A 6,90 €
CH 11,00 sfr
4 196727 706304
LU 7,20 €
Oktober – November
YALONG
1
Oktober – November 6/2019
A
PL S
• DEEP PURPLE
Strange Kind of Woman
• LINKIN PARK
100% Schlagzeug
Numb
• KING‘S X
Cigarettes
• CORROSION OF
I A L XX
SPEC IPPS X X
CONFORMITY
Albatross
METALLICA – LARS ULRICHS LIVE-KIT IM CHECK
11 T LE X X
IM A
I N N EN R DIE OP T
GE X X
U GEW C-PEDALE FÜ KENPFL E
Z YN NA S BEC
A - D Y €
TAM N 950
W E R T VO
IM
LARS ULRICHS
LIVE-KIT IM CHECK
TESTBERICHTE WORKSHOPS
ZKZ67277
• Ludwig 110th Anniversary Snare • Diril Cymbals AD-Series • Spielen wie Jeff Porcaro
• DW 5000AH4 & 5002AH4 • UFO Low Volume Cymbals • Quintolen leicht getrommelt
• Vic Firth Freestyle Drumsticks • Kuppmen Music RebounControl • Progressive Grooves
LIVE-SHOW
MIT LARS
Vielleicht mögen die Haare ergraut und beim ein oder anderen auch
schon weniger geworden sein – dass Metallica jedoch immer noch
rocken können, stellten die vier Musiker eindrucksvoll während ihrer
World-Wired-Tour vor einigen Wochen unter Beweis. Wir waren bei
ihrem Gig im Münchner Olympiastadion dabei und haben uns dort Lars
Ulrichs Live-Kit ganz genau angesehen. Rede und Antwort stellte uns
dabei Lars‘ Drumtech Jimmy Clark, der nicht nur wusste, wie man
Becken schön glänzend kriegt. Mehr dazu erfahrt ihr auf Seite 26.
Damit ihr auch eure Becken auf Hochglanz bringen könnt, haben wir
euch die wichtigsten Pflegetipps für Becken zusammengestellt.Diese fin-
det ihr ab Seite 66.
NACHSPIELZEIT
Playalongs & Transkriptionen
44 Deep Purple – Strange Kind
of Woman
48 Linkin Park – Numb
50 King’s X – Cigarettes
54 Corrosion of Conformity –
Albatross
WORKSHOP
58 Stil-Ikonen – Jeff Porcaro
61 Creative Fills Teil 8
26
64 Rhythmic Diversity Teil 4
ZU
38
Die Werkzeuge der Meister:
E W I N NEN Ian Paice & Cozy Powell
G
87
Fotos: Getty Images
Giveaway:
Tama DynaSync-Pedals
4 DrumHeads!! 6/19
72 Schlagerl Drums
Classic Brass Kit
75 Vic Firth Freestyle Sticks
76 DW Collector’s Exotic
Stainless Steel Kit
78 Ludwig Heirloom 110th
Anniversary Snare
80 UFO Low Volume Cymbals
82 DW 5000AH4/5002AH4
Pedale
78 Im Test
84 Diril Cymbals AD-Series
86 Kuppmen Music
Ludwig Heirloom RebounControl Sticks
110th Anniversary Snare 88 Code Sterling & Sterling TRS
90 Volt Tube Shaker &
Volt Satellite Shaker
92 Bananaz Thunderplugs
Gehörschutz
93 Schlagwerk Shaker Brush #6
T.J Troy
76 Im Test
DW Collector’s Exotic Stainless
SERVICE
3 Editorial
Steel Kit
6 News
16 Musik-Rezensionen
87 Gewinnspiel
94 Händlerverzeichnis
96 Vorschau / Anzeigenindex
98 Kolumne / Impressum
www.ppvmedien/Drum-Playalongs
Einfach
scannen und
LON
loslegen!
YA
GS
PL A
NOTEN
+MP3
6 DrumHeads!! 6/19
PATRICK METZGER
AUF WORKSHOP-TOUR
Ab Ende September verschlägt es Drummer, Clinician und
Autoren Patrick Metzger wieder quer durch die Republik.
Der Yamaha-Endorser, der auch die Drums in der Band von
Beatrice Egli bedient, vermittelt auf seiner Workshop-Tour
Spieltechniken und bringt auch Strategien zur Selbstver-
marktung von Schlagzeugern näher.
HICKORY-SET
VON TAMA
Mit dem Vintage-Hickory-Bop-Kit erweitert
der japanische Trommelhersteller Tama
seine S.L.P.-Serie. Das Hickory-Bop-Kit ist
aus 100 Prozent Hickory gefertigt. Die
Toms sind 5 Millimeter dick und sechsla-
gig. Die Bassdrum hat zwei Lagen mehr
und kommt damit auf sieben Millimeter.
Erhältlich ist das Bop-Set in den Größen
18 x 14‘‘ für die Bassdrum, 12 x 8‘‘ für das
Tom und 14 x 14‘‘ für das Floor-Tom. Die
Toms werden ab Werk mit Evans-G1-Coa-
ted-Fellen bestückt. Der Spannreifen der
Bassdrum trägt ein Vintage-Marine-Pearl-
Inlay. Als Finish ist derzeit nur das Satin-
Vintage-Hickory-Furnier erhältlich.
www.tama.com
DrumHeads!! 6/19 7
www.mapexdrums.com
ALTBEWÄHRTES
VON VATER
Der US-Sticks-Hersteller Vater,
stellt mit der Classic-Serie eine
Reihe von Stöcken auf, die an die
Anfangstage von Vater erinnern
sollen, als Joan Adams noch im
Keller von Jack´s Drum-Shops in
Boston Massachusetts die Sticks
von Hand gefertigt hat. Insge-
samt umfasst die Classic-Linien JIM KELTNER WIRD
sechs Modelle vom 7A-Stock, bis
hin zu einem sehr speziellen Big- ZUR DW-IKONE
Band-Modell. Dazwischen gibt es
natürlich die klassischen
Die Icon-Reihe von DW erhält prominenten Zuwachs. Dieser
5A-, 5B- und 2B-Stöcke und ein 8D-Jazz-Modell.
hört auf den Namen Jim Keltner Collector´s Series Icon-Snare.
www.boxoftrix.de Gefertigt wurden die weltweit auf 250 Stück limitierten Snares
aus elf Lagen nordamerikanischen Hard-Rock-Maple die im
VLT-Verfahren miteinander verleimt wurden.
Das Finish besteht und eingefärbten Exotic-Hölzern die Laser-
gestützt ausgeschnitten wurden. Die 14 x 6,5‘‘ große Snare ist
mit Mini-DW-Lugs im Antique-Brass-Finish, dem MAG-Throw-
Off sowie True Hoops und einem True-Tone-Teppich ausgestat-
tet.
www.dwdrums.com
8 DrumHeads!! 6/19
www.jeffersoneyewear.com
DrumHeads!! 6/19 9
www.acd-unlimited.at
www.musikwein.de
10 DrumHeads!! 6/19
ABO+Prämie
ABO-PRÄMIE 1 Keine -Ausgabe
mehr verpassen
bequem nach
Hause und früher als am Kiosk
Vorteilspreis mit ca. 10 %
im Wert von
21,20 Euro Ersparnis gegenüber Einzelheftkauf
-JAHRES-
2 PRÄMIE Top-Prämie als Dankeschön geschenkt
ABO +
Remo 14'' Ambassdor
Coated
einlagiges, aufgerautes
Schlagfell
mittelstark
universell einsetzbar für
alle Stilrichtungen
das populärste
Snaredrum-Fell 12 HEFTE
ab 73,40 €
ABO-PRÄMIE 2
im Wert von
29,90 Euro
WWW.PPVMEDIEN.DE
ODER TEL.: 08131 5655-65 GLEICH BESTELLEN!
DrumHeads!! 6/19 11
www.drummermeeting.de
MIT ORDENTLICH
POWER
Für alle E-Drum und Hybrid-Drummer stellt Alesis seinen
neuen 12“ Woofer vor. Der Strike Amp 12 verfügt über 1000 W
RMS, 2000 Peak Leistung und einem Maximalpegel von 131
dB. Durch die zwei XLR/Klinke Combi Eingänge kann man
entsprechend auch eine weiteren Amp anschließen. Auf-
grund der unabhängigen Lautstärkeregler soll eine nahezu
unbegrenzte Anschlussvielfalt möglich sein. Dadurch soll es
PINK-FLOYD-DRUMMER
zu keinen unbeabsichtigten Übersteuerungen kommen, laut NICK MASON ERHÄLT
Hersteller.
“PROG GOD“-AWARD
www.alesis.com Bei den Progressive Music Awards im vergangenen September
wurde Pink-Floyd-Schlagzeuger Nick Mason (75) offiziell zum
“Prog God“ ernannt.
In London fand die feierliche Zeremonie statt, bei der Mason für
sein Lebenswerk ausgezeichnet worden ist.
In seiner über 50-jährigen Karriere haben Mason und Pink Floyd
mit ihrer Mischung aus Psychedelic- und Progressive-Rock die
Musikwelt entscheidend beeinflusst.
Mit diesem Titel reiht er sich nun neben Größen wie Carl Palmer
und Peter Gabriel ein. „Es ist schwer zu fassen, dass es schon
über 50 Jahre her ist, dass die Musik, die wir als Prog Rock ken-
nen, geboren wurde“, staunte der 75-Jährige.
Masons Trommelspiel hat Generationen von Drummern beein-
flusst und inspiriert – ein verdienter Titel.
12 DrumHeads!! 6/19
SAKAES
WIEDERGEBURT
Im vergangenen Jahr hatte die Firma Sakae Konkurs angemel- Foto: drumsonly
det. Jetzt hat der japanische Hersteller Korg die Marke über-
nommen. Zukünftig soll die Firma unter dem Namen Sakae
Osaka Heritage fortgeführt werden. DRUMS ONLY
Demnach wird der neue Firmen-
sitz in Osaka sein. Es sollen ZIEHT UM
bereits für diesen Herbst und
das kommende Jahr 2020 Zum Jahresende wird das bekannte Koblenzer Trommelgeschäft
neue Modell in der Mache Drums Only nach 30 Jahren aus der gewohnten Adresse auszie-
sein.Hinter der Produktent- hen. Grund ist die Kündigung des Mietvertrages. Daher wird ab
wicklung stehen wichtige sofort der jetzige Warenbestand zu stark reduzierten Preisen
Mitglieder des bekannten abverkauft. Darunter zählen Becken, Snares, Drumsets, Hard-
Produkt- und Designteams ware, Felle uvm. Die Abholung in Koblenz ist dabei Vorausset-
von Sakae. zung. Ab 2020 soll es dann wie gewohnt weitergehen.
www.drumsonly.de
„Spielen mit dem Herz statt mit dem Kopf“. Das ist das Motto
von Stephan Emig (The Voice of Germany in Concert, Stefanie
Heinzmann, Luke Mockridge). Neben seinen Workshops er-
scheint diesen Herbst nun auch sein Buch „5 Wege zu mehr
Musikalität“. Es richtet sich an alle Schlagzeuger, welche ihr
Spiel interessanter, farbiger und musikalischer gestalten möch-
ten. Dabei sind die Inhalte universell und für jedes Spiellevel
relevant. Im Vordergrund stehen das (weiter-) entwickeln und
mehr fördern eigenen Identität beim Spiel. Der Preis für das
Buch liegt bei 29,90 Euro. Mehr Infos zum Buch und den
Workshops findet ihr unter:
www.stephanemig.de
DrumHeads!! 6/19 13
Workshop: Stil-Ikonen
Jeff Porcaro
S. 58
Titel 13 bis 21
16 DrumHeads!! 6/19
Playalong-Hits
Deep Purple
Strange Kind of Woman
Linkin Park
Numb
King’s X
Cigarettes
Corrosion of Conformity
Foto: Getty
Albatross
CD-Booklet
DrumHeads!! 6/19 – Deep Purple – Linken Park – King´s X– CoC - uvm.
DrumHeads!! 6/19 17
Das Debüt-Album der österreichi- Was soll schon schief gehen, 32 bereiste Länder auf drei Konti- Am sogenannten Tor zu den schot-
schen Band The Happy Sun klingt wenn man Songs von Größen wie nenten, eine 14 Monate andauernde tischen Highlands gab die wohl
so, als würde die Band schon seit Howlin’ Wolf, CCR, The Who, den Tour, über eine Million Besucher, bekannteste Celtic-Rock-Band
unzähligen Jahren existieren. So Beatles, den Stones, Neil Young „abgerissene“ Bühnen und drei Jahr- der Welt ihr sensationelles Ab-
als hätten sie die Entstehung und und Deep Purple covert? Eben – zehnte Melodic-Speed-Metal. Das ist schiedskonzert. Nach 45 Jahren
den Aufstieg von Bands wie The nicht allzu viel. Wenn die Band, die Quintessenz der Pumpkins United erfolgreicher Musikgeschichte fiel
Cure oder Hüsker Dü maßgebend die das macht, dann auch noch World Tour der deutschen Grand- am 18.08.2018 zum letzten Mal
mitgeprägt. The Dead Daisies heißt, dann ist Metaller von Helloween. Aus dieser der Vorhang für die schottische
The Happy Sun schaffen aber nicht der Spaßfaktor so sicher wie das Tour entstand die Pumpkins United- Band. Knapp 50.000 Zuschauer
nur das, sondern auch den bemer- Amen in der Kirche. Alive DVD. Wilde, kunstvolle Kamera- waren dabei und feierten Runrig
kenswerten Spagat zwischen au- „Locked And Loaded, The Co- fahrten, sensationelle Close-Ups und ein letztes Mal vor der sagenhaften
thentischem Underground-Sound vers Album” heißt das Werk, auf der geniale Dolby 5.1-Surround-Sound Kulisse, unterhalb des Stirling
und radiotauglichen Mainstream- dem die Daisies ihren Vorbildern schaffen auf dem heimischen TV ei- Castle.
Klängen. So hat man immer das huldigen. Viel zu sagen gibt es ne unglaublich geile Atmosphäre. Der Wer nicht dabei sein konnte, darf
Gefühl, Altbekanntes zu hören, das dazu nicht. Songs wie „Evil“ von Zuschauer wird mitten reingezogen sich nun auf das Live-Album „The
im neuen Gewand daherkommt. Howlin’ Wolf oder CCRs „Fortu- ins Geschehen. Die sieben Jungs zei- Last Dance Farewell Concert” freu-
Gleich der Opener holt einen in nate Son“ gehen einfach runter gen dem ganzen Kürbis ... äähh, der en. Auf insgesamt 31 Tracks kann
die Zeit, in der Hüsker Dü „Don't wie maissüßer Burbon. Hier reiht ganzen Welt, aus welchem Holz sie man in die Welt ihrer hymnen-
Want To Know If You Are Lone- sich Hit an Hit und die Daisies geschnitzt sind. Diese Dreifach-DVD haften Musik eintauchen und die
ly“ zelebrierten. Kurz darauf wird geben jedem Song einen kleinen ist kein Konzertmitschnitt, sondern Atmosphäre spüren, welche Runrig
man mit „The Smiling Enemy“ mit Schuss Dead-Daisies-Flavour mit. eine verdammte Party! Und wer nach zusammen mit dem frenetisch ap-
Sounds in allerbester Cure-Manier Gewiss, ein Cover-Album ist kein zwei DVDs und fast drei Stunden plaudierenden Publikum erzeugt.
„konfrontiert“, nur um wenig spä- Meilenstein in der Geschichte der Livemusik immer noch nicht genug The Last Dance Farewell Concert
ter mit „Red“ eine Prise Alien Sex Band, aber das, was die Dead hat, darf sich auf eine komplette DVD ist ein musikalisches Meisterwerk
Fiend, gewürzt mit etwas Billy Idol, Daisies hier geliefert haben, hat voll Bonusmaterial in Form von Inter- und obendrein ein sehr emotionales
serviert zu bekommen. auch nicht den Anspruch, das zu views, einer Film-Compilation über die Album. Denn man merkt nicht nur
The Happy Sun haben draus an- sein. Es ist eine Liebeserklärung LED-Technik der Shows sowie sämt- dem Publikum, sondern auch der
scheinend ein gekonntes Konzept an den Rock’n’Roll mit den Un- liche Cartoon-Clips von Seth & Doc Band an, dass der Abschied nach
entwickelt und sie verstehen es terschriften von Doug Aldrich, und einiger Bonus-Live-Songs freuen. 45 Jahren keinem leicht fällt. Das
meisterlich, damit umzugehen. Jackie Barnes, Deen Castronovo, Ein besonderes Schmankerl gibt es Ergebnis ist ein Live-Album wie es
Genau deswegen klingen die Songs John Corabi, Richard Fortus, Da- für die Drummer-Fraktion, wenn sich nur wenige gibt, und Runrig legen
auch nicht nach Abklatsch, son- vid Lowy, Marco Mendoza, Dizzy Drummer Dani Loeble auf seinem all ihre Emotionen in jeden einzel-
dern schlicht und ergreifend nach Reed, Jon Stevens und Brian Ti- Monster-Set mit vier Bass-Drums ein nen Akkord und jeden einzelnen
The Happy Sun – geniales Debüt! chy. Wenn das mal keine Ansage Drumbattle mit dem 1993 verstor- Beat. Ein Muss für fast jede Plat-
ps ist ... ps benen Helloween-Ur-Drummer ein tensammlung. ps
Drumbattle liefert. ps
DH!!-WERTUNG: DH!!-WERTUNG: DH!!-WERTUNG:
DH!!-WERTUNG:
Punk-Rock DVD/Blueray
DIE TOTEN HOSEN Diese DVD ist ein Muss für jeden Fan Tour“ die Hosen ihren Fans so nahe Auf der Bühne wird dann der Ge-
Weil Du nur einmal lebst – Die Toten der Düsseldorfer Punk-Band. Die wie nie zuvor. schäftsalltag gegen die Rockstar-Atti-
Hosen auf Tour Hosen zeigen auf dem 150 Minuten Dem Zuschauer wird hierbei nicht das tüde ausgetauscht, und diese wissen
Drums: Vom Ritchie langen Video zweifelsohne, dass sie unrealistische Bild eines Rockstar- die Hosen seit jeher gekonnt in Szene
gehörig was auf dem Kasten haben. Lebens vorgegaukelt. Man kann in zu setzen.
Die Filmemacherin Cordula Kablitz- den Touralltag eintauchen, zu dem So entsteht eine gute Mischung aus
Post begleitete die Band auf ihrer der Tourbus oder manchmal lästige Songs und einem nie gekannten Blick
Tour 2017/2018 durch Deutschland, Proben – bei denen Campino auch hinter die Kulissen der Toten Hosen
Argentinien und die Schweiz. mal ausflippen kann – ebenso dazu- und ihren Mitarbeitern.
Sie fing dabei sehr intime Momente gehören wie verspannte Schultern, ps
ein und bringt mit der DVD „Weil du ein Hörsturz und eine Krisensitzung
nur einmal lebst, die Toten Hosen auf bei einem Gläschen Ingwertee. DH!!-WERTUNG:
18 DrumHeads!! 5/19
6/19
Metal CD
HELLYEAH
Welcome Home
Drums: Vinnie Paul
Mitte hin zu einem Song, der
jedem Mosh-Pit den Rest gibt.
Nach so einem Lied darf man
gerne mal einen Gang runter-
schalten, was Hellyeah bei „At
Wicks End“ auch machen, und
so dem Song einen erstklassigen
Hard-Rock-Anstrich verpassen,
der dezent an Black Sabbath
erinnert. Noch ein Cut, der das
Potential für die Heavy-Rotation
auf dem Plattenteller hat, ist
Das ist es nun: Vinnie Pauls der vorletzte Track „Boy“. Den
letztes Album! Es ist ein großes Schluss macht ein Song aus der
Glück, dass der im Juni letzten Feder von Gitarrist Tom Maxwell,
Jahres verstorbene Drummer den er einen Tag nach Vinnies
noch vor seinem Tod die Spuren Tod geschrieben hat.
für das sechste Album seiner „Vinnie wäre stolz auf dieses Al-
Band Hellyeah eingespielt hat. bum“, da sind sich die Jungs von
Doch nicht nur der Umstand, Hellyeah sicher. Und ja, er hätte
dass es Vinnies letztes Album allen Grund dazu. ps
DrumHeads!! 6/19 19
ÜBERQUALIFIZIERT
UND TOTAL
VERUNSICHERT
Auf sein Konto gehen allein über 150 „Banküberfälle” in den letzten eineinhalb Jahren.
Genauso oft hat er einer schönen Frau angetragen, ihr die Hand zu küssen und dem
Kerkermeister ebenso. Mit Aaron Thier hat sich Österreichs Kult-Band EAV einen
Drummer geangelt, der mit kreativen Fills für den richtigen Groove-Mix sorgt.
20 DrumHeads!! 6/19
DrumHeads!! 6/19 21
80ern und 90ern. Das sind markante satz. Das bringt etwas Abwechslung in
Sounds, die den Liedern einen hohen die Songs.
Wiedererkennungswert geben, und Tho-
mas bestand darauf. Gab es für dich eine EAV-Nummer, auf die
du dich besonders gefreut hast, sie zu
Bist du für die Loops und Samples verant- spielen?
wortlich? Aaron: „Copacabana“! Das ist einfach
Aaron: Zum Teil ja. Dafür habe ich ein eine total witzige Nummer, die auch un-
Roland SPD-SX und ein Roland KD-10 heimlich viel Groove hat. Als Kind fand
Kick-Pad, mit dem ich zwischendurch ich das Video dazu schon genial und
elektronische und auch Original-Loops den ganzen Song. Darauf habe ich mich
abfeuern kann. absolut gefreut.
