Sie sind auf Seite 1von 24

www.egiraffe.

at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Zusammenfassung IBL
1 Innovation und Industriemanagement

Unternehmen kann auf Basis von 3 unterschiedlichen Strategien konkurrieren:

1. Umfassende Kostenführerschaft
2. Fokussierung
3. Differenzierung

1. -Aufbau von effizienten Produktionsanlagen


-Verfolgung von Kostensenkung
-Minimierung der Kosten in F&E, Service, Vertrieb oder Werbung

2. -Augenmerk auf bestimmte Käufergruppe


-bestimmte Produktliniensegmente
-geografische Märkte
Erlauben dem Unternehmen auf ein bestimmtes Gebiet zu spezialisieren

3. -in Hochkostenregionen (USA/Europa)


-spezifisch auf den Kunden zugeschnittene Produkte
-innovative Produkte vom Markt differenzieren

Personalkosten entscheidender Faktor für Gesamtkosten → Hochkostenregionen müssen durch F&E


der Konkurrenz voraus sein.

Industrieunternehmen:

-produziert/vertreibt Waren
-nutzen Maschinenanlagen, Arbeitsteilung, Spezialisierung der Mitarbeiter
-unterscheidet sich wiederum von Werkstätten

Begriffe/Definitionen

Als Industrie wird die kommerzielle Produktion von Waren innerhalb eines Fabriksystems bezeichnet

Unter Management versteht man die Koordination von Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens
mit dem Zweck, vorgegebenen Ziele zu erreichen.

Malik definierte 3 Dimensionen des Managements:

-funktionale Dimension (Handels von Menschen)


-institutionelle Dimension (umfasst organisatorisch definierte Organe)
-personelle Dimension (Personen hinter den genannten Organen)

Seite 1/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Funktionen des Industriemanagements

-Entwurf der Rahmenbedingungen, die eine Erzeugung von Entwicklungskapazitäten ermöglicht


-Kontrolle der Ziele und Umsetzung der gewünschten Aktivitäten
-Entwicklung und Initiierung von Veränderungsprozessen

Industriemanager müssen,
-entwickelte Produkte in die Serienreife überführen
-Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt verfügbar machen
-Produkte zu richtigen Preisen produzieren sowie zum Kunden bringen lassen

Dilemma der Ablaufplanung

Maximierung der Kapazitätsauslastung <-> Minimierung der Durchlaufzeit


Minimierung der Leerkosten <-> Minimierung der Fertigungsverzögerungskosten

𝑀𝑒𝑔𝑒𝑛𝑚äß𝑖𝑔𝑒𝑟 𝑂𝑢𝑡𝑝𝑢𝑡 (𝑝𝑟𝑜𝑑𝑢𝑧𝑖𝑒𝑟𝑡𝑒 𝑊𝑎𝑟𝑒𝑛)


𝑃𝑟𝑜𝑑𝑢𝑘𝑡𝑖𝑣𝑖𝑡ä𝑡 =
𝑀𝑒𝑛𝑔𝑒𝑛𝑚äß𝑖𝑔𝑒𝑟 𝐼𝑛𝑝𝑢𝑡 (𝑏𝑒𝑛ö𝑡𝑖𝑔𝑡𝑒 𝑅𝑒𝑠𝑠𝑜𝑢𝑟𝑐𝑒𝑛)

𝐿𝑒𝑖𝑠𝑡𝑢𝑛𝑔𝑠𝑏𝑒𝑑𝑖𝑛𝑔𝑡𝑒 𝐸𝑟𝑙ö𝑠𝑒
𝑊𝑖𝑟𝑡𝑠𝑐ℎ𝑎𝑓𝑡𝑙𝑖𝑐ℎ𝑘𝑒𝑖𝑡 =
𝐾𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛

Prinzip der Wirtschaftlichkeit = das Streben nach Gewinn

𝐺𝑒𝑤𝑖𝑛𝑛
𝑅𝑒𝑛𝑡𝑎𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡ä𝑡 =
𝐾𝑎𝑝𝑡𝑖𝑡𝑎𝑙 𝑏𝑧𝑤. 𝑈𝑚𝑠𝑎𝑡𝑧

Kapitalrentabilität

Maß für den finanziellen Erfolg eines Unternehmens

Umsatzrentabilität

𝑉𝑒𝑟𝑓ü𝑔𝑏𝑎𝑟𝑒 𝑀𝑖𝑡𝑡𝑒𝑙
𝐿𝑖𝑞𝑢𝑖𝑑𝑖𝑡ä𝑡 =
𝑉𝑒𝑟𝑝𝑓𝑙𝑖𝑐ℎ𝑡𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛

Mangelnde Liquidität ist neben einer niedrigen Eigenkapitalquote der häufigste Grund für
Insolvenzen.

Seite 2/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Historische Entwicklung der Industrie


6. Industrielle Revolution (1750) Entwicklung der Dampfmaschine
Traditionelles Handwerk und Landwirtschaft stark abgenommen → 2 neue Schichten:
Fabrikarbeiter und Fabrikbesitzer
➔ strukturelle Armut der Fabrikarbeiter (Pauperismus/Massenarmut); am Ende der 1.Rev.
bürgerliche Revolution

2. Industrielle Revolution geprägt von der Massenproduktion (Arbeit mit Hilfe von el. Energie)
Bsp.: Produktionslinie von Henry Ford oder Managementtheorie von Frederic W. Taylor
Erdöl als Grundstoff zunehmend an Bedeutung
Wohlstand vermehrt zu berücksichtigen um soziale Spannungen zu lösen
Großindustrielle Massenproduktion konnte Produkte aufgrund des Skaleneffekts sehr kostengünstig
herstellen

