der gute Start für das Baugewerbe in das Jahr 2020 bei verhaltenen gesamtwirtschaftlichen Konjunkturaussichten wurde von
der weltweiten Ausbreitung des Corona-Virus mit dramatischen Konsequenzen für alle Lebensbereiche überschattet. Branchen
wie die Automobilindustrie, der Tourismus, der Einzelhandel mit Nonfood-Produkten und die Gastronomie werden noch für
lange Zeit die Folgen der verhängten Maßnahmen spüren. Das Baugewerbe scheint trotz aller Einschränkungen weniger hart
getroffen zu werden. Erforderliche Baumaterialien konnten bis jetzt meist zur Verfügung gestellt werden, da die Globalisierung
in unserer Branche häufig noch mit Augenmaß betrieben worden ist. Zuverlässigkeit und Flexibilität zwischen starken Partnern
haben sich bei instabilen Rahmenbedingungen und täglich neuen Sachverhalten bewährt. Die Auftragsbücher sind weiterhin
gut gefüllt und die Infrastruktur ist immer noch sanierungsbedürftig. Es bleibt aber abzuwarten, inwiefern sich in naher Zukunft
der deutliche Rückgang bei den Ausschreibungen, die geringeren Steuereinnahmen der öffentlichen Hand und Rückgänge im
Wirtschaftsbau auswirken werden. Auf der anderen Seite können Konjunkturprogramme für das Baugewerbe dazu beitragen,
von einer Rezession wieder auf den Wachstumspfad zurückzukehren.
Kunden machen verstärkt die Erfahrung, dass scheinbar kostengünstige und meist qualitativ minderwertige Produkte zu deut-
lich höheren Sanierungsaufwendungen führen. Aus vermeintlichen Ersparnissen entstehen so ganz schnell ungeplante und
hohe Folgekosten. Die neue DIN EN 124:2015 – ohne die über viele Jahre gelebten Herstellerverpflichtungen – erfüllt nicht
die Erwartungen an die bewährten Sicherheitskriterien. Daher muss der angestrebte Sicherheitsstandard in der Ausschrei-
bung präzise formuliert werden. Das RAL Gütezeichen RAL-GZ 692 steht für klar definierte Qualität, die deutlich über die
Standardanforderungen der Normen hinausgeht. Für das begehrte Gütezeichen durchlaufen die Produkte zahlreiche weitere
Prüfverfahren. Die Gütesicherung durch RAL enthält auch das bewährte System von Eigenüberwachung und unabhängiger
Fremdüberwachung. Bei der Überarbeitung der RAL Güterichtlinien für das RAL-GZ 692 im Jahr 2019 sind weitere gelebte
Sicherheitskriterien aufgenommen worden. In den Leistungsbescheinigungen der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik
ist für jeden Artikel mit RAL Gütezeichen anschaulich und auf einen Blick dokumentiert, welche zusätzlichen Anforderun-
gen diese Produkte im Vergleich zur DIN EN 124 erfüllen müssen. Die GET-Leistungsbescheinigungen finden sich auf der
Webseite vom GET unter www.get-guete.de. Somit schließt das RAL Gütezeichen RAL-GZ 692 viele Lücken und Risiken
wie unkalkulierbare Folgekosten. Auf der Marktseite muss es das gemeinsame Ziel sein, den Mehrwert von Produkten für
Anwendungsfälle herauszustellen, die vom Standard abweichen. Problemlöser-Produkte wie die BUDAPLAN®-Schwerlast-
abdeckung, der MEIDRAIN®-Aufsatz gegen Starkregen bei Gefällestrecken oder die selbstnivellierende Schachtabdeckung
MEILEVEL®-A PLUS mit MEISILENCE® und dem MEIFLEX®-Rahmen führen trotz Mehrpreisen im Vergleich zu Standard-
produkten zu hoher Kundenzufriedenheit. So entscheiden sich immer mehr Kommunen, Städte und Wasserverbände für
MeierGuss-Produkte aus deutscher Produktion.
Durchdachte Sortimente, Lösungen aus einer Hand, kurze Lieferzeiten aus deutscher Produktion, hohe Flexibilität sowie
kompetente und zuverlässige Ansprechpartner im Innen- und Außendienst unterstützen Sie dabei, Ihr Geschäft erfolgreich
zu betreiben. Unser neuer Hauptproduktkatalog Straßenkanalguss 2020/2021 bietet Ihnen eine umfassende Übersicht un-
seres einzigartigen Sortimentes. Die Vielfalt an Produkten für unterschiedliche Anwendungen und Marktanforderungen er-
füllt die Wünsche Ihrer Kunden. Unsere technischen Spezialisten im Außendienst helfen Ihnen auch bei Sonderprodukten
und individuellen Anfragen gerne weiter. Im neuen Katalog sind relevante Produktmerkmale wie MEIPREN®, MEISILENCE®,
MEISTEP® und MEIFLEX® durch farbige ICONS neben der Artikelnummer sofort erkennbar. Auch auf unserer Internet-Seite
www.meierguss.de können Sie die gewünschten Artikel mit unserem erweiterten Produkt-Konfigurator komfortabel finden.
Viel Freude mit dem neuen Katalog. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit und auf ein persönliches
Wiedersehen!
MeierGuss
– Made in Germany
Als Spezialist in unserem Segment stehen Ihnen kompetente und erfahrene Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite.
Mit der einzigartigen Sortimentsvielfalt können die unterschiedlichsten Anforderungen Ihrer Kunden gelöst
werden. So wird zum Beispiel die Sanierung alter und defekter Schachtabdeckungen immer wichtiger und
steht bei Städten und Gemeinden im Fokus der täglichen Arbeit. Hochwertige Produkte mit Mehrwert wie
MEITOP®-S, MEILEVEL®-A PLUS, BUDAPLAN® oder MEIDRAIN® sparen häufig ein Vielfaches an Bau- und
Folgekosten ein. Darüber hinaus liefert das breit gefächerte Sortiment an Aufsätzen, Schachtabdeckungen in
Standard- und Sondermaßen, Brückenabläufen, Straßenkappen und eine Vielzahl von Sonderlösungen die Ant-
wort auf unterschiedlichste Marktbedürfnisse.
Die Herstellung der Kanalguss-Produkte erfolgt bei MeierGuss in Deutschland. Da alle Prozessschritte aufgrund
der räumlichen Nähe Hand in Hand ablaufen, können Entscheidungen schnell getroffen werden. Die Transport-
wege sind kurz und die Lieferzuverlässigkeit ist sehr hoch. MeierGuss steht für hohe Qualitätsmaßstäbe bei
Kanalguss-Produkten. Unser Streben ist Sicherheit für unsere Kunden – durch Zuverlässigkeit bei der Qualität
von sicherheitsrelevanten Produkten und durch Zuverlässigkeit in der Beratung und Auftragsabwicklung.
4
Qualität bedeutet nicht nur Sicherheit für alle Beteiligten, sondern auch Wirtschaftlichkeit durch langlebige Pro-
dukte. Ein ausschließlicher Preisfokus ist für Kaufentscheidungen absolut nicht ausreichend. Nur die Gesamt-
kostenbetrachtung unter Einbeziehung der Qualität ist der Schlüssel zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von
Produkten.
5
MeierGuss setzt
ein Zeichen für Qualität
Als Hersteller und Spezialist für Kanalguss steht MeierGuss für hohe
Qualitätsmaßstäbe bei hochwertigen, einbaufertigen Gusserzeugnis-
sen. Unsere Produkte sind „Made in Germany“ und werden an drei
deutschen Produktionsstandorten gefertigt. Durch kontinuierliche
KIWA
Qualität und Lieferzuverlässigkeit sowie stetigen Investitionen haben
wir uns die Marktführerschaft in Deutschland erarbeitet. Die Markt-
nähe, der regelmäßige konstruktive Austausch mit unseren Kunden
und die enge Verzahnung der einzelnen Funktionsbereiche von
MeierGuss ermöglichen schnelle Entscheidungen und marktgerechte
Weiterentwicklungen unserer Produkte.
Qualitätsmanagementsysteme stellen sicher, dass die System-, Prozess- und die Produktqualität in einer
Organisation geprüft und verbessert werden. Ziel eines Qualitätsmanagementsystems ist eine dauerhafte
Verbesserung der Unternehmensleistung.
Die am weitesten verbreitete Norm, die die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem festlegt, ist
die DIN EN ISO 9001:2015-11. Daneben gibt es eine Reihe von zusätzlichen wichtigen Normen.
DIN EN ISO 9001: Das Qualitätsmanagementsystem beschreibt ein unterstützendes System, welches si-
cherstellt, dass die Kundenanforderungen bezüglich Qualität und Lieferzeit eingehalten werden. Über ein
dokumentiertes System wird vom Eingang der Bestellung über die Produktion bis hin zur Auslieferung der
Ware sichergestellt, dass der Kunde die Ware in der bestellten Qualität zum richtigen Zeitpunkt erhält.
DIN EN ISO 14001: Das Umweltmanagementsystem beschreibt ein unterstützendes System, welches si-
cherstellt, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen, Regeln und Gesetze zum Schutz der Mitarbeiter
in der Produktion und der Umwelt umgesetzt und eingehalten werden.
DIN EN ISO 50001: Das Energiemanagementsystem beschreibt ein unterstützendes System, das den Ener-
gieverbrauch erfasst und transparent darstellt. Hieraus werden gezielt Maßnahmen ergriffen zur Steigerung
der Energieeffizienz und gleichzeitiger Reduzierung der Treibhausgasemissionen und anderen negativen
Umweltauswirkungen.
Die MeierGuss-Gruppe ist durchgängig gemäß DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 und DIN EN ISO
50001 zertifiziert. Das schließt sowohl die Gießereien in Rahden und Limburg, die Betonwerke als auch die
Vertriebsgesellschaft MeierGuss Sales & Logistics mit ein.
7
Heute ist RAL maßgeblich an der Definition technischer Standards und der Entwicklung von RAL Güte-
zeichen beteiligt. Bei der Definition eines RAL Zeichens und bei der Festlegung von Qualitätsmaßstäben
KANALGUSS
und Prüfungsprozeduren sind einschlägige Fachkreise, die öffentliche Hand und Verbraucherorganisationen
mit von der Partie. Die Definition und die Maßnahmen der Gütesicherung sind transparent. D.h. eine RAL
Gütesicherung ist kein von der Industrie alleine definiertes Qualitätszeichen, sondern ein Gütezeichen, das
öffentlich anerkannt ist und für eine freiwillige und unabhängige Qualitätssicherung steht.
RAL Gütezeichen zählen in Deutschland zu den wichtigsten Qualitätszeichen. Die RAL Gütezeichen wer-
den von Gütegemeinschaften, die von RAL anerkannt sind, an Unternehmen verliehen. Diese müssen die
jeweiligen Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen und sich stetig sowie neutral überwachen lassen. Die Qua-
litätskriterien umfassen alle Aspekte, die für die Nutzung wichtig und sinnvoll sind.
Die RAL Gütesicherung eines Produktes ist freiwillig und geht über die gesetzlichen und normativen Anfor-
derungen hinaus. RAL Gütezeichen stehen für ein hervorragendes und anerkanntes Gütesicherungssys-
tem. Die Gütezeichen sind für Anbieter wie für Kunden eine wichtige Orientierungshilfe, wenn es gilt, z. B.
im Rahmen von Ausschreibungen, die Qualität klar zu definieren.
• Neutrale Drittkontrolle
• Wettbewerbs- und kartellrechtliche Prüfung
• Schnelle und unkomplizierte Umsetzung im Betrieb
• Transparenz der Gütesicherung
• Sanktionen bei Verstößen
• Vertrauen beim Verbraucher
• Hohen Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit
• Schnelle Anpassung der Gütegrundlage
• Und sind offen für jedes Unternehmen
www.ral-guetezeichen.de
8
KANALGUSS
Gut ist, was GET ist.
MEIERGUSS ist Mitglied der GET (Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.V.). Durch die GET wurde
sowohl der Heinrich Meier Eisengießerei GmbH & Co. KG als auch der MeierGuss Limburg GmbH das Gü-
tezeichen RAL-GZ 692 erteilt.
Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik widmet sich seit ihrer Gründung 2005 dem Gewässerschutz.
Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Qualität und Kompetenz in der Entwässerungstechnik.
Seit 2011 ist die GET eine RAL Gütegemeinschaft. Mit RAL Gütesiegeln für Kanalguss, für Abscheideranla-
gen und für die Gebäudeentwässerung definiert und überwacht die GET Qualitätsmaßstäbe, die weit über
die europäischen Standards hinausgehen und nur von den Besten der Branche erfüllt werden. Darüber
hinaus verpflichten sich die Mitglieder der Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik zu schonendem und
nachhaltigem Ressourceneinsatz, Entsorgungssicherheit, Vermeidung von Reststoffen sowie zu zukunfts-
orientierten Produktionsmethoden und kurzen Wegen.
Dank des RAL Gütezeichens 692 erkennen Sie Qualitätsprodukte im Kanalguss auf den ersten Blick. Die
Kennzeichnung mit diesem Gütezeichen dokumentiert, dass es sich bei diesem Produkt um ein langlebiges,
sicheres und umweltverträgliches Qualitätsprodukt handelt. Qualität und Sicherheit sind in den Bereichen
Entwässerung, Abwasser und Abscheidetechnik besonders wichtig, um Schäden an Bauwerken und Um-
weltschäden von vornherein zu vermeiden.
RAL Gütezeichen geben Sicherheit. Sie stehen für hohe Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit.
• Genau definierte und garantierte Produktqualität: Wer sich an RAL Gütezeichen orientiert, erhält zuver-
lässige und eindeutige Produkte. So spart man Zeit, Kosten und Ärger.
• Rechtssicherheit: Produkte der Entwässerungstechnik mit RAL Gütezeichen erfüllen alle bereits beste-
henden gesetzlichen und normativen Anforderungen.
• Qualität auf den ersten Blick: RAL gütegesicherte Produkte der Entwässerungstechnik haben eine Quali-
tät, die über die Standardanforderungen der Normen hinausgeht. Für das begehrte Gütezeichen durch-
laufen die Produkte zahlreiche weitere Prüfverfahren.
• Die Gütesicherung durch RAL enthält auch das bewährte System von Eigenüberwachung und unabhän-
giger Fremdüberwachung.
• Hohe Bekanntheit: Produkte und Leistungen, die RAL Gütezeichen tragen, spielen in der Wirtschaft, in
der Technik, am Bau und in öffentlichen Bereichen eine wichtige Rolle.
• Schnellere Auftragsvergabe: RAL Gütezeichen geben eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshil-
fe und bieten echte Vorteile bei Ausschreibungen.
• Leichterer Einbau und beschleunigte Planung: GET-Hersteller mit RAL Gütezeichen stellen auch Pla-
nungshilfen bereit und stellen Einbauhilfen und Anleitungen zur Verfügung.
• Die RAL Güte- und Prüfbestimmungen enthalten Sanktionen. Bei Nichteinhaltung wird das Gütezeichen
entzogen.
• Die freiwillige Qualitäts- und Gütesicherung und die RAL Gütezeichen der GET schließen viele Lücken
und Risiken, die im Zusammenhang mit der europäischen Harmonisierung der Normen entstanden sind.
www.get-guete.de
9
RAL-GZ 692 – das Gütezeichen für mehr Qualität und Sicherheit im Kanalguss
Die neuen GET Güterichtlinien – jetzt mit noch mehr Prüfungen, die über die Stan-
dardprüfungen hinausgehen
Über die nachweisliche Erfüllung der bestehenden technischen Anforderungen der DIN EN
124-2:2015 hinaus müssen zur Gewährleistung der Betriebs- und Verkehrssicherheit für das
Gütezeichen zusätzliche Prüfanforderungen am Produkt bestanden werden. Diese Merkmale
KANALGUSS
sind trotz hoher Relevanz für die Sicherheit in anderen Normen/Regelwerken nicht festgelegt.
Für lose eingelegte Deckel/Roste gibt es nationale Anforderungen an die flächenbezogene Masse [kg/m2].
Leichtere Deckel werden durch Verschlussvorrichtung oder besondere Bauform gesichert. Nach DIN EN
124-1:2015 ist ein Auszugstest vorgeschrieben, allerdings gibt es keine Mindestan-
forderungen bezüglich der Auszugskraft. Bei der Beurteilung des Wertes wird der
Anwender alleine gelassen. In der RAL-GZ 692 sind Mindestanforderungen bzgl.
der Auszugskraft festgelegt. Sie ist mit der 1,5-fachen Auszugskraft im Verhältnis
zum deutschen Einheitsgewicht definiert und sorgt für eine hohe Lagesicherheit.
Bei großer Differenz zwischen unbelastetem und belastetem Zustand entsteht ein „Trampolin-Effekt“. Ein
Deckel bzw. Rost kann aus dem Rahmen geschleudert werden.
Nach DIN EN 124-1:2015 wird das Verhalten der dämpfenden Einlage nicht geprüft.
Das RAL-GZ 692 schließt diese Sicherheitslücke. Bei senkrechtem Drücken mit ei-
ner definierten Kraft auf Deckel/Rost ist max. 3 mm Verformung zulässig, um einen
„Trampolin-Effekt“ auszuschließen.
Die Prüfung der Dichtheit von tagwasserdichten Abdeckungen mit Dichtung zwischen Deckel und Rahmen
wird wie folgt durchgeführt: Abdeckung im gebrauchsfertigen Zustand horizontal ausrichten und die Fuge zwi-
schen Rahmen und Deckel mit Wasser voll füllen. Nach 5 Std. Wartezeit darf kein Wasser ausgetreten sein.
Die Prüfung der Dichtheit bei rückstausicheren Abdeckungen wird wie folgt durchgeführt: Der Rahmen muss
so ausgeführt sein, dass er auftriebssicher verankert ist. Im gebrauchsfertigen Zustand ist an der Unterseite
der Abdeckung ein Wasserdruck entsprechend der vorgesehenen Druckstufe aufzubringen und während ei-
ner Prüfdauer von 300 Sekunden aufrecht zu erhalten. Innerhalb der Prüfdauer darf an der Gegenseite kein
Wasser auftreten.
10
Für Anwender von Bauprodukten ist es von größter Bedeutung, ausschließlich qualitativ hochwertige und norm-
gerechte Produkte einzusetzen. Als Mitglied der Güteschutzvereinigung Güteschutz Beton Nordrhein-Westfalen
Beton- und Fertigteile e.V. unterliegen unsere Beton-Erzeugnisse ständigen Kontrollen durch diese Institution.
Wir sind berechtigt, das Gütezeichen zu führen. Vorgaben für frost- und tausalzbeständigen Beton sind
in der DIN EN 124-2:2015 definiert, aber kein Muss. Für RAL-GZ 692-zertifizierte Produkte ist die Frost-
tausalzbeständigkeit des Betons durch Einhaltung der Anforderungen und Prüfungen nach DIN EN 1388,
Anhang D gewährleistet und ist an der normativen Kennzeichnung „+R“ am Produkt zu erkennen.
Mehrwert durch kontinuierliche Fremdüberwachung der Produkte durch eine akkreditierte Stelle
Fremdüberwachung durch das akkreditierte Prüfinstitut KIWA
Das Produktzertifikat ist eine Bestätigung von unabhängiger kompetenter Seite, dass wir Normen und Richtli-
nien einhalten. Es macht die Qualität und Sicherheit der Produkte nach außen sichtbar. Eine Produktzertifizie-
rung garantiert nicht nur die Qualität des Endproduktes, sondern auch die des gesamten Produktionsprozes-
ses. Die KIWA-Inspekteure sind von der DAkks (Deutsche Akkredetierungsstelle)
zugelassene Fachleute und die meiste Zeit vor Ort in den zertifizierten Unterneh-
men. Die Redewendung „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ hat bei Sicher-
heitsprodukten seine Berechtigung.
Seit September 2015 gilt die EN 124:2015, jedoch ohne den Anhang ZA. Da der
Anhang ZA der EN 124:2015 derzeit nicht angewendet werden darf, gibt es auch
keine Anforderungen und Regelungen an eine Fremdüberwachung der Produk-
te. Herstellerwerke, deren Produkte nach RAL-GZ 692 zertifiziert sind, werden
mindestens zweimal im Jahr einer Fremdüberwachung durch unabhängige
Zertifizierungsunternehmen inklusive Produktprüfungen unterzogen. Insofern
ist es wichtig, bei der Auswahl eines Produktes die Fremdüberwachung ak-
tiv nachzufragen und in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Achten Sie
daher bei Ihren Ausschreibungen auf das RAL Gütezeichen RAL-GZ 692. Un-
sere Ausschreibungstexte finden Sie im Internet unter www.meierguss.de.
11
Leistungsbescheinigung
Eine Leistungsbescheinigung ist ein Datenblatt, in dem die konkreten Leistungsdaten eines Produktes ge-
nau beschrieben sind.
Die mit dem RAL Gütezeichen ausgezeichneten Produkte erfüllen lückenlos diese Anforderungen. Um ein
RAL Gütezeichen für sein Produkt zu erhalten, muss ein Hersteller die jeweiligen Güte- und Prüfbestimmun-
gen erfüllen und sich und seine Produkte kontinuierlich neutral überwachen lassen. Hierzu gehören:
Nach erfolgreicher Durchführung aller Prüfungen und Nachweis der laufenden Überwachung erhält das
Produkt das RAL Gütezeichen und eine Leistungsbescheinigung mit den geprüften Leistungsdaten, gemäß
den Güte- und Prüfbestimmungen des jeweiligen Fachbereichs.
Vielfach wird angenommen, dass jedes Produkt festgelegte Leistungsdaten erfüllt und über entsprechende
Nachweise verfügt. Dies ist aber nicht der Fall. So sind zum Beispiel bei der Harmonisierung der europäi-
schen Normen noch große Lücken vorhanden. Sie führen dazu, dass es für viele Produkte keine festgeleg-
ten Werte für Leistungsparameter gibt oder die Nachweise nicht verpflichtend sind.
Das bedeutet für ausschreibende Stellen, Entscheider oder Betreiber, dass sie sich nicht mehr blindlings
auf eine Norm beziehen können. Vielmehr müssen sie die jeweils erforderlichen Produktleistungen explizit
nennen und die zugehörigen, spezifischen Leistungsparameter vom Anbieter konkret fordern.
Aber wer kennt sich hier schon in allen Details zu den notwendigen Prüfwerten für alle spezifischen Produk-
te aus?!
GET hat mit den RAL Gütezeichen für Anbieter wie auch für Entscheider und Kunden eine wichtige Orien-
tierungshilfe geschaffen, um z. B. im Rahmen von Ausschreibungen die Qualität klar zu definieren und zu
benennen.
Neu ist, dass GET für die Produkte im Fachbereich Kanalguss mit dem Gütezeichen RAL-GZ 692 eine
Leistungsbescheinigung erstellt. Hier werden für den jeweiligen Artikel die konkreten Leistungsparameter
nicht nur in Bezug zur neuen DIN EN 124:2015, sondern auch zur alten DIN EN 124:1994 sowie zur DIN
1229 dokumentiert.
Die ganzheitliche Produktleistung ist mit Gütezeichen RAL-GZ 692 also neutral, umfassend und in über-
sichtlicher Form dokumentiert.
Die Leistungsbescheinigung für Kanalguss können Sie auf der Homepape vom GET unter
www.get-guete.de/leistungsbescheinigungen/kanalguss downloaden.
Ein Muster einer Leistungsbescheinigung finden Sie auf den folgenden Seiten.
12
Leistungsbescheinigung – Beispiel
Gültig für:
MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co.KG
Auf der Welle 5-7, 32369 Rahden
Der oben genannte Gegenstand der Leistungsbescheinigung hat die Prüfungen gemäß der Gütesicherung
Kanalguss, RAL-GZ 692 und den folgenden Anforderungen bestanden:
- DIN EN124-2:2015
- DIN EN124:1994
- DIN 1229
KANALGUSS
Die Voraussetzungen für die Erteilung des Gütezeichens Kanalguss sind erfüllt.
Die GET-Leistungsbescheinigung wird erteilt.
……………….......……. ……………………….
(Für den Vorstand) (Geschäftsführung)
Diese Leistungsbescheinigung umfasst 2 Seiten.
Tragfähigkeit, als:
Rahmenauflage Pb 7,5 N/mm2 X X X
Tragfähigkeit 400 kN X X X
bleibende Verformung 1,0 mm X X X
Kindersicherheit bestanden X X
Maßnorm + RAL
– unschlagbar sicher !
KANALGUSS
Die Verkehrsbelastung, insbesondere der Schwerlastverkehr, nimmt stetig zu. Normen und Güte-
zeichen werden bei zunehmender Produkt- und Anbietervielfalt als Entscheidungshilfen immer wich-
tiger. Dieser kurze Leitfaden soll Ihnen helfen, bei sicherheitsrelevanten Bauteilen im Bereich Stra-
ßenkanalguss das richtige Produkt auszuwählen und zu erhalten. Werden Äpfel mit Birnen verglichen,
kann dies zu einem hohen Risiko für die Betriebs- und Verkehrssicherheit führen. Die Folgekosten
trägt der Anwender.
In der Normenfamilie DIN EN 124, Ausgabe 2015 werden Mindestanforderungen definiert. In Teil 1 der
DIN EN 124 sind die allgemeinen Anforderungen und in Teil 2 die Mindestanforderungen für Straßenka-
nalguss aus Gusseisen und aus Gusseisen in Verbindung mit Beton definiert. Sie regelt grundsätzliche
Eigenschaften und die Überwachung eines Produktes. Ein wesentlicher Punkt für die Betriebs- und Ver-
kehrssicherheit von Schachtabdeckungen und Straßenabläufen ist die verkehrssichere Lagerung, u.a.
gegen Herausschleudern von Deckel und / oder Rost aus dem Rahmen. Dieses kann nach Norm grund-
sätzlich durch folgende Methoden erreicht werden:
• Eine Verschlussvorrichtung
• Genügend flächenbezogene Masse (Einheitsgewicht –
Regelungen für Deutschland gemäß DIN 1229)
• Eine “spezifische Bauform“
Wichtige Produktmerkmale werden allerdings in der DIN EN 124 nicht geregelt. Dies ermöglicht Spiel-
räume, die zu hohen Risiken führen können. So sind beispielsweise keine Mindestanforderungen an
dämpfende Einlagen, an die Auszugskraft und an den Frost- / Taumittel-Widerstand definiert. Hier hat der
Hersteller völlig freie Hand. Ein reines Ausschreiben nach DIN EN 124 bringt lediglich ein Erfüllen von
Mindestanforderungen. Daher gibt es weitere DIN Normen und Gütezeichen, die dieses inhaltliche Vaku-
um füllen und somit als Entscheidungshilfe für mehr Sicherheit sorgen.
