Sie sind auf Seite 1von 41

Wortschatzorientierte

Übersichtsbögen W
W
Schulsachen / Wortschatz W1
Schulsachen 1

der das die

der Füller

der Bleistift
das Buch die Kreide

der Buntstift

das Heft die Patrone


der Radiergummi

der Malkasten
das Lineal die Schere

der Kugelschreiber

der Pinsel
W
Schulsachen / Wortschatz W2
Schulsachen 2

der das die

der Zeichenblock

die Schultasche
der Anspitzer
das Sportzeug

der Ordner
die Federtasche

das Bild
der Zirkel

die Klebe
der Schwamm
das Blatt

der Taschenrechner
die Mappe

der Tintenkiller
W
Möbel / Wortschatz W3
Möbel in der Schule

der das die

der Stuhl die Tafel

das Waschbecken

der Tisch die Tür

das Fenster

der Schrank die Lampe

das Regal

der Mülleimer die Fensterbank

das Pult

der Papierkorb die Heizung


W
Farben / Erste Adjektive W4
Farben

Auf Deutsch Male die Farben Meine Sprache

gelb

braun

orange

rot

weiß

schwarz

blau

lila

rosa

grau

grün

bunt

gestreift gepunktet kariert


W
Erste Verben Schule/Wortschatz W5
Erste Tuwörter (Verben) in der Schule 1

arbeiten sagen

boxen schlafen

duschen schreiben

erklären schwimmen

essen singen

falten sitzen

fragen spielen

gehen sprechen
W
Erste Verben Schule/Wortschatz W6
Erste Tuwörter (Verben) in der Schule 2

kleben tanzen

kochen telefonieren

lachen trinken

laufen turnen

lesen waschen

malen weinen

rauchen zählen

rechnen zeigen
W
Konjugation W7
Regelmäßige Konjugation im Präsens

malen

ich male

du malst

er/sie/es malt

wir malen

ihr malt

sie malen
W
Gefühle W8
Gefühle

fröhlich traurig

ängstlich wütend

gelangweilt interessiert

beleidigt enttäuscht
W
Schulsachen / Wortschatz W9
Schulsachen 2

der das die

der Käse die Wurst

der Trunk die Marmelade


das Frühstück

der Apfel die Butter


das Brot

der Joghurt die Trinkflasche

das Brötchen

der Trinkjoghurt die Brotdose

der Keks die Banane


W
Erste Verben Schule/Wortschatz W10
Erste Tuwörter (Verben) beim Frühstück

essen schmatzen

trinken genießen

kauen kleckern

schlucken abwischen
W
Zahlen W11
Zahlen

1 eins 11 elf 21 einundzwanzig

2 zwei 12 zwölf 22 zweiundzwanzig

3 drei 13 dreizehn 23 dreiundzwanzig

4 vier 14 vierzehn 24 vierundzwanzig

5 fünf 15 fünfzehn 25 fünfundzwanzig

6 sechs 16 sechzehn 26 sechsundzwanzig

7 sieben 17 siebzehn 27 siebenundzwanzig

8 acht 18 achtzehn 28 achtundzwanzig

9 neun 19 neunzehn 29 neunundzwanzig

10 zehn 20 zwanzig 30 dreißig

40 vierzig 200 zweihundert 900 neunhundert

tausend/
50 fünfzig 300 dreihundert 1000
eintausend

60 sechzig 400 vierhundert 10000 zehntausend

70 siebzig 500 fünfhundert 100000 hunderttausend

80 achtzig 600 sechshundert 1000000 eine Million

90 neunzig 700 siebenhundert

100 hundert 800 achthundert


W
Zeichen W12
Erste mathematische Zeichen

plus +
minus –
gleich =
mal ª
geteilt durch :
größer als >
kleiner als <

Satzzeichen

der Punkt .
das Fragezeichen ?
das Ausrufezeichen !
das Komma ,
das Anführungszeichen
unten und oben „“
das Semikolon ;
der Doppelpunkt :
der Bindestrich -
W
Unregelmäßige Konjugation im Präsens W13
„Geländer“ zum Spielmaterial

