Sie sind auf Seite 1von 16

ffisdr

h@
Biologie
zur Studienvorb ereitung f lirAusl 2inder

rc

Vokabelverzeichnis
€= .-,/'-{r,'' ftr. i,
Hinweise fiir den Benutzer

Das Vokabelverzeichnis enthält den im vorliegenden Buch behandelten Wort-


schatz. Er ist auf dem durch ,,Deutsch intensiv - Grundkurs für Ausläoder" ver-
mittelten aufgebaut.
Im ersten Teil des Vokabelverzeichnisses sind die Vokabeln textweise angeordnet.
lrn zweiten Teil, dem alphabetischen Vokabelverzeichnis, gibt die nachgestellte
Zahl den Text (einschließlich Übungsteil) an, in dem die Vokabel erstmalig auf-
tritt.
Beispiel:
Arm, der; -e 1.4. Das Wort finden Sie zum erst€n
Mal im Text 1.4.

Verhen:

Bei starken und unregelmäßigen Verben werden die drei Stammformen angegeben.
Beispiel: beweisen,
bewies, bewiesen
Bei Verben, die das Perfekt und Plusquamperfekt mit,,sein" bilden, ist dies in
Klammern vermerkt.
Beispiel: bleibeo,
blieb, geblieben (sein)
Bei Verben, die einen bestimmten Kasus verlangen, ist dieser angegeben.
Beispiel: lordern A
Bei unfest zusammengesetzten Verben sind die beiden Teile durch Schrägstrich
kenntlich gemacht.
Beispiel: vor/kommen
Das Reflexivpronomen von reflexiv gebrauchten Verb€n steht hinter dem ln-
flnitiv.
Beispiel: erholen, sich

Steht ein Verb in fester Verbindung mit einer Präposition, soerscheint es zusammen
rnit dieser Präposition und dem entsprechenden Kasus.
Beispiel: bestehen aus D
ln Klammern gesetzte Präpositionen bedeuten, daß sie häuflg mit dem betreffen-
den Verb gebraucht werden.
Beispiel: an/passen (an A)

1 1)t- koDrnr{
- liülogi{). \\.örie.q.z.
Substantive :
Vokabelverzeichnis zu den Stoffgebieten
Es werden der Artikel und die Pluralbildultg angegeben.
I- Einführung in die Biologi€ der Bauch, -e
das Lebewesen, - (Plural : die Lebewesen) das Bein, -e
der Reiz, -e (Plural: die Reize) 1.1. Aufgabe der Biologie beschreiben A, beschrieb,
der Vorgang, -e (Plural: die Vorgänge) 1.2. Bedeutung der Biologie beschrieben
die Umwelt, o. Das Substantiv hat keinen Plural. 1.3. Merkmale der Lebewesen das Blatt, 'er
die Gliedmaßen, Pl. Das Substantiv hat keinen Singular. die Blüte, n
die Abgabe, o.
die Gestalt Der Plural wird nur selten verwendet oder in anderer als der der Boden, .
dic Aufnahme, o.
hicr benutzten Bedeutüng. dic Brust, -e
der Bau, o.
der Darm, .s
bekämpfen A
dienen zu D
bcstehen aus D,
einzellig
bestand, bestanden
erfüllen eine Funktion
Bedeutung der verwendeten Abkürzungen bcwegen, sich
fest
biologisch
flüssig
Sg.: Singular r.! : NomiDativ die Einführung, +n die Frucht, .e
Pl::Plural C:Geniriv erkennen A (an D), die Fünktion, rn
erkannte, erkannt
o. : ohnc Plural D: Dativ die Form, --€n
das Gewebe, -
A: Akkusativ fort/bewegen, sich
die Inteazellularsubstanz, <n
der Körper, -
mit Hilfe C
der Körperteil, -€
das Lebewesen, - der Magen,
das Licht, o.
das Mikroskop, -e
das Merkmal, €
die Nase, -n
die Natur, o.
das Ohr, -en
nützlich
das Organ, '-e
die Pflanze, n
der O{anismus, Organismen
reagieren auf A
das Organsystem, -+
die Reaktion, -€n
der Ort, -e
der Reiz, -€
der Rücken, -
schädtich
der Stengel, -
der Stoff, -e
die Substanz, -en
der Stoffwechsel, o.
vielzellig
die Unwelt, o.
die Wurzel, -n
vernrehrerr, sich
der Vorgang, -e
wachsen, wuchs,
gewachsen (sein) 2. Zellen- und Gevebeleüre
das Wachstum, o.
wissenschaftlich 2.1. Der Bau der Zellen
die Zelle, n
der Zusamrnenhang, -e der Bestandteil, e
die Cellulose
der Chloroplast, €n
1.4, Der Bau der Lcbe\resen dick
dünn
die Abbildung, -en die Einheit, -{n
der Arm, e das Eiweiß, --e
die Atmung, o. enthalten A, enlhielt,
dcr Aufbau, o.. enthalten
das Auge, -n das Fett, -e
das Bakterium, Bakterien das Cas, €

