Sie sind auf Seite 1von 5

Industrie 4.0 – Neue Herausforderungen für den Controller?

Industrie 4.0 – Neue Herausforderungen


für den Controller?
von Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer und Alwin-Edmund Prainer

Industrie 4.0 – ein Begriff, der nicht nur in der Fertigungs- und Kommunikationsmöglichkeiten inhalten revolutionäre Prozesse stets besondere
Politik, sondern auch in Unternehmen derzeit sowie eine allumfassende Beeinflussung gan­ Herausforderungen sowie Chancen und Risi­
häufig diskutiert wird. Als eines der Teilpro­ zer Geschäftsmodelle einher (vgl. Kagermann/ ken. Diese lassen sich meist aber nur im
jekte des Bundesministeriums für Bildung und Wahlster/Helbig, 2013, S. 18). Durch die Auf­ Nachhinein analysieren. Wie verhält es sich
Forschung im Gesamtkontext der Hightech- nahme der Industrie 4.0 in Produktions- und mit der Revolution „Industrie 4.0“? Ihr Ende ist
Strategie für Deutschland, stellt Industrie 4.0 Logistikprozesse erwarten Politik und For­ nicht absehbar und doch stellt sie die Beein­
einen Oberbegriff für Konzepte und Tech- schung, einen Mehrwert für die Geschäftsmo­ flussung ganzer Wertschöpfungsketten und
niken mit digitalen Fundamenten dar (vgl. delle zu erreichen. Neue Technologien, Prozes­ Geschäftsmodelle dar. Damit sind nicht nur die
Bundesministerium für Wirtschaft und For­ se, ganze Geschäftsmodelle oder Dienstleis­ Logistik- und Fertigungsbereiche, sondern alle
schung, 2006). Eine einheitliche Definition ist tungen ermöglichen eine neuartige, veränderte Elemente eines Unternehmens von einer Ver­
aufgrund des Novitätsgrades indes nicht zu Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette. änderung betroffen.
finden. Beschrieben wird sie jedoch als vierte Digitalisierung und Automatisierung verhelfen
industrielle Revolution – und das noch vor ihrer zur Vernetzung aller Akteure und Komponenten
Beendigung. sowie zur Bereitstellung von in Echtzeit über­ Wertschöpfungsorientiertes Controlling
mittelten Informationen, um Wertschöpfungs­
potentiale zu generieren. Hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Wert­
Industrie 4.0 und Controlling schöpfung im Unternehmen nimmt das
Sofern Industrie 4.0 eine Revolution darstellt, Con­trolling eine besondere Stellung ein. Als
Vielfach stellt Industrie 4.0 einen übergeordne­ ist sie als Veränderungsprozess zu betrachten. Führungsunterstützungsfunktion ist das
ten Rahmen für Elemente wie die Smart Factory, Eine Prognose für den Ausgang dieses wertschöpfungsorientierte Controlling für die
Cyber-Physische Systeme oder das Internet der Prozesses kann derzeit kaum erstellt wer- Ingangsetzung und Aufrechterhaltung des
84 Dinge dar. Mit ihr geht die Veränderung von den (vgl. dazu Singh, 2015, S. 9). Jedoch be­ Wertschöpfungskreislaufs verantwortlich (vgl.

Dieses Dokument ist lizenziert für wiso-net, u450724n.


Alle Rechte vorbehalten. © CONTROLLER MAGAZIN. Download vom 17.02.2018 10:45 von www.wiso-net.de.
CM Januar / Februar 2018

