Sie sind auf Seite 1von 253

MAN Diesel & Turbo SE

PCS7 Handbuch

REVISION
REVISION 0 1 2 3 4 5
ERSTELLT
ISSUED S.Stich / Milos.G Milos.Grujicic

DATUM / DATE 07.09.2015 10.10.2017


BLATT /
GEPRÜFT
CHECKED
S.Stich / Milos.G SHEET
1 VON / OF
DATUM / DATE 22.12.2015 253
FREIGEGEBEN
APPROVED

DATUM / DATE

ABTEILUNG FORMAT DOKUMENTEN-NR. DOKUMENTENART TEILDOK. REVISION


DEPARTMENT SIZE DOCUMENT NO: DOCUMENT TYPE PART OF DOC REVISION

A4 00.00
Dieses Dokument ist Eigentum der MAN Turbo AG und nur mit ihrem Einvernehmen zu verwenden.
This document is the property of MAN Turbo AG and is solely for the use of the party to which it is handed over.
MDT PCS7 Handbuch

Inhaltsverzeichnis
HAFTUNGSAUSSCHLUSS ................................................................................................... 6
1 ZIELSETZUNG .............................................................................................................. 6
2 GÜLTIGKEIT ................................................................................................................. 6
3 PCS7 SYSTEMÜBERSICHT......................................................................................... 7
3.1 BEGRIFFSERKLÄRUNG ......................................................................................................... 8
3.2 AS SYSTEMÜBERSICHT........................................................................................................ 9
3.2.1 Standard System S7-400 (AS Single Station) ..................................... 11
3.2.2 H-System S7-400 (AS Redundancy Station)....................................... 12
3.2.3 F/FH-System S7-400 ........................................................................... 14
3.2.4 Redundante Prozessperipherie ........................................................... 15
3.3 ES/OS SYSTEMÜBERSICHT ............................................................................................... 17
3.3.1 Lizenzierung......................................................................................... 18
3.3.2 PCS7 Einzelplatzsystem ...................................................................... 20
3.3.3 PCS7 Redundantes Einzelplatzsystem ............................................... 21
3.3.4 PCS7 Mehrplatzsystem ....................................................................... 22
3.4 ENGINEERING W ERKZEUGE ............................................................................................... 23
3.4.1 AS Engineering Werkzeuge:................................................................ 23
3.4.2 OS Engineering Werkzeuge: ............................................................... 25
3.5 KOMMUNIKATION ............................................................................................................... 27
3.5.1 Open Modbus TCP .............................................................................. 27
3.5.2 RTU Modbus Seriell ............................................................................. 28
3.5.3 Profibus ................................................................................................ 30
3.5.4 OPC ..................................................................................................... 33
3.6 LERNZIELKONTROLLE......................................................................................................... 35
4 PROJEKTIERUNG (ES/OS/AS) .................................................................................36
4.1 GLOBALE EINSTELLUNGEN ................................................................................................. 37
4.1.1 Sprache ................................................................................................ 37
4.1.2 Speicherort Projekt und Bibliothek ...................................................... 38
4.1.3 Archiv einstellen ................................................................................... 39
4.1.4 PG/PC Schnittstelle einstellen ............................................................. 40
4.1.5 Terminalbus einstellen ......................................................................... 41
4.2 ANLEGEN EINES MULTIPROJEKTS ....................................................................................... 42
4.2.1 Multiprojekt anlegen ............................................................................. 42
4.2.2 AS und OS Projekte anlegen ............................................................... 43
4.2.3 Projektsprache des Multiprojekts ......................................................... 44
4.2.4 Multiprojekt mit dem Assistent anlegen ............................................... 45
4.2.5 Ansichten des Multiprojekts ................................................................. 49
4.3 AS HARDWARE ................................................................................................................. 51
4.3.1 Positionieren des Racks ...................................................................... 52
4.3.2 Positionieren der Spannungsversorgung ............................................ 52
4.3.3 Positionierung der CPU ....................................................................... 53
4.3.4 Positionierung der Ethernet CP ........................................................... 57
4.3.5 ET200M Hinzufügen ............................................................................ 58
4.3.6 Analog Eingangskarte hinzufügen ....................................................... 61
4.3.7 Analog Ausgangskarte hinzufügen ...................................................... 63
4.3.8 Digital Eingangs- oder Ausgangskarte hinzufügen.............................. 65
4.3.9 Hardwarekonfiguration Speichern und übersetzen ............................. 65
4.3.10 Symboltabelle ...................................................................................... 66
4.4 ES/OS HARDWARE ........................................................................................................... 67
4.4.1 PC-Station konfigurieren ...................................................................... 68
4.4.2 PC Name einstellen ............................................................................. 72
4.4.3 AS-OS Kommunikation in NetPro konfigurieren .................................. 73
4.4.4 PC-Station konfigurieren ...................................................................... 77
4.4.5 PC-Station laden .................................................................................. 78
4.4.6 Station Configurator ............................................................................. 79
4.5 STAMMDATENBIBLIOTHEK ANLEGEN .................................................................................... 80

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 2 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.6 LERNZIELKONTROLLE......................................................................................................... 82
5 AS ENGINEERING ......................................................................................................83
5.1 TECHNOLOGISCHE HIERARCHIE.......................................................................................... 84
5.1.1 Technologische Hierarchie erzeugen .................................................. 84
5.1.2 Technologische Hierarchie im Multiprojekt abgleichen ....................... 86
5.1.3 AS/OS Zuordnung der Technologischen Hierarchie ........................... 88
5.1.4 Einfügen von Komponenten in die Technologische Hierarchie ........... 89
5.1.5 Technologische Hierarchie der OS einstellen ..................................... 90
5.1.6 Reihenfolge der Bildhierarchie............................................................. 91
5.2 CFC PROGRAMMIERUNG ................................................................................................... 92
5.2.1 CFC Plan erstellen ............................................................................... 92
5.2.2 Namensgebung CFC-Pläne................................................................. 93
5.2.3 Aufbau CFC-Plan ................................................................................. 94
5.2.4 Grundeinstellungen CFC ..................................................................... 95
5.2.5 Programmbausteine ............................................................................ 97
5.2.6 Programmbausteine verschalten ....................................................... 100
5.2.7 Ablaufreihenfolge ............................................................................... 104
5.3 LADEN DES AS-PROJEKTES ............................................................................................. 106
5.3.1 Hardware Konfiguration Laden .......................................................... 106
5.3.2 CFC-Pläne Laden .............................................................................. 110
5.3.3 AS Prozessobjekte ............................................................................ 113
5.3.4 Test Mode von CFC Plänen .............................................................. 116
5.3.5 Forcen ................................................................................................ 117
5.3.6 Trendanzeige ..................................................................................... 121
5.3.7 Werteanzeige ..................................................................................... 122
5.4 PROJEKT ARCHIVIERUNG ................................................................................................. 123
5.4.1 Archivierung ....................................................................................... 123
5.4.2 Dearchivierung ................................................................................... 123
5.5 LERNZIELKONTROLLE....................................................................................................... 124
6 OS ENGINEERING....................................................................................................125
6.1 W INCC EXPLORER .......................................................................................................... 126
6.2 BILD EINFÜGEN IN DER TH ............................................................................................... 127
6.3 BAUSTEINE UND BAUSTEINSYMBOL................................................................................... 128
6.3.1 Bausteinsymbolname anpassen ........................................................ 130
6.4 OS-ÜBERSETZEN ............................................................................................................ 131
6.5 OS-PROJEKTEDITOR ....................................................................................................... 134
6.5.1 Layout ................................................................................................ 134
6.5.2 Area ................................................................................................... 135
6.5.3 Runtime Window ................................................................................ 136
6.6 GRAPHICS DESIGNER ...................................................................................................... 137
6.6.1 Grundlagen des Graphics Designer .................................................. 138
6.6.2 Standards ........................................................................................... 139
6.6.3 Grafikbibliothek .................................................................................. 141
6.7 TREND BILDER ANLEGEN.................................................................................................. 142
6.7.1 Zeitachse anpassen ........................................................................... 142
6.7.2 Trend Hinzufügen .............................................................................. 143
6.7.3 Lineal Funktion implementieren ......................................................... 144
6.8 RUNTIME STARTEN .......................................................................................................... 145
6.8.1 Bildanwahl.......................................................................................... 146
6.8.2 Alarm Management ........................................................................... 147
6.8.3 Meldeklassen ..................................................................................... 148
6.8.4 Beenden der Runtime ........................................................................ 149
6.8.5 Trend in der Visualisierung erstellen ................................................. 150
6.9 USER ADMINISTRATOR..................................................................................................... 151
6.10 ALARM LOGGING ............................................................................................................. 152
6.11 TAG LOGGING ................................................................................................................. 154
6.12 ÄLTERE ARCHIVEDATEN VERBINDEN ................................................................................. 155
6.13 TEXT LIBRARY ................................................................................................................. 156
6.13.1 Mehrsprachige Projektierung ............................................................. 157
6.14 LERNZIELKONTROLLE....................................................................................................... 158

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 3 von 253


MDT PCS7 Handbuch
7 SFC PROGRAMMIERUNG .......................................................................................159
7.1 GRUNDLAGEN DES SFC................................................................................................... 160
7.1.1 SFC-Plan erstellen ............................................................................. 160
7.1.2 Betriebsparameter SFC-Plan............................................................. 162
7.1.3 Phasen eines Schrittes ...................................................................... 164
7.1.4 Betriebszustände ............................................................................... 165
7.1.5 Externe Sicht des SFC-Plans ............................................................ 167
7.2 SFC-PLAN BEARBEITEN ................................................................................................... 168
7.2.1 Ablaufketten eines SFC-Plans ........................................................... 168
7.2.2 Schritte und Transitionen einfügen .................................................... 171
7.2.3 Transitionen verschalten .................................................................... 173
7.2.4 Schritte beschalten ............................................................................ 176
7.2.5 SFC in Ablaufsequenzen ................................................................... 178
7.2.6 Übersetzen und Laden im SFC Editor ............................................... 178
7.3 EDIT MODE EINES SFC-PLANS......................................................................................... 179
7.4 SFC VISUALISIERUNG...................................................................................................... 180
7.5 LERNZIELKONTROLLE....................................................................................................... 183
8 PCS 7 PROCESS SAFETY .......................................................................................184
8.1 GRUNDLAGEN PROCESS SAFETY ..................................................................................... 185
8.1.1 Benötigte Software ............................................................................ 185
8.2 KONFIGURATION FEHLERSICHERER HARDWARE ................................................................ 187
8.2.1 Anpassen der CPU-Parameter .......................................................... 187
8.2.2 Systemparameter für F-Signalbaugruppen einstellen ....................... 194
8.2.3 Fehlersichere Signalbaugruppen ....................................................... 197
8.3 PROGRAMMIEREN DES SICHERHEITSPROGRAMMS ............................................................. 198
8.3.1 Voraussetzung zum Erstellen eines Sicherheitsprogramms ............. 199
8.3.2 Regel für die Programmstruktur......................................................... 200
8.3.3 CFC-Pläne anlegen und F-Bausteine Hinzufügen ............................ 200
8.3.4 F-Bausteine verschalten und Parametrisieren .................................. 201
8.3.5 Ablaufreihenfolge von F-Bausteinen ................................................. 202
8.3.6 F-Abschaltgruppe .............................................................................. 203
8.3.7 Datenaustausch von fehlersicheren und normalen Bausteinen ........ 204
8.4 F-SHUTDOWN ................................................................................................................. 206
8.4.1 Gesamtabschaltung ........................................................................... 207
8.4.2 Teilabschaltung .................................................................................. 207
8.4.3 Abschaltverhalten einstellen .............................................................. 208
8.4.4 F-Shutdown beenden ........................................................................ 209
8.5 FEHLERSICHERER ANLAUF EINER CPU ............................................................................. 210
8.6 PERIPHERIEZUGRIFF ÜBER F-TREIBERBAUSTEINE ............................................................. 211
8.7 PASSIVIERUNG UND W IEDEREINGLIEDERUNG VON EIN-/AUSGABE BAUGRUPPEN................. 212
8.7.1 De-passivierung (Wiedereingliederung) ............................................ 213
8.7.2 Automatische De-passivierung bei Kanalfehler ................................. 213
8.7.3 De-passivierung nach Anwenderquittierung ...................................... 214
8.8 ÜBERSETZEN UND LADEN EINES FEHLERSICHEREN AS-PROGRAMMS ................................. 216
8.8.1 Überwachungszeit MAX_CYC ........................................................... 216
8.8.2 Berechnung der Überwachungszeiten .............................................. 216
8.8.3 Hinweise zum Sicherheitsbetrieb....................................................... 217
8.8.4 Sicherheitsprogramm laden ............................................................... 218
8.8.5 Online Änderung am Sicherheitsprogramm ...................................... 220
8.9 ÄNDERUNGSVERFOLGUNG IM SICHERHEITSPROGRAMM ..................................................... 221
8.10 SIGNATUR DES SICHERHEITSPROGRAMMS ........................................................................ 223
8.10.1 Signatur Ausdruck ............................................................................. 224
8.11 ABNAHME DER ANLAGE.................................................................................................... 226
8.12 LERNZIELKONTROLLE....................................................................................................... 227
9 MAINTENANCE ........................................................................................................228
9.1 DIAGNOSE DURCH BAUGRUPPENTREIBER ......................................................................... 228
9.2 DIAGNOSE DURCH FEHLER LED’S .................................................................................... 230
9.2.1 CPU LED Anzeigen ........................................................................... 230
9.2.2 Dezentrale LED Anzeigen ................................................................. 231
9.3 ONLINE DIAGNOSE ........................................................................................................ 232
MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 4 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.4 CPU DIAGNOSEPUFFER................................................................................................... 234
9.4.1 Speicherauslastung ........................................................................... 236
9.4.2 Zykluszeitauslastung ......................................................................... 237
9.5 KANALTREIBER ................................................................................................................ 238
9.5.1 Kanaltreiber Simulieren ..................................................................... 239
9.5.2 Visualisierung der Kanaltreiber Zustände .......................................... 239
9.5.3 Simulationen über die Prozessobjektsicht suchen ............................ 240
9.6 UHRZEITSYNCHRONISATION ............................................................................................. 242
9.6.1 OS Einstellungen ............................................................................... 243
9.6.2 WinCC Einstellungen ......................................................................... 244
9.6.3 Einstellungen im PCS7 Projekt .......................................................... 248
10 LITERATURVERZEICHNIS ......................................................................................253

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 5 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Haftungsausschluss
Diese Unterlage wurde nach bestem Wissen und aktuellem Stand der Produkte ent-
wickelt. Dennoch sind Fehler nicht auszuschließen, insofern wird jegliche Haftung für
die Richtigkeit enthaltener Angaben ausgeschlossen. Maßgeblich ist die den Produk-
ten beiliegende technische Produktbeschreibung der Firma Siemens.

1 Zielsetzung
MAN Diesel & Turbo SE (MDT) setzt für die Steuerung und Regelung ihrer
Maschinen das Prozessleitsystem SIMATIC PCS7 der Firma Siemens ein.
Ziel dieses Handbuches ist es, einen Überblick über die speziellen Anforderungen
der MAN Diesel & Turbo SE an PCS7 zu erhalten und mit Hilfe eines Projektierungs-
leitfadens den Umgang mit PCS7 zu erlernen. Des Weiteren soll der Anwender auf
mögliche Gefahren und Risiken bei Fehlbedienung hingewiesen und sensibilisiert
werden.
Dieses Handbuch wurde in Zusammenarbeit mit der MAN Diesel & Turbo PrimeServ
Academy erstellt und dient als Nachschlagewerk für die Kundenschulung „PCS7
Passwort Übergabe“.

Gliederung des Handbuches:


• Überblick über die PCS7 Systeme der MAN Diesel & Turbo SE
• Projektierungsleitfaden
• Maintenance

Der Projektierungsleitfaden richtet sich an dem Musterprojekt das während der Kun-
denschulung erstellt wird.

2 Gültigkeit
Dieses Dokument ist für folgende Software-Pakete gültig:
• SIMATIC PCS7 V8.0 SP2
• SIMATIC F-Systems V6.1
• MAN Diesel & Turbo SE PCS7 V8.0 Standard Library

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 6 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3 PCS7 Systemübersicht
Lernziele

In diesem Kapitel sollen folgende Lehrinhalte vermittelt werden:

• PCS 7 Automatisierungs-Systemen
• PCS7 Visualisierungs-Systeme
• Übersicht der Werkzeuge und Tools von PCS 7
• Kommunikationsmöglichkeiten von PCS 7 Systemen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 7 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.1 Begriffserklärung
Im Bild 3.1 ist ein typisches MDT PCS7 System dargestellt, wobei ES für Enginee-
ring Station steht, OS für Operator Station und AS für Automatisierungsstation.
Der Terminalbus dient zur Windows basierender Netzwerk Kommunikation z.B.
zwischen zwei OS Stationen. Über den Anlagenbus erfolgt die AS-OS oder auch
As-AS Kommunikation und kann wahlweise, wie im Bild dargestellt auch redundant
aufgebaut sein.

Abbildung 3.1: Typische MDT PCS7 System-Architektur

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 8 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.2 AS Systemübersicht
Die AS Hardware von PCS7 basieren auf ausgesuchte und von Siemens für PCS7
freigegeben Hardware Komponenten der SIMATIC S7. Die Liste der freigegeben
Baugruppen für die jeweilige PCS7 Version kann auf der Siemens Support Internet
Seite heruntergeladen werden oder aus dem entsprechenden PCS7 Katalog.

Die PCS7 AS besteht aus folgenden Baugruppen:


• Zentraler Baugruppenträger (Rack)
• Zentrale Stromversorgung (Power Supply / PS)
• Zentraleinheit (Central Processing Unit / CPU)
• Zentrale Kommunikations-Prozessor (CP)
• Dezentralen Peripherie (ET200)
• Dezentrales Interface Modul (IM)
• Zentrale oder Dezentrale Eingangs- und Ausgangsbaugruppen (I/O)

Die zentralen Baugruppen (Rack / PS / CPU /CP) beinhalten ausschließlich Bau-


gruppen der SIMATIC S7-400 Produktfamilie.

Hinweis: CPU Typen der Produktfamilie S7-300 werden nicht von PCS7 unterstützt.

Die Kommunikation zu der dezentrale Peripherie (ET200) kann sowohl über die in-
terne Profibus DP Schnittstelle der CPU als auch über ein oder mehrere zentrale
CPs erfolgen. Die Ein- und Ausgangsbaugruppen werden dabei in die jeweiligen de-
zentralen Baugruppenträger der ET200 gesteckt

Die PCS7 Controller der S7-400 Produktfamilie unterscheiden sich hauptsächlich in


Speicherplatz und Zykluszeit. Zusätzlich wird noch zwischen Standardsystemen und
Hochverfügbaren Systemen unterschieden. Zu Beginn jeder Projektierungsphase
muss an Hand der erforderlichen Applikationen / Anlagencharakteristik der entspre-
chende CPU Typ festgelegt werden. Richtwerte sind z.B. das Mengengerüst der
Messstellen und die Anforderung an die Zykluszeit bei besonders schnellen Regel-
kreisen.

Die Merkmale der unterschiedlichen CPU Typen, können aus den jeweiligen Pro-
duktdatenplättern von Siemens entnommen werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 9 von 253


MDT PCS7 Handbuch

PCS7 Standard CPU Typen: PCS7 Hochverfügbare CPU Typen:

 AS 414-3  AS 412H

 AS 414-3IE  AS 414H

 AS 416-2  AS 416H

 AS 416-3  AS 417H

 AS 416-3IE

 AS 417-4

Hochverfügbare CPU Typen können sowohl als Standard System, mit nur einer CPU
ausgeführt werden oder aber auch als Hochverfügbare System (H-System) mit zwei
redundanten CPUs.

Hinweis: Fail-Safe Anwendungen können bei PCS7 nur mit H-CPU Typen realisiert
werden. Die Bezeichnung der Stationen lautet dann FH-System.

Ab der PCS7 Version 8.0 steht zusätzlich noch der CPU Typ AS 410 zu Verfügung.
Dieser CPU Typ besitzt bereits die voll Ausbaustufe und bietet dadurch den gesam-
ten Produktumfang aller CPU Typen. Die AS 410 ist flexible skalierbar. Mit Hilfe der
System Expansion Card, lässt sich die maximale Anzahl von ladbaren Prozessobjek-
ten (PO) bestimmen. Dadurch kann das Mengengerüst der AS 410 auch nachträg-
lich vergrößern werden, ohne dabei einen kompletten CPU Tausch durchzuführen.
Die AS 410 kann sowohl als Standard System, als H-System und auch als FH-
System eingesetzt werden.

Der Begriff Prozessobjekt, wird im Kapitel „Lizensierung“ weiter erklärt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 10 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.2.1 Standard System S7-400 (AS Single Station)

Im Bild 3.2.1 ist ein PCS7 AS Standard System dargestellt. Die Kommunikation zwi-
schen der zentralen AS S7-400 und dem dezentralen ET200 erfolgt über Profibus
DP.
Das IM Modul jeder ET200 dient dabei als Profibus DP Slave und die CPU als Profi-
bus DP Master.
Jeder Profibus DP Teilnehmer hat eine eindeutige Adresse die sowohl in der Konfi-
guration Software als auch direkt an den IM Baugruppen eingestellt werden muss.
An einem Profibus DP Master Strang können maximal 125 ET200 Stationen ange-
schlossen werden.
In jede Station kann in Anhängigkeit des IM-Typs 12 I/O Baugruppen gesteckt wer-
den. Um das Ziehen und Stecken der I/O Baugruppen im laufenden Betrieb (Hot
Swap) zu unterstützen, wird eine ET200 Station mit s.g. aktiven Busmodulen aufge-
baut.

Ein Ethernet Kommunikation kann sowohl über den zentralen Kommunikationspro-


zessor CP443-1 oder als auch über den internen PROFINET Port der CPU erfolgen.

Abbildung 3.2.1: Standard AS

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 11 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.2.2 H-System S7-400 (AS Redundancy Station)

Im Bild 3.2.2 ist ein PCS7 AS H-System dargestellt. Dieses System kann nur mit H-
CPU Typen realisiert werden. Die zentralen Baugruppen (PS / CPU / CP) sind dabei
vollständig redundant aufgebaut.
Dass zentrale Rack kann wahlweise mit zwei getrennten Baugruppenträgern (Be-
zeichnung UR2) oder mit einem gemeinsamen Baugruppenträgern (Bezeichnung
UR2-H) aufgebaut werden.
Die beiden redundanten Systeme werden als Rack 0 und Rack 1 bezeichnet. Durch
einen Schalter an der Rückseite der entsprechenden H-CPU lässt sich bestimmen,
welche CPU Rack 0 oder Rack 1 darstellt.
Die Kommunikation zu den dezentralen ET200 Stationen erfolgt hier über einen re-
dundanten Profibus DP. Dafür müssen in jeder ET200 Station zwei IM Module ge-
steckt sein. Beide IM Module besitzen die gleich Profibus Adresse und sind mit der
jeweiligen CPU verbunden.

Abbildung 3.2.2: H-System

Das H-System arbeitet als „Hot-Standby“ System, wobei eine CPU immer als Master
und eine als Standby arbeitet. Die Synchronisation zwischen den beiden CPUs er-
folgt über zwei ebenfalls redundanten Lichtwellenleitern, die in jeweils zwei Sync-
Module der IF1/IF2 Ports der CPUs gesteckt werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 12 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Keine der beiden CPUs ist „Default“ Master oder Standby. Welche CPU beim Erst-
start des Systems den Master Zustand annimmt, hängt vielmehr von der Einschalt-
reihenfolge ab. Bei Ausfall oder STOP der aktuellen Master CPU, nimmt die bisheri-
ge Standby CPU den Master Zustand an. Nach Wiederkehr der Redundanz, behält
die aktuelle Master CPU ihren Zustand bei. Welche CPU die aktuelle Master CPU ist,
kann durch die orangene LED MSTR an der Vorderseite jeder CPU ermittelt werden.
Die rote LED REDF zeigt einen Redundanzfehler an.

Auch der redundante Profibus zu den ET200 Stationen arbeitet als „Hot-Standby“.
Durch die orangene LED ACT an der Vorderseite jedes IM Modul, wird der aktive
Profibus Strang signalisiert. Bei Redundanzverlust einer ET200 Station wird nur zwi-
schen den IM Modulen der betroffenen ET200 Station umgeschaltet. Es erfolgt keine
Umschaltung zwischen den beiden zentralen H-CPUs. Eine Master / Standby Um-
schaltung der H-CPUs hingegen sorgt für ein gemeinsames Umschalter aller IM Mo-
dule.

Durch den redundanten Aufbau des zentralen Racks, wird auch eine redundante
Ethernet Kommunikation ermöglicht. Auch hier können sowohl zentralen Kommuni-
kationsprozessoren CP443-1 als auch der internen PROFINET Port der jeweiligen
CPU verwendet werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 13 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.2.3 F/FH-System S7-400

Alle F/FH-Systeme sind vom TÜV zertifiziert und erfüllen Sicherheitsanforderungen


bis SIL 3 gemäß IEC 61508.

In den multitasking-fähigen Systemen können mehrere Programme zeitgleich in ei-


ner CPU ablaufen, Standard Applikationen ebenso wie sicherheitsgerichtete Applika-
tionen. Die Programme sind dabei rückwirkungsfrei, d. h. Fehler in Standard Applika-
tionen haben keine Auswirkung auf sicherheitsgerichtete Applikationen und umge-
kehrt. Auch spezielle Tasks mit sehr kurzen Reaktionszeiten sind möglich.

Sicherheitsgerichtete PCS7 Systeme lassen sich mit Hilfe von H-CPU Typen reali-
sieren. Dabei kann das FH-System als „Single Station“ mit nur einer CPU als auch
als „Redundancy Station“ mit zwei redundanten CPUs aufgebaut werden.
Reine F-CPU Typen der S7-400 Produktfamilie werden von PCS7 nicht unterstützt.

Die Redundanz der FH-Systeme dient allein der Erhöhung der Verfügbarkeit. Für die
Bearbeitung der Sicherheitsfunktionen und die damit verbundene Fehlererkennung
ist sie nicht relevant.

Abbildung 3.2.3: FH-System

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 14 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Die Sicherheitsfunktionen einer Applikation realisiert das in der CPU der F/FH-
Systeme ablaufendende sicherheitsgerichtete Programm in Zusammenarbeit mit den
sicherheitsgerichteten F-Baugruppen der dezentralen I/O-Peripheriesysteme ET 200.

An F/FH-Systemen sind neben sicherheitsgerichteten F-Baugruppen auch Stan-


dardbaugruppen betreibbar, in einer ET200 Station gemischt oder in gesonderten
Stationen, an einem gemeinsamen PROFIBUS-Strang ebenso wie an separaten
PROFIBUS-Strängen.

3.2.4 Redundante Prozessperipherie


Bei H-Systemen lässt sich auch die Prozessperipherie d.h. die I/O Baugruppen re-
dundant aufbauen. Dafür ist es nicht zwingend erforderlich, dass das Zentralgerät
(PS, CPU, CP) ebenfalls redundant ausgelegt ist. Die Redundanz wird direkt bei der
Projektierung der Baugruppen konfiguriert. Dadurch ist auch ein Mischbetrieb ein-
zelner Baugruppen als einfache und redundante I/O Ebene möglich.

Dabei ist zu beachten, dass nur vereinzelte Baugruppen typen die Redundanz un-
terstützen. Untereinander unterscheiden sich die redundanzfähigen I/O Karten in s.g.
baugruppengranulare und kanalgranulare Karten.

• Kanalgranular: Bei einem Kanalfehler, wird nur der betroffene Kanal nicht
mehr im Anwenderprogramm bei der Redundanzauswahl berücksichtigt.
Sinnvoll bei redundanter Feldinstrumentierung.
• Baugruppengranular: Bei einem Kanalfehler, werden alle Kanäle der be-
troffenen Karte nicht mehr im Anwenderprogramm bei der Redun-
danzauswahl berücksichtigt. Sinnvoll bei Schrankinterner Redundanz, z.B.
durch Stromverdopplung.

Tritt bei der baugruppengranularen Redundanz beispielsweise ein Fehler auf einem
Kanal der ersten redundanten Baugruppe auf, wird die gesamte Baugruppe mit allen
Kanälen passiviert, d.h. die Kanäle der betroffenen Baugruppe werden von der AS-
CPU nicht abgerufen. Tritt dann ein Fehler auf einem anderen Kanal der zweiten
Baugruppe auf, bevor der erste Fehler behoben und die erste Baugruppe de-
passiviert wurde, so wird dieser zweite Fehler nicht beherrscht.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 15 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Bild 3.2.4 zeigt ein Beispiel wie die I/O Redundanz konfiguriert werden kann.
Im Fall A sind die redundanten I/O Karten auf zwei dezentralen ET200 Stationen
verteilt. Im Fall B sind die beiden redundanten I/O Karten in derselben ET200 Station
angeordnet. Alle anderen I/O Karten sind als einfache I/O Ebene ausgelegt.

Abbildung 3.2.4: Redundante Prozessperipherie

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 16 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.3 ES/OS Systemübersicht
Die PCS7 Workstations basieren auf die Baureihe der SIMATIC Industrie PCs (IPC)
und sind für die raue Industrieumgebung sowie auch für den Bürobereich geeignet.
IPCs kommen als OS Single Station, OS Client, OS Server oder auch als ES-Station
zum Einsatz. Zu Erhöhung der Verfügbarkeit können die IPCs mit redundanten
Festplatten im RAID System und „Hot-Swap“ Funktionalität und mit redundanten
Netzteilen ausgerüstet werden.

Das Betriebssystem für die PCS7 Version V8.0 ist abhängig von dem Anwendungs-
fall. Folgende Liste gibt eine Übersicht über die unterstützten Betriebssysteme:

PCS7 V8.0
OS Single Station / OS Server / ES-Station

Windows Server 2008 R2 SP1 (64Bit)


Windows Server 2008 SP2 (32Bit)

Windows Server 2003 R2 SP2 (32Bit)


Windows Server 2003 SP2 (32Bit)

OS Single Station / OS Client / ES-Station

Windows 7 Ultimate / Enterprise SP1 (64Bit)


Windows 7 Ultimate / Enterprise SP1 (32Bit)

Windows XP SP3 (32Bit)

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 17 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.3.1 Lizenzierung

Die Lizensierung der PCS7 Software erfolgt über s.g. License Keys die auf USB
Sticks geliefert werden und die mit dem Automation License Manager von PCS7
verwaltet und auf die entsprechenden Workstations verschoben werden können.

Ein manuelles kopieren oder verschieben z.B. mit dem Windows


Explorer ist nicht möglich und führt zum Verlust der License Keys.
Ebenso das defragmentieren der Festplatte kann zum Verlust der
License Key führen.

Zu jedem Lizenzpacket wird ein s.g. „Certificate of License“ auf dem Paketumschlag
mitgeliefert. Anhand dieses Zertifikates und des USB Sticks ist es bei Verlust der
License Keys möglich, die verlorenen Lizenzen von Siemens wiederzuerhalten.
Aus diesem Grund sollten die Lizenzpakete nach Übertragung der License Keys
archiviert werden.

Abbildung 3.3.1: Lizenz Zertifikat

PCS7 V8.0 Lizenzen sind modular aufgebaut, d.h. das jedes einzelne PCS7 Soft-
warepacket eine eigene Lizenz benötigt. Der Vorteil besteht darin, dass auch nach-
träglich weitere Softwarepakete auf die entsprechenden Workstation nachinstalliert
werden können, ohne dabei die vorhandenen Lizenzen zu verändern. Für OS Single
Station, OS Client, OS Server und ES-Station werden für jeden Anwendungsfall eine
eigene Basis Lizenzen benötigt, die ggf. auch zusammen installiert werden können
z.B. auf einer kombinierten ES/OS Workstation.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 18 von 253


MDT PCS7 Handbuch

Zusätzlich zu den entsprechenden Basis Lizenzen werden bei PCS7 V8.0 s.g.
Prozessobjekte (PO) sowohl für die AS als auch für die OS Funktionalität benötig.
Anders als bei normalen Steuerungssystemen wird bei PCS7 nicht anhand von ein-
zelnen Variablen lizensiert, sondern anhand von Messstellen die in Form von Soft-
warebausteinen in PCS7 verwendet werden. Beispielsweise kann ein Motor, Ventil,
Regelung oder Monitoring Baustein in dem PCS7 Programm ein Prozessobjekt dar-
stellen. Im Durchschnitt werden 50 OS-Variablen für ein PO kalkuliert.

Als PO gezählt und verrechnet wird jeder Baustein, der folgende Kriterien erfüllt:

• Er ist kein Treiberbaustein


• Er ist bedien- und beobachtbar
• Er ist meldefähig

PO Lizenzen können kumulativ gekauft werden und ermöglich somit eine nachträgli-
ches Lizenz Upgrade. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Prozessobjekte:

OS Runtime PO AS Runtime PO
Paketgröße 100 PO 100 PO
1000 PO 1000 PO
5000 PO 10000 PO
Typ Zählbar durch die PCS7 Visu- Zählbar beim Download in die
alisierung PCS7 AS
Trennbar Einzelne Pakete lassen sich Überschüssige PO können
nicht trennen und sind somit auch für andere AS Stationen
nur für eine OS Station gültig verwendet werden
Erforderlich OS Station ES Station

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 19 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.3.2 PCS7 Einzelplatzsystem
Ein PCS7 Einzelplatzsystem besteht im Regelfall aus nur einer IPC Workstation mit
OS-Single Station Funktionalität. Diese dient, der Bedienung und Beobachtung der
PCS7 Visualisierung. Ein Engineering über die OS ist nicht möglich. Die OS ist über
den Anlagenbus direkt mit der AS verbunden. Bei redundantem Anlagenbus z.B. für
die Kommunikation zu einem H-System, wird ein spezieller Ethernet Adapter von
Siemens benötigt. Hierfür stehen die CP1613 und CP1623 zur Verfügung. Wahlwei-
se können auch zwei CPs in einer IPC Workstation verbaut werden.

Die Erstellung des PCS7 OS Projektes für die Visualisierung erfolgt auf einer sepa-
raten Engineering Station. Das Projekt inkl. Bildern und Einstellungen muss via
Terminalbus auf die OS geladen werden. Die Engineering Station kann dabei wahl-
weise ebenfalls eine IPC Workstation als auch ein separates Notebook sein. Eine
Abbildung der getrennten ES und OS Konfiguration befindet sich im Kapitel 3.1.

Alternativ besteht die Möglichkeit ES und OS Funktionalität mit einer kombinierten


IPC Workstation zu realisieren. (s. Abbildung 3.3.2)

Abbildung 3.3.2: Kombinierter ES/OS Einzelplatz

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 20 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.3.3 PCS7 Redundantes Einzelplatzsystem
Um die Verfügbarkeit der PCS7 Visualisierung zu erhöhen, können OS Single Stati-
on auch redundant betrieben werden. Dafür sind zwei baugleiche IPC Workstations
nötig, für die es ein Lizenz-Bundle mit zusätzlichen Redundanz Lizenzen gibt. Be-
reits vorhandene Einplatzsysteme mit nur einer OS Single Station, lassen sich aber
auch nachträglich durch s.g. „Conversion Packs“ zu redundanten Single Station um-
bauen (Abbildung 3.3.3).

Die beiden OS Single Station arbeiten im Master / Standby Prinzip. Bei Ausfall einer
OS werden nach deren Wiederkehr die Archivdaten mit der bisherigen Master OS
synchronisiert. Der Redundanz Abgleich erfolgt über den Terminalbus. Die Melde-
und Prozesswertarchivdaten der PCS7 Visualisierung werden zwischen den beiden
OS Single Station abgeglichen. Dadurch wird verhindert, dass es zu zeitlichen Lü-
cken in der Prozessarchivierung einer OS kommt.

Mit Hilfe eines optionalen RS232 Kabels ist es möglich den Zustand der entspre-
chenden Partner OS zu überwachen (Abbildung 3.3.3).

Auch bei redundanten Einplatzsystemen ist es möglich eine der beiden OS Single
Station als kombinierte ES/OS Station zu betreiben.

Abbildung 3.3.3: Redundante OS Single Station mit separater ES

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 21 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.3.4 PCS7 Mehrplatzsystem
Wenn für die Bedienung einer Anlage mehrere Bedienstationen erforderlich sind,
kann ein PCS7 Projekt als Mehrplatzsystem konfiguriert werden. Dabei werden die
Daten der AS Stationen über den Anlagenbus zu einem PCS7 OS Server übertragen.
Wahlweise kann dieser OS Server auch redundant ausgeführt sein. Die vom Server
erzeugten Server-Pakete werden über den Terminal Bus an die OS Clients verteilt.
Die OS Clients haben keine direkte Verbindung zum Anlagenbus und damit zu den
AS Stationen. Der Vorteile gegenüber mehrerer OS Single Station besteht haupt-
sächlich in der skalierbaren Anzahl der OS Client Stationen und dem kostengünsti-
geren Lizenzkonzept.

SIMATIC PCS 7 unterstützt Mehrplatzsysteme mit bis zu 12 OS Servern oder 12


redundanten OS Serverpaaren. Im Multi-Client-Betrieb können OS Clients parallel
auf einige oder alle 12 OS Server/Serverpaare zugreifen (bis zu 32 OS Clients
gleichzeitig auf alle).

Für Mehrplatzsysteme werden immer separate Engineering Stationen benötigt. Die


Konfiguration der OS Server, OS Client und AS-Stationen erfolgt über die ES.
(Abbildung 3.3.4)

Abbildung 3.3.4: Redundante OS Server mit separater ES und 3 OS Client

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 22 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.4 Engineering Werkzeuge
SIMATIC PCS7 beinhaltet einen Vielzahl von Engineering Werkzeugen die für die
Konfiguration, Programmierung und Diagnose von PCS7 Projekten erforderlich sind.
Dabei unterscheidet man Werkzeuge für das AS Engineering und OS Engineering.
Im Kapitel „Projektierung“ erfolgt zu einigen der folgenden Engineering Werkzeuge
eine weitere detaillierte Beschreibung.

3.4.1 AS Engineering Werkzeuge:


• SIMATIC Manager: Er ist das zentraler Engineering Werkzeug sowohl für
das AS Engineering als auch für das OS Engineering. Von ihm aus kön-
nen alle weiteren Engineering Werkzeuge gestartet werden. PCS7 Projek-
te werden mit Hilfe von Assistenten neu erstellt oder bereits existierende
Projekte geöffnet.
• Multiprojekte: Es können im SIMATIC Manager einzelne Projekte oder s.g.
Multiprojekte erzeugt werden. Ein Multiprojekt kann verschiedene Projekte
und eine Stammdatenbibliothek enthalten. Der Vorteil gegenüber einem
kombinierten Projekt, ist die konsistente Datenhaltung durch die Verwen-
dung von Stammdatenbibliotheken und die besseren Archivierung der ein-
zelnen Teile eines Multiprojektes.
• Stammdatenbibliothek: Eine Stammdatenbibliothek ist einem Multiprojekt
zugeordnet. Im Unterschied zu anderen system- oder anwendungsspezifi-
schen Bibliotheken befindet sich eine Stammdatenbibliothek innerhalb ei-
nes Multiprojektes und umfasst alle Funktionstypen, die in dem Multipro-
jekt verwendet werden.
• SIMATIC Step7: Durch das starten des SIMATIC Managers wird gleichzei-
tig die Oberfläche von Step7 geöffnet. Mit Hilfe von Step7 lassen sich ei-
gene Programmfunktionen wie z.B. Funktionsbausteine (FB), Funktionen
(FC), Datenbausteine (DB), Organisationsbausteine (OB) selbst erstellen.
Die dabei unterstützen Programmiersprachen sind AWL (Anweisungsliste),
FUP (Funktionsplan), KOP (Kontaktplan) und SCL (Structure Control Lan-
guage).
• HW Config: Hardware Konfigurations-Umgebung für eine AS. Wird zur
Konfiguration von CPU, Kommunikations-Prozessoren, Peripherie, usw.
verwendet.
• Komponentensicht: Ist die Standard Step7 Ansicht für das Einfügen und
Bearbeiten neuer Stationen wie AS und OS.
• Technologische Sicht: Zur Projektierung der Technologischen Hierarchie
(TH) von Anlagen. Die Technologische Hierarchie erlaubt eine strukturierte
Gliederung und Übersicht über die verschieden Teile einer Anlage. Sie
kann z.B. Anhand von Prozess P&ID erstellt werden. Von der Technologi-
schen Hierarchie wird auch die spätere Bild Hierarchie abgeleitet.
• Prozessobjektsicht: Das gesamte PCS7 Projekt kann über die Prozessob-
jektansicht in Tabellarische Form dargestellt werden. Dabei kann unter
anderem nach Signalen, Parametern, Meldungen, Bausteinen und Hierar-
chie Ordnern gesucht und diese auch bearbeitet werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 23 von 253


MDT PCS7 Handbuch
• NetPro: Konfigurationsumgebung für die Kommunikation zwischen mehre-
ren AS untereinander, sowie zwischen AS und OS und weiteren Busteil-
nehmern wie z.B. einem Kunden DCS.