3.Industrielle Revolution (Anfang 60er) getragen von Elektronik und IT


In Deutschland 1.mal ein Wirtschaftswunder
80er Jahre Märkte gesättigt → Absatzmärkte wurden zu Käufermärkten
Durch IT und Internet weltweite Verfügbarkeit von Wissen
70er und 80er Grundstein für die Verschuldung der Volkwirtschaft gelegt
BIP des wertschöpfenden Gewerbes zunehmend an Bedeutung BIP des Dienstleistungssektors stieg
Deutschland ist es gelungen seit Wiedervereinigung Industrieanteil auf 25% stabil zu halten
Aufgrund der Finanzkrise 2007/08 viele Ökonomen ihre Modelle und Ansichten geändert

Industrie 4.0 digitale Vernetzung der klassischen Fertigungsindustrie


Neue Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette
Kreislauf orientiert sich an individuelle Kundenanforderungen, Idee über die Entwicklung und
Fertigung bis zum Recycling
Basis Verfügbarkeit relevanter Informationen in Echtzeit durch Vernetzung aller Einheiten
Dabei entstehen Wertschöpfungsnetzwerke die nach Kosten, Verfügbarkeit und
Ressourcenverbrauch optimiert werden können.

Seite 3/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

6 Gründe warum die Fertigung für die Wirtschaft von zentraler Bedeutung ist:
1. Fertigung war der Weg zur Entwicklung

strategische Errungenschaft qualitativ hochwertigen Produktionssektor zu schaffen


Produktion Schlüssel zum Wohlstand

2. Fertigung ist das Fundament der globalen „Großmacht“

„Großmächte“ = Großteil der globalen Produktion von Fertigungstechnologie kontrollieren


Schlüssel zur Macht → Produktionsmittel herzustellen

3. Verarbeitendes Gewerbe als wichtiger Grund für das Wirtschaftswachstum

keine Maschinenindustrie, kein nachhaltiges und langfristiges Wirtschaftswachstum

4. Globaler Handel basiert auf Waren nicht auf Dienstleistungen

Nach WTO 80% Warenhandel 20% Dienstleistungen

5. Dienstleistungen sind abhängig von Industriegütern

Eine Dienstleistung beinhaltet meist die Verwendung von Industriegütern


Gesundheit der Wirtschaft hängt von der Gesundheit des verarbeitenden Gewerbes ab

6. Fertigung schafft Arbeitsplätze

Die Arbeitsplätze hänge direkt oder indirekt vom verarbeitenden Gewerbe ab


Jeder Arbeitsplatz im verarbeitenden Gewerbe fast 3 weitere Arbeitsplätze in der Wirtschaft

Industrie Management ist ein Teil der Wirtschaftswissenschaften


beschäftigt sich mit Ökonomie von Analgen unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit
anderen Unternehmen und Umwelt.

Wirtschaftswissenschaften beantworten Fragen, die sich in allen Unternehmungsformen stellen


(Industriemanagement nur auf Industrieunternehmen)

Das Industriemanagement untersucht dabei ganzheitlich die Funktionsbereiche eines


Industrieunternehmens

Seite 4/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

2 Produktentstehungsprozess

Produktlebenszyklus: Prozess von der Geschäftsidee bis hin zur Verwendung eines Produktes durch
den Kunden

Produktplanung- Produktentwicklung- Produktionssystementwicklung-Produktion- Vertrieb-


Verwendung- Recycling

Ziele der Produktentstehung


Ziele des Produktentstehungsprozesses ist ein Zielsystem in einem Handlungssystem in ein
geeignetes Sachsystem zu transformieren.

Handlungssystem (=ein ausführendes System) nicht immer nur ein Ziel, sondern eine Mehrzahl
verknüpfter Ziele
Transformiert bestimmte Inputs der Ausgangssituation in Ergebnisse der Endsituation.

Sachsystem umfasst technische Gebilde z.B. Maschinen

Geschichte der Produktentstehung

Produktentstehung anfällig für ständige Veränderung


Mit Beginn der Industrialisierung kam die Trennung zwischen Planungs- und Ausführungsaufgaben

Effektivität und Effizienz in der Produktentstehung

Effektivität → das richtige Projekt machen


Effizienz → das Projekt richtig machen

Steigerung der Effektivität:


-Aufgaben der Personen klar Regeln um Konflikte zu vermeiden
-Einsatz der richtigen Technologie
-entsprechender Ressourceneinsatz

Kriterien für die Effizienz:


-zeitliche Überschneidung von Aufgaben zur Sicherstellung von Zeit und Qualität
-Ziele mit geringstmöglichen Ressourceneinsatz zu erreichen

Seite 5/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Ökonomische Grundprinzipien:
Minimalprinzip (Realisierung einer vorgegebenen Leistung bei minimalen Ressourcenverbrauch)
Maximalprinzip (Realisierung einer maximalen Leistung bei vorgegeben Input)

Produktplanung
Zukünftige Möglichkeiten aufgezeigt indem Marktbedürfnisse, Marktsegmente sowie das
technologische Umfeld analysiert und bewertet

Ergebnis der Unternehmensplanung (befasst sich mit Fragen der Geschäfts- und Produktstrategie)
dient als Grundlage für den Entwicklungsauftrag

Produktentwicklung
Umfasst Produktkonzeptionierung, technische Design, notwendige Vorbereitung und
Zusammenfassen der Ergebnisse
Ergebnis der Produktentwicklung sind die Beschreibung und die Dokumentation des Produktes

Produktionssystementwicklung
Beginnt mit der Konzeptionierung des Produktionssystems
Abhängigkeiten zwischen Produkt und Produktionssystem zu berücksichtigen

Integrierter Produktentstehungsprozess
Kombination einzelner Teilbereiche zu einem Ganzen
Parallelisierung erforderlicher Prozesse
Kostenfestlegung erfolgt sehr früh (5% der Kosten verursacht, bereits 80% der Kosten festgelegt)

