Sie sind auf Seite 1von 1

Name der Lehrveranstaltung:

Diskutieren und moderieren im universitären Kontext


Lehrende/r: Nora Bryde Kreditpunkte (ECTS): 3
E-Mail-Adresse: bryde@students.uni-marburg.de
Unterrichts- und Prüfungssprache: Deutsch Prüfungssemester: 2. Semester

Lernergebnisse:
Ziel dieses Kurses ist es, dass die Teilnehmer Erfahrungen als Moderatoren sammeln und diese Rolle schließlich auch in
anspruchsvollen Diskussionen übernehmen können. Die Teilnehmer sollen ein vertieftes Verständnis für die Unterschiede
der Rollen eines Moderators und eines Diskutanten entwickeln sowie die Unterschiede zwischen diesen Rollen und der
eines „gewöhnlichen“ Referenten erfahren.

Inhalte: Es werden wissenschaftliche Kommunikationsstrategien – insbesondere der Moderation – eingeübt und vertieft.
Dieser Kurs knüpft sowohl an das im Wintersemester stattfindende Modul „Mündliche Kommunikation und Präsentation
im Studium“ als auch an das Modul „Meinungsäußerung und Diskussion im Studium“ an. Die Teilnahme im
Wintersemester ist jedoch keine Vorbedingung für die Teilnahme an diesem Kurs.

In den ersten 2-3 Wochen des Kurses werden einführend anhand von Fallbeispielen wissenschaftlicher Publikationen
Strukturen und sprachliche Besonderheiten zur erfolgreichen Diskussion und Moderation herausgearbeitet und
besprochen. Um die eigene Kommunikation von wissenschaftlichen Inhalten zu üben, werden anfänglich Redemittel für
Diskutanten (z.B. Stellungnahme, Nachfragen, sich auf Vorredner beziehen, Einbringen neuer Aspekte etc.) eingeübt und
später die für Moderatoren relevanten Redemittel (Begrüßung, Vorstellung des Themas, Übergang zur nächsten Teilfrage,
Diskussionsergebnis, Verabschiedung) erörtert.

Neben den theoretischen Unterrichtsabschnitten sollen die Studenten jeweils ein selbst gewähltes und recherchiertes
Thema in einem kurzen, wissenschaftlichen Text darstellen. Des Weiteren sollen die Studenten ein Unternehmen ihrer
Wahl anhand von vorgegebenen Redemitteln präsentieren.

Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Moderation zu einem selbst gewählten Thema aus dem jeweiligen Studiengebiet
der Teilnehmer. Die Moderationsgruppe (max. 2 – 3 Studierende) bereitet die Diskussion und Moderation vor. Dabei
lesen die Studierenden die jeweiligen wissenschaftlichen Texte zum Thema eine Woche vor der Seminarsitzung, um das
relevante Vokabular selbstständig aufbereiten zu können. Die Moderationsgruppe generiert Diskussionsthesen und
bereitet ein interaktives Spiel, etwa ein Rollenspiel, vor.
Lehrformen:
Gruppenarbeit, individuelle Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen. Es wird daher ein großes Maß an Eigeninitiative und
Engagement vorausgesetzt.

Verwendbarkeit der Lehrveranstaltung – Zusammenhang mit anderen Veranstaltungen:


Die Veranstaltung ist verwendbar für das Modul 5, Sprachen.

In diesem Kurs werden Sie ein systematisches Training und Feedback erhalten, das für den weiteren Verlauf Ihres
Studiums mehr Sicherheit beim Diskutieren und Moderieren geben und Ihnen somit eine erfolgreichere Arbeit in Ihrem
Studium ermöglichen wird.
Die vermittelten Fertigkeiten im Moderieren und Diskutieren können in den parallel stattfindenden Fachkursen direkt
umgesetzt werden, da Diskussionen in Fachkursen grundlegender Bestandteil des Unterrichts sind.

Prüfungsformen: Kurzreferat, Moderation einer Seminarsitzung inklusive schriftlicher Ausarbeitung (7 Seiten).

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten:


Aktive Mitarbeit im Seminar, regelmäßige Anwesenheit, Anfertigung der Hausaufgaben, Moderation einer Seminarsitzung
inklusive schriftlicher Ausarbeitung (7 Seiten), Abgabe: 31. Juli.

Literatur: Eismann, Volker: Erfolgreich in der interkulturellen Kommunikation. Berlin, 2007. // Namuth, Kerstin/Lüthi,
Thomas: Gesprächstraining für den Beruf. Berlin, 2009. // Rohrer, Hans-Heinrich/Schmidt, Carsten: Kommunizieren im
Beruf. Berlin/München, 2008. // Sachtexte aus Printmedien/ dem Internet. Weitere Textmaterialien werden im Laufe des
Kurses ausgegeben bzw. über Stine bereitgestellt.

Das könnte Ihnen auch gefallen