Sind das Sounds, die Anders Stenmo Es ist ja die Abschieds-Tournee. Ist „Alles
(Anm. d. Red.: der EAV-Drummer von ist erlaubt“ auch ein Abschiedsalbum?
1977 bis 1998) auch auf seinem riesigen Aaron: Man hat schon oft erlebt, dass
Knochenjob mal anders. Dynacord-Set hatte? eine Band eine Abschiedstournee gege-
Aaron: Ja, es sind zum Teil auch Sounds, ben hat, und Jahre später gab es noch
weg mehr Farben und Möglichkeiten. die Anders hatte. Das habe ich mir alles einmal eine. Grundsätzlich ist das aber
Nehmen wir als Beispiel den Song auf das SPD-SX gelegt. für die EAV die letzte Tour. Klaus und
„Burli“. Da gibt es diesen Loop, der Thomas gehen auf die 70 zu.
auch im Original-Track läuft. Wir haben Sind das die einzigen elektronischen Kom-
dem Song ein bisschen Reggae-Feeling ponenten an deinem Set? Triggerst du be- Lass uns über dein aktuelles Projekt mit
verpasst, und da gibt es dann eben Pas- stimte Trommeln? Gerald Peter sprechen. Wie entstehen die-
sagen, für die sich höhere Toms und Aaron: Nein, außer dem SPD-SX und se wahnsinnig komplizierten, progressiven
kleine Snares anbieten. Es gibt also viel dem KD-10 Kick-Pad habe ich keine Tracks?
Platz zum „Experimentieren“ und ich elektronischen Komponenten am Set. Aaron: Mit Gerald habe ich schon zuvor
kann mich da gut einfügen. Original Bassdrum-Sounds, wie zum Vieles gemacht. Circle Of Illusion zum
Beispiel für „Banküberfall“, bediene ich Beispiel. Grundsätzlich ist es so, dass
Hast du Spielraum? Ich kann mir vorstel- dann mit dem Kick-Pad. Da spiele ich Gerald die ganzen Songs schreibt. Es
len, dass ein Typ wie Thomas Spitzer, der Strophe und Refrain zwar mit meinem ist also alles auf seinem Mist gewach-
ja der kreative Kopf der EAV ist, durchaus Akustik-Set, aber im Mittelteil kommen sen, wie man so schön sagt (lacht). Er
streng ist. Wie ist es, für ihn zu arbeiten? dann die gesampelten Sounds zum Ein- macht Demos, programmiert proviso-
Aaron: Es gibt das gesamte Songmateri-
al natürlich zum Anhören. Grundsätzlich
orientiere ich mich zu 80 Prozent daran
EAVs können es auf der Bühne auch
und es gibt auch gewisse Vorgaben.
düster und atmospährisch.
Aber ich muss jetzt nicht jedes Fill abso-
lut gleich spielen wie im Original. Tho-
mas hat mir schon zugestanden, dass
ich meinen Stil einfließen lassen darf
und soll. So etwas mache ich ohnehin
immer, denn jeder Drummer hat seine
eigene Geschichte und spielt auf seine
eigene Art. Aber es ist auch so, dass wir
uns vor der Abschiedstour mit Thomas
zusammengesetzt haben und es kam
von ihm der Wunsch, dass er zwischen-
durch gerne die alten Original-Sounds
im Programm hätte, wie die bellenden
Hunde bei „Banküberfall“, die Plop-
Sounds bei „Küss die Hand Schöne
Frau“, den metallenen Drum-Sound bei
„Kerkermeister“ ... Einfach diese ganzen
witzigen EAV-Sample-Sounds aus den
22 DrumHeads!! 6/19
brauche ich meinen kreativen Frei- mit der EAV auf Tour bin. Im Herbst
raum. übernehme ich dann wieder bei Tokyo.
Wird es eine Platte und eine Tour mit Was machst du, wenn du mal ein paar
Gerald geben? Tage Off-Zeit von der Tour hast?
Aaron: Ja, wir haben momentan dieses Aaron: (lacht) Vor ein paar Tagen hatte
neue Video „Enigma“. Dazu kommen ich eine kurze Auszeit. Die habe ich ge-
jetzt nach und nach neue Parts raus. nutzt, um mit einem neuen Projekt Auf-
An den anderen Sachen sitzen wir noch nahmen zu machen. Das Ganze nennt
dran, aber auch das wird schätzungs- sich Quartett Cara. Dabei handelt es
weise nächsten Monat fertig werden. sich um ein Jazz-Fusion-Quartett. Wir
Es gibt auch die alte Performance aus haben unsere Arrangements ausgear-
dem Jahr 2016, die man komplett auf beitet und aufgenommen. Da gibt’s
Aarons Set kommt bei ihm auch im Studio zum Einsatz YouTube sehen kann. Das sind sechs auch schon einen Teaser auf YouTube,
der gerade fertig gemacht wird.
Kannst du schon mehr dazu sagen?
Vor ein paar Tagen hatte ich eine Aaron: Cara besteht aus hervorra-
genden Musikern, mit denen ich früher
kurze Auszeit. Die habe ich genutzt, zum Teil bereits zusammengearbeitet
habe. Clemens Salesny zum Beispiel, Jazz-Gigs. Ich bin eben ein Tony-Williams- Also spielst du auch bei der Verunsicherung
einer der angesagtesten Jazz-Saxofo- Fan, und da waren auch eher große Trom- dein Riesen-Set. Packst du da auch viel von
nisten in Österreich, Raphael Meinhart, meln angesagt. Ansonsten spiele ich im- deinem Können aus bei der EAV?
ein herausragender Vibra- und Xylo- mer mein großes Set mit zwei Kicks, vier Aaron: Es gibt schon ein paar Passagen,
phon-Spieler, und dann noch Alex Hänge-Toms, zwei Floor-Toms etc. Eben bei denen ich viel liefern kann. Aber die
Meissl, ein erstklassiger Bassist. das typische Standard-Double-Bass-Set. eigentliche Herausforderung ist die, dass
24 DrumHeads!! 6/19
man sauber zu den Loops spielt. Es gibt geht es darum: Immer wieder mit anderen Aaron: Man merkt schon, dass es für alle
Songs, in denen man etwas nach vorne Musikern arbeiten zu können, immer auf eine sehr emotionale Sache ist. Die EAV
spielt und sich dann wieder ein bisschen Tour zu sein und viel Studioarbeit – das gibt es nun seit 40 Jahren und wir, die nun
zurücklehnt. Und das ist schon eine Chal- wünsche ich mir für mich. mitspielen, haben allesamt eine tolle und
lenge, wenn man einen Klick hat, aber Lass uns noch einmal zu EAV zurück- verrückte Zeit mit der Band erlebt. Und
sich manchmal davon wegbewegen kehren. Abschiedstournee lautet das Motto auch die Crew empfindet das so, sie ist ja
muss, und ihn dann wieder exakt zu tref- – wie fühlt es sich an, die EAV „zu Grabe“ zu ein Teil davon. Es war eine geile Zeit und
fen. Dann gibt es noch dieses Phänomen, tragen? nun merkt man, nach fast 100 Konzerten
auf der Abschiedstour, dass das Finale
naht. Es wird einem bewusst, dass man
Es ist unerheblich, ob man eine die Zeit, die man jetzt noch hat, genießen
muss! Wir haben auf dieser Tour immer in
vollen Fusion-Sound – man kann alles nale genießen. Das endgültige Ende wird
es am 14. September in der Wiener Stadt-
INSPIRIERENDER
ANTREIBER
Sein Kit mag im Lauf der Jahre geschrumpft sein. Für fette Shows und
Foto: Getty Images
volle Stadien sorgen Lars Ulrich und seine Band Metallica jedoch nach wie vor.
Beim Metallica-Gig in München gewährte uns Drum-Tech Jimmy Clark
interessante Einblicke in Lars’ Setaufbau und dessen Live-Sound.
26 DrumHeads!! 6/19
DrumHeads!! 6/19 27
Jimmy: Das dauert nicht lange. Wenn kers spricht. Leute, die das mit Lars lich nicht, weil es so etwas einfach
die Stimmung einmal hergestellt ist, tun, sind in meinen Augen Feiglinge. nicht gibt. Ist Lars eine Ikone? Ist er
weiß man, wie es klingen muss. Sie würden es sich nie trauen, ihm das der Grund, dass unzählige junge Men-
Schließlich mache ich das ja beinahe persönlich zu sagen. Sie sitzen da- schen angefangen haben, Schlagzeug
jeden Tag, und man hat ja den untrüg- heim am Computer und schreiben von zu spielen oder generell Musik zu ma-
lichen Referenzwert des Tune-Bots. dort aus ihre „Meinung“. So etwas ist chen? Ja! Hat er den Weg dazu geeb-
Wenn wir auf Tour sind, höre ich jeden einfach nur kindisch. net? Ja! Lars ist nun in seinen Fünfzi-
Tag die Toms durch, um zu wissen, wie Sehen wir es doch mal so: Ist Lars der gern und gewiss ist er nicht mehr so
weit sie vom ursprünglichen Sound beste Drummer? Nein, das ist er natür- agil, wie in den 80ern oder 90ern.
entfernt sind.
Das sind Erfahrungswerte, die man da-
bei sammelt.
Jimmy: Das Stimmen selbst läuft bei
mir in „Stereo“, das heißt, ich benutze
zwei Stimmschlüssel parallel. Dazu
nehme ich die Tama-Keys, mit dem
geriffelten Kopf und fühle damit ei-
gentlich nur, wie fest die Stimm-
schrauben sind beziehungsweise wie
fest sie sein müssen.
28 DrumHeads!! 6/19
DrumHeads!! 6/19 29
samt ein enorm gutes Verhältnis zu ih- DH: Lass uns über den Metallica Bass- Jimmy: Das „Geheimnis“ des Bass-
rem Vater haben. So etwas ist nicht Drum-Sound reden. Das ist auch so eine Drum-Sounds ... vielleicht die Click-
immer normal bei Kindern berühmter Sache, die echten Kultstatus besitzt. Pads. Dazu nehme ich Danmar- oder
Eltern. Ich kann dir da Sachen erzäh- Was ist das Geheimnis dahinter? Gibraltar-Pads. Aktuell habe ich die
len...
Aber worauf es ankommt, ist: Lars muss
nichts beweisen. Heute Abend geht er
auf die Bühne vor 70.000 Zuschauer –
was gibt es da zu beweisen?
30 DrumHeads!! 6/19
Lars muss nichts beweisen. Heute DH: Und wie sieht es mit den Becken
aus? Wie lange halten die? Lars strei-
Abend geht er auf die Bühne vor chelt seine Becken ja nicht unbedingt...
Jimmy: Ich muss gestehen, da war ich
DrumHeads!! 6/19 31
Wunderbar. und nun Kleb die Felle ab. wechseln und etwas höher als sonst
stimmen solle, um zu sehen, was pas-
32 DrumHeads!! 6/19
1985 zog es den damals 27 Jahre alten Jimmy Clark aus Cleveland, Ohio in den Melting-Pot New York. Dort
entwickelte sich aus dem semiprofessionellen Schlagzeuger schnell ein viel gefragter Session-Drummer. Als
solcher arbeitet er unter anderem mit dem Billy-Idol-Drummer Tommy Price zusammen. Weitere Engagements
mit Hit-Maschinen wie Joan Jett, Patty Smith und Blondie folgten. 1995 kehrte er in seine Heimat zurück um
dort zusammen mit Wynonna, Blackhawk und The Vanzant's zu spielen. Außerdem ist er in der Country-Band
The Caliber aktiv, die im Vorprogramm vor großen Country-Acts aus Nashville spielen. Seit 2015 ist der
„Session-Guy“, wie er sich selber gerne nennt, als Drum-Tech für Lars Ulrich unterwegs.
DrumHeads!!
DrumHeads!! 6/19
6/19 33
PRETTY
PURDIE
Foto:s: Getty Images, M&T (rechte Seite)
Kaum ein Drummer kann von sich behaupten, Namensgeber des wohl bekanntesten
Shuffle-Grooves überhaupt zu sein. Im Juni 2019 wurde der mächtige Drummer aus
Maryland 80 Jahre alt. Wir widmen dem Groove-Meister ein ausführliches Porträt.
34 DrumHeads!! 6/19
B
ernard Purdie trägt den Beinamen Rätsel um den Spitznamen die jede Gelegenheit. Wirklichen Unter-
„Most Recorded Drummer In The Um die Entstehung von Purdies Spitzna- richt erhält er zwar nicht, er darf aber
World“. Auf rund 3.000 Aufnah- men „Pretty“ kreisen verschiedene Erklä- beim lokalen Musiklehrer als stiller Zu-
men hat er das Funk-, R-’n’-B- und Soul- rungsvarianten: eine weist auf seine Vor- hörer in der Ecke sitzen. Als Gegenlei-
Drumming mit definiert. Das Lebenswerk liebe für extravagantes Outfit hin, vor stung muss der Siebenjährige Bernard
dieses Trommlers ist in jeder Hinsicht allem für Hüte. Ein anderes Mal erklärt Instrumente reparieren – zu jener Zeit
beeindruckend. er, „Pretty“ wäre die vernuschelte Aus- werden Schwarze noch ganz offen diskri-
Von nichts kommt nichts, stellt „Pretty“ sprache seines Nachnamens durch Musi- miniert. Der Einsatz soll sich später aber
Purdie” – wie er auch genannt wird – in kerkollegen. noch vielfach für Purdie lohnen. Als
einem Interview klar: In seiner Anfangszeit 1939 wird Bernard Purdie als elftes Neunjähriger baut er bei Big-Band-Kon-
in New York, erinnert er sich, stand er „an von fünfzehn Kindern in Elkton im Bun- zerten in seiner Heimatstadt die Drum-
der Ecke 50. Straße und Broadway, wo die destaat Maryland an der US-Ostküste sets auf und spielt, wenn der Drummer
Musiker abhingen.“ Er fragte nach einem geboren. Er entwickelt sein musika- nicht da ist, auch den Soundcheck. Weil
Job. „Fünf Tage die Woche, monatelang. lisches Talent früh. Schon als Dreijäh- der Junge Talent hat, lassen ihn die
Du kannst nicht erwarten, dass das ein- riger haut er auf allem herum, was nicht Bandleader oft abends beim Konzert ein
fach von selbst passiert. Und du musst be- niet- und nagelfest ist: „Ich spielte auf oder zwei Songs spielen.
reit sein, wenn der Augenblick kommt.“ einer Brotdose, bis ich sie total verbeult 1960, nachdem er die High School
Bernard Purdie ist das Paradebeispiel hatte“, erinnert sich Purdie an seine An- beendet hat, zieht der 21-jährige Purdie
des Groove-Drummers. Er trommelt aus- fänge. „Als ich dann mit etwa fünf Jah- nach New York. Dort schafft er es dank
gesprochen musikalisch, mit einer Rie- ren mein zweites Töpfe-und-Pfannen-Set seines Könnens und seiner Beharrlich-
senportion Feel, statt pausenlos tech- bekam, war ich schon richtig gut – aber keit, in den kleinen erlauchten Kreis der
nischen Salto Mortale vorzuführen. Bei ich spielte immer noch mit Messer und Drummer aufzusteigen, die sich in jenen
seinen Soli scheint in seinem Kopf immer Gabel.“ Wie viele Drummer seiner Gene- Tagen in New York sämtliche Studio-Jobs
ein Song mitzulaufen, manchmal singt er ration wird Bernard Purdie durch Musik, teilen. In seiner Anfangszeit spielt er mit
auch beim Trommeln. die er im Radio hört, sozialisiert. Als er dem R’n’B-Saxofonisten Lonnie Young-
Außerdem ist er ein Meister der Dyna- heranwächst, bewundert er Buddy Rich,
mik, schaltet von einer Sekunde auf die Gene Krupa, Cozy Cole und vor allem Art
andere von voller Power auf extrem leise Blakey. Um ihn live zu sehen, nutzt Pur-
Töne. Wenn er ein Solo spielt, denkt er
an Rudiments, sagt er: „Aber mit einem
Groove! Melodien sind das, worum’s Fast nie ohne Kopfbedeckung:
letztlich geht.“ Hüte gehören zu Purdies
Legendär geworden ist der sogenann- Markenzeichen.
te Purdie-Shuffle: ein Halftime-Groove,
bei dem er die zweite Triolen-Achtel als
Ghostnote auf der Snare spielt. Heute
macht das jeder, aber wer hat’s erfun-
den? Zu hören ist der Purdie-Shuffle zum
Beispiel auf den Steely-Dan-Songs XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXX
„Home At Last“ und „Babylon Sisters“.
„Die meisten Leute machen immer den
Fehler, dass sie solche Sachen viel zu
schnell spielen, einfach nicht laid back
genug“, sagt Purdie. Ziemlich laid back
ist es auch, dass er bei Rimclicks auf der
Snaredrum die Ghostnotes mit den Fin-
gern spielt.
Populär gemacht hat den Purdie-Shuf-
fle paradoxerweise erst Jeff Porcaro – der
aber nie verheimlicht hat, von wem er
ihn sich abgeschaut hat. Bernard Pur-
dies Shuffles und R-’n’-B-Grooves sind
zudem auf ungezählten Hip-Hop- und
Acid-Jazz-Alben als Samples verwendet
worden.
DrumHeads!! 6/19 35
blood, der auch schon Jimi Hendrix als denen ich getrommelt habe, wäre etwa kern – andererseits weiß er ganz gut, dass
jungem, unbekannten Musiker Starthilfe zwischen 150 und 200 Einträge lang. Au- Geschichten wie diese das Showbiz und
gab. Auch Purdies nächste Karrierestation ßerdem wäre eine solche Diskografie so- seinen Marktwert befeuern. Letztendlich
ist ein Saxofonist: diesmal der R’n’B-Gi- wieso nie ganz komplett, da ich mich würden auch nur wenige auf der Welt
gant King Curtis, der Ende der Sechziger selbst schon gar nicht mehr an alle Pro- überhaupt wagen, so etwas zu behaupten.
der Kopf von Aretha Franklins Backing- duktionen erinnern kann.“ An eine Sache Das zeigt auch, welchen Status Bernard
Band The Kingpins wird. 1970 landet will er sich allerdings noch gut erinnern Purdie als Musiker genießt.
auch Purdie bei Aretha Franklin und wird, können: Wilde Spekulationen ranken sich
nach Curtis‘ Tod 1971, deren Musical Di- um Purdies Äußerungen, die er in Max Equipment
rector. Er behält den Job bis 1975. Seit- Weinbergs Buch „The Big Beat“ und an an- Ein Mann, der einer solchen Anzahl von
dem hat kaum ein anderer Drummer so oft derer Stelle machte. Dort sagte er, er hätte Künstlern seinen Groove und seine tromm-
ein Studio von innen gesehen, wie Bernard bei den Aufnahmen der ersten Beatles-Al- lerische Stimme lieh, hat natürlich nicht
Purdie. 1991 wirkt er außerdem in dem ben neue Drumspuren über die von Ringo nur einen Setup. Er passt sein Equipment
Film „Texas Tenor: The Illinois Jacquet Sto- Starr eingespielt. vielmehr den Erfordernissen der musika-
ry“ mit, einer Dokumentation über den le- Der Beatles-Manager Brian Epstein hät- lischen Situation an. Purdie spielte im Lau-
gendären Tenorsaxofonisten. Als Clinician te ihn angerufen und dafür engagiert und fe seiner Karriere nicht nur auf zahllosen
XXXXXXXXXXXX
ist er auch heutzutage XXXXXXXXXXXXXXX
weltweit unterwegs, ihm eine fünfstellige Summe gezahlt, da- Platten, er setzte auch eine unglaubliche
um sein Wissen weiterzugeben, was er mit er Stillschweigen wahrt. Purdies Aus- Zahl verschiedener Trommeln und Becken
sehr unterhaltsam tut. sagen sind nie offiziell bestätigt worden, ein. An Herstellern, deren Instrumente er
All seine Credits bis ins Letzte aufzu- werden aber von Ringo Starr dementiert: nutzte, hat Purdie inzwischen Einiges
listen – diese Mühe macht sich Bernard „Ich halte mich nicht damit auf, gegen sol- durch:
Purdie nicht: „Ich kann mir nicht vorstel- chen Blödsinn anzugehen“, sagt der Ex- Sonor, Pearl oder Slingerland, als deren
len, dass es wirklich Leute gibt, die sich Beatle dazu. Eigentlich hätte die lebende Endorser er in den Neunzigern ein Kit der
das von vorne bis hinten durchlesen“, sagt Drum-Legende Bernard Purdie es nicht nö- Studio-King-Serie spielte – das Bernard
er. „Alleine die Liste der größten Hits, auf tig, bezüglich seiner Diskografie zu flun- Purdie Signature Series Set. Purdies Slin-
36 DrumHeads!! 6/19
DrumHeads!! 6/19 37
STICKS
GEGEN
STACKS
In den 1970ern war vieles größer und länger: Autos, Haare und auch … Drumsticks.
In dieser Folge von „Die Werkzeuge der Meister“ berichtet Autor Marcel Vogelmann
über die Vorliebe der beiden Trommelhelden Paice und Powell für handfeste Stöcke
und deren Antwort auf die Lautstärkeattacken eines gewissen Herrn Blackmore.
