über die zu prüfende Oberfläche ist die Dämpfungszeitkonstante des
Messgerätes zu beachten.
- Der Abstand zwischen der zu prüfenden Fläche und dem Strahleneintrittsfenster des Detektors muss
so gering wie möglich gehalten werden (insbesondere bei α-Kontamination).
- Eine Kontamination des Gerätes ist zu vermeiden.
- Die Konstanz des Nulleffektes ist zu überprüfen.
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1109:
Nennen Sie Gründe, die eine Direktmessung einer Kontamination erschweren oder unmöglich machen!

Antwort:
- Die zu prüfende Oberfläche liegt in einem störenden Strahlungsfeld.
- Unter der Oberfläche befinden sich radioaktive Stoffe, die zum Messergebnis beitragen. Dadurch kann
das Messergebnis einer Direktmessung größer sein, als es der flächenbezogenen Aktivität auf der
Oberfläche entspricht.
- zu großer Abstand des Strahleneintrittsfensters zu der zu messenden Oberfläche

- 265 -
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1110:
In welchen Fällen ist die Kontaminationsprüfung durch indirekte Messung mittels Wischtest besonders
geeignet? Nennen Sie mindestens 2 Beispiele!

Antwort:
- bei Oberflächen, die eine direkte Messung nicht zulassen, z.B. infolge Gestalt oder Lage
- bei Oberflächen, die sich in Strahlungsfeldern befinden, die die Direktmessung stören
- beim Nachweis niederenergetischer Betastrahler oder von Alphastrahlern
Themenbereich:6750, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1111:
Nennen Sie eine weitere Methode neben dem Wischtest zur indirekten Messung von
Oberflächenkontaminationen!

Antwort:
Klebeprobe: die Probenahme der nicht festhaftenden Oberflächenkontamination erfolgt durch ein
selbstklebendes Material.
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1112:
Können Sie Tritium mit einem Kontaminationsmessgerät mit Fensterfolie nachweisen? Begründen sie
Ihre Antwort!

Antwort:
Nein; die Energie der Betastrahlung reicht nicht aus, um die Folie zu durchdringen und damit in den
Messraum zu gelangen.
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:5, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1161:
Ein Monteur verlässt nach der Reparatur eines Laborgerätes den Kontrollbereich. Sie haben den
Auftrag, sein Werkzeug, das sich in einer Werkzeugkiste aus Metall befindet, zwecks Freigabe auf
Kontamination zu prüfen. Wie gehen Sie vor? Beschreiben Sie den Handlungsablauf mit mindestens 8
Stichworten! Ein Messplatz ohne Fremdeinstrahlung steht zur Verfügung.

Antwort:
- Geeignetes Kontaminationsmessgerät auswählen,
- Sichtprüfung (Beschädigung der Folie und des Messgeräts),
- Batterieprüfung,
- Hochspannungsprüfung für α und α + β,
- mit Gas spülen,
- Nulleffekt(NE)-Messung im geeigneten Messbereich,
- Messbereich nach NE-Messung nicht verändern,
- Schalterstellung α + β einstellen,
- Dämpfung bei 10 s einstellen,
- Funktionsprüfung mit Präparat,
- Werkzeugkiste auf PVC-Folie stellen,
- Werkzeug auf Folie ausbreiten, dabei eigenen Kontaminationsschutz beachten,
- Kiste innen und außen ausmessen,
- Werkzeug einzeln ausmessen,
- an unzugänglichen Stellen mit Wischtest überprüfen,
- kontaminierte Teile verpacken und kennzeichnen,
- kontaminierte Teile zur Dekontamination weiterleiten,
- Freigabeschein ausstellen, Name/ Firma und Artikel mit Unterschrift im Freigabebuch protokollieren,
- Arbeitsplatz auf Kontamination ausmessen.

- 266 -
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:5, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1163:
Geben Sie stichwortartig die Vorgehensweise bei der Durchführung einer Kontaminationsmessung an,
die die Freigabe von Geräten, Werkzeug und Materialien aus kontaminierten Strahlenschutzbereichen
zum Ziel hat! Mindestens 8 Stichworte!

Antwort:
- Geeignetes Kontaminationsmessgerät auswählen,
- Sichtprüfung auf Beschädigung (Folie, Messinstrument),
- Messgerät auf Funktion überprüfen: Batteriekontrolle, Messbereich, Gasversorgung,
Dämpfungszeitkonstante
- Nulleffekt (NE),
- Messplatz auswählen und auf Fremdeinstrahlung ausmessen (NE überprüfen),
- vor Eigenkontamination schützen (Schutzhandschuhe),
- Messplatz vor Kontamination schützen (Folie),
- Messgerät vor Kontamination schützen - Teile nicht mit Zählrohr berühren,
- Gegenstände einzeln ausmessen,
- kontaminierte Teile sofort aussortieren und sichern (verpacken oder ähnliches),
- beim Ausmessen der Teile auf die gewählte Dämpfungszeitkonstante achten.
- Die Messzeit muss mindestens das Zwei- bis Dreifache der Dämpfungszeitkonstanten betragen,
- an unzugänglichen Stellen mit Wischtest überprüfen,
- Flüssigkeiten nicht freigeben,
- unzugängliche Teile (z.B. Bohrmaschine) nicht freigeben (Demontage veranlassen),
- freigegebene Teile protokollieren und sofort ausschleusen,
- kontaminierte Teile kennzeichnen und zur Dekontamination geben
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1279:
In welchen Fällen müssen Kontaminationsmessungen mit Hilfe des Wischtestverfahrens durchgeführt
werden? (Mindestens 2 Angaben)

Antwort:
- wenn überprüft werden soll, ob eine nicht festhaftende Kontamination vorliegt
- wenn Oberflächen kontaminiert sind, die für eine Direktmessung mit Kontaminationsmonitor aus
geometrischen Gründen nicht zugänglich sind
- wenn beim Umgang mit Tritium ein Verdacht auf Kontamination besteht bzw. arbeitstägliche
Kontrollen durchzuführen sind
Themenbereich:6750, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1374:
Sie wollen eine α-strahlende Substanz, die auf einem Papierfilter abgeschieden wurde, möglichst
quantitativ nachweisen. Welchen der aufgeführten Detektoren können Sie verwenden?
a) Kontaminationsmonitor mit metallbedampfter Fensterfolie (0,4 mg/cm²)
b) Si-Oberflächenhalbleiterdetektor
c) Kontaminationsmonitor mit Xenon-Sonde
d) NaJ-Szintillationsdetektor (mit Schutzkappe)
e) Geiger-Müller-Zähler

Antwort:
a), b)

- 267 -
Themenbereich:6800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1106:
Wie erfolgt die Messung der Aerosolaktivität?

Antwort:
Zur Luftüberwachung auf Aerosolaktivität wird eine definierte Luftmenge für eine bestimmte Zeitspanne
über einen Filter geführt und dadurch eine Anreicherung erzielt. Das so durch die aktiven Aerosole
bestäubte Filter wird mit einer Ionisationskammer oder einem Proportionalzählrohr oder einem
Szintillationszähler ausgemessen.
Themenbereich:6800, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1164:
Geben Sie die Vorgehensweise bei der Durchführung einer stichprobenartigen Aerosolmessung an!
Mindestens 8 Stichworte!

Antwort:
- Informieren über Raum und eingebaute Komponenten,
- Messgerät (Staubprobensammler) auswählen und auf Funktion überprüfen,
- bestaubte Filterseite kennzeichnen,
- Filter beschriften (Name, Datum, Uhrzeit, Probenahmeort) und einlegen,
- vor Eigenkontamination schützen (Handschuhe und Pinzette),
- Kontamination des Filters beim Einlegen vermeiden,
- vor Inkorporationen durch Atemschutzmaske schützen,
- Bestaubungszeit messen (zur Bestimmung des Luftdurchsatzes),
- Filter vorsichtig in Papiertüte geben (nicht knicken), um ein Abschütteln der anhaftenden Aerosole zu
vermeiden,
- beim Auswerten die richtige Einstellung des Messplatzes beachten,
- zuerst Nulleffekt messen und mit Richtwert vergleichen,
- Zahlenwerte zuerst im Kopf abschätzen, dadurch werden Ablesefehler weitgehend vermieden,
- protokollieren der Werte
Themenbereich:6800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1283:
Nennen Sie geeignete Messverfahren zur Aktivitätsbestimmung des Abwassers!

Antwort:
- indirekte Methoden: Aktivitätsbestimmung mittels eines Gamma-Zählers,
Flüssigszintillationsmessmethode
- direkte Methoden: Durchflusszählrohr, Tauchzählrohr
Themenbereich:6850, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 321:
Nennen Sie gebräuchliche Detektoren für spektroskopische Messungen!

Antwort:
Szintillationszähler, Halbleiterzähler
Themenbereich:6850, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 724:
Die beste Energieauflösung bei der Spektrometrie von Gammastrahlung liefert
a) das Proportionalzählrohr.
b) der NaI(Tl)-Szintillationsdetektor.
c) der Germaniumdetektor.
d) das Geiger-Müller-Zählrohr.

Antwort:
c)

- 268 -
Themenbereich:6850, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 725:
Der Germaniumdetektor hat eine wesentlich bessere Energieauflösung als ein NaI-Szintillationszähler.
Trotzdem erfolgt die Aktivitätsmessung zuweilen günstiger mit einem NaI-Detektor, weil
a) das Ansprechvermögen des NaI-Detektors in der Regel höher ist.
b) es keine Germanium-Bohrlochdetektoren gibt.
c) der NaI-Detektor gegen Temperaturschwankungen weniger empfindlich ist.
d) im NaI-Detektor kein Compton-Effekt auftritt.

Antwort:
a)
Themenbereich:6850, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 798:
Ein Ge-Detektor für Gamma-Spektrometrie liefert Impulse, deren jeweilige Höhe
a) proportional zur absorbierten Energie des γ-Quants ist.
b) in jedem Falle gleich der Energie des registrierten γ-Quants ist.
c) ein Maß für die Intensität der Strahlung ist.
d) den Wirkungsgrad des Detektors ('efficiency') bestimmt.

Antwort:
a)
Themenbereich:6850, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1276:
Zur Gamma-Spektroskopie unbekannter Radionuklide eignet sich nicht jeder beliebige Detektor.
Nennen Sie je einen geeigneten und einen ungeeigneten Detektor!

Antwort:
geeigneter Detektor: Halbleiterdetektor, Szintillationszähler
ungeeigneter Detektor: Auslösezählrohr
Themenbereich:7000, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 307:
Durch sorgfältige Planung nach Durchführung eines Blindversuches (Training) gelingt es, die
Manipulationen im Strahlungsfeld einer radioaktiven Quelle von 15 auf 5 Minuten zu verringern. Um
welchen Faktor sinkt die zu erwartende Dosis?
a) Faktor 3
b) Faktor 5
c) Faktor 9
d) Faktor 15

Antwort:
a)
Themenbereich:7000, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 427:
Ein Röntgenstrahler erzeugt an einem Arbeitsplatz eine Ortsdosisleistung von 20 µSv/h. Müssten hier
tätige Personen Dosimeter tragen, wenn der Strahler 800 h im Jahr betrieben würde?

Antwort:
H& = H ⋅ t = 20µSv / h ⋅ 800 h = 16 mSv
⇒ ja, da Kontrollbereich (ab 6 mSv im Jahr)

- 269 -
Themenbereich:7000, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 537:
An einem Arbeitsplatz wird eine Ortsdosisleistung von 5 µSv/h erzeugt. Müssen hier tätige Personen
Dosimeter tragen, wenn die Quelle ständig installiert ist und eine gleichbleibende Strahlenexposition
während eines Kalenderjahres gegeben ist?

Antwort:
ja, da Kontrollbereich (5 µSv/h·2000 h = 10 mSv)
Themenbereich:7000, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 549:
Welcher Aufenthaltsfaktor wird bei der Bemessung des baulichen Strahlenschutzes für Verkehrflächen*
außerhalb des Strahlenbetriebes bei gelegentlichem Aufenthalt von Personen zugrunde gelegt?
a) T = 1
b) T = 0,5
c) T = 0,3
d) T = 0,1
* soweit sie der Verfügungsgewalt des Betreibers unterliegen

Antwort:
c)
Themenbereich:7000, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R9
Frage 665:
An einem Röntgenstrahler wird bei einer Röhrenspannung von 125 kV und einem Röhrenstrom von 4
mA in 9,6 m Entfernung vom Brennfleck eine Ortsdosisleistung von 4 mSv/h gemessen. Welche
Ortsdosisleistung ist in 4,8 m zu erwarten, wenn gleichzeitig der Röhrenstrom verdoppelt wird?

Antwort:
Quadratisches Abstandsgesetz: 4 mSv/h · 4 = 16 mSv/h
Verdopplung des Röhrenstroms: 16 mSv/h · 2 ==> 32 mSv/h
Themenbereich:7000, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1210:
Sie müssen sich für eine bestimmte Zeit an einem Ort hoher Ortsdosisleistung aufhalten. Durch welche
Maßnahmen können Sie die Dosisleistung an diesem Ort verringern?

Antwort:
Abschirmung
Themenbereich:7000, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1212:
Von zwei Strahlern wissen Sie, dass der eine ein Co-60 und der andere ein Ir-192-Strahler ist. Wie
unterscheiden Sie die beiden Strahler mit Hilfe von Dosisleistungsmessungen?

Antwort:
durch Vergleich der Dosisleistungsmesswerte mit und ohne Abschirmungs-material

- 270 -
Themenbereich:7000, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1498:
Welches Ziel verfolgt der Strahlenschutz?
a) die Wahrscheinlichkeit des Auftretens deterministischer Strahlenschäden so gering wie möglich zu
halten
b) die Strahlenexposition von Patienten unterhalb der geltenden Grenzwerte zu halten
c) berufliche Strahlenexpositionen von Beschäftigten so zu beeinflussen, dass die Grenzwerte gerade
noch eingehalten werden
d) alle Strahlenexpositionen von Personen möglichst gering zu halten

Antwort:
d)
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 371:
Wie hoch darf (rein rechnerisch) die Ortsdosisleistung (in µSv/h) bei gleichbleibenden
Bestrahlungsbedingungen in einem Kontrollbereich sein, wenn eine beruflich strahlenexponierte Person
der Kategorie B bis zu 10 Wochenstunden darin arbeiten soll?

Antwort:
50 Wochen ⇒ 500 Arbeitsstunden im Jahr
&
H = H = H / t = 6000 µSv/500 h = 12 µSv/h
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 671:
An einem Arbeitsplatz wird eine Ortsdosisleistung von 15 µSv/h gemessen. Dürfen hier Personen
ständig (8 h/Tag) während eines Jahres (250 d) tätig sein?

Antwort:
Nein, da die zu erwartende Ortsdosis 30 mSv (15 µSv/h · 8 · 250 h) beträgt. (Annahme:
Ganzkörperexposition mit durchdringender Strahlung)
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 831:
Wie lange darf ein Arbeiter an einem Gerät arbeiten, an dem die Ortsdosis-leistung von 4 µSv/h
gemessen wird, wenn er höchstens 120 µSv erhalten soll?

Antwort:
H
t=
H& = 120 µSv/(4 µSv/h) = 30 h
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 942:
Ein Werkstoffprüfer (beruflich strahlenexponierte Person) ist vorübergehend in einer Reaktoranlage
beschäftigt. Die Ortsdosisleistung beträgt 500 µSv/h. Wie lange dürfte er arbeiten, so dass keine
Dosisgrenzwerte überschritten werden?