• CFC: Continuous Function Chart. Wird zur Projektierung der Automatisie-


rungslogik, Verriegelungen, Algorithmen, Steuerungen usw. verwendet.
Der CFC ist die Hauptprogrammierumgebung für PCS7 in grafische Dar-
stellung. Funktionsbausteine und Funktionen können mittels Drag & Drop
auf einzelne Blätter gezogen und miteinander verschaltet werden. Das
Anwenderprogramm wird mittels des CFC übersetzt und in die AS geladen.
Des Weiteren ist eine Optimierung der Ablaufreihenfolge der entsprechen-
den Programmteile möglich.

• SFC: Structured Function Chart. Wird zur Projektierung von Ablaufsteue-


rungen bzw. Ablaufketten verwendet. Dabei können SFC und CFC Pläne
miteinander verschaltet werden.

• PLCSim: AS Software Simulator für die Simulation einer „echten“ AS. Es


können sowohl Standard Programme als auch Fail-Safe Programme gela-
den und simuliert werden. Eine parallele Simulation von mehreren AS Sta-
tionen ist ebenfalls möglich. PLCSim ermöglicht auch eine Kommunikation
zu der PCS7 Visualisierung, wodurch eine vollständiges Simulieren der AS
und OS Funktionen möglich ist.

• F-Systems: Für die Programmierung von Fail-Safe Programmen im CFC


und die Konfiguration und Dokumentation des Sicherheitsprogramms.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 24 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.4.2 OS Engineering Werkzeuge:
• WinCC: Windows Control Center. Zentrales Engineering Werkzeug für die
Erstellung der PCS7 Visualisierung. Hauptbestandteil ist der WinCC Ex-
plorer, der sowohl mit dem entsprechenden Symbol auf dem Windows
Desktop, also auch aus dem SIMATIC Manager heraus gestartet werden
kann. WinCC wird sowohl auf einer ES also auch auf einer OS benötigt.
• Graphics Designer: Projektierung von Analgenbilder, graphischen Objek-
ten und Animationen.
• Alarm Logging: Projektierung von Meldearchiven und deren Langzeitda-
tenspeicherungen.
• Tag Logging: Projektierung von Prozesswertarchiven und deren Langzeit-
datenspeicherung.
• Report Designer: Ein integriertes Reportsystem, mit dem u.a. Anwender-
daten, aktuelle und archivierte Prozesswerte, aktuelle und archivierte Mel-
dungen und die eigene Systemdokumentation protokolliert werden kann.
• Global Scripts: Projektierung von C-Funktionen, VBS-Funktionen und Akti-
onen. Dynamisierung des Projektes, auf anwenderspezifische Anforderun-
gen. Dieser Editor bietet die Möglichkeit C- und VBS-Funktionen und Akti-
onen, die je nach Typ, projektweit oder auch projektübergreifende verwen-
det werden können, zu erstellen.
• Text Library: Textbibliothek für Anwendertexte u.a. für das Meldesystem,
Mehrsprachigkeit.
• Text Distributor: Ermöglicht das exportieren aller Projektspezifischen Texte
z.B. in CSV Format, für die spätere Übersetzung.
• User Administrator: Verwaltung der Zugriffsrechte für Gruppen und Benut-
zer und deren Passwörter.
• CrossReference: Querverweisliste zur Anzeige von Verwendungsstellen
verschiedener Objekttypen z.B. Variablen, Bilder und Funktionen.
• Redundancy: Konfiguration der OS-Redundanz bei redundanten OS Sin-
gle Station oder OS Servern
• User Archive: Erlaubt die Nutzung von Anwenderarchiven, in denen zu-
sammengehörige Daten in Form von Datensätzen abgelegt werden kön-
nen. WinCC und seine Automatisierungspartner können diese Datensätze
beschreiben und bei Bedarf untereinander austauschen.
• Time Synchronization: Konfiguration der Uhrzeit Synchronisation über den
Terminalbus und Analgenbus. Über den Terminalbus kann die Uhrzeit
zwischen Workstations die sich im Netzwerk befinden synchronisiert wer-
den oder über einen externen Uhrzeitgeber z.B. ein Funkuhr. Über den
Analgenbus kann die Uhrzeit zwischen der AS und OS synchronisiert wer-
den. Dabei kann die OS wahlweise Uhrzeit Master oder Slave sein.
• Hörmelder: Erlaubt die Ansteuerung von Variablen bei bestimmten Mel-
deevents. Die Meldeevents können nach Meldeklasse, Priorität, Herkunft,
Bereich, Ereignis, und Berechtigung gefiltert werden. Zusätzlich ist das
Ansteuern eines Hörmelders möglich z.B. durch Abspielen einer Soundda-
tei auf der OS.
MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 25 von 253
MDT PCS7 Handbuch
• Picture Tree Manager: Dient für die Zusammensetzung der Bildhierarchie.
Wird bei PCS7 nur benötigt, wenn die Bildhierarchie von der Technologi-
schen Hierarchie abweichen soll.
• Lifebeat Monitoring: Mit der Lebenszeichen-Überwachung werden die ein-
zelnen System (OS und AS) ständig überwacht und die Ergebnisse als
Anzeige in der PCS7 Visualisierung dargestellt.
• OS Projekteditor: Über den OS Projekteditor können grundlegende Ein-
stellungen für das OS Projekt vorgenommen werden wie z.B. Bildschirm-
auflösung, Multimonitoring, Meldedarstellung, Anordnung der Tasten für
die Bildanwahl, Aufrufbare Prozessfenster, allgemeine Grunddaten. Bei
einer Neuprojektierung muss der OS Projekteditor einmal ausgeführt wer-
den.
• Bausteinlisten-Editor: Über den Bausteinlisten-Editor können selbst erstell-
te Messstellen angelegt werden. Der Editor zeigt alle Informationen der
Bausteinliste an, unabhängig von ihrer Entstehung.
• Faceplate Designer: Editor für die Erstellung von eigenen Faceplates für
Bedien- und Beobachtbare PCS7 Bausteine. Kann sowohl für vorhandene
PCS7 Bausteine als auch für neue Anwenderbezogene Bausteine einge-
setzt werden.
• SFC: Für die Editierung der Ablaufkettenvisualisierung, die automatisch
durch PCS7 aus den SFC Ablaufketten angelegt wird.
• Web Navigator: Mit der PCS7 OS Web Option können Bedien- und Be-
obachtungsfunktionen über das Internet bzw. Intranet genutzt werden.
• WinCC Runtime: Die Runtime kann durch die „Activate“ Taster gestartet
werden. Zu den starbaren Runtime gehörten unter anderem die Global
Script Runtime, Alarm Logging Runtime, Tag Logging Runtime und die
Graphics Runtime.

Abbildung 3.4: Symbole der Engineering Werkzeuge

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 26 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.5 Kommunikation
SIMATIC PCS7 bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten eine Kommunikation zur wei-
teren Automatisierungssystemen, sowie zu übergeordneten Leitsystemen aufzubau-
en. Für einige Kommunikationsvarianten kann die bereits vorhandene AS Hardware
verwendet werden. Für speziell Zwecke oder auch auf Grund der Bus Trennung
können separate Kommunikationsprozessoren eingesetzt werden.

3.5.1 Open Modbus TCP


Da der Anlagenbus eines PCS7 Systems standardmäßig auf Ethernet basiert, kann
Open Modbus TCP ohne zusätzlich Hardware realisiert werden. Für die Implemen-
tierung wird ein lizenzpflichtiger Funktionsbaustein von Siemens benötigt, der nicht
im Lieferumfang von PCS7 ist. Dabei muss bei der Auswahl der Lizenz auf die Art
der Kopplung geachtet werden, da Open Modbus TCP sowohl über den internen
PROFINET Port einer CPU, also auch über einen zusätzlichen Kommunikations-
Prozessor (CP443-1) realisiert werden kann. Zusätzlich existiert für beide Varianten
jeweils noch die Möglichkeit der redundanten Kommunikation.

Modbus TCP Varianten:


• SIMATIC MODBUS/TCP CP FUER NCM_CP SINGLE LICENSE
• SIMATIC MODBUS/TCP RED V2 FUER S7-400 H SYSTEME, SINGLE
LICENSE
• SIMATIC MODBUS/TCP PN-CPU SINGLE LICENSE
• SIMATIC MODBUS/TCP PN RED FEUR S7-400 PN-(H) SYSTEME,
SINGLE LICENSE

Nach Implementierung des Funktionsbausteins muss der Baustein durch einen Re-
gistrierungscode freigeschaltet werden. Ohne diesen Registrierungscode wird in re-
gelmäßigen Abständen ein interner Fehler der AS CPU gemeldet, der aber keinerlei
Auswirkung auf die restlichen Funktionen des AS CPU, als auch auf die Modbusver-
bindung hat. Da der Registrierungscode Online aus der AS CPU gelesen werden
muss, ist es erforderlich nach Tausch der AS CPU den Funktionsbaustein erneut zu
lizenzieren. Bei redundanten H-Systemen ist dies nur für die CPU im Rack 0 erfor-
derlich.

Bei Erwerb einer Lizenz steht sowohl ein Modbus-Client (Master) also auch Modbus-
Server (Slave) Baustein zu Verfügung. Bei Lizenzen für die Kommunikation über
einen Kommunikationsprozessor (CP) erfolgt die Konfiguration der Verbindung über
NetPro. Bei der Variante über den internen PROFINET Port einer CPU, erfolgt die
Konfiguration über einen separat zu installierenden Wizard.
Unterstütz werden die Function Codes 1,2,3,4,5,6,15 und 16 sowie der Adressbe-
reich 0-65535.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 27 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.5.2 RTU Modbus Seriell
Für eine seriellen RTU Modbus, wird der zusätzliche Kommunikationsprozessor
CP341 benötigt (s. Abbildung 3.5.2(1)). Zur Auswahl stehen die Varianten mit RS232,
RS422/485 und TTY-Interface. Der Kommunikationsprozessor muss in ein dezentra-
les ET200 Rack installiert werden. Optional ist dies auch redundant möglich (s. Ab-
bildung 3.5.2(2)). Der Einsatz in einem zentralen Baugruppenträger wird nicht unter-
stützt. Der Kommunikationsprozessor nimmt einen Steckplatz in Anspruch.

Für die Lizenzierung wird ein ladbarer Treiber in Form eines Hardware Dongle benö-
tigt. Der Dongle muss in die Rückseite eines Kommunikationsprozessors gesteckt
werden. Zur Auswahl stehen die Varianten Modbus-Master und Modbus-Slave. Bei
Austausch eines CPs, kann der Dongle wieder entnommen und in die neue CP in-
stalliert werden.

Der CP muss in die Hardware Konfiguration der SIMATIC AS Station mittels HW


Konfig eingefügt werden. Hierfür wird eine zusätzliche Konfigurationssoftware benö-
tigt. Diese ist nicht Bestandteil von PCS7, ist aber im Lieferumfang der CP enthalten.
Ebenfalls muss die Konfigurations-Software für Modbus Master bzw. Modbus Slave
installiert werden, die ggf. auch im Lieferumfang der Lizenz ist oder aber im Internet
zum Download zu Verfügung steht.

Bei Erwerb der entsprechenden Lizenz, ist der beiliegende Dongle bereits fertig kon-
figuriert. Es ist aber möglich die Konfiguration des Dongle nachträglich zu ändern.
Beispiel: Somit kann ein „Master Dongle“ auch als „Slave Dongle“ konfiguriert wer-
den.
Hinweis: Die Konfiguration benötigt einen Stopp der AS CPU. Eine kombinierte
Konfiguration (Master & Slave) ist nicht möglich, dafür wird eine zweite CP mit ent-
sprechendem Dongle benötigt.

Abbildung 3.5.2 (1): CP341 mit Dongle

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 28 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Die CP341 als Modbus Slave unterstützt die Function Codes 1,2,3,4,5,6,15 und 16
und als Modbus Master die Function Codes 1,2,3,4,5,6,7,8,11,12,15 und 16. In bei-
den Fällen kann eine Baudrate von 300 Bits/s bis 76800 Bits/s eingestellt werden.

Abbildung 3.5.2 (2): Redundanter RTU Modbus

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 29 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.5.3 Profibus
Profibus gehört genauso wie Industrial Ethernet zum Standard bei PCS7. Die I/O
Kommunikation zu den dezentralen ET200 Systemen erfolgt direkt über den internen
Profibus Port der zentralen AS CPU. Die Profibus Kommunikation zu weiteren Teil-
nehmern wie z.B. übergeordnete Leitsysteme, untergeordnete Steuerungseinheiten,
Ventile oder Motoren, kann direkt mit den bestehenden ET200 Profibus Netzwerk
erfolgen oder durch weitere zentrale Profibus CP443-5 Extended. In beiden Fällen
kann die PCS7 AS nur als Profibus Master konfiguriert werden (s. Abbildung 3.5.3).
Ein Einsatz von dezentralen Profibus CP als Slave ist nicht für PCS7 freigegeben.

Die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) kann zwischen 9,6 kbit/s und 12 Mbit/s


eingestellt werden und ist abhängig von der Länge des gesamten Profibus Strangs.
Bei sehr großen Leitungslängen, kann die Übertragung mittels Lichtwellenleiter er-
folgen. Dafür sind s.g. OLM (Optical Link Module) nötigt, die eine Kopplung zwischen
den Kupfer- und Lichtwellenleiterbus ermöglichen.

Abbildung 3.5.3: Profibuskommunikation zu weiteren Slave


MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 30 von 253
MDT PCS7 Handbuch
3.5.3.1 Y-Link
Für die Profibus Kommunikation zu weiteren Profibus Slave mit nur einem Profibus
Anschluss, muss bei H-Systemen mit redundanten CPU und redundanten Profibus,
ein s.g. Y-Link eingesetzt werden. Der Y-Link besteht aus zwei IM Modulen und ei-
nem Y-Koppler und wird wie eine dezentrale ET200 aufgebaut. Die IM Module schal-
ten den redundanten Profibus des H-Systems zu dem Y-Koppler durch. Hinter einem
Y-Link können maximal so viel Slave angeschlossen werden, bis der maximale Ad-
ressbereich von 244 Byte ausgeschöpft ist. Danach muss ein weiterer Y-Link einge-
setzt werden.

Abbildung 3.5.3.1: Y-Link

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 31 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.5.3.2 DP/DP Koppler
Da sich die PCS7 AS nicht als Profibus Slave konfigurieren lässt, wird für eine
Kommunikation zu einem weiteren Profibus Master System ein s.g. DP/DP-Koppler
benötigt. Der DP/DP-Koppler dient dazu, zwei Profibus Netze miteinander zu verbin-
den. Übertragen werden Bytedaten (0-244 Byte) vom Profibus Master des ersten
Netzes zum Profibus Master eines weiteren Netzes und umgekehrt.
Der Koppler verfügt über zwei voneinander unabhängige DP-Schnittstellen und un-
terschiedlichen Slave Adressen, mit denen die Ankopplung an die beiden Profibus-
Netze erfolgt. Der DP/DP-Koppler ist jeweils ein Slave in beiden Profibus Netzen.
Der Datenaustausch zwischen beiden Profibus Netzen erfolgt durch internes Umko-
pieren im Koppler.

Die Montage kann auf eine Hutschiene oder auf einer ET200 Profischiene erfolgen.
Er darf aber nicht mit dem Rückwandbus der ET200 verbunden sein (s. Abbildung
3.5.3.2).

Abbildung 3.5.3.2: DP/DP Koppler

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 32 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.5.4 OPC
Bei PCS7 besteht die Möglichkeit die Daten von PCS7 OS Servern mittels OPC
Verbindung zu Verfügung zu stellen. Dafür wird das Optionspaket OpenPCS7 benö-
tigt.

Der OpenPCS 7 Server ist in zwei verschiedenen Konfigurationen betreibbar:


• Auf einem autarken OpenPCS 7 Server, der über den Terminalbus mit
dem PCS7 OS Server verbunden ist. Dieser OpenPCS7 Server kann auch
als Industrial Workstation (IPC) ausgeführt sein.
• Auf einen PCS7 OS Client als kombinierte PCS 7 Workstation
(OpenPCS 7 Server/OS Client).

Die OS-Server Runtime Daten werden über den Terminalbus auf dem OpenPCS7
Server zur Verfügung gestellt. Ein übergeordnetes Leitsystem kann nun über einen
separaten Ethernet Adapter des OpenPCS7 Server die Daten als OPC Client abgrei-
fen. Folgende Zugriffsmöglichkeiten werden unterstützt:

OPC DA (Data Access-Server)


Für lesenden und schreibenden Zugriff auf Prozesswerte gemäß OPC-Spezifikation
OPC DA V1.00, V2.05a, V3.00.
Als OPC DA-Server stellt der OpenPCS 7 Server anderen Applikationen aktuelle
Daten aus dem OS-Datenhaushalt zur Verfügung. Der OPC-Client kann sich auf lau-
fende Änderungen anmelden oder auch Werte schreiben.

OPC HDA (Historical Data Access-Server)


Für lesenden Zugriff auf archivierte Prozesswerte gemäß OPC-Spezifikation OPC
HDA V1.20.
Als OPC HDA-Server liefert der OpenPCS 7 Server anderen Applikationen histori-
sche Daten aus dem OS-Archivsystem. Der OPC-Client, z. B. ein Reporting Tool,
kann die gewünschten Daten durch Vorgabe von Beginn und Ende eines Zeitinter-
valls gezielt anfordern. Vielfältige Aggregatfunktionen, z. B. Varianz, Mittelwert oder
Integral, ermöglichen bereits eine Vorverarbeitung durch den HDA-Server und tra-
gen so zur Verringerung der Kommunikationslast bei.

OPC A&E (Alarm & Events-Server)


Für lesenden Zugriff auf Meldungen, Alarme und Ereignisse gemäß OPC-
Spezifikation OPC A&E V1.10.
Als OPC A&E-Server leitet der OpenPCS 7 Server OS-Meldungen samt aller Pro-
zessbegleitwerte an die Abonnenten in der Produktions- und Unternehmensleitebe-
ne weiter. Auch dort sind sie natürlich quittierbar. Filtermechanismen und
Abonnements sorgen dafür, dass nur ausgewählte, geänderte Daten übertragen
werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 33 von 253


MDT PCS7 Handbuch
OPC "H" A&E (Historical Alarm & Events-Server)
Diese Funktion dient dem lesenden Zugriff auf archivierte Alarme und Meldungen
Durch eine Siemens-Erweiterung der OPC-Standardschnittstelle ist der OpenPCS 7
Server in der Lage, auch historische Alarme und Meldungen aus dem Archiv an die
Abonnenten in der Produktions- und Unternehmensleitebene zu übertragen

Abbildung 3.5.4: OPC Verbindung mit OpenPCS7

Alternativ kann die OpenPCS7 Lizenz auch auf einer OS Single Station gespielt
werden. Dadurch wird der Zugriff auf die integrierten WinCC OPC Server freigege-
ben. Die Projektierung im SIMATIC Manager ist für diese Variante nicht nötig und
entspricht somit dem alternativen WinCC Connectivity Pack, das aber ab der PCS7
Version 8.1 nicht mehr freigegeben ist.

Bei einer kombinierten OS/OPC Station, kann es bei einer zu ho-


hen Kommunikationslast der OPC Verbindung, zu Beeinträchti-
gungen der Rechnerleistung und damit der PCS7 Visualisierung
führen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 34 von 253


MDT PCS7 Handbuch
3.6 Lernzielkontrolle

Wie würden Sie antworten…

• Was bedeuten die Abkürzungen AS, OS, ES?


• Wodurch unterscheiden sich Terminalbus und Anlagenbus?
• Mit welchen CPU Typ lassen sich hochverfügbare und fehlersicher System
aufbauen?
• Wofür werden die Lizenz Zertifikate benötigt?
• Wodurch kann die Verfügbarkeit einer PCS7 Workstation erhöht werden?
• Wie heißt das zentrale Engineering Werkzeug von PCS7?
• Für welche Kommunikation wird normalerweise keine zusätzliche Hardware
benötigt?

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 35 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4 Projektierung (ES/OS/AS)

Lernziele

In diesem Kapitel sollen folgende Lehrinhalte vermittelt werden:

• Einstellen des SIMATIC Managers


• Anlegen eines Multiprojekts
• Anlegen der AS-Hardware-Konfiguration
• Anlegen der OS-Hardware-Konfiguration
• Anlegen des AS-OS Kommunikation
• Anlegen einer Stammdatenbibliothek

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 36 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.1 Globale Einstellungen
Der SIMATIC Manager ist die zentrale Stelle für die Engineering-Aufgaben des
PCS7 Projektes. In der SIMATIC Manager-Umgebung werden Projektobjekte er-
zeugt, kopiert, verschoben und bearbeitet.

Die Einstellungen im SIMATIC Manager beeinflussen alle Projekte die in dieser Um-
gebung erzeugt oder bearbeitet werden.

Bevor ein neues Projekt erstellt wird, ist zuerst die Software-Umgebung einzustellen,
d.h. es muss festgelegt werden, welche Sprache in einem Projekt verwendet wird
und wo die Anwenderprojekte und die Bibliotheken gespeichert werden.

4.1.1 Sprache
Im Menüpunkt „Options  Customize“ können unter dem Register „Langu-
age“ diverse Spracheinstellungen getroffen werden.

Mit der „National Language“ wird die Sprache des SIMATIC Managers eingestellt.

Die Mnemonik stellt die Identifizierung der gemeinsam benutzten Daten ein:
Merker (M), Zeiten (T), Zähler (Z oder C), Eingänge (E oder I) und
Ausgänge (A oder Q)

Abbildung 4.1.1: Sprache einstellen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 37 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.1.2 Speicherort Projekt und Bibliothek
Im Menüpunkt „Options  Customize“ kann in dem Register „General“ der Datei-
pfad für das Projekt und die zu verwendende Bibliothek eingestellt werden (s. Abbil-
dung 4.1.2).

Abbildung 4.1.2: Speicherort

Bei Änderung des Standard Projektpfad, müssen die Freigabe-


rechte für den neue Windows Ordner durch das Tool „SIMATIC
Rights“ eigestellt werden. Das Tool „SIMATIC Rigths befindet
sich auf der Installations DVD von PCS7.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 38 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.1.3 Archiv einstellen
Im Menüpunkt „Options  Customize“ in dem Register „Archiving“ werden Ein-
stellungen zum Archivieren und Dearchivieren getroffen.

Mit der Schaltfläche „Configuring“ wird das Programm gewählt, dass das Archivie-
ren oder De-Archivieren durgeführt.

Hinweis: Zum Archivieren eines Multiprojekts ist PKZip 12.0 zu benutzen

In dem umrandeten Feld „Archive Directory during“ wird der Datenpfad für das
Archivieren und für das De-Archivieren eingestellt.

Abbildung 4.1.3: Einstellungen zum Archiv

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 39 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.1.4 PG/PC Schnittstelle einstellen
Um mit dem Automatisierungssystem kommunizieren zu können, muss die Schnitt-
stelle zwischen PC und AS richtig eingestellt sein.

In dem Menüpunkt „Options  Set PG/PC Interface  Access Path“ kann die
Schnittstelle angepasst werden.

Beim Verwenden von PLCSIM schaltet sich die Schnittstelle automatisch auf eine
Schnittstelle um die mit der PLCSIM Kommunizieren kann. Nach dem Schließen der
PLCSIM schaltet sich die Schnittstelle auf die vorher verwendete Schnittstelle wieder
zurück.

Hinweis: Um die PLCSIM nutzen zu können wird eine separate Lizenz benötigt

Bei PCS7 Projekten wird im Regelfall immer eine ES-Station im Projekt angelegt.
Erfolgt die Engineering auf der zum Projekt gehöhrenden ES-Station, muss als
Schnittstelle „PC interal.local.1“ eingestellt werden. Bei nicht projektierten ES-
Stationen, muss eine passende Schnittstelle aus der Liste ausgesucht werden.

Abbildung 4.1.4: PG/PC Interface

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 40 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.1.5 Terminalbus einstellen
Für die Windows basierender Netzwerk Kommunikation, muss der Terminalbus mit
Hilfe von „SIMATIC Shell“ eingestellt werden. SIMATIC Shell befindet nach der In-
stallation von PCS7 unterhalb des Windows Explorers.

Durch Rechtsklick auf SIMATIC Shell  Properties wird eine Liste der in Windows
zu Verfügung stehenden Ethernet Adapter angezeigt.

Abbildungen 4.1.5: Terminalbus einstellen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 41 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.2 Anlegen eines Multiprojekts
Ein Multiprojekt ist eine Zusammenfassung von mehreren Teilprojekten. So beinhal-
tet ein Multiprojekt das AS-Projekt genauso wie das ES/OS Projekt und die Stamm-
daten Bibliothek. Mit Hilfe des Multiprojekts werden alle Teilprogramme gemeinsam
verwaltet.

Der Vorteil gegenüber einem kombinierten Projekt, ist die konsistente Datenhaltung
durch die Verwendung von Stammdatenbibliotheken und die besseren Archivierung
der einzelnen Teile eines Multiprojektes

Bei PCS7 sollten neue Projekte im Regelfall mit dem Assistenten „New Project“ an-
gelegt werden. Da für die Erstellung des MAN Musterprojektes eine manuelle Pro-
jektierung notwendig ist, wird der Assistent „Neues Projekt“ erst im Abschnitt 4.2.4
weiter erläutert.

4.2.1 Multiprojekt anlegen


Zum Erstellen eines neuen Projektes wird die Funktion „File  New…“ verwendet.

In dem Register „Multiprojects“ wird der Name des Multiprojekts angegeben.


Der Speicherort wird durch die globale Einstellung im SIMATIC Manager vorgege-
ben und kann ggf. angepasst werden.

Nach dem Bestätigen über die OK-Taste wird ein leeres Multiprojekt erstellt und ge-
öffnet. In dieses Multiprojekt können existierende Teilprojekte eingegliedert oder
neue Projekte erzeugt werden.

Abbildung 4.2.1: Multiprojekt manuell erstellen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 42 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.2.2 AS und OS Projekte anlegen
Innerhalb des Multiprojektes wird nun ein AS und ein OS Projekt angelegt.
Nach Rechtsklick auf das Multiprojekt, wird Create in Multiproject… angewählt.

Abbildung 4.2.2(1): Erweitern des Multiprojekts


In dem Register „User projects“ wird der Name des AS Projektes angegeben und
mit OK bestätigt. Das nun neu erstellte Anwenderprojekt wird innerhalb des Multipro-
jektes integriert. Der Vorgang wird nun für das OS Projekt wiederholt. Es befinden
sich nun zwei leere Projekte innerhalb des Multiprojektes.

Abbildung 4.2.2(2): Projekte im Multiprojekt

Alternativ kann auch ein bereits bestehendes Anwenderprojekt in ein Multiprojekt


integriert werden. Durch die Auswahl „Insert into Multiproject…“, wird das ent-
sprechende Projekt aus einer Liste ausgewählt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 43 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.2.3 Projektsprache des Multiprojekts
Die gesamten Texte eines Projektes sind in der festgelegten Projektsprache ver-
fasst. Systemtexte, z.B. Systemmeldungen stehen in verschiedenen Sprachen zur
Verfügung. Eine Sprache ist als Projektstandard einzustallen.

Hinweis: Die Projektsprache ist festzulegen, bevor das Engineering beginnt.

Das Fenster zum Einstellen der Projektsprache wird durch den Pfad „Options 
Language for Display Device“ geöffnet. Die Projektsprache muss für AS und OS
Projekt separat eingestellt werden.

Abbildung 4.2.3: Projektsprache einstellen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 44 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.2.4 Multiprojekt mit dem Assistent anlegen
PCS7 AS Systeme können direkt als vormontiertes und geprüftes CPU Bundel be-
stellt werden. Ein Bundel besteht dabei aus folgenden Komponenten:
• Zentraler Baugruppenträger (Rack)
• Zentrale Stromversorgung (Power Supply / PS)
• Zentraleinheit (Central Processing Unit / CPU)
• Zentrale Kommunikations-Prozessor (CP)

CPU Bundel besitzen eine gemeinsame Bestellnummer, bei Siemens auch als
MLFB (maschinenlesbare Fabrikat Bezeichnung) bezeichnet. Anhand dieser Be-
stellnummer kann mit Hilfe des Assistenten „New Project“ ein neues Multiprojekt
angelegt werden.

Der Assistent kann nur verwendet werden, wenn ein PCS7 Bund-
le als Automatisierungssystem genutzt wird.

Der PCS 7 Assistent wird über den Pfad File  ´New Project` Wizard… aufgerufen.
In vier aufeinanderfolgenden Schritten kann das Projekt an die Bedürfnisse ange-
passt werden.

Abbildung 4.2.2(1): Assistent neues Projekt

Der Assistent erstellt ein Multiprojekt, das zu Beginn aus einem Teilprojekt und einer
Stammdatenbank besteht.

Im 1. Schritt werden allgemeine Informationen zu dem Assistenten angezeigt.


Über die Taste Preview lässt sich eine Vorschau des konfigurierten Multiprojektes
einblenden.
MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 45 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Im 2. Schritt kann das benutzte PCS 7 Bundle angegeben werden. Dies kann an-
hand der Auswahl an MLFB Nummern und Konfigurationen erfolgen oder durch di-
rekte Eingabe der MLFB Nummer über die Taste Find.

Abbildung 4.2.2(2): Assistent neues Projekt

Abbildung 4.2.2(3): Assistent neues Projekt

In dem Feld „Number of communication modules“ wird die Anzahl der eingebau-
ten Profibus-Kommunikationsbaugruppe angegeben.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 46 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Im 3. Schritt können dann die Technologische Hierarchie, die AS-Objekte und die
OS-Objekte eingestellt werden.

Technologische Hierarchie
Eine Anlage setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Diese werden oft in
Kategorien zusammengefasst und gegliedert. Indem eine Anlage in Hierarchie-
Ebenen dargestellt und angeordnet wird, entsteht eine hierarchische Sicht der Anla-
ge. Maximal 8 Ebenen der Technologischen Hierarchie können festgelegt werden.

AS-Objekte
Mit aktivieren der Optionen(CFC-Plan/SFC-Plan) werden automatisch CFC-Pläne
bzw. SFC-Pläne in den unteren Hierarchieebenen erstellt.

OS-Objekte
Wie beim Kapitel (3.3) PCS7 Systemübersicht erklärt worden war, kann ein PCS7
OS-Projekt ein Einzelplatzsystem, Mehrplatzsystem oder Mehrplatzsystem redun-
dant sein. Das OS-System kann hier gewählt werden und wird vom Assistenten er-
stellt und Automatisch im Multiprojekt eingebunden.

Abbildung 4.2.2(4): Assistent neues Projekt

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 47 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Im letzten Schritt wird der Name des Multiprojekts angegeben.
Der Speicherort wird auch hier durch die globale Einstellung im SIMATIC Manager
vorgegeben und kann ggf. angepasst werden.

Beim Benennen des Projektes fügt der Assistent automatisch ein Suffix an.
• _MP steht für das Multiprojekt
• _Prj Steht für das Projekt
• _Lib steht für die Projektbibliothek (Stammdatenbank)

Wenn nun über die Taste „Finish“ der Assistent das Projekt anlegt, öffnet sich das
Projekt automatisch in der Technologischen Sicht und in der Component View des
SIMATIC Managers.

Abbildung 4.2.2(4): Assistent neues Projekt

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 48 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.2.5 Ansichten des Multiprojekts
Damit ein optimales Arbeiten mit dem SIMATIC Manager an einem Multiprojekt mög-
lich ist, existieren drei Ansichten die das Bedienen deutlich vereinfachen. Über den
Menüpunkt „View“ kann zwischen den drei folgenden Ansichten gewechselt werden.

Hinweis: Das Arbeiten mit 2 Fenstern mit verschiedenen Ansichten erleichtert die
Bedienung des SIMATIC Manager.

Abbildung 4.2.4: Ansichten des Multiprojekts

Plant View
Die Technologische Sicht zeigt ein Projekt in bis zu 8 Hierarchie-Ebenen gegliedert,
entsprechen der Technologischen Hierarchie in Teilanlagen, Funktionen usw.
Folgende Objekte können in der Technologischen Sicht einfügen werden:

• Hierarchie-Ordner
• CFC
• SFC
• Bild
• Report
• Zusatzunterlagen(Textdateien, Wordpad-,Word- und Excel-Dokumente)

Hinweis: Um die volle Funktionalität zu nutzen, werden neue Objekte nur in die
Technologische Sicht eingefügt, nicht aber in die Komponentensicht.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 49 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Component View
Die Component View enthält Bussysteme, Automatisierungsstationen und PC-
Stationen. Hier können weitere Komponenten wie z.B. neue AS und OS Stationen
angelegt werden.

Process Object View


Die Prozessobjektsicht enthält alle Engineering-Aspekte eines Projektes, z.B. Para-
meter, Signale, Meldungen, Texte, grafische Anzeigen. Sie bietet somit einen zentra-
len Platz zum Bearbeiten, Hinzufügen und Ändern der Daten eines Projekts. Wie bei
der Technologischen Sicht wird hier die Technologische Hierarchie angezeigt und es
können Objekte wie CFC, SFC, Bilder usw. eingefügt werden.

In der Prozessobjektsicht sind verschiedene Filterfunktionen Möglich, die die Suche


nach Datengruppen oder Einzeldaten deutlich vereinfachen. Zusätzlich können alle
Tabellensichten in eine CSV Datei Exportiert, extern bearbeitet und dann wieder im-
portier werden. Dies erleichtert die Bearbeitung von großen Datenmengen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 50 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3 AS Hardware
Nachdem wie im Kapitel 4.2.2 beschrieben ein AS Projekt angelegt wurde, kann nun
die AS Hardware eingefügt werden.

Component View  Rechtsklick auf das AS-Projekt  Insert New Object

Dabei steht die „SIMATIC 400-Station“ für nicht redundante Systeme und die
„SIMATIC H-Station“ für Redundante AS-Systeme. Die Konfiguration des CPU und
der ET200 Baugruppen erfolgt in der Hardware Konfiguration.

Wird eine H-System als Single Station mit nur einer H-CPU verwendet, so muss
auch dieses System als „SIMATIC 400-Station“ konfiguriert werden und nicht als
„SIMATIC H-Station“.

Hardware Konfigurator (HW-Config)


Zum Öffnen der Hardware Konfiguration muss in der Component view die ge-
wünschte AS-Station anwählen und dann doppelt auf das Symbol Hardware geklickt
werden.

Auf der rechten Seite der Hardware Konfiguration ist ein Katalog
von allen SIMATIC Komponenten. Das Profil muss auf PCS7_V80
eingestellt sein, da nur diese Komponenten für PCS 7 freigegeben
sind.

Abbildung 4.3: HW Profil in der HW-Config

Ein PCS7 Automatisierungssystem besteht mindestens aus einem Rack, einer


Stromversorgung (PS) und einer CPU

Rack: Das Rack stellt die mechanische und elektrische Verbindung zwischen
den S7-400 Baugruppen her.
PS: Die Stromversorgungsbaugruppe setzt die Eingangsspannung in die
für die CPU benötigte Spannung um und überwacht diese Spannung.
CPU: Die CPU führt das Anwendungsprogramm aus. Kommuniziert mit den
Feldgeräten und anderen AS-Systemen und der OS.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 51 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.1 Positionieren des Racks
Um das Automatisierungssystem zu Konfigurieren muss mit dem Rack angefangen
werden, auf das nachher die CPU und PS positioniert werden. Nachdem das Profile
auf PCS7_V80 gestellt wurde kann im Katalog unter dem Ordner „SIMATIC 400 
RACK-400“ das verwendete Rack ausgewählt und per Drag & Drop auf der linken
oberen Fensterfläche platziert werden.

Durch Doppelklick auf das Rack, gelangt man auf die Eigenschaften des Racks und
kann dort den Namen individuell einstellen

Abbildung 4.3.1: Reck positionieren

4.3.2 Positionieren der Spannungsversorgung


Die Spannungsversorgungen befinden sich im Katalogordner „SIMATIC 400  PS-
400“. Dort wird nochmal zwischen redundanten und einfachen Spannungsversor-
gungen unterschieden.

Die Spannungsversorgung wird mittels Drag & Drop auf einem Rack positioniert.
Dabei hat die Spannungsversorgung vorgegebene Slots. Die möglichen Slots wer-
den grün hinterlegt angezeigt.

Durch Doppelklick auf die positionierte PS, gelangt man auf die Eigenschaften der
Spannungsversorgung und kann dort den Namen individuell einstellen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 52 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.3 Positionierung der CPU
Alle CPUs befinden sich im Katalogordner SIMATIC 400  CPU-400. Dabei sind sie
nach der Bezeichnung sortiert. Die CPU wir wie die Spannungsversorgung per Drag
& Drop auf dem Rack Positioniert. Auch hier gibt es vorgegebene Slots, die grün
hinterlegt sind.

Abbildung 4.3.3: CPU positionieren

4.3.3.1 Einstellungen der CPU

Manche Einstellungen können dazu führen, dass die CPU in STOP


Mode wechselt, die IO-Signale nichtmehr aktualisiert oder in sons-
tige unbeabsichtigte Zustände wechselt.

Mit einem Doppelklick auf die CPU können die Eigenschaften der CPU geöffnet
werden. Hier können diverse Einstellungen bezüglich der CPU getroffen werden.

Register: Cyclic Interrupts


PCS 7 Programme werden in sogenannten Organisationsbausteinen (OB) abgear-
beitet. Die OB 30-38 sind sogenannte Weckalarme die in festen Zeittakten (Zyklus)
wiederholt werden. Zu Beginn eines Weckalarms kann die Peripherie der Steuerung
in ein sogenanntes Teilprozessabbild geschrieben werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 53 von 253


MDT PCS7 Handbuch

Abbildung 4.3.3.1(1): CPU Cyclic Interrupts

Es ist drauf zu achten, das zu jedem verwendeten Weckalarm


ein Teilprozessabbild zugeordnet ist. Im Kapitel (4.3.6 - 4.3.8)
werden die Ein und Ausgänge den Teilprozessabbild zugeord-
net. Dabei ist zu achten, dass die Programmteile die in den ein-
zelnen Organisationsbausteinen (OB) abgearbeitet werden auch
nur auf die Ein und Ausgänge mit demselben Teilprozessabbild zugreifen.
Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Programmteil im Organisationsbaustein
(OB) nicht mit den aktuellen Ein und Ausgangswerten bearbeitet.

Priority
Die Priorität gibt an welcher Organisationsbaustein die höhere Priorität hat. Somit
werden Organisationsbausteine mit einer höheren Priorität vor den Bausteinen mit
der niedrigere Priorität abgearbeitet.
In der Abbildung 4.3.3.1(2) hat der OB35 eine höhere Priorität als der OB33, somit
ist der OB35 in der lage den OB33 zu unterbrechen, damit die Zykluszeit eingehalten
werden kann.
Der OB 1 hat die niedrigste Priorität.

Abbildung 4.3.3.1(2): Priority

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 54 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Execution
Hier wird die Zykluszeit der Organisationsbausteine angegeben, D.h. in welchem
Zeitintervall der Organisationsbaustein (OB) erneut aufgerufen und abgearbeitet
wird. Die Angabe ist in Millisekunden.

Phasen offset
Hier kann eine Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Organisationsbaustei-
nen eingestellt werden, damit beim Starten der CPU nicht alle OB gleichzeitig aufge-
rufen werden.

Process image partition


Zuordnung der Organisationsbausteine zu einem Teilprozessabbild.

4.3.3.2 Was sind Prozessabbilder?


Wenn im Anwendungsprogramm auf Eingangsadressen (I oder IW) und die Aus-
gangsadressen (Q oder QW) zugegriffen wird, fragt das Programm nicht die Signal-
zustände der Signalbaugruppen ab, sondern greift auf einen Speicherbereich im
Systemspeicher zu. Dieser Speicherbereich wird Prozessabbild genannt. Die Pro-
zessabbilder (Ein- und Ausgänge), die mit OB1 aktualisiert werden, sind in der fol-
genden Abbildung (4.3.3.2) dargestellt. Eine der internen Aufgaben des Betriebssys-
tems der CPU ist, das Prozessabbild der Ausgänge (PAA) zu den Ausgängen der
Baugruppen zu schreiben und in das Prozessabbild der Eingänge (PAE) den Status
der Eingänge einzulesen. Sobald dieser Schritt erledigt ist, wird das Anwendungs-
programm mit allen Bausteinen ausgeführt, die in OB 1 aufgerufen werden.