38 DrumHeads!! 6/19
Z
uerst einmal möchte ich mich einflusst haben, persönlich kennenzu-
bei allen werten Lesern für die lernen. Cozy Powell im Jahre 1992, als
vielen positiven Zuschriften be- wir mit der Band Yukon für Cozy
danken. Viele Leser wollten in dieser Powell´s Hammer - mit Neil Murray am
Ausgabe mehr über das Werkzeug Bass und Toni Martin am Mikro - Sup-
zweier „Kollegen“ erfahren, die beide port spielten. Tragischerweise verun-
an der Geschichte des Rock-Drum- glückte Cozy Powell 1998 bei einem
ming kräftig mitgeschrieben haben. Autounfall in England.
Beide machten unter anderem Er-
fahrung mit einem gewissen Herrn Geschickt am Hahn
Blackmore – Ian Paice bei den eng- Ian Paice traf ich das erste Mal in
lischen Hard-Rock-Königen Deep Pur- einem Hotel in Stuttgart. Ich sollte ihn
ple und Cozy Powell dann bei der im Auftrag für ein amerikanisches Vin-
Band Rainbow, die Blackmore nach tage-Drum-Magazin zu seiner Zeit bei
seinem Ausstieg bei Deep Purple Ludwig interviewen. Anlass war ein Ar-
zusammen mit dem US-Amerikaner tikel über den kurz vorher verstor-
Ronnie James Dio gegründet hatte. benen Bill Ludwig II. Trotz dieses eher
Ritchie Blackmore, der heutzutage traurigen Anlasses war es ein schöner
brav 50 Watt Combos der Firma Engl Abend, und ich kann euch versichern,
benutzt und seinem Drummer David dass Herr Paice fast so gut Bier zapfen
Keith große Trommeln und Becken auf kann, wie er - auch heute noch -
der Bühne verbietet, war früher für sei- Schlagzeug spielt. Alle Sticks und Fuß- Tape meets Sticks
ne brachiale Bühnenlautstärke und maschinen auf den Fotos befinden
mächtigen Marshall-Türme bekannt. sich als Leihgaben im Schlagzeugmu- mals nahezu jede Kesselgröße sofort
Weder Ian noch Cozy konnten sich bei seum in Ludwigsburg. herstellen. Selbst Ian Paice verblüffte
Proben oder Live-Gigs selber hören, so Beide Drummer ließen sich, um ih- dieser Umstand, denn als er bei Bill
ist Meister Blackmore eigentlich der ren vorzüglichen musikalischen Bei- Ludwig eine 26x18er Bassdrum,
Namensgeber für diese Folge - (Drum)- trag überhaupt selbst hören zu kön- 18x16‘‘ und 20x18‘‘-Floortoms und
Sticks gegen (Marshall)-Stacks – also nen, in den 1970er Jahren ihre Kits ein 16x10er Tom bestellte, soll Herr
„Trommelschtöckle“ gegen „Marshall- „custom made“ bauen, also nach ihren Ludwig nur gesagt haben: „Sure, no
Türmle“, wie der Schwabe sagen Vorgaben gefertigt. Für die Firma Lud- problem, we´ll make it tomorrow.“
würde. Ich hatte das Glück, diese vor- wig stellte dies kein Problem dar, denn Das waren noch Zeiten. Auch bei Pa-
züglichen Drummer, die beide mein ei- durch ihr großes Marching- und Orche- iste, deren Produkte Powell und Paice
genes Schlagzeugspiel wesentlich be- stertrommel-Portfolio konnten sie da- gerne erklingen ließen und im Fall von
Ian Paice noch heute lassen, scheute
man sich nicht, 22“ oder 24er-Crashes
zu machen. Cozy Powell unterzeichne-
te sein Endorser Agreement mit Paiste
am 27. August kurz nach Ian, der den
Vertrag bereits am 15. April 1971 un-
terschrieben hatte. Ludwig soll ein
14 x 10''-Tom, wie bei John Bonham
vorgeschlagen haben, aber Ian fand
Das Ludwig-Speedking-Pedal unter das in der Relation zu den anderen
anderem auf dem Deep-Purple- Trommeln zu klein. Cozy hingegen
Album „Fireball” zum Einsatz. griff bei Rainbow sogar zu jeweils zwei
14er-Toms und zwei 16er-Standtoms
in Kombination zu seinen 26''-Bass-
drums.
DrumHeads!! 6/19 39
40 DrumHeads!! 6/19
Mythos Fireball
Auf die Speed-King-Fußmaschine hat
mir der gute Ian „Used on Fireball“
drauf geschrieben. Wie wir heutzutage
alle wissen, benutzte Paicey für das le-
gendäre Intro zu diesem Song zwei
Bassdrums, seine eigene und eine von
Keith Moon, die damals im Studio he-
rumlag. Doch jahrelang hielt sich das
Gerücht, dass Paice das Stück mit
einem Single Pedal eingetrommelt
habe.
Dies sorgte für Gesprächsstoff und
eine weltweit stramme, einseitig aus-
geprägtere Wadenmuskulatur unter
Drummern in dieser Dekade. Ende der 1970er gab es in Deutsch- ins Schlagzeugmuseum nach Ludwigs-
Erst die Veröffentlichung in den land irgendwie nur wenige Musikalien- burg eingeladen. Chris Adler von Lamb
1990ern des VHS-Videos „Scandinavi- händler, die sich vorstellen konnten, of God benutzt und vertreibt VRUK
an Nights“, eines Purple Konzerts in mit einem Holzkopf auf das Fell einzu- seit geraumer Zeit in USA. Vielleicht
Kopenhagen, Anfang der 1970er in treten. Später spielte er zwei jeweils kann VRUK ja doch etwas? Wir werden
schwarz-weiss gefilmt, zeigt Ians die neuesten Modelle von Yamaha. es herausfinden, irgendwann. Und, wie
Drum-Tech mit einer zweiten 26er- „VRUK“ nennt eine wiederum bri- immer, Anregungen oder Fragen bitte
Bassdrum nebst Speed King, die er zur tische Firma ihre Erfindung. „Designed per E-mail: lubutrota@gmx.de
Zugabe bei „Fireball“ in Ians Set inte- for Speed“ und „ Created for future“ › Marcel Vogelmann
griert. Seit 1985 spielt Ian stets die ak- steht auf dem Werkzeug, das unglaub-
tuellen Doppelpedale der Firma Pearl. lich hurtige Bassdrumfiguren mit je-
Damals wie heute mit den Standard- dem Pedal möglich werden lassen soll,
Filz-Beatern ein anschraubbares Add-On für jede
Cozy hingegen bevorzugte die Fußmaschine.
schnellen, soliden Premier 250 Pedale, Der Hersteller machte noch lange
made in Britain. „Premier 250 with bis in die 2000er - also lange nach Mei-
wooden beaters“ stand wiederum in ster Powell´s Ableben - Werbung mit
der Equipmentliste, was meiner Wenig- Cozy auf seiner Homepage. Ob Herr
keit die zweite „Hemmernet, kemmer- Powell die Dinger wirklich benutzt hat,
net, gibtsnet“-Erfahrung in der schwä- bleibt ein Geheimnis. Wer wissen
bischen Landeshauptstadt bescherte. möchte was VRUK macht, sei herzlich
Ein simpler Aufbau mit gewaltiger Power. "VRUK" soll für schnelle Bassdrumfiguren sorgen.
DrumHeads!! 6/19 41
Auf
den folgenden
Seiten findet ihr die
kompletten Noten zu den
Mitspielsongs der beiliegenden
Deep Purple Strange Kind of Woman
DrumHeads!!-Playalong-CD. Schlag-
(Drums: Orlando Pellegrini) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
zeugnoten sind leider nicht so genau Linkin Park Numb
definiert wie zum Beispiel die Auf- (Drums: Tobias Mertens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
zeichnungen für Geiger oder fürs Pia-
no. Die folgenden Erläuterungen King’s X Cigarettes
helfen euch, die DrumHeads!!-
(Drums: Tobias Mertens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Noten richtig zu lesen. Corrosion of Conformity Albatross
(Drums: Tobias Mertens) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Workshops, Grooves & Licks als zip-Ordner Ride Ride geschlossene offene geschlossene halboffene Crash Crash
Cymbal Kuppe Hi-Hat Hi-Hat Hi-Hat Hi-Hat Cymbal gestoppt
Die Soundbeispiele der Workshops sowie die der Grooves
und Licks liegen ebenso als Pakete in zip-Ordnern vor. Sie
entpacken sich automatisch, sobald ihr sie öffnet.
Solltet ihr Fragen haben, schickt eine E-Mail an
leserbriefe@drum-heads.de (bitte mit Betreff:
China Splash Bell Sizzle Kuhglocke
CD-Download) – oder ruft an unter Tel.: 08131–56 55-0. Cymbal Cymbal
42 DrumHeads!! 6/19
Recorded By
Für die Produktion unserer Playalongs haben
wir uns professionelle Unterstützung geholt.
Wir stellen euch unseren Partner vor.
Tobias Mertens ist als multi-instrumentaler Autor sowohl für DrumHeads!!,
guitar, Keys, SOUNDCHECK sowie das Recording-Magazin von PPVMEDIEN
aktiv. Tobias ist außerdem Endorser für Meinl, Tama, Evans, Audix, Rohema, Iba-
nez, Roland, BOSS und D'Addario.
Als Live-und Studio-Musiker, Audio-Engineer und Songwriter arbeitete er mit
Künstlern und Bands wie Stahlzeit, Thomas Lang, Lord Of The Lost, Subway To Sal-
ly, Nachtsucher und vielen weiteren zusammen.
Tobias ist Musiker und Audio-Engineer und arbeitet(e) für die Studios Blue Moon
Studio, Bishop-Audio-Productions, Chameleon-Studio, Braindead-Studio, uvm.
Als Clinician ist er in ganz Europa unterwegs und arbeitet als Dozent an verschie-
denen Institutionen in Hamburg.
Neben der Playalong-CD-Produktion arbeitet er aktuell mit zwei Metal-Bands in
seinem Home-Studio und realisiert sein erstes Solo-Album.
Website: www.tobias-mertens.de
digita l les e n !
1 Hier downloaden
Shop
Foto: Getty
LEICHTES MÄDCHEN
rünglich heißen.
Kl as siker „S trang e Kind of Woman“ ursp
e-
sollte der Deep-Purpl f die US-Version von
Deep Purples
„The Prostitute“ – so es de r So ng zw ar au
e gedacht, schaffte hören.
Zunächst nur als Singl h w ar an di eser St elle „Demon’s Eye“ zu
ll, in Europa jedoc
fünftem Album Fireba
"Z
weifellos einer der großen Klassiker von Deep-Purple few days after they got married, the lady died“ an. Der Wahrheits-
ist der 1971 aufgenommene Song „Strange Kind of gehalt dieser Geschichte darf aber angezweifelt werden, da sich
Woman“. Gillan auch gerne dazu hinreißen ließ, zu sagen, dass es bei dem
Vom Jahr der Veröffentlichung bis 1973 war „Strange Kind Of Song nicht um eine Frau, sondern eigentlich „nur“ um Nervenkit-
Woman“ fester Bestandteil jeder Deep-Purple-Show. Erst 1984 zel und Enttäuschung gehe, und dass man dieses Zusammenspiel
fand es den Weg zurück auf die Set-Liste, um dort bis 1994 zu blei- einfach nur „Nancy“ nennen könne.
ben. Erst sechs Jahre später wurde es wieder ins Set integriert und Schlagzeug-Großmeister Ian Paice vereint in diesem Song
ist dort bis heute geblieben. Hardrock-Elemente mit lockeren Boogie-Grooves und mischt et-
Sänger Ian Gillan moderierte den Song stets mit den Worten „It was Blues darunter. Kurz und gut: Er schöpft aus den Vollen. Der
was about a friend of ours who got mixed up with a very evil wo- Song hört sich zwar locker und easy an, hat es aber in sich und ist
man and it was a sad story. They got married in the end. And a gespickt mit zahlreichen Fills. › Peter Sausenthaler
44 DrumHeads!! 6/19
q = 127
3
j
Œ Ó ‰‰ Ó
Intro
Y Y Y
÷ 44 ‰ œ œ ‰ œ œœ œ œ œ œ œ œœ œ œœ œ œ œ œœ œ œœ œ œ œ ee
œ 3
œ 3 3
œ
3
‰ ‰ œJ Œ ‰.
3 3 3 3 3
Verse 1
Y Y y y y
÷ œJ œ œ œJ ‰ œ œ œ .. yœ y yœ y y
œ
y y
œ. e e œ œ
œ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ
3 3 3
3 3 3 3 3
y y y Œœ Y y y y y y y y y y y y
1.2. 3.
y y y y
÷ œ œœ œ œœ .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ
J J œJ œ œJ œ œJ œJ œ œ œJ œ œJ œ œJ œJ œ œJ œ œJ
3
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Œ y Y y Y
Chorus
y y y Y y y y y y y y
÷ œ œ œ œJœ œ œ œ œ œ œœ œ
œ œ
‘ œ œ œ œ
J J J J J J 3
œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
‰ ‰ Yj Œ y y y
3
y Y y Y y Y y y y y y
÷œ œœ œ œœ œ œ œ œ œ e eœ œ œ œ œ
J J J J œ J ‰‰J
œ œ œ J
œ œ œJ œ œJ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Verse 2
Y y y y y y y y Y y y y
÷ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . e e œ œ œ œ œ œ
3 3 3 3 3 3 J J J J J
3 3 3 3 3
Chorus
y y y y Y Y Y Y Y y y y y y y y
÷ œ œœ œ œœ .. y œ y œ y œ y œ œ œ œ œ
J J œJ œ œJ œ œJ œJ œ œJ œ œJ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
‰ ‰ Yj Œ y y y
3
y Y y Y y Y y y y y y
÷ œ œ œ eeœ œ œ œ œ
œ œJ œ œJ œJ œ œJ œ œ œJ ‰ ‰ Jœ œ œJ œ œJ œ œJ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
DrumHeads!! 6/19 45
Bridge
Y y y Yy y ‰ y y y y y œ œ Œœ œ
3 3 3 3
3 3
Y y y Y y y
÷œ œ ee œ œJ œ œœ
Œ Œ ‰ œ .
Œ ‰ Rœ
3
œ Œ ‰ œJ ‰
3 3 3
Œ Y y y Ó Œ
3 3 3
Y y y Y
÷ y y y yœ œ œ œ œœœœœœ œ œ. œ œ œ œ œ
œ Œ ‰ œJ œ Œ ‰ Jœ 3 œ Œ ‰ Jœ 3
3
3 3 3
Œœ œ œ Y yj ‰ y y y y y yj ‰ yj ‰
3 3 3 3 3
3 3
Y y y Y Y y y
÷œ œ œ œ œ œ œœœ
œJ J
œ œ œ œJ
œ Œ ‰ œJ J
œœ
Œ ‰ J 3 3 3 3 œ Œ ‰
œ
3 3 3
Œ
3 3 3
y œ Œœ œ œ Óœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Y yœ y yœ
Long Fill Solo 1
y y y y
÷œ‰ œ œ. e e
3 3 3 3 3 3 3
œ œ œJ œ œJ œ œJ
3 3 3 3
Y yj y
3
Y y y y y y y y Y y y y y y Y y y y
÷ œ œ œ œ œ œ œ. e e œ œ œ
œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
y y y y Y y y y y y y y Y y y y
÷ œ œ œ œ œ œ œ. e e œ œ
œ œJ œ œJ œJ œ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ
3 3 3 3 3 3 3
3
y y y y Y y y y y y y y Y y y y y y y y
÷œ œ œ œ œ œ œ. e e œ œ œ œ
œJ œ œJ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Chorus
y Y y Y Y y y y y y y y y Y y Y
÷ œ œ œ œ œœ œ ‘ œ œ œ œ œ œ
J J J œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œJ œ œJ œ œJ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
46 DrumHeads!! 6/19
j
‰ ‰ Yj Œ
3
‰ ‰ Ó
3
y Y y y y y y y y y Y Y
÷ œ eeœ œ œ œ œ ee
œ œJ œ œ œJ ‰ ‰ Jœ œ œJ œ œJ œ œJ œJ œ ‰ ‰ Jœ Œ ‰ .
3 3 3 3 3 3 3 3 3
Verse 3
Y y y y y y y y Y y y y
÷Jœ œ J œœ J œ œ
œ œ œ œ œ œ. e e œ œ œ œ
œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ
3 3 3 3
3 3 3 3 3
yj
3
y y y y Y y y y Y y y y Y y Y y Y y y y
÷ œ œ . e e œ œ œ œ. e e œ œ œ œ
œ œJ œ œJ œ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Chorus
y Y y Y Y y y y y y y y y Y y Y
÷ œ œ œ œ œœ œ ‘ œ œ œ œ œ œ
J J J œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œJ œ œJ œ œJ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
o
‰ ‰ Yj Œ
Fill In to Solo
y Œ Ó œœ
3
y Y y y y y y y y y
÷œ œœ œ e eœ œ œ œ œ œœœœœœœœ œ
J œ J ‰‰J
œ œ œ J
œ œ œJ œ œJ œJ œ 3 3 3
3 3 3 3 3 3 3 3 3
Solo 2
Y y y y y y y y Y y y y y y y y Y y y y
÷ œ œ. e e œ œ œ œ œ œ. e e œ œ
œ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3
play 5x
Y y y y Y y Y y Y y y y Y Y Y Y
÷ œ œœ œ œœ .. y œ y œ y œ y œ .
œJ .
œ œ œ œ
J J œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
Outro play 4x
Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y
÷ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ ..
œ œJ œ œJ œ œ œ œ œ œJ œ œJ œ œJ œ œJ œJ w
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
DrumHeads!! 6/19 47
Foto: Getty
HLVOLL GEFÜHLLOS
GEFÜ ss es eine M ischung aus langweiligem
Boy-Band-
gt , da
st über „Numb“ gesa vor, zu einer Art Nu-M
etal-Modern-
Böse Zungen haben ein w ar f m an Li nkin Park
er Stimme sei. Ebenso uss zugeben, dass M
odern Talking
Gesinge und hölzern ja Rech t, ab er m an m
Vielleicht hatte man
Talking zu mutieren.
waren!
verdammt erfolgreich
S
tilistisch geht es auf Meteora, dem zweiten Album der US- der Band nach „In The End“. Der Video-Clip zu „Numb“ erfuhr im
Band, ebenso wie auf ihrer Debüt-Scheibe zu. Nu-Metal- Jahr 2018 eine enorme Steigerung an Popularität, nachdem Lin-
Elemente treffen auf poplastige Synthie-Klänge. Neue Ele- kin-Park-Fans, nach dem Tod von Sänger Chester Bennington, auf
mente treten ebenfalls auf, und zwar deutliche Einflüsse von Rap YouTube dazu aufriefen, das Video bekannter zu machen. Das ge-
und der Einsatz elektronischer Klänge. lang – und man konnte wenige Monate später stolze eine Milliarde
War das erste Album noch reichlich mit „Kraftausdrücken“ ges- Klicks verzeichnen.
pickt, verzichtete man bei Meteora gänzlich auf dieses lyrische Rob Bourdons Drumming rangiert bei „Numb“ irgendwo
Stilelement, und das, obwohl sich der Song „Numb“ durchaus da- zwischen R'n'B und Hardrock. Prinzipiell ist es kein schwer zu
für angeboten hätte. Denn „Gefühllosigkeit“ bietet reichlich Nähr- spielender Song. Das Essentielle dabei sind die Achtel auf der Hi-
boden für verbale Entgleisungen. Doch trotzdem oder vielleicht Hat, die von Anfang bis zum Ende das Lied und den Rhythmus
auch deswegen wurde „Numb“ zum größten kommerziellen Erfolg tragen. › Peter Sausenthaler
48 DrumHeads!! 6/19
q = 110
o oooooo oo ooooo o
Main Riff
o ooooo o o oooo
6
Verse 1
œ . ‰ Jœ ‰ Jœ œ . ‰ œJ ‰ œJ œ . œ . ‰ œJ ‰ œJ œ . œ . ‰ Jœ ‰ Jœ J ‰ œ . ‰ Jœ ‰ Jœ
œ œ œ œ œ œ œ œ y y
play 3x Pre-Chorus
yy yyy yyy yy yyyyyy yy yyy yyy yy yyyyyy yy yyy yyy
÷ œ y œ œ œ y .. œ y œ œ y œ y œ œ œ y .. œ y œ œ y œ y œ œ œ y
. ‰J≈ . ‰J‰J . ‰J≈ . ‰J‰J . ‰J≈
o o o o o o o o o o o o o play
o o3x o o o o o o o
y y yy yy yy yy yyy yyy Yy yy yy yy y y yyyyy y Yy yyyyy y
Chorus
÷ .. œ y œ œ y œ y œ œ œ y .. .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ
. ‰J‰J . ‰J≈ . ‰J‰J . ‰ J‰J . . ‰J‰J .
o oooo
yy yyyyŒ
Verse 2
÷œ œ œœ œœeœœ œ œ . œ. œ œ œ .. œ œ œ eeœœœœ
. œ . ‰J‰Jœ œ œ . ‰ J ‰ J . . ‰J‰J . . ‰J‰.
œ œ œ œ œ œ œ œ œ
o o o o o o o 1.3.o o o o o o o o 2.o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Outro
Y y yyyy yy yy yyyyy y yy yyyy y Y y yyyyy y yy yyyyy y 4y
÷ . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
.
. ‰J‰J . ‰J‰J . . ‰J‰J . . ‰J‰J . . ‰ JŒ
DrumHeads!! 6/19 49
Foto: Getty
ARETTE GEFÄLLIG?