Menschliche Integration

Wunsch des Menschen zusammenzuarbeiten und Spaß darin zu finden


Nur der Mensch ist in der Lage Wissen zu generieren und dieses auf Probleme anzuwenden

Kann unterteilt werden in:

-Integration der Leistungsbereitschaft


durch gemeinsamen Wunsch ein gemeinsames Ziel zu erreichen

-Integration der Ziele


-Integratives Wissen

Seite 6/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Methodische Integration

Umfasst die Anwendung von Methoden zur Unterstützung der integrativen Idee (DFX-methods)

Kundenintegration (Einbindung von Kunden)

Aufgabenintegration (Integration von Aufgaben in Unternehmensbereiche, die bisher nicht für diese
Aufgabe zuständig waren)

Organisatorische Integration

Umfasst Aufbau-, Ablauf- und örtliche Integration


Ziel ist das Verständnis zwischen den Abteilungen zu erleichtern

Aufbauorganisation bietet Organisationsstrukturen wie z.B. flache Hierarchien


Ablauforganisation erfolgt durch Einsatz von FMEA (Fehler Möglichkeits Einfluss Analyse)
Örtliche Integration Bereitstellung gemeinsamer Arbeitsräume und Entwicklungszentren (kurze
Informationswege)
Technische Integration ermöglicht einheitliche Entwicklung (Datenintegration durch PDM-Systeme
Product Data Management)

Integrative Eigenschaftserkennung durch Simulation oder Rapid Prototyping realisiert werden

Concurrent/ Simultaeous Engineering

CE: Integration von technologischen und organisatorischen Schnittstellen


SE: Gleichzeitigkeit im Vordergrund
Optimierung des „magischen Dreiecks“ Kosten- Zeit und Qualität

SE basiert auf 3 Grundprinzipien:

-Parallelisierung zur Reduktion der Gesamtzeit


-Integration
-Standardisierung Vermeidung von Nacharbeit bzw. unnötigem Aufwand…Grundlage zur
erfolgreichen Parallelisierung und Integration

Ein SE-Ansatz in der Produktentstehung muss immer an die spezifische Situation angepasst werden-
es gibt keine Universallösung

Point based CE

Ein Punkt nach dem anderen


Falsche Entscheidungen können immense Iterationsschleifen hervorrufen
Feedbackschleifen in frühen Phasen ermöglichen mit geringerem Aufwand Änderungen
durchzuführen

Set based CE

Lösungssets über mehrere Phasen


z.B. Konstruktion und Entwicklung mit Produktvarianten verglichen
Überlappung der beiden begrenzt den möglichen Lösungsraum

Seite 7/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Grundprinzipien des SBCE:

-Abbildung des Design Raums


-Integration durch Überschneidung
-Machbarkeit vor Ausführung prüfen

Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung

3 Hauptbereiche:

-Organisations- und Informationsmanagement


-Integrierte Produktdefinition und Technologieplanung
-Integrierte Produkt- und Produktionsprozessgestaltung

Organisations- und Informationsmanagement

Basis für die Rahmenstruktur und beschreiben die Abläufe der integrierten Produkt- und
Prozessentwicklung
Organisation von Entwicklungsteams ist unerlässlich und beeinflusst die Effizienz
Unternehmensübergreifende Qualitätsmanagementsysteme (QMS) werden zum Schutz der
Kooperationsergebnisse empfohlen

Integrierte Produktdefinition und Technologieplanung

Dienen der Zusammenführung von Markt- und Kundenbedürfnissen mit technologischen


Innovationen
Integratives Qualitätsplanungssystem zur Sicherung von Produkteigenschaften in frühen Phase der
Produktentwicklung
Verbindung zwischen der Definition der Produkteigenschaften und der Konstruktion

Produktdefinition umfasst die Produktstruktur und die Zuordnung von Merkmalen zu einzelnen
Produktstrukturelementen

Innovation muss frühzeitig in den Prozess integriert werden


Das Wissen kann intern oder extern bereitgestellt werden
Unsichere Informationen können durch Einführung von Technologiemanagementsystemen bewältigt
werden

Integrierte Produkt- und Produktionsprozessgestaltung

Zielt auf frühzeitige Abstimmung von Produkten und Produktionsprozessen ab


Dient als Schlüsselstellung da Produktionskosten in frühen Phasen festgelegt werden

Folgende Aktivitäten können durchgeführt werden:


-Planung von Prüfprozessen und Prüfanwendungen
-Bewertung von Produktionsabläufen
-Funktionsbewertung und Prototypenfertigung
-Früher Entwurf eines Fertigungsleitsystems

Seite 8/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Durch Bewertung von Produktionsabläufen werden verschiedene Kombinationen von Abläufen


entwickelt und beurteilt. Durch diese Erkenntnisse können Zeit und Kosten optimiert werden
Eine frühzeitige Anpassung des Fertigungsleitsystems dient zur Unterstützung eines reibungslosen
Produktionsstarts.

Kooperatives Produktengineering

Ziel ist es eine effiziente und zeitnahe Erstellung von Produkten entsprechend den zukünftigen
Bedürfnissen des Marktes
Verfolgt 3 Ziele:

-Strategische Unternehmensplanung
-Entwicklung neuer Problemlösungen/Verbesserung des Preis-Leistungsverhältnisses
-Sicherung des Produkterfolgs und Steigerung der Umsetzungsrate

Verhaltens- und Prozessinnovationen können signifikante Alleinstellungsmerkmale sein, da sie im


Vergleich zu Produktinnovationen weniger greifbar und imitierbar sind

Produktentstehung ist der gesamte Ablauf von Idee bis zur Serie; diese umfasst 3
Hauptaufgabenbereiche:
-strategische Produktplanung
-Produktentwicklung
-Produktionssystementwicklung

Strategische Produktentwicklung

Schnittmenge aus strategischer Produktplanung und Produktentwicklung

Strategische Produktionssystementwicklung

Ziel ist es ein langfristiger, zielorientierter Aufbau bzw. die Entwicklung von technischen
Kernkompetenzen in der Produktion

Integrierte Produkt- und Produktionssystementwicklung

Damit sollen strukturintegrierte Lösungen in abteilungs- und unternehmensübergreifenden


Projektteams gefunden werden
Es findet ein übergreifender Austausch von Informationen zur proaktiven Entwicklung von Produkten
statt.