Teilprozessabbild
Neben der automatischen Aktualisierung des Prozessabbilds im OB1 können bis zu
16 Teilprozessabbilder festgelegt werden. Alle Ein- und Ausgangsadressen, die in
HW-Konfiguration einer Teilprozessabbildnummer zugewiesen werden, gehören
dann nicht mehr zum Prozessabbild der Ein-/Ausgänge von OB1, sondern zu den
zyklischen Weckalarm-OBs, für die diese vergeben wurden. Das jeweilige Teilpro-
zessabbild wird automatisch vor und nach dem OB aktualisiert, dem es zugewiesen
wurde.

Abbildung 4.3.3.2: Teilprozessabbild

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 55 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.3.3 Schnittstellen der CPU einstellen
Alle CPU der S7-400-Serie haben verschiedene Schnittstellen integriert. Diese wer-
den unter den CPU-Typen ausgelistet. Mit einen Doppelklick auf die Schnittstelle
werden die Einstellungen dieser Schnittstellen geöffnet.

Durch betätigen Schaltfläche „Properties“ öffnet ein Fenster, in dem die Adresse der
Schnittstelle einstellt wird. Im unteren Bereich des Fensters sind alle möglichen
Subnetze aufgelistet, mit denen die Schnittstelle verbinden werden kann.

Abbildung 4.3.3.3(1): Einstellung PROFIBUS-Schnittstelle

Netzwerkadressen in einem Netzwerk dürfen nur einmal vorkom-


men, sonst entstehen Kollisionen im Netzwerk.

Existiert noch kein Netzwerk, kann mit der Taste „New“ ein neues Netzwerk, pas-
send zu der Kommunikationsschnittstelle erstellt werden.
In dem aufgerufenen Fenster werden die technischen Eigenschaften der Schnittstel-
le eingestellt.

Abbildung 4.3.3.3(2): Erstellen einer Kommunikationsschnittstelle

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 56 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.4 Positionierung der Ethernet CP
Alle Kommunikationskarten (CP) befinden sich im Katalog „SIMATIC 400  CP-400
 Industrial Ethernet“. Die entsprechende Ethernet CP wir per Drag & Drop auf
dem Rack positioniert. Die möglichen Slots für die CP sind grün hinterlegt.

Beim Positionieren öffnet sich automatisch das Einstellungsfenster zum Einstellen


der Netzwerkadresse und zum Verbinden mit einem Subnetz.
Die IP-Adresse ist frei wählbar, die MAC Adresse ist auf der Vorderseite einer Ether-
net CP aufgedruckt und muss von dort ermittelt werden. Optional lässt sich die MAC
Adresse einer Ethernet CP auch ändern .Falls noch kein Netzwerk existiert, kann mit
der Taste „New“ ein Netzwerk erstellt werden.

Dieses Fenster kann auch durch Doppelklick auf die CP  Properties erneut geöff-
net werden.

Abbildung 4.3.4: Kommunikationskarte hinzufügen

Ethernet Schnittstellen
Es kann zwischen ISO-Protokollen (MAC-Adressen) und/oder IP-Protokollen für den
Anlagenbus gewählt werden. Unabhängig von der Anzahl der Stationen (AS und
OS) am Anlagenbus sollte ein einheitliches Parameterkonzept eingehalten werden.
Das ISO Protokollfunktioniert nicht über Routergrenzen hinweg, erhöht dadurch aber
auch die Sicherheit am Anlagenbus. Das nicht verwendete Protokoll kann über die
dafür vorgesehenen Schaltflächen ein und ausgeschaltet werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 57 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.5 ET200M Hinzufügen
Die ET200M kommunizieren über Profibus mit der CPU und steuert dann die einge-
bauten Ein und Ausgangskarten an.

Um eine ET200M hinzuzufügen zu können muss bereits ein Profibus Netz in der
Hardware Konfiguration existieren. Die ET200M befinden sich im Katalog unter dem
Ordner PROFIBUS-DPET200M  IM 153. Die verwendete IM Baugruppe wird
mittels Drag & Drop auf dem Profibusstrang positioniert.

Abbildung 4.3.5(1): ET200M Hinzufügen

Beim Positionieren öffnet sich automatisch das Einstellungsfenster zum Einstellen


der Profibus Adresse. Die Anbindung an das Subnetz erfolgt automatisch.

Mit einem Doppelklick auf die ET200M werden die Eigenschaften geöffnet. Mit der
Schaltfläche „Profibus“ öffnet sich erneut das Einstellungsfenster, in dem die Adres-
se der ET200M einstellt wird.

Die eingestellte Profibus Adresse muss auch mit den DIP-Schaltern


Stellung an den IM Baugruppen einer ET 200M übereinstimmen.
Die DIP Schalter befinden sich an der Vorderseite einer IM Bau-
gruppe. Bei redundanten Profibus Strängen, muss die Adresse an
beiden redundanten IM Baugruppen identisch sein.

Abbildung 4.3.5(2): IM DIP Schalter

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 58 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.5.1 Auswahl der E/A Karten
Die zu der entsprechenden ET200 passenden E/A Karten, befinden sich im Hard-
warekatalog der HW-Config unterhalb der verwendeten IM Baugruppe.

In dem Unterordner sind alle freigegebenen Karten


sortiert nach dem Kartentypen:

AI-300 Analagone Eingangskarten


AI-300 Analoge Ausgangskarten
CP-300 Kommunikationskarten
DI-300 Digitale Eingangskarten
DI/DO-300 Digitale Ein und Ausgangskarten
DO-300 Digitale Ausgangskarten
FM-300 Zählerkarten

Abbildung 4.3.5.1: ET 200M Karten


Da bei PCS7 viele Unterschiedliche E/A Karte zu Verfügung stehen, werden in den
folgenden Abschnitten nur auf die gängigsten und von MAN Diesel & Turbo SE ein-
gesetzten Karten eingegangen.

MAN Diesel & Turbo SE spezifische Karten


Die folgenden Karten werden von der MAN standardmäßig genutzt.

Bezeichnung Typ Bestellnummer


Analog Eingang S7 300 Analog Eingabe 8 AE, Auflösung 14 Bit, 6ES7331-7HF01-0AB0
(schnell) 0,052 ms pro Kanal, Strom Spannung
Analog Eingang S7 300 Analog Eingabe 8 AE, Aufl. 9/12/14 Bit, 6ES7331-7KF02-0AB0
U/I/Thermoelement, Widerstand
Analog Eingang S7 300 Analog Eingabe 8 AE, 2/3/4Draht, Wider- 6ES7331-7PF01-0AB0
Temperaturen stand, PT100/200/1000 NI 100/120/200/500/1000,
CU10,
Analog Ausgabe S7 300 Analog Ausgabe, 4AA, U/I, Auflösung 11/12 6ES7332-5HD01-0AB0
Bit
Digital Eingabe S7 300 Digital Eingabe, 32 DE, 24V, 6ES7321-1BL00-0AB0
(nicht redundant)
Digital Eingabe S7 300 Digital Eingabe, 16 DE, 24V, Diagnose 6ES7321-7BH01-0AB0
(redundant)
Digital Ausgabe S7 300 Digital Ausgabe, 32 DA, DC 24V, 0,5A 6ES7322-1BL00-0AA0
Frequenz Mes- S7 300 Zählerbaugruppe, FM350-1, Zählfunktion bis 6ES7350-1AH03-0AE0
sung (Drehzahl) 500 KHZ, 1 Kanal zum Anschluss von 5V u. 24 V
Inkrementalgebern,

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 59 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.5.2 E/A Karten in die ET200M einbauen
Das Einbauen einer Karte in die ET200M ist für jeden Kartentyp gleich.
Als erstes muss die ET 200M, in der die Karte eingebaut wird, angewählt werden. Im
unteren rechten Bereich des Fensters müssen die Steckplätze der ET 200 angezeigt
werden.
Die einzubauende Karte wird aus dem Katalog herausgesucht und mittels Drag &
Drop auf einen Steckplatz der ET 200 positioniert. Alle für diese Karte möglichen
Steckplätze werden grün hinterlegt.

Abbildung 4.3.5.2: ET 200M E/A Karten einbauen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 60 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.6 Analog Eingangskarte hinzufügen
Das Einfügten einer Analogen Eingangskarte funktioniert wie im Kapitel 4.3.5.2 be-
schrieben.

Mit einem Doppelklick auf die Karte öffnet sich die Einstellungen der Karte.

Register: Addresses
In dem Register „Addresses“ wird die Anfangsadresse für die Karte eingetragen.

Hinweis: Bei Analogen Eingängen sollte diese Standardmäßig bei dem IW 512 be-
ginnen.

In diesem Register wird der Eingangskarte ein Teilprozessabbild zugeordnet. Dies


muss, wie in Abschnitt 4.3.3.1 beschrieben, zu dem Organisationsbaustein passen,
in dem diese Eingänge abgefragt werden.

Abbildung 4.3.6(1): Analog Eingangskarte Addresses

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 61 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Register: Inputs
Im Register „Inputs“ werden die Eingangskanäle paarweise Konfiguriert. Bei der
Hardwarebelegung der Signale ist darauf zu achten, dass Messungen des entspre-
chenden Kanalpaares die identische Messart aufweisen. Die Messart „4DMU“ wird
eingestellt bei nicht speisenden Vierdrahtmessungen. „2DMU“ bei Zweidrahtmes-
sungen mit Transmitterspeisung. Der Messbereich ist in der Regel 4 – 20 mA. Nicht
benutzte Kanäle sollten deaktiviert werden.

Damit von PCS7 automatische Diagnosealarme erzeugt werden


können, sollten alle zu Verfügung stehenden Systemdiagnosen
aktiviert werden. Dazu zählt die Sammeldiagnose als auch die
Kanaldiagnose. Wenn die Diagnosemeldungen nicht aktiv sind
werden die Fehler nicht an die Steuerung und somit auch nicht
an den Bediener weitergegeben.

Genauere Beschreibung der Verdrahtung oder der einzustellenden Parameter kön-


nen aus den jeweiligen Produktdatenplättern von Siemens entnommen werden.

Abbildung 4.3.6 (2): Analog Eingangskarte Inputs

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 62 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.7 Analog Ausgangskarte hinzufügen
Das Einfügten einer Analogen Ausgangskarte funktioniert wie im Kapitel 4.3.5.2 be-
schrieben.

Mit einem Doppelklick auf die Karte öffnet sich die Einstellungen der Karte.

Register: Addresses
In dem Register „Addresses“ wird die Anfangsadresse für die Karte eingetragen.

Hinweis: Bei Analogen Ausgängen sollte diese Standardmäßig bei dem QW 512
beginnen.

In diesem Register wird der Ausgangskarte ein Teilprozessabbild zugeordnet. Dies


muss, wie in Abschnitt 4.3.3.1 beschrieben, zu dem Organisationsbaustein passen,
in dem diese Ausgänge geschrieben werden.

Abbildung 4.3.7(1): Analog Ausgangskarte Addresses

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 63 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Register: Outputs
In dem Register „Output“ kann die Ausgabeart kanalweise festgelegt werden.
Es kann zwischen Strom und Spannungsausgängen gewählt werden. Der Standart-
mäßige Ausgabebereich ist 4-20mA.

Zusätzlich kann die Reaktion der CPU im STOP Modus bestimmt werden. Er kann
gewählt werden zwischen:

• OCV Output have no current or volatge


• KLV Keep last value
• SV Substitute a value (Parameter “Substitute Value”)

• ASS Ausgänge Strom und Spannungslos


• LWH Letzten Wert halten
• EWS Ersatzwert aufschalten (Parameter “Ersatzwert”)

Abbildung 4.3.7(2): Analog Ausgangskarte Outputs

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 64 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.8 Digital Eingangs- oder Ausgangskarte hinzufügen
Das Einfügten einer Digitalen Eingangskarte oder Ausgangskarte funktioniert wie im
Kapitel 4.3.5.2 beschrieben.

Mit einem Doppelklick auf die Karte öffnet sich die Einstellungen der Karte.

Register: Addresses
In dem Register „Addresses“ wird die Anfangsadresse für die Karte eingetragen.

Hinweis: Bei Digitalen Eingängen sollte diese Standardmäßig bei dem I0.0 begin-
nen. Bei Digitalen Ausgangskarten Standartmäßig bei Q 0.0.

In diesem Register wird auch die Karte dem Teilprozessabbild zugeordnet. Dies
muss, wie in Abschnitt 4.3.3.1 beschrieben, zu dem Organisationsbaustein passen,
in dem diese Eingänge abgefragt werden.

Eine Sammeldiagnose steht nur bei Diagnosefähigen Digitalbaugruppen zu Verfü-


gung.

Abbildung 4.3.8: Digitale Karte Addresses

4.3.9 Hardwarekonfiguration Speichern und übersetzen


Nach Abschluss AS Hardware Konfiguration muss die Konfiguration gespeichert und
übersetzt werden. Beim Übersetzen wird die Konfiguration automatisch auf Konsis-
tenz geprüft. Inkonsistente Konfigurationen lassen sich nicht in die CPU laden.

Die Funktion „Save and Compile“ wird über den dem Pfad: „HW-Konfig  Station
 Save and Compile“ oder über das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste
gestartet.

Abbildung 4.3.9: HW-Config Speichern und Übersetzen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 65 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.3.10 Symboltabelle
In der Symboltabelle werden zu den Ein und Ausgabeadressen passende Symbol-
namen und Beschreibungen abgespeichert. Neben den Ein und Ausgangsadressen
werden auch Symbolnamen und Beschreibungen für Merker (M), Timer (T), Funkti-
onsbausteinen (FB) und Funktionen (FC) gespeichert.

Geöffnet wird die Symboltabelle aus der Component view.

Component view  Multiprojekt  AS-Projekt SIMATIC Station  CPU 


S7-Program (1)  Symbols

Abbildung 4.3.9: Symboltabelle

4.3.10.1 Symbole über die Hardware Konfiguration anlegen


Die Symboltabelle kann auch in kleinerer Form aus der Hardware Konfiguration aus
geöffnet werden. Dabei sind die Eingangs und Ausgangsadressen gefiltert und es
werden nur die der vorher ausgewählten Karte angezeigt.

Hardware Konfiguration  ET 200  Rechtsklick Karte  Edit Symbols

Abbildung 4.3.9.1: Symboltabelle aus HW-Konfiguration

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 66 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.4 ES/OS Hardware
Die zu konfigurierende ES/OS Hardware, wird nun in das OS Projekt von Kapitel
4.2.2 angelegt.

In diesem Projekt wird eine ES/OS-Station mit Hilfe des Projekt Assistenten (siehe
Kapitel 4.2.4) anlegen. Dabei muss der Assistent aus dem Projekt heraus gestartet
werden.

Component View  Rechtsklick auf das ES/OS-Projekt  Preconfigured Stati-


on…

Da bereits die AS Hardware manuell angelegt wurde, kann bei der Auswahl des
CPU Typs „(do not install hardware)“ ausgewählt werden.

Bei der Auswahl des OS-Objects wird das benötigte PCS7 OS System angewählt.
Die Eigenschaften der OS-Systeme wurden bereits im Kapitel 3 erläutert. Folgende
OS-Objekte stehen zur Verfügung:

• Single station sytsem


• Multiple station sytsem
• Multiple station sytsem redundent

Bei der letzten Auswahl ist bereits der Projektname vorgegeben. Mit „Finish“ wird
der Assistent beendet und eine PC-Station mit einer WinCC Applikation angelegt.

Abbildung 4.4: ES/OS-Station erstellen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 67 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.4.1 PC-Station konfigurieren
Nachdem der Projekt Assistent die neue ES/OS Station erstellt hat, müssen noch die
erforderlichen Netzwerk Komponenten angelegt und konfiguriert werden.

Zum Öffnen der PC-Station Konfiguration muss in der Component view die ge-
wünschte ES/OS-Station angewählt und doppelt auf das Symbol „Configuration“
geklickt werden.

Auf der rechten Seite der Hardware Konfiguration ist ein Katalog
von allen SIMATIC Komponenten. Das Profil muss auf PCS7_V80
eingestellt sein, da nur diese Komponenten für PCS 7 freigegeben
sind.

Nach dem Öffnen der PC-Station Konfiguration werden die bereits bestehenden
Komponenten angezeigt. In der PC Station wurde vom Assistenten eine WinCC Ap-
plikation angelegt.

Im Katalog befindet sich im Unterordner SIMATIC PC Station  CP-Industrial


Ethernet alle von PCS7 unterstützten Ethernet Karten. Standard mäßig werden die
CP 1613/1623 und IE-General verwendet.

IE-General
IE-General unterstützt alle gängigen onboard sowie steckbaren Standard Netzwerk-
karten. Eine Verbindung mit bis zu 8 Automatisierungssystemen ist möglich. Mit ei-
ner IE-General Netzwerkkarte kann jedoch keine hochverfügbare Verbindung mit
einem Automatisierungssystem realisiert werden.

Hinweis: Bei IE-General Netzwerkkarten immer die aktuellste Version verwenden.

CP 1613/1623
Die CP1613/1623 sind von Siemens entwickelte Industrial Ethernet Karten. Die Vor-
teile dieser Karten sind:

• Separater Kommunikationsprozessor, belastet somit nicht den Computer


• Verbindung mit bis zu 64 Automatisierungssystemen
• Hochverfügbare Verbindungen zu Automatisierungssystemen ist möglich
• Die MAC Adresse kann geändert werden

Um eine Netzwerkkarte zum PC hinzuzufügen kann die Karte aus dem Katalog ein-
fach per Drag & Drop an die gewünschte Position gezogen werden.

Der unterstützte Steckplatz wird grün angezeigt. Dabei sind die Steckplätze im Kon-
figurator nur virtuell zu betrachten und haben keinen Zusammenhang zu den tat-
sächlichen Steckplätzen der Workstation.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 68 von 253


MDT PCS7 Handbuch

Abbildung 4.4.1: Netzwerkkarte hinzufügen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 69 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.4.1.1 Netzwerkadresse einstellen
Mit Doppelklick auf die Netzwerkkarte öffnen sich die Einstellungen. Über die Schalt-
fläche „Properties“ kann die IP-Adresse, und die MAC Adresse eingestellt werden.

Die Verbindung mit einem Subnetzwerk, wird im unteren Teil hergestellt. Mit der
Taste „New“ kann ein neues Netz angelegt werden.

Abbildung 4.4.1.1 (1): Netzwerkadresse einstellen


Für eine Kommunikation mit einem AS-System ist darauf zu achten, dass das Ver-
wendete Subnetz bei der AS gleich parametrisiert ist wie das Subnetz der OS. Das
bedeutet auch, dass bei beiden Stationen die gleiche Adressierungsart z.B. MAC-
Adressierung verwendet werden muss.
Was bei einem Ethernet Subnetz zu beachten ist, wurde im Kapitel 4.3.4 erläutert.

Als Abschluss muss die Konfiguration der PC-Station übersetzt und gespeichert
werden.

Abbildung 4.4.1.1 (2): Speichern und Übersetzen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 70 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.4.1.2 Auslesen der Ethernet Adressen aus der Workstation
Zum Auslesen der Ethernet Adressen einer Workstation ist ein passendes Siemens
Programm mitinstalliert.
Programme  Siemens Automation  SIMATIC  SIMATIC Net  Kommuni-
kations Einstellungen
In dem Linken Ansicht sind alle in der Workstation verbauten Netzwerkkarten ausge-
listet. Im Unterpunkt „Address“, sind die Ethernet Adressen der entsprechenden
Netzwerkkarte angegeben.

Abbildung 4.4.1.2: Netzwerkadresse auslesen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 71 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.4.2 PC Name einstellen
Nachdem die Konfiguration der PC-Station beendet ist, muss noch der Name der
PC-Station angepasst werden.

Component view  OS-Projekt  Rechtsklick PC-Station  Object properties

Im Register “Gerneral” kann im Feld “Name” der PC Name eingetragen werden.


Ist der tatsächliche Computer Name identisch mit dem konfigurierten Namen der PC-
Station kann der Parameter „Computer name identical to PC station name“ im
unteren Rahmen „Computer name“ aktiviert werden.

Sind die Namen abweichend, muss die Option deaktiviert werden und unter dem
Eintrag „Computer name“ der tatsächliche Name stehen.

Abbildung 4.4.2: PC-Name einstellen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 72 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.4.3 AS-OS Kommunikation in NetPro konfigurieren
Mit NetPro können Kommunikationen zwischen verschiedenen Komponenten oder
Projekten im Multiprojekt z.B. zwischen AS und OS angelegt und verwaltet werden.

Hinweis: Ist der Hardware Konfigurator geöffnet kann NetPro nur lesend geöffnet
werden und umgekehrt.

Geöffnet wird NetPro über Options  Configure Network oder über das
Icon in der Werkzeug-Leiste

Abhängig davon aus welchem Projekt NetPro geöffnet wird, werden alle Komponen-
ten aus dem vorher gewählten Projekt angezeigt, mit allen Schnittstellen und den
schon erstellten Subnetzen.

Abbildung 4.4.3: NetPro

Hinweis: Haben zwei Subnetzte in 2 verschiedenen Projekte denselben Namen


heißt das nicht das diese Automatisch verbunden sind. Wie zwei Subnetzte verbun-
den werden, wird im Kapitel 4.4.3.1 erklärt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 73 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.4.3.1 Netzwerke Zusammenfügen
Da sich die AS und OS in getrennten Projekten befinden, ist es erfolgreich die
Ethernet Subnetzte beider Projekte zusammenzufügen. Dafür muss eine Netzwerk-
konfiguration, entweder vom AS oder OS Projekt, mit NetPro geöffnet werden.

NetPro  Edit  Merge / Unmerge Subnets Ethernet Subnets…

Über das Fenster können Ethernet Subnetze verbunden werden. In dem linken Kas-
ten werden alle Subnetzte aus den einzelnen Projekten Angezeigt, die noch Konten
zugeordnet sind. Auf der rechten Seite sind alle projektierten Ethernet Knoten. Durch
das anwählen eines Knoten und einem Subnetz kann über die Taste „→“ das Sub-
netz den Knoten zugeordnet werden. D.h. somit können die Subnetzte aus AS-
Projekt und OS-Projekt verbunden werden. Über die Taste „←“ können bestehende
Verbindungen wieder getrennt werden.
Das in einem Knoten grün markierte Subnetz baut die Verbindung aktiv auf. Durch
anwählen eines passiven Subnetz im einem Knoten und durch betätigen der
„Select“ Taste kann man den aktiven Kommunikationsteilnehmer ändern.

Hinweis: Es sollte immer die OS-Station die Kommunikation aufbauen.

Ein neuer Knoten kann über die „New“ Taste hinzugefügt werden.

Abbildung 4.4.3.1: NetPro Netzwerke verbidnen

Ein AS-AS Kopplung zwischen zwei AS Stationen, erfolgt über die gleiche Vorge-
hensweise. Des Weiteren lassen sich auch MPI und Profibus Netzte verbinden.

Mit den Menüpunkt View  Cross-Project Network View können verbundene


netzwerkübergreifende Komponenten in NetPro angezeigt werden. In dieser Ansicht
kann aber keine Änderungen mehr in NetPro durchgeführt werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 74 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.4.3.2 Kommunikation zwischen AS und OS
Über zusammengefügte Subnetzte lassen sich nun unterschiedliche Verbindungen
projektieren. Für den Datenaustausch zwischen der AS S7-400 und der OS WinCC
Visualisierung z.B. für die Anzeige von Prozesswerten, wird eine S7-Verbindung be-
nötigt. Die Verbindung kann über die Netzwerk Konfiguration des AS oder des OS
Projektes angelegt werden. In dem folgenden Beispiel wird die Verbindung im OS
Projekt angelegt.

Wird unter NetPro die „WinCC Appl.“ Innerhalb der PC-Station markiert, erscheint
unterhalb der Netzwerkansicht eine Liste mit bereits projektierten Verbindungen.
Zum Anlegen einer neuen Verbindung wird eine leere Zeile markiert und über einen
Linksklick die Funktion „Insert New Connection“ ausgewählt. In dem Dialogfenster
wird der vorhandene AS Verbindungspartner festgelegt. Dabei wird die AS CPU aus
dem Multiprojekt herausgesucht und markiert.

Über das Feld Type kann ausgesucht werden um welche Art der Verbindung es sich
handelt. Für Redundante Kommunikationen z.B. zu einem H-System, benötigt man
„S7 connection fault-tolerant“ für normale Verbindungen „S7 connection“. Nach
dem Bestätigen mit OK wird die Verbindung in die Verbindungliste eingetragen.

Auf die gleiche Art lassen sich auch Kommunikationen zu externen Geräten über
andere Kommunikationsprotokolle wie z.B. TCP-Protokoll einrichten.

Abbildung 4.4.3.2 (1): Verbindungspartner auswählen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 75 von 253


MDT PCS7 Handbuch

In dem folgenden Fenster kann unter „Local ID“ ein Verbindungsname vergeben
werden. Des Weiteren lassen sich die verschiedenen Kommunikationsschnittstellen
der beiden Teilnehmer auswählen. Der Parameter „Establish an active connec-
tion“ ist immer für die WinCC Applikation angewählt und kann nicht geändert werden.

Abbildung 4.4.3.2 (2): Verbindungspartner auswählen

Hinweis: Die Vergabe von Verbindungsnamen ist immer sinnvoll

Nach dem Anlegen der AS-OS Verbindung muss die Netzwerk Konfiguration des AS
und OS Projektes übersetzt und gespeichert werden.

Abbildung 4.4.3.2 (3): Speichern und Übersetzen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 76 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.4.4 PC-Station konfigurieren
Die Funktion „PC Station konfigurieren“ überträgt die Projektkonfiguration in eine
oder mehrere Zielstationen. Wenn mit einer Einzelplatzstation gearbeitet wird, in der
ES und OS in derselben PC Station kombiniert sind, wird die Konfiguration auf den
lokalen Station Configurator übertragen.
Bei einem Mehrplatzsystem muss erst der lokale PC (ES) vor den OS Systeme kon-
figuriert werden.

Beim Konfigurieren einer PC-Station werden alle Kommunikatio-


nen zur PC Station unterbrochen

Der Aufruf der Funktion erfolgt durch Rechtsklick auf die PC-Station  PLC  Con-
figure…

Über den Butten „Configure…“ wird die Konfiguration gestartet.


Wenn die Schaltfläche „Use configured computer name“ aktiviert ist, wird die Kon-
figuration automatisch über den Terminalbus in den Station Configurator des PC mit
demselben PC-Namen übertragen.

Abbildung 4.4.4: PC-Station konfigurieren

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 77 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Wenn das Symbol der PC-Station einen zusätzlichen gelben Pfeil enthält be-
deutet das:
• Der Objektname ist gleich dem Stationsnamen im Station Configurator
• Der Zugangspunkt S7ONLINE zeigt auf das Interface „PC internal“

4.4.5 PC-Station laden


Beim Laden einer PC-Station werden alle Kommunikationen aus NetPro in den Sta-
tion Configurator der entsprechenden PC-Station über den Anlagenbus geladen.

Beim Laden einer PC-Station werden alle Kommunikationen zur


PC Station unterbrochen

Hinweis: Das Laden ist erst nach dem Konfigurieren möglich.

Der Aufruf des Ladens erfolgt durch Rechtsklick auf die PC-Station  PLC 
Download

Alternativ kann die Konfiguration auch über NetPro oder über den Hardware Konfi-
gurator, dort allerdings ohne Verbindungen, geladen werden.

Abbildung 4.4.5: Konfigurieren und Laden der PC-Station

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 78 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.4.6 Station Configurator
Der Station Configurator stellt die aktuelle Konfiguration der Anlagenbusschnittstelle
PC internal dar. Er kann durch einen Doppelklick auf das Computersystem in der
Windows-Taskleiste aufgerufen werden.

Durch das Konfigurieren im Kapitel 4.4.4 werden die Netzwerkkarten und die WinCC
Applikation in dergleichen Reihenfolge in die Zeilen des Station Configurator einge-
tragen, wie es in der PC-Station Konfiguration eingestellt ist. Mit dem Laden (Kapitel
4.4.5) der PC-Station Konfiguration wird zusätzlich noch die in NetPro erstellten Ver-
bindungen in den Station Configurator geladen. In diesem Zustand ist der Station
Configurator bereit, AS – OS und AS – ES Kommunikation bereitzustellen.

Im Station Configurator wird zusätzlich der Status der Netzwerkkarten und der
WinCC Applikation angezeigt. Hier kann man sehen ob die Komponenten im RUN
oder STOP Modus sind und ob eine Verbindung von der WinCC Applikation aufge-
baut wurde.

Abbildung 4.4.6: Station Configurator

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 79 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.5 Stammdatenbibliothek anlegen
Oft verwendete Programmvorlagen wie z.B. eigene Funktionsbausteine oder vorkon-
figurierte CFC und SFC Pläne sollten immer über die Stammdatenbibliothek eines
Multiprojektes gepflegt werden. Vorkonfigurierte CFC Pläne werden als Messstellen-
typ bezeichnet und komplette Programmteile als Musterlösungen. MAN Diesel &
Turbo besitzt eine eigene Standard Bibliothek mit eigenen Musterlösungen und
Messstellentypen.

Der Vorteil beim Einsatz von Messstellentypen und Musterlösungen gegenüber


selbst erstellten CFC Plänen besteht darin, das alle notwendigen Einstellungen an
den entsprechenden Programmbausteinen bereits vorgenommen sind. Dadurch be-
steht nicht die Gefahr, dass Bausteinfunktionen nicht richtig ausgeführt werden.

Musterlösungen und Messstellentypen können aus der Stammdatenbibliothek in das


AS Projekt hineinkopiert werden. Alle notwendigen Programmbausteine die zu der
entsprechenden Musterlösung oder Messstellentypen gehören, werden automatisch
mitkopiert.

Eine Bibliothek die in einem Multiprojekt eingebunden werden soll, darf nicht in ei-
nem anderen Multiprojekt eingebunden sein.

Bibliothek in ein Multiprojekt einfügen

Rechtsklick auf das Multiprojekt  Multiprojekt  Insert into Multiproject

Abbildung 4.5 (1): Bibliothek einfügen

Danach kann über den Reiter „Libraries“ eine Bibliothek ausgesucht werden. Aller-
dings können nur Bibliotheken ausgesucht werden, die nicht bereits in einem ande-
ren Multiprojekt als Stammdatenbibliothek verankert sind.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 80 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Die Bibliotheken unterscheiden sich durch die Farbe des Symbols:
• Blau : Stammdatenbibliothek eines Multiprojektes
• Grün: Normale Bibliothek

Abbildung 4.5 (2): Bibliothek Auswahl

Nachdem eine Bibliothek in das Multiprojekt eingefügt wurde, muss es noch als
Stammdatenbibliothek definiert werden.

Rechtsklick auf die Bibliothek  Multiproject  Define as Master Data Library

Abbildung 4.5 (3): Master Data Library

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 81 von 253


MDT PCS7 Handbuch
4.6 Lernzielkontrolle

Wie würden Sie antworten…

• Auf was muss geachtet werden wenn der Standard Speicherort eines PCS7
Projektes geändert wird?
• Worin liegt der Vorteil eines Multiprojektes?
• Wann muss die Sprache für Anzeigegeräte festgelegt werden?
• Aus was sollte bei er Auswahl neuer Hardware Komponenten in der HW-
Config von AS und OS geachtet werden?
• Auf was ist bei der Verwendung von Teilprozessabbildern unbedingt zu ach-
ten?
• Mit welchen Einstellungen lässt sich die Diagnosemöglichkeit erhöhen?
• Mit welchen SIMATIC Tool, lassen sich die Ethernet Adressen einer Worksta-
tion auslesen
• Wofür wird eine Stammdatenbibliothek benötigt?

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 82 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5 AS Engineering

Lernziele

In diesem Kapitel sollen folgende Lehrinhalte vermittelt werden:

• Einstellen der Technologischen Hierarchie


• Programmierung der CFC-Karte
• Laden der Hardware Konfiguration
• Laden der Netzwerkkonfiguration

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 83 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.1 Technologische Hierarchie
Über die Option „View“ gelangt man die in die Ansicht „Plant View“.

In der Ansicht „Plant View“ stellt alle technischen Funktionen einer Prozessanlage in
einer Ordnerstruktur da. Dieser Hierarchieordner beinhaltet alle Objekte, die für das
Steuern einer Funktion gebraucht werden

• OS-Projektdaten wie Prozessbilder


• AS-Objekte wie CFC-Pläne und SFC-Pläne
• Sowie allgemeine Objekte wie Dokumente

Eine Technologische Hierarchie kann sowohl in einem AS auch als in einem OS Pro-
jekt angelegt werden. Es ist aber zu empfehlen, die Hierarchie nur in einem Projekt
anzulegen und sie mit den weiteren Projekten abzugleichen (Kapitel 5.1.2).
In dem folgenden Beispiel wird die Hierarchie im AS Projekt angelegt.

5.1.1 Technologische Hierarchie erzeugen


Hierarchieordner können nur in der Technologischen Sicht hinzugefügt werden.
Hierzu muss das Projekt oder der Hierarchieordner, in dem noch ein Unterordner
entstehen soll mit einem Rechtsklick angeklickt werden  Insert New Object 
Hierarchy Folder. Dadurch wird ein Hierarchieordner erstellt

Abbildung 5.1.1 (1): Hierarchieordner erzeugen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 84 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Die maximale Strukturtiefe der Technologischen Hierarchie, ist auf acht Ebenen
begrenzt.

Abbildung 5.1.1 (2): Maximal Hierarchieebenen

Die Namensgebung der Hierarchieordner muss innerhalb einer Hierarchieebene


eindeutig sein.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 85 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.1.2 Technologische Hierarchie im Multiprojekt abgleichen

Nach dem Anlegen der Technologischen Hierarchie im AS Projekt, muss noch ein
Abgleich mit dem OS Projekt durchgeführt werden.

Rechtsklick auf das AS Projekt  Plant Hierarchy  Update in the Multiproject…

In dem folgenden Fenster ist schon das OS Projekt für den Export angewählt. Dies
ist die Quelle der Technologischen Hierarchie und wird auf das Projekt übertragen
was in dem darauffolgenden Fenster als Ziel ausgesucht wird. Es ist auch möglich
mehrere Projekte anzuwählen, dabei wird die Hierarchie in allen angewählten Pro-
jekten kopiert.

Abbildung 5.1.2 (1): Technologische Hierarchie abgleichen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 86 von 253


MDT PCS7 Handbuch

Abbildung 5.1.2 (2): Ziel Projekt anwählen

Beim Abgleich einer Technologischen Hierarchie werden nur


Verlinkungen von dem Quellprojekt in das Zielprojekt angelegt.
Daher dürfen Änderungen an der Hierarchie nur noch in dem
Quellprojekt stadtfinden.

Abbildung 5.1.2 (3): Technologische Hierarchie bei AS und OS

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 87 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.1.3 AS/OS Zuordnung der Technologischen Hierarchie
Jeder Hierarchieordner braucht eine Zuordnung zu einem AS-System, falls er AS-
Objekte enthält und eine Zuordnung zu einer OS, falls er OS Projektdaten enthält.
Bei getrennten AS-Projekt und OS-Objekt geschieht die Zuordnung automatisch.

Die Zuordnung eines Technologischen Ordners zu einem AS oder OS-System kann


manuell für jeden Hierarchieordner separat eingestellt werden.

Hinweis: Das Einstellen der Zuordnung ist wichtig wenn sich mehrere AS und/oder
OS Stationen in einem Projekt befinden

Das Einstellungsfenster kann mit dem folgenden Pfad geöffnet werden:

Rechtsklick Hierarchie Ordner  Object Properties…  AS-OS Assignemt

Abbildung 5.1.3: AS/OS Zuordnung

In dem Feld „Assigned AS“ wird die CPU auf der die CFC Pläne des Hierarchie
Ordners geladen werden sollen eingestellt. Das Feld „Assigned OS“ gibt zu welcher
OS die Bilder Bilder gehören.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 88 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.1.4 Einfügen von Komponenten in die Technologische Hierarchie
Wegen der AS-OS Zuordnung sind CFC- und SFC-Pläne, die in der Technologi-
schen Sicht eingefügt werden automatisch auch in der Component View verfügbar,
aber nicht umgekehrt.

Hinweis: Es wird daher empfohlen, Pläne nur in der Technologischen Sicht einzufü-
gen, nicht aber in der Component View.

Werden Pläne in der Component View eingefügt, so stehen die Objekte in der Tech-
nologischen Sicht nicht zur Verfügung und können auch nicht automatisch in das
OS-Bild aufgenommen werden.

Auch Prozessbilder sollten im passenden Hierarchieordner angelegt werden. Pro-


zessbilder, die direkt mit dem WinCC Explorer erzeugt wurden, sind nicht im SIMA-
TIC Manager und auch nicht in der Technologischen Hierarchie verfügbar.

Hinweis: Damit die spätere Bildhierarchie automatisch von der Technologischen


Hierarchie abgeleitet werden kann, müssen die Visualisierungsbilder in den jeweili-
gen Technologischen Ordner des OS Projekte angelegt werden.

Abbildung 5.1.4: Component view / Plant View

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 89 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.1.5 Technologische Hierarchie der OS einstellen
In der Technologischen Sicht können über einen Rechtsklick auf das OS Projekt 
Plant Hierarchy  Settings… Einstellungen an der Technologischen Hierarchie für
die Generierung der späteren Bildhierarchie vorgenommen werden.

Derive picture hierarchy from the plant hierarchy


Nur wenn diese Option aktiviert ist, erzeugt die Funktion OS-Übersetzen ein automa-
tisches Abbild der Technologischen Hierarchie in der OS. Dieses Abbild wird inner-
halb der OS als Picture Tree bezeichnet.

Included in HID
Wenn das Optionsfeld aktiviert ist, wird der Hierarchie Ordnername Teil des Mess-
stellennamens. Das ist sinnvoll wenn sich identische Projekte z.B. von baugleichen
Anlagen innerhalb eines Projektes befinden. Im Regelfall unterscheiden sich diese
Projekte dann nur in den Namen der obersten Hierarchieordner und nicht anhand
der CFC Pläne.

Maximal number of characters


Angabe der maximalen Anzahl von Zeichen, die für den Namen eines Hierarchie-
ordners dieser Ebene zulässig sind (1 … 24).

OS-Bereich
Hier wird eingestellt welche Hierarchieebene des Projekts während des OS Überset-
zen in die oberste Bildhierarchie eingetragen wird.

Abbildung 5.1.5: Bild Hierarchie einstellen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 90 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.1.6 Reihenfolge der Bildhierarchie
Die Reihenfolge der späteren Bildhierarchie lässt sich bereits im SIMATIC Manager
bestimmen. In Abhängigkeit welche Ebene der Technologischen Hierarchie als
oberste Ebene der Bildhierarchie angegeben wurde, kann durch rechts Klick auf ei-
nen Technologischen Ordner des OS Projektes „Object Properties  Control and
Monitoring Attributes“ über die Taste „Order…“ die Reihenfolge der Bildhierar-
chie festgelegt werden.

Abbildung 5.1.6: Reihenfolge Bildhierarchie

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 91 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.2 CFC Programmierung
CFC steht für Continuous Function Chart und wird zur Projektierung der Automatisie-
rungslogik, Verriegelungen, Algorithmen, Steuerungen usw. verwendet. Der CFC ist
die Hauptprogrammierumgebung für PCS7 in grafische Darstellung.

5.2.1 CFC Plan erstellen


CFC-Pläne können auf zwei verschiedenen Arten erstellet werden. Zum einen kön-
nen CFC-Pläne neu angelegt und zum anderen aber auch als Vorlagen aus einer
Bibliothek kopiert werden.

Hinweis: Das Verwenden von Standardvorlagen aus der Bibliothek verringert die
Fehleranfälligkeit.

CFC-Pläne nur in die Technologische Hierarchie einfügen


CFC-Pläne nur in Projekten mit einem AS-System einfügen

5.2.1.1 CFC-Plan aus der Bibliothek übernehmen


Einen CFC-Plan als Messstellentyp kann entweder per Drag & Drop aus der
Stammdatenbibliothek in das AS Projekt kopiert werden oder per „Copy“ und „Pas-
te“ Befehl. Messstellentypen befinde sich in der Stammdatenbibliothek unter dem
Order „Process tag types“.

Abbildung 5.2.1.1: CFC aus Bibliothek kopieren

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 92 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.2.1.2 CFC Plan neu erstellen
Individuelle CFC-Pläne können mittels Rechtsklick auf einen Hierarchieordner des
AS Projektes →Insert New Object →CFC erstellt werden. Der dadurch neu erstellte
CFC-Plan ist noch leer.