Antwort:
Grenzwert der effektiven Dosis H = 20 mSv
H
t=
H& = 20 000 µSv/(500 µSv/h) = 40 h

- 271 -
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 950:
Welche Strahlenquelle in der Werkstoffprüfung ist hinsichtlich einer unbeabsichtigten Strahlenbelastung
durch ungeschwächte Primärstrahlung als 'gefährlicher' einzustufen: Co 60 mit einer Aktivität von 3000
GBq oder eine Röntgenanlage mit U = 200 kV und I = 10 mA? Vergleichen Sie die Ortsdosisleistung
mSv m 2
Γ H (Co60) = 0,35
beider Strahlenquellen in 5 m Abstand! ( h GBq und
mSv m 2
Γ H (200kV) = 13
min mA )

Antwort:
A 3000 mSv mSv
H& (Co60) = Γ H (Co60) ⋅ 2 = 0,35 ⋅ = 42
r 25 h h ;
i 10 ⋅ 60 mSv mSv
H& (200kV ) = Γ H (200kV ) ⋅ 2 = 13 ⋅ = 312
r 25 h h .
Die Röntgenanlage erzeugt die höhere Ortsdosisleistung.
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:5, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2
Frage 951:
In 10 m Abstand von einem Durchstrahlungsplatz, an dem mit maximal 740 GBq Ir-192 während 4 h pro
Woche gestrahlt wird, befindet sich ein Arbeitsplatz eines Schweißers. Mit wie vielen Halb- und
Zehntelwertschichten müssen Sie den Durchstrahlungsplatz mindestens abschirmen, damit bei dem
Schweißer eine Personendosis von 1 mSv im Jahr nicht überschritten wird? Berechnung für den
mSv m 2
Γ H ( Ir ) = 0,125
ungünstigsten Fall (im Primärstrahlenbündel)! ( h GBq )

Antwort:
A 740
H = H& ⋅ t = Γ H ( Ir ) ⋅ 2 ⋅ t = 0,125 ⋅ ⋅ 4mSv = 3, 7mSv
r 100 pro Woche.
H
Gefordert: 0 =1 mSv/50 Wochen = 0,02 mSv in einer Woche.
Also Schwächungsfaktor 185.
Also benötigt man 2 Zehntelwertschichtdicken + 1 Halbwertschichtdicke.
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 954:
Welche Zeit hat ein Werkstoffprüfer in einem Kernkraftwerk im Bereich einer Ortsdosisleistung von 12
mSv/h zugebracht, wenn sein Stabdosimeter nach dem Einsatz eine Dosis vom 300 µSv anzeigt?

Antwort:
H 0,3mSv 0,3 ⋅ 60
t= = = min = 1,5 min
&
H 12mSh/h 12
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 960:
Einer Ihrer Kollegen muss unbedingt an einer Stelle arbeiten, an der Sie eine Ortsdosisleistung von 0,1
mSv/h messen. Geben Sie eine Maßnahme an, die sicherstellt, dass Ihr Kollege nach 1 h Arbeitszeit
keine größere Körperdosis als 10 µSv erhalten hat! (Annahme: Ganzkörperexposition mit
durchdringender Strahlung)

Antwort:
Verwendung einer Abschirmung mit der Schwächungswirkung von einer Zehntelwertschichtdicke

- 272 -
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1235:
Eine beruflich strahlenexponierte Person der Kategorie A ist vorübergehend in einem Bereich hoher
Ortsdosisleistung beschäftigt. Diese beträgt 0,5 mSv/h. Wie lange darf die Person dort arbeiten, so dass
kein Dosisgrenzwert überschritten wird?

Antwort:
Annahme: Ganzkörperexposition mit durchdringender Strahlung
Grenzwert der effektiven Dosis: 20 mSv.
H 20 mSv
t= = = 40 h
H& 0,5 mSv / h
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1455:
Welches ist die höchstzulässige Ortsdosisleistung an einem Arbeitsplatz?

Antwort:
Eine höchstzulässige Ortsdosisleistung ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen, sondern nur Grenzwerte
der Körperdosen in bestimmten Zeitabschnitten.
Themenbereich:7010, Bedeutung:3, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.2,S5
Frage 1490:
Mit welchen Dosiswerten der StrlSchV sind die Personendosismesswerte bei den Eintragungen in den
Strahlenpass zu vergleichen?

Antwort:
mit den Grenzwerten nach §55 und §§56 StrSchV.
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1550:
In welcher Zeit erreicht ein sich mit den Händen im Nutzstrahlenbündel befindender Arzt bei einer
Dosisleistung von 2,5 mSv/s den entsprechenden Jahresgrenzwert der Körperdosis für die Kategorie
A?
a) in weniger als 4 Minuten
b) in etwa 6 Minuten
c) zwischen 8 und 10 Minuten
d) in mehr als 10 Minuten

Antwort:
a)
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1615:
Welches ist die höchstzulässige Ortsdosisleistung am Arbeitsplatz ?
a) 5 µSv/h
b) 10 µSv/h
c) 20 µSv/h
d) Es gibt keine vom Gesetzgeber vorgegebene höchstzulässige Ortsdosisleistung.

Antwort:
d)

- 273 -
Themenbereich:7010, Bedeutung:2, Zeit:5, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1639:
Aus einer Anlage muss eine Cs-137-Strahlenquelle ausgebaut werden, weil die Aktivität für die damit
durchzuführende Bestrahlung nicht mehr ausreicht. Beim Manipulieren mit einer Quellenzange beträgt
die Handbelastung 125 mSv/h, die auftretende Ganzkörperexposition beträgt 20 mSv/h. Es handelt sich
nicht um die Beseitigung von Störfallfolgen oder drohenden Gefahren. Wie lange darf eine beruflich
strahlenexponierte Person der Kategorie A dort tätig werden ohne den geltenden Dosisgrenzwert zu
erreichen?

Antwort:
Die Handbelastung darf maximal 500 mSv und die Ganzkörperexposition maximal 20 mSv betragen.
Bei 125 mSv/h Handbelastung: maximal 4 Stunden. Bei 20 mSv/h Ganzkörperexposition: maximal 1
Stunde. Die Ganzkörperexposition ist zeitlich bestimmend. Maximale Manipulationszeit: 1 Stunde.
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:5, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 118:
In einem Laborraum (4m · 8m · 2,5m) eines Radionuklidlaboratoriums kommt es in einem Abzug, in
dem 200 MBq C-14 in organischer Lösung in einem Glasbehälter unterbracht sind, zu einer
Verpuffung, bei der die gesamte Flüssigkeit in die Raumluft freigesetzt wird. Nach welcher Zeit ist bei
einer beruflich strahlenexponierten Person, die sich in dem betroffenen Raum aufhält, in etwa der
Grenzwert für die effektive Dosis durch Inhalation überschritten?

Antwort:
Sv
g h = 5.8 ⋅10−10
Mit Dosisfaktor Inhalation Bq erhält man:
m 3 A 200 ⋅ 10 6 Bq
V& = 1.2 a= = = 2,5 ⋅ 10 6 Bq / m 3
Atemrate h ; Aktivitätskonzentration V 4 ⋅ 8 ⋅ 2,5 m 3

H = g h AZ = g h a ⋅ V& ⋅ t
aufgenommene Aktivität und damit Zeit
H 20 ⋅ 10 −3
t= = = 11,5 h
g h a ⋅ V& 5,8 ⋅ 10 −10 ⋅ 2,5 ⋅ 10 6 ⋅ 1,2
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 296:
Was ist Kontamination?
a) Aufnahme eines radioaktiven Stoffes in den Körper
b) Verunreinigung durch radioaktive Stoffe
c) Sammelbegriff für umschlossene radioaktive Stoffe, die undicht sind
d) bestrahlte Materie

Antwort:
b)
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 340:
Nennen Sie mindestens 2 Probleme des Strahlenschutzes an Beschleunigern mit Teilchenenergien
oberhalb von 10 MeV!

Antwort:
- Abschirmung der sekundären Strahlungsteilchen (Neutronen, Bremsstrahlung)
- Berücksichtigung kurzer Strahlzeitintervalle bei Dosisleistungsmessungen
- Aktivierung von Baukomponenten und Atemluft

- 274 -
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S6.2,S6.3,S6.4
Frage 361:
Nennen Sie stichwortartig mindestens 2 Gefahren, die an einem Beschleuniger bestehen, falls mit
Aktivierung von Atemluft und Baukomponenten zu rechnen ist! Welche Schutzmaßnahmen können
ergriffen werden?

Antwort:
Gefahren: Kontamination und Inkorporationsgefahr
Schutzmaßnahmen: Einhalten von Wartezeiten, Atemschutz, Lüftung
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:4, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S7.2,S7.3
Frage 446:
Sie haben eine Genehmigung zum Umgang mit P-32 in offener Form mit Aktivitäten bis zu 7,5 GBq.
Wie groß ist die maximale* Aufenthaltszeit einer beruflich strahlenexponierten Person der Kategorie A
nach einem Zwischenfall, bei dem die gesamte Aktivität freigesetzt wird? (Abschätzung)
Raumvolumen des Labors: 100 m3
* unter der Annahme, dass keine Grenzwerte überschritten werden und die bis zum Zwischenfall
erhaltenen Körperdosen zu vernachlässigen sind

Antwort:
Aktivitätskonzentration in der Luft: a=75 MBq/m3
MBq
Az = a ⋅ V& = 90
Atemrate: 1,2 m³ /h d.h Zufuhrrate h ;
H max 20 ⋅ 10 −3
t= = h = 4 min
max. Dosis
H max = g h ⋅ Az ⋅ t = 20mSv und damit Zeit g h ⋅ Az 3,4 ⋅ 10 −9 ⋅ 9 ⋅ 10 7
Sv
g h = 3.4 ⋅10−9
Mit Bq
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 618:
Wie groß ist der Maximalwert der mittleren jährlichen Aktivitätskonzentration von Kr-85 in Luft für eine
beruflich strahlenexponierte Person der Kategorie B bei 1000 h Aufenthalt im Kontrollbereich?

Antwort:
Sv m3
gV = 1.3 ⋅10−14 ⋅
Dosisleistung bei Kr-85 Konzentration
H = gV ⋅ a ⋅ t mit s Bq also
H 6 ⋅10−3 Sv kBq
a= = = 128 3
gV ⋅ t Sv m 3
m
1.3 ⋅10−14 ⋅ ⋅ 3.6 ⋅106 s
s Bq
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 668:
Weshalb erfordern offene radioaktive Stoffe besondere Schutzmaßnahmen?

Antwort:
Es besteht Kontaminations- und Inkorporationsgefahr.

- 275 -
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 716:
Bei der einmaligen Inkorporation eines langlebigen Radionuklids werden über organspezifische
Dosisumrechnungsfaktoren der zugeführten Aktivität Organdosen zugeordnet. Bei der Ermittlung der
Dosisgrenzwerte werden diese Organdosen
a) gleichmäßig über die folgenden 50 Jahre verteilt.
b) abnehmend mit der effektiven Halbwertzeit über die 50 folgenden Jahre verteilt.
c) gleichmäßig über das Jahr der Zufuhr verteilt.
d) als Einzeldosen gewertet und dem Zeitpunkt der Aktivitätszufuhr zugeordnet.

Antwort:
c)
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1001:
Was versteht man unter Kontamination?

Antwort:
Verunreinigung durch radioaktive Stoffe.
Themenbereich:7030, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1134:
Nennen Sie Maßnahmen zur Vermeidung der Verschleppung einer Oberflächenkontamination!

Antwort:
- Dekontamination
- Abdecken oder Fixieren
- Einrichten von Kontaminationszonen.
Themenbereich:7030, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1136:
Zu welchem Zweck bestehen zwischen den verschiedenen Raumbereichen eines Radionuklidlabors
Druckgefälle?

Antwort:
damit die Luft von den Räumen niedriger zu den Räumen höherer Aktivität strömt.
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1177:
Erläutern Sie die Begriffe Kontamination und Aktivierung!

Antwort:
Kontamination: Verunreinigung von Materialien mit radioaktiven Stoffen.
Aktivierung: Erzeugung von radioaktiven Stoffen durch Kernreaktionen.
Themenbereich:7030, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1350:
Was versteht man im Strahlenschutz unter Kontamination?
a) eine spezielle Arbeitstechnik
b) demontierte Bauteile
c) Verunreinigung durch radioaktive Stoffe
d) eine spezielle Oberflächenbehandlung.

Antwort:
c)

- 276 -
Themenbereich:7050, Bedeutung:3, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 135:
Geben Sie vier Maßnahmen an, durch die die Dosis, die von einer Röntgeneinrichtung bei fester
Röhrenspannung erzeugt wird, herabgesetzt werden kann!

Antwort:
- Herabsetzung des Röhrenstroms
- Herabsetzung der Aufenthaltsdauer
- Vergrößerung des Abstandes zwischen Brennfleck der Röhre und der zu schützenden Person
- Abschirmung durch einen geeigneten Werkstoff
Themenbereich:7050, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 423:
Nach Beendigung einer 3-stündigen Tätigkeit in einem Kontrollbereich wird am Stabdosimeter die
Anzeige 0,9 mSv abgelesen. Vor Aufnahme der Tätigkeit zeigte das Dosimeter 0,2 mSv an. Halten Sie
Maßnahmen für erforderlich, falls die betroffene Person zur Kategorie B der beruflich
strahlenexponierten Personen gehört? Wenn ja, welche?

Antwort:
H = (0,9 - 0,2) mSv = 0,7 mSv Die Personendosis von 0,7 mSv ist prinzipiell erlaubt, da der Grenzwert
von 6 mSv (Kategorie B) gilt. Falls die Dosis aufgrund der beabsichtigten Tätigkeit erwartet wurde ist zu
bedenken, dass die Tätigkeit nicht täglich ausgeführt werden darf (Grenzwertüberschreitung). (Falls
Dosis unerwartet: - Dosimeter überprüfen - Anlage überprüfen - Arbeitsweise überprüfen -
Strahlenexposition verringern, falls Tätigkeit häufiger ausgeführt werden soll - Filmdosimeter auswerten
lassen)
Themenbereich:7050, Bedeutung:3, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 617:
Was unternehmen Sie als Strahlenschutzbeauftragter, wenn bei einem Ihrer Mitarbeiter nach Verlassen
des Kontrollbereichs nach einer mehrstündigen Tätigkeit an einer Röntgeneinrichtung das
Stabdosimeter (Messbereich bis 2 mSv) nicht ablesbar ist, weil der Quarzfaden aus dem Bildfeld
verschwunden ist? Die Einstellung des Quarzfadens betrug vor Betreten des Kontrollbereichs 1,1 mSv.
Außer Filmplakette und Stabdosimeter wurde kein weiteres Dosimeter getragen.

Antwort:
- Rekonstruktion der Arbeitsbedingungen: Einschaltzeit, Messung der Ortsdosisleistung am Tätigkeitsort
- Abschätzung der Strahlenexposition; falls Schätzwert mit Gegebenheiten übereinstimmt:
Arbeitsmethoden ändern
- falls eine sichere Abschätzung der Strahlenexposition nicht möglich ist, Filmplakette mit einem Kurier
an die nach Landesrecht zuständige Messstelle einsenden
- falls abgeschätzter Dosiswert zu einem ablesbaren Wert hätte führen müssen, Arbeit mit neuem
Dosimeter bei erhöhter Ablesehäufigkeit während der Tätigkeit fortsetzen
Themenbereich:7050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 772:
Wer hebt nach Abschluss der Arbeiten im Kontrollbereich die getroffenen Strahlenschutzmaßnahmen
auf?
a) der Strahlenschutzbeauftragte oder eine von ihm benannte Person
b) Die Strahlenschutzmaßnahmen sind mit Beendigung der Arbeiten automatisch aufgehoben
c) der für die Durchführung der Arbeiten verantwortliche Meister oder sein Vertreter
d) die zuständige Behörde

Antwort:
a)

- 277 -
Themenbereich:7050, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1128:
Warum gibt die Aktivitätsangabe eines Strahlers keine ausreichende Auskunft über sein
Gefährlichkeitspotential?

Antwort:
Die Aktivität bezeichnet lediglich die Anzahl der Kernumwandlungen je Zeit. Zur Ermittlung der
effektiven Dosis sind weitere Angaben erforderlich, z.B.: Energie und Art der Strahlungsteilchen,
Teilchenausbeute.
Themenbereich:7050, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1155:
Nennen Sie mindestens 3 arbeitsvorbereitende Schritte, die für die von Ihnen zu beaufsichtigenden
Personen durchzuführen sind, bevor mit einer Arbeit im Kontrollbereich einer kerntechnischen Anlage
begonnen werden kann!