1 2 3 4 5
malen falten tanzen schlafen essen
ich male ich falte ich tanze ich schlafe ich esse

du malst du faltest du tanzt du schläfst du isst

er malt er faltet er tanzt er schläft er isst


er/sie/es

sie malt sie faltet sie tanzt sie schläft sie isst

es malt es faltet es tanzt es schläft es isst

wir malen wir falten wir tanzen wir schlafen wir essen

ihr malt ihr faltet ihr tanzt ihr schlaft ihr esst

Sie/sie Sie/sie Sie/sie Sie/sie Sie/sie


malen falten tanzen schlafen essen
W
Personen W14
Menschen in der Schule

der das die

der Lehrer die Lehrerin

der Mann das Mädchen


die Frau

der Schüler
das Baby
die Schülerin

der Junge

das Kind
die Schulleiterin
der Schulleiter

der Hausmeister die Sekretärin


W
Fächer W15
Stundenplan

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Deutsch
ABC ABC ABC ABC ABC

Mathe

Englisch

Geschichte

Musik

Sport

Biologie

Kunst

Erdkunde

Weltkunde
W
Körperteile W16
Der Körper

die

der die Haare

der Kopf die Nase

der Mund die Schulter

der Hals die Hand

der Arm die Brust

der Finger
das
der Bauch
das Auge
der Fuß
das Gesicht
der Zeh
das Kinn

das Knie

das Bein
Verb - Sinne

hören schmecken

sehen riechen

fühlen tasten
W
Wochentage W17
Wochentage

Die Woche hat sieben Tage:


Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag,
Samstag (Sonnabend), Sonntag

Das Wochenende hat zwei Tage:


Sonnabend und Sonntag

Ordnungszahlen

der 1. Tag der erste Tag


der 2. Tag der zweite Tag
der 3. Tag der dritte Tag
der 4.Tag der vierte Tag
der 5. Tag der fünfte Tag
der 6. Tag der sechste Tag
der 7. Tag der siebte Tag
der 8. Tag der achte Tag
der 9. Tag der neunte Tag
der 10. Tag der zehnte Tag
der 11. Tag der elfte Tag
der 20. Tag der zwanzigste Tag
der 21. Tag der einundzwanzigste Tag
der 30. Tag der dreißigste Tag
der 40. Tag der vierzigste Tag
der 100. Tag der hundertste Tag
der 101. Tag der hunderterste Tag
der 1000. Tag der tausendste Tag
W
Kleidung W18
Kleidung 1

der das die

der Schuh
die Strumpfhose

der Strumpf
das Kleid

der Handschuh die Mütze

das Hemd
der Hut

die Bluse
der Mantel
das T-shirt

der Pullover
die Jacke

der Stiefel
W
Kleidung W19
Kleidung 2

der das die

der Rock

der Schal
das Unterhemd die Unterhose

der Gürtel

das Kopftuch die Shorts


der Knopf

der Reißverschluss
das Käppi die Badehose

der Kragen

der Badeanzug
W
Famile W20
Meine Familie

das bin ich die Großmutter


die Tochter die Schwester die Mutter (die Oma)

1 2 3 4

das bin ich der Großvater


der Bruder der Vater
der Sohn (der Opa)

1 2 3 4

4 4 4 4

3 3

1 1
2 2
1 2 3 4 5 6 7
die Tochter die Schwester
die Mutter
die Großmutter
die Tante die Cousine die Nichte
die Halb- (die Oma)
die Stiefmutter
schwester
Meine Familie 2

der Sohn der Bruder der Vater


der Großvater
der Onkel der Cousin der Neffe
(der Opa)
der Halbbruder der Stiefvater

4________ 4_______ 4________ 4_______ 4________ 4_______

5_______ 5_______ 3________ 3_______ 3________

1________ 1_______ 1________


6_______ 6_______
W

2________ 2_______ 2________


Famile W 20a
W
Erste Verben Perfekt/Wortschatz W21
Erste Tuwörter (Verben) im Perfekt

Ich habe Ich habe


gearbeitet gesagt

Ich habe Ich habe


geboxt geschlafen

Ich habe Ich habe


geduscht geschrieben

Ich habe Ich bin/habe


erklärt geschwommen

Ich habe Ich habe


gegessen gesungen

Ich habe Ich habe


gefaltet gesessen

Ich habe Ich habe


gefragt gespielt

Ich bin Ich habe


gegangen gesprochen
W
Erste Verben Perfekt/Wortschatz W22
Erste Tuwörter (Verben) im Perfekt

