Sie sind auf Seite 1von 6

See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.

net/publication/351698060

Erfolgsgrößen datengetriebener Geschäftsmodelle: Wie sich datengetriebene


Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie erfolgsgetrieben steuern
lassen

Article  in  ZWF Zeitschrift fuer Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb · May 2021


DOI: 10.1515/zwf-2021-0081

CITATIONS READS

0 91

2 authors, including:

Sebastian Berndt
Technische Universität München
1 PUBLICATION   0 CITATIONS   

SEE PROFILE

All content following this page was uploaded by Sebastian Berndt on 25 January 2022.

The user has requested enhancement of the downloaded file.


GESCHÄFTSMODELLE

Erfolgsgrößen datengetriebener
Geschäftsmodelle
Wie sich datengetriebene Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie
erfolgsgetrieben steuern lassen
Sebastian Berndt* und Das industrielle Internet der Dinge ermöglicht Unternehmen die Ge-
Lars Geismar staltung datengetriebener Geschäftsmodelle. Hierbei mangelt es der-
zeit noch an der Auseinandersetzung mit dem damit verbundenen
unternehmerischen Erfolg sowie an praxisnahen Empfehlungen zur
Erfolgsmessung. Aufbauend auf einer theoretischen Analyse zeigt die-
ser Beitrag anhand von Fallstudien, welche Messgrößen die Erfolgsbe-
wertung datengetriebener Geschäftsmodelle zulassen und welche Ka-
tegorien von Erfolgsmessgrößen in der Praxis verwendet werden.

Einleitung Parameter in der Praxis für die Erfolgsbe- of-Things) aufbauen und unterscheiden
urteilung datengetriebener Geschäftsmo- dabei insgesamt vier datengetriebene Ge-
Die Vernetzung von Maschinen und An- dellinnovationen herangezogen werden schäftsmodelltypen anhand der zwei Di-
lagen erlaubt es Unternehmen auf der ei- und liefert einen Vorschlag zur Kategori- mensionen Konnektivität (Connectivity)
nen Seite, Informationen aus Daten der sierung relevanter Erfolgsgrößen. und Fähigkeiten (Capabilities) [6]. Es
Produktion oder der logistischen Kette zu zeichnet sich somit ab, dass sich datenge-
nutzen, um die eigenen Prozesse zu ver- Strukturierung daten- triebene Geschäftsmodelle anhand der
bessern. Auf der anderen Seite bieten Da- getriebener Geschäftsmodelle Kategorien Datensammlung [4, 5, 7], Da-
ten von verkauften und bei den Kunden tenverarbeitung [4, 5, 7] sowie Datenan-
betriebenen Produkten die Möglichkeit, Die Frage danach, wie datenbasierte gebot [5, 6] differenzieren und strukturie-
datengetriebene Geschäftsmodelle zu Leistungsangebote erzeugt und Werte ren lassen, wobei die Datensammlung den
entwickeln oder das bestehende Ge- mit datengetriebenen Geschäftsmodel- eigentlichen Prozess der Datenerhebung
schäftsmodell datengetrieben zu trans- len (DDBM – Data-driven Business Mo- beschreibt, während die Datenverarbei-
formieren. Neben der Frage nach der op- dels) erwirtschaftet werden, ist bis heute tung sowohl das Speichern und Aufberei-
timalen Gestaltung solcher Geschäftsmo- noch nicht abschließend beantwortet [1, ten der Daten als auch die eigentliche
dellinnovationen ist auch die Erfassung 2]. Nichtsdestotrotz haben Autoren in der Analyse beinhaltet. Das Datenangebot
und Messung des Erfolgs noch nicht ab- jüngeren Vergangenheit den Versuch un- wiederum beschreibt, wie datenbasierte
schließend geklärt. Dieser Beitrag gibt ternommen DDBM anhand mehrerer Di- Leistungsangebote in Form von Produk-
zunächst einen Einblick in die Struktur mensionen zu strukturieren [3 – 8]. Hart- ten und Dienstleistungen gestaltet und
datengetriebener Geschäftsmodelle und mann et al. unterscheiden dabei zwischen angeboten werden [1, 4, 7, 9, 10].
beschreibt die Herausforderungen so- der Schlüsseldatenquelle (Key Data Sour-
wohl bei der Gestaltung als auch bei der ce) und der Schlüsselaktivität (Key Activi- Praktische Herausforderungen
Erfolgsbewertung der Geschäftsmodel- ty) als Dimensionen, die wiederum in je- industrieller Anbieter von DDBM
laktivitäten. Eine fallstudienbasierte Un- weils drei Klassen eingeteilt werden [4].
tersuchung beschreibt im Anschluss, Weiterhin stellen Hunke et al. einen An- Produkte und Dienstleistungen, die auf
welche monetären und nicht-monetären satz zur Klassifizierung datengetriebener der Nutzung des IoTs aufbauen, werden
Geschäftsmodelle vor, der neben der Un- zunehmen auch im Maschinen- und Anla-
terscheidung der Datenquellen auch die genbau entwickelt und angeboten. Im in-
* Korrespondenzautor Beziehung der Anbieter und Anwender
Sebastian Berndt, M.Sc. M.Sc.Eng. MBA berücksichtigt, wodurch eine komplexi-
Technische Universität München
tätsabhängige Einteilung in vier Katego- Hinweis
Forschungsinstitut für Unternehmens-
führung, Logistik und Produktion rien erfolgt [5]. Langley et al. betrachten Bei diesem Beitrag handelt es sich um
Leopoldstraße 145, 80804 München in ihrer Untersuchung insbesondere Leis- einen von den Mitgliedern des ZWF-
Tel.: +49 (0) 176 101010 69 tungsangebote, die auf der Nutzung des Advisory Board wissenschaftlich
E-Mail: sebastian.berndt@wi.tum.de Internets der Dinge (IoT – Internet-­ begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).