Die DIN 1229 ist eine Ergänzungsnorm und regelt die Einheitsgewichte für lose einge-
legte Deckel und /oder Roste der Klassen C 250 bis F 900. Nach DIN 1229 muss ein De-
ckel in Klasse D 400 für das Standardmaß lichte Weite von 610 mm mindestens 87,7 kg
wiegen. Die im europäischen Vergleich in Deutschland höheren Einheitsgewichte
haben sich in den letzten Jahrzehnten bei hoher Verkehrsdichte in der Praxis be-
währt. Im Gegensatz zu Verschlussvorrichtungen, wie z. B. Federn oder Schrauben,
unterliegt die Deckelmasse nach DIN 1229 keinem Verschleiß.
Maßnormen haben den Vorteil, dass man die Produkte in Ausschreibungen allein durch die Maßnormbe-
zeichnungen definieren kann und diese somit vergleichbar sind. Zusätzlich sind diese Produkte unabhängig
vom Hersteller austauschbar und es können passende Ersatzteile beschafft werden.
In der Maßnorm DIN 19584 wird eine Standard-Schachtabdeckung mit der Belastungsklasse D 400 in
allen Einzelheiten beschrieben. Es werden u. a. Maße und Gewichte sowie Werkstoffe und Aussehen fest-
gelegt. So beträgt z. B. das Mindestgesamtgewicht aus Rahmen und Deckel 176
kg, der Gussanteil ist genau definiert, eine durchgängige Gusswanne und eine
Einlage sind vorgeschrieben. Somit ist die Gefahr einer “Mogelpackung“ aus-
geschlossen, sofern alle Merkmale vom Lieferanten eingehalten werden. Nicht
umsonst ist es das Standardprodukt im deutschen Markt, das sich durch eine
hohe Lebensdauer und dauerhafte Funktion auszeichnet. Damit reduzieren sich
die Schadens- und Sanierungshäufigkeit. Aus Erfahrung gut!
16
Gewährleistung
Gewährleistung
für fremdüberwachten Straßenkanalguss
Unsere güteüberwachten Produkte gemäß jeweiliger Zertifikate für die Entwässerung von
Straßen und Verkehrsflächen besitzen eine sehr hohe Qualität.
Wir übernehmen deshalb für diese Produkte gegenüber unseren unmittelbaren und mittel-
baren Abnehmern folgende Gewährleistung:
1. Für die Dauer von 5 Jahren ab Auslieferung durch MeierGuss leisten wir Gewähr für Män-
gel, die im Zeitpunkt des Gefahrenübergangs dem Produkt anhaften.
Die Informationen stehen Ihnen auch als Download unter www.meierguss.de zur Verfügung.
17
Europäische Bauproduktenverordnung
Zum 01. Juli 2013 ist die europäische Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO Nr. 305/2011) in
Kraft getreten und ersetzte die bis dahin gültige Bauproduktenrichtlinie (BPR Richtlinie 89/106/
EWG).
Grundlage der BauPVO sind notifizierte, harmonisierte europäische Normen für Bauprodukte
mit einem Anhang ZA.
Im September 2015 ist die EN 124 mit den Teilen 1-6 für Schachtabdeckungen und Aufsätze
neu erschienen und die Koexistenz-Phase mit der EN 124 Ausgabe 1994 ist im Februar 2017
ausgelaufen.
Die materialbezogenen Teile 2-6 der EN 124:2015 sind harmonisierte Normen und haben einen
Anhang ZA, in dem die Vorgaben für eine CE-Leistungserklärung beschrieben sind. Vorausset-
zung für die Erstellung einer CE-Leistungserklärung nach diesen Normen ist aber die Veröffent-
lichung der Normen EN 124 Ausgabe 2015 mit den Teilen 2-6 im Amtsblatt der Europäischen
Union bzw. für Deutschland auch im Bundesanzeiger, was bisher nicht erfolgt ist und somit
auch keine Leistungserklärung erstellt werden kann.
Für derzeitig gültige harmonisierte Normen mit einem Anhang ZA, beruhend auf der alten Bau-
produktenrichtlinie (z. B. DIN EN 13101 für Steigeisen) bleibt die bisherige Regelung auch über
den 30. Juni 2013 hinaus bestehen, bis in diese Normen die Anforderungen der neuen BauP-
VO im Anhang ZA eingearbeitet sind. Nach § 66 der BauPVO muss allerdings die CE-Konfor-
mitätserklärung in eine Leistungserklärung umgewandelt werden.
Aktuell sind aus unserer Produktpalette von dieser Regelung alle Steigeisen-Varianten betrof-
fen und eine entsprechende Leistungserklärung liegt vor.
Michael Kintzel
Geschäftsführung
Die Informationen stehen Ihnen auch als Download unter www.meierguss.de zur Verfügung.
18
Wer in Fußgängerzonen oder auf Privatgrundstücken seinen Blick nach unten richtet, wird sie entdecken – die
gusseisernen Windrosen, Windmühlen, Stadtwappen und weitere Motive. Es sind Schachtabdeckungen mit
Sondermotiven.
MeierGuss bietet mit seinen Schmuckdeckeln ansprechende und komfortable Zugänge zu unterirdischen
Schächten und Kanälen. Unsere Kunden können aus einer Vielzahl von Motiven wählen. Und damit es nicht
immer das Gleiche sein muss, was der Nachbar oder die angrenzende Kommune hat, bietet MeierGuss indivi-
duell gestaltete Schmuckdeckel an. Neuerdings auch mit noch mehr Gestaltungsfläche für Ihre Motive. Die Stadt
Dresden steht exemplarisch dafür.
Stadtweit gibt es in Dresden 45.000 Gullys. Die 50 wichtigsten davon werden nun mit neuen Schmuckabde-
ckungen von MeierGuss ausgestattet. Gemeinsam mit dem Auftraggeber und einem Grafik-Designer wurden
sieben Motive ausgesucht und modelliert; darunter die Frauenkirche und die Semperoper, aber auch die von der
Autobahn A 4 aus sichtbaren „Faultürme“. Im Dezember 2017 wurde der erste neue Gully vor dem Fürstenzug
montiert.
19
Alle Abbildungen, Maße und Gewichte sind unverbindlich, da Aufsätze für Straßenabläufe
wir ständig an der Verbesserung unserer Erzeugnisse arbei- Allgemeine Hinweise
ten. Sämtliche Maße sind in Millimeter angegeben, die ange-
Aufsätze Klasse C 250
gebenen Gewichte wurden als Durchschnittswerte ermittelt.
Aufsätze Klasse D 400
Aus den Abbildungen sind Form, Proportionen und Größe wei-
testgehend erkennbar, konstruktive Details lassen sich daraus Aufsätze Klasse F 900
nicht ableiten. Zubehör für Straßenabläufe
SCHACHTABDECKUNGEN
MeierGuss bietet als Spezialist für Kanalguss ein einzigartiges Sortiment an Schachtabdeckungen für den Neu-
bau und die Sanierung in zahlreichen Rahmen- und Deckelvarianten aus Vollguss oder Beton-Guss an. Bewähr-
te Produkte und Neuheiten geben die Antwort auf besondere Herausforderungen und schwierige Anwendungs-
fälle. Die Produktion an deutschen Standorten und jahrzehntelange Erfahrung sind die Grundlage für Qualität
„Made in Germany“.
Neben dem Sortiment im klassischen Kanalguss überzeugt MeierGuss immer mehr Kunden mit unverkennba-
ren Markenprodukten wie BUDATOP®, MEITOP®, MEILEVEL® und BUDAPLAN®. Die patentierte Einstiegshilfe
MEISTEP® in Form einer eingegossenen Aufnahmebuchse für eine Haltestange sorgt bei vielen Kunden für
Sicherheit und Zufriedenheit.
21
Schachtabdeckungen
Inhaltsverzeichnis
Schachtabdeckungen
Preisgruppe Seite
Standardprogramm
Schachtabdeckung Klasse A 15 1 38
Schachtabdeckung Klasse B 125 1 40
Schachtabdeckung Klasse D 400 1 42
Schachtabdeckung Klasse F 900 1 61
Einlaufroste für Einsteigschächte Klasse B 125 / C 250 / D 400 1 62
Einlaufroste für Einsteigschächte mit leichtem Rost BUDATOP ®
Sonderprogramm
Schachtabdeckung mit Scharnier MEITOP® / BUDALOCK® 2 64
Schachtabdeckung mit Federarretierungen BUDATOP® 2 68
Schachtabdeckung selbstnivellierend MEILEVEL -A ®
2 73
Schachtabdeckung selbstnivellierend MEILEVEL -K ®
2 77
Schachtabdeckung selbstnivellierend MEITOP -S ®
2 79
Schachtabdeckung selbstnivellierend BUDALOCK®-SN 2 80
Schachtabdeckung selbstnivelierend BUDATOP -SN ®
2 81
Schachtabdeckung selbstnivellierend MEILEVEL -A PLUS mit
®
Schachtabdeckungen – Baugrundsätze
Schachtabdeckungen
Einlegetiefe Schachtabdeckungen mit Schraubverschlüssen
Schachtabdeckungen der Klassen D 400 bis Bei Schachtabdeckungen mit Schraubverschlüs-
F 900 müssen eine Einlegetiefe von mindestens sen sind Deckel und Rahmen durch Verschrau-
50 mm haben; von dieser Forderung darf nur ab- bungen miteinander verbunden. Es entsteht eine
gewichen werden, wenn der Deckel im Rahmen kraftschlüssige Verbindung.
verkehrssicher befestigt – z. B. verschraubt – ist.
Einheitsgewicht
Das Einheitsgewicht nach DIN 1229 des lose ein-
gelegten Deckels einer Schachtabdeckung der
Klasse D 400 bis F 900 muss mindestens 300 kg/
m² (Quotient aus Deckelgewicht und freier Fläche
zwischen der Rahmenauflage) betragen. Für De-
ckel der Klasse D 400, Kennmaß Ø 610 mm, er-
gibt sich daraus ein Mindestgewicht von ca. 88 kg
(300 kg/m² • 0,2921 m²). Ist zwischen Deckel und
Rahmen eine verkehrssichere Befestigung vor-
handen, darf von dieser Forderung abgewichen Detail Schraubverschluss
werden (vgl. auch Absatz Einlegetiefe!).
Schachtabdeckungen mit Federarretierungen
Schachtabdeckungen mit Verriegelungen Bei Schachtabdeckungen mit Federarretierungen
Schachtabdeckungen mit Verriegelungen sind ist der Deckel durch elastische Arretierungsele-
durch einen Vorreiber, der in eine Rahmenaus- mente verkehrssicher mit dem Rahmen verbunden.
sparung eingeschwenkt und fest angezogen wird,
gegen unbefugtes Öffnen und gegen Ausheben
durch Rückstau gesichert.
Es entsteht eine kraftschlüssige Verbindung.
Schachtabdeckungen mit Verriegelungen werden
aus Sicherheitsgründen immer ohne dämpfende
Einlage geliefert.
Schachtabdeckungen – Ausführungen
Schachtabdeckungen
Oberflächenbeschichtung ständlich die uneingeschränkte Gewährleistung
Auf eine Oberflächenbehandlung von Gussteilen für deren Qualität und Funktionssicherheit. Ein
für die Entwässerung von Verkehrsflächen wird – Vergleich mit bereits länger eingebauten Kanal-
auch aus Gründen des Umweltschutzes – verzich- gussteilen zeigt Ihnen, dass sich der ursprüngli-
tet. Mittlerweile ist wissenschaftlich abgesichert, che Farbton im späteren Betriebszustand durch
dass die Oberflächenbeschichtung von Gusstei- Witterungseinflüsse und mechanischer Beanspru-
len im Bereich der Verkehrsflächen-Entwässe- chung positiv verändert.
rung nur kosmetische Funktion hat. Gusseisen ist
gegen Salzlösungen infolge Streusalz im Winter Schachtabdeckungen für wählbare Oberfläche
praktisch unempfindlich. Die Ursache liegt einfach Mit Schachtabdeckungen für wählbare Oberfläche
darin, dass Gusseisen durch Oberflächen-Oxyda- ist eine Anpassung der Abdeckung an die Umge-
tion eine wirksame Schutzschicht bildet, die eine bungsfläche, z. B. bei der Gestaltung von Fuß-
Materialbeeinflussung verhindert. gängerzonen, möglich. Der Schachtdeckel kann
mit Mosaiksteinen oder Ähnlichem ausgepflastert
Der Verzicht auf eine Oberflächenbeschichtung werden. Die Einbauvorschriften hinsichtlich der
der Gussteile entspricht den einschlägigen Nor- verwendeten Betonqualität und der Verarbeitung
men. Bei einigen Schachtabdeckungen mit Son- sind zu beachten (falls nicht vorhanden, bitte an-
dermotiv wird aus optischen Gründen eine Be- fordern!).
schichtung mit umweltfreundlichem Wasserlack
vorgenommen. Schachtabdeckungen mit Flanschbohrungen
Schachtabdeckungen mit Flanschbohrungen kön-
Bitte unterstützen Sie unsere Umweltinitiative „na- nen mit Reaktionsankern oder ähnlich fest mit
turbelassener Guss“ und lassen Sie sich bei der dem Schachtbauwerk verbunden/verankert wer-
optischen Beurteilung nicht durch rostig wirkende den. Bei Anforderung der Rückstausicherheit müs-
Oberflächen irritieren, denn es handelt sich dabei sen Schachtabdeckungen fest/dauerhaft mit dem
lediglich um feine Eisenstaubreste, die aus dem Schachtbauwerk verankert werden. Der Schrau-
Herstellungsprozess resultieren. Sie haben keine bendurchmesser richtet sich nach den Bohrungen
negative Auswirkung; wir übernehmen selbstver- im Flansch.
Zuordnung der Mörtelgruppen nach DIN 1053 zu den Mörtelkategorien nach DIN EN 998-2
entsprechend der deutschen Anwendungsnorm DIN V 20000-412
Dünnbett-
DM M 15 ≥ 1500 keine Anforderung
mörtel
1
Die Druckfestigkeit in () sind die Festigkeitswerte, die nach DIN V 18580 gefordert werden
und den ursprünglichen Werten der DIN 1053 entsprechen.
26
Schachtabdeckungen
Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise
Allgemeines
Es sind die nachfolgenden Regeln und Vorschriften der Technik in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden
und einzuhalten:
Die Verantwortung für die Planung des Schachtbauwerks und die Bauausführung selbst liegt bei dem Planer
bzw. dem ausführenden Unternehmen.
Alle Bauprodukte und Zubehörteile sind vor bauseitiger Verarbeitung auf Schäden und Vollständigkeit zu über-
prüfen. Beschädigte Teile bitte nicht verbauen. Zum Be- und Entladen ist geeignetes Hebewerkzeug zu verwen-
den. Das Hebewerkzeug ist am Rahmen anzusetzen.
27
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckungen – Bedienungshinweise
Für eine sach- und fachgerechte Funktion beachten Sie bitte die einzelnen Bedienungshinweise.
Zusätzliche regelmäßige Wartungen sind in Abhängigkeit vom Verkehrs- bzw. Belastungsaufkommen durchzu-
führen (siehe Seite 35).
Nach jeder Öffnung bzw. vor jedem Verschließen der Schachtabdeckung sind folgende Tätigkeiten
durchzuführen:
Prüfung der dämpfenden Einlagen (sofern Lose, defekte oder verschlissene Elemente sind
Ausführung mit Einlage). auszutauschen.
Bei Ausführungen mit Öffnungshilfe durch Defekte oder verschlissene Bauteile austau-
Gasdruckfedern muss der Zustand der schen. Bewegliche Teile müssen gereinigt und
Mechanik und der Gasdruckfedern geprüft eingefettet werden.
werden.
Lose/gelöste Deckel/Roste werden mit einem geeigneten, handelsüblichen Schachthaken ausgehoben. Bitte
nutzen Sie die dafür vorgesehenen Öffnungen.
Bei Ausführungen mit Einstiegshilfe MEISTEP® können Sie die dafür vorgesehene Haltestange nun in die Auf-
nahmebuchse einstecken. Achten Sie bitte darauf, dass der kleine Dorn an der Stange arretiert. Zum Entfernen
der Haltestange diese leicht anheben und entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen.
Zum Schließen den Deckel/Rost wieder in den Rahmen einlegen. Der Deckel/Rost hat in der Regel Verdreh-
sicherungen, die in die jeweiligen Aussparungen des Rahmens lose eingefügt werden. Deckel/Rost mittig aus-
richten.
28
Schachtabdeckungen – Bedienungshinweise
Die freie Höhe von ca. 75 mm im Deckel oberhalb des Rippenkreuzes erlaubt z. B. die Verwendung von Mosa-
iksteinen nach DIN EN 1342/DIN 18502. Vor der Auspflasterung ist die Deckelwanne zu reinigen. Anschließend
diese bis ca. 1/3 der freien Höhe mit Beton C35/45, Körnung 0 bis 8 mm, Expositionsklasse XC4, XD2 und XF4
nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2, füllen. Die Steine werden dann in den frischen Beton eingefügt. Der dabei
aufsteigende Beton muss die Fugen zwischen den Steinen lückenlos ausfüllen. Das Überfahren der auspflaster-
baren Deckel mit Vibrationsplatten oder -walzen ist unzulässig.
Zum Öffnen die Schrauben so lange nach links drehen, bis der Schraubvorreiber am Deckel/Rost anschlägt.
Lose/gelöste Deckel/Roste werden mit einem geeigneten, handelsüblichen Schachthaken ausgehoben. Bitte
nutzen Sie die dafür vorgesehenen Öffnungen.
Bei Ausführungen mit Einstiegshilfe MEISTEP® können Sie die dafür vorgesehene Haltestange nun in die Auf-
nahmebuchse einstecken. Achten Sie bitte darauf, dass der kleine Dorn an der Stange arretiert. Zum Entfernen
der Haltestange diese leicht anheben und entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen.
Vor dem Schließen die Schrauben so lange nach links drehen, bis der Schraubvorreiber am Deckel/Rost an-
schlägt und das Gewindeende erreicht hat (analog zur Öffnung). Zum Schließen den Deckel/Rost wieder in den
Rahmen einlegen. Der Deckel/Rost hat in der Regel Verdrehsicherungen, die in die jeweiligen Aussparungen
des Rahmens lose eingefügt werden. Deckel/Rost mittig ausrichten.
Die Schrauben durch Rechtsdrehung kreuzweise mit 100 Nm anziehen. Produkte mit speziellen Sicherungs-
scheiben sind für Schrauben M16 mit einem Drehmoment von 125 Nm und für Schrauben M20 mit 150 Nm
anzuziehen.
Zum Öffnen die Schrauben so lange nach links drehen, bis sie lose aus dem Deckel/Rost genommen werden
können. Verbindungselemente (Schrauben, sofern vorhanden Scheiben, O-Ringe usw.) entnehmen und sicher
aufbewahren. Der Deckel/Rost ist nun gelöst. Lose/gelöste Deckel/Roste werden mit einem geeigneten, han-
delsüblichen Schachthaken ausgehoben. Bitte nutzen Sie die dafür vorgesehenen Öffnungen.
Bei Ausführungen mit Einstiegshilfe MEISTEP® können Sie die dafür vorgesehene Haltestange nun in die Auf-
nahmebuchse einstecken. Achten Sie bitte darauf, dass der kleine Dorn an der Stange arretiert. Zum Entfernen
der Haltestange diese leicht anheben und entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen.
Zum Schließen den Deckel/Rost wieder in den Rahmen einlegen. Der Deckel/Rost hat in der Regel Verdrehsi-
cherungen, die in die jeweiligen Aussparungen des Rahmens lose eingefügt werden. Deckel/Rost mittig aus-
richten.
Die Schrauben durch Rechtsdrehung kreuzweise mit 100 Nm anziehen. Produkte mit speziellen Sicherungs-
scheiben sind für Schrauben M16 mit einem Drehmoment von 125 Nm und für Schrauben M20 mit 150 Nm
anzuziehen.
29
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckungen mit scharniertem Deckel | Serie MEITOP®
Der Deckel muss zum Öffnen an der Position der Aushebeöffnung zwischen Deckel und Rahmen mit einem
geeigneten Werkzeug (z. B. Montiereisen) aus dem Rahmen gehebelt bzw. entriegelt werden. Nachdem die
Schließkraft der Verriegelungsfedern überwunden ist, kann der Deckel nun bis zur Inspektionsstellung (ca. 120°)
geöffnet werden.
Den Deckel zum Schließen in die Sicherheitsstellung (ca. 70°) bewegen. Durch Links-Rechts-Bewegung über
die Scharnierachse den Deckel aus der Sicherheitsstellung führen und kontrolliert schließen (Hinweis: der De-
ckel muss nach Überwindung der Schließkraft der Verriegelungsfedern oberflächenbündig im Rahmen liegen).
Das Entnehmen bzw. Einsetzen des Deckels in den Rahmen erfolgt unter einer Deckelneigung von ca. 100°.
Der Deckel muss zum Öffnen an der Position OPEN AUF mit einem geeigneten Werkzeug aus dem Rahmen
gehebelt bzw. entriegelt werden. Dazu die Verriegelungsfeder in Richtung des Deckels bewegen, um die Ver-
riegelung mit dem Rahmen zu überwinden. Der Deckel kann nun bis zur Inspektionsstellung ≥ 100° geöffnet
werden. Den Deckel zum Schließen in die Sicherheitsstellung (ca. 90°) bewegen.
Durch Links-Rechts-Bewegung über die Scharnierachse den Deckel aus der Sicherheitsstellung führen und
kontrolliert schließen (Hinweis: der Deckel muss nach Überwindung der Schließkraft der Verriegelungsfedern
oberflächenbündig im Rahmen liegen).
Das Entnehmen bzw. Einsetzen des Deckels in den Rahmen erfolgt unter einer Deckelneigung von ca. 90°.
Der Deckel/Rost muss zum Öffnen an einem Pfeilsymbol des Deckels/Rostes mit einem geeigneten Werkzeug
aus dem Rahmen gehebelt werden. Nachdem die Schließkraft der Verriegelungsfeder überwunden ist, kann der
Deckel/Rost entnommen werden.
Bei Ausführungen mit Einstiegshilfe MEISTEP® können Sie die dafür vorgesehene Haltestange nun in die Auf-
nahmebuchse einstecken. Achten Sie bitte darauf, dass der kleine Dorn an der Stange arretiert. Zum Entfernen
der Haltestange diese leicht anheben und entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen.
Zum Schließen wird ein Pfeilsymbol des Deckels/Rostes in eine Rahmenöffnung eingefügt (der Deckel/Rost
hat 2 gegenüberliegende Pfeilsymbole und der Rahmen verfügt über 2 gegenüberliegende Rahmenöffnungen).
Danach den Deckel/Rost durch Druck von oben im Rahmen arretieren. Der Deckel/Rost muss nach der Arretie-
rung oberflächenbündig im Rahmen liegen.
Grundsätzlich kann der Deckel/Rost auch um 180° verdreht eingesetzt werden.
Der Deckel muss zum Öffnen an der Deckelaussparung (gegenüber der Verdrehsicherung) mit einem geeigne-
ten Werkzeug aus dem Rahmen gehebelt bzw. entriegelt werden. Nachdem die Schließkraft der Verriegelungs-
feder überwunden ist, kann der Deckel entnommen werden.
Bei Ausführungen mit Einstiegshilfe MEISTEP® können Sie die dafür vorgesehene Haltestange nun in die Auf-
nahmebuchse einstecken. Achten Sie bitte darauf, dass der kleine Dorn an der Stange arretiert. Zum Entfernen
der Haltestange diese leicht anheben und entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen.
Zum Schließen wird der Deckel mit seiner Verdrehsicherung (gegenüber der Entriegelungsmöglichkeit) in eine
der 4 vorhandenen Aussparungen des Rahmens eingesetzt.
Danach den Deckel durch Druck von oben im Rahmen arretieren. Hinweis: der Deckel muss nach der Arretie-
rung oberflächenbündig im Rahmen liegen).
30
Schachtabdeckungen – Einbauhinweise
für Standard-Schachtabdeckungen zum Aufsetzen auf den Schacht
1. Die Schachtabdeckungen sind bei Anlieferung und vor dem Einbau auf ihren einwandfreien Zustand zu prü-
fen. Beschädigte Teile dürfen nicht eingebaut werden.
2. Für den Transport sowie Öffnen und Schließen der Abdeckungen dürfen nur geeignete und zugelassene
Hebewerkzeuge, Bedienungsschlüssel und Transportmittel verwendet werden.
3. Die Belastungsgrenzen der Schachtabdeckungen sind auch während des Baustellenbetriebes zu beachten.
4. Der Schachtaufbau muss bauseits so gewählt werden, dass ein konstruktiv geeignetes Bauteil den Übergang
zur Schachtabdeckung bildet. Das heißt, es muss gewährleistet sein, dass die auf die Schachtabdeckung maxi-
mal auftretenden Lasten vollständig an das Schachtbauwerk abgegeben werden können und dass das Schacht-
bauwerk den zu erwartenden Rückstaudruck aufnehmen kann. Der Rahmen der Schachtabdeckung muss voll-
flächig mit seiner Aufstandsfläche auf dem Schachtbauwerk aufstehen.
6. Auflageflächen der Rahmenunterseite und Schachtoberteile säubern und befeuchten. Die Schachtabdeckung
verwindungsfrei auf den Schacht in das Mörtelbett aufsetzen. Wird der Höhenausgleich zur Umgebungsfläche
mit einer lastabtragenden Mörtelfuge ausgeführt, ist ein Normalmauermörtel (NM) der MG III nach DIN 1053 und
DIN EN 998-2 zu verwenden. Die Dicke der Mörtelfuge darf 1 cm nicht unterschreiten und 3 cm nicht überschrei-
ten. Werden Vergussmörtel oder andere geeignete Stoffe eingesetzt, sind die Vorgaben des jeweiligen Herstel-
lers zu beachten.
Ist ein größerer Ausgleich erforderlich, sind für den Höhenausgleich Auflageringe oder vergleichbare Werkstoffe
zu verwenden (Ausgleichskeile oder ähnliches sind unzulässig). Die korrekte Einbauhöhe der Schachtab-
deckung ist 0 bis -5 mm unterhalb des angrenzenden Straßenniveaus bzw. der angrenzenden befestigten Fläche.
7. Zusätzlich ist beim Einbau von rückstausicheren Schachtabdeckungen folgendes zu beachten: Beim Verset-
zen der Schachtabdeckung zunächst die Schachtabdeckung auf den Schacht auflegen und die Position der
Verankerung/Aufdübelung markieren. Schachtabdeckung entfernen, Dübel/Verankerung anbringen und Höhen-
ausgleich (vorzugsweise Mörtel der Mörtelgruppe 3 mit Trasszement) aufbringen und die Schachtabdeckung
wieder aufsetzen. Die Verschraubung der Schachtabdeckung auf den Schacht anziehen. Bei Verwendung von
Mörtel muss der Mörtel eine leicht plastische Konsistenz haben. Aufgrund der Konsistenz verteilt der Mörtel sich
gleichmäßig, gibt ausreichend Halt beim festen Verschrauben der Schachtabdeckung und sorgt für eine Abdich-
tung des Schachtes. Nach 7 Tagen die Verschraubung/Verankerung der Schachtabdeckung auf dem Schacht
nochmals nachziehen.