1*

l2
das Cemisch, e der Oberbegriff. -e kontrahieren, sich das Dickenwachslum, o.
das Grundplasma, o. die Oberfläche. -n die Kontraktion, -€n durch/schneiden A, schnirt durch,
der Kern, r die Schicht, -en die Kraft, .e durchg€schnitten
das Kohlendioxid. o. der Schleim, c die Muskelfaser, -n dic Flüssigleit, -<n
das Kohlenhydrat, -€ der Schutz, o. die Myofibrille, -n der Fuß, .e
lebend schützen vor D parallel das Gelenk, -€
die Membran, -+n das Sek.et, e quer die Hand, .e
mcnschlich das Sinresepithcl, -ien quergestreift hochentwickelt
das Mitochondriüm, Mitochondrien das Sinnesorgan, -c der Streifen, - der Hohlraum, 'e
die Organelle, -n die Stütze. -n innen
pflanzlich stützen A 2.6. Das Nerrengew€be im Ioneren von
dic Photosynthese, o. verarbeiten A die Knochenhaut, o.
das Ribosom, --en vor/kommcn (sein) begründen A kompakt
der Sauerstoff, o. zusammen/setzen (sich) aus D bestimmt- das Längenwachstum, o.
dic Teilung, -en enden längs
tierisch der Fortsatz, .e die Muskülatur. -€n
2.4. Binde- ünd Stützgenebe
umgeben A, umgab, umgeben das Cehirn, -€ die Physiologie, o.
die Vakuole, -n arm an D leiten A die Reibung, o.
dic Zellenlehre, o. brechen, brach, gebrochen dic Leitung, o. die Röhrc. -n
der Zellsaft, "e der Röhrenknochen.
das Bindegewehc, - das Mark, o.
dic Zellwand. -e das Calcium. o. der Nerv, -€n das Skelett, -e
das Zentrosom. en dagegen die Nervenzelle, -n so daß
das Zytoplasma, o. dienen als N das Rückenmark, o. spongiös
dcr Druck, .e die Sinneszelle, -n teilen, sich
2.2. Die Hauptgntppen der tierischeq elastisch transporlieten A
der Embryo, -nen zusammen/wirken
Gewebe ZusamDenfassende Übungen
2,3. Epithelgewebe die Festigkeit, o.
3.1.2. Der Bau des Skel4ts
die Flbrille, -n
an/wenden A die Achse, -n
äußer- füllen A
außen
bedecken A der Knochen, - auftecht
besitzen A
der Begriff, -e der Knolpel, -
bezeichnen als A
das Becken, -
bilden A lockcr
das Blüt, o.
der Beckengürtel, -
die Binde- und Stürzgewebe, Pl. rcich an D befestigen an
die Definition. -€n bicgcn A, bog, gebogen
bindegewebig das Salz, -€
die Fähigkeit, -€n der Bogen, -
das Deckepithel, -ien schützcn gcgcn A
flach
delinieren A die Sehne, -n das Brustbcin, -e
das Gefäß, -e der Brustkorb, -e
dickwandig der Speicher, - die Lage, -n
die Drüse, -n speich€rn A das Ellbogengelenk, -'e
mittler-
das Drüsenepithel, -ien
oLrer-
der Finger, -
dünnwandig ungeordnet das Gesicht, -€r
die Oberhaut, o. der Gesichtsschädel,
einschichtig weich
unter- dic Gliedmaßen, Pl,
ein/teilen in A, nach D
das Epithel, ien hinter-
e$chließen A, erschloß, erschlossen 2,5. Muskelgewelrc der Hirnschädel,
die Funktion haben, zu 3. Anatomie und Physiologic des das Knie. -
der Hauptbestandteil, -€ die Arbeitsweisc, o. Menschen die Kniescheibe, -n
die Haut, -e aus/sehen, sah aus, ausgesehen die Kugel, -n
inner- die Energie, o. 3.1. Das Stütz- ünd Bewegungssystem link-
lösen A die Eüegung, {n der Obe$cheDkel,
mehßchichtig erschlatlen (scin) 3.1.1. Die Ktro.he recht-
der Muskel, -n dic Faser, n die Anatomie, o. die Rippe, -n
das Muskelgewebc, - glatt anatomisch röhrenförmig
das Nervengewebe, - gleichmäßig beweglich die Säule, -n