Antwort:
- Arbeitserlaubnis einholen
- Strahlenschutz-Freigabe einholen
- Arbeitsablauf vorher durchsprechen
- Arbeitsmittel zur Verfügung stellen
- Unterweisung durchführen
Themenbereich:7050, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1158:
Es sind dosisintensive Arbeiten in einer kerntechnischen Anlage durchzuführen (z.B. im
Dampferzeuger). Nennen Sie 2 Maßnahmen, um das einzusetzende Personal auf die Arbeiten
vorzubereiten?

Antwort:
- Training an einem 1:1 Modell
- Erstellung eines Arbeitsablaufplanes mit Zeitnahme
- Unterweisung
Themenbereich:7050, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1159:
Bei der Ausführung einer Arbeit in einem Strahlungsfeld stellen Sie fest, dass der vorher festgelegte
Arbeitsablauf nicht eingehalten werden kann. Wie verhalten Sie sich?

Antwort:
- Arbeitsplatz im Strahlungsfeld räumen lassen
- Arbeitsablauf neu festlegen.
Themenbereich:7050, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1160:
Sie stellen fest, dass eine von Ihnen zu betreuende Person die Strahlenschutz-vorschriften im
Kontrollbereich trotz mehrmaliger Aufforderung nicht beachtet. Wie verhalten Sie sich?

Antwort:
- Verbot des weiteren Aufenthalts im Kontrollbereich
- Meldung an Vorgesetzten.
Themenbereich:7050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1589:
Welches Radionuklid kommt in kerntechnischen Anlagen besonders häufig vor?

Antwort:
Co-60 (es ist in üblichen Radionuklidgemischen in Kernkraftwerken zu etwa 65% enthalten)

- 278 -
Themenbereich:7050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1590:
Welche Strahlungsart ist besonders leicht abschirmbar - ist andererseits jedoch auch von besonders
großer biologischer Wirksamkeit?

Antwort:
Alphastrahlung.
Themenbereich:7100, Bedeutung:3, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 27:
Nennen Sie mindestens fünf Regeln zur Vermeidung unnötiger Strahlenexpositionen bei Arbeiten an
einer Röntgendiagnostikeinrichtung!

Antwort:
Beispiele:
- Abstand einhalten, Abschirmung verwenden, Aufenthaltszeit begrenzen
- Verbot einhalten, sich für Probedurchleuchtungen oder -aufnahmen (z.B. bei Einstellarbeiten) zur
Verfügung zu stellen
- alle Einstellarbeiten soweit wie möglich ohne Strahlung durchführen
- Einstellarbeiten mit Strahlung soweit wie möglich vom Bedienraum aus vornehmen
- Arbeiten unter Strahlung im Röntgenraum auf ein Minimum beschränken und Betriebsdaten so niedrig
wie möglich wählen
- niemals in das Nutzstrahlenbündel treten oder greifen. Strahlenschutzschürze anlegen! Filmdosimeter
tragen (unter der Schürze)
- Strahlenbündel so klein wie möglich einblenden; soweit möglich, Blende schließen
- niemals Röntgenstrahler bei 'eingeschalteter Strahlung' justieren
- vor Einstellarbeiten an einem schwenkbaren Strahler diesen vor Einschalten der Strahlung, soweit
möglich, in die entgegen gesetzte Richtung zu schwenken
Themenbereich:7100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R5.2
Frage 102:
Was ist bei Justierarbeiten an Röntgenfeinstruktureinrichtungen besonders zu beachten?

Antwort:
- nicht in den Primärstrahl fassen
- Streustrahlung erfordert (häufig) Schutzkleidung
- Einstellung mit niedrigsten Betriebswerten
- Teilkörperdosimetrie
Themenbereich:7100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 134:
Geben Sie den Zweck der Abschirmung einer Strahlungsquelle an!

Antwort:
Die Abschirmung soll die Ortsdosisleistung ionisierender Strahlung auf solche Werte herabsetzen, dass
Leben und Gesundheit von Personen sowie wertvolle Sachgüter nicht gefährdet sind.
Themenbereich:7100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 215:
Geben Sie den Zweck von Strahlenschutzmessungen an!

Antwort:
Überwachung und Begrenzung von Strahlenexpositionen.

- 279 -
Themenbereich:7100, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R5.1,R5.2
Frage 556:
Bei der Prüfung eines Röntgenspektrometers auf Leckstrahlung sollte folgende Kombination von
Röntgenröhre und Probe verwendet werden:
Anodenmaterial Probe
Ordnungszahl Ordnungszahl
a) klein klein
b) groß klein
c) klein groß
d) groß groß

Antwort:
d)
Themenbereich:7100, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R5.2
Frage 557:
Die Prüfung eines Röntgenstrahlers auf Gehäusedurchlassstrahlung bei geschlossenem
Strahlenaustrittsfenster sollte unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden:
a) niedrige Spannung, hoher Strom, Abstand vom Brennfleck: 0,5 m
b) Höchstbetriebswerte, Abstand vom Brennfleck: 1 m
c) Nennspannung, Abstand vom Brennfleck: 0,5 m
d) niedrige Spannung, Abstand vom Brennfleck: 1 m

Antwort:
b)
Themenbereich:7100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1289:
In Ihrem Labor fallen nichtbrennbare flüssige I-125 Abfälle an, die Sie in einem Kanister sammeln. Sie
wissen, dass Joddämpfe entweichen können. Wie können Sie dies verhindern?

Antwort:
Diese I-125 Abfälle müssen im alkalischen Medium und unter reduktiven Bedingungen aufbewahrt
werden.
Themenbereich:7100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1293:
Wie muss die Abschirmung für einen harten Betastrahler (z.B. P-32) aufgebaut sein?

Antwort:
Die radioaktive Quelle wird mit Plexiglas abgeschirmt, und um Bremsstrahlung aus dem Plexiglas
abzuschirmen, kann Blei verwandt werden.
Themenbereich:7100, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1296:
Nennen Sie mindestens 5 Maßnahmen oder Arbeitsmethoden zur Verminderung von externen und
internen Strahlenexpositionen!

Antwort:
- Radionuklidabzug
- Atemschutz
- Abschirmung
- Schutzkleidung
- Handschuhkasten
- Abstand

- 280 -
Themenbereich:7100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 1533:
Welche Strahlungskomponente liefert in der Regel den Hauptteil zur beruflichen Strahlenexposition
durch Röntgenstrahlung in Kontrollbereichen?
a) Streustrahlung
b) terrestrische Strahlung und kosmische Strahlung zusammen
c) den Bildwandler durchdringende Strahlung
d) Gehäusedurchlassstrahlung

Antwort:
a)
Themenbereich:7100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R5.2
Frage 1641:
Was ist bei Justierarbeiten an Röntgenfeinstruktureinrichtungen besonders zu beachten?
a) nicht in den Primärstrahl fassen
b) Es sind die maximalen Betriebswerte einzustellen.
c) Streustrahlung erfordert (häufig) Schutzkleidung.
d) Es müssen mindestens zwei Personen anwesend sein.
e) Teilkörperdosimeter verwenden

Antwort:
a), c), e)
Themenbereich:7110, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 92:
Nennen Sie die drei wichtigsten Regeln des Strahlenschutzes, die beim Arbeiten mit Röntgen- bzw.
Gammastrahlung anzuwenden sind, um die Strahlenexposition der dabei tätigen Personen möglichst
klein zu halten!

Antwort:
- Abstand halten
- Abschirmung verwenden
- Aufenthaltszeit begrenzen
Themenbereich:7110, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 338:
Welche Angaben werden über einen radioaktiven Stoff benötigt, um die Gefährdungsmöglichkeiten
beurteilen und notwendige Schutzmaßnahmen abschätzen zu können? (mindestens 3 Angaben)

Antwort:
Nuklid, Aktivität, offener oder umschlossener radioaktiver Stoff, Aggregatzustand, chemische Form, aus
Tabellen: Strahlungsarten, Strahlungsenergien, Halbwertzeit, Dosisleistungskonstante
Themenbereich:7110, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 425:
Nennen Sie mindestens 3 Grundregeln des Strahlenschutzes beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen
und Störstrahlern!

Antwort:
- Beschränkung der Aufenthaltszeit
- Verwendung von Abschirmungen
- Einhaltung von großen Abständen
- Röhrendaten (Spannung, Röhrenstrom, Filter) dem Problem anpassen
- Streustrahlungsintensität gering halten

- 281 -
Themenbereich:7110, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 680:
Welches sind die Strahlenschutzgrundsätze nach § 6 StrlSchV?
a) die 3 A's: Abstand möglichst groß, Abschirmung ausreichend Aufenthaltszeit möglichst kurz
b) Im Kontrollbereich sind Essen, Trinken und Rauchen verboten.
c) Jede unnötige Strahlenexposition ist zu vermeiden.
d) Jede notwendige Strahlenexposition ist so gering wie möglich zu halten.

Antwort:
c), d)
Themenbereich:7110, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 681:
Was sind die drei Hauptschutzmaßnahmen insbesondere beim Umgang mit umschlossenen
radioaktiven Stoffen?
a) die 3 A's: großer Abstand, Abschirmung, kurze Aufenthaltszeit
b) darauf achten, dass bei medizinischen Bestrahlungen Strahlenart, Strahlenenergie und
Dosisverteilung richtig eingestellt werden
c) regelmäßige Überprüfung umschlossener radioaktiver Stoffe auf Dichtheitsprüfung, brand- und
diebstahlsichere Aufbewahrung
d) Kennzeichnung mit dem Strahlenzeichen, Buchführung und ärztliche Überwachung

Antwort:
a)
Themenbereich:7110, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 903:
Welches sind die 5 wichtigsten Grundregeln im Strahlenschutz beim Umgang mit offenen radioaktiven
Stoffen?

Antwort:
- Abstand halten
- Aufenthaltszeit begrenzen
- abschirmen
- Kontaminationen vermeiden
- Inkorporationen vermeiden
Themenbereich:7110, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1131:
Nennen Sie grundsätzliche Schutzmaßnahmen zur Herabsetzung der äußeren Strahlenexposition!

Antwort:
- Abstand zur Strahlungsquelle so groß wie möglich wählen
- Aufenthaltsdauer im Strahlungsfeld so kurz wie möglich halten
- Abschirmungen verwenden (z.B. Bleimatten, Bleibausteine)
Themenbereich:7110, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2
Frage 1284:
Geben Sie vier 'Grundregeln' des Strahlenschutzes beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven
Stoffen an!

Antwort:
- Abstand von der radioaktiven Quelle halten
- Aktivitäten so gering wie möglich wählen
- Aufenthaltszeit bei der radioaktiven Quelle soweit wie möglich beschränken
- Abschirmungsmaßnahmen treffen

- 282 -
Themenbereich:7110, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1349:
Welche Strahlenschutzmaßnahmen sind beim Umgang mit einem Strahler zu beachten?
a) Aufenthaltszeit so gering wie möglich halten
b) Abschirmmaterialien benutzen
c) Abstand vom Strahler so groß wie möglich halten
d) Aktivität stets so groß wie möglich wählen.

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:7110, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1373:
Eine Grundlage des praktischen Strahlenschutzes ist die sog. '4A-Regel'. Welche Aussagen sind mit
dieser '4A-Regel' verknüpft?
a) Der Abstand zur Strahlungsquelle soll immer groß sein.
b) Die Aufenthaltsdauer in der Nähe eines Strahlers soll kurz sein.
c) Alkoholgenuss ist beim Umgang mit ionisierender Strahlung nicht erlaubt.
d) Zum Schutz vor Strahlung sollte eine wirksame Abschirmung verwendet werden.
e) Die Durchführungsbestimmungen der StrlSchV bzw. RöV müssen beachtet werden.
f) Die Aufsichtsbehörde muss über alle Strahlenschutzvorgänge informiert werden.
g) Autos sind zum Transport von Radionukliden nicht erlaubt.
h) Die Aktivität der verwendeten Strahlungsquelle soll so gering wie möglich sein.

Antwort:
a), b), d), h)
Themenbereich:7130, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 260:
Wie ändert sich die Ortsdosisleistung, wenn man den Abstand zur Gammastrahlungsquelle
(punktförmig) verdoppelt?
a) auf ¼
b) auf 1/3
c) auf ½
d) bleibt gleich

Antwort:
a)
Themenbereich:7130, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 305:
Der Abstand zwischen einer kleinen Gammastrahlenquelle und den Fingern lässt sich unter
Zuhilfenahme einer Pinzette verdreifachen. Um wie viel sinkt die Dosisleistung an den Fingern?
a) Faktor 3
b) Faktor 6
c) Faktor 9
d) Faktor 12

Antwort:
c)

- 283 -
Themenbereich:7130, Bedeutung:2, Zeit:5, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 781:
Im Strahlenfeld einer punktförmigen Mn-54-Quelle, das durch Kollimatoren auf ein 'schmales'
Strahlenbündel begrenzt ist, wird in 4 m Abstand von der Quelle hinter einer 50 cm dicken Abschirmung
aus Beton (µ = 0,15 1/cm) eine Ortsdosisleistung von 2,5 µSv/h gemessen. Wie groß ist die Aktivität der
Quelle? (Dosisleistungskonstante 0,123 µSv ·m²/(h ·MBq)

Antwort:
A H& ⋅ r 2 +µ⋅d 2,5 ⋅16 +0,15⋅50
H& = Γ H ⋅ 2 ⋅ e−µ⋅d ⇒ A = ⋅e = ⋅e = 325, 2 ⋅1808MBq=588GBq
r ΓH 0,123
Themenbereich:7130, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 904:
Wie ändert sich die Ortsdosisleistung mit dem Abstand zu einem punktförmigen Gammastrahler?

Antwort:
Die Ortsdosisleistung nimmt mit zunehmendem Abstand mit dem Quadrat des Abstands ab. Die
Ortsdosisleistung nimmt mit abnehmendem Abstand mit dem Quadrat des Abstands zu.
Themenbereich:7130, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2
Frage 943:
In einem Abstand von 10 m von einem Ir-192-Strahler, der mit Blei abgeschirmt ist, wird eine
Ortsdosisleistung von 400 µSv/h gemessen. Wie groß muss der Abstand vom Strahler sein, wenn noch
eine Dosisleistung von 25 µSv/h gemessen werden soll?

Antwort:

H& (r1 ) r22 H& (r1 ) 400


= ⇒ r2 = r1 = 10m = 40m
H& (r2 ) r12 &
H (r2 ) 25
Themenbereich:7130, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 944:
Mit einem Ir-192-Strahler (Aktivität A = 1500 GBq) wird eine Aufnahme angefertigt. Welche Abstände
müssen vom freistrahlenden Präparat eingehalten werden, um die Ortsdosisleistungen 40 µSv/h und 10
µSv/h nicht zu überschreiten?

Antwort:

A A 1500
H& = Γ H ⋅ 2 ⇒ r = Γ H ⋅ = 0,125 ⋅ m = 68,5(137)m
r H& 4(1) ⋅10−2
Themenbereich:7130, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 945:
In einem Abstand von 3 m von einem freistrahlenden Ir-192-Strahler messen Sie mit einer Außensonde
eine Dosisleistung von 50 mSv/h. Welche Aktivität A hat der Strahler? Γ H = 0,125 mSv ·m²/(h ·GBq)

Antwort:
H& ⋅ r 2 50 ⋅ 9
A= = GBq=3,6TBq
ΓH 0,125

- 284 -
Themenbereich:7130, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 947:
In einem Abstand von 3 m von einem freistrahlenden Ir-192-Strahler messen Sie mit einer Außensonde
eine Ortsdosisleistung von 50 mSv/h. Welche Dosisleistung messen Sie in einem Abstand von 3 m,
wenn zwischen Strahler und Messgerät eine Zehntelwertschicht aufgebaut ist?

