2008
EKG – Interpretation
Johannes Bereuther
2. Notfallpflegekongress, Solothurn
07. bis 08. März 2008
Interessensgruppe Notfallpflege
Schweiz
1
Johannes Bereuther
EKG-Interpretation 07.03.2008
EKG - Überwachungen
1 (2) Kanal 12 Kanal
Monitor EKG
• Herzfrequenz (Alarm) • Beurteilung des Grundrh`.
inkl. Rhythmusstörungen
• Beurteilung des Grundrh`.
(Blickdiagnose) • Hinweise für Ischämien,
Läsionen oder Infarkten
• Erkennen von
Herzrhythmusstörungen • Differenzierung von
Schenkelblöcken
• Druckfunktion erlaubt es
Zeiten zu messen • Hinweise für Herz-
wanddicke, Herzachse etc.
2
Johannes Bereuther
EKG-Interpretation 07.03.2008
1
EKG-Interpretation 07.03.2008
Blickdiagnose
Erkennen einer Herzrhythmusstörung auf einen Blick
EKG-Interpretation 07.03.2008
SES, Sinusrhythmus
SR VES SR VES
Ventrikulärer Bigeminus
5
Johannes Bereuther
EKG-Interpretation 07.03.2008
Vorhofflimmern
6
Johannes Bereuther
2
EKG-Interpretation 07.03.2008
EKG-Interpretation 07.03.2008
EKG-Interpretation 07.03.2008
15 cm
• HF: 40
Blickdiagnose:
• Rh.: unregelm. AV – Block !!! ( II ° oder III ° )
• P? Ja, vor jedem QRS,
Form normal, 2 P vor QRS
• PQ-Zeit: ... Abstand
identisch AV-Block II° Typ Mobitz
• QRS-Dauer: 0,08 Sek
(Wechsel Wenckebach – Mobitz)
9
Johannes Bereuther
3
EKG-Interpretation 07.03.2008
15 cm
• HF: 60
Blickdiagnose:
• Rh.: unregelm. Pause im EKG
• P? Ja, vor jedem QRS,
Form normal, 2 P vor QRS Grundrhythmus: Sinus-Rh.
• PQ-Zeit: unterschiedlich,
verlängert sich bis Ausfall AV-Block II° Typ
• QRS-Dauer: 0,08 Sek Wenckebach
10
Johannes Bereuther
EKG-Interpretation 07.03.2008
15 cm
• HF: 40
Blickdiagnose:
• Rh.: regelm. AV – Block (!!!)
• P? Ja, vor jedem QRS
• PQ-Zeit: unterschiedlich AV-Block III °
• QRS-Dauer: 0,16 Sek
mit Kammerersatzrhythmus
EKG-Interpretation 07.03.2008
Vorhofflimmern,
Vorhofflattern
Pausen im SR
(Sinusstillstand, SA-Block)
4
EKG-Interpretation 07.03.2008
Infarktdiagnose / Ischämien
Schenkelblockbilder differenzieren
• Herzachse bestimmen
Weitere: • Hinweise für Hypertrophien,
Lungenembolie, Endocarditis etc.
13
Johannes Bereuther
EKG-Interpretation 07.03.2008
1 2
3
4 5
14
Johannes Bereuther
EKG-Interpretation 07.03.2008
15
Johannes Bereuther
5
EKG-Interpretation 07.03.2008
Erregung der
Muskelschicht
von innen nach
außen
EKG-Interpretation 07.03.2008
ST-Senkungen
(Ischämie)
von V3 – V5
17
Johannes Bereuther
EKG-Interpretation 07.03.2008
ST-Hebungen von
V1 – V3
Lokalisation:
• Akuter
Septuminfarkt
oder ...
• antero-septaler
Infarkt
18
Johannes Bereuther
6
EKG-Interpretation 07.03.2008
ST-Hebungen
von V2 – V4
Lokalisation:
Akuter
Vorderwand-
infarkt
EKG-Interpretation 07.03.2008
Rechts- / Linksschenkelblock
re li Im EKG sind in
einigen Ableitungen
2 R-Zacken zu sehen
EKG-Interpretation 07.03.2008
Schenkelblock – Regel
1. Im Grundrhythmus verbreiterte QRS-Komplexe > 0,12 Sek.
V1 V2 V3 V4 V5 V6
V1 V2 V3 V4 V5 V6
21
Johannes Bereuther
7
EKG-Interpretation 07.03.2008
Schenkelblock-Regel (Beispiel)
3) „RR“ in
V1, V2 4) Kein
oder V 3 „RR“ in
V1, V2, V3
4) Kein 3) „RR“ in
„RR“ in V5 / V6
V5 / V6
Rechtsschenkelblock Linksschenkelblock
22
Johannes Bereuther
EKG-Interpretation 07.03.2008
SES) – (nein)
Vor
ard
EKG-Interpretation 07.03.2008
Normocarder Sinusrhythmus
mit AV-Block I°
und SES
1. „P“ in der „besten Ableitung“ suchen
und den Grundrhythmus bestimmen
2. „P-Q-Zeit“ an zwei stellen messen
und vergleichen
3. Unregelmäßigkeiten suchen
(Pausen, VES, SES)
24
Johannes Bereuther
8
EKG-Interpretation 07.03.2008
Normocarder Sinusrhythmus
mit AV-Block I°
und SES 5. ST-Strecke ?
mit Linksschenkelblock „Q“ ?
4. Blickdiagnose „RR-Zacke“ !!
25
Johannes Bereuther
EKG-Interpretation 07.03.2008
RR-Komplexe: (Schenkelblock)
RR in V2 / V2 / V3 (Rechts-) RR in V5 / V6 (Links-)
26
Johannes Bereuther
EKG-Interpretation 07.03.2008
• zu besseren
Beurteilung der Herz-
Hinterwand
• Hinterwand stellt sich
dann spiegelverkehrt
dar
27
Johannes Bereuther