4
der Schädel, - die Assimilat'on. o. die Summenformel, -n der After, -
die Scheibe, -n auf/treten, trat auf, aufgetretcn der Überschuß (an), Übeßchüsse die Blase, n
die Schulter, -n (sein) um/wandeln A der Blinddarm. -c
der Schultergü.t€I, - aus/werten A die Verbindung, 4n d€r Darmsaft, o.
der Stamrn, .s der' Bedarf (an), o. die Vcrdauung. o. der Dickdarm. "e
das Stammskelett. € die Bevölk€rung, o. verstehen A unter D der Dünndarm. -e
der Unterarm, -€ biochemisch drs Vitamin- --€ das Duodenum, Duodena
der Unterschenkel, - die Carbonsäure. n vol allem erfolgen (seio)
votdet- das Disaccharid, € vorhanden die Falte, n
der Wirbel, - die Dissimilation, o. der Wasserstoff, o. feucht
die Wirbelsäule, -q eiweißreich wasserunlöslich die Gallenblase, n
das Wirbeltier, e das Element, a der Gallensaft, o.
die Zehe, -n energiealm 3.2.3. Die Enztme kauen (A)
der Energiewechsel, o. der Kot, o.
das Enzyn, , -c ab/laufen, lief ab, abeplaufen (s€itr) die Leber, -n
3.1.3. Die Muskuhlur
der Ergänzungsstoff, -€ die Amylase, -n die Lippe, -n
aktiv ergeben A, ergab, ergeben äußerhalb G der Magensaft, .e
der Antagonist, -€n ernähren, sich basisch mischen A
außer D fettlöslich beeiDflussen A das Pankreas
beugen A führer zu D beweisen A. bewies, bewieseD der Rest, -€
der Beuger, - funktionsfühig die Bezeichnung, en der Ring, --€
A der Biokatalysator, -n der Schlauch, .e
bewirken das Cenußmittel, - eiweißspaltend
einzeln gering die Schleimhaut, -e
entgegengesetzt gewinnen A, gewann, gewonnen die Formel, -n schließen A, schloß, geschlossen
fort/setzen, sich die Glucose, o. die Höhle, -n schlucken (A)
heben A, hob, gehobon das Glycogen, o. die Hydrolase, -l der Speichel, o.
he or/rufen A, defhervor, das Glyce n, o. der Kanal, -s die Speiserötue, -o
hervorgerufoo Joule (J) dei Katalysator, {n der Transport, o.
die Hülle, -n kaum dic Lipase, n üb g-
je - desto die Kindersterblichkeit, o. die Maltase, o. vermindern A
körp€rlich der Kohlenstoll, o. mate ell die Wand, .e
kräftig es kommt zu D
die Mundhöhle, -n zerkleinern A
der Schaden, - kompliziert normal die Zotte, n
stark körpereigen oplimal
strccken A physiologisch
körperfremd 3.2.5. Die Arheit der Verdauungsorgane
der Strecker, - die Maltose, o. das Polypeptid, -€
der Synergist, -4n der Mangel (an), o. die Protease, -n aD/regen A
verhindean A die Mangelkrankheit, -€n das Protein. -€ bzw. (beziehungsw€ise)
in dieser Weise das Mittel, der Prozeß, Prozesse die Gallensäure, -n
wirken als N das MoleküI, e sauer gelangen in A (sein)
die Wirkung, en das Monosaccharid, + spalten A geschehen, geschah, geschehen
ziehen (A), zog, gezogen der Nährstotr, -€ übertmgen A (sein)
die Nahrung, o. verbrauchen A nach kurzer Zeit
verdauen A
3.2. Das Verdauungssystem das Nahrungsmittel, - die Wirkgruppe, n
die Lymphe, o-
das ö1, -r das Lymphgefäß, -€
organisch wirksam möglichst
3.2.1. Einführung in dett Stoff- utul zerlegenA in A ,'
Eneryiewechsel das Polysaccharid, -e die operation, €n
zusammengesetzt sein aus D
3.2.2. Die Bestandteile unseret Nahrufig dio Rachitis, o. reagieren basisch
das Rind. -er r€sorbieren A
ab/bauen A die Säure, -n 3.2.1. Der Bau des menschlichen die Resorption, o.
die Aminogruppe, -n die Stärke YerdauungssJstems die Salzsäure, o.
die Aminosäure, -n der Sticl(stoff, o. der Abbau. o. sogenannt
an/geben A, gab an, angegebetr die Struktur, -€n äb,/sondern A töten A