Jahrg. 116 (2021) 5 289


GESCHÄFTSMODELLE

dustriellen Umfeld wird dabei auch vom


industriellen Internet der Dinge gespro-
chen [11]. Die Anwendung der mit dem
IoT einhergehenden Technologien und
die Nutzung der während des Betriebs
von Maschinen und Anlagen anfallenden
Daten eröffnen zahlreiche Möglichkeiten
das bestehende Geschäftsmodell weiter-
zuentwickeln. Gleichzeitig sehen sich die
Unternehmen mit neuen Herausforderun-
gen und veränderten Anforderungsprofi-
len an ihre Mitarbeiter konfrontiert, wenn
Produkte zunehmend Softwarekompo-
nenten enthalten und Leistungsangebote
sich kontinuierlich von einem primären Bild 1.  Überblick über die untersuchten Fallstudien
Produktgeschäft zu einem deutlich gestei-
gerten Anteil intelligenter Dienstleistun-
gen (Smart Services) entwickeln, was Erfolgsmessung Methodik
häufig auch als „Servitization“ bezeichnet für eine zielgerichtete
wird. So verändern sich beispielsweise Unternehmenssteuerung Für die praxisorientierte Ermittlung von
die Anforderungen an die Vertriebsmitar- Erfolgsgrößen datengetriebener Ge-
beiter, wenn diese ihre Kunden nach jah- Die Frage nach der Definition von unter- schäftsmodelle wurden insgesamt zehn
relanger Arbeit im analogen Produktge- nehmerischem Erfolg ist eine der ältes- Fallstudien von Unternehmen im Kontext
schäft zunehmenden zu immateriellen ten Fragen der Betriebswirtschaft. Der des Maschinen- und Anlagenbaus unter-
Leistungen beraten, für die zusätzlich Erfolgsbegriff wird dabei von zahlreichen sucht. Die Informationen innerhalb der
auch ein großes Verständnis im Bereich Parametern beeinflusst. Neben der stra- Fallstudien ergeben sich sowohl aus pri-
von Software und IT notwendig ist. Neben tegischen Zielsetzung ist die Wahl der mären als auch sekundären Quellen. Um
internen Herausforderungen verändert Messgrößen entscheidend dafür, ob und die Informationen aus öffentlich verfüg-
sich auch die Wettbewerbssituation. Neue wie gut es gelingt, unternehmerische Ak- baren Quellen zu validieren und durch
Marktteilnehmer drängen mit ihren Lö- tivitäten erfolgsgetrieben zu steuern. Die detaillierte Einblicke und persönliche Er-
sungen in bis dato wenig dynamische vielfältigen Bewertungsmöglichkeiten fahrungen von Praxisexperten zu ergän-
Märkte. Hierin kann gleichzeitig eine erschweren eine einheitliche Definition zen, wurden Expertengespräche mit Mit-
Chance bestehen, wenn es gelingt, über und sorgen für eine Vielzahl unterschied- arbeitenden der untersuchten Unterneh-
Kooperationspartnerschaften einen zu- licher Interpretationen. [13 – 15] men sowie mit Beratern und Spezialisten
sätzlichen Nutzen für das eigene Unter- Eine maßgebliche Unterscheidung er- in diesem Bereich durchgeführt. Eine