8. Die Schachtabdeckung stellt in Asphaltflächen einen „Einbau“ dar. Aus diesem Grund ist sie durch eine Fuge
nach ZTV Fug-StB von der Umgebungsfläche zu trennen.
9. Die Belastung der Schachtabdeckung ist erst nach ausreichender Abbindezeit des Höhenausgleichs zulässig.
Die Vorgaben des Mörtelherstellers sind zu beachten.
10. Das Überfahren der Schachtabdeckungen mit Vibrationsplatten oder -walzen ist unzulässig.
11. Nach Abschluss der Arbeiten bzw. vor jeder Öffnung bzw. vor jedem Verschließen der Schachtabdeckung
sind die Bedienungs- und Wartungshinweise zu beachten.
Die Einbauhinweise sind nur eine Empfehlung! Die anerkannten Regeln der Technik sind anzuwenden und einzuhalten.
Die Verantwortung für die Planung und Dimensionierung des Schachtbauwerks und die Bauausführung selbst liegen beim
Planer des Schachtbauwerks bzw. bei dem bauausführenden Unternehmen.
Die Tabelle „Zuordnung der Mörtelgruppen“ befindet sich auf Seite 25.
31
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckungen – Einbauhinweise
für selbstnivellierende Schachtabdeckungen-NW 600 teleskopierbar im Führungsring
für die punktuelle Sanierung
Die nachstehenden Einbauhinweise sind eine Empfehlung für den Einbau von selbstnivellierenden Schachtab-
deckungen mit einwalzbarem Rahmen und Führungsring in Verkehrsflächen.
Diese Schachtabdeckungen in lichter Weite 600 – 610 mm sind teleskopierbar im Führungsring. Sie sind für den
Einsatz auf Schächten nach DIN 4034, gemauerten oder geeigneten Ortbetonschächte entwickelt worden und
werden in bituminöse Fahrbahndecken eingewalzt oder eingerüttelt.
MEILEVEL®-MGR (Schachtabdeckungen
MEISTAR® (Schachtabdeckungen mit
mit lose eingelegtem Deckel/Rost)
Deckel mit Federarretierung)
Lieferumfang:
- Schachtabdeckung bestehend aus selbstnivellierendem Guss-Rahmen inkl. Deckel/Rost
- Betonführungsring Artikel-Nr. 104295 oder Gussführungsring Artikel-Nr. 104296
- Optional: Einbauschalung Artikel-Nr. 104299
- Optional: Zubehör für Schachtabdeckungen (Schmutzfänger, Aushebe- und
Bedienungsschlüssel, Haltestange für Einstiegshilfe)
32
Schachtabdeckungen – Einbauhinweise
Abbildung 1
Schachtabdeckungen mit selbstnivellie-
rendem Rahmen sind im Führungsring
Führungsring
entsprechend des Verstellbereiches
teleskopierbar.
Verstellbereich
Abbildung 2
Verstellbereich (VB)
Bauserie min. Höhe max. Höhe
MEILEVEL -A ®
180 mm 230 mm
* Bei Bedarf kann der Rahmen mittels Hammer gekürzt werden (Abbildung 3).
Siehe hierzu auch das Video auf www.meierguss.de/filme.html
Abbildung 3
33
Schachtabdeckungen
Eine Schmutz-Auffangwanne in den Schachthals einsetzen, dann die alte Schachtabdeckung freilegen
und entfernen. Den Schachtkopf in einem solchen Durchmesser freilegen, dass später mit dem Verdich-
tungsgerät ordnungsgemäß verdichtet werden kann. Beschädigte Schachtteile entfernen und fachgerecht
ersetzen.
Der Führungsring muss so aufgemörtelt oder vergossen werden, dass innen kein Material übersteht (Ab-
bildung 4). Die Einbauhöhe entnehmen Sie bitte der Tabelle.
Nach ausreichender Aushärtung die Einbauschalung aufsetzen (Abbildung 5). Es wird empfohlen, die
Einbauschalung vorher mit Trennmittel einzusprühen.
Anschließend den Hohlraum außen um die Einbauschalung mit heißem Mischasphalt, Kaltasphalt oder
Tragschichtmaterial gemäß Herstellervorgaben entsprechend der ZTV Asphalt-StB bis auf 40 mm unter
Oberkante Decke verfüllen und verdichten.
Im Anschluss TOK ®-Band gemäß ZTV Fug-StB im Übergangsbereich zur vorhandenen Straßendecke ein-
bringen. Die letzte Asphaltschicht sollte abhängig vom Material ca. 10 bis 15 mm höher eingebaut werden
als die Oberkante der angrenzenden Fahrbahn. Wir empfehlen den Einbau von feinkörnigem Deckschich-
tenmaterial, z. B. bei Heißeinbauten mit Deckschichtkörnung 0/8 bis 0/11 (Abbildung 6).
verfüllen
Führungsring
Führungsring
Vers
t ellbe
reich
Abbildung 4 Abbildung 5
Einbauschalung
10-15
Führungsring
Abbildung 6
34
Schachtabdeckungen – Einbauhinweise
Das eingebrachte Material rund um die Einbauschalung leicht verdichten, damit ein fachgerechtes Ziehen der
Einbauschalung gewährleistet wird.
Für Abdeckungen mit Scharnier ist der Bereich des Scharnierkastens im Asphalt freizulegen. Je nach Material
und Verdichtungsgrad müssen auch die Schmutzfängertaschen freigelegt werden.
HINWEIS: Bei scharnierten Schachtabdeckungen ist die Ausrichtung so zu wählen, dass der Deckel möglichst
in Fahrtrichtung zuklappt. Ausnahmen sind die Schachtabdeckungen mit der Einstiegshilfe MEISTEP®. Diese
müssen gemäß Abbildung 1 ausgerichtet werden.
Jetzt die Einbauschalung vorsichtig senkrecht entfernen (leicht drehen, nicht kippen) und die selbstnivellieren-
de Schachtabdeckung einsetzen (Abbildung 7).
Schachtabdeckungen mit Beton-Guss-Deckel dürfen generell nicht gerüttelt oder gewalzt werden. Bei diesen
Schachtabdeckungen bitte vorher entweder den alten Deckel oder aber einen Vollguss-Deckel einlegen.
Danach die Schachtabdeckung mit dem bereits eingebrachten Asphalt bis auf Oberkante Asphaltschicht mit-
tels Plattenverdichter/Vibrationswalze verdichten (Abbildung 8). Beim Einsatz einer Vibrationswalze muss
beim ersten Überfahren die Vibration ausgeschaltet sein. Danach mit Vibration überfahren bis die Sanierungs-
stelle inkl. der Schachtabdeckung auf dem Niveau des umgebenden Asphalts liegt.
Nach Abschluss der Arbeiten sind folgende Tätigkeiten durchzuführen: Säuberung der Auflageflächen sowie
Überprüfung der Funktionseinheiten wie dämpfenden Einlagen, Verriegelungs-, Verschraubungs- und Schar-
niereinheiten. Die Schmutz-Auffangwanne entfernen.
Die Verkehrsfreigabe erfolgt in Abhängigkeit des eingebrachten Materials. Bitte die Abbindezeit gemäß Her-
stellervorgaben beachten.
Abbildung 7 Abbildung 8
35
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckungen – Wartungshinweise
Für eine sach- und fachgerechte Funktion beachten Sie bitte die einzelnen Bedienungshinweise.
Zusätzliche regelmäßige Wartungen sind in Abhängigkeit vom Verkehrs- bzw. Belastungsaufkommen durch-
zuführen.
maximale
alle 500.000 alle 350.000 alle 250.000
Achsüberfahrungen
Prüfung des Allgemeinzustands der kompletten Defekte oder lose Abdeckungen tauschen.
Abdeckung.
Prüfung der dämpfenden Einlagen (sofern Ausfüh- Lose, defekte oder verschlissene Elemente sind
rung mit Einlage). auszutauschen.
Bei Ausführungen mit Öffnungshilfe durch Gasdruck- Defekte oder verschlissene Bauteile austauschen.
federn muss der Zustand der Mechanik und der Gas- Bewegliche Teile müssen gereinigt und eingefettet
druckfedern geprüft werden. werden.
Schachtaufbau nach DIN 4034 und DIN EN 1917 mit Schachtaufbau nach DIN 4034 und DIN EN 1917 mit
selbstnivellierender Schachtabdeckung selbstnivellierender Schachtabdeckung
Klasse D 400, MEILEVEL®-A Klasse D 400, MEILEVEL®-K
5 5
4 4
6 6
3 3
7
7
2 2
1 1
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckungen – Einbaubeispiel
Fertigteilschacht (Unterteil)
Schachtringe
Schachthals
4 Auflagering
Schachtabdeckung,
Kennmaß Ø 610 mm
Schmutzfänger
Steigeisen
38
Schachtabdeckung
Klasse A 15 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
Rahmenhöhe 80 mm | Prüfkraft 50 kN
Artikel-Nr.: 101040
rund, ohne Ventilation
mit Sandverschluss
Gewicht: 74 kg | Preisgruppe 1
12 Stück/Palette
785
638
Artikel-Nr.: 101050 (kein KIWA/RAL-GZ 692)
28
600
Gewicht: 82 kg | Preisgruppe 1
12 Stück/Palette
750
650 Artikel-Nr.: 101000
28
mit Sandverschluss
610
Gewicht: 65 kg | Preisgruppe 1
12 Stück/Palette
39
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse A 15 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
Rahmenhöhe 80 mm | Prüfkraft 50 kN | mit Motiv
750
648 Schachtabdeckung mit Motiv
26
rund, ohne Ventilation, mit Sandverschluss
80
Gewicht: 64 kg | Preisgruppe 1
610
ME
I ER GUS
S
Ländermotive
LE
R
A
HE F
T
I N - WE S
Sondermotive
12 Stück/Palette
40
Schachtabdeckung
Klasse B 125 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
750
648 Artikel-Nr.: 102030
26
rund, mit Ventilation
125
Rahmen DIN 4271 R1 | Deckel DIN 4271 R2
610 Gewicht: 96 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 102032
rund, mit Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 98 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 102040
rund, ohne Ventilation
Rahmen DIN 4271 R1 | Deckel DIN 19596-3-600
Gewicht: 108 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 102042
rund, ohne Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 109 kg | Preisgruppe 1
12 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 112090
rund, ohne Ventilation
mit Sandverschluss
Gewicht: 101 kg | Preisgruppe 1
12 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 102160
rund, tagwasserdicht
mit 3 Verriegelungen und
öl- und benzinbeständiger Abdichtung
Gewicht: 120 kg | Preisgruppe 1
10 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 100688
Servicepack | Preisgruppe 3
bestehend aus Vierkantschraube M16x62,
Vorreiber, Spiralspannstift, Unterlegscheibe,
O-Ring, Verschlussstopfen, Hinweisschild
41
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse B 125 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
750
648 Artikel-Nr.: 102035
26
rund, mit Ventilation
Gewicht: 98 kg | Preisgruppe 1
125
610
Artikel-Nr.: 102045
rund, ohne Ventilation
Gewicht: 98 kg | Preisgruppe 1
750
648
Artikel-Nr.: 102045WR (Sondermotiv Windrose)
rund, ohne Ventilation
125
26
mit Sandverschluss
610
Gewicht: 83 kg | Preisgruppe 1
12 Stück/Palette
746
645 Artikel-Nr.: 102050
26
610
Gewicht: 139 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 102060
quadratisch, ohne Ventilation
Deckel DIN 19596-3-600
Gewicht: 151 kg | Preisgruppe 1
10 Stück/Palette
42
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
Rahmenhöhe 100 mm | Sanierungsrahmen BUDASAN®
785
680
Artikel-Nr.: B145310
50
rund, mit Ventilation
100
610 mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 148 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: B145320
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 146 kg | Preisgruppe 1
10 Stück/Palette
Für zu hoch liegende Schachtabdeckungen, passend für Deckel nach DIN 19584 und
allen maßgeblichen Varianten. Schachtabdeckungen werden – ggf. unter Verwendung von
Ausgleichsringen – üblicherweise auf den Konen von Einsteigschächten höhengerecht
aufgemörtelt und bilden zusammen mit diesen eine starre, in der Regel setzungsfreie Einheit.
Unter Verkehrseinfluss kann sich jedoch der bituminöse Fahrbahnbelag senken, während die
Schachtabdeckung durch die starre Verbindung mit dem Schachtbauwerk in der Ursprungslage
verbleibt und dann zwangsläufig aus dem Niveau der Fahrbahn herausragt. Mit seiner geringen
Bauhöhe von nur 100 mm bietet sich der Spezialrahmen BUDASAN® für derartige Sanierungs-
aufgaben geradezu an. Nach Entfernen des zu hoch liegenden Abdeckungsrahmens wird der
BUDASAN®-Rahmen in die entstandene Fahrbahnöffnung höhengerecht eingesetzt. Die geringe
Bauhöhe des BUDASAN® erfordert einen modifizierten Schmutzfänger, der – abweichend von
DIN 1221 – zusätzlich zur Kreuzstange mit 4 hochgezogenen Auflagewinkeln ausgestattet ist.
Artikel-Nr.: 104471
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 119 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104473
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 118 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104481
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 117 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104483
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 116 kg | Preisgruppe 1
Schmutzfänger in tiefer Ausführung siehe Artikel-Nr. 390530.
10 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
Rahmenhöhe 100 mm | Sanierungsrahmen BUDASAN®
705
680 Artikel-Nr.: 104476
50
rund, mit Ventilation
100
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
610 Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104486
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 119 kg | Preisgruppe 1
10 Stück/Palette
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
zum Aufsetzen auf Betonteile DIN 4052 mit Sandverschluss | Kennmaß Ø 450 mm
Artikel-Nr.: 104200
rund, ohne Ventilation
Gewicht: 132 kg | Preisgruppe 1
6 Stück/Palette
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680 Artikel-Nr.: 104340 (kein RAL-GZ 692)
rund, ohne Ventilation
Deckel mit Aushebemuscheln
160
50
Gewicht: 174 kg | Preisgruppe 1
610
Artikel-Nr.: 104341
rund, ohne Ventilation
Deckel mit Aushebemuscheln
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 173 kg | Preisgruppe 1
785
Artikel-Nr.: 114003
680
rund, ohne Ventilation
mit Sandverschluss
160
610
Verwendung z. B. für Abscheideranlagen, auch lieferbar mit
Sonderbeschriftung oder Schildaussparung im Deckel.
8 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse D 400/ E 600 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680 Artikel-Nr.: 114031
rund, mit Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610 Gewicht: 173 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114033
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 175 kg | Preisgruppe 2
8 Stück/Palette
785
680 Artikel-Nr.: B141300
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
160
50
Artikel-Nr.: B131300
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 178 kg | Preisgruppe 2
8 Stück/Palette
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680 Artikel-Nr.: 104030 (kein RAL-GZ 692)
50
rund, mit Ventilation
Gewicht: 174 kg | Preisgruppe 1
160
610
Artikel-Nr.: 104031
rund, mit Ventilation
D40
0D
IN
EN
12
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
4
Artikel-Nr.: 104033
KIWA
00
F9
Artikel-Nr.: 104032
rund, mit Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 177 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104371
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 174 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104373
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 176 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114373
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 176 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisen-
gang ausgerichtet sein.
8 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680
Artikel-Nr.: 104040 (kein RAL-GZ 692)
rund, ohne Ventilation
Gewicht: 167 kg | Preisgruppe 1
160
50
610 Artikel-Nr.: 104041
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 171 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104043
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 173 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104042
rund, ohne Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 178 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104381
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 170 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104383
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 174 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114383
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 179 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein.
8 Stück/Palette
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680 Artikel-Nr.: 104036
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
160
50
Gewicht: 176 kg | Preisgruppe 1
610
Artikel-Nr.: 104038
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 178 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104037
rund, mit Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 173 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104376
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 177 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104378
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 179 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114378
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 177 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisen-
gang ausgerichtet sein.
8 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680 Artikel-Nr.: 104046
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
160
50
Gewicht: 173 kg | Preisgruppe 1
610
Artikel-Nr.: 104048
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 175 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104386
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 174 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104388
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 176 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114388
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 178 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein.
8 Stück/Palette
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680 Artikel-Nr.: 104011
rund, mit Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610 DIN 19584-A D400
Gewicht: 168 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104013
rund, mit Ventilation,
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
DIN 19584-C D400
Gewicht: 168 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104012
rund, mit Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 170 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104314
rund, mit Ventilation, 4 Verschraubungen
geeignet für extrem dynamische Belastungen
Gewicht: 165 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 114211
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 168 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114213
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 167 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114273
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 167 kg | Preisgruppe 2
Schachtabdeckungen mit MEISTEP® sind auch mit Verriegelungen (keine dämpfende
Einlage) lieferbar. Preise auf Anfrage.
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein.
8 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680
Artikel-Nr.: 104021
rund, ohne Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610 Gewicht: 166 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104023
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 166 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104022
rund, ohne Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 171 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 114221
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 166 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114223
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 166 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114274
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 171 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisen-
gang ausgerichtet sein.
8 Stück/Palette
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680
Artikel-Nr.: 104016
rund, mit Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610 Gewicht: 166 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104018
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 166 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104017
rund, mit Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 166 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 114216
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 166 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114218
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 171 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114278
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 171 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein.
8 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680
Artikel-Nr.: 104026
rund, ohne Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610 Gewicht: 167 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104028
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 168 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104027
rund, ohne Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 168 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 114226
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 167 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114228
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 167 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114279
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 167 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisen-
gang ausgerichtet sein.
8 Stück/Palette
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680 Artikel-Nr.: 104051
quadratisch, mit Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610 Gewicht: 248 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104052
quadratisch, mit Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 254 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: B138501
quadratisch, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 254 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang aus-
gerichtet sein. Die quadratische Bauform kann dazu führen, dass die Abdeckung schräg
in der Straße oder auch nicht-ausgerichtet zum Pflaster liegt.
5 Stück/Palette
785
680 Artikel-Nr.: 104061
quadratisch, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
160
50
Artikel-Nr.: 104062
quadratisch, ohne Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 254 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: B131601
quadratisch, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 252 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang aus-
gerichtet sein. Die quadratische Bauform kann dazu führen, dass die Abdeckung schräg
in der Straße oder auch nicht-ausgerichtet zum Pflaster liegt.
5 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
785
680
680
Artikel-Nr.: 104056
quadratisch, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
160
160
5050
Gewicht: 251 kg | Preisgruppe 1
610
610
Artikel-Nr.: 104057
quadratisch, mit Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 250 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104377
quadratisch, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 252 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisen-
gang ausgerichtet sein. Die quadratische Bauform kann dazu führen, dass die
Abdeckung schräg in der Straße oder auch nicht-ausgerichtet zum Pflaster liegt.
5 Stück/Palette
785
680 Artikel-Nr.: 104066
quadratisch, ohne Ventilation
160
Artikel-Nr.: 104387
quadratisch, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 249 kg | Preisgruppe 2
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisen-
gang ausgerichtet sein. Die quadratische Bauform kann dazu führen, dass die
Abdeckung schräg in der Straße oder auch nicht-ausgerichtet zum Pflaster liegt.
5 Stück/Palette
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
für wählbare Oberfläche | für bauseitige Auspflasterung
785
680
Artikel-Nr.: 104181
rund, mit Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610 Gewicht: 144 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104186
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 138 kg | Preisgruppe 1
8 Stück/Palette
785
Artikel-Nr.: 104171
680
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
160
50
8 Stück/Palette
785
Artikel-Nr.: 104191
680
quadratisch, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
160
50
Artikel-Nr.: 104196
quadratisch, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 220 kg | Preisgruppe 1
5 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
für Hydranten- und Schieberschächte
785
680 Artikel-Nr.: 134045
rund, ohne Ventilation
WN-Hydranten-Deckel aus Gusseisen
160
50
610
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 194 kg | Preisgruppe 1
I ER GUS
ME S
MEIER GUSS
8 Stück/Palette
709
680 Artikel-Nr.: 134025
50
5 Stück/Palette
860
680
Artikel-Nr.: 104269
rund, ohne Ventilation, WN-Hydranten-Deckel aus Gusseisen
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel | MEILEVEL®-A
160
50
Artikel-Nr.: 114069
rund, ohne Ventilation, WN-Hydranten-Deckel aus Gusseisen
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel | MEILEVEL®-K zur
Verwendung mit Ausgleichsringen nach DIN 4034
Gewicht 154 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
58
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
für Hydranten- und Schieberschächte | mit Sicherheitsscharnier und zwei Federarretierungen
860
680 Artikel-Nr.: 104245WAS
rund, ohne Ventilation
190
W 6 Stück/Palette
A
SSE
784
680 Artikel-Nr.: 104280WAS
50
10 Stück/Palette
R
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
tagwasserdicht
336
298 Artikel-Nr.: B200800 (kein RAL-GZ 692)
rund, tagwasserdicht
75
250 mit 3 Schraubvorreibern, Kennmaß Ø 250 mm
420 Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 4
Aushebeschlüssel Artikel-Nr. B936001
Bedienungsschlüssel Artikel-Nr. B936012
10 Stück/Palette
785
680 Artikel-Nr.: B244200
rund, tagwasserdicht
4-fach verschraubt
160
50
8 Stück/Palette
EN124 D400
KIWA
DIN 1229
785
680
Artikel-Nr.: 104170
rund, tagwasserdicht
50
3 Schraubverschlüsse und
160
Artikel-Nr.: 104170AF
rund, tagwasserdicht
3 Schraubverschlüsse und
öl- und benzinbeständige Abdichtung
Deckelbeschriftung „Abscheideranlage“
Gewicht: 169 kg | Preisgruppe 1
8 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 100689
Servicepack | Preisgruppe 3
bestehend aus Vierkantschraube M20x58,
Unterlegscheibe, Hinweisschild
Schachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
tagwasserdicht | rückstausicher
702
664 Artikel-Nr.: 104160
50
13 rund, rückstausicher bis 2 bar
100
3 Schraubverschlüsse und
610
840
öl- und benzinbeständige Abdichtung
Gewicht: 164 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 100681
Servicepack | Preisgruppe 3
bestehend aus Vierkantschraube M 20x58,
Unterlegscheibe, O-Ring, Verschlussstopfen,
Hinweisschild
8 Stück/Palette
702
664 Artikel-Nr.: 104163/1
50
3 Schraubverschlüsse und
610
840
öl- und benzinbeständige Abdichtung
Gewicht: 138 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 104163DYN/1
rund, rückstausicher bis 2 bar
3 Schraubverschlüsse
geeignet für extrem dynamische Belastungen
öl- und benzinbeständige Abdichtung
Gewicht: 138 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 100681
Servicepack | Preisgruppe 3
bestehend aus Vierkantschraube M 20x58,
Unterlegscheibe, O-Ring, Verschlussstopfen,
Hinweisschild
8 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung
Klasse F 900 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680
Artikel-Nr.: 106031
rund, mit Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610 Gewicht: 179 kg | Preisgruppe 1
Auch lieferbar mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel.
Artikel-Nr.: 106032
rund, mit Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 177 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 106041
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 181 kg | Preisgruppe 1
Auch lieferbar mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel.
Artikel-Nr.: 106042
rund, ohne Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 178 kg | Preisgruppe 1
8 Stück/Palette
702
664 Artikel-Nr.: 106160/1
50
3 Schraubverschlüsse und
610 öl- und benzinbeständige Abdichtung
840
Gewicht: 164 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 100681
Servicepack | Preisgruppe 3
bestehend aus Vierkantschraube M 20x58,
Unterlegscheibe, O-Ring, Verschlussstopfen,
Hinweisschild
Hinweis:
Die lichte Weite dieser Abdeckung wird an den Gewindeaugen
um ca. 55 mm reduziert.
8 Stück/Palette
750
648 Artikel-Nr.: 202230
26
rund, Muldenform, Schlitzweite 24,5 mm
125
Einlaufquerschnitt 903 cm2
610 Gewicht: 95 kg | Preisgruppe 1
12 Stück/Palette
24,5
785
680 Artikel-Nr.: 203230
rund, Muldenform, Schlitzweite 31,5 mm
Einlaufquerschnitt 967 cm2
160
50
Artikel-Nr.: 203233
rund, Muldenform, 2 Verriegelungen
Rahmenhöhe 125 mm, Schlitzweite 24,5 mm
Einlaufquerschnitt 903 cm2
Gewicht: 105 kg | Preisgruppe 1
8 Stück/Palette
31,5
Artikel-Nr.: 204232
rund, Muldenform, 2 Verriegelungen
Schlitzweite 31,5 mm, Einlaufquerschnitt 967 cm2
Gewicht: 179 kg | Preisgruppe 1
8 Stück/Palette
►
31,5
►
Schachtabdeckungen
Einlaufroste für Einsteigschächte | BUDATOP®
entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
785
680
Artikel-Nr.: 203251/1
rund, Pultform, mit kraftschlüssiger Federarretierung
150
50
Einlaufquerschnitt 1031 cm2
610 mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 120 kg | Preisgruppe 2
10 Stück/Palette
785
680 Artikel-Nr.: 204251/1
rund, Pultform, mit kraftschlüssiger Federarretierung
150
10 Stück/Palette
MEITOP®
– punktet mit hochrobustem Sicherheitsscharnier
Unter der Marke MEITOP® führen wir leichte Schachtabdeckungen aus Gusseisen mit Scharnier, die durch
ausgereifte Technik überzeugen. Unübertroffen ist das hochrobuste Sicherheitsscharnier in Kombination mit
zwei Federarretierungen, welches seine Langlebigkeit auch bei hohem Schmutzeintrag in vielen Tausenden
von Einsatzfällen eindrucksvoll unter Beweis stellt. Das Programm umfasst die MEITOP®-H, die MEITOP®-F
und die MEITOP®-S.
BUDALOCK®
– solide und ausgewogen
Die BUDALOCK®-Schachtabdeckung ist eine scharnierte Abdeckung mit einer verkehrssicheren Federarre-
tierung aus rostfreiem Edelstahl. Je nach Anwendungsfall bieten wir Ihnen die BUDALOCK®-Abdeckung in
verschiedenen Rahmenvarianten an.
Hinweis für alle Produkte auf der nebenstehenden Seite: In den Schachtdeckel kann auch ein Motiv nach Ihrer Vorlage eingegossen wer-
den, z. B. Schriftzüge oder Wappen. Preis auf Anfrage. Es können handelsübliche Schmutzfänger verwendet werden. Bedienungs-, Einbau- und
Wartungshinweise beachten, bei Bedarf bitte anfordern. Aushebe- und Bedienungsschlüssel Artikel-Nr. B936001.