6
unverdaut drücken wäßrig
3.3.3, Dar Gasanslaust lt
verdaulich 3.3.4. Det Tron.rport der Ate gase
die Druckwelle, -n die Wunde, -n
der Zustand, .e in Bhß der Durchmcss€r, - z. T. (zum Teil)
3.3.5. Kru kheile dcr Oryane des ein/treten, trat ein, eingetreteo
(sei n)
Atnutrgssfstens 3,5. Der Stoff- und Energiewcchsel dcr
entsprechend
3.3. Das Atmungssystem aus/tauschen A Zellen
funktioncll
binden A, band, gebunden gesamt
3.3.1. Die Organe des Attnu g,tslsterns das Diagramü, --c geschlossen
der Ablaul -e
3.3.2. Die AtembeiJegutqen diffundieren das Ammoniak, o.
die Herzkammer. -n
die Diffusion, o, anorganisch
der Herzschlag, -e
die Alveole. -n entsprechen D, entsprach, ent- aus/scheiden A, schiod aus,
hin/führen
an/feuchten A sprochen die Hohlvene, -n
ausgeschieden
die Aternluft, o. die Entzündung, -4 autotroph
inderfr
der Ate,nweg, e erhalten (gesund) A, erhielt, entfernen A
die Klappe, -n
das Atmungsorgan, e
. die Ernaihrungsweise, -n
erhalten der Körperkreislauf, .e
aus/atmen erkälten, sich etneuem A
der Kreislauf, "e
der Austausch, o. der Erythrozyt, +n fähig (zu)
nachdem
befindlich der Farbstoff. --e frei/setzen A
die Pfortader, -n
der Bronchus, Bronchen die Folge ist, daß vor sich gehen, ging vor sich,
der Puls, -+
dadurch. daß das Hämoglobin, -e vor sich gegang€n
pumpen
das Diaphragma, Diaphragm€n häufig die Cesamtheit, o-
schlagen, schlug, geschlagen
ein/atmen heilen (A) giftis
schließlich
erwürnen A homogen die clöichung, -€n
test/halten A, hielt fest,
die Stelle, -n
die Infektionskrankheit, -€n halbdurchlässig
untcrteileh A
lestgehalten intensiv heterotroph
dje Vene, -n
fließen, floß, geflossen (sein) das Ion, -4n innerhalb G
vereinigen, sich
die Folge, -n kennzeichnen A
die Konzcntration, -en der Vorhof, .e
haben zur Folge, daß der Krebs, -e di€ Materie, o.
dcr Willen, o.
fühlen A die Lebensweise, o. die Osmose, o.
der Ceruch, .e das Liter, - 3.4.4, Blut und Llmphe die Oxydation, +n
das Haar, -e die Maßnahme, -n 3-4.5. Krunkheite .les Krcislaufsyslens der pH-Wert, r
infolge G in großer Mcnge das Plasma, o.
die Kapillare, n das Blutplasma, o. regeln A
der Nichtrauchcr, - dar/stellen A
del Kehlkopf, .e niedrig die Richtung, €n
die Luft, o. ein/dringen, drang.ein, spezi6sch
pro
die Lultrölue, -n eingedrungen (sein) die Synthes€, -n
relativ eisenhaltig
maximal schwach trennen A
die Menge, -n erwachsen überschüssig
die Todesursachc, -n der Filter, -
die Nascnhöhle, -n die Tuberkulose, o. verlaufen, verlief, verlaufen (seitr)
passiv gerinnen, gerann, geronn€n (s€in) verschwinden, verschwand,
umgekehrt
der Rachen, - das Cift, -€ verschwunden (sein)
die Verdickung, -en
teirigen A das Virus, Viren
der Knoten, - weiter-
riechen A, roch. gerochcn der Leukozyt, -€n wesentlich
wegr'führen (A)
das Ricchepithel, -ien die Lösung, -€n
der Querschnitt, -€
der Staub, o. 3.4,Dts Kreislüufsystern der Schlaf, o. 3.6. Das Ausscheidungstystom
slrömen.(sein) der Thrombozyt, -4n
3.4.1. Dic Bhtts!liiß? der verbnuch, o. allmählich
trocken
3.4.2. Det Blktl(kishlf im Vergleich zu bevor
der Überdruck. "e
3.4.3. D.ts H(t: vernichten A das Filtlat, -€
vcrschliellen A, verschloß,
velschlossen die Ader. n verußachen A der Harn, o.
verzrveigen, sich die Aor-ta. Aortcn votbeugen D das Harnkanälcheo, -
die Arterie, -n die Zusammensetzung, -€n der Hamstoff, o.