nehmen zu erzeugen und mittelfristig die folgt hauptsächlich zwischen monetären Übersicht und grundlegende Informatio-
Umsätze je Kunde zu steigern. Auch kann Messgrößen, wie z. B. dem Gewinn und nen zu den untersuchten Unternehmen
durch die Nutzung digitaler Lock-in-Ef- der Umsatzrendite, sowie nicht-monetä- sind in Bild 1 dargestellt.
fekte die Kundenbindung positiv beein- ren Kenngrößen, wie der Kundenzufrie-
flusst werden. Das Internet der Dinge er- denheit und dem Wettbewerbsvorteil [16]. Erfolgskategorien daten-
möglicht Unternehmen zudem das Ange- Gerade weil der größte Wert von Unter- getriebener Geschäftsmodelle
bot von Advanced Services, bei denen der nehmen in hochtechnisierten Nationen, in
Kunde nicht mehr das eigentliche Pro- denen Produkte immer seltener rein phy- Die Untersuchung der Fallstudien zeigt,
dukt, sondern eine definierte Leistung sischer Natur sind, heutzutage in Form dass es für die Beurteilung und Bewer-
des Produkts erwirbt [12]. Ein inzwischen von immateriellen Vermögenswerten vor- tung von Erfolg und Misserfolg datenge-
viel zitiertes Beispiel für ein solches Pro- liegt, erscheint die Messung von aus- triebener Geschäftsmodelle nicht genügt,
duct-as-a-Service-Modell wurde vom bri- schließlich finanziellen Messgrößen nicht ausschließlich monetäre Messgrößen he-
tischen Hersteller von Flugzeugtriebwer- mehr zeitgemäß [17]. Neuere Versuche ranzuziehen. Wenn auch jedes der be-
ken Rolls-Royce eingeführt. Während die den Erfolgsbegriff zu definieren betrach- trachteten Unternehmen Erfolgsmess-
Flugzeugturbinen traditionell an den ten daher auch weniger den reinen öko- größen dieser Kategorie heranzieht, nut-
Endkunden verkauft und Wartungs- nomischen Gewinn von Unternehmen, als zen sie darüber hinaus, wie in Bild 2 zu-
dienstleistungen zusätzlich vertrieben vielmehr das erreichte Ergebnis in Rela- sammenfassend dargestellt, Größen und
wurden, werden die Triebwerke beim Er- tion zu den vorab formulierten Zielen, wo- Kriterien jenseits klassischer betriebs-
lösmodell „Power-by-the-Hour“ inklusive mit klar wird, dass es sich bei Erfolg und wirtschaftlicher Erfolgskennzahlen. Für
aller Wartungstätigkeiten und Ersatzteile Misserfolg stets um relative Größen han- die detaillierte Beschreibung der Erfolgs-
vermietet und pro Betriebsstunde abge- delt, für deren Messung Unternehmen auf messgrößen datengetriebener Geschäfts-
rechnet. Kenngrößen zurückgreifen [15]. modelle wird, als ein Ergebnis der fall-

290 Jahrg. 116 (2021) 5


GESCHÄFTSMODELLE

übergreifenden Untersuchung, eine Un-


terteilung in kundenbezogene, angebots-
bezogene, wettbewerbsbezogene und un-
ternehmenswertbezogene Erfolgsmess-
größen vorgeschlagen.