65
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung MEITOP®
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
mit Sicherheitsscharnier und zwei Federarretierungen
784
680 Artikel-Nr.: 104270
50
mit Ventilation
100
Artikel-Nr.: 104280
ohne Ventilation
mit austauschbarer dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
Rahmenhöhe 100 mm, Rahmen hochziehbar
Deckel gegen handelsübliche DIN-Deckel austauschbar
Gewicht: 73 kg | Preisgruppe 2
10 Stück/Palette
813
680 Artikel-Nr.: 104370
50
mit Ventilation
100
Artikel-Nr.: 104380
ohne Ventilation
mit austauschbarer dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
Rahmenhöhe 100 mm, Rahmen mit Flansch
Deckel gegen handelsübliche DIN-Deckel austauschbar
Gewicht: 69 kg | Preisgruppe 2
10 Stück/Palette
860
680 Artikel-Nr.: 104235
rund, mit Ventilation, mit austauschbarer dämpfender
Einlage MEIPREN® im Rahmen, Rahmenhöhe 190 mm
190
50
Artikel-Nr.: 104245
rund, ohne Ventilation, mit austauschbarer dämpfender
Einlage MEIPREN® im Rahmen, Rahmenhöhe 190 mm
Deckel gegen handelsübliche DIN-Deckel austauschbar
zur Verwendung mit Ausgleichsringen nach DIN 4034
Gewicht: 96 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
Schachtabdeckung BUDALOCK®
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
mit Scharnier und Federarretierung
785
682
Artikel-Nr.: B270900
rund, mit Ventilation
150
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
610 Gewicht: 141 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B271000
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
Gewicht: 141 kg | Preisgruppe 2
10 Stück/Palette
848
682
Artikel-Nr.: B271900
rund, mit Ventilation
150
Artikel-Nr.: B272000
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
einwalzbarer Rahmen zzgl. Führungsring
Gewicht: 119 kg | Preisgruppe 2
5 Stück/Palette
860
716 Artikel-Nr.: 104295
Betonführungsring
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
85
20
716
Artikel-Nr.: 104296
Gussführungsring
Gewicht: 17 kg | Preisgruppe 2
85
722
770 Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A, Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Hinweis für alle Produkt auf dieser Seite: In den Schachtdeckel kann auch ein Motiv nach Ihrer Vorlage eingegossen werden, z. B. Schriftzüge oder Wappen.
Preis auf Anfrage. Es können handelsübliche Schmutzfänger verwendet werden. Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten, bei Bedarf bitte anfor-
dern. Aushebe- und Bedienungsschlüssel Artikel-Nr. B936001.
Schachtabdeckungen
68
BUDATOP®
– kombiniert MEISTEP® und komfortables Handling perfekt
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung BUDATOP®
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA
mit kraftschlüssiger Federarretierung
785
680 Artikel-Nr.: B270500/2
50
rund, mit Ventilation
150
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
610 mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 124 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B270600/2
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 124 kg | Preisgruppe 2
10 Stück/Palette
785
680 Artikel-Nr.: B270700/1
50
Artikel-Nr.: B270800/1
quadratisch, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 178 kg | Preisgruppe 2
5 Stück/Palette
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisen-
gang ausgerichtet sein. Die quadratische Bauform kann dazu führen, dass
die Abdeckung schräg in der Straße oder auch nicht ausgerichtet zum Pflaster liegt.
Hinweis für alle Produkte auf dieser Seite: In den Schachtdeckel kann auch ein Motiv nach Ihrer Vorlage eingegossen werden, z. B. Schriftzüge oder Wappen.
Preis auf Anfrage. Es können handelsübliche Schmutzfänger verwendet werden. Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten, bei Bedarf bitte anfor-
dern. Aushebe- und Bedienungsschlüssel Artikel-Nr. B936001.
Schachtabdeckung BUDATOP®
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA
mit kraftschlüssiger Federarretierung
848
680 Artikel-Nr.: B271700/2
50
rund, mit Ventilation
150
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
610 mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
695
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 88 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B271800/2
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 88 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
860
716
Artikel-Nr.: 104295
Betonführungsring
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
85
20
716
Artikel-Nr.: 104296
Gussführungsring
85
722
Gewicht: 17 kg | Preisgruppe 2
770
Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A,
Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Achtung:
Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem
Steigeisengang ausgerichtet sein.
Hinweis für alle Produkte auf dieser Seite: In den Schachtdeckel kann auch ein Motiv nach Ihrer Vorlage eingegossen werden, z. B. Schriftzüge oder Wappen.
Preis auf Anfrage. Es können handelsübliche Schmutzfänger verwendet werden. Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten, bei Bedarf bitte anfor-
dern. Aushebe- und Bedienungsschlüssel Artikel-Nr. B936001.
Schachtabdeckungen
72
SELBSTNIVELLIERENDE SCHACHTABDECKUNGEN
– immer gut gebettet
Wird der Rahmen der Abdeckung direkt auf den Schacht aufgesetzt, ist das naturgemäß unterschiedliche Verhalten
von Schacht, Fahrbahn und Schachtabdeckung bei häufigen Überfahrungen nur schwer zu kompensieren. Senkt
sich die Fahrbahn, bleibt die Abdeckung starr auf dem Schacht und ragt somit aus der Umgebungsfläche heraus.
Schachtabdeckungen mit einwalzbarem Rahmen aus Gusseisen können sich, da sie schwimmend in der bituminö-
sen Fahrbahnschicht angeordnet sind, dagegen den Setzbewegungen der Fahrbahn anpassen. So werden Über-
rollgeräusche minimiert und durch die Entlastung des Schachtbauwerks eine höhere Lebensdauer im Vergleich zu
herkömmlichen Abdeckungen erreicht. Zur Unterstützung für einen perfekten Einbau auch im Straßenneubau bietet
MeierGuss mit der Schachtabdeckplatte MEICON®-P die ideale Ergänzung.
Unser breites Sortiment deckt sowohl den Einsatzfall mit und ohne Führungsring ab und bietet Alternativen für die Aus-
prägungen schwerer oder leichter Deckel in Verbindung mit Scharnier und/oder Federarretierung. Die patentierte Ein-
stiegshilfe MEISTEP® in Form einer eingegossenen Aufnahmebuchse für eine Haltestange steht bei vielen Rahmen-
ausprägungen als Sicherheitsfeature zur Verfügung. Neben unseren Leistungsträgern MEITOP®-S und MEILEVEL®-A
ergänzen MEILEVEL®-K, BUDATOP®-SN und BUDALOCK®-SN das Sortiment. Die MEILEVEL®-A PLUS punktet zu-
sätzlich mit der seitlichen MEISILENCE®-Dämpfung und dem innovativen MEIFLEX®-Rahmen für einen fachgerechten
Einbau.
73
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung MEILEVEL®-A
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit einwalzbarem Rahmen und Führungsring
860
680 Artikel-Nr.: 104251
rund, mit Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610
Gewicht: 150 kg | Preisgruppe 2
695
Artikel-Nr.: 104253
rund, mit Ventilation
D400
-E
600
DI
D40 N
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
0D E
IN
EN
N
12
12
4
4-
2K
+R
IWA
195
84 K
IWA
Artikel-Nr.: 104252
rund, mit Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 153 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114251
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 152 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
860
716 Artikel-Nr.: 104295
Betonführungsring
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
85
20
716
Artikel-Nr.: 104296
Gussführungsring
85
Gewicht: 17 kg | Preisgruppe 2
722
770
Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A,
Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Die Verriegelungen bieten Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen und gegen Ausheben
des Deckels bei Rückstau. MEISTEP ® -
Schachtabdeckungen sind auch mit Verriegelungen (keine dämpfende Einlage) lieferbar.
Die Schachtabdeckungen Art. Nr. 104251,104253,114251 und 114253 sind auch mit ein-
gegossener Rahmenaufschrift „REGENWASSER“ bzw. „SCHMUTZWASSER“ lieferbar.
Preise auf Anfrage.
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein. Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten.
MEIPREN® MEIPREN® IN RAHMEN UND DECKEL MEISILENCE® MEISTEP® MEIFLEX®
74
Schachtabdeckung MEILEVEL®-A
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit einwalzbarem Rahmen und Führungsring
860
680 Artikel-Nr.: 104261
rund, ohne Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610
Gewicht: 149 kg | Preisgruppe 2
695
Artikel-Nr.: 104263
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 148 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104262
rund, ohne Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 154 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114261
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 150 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
860
716
Artikel-Nr.: 104295
Betonführungsring
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
85
20
716
Artikel-Nr.: 104296
Gussführungsring
85
Gewicht: 17 kg | Preisgruppe 2
722
770
Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A,
Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Die Verriegelungen bieten Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen und gegen Ausheben
des Deckels bei Rückstau. MEISTEP®-Schachtabdeckungen sind auch mit Verrie-
gelungen (keine dämpfende Einlage) lieferbar. Die Schachtabdeckungen Art. Nr.
104261,104263,114261 und 114263 sind auch mit eingegossener Rahmenaufschrift
„REGENWASSER“ bzw. „SCHMUTZWASSER“ lieferbar. Preise auf Anfrage.
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein. Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise unbedingt beachten.
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung MEILEVEL®-A
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit einwalzbarem Rahmen und Führungsring
860
680 Artikel-Nr.: 104256
rund, mit Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610
Gewicht: 154 kg | Preisgruppe 2
695
Artikel-Nr.: 104258
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 153 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104257
rund, mit Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 149 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114256
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 155 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
860
Artikel-Nr.: 104295
716
Betonführungsring
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
85
20
716
Artikel-Nr.: 104296
Gussführungsring
85
Gewicht: 17 kg | Preisgruppe 2
722
770
Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A
Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Die Verriegelungen bieten Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen und gegen Ausheben
des Deckels bei Rückstau. MEISTEP®-Schachtabdeckungen sind auch mit Verrie-
gelungen (keine dämpfende Einlage) lieferbar. Die Schachtabdeckungen Art. Nr.
104256,104258,114256 und 114258 sind auch mit eingegossener Rahmenaufschrift
„REGENWASSER“ bzw. „SCHMUTZWASSER“ lieferbar. Preise auf Anfrage.
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein. Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten.
Schachtabdeckung MEILEVEL®-A
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit einwalzbarem Rahmen und Führungsring
860
680 Artikel-Nr.: 104266
rund, ohne Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
610
Gewicht: 151 kg | Preisgruppe 2
695
Artikel-Nr.: 104268
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 143 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104267
rund, ohne Ventilation
2 Verriegelungen
Gewicht: 151 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104279
rund, tagwasserdicht mit 4 Verriegelungen,
öl- und benzinbeständige Abdichtung
Gewicht: 163 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114266
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 152 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
860
716 Artikel-Nr.: 104295
Betonführungsring
85
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
20
Gewicht: 17 kg | Preisgruppe 2
722
770 Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A
Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Die Verriegelungen bieten Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen und gegen Ausheben
des Deckels bei Rückstau. Schachtbdeckungen mit MEISTEP sind auch mit Ver-
riegelungen (keine dämpfende Einlage) lieferbar. Die Schachtabdeckungen Art. Nr.
104266,104268,114266 und 114268 sind auch mit eingegossener Rahmenaufschrift
„REGENWASSER“ bzw. „SCHMUTZWASSER“ lieferbar. Preise auf Anfrage.
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein. Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten.
77
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung MEILEVEL®-K
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit einwalzbarem Rahmen zur Verwendung mit Ausgleichsringen nach DIN 4034
860
680 Artikel-Nr.: 114051
rund, mit Ventilation
200
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
50
Gewicht: 146 kg | Preisgruppe 2
600
613
Artikel-Nr.: 114053
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 142 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104298
Einbauschalung MEILEVEL® -K, MEILTOP® - S
Stahl verzinkt
Gewicht: 23 kg | Preisgruppe 3
6 Stück/Palette
860
680 Artikel-Nr.: 114061
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
200
50
Artikel-Nr.: 104298
Einbauschalung MEILEVEL®-K, MEILTOP®-S
Stahl verzinkt
Gewicht: 31 kg | Preisgruppe 3
6 Stück/Palette
Schachtabdeckung MEILEVEL®-K
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit einwalzbarem Rahmen zur Verwendung mit Ausgleichsringen nach DIN 4034
860
680 Artikel-Nr.: 114056
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
200
50
Gewicht: 143 kg | Preisgruppe 2
600
613
Artikel-Nr.: 114058
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
Gewicht: 144 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104298
Einbauschalung MEILEVEL®-K
MEITOP®-S, Stahl verzinkt
Gewicht: 31 kg | Preisgruppe 3
Die Sc hachtabdeckungen Artikel- Nr. 114056,114058 sind auch mit eingegossener
Rahmenaufschrift „REGENWASSER“ bzw. „SCHMUTZWASSER“ lieferbar. Preise
auf Anfrage.
6 Stück/Palette
860
680 Artikel-Nr.: 114066
rund, ohne Ventilation
200
Artikel-Nr.: 104298
Einbauschalung MEILEVEL®-K
MEITOP®-S, Stahl verzinkt
Gewicht: 31 kg | Preisgruppe 3
Die Schachtabdeckungen Artikel-Nr. 114066,114068 sind auch mit eingegossener
Rahmenaufschrift „REGENWASSER“ bzw. „SCHMUTZWASSER“ lieferbar. Preise
auf Anfrage.
6 Stück/Palette
Schachtabdeckung MEITOP®-S
Schachtabdeckungen
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
mit Sicherheitsscharnier und 2 Federarretierungen
mit einwalzbarem Rahmen zur Verwendung mit Ausgleichsringen nach DIN 4034
860
680
Artikel-Nr.: 104235
rund, mit Ventilation
190
Rahmenhöhe 190 mm
600
613 Deckel gegen handelsübliche DIN-Deckel austauschbar
Gewicht: 95 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 104298
Einbauschalung MEILEVEL®-K, MEILTOP®-S
Stahl verzinkt
Gewicht: 23 kg | Preisgruppe 3
860
680 Artikel-Nr.: 104245
rund, ohne Ventilation
190
Rahmenhöhe 190 mm
600
613 Deckel gegen handelsübliche DIN-Deckel austauschbar
Gewicht: 96 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 104298
Einbauschalung MEILEVEL®-K, MEILTOP®-S
Stahl verzinkt
Gewicht: 31 kg | Preisgruppe 3
Hinweis für alle Produkte auf dieser Seite: In den Schachdeckeln können auch individuelle Motive z. B. „Wappen“ und/oder „Schriftzüge“ nach Ihrer Vorlage
eingegossen werden. Preis auf Anfrage. Aushebe- und Bedienschlüssel Artikel-Nr. 390910. Es können handelsübliche Schmutzfänger verwendet werden.
Achtung: Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten.
Schachtabdeckung BUDALOCK®-SN
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
mit Scharnier und Federarretierung | mit einwalzbarem Rahmen und Führungsring
848
682
Artikel-Nr.: B271900
rund, mit Ventilation
150
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
610 Gewicht: 119 kg | Preisgruppe 2
695
Artikel-Nr.: B272000
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
Gewicht: 119 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
860
716 Artikel-Nr.: 104295
Betonführungsring
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
85
20
Gewicht: 17 kg | Preisgruppe 2
722
770
Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A,
Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung BUDATOP®-SN
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA
mit kraftschlüssiger Federarretierung | mit einwalzbarem Rahmen und Führungsring
848
680
50
Artikel-Nr.: B271700/2
rund, mit Ventilation
150
mit MEIPREN®-Einlage im Rahmen
610 mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
695
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 87 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B271800/2
rund, ohne Ventilation
mit MEIPREN®-Einlage im Rahmen
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 87 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
860
716 Artikel-Nr.: 104295
Betonführungsring
85
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
20
722
770
Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A,
Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Achtung: Die Aufnahmebuche für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein. Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten.
MEILEVEL®-A PLUS
– Rundum-sorglos-Paket für Sicherheit, Geräuschdämpfung
und fachgerechten Einbau
Die Schachtabdeckung MEILEVEL®-A PLUS ist eine Weiterentwicklung innerhalb der erfolgreichen MEILEVEL®-
Serie. Die selbstnivellierende Schachtabdeckung zeichnet sich seit vielen Jahren durch Geräuschdämpfung,
Sicherheit und Langlebigkeit aus. Dafür sorgen die dämpfenden MEIPREN®-Einlagen im Rahmen und Deckel sowie
MEISTEP®, die patentierte Aufnahmebuchse für eine Haltestange.
Die neue seitliche MEISILENCE®-Dämpfung verhindert den Kontakt Guss-Guss von Deckel und Rahmen und re-
duziert bei Überfahrten von Fahrzeugen den Bewegungsspielraum des Deckels im Rahmen. Die ruhige Lage des
Deckels vermindert die Überfahrgeräusche und den Verschleiß und erhöht somit die Lebensdauer der Schachtab-
deckung. Diese lässt sich einfach und komfortabel wie gewohnt öffnen. Das Material der Seitendämpfung hat seine
Leistungsfähigkeit bezüglich Abriebfestigkeit und Frostbeständigkeit bereits seit vielen Jahren unter Beweis gestellt
und widersteht Streusalz und Nässe.
Alle MEILEVEL®-A PLUS werden mit dem innovativen MEIFLEX®-Rahmen ausgeliefert. Dieser ist mit einer Sollbruch-
stelle versehen, die flexibel, schnell und ohne Spezialwerkzeug unterschiedliche Aufbauhöhen mit nur einer Schacht-
abdeckung ermöglicht. Von dieser Problemlösung profitieren sowohl Sanierungsunternehmen und Verarbeiter vor Ort
als auch die Auftraggeber, die einen technisch einwandfreien Einbau erhalten. Lästige Nachträge durch Wartezeiten
oder aufwendige Eingriffe am Schachtkopf werden so minimiert.
83
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung MEILEVEL®-A PLUS
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit kürzbarem, einwalzbarem Rahmen und Führungsring und seitlicher Einlage MEISILENCE®
860
680
Artikel-Nr.: 114290
rund, mit Ventilation
160
50
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
610 mit seitlicher Einlage MEISILENCE® im Deckel zur horizontalen
695
Dämpfung
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
mit Sollbruchstelle MEIFLEX® zum nachträglichen Verkürzen
des Rahmens von 160 mm auf 140 mm
Gewicht: 151 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114291
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE® im Deckel zur horizontalen
Dämpfung
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
mit Sollbruchstelle MEIFLEX® zum nachträglichen Verkürzen
des Rahmens von 160 mm auf 140 mm
Gewicht: 155 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
860
716 Artikel-Nr.: 104295
Betonführungsring
85
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
20
722
770
Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A,
Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein. Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten.
860
680
Artikel-Nr.: 114293
rund, mit Ventilation
160
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
50
610 mit seitlicher Einlage MEISILENCE® im Deckel zur horizontalen
695
Dämpfung
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
mit Sollbruchstelle MEIFLEX® zum nachträglichen Verkürzen des
Rahmens von 160 mm auf 140 mm
Gewicht: 152 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114294
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE® im Deckel zur horizontalen
Dämpfung
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
mit Sollbruchstelle MEIFLEX® zum nachträglichen Verkürzen des
Rahmens von 160 mm auf 140 mm
Gewicht: 153 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
860
716 Artikel-Nr.: 104295
Betonführungsring
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
85
20
716
Artikel-Nr.: 104296
Gussführungsring
85
Gewicht: 17 kg | Preisgruppe 2
722
770
Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A,
Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Achtung: Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem Steigeisengang
ausgerichtet sein. Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten.
Schachtabdeckungen
86
MEILEVEL®-MGR
– Rutschhemmung auf höchstem Niveau
MEIGRIP® ist eine von MeierGuss entwickelte und patentierte Oberfläche für mehr Sicherheit im Straßenver-
kehr. Durch ein spezielles Fertigungsverfahren entsteht eine besonders harte und verschleißfeste Oberfläche,
die zugleich rutschhemmend ist. Aufgrund der erhöhten Abriebfestigkeit wird die Lebensdauer der Schachtab-
deckung verlängert und der Grip in der Fahrbahn deutlich erhöht. Ein neuer Beweis für innovative Produkte und
neue Maßstäbe in puncto Funktionalität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus dem Hause MeierGuss.
87
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung MEILEVEL®-MGR
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit rutschhemmender Oberfläche, mit einwalzbarem Rahmen und Führungsring
860
680 Artikel-Nr.: 114256MGR
rund, mit Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
160
50
mit rutschhemmender Oberfläche
610
695 mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 145 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114258MGR
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit rutschhemmender Oberfläche
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 145 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114266MGR
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit rutschhemmender Oberfläche
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 146 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114268MGR
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlagen MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit rutschhemmender Oberfläche
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 146 kg | Preisgruppe 2
6 Stück/Palette
860
716 Artikel-Nr.: 104295
Betonführungsring
85
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 2
20
716
Artikel-Nr.: 104296
Gussführungsring
85
Gewicht: 17 kg | Preisgruppe 2
722
770
Artikel-Nr.: 104299
Einbauschalung MEILEVEL®-A,
Stahl verzinkt
Gewicht: 30 kg | Preisgruppe 3
Achtung:
Die Aufnahmebuchse für die Einstiegshilfe muss über dem
Steigeisengang ausgerichtet werden.
BUDAPLAN®
– für höchste Anforderungen
Zunehmender Schwerlastverkehr braucht bedarfsgerechte Lösungen. Der Lastabtrag erfolgt bei Standard-DIN-
Schachtabdeckungen direkt senkrecht auf den Schacht. Die Mörtelfugen werden zerstört und die Schachtabde-
ckung senkt sich. Lärmbelästigung der Anwohner durch schlaglochartige Vertiefungen und kurze Sanierungsin-
tervalle sind die Folgen.
Die Lösung ist die erheblich vergrößerte Lastabtragsfläche der BUDAPLAN®-H0 Schachtabdeckung. Der breite
und konische Rahmen leitet die Last auch seitlich ab und führt zu einem sehr geringen Auflagedruck. Die paten-
tierte Lösung mit konischem Rahmen und der integrierten Aufnahmebuchse MEISTEP® hat sich seit Jahrzehn-
ten bestens bewährt und überzeugt Städte und Kommunen sowohl bei der Sanierung als auch im Straßenneu-
bau durch die extrem lange Lebensdauer.
Die als Ringraum ausgebildeten Fugen sind in Ihrer Größe und Anordnung optimal gewählt und auf die mittels
Fräsvorgang ausgebildeten Fugen in der Straßendecke perfekt aufeinander abgestimmt. Dies bewirkt in Ver-
bindung mit dem Vergussmörtel eine besonders gute Verkrallung von Schachtabdeckung und Straße, was den
optimalen Lastabtrag dauerhaft sicherstellt.
Der Gussrahmen in L-Form und die Ausführung einer Fugenkralle in Kombination mit dem Fugenverguss mit
Heißbitumen sorgen für eine einzigartige Anbindung an die Straßendecke. Dadurch wird ein dauerhafter und zu-
verlässiger Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Wasser erreicht, sodass Ausspülungen oder Frost-
schäden am Asphalt sicher verhindert werden.
Der neue Deckel mit der seitlichen Einlage MEISILENCE® entspricht ebenfalls höchsten Ansprüchen und sorgt
für Geräuschdämpfung und Langlebigkeit.
Das bewährte Einbauverfahren durch zertifizierte Einbaupartner sichert einen fachgerechten Einbau bei gleich-
bleibender Qualität.
89
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung | BUDAPLAN®-H0
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit konischem Rahmen ohne Asphaltaufbau – Betonrillen – Fugenkralle
960
680 Artikel-Nr.: B183820H0
50
rund, mit Ventilation
160
mit dämpfenden Einlage MEIPREN® in Rahmen und Deckel
610 mit im Rahmen integrierte unlösbar verbundene Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 264 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: B183821H0
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlage MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierte unlösbar verbundene Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 264 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: B183810H0
rund, mit Ventilation, mit Kleeblattdeckel
mit dämpfenden Einlage MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit im Rahmen integrierte unlösbar verbundene Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 263 kg | Preisgruppe 4
960
680 Artikel-Nr.: B183830H0
50
Artikel-Nr.: B183831H0
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlage MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierte unlösbar verbundene Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 262 kg | Preisgruppe 4
5 Stück/Palette
Schachtabdeckung BUDAPLAN®-H0
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit konischem Rahmen ohne Asphaltaufbau – Betonrillen – Fugenkralle
960
680 Artikel-Nr.: B183870H0
50
rund, mit Ventilation
160
mit dämpfenden Einlage MEIPREN® in Rahmen und Deckel
610 mit im Rahmen integrierte unlösbar verbundene Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 261 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: B183871H0
rund, mit Ventilation
mit dämpfenden Einlage MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierte unlösbar verbundene Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 261 kg | Preisgruppe 4
960
680 Artikel-Nr.: B183880H0
rund, ohne Ventilation
160
Artikel-Nr.: B183881H0
rund, ohne Ventilation
mit dämpfenden Einlage MEIPREN® in Rahmen und Deckel
mit seitlicher Einlage MEISILENCE®
mit im Rahmen integrierte unlösbar verbundene Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 263 kg | Preisgruppe 4
5 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung BUDAPLAN®-H0
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
tagwasserdicht | mit konischem Rahmen ohne Asphaltaufbau – Betonrillen – Fugenkralle
960
680 Artikel-Nr.: B183885H0
50
rund, tagwasserdicht
160
4-fach verschraubt
geeignet für extrem dynamische Belastungen
610
Gewicht: 265 kg | Preisgruppe 4
5 Stück/Palette
BUDAPRESS®
– reduziert das Risiko durch Überflutungsschäden
Starkregen führt immer häufiger zu Rückstau im Kanal. Die Schäden durch Herausschwemmen oder Heraus-
schleudern des Deckels können gravierend sein. Die BUDAPRESS®-Schachtabdeckung ermöglicht bei voll-
flächig anstehendem Wasserdruck durch Rückstau aus dem Schacht eine Druckentlastung durch begrenztes
und gleichmäßiges Anheben des Deckels. Dieser senkt sich nach Druckentlastung eigenständig wieder in die
Ursprungslage zurück und stellt die Verkehrssicherheit wieder her.
93
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung BUDAPRESS®
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
mit Renk-/Deckelsicherung zur Druckentlastung bei Rückstau
Die Lösung
Wir bieten speziell für diese Einsatzgebiete eine Schachtabdeckung mit Renkverbindung an, die gegen
Herausschwemmen oder Herausschleudern gesichert ist. Durch ihre verblüffend einfache Konstruk-
tion – keine Keile, Schrauben oder Vorreiber – bleiben diese Abdeckungen ohne zusätzliche Hilfsmit-
tel leicht bedienbar. Der Deckel kann durch Rückstau zwar angehoben, aber nicht vollständig heraus-
gehoben werden. Dafür sorgt die in zwei Phasen wirkende Renkverbindung. Neben dieser Zusatzaus-
stattung erfüllt diese Spezialabdeckung alle Bedingungen der Norm DIN EN 124-2 und DIN 1229: Ein-
legetiefe 50 mm, Deckeleinheitsgewicht über 300 kg/m², Auflage für Standard-Schmutzfänger usw. Das
Funktionsprinzip ist denkbar einfach, der Deckel weist am Rande jeweils vier Nasen, an seiner Unterseite
– seitlich versetzt – vier Sicherungsnocken auf.
Im geschlossenen Zustand ist die Renkverbindung wirksam, d.h. bei Rückstau im Schacht kann sich der
zwangsgesteuerte Deckel nur ca. 50 mm (Nockenanschlag) anheben, aber nicht aus dem Rahmen gedrückt werden. Nach Druck-
entlastung im Schacht fällt der Deckel in seine Ursprungslage zurück. Der kompakte Rahmen mit Außenflansch gewährleistet eine
einwandfreie Verankerung in der Fahrbahn.