Seite 9/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

3 Industrielle Innovation

Neue Produkte sind wichtiger als marginale Preisänderungen bei bestehenden Produkten
(Schumpeter)
Innovation zyklischer Prozess (diese Sicht als Langwellentheorie der Innovation bekannt)

-Erfindung ist der erste Schritt zu einem neuen Produkt oder Verfahren
-Imitation, das ist der Prozess, durch den Innovation in der Industrie oder Wirtschaft verbreitet wird

Innovationsfähigkeit hängt von den internen Strukturen und den Beziehungen zu Lieferanten,
Konsumenten und Wettbewerbern ab. Produktinnovation maßgeblich von den beteiligten Personen
beeinflusst und wird bis zu einem gewissen Grad zufällig sein

4 Faktoren für erfolgreiche Innovation

-Innovationsstrategie die das Unternehmen auf die richtigen strategischen Bereiche fokussiert
-Positives Klima; positive Kultur die mutigere Innovationen fördert
-Konzepte über ein idea-to-lunch System schnell auf den Markt
-durch effektives Portfoliomanagement die richtigen Anlagenentscheidungen treffen

Modifikation

Ist die Veränderung oder Erweiterung eines bestehenden Produktes


Kann dafür sorgen die letzte Phase des Produktlebenszyklus zu verlängern; Ende jedoch langfristig
nicht zu verhindern

Nachahmung

Nachbildung in geringerer Qualität erzeugt


Dadurch kann auch ohne Innovation ein wirtschaftlicher Erfolg erzielt werden

5 Dimensionen der Innovation

-Was ist neu? (inhaltliche Dimension)

-Wie neu? (Intensitätsdimension)


Neuheit durch Patentamt oder einer Einstufung
-Dichotomie (Dur oder Moll)
-Ordinalskala (völlig neu oder deutlich verbessert)
-Scoring (mehrstufige Ordinalskalen)
-Mehrdimensionale Ansätze (Evaluierung verschiedener Faktoren)

-Neu für wen? (subjektive Dimension)

-Wo beginnt, wo endet die Neuerung? (prozessuale Dimension)

Neu = erfolgreich? (normative Dimension)


Diese Dimension für die Definition von Innovation nicht maßgeblich

Seite 10/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Arten der Innovation

-Produktinnovation:
Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte und Erhöhung der Effektivität

-Prozessinnovation:
Entwicklung neuer oder verbesserter Herstellungsverfahren und Steigerung der Effizienz
In der Regel innerbetrieblich durchgesetzt

-Innovation von Systemeigenschaften:

-Innovation jenseits der Technik:

-Postindustrielle Systeminnovation:

können auch alternativ durch,

-Technische Innovation
-Organisationelle Innovation und
-Geschäftsbezogene Innovation unterschieden werden

Innovationsmanagement

bedeutet einerseits eine Strategie sowie Ziele zu definieren und zu verfolgen und Entscheidungen
letztlich umzusetzen (hauptsächlich Prozessorientiert)
In diesem Fall als Konfiguration von Innovationsprozessen zu sehen

Auf der anderen Seite gibt es den Blickwinkel aus der Systemtheorie
eindeutige Ausgestaltung des Innovationssystems und zwar nicht nur bestimmte Prozesse, sondern
auch Institutionen, in denen die Prozesse ablaufen

Innovationssystem

System besteht aus Elementen


In erster Linie aus Menschen, in zweiter Linie Materialien und Maschinen
Das Innovationssystem umfasst alle Personen, die aktiv zur Durchführung einer Innovation beitragen,
aber auch alle, die passiv betroffen sind

Komplexität der Innovation

keine isolierte Handlung


Bei der Umsetzung von Innovationsmanagement spielt die Berücksichtigung der Komplexität eine
große Rolle.
Innovation eine Abfolge von Aktivitäten, die zeitlich linear als auch nichtlinear ablaufen können

Widerstand gegen Innovation

Innovation bedeutet eine wesentliche Veränderung der bestehenden Arbeitsweise

Seite 11/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

3 wesentliche Formen von Widerstand:


-Prävention, z.B. radikaler Widerstand gegen Innovation
-Verzögerung, Projekt in späteren Phasen zu stoppen
-Verformung, letzter Versuch sich dem Innovationssystem zu widersetzen

Akteure der Innovation

3 Akteure:

-Technologieförderer
Haben das Wissen ein Problem zu lösen

-Energieförderer
Einfluss die Innovation zu fördern

-Prozessförderer
Für die Administration und die Organisation verantwortlich

Treiber der Produktinnovation

4 Haupttreiber:

-Technologischer Fortschritt
-Veränderte Kundenanforderungen
-Kürzere Produktlebenszyklen
-Globaler Wettbewerb

Erfolgsfaktoren für Produktinnovation

Voraussetzung für eine erfolgreiche Produktplatzierung ist ein einzigartiges und überlegenes Produkt

Meisten Produkteinführungen scheitern an:


-Markt hat keinen Bedarf
-Gibt einen Bedarf; Produkt einspricht diesem aber nicht
-keinen Mehrwert im Verhältnis zu den Kosten für Anschaffung und Nutzung