Kundenbezogene Erfolgsgrößen
Daten von im Feld befindlichen und bei
den Kunden betriebenen Maschinen und
Anlagen können sehr detailliert Auf-
schluss darüber geben, wie verkaufte
Produkte von den Kunden oder Kunden-
gruppen genutzt werden. Auf diese Weise
lässt sich die Kundensegmentierung ver-
bessern und die Kundenansprache indivi-
dueller gestalten [19]. Durch die konti-
nuierliche Sammlung von Nutzungsdaten
können Verhaltensmuster von Kunden
durchgängig nachvollzogen und so das
Verständnis über das Nutzungsverhalten
gesteigert und die Kundenanforderungen
besser nachvollzogen werden [20, 21].
Durch die datengetriebene Transforma-
tion von Geschäftsmodellen können zu-
dem Lock-in-Effekte den Wechsel zu an-
deren Anbietern erschweren und die Bild 2.  Übersicht der identifizierten Messgrößen je Fallstudie
Kundenbeziehungen verstetigen, was
sich anhand der Kundenbindungsrate, folgsparameter heran, um Kundenbewe- delle im Hinblick auf die strategische
also dem Anteil der Kunden, die dem An- gungen messbar zu machen. Da datenba- Wettbewerbssituation sind, lässt sich an-
bieter über einen vorab definierten Zeit- sierte Leistungsangebote häufig eine hand von wettbewerbsbezogenen Erfolgs-
raum als Kunden erhalten bleiben, be- durchgängige Interaktion mit den Kunden größen, wie der Erfassung des Marktan-
messen lässt [22 – 25]. Fleisch et al. spre- voraussetzten, sind die uneingeschränkte teils ableiten. Wenn produktbegleitende
chen hierbei von einem digitalen Lock-in Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit weitere Dienstleistungen exklusiv angeboten
physischer Produkte, bei dem ein daten- Messgrößen, deren Berücksichtigung es- werden oder ein digitaler Lock-In den
basierter, digitaler Handschlag die Kom- senziell für einen dauerhaft gegebenen Wechsel zu anderen Anbietern verhindert,
patibilität mit Produkten anderer Her- Kundennutzen sind. Die Reichweite gibt wird häufig zusammenfassend von einem
steller verhindert und die Verbreitung zudem darüber Auskunft, inwieweit es mit gesteigerten Wettbewerbsvorteil gespro-
von Fälschungen einschränkt [19]. Ähn- einem Leistungsangebot möglich ist, Ska- chen. Gerade Unternehmen, die sich in-
lich kann die vorwiegend im Online-Mar- leneffekte zu nutzen und das Risiko zu di- nerhalb ihrer Branche frühzeitig für die
keting verwendete Conversion Rate auch versifizieren. Eine volatile Nachfrage kann Transformation ihres Geschäftsmodells
bei datengetriebenen Leistungsangebo- bei hoher Reichweite besser ausgeglichen entschieden haben, begründen diese Ent-
ten Auskunft darüber geben, wie viele sowie Skalen- und Netzwerkeffekte besser scheidung häufig mit einem gesteigerten
Nutzer dazu bereit sind, neben kosten- genutzt werden. Aufgrund der stark ver- Differenzierungspotential. Durch daten-
freien Freemiums auch kostenpflichtige kürzten Produktlebenszyklen digitaler basierte Erweiterungen bestehender Leis-
digitale Add-ons in Anspruch zu nehmen. Produkte und Dienstleistungen, wurde die tungsangebote und den zunehmend höhe-
Implementierungszeit (Time-to-Market) ren Dienstleistungsanteil datengetriebe-
Angebotsbezogene Erfolgsgrößen als ein weiterer angebotsbezogener Er- ner Geschäftsmodelle kann auch der Fäl-
Der Erfolg datengetriebener Geschäftsmo- folgsfaktor identifiziert. Schließlich kön- schungs- und Imitationsschutz als weitere
delle kann auch daran bemessen werden, nen die gewonnenen und analysierten Da- wettbewerbsbezogene Erfolgsgröße ange-
wie gut die Leistungsangebote am Markt ten den Betrieb von verkauften Maschinen sehen werden. Eine häufig auch in ande-
angenommen werden. Aus den analysier- und Anlagen überwachen, Fehler identifi- ren Zusammenhängen herangezogene
ten Fallstudien lassen sich daher auch an- zieren oder prognostizieren und so die Maßzahl für den Erfolg von Innovationen
gebotsbezogene Messgrößen als Erfolgs- Servicequalität und -effizienz steigern. beschreibt schließlich auch der Innova-
maß identifizieren. Die betrachteten Un- tionsgrad, den Hauschildt und Schlaak als
ternehmen ziehen hierfür beispielsweise Wettbewerbsbezogene Erfolgsgrößen ein Maß für die Gesamtheit aller, durch
die Anzahl der aktiven Nutzer oder auch Ein weiterer Indikator dafür, ob und wie Innovationen hervorgebrachten Verände-
die Anzahl der Vertragsabschlüsse als Er- erfolgreich datengetriebene Geschäftsmo- rungen definieren [26].