Öffnen: Zwei Aushebeschlüssel Artikel-Nr. B936001 in die beiden Deckelöffnungen einführen, dann
Deckel ca. 30 mm anheben und in Pfeilrichtung „AUF“ drehen. Dadurch wird die Renkverbindung auf-
gehoben und der Deckel lässt sich über die Sicherungstaschen ausheben.
Schließen: Mit den vier Sicherungsnocken wird der Deckel in die Sicherungstaschen des Rahmen
eingeführt, bis die Nasen des Deckels am Rand aufliegen. Durch kurzes Drehen gegen die Pfeilrichtung
gelangen die Sicherungsnocken aus den Sicherungstaschen unterhalb der Rahmenauflage und der
Deckel kann völlig abgesenkt werden.
718
718
680 680
160
160
50
50
0
610 615
705 705
785 785
BUDALIFT®
– Schachtabdeckung mit Hebehilfe
Die BUDALIFT® -Schachtabdeckung aus Stahl beinhaltet eine integrierte Hebehilfe in Form einer
Gasdruckfeder und ist in unterschiedlichen Abmessungen und Belastungsklassen lieferbar.
95
Schachtabdeckung BUDALIFT ®
Schachtabdeckungen
Klasse A 15 / D 400
quadratisch, tagwasser- und gasdicht (drucklos) | mit Dichtung aus CR, mit Scharnier und Hebehilfe
durch Gasfedern und integrierter Zuschlagsicherung, mit 2 Sicherheitsschraubverriegelungen
ExF
CxD Artikel-Nr.: B263200
Kennmaße: A/B: 600/600
120
C/D: 720/720
140
E/F: 980/980
Zuschlag-
sicherung
Gewicht: 56 kg | Preisgruppe 2
AxB
Artikel-Nr.: B263500
Kennmaße: A/B: 800/800
C/D: 920/920
E/F: 1180/1180
Gewicht: 89 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B263600
Kennmaße: A/B: 1000/1000
C/D: 1120/1120
E/F: 1380/1380
Gewicht: 124 kg | Preisgruppe 2
Um ein Verziehen der Abdeckung zu vermeiden, ist sie komplett verriegelt in die Bedienungsschlüssel Artikel-Nr. B936008
Schachtaussparung einzulegen und auszurichten. Erst dann wird die Aussparung
mit Beton vergossen. Der Deckel wird erst nach der Abbindezeit geöffnet! 1 Stück/Palette
ExF
CxD Artikel-Nr.: B263240
Kennmaße: A/B: 600/600
C/D: 760/780
250
230
E/F: 980/1000
Gewicht: 158 kg | Preisgruppe
Zuschlag-
sicherung
2
AxB
Artikel-Nr.: B263540
Kennmaße: A/B: 800/800
C/D: 960/980
E/F: 1180/1200
Gewicht: 221 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B263640
Kennmaße: A/B: 1000/1000
C/D: 1160/1180
E/F: 1380/1400
Gewicht: 299 kg | Preisgruppe 2
Um ein Verziehen der Abdeckung zu vermeiden, ist sie komplett verriegelt in die 1 Stück/Palette
Schachtaussparung einzulegen und auszurichten. Erst dann wird die Aussparung
mit Beton vergossen. Der Deckel wird erst nach der Abbindezeit geöffnet!
ACHTUNG!
Nur für Einbaustellen mit Geschwindigkeitsbegrenzung.Max. 25 km/h
Hinweis für alle Produkte auf dieser Seite: Weitere Größen und Varianten erhalten Sie auf Anfrage.
96
LW 800
– komfortabel einsteigen
MeierGuss-Schachtabdeckungen mit lichter Weite 800 mm bieten ein hohes Maß an Sicherheit für den Einstieg
in Schächte und Kanäle und entsprechen damit den Vorschriften der BGV C5 Unfallverhütungsvorschrift „Ab-
wassertechnische Anlagen“. Diese besagt, dass die lichte Weite von Einstiegsöffnungen mindestens 800 mm
betragen muss. Ausnahmen bilden nur die Einstiegsöffnungen, die in Verkehrswegen liegen.
Auch die „GUV-R 177 Steiggänge für Behälter und umschlossene Räume“ empfiehlt, bevorzugt Einsteigschäch-
te mit mindestens 800 mm Einstiegsöffnung zu planen.
Vielseitige Kombinationen, bestehend aus Deckel und Rahmen in Verbindung mit weiteren Features wie
MEISTEP®, Tagwasserdichtigkeit, Rückstausicherheit und Hebehilfe BUDALIFT® decken alle gängigen Marktan-
forderungen ausgezeichnet ab.
© iStock.com | LeoPatrizi
97
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung | LW 800
Klasse B 125 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
880
851 Artikel-Nr.: 102120
31
40
rund, ohne Ventilation
800 mit Sandverschluss
Deckel DIN 19596-3-800
Gewicht: 130 kg | Preisgruppe 2
5 Stück/Palette
1000
851 Artikel-Nr.: 102140
31
mit Sandverschluss
800 Deckel DIN 19596-3-800
Gewicht: 203 kg | Preisgruppe 2
5 Stück/Palette
98
Schachtabdeckung LW 800
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
910
880 Artikel-Nr.: B260020
rund, mit Ventilation
110
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
800 Gewicht: 292 kg | Preisgruppe 2
1090
Artikel-Nr.: B260040
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 289 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 104106
rund, ohne Ventilation
mit Sandverschluss
Gewicht: 270 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
5 Stück/Palette
1110
860 Artikel-Nr.: 104104
rund, ohne Ventilation
mit Sandverschluss
160
55
1 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung LW 800
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
tagwasserdicht | rückstausicher
1090
880 Artikel-Nr.: B241600
rund, tagwasserdicht und rückstausicher bis 1 bar
110
mit 3 Schraubverschlüssen
50
800
und öl- und benzinbeständige Abdichtung
Gewicht: 302 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
Beim Einbau dieser Abdeckung ist bauseits darauf zu achten, dass auch der
Schacht sowie die Verbindung zwischen Schacht und Abdeckung
tagwasserdicht ausgeführt wird.
Nach jedem Öffnen der Abdeckung sind die Auflageflächen von Deckel und
Rahmen gründlich zu säubern, um jederzeit die einwandfreie Dichtheit
zu gewährleisten!
5 Stück/Palette
1090
880 Artikel-Nr.: 104130
rund, tagwasserdicht und rückstausicher bis 2 bar
110
mit 6 Schraubverschlüssen
50
800
und öl- und benzinbeständige Abdichtung
Gewicht: 302 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
Beim Einbau dieser Abdeckung ist bauseits darauf zu achten, dass auch der
Schacht sowie die Verbindung zwischen Schacht und Abdeckung
tagwasserdicht ausgeführt wird.
Nach jedem Öffnen der Abdeckung sind die Auflageflächen von Deckel und
Rahmen gründlich zu säubern, um jederzeit die einwandfreie Dichtheit
zu gewährleisten!
5 Stück/Palette
Schachtabdeckung LW 800
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
920
890
Artikel-Nr.: 114402
40
rund, mit Ventilation, Rahmen hochziehbar
100
4 Verschraubungen
800 Gewicht: 136 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114404
rund, ohne Ventilation, Rahmen hochziehbar
4 Verschraubungen
Gewicht: 136 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114400
rund, tagwasserdicht, Rahmen hochziehbar
4 Verschraubungen und öl- und benzinbeständige Abdichtung
Gewicht: 136 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 114414
rund, ohne Ventilation
Rahmen mit Flansch, 4 Verschraubungen
Gewicht: 170 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 100703
Servicepack | Preisgruppe 3
920 Aushebe- und Bedienungsschlüssel: Artikel-Nr. B936012
890 Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten, bei Bedarf bitte anfordern.
100
5 Stück/Palette
800
970
Artikel-Nr.: B267300
rund, rückstausicher bis 1 bar
Rahmen mit Flansch, 4 Verschraubungen
und öl- und benzinbeständige Abdichtung
Gewicht: 144 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 100703
Servicepack | Preisgruppe 3
Aushebe- und Bedienungsschlüssel: Artikel-Nr. B936012
Bedienungs-, Einbau- und Wartungshinweise beachten, bei Bedarf bitte anfordern.
5 Stück/Palette
101
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung – Einlaufrost LW 800 BUDATOP®
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
976
880 Artikel-Nr.: B275500
rund, mit Ventilation
150
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
800 mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 170 kg | Preisgruppe 2
Schmutzfänger: Artikel-Nr. B937978
Artikel-Nr.: B275600
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 172 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B276000
rund, tagwasserdicht, 3 Schraubvorreiber und öl- und
benzinbeständige Abdichtung
Gewicht: 179 kg | Preisgruppe 2
5 Stück/Palette
976
880 Artikel-Nr.: B278000
50
5 Stück/Palette
910
880 Artikel-Nr.: B270100
50
rund, mit Ventilation
110
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit Hebehilfe durch Gasfedern
2 Schraubvorreibern
800 Gewicht: 298 kg | Preisgruppe 2
1090
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
2 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 100710
Handhebelset
bestehend aus je 2 Stück 4kt Schraube M20x90
Unterlegscheibe, O-RIng, Handhebel, Spannstift
Preisgruppe 3
910
880
Artikel-Nr.: B270000
50
rund, tagwasserdicht
öl- und benzinbeständige Abdichtung
110
2 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 100710
Handhebelset
bestehend aus je 2 Stück 4kt Schraube M20x90
Unterlegscheibe, O-RIng, Handhebel, Spannstift
Preisgruppe 3
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung LW 800 BUDALOCK®
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
mit Scharnier
910
880 Artikel-Nr.: B272900
rund, mit Ventilation
110
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
800
Gewicht: 187 kg | Preisgruppe 2
1090
Artikel-Nr.: B273000
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 187 kg | Preisgruppe 2
5 Stück/Palette
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
910
880 Artikel-Nr.: B273100
50
Artikel-Nr.: B273200
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit Hebehilfe durch Gasfedern
2 Schraubvorreibern
Gewicht: 187 kg | Preisgruppe 2
3 Stück/Palette
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
Artikel-Nr.: 100710
Handhebelset
bestehend aus je 2 Stück 4kt Schraube M20x90
Unterlegscheibe, O-RIng, Handhebel, Spannstift
Preisgruppe 3
910
880 Artikel-Nr.: B273700
rund, tagwasserdicht
110
2 Schraubvorreibern
800 und öl- und benzinbeständige Abdichtung
1090
Gewicht: 191 kg | Preisgruppe 2
5 Stück/Palette
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
910
880 Artikel-Nr.: B273800
50
rund, tagwasserdicht
öl- und benzinbeständige Abdichtung
110
2 Stück/Palette
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
Artikel-Nr.: 100710
Handhebelset
bestehend aus je 2 Stück 4kt Schraube M20x90
Unterlegscheibe, O-RIng, Handhebel, Spannstift
Preisgruppe 3
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung LW 800 BUDALOCK®
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
mit Scharnier
1140
880 Artikel-Nr.: B273300
rund, mit Ventilation
150
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
800 mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 200 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B273400
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit im Rahmen integrierter unlösbar verbundenen Aufnahme-
buchse MEISTEP® für eine Haltestange
Gewicht: 200 kg | Preisgruppe 2
3 Stück/Palette
1140
880 Artikel-Nr.: B274400
50
rund, tagwasserdicht
150
3 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 100710
Handhebelset
bestehend aus je 2 Stück 4kt Schraube M20x90
Unterlegscheibe, O-RIng, Handhebel, Spannstift
Preisgruppe 3
Schachtabdeckung LW 800
Klasse F 900 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
Artikel-Nr.: B262560
rund, mit Ventilation
2 Schraubvorreibern
Gewicht: 313 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
Die lichte Weite wird durch die Schraubvorreiber auf ca. Ø 700 mm reduziert.
5 Stück/Palette
1090
880 Artikel-Nr.: B241800
rund, tagwasserdicht und rückstausicher bis 1 bar
110
800
Abdichtung
Gewicht: 302 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
Die lichte Weite wird durch die Schraubvorreiber auf ca. Ø 700 mm reduziert.
5 Stück/Palette
Schachtabdeckungen
Schachtabdeckung LW 800 BUDALOCK®
Klasse F 900 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
mit Scharnier
910
880
Artikel-Nr.: B274300
50
rund, mit Ventilation
110
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit Hebehilfe durch Gasfedern,
2 Schraubvorreibern
800
1090
Gewicht: 230 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B274200
rund, ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
mit Hebehilfe durch Gasfedern,
2 Schraubvorreibern
Gewicht: 230 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B937975
Auflagering aus Beton
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 3
Die lichte Weite wird durch die Schraubvorreiber auf ca. Ø 700 mm reduziert.
3 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 100710
Handhebelset
bestehend aus je 2 Stück 4kt Schraube M20x90
Unterlegscheibe, O-RIng, Handhebel, Spannstift
Preisgruppe 3
Zubehör
für Schachtabdeckungen
653 850
155
240
85
590
590
Artikel-Nr.: 390530
tiefe Ausführung (240 mm) für Abdeckungen Artikel-Nr.: 390523
mit Sanierungsrahmen Schmutzfänger für LW 800
mit Kreuzstange und verlängerten Auflagewinkeln mit Kreuzstange
Gewicht: 5 kg | Preisgruppe 3 Gewicht: 6 kg | Preisgruppe 3
845 845
200
590
462
590
Schachtabdeckungen
Zubehör
für Schachtabdeckungen
845
200
552
770
300
18
258
189
Artikel-Nr.: 390820
Schachtabdeckplatte MEICON®-P aus Gusseisen
DN 770 mm, bestehend aus Abdeckplatte DN770
Artikel-Nr.: B937978 mit Zentriervorrichtung, verschiebesicheren Zylinder
Schmutzfänger für LW 800 für Einlaufrost zum Anpassen an die Asphaltlagen während der
BUDATOP® mit Kreuzstange, Aufhängung Deckenerstellung, verschraubbarer Revisionsöff-
vertieft, Auffangblech bis oben an die Auf- nung zur genauen Schachtmittelpunktanzeige und
lagenasen präzisen Ausfräsung/Ausbohrung des Schachtes
Gewicht: 6 kg | Preisgruppe 3 Gewicht: 57 kg | Preisgruppe 4
628
720
458
550
350
300
622
710
Zubehör
für Schachtabdeckungen
Haltestange für Einstiegshilfe, Edelstahl Haltestange für Einstiegshilfe, Edelstahl
330 320
1200
1720
Artikel-Nr.: 390661
Artikel-Nr.: 390660 mit Adapter 38/44 mm,
Werkstoff V2A Edelstahl, Werkstoff V2A Edelstahl,
44
Baulänge 1200 mm, Baulänge 1720 mm,
Prüfung nach DIN 19572 Prüfung nach DIN 19572
durch das MPA Bremen durch das MPA Bremen
38
Gewicht: 4 kg | Preisgruppe 3 Gewicht: 6 kg | Preisgruppe 3
38
152
375
1109
Artikel-Nr.: B936001
für Abdeckungen mit Lüftungsöffnungen
und Aushebemuscheln, Länge 375 mm
Gewicht: 1 kg | Preisgruppe 3
Artikel-Nr.: B936007
Artikel-Nr.: B936016
für Abdeckungen mit Traverse,
für Abdeckungen BUDALOCK®
Zentralverschraubung, Lüftungsöffnungen
Gewicht: 15 kg | Preisgruppe 3
und Aushebemuscheln, Länge 600 mm
Gewicht: 2 kg | Preisgruppe 3
275
117
17
∅16
375
290
285
22
22 ∅18 17
Schachtabdeckungen
Zubehör
für Schachtabdeckungen
Aushebeschlüssel aus Stahl Führungsring, Stahl
979
929
134
75
200
25
∅14
45/8
921
Artikel-Nr.: B936002
für Abdeckungen ohne
Lüftungsöffnungen
und Aushebeschlitzen
Gewicht: 1 kg | Preisgruppe 3
Artikel-Nr.: B935651
Führungsring aus Stahl für LW 800
für BUDALOCK®-SN
Gewicht: 14 kg | Preisgruppe 3
920 1200
800
100
80
1106
20
290
440
792
AUFSÄTZE
Die BUDATOP®-Aufsätze mit hohem Rahmen sowie horizontaler und vertikaler Dämpfung, die MEITOP®-Serie,
die Autobahn-Aufsätze M-AVUS® und MEILINE®- sowie der MEISTOP®-Aufsatz für ordnungsgemäße Rückhal-
tung von wassergefährdenden Stoffen bieten für die unterschiedlichsten Einsatzfälle die optimale Lösung. Der
innovative MEIDRAIN®-Aufsatz mit hohem Wirkungsgrad leistet einen entscheidenden Beitrag zur Schadensver-
meidung bei Starkregen in Verbindung mit Gefällestrecken.
113
Inhaltsverzeichnis
Aufsätze für Straßenabläufe
Standardprogramm
Aufsätze 500 x 500 Klasse C 250 1 120
Aufsätze 500 x 500 Klasse D 400 1 121
Aufsätze 500 x 500 Klasse C 250 / D 400 MEIECO ®
2 123
Aufsätze 500 x 500 Klasse F 900 1 124
Aufsätze 300 x 500 Klasse C 250 1 125
Aufsätze 300 x 500 Klasse D 400 1 126
Aufsätze 300 x 500 Klasse C 250 / D 400 MEIECO ®
2 127
Aufsätze 300 x 500 Klasse C 250 / D 400 LÄNGSBORD ®
1 128
Aufsätze mit seitlichem Einlauf und Bergstraßenaufsätze 1 129
Sonderprogramm
Aufsätze 300 x 500 / 500 x 500 Klasse D 400 MEITOP® 2 131
Aufsätze 300 x 500 / 500 x 500 Klasse D 400 BUDATOP® 2 132
Aufsätze 300 x 500 Klasse C 250 / D 400 mit Scharnier M-AVUS® 2 134
Aufsätze 500 x 500 Klasse D 400 / F 900 mit Scharnier M-AVUS
®
2 136
Aufsätze 300 x 500 Klasse D 400 mit Doppelgelenkscharnier 2 137
Aufsätze 500 x 500 Klasse D 400 mit Doppelgelenkscharnier 2 137
Aufsätze 500 x 500 Klasse D 400 für erhöhte Wasseraufnahme
MEILINE® / MEIDRAIN® 2 138
Aufsätze 500 x 500 Klasse D 400 mit integriertem
Sicherheitsverschluss MEISTOP® 2 140
Detail
Dreipunkt-
auflage
Eimerauflage
Einige Aufsätze unseres Programmes sind im
Rahmen mit einer trichterförmigen Eimerauflage
ausgerüstet, der Schlammeimer kann direkt in den
Aufsatzrahmen eingehängt werden.
115
Einlaufquerschnitt
Auf die Rahmenoberkante bezogene gesamte wirk-
same Wasserdurchlassfläche bei Aufsätzen und
Bordrinnen, die der Summe aller senkrecht proji-
zierbaren Flächen der Schlitze zwischen den Rost-
stäben und zwischen Rost und Rahmen entspricht.
Detail Verschraubung
116
1. Die Aufsätze sind bei Anlieferung und vor dem gaben des jeweiligen Herstellers zu beachten. Ist
Einbau auf ihren einwandfreien Zustand zu prü- ein größerer Ausgleich erforderlich sind für den
fen. Beschädigte Teile dürfen nicht eingebaut Höhenausgleich Auflageringe oder vergleichbare
werden. Werkstoffe zu verwenden (Ausgleichskeile oder
Ähnliches sind unzulässig). Die korrekte Einbauhö-
Die Tabelle „Zuordnung der Mörtelgruppen“ befindet sich auf Seite 25.
118
Boden DIN 4052 – 1a aus Beton, DN 150 Boden DIN 4052 – 2a aus Beton, DN 150
Zwischenteil DIN 4052 – 6b aus Beton Muffenteil 3/G aus Beton – DN 150
Schaft DIN 4052 – Teil 11 Schaft DIN 4052 – Teil 5c
4 Auflagering DIN 4052 – Teil 10b 4 Auflagering DIN 40 52 – Tei 10a
Eimer DIN 4052 – Teil C3 Beton-Guss-Aufsatz 500 x 500
Guss-Aufsatz 300x500 DIN 19594 DIN 19 583-A2C
4
119
500x500
Artikel-Nr.: 203350
Pultform, DIN 19583-500x500 B2 C 250
160
Schlitzweite 36 mm, Einlaufquerschnitt 997 cm2
36 Gewicht: 91 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 203351
Pultform, DIN 19583-500x500 A2 C 250
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
D400 DIN EN 124-2 DIN 19583 Schlitzweite 36 mm, Einlaufquerschnitt 997 cm2
Gewicht: 90 kg | Preisgruppe 1
500x500
Artikel-Nr.: 203360
Pultform für Fußgängerstraßen,
160
Artikel-Nr.: 203361
Pultform für Fußgängerstraßen, dämpfende Einlage
MEIPREN® im Rost, DIN 19583-500x500 A3 C 250
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 640 cm2
Gewicht: 99 kg | Preisgruppe 1
Rahmen mit Eimerauflage und Bauzeitentwässerung.
16 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 203451
30
Artikel-Nr.: 203460
500x500
Rinnenform für Fußgängerstraßen,
25
Artikel-Nr.: 203461
Rinnenform für Fußgängerstraßen, dämpfende Einlage
MEIPREN® im Rost, DIN 19571-500x500 A2 C 250
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 560 cm2
Gewicht: 108 kg | Preisgruppe 1
Rahmen mit Eimerauflage und Bauzeitentwässerung.
16 Stück/Palette
500x500
Artikel-Nr.: 204310
Pultform, DIN 19583-500x500 B2 D 400
160
Schlitzweite 36 mm, Einlaufquerschnitt 980 cm2
Artikel-Nr.: 204311
Pultform, DIN 19583-500x500 A2 D 400
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 36 mm, Einlaufquerschnitt 980 cm2
Gewicht: 116 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 204314
Pultform, 4 Verschraubungen
Schlitzweite 36 mm, Einlaufquerschnitt 980 cm2
500x500 Gewicht: 116 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 204321
160
16 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 204351
Pultform, DIN 19583-500x500 A1 D 400
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 36 mm, Einlaufquerschnitt 980 cm2
Gewicht: 105 kg | Preisgruppe 1
D400 DIN EN 124-2 DIN 19583
500x500
Artikel-Nr.: 204360
Pultform für Fußgängerstraßen,
160
Artikel-Nr.: 204361
Pultform für Fußgängerstraßen
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Ros
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 635 cm2
Gewicht: 109 kg | Preisgruppe 1
Rahmen mit Eimerauflage und Bauzeitentwässerung.
16 Stück/Palette
500x500
25
Artikel-Nr.: 204471
Rinnenform
175
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 30 mm, Einlaufquerschnitt 705 cm2
30
Artikel-Nr.: 204474
Rinnenform, 4 Verschraubungen
Schlitzweite 30 mm, Einlaufquerschnitt 705 cm2
Gewicht: 122 kg | Preisgruppe 1
500x500
25
Artikel-Nr.: 204481
175
16 Stück/Palette
500x500
25
Artikel-Nr.: 204450
Rinnenform
175
185
2
Schlitzweite 30 mm, Einlaufquerschnitt 705 cm
Gewicht: 114 kg | Preisgruppe 1
30
Artikel-Nr.: 204451
Rinnenform
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
2
D400 DIN 124-2 DIN 1229
Schlitzweite 30 mm, Einlaufquerschnitt 705 cm
Gewicht: 113 kg | Preisgruppe 1
500x500
Artikel-Nr.: 204460
25
Artikel-Nr.: 204461
Rinnenform für Fußgängerstraßen
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 595 cm2
Gewicht: 115 kg | Preisgruppe 1
Rahmen mit Eimerauflage und Bauzeitentwässerung.
16 Stück/Palette
500x500
Artikel-Nr.: 203340
Pultform
140
Schlitzweite 31 mm
16 Stück/Palette
500x500
Artikel-Nr.: 204340
Pultform
140
Schlitzweite 31 mm
Einlaufquerschnitt 949 cm2
31
Gewicht: 74 kg | Preisgruppe 1
Geschlossener Rahmen mit herausschlagbarer
Bauzeitentwässerung, mit Eimerauflage, hochziehbar.
Sichere tiefgreifende Dreipunktauflagerung des
Rostes im Rahmen.
16 Stück/Palette
500x500
Artikel-Nr.: 206311
Pultform, Rahmen DIN 19583-1
160 mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 36 mm, Einlaufquerschnitt 980 cm²
Gewicht: 117 kg | Preisgruppe 1
36
16 Stück/Palette
305 x 520
Artikel-Nr.: 203510
Pultform, DIN 19594-300x500-B C250
140
Artikel-Nr.: 203511
Pultform, mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
DIN 19594-300x500-A C250
Schlitzweite 34,5 mm, Einlaufquerschnitt 595 cm2
Gewicht: 64 kg | Preisgruppe 1
305x320
305 x 520
Artikel-Nr.: 203520
Pultform für Fußgängerstraßen
140
140
Artikel-Nr.: 203521
Pultform für Fußgängerstraßen
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
DIN 19594-300x500 A1 C250
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 420 cm2
Gewicht: 67 kg | Preisgruppe 1
Rahmen mit Eimerauflage und Bauzeitentwässerung, hochziehbar.
24 Stück/Palette
Rinnenform
165
2
Schlitzweite 34,5 mm, Einlaufquerschnitt 570 cm
Gewicht: 66 kg | Preisgruppe 1
34,5
Artikel-Nr.: 203661
Rinnenform, mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
2
Schlitzweite 34,5 mm, Einlaufquerschnitt 570 cm
Gewicht: 65 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 203670
305x520 Rinnenform für Fußgängerstraßen
2
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 391 cm
Gewicht: 68 kg | Preisgruppe 1
165
25
Artikel-Nr.: 203671
16
24 Stück/Palette
305x520
Artikel-Nr.: 204560
Pultform, Schlitzweite 34,5 mm
140
Artikel-Nr.: 204561
Pultform, mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 34,5 mm, Einlaufquerschnitt 540 cm2
Gewicht: 63 kg | Preisgruppe 1
302x520
305x520
Artikel-Nr.: 204570
Pultform für Fußgängerstraßen
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 409 cm2
140
Gewicht: 68 kg | Preisgruppe 1
16
Artikel-Nr.: 204571
Pultform für Fußgängerstraßen,
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 409 cm2
Gewicht: 67 kg | Preisgruppe 1
Rahmen mit Eimerauflage und Bauzeitentwässerung,
hochziehbar.