7 kritische Erfolgsfaktoren für Produktinnovation

-einzigartiges und überlegenes Produkt


-Marktorientierung
-Frontloading (sorgfältige Projektprüfung)
-Klare und frühe Projektdefinition
-Spiralentwicklung (bauen, testen, Feedback, überarbeiten)
-Markteinführung ist der Schlüssel zum Erfolg
-Geschwindigkeit zählt

Seite 12/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Innovation & Strategie

Strategien umfassen je nach Zielsetzung einen Zeitraum von 5-10 Jahren und berücksichtigen
folgende Punkte:

-Lage an Beschaffungs- und Absatzmärkten, Marktpotential und Wachstumstempo


-Technische Entwicklungen
-Strategien bei Wettbewerbern
-System der sozialen Beziehungen
-Produktivität des Unternehmens und kritische Ressourcen
-Mögliche Auswirkungen neuer Produkte

Durch 3 Fragen definiert werden:

Ausgangssituation (Wo sind wir jetzt?)


Ziele (Wo wollen wir hin?)
Strategieentscheidung (Wir kommen wir dorthin?)

Kategorien neuer Produkte

-neu für das Unternehmen


Produkt noch nie zuvor hergestellt oder verkauft

-Neu auf dem Markt bzw. innovativ


erstes seiner Art

Klassifizierung nach Booz-Allan & Hamilton

Kategorie 1: Weltneuheit (10% des gesamten Marktes z.B. Walkman)

Kategorie 2: Neue Produktlinien (20% des gesamten Marktes z.B. Samsung Handys)

Kategorie 3: Ergänzung zu bestehenden Produktlinien (26% HP Farbdrucker als Ergänzung zu SW-D)

Kategorie 4: Verbesserungen bestehender Produkte (26%; HP Drucker werden ständig verbessert)

Kategorie 5: Neupositionierung (7% Aspirin zu Beginn Kopfschmerzmittel; jetzt Präventivmittel gegen


Schlaganfälle und Herzinfarkte)

Kategorie 6: Kostensenkungen (11%)

Portfoliomanagement

Leistungsfähiges aber auch komplexes Werkzeug zur Auswahl und Priorisierung neuer Produkte

Häufige Darstellung ist das Bubble Diagramm (X-Y Diagramm)

Mögliche Parameter:
-Erfinderische Leistung
-Zeit bis zur Fertigstellung
-F&E Kosten bis zur Fertigstellung

Seite 13/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

-Langlebigkeit des Wettbewerbsvorteils


-Strategische Bedeutung für das Unternehmen
-Übereinstimmung mit der Geschäfts- oder Unternehmensstrategie

Größe der Blasen gibt Auskunft über die benötigten Ressourcen


Farbe z.B. verscheiden Produktlinien
Größe muss konstant sein d.h. kommt eine Blase hinzu muss der Rest kleiner werden

Cashflow ist der Barwert abzüglich Entwicklungs-, Kapital- und Anlaufkosten

Boston Consulting Group verwenden 4 Begriffe:

-Perlen
großes Erfolgspotential; gefördert werden um hohe Rendite zu erzielen

-Brot und Butter


Projekte die Modifikation beinhalten; hohe Erfolgswahrsch. geringe Rendite

-Austern
hohen zu erwartenden Gewinn; technologische Basis zur Umsetzung fehlt

-Weiße Elefanten
geringe Chance auf Erfolg; geringe Chance auf hohen Gewinn; schnellstmögl. beenden

Faktoren einer Produktentscheidung

-Strategisch (wie gut passt es zur Geschäftsstrategie)


-Wettbewerbs- und Produktvorteile (Ob sich das Produkt abhebt)
-Marktattraktivität (Wie groß ist der Markt)
-Hebelwirkung (ob die Kernkompetenzen optimal ausgeschöpft werden können)
-Technische Machbarkeit (Wahrscheinlichkeit Produkt zu entwickeln)
-Risiko und Ertrag (Finanzielle Aussichten für das Produkt)

Ansoff Matrix

Ergebnis der Gegenüberstellung 4 verschiedene Strategieoptionen


Vorteil liegt in der Ausrichtung auf die Zukunft
Kritik: Umfeld geht von einem großen Wachstum aus, was vielleicht nicht der Realität entspricht
Wichtig auch andere Faktoren wie Einsparungen zu berücksichtigen
Nicht nur in Produkten sondern auch in Strategien zu denken

4 Strategien

-Marktdurchdringungsstrategie
Steigerung des Absatzes; Marketingmix den Marktanteil zu erhöhen
Bsp. Kellogs, dass Cornflakes nicht nur zum Frühstück gegessen werden können

-Marktentwicklungsstrategie
mit bestehenden Produkten neue Märkte und Segmente zu erschließen
Bsp. Mercedes durch Einstieg in den Kleinwagenmarkt

Seite 14/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

-Produktentwicklungsstrategie
Schaffung neuer und verbesserter Produkte um wettbewerbsfähig zu bleiben

-Diversifizierungsstrategie
sucht nach neuen Märkten
Stromunternehmen kaufen private Wasserunternehmen um Erfahrungen dort umzusetzen

Verschiedene Arten von Diversifikation:


-vertikale Diversifikation erweitert die Fertigungstiefe (Vorwärtsintegration Bereiche bisheriger
Kunden infiltrieren; Rückwärtsintegration Komponenten zu produzieren die zuvor extern bezogen
wurden)

-horizontale Diversifikation erweitert das bestehende Produktionsprogramm

-seitliche Diversifikation erweitert das bestehende Produktionsprogramm um neue, nicht


kundenbezogene Produkte

Innovationsprozess

Idee durch die Realisierung einer nicht erfüllten Nachfrage entsteht spricht man von Marktnachfrage
(Demand Pull)
Im Gegensatz auch Anstoß aus der Forschung (Technology Pull) kleiner Prozentsatz dafür radikale
Veränderungen