Jahrg. 116 (2021) 5 291


GESCHÄFTSMODELLE

Unternehmenswertbezogene
Erfolgsgrößen
Trotz der Erkenntnis, dass für eine um-
fängliche Erfolgsbetrachtung datenge-
triebener Geschäftsmodelle monetäre Er-
folgsgrößen allein nicht ausreichend
sind, stellen auf den Unternehmenswert
bezogene Kenngrößen dennoch den in
Bild 3.  Erfolgskatego-
diesem Zusammenhang am häufigsten rien datengetriebener
verwendeten Bereich von Erfolgsmaß- Geschäftsmodelle
zahlen dar, nicht zuletzt, weil das primä-
re Ziel der allermeisten Geschäftsmodel-
le aus der dauerhaften Erwirtschaftung
von Betriebsgewinnen besteht. Die posi-
tive Gewinnentwicklung kann somit als
eine erste unternehmenswertbezogene
Erfolgsgröße angesehen werden. [27]
Im Rahmen der Kostenrechnung ergibt
sich der Gewinn aus den Erlösen abzüg- gestaltet, Ressourcen im Servicebereich triebener Geschäftsmodelle nicht mit der
lich der für die Erlöserwirtschaftung an- eingespart und Aufgaben automatisch ge- Messung nur einer Größe begegnet wer-
fallenden Kosten. Durch das Angebot da- plant werden können. Hierdurch lassen den kann. Zum anderen ist es gerade in
tenbasierter Leistungsangebote können sich die Kosten innerhalb der Serviceorga- der frühen Phase der Entwicklung sinn-
Erlössteigerungen und -verstetigungen nisation senken und die Gewährleistungs- voll, Erfolgsgrößen abseits gewinnorien-
insbesondere im Servicegeschäft erreicht kosten für das gesamte Unternehmen re- tierter Indikatoren zu suchen, da sich mo-
werden, wobei etwa 70 Prozent der Unter- duzieren [22]. Im Bereich der Entwicklung netäre Erfolge häufig erst in späteren Pha-
nehmen den Erfolg datenbasierter Leis- liefern Daten aus im Feld betriebenen Ma- sen der Geschäftsmodelle einstellen. Die
tungsangebote mit diesen Größen assozi- schinen und Anlagen zudem detaillierte vier beschriebenen und in Bild 3 darge-
ieren [25, 28]. Während bei bisher vor- Einblicke in die Nutzung und den Umgang stellten Kategorien, mit den in den unter-
wiegend produkt- und verkaufsorientier- der Kunden mit den Produkten, wodurch suchten Unternehmen identifizierten Er-
ten Geschäftsmodellen der Umsatz je ver- zielgerichteter entwickelt und so die Ent- folgsgrößen, geben dabei einen Rahmen
kauftem Produkt im Vordergrund steht, wicklungseffizienz gesteigert sowie Blind- vor, an dem sich Unternehmen bei der
führen die vielfältigen Erlösmodellmuster entwicklung reduziert werden kann [24]. Messung des Erfolgs ihrer datengetriebe-