Abbildung 5.2.1.2: CFC-Pläne neu erstellen

5.2.2 Namensgebung CFC-Pläne


Bei der Namensgebung wird in PCS7 generell empfohlen, keine Sonderzeichen
(Leerzeichen % . \ ? * : § €) bei Namen wie z.B. Variablennamen und Archivvariab-
lennamen zu verwenden. Projektnamen und Bildnamen dürfen ausschließlich ASCII
Zeichen enthalten.

Die folgende Tabelle zeigt, welche weiteren Zeichen für die Komponenten im PCS7
nicht erlaubt sind:

Die Zeichen [ ‘ ] [ . ] [ % ] [ \ ] [ * ] [ ? ] [ : ] [ Leerzeichen ] innerhalb eines Namens


werden beim OS-Übersetzen in das Ersatzzeichen [ $ ] umgewandelt. Das ES-
Trennzeichen [ \ ] wird in das Zeichen [ / ] gewandelt.

Wird z. B. für einen CFC-Plan der Namen "TICA:1" (wird in der OS zu "TICA$1")
vergeben und für einen weiteren CFC-Plan der Namen "TICA*1" (wird ebenfalls zu
"TICA$1"), erhält man beim OS-Übersetzen des zweiten Plans eine Fehlermeldung,
da der Planname bereits vorhanden ist.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 93 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.2.3 Aufbau CFC-Plan
Ein CFC-Plan besteht immer aus 6 CFC-Blättern. Beim Öffnen wird immer Blatt 1
(oben links) angezeigt. Mit einem Doppelklick auf eine leere Fläche des CFC-Plans
oder über das Icon im der Werkzeugleiste gelangt man auf die Gesamtansicht
aller 6 Pläne.

Abbildung 5.2.3 (1): Übersicht CFC-Plan


Mit einem Doppelklick auf eines der 6 Blätter gelangt man auf die Einzelblattansicht
des gewählten Blattes. Der Wechsel zu der Einzelblattansicht, wird auch durch das
Icon in der Werkzeugleiste ermöglicht.

Die ersten 6 Blätter gehören zu den Teilplan A. Der Teilplan Buchstabe steht unten
links im CFC Editor. Querverweise im CFC setzen sich dadurch aus dem Teilplan-
buchstaben und der Blattnummer zusammen.

Abbildung 5.2.3 (2): Teilplannummer


Es können weitere Teilpläne mit jeweils 6 Blätter entweder vor oder hinter dem aktu-
ellen Teilplan eingefügt werden. Durch einen Rechtsklick auf die Teilplannummer
gelangt man zu der Auswahl
• Insert Before Active Partition
• Insert Chart Partition After Last

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 94 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.2.4 Grundeinstellungen CFC
Bevor die Programmrung beginnen kann, sollten Grundlegende Einstellungen am
CFC Editor vorgenommen werden.

Programmbausteine besitzen bei PCS7 eindeutigen Bausteinnummern.


Damit es zu keinem Konflikt zwischen den Bausteinnummern der Siemens Standard
Bausteine und der Anwenderbausteine kommt, muss der Bereich für die Anwender-
bausteine angegeben werden.

Durch Klick auf Options  Customize  Compile/Download gelangt man an die


CFC Einstellung für das Übersetzen und den Download.

Abbildung 5.2.4: Einstellung für das Übersetzen und den Download

Im Bereich „Areas Reserved for Other Applications“ werden bei Einsatz der
MAN Diesel & Turbo Standard PCS7 Bibliotek, der Bereich für die Anwenderbau-
steine wie in Abbildung 5.2.4 angegeben.

Über die Taste „Test“ kann der reservierte Bausteinnummer Bereich auf Gültigkeit
geprüft werden.

Eine nachträgliche Änderung des Bausteinnummer Bereichs, kann


ein Gesamtübersetzen und ein Gesamtladen des Programms und
damit ein CPU STOP erfordern.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 95 von 253


MDT PCS7 Handbuch
Mit der Options „Compress“ kann einen Komprimiervorgang der vom CFC benutz-
ten CPU-Ressourcen gestartet werden. Die DB- und FC-Nummern werden dabei
möglichst lückenlos angeordnet. DBs und FCs erhalten neue Nummern.

Da beim Komprimiervorgang die Bausteinummern neu vergeben


werden, ist danach nur noch ein Gesamtladen der CPU über STOP
möglich.

Die Warngrenzen im Bereich „Warning“ überwachen beim Übersetzen oder spätes-


tens beim Laden der Programms die Grenzen der CPU Parameter aus der HW-
Config für folgende Werte:

• Local data in %: Lokaldatenbedarf der projektierten Prioritätsklassen


• Load / Work memory in %: Benötigter Lade und Arbeitsspeicher
• Communication jobs in %: Anzahl der Kommunikationsaufträge
• Communication load reserved for AS-wide interconnections in %:
Kommunikationslast für Übergreifende AS-AS Kommunikation z.B. in-
nerhalb eines Multiprojektes
• Installed blocks per runtime group or OB: Maximale Anzahl von
Programmbausteinen innerhalb einer Ablaufgruppe (siehe Kapitel Ab-
laufreihenfolge) oder eines Organisationsbausteins (OB).

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 96 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.2.5 Programmbausteine
Immer wiederkehrende Algorithmen, lassen sich in Programmbausteine implemen-
tieren. Programmbausteine können sowohl Funktionsbausteine (FB) als auch Funk-
tionen (FC) sein. Funktionsbausteine verfügen gegenüber einer Funktion über eine
s.g. Bausteininstanz und besitzen damit ein „Gedächtnis“. Beide Arten von Baustei-
nen, können per Drag & Drop in CFC-Plänen platziert werden. Beim Einfügen eines
Funktionsbausteins (FB) wird eine neue Bausteininstanz erzeugt. Es kann aus ei-
nem Baustein beliebig viele Bausteininstanzen erzeugt werden. Der Anwender kann
in den SIMATIC S7 CPUs auch eigene Bausteintypen erstellen. Dazu stehen ihm die
Editoren Anweisungsliste (AWL) und Standard Control Language (SCL) zur Verfü-
gung. Für PCS7-Projekte werden Funktionsbausteine im SCL Code erzeugt. Des
Weiteren besteht auch die Möglichkeit, aus CFC-Plänen ein SCL Code und daraus
einen Funktionsbaustein zu erstellen.

Hinweis: Bei selbst erstellten Bausteinen, sollten darauf geachtet werden das die
eigenen Bausteinnummern sich nicht mit den Bausteinnummern aus der Standard-
bibliothek überschneiden. Der Bausteinnummer Bereich der MAN Diesel & Turbo
Bibliothek geht von 500 bis 1499.

Programmbausteine einer Bibliothek befinden sich im Ordner „Blocks“ (Abbildung


5.2.5(1)). Wird ein vorkonfigurierter CFC Plan aus der Stammdatenbibliothek in das
AS Projekt eingefügt, so werden auch automatisch alle benötigten Programmbau-
steine in den Ordner „Blocks“ der AS Projektes kopiert. Der Ordner „Blocks“ enthält
alle weiteren Bausteine die in einer AS benutzt werden, z.B. Systemfunktionsbau-
steine (SFB), Datenbausteine (DB) und Organisationsbausteine (OB).

Abbildung 5.2.5: Programmbausteine im Ordner „Blocks“

Der Programmbaustein bestimmt die Merkmale aller Instanzen dieses Typs. Der
Bausteinname wird normalerweise in der „Symboltabelle“ (Kapitel 4.3.10) oder im
Editor „Symbols“ eingegeben. Programmbausteine werden anhand ihrer Nummer
und ihres symbolischen Namens erkannt, wobei die symbolischen Namen optional
sind. Der Name der Systembausteine wird, wenn diese benutzt werden, automatisch
in die Symboltabelle eingetragen.

Die bereits genutzten Bausteintypen sind neben dem Bausteinordner auch im CFC-
Katalog im Bereich Bausteine unter der entsprechenden Bausteinfamilie sichtbar, so
dass der Zugriff auf die Bausteintypen im CFC-Editor möglich ist.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 97 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.2.5.1 Bausteine aus der Bibliothek einfügen
Standardmäßig befindet sich auf der linken Seite des CFC Editors ein Katalog mit
den verschiedenen Programmbausteinen und den bereits projektierten CFC Plänen.
Sollte der Katalog ausgeblendet sein, so lässt er sich mit dem Symbol wieder
einblenden.

Bausteine aus dem Katalog lassen sich per Drag & Drop in einen CFC-Plan einfü-
gen. Die Position der Bausteine kann auch nachträglich verändert werden.
Mit der Taster F1 lässt sich für die Standard PCS7 Bausteine von Siemens eine On-
line Hilfe einblenden. Für Anwenderbausteine kann keine Hilfe hinterlegt werden.

In dem Katalog befinden sich die Register „Blocks“, Charts“ und „Libraries.

Abbildung 5.2.3.1: Baustein-Katalog

• Blocks: Alle bereits im AS Projekt implementierte Funktionsbausteine und


Funktionen sowie Standard Funktion wie z.B. AND. OR, Flip-Flop.
• Charts: Alle bereits im AS Projekt projektierte CFC Pläne. Die Pläne las-
sen sich durch einen rechts Klick auf den entsprechenden Plan öffnen.
• Libraries: Auswahl aller sich in der ES-Station befindlichen Bibliotheken
mit deren Inhalt an Programmbausteinen und CFC Templates (Messstel-
lentypen). Die Projekt Stammdatenbibliothek ist gelb markiert.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 98 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.2.5.2 Bausteininstanz
Alle im CFC platzierten Bausteine sind Instanzen zu einem Programmbaustein. Die
spezifischen Werte der Instanz, sind jeweils in einem eigenen Instanz Datenbaustein
abgelegt. Wenn ein Programmbaustein aus der Stammdatenbibliothek auf einem
CFC-Plan platziert wird, so wird eine neue Instanz des Bausteinzugehörigen Funkti-
onsbaustein (FB) in dem CFC platziert.

Abbildung 5.2.5.2 (1): Funktionsbausteine im CFC

So können aus einem Bausteintyp beliebig viele Bausteininstanzen erzeugt werden.


Es kann die Bausteininstanz verschaltet und der Instanz Parameter zugeordnet wer-
den, ohne die Funktionalität des Bausteintyps zu verändern.

Abbildung 5.2.5.2 (2): Bausteininstanz mit Name

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 99 von 253


MDT PCS7 Handbuch
5.2.6 Programmbausteine verschalten
Um zwei Programmbausteine grafisch miteinander zu verschalten, müssen die je-
weiligen Anschlüssen der beiden Bausteine, also Ausgang mit Eingang oder umge-
kehrt, markiert werden. Die Verschaltung erfolgt automatisch.
Zum Löschen einer Verschaltung, kann die Verbindungslinie markiert und durch die
Taste „Del“ gelöscht werden. Alternativ wird der Anschluss eines Bausteins markiert
und durch rechts Klick  Delete Interconnection(s) die Verschaltung gelöscht.
Erfolgt dies am Ausgang eines Bausteins, so werden alle abgehenden Verschaltung
dieses Ausgangs gelöscht.

Löschen von Verbindungen und Bausteinen lässt sich im CFC


nicht rückgängig machen. Es besteht keine „Undo“ Funktion.

Die Verschaltung zwischen Programbausteinen funktioniert auch CFC-Plan übergrei-


fend. Dabei müssen einfach die Anschlüsse in den beiden Plänen markiert werden.
Hierbei ist wichtig, dass die Pläne nicht geschlossen werden. Die Reihenfolge der
angewählten Parameter ist dabei beliebig.

Um einen Bausteinanschluss mit einer Symbolischen Variable aus der Symboltabel-


le (Symbol) zu verschalten, muss der Anschluss mit einem Rechtsklick angewählt
und der Unterpunkt „Interconnection to Adress…“ gewählt werden. Daraufhin
werden aus der Symboltabelle alle Einträge mit demselben Datentypen angezeigt.
Der gewünschte Eintrag kann daraufhin gewählt werden und die Verbindung wird
angelegt.

Abbildung 5.2.6: Verschaltung mit der Symboltabelle

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 100 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.2.6.1 Bausteinanschlüsse bearbeiten
Standartmäßig werden nicht alle Bausteinanschlüsse angezeigt. Viele Bausteine
haben sehr viele versteckte Anschlüsse die nur als Parameter für die hinterlegte
Funktion dienen. Aus Gründen der Übersicht und da ansonsten die Bausteine nicht
auf einem Blatt angezeigt werden können, sind diese Bausteinanschlüsse ausge-
blendet.

Alle Bausteinanschlüsse können jedoch über die Objekteigenschaften (Doppelklick


auf den Baustein  Register I/Os) eingesehen werden.
In der Übersicht sind von allen Anschlüssen die Namen, der Wert und ein kurzer
Kommentar hinterlegt.

Invisible
Ist der Haken bei dem Feld „Invisible“ gesetzt, so ist der Anschluss in der Ansicht
des CFC Plans ausgeblendet. Ist der Haken entfernt wird der Anschluss angezeigt

Watched
Über den Haken „Watched“ wird eingestellt ob der Anschluss bei Online schalten
des CFC-Plans (Kapitel 5.3.4), mit dem online oder offline Wert angezeigt wird.

Abbildung 5.2.6.1: I/O Ansicht eines Bausteins

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 101 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.2.6.2 Manuelle Wertzuweisung an einem Anschluss
Um einen Anschluss einen Wert zuzuweisen zu können wird das Fenster „Proper-
ties  Input/Output“ mit einem Doppelklick auf den Anschluss geöffnet. Ist der An-
schluss nicht verschaltet, so kann in dem Feld „Value“ ein fester Wert für den Ein-
gang eingestellt werden.

Handelt es sich hierbei um einen Strukturanschluss öffnet sich hierdurch das Fenster
„Strukturelement auswählen“ ein weiterer Doppelklick auf die gewünschte Zeile
öffnet das Fenster „Properties – Input/Output“, in dem man den Wert vorgeben
kann.

Abbildung 5.2.6.2: Anschluss Eigenschaften

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 102 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.2.6.3 Textuelle Verschaltung
Die textuelle Verschaltung ist eine virtuelle Verbindung, die z.B. entsteht, wenn ein
Partnerplan in ein anderes S7-Programm verschoben wird. Die textuelle Verschal-
tung wird durch ein gelbes Dreieck in der Randleiste angezeigt

Abbildung 5.2.6.3 (1): Textuelle Verschaltung

Wird der Verschaltungspartner wieder zurück in das S7Programm verschoben, oder


wird ein Plan und Baustein angelegt, welcher die textuelle Verschaltung erfüllt, so
kann diese wieder geschlossen werden. Durch die Funktion „Options  Make Tex-
tual Interconnections“ in einem beliebigen CFC Plan, wird versucht alle sich im
Projekt befindenden Textuelle Verbindungen zu schließen. Nach erfolgreichen
Schließen der textuellen Verbindungen, wird das gelbe Dreieck weggenommen

Textuelle Verbindungen können auch manuell angelegt werden. Durch einen rechts
Klick  Textual Interconnection… auf einen Bausteinanschluss, lässt sich ein Text
als Platzhalter für spätere Verschaltungen eingetragen.

Abbildung 5.2.6.3 (2): Textuelle Verschaltung anlegen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 103 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.2.7 Ablaufreihenfolge
Die Ablaufeigenschaft eines Bausteins bestimmt, wie der Baustein in der zeitlichen
Abfolge der gesamten Struktur einer CPU ausgeführt wird. Diese Eigenschaften sind
entscheidend für das Verhalten der Funktion hinsichtlich Reaktionszeiten, Totzeiten
oder Stabilität der zeitabhängigen Funktion.

Per Default wird ein neu als der Stammdatenbibliothek gezogener Plan mitsamt den
Bausteinen in einer Ablaufgruppe des OB35 eingebaut. Diese Voreinstellung kann
jederzeit im Ablaufeditor angepasst werden, um unterschiedlichen Anforderungen zu
entsprechen. Der Ablaufeditor wird mit einem Doppelklick auf das grüne Bausteinfeld
im Kopf eines Bausteins oder durch „Edit  Open Run Sequence“ oder mit dem
Symbol geöffnet.

5.2.7.1 Ablaufreihenfolge bearbeiten


Wenn ein Baustein in einem CFC eingefügt wird, so erfolgt der Einbau an einer be-
stimmten Einbauposition. Diese Position kann vor dem Einfügen einen neuen Bau-
steins, durch einen Klick auf einen bestehenden Baustein mit „Predecessor for In-
sertion Position“ festgelegt werden. Das Ablaufeigenschaften Feld des angewähl-
ten Bausteins wird hellgrün dargestellt. Der nun neu eingefügte Baustein wird in der
Ablaufreihenfolge hinter dem angewählten Baustein angeordnet.
Es besteht die Möglichkeit nachträglich den Baustein innerhalb des Ablaufeditors zu
verschieben.

Abbildung 5.2.7.1: Ablaufreihenfolge

Beim Einfügen eines neuen CFC-Plans wird automatisch eine Ablaugruppe er-
zeugt. Wenn ein Baustein in diesem CFC-Plan platziert wird, wird der Baustein in der
Ablaufgruppe eingebaut. Weitere Bausteine die danach per Drag & Drop auf dem
Plan platziert werden, werden entsprechend ihrer zeitlichen Platzierung in die Ab-
laufgruppe aufgenommen. Der „Predecessor for Insertion Position“ kann jeweils
mit SHIFT+F11 definiert werden und ist daraufhin grün hervorgehoben dargestellt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 104 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.2.7.2 Nachträgliches ändern der Ablaufreihenfolge
Nach dem Öffnen des Ablaufeditors sind in dem linken Ordnerdiagramm alle Ablauf-
gruppen in Form von Ordner aufgelistet. Diese sind den jeweiligen Organisations-
bausteine (OB) zugeordnet und für jeden neu erstellten CFC-Plan wird automatisch
eine neue Ablaufgruppe angelegt. Diese Reihenfolge gibt auch die Abarbeitungsrei-
henfolge der CFC-Pläne an.

Zum Ändern kann jetzt ein Baustein oder Ordner einfach an eine andere Position
gezogen werden.

Abbildung 5.2.7.2:Ablaufeditor

Auf eine logische Abfolge der Ablaufgruppen und Programm-


bausteinen ist zu achten. Bei nicht logischen Abfolgen kann es
zu gravierenden Signal Verzögerungen kommen.

So wie bei den Bausteinen im CFC Editor lässt in dem Ablaufeditor auch der Vor-
gänger für die nächste Einbauposition bestimmen. Durch rechts Klick auf eine be-
stehende Ablaufgruppe  „Predecessor for Insertion Position“ färbt sich der Ord-
ner grün. Ein neu angelegter CFC Plan erzeugt nun eine neue Ablaufgruppe hinter
der vorher markierten Ablaufgruppe.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 105 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3 Laden des AS-Projektes
Das erstmalige Laden eines PCS7 Projektes in die entsprechende AS CPU, sollt in
drei Schritten erfolgen.

1. Lader der AS Hardware Konfiguration über die HW-Config


2. Laden der AS Verbindungen mittels NetPro
3. Gesamtladen der CFC Pläne

5.3.1 Hardware Konfiguration Laden


Damit die CPU betrieben werden kann, müssen die Informationen aus der Hardware
Konfiguration auf die CPU geladen werden.

Beim Laden der AS Hardware Konfiguration wechselt die CPU in den Zustand
STOP. Somit wird das Programm unterbrochen und nach dem Laden neu ge-
startet. Bei redundanten H-Systemen ist ein Laden zwar auch im
laufenden Betrieb möglich, trotzdem werden beide CPU nachei-
nander abgeschaltet, geladen und neu gestartet. Das bedeutet,
dass sich beim Laden der Hardware Konfiguration das H-System
nicht mehr im redundanten Zustand befindet.

Das Laden wird in der HW-Config über den Pfad „PCL  Download“ oder über das
dafür vorgesehene Icon in der Werkzeugleiste gestartet.

Abbildung 5.3.1 (1): HW-Config laden

Befinden sich mehrere CPU‘en in einem AS System, so muss im Download Dialog


die entsprechende CPU ausgewählt werden. Der Download erfolgt auf alle markier-
ten CPU’en.

Abbildung 5.3.1 (2): Auswahl der CPU zum Download

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 106 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Im nächsten Schritt werden alle möglichen Zugangspunkte der projektierten CPU
aufgelistet. Es werden nur die Zugangspunkte aufgelistet die auch von der Enginee-
ring Station unterstützt werden bzw. die bei der Konfiguration der PC-Station ange-
geben wurden. Ist z.B. im Ethernet Adapter der PC-Station nur die MAC Adresse
angegeben, so kann die CPU auch nur über ihrer MAC Adresse erreicht werden und
nicht über die TCP/IP Adresse.

Abbildung 5.3.1 (2): Zugangspunkte der CPU

Nachfolgende erfolgt eine Übersicht über die CPU’en die nun in den Zustand STOP
versetzt werden. Nach Abschluss der Ladevorgangs, können die entsprechenden
CPU’en wieder neu gestartet und in den Zustand RUN versetzt werden.

Abbildung 5.3.1 (3): Neustart Abfrage

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 107 von 253
MDT PCS7 Handbuch
CPU Starten
Befindet sich während des Ladens der Betriebsartenwahlschalter der CPU auf STOP,
so erfolgen keine Abfragen über den Betriebszustandswechsel. Die CPU muss ma-
nuell über den Betriebsartenwahlschalter auf RUN gesetzt werden.

Abbildung 5.3.1 (4): Betriebsartenwahlschalter

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 108 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.1.1 Verbindungen Laden
Die angelegten Verbindungen müssen ebenfalls in das AS-System geladen werden.
Hierzu muss in Net-Pro die gewünschte Station angewählt werden und über das
Download Icon oder „NetPro  PLC  Download to Current Project  Selected
Station“ kann nun die Konfiguration in die gewählte AS Station geladen werden.

Bei der Auswahl „Selected Station“ werden alle Verbindungen


zusammen mit der Hardware Konfiguration in die AS geladen.
Dabei wechselt die AS CPU in den Zustand STOP.

Abbildung 5.3.1.1 (1): Gesamte Konfiguration Laden

Verbindungen im laufenden Betrieb laden


Verbindungen können auch einzeln in die Hardware geladen werden. Dabei wird die
CPU nicht gestoppt. Dazu muss die zu ladende Verbindung markiert und die Funkti-
on „NetPro  PLC Download to Current Project  Selected Connec-
tions“ ausgeführt werden.

Abbildung 5.3.1.1 (2): Verbindungen separat laden

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 109 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.2 CFC-Pläne Laden

5.3.2.1 CFC-Pläne übersetzen


Damit die Pläne geladen werden können müssen diese erstmal übersetzt werden.
Dabei werden Treiberbausteinen und Pläne erzeugt, die für die Funktion der Pro-
grammes wichtig sind. Alle Pläne die beim Übersetzen automatisch erzeugt werden
fangen mit einem @ an.

Das Übersetzen wird über den Pfad „CFC-Plan  Compile  Charts as Pro-
gram…“ oder über das Icon in der Werkzeugleiste gestartet.

Im ersten Auswahlfenster kann dann zwischen Gesamtübersetzen und Teilüberset-


zen gewählt werden.

Bei dem ersten Übersetzen des Programms, muss ein Gesamtübersetzen angesto-
ßen werden. Im Folgenden reicht ein Änderungsübersetzen abhängig von den aus-
geführten Änderungen.

Abbildung 5.3.2.1: CFC-Pläne übersetzen


Beim Übersetzen werden aus den CFC Plänen Funktionen (FC) und Instanz Daten-
bausteine (DB) erzeugt. Die neu erzeugten Bausteine werden in dem Ordner
„Blocks“ unter der „Component View“ eingefügt.

Gesamtübersetzen
Beim Gesamtübersetzen werden alle vom System erzeugten Bausteine zuerst ge-
löscht und dann komplett neu angelegt.

Teilübersetzen
Beim Teilübersetzen werden in den bestehenden Plänen Änderungen vorgenommen
und auf das aktuelle Programm angepasst.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 110 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.2.2 CFC-Pläne laden
Ein vorheriges Übersetzen des gesamten Programms bedeutet nicht zwangsläufig
Gesamtladen. Wenn das gesamte Programm bereits einmalig in die CPU geladen ist,
reicht es anschließend aus, nur die Änderungen zu laden.

Das Laden des CFC Plans wird mit der Funktion „CFC_Plan  CPU  Down-
load“ oder mit dem Icon in der Werkzeugleiste gestartet. Beim Laden kann zwi-
schen den Folgenden Auswahlmöglichkeiten gewählt werden.

Abbildung 5.3.2.2: CFC-Pläne laden

Gesamtes Programm laden


Der gesamte Inhalt des Bausteinordners wird geladen. Das ist nur über einen STOP
der CPU möglich.

Änderungen laden
Die CPU befindet sich im Betriebszustand RUN. Die Bausteine werden so geladen,
dass die CPU nicht in den STOP Modus wechselt.

Laden in Test-CPU
Hiermit kann ein geändertes Programm in eine andere CPU oder in die PLCSIM ge-
laden werden, ohne dass es die Änderungsladefähigkeit für die ursprüngliche CPU
verliert.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 111 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Ein Programm kann beliebig oft übersetzt (das gesamte Programm oder nur die Än-
derungen) werden, ohne dass die Option „Change only“ verloren geht. Wenn ein
Änderungsladen abgebrochen wurde, kann der Download wiederholt werden, so-
dass die Teile, die beim ersten Mal nicht geladen wurden, beim zweiten Mal mit ge-
laden werden. Beim Abbruch eines Gesamtladens, kann so lange kein Änderungsla-
den mehr durchgeführt werden, bis das gesamte Programm einmal erfolgreich gela-
den wurde.

Beim Laden des Anwenderprogramms wird im Offline und im Online Programm ein
Zeitstempel vergeben. Ein Änderungsladen über CPU RUN, ist nur möglich wenn
sich der Ladezeitstempel nicht unterscheidet.

Soll bei einer bereits programmierten CPU ein älterer Programmstand geladen wer-
den, so ist dies nur noch über CPU STOP möglich, da sich die Online/Offline Zeit-
stempel unterscheiden. Das gleiche gilt auch für Programmstände die bereits in eine
andere CPU geladen wurden.

Auch beim Laden in PLCSim wird ein neuer Zeitstempel vergeben.


Soll nun ein Programm erweitert und mit PLCSim getestet werden, so ist darauf zu
achten das die Option „To test CPU (entire program)“ angewählt wird.

Des Weiteren hat auch eine Schnittstelländerung eines im CFC verwendeten An-
wenderbaustein (FB oder DB) ein Gesamtladen zur Folge.

Folgende Punkte haben ein Gesamtladen und dadurch einen CPU


STOP zur Folge:
• Schnittstellenänderungen von bereits im CFF verwendeten
Programmbausteinen (FB, DB)
• Laden eines älteren Programmstand
• Laden eines bereits in eine andere CPU geladenen Programmstand
(auch PLCSim)

Option: Include user data blocks


Diese Option ist voreingestellt und nur für das Änderungsladen von Bedeutung, d.h.
wenn das gesamte Programm geladen wird, werden alle Bausteine geladen, ein-
schließlich der Anwendungsbausteine. Wenn diese Option beim Änderungsladen
eingestellt ist, werden die Datenbausteine, die nicht in einem CFC-Plan eingebunden
sind, folgendermaßen behandelt:

• Sie werden mit geladen, wenn der Zeitstempel anders ist oder Datenbaustei-
ne hinzugefügt wurden.
• Sie werden in der CPU gelöscht, wenn die im S7-Proramm nicht vorhanden
sind.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 112 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.3 AS Prozessobjekte
Bausteininstanzen, die meldefähig, bedien- und beobachtbar und keine Treiberbau-
steine sind, werden als Prozessobjekte gezählt. Des Weiteren zählen auch SFC-
Plan und SFC-Typ als Prozessobjekt. Wenn diese Prozessobjekte in eine AS gela-
den werden, werden s.g. „AS RT PO“ Lizenzen benötigt. Die Anzahl der projektier-
ten und verbuchten AS RT PO (AS Runtime Prozessobjekte) können über den fol-
genden Pfad abgefragt werden:
Rechtsklick Multiprojekt  PCS7 License Information  Prozess objects

Abbildung 5.3.3 (1): Lizenz Information

Nachdem das Projekt in die AS geladen wurde, werden auch die entsprechenden
AS RT PO als verbucht gekennzeichnet. Die Anzahl der AS RT PO welche unter
„Currently still available“ angezeigt werden, wird dann um den entsprechenden
Betrag verringert. Wird das Programm in die PLCSIM oder im Lademodus „In Test-
CPU“ so werden keine Prozessobjekte verbucht.

Im Automation Lizenz Manager kann die Größe der AS RT PO Lizenz und die noch
zur Verfügung stehenden Prozessobjekte eingesehen werden.

Abbildung 5.3.3 (2): AS RT PO im Automation Lizenz Manager

In der Spalte „Validity“ gibt der Wert vor der Klammer die maximale Anzahl der AS
RT PO dieser Lizenz an. Der Wert in der Klammer gibt die noch zur Verfügung ste-
henden AS RT PO an

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 113 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.3.1 AS Prozessobjekte Rückbuchen
Soll auf eine bereits geladene CPU ein älterer Programmstand oder ein anderes
Programm geladen werden, so sollte man vorher die bereits verbuchten AS RT PO
zurückbuchen. Ansonsten kann es zum Verlust dieser Lizenzen führen.

Beispiel 1: Alten Programmstand laden


Im aktuellen Programmstand sind 90 AS RT PO verbucht und im alten Programm-
stand nur 80 AS RT PO. Wird nun der aktuelle Programmstand gelöscht und der alte
in die CPU geladen, so lassen sich nur maximal 80 AS RT PO zurückbuchen.
Es führt also zu einem Verlust von 10 AS RT PO.

Beispiel 2: Anderes Programm laden


Dadurch dass das neue Programm noch nie auf die CPU geladen wurde, werden
alle AS RT PO des Programms abgebucht. Alle AS RT PO des alten Projektes ge-
hen verloren.

Das Zurückbuchen ist nur mit dem aktuellen Projekt möglich.

In der Component view auf die CPU die zurückgeladen werden soll, rechts Klick auf
„Charts  Book Back Process Objects“. Zum Zurückbuchen muss die AS online
verfügbar sein.

Abbildung 5.3.3.1: AS RT PO Zurückbuchen

Das Programm auf der entsprechenden AS wird beim Zurückbu-


chen gelöscht und die CPU in STOP gesetzt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 114 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.3.2 AS Prozessobjekte beim CPU Tausch
Die AS RT PO werden nur bei dem erstmaligen Download eines Programms auf die
CPU abgebucht. Erfolgen danach noch Programmänderungen, so werden nur noch
Änderungen abgebucht bzw. zurückgebucht z.B. wenn Bausteine hinzugefügt oder
gelöscht werden.

Die Information, dass das Programm bereits einmal in eine CPU geladen wurde,
wird in dem Programm durch die Seriennummern von CPU und Speicherkarte fest-
gehalten. Wird das Programm also auf eine andere CPU gespielt, so werden erneut
alle AS RT PO abgebucht.

Damit bei einem CPU Tausch z.B. nach einem Defekt, die AS RT PO nicht ein weite-
res Mal abgebucht werden, muss die Ersatz CPU beim erstmaligen Download mit
der alten Speicherkarte betrieben werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 115 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.4 Test Mode von CFC Plänen
Um CFC-Pläne zu testen oder zu beobachten, können CFC-Pläne Online-geschaltet
werden. Hierzu kann mit der Funktion „CFC-Plan  Test  Test mode“ oder mit
dem Icon der Test Modus gestartet werden.

In dem Test Modus sind alle angemeldeten Parameter gelb markiert. Nicht ange-
meldete Parameter können über einen Rechtsklick  Add I/O angemeldet werden.
Wie im Kapitel 5.2.6.1 „Bausteinanschlüsse bearbeiten“ beschrieben wurde, kann
über die Parametereinstellungen unter dem Unterpunkt „Watched“ eingestellt wer-
den, welche Parameter beim Aktivieren des Test-Modus direkt eingeschaltet werden
sollen.

Ändern der Parameter


Im Testmodus können die Parameter online geändert werden. Die Änderungen im
Online Modus werden dann sofort in das Programm der CPU geladen.

Änderungen im laufenden Betrieb können zu unvorhergesehenen


Reaktionen der Software kommen. Zu beachten sind die in der
Bausteinbeschreibungen beschriebenen Funktionen der Parame-
ter.

Abbildung 5.3.4: Debug-Mode

RUN/STOP Zustand der CPU


Im unteren Bereich des CFC-Plans wird im Test-Modus der Zustand der CPU ange-
zeigt. Hier kann eingesehen werden ob sich die CPU um RUN Mode (grün) oder im
STOP Mode (rot) befindet.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 116 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.5 Forcen
Während der Inbetriebsetzung oder bei Wartungsarbeiten an einer Anlage ist es hilf-
reich, wenn die Werte verschalteter Eingänge simuliert werden können ohne die
Verschaltung zu lösen. Eine Verschaltung durch diese Art der Parametrierung zu
ersetzen wird nachfolgend als „Forcen“ bezeichnet. Beim Forcen überschreibt der
vom Anwender vorgegebene Force-Wert am Bausteineingang den Wert, welcher
von der Verschaltung geliefert worden wäre.

Aus Performance-Gründen sind weder der Planordner noch die Bausteineingänge


für das Forcen aktiviert. Soll ein Bausteineingang an einem Baustein geforct werden,
so ist zuerst der Planordner und anschließend der oder die gewünschten Baustein-
eingänge für das Forcen freizugeben.

Das Forcen wird durch 4 Attribute gesteuert:


• Forcen unterstützen: Eigenschaft eines Planordners
• Forcen anmelden: Verschaltete Eingänge können für das Forcen registriert
werden
• Forcen aktivieren: Registrierte Eingänge können aktiviert werden.
• Force-Wert: Der gewünschte Force-Wert überschreibt den bisherigen Wert

5.3.5.1 Aktivierung „Forcen unterstützen“ im Planordner


Damit in einem AS-Sytsem verschaltete Bausteineingänge geforct werden können,
ist für dieses AS-System am Planordner „Forcen unterstützen zu aktivieren. Folgen-
den Datentypen können geforct werden: BOOL, BYTE, INT, DINT, REAL, STRUCT,
WORD, DWORD.

Nachdem „Support forcing“ aktiviert wurde, ist ein Gesamtüber-


setzen durchzuführen. Gesamtladen ist aber nicht erforderlich

Abbildung 5.3.5.1: Support forcing

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 117 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.5.2 Forcen anmelden
Nachdem das Forcen für das gesamte Programm aktiviert wurde, müssen die ent-
sprechenden Bausteineingänge zum Forcen angemeldet werden.

Hinweis: Es lassen sich nur verschaltete Bausteineingänge zum Forcen anmelden.


Nicht verschaltete Bausteineingänge, lassen sich zwar anmelden, doch das Forcen
bleibt ohne Funktion. Es wird erst aktiv, wenn der Bausteinanschluss verschaltet
wird. Das kann zu ungewünschten Effekten führen, da der unbeschaltete geforcte
Anschuss nicht gekennzeichnet wird.

In den Eigenschaften der Bausteineingänge in dem Feld „Force“ muss die Option
„Add forcing“ aktiviert werden (Rechtsklick Parameter  Object Propperties 
Add forcing). Das Anmelden wird durch Änderungsübersetzen und Änderungsladen
in das AS-System aktiviert.

Abbildung 5.3.5.2 (1): Bausteinanschluss forcen


Über die Option „Forcing active“ wird der Wert im Feld „Force value“ aktiv und
überschreibt den Wert aus der verschalteten Quelle. „Forcing active“ kann sowohl
Offline als auch Online im Test Modus aktiviert werden. Wird der Test Modbus be-
endet, erscheint eine Warnmeldung als Erinnerung an den geforcten Eingang.

Abbildung 5.3.5.2 (2): Warnmeldung Forcen


MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 118 von 253
MDT PCS7 Handbuch

Geforcte Anschlüssen werden im CFC farblich gekennzeichnet.

Grün: Zum Forcen angemeldeter Anschluss (Add forcing)

Rot: Aktiv geforcter Anschluss (Forcing active)

Cyan: Geforter Wert imTest Modbus

Bei Forcen von Bausteinanschlüssen wird in der PCS7 Visualisierung automatisch


eine Leittechnikmeldung abgesetzt.

Abbildung 5.3.5.2 (3): Leittechnikmeldung

Beim Forcen wird die Funktion des Anwenderprogramms um-


gangen. Somit können alle Sicherheitsfunktionen deaktiviert
werden. Es ist unbedingt darauf zu achten dass vor dem beenden
des CFC Plan Editors alle Force Funktionen deaktiviert werden,
da es keine weiteren Anzeigen gibt die den geforcten Zustand der Anlage
kennzeichnen. Die LED FRCE an der CPU gibt keine Auskunft über das Forcen
im CFC.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 119 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.5.3 Übersicht aller Force-Werte
Eine Gesamtübersicht aller Bausteineingänge welche zum Forcen angemeldet sind,
wird in der Plan-Referenz aufgelistet. (CFC-Plan  Options  Chart Reference
Data  View  Forced Block I/Os) Selektiert man die entsprechende Zeile, so
kann über „Go to Point of Use“ in den entsprechenden Plan springen.

Abbildung 5.2.5.3: Übersicht geforcte Signale

Das Forcen lässt sich nicht global zurücksetzen. Es ist erforderlich an jedem einzel-
nen Bausteinanschluss das Forcen zu deaktivieren.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 120 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.6 Trendanzeige
Für jedes AS System können beliebig viele Trendanzeigen mit jeweils bis zu 12 Kar-
ten zusammengestellt werden. Jede Trendanzeige erhält einen eigenen Namen. Die
Trendanzeige kann Werte aus unterschiedlichen Plänen enthalten. Die Trendanzei-
ge wird im CFC-Plan unter „View  Trend Display“ aufgerufen. Bei geöffnetem
Plan und geöffneter Trendanzeige werden die Bausteinanschlüsse selektiert und per
Drag & Drop in die Trendanzeige gezogen. Ist die Trendanzeige geöffnet und befin-
det sich der CFC im Testmodus, so kann die Aufzeichnungen gestartet werden.

Abbildung 5.3.6: CFC Trendanzeige

Über die Funktion „Export“ können die aufgezeichneten Werte als CSV Datei expor-
tiert werden. Diese können dann z.B in Excel ausgewertet werden. Dazu startet man
Excel und importiert dann über „Daten Externe Daten  Textdatei importieren"
(die exportierte Datei).

Hinweis: Die Trendanzeige im CFC hat keine Zeitachse mit aktuellen Zeitstempel
und das minimale Zeitraster liegt bei 1 Sekunde. Sie dient hauptsächlich zur Inbe-
triebnahme Unterstützung, Optimierung und Wartungsarbeiten.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 121 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.3.7 Werteanzeige
Zu jeder CPU können beliebig viele Werteanzeigen erzeugt und verwaltet werden.
Jede Werteanzeige erhält einen eigenen Namen. Die Werteanzeige kann Werte aus
unterschiedlichen Plänen enthalten. Geöffnet wird die Werteanzeige im CFC-Plan
unter „View  Dynamic Display“. Bei geöffneter Werteanzeige und geöffnetem
Plan werden die gewünschten Bausteinanschlüsse selektiert und per Drag & Drop in
die Werteanzeige gezogen; oder über das Kontextmenü des Parameters „Insert in
Dynamic Display“ eingefügt. Im Testmodus werden die aktuellen Werte der An-
schlüsse angezeigt

Abbildung 5.3.7: Werteanzeige

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 122 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.4 Projekt Archivierung
5.4.1 Archivierung
Es empfiehlt sich bei der Projektierung eines PCS7 Projektes regelmäßig z.B. am
Ende des Tages oder vor Grundlegenden Änderungen, das Projekt zu archivieren.

Der SIMATIC Manager ermöglicht einzelne Projekte oder auch gesamte Multiprojek-
te zu archivieren. Dabei wird eine ZIP Datei erzeugt, dessen Name beliebig verge-
ben werden kann.

Das Archivieren wird durch „File  Archive“ gestartet. Danach kann aus einer Liste
das zu archivierende Projekt, Multiprojekt, Bibliothek oder Beispielprojekt ausgewählt
werden. Das zuletzt geöffnete Projekt wird standardmäßig angewählt.

Im folgenden Dialog, kann das Zielverzeichnis und der Name der ZIP Datei angege-
ben. Das im SIMATIC Manager eingestellte Standard Zielverzeichnis (Kapitel 4.1.3)
wird vorgewählt.

Besteht ein begrenzter Speicher im Archivverzeichnis, so kann bei der Abfrage „Ar-
chive on multiple data media“ die maximale Dateigröße, in dem die ZIP Datei auf-
geteilt wird, angegeben werden.