Ideenquellen:

-Interne Quellen (F&E, Vertrieb, andere Angestellte)


-Externe Quellen (Kunden, Wettbewerber, Statistiken)

Innovationsprozess von Thom

Hierbei werden auch Umwelteinflüsse und die Unternehmensplanung berücksichtigt

3 Hauptphasen:

-Ideengenerierung
-Ideenakzeptierung
-Ideenrealisierung

Stage Gate Prozess von Cooper

Verschiedene Phasen und Schritte von der Idee bis zur Markteinführung
kann als Leitfaden für das Management zur Verbesserung von Effektivität und Effizienz betrachtet
werden
Gates können als GO/KILL Kriterium und Qualitätskontrolle dienen
Das System besteht aus vier bis 6 Stages wobei jede teurer ist als die vorhergehende
Die 6 zentralen Stages stellen die Hauptbestandteile des Innovationsprozesses dar:

-Ideengenerierung
-Sondierung

Seite 15/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

-Erstelle Business Case


-Entwicklung
-Testen und Validieren
-Markteinführung

Merkmale eines Gates:


-Reihe von notwendigen Ergebnissen
-Kriterien nach denen das Projekt beurteilt wird
-Definierte Outputs

3 Faktoren im Design Thinking:


-richtige Einstellungen
-Fokussierung auf menschlich Werte
-Regeln und Rahmenbedingungen

Regeln beim Brainstorming:


-keine Kritik üben
-nicht kommentieren
-keine Fehler ausbessern
-nicht hinterfragen
-keine Angst haben
-nicht zurückblicken
-Fokussiert bleiben
-nicht vergleichen
-keine Witze auf Kosten anderer

Innovation und Entrepreneurship

Entrepreneurship (Unternehmertum) beschäftigt sich mit Gründungsgeschehen und Aufbau neuer


Organisationen; es beinhaltet kreative Elemente wie die Suche nach neuen Geschäftsideen
Kann in bestehenden Unternehmen auch von Nicht-Eigentümern ausgeübt werden
(Intrapreneurship)

2 Haupttypen des Entrepreneurship:

-SME: Small and Medium Size

Fokus rein auf lokale Märkte


Fast immer ein Familienbetrieb oder Firma mit geringem externem Kapital
Einnahmen/Arbeitsplätze steigen linear mit der Zeit

-IDE: Innovation-driven Enterprise

Fokus auf globale Märkte


Breiter aufgestellte Eigentümergruppe einschließlich vieler externer Kapitalgeber
Einnahmen und Arbeitsplätze verlieren am Anfang steigen jedoch danach rapide an

Seite 16/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Unternehmertätigkeit

4 Komponenten:
-Chancen entdecken
-Innovation durchsetzen
-Entwicklung und Nutzung von Ressourcen
-Risikobereitschaft

Entrepreneurship Prozess

Erkennungsphase (mögliches Marktpotenzial entdeckt)


Entwicklungsphase (Machbarkeit der Geschäftsidee untersucht)
Umsetzungsphase (Gründung, Wachstum und Stabilisierung)

Persönlichkeitsmerkmale und Einstellungen von Unternehmern

-Motivation
-Eigeninitiative und Wunsch nach Unabhängigkeit
-Realismus und Fähigkeit zur Zusammenarbeit
-Kreativität
-Durchhaltevermögen
-Risikobereitschaft
-Emotionale Stabilität, Durchsetzungsvermögen sowie Empathie
-Problemlösungsfähigkeit
-Fähigkeit zum Umgang mit Unsicherheit
-Unternehmerische Selbstwirksamkeitserwartung

Seite 17/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

4 Operationsmanagement

Hauptfunktion ist der Transformationsprozess dem Kunden die Produkte bereitzustellen


Hauptaufgabe ist es Prozesse zur Lieferung von Waren zu verwalten

Hat auch gesellschaftliche Relevanz, da es


-die Produktivität erhöhen kann
-die Qualität verbessern kann
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen kann

Grundlegende Begriffe sind:


-Durchsetzrate oder Produktionskapazität (Anzahl der Einheiten pro Zeiteinheit)
-Durchlaufzeit
-Work in Progress (Anzahl der Einheiten im Durchschnitt über einen Zeitraum
-Auslastung der Prozessressourcen (gesamt verfügbare Zeit den die Ressourcen innerhalb des
Prozesses für eine sinnvolle Arbeit benötigen)

-Input Ressourcen (Anlagen, Arbeitskräfte)

-Transformierende Ressourcen (Materialien, Informationen)

Strategische Aspekte des Operationsmanagement

Beschäftigt sich nicht nur mit dem Tagesgeschäft sondern auch mit langfristigen Zielen

-Marktbasierte Betriebsstrategie
-Ressourcenbasierte Betriebsstrategie

Produktionssysteme sind sozio-technische Systeme in denen Menschen, Geräte Input in Output


umwandeln

Prozesstypen:

Die Wahl hängt vor allem von Volumen und den Varianten in der Produktion ab

5 verschieden Prozesstypen:
-Projektbasierte Prozesse

Prozesse die variantenreiche und kleinvolumige Produkte haben


Produkt stationär d.h. Personal, Ausrüstung und Material werden zum Produkt gebracht
Bsp. Baustelle oder Sonderfertigung von Möbeln

-Jobbing(Gelegenheitsarbeiten) Prozesse

höhe Variabilität und ein wenig mehr Volumen


Einzelprodukte oder Kleinserien (hochqualifizierte Mitarbeiter
Bsp. Feinmechanik und Maßanfertigung

Seite 18/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

-Batchbasierte Prozesse

mittlere Variabilität und mittleres Volumen


Zu Chargen zusammengefasst wobei die Losgröße zwischen 2 und einigen hundert liegt
Rüstzeiten entstehen zwischen den Chargen → höhere Auslastung
Bsp. Fahrzeugzeile, Bekleidungsindustrie