hierzu und im Folgenden Becker, 1999 sowie ben erfüllen, die sich aus den Funktionen Infor­ Analyse und Einschätzung externer Verände­
Becker/Baltzer/Ulrich, 2014). Durch die mation und Abstimmung ergeben (vgl. Becker/ rungen und ihre Auswirkungen auf das eigene
Sammlung von für die Entscheidungsfindung Baltzer/Ulrich, 2014, S. 91). Was genau von ei­ Geschäftsmodell.
relevanten Informationen und Abstimmung al­ nem Controller erwartet wird, hängt stark vom
ler am Wertschöpfungsprozess beteiligten Ein­ situativen Kontext ab, in dem sich das Unter­
heiten soll das Unternehmen auf die Erreichung nehmen befindet. Die Aufstellung eines univer­ Gekonnter Umgang mit komplexen
von Effektivität und Effizienz ausgerichtet wer­ sell geltenden Anforderungsprofils ist dement­ Datenstrukturen
den (Lokomotionsfunktion). Der Controller als sprechend nicht möglich. Je nach Rolle, die der
Aufgabenträger muss dementsprechende Fä­ Controller im Unternehmen einnimmt, muss er Die Themen Digitalisierung, Big Data und In­
higkeiten und Fertigkeiten besitzen, um die spezifische Fähigkeiten in mehr oder weniger dustrie 4.0 stehen für veränderte Prozesse,
Aufgaben möglichst zielführend zu bewältigen. stark ausgeprägter Form aufweisen. Projekte, Informationsfundamente und Abstim­
Demnach hat sich die Rolle des Controllers im mungsbedarfe und damit direkt in Verbindung
Unternehmen im Zeitverlauf verändert. „Vom mit sich verändernden Anforderungen an Con­
Erbsenzähler zum Steuermann“ lautet häufig Methodisch-fachlich und troller. Kürzere Kommunikationswege, schneller
die Veränderung der Controllerrolle (vgl. Weber verhaltensorientiert anfallende, größere Datenmengen und komple­
et al., 2008, S. 17). Heute ist er eher interner xe Strukturen fordern vertieftes und eventuell
Berater, hat den Überblick über alle Geschäfts­ Im Zeitverlauf hat sich gezeigt, dass vom Con­ neues Wissen von Controllern. Dazu zählt u. U.
vorgänge und kann mit den geeigneten Infor­ troller sowohl methodisch-fachliche als auch eine erhöhte IT-Affinität sowie tiefergehende
mationen eine optimale Entscheidungsfindung verhaltensorientierte Kompetenzen erwartet Kenntnisse zu Statistik- und Prognoseverfah­
unterstützen. Mit den Instrumenten der opera­ werden. EDV-Kenntnisse, Analysefähigkeit, ren, um neue Technologien, Programme und
tiven und strategischen Planung stehen ihm Geschäftskenntnis, Instrumentenkenntnis und Prozesse verstehen und anwenden zu können.
Möglichkeiten zur Aufgabenbewältigung zur Zahlenverständnis sind einige Anforderungen Es wird wichtig sein, komplexe Datenstrukturen
Verfügung. Trotz der für ihn bestehenden Un­ aus methodisch-fachlicher Perspektive. Aus zu analysieren und auszuwerten, was als Er­
terstützung via elektronischer oder digitaler der verhaltensorientierten Perspektive sind Ei­ gänzung zu den hier genannten Fähigkeiten an­
Instrumente benötigt er analytische Fähigkei­ genschaften wie Standfestigkeit oder Kom­ zusehen ist. Gerade im Hinblick auf die Infor­
ten, um die Ergebnisse richtig auszuwerten munikationsfähigkeit wichtige Charakterei­ mations- und Abstimmungsfunktion sind diese