ZIG las se n da na ch nic ht s weiter als musikalisc
hen Sperrmüll.
f, räumen ab und hinter en dennoch nicht mehr
als viel Kritikerlob,
Viele Bands tauchen au un d ha be n na ch Ja hr
sich auf, geben alles
Andere Bands arbeiten n Fin ge rnägeln. King´s X ist so
eine Band.
n Dr ec k un ter de
zahlreiche Alben und de
O
k, ganz so dramatisch steht es nicht um die Band, die Rockerklamotten das Bild der drei Texaner prägten, hüllte man
man auch als Beatles im Progressive-Rock-Kostüm be- sich nun in labberige Holzfällerhemden. Auch die Musik hatte ei-
zeichnen könnte. Ärgerlich ist das Ganze aber schon, nen Schuss Grunge mitbekommen. So beispielsweise der Song
wenn man trotz zahlreicher Chartplatzierungen und Shows im Vor- „Cigarettes“, der mit mächtigen und fetten Riffs sowie einem
programm von Rock-Giganten wie AC/DC nie einen nennens- Bass-Sound aufwarten kann, der einem das Bauchfell in unge-
werten kommerziellen Erfolg verzeichnen konnte. ahnte Tiefen drückt. „Cigarettes“ ist kein Song, der dem Drummer
Auf ihrem 1994 veröffentlichten fünften Longplayer „Dogman” viel abverlangt. Jerry Gaskill treibt einen „schnöden“ Vier-Viertel-
zeigten sich die drei Jungs betont härter als zuvor, wobei der drei- Grundtakt mit ein paar Variationen durch den kompletten Song,
stimmige Gesang – der sehr an den der Liverpooler Pilzköpfe erin- jedoch zimmert er jeden einzelnen Schlag derart satt in seine
nert – natürlich viel Präsenz zeigt. Dass zurzeit von Dogman Grun- Trommeln, dass man meint, den Putz von der Wand bröckeln zu
ge eines der bestimmenden Musikelemente war, kann man am hören. Also Bizeps angespannt und los geht’s!
Booklet des Albums erkennen. Wo ein Jahr zuvor noch stilechte › Peter Sausenthaler
50 DrumHeads!! 6/19
q = 68
o o o
3
Verse 1
Y y y y y yyy y y y y y y y y Y y y y y y y
÷ 44
Intro
Ó J œœ œJ œ œœ
œ œ œ œ œ œ œ œ œ
‰. R
œ
Œ œ œ œ œ œ œ Œ
o o o o
y y y y y y y y Yy y y y y y y y y yyy yyyyy Y y y yyy yyy
÷œ œ œ œ œ œ œ. œ œ
œ ‰. œ œ œ œ œŒ œ Œ œ. Œ
R œ œ œ
o o o o o o o o o o o o
y. yj
Chorus
y y y y y y y Y 2 4
Yy y y y y y y Yy y y Yy y y
÷ œ œ 4 œœ œœ 4 .
. œ œ œ œ 42
œ ‰. œ œ œ œŒ
œ
R œ œ œ œ œ œ
oo o oo oo o Main Riff
1. 2.
yy
÷ 42 œ œ .. 44 œ œ œ œ œ
y y y y
œ œ œ œJ œ
œ Œ Ó Ó ≈ œ œ
Verse 2
o o o o o
Y y y y y yyy y y y y y y y y Y y y y y yyy y y y y y y y y Y y y y y yyy
÷ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
Œ œ œ ‰. R
œ œ œ œ Œ œ œ ‰. R
œ œ œ œ œ Œ
o o
y y y yyy y yyy Y y y y y yyy y y y y y y y Y 2 Y. yj
÷ œ. 4
œ ‰. œ œ œ 4 œ œ 4
œ œ œ œ œ œœ œœ
œ Œ œ Œ
œ œ œ œ
R
Chorus o o o o o o o o o o o o o o
1. o o o
2. o o o
Yy y y y y y y Yy y y Yy y y y y y y 4 y y Yy y y y y
÷ 44 .. œ œ œ œ 42 œ .. 4 œ œ œ
œ œ Œ œ œ œ œ œ œ
Solo 1
Y y y y y y y y Y y y y y y y y Y y y y y y y y Y y y y y y y. y
÷ .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. 43
Œ œ ‰. œ œ œ œŒ œ ‰. œ œ œ
œ
R œ
R
DrumHeads!! 6/19 51
Yy y y y y Y y y y Y y y y y y Y y y y y y yY yY
÷ 43 .. œ œ 44
œ œœ œ
œ
œœ
œ
œ
œ œ œ ..
œ w
o o o o
Y y y y y yyy y y y yyy y yyy Y y y y y yyy y y y yyy y y Y
÷Ó Œ
y
œ œ œ œ. œ œ œ œ 2
4
œ œŒ œ œ. Œ œ œ œŒ œ œ. ‰. œ œ œ
R
ooooo o ooo ooo
o o playo 3x ooooo o
Y. yj
Chorus
Yy yy y y yy Yy yy Yy yy y y yy Yy yy y yYy
÷ 4 œœ œœ 44 ..
2 œ œ œ œ 42 œ .. 44 œ œ
œ œ œ œŒ œ œœ œ œ œŒ
Y y y y y y Y. y Y y y y y y y y Y y y y y y y y Y y y y y y y y
÷ .
œ ‰. œ œ œ . œ
œ œ œ œ œ œ œ œ
œŒ œ ‰. œ œ œ œŒ
œ
R œ
R
Y y y y y y y. y Y y y y y y y y Y y y y y y Y y Y y y y y y y y
÷ œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ œ œ œ œ
‰. R Œ œ œ ‰. R
œ œ œ œ Œ
Y y y y y y y y Y y y y y y y y Y y y y y y y y Y y y y y y Y. y Y y y y y y y y
Outro
÷ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. œ œ œ œ
Œ ‰. R Œ ‰. R Œ
. y yY yY
1. 2.
Y y Y y Y y Y
÷ œ y yœ yœ y yœ yœ œ œ y yœ yœ y y œ y œ y yœ yœ y yœ œ œ œœ .. œ y yœ yœ y yœ yœ œ œ
‰. R Œ ‰. R ‰. R w
52 DrumHeads!! 6/19
Über 450.000 Spielbände, Methoden und Musikbücher mit persönlicher Beratung direkt aus dem Fachhandel.
TSCHAK
BUMM
BUMM
TSCHAK
DrumHeads!! 6/19 53
Foto: Getty
EINER ROCK-SONG
LUPENR t de n W ort en be gin ne n: „Der Drummer erzäh
lt, er hat einen
h Musikerwitze, die mi sion Of Conformity
Es gibt doch tatsächlic au ch sc ho n wi ed er. Ob die Jungs von Corro
d damit endet der W itz ss präsentierte?
Song geschrieben.“ Un in an ka m un d ihn en das Stückchen Albatro
Drummer Reed M ull
auch gelacht haben, als
V
ielleicht haben sie das am Anfang und später wahrschein- „Deliverance”. C.o.C-Sänger und Gitarrist Pepper Keenan sagte
lich auch, aber wohl eher vor Freude, denn „Albatross“ ist damals: „Ein Album wie Deliverance zu schreiben, war für uns
ein lupenreiner Rock-Song im Black Sabbath-Stil, und mehr Punk-Rock und Hardcore als alles andere. Hardcore stand
war obendrein ein Hit in den Mainstream-Rock-Charts. Das er- vor dem Ausverkauf und alle machten dasselbe scheiß Ding.“
staunt gerade vor dem Hintergrund, dass sich die vier Hardcore- „Albatross“ ist keine Highspeed-Nummer. Die Drumming-Skills
Haudraufs aus North Carolina in den 80ern anschickten, Ameri- der früheren C.o.C-Nummern muss man also nicht auspacken.
kas schnellste Band zu werden. So waren die ersten drei Alben Man darf sich eher in Bill Ward hineinversetzen. Der Song ist
auch pure Hardcore-Scheiben: ungeschliffen, roh, grob und eine schleppende Hard-Rock-Nummer mit teils verschachtelten
schnell. Den Wechsel hin zu rockigeren Klängen kündigte die Bass-Drum- und Snare-Figuren, geprägt von vielen Auftakten
Band mit ihrem vierten Album „Blind” an. Endgültig vollzogen und Fill-Ins. Viel Platz zum Austoben ist dabei garantiert!
wurde der Stilwechsel auf dem 1994 erschienenen Album › Peter Sausenthaler
54 DrumHeads!! 6/19
5
Intro (Guitar-in)
÷ 44 Œ œJ œ œœ œœœœ œœ œœJ œ œ œ œJ œ œJ œ œ œ œJ œ œJ œ œJ œ œ œ
y J œy y J y y J J y y J y J y œ œ
J
Jy y yJ y yJ
œ œ
Y T T T T T Tj ‰ T Tj ‰ T Tœj ‰ Y T œ T Tœ T . Y T Tœ Y
Main Riff 1. 2.
÷ .. œ œ œ œ œ œJ J
œ
œJ ‰ ‰ œJ J ‰ œJ ‰ ‰ œJ J œ œJ . œ . œJ œ
‰ J ‰‰
œ
y yœ yœ y œy yœ yœ yœ . Y T Tœ . T T œ T Tœj ‰ T œ Tj ‰ T Tœj ‰
Verse 1
Y T T T T
÷ J .œ œ œJ ‰ œJ J ‰ ‰ J ‰ Jœ J ‰ œJ ‰ ‰ œJ J œ œJ
œ œ
‰ œJ ‰
j
Y y T T T T T‰T Y T T Y yyyyyyyy yyyyyyyy
1. 2.
÷ œ. œ œ œ œ œ œ .. Jœ œ œ œ œ œ œ
œJ ‰ œJ J ‰ ‰ J œ . œJ œ ‰ J
œ œ œ œ
œ œ ‰
o o
Yj ‰ y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y Y y y y y y y y y y y y y y y y y y
o
Chorus
÷œ œ œ œ œ œ
J ‰Œ Œ œ Œ Œ œ . JŒ
œ Œ œ Œ œ Œ Œ
Y T T T T T Tj ‰ T Tj ‰ T Tœj ‰ Y T œ T
Verse 2
÷Ó Œ œJ œ œ. Tœ T
œJ ‰ œJ J ‰ ‰ J œJ ‰ ‰ Jœ J‰œ‰ ‰ œ Jœ œ
œ œ œ
œ œ J J J
DrumHeads!! 6/19 55
Y y T T T T Tj ‰ T Y T T Y y yœ yœ y yœ yœ yœ yœ Y T Ty . T
÷ œ.
œJ ‰ œJ J ‰ ‰ J œ . œJ œ ‰J
œ œ œ œ
œ œ œ œ œJ
j
T œ T Tœj ‰ T œ Tj ‰ T Tœj ‰ Y ‰ T œ T Tœ T Y y Tœ . T T œ T Tœj ‰ Tœ
÷
‰ œJ J ‰ ‰ J Jœ ‰ ‰ œJ J ‰ œJ ‰ ‰ œJ J œ œJ œ œ œJ ‰ œJ J ‰ ‰J
Chorus
o o
Y T T Y yyyyyyyy Y yyyyyy yyyyyyyy yyyyyyY
÷œ œœ œ J
œœœœœœœ œ œ œ
. J ‰ œ Œ Œ œ Œ Œ œ . JŒ
œ
o
yyyyyyyy yyyyyyyy yyyyyyyy Y y y y y yyyyy
÷ œ œœ œ œ œJ œ œ
Œ Œ œ Œ Œ œ Œ Œ œ . ‰J ‰J
œ œ œ œ
o o o
Y yyyyyy yyyyyyyy yyyyyyY yyyyyyyy yyyyyyyy
÷ œ œ œ œ œ
œ Œ Œ œ Œ Œ œ . JŒ
œ Œ œ Œ œ Œ Œ
. j y Y > >
Post-Chorus
y y. y y y y Œœ Y. yj y Y Ó Œ Y
÷ œ œ . œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœ œ
œ.
œ
‰ œœ ≈
J
œJ œ œ 3 3
œ
3
j o j o j o
y yj ‰ y y Y
Solo
Y ‰
y y y y y ‰ y Y ‰ y Y ‰ y.
÷ œ œ œ œJ œ œ œ œ œ œJ œ œ œ
J‰ J ‰ J ‰ Jœ œ œ œ J ‰ œ œJ
œ ‰ Jy ‰ Jy
œ œ œ
o o oj o
Y yj ‰ y y y y y Y Y yj ‰ y y Y ‰ y y y y y y y
÷
œ œ œJ ‰ J œ œJ ‰ Jœ œ œ ‰ œ œ œ œ œJ ‰ J œ œJ J
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
‰
3 3
56 DrumHeads!! 6/19
j o j o Yj o
Y ‰
y y y y y y Y y y y y ‰ Y ‰ y ‰ y.
÷
œ œ œJ ‰ J œ œJ ‰ ‰ œJ ‰ œJ ‰ œ œ œ œ œ œJ ‰ J œ œJ ‰ œJ y œ ‰
œ œ œ œ œ œ
œJ y
3 3
o
Y yj ‰ y y y y y Y y y y Y ‰ yj y y y y y y Y y y y y y y
Chorus
÷
œ œ œJ ‰ J œ œJ ‰ Jœ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œœ ‰J
œ œ œ œœ œœ œœœœ œ
œ Œ Œ
3 3
o o o
yyyyyyyy yyyyyyY yyyyyyyy yyyyyyyy yyyyyyyy
÷œ œ œ œ œ œ
Œ Œ œ . JŒ
œ Œ œ Œ œ Œ Œ œ Œ Œ
o o
Y y y y yyyyyyyy Y yyyyyy yyyyyyyy yyyyyyY
÷ œ œJ œ œ œ œJ œ œ œ
. ‰J Œ œ . œ Œ Œ œ Œ Œ œ . JŒ
œ
j
y y y y y y y y Y y y y y y y y y y y yj y . Y . y y Y
÷ œ œ . œJ œ œ œ œœ œœ œœ
œ . œJ œ œ y y ≈ œ ≈ œ
Œ Œ Œ œ Œ
Y T T T T T Tj ‰ j ‰ j ‰
Verse 3
1. 2.
Y T œ T Tœ T . Y T Tœ Y
÷ .. œ œ œ . œ œ œ œJ T œ T T Tœ
.
J ‰ J ‰ ‰ J œJ ‰ ‰ œJ J ‰ Jœ ‰ ‰ œJ J œ œJ œ . œJ œ
j
y yœ œy yœ yœ yœ yœ yœ Y T Tœ . T T œ T Tœj ‰ T œ Tj ‰ T Tœj ‰ Y ‰ T œ T Tœ T
Solo 2
÷ J œJ ‰ œJ J ‰
‰ œ œ ‰ J œJ ‰ ‰ J
Jœ ‰ Jœ ‰ ‰ œJ œ œJ
J
Y y T T T T Tj ‰ T œ Y T Tœ Y y yœ yœ yœ yœj yœ .œ œ œ œ œ Y Y Y Y
÷ œ œ œ . œ œ œ œJ .. œ.
J ‰ J ‰ ‰ J œ . œJ œ ‰ J
J
3 >
œ œ œJ
Y Y Yj ‰
1. 2.
Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y Y yY yY
÷ œ œJ œJ œ œJ œJ œJ .. œJ œJ œ œ
‰ œJ ‰ ‰ œ œœ œ ‰ œœ œ ‰ œ œ œ w
DrumHeads!! 6/19 57
D
as Spiel von Jeff Porcaro, liche stilistische Einflüsse aus dem gleichzeitig gespielt
1992 mit bereits 38 Jahren Jazz, Blues, Rock, Funk und Latin. Als • Triolen- & Shuffle-Grooves keine Sel-
verstorben, mag oberflächlich prägende Idole nannte er oft schwär- tenheit
betrachtet, neben dem offensichtlich merisch LA-Studio-„Cats“ der 70er- • häufig klare unkomplizierte halbtak-
starkem Gefühl für Groove, nach ganz Jahre wie Jim Keltner und Jim Gordon. tige Drum-Fills, auch mal synkopiert
normalem schnörkellosem Pop-/Rock- Bei detaillierter Analyse wird auch • Einsatz von metrischen Gruppen
Drumming der 1970er und 1980er schnell klar, dass sein Spiel gar nicht oder Kreuzrhythmen bei Drum-Fills
Jahre klingen. Das liegt ironischer so minimalistisch und geradlinig war. und Grooves
Weise eben auch daran, dass er Die Summe von Details macht ein • Bassdrum-Einsatz mit „Heel-Up“-
eigentlich unter anderem derjenige individuelles Feel und Groove aus. Technik beschränkt auf maximal
war, der als gut gebuchter Studio- Neben größtenteils mentalen Fak- schnelle Doppelschläge durch Slide-
Drummer das „Typische“ dieser Ära toren – wie Musikalität, Kreativität, Technik
mitentwickelt, stark geprägt und Geschmack, scharfer Wahrnehmung • Generell sehr dynamisches und
somit wiederum andere Schlagzeuger und der „inneren Uhr“ – sind nicht genau dosiertes Spiel, in Grooves
stark beeinflusst hat. Dass er Mitbe- zuletzt verschiedene Schlag- und generell Zwei- bis Drei-Stufendyna-
gründer der Band Toto war, hat Bewegungstechniken für die Gleich- mik mit starkem Back-Beat, Crash-
bestimmt auch seinen Teil dazu beige- mäßigkeit von Sound und Time, Dyna- Becken unterschiedlich passend laut
Foto:xxxxxxxxxxxxxxxxxx
tragen, er war jedoch bereits schon mik und Phrasierung entscheidend. entsprechend der Musik
davor durchaus ein sehr begehrter • Hi-Hat meist mit Stockschulter nähe
Drummer: Bereits im Alter von 19 Stockspitze gespielt
Jahren spielte er Songs für die Band Jeff Porcaros Stilmerkmale • Bewegungstechnik überwiegend
Steely Dan ein und zeigte dabei mit • mehrtaktiger Loop-Charakter selbst Handgelenk, minimale Armwipp-
„Your Gold Teeth II“, dass er nicht bei eintaktigen Patterns mit kleinen Bewegung bei Hi-Hat-Akzenten
„nur“ gut 4/4-Grooves spielen kann. Variationen als klare Phrasen (keine Moeller-Technik)
Ähnlich wie bei einem Fusion- • gern Hi-Hat-Öffnungseffekt auch zur • Mittel-kraftvolles Spiel, im Studio oft
Drummer merkt man in seiner gesam- Groove-Phrasenbildung filigraner als live
ten Schaffensperiode unterschied- • Bassdrum wird auch mal mit Snare • gern starker Drive, Tendenz zu
58 DrumHeads!! 6/19
"On Top"-Feel auf der Snare tigen Phrase klar – auch wenn das und Tempo unter anderem in den Toto-
• schnelle 16tel-HiHat lieber mit nur Phrasenende nur durch eine Hi-Hat-Öff- Songs „Georgy Porgy“ bereits 1978
einer Hand nung markiert wird. „Nur“ Achtel zu (siehe PlayAlong DrumHeads 1/2016)
• Shuffle gern mit subtiler Komple- spielen kann dann gar nicht mehr lang- oder „99“ von 1979 zu hören. Porcaro
mentär-Ghostnote in Snare und weilig sein und ist plötzlich gar nicht bevorzugte das Ein-Hand-Feel, anstatt die
leichter Betonung der Hi-Hat auf mehr anfängermäßig leicht. Hände in diesem Tempo (ca. 95 bpm)
den On-Beat. Bei Michael Jacksons Mega-Hit gemütlich abwechselnd zu spielen. Die
• Trommel-Sound druckvoll, eher tief- „Beat It“ (siehe PlayAlong DrumHeads Notendarstellung mit Zwei-Stufendyna-
ere Stimmung von mittleren Trom- 5/2014) spielte er übrigens zu einer mik in der Hi-Hat meint eigentlich nur die
melgrößen und abgedämpft trocken, Drum-Machine, und unterstützte die Vereinfachung der Herangehensweise der
insbesondere der Bassdrum. zweitaktige Groove-Phrase im zweiten schnellen abwechselnden Down- und
Takt durch schlüssige Bassdrum-Varia- Upstroke-Bewegung. Den lauteren Down-
Inner Loop tionen. stroke spielte Jeff dabei mit der Stock-
In gewöhnlich einfach wirkenden Ach- Für ein stärker treibendes Feel, schulter auf der Hi-Hat-Kante mit nur
tel-Grooves sind im Detail in Porcaros spielte er in vielen Songs intuitiv die minimaler Arm-Ausholbewegung; den
Hi-Hat-Spiel unterschwellig Span- Snare konsequent „On Top“-Time, also Upstroke spielte er mit der Stockspitze,
nungs- und Phrasierungsbögen zu minimal vor dem Grundpuls, während wodurch automatisch neben der Laut-
erkennen, welche er durch unauffällige er Hi-Hat und Bassdrum sehr ent- stärke auch der Klang unterschiedlich
Lautstärken- und Klangvariationen spannt präzise auf das Metrum setzte. wird. Analysen in der Musikforschung
anging. Er selbst sprach von einem haben bestätigt, dass Porcaro auch hier
„Inner Loop", wo er bildlich eine dyna- Sechzehntel auf der Hi-Hat dynamisch und in der Time musikalisch
mische Hügellandschaft durchquert, Notenbeispiel 1 ist ein Auszug aus dem in Nuancen mitgeht.
oft mit einem leichten Basis-Akzent auf Song „I Keep Forgettin‘" von Michael
allen On-Beats. Selbst wenn er immer McDonald von 1982. Der erste Takt die- Ternäre Hi-Hat-Begleitung
wieder mal die Bassdrum variiert, wird ses zweitaktigen Beispiels ist abgesehen Mit einer ähnlichen Herangehensweise
Anfang und Ende einer meist zweitak- von der Hi-Hat-Öffnung in ähnlichem Feel spielte Jeff Porcaro die Hi-Hat-Be-
gleitung beim Shuffle (siehe Noten-
beispiel 2a), auch im Gegensatz zu
Beispiel 1: Single-Handed 16tel-Hi-Hat-Groove Titel 13 seinem Vorbild Bernard Purdie, der
die Hi-Hat softer und generell alle
q = ca. 95 o o o o Schläge mit der Stockspitze spielt.
y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y ) y (y )
÷ 44 .. œ. .. Von ihm hatte Porcaro sich vor allem
œ œ œ
œ œ œ ‰ œJ œ œ œ œ abgeschaut, die Pausen im Shuffle-
Rhythmus mit ganz leisen Ghostnotes
zu ergänzen, so dass ein noch mehr
rollendes Triolen-Feel und somit
Beispiel 2a: Shuffle-Dynamik-Phrasierung Porcaro-Übungen Titel 14 stärkerer Drive entsteht.