-Massenprozesse

hohe Stückzahlen und geringe Produktvielfalt


Bewegung des Produkts oft automatisiert und der Produktionsprozess standardisiert
Prozesszeit sollte an jedem Arbeitsplatz gleich sein
Bsp. Automobilproduktion

-Kontinuierliche Prozesse

sehr hohes Volumen ohne jegliche Vielfalt


Sehr kapitalintensiv, spezielle Ausrüstung deshalb oft 24h/Tag
Bsp. Ölraffinerie oder Stahlerzeugung

Layoutplanung

Ziel einen effizienten Materialfluss zu gewährleisten


Effizienz und Kosten können maßgeblich beeinflusst werden

4 Layoutvarianten:

-Baustellenfertigung/Feste Position

Wenn das Produkt nicht oder nur mit hohem Aufwand bewegt werden kann
Prozesstyp: Projektprozess
Bsp. Schiffs- oder Flugzeugproduktion

-Prozess- oder Funktionslayout

Wenn viele unterschiedliche Produkte erzeugt werden sollen und es nicht möglich ist Anlagen einer
bestimmten Produktgruppe zuzuordnen
Vorteil: Produktpalette kann leicht erweitert werden
Prozesstyp: Jobbing und Batchprozesse
Bsp. Komponentenherstellung

-Fertigungsinsel oder Zellelayout

Versucht die Flexibilität des Layouts mit der Effizienz eines Produktlayouts zu verbinden
reduziert die Durchlaufzeit
Nachteil: höhere Anzahl an Geräten
Prozesstyp: Batch- und Massenproduktion

Seite 19/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

-Produkt-Layout

für hohe Stückzahlen von Standardprodukten


Bearbeitungszeit an jeder Station nahezu gleich
Vorteil: geringe Kosten und kurze Durchlaufzeit
Nachteile: mangelnde Flexibilität (bei Störung steht die gesamte Linie still)
Verwendung von U-Form (ein Mitarbeiter arbeitet an mehreren Plätzen ohne dabei viel Zeit für den
Wechsel zu benötigen)
Prozesstyp: Massenfertigung
Bsp. Fahrzeugmontage

Ziele des Operationsmanagement

-Kurze Auftragserfüllungszeit
-Pünktliche Lieferung
-Hohe Auslastung der Anlagen
-Geringe Kapitalbindung
-Hohe Flexibilität
-Planungssicherheit und vertretbarer Aufwand für die Produktionsplanung und -steuerung

können nicht alle in gleicher Weise erfüllt werden deshalb müssen Kompromisse eingegangen
werden

Bsp zur Reduktion der Durchlaufzeiten:


-Engpässe und Abweichungen vermeiden
-Rüstzeiten reduzieren
-Bestimmte Prozesse entfernen
-Prozesse parallel bearbeiten
-Flussprinzipien in der Produktion verwenden
-Verkürzung der Prozesszeiten

Leistungskennzahlen in Operationsmanagement

Key performance indicators – KPI´s dienen zur Beurteilung des Prozesses


die Wichtigsten sind:

-Qualität

Aspekte dafür sind:


-Leistung
-Merkmale
-Konformität
-Zuverlässigkeit
-Langlebigkeit
-Ästhetik des Produktes

Für Unternehmen ist es wichtig die erforderliche Qualität des Kunden zu verstehen

Seite 20/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Methoden für Qualitätsmanagements:

Total Quality Management (TQM)


Jeder Mitarbeiter ist für eine hohe Qualität verantwortlich

Six Sigma
Durch hohe Prozesseffizienz Herstellungskosten zu senken und damit niedrige Verkaufspreise zu
erzielen

Statistische Prozesskontrolle (SPC)


operativ orientierte Technik
Qualitätsprüfung für Prozesse nicht für das Produktdesign

-Geschwindigkeit

Zeit zwischen Bestellung und Erhalt des Produkts (Auftragserfüllungszeit oder lead time)
hängt ab ob Lagerfertigungssystem (make to stock) oder Einzelfertigungssystem (make to order)
vorhanden ist
Auswahl hängt wiederrum von der geforderten Zeit (demanded time DT) und der
Gesamtdurchlaufzeit (throughput time TPT) ab

-Zuverlässigkeit

konsequente Einhaltung der vereinbarten Lieferzeiten

-Flexibilität

Fähigkeit auf veränderte Kundebedürfnisse zu reagieren

Produktflexibilität
Mischflexibilität
Volumenflexibilität
Lieferflexibilität

-Kosten

Personalkosten
Anlagekosten
Materialkosten

Produktionstheorie

Beschreibt die Analyse des Transformationsprozesses von Inputs in Outputs in der Produktion
Ziel ist es mittels Produktionsfunktionen Zusammenhänge zwischen dem Faktoreinsatz und der
resultierenden Ausbringunsmenge zu zeigen

Q= f(x1,x2,…,xn) Q…Menge der Leistung x…Einsatzfaktoren

Mathematische Formeln (Makroökonomie)


arithmetische Modelle (Mikroökonomie)

Seite 21/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

2 Arten von Wachstum


durch Produktivitätssteigerung
durch Erhöhung des Inputvolumens

Aufgaben des Operationsmanagements

Ziel ist es tägliche Aufgaben festzulegen mit denen Tätigkeiten des Unternehmens fortlaufend
ausgeführt werden können

Gesamtziel der Produktionsplanung ist die Minimierung der Produktionskosten pro produzierte
Einheit

Produktionsplanungsprozess umfasst folgende Hauptaspekte:


-Produktionsprogrammplanung
-Mengenplanung für Beschaffung und Produktion
-Termin- und Kapazitätsplanung