5.4.2 Dearchivierung
Das dearchivieren eines Projektes wird durch „File  Retrieve“ gestartet. In dem
folgenden Dialog kann aus dem Standard Archivverzeichnis eine ZIP Datei ausge-
wählt werden. Danach erfolgt die Abfrage zu dem Projektverzeichnis. Auch hier wird
das Standard Projektverzeichnis vorgegeben.

Hinweis:
Es empfiehlt sich zwei Projektstände eines Projektes nicht in das gleiche Projektver-
zeichnis abzulegen, da es sonst zu Verwechslungen kommen kann.

Das Archivieren und Dearchivieren sollte immer nur aus dem


SIMATIC Manager angestoßen werden. Wird ein Projekt manuell
mit einem herkömmlichen Archivierungsprogram z.B. WinZip Ar-
chiviert, kann es dazu kommen dass sich das Projekt nicht mehr
bearbeiten lässt oder nicht vollständig archiviert wurde.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 123 von 253
MDT PCS7 Handbuch
5.5 Lernzielkontrolle

• Auf was muss geachtet werden, wenn eigene Anwenderbaustein im CFC zum
Einsatz kommen?
• Wie sollte die Technologische Hierarchie bei getrennten AS/OS Projekten in
einem Multiprojekt sinnvoll aufgeteilt werden?
• In welcher Ansicht werden bei PCS7 neue CFC Pläne eingefügt?
• Auf was sollte geachtet werden, wenn ein neuer Baustein in einen bestehen-
den CFC Plan eingefügt wird?
• Welche drei Schritte sind für das erstmalige Laden der AS nötig?
• Auf was sollte geachtet werden, wenn eine ältere Programmversion in die AS
gespielt wird?
• Für welche Zwecke sollte die „Force“ Funktion nur verwendet werden?

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 124 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6 OS Engineering
Die Operator Station ist in PCS 7 die zentrale Station für das Bedienen und Be-
obachten einer PCS 7 Steuerung. Über die PCS7 Visualisierung hat der Anlagenbe-
diener Zugriff auf den Zustand der Anlage.

Lernziele

In diesem Kapitel sollen folgende Lehrinhalte vermittelt werden:

• Umgang mit dem OS-Projekteditor


• Prozessbilder Erstellen und auf die Bedürfnisse anpassen
• Übersetzen der Operator Station
• Bausteinsymbole und deren Eigenschaften
• Trendbilder anlegen
• Visualisierungs-Runtime starten und beenden
• Benutzer verwalten
• Archiv Verwaltung

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 125 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.1 WinCC Explorer
Mit dem WinCC Explorer wird ein OS-Projekt verwaltet. Von hier aus können alle
wichtigen Editoren z.B. OS-Projekteditor, Graphics Designer usw. geöffnet werden.

Das OS Projekt innerhalb eines Multiprojektes lässt sich über die Component View
mit einen rechts Klick auf das OS Projekt innerhalb der PC-Station mit „OpenPro-
ject“ öffnen.

Abbildung 6.1: OS Projekt öffnen

Bei PCS7 beginnt das OS Engineerings allerdings im SIMATIC Manager.


Wie bereits im Kapittel 5.1 „Technologische Hierarchie“ beschrieben, muss zuerst
die Technologische Hierarchie des OS Projektes einer OS zugeordnet sein.

Aus der Technologischen Hierarchie des OS Projekets wird später der Bereich der
Bildhierarchie abgeleitet. Die dafür erfoderlichen Einstellungen auch wurde auch be-
reits im Kapittel 5 vorgenommen.

Als Vorraussetzung dafür, dass ein Technologischer Ordner als Bildhierarchie zu


verfügung steht ist, dass sich innerhalb des Technoligischen Ordners ein Bild befin-
det.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 126 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.2 Bild einfügen in der TH
Bilder für die Visualisierung werden in der Technologischen Sicht eingefügt. Es ist
darauf zu achten das die Bilder nur in OS-Projekte eingebunden werden.

Hinweis: In einem OS-Hierarchieordner lässt sich nur ein Bild projektieren.

Zum Erstellen eines Bildes wird folgende Funktion benutzt:

Plant View  Rechtsklick Hierarchie Ordner  Insert New Object  Picture

Über einen Rechtsklick auf das erstelle Bild kann über den Menüpunkt „Rena-
me“ dem Bild ein Name zugeordnet werden, der es erleichtert das Bild aus dem
WinCC Explorer zu finden.

Abbildung 6.2: Bild einfügen in die Technologische Sicht

Genau wie beim CFC erscheinen die in der Technologischen Hierarchie eingefügten
Bilder auch in der Componet View.

Hinweis: Bilder die in der Compent View eingefügt werden, erscheinen nicht in der
Technologischen Hierarchie und werden dadurch auch nicht in die Bildhierarchie des
OS Projektes integriert.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 127 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.3 Bausteine und Bausteinsymbol
Bausteine die bedien- und beobachtbar sind (z.B. Anamon, Digmon, Drive,...) wer-
den während des Übersetzen der OS in den OS Variablenhaushalt übertragen. Be-
sitzt ein AS-Baustein ein Bildsymbol, kann dieses automatisch beim OS-Übersetzen
in das entsprechende OS-Bild in der Anlagenhierarchie eingefügt werden. Ob ein
Bausteinsymbol angelegt werden soll oder nicht kann in den Eigenschaften eines
Bausteins eingestellt werden.

Abbildung 6.3 (1): bedien- und beobachtbar

Wenn die Funktion „OCM possible“ und „Create block icon“ angewählt wurde,
werden beim späteren Übersetzen der OS die Vorlagenbilder auf ein passendes
Bausteinsymbol durchsucht.

Die Vorlagebilder können nur direkt mit den WinCC Explorer geöffnet werden. Die
Vorlagebilder sowie auch andere Standard Bilder sind durch eine @ am Namanes-
anfang gekennzeichnet und somit nicht im SIMATIC Manager sichtbar.

Hinweis: @ Bilder sollten nicht verändert werden, da es sonst zu Fehlfunktionen in


der PCS7 Visualisierung kommen kann.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 128 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Die Vorlagebilder für die Bildsymbole beginnen immer mit „@PCS7Typicals“.
Die Bildsymbole für die MAN Diesel & Turbo Bausteine befinden sich im Bild
@PCS7Typicals_MANSTD.pdl.

Es könnne bis zu maximal 10 @PCS7Typicals Bilder angelegt werden. Nach der


Installation von PCS7 stehen schon einige für die Standard Bausteine der PCS7 Bib-
liothekt zur verfügung.

Die Nummer des Bildsymbols befindet sich unter den Eigenschaften eines Bildsym-
bols unter dem Eintrag „General  type“. Als folgendes Beispiel dient das Bildsym-
bol eines ANAMON. Der Eintrag „@ANAMON/2“ gibt an, dass es sich um das zweite
Bildsymbol des ANAMON Bausteins handelt.

Abbildung 6.3 (2): Eigenschaften Bildsymbol

Beim späteren OS Übersetzen, werden die Vorlagenbilder nacheinander alphabe-


tisch rückwärts durchsucht, bis ein passendes Bausteinsymbol zum Baustein im
CFC gefunden wird. Die Bausteinsymbole werden dann automatisch in die Bilder der
Bildhierarchie eingefügt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 129 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.3.1 Bausteinsymbolname anpassen
Der Namen der Bausteinsymbole, kann im SIMATIC Manager angepasst werden.
Bausteinsymbolnamen werden in der Visualisierung angezeigt und dient zu Identifi-
zierung der Bausteinsymbole.

Der Name kann mit der Funktion „Plant View  OS-Projekt  Rechtsklick Obers-
ter Hierarchieordner  Plant Hierarchy  Create/Update Block Icons…“ ange-
passt werden. Im oberen Teil des Fensters kann eingestellt werden für welche Un-
terordner Bausteinsymbole erzeugt werden sollen.
Mit Hilfe des Auswahlfeldes mit der Beschriftung „The object name TAG is made
up of the following components oft the HID“ kann gewählt werden aus welchen
Komponenten sich der Name des Bausteinsymbols zusammensetzt.

Für die fehlerfreie Funktionalität der MAN Diesel & Turbo Stan-
dartbausteine ist die Einstellung auf „Chart“ erforderlich.

Mit der Einstellung „Lower hierarchy levels included“ kann vorgegeben werden,
aus wie vielen Unterordner der Technologischen Hierarchie Bausteinsymbole in das
nächst höhere Bild der Hierarchie eingefügt werden.
In dem Bild des obersten Hierarchieordners, werden somit alle Bildsymbole aus den
unterlagerten Ordnern angezeigt.

Abbildung 6.3.1: Create/Update Block Icons

Hinweis: Nach dem Bestätigen der OK Taste werden die Einstellungen übernom-
men und alle Bildschirmsymbole neu angelegt. Wenn dieses nicht benötigt wird, ist
es besser über die Apply Taste die Einstellungen zu speichern und mit der Cancel
Taste das Eingabefenster zu schließen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 130 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.4 OS-Übersetzen
Die Funktion OS-Übersetzen erstellt die entsprechenden Daten für die PCS7 OS-
Station passend zu den bereits erstellten CFC-Plänen. Dabei werden z.B. Alarme,
Variablen, Bausteinsymbole usw. angelegt.

Die Bildsymbole werden bei jedem Übersetzen aktualisiert oder neu erstellt, und in
den Visualisierungsbildern eingefügt. Alte, in der neueren Version nichtmehr vorge-
sehene Bildschirmsymbole, werden automatisch gelöscht.

Die Funktion OS-Übersetzen kann über den folgenden Pfad gestartet werden:
Component View  OS-Projekt  PC-Station  WinCC Appl.  Rechtsklick
OS(1)  Compile

Abbildung 6.4 (1): OS-Übersetzen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 131 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Als erstes wird ein Wizard aufgerufen, in dem man die Grundeinstellungen des
Übersetzens einstellt.

Abbildung 6.4 (2): Wizard Compile OS


Nach der Einführungsseite erscheint eine Übersicht über die Planordner mit der zu-
geordneten OS-Station. Im Falle eines Einplatzsystem muss keine Änderung vorge-
nommen werden, nur bei der Benutzung mehrerer OS-Systemen kann eingestellt
werden, in welcher OS welche Daten erzeugt werden sollen.

Abbildung 6.4 (3): Select the network connections


In dem darauf folgenden Fenster erfolgt die Auswahl der Verbindung, über die das
S7-Programm übersetzt werden soll. Über die Taste „Connection…„ kann eine AS-
OS Verbindung ausgewählt werden. In Multiprojekten wird die in NetPro projektierte

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 132 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Verbindung „Named Connections“ angewählt. Hierarchie Ordner, die nicht beim
Übersetzen der OS berücksichtigt werden soll, können abgewählt werden.

Abbildung 6.4 (4): scope of the compilation


In diesem Schritt Kann der Übersetzungsumfang angegeben werden. Standartmäßig
werden die Variablen und Meldungen sowie die Picture Tree zum automatischen
Generieren der Bildhierarchie angewählt, um diese Punkte zu aktualisieren.

Beim Einsatz von SFC-Plänen (Kapitel 7) ist es sinnvoll auch die Option „SFC Visu-
alization“ anzuwählen, vorausgesetzt eine gültige Lizenz ist vorhanden.
Ähnlich wie beim AS-Übersetzen besteht die Möglichkeit, nach dem ersten Gesamt-
übersetzen auf Änderungsübersetzen umzuschalten. Nur bei grundlegenden Ände-
rungen innerhalb des Programms ist ein OS Gesamtübersetzen notwendig.

Im letzten Fenster werden die gewählten Operationen zusammengefasst. Über die


Taste „Compile“ wird das Übersetzen gestartet.

Hinweis: Gesamtübersetzen oder Änderungsübersetzen der OS haben keinen Ein-


fluss auf die Arte des CFC Plan Übersetzens.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 133 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.5 OS-Projekteditor
Der OS-Projekteditor ist der zentrale Projektierungseditor der OS. Im Editor „OS-
Projekteditor“ werden Einstellungen für die Bedienoberfläche getroffen. Wenn ein
OS-Projekt im SIMATIC Manager erzeugt wird, wird der OS-Projekteditor im Hinter-
grund aufgerufen und stellt die Voreinstellungen ein. Werden Spezielle Einstellungen
benötigt, können die Standard Einstellungen angepasst werden.

Der OS-Projekteditor wird aus dem WinCC Explorer aus geöffnet. Hierzu muss aus
dem Menü auf der linken Seite des WinCC Explorers der Unterpunkt „OS Project
Editor“ doppelt angeklickt werden.

6.5.1 Layout
Im Layout Register des OS-Projekteditors werden die Auflösung, die Anzahl sowie
die Anordnung der Monitore eingestellt.

Die Anzahl der OS-Bereiche ist voreingestellt. Die Anzahl kann mit dem drücken des
Bottons „Detail“ geändert werden. Bis zu 14 x 9 Bereiche können abhängig von der
Monitorauflösung projektiert werden. Zum Ansehen des Layouts muss die Taste
„Preview“ betätigt werden.
Um ein vorgeschlagenes Layout aufzurufen, das auf der Anzahl der Technologi-
schen Bereiche basiert, die bereits im SIMATIC Manager in der Technologischen
Hierarchie projektiert wurden, muss die Taste „Suggestion“ verwendet werden.

Abbildung 6.5.1: Layout OS Projekt Editor

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 134 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.5.2 Area
Wenn die Bildhierarchie von der Technologischen Hierarchie abgeleitet werden soll,
ist die Bildhierarchie bereits definiert (Kapitel 5.1.5). Sobald in der Hierarchie ein Bild
angelegt ist, wird der Hierarchieordner nach dem nächsten Übersetzen hier ange-
zeigt. Unter Sichtbare Bereiche werden alle Bereiche angezeigt welche für den
Übersichtsbereich der OS-Runtime projektiert sind. Die Reihenfolge der OS-
Bereiche kann verändert werden, es ist jedoch besser dies bereits im SIMATIC Ma-
nager in der Anlagenhierarchie einzustellen (Kapittel 5.1.6). Hier können auch leere
Bereichstasten verwendet werden, um OS-Bereiche zu reservieren.

Unter „For areas with missing authorization“ kann die Funktion eines Gastlogins
definiert werden. Dann kann ein Benutzer ohne die Berechtigung „Freigabe für Be-
reiche“ Anlagenbereiche über die Bereichstasten anwählen. Der Gastlogin kann je-
doch keine Bedienungen vornehmen oder quittieren.

Abbildung 6.5.2: Area OS-Projekteditor

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 135 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.5.3 Runtime Window
Dieses Register wird dazu verwendet, die Darstellung in der Runtime für die Anzeige
von Faceplates und Kurvenfenstern zu projektieren. Dazu gehören die Positionie-
rung und die Anordnung der aufgerufenen Bildobjekte und Ihre Größe sowie die Ein-
stellung der maximalen Anzahl der Grafik-Objekte, die gleichzeitig aufgerufen wer-
den können.

Faceplates
Die Anzahl der gleichzeitig geöffneten Bildbausteine pro Monitor kann eingestellt
werden. Wird die eingestellte Anzahl erreicht, so wird der zuerst geöffnete Bildbau-
stein automatisch geschlossen.

Picture Tree Navigator


Über die Auswahl „Picture Tree Navigator“, kann festgelegt werden, ob das Naviga-
tionsfenster bei Bildauswahl automatisch geschlossen wird.

Abbildung 6.5.3: Runtime Window OS-Projekteditor

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 136 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.6 Graphics Designer
Der Graphics Designer ist das zentrale Werkzeug um Bilder zu bearbeiten und an-
zupassen. Dabei stellt der Graphics Designer verschiedene Objekte und eine Biblio-
thek zur Verfügung mit der die einzelnen Bilder individualisiert werden können. In der
Bibliothek werden Objekte wie z.B. Rohrleitungen, Behälter und Ventile zur Verfü-
gung gestellt.

Der Graphics Designer wird mit einem Doppelklick auf ein Bild im SIMATIC Manager
geöffnet oder über den WinCC Explorer (Doppelklick Graphics Designer). Ist im
WinCC Explorer der Graphics Designer markiert, so werden in der rechten Bild-
schirmhälfte alle Bilder angezeigt, die in dem geöffneten Projekt eingebunden sind.
Hier kann auch ein Bild gewählt und direkt im Graphics Designer geöffnet werden.

Nachdem die CFC-Pläne erstellt worden sind, und die OS-bereits übersetzt wurde,
werden beim ersten Öffnen eines Bildes alle Bildsymbole in der linken oberen Ecke
platziert.

Abbildung 6.6: Graphics Designer

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 137 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.6.1 Grundlagen des Graphics Designer
In den Graphics Designer können mehrere Bilder gleichzeitig geöffnet werden. Zwi-
schen den Bildern lässt sich mit Hilfe der oberen Register wechseln.

Abbildung 6.6.1: Graphics Designer Grundlagen


Objekte verschieben
Um Objekte (z.B. Bausteinsymbole) zu verschieben, müssen diese als erstes mar-
kiert, und dann mittels Drag & Drop an eine andere Position gezogen werden.

Raster verändern
Das Positionieren von Objekten wird standartmäßig von einem Raster eingeschränkt,
um gleichmäßige Abstände zu erhalten. Um das Raster auszuschalten wird in der
Werkzeugleiste das Icon verwendet. Die Rasterabstände können separat an-
gepasst werden.
Zum Einstellen muss das Einstellungsfenster „ Tools  Settings…“ geöffnet wer-
den. In diesem Fenster wird das individuelle Raster eingestellt.

Zoomen
Um die Zeichenfläche zu vergrößern oder verkleinern werden in der Werkzeugleiste
die Icon verwendet (Nur Optisch, Zeichenfeldgröße bleibt gleich).

In den Vordergrund positionieren


Um Objekte vor oder hinter einem anderen Objekt zu positionieren werden die Icons
verwendet.

Objekte drehen und Spiegeln


Um Objekte zu drehen oder zu spiegeln werden in der Werkzeugleiste Funktionen
bereitgestellt, die mit den Icon aufgerufen werden

Bildschirmhintergrund
Die Farbe des Bildschirmhintergrunds kann individuell eingestellt werden. Hierzu
wird der Hintergrund markiert und unter den Properties dieselben Einstellungen wie
bei der Farbeinstellung einer Linie (Kapitel 6.6.2) vorgenommen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 138 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.6.2 Standards
Die Standard Toolbar befinden sich auf der rechten Seite des Bildschirms. Wenn
diese nicht eingeblendet sind können sich mit „View  Toolbars →Standard“ ein-
geblendet werden.

Standard Objects
In den Menüpunkt Standard Objects, können die normalen Zeichenhilfsmittel ent-
nommen werden z.B. Kreise, Linien, Rechtecke, Statische Texte.
Um ein Objekt auf den Bildschirm zu positionieren, wird eines dieser Objekte ange-
wählt und auf dem Bild dort geklickt wo das Objekt benötigt wird.

Abbildung 6.6.2 (1): Standard Objects

Smart Objects
Smart-Objekte sind z.B. Applikationsfenster, Controls, EA-Felder, Zustandsanzeigen,
Grafiken etc. Hierbei müssen aber im Gegensatz zu den automatisch angelegten
Bildsymbolen die Elemente einzeln an die vorgesehenen Variablen verknüpft werden.
Daher ist es in PCS 7 üblich so viel wie möglich mit automatischen Bildsymbolen zu
arbeiten.

Um eine Grafik einzufügen, wird ein Grafik Objekt mittels Drag & Drop auf dem Bild-
schirm platziert. Das platzierte Objekt ruft einen Dialog auf, in dem man sich die
Bilddatei heraussuchen kann, die eingefügt werden soll.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 139 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Windows Objects
In diesem Unterpunkt stehen die 5 Windows Standard Objekte zur Verfügung (But-
ton, Check Box, Option Group, Round Button, Slider Object). Diese Objekte müssen
wie die Smart Objects händisch mit den Variablen verschaltet werden, was die An-
wendung aufwendig macht.

Tube Object
Hier befinden sich Rohr die eine 3 dimensionale Optik haben. Diese können einfach
mittels Drag & Drop auf dem Bildschirm Positioniert werden.

Einstellung von hinzugefügten Objekten


Nachdem ein Objekt (Beispiel Linie) hinzugefügt wurde, kann dieses in seinen Ei-
genschaften noch verändert werden.
So kann z.B. die Breite, Farbe, Strichart usw. eingestellt werden. Alle Einstellungs-
möglichkeiten befinden sich in unteren Teil des Fensters (Object Properties). Hier
befinden sich zwei Register.

Das Register „Properties“ beinhaltet die Eigenschaften die für die Optik des Objek-
tes zuständig sind. Diese können auch Dynamisch realisiert werden, z.B. in Abhän-
gigkeit einer Variablen die Farbe wechseln.

Hinweis: Zum Einstellen der Farbe einer Linie muss unter den Einstellungen zum
einen im Unterpunkt „Colors“ die Linienfarbe geändert werden. Dies reicht allerdings
nicht aus, zusätzlich muss noch in dem Unterpunkt „Effects“ das „Global Color
Scheme“ ausgeschaltet werden, damit die Änderung der Farbe wirksam wird.

Abbildung 6.6.2(2): Grafik Objekt Einstellungen

Im Register „Events“ können Effekte ausgelöst wenn eine Eigenschaft aus der Re-
gister „Properties“ dynamisch verändert wird. Des Weiteren lassen sich hier auf Akti-
onen für einen Mausklick einstellen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 140 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.6.3 Grafikbibliothek
Die Grafik-Objekte können in einer globalen Bibliothek und in einer Projektbibliothek
gespeichert werden

Die Bibliothek wird in der Arbeitsleiste des Graphics Designer unter den Menüpunkt
„View  Toolbars  Library“ eingeblendet.

Ist die Bibliothek sichtbar, kann diese im unteren Fensterbereich unter dem Register
„Library“ ausgewählt werde. Der Inhalt der Bibliothek ist in der Ordnerstruktur nach
Anwendungsbereichen strukturiert. Die Inhalte der Bibliothek kann mittels Drag &
Drop auf der Zeichenfläche positioniert werden.

Projektbibliothek
Werden Bildanordnungen in einem Projekt öfter benötigt, können diese in die Project
Library abgelegt und später aus der Bibliothek entnommen werden. Dazu werden die
Objekte markiert und mittels Drag & Drop in der Bibliothek positioniert.

Abbildung 6.6.3: Bibliothek

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 141 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.7 Trend Bilder anlegen
Trendbilder sind Bilder, die mit dem Archiv verbunden sind und somit Verläufe von
Messstellen grafisch anzeigen. In jedem Prozessbild kann auch ein Trend angelegt
werden.

Zum Einfügen eines Trends in ein bestehendes Bild muss der Graphics Designer
aufgerufen werden. Im Graphics Designer existiert im rechten Bereich ein Register
mit den Namen „Controls“. Wird dieses nicht angezeigt kann es über „view 
Toolbars  Controls“ angezeigt werden. Unter dem Ordner „ActiveX con-
trols“ befinden sich „WinCC OnlineTrendControl“, dieses Objekt bietet die Grund-
lage des Trends. Das Objekt muss auf dem Bild positioniert und in der Größe ange-
passt werden. Es wird direkt das Eigenschaftsfeld mit den Einstellungen bezüglich
des Trends geöffnet. Dieses Fenster kann auch mit einem Doppelklick auf das Grafi-
kobjekt geöffnet werden.

6.7.1 Zeitachse anpassen


Um die Zeitachse einzustellen, wird in den Eigenschaftsfenster der Register „Time
Axes“ geöffnet. Hier wird in dem Feld „Time range“ eingestellt, wie lang die Zeitach-
se sein soll. Dabei kann die Zeiteinheit und ein Multiplikator eingestellt werden.

Abbildung 6.7.1: Zeitachse einstellen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 142 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.7.2 Trend Hinzufügen
In dem Register „Trends“ können die gewünschten Daten ausgewählt werden, die
alle in dem Trendbild angezeigt werden sollen. Über die Taste „New“ werden neue
Trends hinzugefügt, mit „Remove“ bestehende Trends gelöscht und mit den Tasten
„Up“ und „Down“ können die Trends sortiert werden. Ist ein Trend markiert, muss für
diesen Trend der „Object name“ und das „Label“ eingetragen werden. Dabei wird
der Name nachher beim Ablesen der Variablen angezeigt und „Label“ dient zur Be-
schriftung an der Y-Achse.

Im Rahmen „Data Connection“ wird eingestellt, auf welche Daten der Trend zugreift.
Die MAN Diesel & Turbo PCS7 Bausteine fügen ihre Prozesswert automatisch in
das s.g. „System Archive“ von WinCC ein (Kapitel 6.11).

Um einen Zeitlichen Verlauf auch auf ältere Daten zu ermöglichen, ist bei der Aus-
wahl der „Data Connection“ als Daten Quelle die „Archive tags“ anzuwählen. Im
Feld „Tag name“ wird ausgewählt mit welchem Archiv der Trend verbunden werden
soll. Über das Icon rechts von dem Feld „Tag name“ gelangt man auf alle angeleg-
ten Archive. Hier kann jetzt die anzuzeigende Archivvariable ausgewählt werden.

Abbildung 6.7.2: Variable Hinzufügen


Im Feld „Time axis“ und „Value axis“ lassen sich zu jedem anlegeten Trend eine
individuelle Zeit- und Wertachse zuordnen. Dafür müssen im Register „Value Axes“
und „Time Axes“ individuelle Achsen angelegt und jeweils die Felder „Object name“
und „Label“ ausgefüllt werden.

Hinweis: Um mehrere Wert zeitlich zu vergleichen, ist eine gemeinsamme Zeitach-


se erforderlich.

Wertebereich einstellen
Als Grundeinstellung wird der Wertebereich automatisch im Register „Value Axes“
festgelegt. Dadurch wird das Vergleichen von Messwerten aber deutlich schwieriger,
da die Wert-Achse immer in Abhängigkeit von dem aktuelen Prozesswert dargestellt
wird. Der Anzeigebereich kann aber auch manuell eingestellt werden. Dazu wir das
Feld „Automatic“ im Ramen „Value Range“ abgewählt und der Anzeigeberech in
den Feldern „from“ und „to“ eingestellt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 143 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Verbinden mit Backups
Damit über die Visualisierung das Öffnen von ausgelagerten Backups (Kapitel 6.11)
möglich ist, muss unter dem Register „Toolbar“ die Funktionen „Connect ba-
ckup“ und „Disconnect backup“ angewählt werden. Danach kann während aktiver
PCS7 Visualisierung ein Trend mit einem ausgelagerten Backup Archiv verbunden
und somit alte bestehende Daten geladen werden. Die Funktion
wird über die Icons in der Visualisierung gestartet.

6.7.3 Lineal Funktion implementieren


Die Lineal Funktion ist sehr hilfreich wenn in einem Trendverlauf konkrete Werte ab-
gelesen werden müssen. Dabei wird eine Linie im Trendverlauf eingefügt, die in der
Zeit verschoben werden kann. Es wird eine Tabelle eingeblendet, auf der alle Trends
angezeigt werden. Dabei werden die genauen Werte angegeben, zum Zeitpunkt der
Linie. Damit aber diese Tabelle angezeigt wird, muss diese vorher im Graphics De-
signer angelegt und mit dem Trendfenster verbunden werden.

WinCC Ruler Control


Das Objekt „WinCC Ruler Control” befindet sich in demselben Ordner wie der Onli-
ne Trend Control (Controls  ActiveX controls). Die Liste wird auf den Bildschirm
am besten unterhalb des Trends platziert und in der Größe angepasst.
Um die Liste mit dem Trend zu verbinden müssen die Eigenschaften des Ruler Con-
trol geöffnet und im Register „General  Properties  Source“ der Name des
WinCC OnlineTrendControl z.B. Control1 angewählt werden.

Abbildung 6.7.3: Lineal Funktion

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 144 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.8 Runtime starten
Wird die WinCC Runtime auf einer kombinierten ES/OS Station ausgeführt, so muss
unter den Optionen des OS Projektes das Starten auf der ES erlaubt werden.
Durch einen rechts Klick auf die OS im WinCC Explorer werden die Eigenschaften
des OS Projektes angezeigt.

Abbildung 6.8 (1): Eigenschaften OS

Unter dem Register „Options“ muss die Option „Allow activation on ES“ aktiviert
werden.

Abbildung 6.8 (2): Aktivierung auf der ES

Die Option „Allow activation on ES” darf nicht bei einem Mehr-
platzprojekt (Server / Client) aktiviert werden, da es sonst zu In-
konsistenzen im Projekt führt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 145 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Die WinCC Runtime wird aus dem WinCC Explorer heraus gestartet. Dazu wird die
Funktion „File  Activate“ ausgeführt oder über das Symbol in der Menüleiste.

Ist die Runtime gestartet und die Verbindung aktiv, werden alle Daten an die Visuali-
sierung übertragen und dort angezeigt. Eine detalierte Beschreibung zur Bedienung
der Visualisierung ist in dem Siemens Dokument „Prozessleitsystem PCS 7 OS Pro-
zessführung (V8.0 SP1)“ zu finden.

6.8.1 Bildanwahl
Diese Schaltflächen im oberen Bereich der Visualisierung sind für die Anwahl der
verschiedenen Visualisierungsbilder. Die Aufteilung der Visualisierungsbilder stellt
die Technologische Hierarchie der Gesamtanlage da, wie z.B. Turbine Prozess,
Sperrdampf, Turbinenschutz, Trends und Hardware Diagnose.

Abbildung 6.8.1 (1): Bildanwahl

Untergeordnete Bilder können mit dem Pfeil auf der rechten Seite der Schaltflächen
ausgewählt werden.

Abbildung 6.8.1 (2): Bild Hierarchie

Wenn ein Alarm oder eine Warnung im Bild erscheint, leuchtet die Sammelanzeige
rechts neben der Bereichstaste auf. Solange dieser Alarm noch nicht quittiert wurde,
blinkt die entsprechende Sammelanzeige. Ist der Alarm quittiert aber noch aktiv,
leuchtet die Lampe dauerhaft. Wenn die Meldung jedoch nicht mehr aktiv ist, erlischt
die Sammelanzeige.

A= ALARM W=WARNUNG S=SYSTEM-FEHLER

Abbildung 6.8.1 (3): Sammelanzeige

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 146 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.8.2 Alarm Management
Das PCS7 Alarm Management umfasst mehrere Alarm und Meldefenster, die sich
hauptsächlich durch die Darstellung der unterschiedlichen Meldungen in Bezug auf
die Meldeklassen und dem Quittierverhalten, kennzeichnet.

Der Tastensatz mit den Tasten für die unterschiedlichen Alarmfenster, kann durch
die Taste im unteren Bereich des ersten Tastensatzes eingeblendet werden.

Abbildung 6.8.2 (1): Tastensatz Alarmfenster

Kurzer Überblick über die wichtigsten Alarmfenster:

• Incoming alarm list: Liste mit neuen, quittierpflichtigen Alarmen die noch
nicht quittiert wurden.
• Acknowledged alarm list: Liste mit quittierten, quittierpflichtigen Alarmen die
aber noch aktiv sind.
• Outgoing alarm list: Liste mit alten, quittierpflichtigen Alarmen die aber noch
nicht quittiert wurden.
• Process alarms: Liste mit Diagnose und Störungsalarmen (Prozessalarme)
• Operator list: Liste mit Bedienmeldungen des Operator inkl. Login Name
• Journal list: Chronik der letzten 1000 Meldungen inkl. nicht quittierpflichtigen
Statusmeldungen

Alarmen und Meldungen können in jedem Alarmfenster durch die Symbole


Quittiert werden. Das rechte Symbol quittiert alle sichtbaren Alarme des
Alarmfensters vorausgesetzt die Alarme sind nicht Einzelquittierpflichtig. In diesen
Fall muss der entsprechende Alarm markiert und durch das linke Symbol quittiert
werden.

Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit alle Meldungen eines Prozessbildes gleich-
zeitig zu quittieren. Dafür muss das entsprechende Prozessbild geöffnet und die
Quittiertaste unten links in der Menüleiste betätigt werden.

Abbildung 6.8.2 (2): Quittiertaste

Eine detalierte Beschreibung zum Alarm Management von PCS7 ist in dem Siemens
Dokument „Prozessleitsystem PCS 7 OS Prozessführung (V8.0 SP1)“ zu finden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 147 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.8.3 Meldeklassen
Bei PCS7 sind Meldungen und Alarme in s.g. Meldeklassen mit unterschiedlicher
Priorität unterteilt.

MAN Diesel & Turbo PCS7 Bausteine haben folgende Bedeutungen und Prioritäts-
klassen:

ALARM TRIP
Farbe: Rot
Priorität: 3
Bedeutung: Turbinen Trip

ALARM
Farbe: Rot
Priorität: 2
Bedeutung: Alarm

WARNUNG
Farbe: Gelb
Priorität: 1
Bedeutung: Warnung

Prozessmeldung
Farbe: Cyan
Priorität: verschieden
Bedeutung: Ventilposition, Start-Nachricht, Regler Freigabe…

Systemmeldung
Farbe: Schwarz
Priorität: verschieden
Bedeutung: Kabelfehler, Kartenfehler, Laufzeitfehler…

Bedienmeldungen
Farbe: Violett
Priorität: verschieden
Bedeutung: Bedienung vom Benutzer

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 148 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.8.4 Beenden der Runtime
Um die Runtime zu beenden, muss ein Benutzer angemeldet werden, der die Be-
rechtigung hat die Visualisierung zu beenden z.B der Administrator. Ist der berech-
tigte Benutzer angemeldet, kann die Visualisierung über das Symbol
im untere Tastensatz abgeschaltet werden.

Die Funktion „Visualisierung Deaktivieren“ befinden sich im zweiten Tastensatz.


Über die Feiltasten am unteren Bildschirmrand, kann der zweite Tastensatz ange-
wählt werden. Nach dem betätigen des „Beenden“-Taste wird ein Dialog aufgerufen
in dem das Beenden der Runtime nochmals bestätigt werden muss.

Abbildung 6.8.4: Runtime beenden

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 149 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.8.5 Trend in der Visualisierung erstellen
Die PCS7 Visualisierung bietet neben den fest konfigurierten Trends, auch eine
Möglichkeit variable Trendgruppen anzulegen und diese Online zu beobachten, oder
auch aus den Archiven die Daten zu laden.

Im unteren Tastensatz befindet sich die Taste um das Online-Trend Fenster zu


öffnen. Im ersten Einstellungsfenster können alle gespeicherten Trendgruppen ein-
gesehen werden. Über die Taste „new“ können neue Trend Fenster geöffnet werden.
Hierbei wird das Eigenschaftsfenster zu einstellen des Trends automatisch geöffnet

Abbildung 6.8.5 (1): Trend hinzufügen

Um auf die Archivdaten zuzugreifen, muss bei dem Anlegen eines neuen Trends im
Feld „Contents“ der Punkt „Archive“ angewählt werden.

Abbildung 6.8.5 (2): Auswahl neuer Trend

Die Konfiguration und die Bedienung dieses Trends ist dieselbe wie im Kapitel 6.7.
Die frei editierbaren Online-Trend Fenster, ermöglich somit eine Benutzerabhängige
Wertezusammenstellung innerhalb eines Trend Fensters oder in unterschiedlichen
Trend Fenstern.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 150 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.9 User Administrator
Der WinCC Explorer beinhaltet einen Editor „User Administrator“ in dem alle Be-
nutzerrechte und Benutzer verwaltet werden. „User Administrator“ kann auch mit
den Passenden Berechtigungen aus der Visualisierung heraus gestartet werden
(zweiter Tastensatz).

Über die Symbole in der Werkzeugleiste können Benutzergruppen oder


Benutzer angelegt werden. Beim Anlegen eines Benutzers wird ein Dialogfenster
geöffnet, in dem der Login Name und das Password eingetragen werden muss. Das
Password kann nachträglich noch geändert werden. Dafür muss über ein Rechts-
klick der Benutzer angewählt und die Funktion „Change Password“ ausgeführt wer-
den.

Er kann für jede Benutzergruppe und jedem Benutzer ein eigenes Zugangsprofil er-
stellt werden. Nachdem ein Benutzer oder Benutzergruppe markiert ist, werden im
rechten Teil des Fensters alle Freigabenummern mit den entsprechenden Funkti-
onsbeschreibungen angezeigt. In dem Feld „Authorization“ werden alle freigegebe-
nen Funktionen mit einem roten Punkt markiert. Klickt man auf den Roten oder den
grauen Punkt kann man die Freigaben ändern. Alternativ können auch die Freigaben
über die Bildhierarchie vergeben werden.

Über die Funktion „Copy user“ in der Werkzeugleiste, können komplette Benutzer
mit den gesamten Einstellungen kopiert werden, nur der Name und das Password
werden neu abgefragt.

Abbildung 6.9: User Administrator

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 151 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.10 Alarm Logging
Alarme und Meldungen die im CFC projektiert sind, werden nach dem OS-
Übersetzen automatisch in das WinCC Alarm Archiv eingetragen. Die Einstellungen
an dem Alarm Archiv erfolgt über den Editor „Alarm Logging“. Hier sind alle Mel-
dungen und Alarme inkl. Meldenummer, Meldeklasse, Priorität und Meldetext einge-
tragen.

Das Archiv arbeite als Ringspeicher in dem s.g. Einzelsegmente des Archives abge-
speichert werden. Ist der gesamte Ringspeicher voll, wird das älteste Einzelsegment
aus der Datenbank gelöscht oder in ein Backup Verzeichnis verschoben.

Zum Öffnen der Eigenschaften der Alarm-Archivierung wird folgender Pfad verwen-
det: Alarm Logging  Archive Configuration  Rechtsklick Message Archive
 Properties

Im Register “Archive Configuration” wird die Größe und Häufigkeit der Segmente
eingestellt.

Abbildung 6.10 (1): Archiv Einstellung


Die Felder „Time period of all segments“ und „Max. size of all segments” bezie-
hen sich auf das gesamte Archiv bzw. den gesamten Ringspeicher. Wird die eine
oder die andere Grenze überschritten, so werden alte Einzelsegmente gelöscht oder
in das Backup Verzeichnis verschoben.

Die Felder „Time period covered by a single segment“ und „Max. size of a sin-
gle segment” bezieht sich auf die Einzelsegmente. Wird auch hier einer der beiden
Grenzen erreicht, wird ein Einzelsegment geschlossen und ein neues geöffnet.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 152 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Im Register “Backup Configuration” lassen sich Backup Verzeichnisse angegeben,
wo die ältesten Einzelsegmente aus dem Ringspeicher abgelegt werden.

Abbildung 6.10 (2): Backup Konfiguration

Durch die Option „Activate backup“ wird die Backup Funktion für das Verzeichnis
„Destination path“ aktiviert. Soll gleichzeitig auf ein zweites Speichermedium z.B.
eine externe Festplatte oder einen NAS Server ausgelagert werden, so ist die Option
„Backup to both paths“ zu aktivieren. Das zweite Verzeichnis ist unter „Alternative
destination path“ anzuwählen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 153 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.11 Tag Logging
Bei PCS7 Bausteinen, kann unter den Einstellungen eines Bausteinanschusses die
Option „Archive“ aktiviert werden.

Abbildung 6.11: Archiv Einstellung


Alle Signale wo die Archivierungsoption aus „Archiving“ steht, werden bei dem OS-
Übersetzen automatisch in das WinCC Tag Logging eingetragen.

Im WinCC Editor „Tag Logging“ erscheint unter dem Eintrag „Archives“ nach dem
OS-Übersetzen ein „SystemArchive“ in dem sich die editierten Signale als s.g. Ar-
chivevariablen befinden. In den Eigenschaften der Archivevariablen können sepa-
rate Einstellungen wie z.B. die Archivierungszeit eingestellt werden.
Beim ersten OS-Übersetzen wurde die Archivierungszeit bereits im letzten Schritt
(Kapitel 6.4) Global eingestellt. Eine nachträgliche Änderung ist nur noch über das
Tag Logging möglich.

Im Eintrag „Archive Configuration“ gibt es zwei unterschiedliche Typen von Archi-


ven. Das PCS 7 System unterscheidet dabei zwischen Archivvariablen die schneller
„Tag Logging Fast“ und langsamer „Tag Logging Slow“ als eine Minute (Vorein-
stellung) archiviert werden müssen und führt diese im Online-Betrieb zwei getrenn-
ten Archiv-Datenbanken zu.

Die Archiv Konfiguration ist identisch mit denen des Tag Logging.
Auch hier lässt sich die Größe und der Zeitraum für das gesamte Archiv und für die
Einzelsegmente festlegen und die Verzeichnisse für die Backups.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 154 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.12 Ältere Archivedaten verbinden
Alarm und Tag Logging Archivdaten werden standardmäßig in dem PCS7 Projekt-
verzeichnis unter dem Ordner „ArchiveManager“ in Form von LDF und MDF Datei-
en abgelegt.