R L R R L R Daran soll sich nichts ändern,
y ‰ (y ) y ‰ (y ) y ‰ (y ) y ‰ (y ) (y ) y (y ) y (y ) y (y ) .
3 3 3 3 3 3 3 3
÷ 44 ..
y
.. ..
wenn noch Bassdrum und der Back-
e e e e . Beat in der Snare hinzukommen
(Notenbeispiel 2b). Grooves in Songs
wie „Lido Shuffle“ von 1976 des Musi-
Beispiel 2b: Shuffle-Beat komplett Titel 15 kers Boz Scaggs sind ähnliche Bei-
q = ca. 140 spiele.
(y ) (y )
y (y ) y (y ) .
3 3 3 3 Der Halftime-Shuffle (Notenbei-
÷ 44 ..
y y
.
Foto:xxxxxxxxxxxxxxxxxx
( y ) y e ( y ) œy (y ) y (y ) y (y ) y ( y ) œy (y ) y (y ) .
3 3 3 3 3 3 3 3 Auch eine durchgängige Triolenbe-
÷ 44 .. œ
y
e e e e e e e . gleitung auf der Hi-Hat war bei Jeff
‰ ‰ œJ œ Œ œ ‰ œ Œ Porcaro wohl fast schon selbstver-
3 3
ständlich, nicht einfach nur Hi-Hat-
DrumHeads!! 6/19 59
Wolfgang
Zumal „stampft“ die Bassdrum in Repertoire waren dann schon auch
diesen Abschnitten ohnehin schon auf- eingebettete Drum-Licks mit „RLR-
> 3 o
Zwei Auslandssemester verbrachte Klausner mit dem
> 3
q = ca. 97
> 3 > 3 > 3 > 3 > 3 > 3
( y ) y y (y ) y y (y ) y y (y ) y y (y ) y y (y ) y y (y ) y y (y ) y
"Advanced Studies Program" in New York am Drum-
÷ 44 .. œ
y
œ œ œ œ .. mers Collective. Hinzu kommen unzählige Auftritte
œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ verschiedenster Art, u. a. mit Chart-Künstlern wie
3 Yvonne Catterfeld oder Martin Kesici. Seine langjäh-
rige Erfahrung als Workshop-Dozent/Coach (wie z. B.
Beispiel 4a: Drum-Fill „interkulturell 3+3+2“ als Flams Titel 19 bei „Rock im Schloss“ an diversen Musikakademien),
÷ 44 ’ œ. œ ‰ œJ œ ..
bringt Woody auch immer wieder in den Beratungs-
’ œ
J
gesprächen als Landes- und Bundesjuror "Jugend
œ
J J musiziert" für DrumSet-Pop ein.
Für das Percussion-Creativ-Netzwerk ist er für die
Region Südostbayern/Rosenheim zuständig.
Beispiel 5a: 6er-Drum-Lick als Sextolen Titel 20 Seit 2015 ist Wolfgang "Woody" Klausner außerdem
Endorser für Vic Firth.
R L R L F F
÷ 44 ’ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œjœ
6 6
..
www.drum.coach
y y y y y y y
LFF“, wie in Notenbeispiel 5b, fanden
jedoch eher selten Einsatz. Gleiches
gilt für diese Schlagfolge zu sagen,
Beispiel 5b: 6er-Drum-Lick als 32stel Titel 21 wenn sie als Sextole ausgeführt wird.
R LRL FF (Notenbeispiel 5a). Viel Spaß und
÷ 44 ’ ’ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œj œ .. Erfolg, euer
y y y y y y y y
60 DrumHeads!! 6/19
Tobias Mertens
liegender Grund. In Hörbeispiel 1 geht es und die übrigen Schläge eher als Ghost-
darum, die wohl bekanntesten Stickings Notes.
y y y y y y y y >œ
÷ 44 œ œ œ œ œ œ œ >œ >œ œ œ œ >œ >œ œ œ œ >œ >œ œ œ œ >œ
unter anderem darin, sie sauber von
Sechzehntelnoten und Sextolen zu tren-
nen, d.h. hörbar zu machen. Gerade im
Tempobereich ab 120 bpm wird der 5 5 5 5
Unterschied zwischen diesen drei Sub-
divisionen - also 16tel, Quintolen, Sex-
tolen – immer schwieriger auszumachen. Beispiel 1-4 Titel 22
Da die meiste Musik im Rock/Pop im
DrumHeads!! 6/19 61
Ihr solltet die Stickings erstmal separat ist der saubere Übergang vom Achtel-
üben, bis jedes rund läuft. Vor allem ist es Groove ins Quintolen-Feeling.
wichtig, dass ihr zum Click spielt. Gerade
wenn ihr noch keine Erfahrung mit Quin- Sticking-Verbindungen
tolen habt, so ist der Bezug zur Time von In Hörbeispiel 2 haben wir die grundle-
höchster Priorität. Wenn ihr die Stickings genden Stickings miteinander kombiniert.
Beispiel 2-2 Titel 23 Voll auf die fünf! Anika Nilles baut gerne
Quintolen in ihr Spiel ein.
> > > >> >
÷ 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Bezug zum Sticking kaum noch hergestellt
5 5 5 werden kann. Meistens sind Fills erst dann
5
besonders interessant, wenn das Sticking
nicht mehr ganz so einfach zu erkennen
Beispiel 2-3 Titel 23 ist. Wir beziehen uns nochmal auf das Bei-
62 DrumHeads!! 6/19
So funktioniert
Titel 24
elektronische
>œ >œ > œ >œ >œ œ >œ > œ >
Beispiel 3-1
4
÷4 œ œœœ œœ œœœ œœœ Klangerzeugung
5 5 5 5
Titel 24
÷ 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
5 5 5 5
ISBN 978-3-941531-70-3
5 5
5 5
29,00 EUR
Fills haben. Schließlich ist der Grund- ten. Der Fokus dieser Übungen liegt
groove, mit dem ihr anfänglich alle Sti- schließlich auf Fills und nicht auf Grooves.
ckings kombinieren solltet, immer der Doch ein Fill kommt selten allein, sondern
gleiche wie in den Beispielen 1.2 bis steht immer im Kontext des Grooves. Je
1.4.. komplexer der Groove, desto schwieriger In diesem Buch gibt der Autor einen
Erst wenn ihr die Fills sicher draufhabt, wird es, den Fill richtig zu spielen. Fordert leicht verständlichen Überblick über
solltet ihr die Grooves komplexer gestal- euch, aber überfordert euch nicht.
die Parameter, die einen Synthesizer-
sound erzeugen. Ausgestattet mit
Beispiel 4-1 Titel 25 diesem Know-how gelingt es dem
≈ y5 y . Œ ≈ y y5 y y Œ
Leser schnell und gezielt Presetsounds
÷ 44 œ . œ œ œ œ œ œ œ œ
anzupassen und eigene Klänge zu
œœœœœ entwickeln.
≈ y 5y y y Œ ≈ y5 y . >y . 5 y y
÷ 44 œ œ . œ œ œ œ œ œ . œ œ ≈ œ œ .
> 5 > > 5 > 5 5 POWERED BY
Erstmal die Fills langsam lernen, schnel- raus und spielt diese häufig, damit ihr sie
ler werden und erst dann mit einem ein- in den Schlagzeugalltag integrieren könnt.
PROGRESSIVES
POWER-DRUMMING
Im vierten Teil seiner Workshop-Reihe bringt euch Marcel Bach
den interessanten Groove des Songs „Seven Deadly Sins“ seiner Band
Suntrigger näher.
Foto: Marcel Bach
Yj
studierte Musik am Conservatorium Enschede und
Y Œ Œ. Œ Œ Œ
÷ 78 .. œœ œ œ œ œ œœ
ist als professioneller Schlagzeuger und Schlagzeug-
8 .. œ . œ œ œ œ œ œ œ . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ..
œœœœ œœœœœ œ œ
œ œ œ œ ‰ œ. œ œ œ
über seine Website erhältlich.
Weitere Infos auf www.marcelbach.com ‰
www.facebook.com/marcelbachdrummer
A
uf der DVD „Rhythmic Diver- Hi-Hat. Nach dem A-Part des Songs gibt des binären und schnörkellos gespielten
sity“ geht es zwar vorrangig ums es in der darauf folgenden Bridge einen 6/4-Taktes (Beispiel 3), wieder an Fahrt
Solo-Drumming, dennoch abrupten Taktwechsel von einem binär auf. Dynamisch sind wir mit extrem
kommt auch progressives Band-Drum- gefühlten 7/8-Groove in einen ternären gespielten Akzenten auf den Zählzeiten 5
ming nicht zu kurz. Um das näher zu 12/8-Groove (Beispiel 2). und 6 hier ganz klar im obersten Bereich.
erläutern, verwende ich den Song „Seven Getoppt wird das Ganze nur noch
Deadly Sins“ meiner Band Suntrigger. Powerdrumming durch einen geraden Doublebassgroove
Dieser verleiht der Bridge eine gewisse im 4/4-Takt (Beispiel 4).
Taktwechsel Schwere und aufgrund der größeren Die Besonderheit dieses Grooves liegt
Los geht’s mit einem komplexen 7/8 Abstände zwischen den Backbeats eine im Zusammenspiel der Doublebass mit
Tom-Tom-Groove, der auf vier Ebenen gefühlte Verlangsamung des Tempos, der rechten Hand auf der Ride-Kuppe.
stattfindet (Beispiel 1). Die rechte Hand obwohl der Achtelpuls unverändert Wir spielen hier im wahrsten Sinne „voll
„bearbeitet“ das Stand-Tom, die linke bleibt. auf die Glocke“!
Hand kümmert sich um die Crashes, die Eine weitere Besonderheit dieses Dadurch bekommt der Groove eine
Snare und Tom-Tom 1. Taktes liegt in dem taktübergreifenden ganz besondere Härte. Die Inspiration zu
Die Bassdrum wird schön synkopiert Fill, der erst auf dem Backbeat des zwei- diesem Groove gab mir der leider viel
gespielt und der linke Fuß spielt im ten Taktes endet. Der Refrain startet mit zu früh verstorbene Pantera-Drummer
Gegensatz dazu konstante Achtel auf der ordentlich Power und nimmt aufgrund Vinnie Paul!
64 DrumHeads!! 6/19
Effektives
Beispiel 3 Titel 28 Drum-Training
o o o o o o o o o
Y y y y y y y y Y y Y y Die neuen 10-Minuten-Trainings
÷ 46 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ ..
. ≈ J. 1m0in
Beispiel 4 Titel 29
YT T T T T T T T T T T T T T T T
÷ 44 .. .
œœœœœœœœœœœœœœœœ.
ISBN 978-3-95512-001-6
œ œ
Y Œ Œ Œ Œ ‰ Yj
÷ 46 .. œœ œ œ œœ œœ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œœ œ ..
Hier legst Du selbst fest, was und
wieviel du übst! Wichtige Bewegungs-
abläufe werden auf der DVD gezeigt.
(Beispiel 5).
Das Video zu diesem Workshop findet
ihr auf der www.marcelbach.com Home-
Preis 9,95 EUR
11 TIPPS
FÜR EIN LANGES
BECKENLEBEN
Für Drums und Becken gibt man als Schlagzeuger meist verdammt viel Kohle aus.
Da liegt es auf der Hand, dass man diese Investition auch mit entsprechend guter
Pflege behandeln sollte. Bei den Trommeln geschieht das meist beim obligatorischen
Fotos: Shutterstock, Peter Pulfer; Paiste
J
edes Becken ist einzigartig und bie- unüberschaubaren Angebot an Modellen liebte Sound, den man über die Jahre lieb
tet seinen ganz eigenen Sound. Das aller Hersteller seine Schätzchen gefunden gewonnen hat, ist schon mit dem kleinsten
wird umso deutlicher, wenn man mal hat, tut gut daran, diese sorgsam zu be- Haarriss futsch! Hier also unsere Tipps,
mehrere handgefertigte Cymbals dessel- handeln. Denn einmal beschädigt ist ein worauf im Umgang mit euren wertvollen
ben Typs vergleicht. Wer da in dem fast Becken meist kaum noch zu retten. Der ge- Unikaten unbedingt zu achten ist.
66 DrumHeads!! 6/19
1 3
die Mitte des Beckens gezielt wird und der
Stockschaft mit einer wischenden Bewe-
gung mehr die Oberfläche anschlägt.
Dann kann das Crash erst sein ganzes
TIPP 1 TIPP 3 Sound-Potenzial erreichen. Ein guter Spie-
Die richtigen Becken-Typen Der richtige Anschlag ler kann dabei je nach Anschlagstärke und
-ort viele verschiedene Sounds aus einem
Der Sound eines Beckens wird bestimmt Viele Drummer positionieren ihre Cymbals Cymbal holen. Wer sich da also mal die
durch die Faktoren Materialzusammenset- zu hoch und dabei zu flach (horizontal). Mühe macht, genau hinzuhören wird fest-
√
zung, Größe, Anatomie, Hämmerungsmu- Dann geht gerade bei den Crashes fast je- stellen, dass so eine Metallplatte äußerst
ster und die Rillen, die beim Abdrehen der Stocktreffer direkt und frontal auf den musikalisch sein kann.
entstehen. empfindlichen Rand des Beckens.
Jedes Becken hat dabei sein eigenes Weniger schädlich fürs Material sind
Sound- und Lautstärkepotenzial. Wer also hingegen Treffer, bei denen nicht genau auf
heftigen NuMetal spielt, sollte auf dünne-
re Becken wie Thin Crashes oder feine
Splashes lieber verzichten, da sie bei dau-
erhafter Überbelastung schnell brechen
oder einreißen.
Zudem klingt ein dafür gemachtes di-
ckeres und größeres Becken einfach bes-
ser, wenn man da mal so richtig zulangt.
Х
Nicht umsonst heißen solche Modelle
dann auch Rock Crash, Wild Ride, Extra Richtiger Anschlag: Mit einer leicht wischenden
Heavy Hihat oder Power Smash. Merke: Bewegung die Spielfläche anschlagen.
Х
Je größer ein Becken, desto lauter ist es.
Falscher Anschlag: Direkte Treffer auf den
Rand können zu Beschädigungen führen.
TIPP 2 2
Die richtigen Sticks
TIPP 4
4
Vermeidet Metallkontakt
mit den Becken
Ebenso wichtig wie die Cymbal-Auswahl
ist der richtige Stock, der zur Spielart des Jeder gute Beckenständer hat eine Plastik-
Drummers und den Cymbals passen sollte. hülse um den Schrägsteller, auf dem das Be- Falsch: Ohne Kunststoffhülse und
√
Ein langhaariges Drummer-Tier einer Hea- cken aufgehängt wird. So wird der Kontakt oberen Filz sind Schäden vorprogrammiert.
vy-Trash-Doom-Metal-Combo wird nicht
versuchen, mit dünnen 7A-Sticks einen
vollen Sound aus seinen Becken zu holen. zum Metall verhindert, der an-
Gefährlich wird es allerdings für dünne und sonsten dafür sorgt, dass bei
normale Beckentypen, wenn brutal mit jedem Anschlag des Beckens
Sticks der Stärke 2B auf sie eingedroschen das Mittelloch weiter ausge-
wird. Risse sind die logische Konsequenz. schabt wird und sich
Viele bekannte Drummer spielen aus immer weiter vergrö-
Imagegründen Sticks wie Baseball-Schlä- ßert. Das kann neben
ger. Das hat dann aber meist mehr mit einer Veränderung des
Show zu tun, als mit schönem Sound. Bei Sounds auf Dauer
uns Normalverbrauchern wird das schnell
zu einer teuren Angelegenheit.
Richtig: Am wohlsten fühlt sich das Becken Eine Kunststoffhülse verhindert
zwischen zwei Filzen. Metallkontakt des Beckens
DrumHeads!! 6/19 67
6
auch zu ernsthaften Schäden wie Rissen Beinen gehalten und dabei auf den Rand
oder richtigen Brüchen führen. Gerade gestellt. Ganz falsch!!! Der Rand ist die
schwere Rides schneiden sich gerne durch empfindlichste Stelle, also sollte das Be-
die Plastikhülsen, die daher regelmäßig kon- cken immer nur komplett und auf eine
trolliert werden müssen. Ein weiteres Pro- TIPP 6 möglichst weiche Unterlage (mindestens
blem können auch zu große Flügelschrauben Teppich) gelegt werden. Am besten aber
Stellt Becken niemals
sein, wenn ein schaukelndes Cymbal an der sofort in der Tasche oder im Koffer ver-
auf die Kante
Kuppe mit den Enden der Schraube in Be- stauen, wo sie am sichersten (auch vor den
rührung kommt. Vermeidet dies unbedingt Schnell ist es passiert: Nach dem Gig soll Mitmusikern und Roadies) sind.
und benutzt entsprechend kleinere Schrau- es schnell nach Hause gehen und so wird
ben! möglichst fix alles abgebaut. Weil man
7
nach dem Abnehmen des Cymbals aber
noch die Schraube wieder festdrehen
muss, wird es kurzerhand zwischen den
5
TIPP 7
Becken sicher transportieren
Mindestens eine gut genähte Tasche sollte
TIPP 5 hier Standard sein, die gibt es beim Kauf
eines Satzes ja fast immer mit dazu. Die
Lasst das Becken möglichst
guten haben innen Unterteilungen, einen
frei schwingen
extra verstärkten Boden und ein eige-
Ebenfalls zum Schutz vor dem Metall nes Fach für Hihat und Splashes.
sollten Becken immer auf Filzen aufliegen, Wer seine Cymbals im eigenen
die idealerweise möglichst klein sind, um
das Becken nicht zu dämpfen. Die meisten
Drummer benutzen Filze unter und über
dem Cymbal, das dann mit der Flügel-
schraube fixiert wird. Oft wird diese
Schraube aber zu fest angezogen, was
zwar die Bewegungen der Cymbals, aber
eben auch den Sound gewaltig ein-
schränkt. Natürlich ist der Anfänger dann
treffsicherer als bei stark schaukelnden
Becken, doch neben den Sound-Einbußen
kommt es nebenbei noch zu einer großen
Beanspruchung des Materials um das Mit-
telloch. Dort reißt ein Becken sehr gerne
ein und ist dann praktisch schnell un-
brauchbar!
68 DrumHeads!! 6/19
9
einen Mitteldorn, an dem die Becken fixiert besten wäre, man würde beim Handling
werden. Wichtig ist bei allen Lösungen, der Becken immer Stoffhandschuhe tra-
dass die einzelnen Becken durch Stoff oder gen, die hier den größten Schutz bieten. Da TIPP 9
Sonstiges getrennt sind, damit sie nicht an- man beim Spiel ein Becken aber auch mal
einander reiben und sich gegenseitig die mit der Hand abstoppen kann, sind Finger- Schutz vor Staub und Witterung
Oberfläche ruinieren. Ich nehme dafür ein- abdrücke wohl doch leider nie ganz zu ver- Neben den Fingerabdrücken setzt sich
fach alte Handtücher. meiden. auch sonstiger Dreck schnell in den Rillen
fest. Staub, Schweiß oder sonstiger Dunst
8
in den uns allen bekannten dunklen Probe-
raumlöchern gibt es zur Genüge. Wer seine
Becken also nicht sowieso immer nach der
Probe in der Tasche verstaut, sollte sie zu-
mindest mit einem großen Tuch, zum Bei-
spiel einem alten Bettlaken abdecken. Auf
TIPP 8 jeden Fall aber ist es empfehlenswert, die
kostbaren Teile nach jedem Gebrauch
Fingerabdrücke vermeiden
gründlich mit einem Stofftuch abzuwi-
Beim Auf- und Abbau sollten Becken wie schen.
die guten alten Vinyl-LPs mit beiden Hand-
ballen am Rand gehalten werden. Der
Dreck der Fingerabdrücke setzt sich an-
sons-ten in die Rillen und nimmt dem Be-
cken mit der Zeit nicht nur den Glanz, Fingeraberdrücke vermeiden:
sondern auch die Brillanz im Sound. Am Becken am Rand halten
hü l e r/St u dent ?
Du bi st Sc igung hein
Mit einer Schulbesc
erhältst du das
ga z in 30 % güns tiger, als im
Ma
regulären Abo.
1
Jetzt bestellen auf www.ppvmedien.de
Telefon +49 8131 565565 | bestellung@ppvmedien.de DrumHeads!! 6/19 69
TIPP 10
Verwendet keine
aggressiven Reiniger
10
Wenn der Dreck auf den Becken trotz aller
TIPP 11
11
Vermeidet eingerissene Cymbals
Ist ein Becken eingerissen, können bei je-
dem erneuten Anschlag im Ernstfall ganze
Vorsicht doch mal Überhand nimmt und der Metallstücke rausbrechen und mit enormer
Glanz völlig dahin ist, ist es an der Zeit, die- Geschwindigkeit durch den Raum pfeffern.
se gründlich zu reinigen. Meist tut es ein Deswegen nie ein kaputtes Becken weiter- Solch grobe Schäden an Cymbals sind meist
warmes Bad in der Wanne mit ein wenig hin malträtieren, der Sound ist dann sowieso zu vermeiden.