datengetriebener Geschäftsmodelle zu- Auf diese Weise ist es beispielsweise dem nen Geschäftsmodellaktivitäten orientie-
nehmend zu einer Betrachtung der Er- Unternehmen aus Fallstudie 7 gelungen, ren können. Unabhängig der Messgrößen
folgsmaßzahl Umsatz pro Kunde. Neben die entwicklungsseitigen Annahmen zu innerhalb der vier Bereiche stellen das
den Erlösen beschreiben die Kosten die den Produktanforderungen zu überprüfen möglichst genaue Verständnis über die
zweite Größe zur Ermittlung des Unter- und so kostenintensive Über- und Unter- Bedürfnisse der Kunden und damit die
nehmensgewinns und die Verbesserung spezifizierungen zu vermeiden. Schaffung eines realen Kundennutzens
der Kostenposition somit eine weitere un- die Grundlagen für ein erfolgreiches Ge-
ternehmenswertbezogene Erfolgsgröße Zusammenfassung schäftsmodell dar [18]. Um in einem
[23]. Datenbasierte Informationen können und Ausblick nächsten Schritt korrelative Zusammen-
einzelnen Servicetechnikern sowie der ge- hänge aus den Spezifika von Unternehmen
samten Serviceorganisation Informatio- Die fallstudienbasierte Untersuchung hat als Eingangsgrößen und aus der Wahl ge-
nen zur Verfügung stellen, mit denen die zum einen gezeigt, dass den Herausforde- eigneter Erfolgsgrößen ableiten zu können
bestehenden Serviceprozesse effizienter rungen bei der Erfolgsmessung datenge- und so situationsspezifische Handlungs-
empfehlungen zu entwickeln, wird in der
Industrielle Anwendung weiteren Auseinandersetzung eine umfas-
sende quantitative Untersuchung dieser
Die Befragung von Praxisexperten zeigt, dass datengetriebene Geschäftsmodelle Wirkungszusammenhänge empfohlen.
für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus eine steigende Relevanz aufwei-
sen. Erste Anwendungsfälle wurden bereits erfolgreich am Markt umgesetzt. Gera- Literatur
de am Anfang weisen datenbasierte Leistungsangebote jedoch häufig keine kurzfris-
1. Lim, C. et al.: From Data to Value: A Nine-
tige Rentabilität auf, weshalb monetäre Zielgrößen allein kein vollständiges Bild er-
factor Framework for Data-based Value Cre-
geben. Um die unternehmerischen Aktivitäten dennoch erfolgsgetrieben zu steuern, ation in Information-intensive Services. In-
eignen sich neben unternehmenswertbezogenen daher insbesondere kunden-, ange- ternational Journal of Information Manage-
bots- und wettbewerbsbezogene Größen zur Erfolgsbeurteilung. ment 39 (2018), S. 121 – 135
DOI: 10.1016/j.ijinfomgt.2017.12.007