(vgl. Gänßlen et al., 2013, S. 61). genschaften (vgl. Deyhle, 1980, S. 40ff; We­ Kenntnisse Grundvoraussetzung, um die Ent­
ber/Schäffer, 2014, S. 437). Dabei beziehen scheidungsfindung zu unterstützen. Nur durch
sich diese Fähigkeiten immer darauf, wie der die Abwägung von neuen Entwicklungen kann
Veränderung des Aufgabenspektrums Controller im Unternehmen gesehen wird. In die Entscheidungsunterstützung in der Indus­
der Rolle des Erbsenzählers, Kontrolleurs und trie 4.0 optimiert werden. Das setzt aber vor­
Doch wie verändert sich das Aufgabenspek­ Spürhunds – die eher negativ besetzt sind – aus, dass die Auswirkungen von Industrie 4.0
trum für den Controller in Bezug auf Industrie sind Zahlenaffinität und Genauigkeit hervor­ auf das Unternehmen analysiert werden können.
4.0? Wenn es sich tatsächlich um eine Revo­ gehobene Charaktereigenschaften. Dieses
lution handelt, die als Fokus die Nutzung neu­ Bild des Controllers besteht heute jedoch
er und vermehrter Technologie in allen Pro­ kaum mehr. Der Controller ist in Unterneh­ Den Dialog zwischen
zessen und Geschäftsbereichen besitzt, dann men, vor allem in der wertorientierten Kon­ den Abteilungen fördern
wirkt sich das zwangsläufig auch auf den zeption, in den Strategiefindungsprozess ein­
Controller aus. gebunden und eher als Navigator, Berater und Abgesehen von solchen Fach- und Methoden­
Steuermann anzusehen. kenntnissen spielen außerdem persönliche
Anforderungen eine große Rolle (vgl. hierzu und
Fähigkeiten und Anforderungen Die Funktionserfüllung verlangt von ihm im Folgenden u. a. Schwab/Horváth, 2015, S.
eines Controllers eine große Bandbreite an Fähigkeiten, die 672; Willmes/Hess/Schmack, 2015, S. 261).
alle den oben genannten methodisch- Die stärkere Vernetzung der einzelnen Elemen­
So uneinheitlich das Controlling definiert ist, so fachlichen sowie verhaltensorientierten te der Wertschöpfungskette erfordert verstärkt
inhomogen sind auch die Erwartungen, die an Charakteristika zuzuordnen sind. Als inter­ Kommunikationsfähigkeiten und soziale Kom­
einen Controller gestellt werden. Ausgehend ner Berater nimmt der Controller im Unterneh­ petenzen. Als Bindeglied zwischen den Abtei­
von der wertschöpfungsorientierten Control­ men eine Schlüsselrolle für die zukünftige lungen und der Geschäftsführung hat das Con­
ling-Konzeption, in der das Controlling die Auf­ Entwicklung ein und muss durch Kenntnisse trolling die Aufgabe inne, Management und
rechterhaltung des Regelkreises aus Liquidität, über die internen Prozesse sowie die externen Mitarbeiter von technischen Neuerungen zu
Erfolg und Erfolgspotentialen unterstützt und Gegebenheiten und Veränderungen die Unter­ überzeugen und diese auch angemessen erläu­
damit die Zielerreichung der Existenzsicherung nehmensführung bei der Strategieentwick­ tern zu können. Eine zunehmend wichtigere
gewährleisten soll, muss ein Controller Aufga­ lung unterstützen. Dazu zählen vor allem die Aufgabe wird neben anderen sein, den Dialog 85