Spüli, wer aber auf Markenprodukte schon dahin. Eingerissene Becken kann
schwört, sollte die Reiniger der entspre- man auch (mit entsprechender Sachkunde!)
chenden Beckenfirmen nehmen. Da ist man reparieren. Der einstige Original-Sound ist
auf jeden Fall auf der sicheren Seite, denn aber für immer dahin. Wer diese 11 Tipps
welche Firma würde etwas verkaufen, was beachtet, dürfte sich auch morgen noch am
ihre Produkte ruiniert? Auf keinen Fall Me- tollen Aussehen und Klang seiner goldenen
tallreiniger oder Felgenputzmittel aus dem Schätzchen erfreuen. Ach ja: Bei aller Vor-
Baumarkt verwenden! Übrigens: Beim Put- sicht mit seinem Equipment gilt auch noch
zen wird nicht nur der Dreck aus den Poren eine 12. Regel: Spaß haben! Dafür sind wir
geholt, sondern immer auch der Sound ver- schließlich Drummer geworden. Dabei sollte man im Vorfeld auf eine gute Pflege
ändert! › Peter Sausenthaler achten. Um solchen Schäden vorzubeugen.
BECKEN REINIGEN
Beckenreiniger sollten im Zubehörkoffer eines jeden Schlagzeugers zu finden sein. Die verschiedenen Hersteller setzen auf
unterschiedliche Rezepte zur Reinigung und Pflege der teuren Instrumente.
Bei sorgfältiger Behandlung der Becken reicht es, die Instrumente nach jedem Gig mit einem weichen Tuch abzuwischen
oder sie gelegentlich von Staub zu befreien. Für stärkere Verschmutzungen empfiehlt sich der Einsatz eines Beckenreinigers.
Beckenreiniger gibt es viele, nicht nur von allen führenden Beckenherstellern. Sie kosten etwa zwischen 8 und 18 Euro.
Grundsätzlich sind die Wischarbeiten in Richtung der Rillen zu erledigen. Sauber bekommt man seine Becken mit allen
genannten Reinigern. Aufpassen muss man allerdings, dass der Reiniger zum Becken passt, sonst kann es eine böse
Überraschung geben.
Reinigt man zum Beispiel ein Becken im Raw- oder Natural-Finish mit einem Reiniger für
Brillant-Becken kann das sehr unschöne Flecken auf den Becken geben, die nicht mehr
weggehen.
Das gilt es auf kleiner Fläche auszuprobieren. Bei Benutzung des Reinigers vom Hersteller
des zu säubernden Beckens ist man auf der sicheren Seite. Achtung: Aufgedruckte Logos
werden auch abgerieben. Diese dürfen auf keinen Fall mit Markern à la Edding nachge-
zeichnet werden.
Die Anwendungen weichen zum Teil stark voneinander ab. Paistes Cymbal Cleaner
wird dünn aufgetragen und mit feuchtem Tuch abgewischt. Zur Versiegelung
empfiehlt Paiste seinen Cymbal Protector.
Zildjian bietet zwei verschiedene Substanzen für gegossene Becken (A-, Z-, K-
Serie usw.) beziehungsweise Sheet-Cymbals (ZXT, ZBT usw.) an. Der Zildjan
Cymbal Cleaning Polish eignet sich zur Reinigung und Politur und schützt Becken
im Brilliant-Finish. Für Traditional-, Natural- oder Patina-Finishes ist er jedoch
nicht geeignet.
Der Meinl Cymbal Cleaner funktioniert ähnlich wie eine Autopolitur: auftragen
und trocken abreiben. Für polierte Becken bietet Meinl noch den Cymbal Polish
an, eine Kombination aus dem Cymbal Cleaner und einer Polier-Emulsion. Sabians
Reiniger wird per Pumpsprühflasche aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit
trocken abgerieben.
70 DrumHeads!! 6/19
H
andarbeit ist oberstes Gebot bei Bassdrum, einem 12 x 8''-Rack-Tom und wird mit einem Flos-Lack versiegelt – und
diesen Trommeln. Lediglich die einem 16 x 16'' großen Floor-Tom, ist in Dark Vintage. Die Oberfläche wird hierbei
Tom-Hoops, Felle sowie Bass- Handarbeit gefertigt und somit ein echtes einem künstlichen Alterungsprozess unter-
drum-Beine werden zugekauft. Der Rest, Unikat. zogen und im Anschluss mit Flos-Lack ver-
von Floor-Tom-Beinen über Lugs, Luftven- Schagerl bietet Trommeln in den Grö- siegelt. Wie bei Schagerl üblich weisen alle
tile und Stimmschrauben bis hin zu den ßen von acht Zoll bis 24 Zoll an, und das Trommeln einen Messing-Rahmen auf, in
Unterlegscheiben, werden von Markus in allen nur erdenklichen Tiefen. Insgesamt dem die einzelnen Segmente eingelassen
Lechner selbst hergestellt. stehen dabei drei Finishes zur Auswahl: sind. So kommen Floor-Toms und Toms auf
Jede einzelne Komponente an unserem Raw – hier ist die Messingoberfläche unbe- eine Wandstärke von 0,7 und die Bass-
Testset, bestehend aus einer 22 x 18'' arbeitet, Raw Lacquered – die Oberfläche drum auf 0,8 Millimeter.
72 DrumHeads!! 6/19
Die 45 Grad steile Gratung wird auf Gemeinschaftsprojekt von Schagerl-Drums KOMPAKT
einem Messingring angebracht. Dieser und Alto Beat. Bestückt ist die Kick-Drum Schagerl Drums Classic Brass Kit
wird an den beiden Enden der jeweiligen mit einem Remo-PS3-Fell auf beiden Sei- Hersteller Schagerl
Trommel weich verlötet. Die 10 x 3 Milli- ten, was eine zusätzliche Dämpfung völlig Herkunft Österreich
meter großen Gratungsringe verfügen über überflüssig macht. Die soliden Bassdrum- Bauweise Modulbauweise
eine steile und scharfe Auflagekante ohne Spurs, sind mit einem Abstandhalter mon-
Kesselstärke 0,7 mm Toms,
Gegenschnitt und bilden so die Grundlage, tiert und wurden somit nicht direkt am 0,8 mm Bassdrum
für offene Sounds und den enorm weiten Kessel angebracht.
Gratung 45 Grad
Tonumfang der Trommeln. Die Toms wurden auf der Schlagseite
Größen BD 22 x 18'', Tom 12 x 8'',
Die Stimmschrauben mit M5-Gewinde mit einem Coated Emperor bestückt und
FT 16 x 16''
sowie die Lugs werden ebenfalls von Scha- auf der Reso-Seite mit einem Ambassador-
Material Messing (MS63)
gerl-Drums selbst hergestellt. Clear-Fell. Die Brackets des Floor-Toms
Oberfläche Bassdrum, Dark Vintage,
Die soliden und leichtgängigen Spannböck- trennt, wie bei der Bassdrum auch, ein Ab-
Toms Raw Lacquered
chen gibt es in zwei unterschiedlichen Va- standhalter.
Kesselhardware Schagerl Brass Tube Lugs
rianten: Als Single-Brass-Tube- und als Se-
perated-Brass-Tube-Lugs. Da geht einiges! Spannreifen 2,3 mm Triple Flanged
Als Spannreifen dienen reguläre Triple- Schlägt man den unbefellten Bassdrum- Felle Bassdrum, Remo PS3, Toms
Remo Emperor Coated,
Flanged-Hoops, die man bei Schagerl auch Kessel an, ertönt ein enorm feiner glocken-
Ambassador Clear
als Black Nickel- oder Brass-Plated-Versi- ähnlicher Ton mit einem reichen Oberton-
Vertrieb Schagerl
on haben kann. spektrum. Es wird einem dabei umgehend
Die klarlackierten Ahorn-Spannreifen klar, dass in diesem handgefertigten Mes- Kontakt www.schagerl.com
der Bassdrum unseres Testsets sind ein singkessel ein Maximum an Klang und Re- Preis (UVP) 4398,- EUR
DrumHeads!! 6/19 73
sonanz stecken muss. Das bestätigt sich der Gedanke beim ersten Schlag auf das
mit aufgezogenen Fellen augenblicklich. tief gestimmte 16 x 16''-Floor-Tom. Leute,
Obwohl noch nicht gestimmt und mit nur da steckt Power drin und zwar bis zum An-
handfest angedrehten Stimmschrauben, schlag! Tief grollende Bässe, ein Attack,
gibt der 22 x 18'' große Kessel bereits das jeden Preisboxer aus den Söckchen
einen anständigen Ton von sich. Da ist wuchtet und ein Ton, verspielt wie ein
man gespannt, was passiert, wenn der kleines Kind – sagenhaft!
Kessel ordentlich gestimmt wird. Low-End Mit jeder Umdrehung, die man die
und viel Sustain, das sich hervorragend in Stimmschrauben des Floor-Toms nach
die Bassfrequenz einfügt, machen extrem oben dreht, nimmt man dem Instrument
Handgefertigte Brass-Tube-Lugs und Stimmschrauben. viel Schub und können Druck erzeugen, ein bisschen was vom Bass sowie dem
den man eher von einem 24'' oder gar 26'' Punch und schaufelt das „weggenom-
großen Instrument erwartet – da geht mene“ auf den Haufen mit dem umwer-
einiges! fenden Ton.
Noch einmal zur Erinnerung: Bass-
Teuflisch guter Sound drum-Beine sowie Spannklauen, Hoops
Selbst wenn man das Fell ziemlich locker und die Felle sind die einzigen Komponenten,
spannt, gibt der Kessel noch verhältnismä- die nicht aus den Händen des Schagerl-
ßig viel Ton von sich. Egal wie man stimmt, Trommelbauers Markus Lechner stammen!
das fette Low-End bleibt stets erhalten. An diesen Trommeln stimmt alles.
Nur bildet sich das Sustain länger ab und Viel Luft nach oben ist da fast nicht
der Höhenanteil des Attacks nimmt zu, je mehr möglich. Die Verarbeitung ist auf
höher man die Trommel stimmt. Es macht höchstem Niveau. Der Klang zeigt sich in
richtig Freude, wenn man ein derart jeder Stimmlage kraftvoll und weiß stets zu
Bassdrum in Dark Vintage, stimmfreudiges Instrument vor sich hat. überzeugen. Die Trommeln passen tonal
Floor-Tom im Raw- und Tom im Raw-Lacquered-Finish. Ob das Easy-Tuning an den M5-Gewinden zusammen, und das trotz des „Umstands“,
liegt ...? dass das Floor-Tom so ganz nebenbei auch
Warm und mit reichem Ton versehen ist Bassdrum-Qualitäten aufweisen kann.
das 12 x 8''-Rack-Tom. Die Aufhängung Solch ein Set ist eine Anschaffung fürs
erfolgt über ein reguläres Rim-Mount mit Leben und darf daher gerne auch etwas
L-Rod. Tiefe Stimmlagen fördern zunächst kosten. Bedenkt man den Aufwand, den
einen sauberen und tiefen Attack-Moment. Markus Lechner betreibt, indem selbst die
Das Sustain ist wie bei der Bassdrum auch Maschinen, die er zum Bau seiner Trom-
mit viel Oberton bestückt und gibt dem meln benötigt, selbst entwickelt und
Ganzen eine teuflisch gute Klangfarbe. Mit gebaut hat, wirken die von Schagerl
dieser tonalen Grundausstattung lässt sich verlangten Preise eher zurückhaltend bis
aus dem Tom ein lupenreines Rock-Instru- moderat.
ment machen oder ein Funk-, Jazz-, Kon- Ich kann jedem, der auf der Suche nach
zert-Instrument – der Kessel gibt alles her. einem High-End-Custom-Set ist, nur raten,
sich dabei unbedingt auch die Drums von
Bassdrum ...äähh ...Floor-Tom Schagerl anzuschauen – es lohnt sich!
Trommel mit aufgesetztem Gratungsring. Sounds like a bloody Bassdrum! Das war › Peter Sausenthaler
Selbst die Unterlegscheiben werden von Innenleben einer Floor-Tom, bereit für den Feinschliff.
Lechner selbst hergestellt.
74 DrumHeads!! 6/19
S
chauen wir uns zunächst die Kon- Die Länge unterstützt diese „Ich will phase: Denn aus dem Plus an Länge
struktion der Stöcke an, die es in nach vorne“-Mentalität. Etwas modera- resultiert ein Plus an Gewicht und ein
den Größen 7A, 85A, 55AA, 5A ter gibt sich da das 55A-Paar. Zwar will weitaus stärkerer Rebound als bei den
und 5B gibt. man auch hier umgehend satte Back- herkömmlichen Stöcken in diesen Stan-
Grundlegend sticht dabei die Länge beats vom Stapel lassen, aber man kann dardgrößen.
ins Auge, und diese ist mit 17 Zoll um auch behutsamer damit umgehen. Diese Umgewöhnungsphase macht
ein Zoll länger als es bei den meisten „re- aber Spaß, da sich etliche neue Spielop-
gulären“ Stöcken der Fall ist. Dieses Plus Stärkerer Rebound tionen eröffnen und surprise, surprise –
an Länge wird zum Teil auf die Verjün- So wie der American-Classic-5A-Stick ist man hat mit einem Zoll mehr an Länge
gung, den sogenannten Taper, und auf auch der 5A-Freestyle-Kollege ein guter auch eine größere Reichweite. Das alles
den Griff aufgeschlagen. Allrounder. Angenehm im Handling und zusammen lässt sich wunderbar einset-
Die ovale Tipp-Form weicht etwas von leicht zu kontrollieren, bietet er sich für zen, um ein anderes Feeling für sein Set
denen der klassischen Oval-Tipps ab nahezu jeden Einsatz an, den man sich zu bekommen.
und fällt damit etwas schlanker aus. Die nur denken kann. › Peter Sausenthaler
Verarbeitung ist tadellos und sämtliche Bleiben noch das 7A- und der 85A-
Modelle weisen nur einen marginalen Stockpaar. Erwartungsgemäß beides
Gewichtsunterschied innerhalb der Paare sehr leichte Sticks. Die zusätzliche Län-
auf. Das 5B-Modell ist ein Rock-Stock ge fördert einen stärkeren Rebound. KOMPAKT
durch und durch. Tom-Rolls und Fills sowie schnelle Vic Firth Freestyle
Natürlich hat man hier einiges an Snare-Figuren gehen damit spielend Hersteller Vic Firth
Gewicht in der Hand, und dieses Ge- leicht von der Hand. Das Konzept der Herkunft USA
wicht will umgesetzt werden. Sprich: Freestyle-Sticks ist gut durchdacht. Wo-
Material Hickory
Man wird schnell dazu verleitet, sehr rauf man sich aber definitiv einstellen
Länge 17''/ 0,54'' 43,18 cm
druckvoll und akzentuiert zu spielen. muss, ist eine gewisse Umgewöhnungs-
Durchmesser FS7A 1,37 cm
FS85A 1,47 cm
FS5A 1,45 cm
FS55A 1,49 cm
FS5B 1,52 cm
Spitze Oval Hybrid
Preis (UVP) FS7A 11,90 EUR
FS85A 11,90 EUR
FS5A 11,90 EUR
FS55A 11,90 EUR
FS5B 11,90 EUR
Vertrieb Musik & Technik
Schlagen mit Überlange – die Sticks sind rund ein Inch länger als der Durchschnitt. Kontakt www.vicfirth.com
DrumHeads!! 6/19 75
EXOTISCHER STAHL
So eine Snare aus rostfreiem Stahl ist ja schon was Feines. So ein ganzes Drumset aus diesem Material ...
da spült es auch die verstecktesten Bonham-Anwandlungen aus den Händen in die Stöckchen.
G
enau 1,5 mm dick sind die Kessel die normalen herkömmlichen True-Pitch-
des DW-Stainless-Steel-Sets. Die Stimmschrauben haben. Bis dahin festzu-
gebogenen und verschweißten stellen: Kessel 1A, Hardware ebenfalls.
Kessel weisen allesamt eine 45 Grad steile Immerhin handelt es sich um ein nicht ge-
Gratung auf. Die Schweißnähte sind im In- rade erschwingliches DW-Set…Stellt sich
neren sichtbar und von außen sauber ver- nun die Frage: Was kann das Teil?
schliffen. Nichts deutet darauf hin, dass Die Antwort: Das, was ein Schlagzeug
hier die beiden Kesselenden zusammenge- eben kann! Spaß beiseite – der Klang der
führt wurden. Ebenso sauber wurde an der Stahl-Kessel ist, gelinde gesagt, betörend!
Nahtstelle der Gratung gearbeitet. Dort ist Die 22 x 18'' große Bassdrum kann,
die sichtbare Schweißnaht sauber geschlif- wenn man das Schlagfell relativ schlaff an- Das Siegel darf natürlich nicht fehlen.
fen und fügt sich somit völlig plan in das zieht, ein enorm sattes Schmatzen mit bra-
Profil der Gratung ein. So weit, so gut! chialem Attack liefern. Je höher das Fell Stück mehr an Attack. Das bietet viel
Sämtliche Kessel sind mit der typischen gestimmt wird, desto mehr Ton kitzelt man Raum für Experimente.
DW-Collectors-Hardware bestückt. Das aus dieser Bassdrum heraus und die Tu- Der Bassdrum ist zwar ein Dämpfkissen
bedeutet für das Stainless-Steel-Set aus ning Range ist weit, sehr weit! Bestückt beigefügt, nötig ist das jedoch nicht. Ei-
dem Hause DW, dass ein hervorragendes mit einem Emperor Coated wird der Tonan- gentlich ist es fast eine Schande, dieser
Handling gewährleistet ist – und das von teil dieser „Waffe“ wirklich spannend. Trommel auch nur ein Quäntchen Ton zu
den Bass-Drum-Legs, über die Round- Denn so befellt kommt in hohen Stimmla- rauben.
Camco-Style-Lugs, bis hin zu den True- gen ein absolut geradliniger, von Tiefmitten
Hoops und dem STM-Tom-Mount. getragener Klang zu Tage, dessen Attitüde Betörender Gesang
Im Gegensatz zu den regulären Sets der 70er-Rock vom Feinsten ist! Der Attack Wesentlich größer als es ist, tönt das 12 x
Collectors-Serie werden beim Collectors- lässt sich aber noch steigern, indem man 9''-Rack-Tom. Es macht richtig Laune, aus-
Steel-Kit True-Pitch-50-Stimmschrauben die Stimmschrauben nach unten dreht. zuloten, wieviel Bass man diesem „Tröm-
verbaut die ein noch feineres Gewinde als Jede Umdrehung generiert hier ein gutes melchen“ entlocken kann. Doch nicht nur
Bass beherrscht dieses Tom hervorragend,
sondern auch Höhen. Das Teil kann herr-
lich singen, wenn man es nur lässt. Und so
wird, hochgetunt, aus einem puren Rock-
Tom ein knackiges Funk-Instrument ohne
Abstriche: Bestückt mit Coated-Fellen und
bespielt mit einem Besen wird daraus im
Handumdrehen ein reinrassiges Jazz-Tom.
Mehr kann man nicht erwarten!
Enorme Power und gewaltige Attack-
Momente können die beiden 14 x 12'' und
16 x 14'' großen Floor-Toms spendieren.
Auch hier verhält es sich so wie bei dem
12''-Tom – das Fell und das Tuning machen
die Musik und erlauben dem Drummer aus
den Vollen zu schöpfen, denn (fast) nichts
ist damit unmöglich.
Ein Kesselsatz für knapp 8000 Euro ist
sicherlich nichts, was man sich mal eben
Handarbeit vom feinsten.
76 DrumHeads!! 6/19
einfach aus dem Ärmel schüttelt. Alles, sten Drummer ein unerschwinglicher
KOMPAKT
was hier beschrieben wurde, sollte bei sol- Traum, doch für Liebhaber solcher Sets DW Collector’s Exotic Stainless Steel Kit
chen Sets eine Selbstverständlichkeit sein und DW-Fans ein weiterer „Hit“ von den HerstellerDW
– es darf keine Abstriche geben. Solche Oxnarder Trommelbauern. Herkunft USA
muss man beim DW-Exotic-Stainless- Kesselstärke 1,5 mm
Steel-Set auch nicht machen. Für die mei- › Peter Sausenthaler
Gratung 45 Grad
Bauweise Stahl, gebogen und verschweißt
Material Stahl
Oberfläche Edelstahl poliert
Kesselhardware Imperial Lugs, P88 Abhebung
Spannreifen DW-True-Hoops
FelleSmooth White Batter,
Clear Bottom, DW by Remo
Vertrieb GEWA
Kontakt www.gewamusic.com
Preis (UVP) 8318,- EUR
Auch die Innenseiten sind top verarbeitet.. Makellose Gratung an den Trommeln.
DrumHeads!! 6/19 77
E
in glattwandiger und ein Millime- enorm fokussierten Sound. Daraus re-
ter starker Messing-Kessel ist sultiert ein tolles Zusammenspiel mit
das Grundgerüst der 110-Anni- dem insgesamt sehr dunklen Grund-
versary-Black-Brass-Heirloom-Snare. ton des Kessels.