24 Stück/Palette
305x520
25
Artikel-Nr.: 204660
Rinnenform, Schlitzweite 34,5 mm
165
Artikel-Nr.: 204661
Rinnenform, mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 34,5 mm, Einlaufquerschnitt 567 cm2
Gewicht: 67 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 204670
305x520
25
Gewicht: 69 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: 204671
16
24 Stück/Palette
300x520
Artikel-Nr.: 203550
Pultform, Schlitzweite 35 mm
140
Artikel-Nr.: 203555
Pultform, für Fußgängerstraßen
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 325 cm2
Gewicht: 51 kg | Preisgruppe 1
24 Stück/Palette
300x520
Artikel-Nr.: 204550
Pultform, Schlitzweite 35 mm,
140
Artikel-Nr.: 204555
Pultform, für Fußgängerstraßen
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 325 cm2
Gewicht: 55 kg | Preisgruppe 1
24 Stück/Palette
305x500
Artikel-Nr.: B024310
Pultform, Schlitzweite 34,5 mm
140
Artikel-Nr.: B024300
Pultform, mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 34,5 mm
Einlaufquerschnitt ca. 501 cm2
Gewicht: 47 kg | Preisgruppe 1
Artikel-Nr.: B024360
Pultform, mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
für Fußgängerstraßen Schlitzweite 16 mm
Einlaufquerschnitt ca. 520 cm2
Gewicht: 53 kg | Preisgruppe 1
24 Stück/Palette
305x500
Artikel-Nr.: B024340
140
Artikel-Nr.: B024380
Pultform, mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
für Fußgängerstraßen Schlitzweite 16 mm
Einlaufquerschnitt ca. 520 cm2
Gewicht: 55 kg | Preisgruppe 1
24 Stück/Palette
Aufsatz
Klasse C 250 / D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
650
500x500 Aufsatz mit seitlichem Einlauf | Klasse C 250
Artikel-Nr.: 203220
Artikel-Nr.: B062410
Pultform für gerade Bordkanten
Einlaufquerschnitt 480 cm2, Rahmen mit Eimerauflage
Gewicht: 131 kg | Preisgruppe 1
Eimer: DIN 4052
8 Stück/Palette
495x780
Bergstraßenaufsatz | Klasse C 250
170
Artikel-Nr.: 203210
Pultform, mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
Schlitzweite 34,5 mm, Einlaufquerschnitt 1567 cm2,
Rahmen mit Eimerauflage, passend für linke und rechte
34,5
Straßenseite
Gewicht: 120 kg | Preisgruppe 1
FLIESSRICHTUNG
Artikel-Nr.: 204210
Pultform, mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rahmen
Schlitzweite 40 mm, Einlaufquerschnitt 1940 cm2
Rahmen mit Eimerauflage, passend für linke und rechte
Straßenseite
Gewicht: 126 kg | Preisgruppe 1
Die Einlage befindet sich im Rahmen auf den
4 Auflagepunkten und ist geknöpft.
10 Stück/Palette
BUDATOP®
– einzigartig mit horizontaler und vertikaler Dämpfung
Die BUDATOP®-Serie mit horizontaler und vertikaler Dämpfung sowie einem hohem Rahmen genügt höchsten
Ansprüchen. Die ruhige Lage des Rostes wird durch eine dämpfende Einlage im Rahmen erzielt. Aufgrund der
speziellen Schlitzgeometrie ist der BUDATOP®-Aufsatz sowohl für den Einsatz im Straßenverkehr als auch im
Fußgängerbereich geeignet. Der Rost ist beidseitig durch eine kraftschlüssige Federarretierung gesichert und
leicht in der Handhabung.
MEITOP®
– Klappe zu und gut
Der MEITOP®-Aufsatz spielt seine Stärken aufgrund der Bauhöhe von 140 mm in der Straßendecke aus. Der
Rost ist beidseitig durch Federn gesichert.
131
Aufsatz MEITOP®
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
mit Federarretierung und beidseitiger Aufklappvorrichtung
300x520
Artikel-Nr.: 204590
140 Pultform, Schlitzweite 26 mm
Einlaufquerschnitt 586 cm2
Artikel-Nr.: 204595
Pultform für Fußgängerstraßen Schlitzweite 16 mm
Einlaufquerschnitt 372 cm2
Gewicht: 45 kg | Preisgruppe 2
300x520
Artikel-Nr.: 204690
Rinnenform, Schlitzweite 26 mm
Einlaufquerschnitt 586 cm2
140
25
Gewicht: 43 kg | Preisgruppe 2
26
24 Stück/Palette
500x500
Artikel-Nr.: 204390
Pultform, Schlitzweite 24 mm
140
Artikel-Nr.: 204395
Pultform für Fußgängerstraßen Schlitzweite 16 mm
Einlaufquerschnitt 649 cm2
Gewicht: 58 kg | Preisgruppe 2
Rinnenform Schlitzweite 24 mm
140
16 Stück/Palette
310x550
300x500
125 Artikel-Nr.: B024440/1
Pultform
mit horizontaler und vertikaler Dämpfung MEIPREN®
Schlitzweite 25 mm, Schlitzlänge < 170 mm
Einlaufquerschnitt 719 cm2
25
24 Stück/Palette
310x550
15
Artikel-Nr.: B024540/1
Rinnenform
125
24 Stück/Palette
505x505
Artikel-Nr.: B028245
150
Pultform
16 Stück/Palette
505x505
25
Artikel-Nr.: B028345
Rinnenform
150
16 Stück/Palette
M-AVUS®
– Garant für höchste Sicherheitsstandards
Die M-AVUS® -Produkte überzeugen durch ein hohes Maß an Sicherheit, Qualität und Schutz vor Vandalismus.
Die technischen Anforderungen für zusätzliche verkehrssichere Arretierungen bei schnell befahrbaren Straßen
werden durch Schraubvorreiber erfüllt. Das verschraubte Scharnier aus Edelstahl verbindet den Rost auch unter
höchsten Belastungen sicher in jedem Zustand mit dem Rahmen. M-AVUS®-Produkte sind daher optimal für
den Einsatz im Autobahnbereich direkt neben der Fahrbahn, dem Mittelstreifen oder auf Rastplätzen geeignet.
135
308x520
140 Artikel-Nr.: 203547
Pultform mit Scharnier
Artikel-Nr.: 203549
Pultform mit Scharnier und Verriegelung
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 34,5 mm, Einlaufquerschnitt 616 cm2
Gewicht: 52 kg | Preisgruppe 2
308x520
Artikel-Nr.: 203557
140
24 Stück/Palette
308x520
Artikel-Nr.: 204547
Pultform, mit Scharnier
140
Gewicht: 56 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: 204549
Pultform mit Scharnier und Verriegelung
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 34,5 mm, Einlaufquerschnitt 616 cm2
Gewicht: 56 kg | Preisgruppe 2
308x520
Artikel-Nr.: 204557
140
24 Stück/Palette
500x500
Artikel-Nr.: 204438
140
Pultform mit Scharnier
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Gewicht: 75 kg | Preisgruppe 2
Schlitzweite 31 mm, Einlaufquerschnitt 949 cm2
31
Artikel-Nr.: 204436
Pultform mit Scharnier und Verriegelung
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Gewicht: 75 kg | Preisgruppe 2
Schlitzweite 31 mm, Einlaufquerschnitt 949 cm2
Bedienschlüssel Artikel-Nr. 390910
16 Stück/Palette
500x535
Artikel-Nr.: B029400
Rinnenform mit Scharnier
170
25
16 Stück/Palette
500x535
Artikel-Nr.: 206339
Pultform mit Scharnier und Verriegelung
130
10 Stück/Palette
305x545
Artikel-Nr.: B023845
Pultform mit Doppelgelenkscharnier
140
Gewicht: 72 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B023856
Pultform mit Doppelgelenkscharnier
mit 2 Verschraubungen
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 34,5 mm
Einlaufquerschnitt ca. 556 cm2
Gewicht: 72 kg | Preisgruppe 2
24 Stück/Palette
305x545
Artikel-Nr.: B023885
Pultform mit Doppelgelenkscharnier
140
Gewicht: 72 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B023896
Pultform mit Doppelgelenkscharnier
mit 2 Verschraubungen
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 16 mm für Fußgängerstraßen
Einlaufquerschnitt ca. 520 cm2
Gewicht: 72 kg | Preisgruppe 2
24 Stück/Palette
500x530
Artikel-Nr.: B028620
Pultform mit Doppelgelenkscharnier
130
Artikel-Nr.: B028600
Pultform mit Doppelgelenkscharnier und
Sicherheitsschraubverriegelung
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Rost
Schlitzweite 36 mm, Einlaufquerschnitt 1260 cm2
Gewicht: 99 kg | Preisgruppe 2
Bedienungsschlüssel Artikel-Nr. B936012
16 Stück/Palette
138
MEIDRAIN® | MEILINE®
– Schluckspechte bei Starkregen
Der MEIDRAIN® ist in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau
der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt worden. Das Ergebnis ist ein Aufsatz, welcher als Klassenbes-
ter bei Starkregen in Verbindung mit Gefällestrecken hervorgegangen ist. Seine spezielle Konstruktion ermög-
licht eine deutlich erhöhte Wasseraufnahme im Vergleich zu den klassischen Aufsätzen. Viele Schäden können
so vermieden werden. Fahrradfahrer schätzen das Sicherheitsgefühl beim Überfahren der Aufsätze.
Der MEILINE®-Aufsatz ist aufgrund der Schlitzweite von 17,5 mm im Straßen- wie auch im Fußgängerbereich
einsetzbar. Der MEILINE®-Aufsatz schöpft sein Potential für eine erhöhte Wasseraufnahme insbesondere bei
ebener Fahrbahn aus.
© iStock.com | katifcam
139
505x505
Artikel-Nr.: 204355/1
Pultform
150
16 Stück/Palette
305x520
Artikel-Nr.: 204545/1
Pultform
150
24 Stück/Palette
500x550
Artikel-Nr.: 204335
100
16 Stück/Palette
MEISTOP®
– Aufsätze mit integriertem Sicherheitsverschluss
Wassergefährdende Stoffe, dazu gehören z. B. Säuren, Laugen und Mineralöle, dürfen weder in die Kanalisation
noch in das Grundwasser gelangen. Daher ist überall dort, wo gefährliche Stoffe hergestellt, transportiert, verar-
beitet oder gelagert werden, für deren ordnungsgemäße Rückhaltung zu sorgen.
MeierGuss bietet mit dem Aufsatz MEISTOP® ein Produkt an, dessen Kernstück ein integrierter Sicherheitsver-
schluss der in Verbindung mit einer Apsperrarmatur und einem Kegelventl für den entsprechenden Rückhalt
sorgt.
141
160
aus Gusseisen, Vieleckexzenter aus Edelstahl
Artikel-Nr.: 680021
Schlammeimer ähnlich DIN 1236-K
Stahl verzinkt, niedrige Ausführung
niedrige Ausführung
Gewicht: 2,5 kg | Preisgruppe 3
Artikel-Nr.: B936022
Bedienungsschlüssel für Exzenter
Gewicht: 1,5 kg | Preisgruppe 3
Artikel-Nr.: B936015
Öffnungswerkzeug für Aufsatz mit integriertem
Sicherheitsverschluss „MEISTOP“
Gewicht: 2 kg | Preisgruppe 3
Artikel-Nr.: 680021
Schlammeimer ähnlich DIN 1236-K
Stahl verzinkt, niedrige Ausführung
niedrige Ausführung
Gewicht: 2,5 kg | Preisgruppe 3
Artikel-Nr.: B936022
Bedienungsschlüssel für Exzenter
Gewicht: 1,5 kg | Preisgruppe 3
Artikel-Nr.: B936015
Öffnungswerkzeug für Aufsatz mit integriertem
Sicherheitsverschluss „MEISTOP“
Gewicht: 2 kg | Preisgruppe 3
Rahmen hochziehbar, geschlossener Rahmen mit ausschlagbarer
Bauzeitentwässerungsöffnung und Eimerauflage.
Zubehör
für Straßenabläufe
Artikel-Nr.: 390950
Verschlussbleche aus Edelstahl
zum Schließen der Bauzeitentwässerungsöffnungen
77
650
Artikel-Nr.: 390410
Einlauftrichter aus Gusseisen
115
340
mit Eimerauflage und Notüberlauf
für runde Einlaufroste
Gewicht: 12 kg | Preisgruppe 3
Öffnungswerkzeug MEISTOP®
Artikel-Nr.: B936015
für Aufsätze mit integriertem Sicherheits-
verschluss MEISTOP®
Gewicht: 2 kg | Preisgruppe 3
145
KABELSCHACHT-/
REIHENABDECKUNGEN
Inhaltsverzeichnis
Kabelschacht-/Reihenabdeckungen
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
Preisgruppe Seite
Kabelschachtabdeckungen – Baugrundsätze
Einlegetiefe Rahmenauflage
Kabelschachtabdeckungen der Klassen D 400 bis Die Rahmenauflage ist die Fläche auf der Unter-
F 900 müssen eine Einlegetiefe von mindestens seite des Rahmens, die auf dem unterstützenden
50 mm haben; von dieser Forderung darf nur ab- Bauwerk aufliegt. Um eine ausreichende Stabilität
gewichen werden, wenn der Deckel im Rahmen unter Einsatzbedingungen zu erreichen, muss die
verkehrssicher befestigt, z. B. verschraubt ist. Rahmenauflage so beschaffen sein, dass bei Ein-
wirkung der Prüfkraft ein Auflagedruck von 7,5 N/
Einheitsgewicht mm² nicht überschritten wird. Je niedriger dabei
Das Einheitsgewicht des lose eingelegten Deckels der Rahmenauflagedruck ist, desto besser ist die
einer Kabelschachtabdeckung der Klasse D 400 Lastverteilung.
bis F 900 muss mindestens 300 kg/m² (Quotient
aus Deckelgewicht und freier Fläche zwischen der
Rahmenauflage) betragen. Ist zwischen Deckel
und Rahmen eine verkehrssichere Befestigung
vorhanden, darf von dieser Forderung abgewi-
chen werden (vgl. auch Absatz Einlegetiefe!).
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
Kabelschachtabdeckungen 23 mm
mit Schraubverschlüssen
Bei Kabelschachtabdeckungen mit Schraubver- Bsp.: Anforderung nach Norm Rahmen-
schlüssen sind Deckel und Rahmen durch Ver- auflagedruck 7,50 N/mm²
schraubungen miteinander verbunden. Es ent-
steht eine kraftschlüssige Verbindung.
38 mm
Detail Schraubverschluss
105 mm
Kabelschachtabdeckungen – Ausführungen
Sicherung gegen Vandalismus oder Sabotage Der Verzicht auf eine Oberflächenbeschichtung
In vielen Fällen genügt die Sicherung – wie vorbe- der Gussteile entspricht den einschlägigen Nor-
schrieben – nicht den Sicherheitsbedürfnissen des men. Bei einigen Schachtabdeckungen mit Son-
Betreibers. Für diese Situation – z. B. im Zusam- dermotiv wird aus optischen Gründen eine Be-
menhang mit Abdeckungen oberhalb von Schäch- schichtung mit umweltfreundlichen Wasserlack
ten mit Datenleitungen etc. – bietet die MeierGuss vorgenommen.
Sales & Logistics GmbH & Co. KG Zusatzsiche-
rungen in Form von Missbrauchschutzkappen an. Bitte unterstützen Sie unsere Umweltinitiative „na-
Im Bedarfsfall erbitten wir Ihre Anfrage! turbelassener Guss“ und lassen Sie sich bei der
optischen Beurteilung nicht durch rostig wirkende
Tagwasserdichte Schachtabdeckungen Oberflächen irritieren, denn es handelt sich dabei
Tagwasserdichte Schachtabdeckungen werden lediglich um feine Eisenstaubreste, die aus dem
eingebaut, um das Eindringen von drucklos an- Herstellungsprozess resultieren. Sie haben keine
fallendem Oberflächenwasser, z. B. Regenwas- negative Auswirkung; wir übernehmen selbstver-
ser, in darunterliegende Schächte zu verhindern. ständlich die uneingeschränkte Gewährleistung
Die Tagwasserdichtheit der Schachtabdeckungen für deren Qualität und Funktionssicherheit. Ein
wird durch eine Dichtung zwischen Rahmen und Vergleich mit bereits länger eingebauten Kanal-
Deckel in Verbindung mit Vorreiber oder Schraub- gussteilen zeigt Ihnen, dass sich der ursprüngli-
verschlüssen erreicht. Die Dichtheit kann aber che Farbton im späteren Betriebszustand durch
langfristig nur erhalten bleiben, wenn die entspre- Witterungseinflüsse und mechanischer Beanspru-
chenden Bedienungs-, Einbau- und Wartungshin- chung positiv verändert.
weise beachtet und befolgt werden.
Beim Einbau ist auf eine absolut dichte Verbin-
dung zwischen Schachtabdeckung und Schacht
zu achten, da unsere Gewährleistung nur für die
Tagwasserdichtheit der Schachtabdeckung gilt.
151
Kabelschachtabdeckungen – Einbauhinweise
Ausführungen 65 x 40; 65 x 60; 83 x 40; 70 x 70 und 70 x 144 in den Klassen B 125 bis F 900
1. Die Kabelschachtabdeckungen sind bei Anlie- Ist ein größerer Ausgleich erforderlich, sind für den
ferung und vor dem Einbau auf ihren einwandfrei- Höhenausgleich Auflageringe oder vergleichbare
en Zustand zu prüfen. Beschädigte Teile dürfen Werkstoffe zu verwenden (Ausgleichskeile oder
nicht eingebaut werden. Ähnliches sind unzulässig).
Die korrekte Einbauhöhe der Kabelschachtabde-
2. Für den Transport sowie Öffnen und Schließen ckung ist 0 bis -5 mm unterhalb des angrenzenden
der Abdeckungen dürfen nur geeignete und zuge- Straßenniveaus bzw. der angrenzenden befestig-
lassene Hebewerkzeuge, Bedienungsschlüssel ten Fläche.
und Transportmittel verwenden werden.
6. Die Kabelschachtabdeckung stellt in Asphalt-
3. Die Belastungsgrenzen der Kabelschachtab- flächen einen „Einbau“ dar. Aus diesem Grund ist
de ckungen sind auch während des Baustellenbe- sie durch eine Fuge nach ZTV Fug-StB von der
trie bes zu beachten. Umgebungsfläche zu trennen.
4. Der Schachtaufbau muss bauseits so gewählt 7. Die Belastung der Kabelschachtabdeckung ist
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
werden, dass ein konstruktiv geeignetes Bauteil den erst nach ausreichender Abbindezeit des Höhen-
Übergang zur Kabelschachtabdeckung bildet. Das ausgleichs zulässig. Die Vorgaben des Mörtelher-
heißt, es muss gewährleistet sein, dass die auf die stellers sind zu beachten.
Kabelschachtabdeckung maximal auftretenden
Lasten vollständig an das Schachtbauwerk abge- 8. Das Überfahren der Kabelschachtabdeckun-
geben werden können. Der Rahmen der Kabel- gen mit Vibrationsplatten oder -walzen ist unzu-
schachtabdeckung muss vollflächig mit seiner Auf- lässig.
standsfläche auf dem Schachtbauwerk aufstehen.
9. Nach Abschluss der Arbeiten bzw. nach jedem
5. Auflageflächen der Rahmenunterseite und Öffnen sind die Abdeckungen, insbesondere die
Schachtoberteile säubern und befeuchten. Auflageflächen, zu säubern. Zusätzlich empfehlen
Die Kabelschachtabdeckung verwindungsfrei auf wir in Abhängigkeit vom Verkehrs- bzw. Belas-
den Schacht in das Mörtelbett aufsetzen. Wird der tungsaufkommen regelmäßige Wartungen durch-
Höhenausgleich zur Umgebungsfläche mit einer zuführen, mindestens jedoch 1 x pro Jahr. Dies
lastabtragenden Mörtelfuge ausgeführt, ist ein Nor- sollte folgende Arbeiten beinhalten: Säubern der
malmauermörtel (NM) der MG III nach DIN 1053 Auflageflächen, sowie Überprüfung der Funktions-
und DIN EN 998-2 zu verwenden. Die Dicke der einheiten wie dämpfende Einlagen, Verriege-
Mörtelfuge darf 1 cm nicht unterschreiten und 3 lungs-, Verschraubungs- und Scharniereinheiten.
cm nicht überschreiten. Werden Vergussmörtel Verschlissene oder defekte Einheiten sind zu er-
oder andere geeignete Stoffe eingesetzt, sind die setzen. Die jeweils relevanten Bedienungs-, Ein-
Vorgaben des jeweiligen Herstellers zu beachten. bau- und Wartungshinweise sind zu beachten.
Die Tabelle „Zuordnung der Mörtelgruppen“ befindet sich auf Seite 25.
152
Kabelschachtabdeckung
Klasse B 125 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
578x825
522x771 Artikel-Nr.: 122110
mit Ventilation
81
Gewicht: 152 kg | Preisgruppe 4
180
400x650
Artikel-Nr.: 122120
ohne Ventilation
Gewicht: 155 kg | Preisgruppe 4
8 Stück/Palette
777x825
722x771 Artikel-Nr.: 122160
mit Ventilation
81
180
600x650
Artikel-Nr.: 122170
ohne Ventilation
Gewicht: 211 kg | Preisgruppe 4
4 Stück/Palette
578x907
517x845 Artikel-Nr.: 122180
mit Ventilation
81
400x800
Artikel-Nr.: 122190
ohne Ventilation
Gewicht: 153 kg | Preisgruppe 4
8 Stück/Palette
153
Kabelschachtabdeckung
Klasse B 125 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
Artikel-Nr.: 122210
mit Ventilation
Gewicht: 171 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 122220
ohne Ventilation
Gewicht: 180 kg | Preisgruppe 4
5 Stück/Palette
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
Rahmen: Gusseisen | Deckel: Beton-Guss | lichte Weite 700/1440
1528 x 785
760 Artikel-Nr.: 122230
50
Artikel-Nr.: 122240
mit Ventilation in beiden Deckeln
Gewicht: 322 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 122250
ohne Ventilation in beiden Deckeln
Gewicht: 340 kg | Preisgruppe 4
4 Stück/Palette
154
Kabelschachtabdeckung
Klasse B 125 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
838
760 Artikel-Nr.: 122410
mit Ventilation
160
Gewicht: 182 kg | Preisgruppe 4
51
700
Artikel-Nr.: 122420
ohne Ventilation
Gewicht: 186 kg | Preisgruppe 4
4 Stück/Palette
1599 x 838
760 Artikel-Nr.: 122430
mit Ventilation in einem Deckel
160
1440 x 700
Gewicht: 324 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 122440
mit Ventilation in beiden Deckeln
Gewicht: 320 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 122450
ohne Ventilation in beiden Deckeln
Gewicht: 328 kg | Preisgruppe 4
2 Stück/Palette
155
Kabelschachtabdeckung
Klasse B 125 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
785
760 Artikel-Nr.: 902210
51
mit Ventilation
100
Gewicht: 161 kg | Preisgruppe 4
700
840
Artikel-Nr.: 902220
ohne Ventilation
Gewicht: 161 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 902200
tagwasserdicht durch 4 Verschraubungen und
öl- und benzinbeständige Dichtungen
Gewicht: 161 kg | Preisgruppe 4
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
5 Stück/Palette
785x1545
760 Artikel-Nr.: 902250
51
Artikel-Nr.: 902240
ohne Ventilation in beiden Deckeln
Gewicht: 302 kg | Preisgruppe 4
3 Stück/Palette
156
Kabelschachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
575x825
522x771 Artikel-Nr.: 124110
mit Ventilation
81
180
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
400x650
Gewicht: 161 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 124120
ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 165 kg | Preisgruppe 4
8 Stück/Palette
777x825
722x771
Artikel-Nr.: 124160
mit Ventilation
81
180
Artikel-Nr.: 124170
ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 214 kg | Preisgruppe 4
4 Stück/Palette
578x907
517x845
Artikel-Nr.: 124180
mit Ventilation
81
150
Artikel-Nr.: 124190
ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 164 kg | Preisgruppe 4
8 Stück/Palette
157
Kabelschachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
760
Artikel-Nr.: 124211
51
mit Ventilation
100
700
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
840 Gewicht: 214 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 124221
ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 224 kg | Preisgruppe 4
5 Stück/Palette
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
Rahmen: Gusseisen | Deckel: Beton-Guss | lichte Weite 700/1440
Artikel-Nr.: 124231
mit Ventilation in einem Deckel,
ohne Ventilation in einem Deckel
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 419 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 124241
mit Ventilation in beiden Deckeln
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 409 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 124251
ohne Ventilation in beiden Deckeln
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 430 kg | Preisgruppe 4
3 Stück/Palette
Kabelschachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
930
760 Artikel-Nr.: 124311
51
mit Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
700 Gewicht: 337 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 124321
ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 348 kg | Preisgruppe 4
4 Stück/Palette
930x1630
760 Artikel-Nr.: 124331
51
Artikel-Nr.: 124341
mit Ventilation in beiden Deckeln
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 568 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 124351
ohne Ventilation in beiden Deckeln
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 589 kg | Preisgruppe 4
2 Stück/Palette
Kabelschachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
tagwasserdicht
785
760 Artikel-Nr.: 124261
51
tagwasserdicht durch 4 Verschraubungen und
100
öl- und benzinbeständige Dichtungen
700
Gewicht: 226 kg | Preisgruppe 4
840
5 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 100680
Servicepack | Preisgruppe 3
bestehend aus Sechskantschraube M16x60,
Unterlegscheibe, Schraubensicherung, Hinweisschild
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
Rahmen: Gusseisen | Deckel: Beton-Guss | lichte Weite 700/1440
785 x 1545
760 Artikel-Nr.: 124271
51
3 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 100680
Servicepack | Preisgruppe 3
bestehend aus Sechskantschraube M16x60,
Unterlegscheibe, Schraubensicherung, Hinweisschild
Kabelschachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
tagwasserdicht
930
760 Artikel-Nr.: 124325
51
tagwasserdicht durch 4 Verschraubungen und
öl- und benzinbeständige Dichtungen
160
Gewicht: 349 kg | Preisgruppe 4
700
4 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 100680
Servicepack | Preisgruppe 3
bestehend aus Sechskantschraube M16x60,
Unterlegscheibe, Schraubensicherung, Hinweisschild
930x1630
760 Artikel-Nr.: 124335
51
700x1440
mit herausnehmbarer Traverse
Gewicht: 598 kg | Preisgruppe 4
Auf Wunsch auch lieferbar mit Vollgussdeckel Artikel.-Nr. 124388
2 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 100680
Servicepack | Preisgruppe 3
bestehend aus Sechskantschraube M16x60,
Unterlegscheibe, Schraubensicherung, Hinweisschild
Kabelschachtabdeckung
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
785
760
Artikel-Nr.: 904210
51
mit Ventilation
100
mit dämpfender Einlage MEIPREN®
700 Gewicht: 213 kg | Preisgruppe 4
840
Artikel-Nr.: 904220
ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN®
Gewicht: 213 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 904200
tagwasserdicht durch 4 Verschraubungen und
öl- und benzinbeständige Dichtungen
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
Gewicht: 215 kg | Preisgruppe 4
5 Stück/Palette
785x1545
760 Artikel-Nr.: 904250
51
Artikel-Nr.: 904240
ohne Ventilation in beiden Deckeln
mit dämpfender Einlage MEIPREN®
Gewicht: 407 kg | Preisgruppe 4
3 Stück/Palette
Kabelschachtabdeckung
Klasse F 900 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
930
760 Artikel-Nr.: 126311
51
mit Ventilation
160
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
700 Gewicht: 339 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 126321
ohne Ventilation
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 349 kg | Preisgruppe 4
4 Stück/Palette
930x1630
765 Artikel-Nr.: 126331
51
Artikel-Nr.: 126341
mit Ventilation in beiden Deckeln
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 570 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 126351
ohne Ventilation in beiden Deckeln
mit dämpfender Einlage MEIPREN® im Deckel
Gewicht: 591 kg | Preisgruppe 4
2 Stück/Palette
Kabelschachtabdeckung
Klasse F 900 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
tagwasserdicht
785
760 Artikel-Nr.: 126261
51
tagwasserdicht durch 4 Verschraubungen und
100
öl- und benzinbeständige Dichtungen
700 Gewicht: 226 kg | Preisgruppe 4
840
Der Rahmen der Kabelschachtabdeckung ist in einen Betonkranz,
eine Beton-Abdeckplatte oder einen Beton-Schachthals werksseitig
einzubetonieren, um eine dauerhafte Lastübertragung zu gewährleisten.
