Sie sind auf Seite 1von 8

Einführung in die

Telematik
Eugen Brenner
Karl C Posch

Oktober 2005 Teil 4

Inhalt
„ Teil 1
„ Teil 4
„ Einleitung:
Erfolge, Geschichte „ Der Studienplan Telematik
„ Profil der Telematik „ Lehrveranstaltungen
„ Demos
„ Teil 2
„ Motivation zum Studium
„ Teil 5
„ Bildung und Ausbildung „ Das Räderwerk Universität
„ Qualität des Wissens „ Wie schaffe ich das erste
Semester und das erste
„ Lehre und Forschung Jahr?
„ Arbeitstechniken „ Teil 6
„ Teil 3 „ Prüfung
„ Beispiel Internet
„ Grundlagen
„ Beispiel Mobiltelefonie
„ Die Wissenschaften und IKT
E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 2

1
Struktur des Studiums
„ Bakkalaureat: 6 Semester

„ Studieneingangsphase (Grundlagen, Ausgleich von


Defiziten...)
„ Orientierungsjahr: 1. Studienabschnitt, 1 Jahr
„ Breite fachliche Grundausbildung
„ Soft Skill-Entwicklung
„ Anwendung in Seminar und Projekt
„ Berufsvorbereitung für ein breites Spektrum an Berufen
„ Voraussetzung für Spezialisierung (Industrie,
Wissenschaft, Forschung)
„ Wenig Wahlmöglichkeiten

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 3

Struktur des Studiums (2)


„ Magister (Dipl.-Ing.): 4 Semester

„ Vertiefung in zumindest zwei Fächern


„ Anwendung der Grundlagen
„ Übergang zur wissenschaftlicher Arbeit
„ Berufsvorbildung und Ausbildung für leitende
Positionen
„ Breites Angebot an Vertiefungsfächern (inkl.
Wirtschaft und Management)
„ Viele Wahlmöglichkeiten

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 4

2
Struktur des Studiums (3)
„ Doktoratsstudium: 4 (6?) Semester

„ Wissenschaftliche Arbeit
„ Spezialisierung in einem Fach
„ Vorbereitung auf eine Tätigkeit in Wissenschaft und
Forschung, sowohl an Universitäten als auch in der
Industrie
„ Qualifikation für leitende Positionen
„ Möglichkeit der Dissertation entweder in Kooperation
mit der Industrie oder als Vertragsassistent

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 5

Studienplan Telematik
„ Bakkalaureatsstudium

„ Grundlagenfächer
„ Elektro- und Informationstechnische Fächer (Fakultät
für Elektro- und Informationstechnik)
„ Informationsverarbeitungs-Fächer
(Fakultät für Informatik)
„ Soft Skill-Entwicklung, Humanwissenschaften und
Motivation
„ Freie Wahlfächer
(Alle Universitäten in Österreich und im Ausland)

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 6

3
Übersicht über die Lehrveranstaltungen
Seminar - Projekt
6 Computat.
Bildanalyse Rechner- &
& Computer- Kommuni- Gesellschaftliche

Nachrichten-
Intelligence Aspekte

und Labor
graphik kationsnetze

technik
Entwurf & Neue Entwurf v.
5 Betriebs- Control
Analyse von Informations- Echtzeit- Systems 2

Elektronische Schaltungst.
systeme
Algorithmen systeme systemen

1, 2, Labor
Proj.-Management

Elektr. Messtechnik
Architektur Elektro- Signal- Control
4 Daten-
banken
verteilter dynamik verarbeit. Systems 1
Differential-
gleichungen

und Labor
Systeme

Schriftl. Arbeiten
3 Datenstrukturen Software Nichtlin. Wahrsch- Numer.
& Algorithmen Architektur elektrische einlichk. & Rechn. & Präsentation
Systeme Stochastik Lin. Algeb.

Elektro-
Elektrische
2 Diskrete Programmier- Rechner- techn.
organisation Netzwerke 1.Studien-
Mathematik praktikum Grundlabor Abschnitt

Analysis
Einführung in die Grundlagen der T1+T2

1 Informatik Elektrotechnik
Internet &
Einf. in die strukt. Prog. Einführung in die Telematik Physik
Neue Medien

Algorithmen Sprachen Computer Schaltungen Signale Systeme Math. Soft Skills

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 7

Telematik Bakkalaureat
Grundlagenfächer
Analysis T1 VU 7.0 7.0
Analysis T2 VU 7.0 7.0
Diskrete Mathematik VU 4.5 4.5
Wahrscheinlichkeitsth. und stochastische Proz. VU 4.5 4.5
Numerisches Rechnen und Lineare Algebra VU 4.5 4.5
Differentialgleichungen VU 4.5 4.5
Physik für Telematiker VO 4.0 4.0
Control Systems 1 VO 3.0 3.0
Control Systems 2 VO 3.0 3.0
Control Systems 2 Übungen RU 1.5 1.5
Signalverarbeitung VO 3.0 3.0
Signalverarbeitung RU 1.5 1.5

