Sie sind auf Seite 1von 18

Lernskript Projektmanagement

1 Überblick ................................................................................................................................. 3
2 Ziele und Zielkonflikt.............................................................................................................. 3
2.1 Projektmerkmale .............................................................................................................. 3
2.2 Ziele von Projektmanagement .......................................................................................... 3
2.3 SMART Zielformulierung................................................................................................ 4
2.4 Zielkonflikte ..................................................................................................................... 4
2.5 Scheitern von Projekten ................................................................................................... 5
3 - Organisation von Projekten................................................................................................... 5
3.1 Projektarten ...................................................................................................................... 5
3.2 Allgemeine Managementaufgaben ................................................................................... 5
3.2 Besprechungen ................................................................................................................. 5
3.3 Projektinvolvierte Instanzen ............................................................................................. 6
3.4 Projektorganisation....................................................................................................... 6
3.4.1 Reines Projektmanagement ........................................................................................... 7
3.4.2 Matrix Projektorganisation ............................................................................................ 7
3.4.3 Einfluss-Projektorganisation / Stab-Projektorganisation .............................................. 7
3.4.4 Projektorientierter Teilbereich ...................................................................................... 8
3.5 Vergleich Projektorganisationen ...................................................................................... 8
3.6 Grundlagen Ablauforganisation ....................................................................................... 8
3.7 Planung ............................................................................................................................. 9
3.8 Zielhierarchie ................................................................................................................... 9
3.9 Projektstrukturplan (PSP) ................................................................................................. 9
3.10 Ablaufplanung .............................................................................................................. 11
4 Agile Vorgehensmodelle ....................................................................................................... 11
4.1 Grundgedanke ................................................................................................................ 11
4.2 Agile Prinzipien.............................................................................................................. 11
4.3 Agile Methoden .............................................................................................................. 12
4.4 Scrum ist ......................................................................................................................... 12
4.5 Drei Säulen von SCRUM ............................................................................................... 12
4.6 SCRUM Rollen .............................................................................................................. 12
4.7 Sprint .............................................................................................................................. 12
5 Phasenübergreifende Methoden ............................................................................................ 12
5.1 Netzplantechnik .............................................................................................................. 12
5.2 Netzplantechnik – Schritte zur Erstellung ...................................................................... 13
5.3 Vorgangsliste .................................................................................................................. 13
6 Phasenspezifische Methoden................................................................................................. 14

1
6.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse.............................................................................................. 14
6.2 Nutzwertmethode ........................................................................................................... 15
6.3 Vor- Nachteile Nutzwertmethode .................................................................................. 15
6.4 Methoden der Investitionsrechnung – Statische vs. Dynamische Verfahren ................. 16
6.5 Statische Verfahren ........................................................................................................ 16
6.6 Dynamische Verfahren ................................................................................................... 16
6.7 Mind Mapping ................................................................................................................ 17
6.8 Brain Storming ............................................................................................................... 18
6.9 Methode 6-3-5 ................................................................................................................ 18

2
1 Überblick
Aufbauorganisation:
 Aufgabendimension
 Aufgabenträger
 Projektorganisation

Ablauforganisation
 Projektphasen
 Planung
 Kontrolle
 Steuerung

Phasenübergreifende Methoden:
 Netzplantechnik
 Gantt-Diagramm
 Checklisten

Phasenspezifische Methoden:
 Nutzwertanalyse
 Kreativitätstechniken
 Arbeitstechniken

2 Ziele und Zielkonflikt

2.1 Projektmerkmale
 Einmaligkeit der Bedingung
 Klare Zielvorgabe
 Zeitliche Befristung mit Anfangs- und Endtermin
 Begrenzung finanzieller, personeller und anderer Art
 Begrenzung gegenüber anderen Vorhaben
 Projektspezifische Organisation

 Komplexität
 Interdisziplinarität
 Teamarbeit
 Neuartigkeit

2.2 Ziele von Projektmanagement


 Projekte werden planbar
 Führbarkeit wird erleichtert
 Produktivität bei der Herstellung des Objektes wird erhöht
 Zusätzliche Entwicklungsmöglichkeit für Mitarbeiter
 Projektkosten sind transparent und werden reduziert
 Projektdauer verkürzt sich
 Objektqualität erhöht sich
Ziele …
 Müssen in der Zukunft liegen
 Fließen in der Projektauftrag ein
 Dienen dazu, Projektende und Erfüllung der Aufgaben nachzuweisen

2.3 SMART Zielformulierung


 Schriftlich und spezifisch (präzise und unmissverständlich)
 Quantitativ Messbar
 Anspruchsvoll
 Realistisch
 Terminlich strukturiert

2.4 Zielkonflikte
Zeit:
 Startzeit zur der ein Projekt beginnt
 Endzeit zu der ein Projekt endet
 Dauer des Projektes
 Meilensteine

Kosten:
 Personal
o Intern
o Extern
 Ressourcen
o Materialien
o Geräte
o Räume
 Reisekosten