Antwort:
H& 50 mSv mSv
H& d = 0 = =5
F 10 h h
Themenbereich:7130, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 955:
In welchem Abstand von einem freistrahlenden Ir-192-Strahler mit einer Aktivität von 1480 GBq ist eine
Ortsdosisleistung von 0,1 mSv/h zu erwarten?

Antwort:

A A 1480
H& = Γ H ⋅ 2 ⇒ r = Γ H ⋅ = 0,125 ⋅ m = 43m
r &
H 0,1
Themenbereich:7130, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 956:
Sie messen in einem Abstand von 100 m von einem Gammastrahler eine Ortsdosisleistung von 0,01
mSv/h. Welchen Abstand müssen Sie wählen, um eine Ortsdosisleistung von 40 µSv/h zu messen?

Antwort:

H& (r1 ) r22 H& (r1 ) 10


= ⇒ r2 = r1 = 100m = 50m
H& (r2 ) r12 &
H (r2 ) 40
Themenbereich:7130, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1129:
Wie geht der Abstand zwischen Betrachter und Punktquelle in die Berechnung der Ortsdosisleistung ein
(Abstandsgesetz)?

Antwort:
Die Ortsdosisleistung ändert sich umgekehrt proportional zum Abstandsquadrat.
1
H& ∝ 2
r
Themenbereich:7130, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1183:
Wie ändert sich die Ortsdosisleistung, wenn man den Abstand zu einer punktförmigen
Gammastrahlungsquelle verdoppelt?

Antwort:
Die Ortsdosisleistung vermindert sich um den Faktor 4.

- 285 -
Themenbereich:7130, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1354:
Auf welchen Wert geht die Ortsdosisleistung bei Verdoppelung des Abstandes zum Strahler zurück?
a) 1/10,
b) 1/20,
c) ¼,
d) 1/2

Antwort:
c)
Themenbereich:7130, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1537:
Auf welchen Bruchteil ihres ursprünglichen Wertes nimmt die Dosisleistung beim dreifachen Abstand
von einer punktförmigen Strahlenquelle ab?

Antwort:
Beim dreifachen Abstand von einer punktförmigen Strahlenquelle nimmt die Dosisleistung auf 1/9 ihres
ursprünglichen Wertes ab.
Themenbereich:7130, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 1640:
Auf welchen Wert geht die Ortsdosisleistung bei Verdoppelung des Abstandes vom Brennfleck des
Röntgenstrahlers zurück?
a) 1/10
b) 1/20
c) 1/4
d) 1/2

Antwort:
c)
Themenbereich:7150, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 776:
In einem Sperrbereich ist die Kontamination zu messen. Welches Messverfahren ist einzusetzen?
a) Wischprobe
b) Direktmessung mit einem Großflächenzähler
c) Dosisleistungsmessung
d) Messung mit Kontaminationsmonitor vor Ort

Antwort:
a)
Themenbereich:7150, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1132:
Warum sind beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen besondere Schutzmaßnahmen erforderlich?

Antwort:
Beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen besteht neben der Möglichkeit einer äußeren
Bestrahlung die Möglichkeit einer Aufnahme in den Körper über die eingeatmete Luft (Inhalation), den
Magen-Darm-Trakt (Ingestion) oder sonstiger Körperöffnungen, z.B. Wunden.

- 286 -
Themenbereich:7150, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1133:
Nennen Sie drei wichtige Strahlenschutzregeln für das Arbeiten im Kontrollbereich zur Vermeidung von
Inkorporationen!

Antwort:
- nicht essen, trinken und rauchen - nicht das Gesicht abwischen - keine Kosmetika anwenden
Themenbereich:7150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1135:
Nennen Sie mindestens 3 Hilfsmittel, mit denen Sie eine Kontaminationszone errichten können!

Antwort:
- Warnschilder – Absperrleinen – Materialschleuse - Personenschleuse
Themenbereich:7150, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1303:
Nennen Sie mindestens 3 Maßnahmen, die zu treffen sind, wenn eine Kontamination des Fußbodens in
Ihrem Labor mit einer P 32-Lösung verursacht worden ist!

Antwort:
- Gefahrenbereich abgrenzen und kennzeichnen - Gefahrenbereich ausmessen - beteiligte Personen
auf Kontamination prüfen - Dekontaminationsmaßnahmen einleiten - prüfen, ob Anzeige an zuständige
Behörde erforderlich
Themenbereich:7150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1305:
Nennen Sie 4 Schutzmaßnahmen gegen Inkorporationen!

Antwort:
- Arbeiten unter dem Abzug - Tragen von Schutzhandschuhen - Tragen von Atemschutzmasken -
Arbeiten in Handschuhkästen - Arbeiten in geschlossenen Apparaturen - Tragen von Schutzanzügen
Themenbereich:7150, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1385:
Sie verlassen das Radionukidlabor durch die Schleuse in Straßenkleidung. Welche maximale
Kontamination darf auf der Kleidung haften, wenn die Kontamination durch P-32 verursacht wurde?
a) 0,005 Bq/cm²
b) 0,1 Bq/cm²
c) 0,5 Bq/cm²
d) 10 Bq/cm²
e) 100 Bq/cm²
f) 500 Bq/cm²

Antwort:
e)

- 287 -
Themenbereich:7150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1622:
Welche Maßnahmen sind von einem Strahlenschutzbeauftragten in einem Radionuklidlabor regelmäßig
zu veranlassen?
a) Kontaminationskontrollen
b) Messung der Ortsdosis
c) Wechsel des Filters im Abzug
d) Funktionskontrollen an Kontaminationsmonitoren
e) wöchentliche Inkorporationsanalyse der strahlenexponierten Personen

Antwort:
a), b), c), d)
Themenbereich:7200, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R5.1,R5.2,R7,S7.2,S3.1,S3.2
Frage 280:
Bei welcher Ortsdosisleistung wird üblicherweise der Kontrollbereich bei ortsveränderlichem Betrieb
eines Gammaradiographiegeräts abgegrenzt?
a) 100 µSv/h
b) 40 µSv/h
c) 25 µSv/h
d) 7,5 µSv/h.

Antwort:
b)
Themenbereich:7200, Bedeutung:3, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 379:
a) Bei Überschreitung welcher konstanten Ortsdosisleistung (in µSv/h) muss ein Bereich bei einer
Betriebszeit von 2000 Stunden im Jahr als Überwachungsbereich festgelegt sein?
b) Welche Ortsdosisleistung darf in diesem Bereich maximal herrschen, wenn die Einschaltdauer 15
Stunden in der Woche beträgt?

Antwort:
a) 0,5 µSv/h
b) 1,34 µSv/h
Themenbereich:7200, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 414:
Ein Röntgenstrahler soll an 50 Tagen im Jahr täglich etwa 1 Stunde lang betrieben werden. Bei einer
Kontrolle werden an der Kontrollbereichsgrenze 0,15 mSv/h gemessen. Was veranlassen Sie?

Antwort:
0,15 mSv/h · 50 h = 7,5 mSv. An der Kontrollbereichsgrenze sind 6 mSv im Jahr erlaubt. Abhilfe durch
- Verlegung der Kontrollbereichsgrenze
- Verringerung der Strahlzeit
- Verstärkung der Abschirmung
- Verringerung der Röhren-Betriebsdaten
- Prüfung, ob unzulässige Strahlenexpositionen zustande gekommen sind
Themenbereich:7200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R7
Frage 676:
Welcher Messwert bestimmt bei der praktischen Abgrenzung des Kontrollbereichs bei ortsfestem
Betrieb von Röntgenröhren in der zerstörungsfreien Prüfung die Kontrollbereichsgrenze, wenn 2000
Strahlstunden im Jahr zugrunde gelegt werden?

Antwort:
3 µSv/h

- 288 -
Themenbereich:7200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 677:
Beschreiben Sie, wie man in der Praxis beim ortsfesten Umgang mit umschlossenen radioaktiven
Stoffen einen Kontrollbereich abgrenzt! (Annahme: Ganzkörperexposition mit durchdringender
Strahlung)

Antwort:
Die Kontrollbereichsgrenze ist praktisch durch den Grenzwert der effektiven Dosis von 6 mSv im
Kalenderjahr festgelegt. Bei konservativer Auslegung gilt:
6000µSv
H& = = 3µSv / h
2000h
Die Abgrenzung des Bereiches an Aufpunkten mit 3 µSv/h stellt sicher, dass die effektive Dosis bei dem
vorzugebenden Aufenthalt von 40 h pro Woche und 50 Wochen 6 mSv nicht überschreitet. Falls die
Dosisleistung in der Umgebung der Quelle bei verschiedenen Betriebszuständen des Strahlers (Quelle
im Schutzbehälter, Quelle aus dem Behälter ausgefahren) stark schwankt, kann auch eine höhere
Dosisleistung als 3 µSv/h an der Kontrollbereichsgrenze zugelassen werden, wenn sichergestellt ist,
dass 6 mSv im Jahr nicht überschritten werden. Die zu wählenden Dosisleistungen hängen in diesen
Fällen von den Zeitdauern der verschiedenen Betriebszustände ab. Die Abgrenzung kann durch eine
Kette, durch Wände oder ähnliches erfolgen. Die Kennzeichnung ist durch Schilder mit dem
Strahlenzeichen (Flügelrad) vorzunehmen.
Themenbereich:7200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 754:
Der Sperrbereich ist ein Strahlenschutzbereich, der
a) nicht betreten werden darf.
b) nur für betrieblich notwendige Arbeiten unter Aufsicht des Strahlenschutzbeauftragten oder einer von
ihm beauftragten fachkundigen Person betreten werden darf.
c) nur unter Aufsicht eines Meisters oder Vorarbeiters bei dringenden Arbeiten betreten werden darf.
d) nur mit Zustimmung der Behörde betreten werden darf.

Antwort:
b)
Themenbereich:7200, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1002:
Welche in der Bundesrepublik Deutschland geltende(n) Verordnung(en) im Strahlenschutz definiert(en)
die Strahlenschutzbereiche?

Antwort:
Strahlenschutzverordnung, Röntgenverordnung
Themenbereich:7200, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R5.1,R5.2,R7,S7.2,S3.1,S3.2
Frage 1197:
Bei welcher Ortsdosisleistung wird üblicherweise der Kontrollbereich bei ortsveränderlichem Umgang in
der zerstörungsfreien Prüfung abgegrenzt?

Antwort:
40 µSv/h
Themenbereich:7200, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 1198:
Wie groß ist der Messwert der Ortsdosisleistung an der Kontrollbereichsgrenze bei ortsfestem Umgang
in der zerstörungsfreien Prüfung, wenn 2000 Arbeitsstunden je Kalenderjahr zugrundegelegt werden?

Antwort:
6000µSv
H& = = 3µSv / h
2000h

- 289 -
Themenbereich:7200, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1203:
Nennen Sie die Strahlenschutzbereiche, die beim Umgang mit radioaktiven Stoffen entstehen können!

Antwort:
Sperrbereich, Kontrollbereich, Überwachungsbereich
Themenbereich:7200, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 1204:
Welche Strahlenschutzbereiche sind in der zerstörungsfreien Prüfung nach StrlSchV abzugrenzen, und
wie sind sie zu kennzeichnen?

Antwort:
Abgrenzung: Kontrollbereich, z.B. mit Absperrleinen;
Kennzeichnung: Strahlenzeichen, Schilder: 'Kontrollbereich' sowie 'Radioaktiv' oder 'Vorsicht-Strahlung'
Themenbereich:7200, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1228:
Ergänzen Sie das Schema für Strahlenschutzbereiche durch Eintragen der zugehörigen Werte der
effektiven Dosis bzw. der Ortsdosisleistung in die Bereichsgrenzen!

Antwort:
Sperrbereich: > 3 mSv/h
Kontrollbereich: > 6 mSv/a
Überwachungsbereich: > 1 mSv/a
(allgemeines Staatsgebiet: ≤ 1 mSv/a
Themenbereich:7300, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R4,R5.1,R6.1,R7,S7.2,R9,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 63:
Eine beruflich strahlenexponierte Person der Kategorie A hat in einem Halbjahr bereits eine effektive
Dosis von 90% des Grenzwertes der Jahresdosis erhalten. Welche Konsequenzen sind zu ziehen?
a) Es besteht keine akute Gefahr für diese Person. Der Dosiswert wird in die Dosiskartei eingetragen.
b) Dieser Vorfall ist unverzüglich der zuständigen Behörde mitzuteilen.
c) Die Behörde braucht nicht benachrichtigt zu werden. Es muss aber unverzüglich eine Untersuchung
durch einen ermächtigten Strahlenschutzarzt veranlasst werden.
d) Dieser Vorfall ist nicht meldepflichtig, da kein Grenzwert überschritten ist.

Antwort:
a), d)
Themenbereich:7300, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11,S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 384:
Welche Angaben sollte die Dokumentation eines Strahlenunfalls enthalten? (mindestens 5 Angaben)

Antwort:
Ort, Zeit, beteiligte Personen, Betriebsdaten, Abstand, Unfallhergang, Dosimeterablesung, Dosisdaten,
Unfallskizze

- 290 -
Themenbereich:7300, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 471:
Welche Aussage ist richtig? Ein Störfall ist ein
a) meldepflichtiger Ereignisablauf.
b) Ereignisablauf, der den Betrieb noch nicht beeinträchtigt.
c) nicht meldepflichtiges Ereignis.
d) Ereignisablauf, bei dem Personen noch keine unzulässigen Dosen erhalten können.

Antwort:
a), d)
Themenbereich:7300, Bedeutung:3, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 506:
Zur Behebung einer Störung muss eine männliche beruflich strahlenexponierte Person der Kat. A in
einem Strahlungsfeld arbeiten, in welchem maximale Ortsdosisleistungen von 1 mSv/h im Bereich des
Körpers und von 25 mSv/h im Bereich der Fingerspitzen gemessen werden. Wie muss die Arbeitszeit
beschränkt werden, damit rein rechnerisch keine Grenzwerte überschritten werden? (keine Vordosis)
Wie würden sich die Verhältnisse für eine gebährfähige Frau gestalten?

Antwort:
Mann: 10 Stunden (10·25 mSv/h = 250 mSv: 3-Monatsdosis)
Frau: 2 Stunden (2·1 mSv/h = 2 mSv: Gebärmutterdosis)
Themenbereich:7300, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 1211:
Nennen Sie eine mögliche Störung an Ihrem Strahlengerät für die Gammaradiographie!

Antwort:
Schwergängigkeit des Fernsteuerungskabels
Themenbereich:7350, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5
Frage 1157:
Wozu dient ein Arbeitszelt?

Antwort:
um eine Verschleppung von Kontaminationen und Ausbreitung von Aerosolaktivitäten zu vermeiden
Themenbereich:7350, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1632:
Dürfen radioaktive Stoffe nach den Strahlenschutzgrundsätzen mit der Hand angefasst werden?
a) ja, nur umschlossene radioaktive Stoffe
b) nein, nur mit Abstandswerkzeugen
c) ja, wenn die Aktivität unterhalb der Freigrenze liegt
d) ja, mit Ausnahme besonderer spaltbarer Stoffe

Antwort:
b)
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 380:
Wo soll das Personendosimeter bei Benutzung von Schutzkleidung getragen werden, über oder unter
der Schutzkleidung?

Antwort:
unter der Schutzkleidung

- 291 -
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 768:
Die im Kontrollbereich zu tragende persönliche Schutzkleidung schützt hauptsächlich vor:
a) Inkorporation
b) direkter energiereicher Gammastrahlung
c) Kontamination
d) natürlicher Umgebungsstrahlung

Antwort:
a), c)
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1121:
Sie wollen einen Kontrollgang durch den Kontrollbereich (Umgang mit Co-60 und Cs-137, umschlossen)
machen. Welche Strahlungsmessgeräte nehmen Sie mit?