292 Jahrg. 116 (2021) 5


GESCHÄFTSMODELLE

2. Wiener, M.; Saunders, C.; Marabelli, M.: Big- 13. Bierich, M.: Der wirtschaftliche Erfolg von Part B: Journal of Engineering Manufacture
data Business Models: A Critical Literature Auslandsgesellschaften. Aufgabentypische 225 (2011) 8, S. 1457 – 1470
Review and Multiperspective Research Erfolgskonzeptionen um einem Unterneh- DOI: 10.1177/0954405410395858
Framework. Journal of Information Technol- mensverbund. In: Domsch, M. et al. (Hrsg.): 26. Hauschildt, J.; Schlaak, T. M.: Zur Messung
ogy 35 (2020) 1, S. 66 – 91 Unternehmenserfolg. Gabler Verlag, Wies- des Innovationsgrades neuartiger Produkte.
DOI: 10.1177/0268396219896811 baden 1988, S. 43 – 51 Universität Kiel, Kiel 1999, S. 3
3. Beverungen, D.; Müller, O.; Matzner, M.; DOI: 10.1007/978-3-322-87487-0_4 27. Husmann, M.; Paluch, S.; Kampker, A.: Suc-
Mendling, J.; vom Brocke, J.: Conceptualiz- 14. Glaum, M.: Internationalisierung und Unter- cess Factors for the Market Launch of Data-
ing Smart Service Systems. Electronic Mar- nehmenserfolg. Gabler Verlag, Wiesbaden Driven Services for Manufacturing Compa-
kets 29 (2019) 1, S. 7 – 18 1995, S. 137 nies. In: Gal, D., et al. (Hrsg.): AMA Summer
DOI: 10.1007/s12525-017-0270-5 DOI: 10.1007/978-3-322-96501-1 Academic Conference, Boston, Massachu-
4. Hartmann, P. M.; Zaki, M.; Feldmann, N.; 15. Hutzschenreuther, T.: Allgemeine Betriebs- setts, 2018, S. 30 – 37
Neely, A.: Capturing Value from Big Data – wirtschaftslehre. Springer-Gabler-Verlag, 28. Klein, M. M.; Biehl, S. S.; Friedli, T.: Barriers
A Taxonomy of Data-driven Business Mod- Wiesbaden 2015, S. 103 to Smart Services for Manufacturing Com-
els Used by Start-up Firms. International 16. Wolfond, E.: Einflussfaktoren und Wirkun- panies. Journal of Business & Industrial
Journal of Operations & Production Manage- gen der Unternehmenskommunikation auf Marketing 33 (2018) 6, S. 846 – 856
ment 36 (2016) 10, S. 1382 – 1406 den Unternehmenserfolg im Anlagen- und DOI: 10.1108/JBIM-10-2015-0204
DOI: 10.1108/IJOPM-02-2014-0098 Systemgeschäft. Springer-Gabler-Verlag,
5. Hunke, F. et al.: Pathways from Data to Val- Wiesbaden 2018, S. 83 Die Autoren dieses Beitrags
ue: Identifying Strategic Archetypes of Ana- DOI: 10.1007/978-3-658-23216-0_3 Sebastian Berndt, M.Sc. M.Sc.Eng. MBA, promo-
lytics-Based Services. In: Gronau, N. et al. 17. Himmel, H.; Krostewitz, A.: Bewertung imma- viert an der Technischen Universität München
(Hrsg.): Entwicklungen, Chancen und terieller Ressourcen als Teil der Unterneh- zum Thema datengetriebener Geschäftsmodel-
Herausforderungen der Digitalisierung. menssteuerung: Herausforderungen für das linnovationen. Zuvor studierte er an der RWTH
GITO Verlag, Potsdam 2020, S. 1035 – 1050 Controlling. ZfCM - Zeitschrift für Controlling Aachen sowie der Keio University in Tokio und
DOI: 10.30844/wi_2020_j7-hunke und Management 2012 (2012) 56, 30 – 39 besitzt einen MBA des Collège des Ingénieurs.
6. Langley, D. J. et al.: The Internet of Every- DOI: 10.1365/s12176-012-0143-x Lars Geismar studiert an der Technischen
thing: Smart Things and Their Impact on 18. Gassmann, O., et al.: Geschäftsmodelle ent- Universität München Management and Tech-
Business Models. Journal of Business Re- wickeln. Hanser, München, 2013, S. 6 nology. Zuvor studierte er Betriebswirtschaft in
search (2020), S. 853 – 863 DOI: 10.3139/9783446437654.fm Bayreuth und Kopenhagen.
DOI: 10.1016/j.jbusres.2019.12.035 19. Fleisch, E.; Weinberger, M.; Wortmann, F.: Ge-
7. Rizk, A.; Bergvall-Kåreborn, B.; Elragal, A.: schäftsmodelle im Internet der Dinge. Schma- Abstract
Towards a Taxonomy for Data-Driven Digital lenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftli-