Abbildung 6.12 (1): Archiv Verzeichnis


Wird ein komplettes PCS7 Projekt über den SIMATIC Manager archiviert, so werden
auch diese Dateien in die erzeugte ZIP Datei mit aufgenommen.

Bei dem Aufruf der WinCC Trend Funktion, verbindet sich der Trend automatisch mit
diesen Dateien und stellt die enthaltenen Werte für den konfigurierten Zeitraum des
Ringspeichers zu Verfügung.

Ältere ausgelagerte Dateien die über die Backup Funktion des Tag Logging auf z.B.
einen externen Datenträger gespeichert wurden, stehen der Trend Funktion nicht so
ohne weiteres zur Verfügung. Ausgelagerte Archivdateien lassen sich aber nachträg-
lich wieder mit dem Archive verbinden.

Hinweis: Ältere Archivedateien lassen sich nur mit dem Archive verbinden, wenn
das Original Projekt vorhanden und die Runtime aktiv ist.

Durch ein Rechtsklick auf TagLogging Fast oder TagLogging Slow  Link archive
kann über einen Dateiexplorer eine ausgelagerte MDF Datei aus dem Backup Ver-
zeichnis ausgewählt werden. Nach erfolgreichen Verbinden mit dem Archiv erfolgt
die Meldung „The archive was successfully connected to the system“.

Nun kann auch auf einen Zeitraum zugegriffen werden, der nicht mehr im Ringspei-
cher vorhanden ist.

Wird das alte Archive nicht mehr benötigt, so kann durch „Disconnect from the ar-
chive“ die zu trennende MDF Datei aus einer Liste ausgesucht werden. Nach erfolg-
reicher Trennung erfolgt die Meldung „The archive was successfully disconnec-
ted from the system“

Wurde in der Symbolleiste eines Trends die Symbole eingeblendet (Kapitel


6.7.2), so lassen sich ältere Archivedateien direkt aus der WinCC Runtime mit dem
Archiv verbinden.

Abbildung 6.12 (2): Archiv Verzeichnis

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 155 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.13 Text Library
Alle aus dem AS Projekt durch das OS-Übersetzen abgeleiteten Texte wie z.B. Bau-
steinkommentare, Meldungen, Bildhierarchienamen, werden in die Text Library in
tabellarische Form eingefügt.

Bei der normalen PCS7 Installation stehen in der Text Library fünf Sprachen zu Ver-
fügung: Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch. Alle internen von
PCS7 automatisch generierten Systemtexte sind in allen fünf Sprachen vorhanden.

In Abhängigkeit von den im SIMATIC Manager eingestellten Projektsprachen (Kapi-


tel 4.2.3), werden nach dem OS-Übersetzen weitere Einträge mit Projektspezifischen
Texten eingetragen.

Es besteht die Möglichkeit bereits die PCS7 Bausteine des AS mehrsprachig zu pro-
jektieren. Dadurch erfolgt der Eintrag in die Text Library automatisch.

MAN Diesel & Turbo PCS7 Bausteine sind zweisprachig in Deutsch und Englisch
projektiert. Anwendertext wie z.B. Bausteinkommentare werden normalerweise aber
nur einsprachig im AS Projekt hinterlegt.

Die Liste kann exportiert, extern übersetzt und wieder in die Bibliothek eingebunden
werden. Dies erleichtert das Erstellen von Mehrsprachigen Projekten. Das exportie-
ren oder Importieren wird als Funktion in dem Menüpunkt „Tools“ zur Verfügung ge-
stellt.

Abbildung 6.13: Text Library

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 156 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.13.1 Mehrsprachige Projektierung
Um auch Anwendertext mehrsprachig zu projektieren, müssen vor Beginn der PCS7
Projektierung die Projektsprachen eingestellt werden (Kapitel 4.2.3).

Die Projektierung der Bausteinkommentare ist in der Regel nur in der eingestellten
Default Language. Nach dem OS-Übersetzen wird die Default Language auch in die
anderen Sprachespalten der Text Library eingetragen.

Um die weiteren Projektsprachen nun zu übersetzen, kann der Inhalt der Text Libra-
ry exportiert werden.

Durch die Anwahl „Text Library  Tools  Export…“ öffnet sich der Text Distri-
butor. Über den Text Distributor lassen sich alle Text innerhalb des OS Projektes
exportierten. Der Übersichtlichkeit halber empfiehlt es sich aber nur den Inhalt der
Text Library zu exportieren. Dafür wird im Text Distributor „Option  TextLibrary
V6.x format  Export“ angewählt. Nun lässt sich ein Verzeichnis für die zu expor-
tierende CSV Datei auswählen.

Die CSV Datei kann nun mit einem beliebigen Programm bearbeitet werden, dass
CSV Dateien unterstützt. In der CSV Datei sind die Spalten der projektierten Spra-
chen durch ein Trennzeichen getrennt.

Hinweis: In Abhängigkeit von der eingestellten Sprachregion in Windows, kann sich


das Trennzeichen unterscheiden. Es ist darauf zu achten, dass das Trennzeichen in
der exportierten CSV Datei mit dem Trennzeichen in der Windows Einstellung iden-
tisch ist. Andernfalls kann die CSV Datei nicht mehr in die Text Library importiert
werden.

Der Import der CSV Datei erfolgt ebenfalls über den Text Distributor, der auch direkt
über den WinCC Explorer gestartet werden kann „Options  TextLibrary V6.x
format  Import“.

Beim Import der CSV Datei werden alle Einträge in der Text Libra-
ry überschieben. Wurden also nach dem Export weiter Texte hin-
zugefügt, so werden diese nach dem Import gelöscht.

Hinweis: Werden an bestehenden Texten z.B. Kommentare der CFC Bausteine,


Hierarchieordner Namen, Meldungen aus CFC Bausteinen, nachträglich Änderun-
gen vorgenommen, so werden die Einträge in der Text Library nicht automatisch an-
gepasst. Vielmehr werden die geänderten Texte am Ende der Text Library angehan-
gen.
Die manuell durch einen CSV Datei Import erstellten Übersetzungen, werden somit
nicht automatisch für die neuen Texte übernommen. Die alten Texte bleiben weiter-
hin in der Text Library bestehen, werden aber von der WinCC Runtime nicht mehr
verwendet.

Auch nach einer Projekt Migration z.B. von PCS7 V7.0  V8.0, müssen alle Über-
setzungen manuell angepasst werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 157 von 253
MDT PCS7 Handbuch
6.14 Lernzielkontrolle

• In welcher Ansicht werden bei PCS7 neue WinCC Bilder eingefügt?


• Welche Optionen an einem Baustein müssen gesetzt sein, damit automatisch
ein Bildsymbol angelegt wird?
• Welche Einstellung muss unter „Create/Update Block Icons…“ vorgenommen
werden, damit die Visualisierung der MAN Diesel & Turbo Bausteine fehlerfrei
funktioniert?
• Welche Option muss gesetzt sein, damit die WinCC Runtime auf einer kombi-
nierten ES/OS gestartet werden kann?
• Welche Option im Alarm und Tag Logging sollte aktiviert sein, damit ältere
Daten nicht verlohren gehen?
• Auf was sollte bei dem Import einer mehrsprachigen CSV Dateien in die Text
Library geachtet werden?

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 158 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7 SFC Programmierung
SFC steht für Sequential Function Chart (Ablaufdiagramm). In ein SFC-Plan können
verschiedene Ablaufketten programmiert werden.

Lernziele

In diesem Kapitel sollen folgende Lehrinhalte vermittelt werden:

• Grundlagen des SFC


• SFC-Plan erstellen
• Transitionsbedingungen
• Verbindung von CFC und SFC
• SFC-Pläne in der Visualisierung anzeigen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 159 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.1 Grundlagen des SFC
7.1.1 SFC-Plan erstellen
SFC-Pläne werden wie auch CFC Pläne in der Plant View hinzugefügt.
Rechtsklick Hierarchieordner  Insert New Object  SFC
Über Rechtklick auf einen SFC  Object Properties kann der Name des SFC, der
Autor und ein Kommentar eingefügt werden.

Abbildung 7.1.1 (1): SFC Erstellen

Sind die CFC-Pläne einem Hierarchieordner zugeordnet wird beim Übersetzen der
OS für den SFC-Plan ein Bausteinsymbol in dem passenden Hierarchiebild einge-
fügt. Ist die Siemens Lizenz zum Visualisieren von SFC-Plänen auf den Computer,
kann über das Bausteinsymbol ein Faceplate geöffnet werden in dem die komplette
SFC Ablaufkette mit den aktuellen Betriebszuständen angezeigt wird.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 160 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Der SFC besteht aus Ablaufketten, die wiederum aus Schritten und Weiterschaltbe-
dingungen s.g. Transitionen aufgebaut sind. Die Transition bildet die Verriegelung für
den nächsten Schritt. Erst wenn die Bedingungen einer Transition erfüllt sind, wird in
den nächsten Schritt geschaltet und der vorherige zurückgesetzt.

Abbildung 7.1.1 (2): SFC Ablaufkette

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 161 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.1.2 Betriebsparameter SFC-Plan
In den Einstellungsfenster „Rechtklick SFC-Plan  Object Properties  AS Ope-
rating Parameters“ können wichtige Eigenschaften des CFC Plans eingestellt wer-
den.

Abbildung 7.1.2: Betriebsparameter

Step control mode


Die Art und Weise der Weiterschaltung von Schritt zu Schritt innerhalb eines Plans
kann mit verschiedenen Schaltmodi festgelegt werden.
Bei dem voreingestellten Schaltmodus „T“ hängt die Wartezeit von einem Schritt
zum nächsten alleine davon ab, ob die entsprechende Transition erfüllt ist.
Andere Schaltmodi sind:

Im Plan / Außen Ansicht In der SFC-Einstellung


SCT T
Step control with transition Nur Transition
- O
Bestätigung durch Bediener
SCT_TAC T and O
Step control and transition Transition und Bestätigung durch Bediener
- T or O
Transition oder Bestätigung durch Bediener
- T/T and O
Schrittspezifische Bestätigung durch Bediener

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 162 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Operating mode
Mit der Betriebsart wird festgelegt, ob der Ablauf vom Bediener oder automatisch d.h.
über das AS-Programm gestartet werden soll.

• AUTO (Programmmodus) Der Ablauf wird automatisch gesteuert. Einstellbar


sind die Schaltmodi „T“ und „T/TundB“. Die Steuerung durch das AS-
Programm erfolgt im CFC-Plan (Verschaltung/Parametrierung)

• HAND (Bedienmodus) Der Ablauf wird vom Bediener manuell gesteuert. Es


sind alle Schaltmodi zulässig.

Start options
Startbedingungen für den Neustart eines SFC

• Autostart. Wenn die Options gesetzt ist, dann startet der SFC automatisch
nach einem Neustart der CPU ohne das der Startbefehl durch den Bediener
(HAND) oder durch den CFC (AUTO) gegeben wurde.

• Use default operating parameters when SFC chart starts


Mit aktivierter Option werden alle in der Gruppe "Default" gesetzten Betriebs-
parameter beim Start des SFC wieder wirksam, die z.B. durch den Bediener
verändert wurden.

SFC startup after CPU start


Startverhalten nach CPU Neustart

• Initialize SFC. Bei einem Neustart der CPU wird der SFC initialisiert und die
vor dem Stopp gültigen Daten gehen verloren. Diese Eigenschaft des SFC ist
der Default-Zustand.

• Retain SFC state. Bei einem Neustart der CPU behält der SFC seinen Zu-
stand. Anhand des SFC- und Prozess-Zustandes kann dann vom Bediener
entschieden werden, wie der SFC weiter bearbeitet werden soll.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 163 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.1.3 Phasen eines Schrittes
Jeder Schritt ist in drei Aktionsphasen unterteilt

• Initialisierung ist die Aktion für die erste Ausführung eines Schrittes.
• Bearbeitung ist die Aktion für die zyklische Ausführung eines Schrittes
• Beendigung ist die Aktion für die letzte Ausführung eines Schrittes

Abbildung 7.1.4 zeigt die Phasen eines Schrittes in Verbindung mit einer Folgetransi-
tion. Links die Elemente in der Plantopologie, rechts die entsprechenden Phasen.

Dabei geht es nicht um den Zustand des eigentlichen Schrittes, sondern um die Ak-
tionen die der entsprechende Schritt auslöst.

Wird z.B. eine Pumpe bei Aktivierung eines Schrittes gestartet und bei Beendigung
des Schrittes gestoppt, so müssen diese Aktionen bei der Initialisierung und bei der
Beendigung des Schrittes ausgeführt werden. Muss der Startbefehl während des
Schrittes weiterhin anstehen, so muss auch bei der Bearbeitung des Schrittes der
Startbefehl zur Pumpe aufrechterhalten werden.

Abbildung 7.1.3: Phasen eines Schrittes

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 164 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.1.4 Betriebszustände
Ein SFC-Plan hat Kommandos mit denen der Zustand des SFC-Plans verändert
werden kann: Starten, Abbrechen, Neustart, Anhalten, Beenden, Rücksetzen, Fort-
setzen, Stoppen und Fehler. Die Kommandos bewirken, dass der SFC-Plan ver-
schiedene Aktionen ausführt: Bereit, Startend, Aktiv, Beendet; Anhaltend, Fehler,
Angehalten, Fortsetzend, Abbrechend, Abgebrochen, Stoppend und Gestoppt. Im
HAND Betrieb wird der Ablauf vom Bediener manuell gesteuert. Es sind alle Schalt-
modi zulässig. Im AUTOMATIK Betrieb wird der Ablauf automatisch gesteuert. Die
Steuerung durch das AS-Programm erfolgt im CFC-Plan, durch Parametrierung oder
Verschaltung der Außenansicht des SFC-Planes. Auch aktuelle Betriebszustän-
de/Aktionen können von außen an dem SFC-Plan von der Steuerung abgefragt wer-
den.

Abbildung 7.1.4 (1): SFC-Editor im Testmodus

Die Betriebszustände im HAND Betrieb können nur im Test Modus (Online) oder
durch die SFC Visualisierung bedient werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 165 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Alle möglichen Übergänge von Zuständen sind in der Abbildung 7.1.5 (2) dargestellt,
woraus gut ersichtlich ist, wie ein SFC ausgeführt und gesteuert wird.

Abbildung 7.1.4 (2): Phasen eines Schrittes

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 166 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.1.5 Externe Sicht des SFC-Plans
Im SFC Editor werden nur die Ablaufketten angelegt und Programmiert. Da der SFC-
Plan auch aus dem automatischen Betrieb verwendet oder die Betriebszustände an
die Steuerung übergeben werden soll, gibt es eine Externe Ansicht des SFC-Plans.
In der Externen Ansicht wird der SFC-Plan in einen Baustein gewandelt und in einen
CFC Plan integriert. Der „SFC-Baustein“ kann genauso wie die CFC-Bausteine mit
anderen Bausteinen Verschaltet werden.

Um die Externe Ansicht eines SFC-Plans zu öffnen können diese beiden Pfade ver-
wendet werden

„SFC-Editor  View  External View“

„SIMATIC Manager  Plant View  Rechtsklick SFC-Plan  Open External


View”

Abbildung 7.1.5: SFC Externe Ansicht

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 167 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.2 SFC-Plan bearbeiten
7.2.1 Ablaufketten eines SFC-Plans
Ein SFC kann mehrere Ablaufketten enthalten, die für verschiedene Anwendungen
verwendet werden können. Verschiedene Startbedingungen können verwendet wer-
den, um zu gewährleisten, dass die betreffende Ablaufkette ausgeführt wird, wenn
bestimmte Ereignisse eintreten. Es kann dann beispielsweise eine separate Ablauf-
kette für jeden einzelnen Betriebszustand bzw. für jedes Betriebsmerkmal projektiert
werden.

7.2.1.1 Ablaufkette hinzufügen


Eine neue Ablaufkette kann in einem SFC hinzugefügt werden, indem auf eine
schon bestehende Ablaufkette in dem unteren Register mit einem Rechtklick geklickt
wird, und dann die Funktion „Insert Sequencer Before Current Sequenzer“ oder
„Insert Sequencer at End“ gewählt wird.

Es können bis zu 8 Ablaufketten in einen SFC-Plan eingefügt werden.

Abbildung 7.2.1.1: Ablaufkette hinzufügen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 168 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.2.1.2 Prioritäten und Namen der Ablaufketten einstellen
Sind die Startbedingungen für mehrere Ablaufketten gleichzeitig erfüllt, so wird die
Kette mit der höheren Priorität ausgeführt. Jeder Ablaufkette kann eine Priorität zwi-
schen 1 und 255 zugewiesen werden. Existieren jedoch zwei Ketten mit der gleichen
Startbedingung und derselben Priorität wird die Kette, deren Lasche im Editor am
weitesten links steht, aktiviert.

Zum Öffnen des Einstellungsfensters muss eine Kette im SFC-Plan mit einem
Rechtsklick angewählt werden  Sequenz Properties geöffnet werden. In diesem
Einstellungsfenster kann die Priorität, der Name und ein Kommentar hinterlegt wer-
den.

Hinweis: Es kann jeweils immer nur eine Ablaufkette aktiv sein.

Abbildung 7.2.1.2 (1): Eigenschaften einer Ablaufkette

Abbildung 7.2.1.2 (2): Priorität einstellen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 169 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.2.1.3 Startbedingungen für Ablaufketten einstellen
Die Startbedingung für jede Ablaufkette in einem CFC Plan kann einzeln eingestellt
werden. Um die Startbedingungen einzusehen, wird eine Ablaufkette im SFC-Plan
mit einem Rechtsklick angewählt (Register im unteren Bildschirmbereich) und „Se-
quenz Properties“ ausgeführt.

In dem Register „Start condition“ befinden sich alle Startvoraussetzungen. Es kön-


nen bis zu 16 verschiedene Voraussetzungen angewählt werden.

Die erste Ablaufkette eines SFC Plans erhält durch die Vorbesetzung die Startbe-
dingung „SFC.RUN=1“, wo SFC der Plan Name und RUN eine Variable des Plans
ist. (Siehe externe Sicht des SFC-Plans). Dadurch wird die erste Ablaufgruppe au-
tomatisch durch den Start des SFC ausgeführt.

Hinweis: Der Ausgang RUN aus der Externen Sicht des SFC-Plans wird immer
dann an getriggert, wenn der Bediener oder die Automatik ein Startbefehl gibt.

Die Startbedingung von jeder neu hinzugefügten Ablaufkette ist leer und damit nicht
erfüllt, d.h. die Kette wird nicht ausgeführt. Die Startbedingung kann für jede Ablauf-
kette definiert werden.

Abbildung 7.1.2.3: Startbedingung

OS Comment
In dem Register „OS Comment“ können Kommentare für die Visualisierung hinter-
legt werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 170 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.2.2 Schritte und Transitionen einfügen
Beim Erstellen einer Ablaufkette werden automatisch der START und der END
Schritt in dem SFC Editor (Doppelklick SFC Plan) angelegt. Diese können auch
nicht gelöscht werden.

Die Ablaufkette kann jetzt individuell auf die Bedürfnisse angepasst werden. Dazu
stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung.

Hinweis: Nachdem die Ablaufkette angepasst wurde, muss wieder auf den Maus-
zeiger in der Werkzeugleiste gewechselt werden, damit die Eigenschaften der Schrit-
te und Transitionen geöffnet werden können.

7.2.2.1 Schritt und Transition einfügen


Um einen Schritt und eine passende Transition neu in die Ablaufkette hinzuzufügen,
muss das zugehörige Icon in der Werkzeugleiste angewählt werden.

Ist das Symbol angewählt, kann nun die Maus auf die Position, wo der Schritt und
die Transition eingefügt werden soll, positioniert werden. Über eine Grüne Linie wird
angezeigt wo das Modul eingebaut werden kann. Mit einem Klick auf die Maus wird
der Schritt oder die Transition an der vorher grün markierten Stelle eingebaut.

Abbildung 7.2.2.1: Schritt und Transition

7.2.2.2 Parallelzweig einfügen


Die parallelen Abläufe werden gleichzeitig in einem Zyklus und dabei unabhängig
voneinander ausgeführt. Die Transition nach dem Parallelzweig schaltet, wenn alle
Schritte am Ende der Kette aktiv und die Bedingungen erfüllt sind. Das Einfügen
funktioniert wie das Einfügen eines Schritts oder Transition.
Zum Einfügen eines Parallelzweigs wir dieses Icon verwendet.

Abbildung 7.2.2.2: Parallelzweig

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 171 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.2.2.3 Alternativzweig einfügen
Von den Ketten eines Alternativzweigs wird die Kette durchlaufen, deren Transition
zuerst erfüllt ist. Wenn mehrere Transitionen gleichzeitig erfüllt sind, wird die Transi-
tion aktiviert, die in der Plantopologie am weitesten links liegt.

Hinweis: In einem Alternativzweig dürfen am Anfang einer Kette keine leeren Tran-
sitionen vorkommen. Leere Transitionen sind immer mit True vorgesetzt und damit
automatisch erfüllt. Zum Einfügen von Alternativzweigen wird dieses Icon
verwendet.

Abbildung 7.2.2.3: Alternativzweig

7.2.2.4 Schleifen einfügen


Durch eine Schleife können Teile einer Ablaufkette erneut durchlaufen werden, wenn
z.B. ein Zustand noch nicht erreicht wurde. Sobald die Schleifentransition erfüllt ist
springt der Ablaufplan an die eingestellte Position zurück. Um eine Schleife einzu-
bauen wird das Icon benutzt

Abbildung 7.2.2.4: Schleife

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 172 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.2.3 Transitionen verschalten
Durch einen Doppelklick auf eine Transition, öffnet sich der Logikeditor in dem bis zu
16 Bedingungen verknüpft werden können.

General
Im Register „General“ werden Name der Transition und ein Kommentar festgelegt.

Condition
Unter diesem Register werden die Transitionenbedingungen angelegt. Über den
Pfeil können die ausgeblendeten Transitionen eingeblendet werden.

Abbildung 7.2.3 (1): Transition Logikeditor


Die Verschaltung mit dem CFC kann über zwei Arten erfolgen.
Über die Taste „Browse…“ erscheint eine Ansicht über die Technologische Hierar-
chie. Hier kann über einen Projektbaum von einem Hierarchieordner in einen CFC
Plan bis zu den Anschlüssen eines Bausteins gebrowst werden.
Durch Doppelklick auf einen Bausteinanschluss, wird die Verschaltung mit der mar-
kierten Zeile in der Transition durchgeführt.

Abbildung 7.2.3 (2): Transition Logikeditor

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 173 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Über die Register „Component View“, Runtime Group“ und „Symols“, können
auch aus diesen Ansichten Signale für Verschaltung der Transition ausgesucht wer-
den.
Die zweite und übersichtlichere Methode der Verschaltung besteht mittels Drag &
Drop direkt aus einem CFC Plan in die Transition.
Dafür empfiehlt es sich das Fenster des SFC Editors mittels Windows Funktion zu
verkleinern und dann den gewünschten CFC Plan ebenfalls als Fenster zu öffnen.
Nun kann der gewünschte Anschluss einen CFC Bausteins mittels Drag & Drop
Funktion in ein Feld der Transition gezogen werden.

Abbildung 7.2.3 (3): SFC und CFC im Fenster Modus

Im linken Feld der Transition wird nach der Verschaltung mit einer Quelle der Pfad in
Textform angegeben. Der Pfad kann manuell geändert werden. Bei einer ungültigen
Angabe, erscheint der Text mit gelben Farbumschlag und wird damit zur Textuelle
Verschaltung.

Im mittleren Feld müssen nun noch die Bedingungen festgelegt werden, mit denen
die Verschalteten Anschlüsse abzufragen sind. In Abhängigkeit des Signaltyps wer-
den unterschiedliche Möglichkeiten eingeblendet.

Bei Digitalen Signalen vom Datentyp BOOL, steht zur Auswahl:


= (Gleich)
<> .(Ungleich)

Bei Analogen Signalen vom Datentyp REAL, steht zur Auswahl


= (Gleich)
< (Kleiner)
> (Größer)
<= (Kleiner Gleich)
>= (Größer Gleich)
<> (Ungleich)

Im rechten Feld wird die der Zustand der Logik Verknüpfung angegeben.
Bei Digitalen Signale nur „FALSE“ oder „TRUE“ und bei Analogen Signalen ein Wert.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 174 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Durch einen Klick auf die Logik Gatter am linken Rand, kann die Funktion zwischen
AND / OR geändert werden.
Bei aktiver Ablaufkette wird nun eine Transition erfüllt, wenn die hinterlegten Bedin-
gungen erfüllt sind. Nicht belegte Transitionsbedingungen werden bei der Bearbei-
tung der Logik nicht berücksichtigt.

OS Comment
Hier werden, passend die zu den Transitionsbedingungen, Kommentare hinzugefügt,
die in der Visualisierung für den Bediener sichtbar sind. Somit kann der Bediener
sehen, welche Bedingungen noch nicht erfüllt sind, um die gesamte Transition zu
erfüllen.

7.2.3.1 Kennzeichnung am CFC


Mit einen SFC Plan verschaltete Bausteinanschlüsse, sind durch ein kleines Symbol
am Bausteinanschluss gekennzeichnet. Im folgenden Bild sind die Anschlüsse
QOUT und QERR mit einen SFC verschaltet.

Abbildung 7.2.3.1 (1): SFC Verschaltung


In den Eigenschaften dieser Anschlüsse findet sich jetzt die Schaltfläche „SFC Ac-
cess…“. Durch einen Klick auf diese Schaltfläche wird eine Liste mit den Verschal-
tungen zu den entsprechenden SFC Plänen dargestellt. Mittels Doppelklick öffnet
sich der entsprechende SFC Plan.

Abbildung 7.2.3.1 (2): SFC Zugriff

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 175 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.2.4 Schritte beschalten
Durch einen Doppelklick auf einen Schritt wird das Einstellungsfenster geöffnet.

In dem „END“ Schritt sollten keine Aktion ausgefügt werden. Die-


ser Schritt wird immer ausgeführt, auch wenn die Ablaufkette im
laufenden Prozess abgebrochen wird. Beim Abbrechen der Kette
wird der aktive Schritt beenden und in den „END“Schritt gewech-
selt.

General
In dem „General“ Register werden der Name und verschiedene Kommentare für den
Schritt angelegt. Unter anderen auch OS-Kommentar für den Bediener.
In dem Rahmen „Run times“ kann für jeden Schritt eine Minimale und Maximale Zeit
eingetragen werden.

Die Minimale Zeit hält den Schritt für die eingegebene Zeit aktiv, auch wenn die
Transitionsbedingung erfüllt ist.

Die Maximale Zeit dient als Überwachung eines Schrittes. Ist die Option „Time mo-
nitoring“ in den Eigenschaften des SFC aktiviert, wird beim Überschreiten diese Zeit
der Betriebszustand der Ablaufkette auf „Error“ gesetzt und die Ablaufkette wird an-
gehalten und erst nach manueller Quittierung vorgesetzt. Der Zustand des aktuellen
Schrittes ändert sich dabei nicht.

Abbildung 7.2.4 (1): Einstellungen der Schritte Register General

Abbildung 7.2.4 (2): Ablaufkettenfehler

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 176 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Initialization, Processing, Termination
Wan welche Phase aktiviert wird, wird in der Abbildung 7.1.3 (Phasen eines Schrit-
tes) dargestellt und im Kapitel 7.1.3 näher erläutert.

Zu jedem Register von Initialization, Processing und Termination existieren 50 Fel-


der, die mit jeweils einem Parameter in einem CFC-Plan verbunden werden können.

Hinzufügen einer Verbindung


Die Verschaltung eines SFC Schrittes mit einen CFC Plan erfolgt genauso wie die
Verschaltung zu einer Transition (Kapitel 7.2.4). In dem rechten Eingabefeld wird der
vorzugebende Zustand eingetragen. Auch hier wird zwischen Digitalen und Analo-
gen Signale unterschieden. Digitalen Signalen kann der Zustand „TRUE“ oder
„FALSE“ zugewiesen werden, den Analogen ein beliebiger Wert.

Abbildung 7.2.4 (3): Einstellungen der Schritte Register Initialization

Hinweis: Die eingetragenen Befehle werden nur gesetzt. Damit der Grundzustand
wieder erreicht wird, muss der Befehl auch wieder zurückgesetzt werden. Das kann
zum Beispiel in dem Register Termination realisiert werden, da dieser Phase auch
aktiviert wird, wenn der Schritt aktiv ist und abgebrochen wird.

Bereits verschaltete Bausteinanschlüsse im CFC lassen sich auch


mit einen SFC Schritt verschalten. Die Verschaltung im CFC hat
aber Vorrang gegenüber dem SFC. Die Zuweisung des SFC Schrit-
tes wird somit nicht ausgeführt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 177 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.2.5 SFC in Ablaufsequenzen
SFC-Pläne werden im voreingestellten OB (z.B. OB35) eingebaut, wenn diese neu
angelegt werden. Dabei wird aber keine eigene Ablaufgruppe für den SFC angelegt.
Über die Externe Ansicht kann die Ablaufsequenz geöffnet werden (Doppelklick grü-
nes Feld vom Baustein). Hierbei kann der SFC verschoben und somit auch einer
anderen Ablaufgruppe zugeordnet werden. Für einen SFC ist aber nicht zwingend
eine Ablaufgruppe nötig. Durch die Option „Predecessor for Insertion Positi-
on“ lässt sich der Vorgänger für den nächsten SFC und auch CFC Ablaufgruppen
bestimmen.

Hinweis: Werden Motor- oder Ventilbausteine über einen SFC-Plan angesteuert, so


muss die Zykluszeit des SFC-Plans schneller oder mindestens so schnell wie die
Zykluszeit des Motor- oder Ventil-Bausteine sein.

Abbildung 7.2.5: Ablaufsequenz eines SFC-Plans anpassen

7.2.6 Übersetzen und Laden im SFC Editor


Im SFC-Editor können SFC-Pläne übersetzt und in die AS geladen werden. Da die
Übersetzung oder Ladefunktion für das gesamte S7-Programm von Bedeutung ist,
besteht kein Unterschied, ob das Programm im CFC-Editor oder SFC-Editor über-
setzt und geladen wird. Es werden immer alle Änderungen die im CFC und SFC
vorgenommen wurden übersetzt und geladen. Die Ladefunktion wird auf denselben
Weg wie im CFC-Plan gestartet (Kapitel 5.3.2).

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 178 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.3 Edit Mode eines SFC-Plans
Wie auch beim CFC-Plan existiert beim SFC-Plan auch ein Edit Mode. Das aktivie-
ren des Modus wird wie auch beim CFC-Plan mit dem ICON realisiert.

Ist der Edit Mode aktiv, werden alle Einstellungsmöglichkeiten die der Bediener hat
angezeigt. Mit Hilfe dieser Einstellungen kann der SFC gestartet werden. Auch die
anderen Einstellungsmöglichkeiten (z.B. Abbrechen, Stoppen, Reset,…) stehen im
Edit Mode zur Verfügung.

Abbildung 7.3: Edit Mode eines SFC-Plans

Alle dunkelgrünen Schritte wurden schon abgearbeitet. Der aktive Schritt ist hellgrün.
Auch Der Transitionenstatus der folgende Transition wird angezeigt. Rot bedeutet
die Transition ist nicht erfüllt und Grün bedeutet das die Transition erfüllt ist. Über ein
Doppelklick auf die einzelnen Transitionen oder Schritte kann man die Eigenschaften
der Elemente sehen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 179 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.4 SFC Visualisierung
SFC-Pläne sind nach dem Übersetzen der OS in der OS verfügbar. Dafür muss
beim Übersetzen der OS die Funktion „SFC Visualization“ und „With interconnec-
tion partner“ aktiviert sein.

Abbildung 7.4 (1): Übersetzen mit SFC Visualization

Befindet sich in der Technologischen Hierarchie ein SFC und auch ein Bild im glei-
chen Ordner, so wird beim OS übersetzen automatisch das SFC-Symbol in das Bild
eingefügt.

Abbildung 7.4 (2): SFC-Bildsymbol

Mit einen Doppelklick auf das Bausteinsymbol des SFC-Plans öffnet sich das SFC-
Faceplate.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 180 von 253
MDT PCS7 Handbuch

Abbildung 7.4 (3): SFC-Faceplate

Ist im Faceplate oben rechts „SFC section“ angewählt so werden die Ablaufketten
angezeigt. Wenn die Einstellung auf „Messages“ steht, werden alle Meldungen des
SFC-Plans angezeigt. Ist „Synchronize“ selektiert, so wird die aktuelle Kette auto-
matisch angezeigt. Wenn jedoch „Synchronize“ deaktiviert ist, kann eine gewünsch-
te Kette angewählt werden.

Im HAND Betrieb stehen dem Bediener die Tasten im oberen Bedienfeld zur Verfü-
gung. Über die Taste „Start condition“ werden die Starbedingungen der angewähl-
ten Ablaufkette angezeigt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 181 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Mit Doppelklick auf einen beliebigen Schritt oder eine Transition öffnet sich die de-
taillierte Ansicht des Schrittes oder der Transition. In der Transition werden die Wei-
terschaltbedingung angezeigt. Mittels Farbe an dem „AND“-Baustein wird angezeigt
ob die Bedingung erfüllt (grün) oder nicht erfüllt ist. Über die Schaltfläche „Step“
kann nun der Schritt oder auch die Transition ausgewählt werden.

Abbildung 7.4 (4): SFC.Schritte in der Laufzeit

Bestätigung eines Schrittes


Wurde in den Einstellungen eines Schritte die Option „Confirmation“ gesetzt, so
wird diese auf der OS angezeigt. Dazu ist dann lediglich der Schaltmodus „T/ T and
O“ auf der OS zu wählen. Sobald die Transition erfüllt ist, wird die Info eingeblendet
und der Bediener wird zur Bedieneingabe aufgefordert.

Abbildung 7.4 (5): Anzeige einer Quittieranforderung

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 182 von 253
MDT PCS7 Handbuch
7.5 Lernzielkontrolle

• Wie viele Ablaufketten können in einem SFC verwendet werden?


• Aus welchen Teilen besteht eine SFC Ablaufkette?
• Worin besteht der Unterschied zwischen den HAND und AUTOMATIK Betrieb
eines SFC?
• Auf was muss beim Beenden eines SFC Schrittes geachtet werden?
• Wie lassen sich die Betriebszustände eines SFC im CFC auslesen?
• Mit welchem Schritt sollte keine Aktion ausgeführt werden?
• Welche Option muss beim OS Übersetzen gesetzt sein, damit ein Bildsymbol
und Faceplate für den SFC angelegt wird?

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 183 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8 PCS 7 Process Safety

Lernziele

In diesem Kapitel sollen folgende Lehrinhalte vermittelt werden:

• Anlegen von fehlersicherer Hardware


• Parametrieren der fehlersicherer Hardware
• Erstellen von fehlersicheren CFC-Plänen
• F-Shutdown
• Passivieren und Depassivieren von Karten
• Dokumentation der fehlersicheren Programms

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 184 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.1 Grundlagen Process Safety

Jedes fehlersichere Programm erhält nach der Übersetzung und dem Download in
ein AS eine eindeutige Signatur. Die Signatur ist Bestandteil der Anlagendokumenta-
tion und des Abnahmeprotokolls (Kapitel 8.10).

Änderungen an bereits abgenommenen fehlersicheren Program-


men haben eine Signaturänderung zur Folge. Dadurch ist wiede-
rum eine komplette Neuprüfung bzw. Abnahme und Dokumentati-
on des Sicherheitsprogramms erforderlich.

8.1.1 Benötigte Software


Basis für ein fehlersicheres System sind für PCS 7 V8.0 die folgenden zusätzlichen
Software-Komponenten:
• S7 F Systems
o S7 F Configuration Pack V5.5 SP9 Upd. 1
o S7 F Systems V6.1 SP1
o S7 F Systems Lib V1_3 SP1 Upd. 1 wie auch Lib V1_2
o S7 F Systems HMI V6.1 SP1

Zum Betrieb eines sicherheitsgerichteten Automatisierungssystems ist zudem die


Lizenz "S7 F Systems RT License" erforderlich.

Um alle Installierten Programme von Siemens einsehen zu können, kann unter:


„Windows  Start  Programme  Siemens Automation  SIMATIC  Pro-
dukt-Hinweise  Inst. Software“ ein Anzeigefenster geöffnet werden.

Abbildung 8.1.1: Installierte SIMATIC Software

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 185 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Hinweis:
Alle folgenden Einstellungen und Hinweise beruhen auf das Dokument „Prozess-
leitsystem PCS 7 Kompendium Teil B - Process Safety (V7.1/V8.0)“ der Firma
Siemens. Detailliertere Informationen sind aus der offiziellen Dokumentationen der
Firma Siemens zu entnehmen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 186 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.2 Konfiguration fehlersicherer Hardware
8.2.1 Anpassen der CPU-Parameter

Parametrieren der S7 F/FH-Hardware


Bei der Verwendung von S7 F Systemen zusammen mit PCS 7 sind folgende CPU-
Typen freigegeben:

• CPU 412H
• CPU 414H
• CPU 416H
• CPU 417H
• CPU 410H

Im SIMATIC PCS 7 Katalog sind sicherheitsgerichtete Automatisierungssysteme als


"Single- oder Redundancy Station" als Bundle in verschiedenen Ausführungsvarian-
ten konfigurier und bestellbar.

8.2.1.1 Passwort und Zugriffsschutz


Um die im Betriebssystem der H-CPU enthaltenen Sicherheitsfunktionen zu aktivie-
ren, muss ein Passwort vergeben werden, das beim Laden der CPU abgefragt wird.

Außerdem muss die Option "CPU contains safety program" aktiviert sein.

Die Einstellung des Schreibschutz wird im der HW-Konfig in den Eigenschaften der
CPU unter dem Register „Protection“ eingestellt.

Abbildung 8.2.1.1 (1): CPU Password einstellen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 187 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Bei MAN Diesel & Turbo PCS7 Projekten ist im Regelfall die Schutzstufe 3 aktiviert.
Schutzstufe 3 erzwingt eine Abfrage der CPU Passworts unter anderem beim Online
Zugriff auf die AS (CFC Test Modus) und beim Laden des Programms. Der Pass-
wortschutz bezieht sich hierbei nicht nur auf das Sicherheitsprogramm sondern auch
noch zusätzlich auf das Standart-Anwenderprogramm.

Bei der Abfrage des CPU Passwortes sollte die Option „Use password as default
for other protected modules/memory cars“ deaktiviert werden, damit das Pass-
wort vom System nicht für weitere Funktionen verwendet wird

Abbildung 8.2.1.1 (2): CPU Password

Hinweis: Zusätzlich zu dem CPU Passwort, wird ein Passwort für das fehlersichere
Programm vergeben, das beim Erzeugen des Anwenderprogramms angelegt wird.
Dieses Password sollte sich vom Password der CPU unterscheiden.

Die folgende Tabelle beschreibt das Passwort für die F-CPU und das Passwort für
das Sicherheitsprogramm.

Passwort für F-CPU


Vergabe des In HW Konfig, bei der Projektierung der F-CPU im Register "Schutz" des Dialogs
Passworts "Eigenschaften"
Abfrage des • Laden des gesamten S7-Programms aus dem CFC-Editor oder SIMATIC Manager
Passworts • Laden von Änderungen des Sicherheitsprogramms aus dem CFC-Editor
beim • Urlöschen aus dem CFC-Editor oder SIMATIC Manager
• Ändern von unverschalteten Eingängen im CFC-Testmodus
Gültigkeit Die Zugangsberechtigung ist unbegrenzt gültig, bis sie ausdrücklich über die ent-
des sprechende Funktion des SIMATIC Managers (Menübefehl Zielsystem > Zugangsbe-
Passworts rechtigung > Aufheben) zurückgenommen wird oder Sie die letzte STEP 7-
Anwendung beenden. Die Zugangsberechtigung kann ungültig werden, wenn die
Hardware-Konfiguration der CPU geändert und geladen wird.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 188 von 253
MDT PCS7 Handbuch

Passwort für Sicherheitsprogramm


Vergabe des Im SIMATIC Manager, Menü Extras > Sicherheitsprogramm bearbeiten
Passworts
Abfrage des • Übersetzen von Änderungen am Sicherheitsprogramm
Passworts • Laden von Änderungen am Sicherheitsprogramm
beim • Deaktivieren und Aktivieren des Sicherheitsbetriebs
• Ändern von unverschalteten Eingängen im CFC-Testmodus
• Speichern des Sicherheitsprogramms als Referenz
• Ändern des Abschaltverhaltens in Dialog "Sicherheitsprogramm"
• Hinzufügen von F-Peripherie bei denen der Sicherheitsbetrieb aktiviert wurde oder
nur den Sicherheitsbetrieb unterstützen.
• Beim Öffnen des Eigenschaftendialogs von F-Peripherien in HW Konfig.
• Bei Änderungen im Register PROFIsafe in HW Konfig.
• Bei Änderung des Registers "F-Konfiguration" eines Fehlersicheres i-Slaves.
Ab PCS 7 V7.1 gilt zusätzlich:
• Öffnen eines F-Plans
• Bei geöffnetem F-Plan
– Öffnen der Objekteigenschaften eines F-Bausteins
– Parametrieren eines Ein- / Ausgangs an einem F-Baustein
– Instanziieren eines F-Bausteins
– Einfügen eines F-Bausteins oder CFC-Plans
• Bei F-Ablaufgruppen
– Öffnen eines CFC-Plans (mit der Option "Nur Lesen")
– Öffnen einer F-Ablaufgruppe in der Ablaufsicht
– Verschieben einer F-Ablaufgruppe in der Ablaufsicht
– Ändern der Eigenschaften einer F-Ablaufgruppe
Gültigkeit Die Zugangsberechtigung besteht nach korrekter Eingabe des Passworts eine Stun-
des de lang, verlängert sich nach jeder passwortpflichtigen Aktion auf eine Stunde oder
Passworts bis zur ausdrücklichen
Aufhebung der Zugangsberechtigung im SIMATIC Manager (Menübefehl Extras >
Sicherheitsprogramm bearbeiten, dann Schaltfläche Passwort, dann Schaltfläche
Zugangsberechtigung aufheben).