Antwort:
- Stabdosimeter
- Filmplakette
- Dosisleistungsmessgerät
- gegebenenfalls Dosis- bzw. Dosisleistungswarngerät
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2
Frage 1122:
a) Wie viele Dosimeter tragen Sie in der Regel, wenn Sie einen Kontrollbereich (Umgang mit Co-60 und
Cs-137, umschlossen) betreten? Nennen Sie Dosimeterarten!
b) Welchen Vorteil bietet ein direkt ablesbares Dosimeter?

Antwort:
a) in der Regel zwei Dosimeter, z.B. Filmplakette und Stabdosimeter
b) Direkt ablesbare Dosimeter (Stabdosimeter) können jederzeit durch den Mitarbeiter ohne
Auswertegerät abgelesen werden.
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1123:
An welchem Teil des Körpers ist das Dosimeter zur Messung der Personendosis zu tragen?

Antwort:
an einer für die Strahlenexposition als repräsentativ geltenden Stelle der Körperoberfläche, in der Regel
an der Vorderseite des Rumpfes
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1156:
Nennen Sie mindestens 4 Strahlenschutz-Hilfsmittel, die beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
erforderlich werden können!

Antwort:
- Handschuhe
- Überschuhe
- zusätzliche Overalls
- Atemschutzmasken
- Abfallbehälter
- Abdeckfolien
- Schutzbrillen

- 292 -
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5
Frage 1193:
Warum muss in Kernkraftwerken im Kontrollbereich Schutzkleidung getragen werden?
a) um die Gamma-Strahlung abzuschirmen
b) um die Neutronen-Strahlung abzuschirmen
c) um die Haut vor radioaktiver Kontamination zu schützen
d) weil die normale Kleidung durch Neutronen aktiviert würde

Antwort:
c)
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 1220:
Wie muss sich ein Werkstoffprüfer verhalten, wenn er den Verlust seines Filmdosimeters bemerkt?

Antwort:
Umgang vor Ort einstellen, zuständigen Strahlenschutzbeauftragten benachrichtigen
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 1221:
Aus welchem Grund ist in der zerstörungsfreien Prüfung (ortsveränderlich) ein Dosisleistungswarngerät
zu tragen?

Antwort:
- weil es vor unvorhergesehenen erhöhten Strahlenexpositionen warnt
- aufgrund der Genehmigung
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1290:
Was gehört bei der Dekontamination eines Labors zur Schutzkleidung, wenn eine Lösung mit
radioaktiven Stoffen auf dem Boden verschüttet wurde?

Antwort:
- Arbeitskittel
- Überschuhe
- Handschuhe
- Schutzbrille
Themenbereich:7400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1295:
Was gehört zur notwendigen Schutzausrüstung beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen mit
Aktivitäten oberhalb der Freigrenze (z.B. P-32)? Mindestens 4 Angaben!

Antwort:
- Arbeitskittel
- Schutzhandschuhe
- Überschuhe
- Schutzbrille

- 293 -
Themenbereich:7450, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 350:
Kann die Ableitung langlebiger radioaktiver Edelgase mit der Abluft mit üblichem technischen Aufwand
stark reduziert werden?
a) ja, durch hochwirksames Aerosolfilter
b) ja, durch Verzögerungsstrecken-Filterung
c) ja, durch die Höhe des Kamins
d) nein

Antwort:
d)
Themenbereich:7450, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 713:
Die Aktivitätsüberwachung der Raumabluft wird oft im Teilmengen-Verfahren durchgeführt. Bei der
Probenahme ist zu beachten, dass die Teilmenge
a) mindestens 25% der Gesamtabluft beträgt.
b) isokinetisch abgesaugt wird.
c) vor der Messung durch einen Grobfilter gereinigt wird.
d) stets mit einem bestimmten zusätzlichen Anteil nichtaktiver Luft beaufschlagt werden muss.

Antwort:
b)
Themenbereich:7450, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1386:
Wie stark sind Tritium-(H-3)-kontaminierte Abwässer zu verdünnen, damit sie anschließend in die
Kanalisation geleitet werden dürfen?
a) H-3-Abwässer können ohne Bedenken in die Kanalisation abgeleitet werden.
b) H-3-Abwässer müssen generell 1:10 verdünnt werden.
c) H-3-Abwässer müssen generell 1:100 verdünnt werden.
d) die spezifische Aktivität der Abwässer muss < 50 Bq/cm sein.
e) sie müssen so verdünnt werden, dass die H-3-Aktivität < 0,05 Bq/cm ist.
f) Radioaktive Abwässer dürfen nicht verdünnt werden.

Antwort:
f)
Themenbereich:7450, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1577:
Sie gehen auf Grund einer Genehmigung mit I-125 um. Dabei geben Sie radioaktive Stoffe über die
Abluft ab. Welche Aktivitätskonzentration (Bq/m³) ist im Jahresdurchschnitt einzuhalten?

Antwort:
Der Grenzwert für die Aktivitätskonzentration von I-125 über Abluft beträgt 0,4 Bq/m³ (gemäß Anlage 7,
Tab. 4 zur StrlSchV).
Themenbereich:7500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 703:
Die Dekontamination von Gegenständen darf durchgeführt werden:
a) nur von beruflich strahlenexponierten Personen der Kategorie A
b) nur von Personen, die eine Genehmigung für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen besitzen
c) nur von Strahlenschutzbeauftragten
d) nur von Personen, die die dafür erforderlichen Kenntnisse besitzen

Antwort:
d)

- 294 -
Themenbereich:7500, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 775:
Ein Werkzeug, an dem eine Kontamination durch I-131 Höhe von 500 Bq/cm² festgestellt wurde, ist
durch Abbeizen dekontaminiert worden. Der Dekontaminationsfaktor betrug 2000. Darf dieses
Werkzeug in einer Werkstatt außerhalb von Strahlenschutzbereichen verwendet werden?
a) nein, es hat noch eine Restkontamination.
b) ja, sofern die Behörde dem zugestimmt hat.
c) ja, da die verbleibende Kontamination unter dem entsprechenden Grenzwert liegt.
d) ja, wenn auf die verbleibende Kontamination hingewiesen wird.

Antwort:
c)
Themenbereich:7500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1145:
Was versteht man unter Dekontamination?

Antwort:
Beseitigung oder Verringerung einer Kontamination mittels chemischer oder physikalischer Verfahren
z.B. durch Abwaschen oder Reinigung mit Chemikalien
Themenbereich:7500, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1146:
Erläutern Sie den Begriff 'Dekontaminationsfaktor' bei Abluft oder Abwasser!

Antwort:
Der Dekontaminationsfaktor ist das Verhältnis aus der Aktivität vor und nach der Dekontamination.
Themenbereich:7500, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1147:
Nennen Sie mindestens 6 Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen!

Antwort:
- Abwaschen, Absaugen, Abbürsten, Abspritzen, Abdampfen, Abdrehen, Abhobeln, Abschleifen,
Sandstrahlen
- Ablösen, Abbeizen
- Ultraschallreinigung, Elektropolieren
Themenbereich:7500, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1292:
Nennen Sie mindestens 3 wesentliche Parameter, von denen der Erfolg einer Dekontamination
abhängt!

Antwort:
- chemische Eigenschaften der radioaktiven Verbindung
- Beschaffenheit der kontaminierten Oberfläche
- Zeit, die seit der Kontamination vergangen ist
- Dekontaminationsverfahren
- Dekontaminationsmittel

- 295 -
Themenbereich:7500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1351:
Was ist Dekontamination?
a) Beseitigung einer Kontamination
b) Einpacken radioaktiver Stoffe
c) demontierte Bauteile
d) Oberflächenveredelung

Antwort:
a)
Themenbereich:7500, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1352:
Was versteht man unter dem Dekontaminationsfaktor bei Abwasser?
a) Verhältnis aus den Aktivitäten vor und nach einer Dekontamination
b) Anzahl der erforderlichen Dekontaminationsmaßnahmen
c) Aussage über die Aggressivität des Kontaminationsmittels
d) Zahl der nicht zulässigen Oberflächenbehandlungen

Antwort:
a)
Themenbereich:7550, Bedeutung:1, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1153:
Was versteht man unter dem Begriff Konditionierung? Erläutern Sie kurz die Verfahrensweise!

Antwort:
a) Aufbereitung von radioaktiven Abfällen zur Zwischen- oder Endlagerung
b) Volumenreduzierung, z.B. Verdampfen, Verbrennen, Zerkleinern, Pressen. Einbinden in Zement,
Bitumen oder Glas
Themenbereich:7550, Bedeutung:1, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1285:
In einem Labor wird nach Anzeige bei der Aufsichtsbehörde mit I-125 bis zu 300 kBq umgegangen. Die
spezifische Aktivität des dabei entstehenden Abfalls beträgt 3 Bq/g. Können Sie diese Abfälle unter
Wahrung der gesetzlichen Vorschriften auf konventionellem Weg beseitigen?

Antwort:
Die Konzentration von I-125 in festen Stoffen und Flüssigkeiten für die uneingeschränkte Freigabe
beträgt nach Anlage III, Tab. 1 der StrlSchV 3 Bq/g; d.h. die Abfälle können auf konventionellem Weg
beseitigt werden.
Themenbereich:7550, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.3
Frage 1291:
Welche Angaben (mindestens 4) müssen bei der Buchführung der radioaktiven Abfälle gemacht
werden?

Antwort:
- Datum der Abfallannahme
- eindeutige Kennzeichnung des Abfallgebindes
- Aktivität
- Radionuklid
- Lagerort
- Abgabedatum
- Ort der Abfallerzeugung

- 296 -
Themenbereich:7650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S7.1
Frage 317:
Wer ist berechtigt, die nach StrlSchV vorgesehenen Dichtheitsprüfungen an umschlossenen
radioaktiven Stoffen durchzuführen?
a) der behördlich anerkannte Sachverständige
b) der Strahlenschutzbeauftragte
c) der ermächtigte Arzt
d) der Strahlenschutzverantwortliche

Antwort:
a)
Themenbereich:7650, Bedeutung:2, Zeit:1, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2
Frage 435:
Nennen Sie 3 Prüfverfahren, die bei der Dichtheitsprüfung von umschlossenen radioaktiven Stoffen
(während des Umgangs) zur Anwendung kommen können (DIN 25 426 Teil 4)!

Antwort:
Wischprüfung, Tauchprüfung, Emanationsprüfung
Themenbereich:7650, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2
Frage 736:
Bei Dichtheitsprüfungen an den Hüllen mehrerer Strahler von Dichtemessanlagen wurden folgende
Aktivitäten ermittelt. Welche Strahler dürfen weiter verwendet werden?
a) Strahler 1: abgewischte Aktivität < 1 Bq
b) Strahler 2: abgewischte Aktivität < 10 Bq
c) Strahler 3: abgewischte Aktivität < 100 Bq
d) Strahler 4: abgewischte Aktivität < 1 kBq

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:7650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1
Frage 763:
Welcher Prüfung müssen umschlossene Strahler unter Umständen vor der Weiterverwendung
unterzogen werden?
a) Schlagprüfung
b) Stoßprüfung
c) Dichtheitsprüfung
d) Fallprüfung

Antwort:
c)
Themenbereich:7650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1000:
Wie kann man eine Kontamination der Hülle eines umschlossenen radioaktiven Stoffes feststellen?

Antwort:
mit einem Wischtest

- 297 -
Themenbereich:7650, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S7.1
Frage 1188:
Wer führt im allgemeinen die Dichtheitsprüfung bei umschlossenen radioaktiven Stoffen durch?
a) Aufsichtsbehörde
b) Regionales Strahlenschutzzentrum
c) behördlich anerkannte Sachverständige
d) Strahlenschutzbeauftragter

Antwort:
c)
Themenbereich:7650, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2
Frage 1298:
Wann ist eine Dichtheitsprüfung für einen umschlossenen radioaktiven Stoff notwendig?

Antwort:
- bei Anordnung der zuständigen Behörde
- gemäß Genehmigungsauflage
- bei mechanischer Beschädigung des Strahlers
- bei Korrosion der Umhüllung des Strahlers
Themenbereich:7700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 609:
Unter welchen Voraussetzungen werden beim Umgang mit betastrahlenden radioaktiven Stoffen
Abzüge oder Handschuhkästen empfohlen?

Antwort:
Handschuhkästen oder Abzüge werden empfohlen, falls der betastrahlende radioaktive Stoff flüchtig
oder staubförmig ist.
Themenbereich:7700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1185:
Nennen Sie mindestens 3 wichtige Einrichtungsgegenstände einer Personenschleuse!

Antwort:
- Kontaminationsmonitor
- Hand- (Kopf-) Waschgelegenheit
- getrennte Ablagen für Schutz- und Straßenkleidung
- Telefon
Themenbereich:7700, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1387:
Welche Baustoffe sind für Oberflächen in Radionuklidlaboratorien nicht geeignet?
a) Fliesenbelag mit Fuge
b) Glas
c) Polyethylen
d) Holz
e) Beton

Antwort:
a), d), e)

- 298 -
Themenbereich:7700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1578:
Nach welchen Kriterien werden die Schutzklassen der DIN 25 425 für Radionuklidlaboratorien
klassifiziert?

Antwort:
- Aktivitätsstufen
- Umgangsart
Themenbereich:7700, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1579:
Erläutern Sie stichpunktartig, wie Schutzklassen der DIN 25 425 für Radionuklidlaboratorien ermittelt
werden?

Antwort:
- Bestimmung der Aktivitätsstufe
- Klassifizierung der Schutzklasse aus Aktivitätsstufe und Umgangsart
Themenbereich:7750, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 745:
Was spricht für und was gegen die Aufbewahrung von β-Strahlungsquellen in Kunststoffgefäßen?

Antwort:
Vorteil: Die Ortsdosisleistung der durch ß-Strahlung erzeugten Röntgenbremsstrahlung ist niedrig.
Nachteil: Der Kunststoff wird durch die Strahleneinwirkung brüchig und zerstört.
Themenbereich:7800, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 157:
Mit welchen Hilfsmitteln kann eine Person bei kontaminierter Luft geschützt werden?

Antwort:
Luftwechsel, Atemschutz
Themenbereich:7800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.4
Frage 714:
Zur persönlichen Schutzausrüstung gehört bei bestimmten Tätigkeiten das schwere Atemschutzgerät.
Die Träger dieser Atemschutzgeräte müssen
a) eine Erlaubnis des zuständigen Gewerbeaufsichtsamtes nachweisen.
b) Strahlenschutzbeauftragte sein.
c) eine medizinische Tauglichkeitsbescheinigung vorlegen.
d) den Nachweis führen, dass sie in die Handhabung der Geräte eingewiesen worden sind.

Antwort:
c), d)
Themenbereich:7800, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1142:
Es wurde eine erhöhte Konzentration an radioaktiven Edelgasen festgestellt. Welche Schutzmaßnahme
ist erforderlich?

Antwort:
Atemschutz mit Fremdluftversorgung

- 299 -
Themenbereich:7800, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1143:
In einer kerntechnischen Anlage wird eine erhöhte Jod-Konzentration festgestellt. Welcher Filter ist für
die Atemschutz-Maske zu verwenden?

Antwort:
Reaktorfilter (Farbe:orange)
Themenbereich:7850, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 308:
Was sollte nach dem Unfall eines Transportfahrzeuges mit radioaktiven Stoffen - ohne Rücksicht auf
evtl. bestehende Strahlung - zuerst getan werden?
a) das verunfallte Fahrzeug mit möglichst großem Umkreis – mindestens jedoch 50 m – absichern
b) am besten weiterfahren, da schon andere Personen an der Unfallstelle stehen
c) grundsätzlich verletzte Personen bergen
d) zuerst die Ortsdosisleistung messen

Antwort:
c)
Themenbereich:7850, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 740:
Wer ist für die ordnungsgemäße Verpackung radioaktiver Stoffe in den Versandstücken verantwortlich?
a) der Fahrzeugführer
b) der Inhaber der Beförderungsgenehmigung
c) der Absender
d) der Empfänger

Antwort:
c)
Themenbereich:7850, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 741:
Ein Glasfläschchen mit radioaktiver Flüssigkeit wurde in einer Blechdose mit Schaumstoff und
Pappkarton (Typ-A-Verpackung) angeliefert. Wie ist das Verpackungsmaterial zu entsorgen, wenn es
nicht kontaminiert ist und die Kennzeichnung mit Strahlenzeichen und Gefahrzettel entfernt ist?
a) Das gesamte Verpackungsmaterial ist zum radioaktiven Abfall zu geben.
b) Nur die innere Blechdose mit dem Schaumstoff ist zum radioaktiven Abfall zu geben.
c) Der Pappkarton und die Blechdose mit dem Schaumstoff sind wie gewöhnlicher Abfall zu beseitigen.
d) Nur der innere Schaumstoff muss als radioaktiver Abfall behandelt werden.