Services. In: Bui, T. (Hrsg.): Proceedings of che Forschung 67 (2015) 4, S. 444 – 465 Success Parameters of Data-driven Business
the 51st Hawaii International Conference on DOI: 10.1007/BF03372914 Models. The industrial internet of things ena-
System Sciences. Hawaii International Con- 20. Westergren, U. H.: Opening up Innovation: bles companies to design data-driven business
ference on System Sciences, Hawaii, 2018, The impact of Contextual Factors on the Co- models. Currently, there is still a lack of consid-
S.  1076 – 1085 creation of IT-enabled Value Adding Servic- eration of the entrepreneurial success as well as
DOI: 10.24251/HICSS.2018.135 es within the Manufacturing Industry. Infor- of practical recommendations for measuring
8. Troilo, G.; Luca, L. M. de; Guenzi, P.: Linking mation Systems and e-Business Manage- success. Based on a theoretical analysis, this ar-
Data-Rich Environments with Service Inno- ment 9 (2011) 2, S. 223 – 245 ticle uses case studies to show which metrics al-
vation in Incumbent Firms: A Conceptual DOI: 10.1007/s10257-010-0144-2 low the evaluation of the success of data-driven
Framework and Research Propositions. 21. Schüritz, R.; Satzger, G.; Seebacher, S.; business models and which categories of suc-
Journal of Product Innovation Management Schwarz, L.: Datatization as the Next Fron- cess measures are used in practice.
34 (2017) 5, S. 617 – 639 tier of Servitization. Understanding the
DOI: 10.1111/jpim.12395 Challenges for Transforming Organizations. Schlüsselworte
9. Hunke, F.; Engel, C.; Schüritz, R.; Ebel, P.: In: Association for Information Systems Datengetriebene Geschäftsmodelle, Erfolgsgrö-
Understanding the Anatomy of Analytics- (Hrsg.): 38th International Conference on ßen, Erfolgsmessung, Internet der Dinge, IoT,
Based Services-A Taxonomy to Conceptual- Information Systems: Transforming Society Maschinen- und Anlagenbau, Predictive Main-
ize the Use of Data and Analytics in Servic- with Digital Innovation, Seoul, 2017 tenance, Smart Services
es. In: 27th European Conference on Infor- 22. Herterich, M. M.; Uebernickel, F.; Brenner, W.:
mation Systems, Stockholm, 2019 Stepwise Evolution of Capabilities for Har- Keywords
10. Lehrer, C. et al.: How Big Data Analytics En- nessing Digital Data Streams in Data-Driven
ables Service Innovation: Materiality, Affor- Industrial Services. MIS Quarterly Executive Data-driven Business Models, Performance
dance, and the Individualization of Service. 15 (2016) 4, S. 297 – 318 Measures, Performance Measurement, Internet
Journal of Management Information Sys- 23. Tesch, J. F.: Business Model Innovation in of Things, IoT, Machine and Plant Engineering,
tems 35 (2018) 2, S. 424 – 460 the Era of the Internet of Things. Springer Predictive Maintenance, Smart Services
DOI: 10.1080/07421222.2018.1451953 International Publishing, Cham, 2019, S. 108
11. Jeschke, S.; Brecher, C.; Song, H.; Rawat, D. 24. Allmendinger, G.; Lombreglia, R.: Four Strat- Bibliography
B.: Industrial Internet of Things. Springer egies for the Age of Smart Services. Harvard DOI 10.1515/zwf-2021-0081
International Publishing, Cham, 2017, S. 3 Business Review 83 (2005) 10, 131 – 145 ZWF 116 (2021) 5; page 289 – 293
DOI: 10.1007/978-3-319-42559-7 25. Grubic, T. et al.: The Adoption and Use of Di- © 2021 Walter de Gruyter GmbH,
12. Baines, T.; Lightfoot, H.: Made to Serve. Wiley, agnostic and Prognostic Technology within Berlin/Boston, Germany
Chichester, West Sussex, 2013, S. 64 – 68 UK-based Manufacturers. Proceedings of ISSN 0947-0085 ∙ e-ISSN 2511-0896
DOI: 10.1002/9781119207955 the Institution of Mechanical Engineers,

Jahrg. 116 (2021) 5 293


View publication stats

Das könnte Ihnen auch gefallen