Leistung / Qualität:
 Sachliches Ergebnis
 Umfasst verschiedenartige
o Merkmale
o Eigenschaften
o Rahmenbedingungen
 Abstimmung zwischen Auftraggeber und Projektleiter muss erfolgen
 Beide Parteien müssen der gleichen Auffassung darüber sein, was zu erstellen ist

4
2.5 Scheitern von Projekten

3 - Organisation von Projekten

3.1 Projektarten

3.2 Allgemeine Managementaufgaben

3.2 Besprechungen
Routinebesprechung
 Feste Zeitabstände
 Statusbericht

5
 Zusammenfassung der offenen Punkte

Problembesprechung
 Im Bedarfsfall
 Lösungsansätze finden
 Aufgabenverteilung

Verhandlungen
 Ausfechtung von Standpunkten
 Verhandlungsregeln beachten

3.3 Projektinvolvierte Instanzen

3.4 Projektorganisation

6
3.4.1 Reines Projektmanagement

3.4.2 Matrix Projektorganisation

3.4.3 Einfluss-Projektorganisation / Stab-Projektorganisation

7
3.4.4 Projektorientierter Teilbereich

3.5 Vergleich Projektorganisationen

3.6 Grundlagen Ablauforganisation

8
3.7 Planung

3.8 Zielhierarchie

3.9 Projektstrukturplan (PSP)

9
10
3.10 Ablaufplanung

4 Agile Vorgehensmodelle

4.1 Grundgedanke
Projekte mit neuer Technik und neuen Partnern können nur schwer geschätzt werden.
Gründe:
 Häufig ändernde Zielsetzungen
 Unvollständige Informationen
 Lernen im Projekt

Agilität ist die Fähigkeit, auf Veränderungen in einer turbulenten Umwelt, in der sich
Unternehmen befinden, zu reagieren

4.2 Agile Prinzipien


 Einbeziehung des Kunden
 Inkrementelle Auslieferung

11
 Menschen statt Prozesse
 Offen für Änderungen
 Einfachheit

4.3 Agile Methoden


 Scrum
 Extrem Programming (XP)
 XP2
 Crystal

4.4 Scrum ist


 Ein Rahmenkonzept (Framework) zur nachhaltigen Entwicklung komplexer Produkte,
 Das nur sehr geringe Vorgaben über Prozesse und Techniken macht bzw. große
Freiräume bietet
 Wird häufig mit Software-Entwicklung in Verbindung gebracht,
 Liefert Produkte aus, die im Entwicklungsprozess wachsen und an veränderte
Anforderungen angepasst werden.
 Ein interatives Modell (Ergebnis einer Iteration ist ein Inkrement)

4.5 Drei Säulen von SCRUM


1. Transparenz
2. Inspektion (Qualitätssicherung)
3. Adaption (Anpassung)

4.6 SCRUM Rollen


 Product Owner: Anforderungsmanagement
 Entwicklungsteam
 SCRUM Master: SCRUM-Management

4.7 Sprint
30 tägiger Entwicklungsschritt für das nächste Inkrement

5 Phasenübergreifende Methoden

5.1 Netzplantechnik
Der Netzplan ist eine graphische Darstellung der Vorgänge und Abhängigkeiten eines
Projektablaufs.

Vorteile:
 Zwingt die Projektplaner zum logischen Durchdenken des Projektverlaufs
 Komplizierte Abhängigkeiten der Vorgänge werden übersichtlich dargestellt
 Zeitkritische Vorgänge werden erkannt.
Nachteile:
 Die Anwendung erfordert einen hohen Aufwand, der bei kleinen Projekten häufig
nicht erforderlich ist
 Erfordert IT-Unterstützung durch Projektmanagementsoftware bei gräßeren Projekten
12
5.2 Netzplantechnik – Schritte zur Erstellung

5.3 Vorgangsliste

13
Beispiel Netzplan

6 Phasenspezifische Methoden

6.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse
 Als Grundlage für Entscheidungen
 Kosten und Nutzen werden durch Methoden gegenübergestellt

Kosten durch
 Personal
 Betriebsmittel
 Dienstleistungen

Nutzen nicht immer erhebungsfähig

14
6.2 Nutzwertmethode

Ermittlung der Gewichtungsfaktoren

Ermittlung der Nutzwerte

6.3 Vor- Nachteile Nutzwertmethode


+ Flexibel einsetzbar
+ Kommunikationselement
+ Systematisches, transparentes Verfahren
+ Raum für kritische Diskussion entsteht

- Subjektiv
- Aufwendig

15
6.4 Methoden der Investitionsrechnung – Statische vs. Dynamische Verfahren

6.5 Statische Verfahren

 Pflichtprojekte
 Schwer messbare Projekte
 Projekte von kurzer Dauer

 Projekte von kurzer Dauer mit Gewinn


 Z.B. Marketingmaßnahmen

 Start Up Unternehmen (->Risikoreduzierung)


 Eher kurzfristig & kleine Projekte

6.6 Dynamische Verfahren

 Langfristige & große Projekte

16
 Bei Zinsvergleich
 Bei Kapitalanlageprojekten
 Zu vergleichbaren Projekten

6.7 Mind Mapping

17
6.8 Brain Storming

6.9 Methode 6-3-5

18

Das könnte Ihnen auch gefallen