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 189 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.2.1.2 Weckalarme
Für das Sicherheitsprogramm sollt im Regelfall ein eigener Weckalarm (OB) reser-
viert werden in dem kein Standart-Anwenderprogramm ausgeführt wird.
Bei MAN Projekten ist dies Standartmäßig der OB33 dem das Teilprozessabbild
PIP2 zugeordnet ist.

Abbildung 8.2.1.2: Weckalarme

Hinweis:
Bei Weckalarm-OBs mit F-Programm dürfen keine Untersetzung und Phasenver-
schiebung eingestellt werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 190 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.2.1.3 Testzykluszeit
F/FH Systeme führen einen permanenten Selbsttest durch.

Die CPU testet während des Selbsttests:

• den Prozessor
• den internen Speicher
• den Peripheriebus

Deckt der Test einen Fehler auf, wird dieser gemeldet und es erfolgt ein STOP.

In den CPU Eigenschaften unter dem Register „H Parameters“ wird mit dem Para-
meter „Test scan cycle time [min]“ die Testzykluszeit angegeben.
Die Testzykluszeit (default 90 min) gibt die Zeit vor, innerhalb derer ein kompletter
Hintergrundselbsttest durchgeführt wird.

Abbildung 8.2.1.3: Testsykluszeit

Für S7 F/FH-Systeme darf dieser Parameter auf max. 12 Stun-


den (720 min) erhöht werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 191 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.2.1.4 Zusätzlich Einstellungen in einem FH System
Es müssen alle Einstellungen, die im Single F-System vorgenommen werden, auch
im hochverfügbaren System eingestellt werden.

Hinweis: Blau gekennzeichnete Parameter können in einem H-System im laufen-


den Betrieb geändert werden.

Folgende Einstellungen müssen bei Verwendung von redundanten CPUs zusätzlich


vorgenommen werden:

• Reaction to RAM/PIQ comparison error: Aufgabe der Fehlersuche ist es,


eine fehlerhafte CPU zu erkennen und zu lokalisieren. In dem Dialog wird die
Reaktion auf einen Fehler angegeben.

• Cyclic interrupt OB with special handling: Um ein Ansprechen der Zeit-


überwachung beim Redundanzabgleich einer anlaufenden CPU im H-System
zu vermeiden, muss der für das F-Programm vorgesehene Weckalarm OB mit
einer Priorität > 15 projektiert werden (siehe Monitoring times).

• Monitoring times: Bei aktivierter Option „Use only calculated values“ las-
sen sich die Überwachungszeiten automatisch berechnen. Dafür muss über
die Taste „Calculate…“ ein weiterer Dialog geöffnet werden.

Abbildung 8.1.2.4 (1): H-Parameter

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 192 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Mit der Taste „Recalculate“ lassen sich die Überwachungszeiten automatisch be-
rechnen.

Im Feld „User program information“ müssen noch Angaben über den OB mit Son-
derbehandlung gemacht werden:

• Runtime of the cyclic interrupt converned (ms):


Tatsächliche Laufzeit des Weckalarms mit Sonderbehandlung.
Die Bruttolaufzeit kann durch den Baustein @CPU_RT ermittelt werden.
Der @CPU_RT steht nach dem ersten Übersetzen der CFC Pläne in der
Component View unter Charts zur Verfügung.

• Work memory used for all data blocks in the user program (Kbytes):
Der Speicherbedarf aller Datenbausteine (DB) des Anwenderprogramms,
lässt sich in der Component View durch markieren alles Datenbausteine er-
mitteln. Die Summer steht im SIMATIC Manager unten rechts.

Abbildung 8.1.2.4 (2): Monitoring Times

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 193 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.2.2 Systemparameter für F-Signalbaugruppen einstellen
Die F-Signalbaugruppen werden, wie die Standardbaugruppen, in der HW Konfig
projektiert. Voraussetzung hierfür ist das entsprechende F- Configuration Pack. Nicht
genutzte Kanäle können im laufenden Betrieb hinzugefügt werden, sofern diese bei
der Erstinbetriebnahme in der HW Konfig aktiviert wurden und zur Unterdrückung
des Kanalfehlers mit Widerständen beschaltet worden sind.

Nachdem in der HW Konfig die F-Signalbaugruppen in die ET 200M Station einge-


fügt wurden, kann durch Doppelklick auf die entsprechende F-Signalbaugruppe das
Einstellungsfenster der Karte geöffnet werden.

Operating mode
Für die Signalbaugruppen ist die Betriebsart „Safety mode“ zu verwenden.

Abbildung 8.2.2 (1): Parameter F-Signalbaugruppe

Wird als Betriebsart „Standard mode“ angewählt, so verliert die Karte


ihre Sicherheitsfunktionen und dadurch auch den entsprechenden
Sicherheits-Integritätslevel (SIL).

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 194 von 253
MDT PCS7 Handbuch
F-source / dest address
Die Adressen dienen zur eindeutigen Identifikation von Quelle und Ziel bei der
PROFIsfae Kommunikation zwischen der F-CPU und den F-IO Karten.
Um einer falschen Parametrierung vorzubeugen, werden die F_Quell_Adresse und
die F_Ziel_Adresse automatisch vergeben und sollten nachträglich nicht mehr ver-
ändert werden.

F-monitoring time
Wenn die F-Signalbaugruppe im Sicherheitsbetrieb betrieben wird, wird hier die F-
Überwachungszeit für die sicherheitsgerichtete Kommunikation zwischen F-CPU und
der F-Signalbaugruppe (PROFIsafe-Überwachungszeit) eingestellt.

Diagnosealarm
Damit die Treiberbausteine von PCS7 die Alarme melden können, muss der Diagno-
sealarm für die F-Signalbaugruppe im Sicherheitsbetrieb immer aktiviert werden. Ein
Diagnosealarm wird ausgelöst durch verschiedene Fehlerereignisse, die die fehlersi-
chere Signalbaugruppe über ihre Diagnosefunktion feststellen kann. Die eingetrete-
nen Diagnoseereignisse stellt die Baugruppe der F-CPU zur Verfügung.

Sammeldiagnose
Wenn für einen bestimmten Kanal dieses Kontrollkästchen aktivieren wird, löst ein
kanalspezifisches Ereignis (z. B. Drahtbruch) eine Fehlerreaktion im Sicherheitspro-
gramm aus (am Kanaltreiber wird der Ersatzwert aktiviert und QBAD gesetzt). Bei
angewähltem Text "Enable Diagnostic interrupt " wird in der CPU ein Diagnose-
alarm ausgelöst und eine entsprechende Leittechnikmeldung an der OS abgesetzt.
Mit dem Parameter "Diagnostic interrupt" wird die Übertragung von kanalspezifi-
schen Diagnosemeldungen (z. B. Drahtbruch, Kurzschluss) der F-Signalbaugruppen
an die CPU ein- und ausgeschaltet.

Aktivieren von Kanälen


Bei fehlersicheren Signalbaugruppen ist es aufgrund ihres Aufbaus nicht möglich,
Änderungen an der Hardware-Konfiguration durchzuführen und zu laden, ohne dass
die Baugruppe passiviert wird. Beim Passivieren von Ausgabebaugruppen wird an
allen Ausgängen der sichere Zustand hergestellt und bei Eingabebaugruppen geben
die Eingangstreiber den Wert 0 aus.
Um freie Kanäle auf F-Signalbaugruppen im laufenden Betrieb aktivieren zu können,
müssen die Kanäle in der HW-Konfig aktivieren werden. Aktivierte Kanäle führen
aber aufgrund der Diagnosen der F-Signalbaugruppen zu anstehenden Kanalfeh-
lern, die durch eine Beschaltung der Kanäle mit Ersatzwiderständen unterdrückt
werden können.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 195 von 253
MDT PCS7 Handbuch
DIP switch setting
Die HW-Config gibt für jede F-Signalbaugruppe eine Spezifische DIP Schalterstel-
lung vor. Diese muss vor dem Aufbauen der Hardware, an jeder Karte separat über
die DIP Schalter auf der Rückseite, eingestellt werden. Nach dem Einbau in die ET-
200M können die Einstellungen nur noch angepasst werden, wenn die Karte dafür
herausgebaut wird.

Abbildung 8.2.2 (2): DIP-Schalterstellung

Hinweis:
Beim Austausch einer fehlersicheren Signalbaugruppe muss an der SPARE Bau-
gruppe die gleiche DIP Schalter Einstellung vorgenommen werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 196 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.2.3 Fehlersichere Signalbaugruppen
Folgende sind die von MAN Diesel & Turbo am häufigsten eingesetzten fehlersiche-
ren Signalbaugruppen mit den empfohlenen Einstellungen aufgelistet:

SM 336; F-AI 6 x 0/4...20mA HART (6ES7 336-4GE00 0AB0)


• Baugruppenparameter festlegen
• Art der Geberverschaltung festlegen
• Kanalspezifische Einstellungen vornehmen
• Einstellungen zur HART-Kommunikation durchführen
• Bei unbeschalteten Kanälen: Plus-Eingang des Kanals über einen Widerstand
(z. B. 3,9kOhm) mit der Versorgungsspannung verschalten und Minus-
Eingang auf Masse legen

SM326; DI 24 x DC 24V (6ES7 326-1BK00-0AB0 / 6ES7 326-1BK01-0AB0 / 6ES7


326-1BK02-0AB0)
• Betriebsart festlegen
• Baugruppenparameter festlegen
• Geberversorgung festlegen
• Kanal aktivieren
• Auswertung der Geber festlegen
• Art der Geberverschaltung festlegen
• Ggf. Diskrepanzverhalten und Diskrepanzzeit einstellen
• Sofern die Geberversorgung von der Baugruppe erfolgt:
Eingang über einen Widerstand (z.B.: 1kOhm) mit der Geberversorgung ver-
binden

SM326; DO 10 x DC 24V/2A (6ES7 326-2BF01-0AB0)


• Betriebsart festlegen
• Baugruppenparameter festlegen
• Sammeldiagnose des Kanals aktivieren
• Zur Simulation eines Aktors, Ausgang mit einem Widerstand (z. B. 2,7kOhm)
nach Masse Verschalten

SM326; F-DO 10 x DC 24V/2A PP (6ES7 326-2BF10-0AB0)


• Baugruppenparameter festlegen
• Sammeldiagnose des Kanals aktivieren
• Zur Simulation eines Aktors, Ausgang mit einem Widerstand (z. B. 2,7kOhm)
nach Masse verschalten

Hinweis:
Weitere Informationen zu fehlersicheren Signalbaugruppen, sind der offiziellen Do-
kumentation der Firma Siemens zu entnehmen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 197 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.3 Programmieren des Sicherheitsprogramms
Ein fehlersicheres Anwenderprogramm (F-Programm oder auch Sicherheitspro-
gramm) wird mit dem CFC-Editor erstellt. Beim Erstellen von Sicherheitsprogram-
men werden fehlersicheren Bausteinen, die in einer Bibliothek mit dem Optionspaket
S7 F Systems mitgeliefert werden, verwendet. Einige fehlersichere Bausteine verfü-
gen über fehlersichere Parameter (gelb) und normale Parameter (grau). Alle fehler-
sicheren Baustein unterscheide sich gegenüber den Standard Bausteinen in der
gelben Farbe.

Die fehlersicheren Bausteine enthalten neben Funktionen zur Programmierung von


Sicherheitsfunktionen auch Funktionen zur Fehlererkennung und Fehlerreaktion.
Das heißt sie stellen sicher, dass Ausfälle und Fehler erkannt werden und dass eine
entsprechende Reaktion ausgelöst wird, welche das F-System in dem sicheren Zu-
stand hält oder es in einen sicheren Zustand führt. Der sichere Zustand in einer feh-
lersicheren Funktion ist im Allgemeinen "0" d.h. ein "0"-Signal an einem Eingang o-
der Ausgang führt zur Abschaltung.

Das Anwenderprogramm in der CPU kann aus fehlersicheren und nicht fehlersiche-
ren Bausteinen erstellt werden. Das F-Programm wird in eigenen Ablaufgruppen pro-
jektiert.

Abbildung 8.3: Fehlersicheres Anwendungsprogramm

Der Datentransfer zwischen dem Standard- und dem F-Programm wird über Konver-
tierungsbausteine abgewickelt.

Sicherheitsfunktionen müssen durchgehend, vom Eingangstrei-


ber bis zum Ausgangstreiber, mit F-Bausteinen realisiert werden.
Standardsignale dürfen den Zustand eines sicheren Ausgangs
nur ändern, wenn sich die Sicherheitsfunktion im Gut-Zustand
befindet.

Beim Übersetzen wird das F-Programm automatisch um bestimmte Funktionen zur


Fehlererkennung und Fehlerreaktion ergänzt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 198 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.3.1 Voraussetzung zum Erstellen eines Sicherheitsprogramms
• Eine Projektstruktur im SIMATIC Manager muss angelegt sein.
• Die Hardware-Komponenten des Projekts, insbesondere die F-CPU und die
F-Signalbaugruppen müssen vor dem Programmieren für den Sicherheitsbe-
trieb projektiert sein.
• Dem Sicherheitsprogramm muss eine fehlersichere Automatisierung Station
zugeordnet sein.

Bibliothek
Für die Projektierung müssen „F-User Blocks“ in der Library zur Verfügung stehen.

Abbildung 8.3.1: Bibliothek mit F-Bausteinen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 199 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.3.2 Regel für die Programmstruktur
Beim Entwerfen eines Sicherheitsprogramms für S7 F/FH Systems müssen folgende
Regeln beachtet werden:

• F-Ablaufgruppen mit F-Bausteinen dürfen nur den Weckalarmen OB 30 bis


OB 38 zuordnet werden.
• Ein Plan kann sowohl F-Bausteine als auch Standardbausteine enthalten, da-
bei müssen diese in getrennten Ablaufgruppen eingefügt sein.
• Ein Zugriff auf die F-Signalbaugruppen ist im Sicherheitsprogramm nur über
die F-Kanaltreiber (F_CH_xx) zulässig.

8.3.3 CFC-Pläne anlegen und F-Bausteine Hinzufügen


Fehlersichere CFC-Pläne werden genauso wie auch normale CFC-Pläne in der
Technologischen Hierarchie angelegt. (Kapitel 5.2.1)

Bausteine werden per Drag & Drop aus der Bibliothek "S7 F Systems Lib V1_3",
"Failsafe Blocks (V1_2)"  "F-User Blocks" in den Plan eingefügt. Jeder Baustein
kann beliebig oft eingefügt werden. (Kapitel 5.2.3)

Hinweis: Ist ein Bausteintyp einmal aus der Bibliothek eingefügt worden, kann er
das nächste Mal schneller aus dem "CFC-Bausteinkatalog", Register "Blocks" ein-
gefügt werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 200 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.3.4 F-Bausteine verschalten und Parametrisieren
Eingänge und Ausgänge der F-Bausteine werden parametrieren und verschalten wie
es in CFC-Plänen auch mit normalen Bausteinen Funktioniert (Kapitel 5.2.6).

Hinweis: EN/ENO-Anschlüsse der F-Bausteine und F-Ablaufgruppen dürfen nicht


verschalten oder mit dem Wert 0 (FALSE) parametrieren werden.

Für fehlersichere Bausteinanschlüsse werden spezielle F-Datentypen in einem Si-


cherheitsdatenformat verwendet. Das Sicherheitsdatenformat dient der Aufdeckung
von Daten- und Adressverfälschungen.
Die F-Datentypen sind programmtechnisch als Strukturen realisiert, in der immer nur
die Komponente "DATA" für den Anwender relevant ist.

Abbildung 8.3.4: F-Datentyp

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 201 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.3.5 Ablaufreihenfolge von F-Bausteinen
Die Ablaufreihenfolge wird im CFC-Editor wie für ein Standard-Anwenderprogramm
festgelegt. Eine Änderung der Ablaufreihenfolge ändert auch die Gesamtsignatur
(Kapitel 5.2.7).

Bei der Programmierung des Sicherheitsprogramms dürfen F-Bausteine nicht direkt


in Tasks (Weckalarm-OBs) einfügen werden. Wird bei PCS 7 ein neuer CFC-Plan
angelegt, erzeugt das System automatisch eine Ablaufgruppe mit identischem Na-
men, in die dann die auf dem zugehörigen CFC-Plan platzierten F-Bausteine einge-
fügt werden.

Eine F-Ablaufgruppe wird erst dann eine F-Ablaufgruppe (mit gelbem Ordner und mit
"F" gekennzeichnet), wenn in ihr F-Bausteine aufgerufen werden.

Abbildung 8.3.5: Ablaufreihenfolge

Hinweis: Alle Ablauggruppen die Gelb/Schwarz gekennzeichnet sind enthalten feh-


lersichere Bausteine.

Die automatisch erzeugten F-Ablaufgruppen (mit @ gekennzeich-


net) dürfen nicht verschoben werden. Auch innerhalb dieser F-
Ablaufgruppen dürfen keine @Bausteine verschoben werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 202 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.3.6 F-Abschaltgruppe
Eine F-Abschaltgruppe bildet eine abgeschlossene Einheit des Sicherheitspro-
gramms. Sie enthält Anwenderlogik, die gleichzeitig ausgeführt oder abgeschaltet
wird. Die F-Abschaltgruppe enthält eine oder mehrere F-Ablaufgruppen, die einem
gemeinsamen Weckalarm-OB zugeordnet sind. Es kann gewählt werden, ob ein
Fehler in der Ausführung des Sicherheitsprogramms eine vollständige Abschaltung
(Gesamtabschaltung) oder eine Teilabschaltung des Sicherheitsprogramms verursa-
chen soll. Bei einer Teilabschaltung wird nur die F-Abschaltgruppe, in der der Fehler
aufgetreten ist, abgeschaltet.

Sobald erstmals F-Bausteine im CFC-Editor platziert sind, bilden alle F-


Ablaufgruppen in einem Weckalarm OB jeweils eine F-Abschaltgruppe.

8.3.6.1 Datenaustausch zwischen F-Abschaltgruppen programmieren


Wenn Daten zwischen zwei F-Abschaltgruppen austauschen wollen sollen, dürfen
die Ein- und Ausgänge nicht direkt verschalten werden. Für den Datenaustausch
zwischen F-Bausteinen in verschiedenen F-Abschaltgruppen müssen die folgenden
F-Systembausteine verwendet werden:

F-Baustein Beschreibung
F_S_R / F_R_R Sichere Übertragung von 5 Daten des Datentyps F_REAL
F_S_BO / F_R_BO Sichere Übertragung von 5 Daten des Datentyps F_BOOL

Vorgehensweis
In der F-Abschaltgruppe, von der aus Daten versendet werden sollen, muss der
Send-Baustein eingefügt werden (F_S_R / F_S_BO), in die empfangende Abschalt-
gruppe den Receive-Baustein vom gleichen Datentyp. An den eingefügten Datenty-
pen können die zu übertragenden oder empfangenden Daten an den Parametern
angeschlossen werden. Damit die beiden Bausteine kommunizieren können, muss
der Ausgang S_DB des Sendebausteins mit dem Eingang S_DB des dazugehörigen
Empfangsbausteins verbunden werden. Als letzten Schritt müssen die TIMEOUT-
Eingänge der Empfangsbausteine F_R_R und F_R_BO mit der berechneten F-
Überwachungszeit parametriert werden.

Abbildung 8.3.6.1: Verbindung F-Abschaltgruppen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 203 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.3.7 Datenaustausch von fehlersicheren und normalen Bausteinen
Standard- und F-Programm benutzen unterschiedliche Datenformate. Deshalb müs-
sen spezielle Konvertierungsbausteine für den Datenaustausch eingesetzt werden.

Konvertier-Bausteine
Die F-Bausteine zur Konvertierung eines F-Datentyps in einen Standarddatentypen
F_FDatentyp_Datentyp müssen im Standard-Anwenderprogramm (Standard-
Ablaufgruppe) aufgerufen werden.

Abbildung 8.3.7 (1): Verbindung F- in Standard-Datentypen

Standard und F-Bausteine befinden sich in verschiedenen Ablaufgruppen. Wie hier


dargestellt, besitzen einige F-Bausteine Ausgänge (grau), welche sich direkt auf
Standard PCS 7-Bausteine verschalten lassen. Sind Parameter aufgrund des Si-
cherheitsdatenformates nicht direkt weiter verschaltbar, so können die zuvor be-
schriebenen Konverter-Bausteine eingesetzt werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 204 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Konvertierung von Standard- in F-Datentypen
Die Bausteine zur Datenkonvertierung von Standard- in F-Datentypen
(F_Datentyp_FDatentyp) dürfen nur im F-Programm (F-Ablaufgruppe) verwendet
werden.

Abbildung 8.3.7 (2): Verbindung Standard- in F-Datentypen

Beim Einsatz von Konverter Bausteinen ist darauf zu achten, dass


die entsprechende Abschaltlogik durchgängig mit fehlersicheren
Bausteinen durchgeführt wird.

Wird z.B. ein Not-Aus über eine digitale Standard Karte eingelesen und über einen
Konverter Baustein mit der fehlersicheren Logik verknüpft, so ist dieser Abschaltkreis
nicht fehlersicher. Das gleiche gilt in umgekehrter Richtung d.h. vom fehlersicheren
Teil in den Standard Teil.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 205 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.4 F-Shutdown
Bei einem F-Shutdown wird entweder das gesamte F-Programm (Gesamtabschal-
tung) oder nur die F-Abschaltgruppe, in der der Fehler aufgetreten ist, abgeschaltet
(Teilabschaltung). Alle F-Ablaufgruppen in einer F-Abschaltgruppe werden gleichzei-
tig abgeschaltet. Das Standard-Anwenderprogramm der F-CPU läuft bei einem F-
Shutdown weiter.

Fehler, die einen F-Shutdown auslösen


• Verfälschung von:
– Daten
– Programmablauf
– Code

• CPU-Fehler

Fehler, die immer einen F-Shutdown mit Gesamtabschaltung auslösen


Unabhängig von der Parametrierung des F-Shutdown wird bei einem Weckal-
arm-OB Anforderungsfehler (z. B. durch eine CPU/OB-Überlast) eine Ge-
samtabschaltung ausgelöst.

Beim Datenaustausch vom Sicherheits- zum Standard-Anwenderprogramm werden


dem Standard-Anwenderprogramm die letzten gültigen Werte bereitgestellt.
Aus diesem Grund sollten sicherheitsgerichtete Signale die im Standardprogramm
mittels Konverter Bausteine verwendet werden zusätzlich mit den F-Shutdown ver-
knüpft werden.

Nach dem ersten Übersetzen der CFC Pläne, befindet sich in der Componet View
unter dem Ordner „Charts“ der automatisch generierte CFC Plan „@F_ShutDn“.
Der Ausgang „FULL_SD“ des Bausteins „F_SHUTDN“ sollte im Standard Anwen-
derprogramm hinter jedem „F_FBO_BO“ Konverter Baustein verschaltet werden.

Abbildung 8.4: Verbindung F- in Standard-Datentypen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 206 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.4.1 Gesamtabschaltung
Alle F-Abschaltgruppen der F-CPU werden abgeschaltet. Die Abschaltung erfolgt
dabei in folgender Reihenfolge:
• Zunächst wird die F-Abschaltgruppe abgeschaltet, in welcher der Fehler er-
kannt wurde.
• Alle anderen F-Abschaltgruppen werden dann innerhalb der doppelten Zeit-
spanne abgeschaltet, die als F-Überwachungszeit für den langsamsten
Weckalarm-OB parametriert wurde.

8.4.2 Teilabschaltung
Nur die F-Abschaltgruppe wird abgeschaltet, in welcher ein Fehler erkannt wurde.

Hinweis:
Ein F-Shutdown hat nicht zwangsläufig einen CPU STOP zur Folge.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 207 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.4.3 Abschaltverhalten einstellen
Das Abschaltverhalten bei F-Shutdown wird im Dialog "Sicherheitsprogramm" über
die Schaltfläche "Abschaltverhalten" festgelegt. In diesem Dialogfenster kann einge-
stellt werde, ob das Sicherheitsprogramm Gesamtabgeschaltet oder nach der Ein-
stellung am F_SHUTDN Baustein abgeschaltet wird.

Um den Dialog „Sicherheitsprogramm“ in der Componet View zu öffnen, wird die


entsprechende CPU markiert und Options  Edit safety program ausgeführt.
Über die Taste „F-Shutdown behavoir“ kann zwischen „Full shutdown“ und „Ac-
cording to the configuration of F_SHUTDN“ ausgewählt werden.

Abbildung 8.4.3(1): Dialog „Sicherheitsprogramm“

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 208 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Parametrierung am F_SHUTDN
Am Eingang SHUTDOWN des Bausteins „@F_ShutDn“ können folgende Einstel-
lungsmöglichkeiten gewählt werden:

• "Partial":
o Die fehlerhafte(n) F-Abschaltgruppe(n) wird(werden) beim ersten er-
kannten Fehler in einer F-Abschaltgruppe abgeschaltet (Teilabschal-
tung).
• "Full":
o Alle F-Abschaltgruppen eines Sicherheitsprogramms werden beim ers-
ten erkannten Fehler in einer F-Abschaltgruppe abgeschaltet.

Abbildung 8.4.3(1): Einstellungen F_SHUTDN-Baustein

Nach Änderung des Abschaltverhaltens müssen Sie das F-Programm erneut über-
setzen.
Dies gilt auch wenn Sie das Shutdown Verhalten im CFC online ändern.

8.4.4 F-Shutdown beenden


Zum Beenden muss ein F-Anlauf durchgeführt werden. Dieser wird im Kapitel 8.5
erläutert.

Hinweis:
Ein F-Shutdown lässt sich nur zurücksetzen, wenn die Ursache für den F-Shutdown
behoben wurde, z.B. durch die Erhöhung OB Ausführungszeit.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 209 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.5 Fehlersicherer Anlauf einer CPU
Sowohl CPU-Kaltstart als auch CPU-Warmstart führt zu einem F-Anlauf. Bei einem
F-Anlauf läuft das Sicherheitsprogramm automatisch mit den Anfangswerten an.
Ein F-Anlauf findet statt:

• nach einem CPU-STOP, wenn einen Neustart (Warmstart) der F-CPU durch-
führt wird.
• nach einem F-STOP, wenn der F-Bausteins "F_SHUTDN" eine positive Flan-
ke am Eingang „RESTART“ erkennt.

Nach einer Teilabschaltung des Sicherheitsprogramms führen nur die F-Abschalt-


gruppen einen F-Anlauf durch, die im F-Shutdown waren. F-Abschaltgruppen, die
nicht fehlerfrei sind, bleiben im F-Shutdown.

Abbildung 8.5: RESTART Parameter am F_SHUTDN Baustein

Hinweis: Ist der Parameter nicht verschaltet, kann dieser Parameter im Edit Mode
des CFC-Plans geändert werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 210 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.6 Peripheriezugriff über F-Treiberbausteine
Der Zugriff auf die F-Signalbaugruppen erfolgt in S7 F Systems über F-Treiber-
bausteine und nicht über das Prozessabbild (PIP). Im Programm werden dazu F-
Kanaltreiber (z. B. F_CH_xx) verwendet. Für jeden benutzten Eingabe- oder Ausga-
bekanal wird ein F-Kanaltreiber benötigt. Für redundante Kanäle wird nur ein F-
Kanaltreiber benötigt.
Die F-Kanaltreiber bilden in Ihrem Sicherheitsprogramm die Schnittstelle zu einem
Kanal einer F-Signalbaugruppen und führen eine Signalverarbeitung durch. In Ab-
hängigkeit der F-Signalbaugruppen gibt es verschiedene F-Kanaltreiber. Sie werden
vom Anwender im Sicherheitsprogramm platziert und verschaltet.

Abbildung 8.6: Peripheriezugriff auf F-Treiberbausteine

Pro Baugruppe wird ein F-Baugruppentreiber für die PROFIsafe-Kommunikation


nach dem Übersetzen der CFC Pläne angelegt und verschaltet.

Ein direkter Zugriff auf die fehlersicheren Signalbaugruppen oder über


Anwenderbausteine ist nicht zulässig.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 211 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.7 Passivierung und Wiedereingliederung von Ein-/Ausgabe Bau-
gruppen
Passivierung bedeutet, dass im Fehlerfall einer oder mehrere Kanäle einer F-
Signalbaugruppe in den sicheren Zustand geschaltet werden. Bei Auftreten eines
Kanalfehlers (z. B. Geber defekt) wird nur der betroffene Kanal passiviert.
Im Fall eines Baugruppenfehlers (z. B. Kommunikationsfehler) werden alle Kanäle
der fehlersicheren Peripheriebaugruppe passiviert.
Erkennt eine F-Signalbaugruppe einen Fehler, so schaltet sie den betroffenen Kanal
oder alle ihre Kanäle in den sicheren Zustand, d.h. die betroffenen Kanäle dieser
Baugruppe werden passiviert. Die fehlersichere F-Signalbaugruppe meldet den er-
kannten Fehler an den F-Kanaltreiber und an die PCS 7 OS.

Passivierung von Ausgabekanälen bedeutet, dass die Ausgänge in den strom- oder
spannungslosen Zustand gebracht werden. Der F-Kanaltreiber eines passivierten
digitalen Ausgabekanals gibt einen Ersatzwert mit dem Quality Code (QUALITY)
16#48 aus und zusätzlich werden die Ausgänge QBAD=1 und PASS_OUT = 1 ge-
setzt.

Abbildung 8.7: Passivierter analoger Eingangstreiber

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 212 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.7.1 De-passivierung (Wiedereingliederung)
Wiedereingliederung bedeutet:

• An den Ausgabekanälen der fehlersicheren Ausgabebaugruppen werden


wieder gültige Prozesswerte ausgegeben.
• Die F-Kanaltreiber der fehlersicheren Eingabebaugruppen geben wieder gül-
tige Prozesswerte an das Sicherheitsprogramm weiter.
• Nach Behebung eines Kanalfehlers kann ein Kanal einer fehlersicheren Bau-
gruppe automatisch oder erst nach Anwenderquittierung wieder eingegliedert
werden. Am Eingang ACK_NEC eines F-Kanaltreibers kann festlegen wer-
den, ob eine Anwenderquittierung erforderlich ist:
o Wert 0: Automatische Wiedereingliederung ohne Anwenderquittierung
o Wert 1: Anforderung einer Anwenderquittierung für Wiedereingliede-
rung nach Fehlerbehebung

Abbildung 8.7.1: Automatische Wiedereingliederung

8.7.2 Automatische De-passivierung bei Kanalfehler


Wenn der Eingang ACK_NEC nicht gesetzt ist, wird nach der Behebung des Kanal-
fehlers automatisch eine Wiedereingliederung (De-passivierung) des betroffenen
Kanals durchgeführt und zwar:
• bei Eingabebaugruppen - umgehend
• bei Ausgabebaugruppen - im Minutenbereich

Hinweis: Nach Baugruppenfehlern ist eine Anwenderquittierung für die Wiederein-


gliederung immer erforderlich (Ausgang ACK_REQ gesetzt), auch wenn ACK_NEC
nicht gesetzt ist. Eine Verschaltung des Eingangs ACK_REI mit einem automatisch
generierten Signal ist nicht zulässig.

Die Parametrierung des Eingangs ACK_NEC=0 ist nur dann er-


laubt, wenn sicherheitstechnisch eine automatische Wiederein-
gliederung für den Prozess zulässig ist.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 213 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.7.3 De-passivierung nach Anwenderquittierung
Am Ausgang ACK_REQ des F-Kanaltreibers wird durch den Wert 1 angezeigt, dass
der Fehler beseitigt wurde und eine Anwenderquittierung für die Wiedereingliede-
rung möglich ist.
Wenn der Eingang ACK_NEC gesetzt ist, erfolgt die Wiedereingliederung des Ein-
oder Ausgabekanals erst nach einer Anwenderquittierung mit positiver Flanke am
Eingang ACK_REI der F-Kanaltreiber.

Möglichkeiten für eine Anwenderquittierung

• ein Quittiertaster an eine fehlersichere Digitaleingabebaugruppe angeschlos-


sen
• eine manuelle Eingabe von einer ES/OS-Station über den Baustein
F_QUITES

8.7.3.1 Quittiertaster
Bei der Realisierung einer Anwenderquittierung über einen Quittiertaster ist bei ei-
nem Baugruppenfehler derjenigen F-Signalbaugruppe, an der der Quittiertaster an-
geschlossen ist, auch keine Quittierung zur Wiedereingliederung dieser F-Signal-
baugruppe mehr möglich.
Für diese Baugruppe muss eine zusätzliche Quittiermöglichkeit vorgesehen werden
z. B.:mit einem "F_QUITTES"-Baustein.

Abbildung 8.7.3.1: Quitiertaster

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 214 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.7.3.2 F_QUITES
Über den Baustein F_QUITES ist eine de-passivierung aus der Visualisierung her-
aus möglich.

Abbildung 8.7.3.2 (1): F_QUITES

In jeder Anlagenvisualisierung von MAN Anlagen befindet sich eine Tasterkombina-


tion zum De-passivieren von Kanalfehlern und Baugruppenfehlern. Die Taster befin-
den sich oft in dem Diagnose- oder in dem Abschaltungsbild der Anlage und sind
bereits mit dem Baustein F_QUITES verschaltet.

Abbildung 8.7.3.2 (2): Reintegration F-Karten

Sobald eine Passivierung aufgetreten ist, färbt sich der Ramen gelb und die Anzeige
meldet die Passivierung. Über den oberen Knopf „Reintegrate IO Modules“ wird der
Knopf „Confirm Reintegration“ freigegeben. Wird der Zweite Knopf nun innerhalb
von 60 Sekunden betätig werden die Karte depassiviert.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 215 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.8 Übersetzen und Laden eines Fehlersicheren AS-Programms

8.8.1 Überwachungszeit MAX_CYC


Die F-CPU führt für jeden Weckalarm-OB, in dem F-Ablaufgruppen enthalten sind,
eine Überwachung der F-Zykluszeit durch. Beim erstmaligen Übersetzen des F-
Programms erfolgt die Aufforderung, für jeden Weckalarm-OB der ein F-Programm
enthält, einen Wert für die maximale Zykluszeit MAX_CYC, die zwischen zwei Aufru-
fen dieses Weckalarm-Obs vergehen darf, einzugeben. MAX_CYC ist die maximale
Zeit, die zwischen zwei Aufrufen dieses Weckalarm-OBs vergehen darf.

Abbildung 8.8.1: Eingabe MAX_CYC

Die Voreinstellung für die maximale F-Zykluszeit beträgt 3000 Millisekunden.


Der Defaultwert kann jederzeit am Eingang MAX_CYC des Bausteins F_CYC_CO
im Plan @F_CycCo-OB3x geändert werden.

8.8.2 Berechnung der Überwachungszeiten

Sämtliche Überwachungs- und Reaktionszeiten die bei der Projektierung des F-


Systems in der HW-Config und in den CFC Plänen einzustellen sind, sollten durch
das Excel Tool „s7ftimea.xls“ von der Firma Siemens geprüft werden. Eine Be-
schreibung des Excel Tools findet sich in dem Siemens Handbuch „PCS7 Kompen-
dium Teil B-Process Safety (V7.1/V8.0)“.

Bei der Projektierung der Überwachungszeiten müssen sowohl die Verfügbarkeit, als
auch die Sicherheit des F/FH-Systems berücksichtigt werden.

• Verfügbarkeit
Damit die Zeitüberwachungen im fehlerfreien Fall nicht ansprechen, müssen
die Überwachungszeiten ausreichend groß gewählt werden.
• Sicherheit:
Damit die Fehlertoleranzzeit des Prozesses nicht überschritten wird, müssen
die Überwachungszeiten ausreichend klein gewählt werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 216 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.8.3 Hinweise zum Sicherheitsbetrieb
Der Sicherheitsbetrieb des Sicherheitsprogramms in der F-CPU kann zeitweise de-
aktiviert und wieder aktiviert werden. Dadurch wird ermöglicht, Änderungen am Si-
cherheitsprogramm im Betriebszustand RUN durchzuführen.

Ein S7-400 F/FH-System, das ein fehlersicheres Programm enthält, geht nach dem
Anlauf automatisch in den Sicherheitsbetrieb. Im Sicherheitsbetrieb sind alle im Sys-
tem vorhanden Funktionen zur Fehlererkennung im System und dem fehlersicheren
Anwenderprogramm aktiviert. In diesem Zustand ist eine Änderung des Sicherheits-
programms im laufenden Betrieb (RUN) nicht möglich.

Zur Durchführung von Online Änderungen fehlersicherer Parameter aus dem "CFC
Online" oder zum Laden von Änderungen im fehlersicheren Programm muss ein Teil
der Diagnosefunktionen abgeschaltet werden.

Dies geschieht durch Deaktivieren des Sicherheitsbetriebs bevor die Änderungen


Online durchgeführt bzw. geladen werden.

Bevor der Sicherheitsbetrieb deaktiviert wird, muss sichergestellt werden, dass sich
der Prozess in einem unkritischen Zustand befindet und während dieser Zeit von
einem Operator beobachtet wird (Beobachteter-Betrieb).

Im deaktivierten Sicherheitsbetrieb werden, um Programmänderungen laden zu


können, die Teile der Überwachung abgeschaltet, die Änderungen der Software auf-
decken und einen F-Shutdown auslösen würden. "Zufällige Hardwarefehler" werden
weiterhin erkannt und die Diagnosen der Baugruppen bleiben aktiv. Das Sicher-
heitsprogramm wird weiterhin bearbeitet, so dass eine "Anforderung" aus dem Feld
zur Sicherheitsabschaltung führt.

Nach dem Durchführen der Änderungen bzw. nach Ende des La-
devorgangs, muss der Sicherheitsbetrieb unverzüglich wieder ak-
tiviert werden.

Zusätzlich erforderliche Maßnahmen ergeben sich möglicherweise aus der Risiko-


analyse.

Hinweis:
Beim Deaktivieren des Sicherheitsbetriebs müssen die Sicherheitsmaßnahmen aus
dem Siemens Handbuch „PCS7 Kompendium Teil B-Process Safety (V7.1/V8.0)“
eingehalten werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 217 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.8.4 Sicherheitsprogramm laden
Das Laden und Übersetzen des Sicherheitsprogramms erfolgt genauso wie für das
Standard-Anwenderprogramm im CFC. Bei einem kombinierten Programm mit Stan-
dard- und Sicherheitsteil werden alle Änderungen in den jeweiligen Teilen zusam-
men geladen.

Je nachdem, ob der Sicherheitsbetrieb ein- oder ausgeschaltet ist, lässt sich das
gesamte Sicherheitsprogramm oder Änderungen des Sicherheitsprogramms folgen-
dermaßen laden:

Laden CPU im STOP CPU im RUN CPU im RUN


Sicherheitsbetrieb Sicherheitsbetrieb
aktiv inaktiv
... des gesamten Möglich Nicht möglich Nicht möglich
Programms
... von Änderungen im Nicht möglich Möglich Möglich
Standard-Programm
... von Änderungen im Nicht möglich Nicht möglich Möglich
Sicherheitsprogramm

Im Folgenden wird das Laden in RUN nach Änderungen im Sicherheitsprogramm


beschrieben.