I 2 Di. !o!rrn.{
- lllot,jrie- $ örtcrvsrz.
I
die Kapsel, -n die Cattung, --en
4,3. Metazoen 4.8.1. Äußeru Körpelbau det Insekten
das Kochsalz, o. geschlechtlich
4.8.2. lt 1ercr Kötperbau der Insektefi
4.4. Coelenterata
die Niere, -n der Lebensraum, "c
das Nierenkör perchen, - das Mctazoon, Metazoen befruchten A das Abdomen,
die Nierenrinde, o. die Mrlliarde, n dilTerenzieren, sich angepaßt an A
oberhalb G nahe verwandt dorsal die Antenne, -n
die Rinde, -n die Nemathelminthes, Pl. einzig das Chitin, o,
stickstoffhaltig die Ordnung, +n das Ektodern, -e die Epidermis, Epidermen
die Störung, -en die Plathelminthes, Pl. lein
das Entoderm, e
überflüssig das Protozoon, Pr-otozoen im Gegensatz zu der Floh, "e
der Wasserdampf, o. das Reich, e
das Geschlechtsorgan, -e der Flügel, -
der Wasserhaushalt, o. del Stamm, 'e gasundurchlässig
die lndividualentwicklung, o.
zurück/halten A, hielt zurück, der Stammbaum, -e kaudal die Gestalt, -€n
zurückgehalten das System, e häuten, sich
kranial
die Urform, €n das Land. o., das Insekt, +n
3.7. Hygiene das Wilbeltier, -e männlich der Käfer, -
zu/nehmen, nahm zu,
das Netz, e
die Larve, n
Zusammenfassende Übungen zugenonlnlen obwohl mehrmals
die Öffnung, -en die Mundwerkzeuge, Pl.
achten auf A
4.2, Protozoen oflen
der Alkohol, € radiärsymlnetrisch ,
allseitig die Stammesentwicklung, o. das Röhrchen, -
die Arnöbe, -n ursprünglich de. Saft, -e
ärztlich
en egen A saugen
der Bürger, - ventrai
der Schmetterling, -€
damit der Ereger, - wciblich
stechen, stach. gestochen
ei /tragen A, trug ein, eingetragen der Faktor, en zweiseitig-symmetrisch
der Flagellat, -en der Thorax, -e
fest/legen A die Trachee, n
geistig das Flagellum, Flagellen
4.5. Plathelminthes verlassen A, verließ, verlasscn
das Grundprinzip, -ien dJe Fliege, -n
4.6. Nemathelminthes während
heilbar frcssen A, fraß, gelressen
4.7. Annelida wirbellos
die Hygiene, o. das Haustier, e
dje Körperpllege, o. die Malaria, o. der Bandwutm, ,et
die Mücke, n 4.8.3. Entwicklu g det Insekte
sauber der' Faden, - 4.8.4. Bedeutung der I sekten
schädigen A der Parasit, -€n getrenntgeschlechtig
die Seife, n parasitisch ab/weichen von, $'ich ab,
dic Kutikula, o.
das Trinkwasser, o. das Pseudopodium, podien abgewichen (sein)
Ianggestreckt
die Übersicht, -€n pulsieren die Bcsiäubung, -{n
der Zweck, -e der Rhizopode, -n
der Leberegel, -
die Leibeshöhle, n die Biene, n
die Ruhr, o. platt
der Salzgehalt, o. das Ccbict,
der Regenwurm, -er e
schmutzig geschlechtsreif
4. Zoologie rund
das Sporozoon, Sporozoen der Hautflügler, -
das Segment, e
das Stadium, Stadien die I-läuiung, en
4.1. Ei ührung in die Systematik tot
segmentiert
das Heilmittel, -
seitlich
die Trockcnheit, o. das Holz, -er
ab,/nehmen, nahn ab, die Trichine, -n