Dieses Dokument ist lizenziert für wiso-net, u450724n.


Alle Rechte vorbehalten. © CONTROLLER MAGAZIN. Download vom 17.02.2018 10:45 von www.wiso-net.de.
Industrie 4.0 – Neue Herausforderungen für den Controller?

Abb. 1: Mögliche Herausforderungen für Controller in der Industrie 4.0

zwischen den Abteilungen zu fördern und damit perteninterviews ist es deshalb herauszu- großes Interesse an der Befragung haben. Au­
die Wertschöpfung aufrechtzuerhalten. Neben finden, wie Industrie 4.0 in der Praxis gese- tomobil-, Automobilzulieferer-, Einzelhandels-,
diesen neu zu erwerbenden oder auszubauen­ hen wird und welche Herausforderungen und Konsumgüter- und Handelsbranche sowie Ma­
den Fähigkeiten fordert die Industrie 4.0 auch neuen Anforderungen für und an den Controller schinen- und Betriebstechnik stellten Interview­
viel von Controllern. Cyberattacken bilden für gesehen werden. Von 23 angesprochenen Un­ partner zur Verfügung. Nach Maßgabe des Eu­
Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 aufgrund ternehmen erklärten sich acht zu einem Inter­ ropäischen Kompetenzzentrums für angewandte
der hohen Vernetzung eine elementare Gefahr view bereit. Dabei handelte es sich um Unter­ Mittelstandsforschung (EKAM) der Otto-Fried­
(vgl. Seiter/Sejdic/Rusch, 2015, S. 471f.). Um nehmen, die durch die eigene Beschäftigung rich-Universität Bamberg können die Unterneh­
die Datensicherheit zu gewährleisten, kann es mit dem Thema Industrie 4.0 ein besonders men aufgrund ihrer Mitarbeiterzahlen von mehr
zu verstärkter Investition in Abwehrmechanis­
men kommen und damit gegebenenfalls zu ei­ Autoren

ner erhöhten Berichtsfrequenz für die Control­ Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker
ler. Die Auswahl der wichtigsten Informationen
leitet als Lehrstuhlinhaber an der Otto-Friedrich-Universität
erfordert komplexe Entscheidungen von Con­ Bamberg den Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensführung
trollern, was zwangsläufig zu erhöhter Verant­ und Controlling. Zudem ist er Leiter des Europäischen For-
schungsfeldes für Angewandte Mittelstandsforschung an der
wortung führt. Als Bindeglied zwischen Ma­ Universität Bamberg sowie Mitglied des Direktoriums im Kompe-
nagement- und Ausführungsebene wird von tenzzentrum für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt.
Controllern erwartet, sich in allen Unterneh­ E-Mail: ufc@uni-bamberg.de
mensbereichen auszukennen und Prozesse
zielführend zu unterstützen. Dazu muss der
Eva Reitelshöfer, M. Sc.
Controller einen verstärkten Blick über das
ist Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-
gesamte Unternehmen haben, die einzelnen Friedrich-Universität Bamberg, am Lehrstuhl für BWL, insb.
Prozesse kennen und diese detailliert nachvoll­ Unternehmensführung und Controlling.
ziehen können. E-Mail: eva.reitelshoefer@uni-bamberg.de

Controller in der Industrie 4.0 –


Alwin-Edmund Prainer, M. Sc.
Praxissicht
ABL, Produktionscontroller, Lauf an der Pegnitz.

Industrie 4.0 stellt ein Thema dar, das für Un­


E-Mail: alwin.prainer@gmail.com
ternehmen bisher relativ neu ist und auch von
jedem Unternehmen anders definiert und für
86 sich als relevant empfunden wird. Ziel der Ex-

Dieses Dokument ist lizenziert für wiso-net, u450724n.


Alle Rechte vorbehalten. © CONTROLLER MAGAZIN. Download vom 17.02.2018 10:45 von www.wiso-net.de.
CM Januar / Februar 2018