Antwort:
c)
Themenbereich:7850, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 839:
Sie haben einen nicht mehr benötigten genehmigungsbedürftigen radioaktiven Stoff einer
Verwertungsfirma verkauft und lassen diesen durch ein Fahrzeug Ihres Betriebes überbringen. Welche
der folgenden Maßnahmen sind zu treffen:
a) Beachten der Bestimmungen der Gefahrgutverordnung Straße/Eisenbahn
b) keine Maßnahmen, da kein Gefahrguttransport
c) sich vergewissern, dass der Empfänger eine gültige atomrechtliche Genehmigung besitzt
d) den Transport der zuständigen Behörde 2 Wochen vor der Ausführung anzeigen

Antwort:
a), c)

- 300 -
Themenbereich:7850, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S3.1,S3.2
Frage 1199:
Müssen die Umgangs- und die Beförderungsgenehmigung in der zerstörungsfreien Prüfung auf den
Namen jedes einzelnen Prüfers ausgestellt sein?

Antwort:
nein
Themenbereich:7850, Bedeutung:1, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3
Frage 1288:
Dürfen 100 MBq I-125 in flüssiger Form ohne Genehmigung auf öffentlichen Wegen transportiert
werden?

Antwort:
Ja, 100 MBq I-125 dürfen gemäß § 17 Abs. 1 nr. 4 StrlSchV (das 107-fache der Freigrenze von I-125
beträgt 1013 Bq) befördert werden.
Themenbereich:7850, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2
Frage 1337:
Was versteht man unter einem radioaktiven Stoff in 'besonderer Form'?
a) Ein radioaktiver Stoff in besonderer Form ist ein umschlossener radioaktiver Stoff im Sinne der
StrlSchV.
b) Ein radioaktiver Stoff in besonderer Form ist kleiner als 5 mm und ein umschlossener Stoff, der
gemäß den einschlägigen Prüfvorschriften der Gefahrgutverordnung Straße/Eisenbahn beschaffen sein
muss.
c) Ein radioaktiver Stoff in besonderer Form ist ein umschlossener radioaktiver Stoff, der wenigstens
eine Abmessung größer/gleich 5 mm aufweisen und der den einschlägigen Prüfvorschriften der
Gefahrgutverordnung Straße / Eisenbahn entsprechen muss.
d) Ein radioaktiver Stoff in besonderer Form ist ein umschlossener radioaktiver Stoff, der als
Punktstrahler ausgeführt ist.

Antwort:
c) Nach GGVSE 2.2.7.4.1 ist ein radioaktiver Stoff in besonderer Form entweder
a) ein nicht dispergierbarer fester radioaktiver Stoff oder
b) eine umschlossene Kapsel (Strahlenquelle), die so beschaffen sein muss, dass sie nur durch
Zerstörung zu öffnen ist.
Radioaktive Stoffe in besonderer Form müssen mindestens eine Abmessung von wenigstens 5 mm
aufweisen.
Themenbereich:7890, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 235:
Durch was wird der Transportindex eines Versandstückes bei der Beförderung von kernbrennstofffreien
radioaktiven Stoffen bestimmt?
a) durch die Ortsdosisleistung in 1 m Abstand von der Verpackung
b) durch die Radiotoxizität des transportierten Stoffes
c) durch Aktivität im Transportgut
d) durch das Gewicht des Transportgutes

Antwort:
a)

- 301 -
Themenbereich:7890, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 738:
Was ist der Transportindex (zur Überwachung der Strahlenexposition) eines Versandstückes?
a) die Ortsdosisleistung in µSv/h an der Oberfläche des Versandstückes
b) der mit 100 multiplizierte Zahlenwert der höchsten Ortsdosisleistung in mSv/h in 1m Abstand von den
Außenflächen des Versandstücks
c) die höchste Ortsdosisleistung in mSv/h in 1 m Entfernung von der Oberfläche des Versandstückes
d) die Ortsdosisleistung in µSv/h an der Oberfläche des Transportfahrzeugs

Antwort:
b)
Themenbereich:7890, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S7.3
Frage 1299:
Was gibt der Transportindex eines Versandstückes an? (keine spaltbaren Stoffe)

Antwort:
Der Transportindex ist der mit 100 multiplizierte Zahlenwert der höchsten Ortsdosisleistung in mSv/h im
Abstand von 1 m von den Außenflächen des Versandstücks. Er ist auf die erste Dezimalstelle
aufgerundet.
Themenbereich:8000, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 5:
Welcher Mindestwert der Gesamtfilterung ist bei Röntgendiagnostikstrahlern gemäß DIN 6811 Teil 1
erforderlich? (keine Spezialgeräte)
a) 2,5 mm Al
b) 0,3 mm Al
c) 3 mm Cu
d) 1 mm Al + 2 mm Cu

Antwort:
a)
Themenbereich:8000, Bedeutung:1, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 53:
Welche Strahlung an einer Röntgeneinrichtung erzeugt die größte Ortsdosisleistung?
a) Nutzstrahlung
b) Durchlassstrahlung
c) Streustrahlung
d) Sekundärstrahlung

Antwort:
a)
Themenbereich:8000, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R8,R9
Frage 71:
Wie groß ist die Dosisleistung im Direktstrahl einer Röntgenröhre bei 2 mm Al-Filterung, 10 mA
Röhrenstrom und 200 kV Röhrenspannung in 2 m Abstand vom Brennfleck?
a) 0,1 mSv/h
b) 1 Sv/h
c) 10 mSv/h
d) 100 Sv/h

Antwort:
b)

- 302 -
Themenbereich:8000, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 77:
Beschreiben oder skizzieren Sie den Aufbau und das Funktionsprinzip einer Röntgenröhre!

Antwort:
Aus einer Glühkathode werden im Hochvakuum bei hoher Temperatur Elektronen emittiert. Durch das
elektrische Feld zwischen Anode und Kathode werden die Elektronen zur Anode hin beschleunigt. Ein
Teil der Elektronenenergie wird beim Abbremsen im Anodenmaterial in Röntgenstrahlung umgewandelt.
Die Hochspannung liegt bei üblichen Anlagen zwischen 10 kV und 400 kV.
Themenbereich:8000, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 230:
In welchem Spannungsbereich werden üblicherweise Röntgen-Grobstrukturanlagen betrieben?

Antwort:
Der Spannungsbereich reicht von etwa 50 bis 400 kV.
Themenbereich:8000, Bedeutung:1, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R4
Frage 231:
Nennen Sie mindestens drei Anwendungsbereiche von Feinstrukturuntersuchungen!

Antwort:
- atomare Zusammensetzung von Stoffen
- Feststellung kleiner Änderungen der Abstände in einem Kristallgitter
- Bestimmung der Kristallstruktur
- Kristallografische Bestimmung der Orientierung von Einkristallen
- Untersuchung von Texturen
- Bestimmung mechanischer Spannungen in Werkstücken
- Kleinwinkelstreuung
Themenbereich:8000, Bedeutung:1, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R6.1,R8,R9
Frage 234:
Was ist ein Kantenfilter?

Antwort:
Ein Kantenfilter besteht aus einem Stoff mit geeigneten Absorptionseigenschaften, durch die die
kürzeren Wellenlängen der charakteristischen Strahlung stärker geschwächt werden als die intensivste
Wellenlänge der Eigenstrahlung. Sie werden verwendet, um bestimmte Spektralbereiche zu
unterdrücken.
Themenbereich:8000, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 236:
Erklären Sie das Eigenfilter!

Antwort:
Als Eigenfilter bezeichnet man alle Schichten, die die Nutzstrahlung beim Austreten aus der Röhre
durchdringen muss. Das sind die Wände des Röhrenschutzgehäuses, das Strahlenaustrittsfenster und
die Isoliermittel.

- 303 -
Themenbereich:8000, Bedeutung:1, Zeit:5, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 237:
Erklären Sie die Begriffe
a) Nutzstrahlung!
b) Störstrahlung!
c) Durchlassstrahlung!

Antwort:
a) Nutzstrahlung ist die Strahlung im Nutzstrahlenbereich. Dies ist ein kegel- oder pyramidenförmiger
Bereich, der durch die Strahlenquelle (Brennfleck einer Röntgenröhre) und die Kanten des
Blendensystems begrenzt ist.
b) Störstrahlung ist die gesamte Strahlung außerhalb des Nutzstrahlungsbereichs.
c) Durchlassstrahlung ist Strahlung, die vom Röhrenschutzgehäuse durchgelassen wird.
Themenbereich:8000, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 582:
Eine Belichtungsautomatik
a) wählt selbständig alle Aufnahmeparameter.
b) stellt sich auf die verwendete Filmfolienkombination ein und löst die Aufnahme aus.
c) ist ohne Organautomatik nicht funktionsfähig.
d) stellt die richtige Belichtung (mAs) ein, die für ein bestimmtes Film-Folien-System zu einer optimalen
Schwärzung führt.

Antwort:
d)
Themenbereich:8020, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R2,R3,R5.1,R5.2,R7,R8,R10,R11
Frage 54:
Welche der folgenden Voraussetzungen müssen u.a. erfüllt sein, damit ein Störstrahler, bei dem die
Beschleunigungsspannung 30 kV nicht überschreitet, genehmigungsfrei betrieben werden darf?
a) Ortsdosisleistung an der Oberfläche < 1 µSv/h
b) Es wird auf die Erzeugung von Röntgenstrahlung hingewiesen.
c) Der Störstrahler ist der Bauart nach zugelassen.
d) Ortsdosisleistung in 10 cm Abstand von der Oberfläche nicht größer als 1 µSv/h bei normalen
Betriebsbedingungen
e) Es wird darauf hingewiesen, dass der vom Hersteller angegebene Höchstwert der
Beschleunigungsspannung nicht überschritten werden darf.

Antwort:
b), c), d), e)
Themenbereich:8020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 580:
Ein Störstrahler ist
a) eine defekte Röntgenröhre.
b) jedes Strahlung erzeugende Gerät.
c) eine Anlage oder ein Gerät, in dem Röntgenstrahlung erzeugt wird, ohne dass sie zu diesem Zweck
betrieben werden.
d) eine Röntgenröhre, die besonders viel Streustrahlung erzeugt.

Antwort:
c)

- 304 -
Themenbereich:8020, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R5.1,R6.1,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 585:
Folgende Einrichtung ist ein Störstrahler:
a) Röntgenblitzgerät
b) Röntgendickenmessgerät
c) Elektronenstrahlschweißgerät
d) Defekte Röntgenröhre

Antwort:
c)
Themenbereich:8050, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 31:
Wie wird die Entstehung von Streustrahlung in Röntgeneinrichtungen am zweckmäßigsten begrenzt?
a) Die Streustrahlung ist meistens sehr gering; man kann sie vernachlässigen.
b) durch konstruktive Maßnahmen bei der Herstellung der Geräte
c) Man legt ein elektrisches Feld um den Strahler und neutralisiert die Streustrahlung.
d) gar nicht, da die Streustrahlung zur Verbesserung der Bildqualität beiträgt

Antwort:
b)
Themenbereich:8050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R7,R8,R10,R11
Frage 55:
Bei einem bauartzugelassenen Vollschutzgerät darf die Ortsdosisleistung in 0,1 m Abstand von der
Außenfläche des Schutzgehäuses folgenden Wert nicht überschreiten:
a) 7,5 µSv/h
b) 25 µSv/h
c) 2,5 mSv/h
d) 15 mSv/h

Antwort:
a)
Themenbereich:8050, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R3,R4,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9,R10,R11
Frage 232:
Was sind gerätetechnische Strahlenschutzeinrichtungen? Nennen Sie mindestens drei Beispiele!

Antwort:
Dies sind Vorrichtungen an Geräten oder Einrichtungen, die
- die Einschaltzeit oder die Ortsdosisleistung begrenzen.
- die Annäherung an die Strahlenquelle verhindern oder erschweren. Beispiele:
- Strahlenschutzgehäuse
- Blenden, Verschlussvorrichtungen
- Abstandshalter, die eine unzulässige Annäherung an die Strahlenquelle verhindern
- Vorrichtungen zur Anzeige des Betriebszustandes der Einrichtung
- Blockierungen zum Beschränken der Bewegungsmöglichkeit des Röhrengehäuses

- 305 -
Themenbereich:8050, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 288:
In welchem Abstand von Strahler und Patienten ist die Grenze des Kontrollbereiches nach DIN 6815
(entwurf) festgelegt?
0,5 m 1,5 m 3 m
Dentalgerät
Fahrbares
Aufnahmegerät
C-Bogen Gerät

Antwort:

0,5 m 1,5 m 3m
Dentalgerät X
Fahrbares X
Aufnahmegerät
C-Bogen Gerät X

Themenbereich:8050, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice


Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 572:
An welchen Röntgengeräten wird vom Hersteller verlangt, Schutzzonen anzubringen?
a) bei fahrbaren Aufnahmegeräten
b) bei kombinierten Aufnahme-Durchleuchtungsgeräten mit Zielgerät und Untertischstrahler
c) bei C-Bogengeräten
d) bei Angiographie-Arbeitsplätzen

Antwort:
b)
Themenbereich:8050, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 581:
Eine Lichtvisiertiefenblende am Röntgenstrahler
a) dient zur seitlichen Begrenzung des Strahlenbündels.
b) ist notwendig, um den Patienten im dunklen Untersuchungsraum sehen zu können.
c) wird nur in seltenen Fällen benötigt.
d) dient zur Verbesserung des Vergrößerungsverhältnisses.

Antwort:
a)
Themenbereich:8050, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R1.2,R2,R5.1,R5.2,R6.1,R6.2,R7,R8,R9
Frage 587:
Schaltgeräte müssen aus Strahlenschutzgründen folgende Einrichtungen haben:
a) Anzeige: 'Strahlung'
b) Dosisleistungswarngerät
c) Betriebsstundenzähler
d) mA-Anzeige

Antwort:
a)

- 306 -
Themenbereich:8050, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R2,R3,R10,R11
Frage 588:
Zusatzabschirmungen sind gegebenenfalls erforderlich bei:
a) Hochschutzgeräten
b) geschlossenen Feinstrukturgeräten
c) Geräten mit offenem Strahlengang
d) Vollschutzgeräten

Antwort:
c)
Themenbereich:8050, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1540:
Wie groß ist nach DIN 6815 der Kontrollbereich bei ortsveränderlichen medizinischen
Röntgenaufnahmegeräten?

Antwort:
Der Kontrollbereich umfasst den Bereich bis zu 1,5 m Entfernung von Strahler und Patient.
Themenbereich:8200, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 33:
Welche Dosis benötigt eine Folie der Empfindlichkeitsklasse S = 25 für die optische Dichte = 1?
a) 4 µGy
b) 25 µGy
c) 40 µGy
d) 0,4 mGy

Antwort:
c)
Themenbereich:8200, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 545:
Der Vorteil bei der Verwendung von Verstärkerfolien auf der Basis seltener Erden im Vergleich zu
Folien auf der Basis von Calzium-Wolframat besteht in
a) der Möglichkeit, auch schwangere Patientinnen röntgen zu können.
b) der Unabhängigkeit der Verstärkerwirkung von der Aufnahmespannung.
c) der Möglichkeit, eine hellere Dunkelkammerbeleuchtung verwenden zu können.
d) einem höheren Verstärkungsfaktor bezogen auf gleiche Schichtdicke einer Calzium-Wolframat-Folie
gleicher Verstärkungsklasse.