5 Stück/Palette
Artikel.-Nr.: 100680
Service Pack | Preisgruppe 3
bestehend aus Sechskantschraube M16x60, Unterlegscheibe,
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
Schraubensicherung, Hinsweisschild
785 x 1545
760 Artikel-Nr.: 126271
51
3 Stück/Palette
Artikel.-Nr.: 100680
Service Pack | Preisgruppe 3
bestehend aus Sechskantschraube M16x60, Unterlegscheibe,
Schraubensicherung, Hinsweisschild
Kabelschachtabdeckung
Klasse F 900 | entsprechend DIN EN 124-2 / DIN 1229 – KIWA | RAL-GZ 692
tagwasserdicht
930
760 Artikel-Nr.: 126325
51
tagwasserdicht durch 4 Verschraubungen und
öl- und benzinbeständige Dichtungen
160
Gewicht: 349 kg | Preisgruppe 4
700
Artikel.-Nr.: 100680
Service Pack | Preisgruppe 3
bestehend aus Sechskantschraube M16x60,
Unterlegscheibe, Schraubensicherung, Hinsweisschild
4 Stück/Palette
930x1630
760
Artikel-Nr.: 126335
51
Artikel.-Nr.: 100680
Service Pack | Preisgruppe 3
bestehend aus Sechskantschraube M16x60,
Unterlegscheibe, Schraubensicherung, Hinsweisschild
2 Stück/Palette
Kabelschachtabdeckung MEITOP®
Klasse B 125 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
mit schmutzunempfindlichem Sicherheitsscharnier und Verriegelung mit Sicherungsscheiben
878
350 350 Artikel-Nr.: 122712
mit Ventilation
160
Gewicht: 184 kg | Preisgruppe 4
30
700
Artikel-Nr.: 122722
ohne Ventilation
Gewicht: 184 kg | Preisgruppe 4
5 Stück/Palette
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
Rahmen: Beton-Guss | Deckel: Gusseisen | lichte Weite 700/1410
878x1585
750x350 Artikel-Nr.: 122732
mit Ventilation in 2 Deckeln
Gewicht: 298 kg | Preisgruppe 4
160
30
700
688x1410
Artikel-Nr.: 122752
ohne Ventilation in allen Deckeln
Gewicht: 298 kg | Preisgruppe 4
3 Stück/Palette
Kabelschachtabdeckung MEITOP®
Klasse D 400 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
mit schmutzunempfindlichem Sicherheitsscharnier und Verriegelung mit Sicherungsscheiben
878
350 350 Artikel-Nr.: 124712
mit Ventilation
160
Gewicht: 199 kg | Preisgruppe 4
30
700
Artikel-Nr.: 124722
ohne Ventilation
Gewicht: 200 kg | Preisgruppe 4
5 Stück/Palette
878x1585
750x350 Artikel-Nr.: 124732
mit Ventilation in 2 Deckeln
Gewicht: 329 kg | Preisgruppe 4
160
30
700
688x1410
Artikel-Nr.: 124742
mit Ventilation in allen Deckeln
Gewicht: 328 kg | Preisgruppe 4
Artikel-Nr.: 124752
ohne Ventilation in allen Deckeln
Gewicht: 330 kg | Preisgruppe 4
3 Stück/Palette
Zubehör
für Kabelschachtabdeckungen
180
735
410
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
135
745
Artikel-Nr.: 390790
Tragestange tief für Klasse D-F
Gewicht: 2 kg | Preisgruppe 3
168
Reihenabdeckung im Rastersystem
Prüfkraft 125 kN
Kennmaß 965/791 bis 2513/791
ExF
CxD Artikel-Nr.: B261600
Kennmaße: A/B: 965/791
60
100
Oberdeckel Unterdeckel Unterdeckel
C/D: 1045/871
AxB E/F: 1325/1150
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (1 Stück)
Gewicht: 224 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B261700
Kennmaße: A/B: 1485/791
C/D: 1565/871
E/F: 1840/1150
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (2 Stück)
Um ein Verziehen des Rahmens zu vermeiden, ist die Abde-
Gewicht: 336 kg | Preisgruppe 2
ckung stets mit eingelegten Deckeln in die Aussparung des
Schachtbauwerkes einzusetzen und die Abdeckung auszu-
richten. Erst dann wird die Aussparung mit Beton ausgegos- Artikel-Nr.: B261800
sen. Die Deckel werden erst nach der Abbindezeit heraus- Kennmaße: A/B: 1999/791
gehoben!
C/D: 2079/871
E/F: 2360/1150
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (3 Stück)
Gewicht: 448 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B261900
Kennmaße: A/B: 2513/791
C/D: 2593/871
E/F: 2880/1150
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (4 Stück)
Gewicht: 560 kg | Preisgruppe 2
1 Stück/Palette
169
Reihenabdeckung im Rastersystem
Prüfkraft 125 kN
Kennmaß 1000/1000 bis 2500/1000
ExF
CxD Artikel-Nr.: B260260
40
Kennmaße: A/B: 1000/1000
80
Oberdeckel Unterdeckel Unterdeckel
C/D: 1080/1080
AxB
E/F: 1350/1350
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (1 Stück)
Gewicht: 319 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B260360
Kennmaße: A/B: 1500/1000
C/D: 1580/1080
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
E/F: 1850/1350
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (2 Stück)
Gewicht: 482 kg | Preisgruppe 2
Um ein Verziehen des Rahmens zu vermeiden, ist die Abde- Artikel-Nr.: B260460
ckung stets mit eingelegten Deckeln in die Aussparung des Kennmaße: A/B: 2000/1000
Schachtbauwerkes einzusetzen und die Abdeckung auszu-
richten. Erst dann wird die Aussparung mit Beton ausgegos-
C/D: 2080/1080
sen. Die Deckel werden erst nach der Abbindezeit heraus- E/F: 2350/1350
gehoben!
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (3 Stück)
Gewicht: 636 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B260560
Kennmaße: A/B: 2500/1000
C/D: 2580/1080
E/F: 2850/1350
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (4 Stück)
Gewicht: 790 kg | Preisgruppe 2
1 Stück/Palette
170
Reihenabdeckung im Rastersystem
Prüfkraft 400 kN
Kennmaß 1000/1000 bis 3175/1000
ExF
CxD Artikel-Nr.: B260280
Kennmaße: A/B: 1000/1000
75
120
C/D: 1110/1110
Unterdeckel Unterdeckel Oberdeckel
E/F: 1450/1450
AxB Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (1 Stück)
Gewicht: 492 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B260380
Kennmaße: A/B: 1543/1000
C/D: 1653/1110
E/F: 2000/1450
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (2 Stück)
Gewicht: 629 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B260480
Kennmaße: A/B: 2086/1000
Um ein Verziehen des Rahmens zu vermeiden, ist die Abdeckung
stets mit eingelegten Deckeln in die Aussparung des Schachtbau- C/D: 2196/1110
werkes einzusetzen und die Abdeckung auszurichten. Erst dann E/F: 2550/1450
wird die Aussparung mit Beton ausgegossen. Die Deckel werden
erst nach der Abbindezeit herausgehoben!
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (3 Stück)
Gewicht: 731 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B260580
Kennmaße: A/B: 2631/1000
C/D: 2741/1110
E/F: 3100/1450
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (4 Stück)
Gewicht: 1210 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B260680
Kennmaße: A/B: 3175/1000
C/D: 3285/1110
E/F: 3630/1450
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (5 Stück)
Gewicht: 1450 kg | Preisgruppe 2
1 Stück/Palette
ExF
CxD
Artikel-Nr.: B260285
Kennmaße: A/B: 912/912
175
220
C/D: 1110/1110
Unterdeckel Unterdeckel Oberdeckel
E/F: 1450/1450
AxB
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Unterdeckel (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Innendeckel (1 Stück)
Gewicht: 484 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B260385
Kennmaße: A/B: 1455/912
Kabelschacht- /Reihenabdeckungen
C/D: 1653/1110
E/F: 2000/1450
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (2 Stück)
Innendeckel (1 Stück)
Gewicht: 731 kg | Preisgruppe 2
Um ein Verziehen des Rahmens zu vermeiden, ist die Abdeckung Artikel-Nr.: B260485
stets mit eingelegten Deckeln in die Aussparung des Schachtbau-
werkes einzusetzen und die Abdeckung auszurichten. Erst dann Kennmaße: A/B: 1998/912
wird die Aussparung mit Beton ausgegossen. Die Deckel werden C/D: 2196/1110
erst nach der Abbindezeit herausgehoben!
E/F: 2550/1450
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Die Gewindeanschlüsse „R1“ am Rahmen erlauben den bausei- Oberdeckel (1 Stück)
tigen Anschluss von Sickerleitungen zur Abführung des Sicker-
wassers, das oberhalb des Innendeckels anfällt. Diese Leitung Unterdeckel (3 Stück)
ist außerhalb des Schachtbauwerks einer sickerfähigen Schicht Innendeckel (2 Stück)
zuzuführen.
Gewicht: 1059 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B260585
Kennmaße: A/B: 2543/912
C/D: 2741/1110
E/F: 3100/1450
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (4 Stück)
Innendeckel (1 Stück)
Gewicht: 1316 kg | Preisgruppe 2
Artikel-Nr.: B260685
Kennmaße: A/B: 3087/912
C/D: 3285/1110
E/F: 3630/1450
Einzelteile: Rahmen (1 Stück)
Oberdeckel (1 Stück)
Unterdeckel (5 Stück)
Innendeckel (1 Stück)
Gewicht: 1420 kg | Preisgruppe 2
1 Stück/Palette
172
Inhaltsverzeichnis
Haus- und Hofentwässerung
Preisgruppe Seite
Allgemeines Klassifizierung
Für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Ab- Abläufe und Abdeckungen in Gebäuden werden
wasser in Gebäuden und auf Grundstücken sind nach ihrer Einbaustelle klassifiziert:
DIN 1986 und DIN EN 12056 anzuwenden. Sie
legt im Interesse der öffentlichen Sicherheit ein- H 1,5 Für nicht genutzte Flachdächer mit Ab-
heitliche technische Bestimmungen für den Bau, dichtung, z. B. mit Oberflächenschutz,
den Betrieb und die Wartung von Entwässerungs- Kiespressdächer, Kiesschüttdächer und
anlagen fest. dergleichen.
K 3 Für Flächen ohne Fahrverkehr wie z. B.
Rückhalten schädlicher Stoffe • in Baderäumen von Wohnungen,
In die Ablaufstellen dürfen keine schädlichen Stof- Altenheimen, Hotels und Schulen
fe eingeleitet werden, wie z. B. Abfallstoffe, Ab- • in Schwimmhallen, in Reihenwasch-
fälle aus gewerblichen und landwirtschaftlichen und Duschanlagen
Betrieben, erhärtende Stoffe (Zement, Kalk usw.), • in Kellerräumen
feuergefährliche, explosionsfähige Gemische bil- • auf Terrassen, Loggien, Balkonen und
dende Stoffe (Benzin, Heizöl usw.), Öle und Fette, begrünten Dächern
aggressive und/oder giftige Stoffe (Säuren, Lau- L 15 Für Flächen mit leichtem Fahrverkehr
gen, Salze, Schädlingsbekämpfungsmittel usw.), ohne Gabelstapler in gewerblich ge-
Reinigungs-, Desinfektions-, Spül- und Waschmit- nutzten Räumen
tel in überdosierter Menge, aggressive Rohrreini- M 125 Für Flächen mit Fahrverkehr, wie z. B.
gungsmittel, Tierfäkalien, bakteriell belastete bzw. in Werkstätten, Fabriken und Parkhäu-
infektiöse Stoffe, Dämpfe und Gase, radioaktive sern.
Stoffe. Eine umfassende Aufstellung der schädli-
chen Stoffe kann der DIN 1986-100 und DIN EN Im Zweifelsfall ist immer die höhere Klasse zu
12056-1 entnommen werden. wählen. Für alle Flächen mit Sonderbeanspru-
Abwasser, das o. g. Stoffe oder Flüssigkeiten ent- chung, z. B. Ausstellungshallen, Markthallen, Fa-
hält, ist in geeigneten Anlagen so zu behandeln brikhallen, Flugzeughallen usw. sind die entspre-
und aufzubereiten, dass es als nicht mehr schäd- chenden Abläufe und Abdeckungen der Klassen C
lich betrachtet werden kann (siehe auch DIN 1986, 250 bis F 900 nach DIN EN 124-2 zu verwenden.
Teil 3). Geeignete Anlagen sind z. B. Abscheide-,
Neutralisations-, Spalt-, Entgiftungs-, Desinfek- Geruchverschlüsse
tionsanlagen. Unmittelbar hinter solchen Anlagen Ablaufstellen innerhalb von Gebäuden müssen
ist ein Prüf- oder Probenahmeschacht anzuordnen. einen Geruchverschluss aufweisen, Ablaufstellen
Um das Eindringen von Mineralölen oder Leicht- außerhalb von Gebäuden besitzen keinen Geruch-
flüssigkeiten in das Entwässerungsnetz zu verhin- verschluss oder er muss in frostfreier Tiefe ange-
dern, sind an den Stellen, wo solche Flüssigkeiten ordnet sein.
auftreten können, Abscheider für Leichtflüssigkei-
ten bzw. Heizölsperren hinter den Ablaufstellen Baugrundsätze
anzuordnen. Alle über der Rückstauebene liegenden Entwäs-
serungsgegenstände sind mit natürlichem Gefälle
zu entwässern (Schwerkraftprinzip). Regen- und
Schmutzwasser müssen getrennt abgeleitet wer-
den. In Anschluss-, Fall- und Sammelleitungen
für Schmutzwasser darf kein Regenwasser, in
Regenfall und Regensammelleitungen darf kein
Schmutzwasser eingeleitet werden. Bei Mischwas-
serkanalisation dürfen Regen- und Schmutzwas-
ser nur in Grundleitungen oder in Sammelleitun-
gen zusammengeführt werden. Abläufe, Aufsätze
und Abdeckungen sind so auszuführen, dass sie
den möglichen Belastungen an der Einbaustelle
genügen. Die Bauteile sind entsprechend ihrer
Klassifizierung (z. B. lt. DIN EN 1253 bzw. DIN EN
124-2) der Einbaustelle zuzuordnen.
175
Aufsatz
Klasse A 15 / B 125 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
300
272 Artikel-Nr.: 661310
Aufsatz, Klasse A 15 | DIN 19590-A A15
60
16 Pultform, niedriger Rahmen 60 mm hoch
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 240 cm2
Rahmen: Gusseisen DIN 19590-1
Rost: Gusseisen DIN 19590-4
Gewicht: 12 kg | Preisgruppe 3
96 Stück/Palette
300
272 Artikel-Nr.: 662315
Aufsatz Klasse B 125
100
Artikel-Nr.: 662318
Aufsatz Klasse B 125
Pultform, Rost verschraubt
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 218 cm2
Rahmen: Gusseisen DIN 19593-4
64 Stück/Palette
178
Aufsatz
Klasse A 15 / B 125 | entsprechend DIN EN 124-2 – KIWA | RAL-GZ 692
400
272 Artikel-Nr.: 661350
Aufsatz Klasse A 15
80
Pultform, niedriger Rahmen, DIN 19590-B A 15
16
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 240 cm2
Rahmen: Beton-Guss DIN 19590-2
Rost: Gusseisen DIN 19590-4
Gewicht: 34 kg | Preisgruppe 3
30 Stück/Palette
400
272
Artikel-Nr.: 662355
Aufsatz Klasse B 125
Pultform, hoher Rahmen
135
16
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 240 cm2
Rahmen: Beton-Guss DIN 19593-6
Rost: Gusseisen DIN 19593-5
Gewicht: 49 kg | Preisgruppe 3
30 Stück/Palette
179
Aufsatz
Klasse A 15 / B 125
380
353 Artikel-Nr.: 661280
26
Aufsatz Klasse A 15, Prüfkraft 50kN
300
DIN 19590 alt, rund, Muldenform
23 Schlitzweite 23 mm, Einlaufquerschnitt 208 cm2
Rahmen: Gusseisen 1 DIN 19591 (alt)
Rost: Gusseisen 2 bzw. 3 DIN 19592 (alt)
Gewicht: 10 kg | Preisgruppe 3
100 Stück/Palette
380
353 Artikel-Nr.: 661290
26
100 Stück/Palette
327
Artikel-Nr.: 662410
56 Stück/Palette
180
Aufsatz
Prüfkraft 400 kN
300
272 Artikel-Nr.: 664315
Aufsatz Prüfkraft 400 kN
100
Pultform
16 Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 218 cm2
Rahmen: Gusseisen DIN 19593-4
Rost: Gusseisen
Gewicht: 19 kg | Preisgruppe 3
Artikel-Nr.: 664318
Aufsatz Prüfkraft 400 kN
Pultform, Rost verschraubt
Schlitzweite 16 mm, Einlaufquerschnitt 218 cm2
Rahmen: Gusseisen DIN 19593-4
Rost: Gusseisen
Gewicht: 19 kg | Preisgruppe 3
64 Stück/Palette
Regenrohrablauf DN 100
Klasse L 15
145
122 Artikel-Nr.: 558900
Regenrohrablauf DN 100
130 Gewicht: 9 kg | Preisgruppe 3
350
STEIGEISEN
Eine bewährte Möglichkeit der Einstiegshilfe bieten die Steigeisen von MeierGuss, die aus hochwertigem
Gusseisen in verschiedenen Varianten gefertigt werden, entweder zum Einbetonieren, zum Einmauern oder
zum Anschrauben.
183
Inhaltsverzeichnis
Steigeisen
Preisgruppe Seite
Steigeisen
184
Steigeisen – Baugrundsätze
Ausführungen
Versetzt angeordnete Steigeisen gleichen Typs,
2
Steigeisen
186
Steigeisen
DIN V 1264 / EN 13101 – KIWA
Artikel-Nr.: 350500
130 21 zum Einbetonieren oder Einmauern
41
294
Gewicht: 3 kg | Preisgruppe 4
181
173
200 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 350600/1
75 zum Einschlagen in Frischbeton
21
41
400 Stück/Palette
181
171
Artikel-Nr.: 350800
45
41
21
400 Stück/Palette
163
16 Artikel-Nr.: 350810
zum An- und Durchschrauben
144
für 2 Schrauben M 10
21
41
85
184 Stück/Palette
187
Steigeisen
DIN V 1264 / EN 13101 – KIWA
25 Artikel-Nr.: 350200
75 zum Einschlagen in Frischbeton
205
Gewicht: 2,3 kg | Preisgruppe 4
150
100
500 Stück/Palette
Artikel-Nr.: 350410
16
zum An- und Durchschrauben
für 2 Schrauben M 10
68
25
Steigeisen
188
Artikelnummernverzeichnis
Artikelnummernverzeichnis
Artikelnummernverzeichnis
Artikelnummernverzeichnis
192
Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen
von MeierGuss Sales & Logistics, der Heinrich Meier Eisengießerei GmbH & Co. KG und der MeierGuss Limburg GmbH
1. Allgemeines 4.6 Verzögern sich Versand und Transport aus Gründen, die in der Risikosphäre des Bestellers liegen,
1.1 Die nachstehenden Verkaufs- und Lieferbedingungen gelten für alle Vereinbarungen, Angebote und um mehr als einen Monat nach Anzeige der Versandbereitschaft, sind wir berechtigt, dem Besteller
Lieferungen. Andere Bedingungen werden nicht Vertragsinhalt, auch wenn wir ihnen nicht ausdrück- für jeden angefangenen Monat Lagergeld in Höhe von 0,5 % des Preises der Gegenstände der Liefe-
lich widersprechen. Wir haben das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Besteller der Gel- rung, höchstens jedoch insgesamt 5 %, zu berechnen. Der Nachweis höherer Lagerkosten bleibt uns,
tung unserer Verkaufs- und Lieferbedingungen widerspricht. der Nachweis niedrigerer Lagerkosten bleibt dem Besteller vorbehalten.
Verzögert sich der Versand aus diesen Gründen um mehr als drei Monate, haben wir das Recht, vom
1.2 Änderungen unserer Verkaufs- und Lieferbedingungen werden im Rahmen bestehender Verträge Vertrag zurückzutreten und im Falle schuldhaften Verhaltens des Bestellers Schadenersatz zu verlangen.
dem Besteller schriftlich bekanntgegeben. Sie gelten als genehmigt, wenn der Besteller nicht schrift-
lich Widerspruch erhebt. Der Widerspruch muss uns innerhalb eines Monats zugehen, nachdem die 4.7 Lieferungen erfolgen ab Werk (EXW Incoterms). Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufäl-
Änderungsmitteilung dem Besteller zugegangen ist. ligen Verschlechterung geht mit der Auslieferung an den Spediteur, spätestens mit Verlassen des
Werks, auf den Besteller über. Verzögert sich die Versendung aus Gründen, die in der Risikosphäre
1.3 Unsere Angebote sind freibleibend. Der Vertrag kommt zustande durch unsere schriftliche oder des Bestellers liegen, erfolgt der Gefahrübergang mit der Mitteilung der Versandbereitschaft.
elektronisch übermittelte Auftragsbestätigung. Für den Umfang der Lieferung und Leistung ist nur
unsere Auftragsbestätigung maßgeblich. 5. Serienlieferungen, Langfrist und Abrufaufträge
1.4 Durch Datenverarbeitungsanlagen ausgedruckte Geschäftspost (z.B. Auftragsbestätigungen, Rechnun- 5.1 Soweit in Serienliefer- und Langfristverträgen eine Laufzeit nicht ausdrücklich vereinbart ist, sind
gen, Gutschriften, Kontoauszüge, Zahlungserinnerungen) ist auch ohne Unterschrift rechtsverbindlich. solche Verträge mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende schriftlich von beiden Seiten kündbar.
2. Preise 5.2 Die Preise sind anhand der vereinbarten Bestellmengen kalkuliert. Sind keine verbindlichen Bestell-
mengen vereinbart, so richtet sich die Kalkulation nach den vereinbarten Zielmengen. Wird die Bestell-
2.1 Unsere Preise gelten ab Werk. Umsatzsteuer wird in der jeweils am Tag der Rechnungsstellung gelten- menge oder Zielmenge unterschritten, sind wir berechtigt, den Preis pro Einheit angemessen zu erhöhen.
den Höhe gesondert berechnet. Die Höhe der Erhöhung der Preise richtet sich nach den Kalkulationsgrundlagen des Lieferanten.
Verpackungs-, Fracht-, Porto-, Aufstellungs-, Inbetriebnahme- und Montagekosten sowie etwaige
Versicherungskosten werden gesondert berechnet. 5.3 Bei Lieferaufträgen auf Abruf sind, wenn nichts anderes vereinbart ist, vom Besteller verbindliche
Mengen mindestens drei Monate vor dem Liefertermin durch Abruf mitzuteilen. Mehrkosten, die durch
2.2 Unsere Preise sind Euro-Preise. einen verspäteten Abruf oder nachträgliche Änderungen des Abrufs hinsichtlich der Zeit oder Menge
Soweit ausnahmsweise ausdrücklich die Bezahlung in fremder Währung vereinbart wird, gehen durch den Besteller verursacht werden, gehen zu seinen Lasten; dabei ist die Kalkulation des Liefe-
Wechselkursänderungen zu Lasten des Bestellers. ranten für die Berechnung der Mehrkosten maßgeblich.
2.3 Bei einer allgemeinen Verteuerung von Rohstoffen oder Energie um mehr als 10 % vor Herstellung 5.4 Bei Serienlieferungen ist eine Mehr- oder Minderlieferung von 10 % gegenüber der Auftragsmenge
der Ware sind wir berechtigt, den Preis um den Faktor der Material- oder Energieverteuerung zu aufgrund der Besonderheiten des Gießverfahrens zulässig. Eine Änderung der Stückpreise ist damit
erhöhen. Beträgt die Preiserhöhung dann mehr als 10 % des Kaufpreises, ist der Besteller berechtigt, nicht verbunden.
vom nichterfüllten Teil des Kaufvertrages kostenfrei zurückzutreten.
6. Maße und Gewichte
2.4 Soweit sich nicht aus Ziffer 2.3 etwas anderes ergibt, sind wir an die für einen Auftrag vereinbarten
Preise 4 Monate seit Vertragsschluss gebunden. Sind längere Fristen zur Erbringung der Lieferung Abbildungen, Maße und Gewichtsangaben in unseren Katalogen, Preislisten und Angeboten und Auf-
oder Leistung vereinbart, sind wir berechtigt, bei Erhöhung von Material- oder Lohnkosten auf der tragsbestätigungen stellen nur annähernde Angaben dar. Soweit für die Berechnung das Gewicht
Grundlage unserer ursprünglichen Preiskalkulation einen Aufschlag entsprechend der eingetretenen zugrunde gelegt wird, ist das auf unserer Waage ermittelte Gewicht maßgebend.
Kostensteigerung vorzunehmen. 7. Paletten
2.5 An Besteller in andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die uns berechtigterweise ihre Um- Paletten sind vom Kunden zu bezahlen, soweit er nicht bei Übernahme der Ware bzw. Anlieferung
satzsteuer-Identifikations-Nummer mitgeteilt haben, liefern wir umsatzsteuerfrei. Änderungen der gleichwertige Paletten übergeben kann (Palettentausch). Soweit die Paletten bezahlt werden, gehen
Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer sind unverzüglich mitzuteilen. Erweist sich, dass die Umsatz sie in das Eigentum des Kunden über.
steuerbefreiung zu Unrecht in Anspruch genommen wurde, sind wir zur Nachberechnung der Um- 8. Eigentumsvorbehalt
satzsteuer berechtigt. Der Besteller schuldet uns darüber hinaus Schadenersatz.
8.1 Wir behalten uns das Eigentum an sämtlichen gelieferten Waren vor, bis alle Forderungen gegen
3. Zahlungsbedingungen den Besteller, gleich aus welchem Grund, beglichen sind. Bei Einstellung in laufende Rechnung gilt
3.1 Unsere Rechnungen sind spesenfrei innerhalb von 30 Tagen ab Rechnungsdatum netto zahlbar oder der Eigentumsvorbehalt für den jeweiligen Saldo.