Abb. 2: Herausforderungen für den Controller in der Industrie 4.0 – Praxissicht

als 3000 und einem Umsatz von mehr als 600 entsteht, als auch nach innen zwischen den ternehmen effizientere Prozesse. Die Experten
Mio. Euro als Großunternehmen angesehen einzelnen Unternehmensbereichen. Nur durch der anderen Branchen sehen den Fokus von In­
werden. Die Interviewpartner sind als Manager die ganzheitliche Vernetzung sehen die Exper­ dustrie 4.0 in der Quantität der Daten. Für sie
und Abteilungsleiter der Bereiche Controlling ten die Potentialausschöpfung der Industrie 4.0 bieten die hohen Datenmengen und deren Ana­
und Produktion und als Controlling-Mitarbeiter als gegeben an. Dazu ist es – vor allem, weil lyse wichtige, zur Entscheidungsfindung bei­
mit dem Sonderthema Industrie 4.0 im Unter­ sich die Vernetzung neben der Mensch- zu tragende Informationen, die in den Bereichen
nehmen befasst und eignen sich deshalb be­ Mensch- auch auf die Maschinen- und Produkt- Forschung und Entwicklung sowie anderen Be­
sonders als Experten. Die Befragung konzen­ Verbindung bezieht – notwendig, die großen reichen wie dem Controlling nutzbar sind. Ein
trierte sich u. a. auf das Verständnis von Indus­ Datenmengen zu bewältigen. Experte sieht in der Industrie 4.0 das Potential,
trie 4.0 in den unterschiedlichen Unternehmen, Transparenz zu schaffen und somit komplexe
den Zusammenhang von Industrie 4.0 und Di­ Im Zusammenhang mit Datenmengen versteht Zusammenhänge besser analysieren zu kön­
gitalisierung sowie den Potentialen und Gefah­ ein Befragter die Digitalisierung als Oberbegriff nen. Dazu muss seiner Meinung nach die
ren, die darin gesehen werden. Vor allem inter­ für den momentanen Veränderungsprozess, in Qualifikation der betroffenen Arbeitnehmer für
essierte natürlich, welche Rolle der Controller in dem Industrie 4.0 einen Baustein darstellt. Ein diese Analyse angemessen sein.
den Unternehmen hat und wie sich Industrie anderer Befragter hingegen sieht Industrie 4.0
4.0 auf den Bereich Controlling und den als Oberbegriff für die Bereiche Automatisie­
Aufgabenträger Controller auswirkt. Die be­ rung, Standardisierung, Digitalisierung und Controlling/Controller und Industrie 4.0
fragten Unternehmen beschäftigten sich im Vernetzung. Der Rest der Interviewpartner kon­
Schnitt seit ca. ein bis drei Jahren mit dem statiert, dass die Digitalisierung bereits vor Die Frage nach der Ausgestaltung des Control­
Thema Industrie 4.0. Alle Experten gehen da­ Jahrzehnten eingesetzt habe und ohne die Ver­ lings und der Aufgaben der Controller im Unter­
von aus, dass sich das Thema in Zukunft aus­ fügbarkeit der Daten in digitaler Form die Pro­ nehmen wurde von den Experten einheitlich
weiten und intensivieren wird, weshalb sie sich zesse der Industrie 4.0 nicht genutzt werden beschrieben. Controller sind für die Planung,
verstärkt damit auseinandersetzen. könnten. Industrie 4.0 ist somit im Verständnis Zielsetzung, Zielfindung, Steuerung, Berichter­
von sechs Interviewpartnern der Digitalisierung stattung und Analysen, Finanzen sowie sons­
nachgelagert. tige betriebswirtschaftliche Tätigkeiten zustän­
Unternehmen und Industrie 4.0 dig. Dazu nehmen sie Beratungs-, Informa­
tions-, Steuerungs-, Unterstützungs- oder Ser­
Ein einheitliches Verständnis zu Industrie 4.0 Unterschiede je nach Branche vicefunktionen ein. Sie gelten als Begleiter für
besteht allerdings nicht. Nur in einem Punkt Projekte oder Prozesse und haben dadurch Ein­
besteht Übereinstimmung: Vernetzung Experten der Produktionsbranchen sehen den blick in verschiedene Unternehmensbereiche.
stellt einen wichtigen Bestandteil der In- Nutzen von Industrie 4.0 vor allem für die Ferti­ Die Rolle des Controllers wird jedoch von
dustrie 4.0 dar, die sowohl nach außen zu Lie­ gung. Durch kollaborierende Roboter oder jedem Experten anders gesehen: Genannt
feranten, Kunden und anderen Unternehmen fahrerlose Transportsysteme erzielen diese Un­ wurden Berater, Copilot, Lotse, Navigator, War­ 87

Dieses Dokument ist lizenziert für wiso-net, u450724n.