Antwort:
d)
Themenbereich:8200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 564:
Wie groß ist der Dosisbedarf K(a) einer Folienkombination mit Angabe der Empfindlichkeit S = 200 für
eine optische Nettodichte = 1?
a) 1 µGy
b) 5 µGy
c) 50 µGy
d) 100 µGy

Antwort:
b)

- 307 -
Themenbereich:8200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 576:
Hochverstärkende Folien
a) bewirken ein ausgeprägtes Strahlenrelief.
b) führen zu einer besonders guten Detailerkennbarkeit.
c) eignen sich für Generatoren mit langen Schaltzeiten.
d) haben einen geringen Dosisbedarf.

Antwort:
d)
Themenbereich:8200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 579:
Verstärkerfolien
a) verstärken die Intensität der auf der Filmkassette auftreffenden Röntgenstrahlung.
b) erhöhen den Dosisbedarf der Aufnahme.
c) wandeln Röntgenstrahlung in Licht um, welches den Film belichtet.
d) bestehen aus wasserlöslichen Kristallen.

Antwort:
c)
Themenbereich:8200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1549:
Wie groß ist der Dosisbedarf K(a) eines Film-Folien-Systems mit der Bezeichnung S = 400?

Antwort:
K(a) = 2,5 µGy
Themenbereich:8200, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1642:
Welche Dosisleistung ist nach DIN am Eingang eines Röntgenbildverstärkers mit 25 cm Eingangsfeld
bei Durchleuchtung maximal zugelassen?
a) 0,2 µGy/h
b) 0,6 µGy/h
c) 0,8 µGy/h
d) 1,0 µGy/h

Antwort:
b)
Themenbereich:8300, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R7,R8,R10,R11
Frage 30:
Die Frist für die Zulassung der Bauart eines in Betrieb befindlichen Strahlers ist abgelaufen. Was ist
hinsichtlich des weiteren Betriebes zu beachten?
a) Das Gerät ist unverzüglich stillzulegen.
b) Zusätzlich zu a) ist die Stilllegung der zuständigen Behörde anzuzeigen.
c) Das Gerät darf weiter betrieben werden, es sei denn, die Behörde stellt im Bundesanzeiger fest, dass
ein ausreichender Schutz gegen Strahlenschäden nicht gewährleistet ist.
d) Das Gerät muss zur Überprüfung an den Hersteller eingeschickt werden.

Antwort:
c)

- 308 -
Themenbereich:8300, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R7,R8,R10,R11
Frage 57:
Welche der folgenden Aussagen zur Bauartzulassung ist richtig?
a) Der Antrag ist vom Betreiber schriftlich bei der Zulassungsbehörde zu stellen.
b) Über die Zulassung der Bauart entscheidet die Physikalisch-Technische Bundesanstalt.
c) Die Bekanntmachung der Bauartzulassung, ihre Rücknahme, ihr Widerruf, die Verlängerung der
Zulassungsfrist erfolgen im Bundesanzeiger.
d) Anträge auf Bauartzulassung sind an die Aufsichtsbehörde zu richten.

Antwort:
c)
Themenbereich:8400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R1.1,R2,R3,R4,R5.1,R7,R8,R10,R11
Frage 286:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Röntgenstrahler für den Sachverständigen als
bauartzugelassen gilt?
a) Bauartzulassungsschein
b) Kennzeichnung am Strahler
c) Stückprüfbescheinigung
d) PTB-Prüfschein

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:8400, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 454:
Das Röntgenanlagenbuch
a) ist eine vollständige Auflistung aller Bauteile, aus denen eine Röntgeneinrichtung besteht.
b) ist eine Zusammenstellung aller für den Betrieb einer Röntgeneinrichtung wichtigen Unterlagen und
Daten.
c) ist eine vollständige Auflistung aller Kosten, die für die Beschaffung und Instandhaltung einer
Röntgeneinrichtung ausgegeben werden.
d) kann auch die Ergebnisse der Abnahmeprüfung und der Konstanzprüfungen enthalten.

Antwort:
b), d)
Themenbereich:8400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R2,R5.1,R6.1,R7,R8,R9
Frage 571:
Welche Dosismessgröße wird bei Sachverständigenprüfungen von Röntgeneinrichtungen für die
Ortsdosimetrie verwendet?
a) Ionendosis
b) Energiedosis
c) Luftkerma
d) Umgebungs-Äquivalentdosis

Antwort:
d)

- 309 -
Themenbereich:8500, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 35:
Welche maximalen Toleranzen werden bei der Zentrierung der Nutzstrahlung für die Länge oder Breite
zugelassen?
a) 1 % vom Film-Fokus-Abstand
b) 2 % vom Film-Fokus-Abstand
c) 3 % vom Film-Fokus-Abstand
d) 4 % vom Film-Fokus-Abstand

Antwort:
b)
Themenbereich:8500, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 477:
Was bedeutet der Begriff Bildqualität in der Qualitätssicherung?

Antwort:
Relationen zwischen den Strukturen eines Prüfkörpers und den an ihrer Abbildung feststellbaren
Kenngrößen
Themenbereich:8500, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 482:
Wozu dient ein Densitometer?

Antwort:
zur Ermittlung der optischen Dichte eines Films
Themenbereich:8500, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 483:
Nennen Sie mindestens 2 Prüfmittel zur Durchführung der Konstanzprüfung einschließlich der
Filmverarbeitung an einer medizinischen Aufnahmeeinrichtung!

Antwort:
- Prüfkörper mit Dosimeter
- Sensitometer
- Densitometer
- Thermometer
Themenbereich:8500, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 562:
Wie werden die Abweichungen der Formateinblendung angegeben?
a) Abweichung in % vom Fokus-Bildempfängerabstand
b) in % der Formatgröße
c) Abweichung in % vom Fokus-Tischplattenabstand
d) in mm

Antwort:
a)

- 310 -
Themenbereich:8500, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 566:
Was versteht man unter Transmissions-Dosisausbeute?
a) die Dosis pro mAs bezogen auf einen Meter Fokus-Messkammerabstand hinter 25 mm Al bei
definierter Strahlenqualität
b) die Dosis in Bildempfängerebene für die optische Dichte 1
c) die mit dem Stabdosimeter ermittelte Dosis vor dem Prüfphantom nach DIN 6868 Teil 4
d) Verhältnis von Einfalldosis, gemessen vor dem Prüfkörper, zu Ausfalldosis, gemessen hinter dem
Prüfkörper

Antwort:
a)
Themenbereich:8500, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 570:
Welche Dosisgröße dient bei Abnahme- und Konstanzprüfungen gemäß § 16 RöV zur Messung der
Abschaltdosis bzw. der Dosisleistungsregelung an einem Röntgengerät?
a) Ionendosis
b) Energiedosis
c) Luftkerma
d) Umgebungs-Äquivalentdosis

Antwort:
c)
Themenbereich:8500, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 577:
Eine Film-Folien-Kombination mit steiler Gradation
a) hat nur einen kleinen Bereich der korrekten Exposition.
b) braucht nur ein geringes mAs-Produkt.
c) verlangt eine niedrige Hochspannung.
d) erlaubt nicht die Verwendung einer Belichtungsautomatik.

Antwort:
a)
Themenbereich:8500, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1529:
Welcher allgemeine Zusammenhang gilt zwischen dem örtlichen Auflösungsvermögen und der
erforderlichen Dosis am Bildwandler?
a) Beide Größen sind unabhängig voneinander.
b) Je besser die Ortsauflösung, desto höher die erforderliche Dosis.
c) Es muss immer eine minimale Dosis überschritten werden, damit die Bildinformation vom
Quantenrauschen abgetrennt werden kann.
d) Je geringer die Dosis, desto besser ist die Ortsauflösung.

Antwort:
b), c)

- 311 -
Themenbereich:8600, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 455:
Der Geräteschwächungsfaktor m
a) ist ein Maß für die Gebrauchstauglichkeit einer in Betrieb befindlichen Röntgeneinrichtung.
b) ist ein Maß für die Schwächung der Strahlung von der Strahlenaustrittsseite des Patienten bis zum
Bildempfänger (Bildverstärker oder Röntgenfilm).
c) sollte möglichst klein sein.
d) berücksichtigt auch den Einfluss eines ggf. verwendeten Streustrahlenrasters.

Antwort:
b), c), d)
Themenbereich:8600, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 546:
Die Strahlenexposition des Patienten bei einer Röntgenaufnahme
a) ist von der Welligkeit der erzeugten Hochspannung unabhängig.
b) hängt von der Aufnahmezeit ab.
c) ist durch die Nennleistung (kW) der Röntgenröhre vorgegeben.
d) wird vom verwendeten Film-Folien-System beeinflusst.

Antwort:
b), d)
Themenbereich:8600, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 547:
Die Strahlenexposition des Patienten bei einer Röntgenaufnahme
a) wird durch Verwendung von hochverstärkenden Film-Folien-Systemen verringert.
b) macht es erforderlich, kritische Organe, soweit wie möglich, aus dem direkten Strahlengang
herauszuhalten.
c) kann durch zusätzliche Filterung weiter reduziert werden.
d) ist für dicke und dünne Patienten gleich hoch.

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:8600, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1559:
Wie groß ist für ein medizinisches Röntgengerät die höchstzulässige Strahlenschwächung hinter dem
Patienten (Geräteschwächungsfaktor)?
a) 2,5
b) 3,5
c) 5
d) 10

Antwort:
b)
Themenbereich:8650, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 548:
Die mittlere Schwärzung (optische Dichte) einer gut belichteten Röntgenaufnahme
a) soll in Bildmitte bei S = 1,5 bis S = 2,5 liegen.
b) wird als Mittelwert aus mehreren Schwärzungsmessungen am Bildrand ermittelt.
c) kann nur mit einer Belichtungsautomatik befriedigend sein.
d) sollte im interessierenden Bereich (Dominante) bei S = 0,8 bis S = 1,2 liegen.

Antwort:
d)

- 312 -
Themenbereich:8650, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 573:
Die Entstehung von Streustrahlung wird am stärksten beeinflusst von
a) der Größe des wahren Fokus.
b) der Feldgröße des Nutzstrahlenbündels.
c) dem Verhältnis von kV und mAs-Produkt.
d) dem Alter der Röntgenröhre.

Antwort:
b)
Themenbereich:8650, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 574:
Die Schärfe bzw. Unschärfe in einem Röntgenbild ist abhängig von
a) der Größe des Brennflecks.
b) dem Abstand des aufzunehmenden Objektes von der Röntgenröhre.
c) der verwendeten Filmfolienkombination.
d) der Einstellung des mAs-Produkts.

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:8650, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 575:
Durch die richtige Wahl des mAs-Produktes wird erreicht, dass
a) der Film im Mittel richtig belichtet wird.
b) es nicht zu Unter- und Überbelichtungen kommt.
c) die Belichtungsautomatik leicht einzustellen ist.
d) die Streustrahlung unterdrückt wird.

Antwort:
a), b)
Themenbereich:8650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 578:
Bei Verwendung eines Streustrahlenrasters
a) werden höchstens 20 % der auftreffenden Streustrahlung zurückgehalten.
b) wird die Nutzstrahlung nicht geschwächt.
c) sind kürzere Belichtungszeiten notwendig.
d) wird die Bildqualität verbessert.

Antwort:
d)
Themenbereich:8650, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1528:
Durch welche Maßnahmen kann der Streustrahleneinfluss auf die Bildgüte verringert werden?
a) durch exakte Einblendung auf das Format des Bildwandlers
b) durch möglichst kurze Durchleuchtungszeiten
c) durch Kompression der durchstrahlten Schicht
d) durch die Anwendung von Streustrahlenrastern

Antwort:
a), c), d)

- 313 -
Themenbereich:8650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1548:
In welchem Bereich sollte die mittlere optische Dichte der mit Film-Folien-Systemen erzeugten
Röntgenaufnahmen von Menschen liegen?

Antwort:
D(opt) = 0,8 bis 1,2
Themenbereich:8650, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1557:
Welche Empfindlichkeit S sollen Film-Folien-Systeme für Aufnahmen am Körperstamm besitzen?
a) 50
b) 100
c) 200
d) 400

Antwort:
d)
Themenbereich:8650, Bedeutung:2, Zeit:1, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1560:
Wie groß darf nach DIN 6868 T.50 bei einer Röntgenaufnahmeeinrichtung der Nenndosisbedarf K(N)
(Bildempfängerdosis bei optischer Nettodichte 1 gemessen als Luftkerma) für ein Film-Folien-System
mit der Empfindlichkeit S = 200 höchstens sein?
a) 5 µGy
b) 10 µGy
c) 20 µGy
d) 40 µGy

Antwort:
b)
Themenbereich:8700, Bedeutung:2, Zeit:2, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 290:
Welche Größen sind bei der Abnahmeprüfung an einem Dental-Röntgengerät mit Tubus zumessen?
a) Röhrenspannung
b) Nenndosis
c) Röhrenstrom-Zeit-Produkt
d) Abschaltzeit
e) Feldgröße und Zentrierung
f) optische Dichte

Antwort:
a), b), e), f)
Themenbereich:8800, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 4:
Welche DIN-Norm liegt der Abnahmeprüfung nach § 16 RöV bei Röntgeneinrichtungen zur
Untersuchung von Menschen zugrunde?
a) DIN 6868 Teil 3
b) DIN 6868 Teil 1 und 2
c) DIN 6868 Teil 50
d) DIN 45 500

Antwort:
c)

- 314 -
Themenbereich:8800, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 452:
Nach der Abnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten werden bei der Kontrolle der
Abnahmeprüfung im Rahmen der Prüfung nach § 4 Abs. 2 RöV durch den Sachverständigen
a) alle Messungen der Abnahmeprüfung wiederholt.
b) nur stichprobenartig wenige Nachmessungen durchgeführt.
c) grundsätzlich keine Nachmessungen durchgeführt.
d) darüber hinaus gehende Messungen zur Bildqualität durchgeführt.

Antwort:
b)
Themenbereich:8800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 460:
Nach einer wesentlichen Änderung, die die Bildqualität beeinflusst, ist grundsätzlich eine
Abnahmeprüfung durch den Hersteller oder Lieferanten und nachfolgend eine Kontrolle der Ergebnisse
der Abnahmeprüfung durch den Sachverständigen erforderlich. Diese Kontrolle der Ergebnisse der
Abnahmeprüfung ist nicht notwendig, wenn bei

a) einer Neujustierung
b) dem Ersatz von Komponenten der Röntgeneinrichtung durch bauartgleiche
c) einer Reparatur

das Ergebnis der Teilabnahmeprüfung mit dem Ergebnis der vorangegangenen, durch einen
Sachverständigen bestätigten Abnahmeprüfung, übereinstimmt.

Antwort:
a), b), c)
Themenbereich:8800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 484:
Wie ist im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung nach § 16 RöV beim Wechsel des Filmtyps zu
verfahren?

Antwort:
- Angaben des Herstellers über Vergleichbarkeit der Filme beachten
- gegebenenfalls Teilabnahmeprüfung mit neuen Bezugswerten veranlassen
Themenbereich:8800, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 563:
Wo wird die Transmissions-Dosis bei der Abnahmeprüfung gemessen?
a) hinter einem Prüfkörper vor den Schwächungsschichten des Gerätes
b) in der Kassettenebene
c) vor dem Prüfkörper
d) hinter dem Prüfkörper und den Schwächungsschichten des Gerätes

Antwort:
a)

- 315 -
Themenbereich:8800, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 568:
Eine Abnahmeprüfung nach § 16 RöV (Qualitätssicherung) an einer Röntgendiagnostikeinrichtung ist
nicht erforderlich, wenn
a) ein Arzt als Strahlenschutzbeauftragter die Bildqualität für ausreichend hält.
b) eine Sachverständigenprüfung bereits durchgeführt wurde.
c) die Röntgeneinrichtung zu Ausbildungszwecken (z.B. MTA-Schulen), jedoch nicht zur Behandlung
oder Untersuchung von Menschen eingesetzt wird.
d) nur Privatpatienten (kein Zugriff der Kassenärztlichen Vereinigung) untersucht werden.