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 8

4
Telematik Bakkalaureat
Elektro- und Informationst.-fächer
Grundlagen der Elektrotechnik (eo) VO 4.0 4.0
Elektrotechnisches Grundlabor LU 3.0 3.0
Grundlagen elektrischer Netzwerke VO 3.0 3.0
Grundlagen elektrischer Netzwerke RU 3.0 3.0
Elektrodynamik VO 3.0 3.0
Nichtlineare elektrische Systeme VO 3.0 3.0
Elektrische Messtechnik VO 3.0 3.0
Elektrische Messtechnik LU 3.0 3.0
Nachrichtentechnik VO 4.0 4.0
Nachrichtentechnik RU 3.0 3.0
Nachrichtentechnik 1, Labor LU 3.0 3.0
Elektronische Schaltungstechnik 1 VO 3.0 3.0
Elektronische Schaltungstechnik 2 VO 3.0 3.0
Elektronische Schaltungstechnik, Labor LU 3.0 3.0
Architektur verteilter Systeme VO 3.0 3.0
Architektur verteilter Systeme RU 1.5 1.5
Entwurf von Echtzeitsystemen VO 3.0 3.0
Entwurf von Echtzeitsystemen RU 1.5 1.5

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 9

Telematik Bakkalaureat
Informationsverarbeitungsfächer
Softwareentwicklung Praktikum (eo) KU 5.0 5.0
Einf. in die strukt. Programmierung (eo) VU 3.0 3.0
Grundlagen der Informatik (eo) VO 4.0 4.0
Grundlagen der Informatik (eo) RU 2.0 2.0
Datenstrukturen und Algorithmen VO 3.0 3.0
Datenstrukturen und Algorithmen RU 1.5 1.5
Entwurf und Analyse von Algorithmen VU 3.0 3.0
Computational Intelligence VO 3.0 3.0
Computational Intelligence RU 1.5 1.5
Rechnerorganisation VO 3.0 3.0
Rechnerorganisation KU 1.5 1.5
Rechner- und Kommunikationsnetze VO 3.0 3.0
Rechner- und Kommunikationsnetze KU 1.5 1.5
Softwarearchitektur VO 3.0 3.0
Softwarearchitektur KU 1.5 1.5
Betriebssysteme VO 3.0 3.0
Betriebssysteme KU 2.0 2.0
Datenbanken VU 3.0 2.5
Neue Informationssysteme VU 2.5 2.5
Bildanalyse und Computergraphik VU 4.5 4.5
E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 10

5
Telematik Bakkalaureat
Softskill-Entwicklung
Einführung in die Telematik (eo) VO 1.5 1.5
Internet und neue Medien (eo) VU 1.5 1.5
Projektmanagement VU 1.5 1.5
Erstellung schriftlicher Arbeiten VU 1.5 1.5
Präsentation/Rhetorik VU 1.5 1.5
Telematik-Seminar SE 3.0 3.0
Telematik-Projekt PR 3.0 3.0
Gesellschaftliche Aspekte der VU 2.5 2.5
Informationstechnologie

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 11

Telematik Bakkalaureat
Freie Wahlfächer
• Ausgleichen von Defiziten der vorherigen Ausbildung
• Abrunden des Studiums durch andere Sichtweisen,
andere Fächer
• Berücksichtigung individueller Interessen
• Sprachausbildung

„ Anerkennung von Studienleistungen anderer


Universitäten im In- und Ausland

• Pflichtfächer (inhaltliche Kontrolle)


• Freie Wahlfächer (Leistungsäquivalent)

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 12

6
Studienplan Telematik (2)
„ Magisterstudium

„ Erstes und zweites Fach (je 25 ECTS)


„ ≥ 18 ECTS aus übungsorientierten LV im
Wahlfächerbereich, ≥ 33 ECTS Vorlesungen
„ Seminar-Projekt (10 ECTS)
(zu erstem oder zweitem Fach)
„ Wahlfächer (24 ECTS)
„ Magisterarbeit (30 ECTS)
„ Freie Wahlfächer (6 ECTS)
„ Je mind. 18 ECTS aus E&I- bzw. INF+TNW-Fakultät

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 13

Telematik Magisterstudium
VO andere
I1 Sicherheit in der Informationstechnologie 14 13
I2 System-on-Chip Design 20 27
I3 Algorithmen Design 30 38
I4 Computational Intelligence 18 32
I5 Computer Vision und Grafik 18 22
I6 Informationssysteme 23 20
I7 Multimedia 29 18
I8 Softwaretechnologie 14 13
IT1 Telecommunications and Mobile Computing 33 26
IT2 Entwurf elektronischer Geräte 15 20
IT3 Mikroelektronik 13 24
IT4 Biomedizinische Technik 35 19
IT5 Medizinische Informatik und Neuroinformatik 32 26
IT6 Smart Systems 30 19
IT7 Technische Informatik / Wearable and Pervasive Computing 16 22
IT8 Modelling, Simulation, and Control 24 17
IT9 Mechatronics, Electrical Drives, and Control 21 23
IT10 Computational Electromagnetics, Fields-Circuits-Systems 16 12
W1 Management Basics in Telematik 20 16
W2 Management Tools in Telematik 20 22
E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 14

7
Telematik Magisterstudium (2)
„ Möglichkeiten:

„ Zwei Fächer aus Katalog - erstes Fach enthält


Magisterarbeit, Titel des Faches steht im Zeugnis,
viele Möglichkeiten ohne Bürokratie
„ Individuelles Fach - wird zusammen mit einem Mentor
definiert, Zusammenstellung aus dem gesamten
Angebot
„ Studium irregulare- Ansuchen über Rektor, kann
beliebige Lehrveranstaltungen enthalten (muss
sinnvoll sein, LV müssen existieren, Änderung
schwierig)

E Brenner / KC Posch Einführung in die Telematik 2005/2006 15

Das könnte Ihnen auch gefallen