Dieser ist bestückt mit Flat-Imperi- Der Klang dieses „Erbstücks“ liegt
al-Lugs, einem P88 Throw-Off, einer schon sehr nahe bei dem der legen-
P35 Buttplate sowie einem Ludwig- dären Black Beautys. Ein direkter Ver-
Stahlteppich. Soweit entspricht der gleich mit einer 14 x 6,5''-Black-Beau-
Laser-gravierte Kessel den Spezifikati- ty zeigt, dass die 14 x 7''-Heirloom-
onen der regulären Heirloom-Serie. Snare sich durchaus in diesen
Die Unterschiede beginnen beim Fi- Klanggefilden bewegt.
nish des Kessels, der beim Jubiläums- Eine Black Beauty klingt etwas of- Dezentes Logo an der Seite
modell matt-schwarz gebürstet wur- fener als das 110th-Anniversary-Heir-
de. Zur Kesselmitte hin, wo die Laser- loom-Schätzchen. Dieses kann dage- echte Offenbarung für viele Drummer
Gravur angebracht ist, läuft das Finish gen mit mehr Druck und Präsenz auf- sein, die auf der Suche nach „dem
hell aus. Ein wenig erinnert das auf warten. Hinzu kommt, dass Ludwig Rock-Sound“ sind. Nicht minder spek-
den ersten Blick an ein dezentes To- nie eine Black Beauty im Gardemaß takulär geht es im High-Tuning-Be-
bacco-Burst-Finish. Einen schönen von 14 x 7'' im Programm hatte und reich zu. Hier generiert der Kessel ein
Kontrast dazu bildet die Kesselhard- dass die Heirloom-Kessel nicht, wie wesentlich längeres Sustain. Das Mes-
ware im Brass-Look. Leider hört die- die der legendären Verwandten, naht- sing beginnt schön zu singen und gibt
ser aber bei den Stimmschrauben auf. los gezogen sind. jedem Schlag eine satte Portion Kes-
Der Optik dieser Snare würde es das selton mit. Rimshots und Rimklicks
berühmte Sahnehäubchen aufsetzen, Großes Klangspektrum liefert dieser Messing-Kollege mit
schimmerten auch die Stimmschrau- Eine extrem gute Ansprache und ex- höchster Zuverlässigkeit ab – ohne
ben im Messing-Glanz. zellente Dynamic-Range bieten viel Wenn und Aber. Den vier bislang er-
Der grundlegende Unterschied Spielraum für Stimmungen jeglicher hältlichen Heirloom-Modellen stehen
kommt in Form der Die-Cast-Hoops Art. Wer es gern tief mag – und bei 14 mit den beiden 14 x 5,5'' und 14 x 7''
daher. Diese geben der Snare eine x 7'' ist Bass ja nun reichlich vorhan- großen Jubiläums-Snares nun zwei
gute Portion mehr Attack und einen den – der darf die Stimmschrauben
sehr weit nach unten drehen, ohne
Eine passende Ledertasche darf dass die Snare dabei farblos klingt.
natürlich nicht fehlen. Ein Sustain, das zwar viel Klangvolu-
men besitzt, aber recht kurz ausge-
prägt ist, gepaart mit dem volumi-
nösen und scharfen Attack, erlaubt
kernige Rocksounds au point. Hier
gibt es keine Schnörkel und keine
Spielereien!
Auch der mittlere Stimmbereich ist
klar und besticht ebenfalls durch eine
direkte Ansprache. Der ohnehin schon
spitze Attack nimmt gewaltig zu. Zu-
sammen mit dem tiefen Grundton der
Snare kann diese Stimmlage eine Kontrastreiche Farbkombination
78 DrumHeads!! 6/19
KOMPAKT
Ludwig Heirloom 110th Anniversary Snare
Hersteller Ludwig
Herkunft USA
Kesselstärke 1 mm
Gratung 45 Grad
Größe 14 x 7''
Material Messing
Oberfläche Black Brass, Laser graviert
Lugs/Abhebung Imperial Lugs, P88 Abhebung
Spannreifen Die Cast
Felle Ludwig Weather Master
Vertrieb Fentex
Kontakt www.fentex-percussion.com
Preis (UVP) 879,- EUR
DrumHeads!! 6/19 79
LEISE LEICHTGEWICHTE
Geringe Lautstärke und authentisches Spielgefühl? Diese beiden Eigenschaften
zusammenzubringen stellt Beckenhersteller oft vor Probleme. Wie sich die neuen Becken
der Marke UFO geschlagen haben, zeigt unser Test.
D
ie Becken der Marke UFO gibt es Auch der Reißverschluss läuft sauber und KOMPAKT
in den Größen von 14‘‘ bis 20‘‘. flüssig, macht einen qualitativ hochwer- UFO Low Volume Cymbals
Ein dreiteiliges und ein vierteiliges tigen Eindruck und sollte seinen Zweck Hersteller UFO
vorkonfiguriertes Beckenset sind ebenfalls über lange Zeit erfüllen. Herkunft Dänemark
erhältlich. Vom Vertrieb lag uns das dreitei- Das Besondere an diesen Becken mit
Umfang 20'' Ride, 14''
lige Set mit zwei 14‘‘- Becken für die Hi- reduzierter Lautstärke, die es mittlerweile Hi-Hat, 16“ Crash
Hat, ein 16‘‘-Crash und 20‘‘-Ride zum Test von fast jedem namhaften Hersteller gibt,
Material Zink
vor. Zum Lieferumfang gehört eine dünne, ist das bis hin zur Glocke durchweg ge-
Vertrieb drumport
aber dennoch stabile Beckentasche, in der lochte Profil. Nur der äußerste Rand der
Kontakt www.drumport.de;
sich die Becken transportieren lassen. Becken kommt ohne Löcher aus. Diese
www.ufocymbals.com
Preis (UVP) 179,- EUR
Ideal zum Spielen wenn es mal
nicht so laut klingen soll.
siebähnliche Struktur reduziert die Laut-
stärke um ein Vielfaches und macht somit
ein Üben in Zimmerlautstärke möglich.
Auch bei E-Drums kommen diese Becken
gerne mal zum Einsatz, wenn man eine Al-
ternative zu den üblichen Gummipads
sucht.
Die Becken aus dem Hause UFO wer-
den aus haltbarem Zink gefertigt und wie-
gen nur ein Bruchteil von herkömmlichen
Becken. Entwickelt wurden sie um die glei-
chen Spieleigenschaften wie herkömm-
liche Becken zu haben.
Ordentliches Spielgefühl
In der Praxis gibt es natürlich schon Unter-
schiede im Spielgefühl, da die Becken sehr
leicht sind und somit ein anderes Schwin-
gungsverhalten entwickeln. Beim 20-Zoll-
Ride ist der Unterschied weniger zu spü-
ren, da man vorwiegend auf dem Bogen
und der Glocke spielt. Auf dem Bogen ge-
spielt, ist der Ton hell und direkt, die Glo-
cke kommt der eines echten Ride-Beckens
erstaunlich nahe. Die Geräuschentwick-
lung ist gering, das Sustain kurz. Crasht
man das Becken an der Seite an, entsteht
ein kurzer, etwas dunklerer Ton. Für die üb-
80 DrumHeads!! 6/19
lichen Ride-Figuren ist das Becken also al- man das Gefühl etwas mehr Kraft in an-
lemal zu gebrauchen. wenden zu müssen, um das Becken in
volle Schwingung zu bringen. Der Klang-
Prägnante Effekte charakter ähnelt dabei eher einem Splash-
Die 14‘‘-Hi-Hat liefert einen effektreichen Becken, das Sustain fällt ebenfalls kurz
Klang reagiert mit schnellem Chick beim aus.
Schließen und hat auch sonst eine schnelle Wer weder das exakt gleiche Spielge-
und prägnante Ansprache. fühl noch genau den selben Klang wie bei Ausladend und trotzdem leicht: das 20''Ride
Stockschläge in jeglicher Dynamik kom- echten Becken erwartet, bekommt mit den
men gut zur Geltung und der Klang, wenn Low Volume Becken ein Set an die Hand,
auch sehr hell, kommt dem einer echten dass sich bestens für Übungszwecke eig-
Hi-Hat sehr nahe. net und wenn es auf eine möglichst ge-
Auch im geöffneten Zustand bietet das ringe Lautstärke ankommt. Der große Plus-
Becken ein natürliches Spielgefühl bei ge- punkt der UFO-Becken ist die faire Preis-
ringer Lautstärke. gestaltung. Denn ein Beckenset inklusive
Das Crash mit einem Durchmesser von Tasche für deutlich unter 200 Euro ist de-
16 Zoll reagiert etwas behäbiger als die finitiv eine Ansage.
beiden anderen Becken. Außerdem hat › Jannis Borgmann
Selbst die Glocke der Becken ist perforiert.
DrumHeads!! 6/19 81
W
ir schreiben das Jahr 1977. In schmalen Design auf die ersten DW-
diesem Jahr kauft DW Maschi- 5000-Treter. Derzeit sind die AH4-Pedale
nen zur Fertigung von Hardwa- lediglich mit einem exzentrischen Ketten-
reteilen von der japanischen Firma Camco blatt erhältlich, eben ganz retro.
auf. Im selben Jahr wird das Camco-
5000-Pedal neu aufgelegt und mit dem Bekannte Basis
Namen DW versehen. Drei Jahre später Die Basis der AH4-Pedale fällt retrotech-
laufen die ersten 5000er-Pedale mit Ket- nisch zum Glück aus dem Rahmen. DW
tenantrieb vom Band und schicken sich an, setzt hier auf die soliden und unkaputt-
zu echten Hardware-Ikonen zu werden. baren Bodenplatten, wie man sie von den
2019, fast 40 Jahre später, hat das regulären 5000er-Pedalen kennt.
5000er-Pedal eine treue Fangemeinde und So finden sich bei den Pedalen der Kettenblatt im klassischen Retro-Look
einen Kultstatus inne, vergleichbar mit 5000-AH4-Serie ebenfalls die Tri-Pivot-
dem des Speed-King-Pedals von Ludwig. Klemme, mit der großen Flügelschraube Man muss auch nicht auf den ge-
Und da Vintage und Retro gerade absolut an der Seite zur Montage an der Bass- wohnten Spielkomfort der „modernen“
hipp sind auf dem Schlagzeugmarkt, lässt drum, und die rutschfeste Gummierung an 5000er-Pedale verzichten. Die AH4 verfü-
sich auch DW nicht lumpen und präsen- der Unterseite der Bodenplatte. Das Sin- gen im Zuge der Gleichberechtigung eben-
tiert mit dem 5000AH4 das neue alte Pe- gle-Pedal sowie das Main-Pedal der Dop- falls über den sogenannten „Dual Bearing
dal, das den Markt für Fußmaschinen in pelbass-Variante sind in bekannter Zwei- Spring Rocker“, also einer kugelgelagerten
den 80ern gehörig aufmischte. säulenkonstruktion ausgeführt. Das Slave- Aufhängung der Feder. Das obere Ende der
Der Kettenzug der neuen AH4-Pedale Pedal benötigt nur eine Säule. Die Klemme Federarretierung lässt sich mit dem Stimm-
entspricht dem der „Ur-Pedale“ von 1980. für den Stimmschlüssel ist natürlich vor- schlüssel verstellen. Somit lässt sich der
Ebenso verweist die Trittplatte mit ihrem handen. Winkel des Beaters zusammen mit dem
Sowohl die Pedale des 5000AH4als auch die des 5002AH4 spielen absolut in der Profiliga Veränderbare Spannung der Feder
82 DrumHeads!! 6/19
der Trittplatte in den vorgegebenen Einstel- Die Pedale der 5000-AH4-Serie sind gr-
lungen verändern. Leider muss festgestellt undsolide gebaut und spielen definitiv in
werden, dass es nach wie vor nicht mög- der Profiliga mit.
lich ist, den Winkel des Beaters und der Schade ist, wie beschrieben, nur, dass
Trittplatte völlig frei zu variieren. Ebenfalls sich auch bei den AH4-Pedalen die Winkel
altbekannt ist das Deltascharnier, welches nicht unabhängig voneinander justieren
das Fersenteil von der Trittplatte trennt. lassen, ohne das Pedal einer größeren
Also doch eine reguläre 5000er-Ma- Operation zu unterziehen. Das Doppelpe-
schine? dal wird mit einem Softcase ausgeliefert.
Wer das so sehen möchte, wird das so Freunde des Single-Pedals müssen darauf
sehen. Es sei denn, er nimmt die AH4-Mo- leider verzichten. Wer nun im Laden ein
delle unter die Füße. reguläres DW 5000 Pedal antestet, sollte
Die Einzelkette spielt sich erstaunlich auch ein AH4-Pedal unter die Füße neh-
leicht, leichter als die Doppelzugvariante men, denn es lohnt sich!
des 5000er Pedals, und genau das ist es, › Peter Sausenthaler
was viele Retro-Freunde von solch einem
Pedal erwarten: Das „Easy-Going-Gefühl“
des Pedals, das die Fußtreter der Drummer KOMPAKT
für immer verändert hat, gepaart mit dem 5000AH4 (Single), 5002AH4 (Double)
innovativen Design und den praktischen
Hersteller DW
Bedienelementen der heuteigen DW-Pe-
Herkunft Taiwan
dale. Das Kettenblatt setzt die einzelnen
Antrieb Kette, exzentrisch
Schläge sauber und völlig linear um und
liefert damit ein Spielgefühl, das unmittel- Vertrieb Gewa
baren Spaß garantiert. Auch das Slave-Pe- Kontakt www.gewamusic.com
dal des 5002AH-4DB-Pedals bringt diese Preis (UVP) DW 5002AH4: 551,- EUR
Direktheit ohne Umwege vom Fuß ans Fell. DW 5000AH4: 265,- EUR Frei justierbare Höhenanpassung des Beaters
DrumHeads!! 6/19 83
Diril AD Series
D
ie Becken wurden von den harte Material sehr dominant über
Kuppen über den Bogen bis den erdigen Grundton der Becken
zum Rand stark gehämmert setzt und einfach zu viel Attack gene-
und weisen ein konzentrisch lau- riert. Holz kommt dem dezenten und
fendes, sehr breites Abdrehmuster weichen Grundton der Hi-Hat eher
auf. Das sorgt für den dunklen und entgegen und lockt eine feine
tiefen Klang. Durch eben dieses Mu- Tonstruktur aus Mitten und Bässen
ster wird das Traditional-Finish unter- aus dem 15-Zoll-Paar. Wer es gern
brochen und gibt den Becken damit funkig mag, darf sich dagegen schon
ein einzigartiges Aussehen sowie ein mit den Nylon-Tips an die Becken wa-
Finish, das zwischen Raw und Traditi- gen, um klare und sehr fokussierte
onal liegt – echte Eyecatcher! Töne zu bekommen, denn auch das
können diese Scheiben liefern.
Warm und viel Sticksound Getreten greift ganz klar der Bass
Enorm dunkel und warm geht es bei durch, was nicht nur dem dünnen Ma-
der 15 Zoll Hi-Hat zu. Die Stockwahl terial, sondern auch dem 15 Zoll
hat einen maßgeblichen Einfluss auf Durchmesser geschuldet ist. Halb ge-
den Klang. Ein Nylon-Tip scheint hier öffnet gibt es eine gute Portion Attack
für meine Ohren eher störend zu sein, und sehr viel Fauchen mit einem KOMPAKT
wenn es um Jazz geht, da sich das Schuss „Dirtyness“ – eben exakt das, Diril AD Series | Hi-Hat, Crash, Ride
Hersteller Diril
Herkunft Türkei
Material B20
Herstellung Handgehämmert
Serie AD
Oberfläche Raw/Traditional
Vertrieb Drums & Tools
Kontakt www.drumsntools.de
Preis (UVP) 15'' Hi-Hat: 299,- EUR
19'' Crash: 229,- EUR
22'' Ride: 359,- EUR
84 DrumHeads!! 6/19
DrumHeads!! 6/19 85
Kuppmen RebounControl
MEHR KONTROLLE
Wer mit herkömmlichen Sticks auf einem E-Drum-Set, sprich auf Gummi-Pads
oder Mesh-heads spielt, kennt den mitunter starken Rebound. Bedingt dadurch fällt
auch das Stick-Controlling ziemlich schwierig aus. Die Firma Kuppmen verspricht
mit den RebounControl-Sticks Abhilfe.
D
KOMPAKT
as gleiche Spielgefühl am E- Tage. Auf einem ziemlich straff ange- RebounControl 7A
Drum-Set wie am Akustik-Set: zogenen 10'' großen Roland PDX-8-
Hersteller Kuppmen
Das versprechen die neuen Re- Pad-Meshhead springt ein Hickory-7A-
Herkunft Niederlande
bounControl-Sticks von Kuppmen. Die Stö- Stick etwa neun bis zehn Mal, ehe er zum
Material Carbon
cke aus Carbonfaser weisen die gleiche Stillstand kommt. Der RebounControl-
Länge/
Bauform, von der Spitze über die Stock- Stick erreicht den Stillstand nach etwa fünf
Durchmesser 15,47'' / 0,53'' 39,3 cm/1,35 cm
schulter bis hin zum Schaft auf, wie sie bis sechs Sprüngen. Dieser gekürzte
Spitze Eichel
auch bei herkömmlichen Sticks aus Hicko- Rebound erleichtert das Spiel auf einem
ry zu finden sind. Auch das Gewicht ist E-Drum-Set ungemein. Gerade günstige Kontakt www.kuppmenmusic.com
identisch. So liegt ein 5A-RebounControl- E-Drum-Modelle profitieren davon, denn Preis (UVP) 44,50 EUR
Stock ebenso gut in der Hand wie ein ver- ein kontrollierter Rebound unterbindet hier RebounControl 5A
gleichbares 5A-Modell aus Holz. Ein klein den berüchtigten „Machine-Gun-Effekt“
wenig kopflastiger scheinen die Stöcke des ein gutes Stück weit. Material Carbon
niederländischen Stickherstellers zu sein, Was das Handling angeht, so ist die Länge/
aber das fällt nicht sonderlich ins Gewicht. Oberfläche aus Carbon in etwa so griffig Durchmesser 15,9'' / 0,55'' 40,5 cm/1,42 cm
RebounControl – das bedeutet im Prin- wie ein lackierter Holzstock. Wer beim Spitze Eichel
zip nichts anderes, als sehr wenig Re- Spielen an den Händen schwitzt, sollte Preis (UVP) 44,50 EUR
bound, der vom Stock kommt. Die Stöcke aber dennoch auf kleine Helfer wie das
RebounControl 5B
verfügen über so etwas wie einen integrier- Sex-Wax zurückgreifen, da der Schweiß auf
ten „Stoßdämpfer“, der den Rückprall des den Carbon-Stöcken keine Poren findet, in Material Carbon
Stocks stark minimiert. Dieser wird im In- welche er eindringen kann. Sonst gleiten Länge/
neren des oberen Drittels eingebaut und die Sticks gerne mal aus den Händen. Durchmesser 15,9'' / 0,59'' 40,5 cm / 1,51 cm
verklebt. Im Klartext bedeutet das, dass Wenn Kuppmen-Stöcke wenig kontrol- Spitze Eichel
man auf einem Meshhead ein ziemlich liertem Rebound versprechen, dann darf Preis (UVP) 44,50 EUR
„natürliches“ Rebound-Verhalten erhält, man das wörtlich nehmen. Das anfangs
so, wie man es von regulären Fellen auf ungewohnte Verhalten dieser Stöcke kris- gummierte Pads spielt oder spielen muss.
einem Akustik-Set gewohnt ist. tallisiert sich schnell als echte Hilfe heraus, Auf einem Akustik-Set sind die Stöcke nur
Der direkte Vergleich mit einem Drum- gerade dann, wenn man die Meshheads bedingt zu empfehlen, da der Rebound
Stick aus Holz fördert das eindrucksvoll zu etwas straffer angezogen hat oder gar wirklich sehr verhalten ist. Wer jedoch
schnelle Passagen sauber und akkurat auf
dem Akustik-Set üben möchte, der kann
mit den RebonControl-Sticks seine Genau-
igkeit prüfen und sein Spiel dahingehend
anpassen, dass einzelne Schläge allesamt
aus dem Handgelenk kommen.
Der RebounControl in der kräftigen 5B-Ausführung. › Peter Sausenthaler
86 DrumHeads!! 6/19
Zu gewinnen:
Tama Dyna-Sync
Single & Double Pedal!
A
lles dreht sich um Schnelligkeit und
Präzision bei euch? Dann macht jetzt
beim Gewinnspiel mit und gewinnt
mit etwas Glück die neuen Dyna-Sync-Pedale
von Tama.
Die Fußmaschinen sorgen mit ihrem Direkt-
antrieb für ein organisches und präzises Spiel,
während ihr die Triolen nur so ins Fell nagelt.
Dazu kommt die makellose Verarbeitung der
äußerst robusten Trittplatte der Fußmaschinen
genauso wie die essentiellen Justiermöglich-
keiten, was man von den Geschwistermodellen
der Iron-Cobra-Typen her kennt.
E
G M W ER
und 1x Tama Dyna-Sync HPDS1TW Double
Bass Drum Pedal.
I EURO
950,– Macht mit und viel Glück!
Teilnahmebedingungen
Absender An der Verlosung nimmt teil, wer den Gewinncoupon
________________________________________ vollständig ausfüllt und an folgende Adresse sendet:
Name, Vorname
DrumHeads!!
________________________________________
Kennwort: „Gewinnspiel 6/19”
Straße, Hausnummer PPVMEDIEN GmbH Postfach 57
________________________________________ DrumHeads!! 85230 Bergkirchen
PLZ, Wohnort
Kennwort … oder wer den Gewinncoupon unter
________________________________________ www.drumheads.de/gewinnspiel ausfüllt.
Gewinnspiel 6/19
Tel. Alter
________________________________________ Postfach 57 Einsendeschluss ist der 26.11.2019 (bei Teilnahme
per Post gilt das Datum des Poststempels).