Antwort:
c)
Themenbereich:8800, Bedeutung:2, Zeit:3, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1647:
Bei der Abnahmeprüfung dürfen die Abmessungen des geschwärzten Feldes auf dem Film in jeder
Hauptrichtung nicht mehr als 3 %, in der Summe der zwei senkrecht aufeinander stehenden
Hauptachsen nicht mehr als 4 %, vom Fokus-Filmabstand abweichen. Bei einem Fokus-Filmabstand
von 100 cm, einer eingestellten Feldgröße von 18 cm x 24 cm, werden auf dem Film die folgenden
Abmessungen des geschwärzten Feldes ausgemessen. Bei welcher Feldgröße wird die zulässige
Toleranz überschritten?
a) 20 cm x 24 cm
b) 17 cm x 25 cm
c) 20 cm x 26 cm
d) 21 cm x 27 cm

Antwort:
d)
Themenbereich:8900, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 476:
Was soll durch die Konstanzprüfung gewährleistet werden?

Antwort:
Erhalt der bei der Röntgenanlage einschließlich des Abbildungssystems durch die Abnahmeprüfung
festgestellten Bildqualität und Dosis
Themenbereich:8900, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 481:
Wie häufig ist die Konstanzprüfung mittels Prüfkörper an einer Röntgeneinrichtung durchzuführen?
a) wöchentlich
b) monatlich
c) arbeitstäglich
d) jährlich

Antwort:
b)
Themenbereich:8900, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 486:
Wann muss nach erfolgter Abnahmeprüfung mit der Konstanzprüfung der Filmverarbeitung begonnen
werden?

Antwort:
eine Woche nach Durchführung der Abnahmeprüfung

- 316 -
Themenbereich:8900, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1547:
Geben Sie 3 Prüfkriterien bei der Konstanzprüfung von Röntgenaufnahmegeräten an!

Antwort:
1) Übereinstimmung Lichtfeld – Strahlenfeld
2) optische Dichte
3) Dosisbedarf
Themenbereich:8900, Bedeutung:2, Zeit:1, mit Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1643:
Für Direktaufnahmesysteme müssen bei der Konstanzprüfung Prüfkörperaufnahmen bei zwei
verschiedenen Strahlenqualitäten durchgeführt werden. Bei welchen zwei Röhrenspannungen hat die
Prüfung zu erfolgen?
a) ca. 50 kV
b) ca. 70 kV
c) ca. 80 kV
d) ca. 100 kV

Antwort:
b), d)
Themenbereich:8900, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1644:
Wann werden die Ausgangswerte für die Konstanzprüfung festgelegt?
a) zwei Wochen nach Betriebsbeginn
b) während der Abnahmeprüfung
c) wenn dem Betreiber die Messmittel zur Verfügung stehen
d) wenn der Sachverständige die fehlende Konstanzprüfung reklamiert

Antwort:
b)
Themenbereich:8900, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1646:
Der Prüfkörper auf dem Patientenlagerungstisch ist 10 cm von der Bildempfängerebene entfernt. Der
Fokus-Bildempfängerabstand beträgt 100 cm. Um wie viel Prozent bilden sich die Kantenlängen größer
auf dem Film ab?
a) 2 %
b) 11 %
c) 15 %
d) 20 %

Antwort:
b)
Themenbereich:8900, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen:
Frage 1999:
Wann muss nach erfolgter Abnahmeprüfung mit der Konstanzprüfung der Röntgenanlage begonnen
werden?

Antwort:
einen Monat nach der Abnahmeprüfung

- 317 -
Themenbereich:8920, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 289:
Welche Messungen müssen im Rahmen der Konstanzprüfung an einem Dentalröntgengerät mit Tubus
durchgeführt werden?
mindestens jährlich monatlic wöchentli
h ch
optische Dichte
Filtermessung
Nutzstrahlenfeld
kontrollieren
Dunkelkammerbeleuch
tung

Antwort:

mindestens jährlich monatlic wöchentli


h ch
optische Dichte x
Filtermessung
Nutzstrahlenfeld x
kontrollieren
Dunkelkammerbeleuchtun x
g

Themenbereich:8950, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage


Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 478:
Was muss bei der Konstanzprüfung der Filmverarbeitung gemessen bzw. visuell geprüft werden?
(Mindestens 4 Angaben!)

Antwort:
- Entwicklertemperatur
- Schleier und Unterlage
- Index für Empfindlichkeit
- Index für Kontrast
- Entwickler und Fixierbad
Themenbereich:8950, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 479:
Unter welchen Bedingungen werden die Aufnahmen für die Konstanzprüfung durchgeführt?
a) Bedingungen der Abnahmeprüfung
b) unabhängig von der Abnahmeprüfung nach DIN-Norm
c) Bedingungen sind vom Prüfer festzulegen
d) Bedingungen sind frei wählbar

Antwort:
a)

- 318 -
Themenbereich:8950, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 640:
Wie häufig ist die Konstanzprüfung (außerhalb der Zahnheilkunde) am Filmverarbeitungssystem
durchzuführen?
a) mindestens jährlich
b) alle zwei Wochen
c) mindestens monatlich
d) arbeitstäglich

Antwort:
d)
Themenbereich:8950, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1546:
Nennen Sie mindestens 3 Prüfgrößen für die Prüfung der Filmverarbeitung bei Röntgeneinrichtungen
für die Anwendung auf Menschen!

Antwort:
1) Grundschleier
2) Empfindlichkeitsindex
3) Kontrastindex
Themenbereich:8950, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: R6.1,R6.2,R9
Frage 1645:
In der zentralen Röntgenabteilung eines Krankenhauses steht eine Entwicklungsmaschine, die auch am
Wochenende benutzt wird. In welchen Abständen ist die Qualität der Filmverarbeitung zu prüfen?
a) mindestens alle zehn Tage
b) monatlich
c) arbeitstäglich
d) alle zwei Wochen

Antwort:
c)
Themenbereich:9020, Bedeutung:3, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 769:
Welche Aufgaben hat ein regionales Strahlenschutzzentrum?
a) Es überprüft regelmäßig alle Strahlenschutzmessgeräte der von ihm betreuten b) Betriebe auf
richtige Funktion und Eichung.
c) Es überwacht laufend die Umweltradioaktivität.
d) Es dient als Leitstelle für alle Fragen der strahlenschutzmedizinischen Beratung und Versorgung bei
erhöhter Strahleneinwirkung.
e) Es registriert die amtlichen Strahlenpässe.

Antwort:
c)

- 319 -
Themenbereich:9100, Bedeutung:2, Zeit:4, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 678:
Beschreiben Sie die Vorgehensweise bei der Dekontamination von Hautoberflächen! Mindestens 4
Angaben!

Antwort:
Jede Hautkontamination ist möglichst unverzüglich mit Verfahren zu beseitigen, die die kontaminierte
Oberfläche wenig angreifen. Lauwarmes, fließendes Wasser, ggf. danach mit speziellen Seifen oder
Waschlotion. An Stellen höchster Kontamination beginnen und weitere Kontamination vermeiden. Nach
2 min Waschvorgang beenden und nach Trocknung Messen der Restkontamination. Waschvorgang ist
maximal bis zu zweimal zu wiederholen. Falls Dekontaminationseffekt < 10% und Restkontamination <
10 Bq/cm², kann auf weitere Dekontamination verzichtet werden. Falls Restkontamination > 10 Bq/cm²
beträgt, ist der Strahlenschutzbeauftragte und ein ermächtigter Arzt hinzuzuziehen: Abschätzung der
Hautdosis, Entscheidung über weitere Dekontaminationsmaßnamen, Protokoll
Themenbereich:9100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 753:
Welche Maßnahme muss bei einer kontaminierten kleinen Schnittwunde zuerst getroffen werden?
a) Anlegen eines sterilen Wundverbandes
b) Intensives Spülen der Wunde unter fließendem Wasser
c) Desinfektion mit Jodlösung
d) Waschen mit pH-neutraler Seife

Antwort:
b)
Themenbereich:9100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 803:
Welche Aussagen zur Kontamination der Haut sind richtig?
a) Sie muss sofort beseitigt werden.
b) Sie stellt keine Gefahr in bezug auf Inkorporation dar, da die Haut den Körper genügend schützt.
c) Sie schließt Inkorporation nicht aus
d) Sie bedeutet stets auch Inkorporation.

Antwort:
a), c)
Themenbereich:9100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1149:
Beschreiben Sie den Dekontaminationsvorgang bei einer Kontamination der Augen!

Antwort:
Bei gespreizten Augenlidern unter fließendem kalten oder lauwarmen Wasser spülen. Falls erforderlich,
Waschvorgang mehrmals wiederholen, gegebenenfalls ermächtigten Arzt hinzuziehen.
Themenbereich:9100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1150:
Beschreiben Sie den Dekontaminationsvorgang bei einer Kontamination der Haare!

Antwort:
Bei nach hinten geneigtem Kopf mit Shampoo oder Seife waschen und unter fließendem, lauwarmen
Wasser spülen. Falls erforderlich, Waschvorgang wiederholen, gegebenenfalls ermächtigten Arzt
hinzuziehen.

- 320 -
Themenbereich:9100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1151:
Nennen Sie einen wesentlichen Grundsatz, der bei der Dekontamination von Personen zu beachten ist!

Antwort:
Beim Dekontaminationsvorgang ist unbedingt darauf zu achten, dass keine radioaktiven Stoffe über die
Haut, Inhalation oder Ingestion in den Körper gelangen. Die Haut darf bei den
Dekontaminationsmaßnahmen nicht verletzt werden, d.h. Bürsten, heißes Wasser, spezielle
Reinigungsmittel sind zu vermeiden.
Themenbereich:9100, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1152:
Wann sollte man bei der Personendekontamination (Waschen mit milder Seife) auf weitere
Waschvorgänge verzichten?

Antwort:
Der Waschvorgang ist zu beenden, wenn keine messbare Abnahme (< 10%) der Kontamination bewirkt
wird oder die Gefahr einer Hautschädigung besteht. Maximal 2 Wiederholungen des Waschvorgangs.
Themenbereich:9100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Multiple-Choice
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 1384:
Im Radionuklidlabor haben Sie Ihre Haut und Ihre Kleidung mit C 14 kontaminiert. Was müssen Sie bei
der Dekontamination beachten?
das Verteilen der Kontamination auf der Haut vermeiden
Die Verwendung von Seife ist nicht erlaubt.
Kontamination nicht in die Haut einbürsten.
Kontaminierte Kleidung dekontaminieren oder entsorgen

Antwort:
a), c), d)
Themenbereich:9100, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S5,S6.3,S6.4
Frage 1595:
Wie ist zu verfahren, wenn nach wiederholter Körperreinigung einer kontaminierten Person ein
festgelegter Messwert nicht unterschritten wird?

Antwort:
Der Betreiber-Strahlenschutzbeauftragte ist zu informieren, der weitere Maßnahmen veranlasst.
Themenbereich:9150, Bedeutung:1, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2
Frage 328:
Darf ein radioaktiver Stoff mit der Klassifikation C 43 312 nach DIN in der Radiographie oder in Gamma-
Messeinrichtungen eingesetzt werden?

Antwort:
Nein - nach DIN 25 426 Teil 1 müssen Strahler in der Radiographie mindestens die Klassifikation 43
313 und bei Gamma-Messeinrichtungen C 43 232 aufweisen.

- 321 -
Themenbereich:9150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4
Frage 336:
Nennen Sie mindestens 6 wichtige Unterlagen, Geräte oder Sonstiges, das zur Ausstattung eines
Notfallschrankes für ein Radionuklidlaboratorium gehört!

Antwort:
Dosisleistungs- und/oder Kontaminationsmessgerät(e), Reservebatterien für Messgeräte, Rundfilter für
Wischtest, Polyäthylen-Beutel (20 l, 100 l) für kontaminiertes Material, Filterschutzmasken,
Dekontaminationsmull, Schutzhandschuhe, Überschuhe, Talkum-Puder, Labormäntel, Strahlenzeichen
(Aufkleber, Schilder usw.), Rolle Klebeband 'Vorsicht Kontamination', Scheren, Pinzetten, PVC-
Flaschen, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Unfall-Erhebungsbogen
Themenbereich:9150, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2
Frage 656:
Was bedeutet ISO/C 43 515?

Antwort:
Die Klassifikation eines umschlossenen radioaktiven Stoffs bezüglich der Aktivität und der
Beanspruchbarkeit nach DIN 25426 Teil 1:
ISO: Hinweis auf ISO-Norm
C: Aktivitätsklasse C
4: Temperaturklasse 4
3: Druckklasse 3
5: Schlagklasse 5
1: Schwingungsklasse 1
5: Durchstoßklasse 5
Themenbereich:9150, Bedeutung:2, Zeit:3, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3
Frage 837:
In einem Raum sollen folgende radioaktive Stoffe vorschriftsmäßig nach DIN 25 422 gelagert werden.
10 Stück Dickenprüfgeräte mit je 300 MBq Co 60
7 Stück Prüfstrahler Cs 137 mit je 700 kBq Cs 137.
Die Brandschutzklasse der Geräte/Behälter ist nicht spezifiziert.
a) Welche Aktivitätsklasse liegt vor?
b) Welche Brandschutzklasse muss der Raum besitzen?

Antwort:
a) Aktivitätsklasse 2
b) Brandschutzklasse BR 1
Themenbereich:9150, Bedeutung:2, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.3
Frage 1264:
Nennen Sie mindestens 2 Maßnahmen, die bei der Lagerung und Sicherung radioaktiver Stoffe zu
beachten sind!

Antwort:
- Maßnahmen gegen Abhandenkommen und den Zugriff durch unbefugte Personen treffen
- Lagerräume bzw. Lagerbehälter kennzeichnen
- Maßnahmen für vorbeugenden Brandschutz treffen
Themenbereich:9150, Bedeutung:1, Zeit:2, mit Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S2.2,S2.3,S3.2
Frage 1332:
Nennen Sie mindestens 3 Prüfverfahren, die zur Klassifizierung der Bauart eines umschlossenen
radioaktiven Stoffes nach DIN 25426 Teil 1verwendet werden!

Antwort:
Temperaturprüfung, Druckprüfung, Schlagprüfung, Schwingungsprüfung, Durchstoßprüfung

- 322 -
Themenbereich:9200, Bedeutung:3, Zeit:2, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S4.1,S4.2,S4.3,S6.2,S6.3,S6.4,S7.2,S7.3
Frage 1302:
Geben Sie mindestens 6 Sofortmaßnahmen an, die Sie bei einem Störfall mit Personenschaden beim
Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen als Strahlenschutzbeauftragter zu veranlassen haben!

Antwort:
- Personen bergen, evakuieren, an geschütztem Ort sammeln
- Erste Hilfe leisten
- Kontaminationskontrolle
- Alarm auslösen
- Emissionen stoppen
- Kontaminationsverschleppungen verhindern
- Schutzmaßnahmen für Einsatztrupps vorbereiten
- Quellen bergen
- Dekontaminieren
- Abfälle beseitigen
- Meldung machen
- Gefahrenbereich abgrenzen
Themenbereich:9400, Bedeutung:2, Zeit:1, ohne Unterlagen, Textfrage
Fachkundegruppen: S1.1,S1.2,S1.3,S2.1,S2.2,S2.3,S3.1,S3.2,S4.1,S4.2,S4.3,S6.1,S6.2,S6.3,S6.4,S7.1,S7.2,S7.3
Frage 1304:
Nennen Sie eine Maßnahme, die der Strahlenschutzverantwortliche für den vorbeugenden Brandschutz
durchführen muss!

Antwort:
Planung des Einsatzes der Feuerwehr mit den nach Landesrecht zuständigen Behörden

- 323 -

Das könnte Ihnen auch gefallen