Aufgaben des Operationsmanagements umfassen demnach

-Absatzplanung

Erkenntnisse über zukünftige Entwicklungen zu gewinnen somit Planungen im Betrieb zu


ermöglichen
Effektive Kapazitätsplanung ohne Informationen über das zukünftige Nachfragepotenzial ist nicht
möglich

2 Hauptansätze:

Qualitative Methoden basieren auf früheren Erfahrungen oder sogar Schätzungen


Bsp. Delphi Methode oder Szenario Planung

Quantitative Methoden zeitreihen Analyse oder kausale Modellierung


Zeitreihen Analyse basieren auf Plots einer Variablen über die Zeit
Kausale Modellierung Zusammenhang verschiedener Variablen um Verkaufszahlen vorherzusagen

Neue Prognosen durch Data Analytics (präzisere Prognosen)

Ergebnis der Absatzplanung ist die Grundlage für die spätere Produktionsprogrammfestlegung

-Produktionsprogrammplanung

Produktionsprogramm ist gekennzeichnet durch qualitative Komponente (welche?), quantitative


Komponente (wie viele?) und zeitbasierte Komponente

Planungsprozess in 3 Hauptproblembereiche unterteilt:


-Strategische Programmplanung (Ermittlung von Produktfeldern)
-Taktische Programmplanung (Definition von Besonderheiten)

-Produktionsprogrammumfang
-Produktionsprogrammtiefe (make or buy Entscheidung)

-Operative Programmplanung (definiert welche Produkte innerhalb welcher Zeit in welchen Mengen
produziert werden)

Seite 22/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

2 Hauptfälle der Produktionsprogrammplanung:

-Kundenorientiertes Produktionsprogramm (basiert auf eingehende Bestellungen keine Unsicherheit


auf das tatsächliche Verkaufsvolumen)
-Marktorientiertes Produktionsprogramm (basiert auf Prognosen; um Unsicherheiten zu bewältigen
sollte das Verkaufsvolumen konstant sein

In der Realität ist es ein Mix der beiden Fälle


In beide Fällen muss die Kapazität und die Nachfrage berücksichtigt werden.
Die Zielfunktion, die maximiert werden soll ist der Gewinnbetrag:

Gewinnbetrag = Summe (Preis/Einheit – variable Kosten/Einheit) *geplante Produkteinheiten im


Planungshorizont

-Materialbedarfsplanung

Produkt ist das endgültige Produktionsergebnis


Baugruppe Objekt aus zwei oder mehr Teilen
Einzelnes Bauteil kann nicht ohne Zerstörung zerlegt werden
Rohmaterial Ausgangsmaterial für eine Komponente

Rohstoffe sind direkt für die Herstellung


Hilfsstoffe sind indirekt für die Herstellung
Betriebsmittel erforderlich um Betrieb aufrecht zu erhalten

Primärbedarf ist die Notwendigkeit von Produkten (Marktbedarf)


abhängiger (sekundärer) Bedarf ist die Nachfrage nach Materialien, die für Primäranforderungen
benötigt werden
tertiärer Bedarf Hilfsstoffe um den Primärbedarf herzustellen

Pareto Gesetz (80/20 Regel) d.h. 20% aller Artikel für 80% des Umsatzes verantwortlich

A-, B-, C- Artikel

-Zeit- und Kapazitätsplanung

Definition von Start- und Endterminen

Terminierung (zeitliche Zuordnung von auszuführenden Arbeitsaufgaben)


Haupttreiber für Planung:

Art, Menge und Qualität der Aufträge


Personal und Maschinekosten
Geplante Durchlaufzeiten

wichtigste Störungen:

Ungeplanter Ausschuss oder Nacharbeit


Fehlende Mitarbeiter
Ungenauigkeit der Planungsmethode
Änderungen innerhalb des Produktionsprogramms

Seite 23/24
www.egiraffe.at - Grundlagen der Industriebetriebslehre und Innovation - VO

Stoffzusammenfassung 02.03.2019

Kapazitätsplanung

Aufgaben sind Erstellung von tatsächlich verfügbarer Kapazität, Kapazitätsbedarfsplanung und


Kapazitätskoordination

Gesamtanlagenkapazität

theoretische Kapazität kann in der Praxis nicht immer erreicht werden


Die GAE ist ein Leistungsindikator welche auf der verfügbaren Betriebszeit, erzeugten Qualität und
der Geschwindigkeit oder Durchsatzrate basiert.

GAE= Verfügbarkeitsrate* Leistungsrate * Qualitätsrate

Und repräsentiert somit die wertvolle Betriebszeit in Prozent der theoretischen Kapazität

Bewerkstelligung von Zeit- und Kapazitätsplanung

ERP Systeme um die Nachfrage, Kapazitäten und Informationen zu verwalten.


Wichtigster Vorteil ist die Transparenz aufgrund der ERP Datenbank

-Steuerung und Kontrolle der Produktion

Planung was in der Zukunft passieren wird


Steuerung dagegen ist der Prozess der Anpassung von Plänen an Veränderung dieser Variablen

Unterschieden wird zwischen lang-, mittel- und kurzfristige Steuerung

Kurzfristige Steuerung

Ziel ist es die Produktion auszulösen, zu überwachen und Aufgabenausführung zu sichern


Das Sichern der Aufgabenführung beinhaltet das Reagieren in Form von Interferieren durch Anpassen
des tatsächlichen Zustands an den Zielzustand. Anpassen des Plans durch Aktualisieren des
Zielzustandes mit tatsächlichen Informationen. → geschlossener Regelkreis

Starten und Überwachen der Produktion

umfasst folgende Aspekte:


-Bereitstellung von Materialien
-Arbeitsverteilung
-Auftragsüberwachung
-Produktions-/Maschinendatenerfassung

Seite 24/24

Das könnte Ihnen auch gefallen