Alle Rechte vorbehalten. © CONTROLLER MAGAZIN. Download vom 17.02.2018 10:45 von www.wiso-net.de.
Industrie 4.0 – Neue Herausforderungen für den Controller?

ner, Wächter, Sparringspartner und Finanzma­ neben der Vereinfachung von Prozessen und Literatur
nager. Industrie 4.0 betrifft laut Expertenmei­ damit der Steigerung der Effizienz aber auch zu
nung auch den Bereich Controlling. Die neuen Herausforderungen für die Controller. Die be­   Becker, W.: Begriff und Funktion des Control­
technischen Prozesse lassen große Datenmen­ schriebenen Anforderungen an die Charakte­ ling. In: Bamberger Betriebswirtschaftliche Bei­
gen entstehen. Das Controlling ist in diesem ristika eines Controllers und seine Rolle im Un­ träge, Band 106, Bamberg, 1999.
Sinne für die Aufbereitung und Nutzung von In­ ternehmen werden durch die Industrie 4.0 be­   Becker, W., Baltzer, B., Ulrich, P.: Wertschöp­
formationen durch geeignete Systeme zustän­ einflusst. Dabei geht es vor allem darum, dass fungsorientiertes Controlling: Konzeption und
dig und für die Anpassung der Prozesse verant­ der Controller in Zukunft noch stärker als bisher Umsetzung. Stuttgart, 2014.
wortlich. Den Controller betreffend ist ein Inter­ als Partner des Managements agieren muss.   Bundesministerium für Wirtschaft und For­
viewpartner der Meinung, dass Industrie 4.0 Die ihm zur Verfügung stehenden Daten müs­ schung: Die Hightech-Strategie für Deutsch­
keine Auswirkungen auf dessen Aufgaben oder sen angemessen analysiert und ausgewertet land. Bonn/Berlin, 2006.
Fähigkeiten hat. Offen zu sein und sich Verän­ werden, um bei den neuen und komplexen The­   Deyhle, A.: Controller Handbuch, Ergänzungs­
derungen anzupassen gehöre zu den Grundein­ men im Industrie 4.0-Kontext die richtigen und band A, 2. Aufl. Gauting, 1980.
stellungen eines Controllers. Die anderen Ex­ für die Unternehmen zielführenden Entschei­   Gänßlen, S., Losbichler, H., Niedermayr, R.,
perten wiederum sehen eine höhere IT-Affini- dungen treffen zu können. Das verlangt von Rieder, L., Schäffer, U., Weber, J.: Die Kernele­
tät, fundiertes Grundwissen zu den Unterneh­ Controllern vor allem ein zunehmendes mente des Controllings – Das Verständnis von
mensprozessen und den erhöhten Umgang mit technisches Verständnis sowie verstärkte ICV und IGC. In: Controlling & Management
Informationssystemen sowie ein Verständnis Analysefähigkeiten. Nicht zu verachten sind Review, 57. Jg., Heft 3, S. 56-61. 2013.
des Wandels als Herausforderungen für den demnach auch die Kommunikationsfähigkeiten,   Kagermann, H., Wahlster, W., Helbig, J.: Um­
Controller an. Softskills, wie gute Kommunikati­ denn der Wandel kann nur dann im gesamten setzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt
onsfähigkeiten, Einfühlungsvermögen oder per­ Unternehmen umgesetzt werden, wenn die Industrie 4.0, Abschlussbericht des Arbeits­
sönliche Vernetzung zählen zukünftig zu den Leistung des Controllings, welches alle Berei­ krieses Industrie 4.0. Berlin, 2013.
Anforderungen, die an einen Controller in der che verbindet, adäquat kommuniziert und die   Schwab, W., Horváth, P.: Digitale Herausfor­
Industrie 4.0 gestellt werden. Industrie 4.0 hat Angst vor Veränderungen genommen wird. derungen für den Controller. In: Controlling –