E-Mail 85230 Bergkirchen Nicht teilnehmen dürfen feste und freie Mitarbeiter
des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der
Ja, ich möchte den DrumHeads!! Newsletter abonnieren Gewinner wird von uns schriftlich benachrichtigt.
(bitte ankreuzen und E-Mail-Adresse eintragen).
Den Verlosungsartikel hat uns freundlicherweise von
Meinl Distribution zur Verfügung gestellt.
DrumHeads!! 6/19 87
S
terling TRS und Sterling Coated
nennen sich die Snare-Felle des bri-
tischen Herstellers Code. Das TRS
besitzt zwei Lagen mit jeweils sieben MIL mer auf ihre Kosten kommen. Hoch ge-
Stärke. In der Mitte ist ein zusätzlicher Re- stimmt ist das Sterling TRS ein astreines
verse Donot-Dot mit ebenfalls sieben Mil Blast-Fell, mit extrem viel Attack, sehr
Dicke angebracht. So ausgestattet richtet knappem Sustain – einfach enorm knackig!
sich das Snare-Fell in erster Linie an die Das andere Modell ist, wie der Name
Heavy-Hitter-Fraktion. Vergleichen lässt es schon sagt, die Coated-Variante des TRS-
sich mit einem Emperor-X-Fell von Remo. Fells und deswegen vom Aufbau her iden-
Das Sterling-Fell ist etwas dünner als das tisch. Zusätzlich verfügt es allerdings über
Emperor-X-Fell und daher auch ein wenig einen eingearbeiteten Dämpfring. Damit
sensibler in der Ansprache sowie ein Stück ist das Fell ebenfalls für die Heavy-Hitter
heller im Attack. Von Haus aus minimiert unter euch interessant und vor allem für
es das Sustain, so dass eine zusätzliche diejenigen, die es nicht nur laut, sondern
Dämpfung im Prinzip nicht notwendig ist. auch tief mögen. Denn die Sterling-Felle
Im tiefen Stimmbereich wirkt der Attack verfügen über einen enorm tiefenlastigen
etwas träge, was aber für die Hardrock- Grundsound.
Fraktion, die es oft gerne dumpf und „pat- Obertöne werden durch den eingearbei-
schig” mag, genau das Richtige sein dürf- teten Dämpfring nahezu ausgeschlossen,
te. Mittig gestimmt wird der Attack sehr sodass die Sterling-Coated-Felle einen
lebendig und das Sustain bildet sich kurz scharfen und tiefen Attack abbilden und
mit ab. Auch hier dürften die Rockdrum- ein enorm kurzes Sustain. Trotz des tiefen
88 DrumHeads!! 6/19
Tons bietet das Sterling-Fell eine klare An- lassen sich extrem feine und klare Töne gen die Code-Felle, bei gleicher Stimmung,
sprache. Hoch gestimmt kommt etwas aus dem Fell kitzeln. ein klein wenig dunkler als vergleichbare
mehr Sustain mit ins Spiel. Ebenso können Code bietet mit den Fellen der Sterling- Drumheads bekannter Fellmarken. Ein
die Jazzer mit dem Sterling-Fell glücklich Serie preiswerte Alternativen zu den Fellen Vergleich lohnt sich und schont den Geld-
werden, denn auch mit einem Stahlbesen der namhaften Hersteller. Insgesamt klin- beutel! › Peter Sausenthaler
RAFFINIERTE SHAKER-SOUNDS
Wenn Perkussionisten von einer Sache nie genug haben können, dann sind es Shaker. Es gibt
sie in allen Farben, Formen und Materialien. Damit der Nachschub an Shakern und damit auch die
Lust an Klängen nie versiegt, bietet Voggenreiter nun zwei neue Shaker-Sets an, die das Set-Up
eines jeden Perkussionisten bereichern dürften.
D
as Tube-Shaker-Paar liegt klang- die in das obere Ende des Korpus ver- Single-Shot-Shakern. An jedem Shaker ist
technisch zwischen einem Shaker schraubt sind. eine Aluminiumplatte eingelassen, mit der
und einer Caxixi, eine Rassel, die Verschieden starke Wandungen gene- sich die Satellite-Shaker im Handumdre-
mit ursprünglich aus Brasilien stammt und rieren unterschiedliche Töne. Vertikal ein- hen an ein ergonomisch geformtes Griffsy-
mit Samen oder Kiesel gefüllt ist. Die bei- gesetzt liefern die Tube-Shaker enorm at- stem stecken lassen. So kann man auch
den 150 x 50 Millimeter großen Buchen- tackreiche Klänge. Horizontal gespielt er- während eines Gigs in Sekundenschnelle
holzzylinder sind gefüllt mit dünnen Hart- zeugen die Hartholzstäbchen perlende und die Satellite-Shaker umbauen.
holzstäbchen. Um beiden Shakern einen sehr dezente Sounds. Dieser Mix aus At- Die kleinen „Satelliten” erzeugen de-
unterschiedlichen Klang zu geben, wurde tack und ruhigen Klängen bietet eine sehr zente Sounds mit einem klaren und wei-
der Klangkörper eines Modells rundherum breite Palette an Einsatzmöglichkeiten und chen Attack.
mit Bohrungen versehen. Tönen. Etwas gröber geht es da bei dem großen
Das andere Modell weist seitlich eben- Satellite zu. Dieser generiert einen ziem-
falls Bohrungen auf und an der Stirnseite Cleveres Stecksystem lich straffen und zackigen Klang, ganz im
wurden Schlitze gesetzt. Als Halterung und Die Satellite-Shaker bestehen aus zwei Gegensatz zu seinem „Bruder“, der bei
Aufhängung dienen kleine Lederbänder, kleinen Klötzen, zwei größeren und zwei gleicher Größe, aber mit feinkörnigerer
90 DrumHeads!! 6/19
KOMPAKT
Volt Tube Shaker & Volt Satellite Shaker
Hersteller Voggenreiter
Herkunft Deutschland
Maße 15 x 5 cm pro Zylinder (Tube Füllung enorm weiche Töne zu erzeugen teinander kombinieren lassen. Das bietet
Shaker; vermag. Klangtechnisch in der goldenen eine weite Palette an Shaker-Sounds.
(20 x 6 x 4 cm) je Case
Mitte befinden sich die beiden Single-Shot- Sowohl bei den Tube-Shakern als auch
Material Holz; Aluminium (Griff) Shaker, die, wie der Name schon sagt, nur bei den Satellite-Shakern wird ein gepol-
Kontakt www.voggenreiter.de in eine Richtung funktionieren. sterter Hartschalen-Koffer mitgeliefert, da-
Preise (UVP) Tube Shaker: 39,95 EUR Der aufgedruckte Pfeil zeigt an, in wel- mit jedes Shakerchen auch an seinem
Satellite Shaker: 69,95 EUR che. Besonders daran ist, dass sich alle Platz bleibt.
69,99 EUR Shaker mittels des Aluminium-Griffs mi- › Peter Sausenthaler
DrumHeads!! 6/19 91
BANANEN
IN DEN OHREN?
Es gibt etwas das alle Musiker eint. Egal, ob man nun Chansons auf dem Klavier begleitet,
Bassist in einer Death-Metal-Band ist, Posaunist im Blasorchester oder Drummer in
einer Punk-Band – alle Musiker sollten auf ihr Gehör achten. Wenn das einmal kaputt ist,
dann wird es still!
92 DrumHeads!! 6/19
BESEN
SCHÜTTEL’ DICH!
Unendliche Rhythmen und Spielmöglichkeiten?
Ob der Shaker Brush #6 T.J. Troy dabei helfen kann?
J
e ausgefallener und rhythmischer das Spiel Gig oder zur Begleitung für eine Akustikgitarre.
ist, umso interessanter ist oftmals die Mu- Die Verarbeitung der Besen fühlt sich durch-
sik. Das gilt auch für Percussionisten. weg sehr gut an. Der Griff besteht aus Holz. Die
Der amerikanische Percussionist und Gram- mittelschweren Nylonborsten sind mit einer Gum-
my-Award Gewinner T.J. Troy, erhält jetzt in Zu- mierung am Griff befestigt. Das Kapselgehäuse ist
sammenarbeit mit dem deuschen Hersteller für ebenfalls aus Metall. Insgesamt liegt das T.J Troy
Percussioninstrumente Schlagwerk sein eigenes Modell sehr gut in den Händen.
Brush-Signature-Modell. Das Gewicht der angebrachten Shaker fällt da-
BRC06 Shaker Brush #6 T.J Troy heißt das bei nicht wirklich auf, so dass ein präzises und
gute Stück. Der Clou dabei: Hinten an den leichtes Spiel möglich ist. Generell fühlen sich die
Brushes sind zwei Shaker angebracht. Besen ausbalanciert und gleichmäßig schwer an.
Während dem Spiel auf Set oder der Cajon ver- Einziger Wermutstropfen: Wie bei allen Schlag-
breitet sich somit ein angenehmer Shaker-Sound. werk-Brushes lassen sich auch hier die Borsten
Möglich machen das die jeweils hinten an die Be- nicht einziehen.
sen angebrachten Shakerkapseln, indem sich Wer aber neben seinem Spiel auf der Cajon ei-
Metallkügelchen befinden. Beispielsweise könnte nen begleitenden Shakersound haben oder sein
man mit einem Besen den Takt vorgeben, wäh- Klangbild erweitern möchte, sollte die Cajon
rend man mit dem Anderen einem Shakersound Brush #6 von Schlagwerk auf jeden Fall einmal
ertönen lässt. Den Möglichkeiten sind somit keine testen.
Grenzen gesetzt. › Fanol Kuqi
Unplugged-tauglich KOMPAKT
Dabei eignen sich die Besen vor allem für schöne BRC06 Cajon Brush #6 Shaker Brush
gemütliche Sessions, etwa bei einem Unplugged-
Hersteller Schlagwerk
Herkunft Deutschland
Material Borsten: Nylon
Griff: Holz; Gummischutz am
Schaft
Shaker: Metall
Länge 41 cm / 16''
Dicke 1,58 cm / 0,6''
Spitze Oval Hybrid
Preis (UVP) 47,50 EUR
Vertrieb Schlagwerk
Am Schaftende befinden sich die winzigen Metallkugeln. Kontakt www.schlagwerk.de
DrumHeads!! 6/19 93
94 DrumHeads!! 6/19
Musicum
Rock Shop GmbH MUSIC ON STAGE
Toggenburgstr. 4
Am Sandfeld 21 Musik Meisinger Neue Str. 45
CH-9532 Rickenbach
76149 Karlsruhe Burgkirchener Str. 149 89073 Ulm
Musikinstrumente Tel.: +41-71-911 8383
Tel.: 0721-9785 50 84489 Burghausen Tel.: 0731-63 616
Braitner GmbH info@musicum.de
Fax: 0721-9785 599 Tel.: 08677-875 66-0 info@musicstage24.de
Währinger Gürtel 89 www.musicum.ch
rockshop@rockshop.de Fax: 08677-875 66-55
A-1180 Wien
www.rockshop.de info@musik-meisinger.de
PLZ-BEREICH 9 Tel.: + 43-479-69 49
www.musik-meisinger.de Fax: + 43-479-69 33
Drum Art post@drumcity.at
JAHU Musik
Instrumente und Zubehör Marquardsenstr. 23
Bahnhofstr. 11 91054 Erlangen
Mister Music 85354 Freising Tel.: 09131-201 556
Drums & Percussion Tel.: 08161-31 84 hermann@drum-art.de
Brambach 29 Fax: 08161-38 69 Klangfarbe Acoustics
78713 Schramberg-Sulgen www.jahu-musik.de Rockhouse
Würzburger Landstr. 16 Guglg. 14, Gasometer D
Tel.: 07422-9910 34 A-1110 Wien
Fax: 07422-53 263 Musik Kiendl-App Herrn Reinhard Hüttinger
91522 Ansbach Tel.: + 431-545-1717 450
info@mm-drums.de Fachhandel Drums n Guitars Fax: + 431-545-048 655
www.mm-drums.de Hartwaldstr. 24 Tel.: 0981-64 650
drums@klangfarbe.com
86415 Mering rockhouse-ansbach@t-online.de
www.klangfarbe.com
Tel.: 08233-97 59
Fax: 08233-30 669
shop@kiendl-app.de KEY-WI MUSIC GMBH
DDD-music Musik Wittl
Itzlinger Hauptstrasse 35
Wiesentalstr. 5 Musikhaus Rimmel GmbH Hohenfelserstraße 41
A-5020 Salzburg
79115 Freiburg Poststr. 7–9 92331 Parsberg
Tel.: + 43-662-8484 10
Tel.: 0761-5075 70 87435 Kempten Tel.: 09492-9021 41
Fax: + 43-662-8484 10-30 Wir beraten Sie
Fax: 09492-9021 43
Fax: 0761-5075 17 Tel.: 0831-22 776
musik-wittl@t-online.de
drums@keywi.com gerne, wie Sie als
info@ddd-music.de Fax: 0831-15 698
www.ddd-music.de info@musik-rimmel.de
www.keywi.com Fachhändler mit
DRUM DESIGN
www.rimmelrockt.de Sound Aktuell einem Eintrag in das
Händlerverzeichnis
aufgenommen
werden können.
Tel.: 0 81 31/56 55-58
DrumHeads!! 6/19 95
Tama DynaSync-Pedals
we ite re th em en
Playalongs • Workshops
Technik-Special u.v.m.
Für kurzfristige Themenänderungen aus redaktionellen Gründen bitten wir um
Verständnis. PDP-Spectrum-Series-Drum-Set
Inserentenverzeichnis
Drumport 13 Leipziger Messe GmbH 23 PPVMEDIEN GmbH 11, 43, 53, 63, 65, 69, 71, 89, 97
FENTEX Musical Instruments 9 M&P U2 Soundhoops Zaios & Zaios GbR 79
GEWA music GmbH U4 MUSIC STORE 5, 14, 15 Thinwood 25
Kulturamt der Stadt Salzgitter 91 Musik Wein GmbH 3, 19 Yamaha Music Europe GmbH U3
Kuppmen Music 37 Percussion Creativ 93
96 DrumHeads!! 6/19
h .
ein ehr.
f a c
m !
vid e os TESTS
in
maga z
ROCKSTARS,
GEAR, BACKLINES
KONZERTE!
Die guitar-Redaktion ist ständig auf Achse, um euch
cooles Videomaterial zu liefern. Neue Gitarren, Amps
und Pedale, die ihr auf dem Schirm haben solltet,
Interviews und Workshops mit namhaften Musikern
und Meistergitarristen, Gear-Reviews, Tests,
Hintergrundwissen und und und ... all das findet ihr auf WORKSHOPS
unserem Youtube-Kanal „ guitar Magazin“.
REPORTAGEN
W
er möchte nicht PPVMEDIEN GmbH
Postfach 57, 85230 Bergkirchen
gerne mal mit In- Telefon +49 (0) 8131/56 55-0, Telefax +49 (0) 8131/56 55-10
dianern spielen? www.ppvmedien.de, info@ppvmedien.de
Canyon eingeladen wurde, kam meine Kompakt-Conga mit ins Gepäck auf ANZEIGEN
die Reise in die USA. Bereits beim Security-Check am Flughafen durfte ich Anzeigengesamtleitung (verantwortlich für den Anzeigenteil),
David M. Kramny, david.kramny@ppvmedien.de
schon mal etwas vortrommeln, damit ich mein Instrument mit an Bord neh- Anzeigenverkauf
men konnte. Beste Voraussetzungen! Dann ab in den Leihwagen und schon Ramona Jänicke, ramona.jaenicke@ppvmedien.de
Anzeigenabwicklung/Produktion
war es nur noch ein Katzensprung auf den gigantischen Berg ins Reich der Felix Marquardt, dispo@drumheads.de
Gesa Wünscher
Hualapai-Indianer. Die Fahrt war schon eine Augenweide: Gigantischer Stau-
Büro USA Joe Statuto
damm, riesige Kakteen soweit das Auge reicht, dann Steppe, klare Luft und 603 Haven Lane, Clarks Summit, PA 18411 - USA
Phone: +1 570 5 8747 34; Cellphone: +1 570 6 0411 11
schließlich Berge und Canyon. Im Vorfeld hatten wir schon Kontakt zu Chief jostat@hotmail.com
W. Whatoname dem „Öffentlichkeitsbeauftragten“ der Hualapai-Indianer Büro Japan Japan Music Trade Co., Ltd., 4th Floor, Gakki-Kaikan,
aufgenommen und ich wurde mit den Worten „Großer Weißer Trommler mit 2-18-21, Soto-kanda, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0021
Phone: +81 332 5174 91, Fax: +81 332 5187 44
Bart“ begrüßt und bekam erst mal ein Getränk, das weder Tee noch Kaffee, Büro China Melanie Xu
noch lecker, aber sehr heiß war! Die Lagerfeuer-Idylle meiner Kindheit war MICE CULTURAL DIFFUSION (Shanghai) Co. Ltd.
12 F, 15Fl. Yongtai Rd. Pudong, Shanghai, CHINA
einem großen Windschutzzelt mit Gasheitzpilzen gewichen, was den Sicher- Phone: +86 18121212826, olivia126@126.com
heitsbetimmungen im Reservart geschuldet ist. Wie überall auf der Welt ist Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 01.01.2019
den Ureinwohnern von Ihrer Tradiion nur wenig geblieben, aber fast überall DRUCK | GESTALTUNG | VERTRIEB | ABO
hat die Musik seit Jahrhunderten einen großen Stellenwert. Chief W. Wha- Druck LSC Communications Europe, Walstead Central Europe
ul.Półłanki 18, 30-001 Kraków, Polen
toname schlug mir volle Pulle auf die Schulter und zollte seinen Respekt
Art Director Christoph Zettel
das ich das Gastgetränk „wie ein Mann“ getrunken habe und nun alle bereit Layout/Gestaltung Marija Radoicic
sei, mit mir Musik zu machen. Ich nickte nur. Egal, ob Kuhaugen in Istanbul, Vertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1
85716 Unterschleißheim, Tel.: +49 (0) 89/319 06-0,
5000 Jahre alte Eier in China, Grashüpfer in Afrika, vergorener Knoblauch- Fax: +49 (0) 89/319 06-113, info@mzv.de, www.mzv.de
kohl in Korea und Rum aus Halbliter-Gläsern in der Karibik … wir Trommler Abo-Verwaltung und -Vertrieb, Leserservice,
verziehen keine Miene! Schon begann der Hauptsänger mit seinem Lied und Nachbestellung von Einzelheften Michaela Trinkl
Tel.: +49 (0) 81 31/56 55-65,
schüttelte eine Maraca, sodas ich gleich den Grundbeat hatte und wir spiel- Fax: +49 (0) 81 31/56 55-965, abo@drumheads.de
ten eine ganze Zeit mit unterschiedlichem Gesang und die Frauen tanzten PREISE | INFORMATION
und machte Chorgesänge und der Rhythmus blieb immer gleich und die Copyright bzw. Copyright-Nachweis für alle Beiträge bei der PPVMEDIEN
GmbH. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Art
Trance stellte sich unwillkürlich ein. Krähen und ein Adler flogen über uns, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangte Einsendungen
Geier gab es keine, aber dann kam ein Touristenbus und ein Kind sagte zu übernimmt der Verlag keine Gewähr. Namentlich gekennzeichnete Beiträge
geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder.
seinen Eltern: „Der komische Mann mit dem Bart und der Trommel hat eine
Einzelbezugspreis € 6,30
coole Hose an, so wie Rambo.“ Wie schnell man doch aus der Trance erwa- Jahresabonnement Inland € 34,20
Jahresabonnement Ausland € 34,20 (zzgl. € 7,80 Versand)
chen kann. Ich beendete dann meinen Gastauftritt bei den Hualapai-India- Schüler- und Studentenabonnement Inland € 23,90
nern, wurde herzlich umarmt, gab eine Spende für den Stamm ab und Schüler- und Studentenabonnement Ausland € 23,90 (zzgl. € 7,80 Versand).
DrumHeads!! wird auf 100 % chlorfrei gebleichtem Recycling-Papier gedruckt.
wünschte allen ein langes gesundes Leben mit viel Musik. Egal ob Lagerfeu-
Bei der PPVMEDIEN GmbH erscheinen auch die Zeitschriften Guitar, Guitar
ermusik, ein Rockkonzert oder einfach ein paar Songs für Touristen – Musik Acoustic, Keys, Recording Magazin, Tastenwelt, PMA, Das Musikinstrument,
SOUNDCHECK, LPI Lighting Press International, Licht + Wohnen, Fliegerrevue,
ist immer wichtig, immer schön und ganz bestimmt das beste Kommunika- FliegerrevueX und Aero Daily, SOUNDCHECK MesseMagazin
tionsmittel zwischen Menschen, die sich kurz begegnen! sowie die Buchreihen der PPVMEDIEN Fachbuch und Edition Bochinsky. Vertrieb
für The Strad für Deutschland, Österreich, Schweiz.
P iT T i H e c h t
PiTTi Hecht bereiste als Gastmusiker und Solist 40 Länder und alle fünf
Kontinente des Globus. Neben seiner Live- und Studiotätigkeit als
Percussionist und Schlagzeuger gibt PiTTi seit über 30 Jahren Workshops.
98 DrumHeads!! 5/19
6/19
DrumHeads!! 5/19 3
2 DrumHeads!! 5/19