Bei der Anwahl des Ladens erfolgt noch vor der Auswahl zwischen Änderungs- oder
Gesamtladen die Abfrage des CPU Passwortes, wenn es nicht bereits einmal einge-
geben wurde. Danach erfolgt automatisch eine zweimalige Abfrage für das Deakti-
vieren des Sicherheitsbetriebs

Abbildung 8.8.4 (1): Erste Abfrage zum deaktivieren des Sicherheitsbetriebs

Abbildung 8.8.4 (2): Zweite Abfrage zum deaktivieren des Sicherheitsbetriebs

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 218 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Nach dem Download erfolgt automatisch eine Abfrage für das Aktivieren des Sicher-
heitsbetriebs

Abbildung 8.8.4 (3): Abfrage zum aktivieren des Sicherheitsbetriebs

Ein deaktivierter Sicherheitsbetrieb ist durch keine Optische An-


zeige (LED) an dem F/FH System sichtbar. Es erfolgt lediglich ein
Leittechnikmeldung in der PCS7 Visualisierung.

Abbildung 8.8.4 (4): Leittechnikmeldung

Der Zustand des Sicherheitsbetriebs lässt sich unter dem Menü „Options  Edit
safety program“ für die jeweils markierte CPU einsehen und Ändern.

Abbildung 8.8.4 (5): Sicherheitsprogramm bearbeiten

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 219 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.8.5 Online Änderung am Sicherheitsprogramm
An einem bereits geladenen Sicherheitsprogramm, lassen sich an den Parametern
der Sicherheitsbausteine auch durch den Test Modus des CFC, online Änderungen
durchführen.

Die Anschlüsse eines Sicherheitsbaustein lassen sich genauso Anmelden wie beim
Standard Programm (Kapitel 5.3.4). Wird ein Parameter online geändert erfolgt au-
tomatisch die Anfrage zum Deaktivieren des Sicherheitsbetriebs. Danach erfolgt eine
Übersicht der Änderung und Abfrage ob diese Änderung übernommen werden soll.

Abbildung 8.8.5: Online Änderung

Nach dem deaktivieren des Test Modus, erfolgt automatisch eine Abfrage für das
Aktivieren des Sicherheitsbetriebs.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 220 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.9 Änderungsverfolgung im Sicherheitsprogramm
Nach einer Neuprojektierung und auch nach Änderungen an einem Sicherheitspro-
gramm, sollte der Programmstand archiviert werden (Kapitel 5.4). Des Weiteren ist
eine Dokumentierung der durchgeführten Änderungen erforderlich.

Möglichkeiten zum Vergleich des Sicherheitsprogramms finden sich unter dem Dia-
log " Edit safety program " durch die Schaltfläche "Compare".
Mit Hilfe dieses Dialogfeldes können zwei Sicherheitsprogramme vergleichen und
die Abweichungen angezeigt und ausdruckt werden.

Abbildung 8.9: Programmvergleich

Hinweis:
Es werden nur Änderungen am Sicherheitsprogramm angezeigt.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 221 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Mit der Klappliste "Compare with" wird bestimmt, welche Programme verglichen
werden sollen.

• Wenn das Optionsfeld "Program" angewählt ist, können folgenden Program-


me ausgewählt werden:

Reference Letzte gespeicherte Referenz dieses Programms


Last Generation Letzte Übersetzung dieses Programms
Online Programm, so wie es in der F-CPU aktuell geladen ist
Other Project Beliebiges Offline-Programm (wählen Sie mit der Schaltfläche
"Search…")

• Wenn das Optionsfeld " Reference " angewählt ist, können folgenden Pro-
gramme ausgewählt werden:

Current program Aktuelles Offline-Programm


Last Generation Letzte Übersetzung dieses Programms
Online Programm, so wie es in der F-CPU aktuell geladen ist
Other Project Beliebiges Offline-Programm (wählen Sie mit der Schaltfläche
"Search…")

Alle Änderungen sollte zur Dokumentation über die Schaltfläche „Print“ ausgedruckt
werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 222 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.10 Signatur des Sicherheitsprogramms
Nachdem die Änderungen dokumentiert wurden, muss die Signatur des aktuellen
Sicherheitsprogramms als Referenz gespeichert werden.

Die Signatur dient zur Identifikation eines Sicherheitsprogramms. Die Signatur än-
dert sich mit jeder Änderung im Sicherheitsprogramm. Damit liefert ein Vergleich
der Signaturwerte zweier Sicherheitsprogramme einen ersten Anhaltspunkt für Än-
derungen im Sicherheitsprogramm.

Die Signatur des aktuellen Sicherheitsprogramms in einem AS finden sich unter dem
Dialog "Edit safety program" bei angewählter CPU. Dort stehen drei Signaturen mit
einem zugehörigen Datum:
• Das Datum, an dem CFC Pläne mit Änderungen des Sicherheitsprogramms
das letzte Mal übersetzt wurden und die dabei gebildete Signatur
• Das Datum, an dem ein Sicherheitsprogramm als Referenz gespeichert wurde
und welche Signatur das Referenzprogramm hat.
• Das Datum der letzen Online-Änderung und die dabei gebildete Signatur.

Das geprüfte Programm wird als Referenz gespeichert, indem im Fenster


"Edit safety program " die Taste "Save reference" betätigt wird. Bei Aufforderung
das Passwort eingeben und die nachfolgende Abfrage mit "Ja" beantworten.

Die im Fenster "Edit safety program " angezeigten Signaturen müssen nicht mit
der Signatur im AS übereinstimmen. Es ist z. B. möglich, dass die letzten Änderun-
gen zwar übersetzt aber nicht geladen und geprüft wurden.

Um die Online Signatur zu prüfen, kann in dem Fenster „Edit safety program“ die
Option „Online“ aktiviert werden. Bei Ungleichheit empfiehlt sich der Offline/Online
Vergleich (Kapitel 8.9).

Abbildung 8.10: Signaturen


MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 223 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Damit alle drei Signaturen identisch sind, muss eine Online Änderung an einem feh-
lersicheren CFC Plan durchgeführt werden. Dafür einen fehlersicheren CFC Plan
über den Test Modus Online schalten, einen Parameter ändern und ggf. zurückän-
dern.

8.10.1 Signatur Ausdruck


Zur Vervollständigung der Dokumentation müssen die Signaturen in dem Fenster
"Edit safety program " über die Taste "Print…" ausgedruckt werden.

Zum Drucken des Sicherheitsprogramms und der Hardware sind die gezeigten Opti-
onen zu aktivieren.

Abbildung 8.10.1 (1): Ausdruck

Soll alle Pläne mit ausgedruckt werden, muss die Option „Chart (both standard and
safety) mit ausgewählt werden.

Im Ausdruck des fehlersicheren Programms erscheinen die Gesamtsignatur und das


Datum der letzten Übersetzung.

Die Fußzeile auf jeder Seite des Ausdrucks zeigt die Version der S7 F Systems
Software sowie die Gesamtsignatur der Sicherheitsprogrammbausteine im CFC
(CFC-Quelle). Zusätzlich wird die Gesamtsignatur des aktuellen Sicherheitspro-
gramms (Sicherheitsprogrammbausteine im Bausteinordner) angezeigt.

Die Signaturen in Kopf und Fußzeile des Ausdrucks müssen


übereinstimmen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 224 von 253
MDT PCS7 Handbuch

Abbildung 8.10.1 (2): Signatur Ausdruck

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 225 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.11 Abnahme der Anlage
Zur Dokumentation des Systems stehen zwei Checklisten zur Verfügung:
• Checkliste "Process Safety – Konfiguration"
Die Liste dient zur Dokumentation des Systemaufbaus und der Einstellungen
in der Soft-und Hardware des eingesetzten Automatisierungssystems.

• Checkliste "Process Safety – Verifikation/Prüfung"


Mit dieser Liste kann dokumentiert werden, dass die eingesetzten Komponen-
ten gegen die Anforderungen und Vorgaben geprüft und die entsprechen
Funktionsprüfungen durchgeführt wurden.

Die Listen stellen Vorlagen dar, die jederzeit an die Anforderungen der Anlage an-
gepasst werden können.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 226 von 253
MDT PCS7 Handbuch
8.12 Lernzielkontrolle

• Was haben Änderungen an bereits abgenommenen fehlersicheren Program-


men zur Folge?
• Wie hoch darf die „Test scan cycle“ time in den Einstellungen einer F-CPU
maximal sein?
• Auf welche Betriebsart müssen fehlersichere Signalbaugruppen eingestellt
werden, damit sie im fehlersicheren Betrieb arbeiten?
• Was muss beim Austausch einer fehlersicheren Signalbaugruppe an der
Baugruppe eingestellt werden?
• Mit welchen Programm Bausteinen muss durchgängig das Sicherheitspro-
gramm aufgebaut werden?
• Auf was ist beim Einsatz von s.g. Konverter Bausteinen zu achten?
• Wie lässt sich eine F-Shutdown zurücksetzen?
• Wie lässt sich auf die Peripherie der fehlersicheren Baugruppe zugreifen?
• Wie lässt sich eine passivierte Baugruppe oder Kanal de-passivieren?
• Was muss nach einer Online Änderung am Sicherheitsprogram unbedingt
wieder aktiviert werden?
• Auf was muss beim Ausdruck der Signatur geachtet werden?

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 227 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9 Maintenance
Das folgende Kapitel befasst sich mit möglichen Störfällen und die Diagnosemög-
lichkeiten von PCS7. Dabei geht es hauptsächlich darum einen möglichen Fehler zu
erkennen, Auszuwerten und ihn zu beheben.

9.1 Diagnose durch Baugruppentreiber

Wenn das PCS7 System durchgängig mit für PCS7 freigebenden Baugruppen auf-
gebaut ist, werden automatische Diagnosemeldungen durch die Baugruppentreiber
erzeugt. Die Baugruppentreiber befindet sich nach dem ersten Übersetzen in auto-
matisch angelegte CFC Pläne die mit einem @ gekennzeichnet sind. Diese @-Pläne
sind nur in der Component View unter „Blocks“ sichtbar.

Die @-Pläne dürfen nicht verändert oder gelöscht werden. An-


sonsten besteht die Gefahr dass keine Diagnosemeldungen er-
zeugt werden.

Abbildung 9.1 (1): @-Pläne

Hinweis: Bei PCS7 darf kein HW-Update in der HW-Config durchgeführt werden.
Sollte eine Baugruppe im Katalog der HW-Config nicht zur Verfügung stehen, so ist
im Zweifelsfall der Vorgängertyp zu projektieren. Bei einem Versionssprung z.B. der
CPU417-4H  CPU417-5H muss über die Liste der freigegeben PCS7 Baugruppen
das passende Service Pack oder die passsende Version von PCS7 ausgesucht
werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 228 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Die automatischen Diagnosemeldungen beinhalten die Baugruppennamen aus der
HW-Config. Bei PCS7 Projekten von MAN Diesel & Turbo sind die Baugruppenna-
men in der HW-Config identisch mit dem Betriebsmittelkennzeichen (BMK) der Bau-
gruppen im Schaltschrank.

Abbildung 9.1 (2): BMK als Baugruppenname

Abbildung 9.1 (3): BMK auf den Baugruppen

Abbildung 9.1 (4): Diagnosemeldung

In der Diagnosemeldung wird das BMK im Feld „Source“ sichtbar, z.B. A30_3.
Unter „Event“ erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Fehlers.
Die Bezeichnung „Modul 0/0/5“ z.B. setzt sich zusammen aus:
Subnet-ID / Baugruppenträgernummer / Steckplatz

Anhand der PCS7 Diagnosemeldungen ist also bereits eine örtliche Bestimmung des
Fehlers möglich. Eine weitere besteht durch die Fehler LED’s an jeder Baugruppe.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 229 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.2 Diagnose durch Fehler LED’s
Diagnosefähige Baugruppen besitzen an ihrer Vorderseite Fehler LED’s die eine
Ortung der Fehlerursache ermöglichen.

Hinweis: Die Fehler LED’s werden nur angesteuert, wenn in der HW-Config die
Sammeldiagnose bei den jeweiligen Baugruppen aktiviert ist.

Die Fehler LED’s ermöglichen eine Schrittweise Auswertung eines Systemfehlers.


Alle externen Systemfehler werden an die CPU weitergeleitet. Somit dienen die
LED’s an der CPU Vorderseite als zentrale Informationsquelle.

9.2.1 CPU LED Anzeigen


Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die bei den einzelnen CPUs vor-
handenen LED–Anzeigen.

LED–Anzeige Farbe Bedeutung


INTF Rot Interner Fehler
EXTF Rot Externer Fehler
BUS1F Rot Busfehler an der MPI/PROFIBUS–DP–Schnittstelle 1
IFM1F Rot Fehler an Synchronisationsmodul 1
IFM2F Rot Fehler an Synchronisationsmodul 2
FRCE Gelb Force–Auftrag aktiv (nicht im CFC)
MAINT Gelb Maintenance-Anforderung liegt vor
RUN Grün RUN–Zustand
STOP Gelb STOP–Zustand
REDF Rot Redundanzverlust/Redundanzfehler
BUS2F Rot Busfehler an der PROFIBUS-Schnittstelle
BUS5F Rot Busfehler an der PROFINET-Schnittstelle
MSTR Gelb CPU führt den Prozess
RACK0 Gelb CPU in Baugruppenträger 0
RACK1 Gelb CPU in Baugruppenträger 1
LINK 1 OK Grün Verbindung über Synchronisationsmodul 1 aktiv und
OK
LINK 2 OK Grün Verbindung über Synchronisationsmodul 2 aktiv und
OK
LINK Grün Verbindung an der PROFINET-Schnittstelle ist aktiv
RX/TX Orange Empfangen (Receive) oder Senden
PROFINET-Schnittstelle.

Eine Beschreibung der Zustände und Fehler, die durch diese LEDs angezeigt wer-
den, sind den entsprechenden Systemhandbuch von Siemens zu entnehmen.

Nachfolgend soll nur auf den Unterschied zwischen internen und externen Fehler
eingegangen werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 230 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Die LED INTF leuchtet nur bei einem internen CPU Fehler z.B. bei einen Program-
mier- oder Parametrierfehler.

Typische Ursachen für einen internen Fehler sind:

- Aufruf eines nicht vorhandenen Programmbausteins


- Fehlerhafter Speicherzugriff z.B. auf eine nicht vorhandene Baugruppe
- Überschreitung der Zykluszeitgrenze eine Organisationsbausteins OB
- CPU-Hardware Fehler
- Programmablauffehler
- Kommunikationsfehler
- Bearbeitungsabbruch z.B. durch eine Endlosschleife

In der PCS7 Visualisierung wird automatisch eine Leittechnik Meldung über die mög-
liche Fehlerursache erzeugt. Die genauere Eingrenzung eines internen Fehlers lässt
sich nur durch einen Zugriff auf den Diagnose Puffer der CPU über eine Engineering
Station vornehmen.

Die LED EXTF bezieht sich auf einen Fehler, dessen Ursache nicht auf der CPU
Baugruppe liegt.

Typische Ursachen für einen externen Fehler sind:

- Ausfall einer Baugruppe z.B. Ethernet CP, E/A Baugruppe


- Fehler bei der Stromversorgungsbaugruppe z.B. Batteriefehler
- Ziehe und Stecken einer Baugruppe sowie stecken einer falschen Baugruppe
- Redundanzfehler bei einem H-System
- Diagnosealarm einer Baugruppe

9.2.2 Dezentrale LED Anzeigen


Bei einem externen Fehler kann die Fehlerursache anhand den Fehler LED’s der
einzelnen Baugruppen weiterverfolgt werden. Entsteht z.B. eine Fehler auf einer de-
zentralen Baugruppe, so leuchtet die LED SF (Sammelfehler) an der betreffenden
Baugruppe und auch an dem Profibus Modul (IM) des dezentralen ET200 Racks.

Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die bei den einzelnen IM 153-
Modulen vorhandenen LED–Anzeigen.

LED-Anzeige Farbe Bedeutung


SF Rot Sammelfehler
BF / BF1 Rot Fehler am PROFIBUS DP
BF2 Rot Fehler am unterlagerten Bus (nur bei Y-Link)
ACT Gelb Baugruppe aktiv (bei redundanten Bus nur ein
aktiv)
ON Grün Versorgungsspannung vorhanden

Eine Beschreibung der Zustände und Fehler, die durch diese LEDs angezeigt wer-
den, sind den entsprechenden Systemhandbuch von Siemens zu entnehmen.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 231 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Durch die Nachverfolgung der Fehler LED’s lässt sich die Örtlichkeit des Fehlers
eingrenzen. Für eine detaillierte Diagnose ist ein ONLINE Zugriff auf des AS-
Systems über eine Engineering Station nötig.

Abbildung 9.2.1: Fehler LED’s

9.3 ONLINE Diagnose

In der HW-Config besteht die Möglichkeit den ONLINE Status des AS-Systems aus-
zulesen. Über den Menüpunkt „Station  Open ONLINE“ oder alternativ durch das
Symbol kann auf die ONLINE Ansicht gewechselt werden.

Abbildung 9.3 (1): HW-Config ONLINE

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 232 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Die ONLINE Ansicht gibt in den meisten Fällen den Zustand der Fehler LED’s wie-
der. Eine gestörte Baugruppe wird durch ein rotes Kreuz gekennzeichnet und eine
fehlende Baugruppe durch eine rot durchgestrichene Baugruppe.

Durch einen Doppelklick auf die entsprechende Baugruppe oder CPU kann der ON-
LINE Status eingesehen werden.

Unter dem Reiter „General“ werden allgemeine Informationen über den Baugrup-
penstatus angezeigt und im Feld „Status“ wird der Baugruppenzustand im Klartext
beschrieben.

Abbildung 9.3 (2): Modul Information General

Unter dem Reiter „Diagnostic Interrupt“ werden Kanalspezifische Diagnosemel-


dungen im Klartext angezeigt. Durch diese Informationen kann ein möglicher Bau-
gruppenfehler genauestens ermittelt werden, z.B. ein Kabelbruch oder ein Kurz-
schluss auf einem bestimmten Kanal.

Über die Taste „Print…“ können die entsprechenden Meldungen des aktiven Reiters
z.B. als PDF ausgedruckt werden.

Hinweis: Die ONLINE Diagnose wird nicht zyklisch aktualisiert. Tritt also wärend der
ONLINE Diagnose ein weiterer Fehler auf, dann wird dieser nicht direkt im ONLINE
Dialog angezeigt. Über die Taste „Update“ oder über F5 auf der Tastatur, kann die
Ansicht aktualisiert werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 233 von 253
MDT PCS7 Handbuch

Abbildung 9.3 (3): Modul Information Diagnostic Interrupt

9.4 CPU Diagnosepuffer


Die ONLINE Diagnose der CPU kann über den gleichen Weg erreicht werden, wie
bei einer Baugruppe oder alternativ auch aus einem beliebigen CFC Plan über das
Menü „CPU  Module Information“.

Unter dem Reiter „General“ werden allgemeine Informationen über den CPU-Status
angezeigt. Unter anderem kann hier auch die verwendete Firmware Version ausge-
lesen werden. Im Feld „Status“ wird der CPU-Status im Klartext beschrieben.

Abbildung 9.4 (1): CPU-Status General

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 234 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Unter dem Reiter „Diagnostic Buffer“ werden die Diagnoseereignisse in der Rei-
henfolge ihres Auftretens angezeigt. Der erste Eintrag enthält das neueste Ereignis.
Bei aktiver Uhrzeitsynchronisation zwischen der PCS7 Visualisierung und der CPU
wird der Zeitstempel in der UTC Zeit (GMT) angezeigt.

Jeder Diagnoseeintrag der CPU wird hier festgehalten. Dabei werden nicht nur Feh-
ler in den Diagnosepuffer geschrieben, sondern auch Zustandswechsel wie z.B. von
RUN auf STOP. Der Diagnosepuffer arbeitet als Ringspeicher. Die tatsächliche ma-
ximale Anzahl der Einträge im Diagnosepuffer ist vom Typ der CPU abhängig.
Über die Taste „Settings“ kann die Vorgabe verändert werden.

Abbildung 9.4 (2): CPU-Status Diagnostic Buffer

Zu einzelnen Einträgen lässt sich eine erweiterte Hilfe über die Taste „Help on
Event“ bei markierten Eintrag öffnen.

Alle Einträge aus dem Diagnosepuffer lassen sich über die Taste „Save As…“ oder
über die Taste „Print…“ exportieren.

Hinweis: Auch die ONLINE Diagnose wird nicht zyklisch aktualisiert. Über die Taste
„Update“ oder über F5 auf der Tastatur, kann die Ansicht aktualisiert werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 235 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.4.1 Speicherauslastung
Unter dem Reiter „Memory“ kann der verfügbare und verwendete Speicher eingese-
hen werden.

Abbildung 9.4.1: CPU-Memory

Load Memory RAM: Ladenspeicher der CPU. Kann durch eine Memory RAM Karte
erweitert werden kann.

Load Memory EPROM: Ladespeicher einer Flash EPROM Karte. Nicht für PCS7
freigegeben.

Work Memory Code: Arbeitsspeicher für den Programm Code. Kann nicht erweitert
werden.

Work Memory Data: Arbeitsspeicher für die Programmdaten: Kann nicht erweitert
werden.

Wenn die Größe des größten zusammenhängenden freien Speicherbereichs nicht


ausreicht, um ein neues Objekt in die Baugruppe zu laden, lässt sich der Speicher
mit der Taste „Compress“ reorganisieren.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 236 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.4.2 Zykluszeitauslastung
Unter dem Reiter „Scan Cycle Time“ wird die Zykluszeitauslastung des OB1 ange-
zeigt. Der blaue Balken zeigt die Zeitspanne zwischen der kürzesten und längsten
Zykluszeit an. Da der OB1 keine feste Zykluszeit besitzt, können diese Werte variie-
ren. Der grüne Pfeil, zeigt die aktuelle Zykluszeit der OB1 an.

Abbildung 9.4.2: CPU-Cycle Time

Hinweis: Der OB1 wird bei PCS7 normalerweise nicht eingesetzt. Somit gibt die An-
zeige keinen Rückschluss auf die Zykluszeitauslastung der Weckalarme OB3x.

Die Zykluszeitauslastung der Weckalarme kann an dem CPU_RT Baustein im Plan


@CPU_RT abgelesen werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 237 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.5 Kanaltreiber
Der Zugriff auf die Ein und Ausgänge der SIMATIC S7 erfolgt bei PCS7 ausschließ-
lich über Kanaltreiber (CH_AI, CH_DI, CH_AO, CH_DO). Die Symbolik der Periphe-
rie wird mit dem Anschluss „VALUE“ verschalten. Nach dem Übersetzen der CFC
Pläne, werden die Kanaltreiber automatisch mit dem entsprechenden Baugruppen-
treibern verbunden.

Bei analogen Kanaltreibern wird zusätzlich an den Parametern „VHRANGE“ und


„LHRANGE“ der physikalische Messbereich des Feldgerätes angegeben.

Hinweis: In einem AS Projekt darf auf die Ein und Ausgänge nur einmalig per Kanal-
treiber zugegriffen werden. Alle weiteren CFC Pläne müssen mit dem entsprechen-
den Kanaltreiber verschaltet werden.

Mit dem Parameter „LAST_ON“ wird im Falle eines Signalfehlers der letzte gültige
Wert am Ausgang „V“ gehalten.

Mit dem Parameter „SUBS_ON“ wird bei einem Signalfehler der Ersatzwert
„SUBS_V“ am Ausgang „V“ ausgegeben.

In beiden Fällen wird aber der Signalfehler Ausgang „QBAD“ gesetzt.

Hinweis: LAST_ON und SUBS_ON dürfen nicht gleichzeitig aktiviert werden.

Abbildung 9.5: Kanaltreiber

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 238 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.5.1 Kanaltreiber Simulieren
Für Wartungsarbeiten kann es erforderlich sein, dass Peripheriesignale in der Steue-
rung simuliert werden. Mit dem Parameter „SIM_ON“ wird der Parameter „SIM_V“
auf den Ausgang „V“ geschrieben und der Ausgang „QSIM“ gesetzt.

Simulationen werden im Gegensatz zum Forcen nicht automatisch


durch das System gemeldet. Es ist darauf zu achten, dass nach
Beendigung der Wartungsarbeiten alle Simulationen wieder deakti-
viert werden.

Beim Deaktivieren der Simulation ist darauf zu achten, dass der simulierte Wert mit
dem echten Prozesswert übereinstimmt. Ansonsten kommt es zu einem Sprung des
Prozesswertes und zu einer ungewollten Reaktion in der Steuerung.

Bei analogen Eingangstreibern ist der Vergleich nur schwer möglich, da das Rohsig-
nal vor dem Kanaltreiber nur in Hexadezimaler Form am Anschluss „VALUE“ zur
Verfügung steht.

9.5.2 Visualisierung der Kanaltreiber Zustände


Bei der Projektierung des PCS7 Projektes ist drauf zu achten das die QSIM Ausgän-
ge der Kanaltreiber mit einem Visualisierungselement verbunden sind. Die Pro-
grammbausteine von MAN Diesel & Turbo besitzen den Anschluss „SIMEX“. An die-
sen Anschluss kann der jeweilige Kanaltreiber angeschlossen werden.

An den entsprechenden WinCC Symbolen wird die Simulation durch die Anzeige
„SIM“ angezeigt.

Abbildung 9.5.2: Aktive Simulation

Durch den Ausgang „QUALITY“ wird ein Quality Code am Kanaltreiber ausgegeben,
der wiederum den Zustand des Kanaltreibers wiedergibt. Wird der Quality Code an
einen Bedien- und Beobachtbaren Baustein angeschlossen, dann kann der Zustand
in dem entsprechenden Faceplate angezeigt werden.

Simulation, Ersatzwert oder Letzer Wert aktiv

Signalfehler

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 239 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.5.3 Simulationen über die Prozessobjektsicht suchen
In der Prozessobjektsicht können innerhalb eines Projektes Signale und Parameter
aufgelistet werden. Sind alle SIM_ON Anschlüssen als Parameter gekennzeichnet,
so ist es möglich aktive Simulationen über die Prozessobjektsicht aufzulisten.
In den Eigenschaften eines CFC Bausteinanschlusses, muss dafür im Feld „Pro-
cess object view“ die Option „Parameter“ gesetzt sein.

Abbildung 9.5.3 (1): SIM_ON als Parameter

Die Prozessobjektsicht wird über „View  Process Object View“ angewählt.


Auf der linken Seite befindet sich die Technologische Hierarchie und auf der rechten
Seite eine Tabelle mit unterschiedlichen Reitern wie z.B. General, Blocks, Parame-
ters, Signals, Messages.

In jedem Reiter können die entsprechenden Informationen aus den angewählten


CFC Plänen oder Technologischen Ordnern mit Hilfe von Filtern ermittelt werden.
So lassen sich z.B. Meldungen nach Meldeklasse oder Priorität auflisten oder Blöcke
nach ihren Namen.

Um nun simulierte Eingänge aufzulisten, ist der Reiter „Parameters“ anzuwählen.


Unter dem Filter Eintrag „Filter by column:“ muss „I/O name“ ausgewählt werden.
Im Eintrag „Display“ wird der Anschlussname „SIM_ON“ eingetragen.
In Abhängigkeit von dem angewählten CFC Plan oder Technologischen Ordner,
werden alle Anschlüsse mit dem Namen SIM_ON in der Tabelle aufgelistet.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 240 von 253
MDT PCS7 Handbuch

Abbildung 9.5.3 (2): Prozessobjektsicht

In der Spalte „Value“ wird der Offline Wert des Anschlusses SIM_ON angezeigt.
Der Wert lässt sich direkt durch Werteingabe ändern. Der entsprechende CFC Plan
kann durch Rechtsklick.Open Chart geöffnet werden.

Über „View  Online“ oder über das Symbol wechselt die Prozessobjektsicht
in die Onlineansicht. Dadurch lassen sich die Parameter direkt online ändern. Die
Änderungen sind in diesem Falle auch im Offline Programm vorhanden.

9.5.3.1 Bausteinanschlüsse nachträglich definieren


Wenn bei einigen Programmbausteinen ein Bausteinanschluss z.B. SIM_ON nicht
direkt als Parameter definiert ist, dann kann dies über die Prozessobjektsicht nach-
geholt werden. Dafür muss auf der linken Seite ein CFC Plan, eine Technologischer
Ordner oder auch das ganze Projekt angewählt werden. Durch „Rechtsklick 
Process Objects  Select I/O’s…“ kann in dem danach erscheinenden Fenster
nach unterschiedlichen Optionen gesucht werden wie z.B. Chart, Block, Connection.

Abbildung 9.5.3.1: Anschlüsse auswählen

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 241 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Für einen Bausteinanschluss muss „Connection“ angewählt werden und als An-
schlussname SIM_ON. Zusätzlich kann der Filter noch durch einen Bausteinname
unter der Option „Blocks“ verfeinert werden. Durch die Bestätigung mit OK werden
alle sich in der markierten Hierarchie befindenden Anschlüsse mit dem Namen
SIM_ON tabellarisch angezeigt.

In der folgenden Tabelle, können die ausgewählten Anschlüsse über die entspre-
chenden Spalten als Parameter oder Signal definiert werden. Parameter werden
Blau markiert und Signale Grün.

Nach der Bestätigung mit OK, sind die entsprechenden Anschlüsse in der Prozess-
objektsicht unter dem Reiter „Parameters“ oder „Signals“ sichtbar.

9.6 Uhrzeitsynchronisation
Meldungen und Alarme aus dem Prozess, werden bei PCS7 ausschließlich über die
AS mittels Meldebausteine projektiert und generiert. Meldebausteine sind Bestand-
teil von einigen Bedien- und Beobachtbaren Bausteinen z.B. ANAMON, DIGMON.
Die Zeitstempelung dieser Meldungen erfolgt über die Systemzeit der S7-CPUen.

Für genauere Diagnose eines Prozessverhaltens, empfiehlt es sich die Systemzeit


des S7-CPU nicht manuell zu setzen sondern automatisch durch die WinCC OS zu
synchronisieren.

Im Folgenden wird nun der Fall beschrieben wo die WinCC OS Uhrzeit Master ist
und die Uhrzeit an die AS CPU weiterleitet.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 242 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.6.1 OS Einstellungen
Die Systemzeit der S7-CPU läuft immer in UTC/GMT Zeit. Der Zeitversatz zur loka-
len Uhrzeit wird automatisch vorgenommen. Dafür ist unter den Windows Eigen-
schaften "Start  Settings  Control Panel  Date and Time" die Zeitzone des
Aufstellungsortes anzugeben.

Abbildung 9.6.1 (1): Zeitzone

Die Option " Automatically synchronize with an Internet time server" im Register
"Internet Time" darf nicht aktiviert sein.

Abbildung 9.6.1 (2): Internetzeit

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 243 von 253
MDT PCS7 Handbuch
In dem Editor "Regional and Language Options" über "Start  Settings  Con-
trol Panel  Regional and Language Options" werden die die standortbedingten
Optionen parametriert.

Abbildung 9.6.1 (3): Regionale Einstellungen

9.6.2 WinCC Einstellungen


Die OS-Server fungieren als kooperative Uhrzeit-Master, d. h. der erste am Anla-
genbus aktive OS-Server, der kein Zeittelegramm am Anlagenbus empfängt, schal-
tet automatisch in den Uhrzeit-"Master"-Betrieb. Alle anderen OS-Server am Anla-
genbus erkennen das Zeittelegramm vom Uhrzeit-Master und schalten automatisch
in den Uhrzeit-Slave-Betrieb. Ein kooperativer Master muss nicht zu einem redun-
danten Server gehören.

Das gleiche gilt auch bei Einzelplatzsystemen wie z.B. eine kombinierte ES/OS.

Die Zeitsynchronisation wird auf der ES in dem OS-Server oder OS-Single Station
Projekt vorgenommen. Dafür muss der Editor „Time Synchronization“ im WinCC
Explorer gestartet werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 244 von 253
MDT PCS7 Handbuch

Abbildung 9.6.2: Time Synchronization

9.6.2.1 Synchronisation über den Anlagenbus


Für die Synchronisation der AS über den Anlagenbus muss die Option „Synchro-
nization via System Bus“ aktiviert werden. Unter der Option „Access point 1“ wird
ein Zugangspunkt zu dem Anlagenbus ausgewählt. Erfolgt die Konfiguration auf ei-
ner ES ohne CP1623 z.B. auf einem Notebook, so ist die Option „Display symbolic
name of the acces points“ anzuwählen. Dadurch stehen symbolischen Namen als
Platzhalter zur Verfügung. Der Zugangspunkt ist als Master zu konfigurieren.

Bei einem redundanten Anlagenbus, kann unter „Access Point 2“ optional eine
zweite CP1623 angewählt werden. Auch diese ist als Master zu konfigurieren.

Hinweis: Erfolgt durch das manuelle Setzen der Windowszeit ein Zeitsprung, so
schalten die Zugangspunkte 1 und 2 in den Slave Betrieb um. Die Uhrzeitsynchroni-
sation kann danach nur durch manuelles Setzen auf den Master Betrieb wieder akti-
viert werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 245 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.6.2.2 Option Leittechnikmeldungen
Wenn bei der Synchronisation Probleme auftreten, werden Leittechnikmeldungen in
der OS Runtime angezeigt. Für regelmäßig wiederkehrenden Leittechnikmeldungen
kann im Feld "Process Control Messages" festgelegt werden, wie oft diese
Leittechnikmeldungen in der OS Runtime angezeigt werden.

Um die Leittechnikmeldung nur einmal anzeigen zu lassen, ist die Option „Send on-
ce“ zu setzen. Ansonsten wird die Leittechnikmeldung in dem unter „Send every“
angegebenen Intervall wiederholt.

9.6.2.3 Synchronisation über den Terminalbus


Soll die Windowszeit der PCS7 OS durch einen externen Computer z.B. einen Kun-
denzeitserver gesetzt werden, so ist die Option „Synchronization via Terminal
Bus“ zu aktivieren. Durch die Option „Use the time from a specific computer“
kann unter “Computer 1:” ein externer Rechner im Netzwerk ausgewählt werden.

Unter „Computer 2“ kann ein alternativer Rechner im Netzwerk angewählt werden.

Wird die Windowszeit durch eine zusätzliche Software z.B. NTP-Server Software
gesetzt, dann muss die Option „Permit time set by external (3rd – party) compo-
nents“ gesetzt werden. Die Uhrzeitsynchronisation über den Terminalbus wird
dadurch deaktiviert.

9.6.2.4 Einstellungen Computer


In den Einstellungen des OS Computers muss noch die Lokale Zeitzone angegeben
werden. Die Eigenschaften werden durch „Rechtsklick auf Computer  Proper-
ties“ aufgerufen.

Abbildung 9.6.2.4 (1): Eigenschaften Computer

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 246 von 253
MDT PCS7 Handbuch
In dem rot markierten Bereich müssen folgende Einstellungen vorgenommen wer-
den.

Abbildung 9.6.2.4 (2): Eigenschaften Computer

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 247 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.6.3 Einstellungen im PCS7 Projekt
Die Uhrzeitempfänger bestehend aus OS Kommunikationsprozessor, AS Kommuni-
kationsprozessor und S7-CPU müssen im SIMATIC Manager parametriert werden.

9.6.3.1 Einstellungen in der PC-Station


Damit der Kommunikationsprozessor CP1613/CP1623 in der OS die Uhrzeittele-
gramme verarbeiten kann, muss für die Baugruppe der Uhrzeitbetrieb parametriert
werden. Die Einstellungen werden in der Konfiguration der OS-Single Station oder
des OS-Servers vorgenommen. Hier ist unter dem Reiter „Options“ der Parameter
„Time of day“ zu setzen und als „Slave“ zu parametrieren.

Bei Kommunikationsprozessoren von Engineering Stationen die keine OS-


Funktionalität haben, müssen die Einstellungen nicht vorgenommen werden.

Abbildung 9.6.3.1: Eigenschaften CP1623

Interne Ethernet Schnittstellen (IE General) leiten das Uhrzeitsignal automatisch wei-
ter. Es sind keine Einstellungen notwendig.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 248 von 253
MDT PCS7 Handbuch
9.6.3.2 Einstellungen in der AS-Station

Mit separaten Kommunikationsprozessor


Wenn bei der AS-Station ein separater Kommunikationsprozessor verwendete wird,
muss das Uhrzeittelegramm von der PC-Station an den Kommunikationsprozessor
des AS-System weitergegeben werden.

Dafür sind in der HW-Config des AS-Systems unter den Eingeschalten des Kommu-
nikationsprozessors z.B. CP443-1 folgende Einstellungen vorzunehmen. Im Reiter
„Time-of-Day Synchronization“ muss im SIMATIC Mode die Option „Forward time
of day“ aktiviert sein und die Einstellung „From LAN to station“.

Abbildung 9.6.3.2 (1): Eigenschaften CP443-1

Bei einem redundanten H-System mit zwei CP443-1 müssen die Einstellungen an
beiden Kommunikationsprozessoren vorgenommen werden.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 249 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Das empfangene Uhrzeittelegramm wird nun an die S7-CPU weitergeleitet. Damit
die S7-CPU die Uhrzeit übernimmt, muss in den Eigenschaften der CPU unter dem
Reiter „Diagnostics/Clock“ unter der dem Eintrag „Clock“ die Option „Synchro-
nization Type  As slave“ gesetzt sein.

Abbildung 9.6.3.2 (2): Eigenschaften S7-CPU

Bei einem redundanten H-System müssen die CPU Einstellungen nur an der erste
CPU durchgeführt werden. Die zweite CPU hat keinen eigenen Eigenschaftendialog.

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 250 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Ohne separaten Kommunikationsprozessor
Erfolgt die AS/OS Kommunikation über die internen PROFINET Schnittstellen der
S7-CPU, so entfallen die Einstellungen an dem Kommunikationsprozessor.

Dafür müssen die Eigenschaften des PROFINET Ports der S7-CPU angepasst wer-
den. Über einen Doppelklick auf den PN-IO Port der CPU, muss im Reiter „Time-of-
Day Synchronization“ im SIMATIC Mode die Option „Type of synchroization 
As slave““ aktiviert sein.

Abbildung 9.6.3.2 (3): Eigenschaften PN-IO Port CPU

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 251 von 253
MDT PCS7 Handbuch
Da das Uhrzeittelegramm der PC-Station nun direkt an den PROFINET Port der
CPU weitergeleitet wird, muss die Option in den Eigenschaften der CPU deaktiviert
werden. Ansonsten entsteht beim Übersetzen eine Fehlermeldung, dass die CPU
ein Uhrzeittelegramm nur von einem Partner erhalten kann. Als „Synchronization
Typ“ ist „None“ einzustellen.

Abbildung 9.6.3.2 (4): Eigenschaften S7 CPU

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 252 von 253
MDT PCS7 Handbuch
10 Literaturverzeichnis
Dieses Handbuch wurde mit Hilfe von Dokumenten der Firma Siemens erstellt.
Teile des Handbuchs entsprechen im Wortlaut den Beschreibungen aus den Doku-
menten der Firma Siemens.

[1] SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Kompendium Teil A -


Projektierungsleitfaden (V7.1/V8.0)
11/2013 A5E02779219-02

[2] SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Kompendium Teil B -


Process Safety (V7.1/V8.0)
11/2013 A5E02779221-02

[3] SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Kompendium Teil C -


Technische Funktionen mit SFC-Typen (V7.1/V8.0)
11/2013 A5E02779223-02

[4] SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Kompendium Teil D -


Betriebsführung und Wartung (V7.1/V8.0)
11/2013 A5E02780477-02

[5] SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Kompendium Teil E -


Hardware-Aufbau (V7.1/V8.0)
11/2013 A5E03987144-02

[6] SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Kompendium Teil F -


Industrial Security (V8.0)
11/2013 A5E32334448-AB

[7] PCS7 on Tour- V8.0 Basic


August 2012 Edition V1.0

[8] SIMATIC PCS7 Solution Partner Process Automation


Zertifizierungs-Workshop
Trainingsunterlagen Version: V5.01

[9] SIMATIC PCS7 Systemkomponenten Katalog ST PCS7


Ausgabe November 2007, Juni 2013, 15/2014

[10] SIMATIC Hochverfügbare Systeme S7-400H Systemhandbuch


03/2012 A5E00267693-11

[11] SIMATIC Dezentrales Peripheriegerät ET 200M Betriebsanleitung


12/2008 EWA-4NEB780600601-08

[12] SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 Uhrzeitsynchronisation (V8.0 SP1)


05/2013 A5E02779848-03

Des Weiteren wurde Bildmaterial von der Siemens Industry – Bilddatenbank


eingesetzt. http://www.automation.siemens.com/bilddb/

MDT PCS7 Handbuch | Revision 0 | Dezember 2015 Seite 253 von 253

Das könnte Ihnen auch gefallen