viel mit technischen Veränderungen zu tun, Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmens­
weshalb sich die Experten einig sind, dass die­ steuerung, 27. Jg., S. 671-673. 2015.
ses technische Verständnis genauso wie Analy­ Fazit   Seiter, M., Sejdic, G., Rusch, M.: Welchen Ein­
sefähigkeiten wichtige Eigenschaften eines fluss hat die Industrie 4.0 auf die Controlling-
Controllers darstellen. Wie die Befragung zeigt und auch die Beschäf­ Prozesse?. In: Controlling – Zeitschrift für er­
tigung mit den bisherigen Publikationen, ist In­ folgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27.
dustrie 4.0 ein komplexes Konstrukt, das bisher Jg., S. 466-474. 2015.
Interpretation der Erkenntnisse noch nicht von allen Unternehmen gleicherma­   Singh, M.: Am Vorabend der vierten industri­
ßen angenommen wurde. Trotzdem bildet es ei­ ellen Revolution. In: Controlling & Management
Seit sich das Controlling in Unternehmen als nen in Zukunft wesentlichen Treiber für die Review, 59. Jg., Heft 5, S. 6-15. 2015.
Führungsunterstützung etabliert hat, wandelt Konkurrenzfähigkeit der Geschäftsmodelle und   Weber, J.: Rolle der Controller – Theoretische
sich die Rolle des Controllers stetig. Mit jedem damit jedes einzelnen Unternehmensbereichs. Herleitung und empirische Erkenntnisse. In:
Veränderungsprozess geht auch eine Ver- Industrie 4.0 wird deshalb auch die Rolle Weber, J., Vater, H., Schmidt, W., Reinhard, H.,
änderung der Controllerrolle einher. Die des Controllers weiter in den Bereich des Ernst, E. (Hrsg.): Die neue Rolle des Controllers.
Entwicklung unterschiedlicher, vielleicht auch internen Beraters verschieben. Auch als S. 3-14. Stuttgart, 2008.
neuer Instrumente führt zu einer Verschiebung Change Agent kann der Controller in Zukunft   Weber, J., Schäffer, U.: Einführung in das
der Aufgabengebiete des Controllers. Heute angesehen werden. Wenn die Industrie 4.0 als Controlling. 14. Aufl. Stuttgart, 2014.
wird der Controller als Berater des Manage­ Revolution und damit als ein Veränderungspro­   Willmes, C., Hess, T., Schmack, S.: Die Be­
ments angesehen, sowohl in der Literatur als zess wahrgenommen wird und der Controller deutung von Big Data im Controlling: Eine
auch in der Praxis. als Aufgabe die Unterstützung von Prozessen empirische Studie. In: Controlling – Zeitschrift
innehat, dann wird er in Zukunft eine wichtige für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung,
Industrie 4.0 ist ein Veränderungsprozess, der Rolle in diesem Prozess spielen. Damit Industrie 27. Jg., S. 256-262. 2015. 
sich auf die Unternehmen und ihre Geschäfts­ 4.0 im Unternehmen nicht nur in den Produk­
modelle und damit auch auf die Arbeit des Con­ tions- und Fertigungsprozessen erfolgreich im­
trollings und der Controller auswirkt. Wie die plementiert wird, muss der Controller durch
Befragung zeigt, sehen die Experten in der seine analytischen Fähigkeiten, kommunikati­
Industrie 4.0 einen Veränderungsprozess, ves Geschick und technische Versiertheit das
der nicht verpasst werden darf, um konkur­ Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen.
88 renzfähig zu bleiben. Diese Entwicklung führt

Dieses Dokument ist lizenziert für wiso-net, u450724n.


Alle Rechte vorbehalten. © CONTROLLER MAGAZIN. Download vom 17.02.2018 10:45 von www.wiso-net.de.

Das könnte Ihnen auch gefallen