Sie sind auf Seite 1von 2

STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ZUSAMMENFASSUNG: Deine Notizen

VERSICHERUNGEN & RECHTSFORM

Zusammenfassung:
Versicherungen &
Rechtsform
Versicherungen
Ein anderes organisatorisches Thema, das für deine Selbständigkeit
eine Rolle spielen wird, sind Versicherungen. Setz dich damit
auseinander, welche Versicherungen für dich sinnvoll sind und
welche nicht. Überleg, welche Dinge du im Kern absichern musst,
um nicht zu viel Risiko für dich und dein Unternehmen zu tragen.

1. Krankenversicherung: Wenn du selbständig bist, musst du die


Krankenversicherung selbst bezahlen. Mach dir Gedanken
darüber, welche Vor- und Nachteile private oder gesetzliche
Versicherungen für dich haben.
2. Betriebshaftpflichtversicherung: An dieser Versicherung führt
kein Weg vorbei. Sie greift, wenn es Haftpflichtschäden gibt.
Diese Versicherung solltest du auf jeden Fall haben, wenn du in
die Selbständigkeit startest.
3. Berufsunfähigkeitsversicherung: Diese Versicherung springt
ein, wenn du aus irgendeinem Grund nicht mehr deiner
bisherigen Tätigkeit nachgehen könntest. Recherchier hier
genau, wann das aus Versicherungssicht der Fall ist und wäg
dann ab, ob diese — meist etwas teurere — Versicherung für
dich notwendig ist.
4. Inhaltsversicherung: Diese Versicherung dient dazu, die
Wertgegenstände deines Unternehmens abzusichern. Sie
greift z. B. bei Einbrüchen.
5. Rechtsschutzversicherung: Es kann immer wieder
vorkommen, dass du als Unternehmer Streitigkeiten mit
Kunden, Lieferanten oder Dienstleistern hast. Wäg ab, ob eine
Rechtsschutzversicherung für dich sinnvoll ist, um später
anfallende Anwaltskosten nicht tragen zu müssen.

© Greator GmbH 1
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ZUSAMMENFASSUNG: Deine Notizen
VERSICHERUNGEN & RECHTSFORM

Tipp: Sprich mit einem unabhängigen Versicherungsmakler, der dich


ganz individuell berät. Find so heraus, welche Versicherungen für
deine Art der Gründung relevant sind.

Rechtsformen
Zu jeder Geschäftsidee gibt es auch eine passende Rechtsform. Find
heraus, welche die richtige für dich ist. Felix Thönnessen rät, dafür
einen Steuerberater zu Rate zu ziehen.

Gewerbetreibender oder Freiberufler


Eine Grundsatzfrage, die du dir stellen kannst, ist: Gehe ich meiner
Tätigkeit freiberuflich nach oder bin ich ein Gewerbetreibender?
Gewerbetreibende sind meist Handelsunternehmen und Gewerbe,
die Produkte ein- und verkaufen. Als Gewerbetreibender musst du
Gewerbesteuer zahlen, als Freiberufler nicht. Freiberufler arbeiten
meist im Dienstleistungssektor und sind kundenorientiert, z. B.
Architekten, Ärzte oder Berater.

Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft

Eine Personengesellschaft ist ein Einzelunternehmen oder eine


Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Eine Kapitalgesellschaft ist
eine Unternehmergesellschaft (UG), eine Gesellschaft mit
beschränkter Haftung (GmbH) oder eine Aktiengesellschaft. Als
Personengesellschaft haftest du mit deinem kompletten privaten
Vermögen. Bei der Kapitalgesellschaft ist die Haftung auf das
eingelegte Kapital beschränkt. Dafür sind aber die Gründungskosten,
der Gründungsaufwand und die begleitenden Kosten, z. B. für den
Steuerberater höher. In vielen Fällen ist die aufwendige Gründung als
Kapitalgesellschaft gar nicht notwendig, weil Risiken z. B. mit
Versicherungen abgedeckt werden können. Erkundige dich also
genau, welche Form für dich passend ist und zögere nicht, dich mit
diesem Thema auseinanderzusetzen.

© Greator GmbH 2

Das könnte Ihnen auch gefallen