Ich habe Ich habe


geklebt getanzt

Ich habe Ich habe


gekocht telefoniert

Ich habe Ich habe


gelacht getrunken

Ich bin Ich habe


gelaufen geturnt

Ich habe Ich habe


gelesen gewaschen

Ich habe Ich habe


gemalt geweint

Ich habe Ich habe


geraucht gezählt

Ich habe Ich habe


gerechnet gezeigt
W
Präpositionen W23
Präpositionen

auf über

zwischen

hinter

in

unter vor
W
W 24
Tiere auf dem Bauernhof 1

der das die

das Schwein die Kuh

der Hahn

das Huhn die Gans

der Hund

das Schaf die Ziege

der Storch

das Pferd die Katze


W
W 25
Tiere auf dem Bauernhof 2

der das die

der Flügel die Feder

das Horn
die Mähne
der Schnabel

die Wolle
das Hufeisen
der Schwanz

die Schnauze

der Schweif
das Schnurrhaar
die Tatze

der Ringelschwanz
die Pfote
das Fell

der Euter die Kralle


W
Verben W26
Auf dem Bauernhof 3

hängen wiehern

füttern grunzen

fressen miauen

reparieren bellen

krähen meckern
W
Gegensätze W27
Erste Adjektive

nass trocken

klein groß

lang kurz

dick dünn

voll leer

jung alt

neu alt

offen geschlossen

fröhlich traurig

lieb böse

hoch niedrig
W
W28
Uhrzeiten 1

Es ist drei Uhr. Es ist halb 5.

Es ist Viertel vor 7. Es ist Viertel nach 9.


W
W29
Uhrzeiten 2

Es ist 5 nach. Es ist 10 nach. Es ist 15 nach.

Es ist 20 nach. Es ist 5 vor halb. Es ist halb.

Es ist 5 nach halb. Es ist 20 vor. Es ist 15 vor.

Es ist 10 vor. Es ist 5 vor. Es ist voll.


W
W30
Tageszeiten

am Morgen morgens

am Vormittag vormittags

am Mittag mittags

am Nachmittag nachmittags

am Abend abends

in der Nacht nachts


W
Verben W31
Verben auf dem Spielplatz und in der Turnhalle

schaukeln hüpfen

klettern springen

rutschen fangen

schwingen balancieren
W
W32
Obstsalat 1

der das die

die Zitrone

der Apfel
die Banane

der Rharbarber das Rührgerät


die Birne

der Löffel die Traube


das Messer

die Nektarine
der Teller

die Johannesbeere
der Zucker

die Grapefruit
W
W33
Obstsalat 2

der das die

die Feige

der Stein
die Erdbeere

der Kern die Pflaume

das Kerngehäuse
die Sahne
der Baum

die Gabel

der Strauch die Zitronenpresse

die Schüssel
W
W34
Obstsalat - Trennbare Verben

abpflücken ab / pflücken

abwaschen ab / waschen

abschälen ab / schälen

durchschneiden durch / schneiden

auspressen aus / pressen
W
Konjugation W35
Konjugation der Reflexivverben im Präsens

sich waschen

ich wasche mich

du wäschst dich

er/sie/es wäscht sich

wir waschen uns

ihr wascht euch

sie waschen sich

Reflexivverben

sich waschen sich eincremen

sich rasieren sich ausziehen

sich streiten sich anziehen

sich schminken
W
Wetter-Nomen W36
Wetter

der das die


der Blitz

der Nebel

der Hagel

die Sonne
der Regen

die Wolke
der Regentropfen

der Schnee

der Donner

der Wind
W
Wetterverben, 3. Person - Es W37
Wetter

Es blitzt.

Es hagelt.

Es regnet.

Es schneit.

Es donnert.
W
Pronomen Dativ W38
Lied:
Die Frühlingssonne hat mir ins Gesicht gelacht

Ich: ...mir...

Du: ...dir...

Er:
Mein Bruder: ...ihm...
Mein Vater:

Sie ...ihr...
Die
...ins Gesicht
Frühlingssonne
gelacht.
Es: hat...
Das Baby: ...ihm...
Das Kind:

Wir ...uns...

Ihr ...euch...

Sie ...ihnen...
W
Adjektivdeklination im Akkusativ W39
Wortschatz zum Spiel M2

der das die


der Mann das Kind die Frau

der Vogel das Haus die Blume

der Ball das Auto die Tasse

der Baum das Fahrrad die Fahrkarte

der Computer das Telefon die Kreide

Hinweise zum Quartettspiel M2 (Adjektivdeklination im Akkusativ)


Vorbereitung: Für dieses Spiel werden mindestens 3 Mitspieler gebraucht. Alle Karten aus M2
werden auf die Mitspieler verteilt.
Ziel des Spiels: Die Spieler versuchen, möglichst viele Quartette (4 Karten mit dem gleichen Bild)
zu bekommen und abzulegen.
Durchführung: Die Spieler verwenden W 39 und S 17 als Geländer.
A fragt: Hast du einen grauen Mann?
B gibt ihm den grauen Mann oder antwortet: Nein, ich habe keinen grauen Mann.
Wenn B die gewünschte Karten hat, darf A noch einmal fragen.
Wenn B diese Karte nicht hat, ist B dran.

Das könnte Ihnen auch gefallen