– wenn keine Zahlungsrückstände bestehen – mit 4 % Skonto bei Vorauskasse oder 2 % Skonto bei Wir sind berechtigt, die Ware bei einem Zahlungsverzug des Bestellers zurückzunehmen. Die Ware
Zahlung innerhalb von 14 Tagen. wird gutgeschrieben mit den tatsächlichen Erlösen nach Abzug der Verwertungs- und Rücknahme-
3.2 Wechsel und Schecks werden nur aufgrund ausdrücklicher Vereinbarung und nur zahlungshalber und kosten.
unter dem Vorbehalt unserer Annahme im Einzelfall entgegengenommen. Bei Wechselzahlung be- Der Besteller ist verpflichtet, das Eigentum gegen Feuer, Wasser und Diebstahl zu versichern. Die
steht keine Skontoberechtigung. Diskont- und sonstige Spesen sind vom Kunden zu tragen und sofort Ansprüche gegen die Versicherung werden mit Vertragsschluss an uns abgetreten.
zur Zahlung fällig. Weist der Besteller auf Aufforderung nicht nach, dass eine ausreichende Versicherung abgeschlos-
sen ist, sind wir berechtigt, den Liefergegenstand auf Kosten des Bestellers gegen Diebstahl, Bruch,
3.3 Gegen unsere Forderungen kann der Besteller nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Feuer, Wasser und sonstige Schäden zu versichern.
Forderungen aufrechnen.
Dem Besteller steht ein Zurückbehaltungsrecht nur hinsichtlich der Forderungen aus demselben 8.2 Der Besteller ist berechtigt, die Liefergegenstände im ordnungsgemäßen Geschäftsgang weiter zu
Vertragsverhältnis zu, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Die Einrede des nicht erfüll- verarbeiten oder unter Vereinbarung eines verlängerten und erweiterten Eigentumsvorbehalts weiter
ten Vertrages (§ 320 BGB) steht dem Besteller bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zu veräußern. Zu anderen Verfügungen ist er nicht berechtigt.
uneingeschränkt zu. Er kann unter diesen Voraussetzungen die Zahlung der Vergütung bei Mängeln Die Verwertungsbefugnis des Bestellers erlischt, wenn er seine Zahlungsverpflichtungen nicht ein-
der Lieferung nur in der Höhe zurückhalten, die dem Wert der mangelhaften Lieferung entspricht. hält, in sonstiger grober Weise gegen geschlossene Verträge verstößt oder in Vermögensverfall ge-
rät. Als Vermögensverfall in diesem Sinne gelten Zahlungseinstellung, Überschuldung, Beantragung
3.4 Befindet sich der Besteller mit Zahlungen gleich welcher Art im Verzug oder tritt in seinen Vermögens- eines Insolvenzverfahrens und jede sonstige schwerwiegende Veränderung der Vermögensverhält-
verhältnissen eine nicht nur unbedeutende Verschlechterung ein, so werden sämtliche Forderungen nisse des Bestellers, die zu einer Gefährdung der Sicherheiten führen kann.
gegen ihn zur sofortigen Zahlung fällig. Das gilt auch für ursprünglich gestundete Rechnungen sowie
später fällige Wechsel oder Schecks. 8.3 Die Verarbeitung der Vorbehaltsware wird für uns vorgenommen (§ 950 BGB). Bei gemeinsamer
Eine solche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse ist u.a. anzunehmen, wenn Wechsel oder Verarbeitung für mehrere Lieferanten steht uns das Eigentum entsprechend § 947 f. BGB zu.
Schecks protestiert werden oder eine Kreditversicherung die Deckung ablehnt bzw. die Deckung Verbindet oder vermischt der Besteller die gelieferte Sache mit einer Sache, die in seinem Eigentum
erheblich reduziert, das von dem Kreditversicherer gesetzte Limit überschritten ist bzw. durch die be- steht, in der Weise, dass die Sache des Bestellers als Hauptsache anzusehen ist, so übereignet der
absichtigte Lieferung überschritten würde. In diesem Fall sind wir berechtigt, für alle weiteren Liefe- Besteller uns bereits jetzt einen Miteigentumsanteil an der Hauptsache in dem Verhältnis, in dem der
rungen Vorkasse zu verlangen. Wert unserer Sache zum Wert der Hauptsache steht. Der Miteigentumsanteil bleibt im Besitz des
Bestellers, der die Sache für uns verwahrt.
3.5 Wir sind berechtigt, gegenüber Forderungen des Bestellers aufzurechnen mit den Forderungen, die
andere Gruppenunternehmen der MeierGuss Gruppe (MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co. 8.4 Der Besteller tritt uns hiermit die aus der Weiterveräußerung entstehenden Forderungen und Neben-
KG, Heinrich Meier Eisengießerei GmbH & Co. KG, der MeierGuss Limburg GmbH) gegen den rechte entsprechend unserem Eigentumsanteil ab. Er ist nicht berechtigt, ein Abtretungsverbot zu
jeweiligen Besteller haben. vereinbaren.
Erfolgt die Veräußerung nach Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung, tritt der Besteller bereits
4. Lieferung jetzt den unserem Eigentumsanteil an der veräußerten Sache entsprechenden Teil der aus der Wei-
4.1 Lieferfristen und -termine sind nur verbindlich, wenn wir sie als solche schriftlich bestätigt haben. Die terveräußerung erwachsenden Forderung ab, wenn durch die Verarbeitung, Verbindung oder Vermi-
Lieferzeit ist eingehalten, wenn wir innerhalb der vereinbarten Fristen die Versandbereitschaft melden. schung Miteigentum entstanden ist.
4.2 Die Einhaltung von Lieferfristen setzt den rechtzeitigen Eingang sämtlicher vom Besteller beizubrin- Erfolgt die Veräußerung zusammen mit den im Eigentum Dritter stehenden Gegenständen, ohne
gender Unterlagen, die Erfüllung aller notwendigen Mitwirkungspflichten des Bestellers und die Ein- dass ersichtlich ist, welcher Teil der Forderung aus der Weiterveräußerung auf die Eigentumsvorbe-
haltung der Zahlungsbedingungen voraus. Verzögert oder unterlässt der Besteller seinerseits erfor- haltsware des Lieferanten entfällt, tritt der Besteller uns bereits jetzt einen Teil der aus der Weiterver-
derliche oder vereinbarte Mitwirkungshandlungen, verlängert sich die Lieferfrist angemessen. äußerung erwachsenden Forderung ab, wie er dem Verhältnis des Werts der Eigentumsvorbehaltsware
des Lieferanten zu dem Wert im Eigentum Dritter stehender Gegenstände entspricht. Bei teilweiser
4.3 Verzögert sich die Leistung bzw. Lieferung durch Eintritt unabwendbarer Ereignisse, so verlängert Zahlung des Kunden des Bestellers gilt die an uns abgetretene Forderung als zuletzt getilgt.
sich die Lieferfrist angemessen. Kann aus gleichem Grund die Lieferung für mehr als drei Monate
nicht erbracht werden oder wird sie aus diesem Grund unmöglich, können wir vom Vertrag hinsichtlich 8.5 Der Besteller ist zum Einzug der abgetretenen Forderungen im ordnungsgemäßen Geschäftsgang
der nicht erfüllten Teile der Lieferung zurücktreten. Wir werden in diesem Fall den Besteller unverzüg- berechtigt. Diese Befugnis erlischt in den in 8 Abs. 2 bezeichneten Fällen. Der Besteller ist dann zur
lich von der Verzögerung und der Unmöglichkeit informieren und etwa schon erhaltene Gegenleistun- Mitwirkung beim Einzug der Forderungen verpflichtet.
gen erstatten. 8.6 Der Besteller tritt uns bereits jetzt die Forderungen ab, die ihm aus dem Verkauf der abgetretenen
Unabwendbare Ereignisse (höhere Gewalt) in diesem Sinne sind insbesondere Betriebsstörungen, Forderungen an ein Factoring-Unternehmen erwachsen. Unbeschadet der sachenrechtlichen Wirk-
Arbeitskämpfe, behördliche Eingriffe, Rohstoffmangel, Ausfall von Zulieferungen und Zulieferanten, samkeit der vorstehenden Abtretung ist dem Besteller die Abtretung der im Rahmen des verlängerten
Ausfall wichtiger Fertigungseinrichtungen oder Maschinen, Werkstoff- oder Energiemangel, Verzöge- Eigentumsvorbehalts an den Lieferanten abgetretenen Forderungen nur im Rahmen eines echten
rungen bei der Beförderung. Factoring erlaubt (d.h. wenn der Factorer das Risiko der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners der
4.4 Ist eine Abnahme der Lieferung oder Leistung vereinbart, sind deren Bedingungen bei Vertrags- Forderung übernimmt).
schluss festzulegen. Die Abnahme hat unverzüglich nach gemeldeter Abnahmebereitschaft beim Lie- 8.7 Der Besteller tritt uns bereits jetzt Entschädigungsforderungen gegen Kreditversicherer ab, wenn
feranten zu erfolgen. Die Kosten der Abnahme gehen zu Lasten des Bestellers. und soweit Versicherungsschutz für die an uns abgetretene oder nach den vorstehenden Bestimmun-
Erfolgt innerhalb von zwei Wochen nach förmlicher Mitteilung der Abnahmebereitschaft keine Abnah- gen abzutretende Forderung besteht.
me, gilt die Abnahme als erteilt. 8.8 Haben wir gegen einen Scheck des Bestellers einen von diesem angenommenen Wechsel als Aus-
4.5 Wir behalten uns Teillieferungen vor, soweit sie dem Besteller zumutbar sind. steller unterzeichnet, gilt als Zahlung erst die Einlösung des Wechsels durch den Besteller.
193
8.9 Wir sind verpflichtet, uns zustehende Sicherheiten freizugeben, soweit ihr realisierbarer Wert die zu Regresswege gemäß § 478 Abs. 2 BGB entstehen können, zahlen wir in jedem Gewährleistungsfall
sichernde Gesamtforderung um mehr als 20 % übersteigt. – unabhängig vom Nachweis eines solchen Mehraufwandes – pauschal 5 % der vorstehend genann-
Bei mehreren Sicherheiten steht uns die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten frei. ten Kosten. Für Ansprüche auf Schadenersatz gelten §§ 478, 479 BGB nicht.
8.10 Von allen Pfändungen und sonstigen Inanspruchnahmen der in unserem Eigentum stehenden Ware 10. Schadenersatz
durch Dritte hat der Besteller den Lieferanten sofort in Kenntnis zu setzen. 10.1 Auf Schadenersatz haften wir, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur
9. Gewährleistung - wenn wir, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob fahrlässig
9.1 Wir leisten Gewähr, dass die von uns gelieferten Sachen frei von Sach- oder Rechtsmängeln sind. gehandelt haben;
Maßstab für die Vertragsgemäßheit der gelieferten Produkte ist die jeweilige vertragliche Beschrei- - wenn wir Garantien gegeben haben, für die Erfüllung dieser Garantien im vereinbaren Umfang.
bung der Produkte und ihres Einsatzzwecks in dem mit dem Besteller geschlossenen Vertrag. Un- Garantien bedürfen der Schriftform und müssen als solche ausdrücklich bezeichnet sein;
wesentliche Änderungen der Ware im Hinblick auf Konstruktion, Form und Ausgestaltung sowie der in - im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit;
der Beschreibung angegebenen Werte sowie unwesentliche Änderungen der Leistung sind vom Be- - in Fällen sonstiger zwingender gesetzlicher Haftung (z.B. Produkthaftungsgesetz, Umwelthaftpflicht-
steller zu akzeptieren, soweit sie zumutbar sind oder es sich um handelsübliche Mengen-, Qualitäts- gesetz u.ä.).
oder Ausführungstoleranzen handelt. Rostspuren beeinträchtigen die Qualität nicht und stellen keine 10.2 In Fällen leichter Fahrlässigkeit haften wir auf Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur
Mängel dar. Der Umwelt zuliebe verzichten wir weitgehend auf eine Oberflächenbeschichtung unserer im Fall der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, soweit kein Fall des Abs. 1 vorliegt.
Produkte. Soweit Produkte Oberflächenbeschichtungen enthalten, können produktions- und produkt- Bei leicht fahrlässiger Verletzung vertragswesentlicher Pflichten ist die Schadenersatzhaftung der
bedingt Tropfnasen oder Einkerbungen/Kratzer auftreten, die keine Mängel darstellen. Höhe nach begrenzt auf den Ersatz des typischen, vorhersehbaren Schadens.
9.2 Falls die Produkte nach Zeichnungen, Spezifikationen, Mustern u.s.w. des Bestellers hergestellt und Der Besteller ist verpflichtet, uns vor Vertragsschluss schriftlich auf besondere Risiken, atypische
geliefert werden, übernimmt dieser das Risiko der Eignung für den vorgesehenen Verwendungs- Schadensmöglichkeiten und ungewöhnliche Schadenshöhen hinzuweisen.
zweck. Wir haften dann nur für die Übereinstimmung des Produkts mit den Vorgaben des Bestellers. Die Haftung für jegliche darüber hinausgehende Folgeschäden, mangelnden wirtschaftlichen Erfolg,
mittelbare Schäden und für Schäden aus Ansprüchen Dritter ist ausgeschlossen.
9.3 Für die Übernahme von Beratungs- oder Konstruktionsaufgaben haften wir nur bei schriftlicher Ver-
einbarung. 10.3 Ist Gegenstand des Kaufvertrages eine nur der Gattung nach bestimmte Sache, bestimmt sich auch
in diesem Fall unsere Haftung ausschließlich nach den vorstehenden Regelungen. Eine vom Ver-
9.4 Der Besteller ist gemäß § 377 HGB zur Untersuchung und etwaigen Mängelrüge verpflichtet. Die schulden unabhängige Haftung auf Schadenersatz ist ausgeschlossen.
Mängelrüge muss schriftlich innerhalb einer Frist von acht Tagen nach Erhalt der Ware beim Lieferan-
ten eingehen. Bei der Eingangsuntersuchung nicht erkennbare Mängel sind innerhalb einer Frist von 10.4 Die vorstehenden Regelungen gelten entsprechend für Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwen-
acht Tagen nach ihrer Entdeckung schriftlich anzuzeigen. dungen (§ 284 BGB).
9.5 Im Übrigen sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen, wenn der Fehler aufgetreten ist durch 11. Auftragsbezogene Fertigungseinrichtungen, einzugießende Teile
fehlerhafte oder nachlässige Behandlung, mangelhafte oder nicht ordnungsgemäße Wartung, nicht 11.1 Auftragsbezogene Fertigungseinrichtungen wie Modelle, Schablonen, Kernkästen, Kokillen, Gieß-
sachgerechte Verwendung oder ungeeigneten Einsatz, fehlerhafte Montage oder aufgrund von Be- werkzeuge, Vorrichtungen und Kontrolllehren, die vom Besteller beigestellt werden, sind uns kos-
einträchtigungen, die durch besondere äußere Einflüsse nach Gefahrübergang entstanden sind, die tenlos zuzusenden. Die Übereinstimmung der vom Besteller bestellten Fertigungseinrichtungen mit
vertraglich nicht vorausgesetzt waren. den vertraglichen Spezifikationen oder übergebenen Zeichnungen und Mustern wird von uns nur auf-
9.6 Mängelrügen müssen schriftlich erfolgen und den Mangel präzise bezeichnen. grund ausdrücklicher Vereinbarung überprüft. Vom Besteller beigestellte Fertigungseinrichtungen
Auf unsere Anforderung ist der Besteller verpflichtet, Produkte, die als fehlerhaft gerügt werden, zur dürfen wir ändern, wenn uns dies aus gießtechnischen Gründen erforderlich erscheint und das Werk-
Untersuchung an den Lieferanten zu schicken. Erweist sich die Mängelrüge als begründet, trägt der stück dadurch nicht geändert wird.
Lieferant die Rücktransportkosten. 11.2 Die Kosten für die Änderung, Instandhaltung und den Ersatz seiner Fertigungseinrichtungen trägt
9.7 Im Falle eines Mangels sind wir nach unserer Wahl verpflichtet, die betroffenen Teile oder Leistungen der Besteller. Die Fertigungseinrichtungen werden von uns mit der Sorgfalt behandelt und bewahrt,
unentgeltlich nachzubessern, neu zu liefern oder neu zu erbringen. Im Fall der Nacherfüllung sind wir die wir in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegen. Zum Abschluss einer Versicherung sind
verpflichtet, die Transport-, Wege- und Materialkosten zu tragen, soweit diese sich nicht dadurch wir nicht verpflichtet. Von uns nicht mehr benötigte Fertigungseinrichtungen des Bestellers können
erhöhen, dass die Ware an einen anderen Ort als den Anlieferort verbracht wurde. Kosten des Aus- wir auf Kosten und Gefahr des Bestellers zurücksenden oder, wenn der Besteller der Aufforderung zur
und Einbaus mangelhafter Ware ersetzen wir im Rahmen der Nacherfüllung nur bis zu 10 % des Abholung nicht innerhalb angemessener Frist nachkommt, vernichten.
Warenwertes. Etwaige Schadensersatzansprüche bleiben unberührt. 11.3 Auftragsbezogene Fertigungseinrichtungen, die von uns im Auftrag des Bestellers angefertigt und be-
9.8 Soweit das Gesetz nicht zwingend etwas anders vorsieht, ist der Besteller verpflichtet, uns zunächst schafft werden, bleiben auch bei Berechnung anteiliger Kosten unser Eigentum. Sie werden von uns
schriftlich eine angemessene Frist zur Nacherfüllung zu setzen, bevor er andere Gewährleistungs- für die Dauer von drei Jahren nach dem letzten Abguss aufbewahrt. Wenn der Besteller Fertigungs-
rechte geltend machen kann. einrichtungen voll bezahlt hat, sind wir verpflichtet, ihm Eigentum zu verschaffen.
Die Frist beträgt in der Regel mindestens drei Wochen; das gilt nicht, wenn im Einzelfall vertraglich 11.4 Entsteht bei Benutzung einer nur einmal verwendungsfähigen Fertigungseinrichtung Ausschuss, so
eine kürzere Frist vereinbart wird oder eine andere Frist zwingend erforderlich ist, z.B. in dringenden hat der Besteller entweder erneut eine Fertigungseinrichtung beizustellen oder die Kosten der Ersatz-
Fällen, in denen unverhältnismäßig große Schäden drohen oder Gefährdungen für die Betriebssi- einrichtung zu tragen.
cherheit eintreten. 11.5 Von uns einzugießende Teile müssen maßhaltig und in einwandfreiem Zustand vom Besteller an-
Erfolgt die Nacherfüllung innerhalb dieser Frist nicht, ist der Besteller berechtigt, die gesetzlichen geliefert werden. Für durch Ausschuss unbrauchbar werdende Teile ist vom Besteller kostenlos Er-
Rechte geltend zu machen, insbesondere vom Vertrag zurückzutreten, Minderung des Kaufpreises satz zu liefern.
zu erklären oder – unter den Voraussetzungen der Ziffer 9 – Schadenersatz zu verlangen.
Einer Fristsetzung bedarf es nicht, wenn wir die Nacherfüllung endgültig und ernsthaft abgelehnt 12. Schutz- und Urheberrechte
haben oder die Nacherfüllung unmöglich ist. 12.1 Dem Besteller überlassene Unterlagen und Zeichnungen sowie von uns erbrachte konstruktive Leis-
9.9 Schadenersatz statt der Leistung kann der Besteller nur verlangen, wenn die Lieferung der mangel- tungen und Vorschläge für die Gestaltung und Herstellung der Gussteile, seien sie körperlicher oder
haften Sache eine erhebliche Pflichtverletzung bedeutet. unkörperlicher Art – auch in elektronischer Form – sind unser Eigentum und unterliegen unserem
Ansprüche auf Schadenersatz wegen etwaiger Begleitschäden, die unabhängig von der Nacherfül- Urheberrecht.
lung eintreten (z.B. Produktionsausfall, entgangener Gewinn, Ansprüche wegen verspäteter Lie- Der Besteller darf sie nur für den vorgesehenen Zweck im Rahmen des Vertrages verwenden und
ferung an Abnehmer des Bestellers etc., § 280 BGB) können nur geltend gemacht werden, wenn eine ohne unsere Zustimmung weder Dritten zugänglich machen noch veröffentlichen.
angemessene schriftliche Frist zur Nacherfüllung fruchtlos abgelaufen ist. Im Übrigen gilt für Scha- 12.2 Für alle uns vom Besteller übergebenen Unterlagen, Gegenstände und dergleichen steht der Bestel-
denersatzansprüche Ziffer 10. ler dafür ein, dass Schutzrechte Dritter dadurch nicht verletzt werden. Der Besteller hat uns von
9.10 Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Kaufsache. Ansprüchen Dritter freizustellen und einen etwaigen Schaden zu ersetzen.
Diese Verkürzung der Gewährleistungsfrist gilt nicht bei Vorsatz oder Arglist. Für Schadenersatzan- 12.3 Im Übrigen haften wir dafür, dass durch die von uns gelieferten Produkte Schutzrechte Dritter, soweit
sprüche gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist, soweit wir nach Ziffer 10 auf Schadenersatz haften. sie in der Bundesrepublik Deutschland bestehen, nicht verletzt werden.
Bei Mängeln an Bauwerken oder Mängeln an Sachen, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungs- Wir werden nach unserer Wahl entweder ein Nutzungsrecht erwirken oder das Produkt/die Leistung
weise für ein Bauwerk verwendet werden und dessen Mangelhaftigkeit verursachen, gilt die gesetz- so ändern, dass das Schutzrecht nicht mehr verletzt wird, oder das Produkt austauschen. Ist das zu
liche Verjährungsfrist von fünf Jahren (§ 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB). Für ausgeführte Nacherfüllungsarbei- angemessenen Bedingungen nicht möglich, stehen dem Besteller alle Rechte im Rahmen von Ge-
ten oder gelieferte Ersatzteile besteht eine Gewährleistung nur bis zum Ablauf der Gewährleistungs- währleistungsansprüchen zu. Der Besteller ist in solchen Fällen verpflichtet, uns über von Dritten
frist für die ursprüngliche Lieferung. geltend gemachte Ansprüche unverzüglich schriftlich zu verständigen und uns die Abwehrmaßnah-
9.11 Ist die Nacherfüllungsfrist erfolglos abgelaufen, haben wir das Recht, den Besteller mit einer Fristset- men und Vergleichsverhandlungen zu überlassen.
zung von zwei Wochen aufzufordern, seine weiteren Gewährleistungsrechte uns gegenüber zu erklä- Stellt der Besteller in solchen Fällen die Nutzung von Produkten oder Leistungen ein, ist er verpflich-
ren. Gibt er eine solche Erklärung innerhalb der Frist nicht ab, bleiben wir zur Nacherfüllung berechtigt. tet, den Dritten darauf hinzuweisen, dass mit der Nutzungseinstellung kein Anerkenntnis einer
Schutzrechtsverletzung verbunden ist.
9.12 Der Besteller kann uns wegen Produktfehlern, wegen denen er von seinen Kunden in Anspruch ge- Ansprüche des Bestellers sind ausgeschlossen, soweit er selbst die Schutzrechtsverletzung zu ver-
nommen wird, nur insoweit in Regress nehmen, als er mit seinen Kunden keine über die inländischen treten hat. Sie sind ferner ausgeschlossen, soweit die Schutzrechtsverletzung durch spezielle Vor-
gesetzlichen Vorschriften, insbesondere die Gewährleistungshaftung, hinausgehenden Vereinbarun- gaben des Bestellers oder durch eine von uns nicht vorhersehbare Anwendung oder dadurch verur-
gen getroffen hat. Für den Umfang unserer Gewährleistungshaftung gegenüber dem Besteller in die- sacht wurden, dass die Lieferung vom Besteller verändert oder zusammen mit nicht von uns geliefer-
sen Fällen gelten die vorstehenden Regelungen entsprechend. ten Produkten eingesetzt wurde.
9.13 Im Falle eines Lieferantenregresses nach rechtlich gebotener Erfüllung von Gewährleistungsansprü- 13. Schlussbestimmungen
chen eines Verbrauchers gemäß §§ 478, 479 BGB gelten die zwingenden gesetzlichen Regelungen
mit folgender Modifikation: 13.1 Erfüllungsort für alle Leistungen aus Verträgen ist unser Sitz.
Wir haften im Regressweg nicht für Mängel, wenn sich die Mangelhaftigkeit aus Vereinbarungen über 13.2 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Lieferverträgen ist ebenfalls unser Sitz. Wir sind aber auch
die Beschaffenheit der dem Verbraucher überlassenen Sache ergibt, die mit dem Verbraucher ge- berechtigt, den Besteller an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu verklagen.
troffen wurden und die von den Vereinbarungen abweichen, die wir mit dem Besteller getroffen haben. 13.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser Lieferbedingungen unwirksam sein oder werden, berührt das
Maßstab für die Frage, ob ein Mangel vorliegt, ist also auch beim Lieferantenregress im Sinne der die Wirksamkeit im Übrigen nicht. Die Parteien sind dann verpflichtet, anstelle der unwirksamen eine
§§ 478, 479 BGB ausschließlich die Beschaffenheitsvereinbarung, die wir mit dem Besteller getroffen wirksame Vereinbarung zu treffen, die ihrem Willen am nächsten kommt.
haben.
Wird der Besteller auf Reparatur eines Gegenstandes oder Nachlieferung in Anspruch genommen, 13.4 Für die Rechtsbeziehungen im Zusammenhang mit diesem Vertrag gilt deutsches Recht unter Aus-
hat er uns davon unverzüglich zu informieren und uns die Möglichkeit zu geben, die Nacherfüllung schluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Waren-
selbst durchzuführen. Er hat uns die Ware zu diesem Zweck zur Untersuchung und Bearbeitung zur kauf (CISG).
Verfügung zu stellen. 13.5 Die zur Bearbeitung von Geschäftsvorfällen erforderlichen Daten werden bei uns an zentraler Stelle
Der Ersatzanspruch nach § 478 Abs. 2 BGB besteht nur dann, wenn wir innerhalb angemessener gespeichert.
Frist die verlangte Nacherfüllung nicht geleistet haben oder sie ablehnen.
13.6 Diese Lieferbedingungen gelten für alle Geschäfte mit Personen, die bei Abschluss des Vertrages in
Im Übrigen ist der Ersatzanspruch des Bestellers gemäß § 478 Abs. 2 BGB der Höhe nach begrenzt
Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln (Unternehmer), oder
auf die Kosten, die auch entstanden wären, wenn wir das von uns gelieferte Produkt an dem von uns
mit juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen.
mit dem Besteller vereinbarten Anlieferort nachgebessert oder wenn wir dorthin nachgeliefert hätten.
Für etwaige Mehraufwendungen, die dem Besteller durch Nacherfüllung oder Inanspruchnahme im Stand: Januar 2018