der Überträger, - der Honig, -e
abgenommen typisch
verbreitet die Imago, lmagines
die Anrrelida, Pl. der Wirt, €
die Art, -en zusamnren/fassen zu die Metanlorphose, -n
der Ziliat, rn der- Nutzen, o.
die Arthropoda, Pl. die Zilie, -n
der Zwitter, -
die Bcziehung, €n die Puppe, -n
die Chordata, Pl.
die Schabe, n
die Coelentetata, Pl. der Schädling, -e
vollkon]men
fossil
die Wanze, -n
10
t1
auf goschlechtlich€m Wcge das Junge. 4.11- Entwicklung des Menschen empfindlich
-n entziehen A. entzog, entzogen
zusätzlich konstant
der Zweiflügler, in starkenr Maß6 an,/passen, sich an A die Ernte, -n
die Maus, -s der Baum, -e dic Forstwirtschaft, o.
der Nager, - doppelt genügend
4.9. Chordata (4.9.-4.9.5.) die Heilinlpfung, -cn
der Paarhufer, das Feuer, o,
- der Frühmensch, -+n impfen A
ab/stammen von das Pferd, -e
die Plazenta, Plazenten krümmen, sich indirekt
das Amphibium, Amphibien die tnfektion, -en
die Austrocknung, o. der Primat, {n der N4enschenaffe, n
die Ratt€, n die Menschwerdung, o. die Inkubalionszeit, -en
die Chorda, -€ das Knöllchen,
das Raubtier, --e morphologisch
durchbluten A konservieren A
der Schneidezahn, -e die Rasse, -n
die Feder, -n die Kontrolle, -n
das Schw€in, c schaffen A, schuf, geschaffen
die Flosse, -n das Krankheitsbild,
der Schweiß, o. dcr Schimpanse, -n -r
lolglich kühlen (A)
die Sohle, n S-fönnig
der Frosch, 'e lebcnsgefährlich
gleichwarm sp€ziell der Stein,'€
spitz die Unterdrückung, o. die Leguminose. n
die Crundlage, n
hervor/geheD aüs, girig hervo{, der Unpaarhufer, , verurteilen A die Müdigkeit, o.
der Uterus, Uteri der Urmensch, en salzen A
hervorgegangen dic Sauberkcit, o.
zur Welt bringcn A das Wcrkzeug, e
das Horn, o.
die Schutzimpfung, en
die Kieme, n das Toxin, €
die Kiemenspalte, -n trocknen A
clas Krokodil, € 5. Bakteriologie
4.10. Vergleichende Anatomi. der Wirbel- unbrauchbdr
in der Lage s€in zu die Verbreitllng, o.
das Lanzettierchen, - ti€re
5.1. Bau, Stofwechsel und Lebensweise
legeDEier der Bakterien ünd zwär
das Nervenrohr, i analog
das Reptil, -ier die Anlage, -n
der Säuger, bedingen A anaerob
bedcksichtigen A 6. Botanik
der Schädellose, -n der Bazillus, Bazillen
die Schlange, -n betreffen A, betraf, betroff€n
di(- Chemosynthese, o. 6.1. Bau und Funktion aler Organe von
die Schuppe, -n der Beweis, --€ die Dauerspore, -n
die Biogenetische Crundregel Samenpflanzen
die Stufe, n echt 6.2- Pflanzliche GeFebe
vierbeinig die Diflerenzierung
ein/schließen A, schloß ein,
de. Vogel, - dünnhäutig
eingescblossen an/fertigen A
vollständig erhalten bleiben, blieb erhalten,
der Vorderdarm, -e erhaltengeblieben (sein) die Fäulnis, o-
gleichartig die Atemhöhle- -n
wechselwarm dic Gärung, en
wenn auch hart gegenseitig
das Bildungsgewebe, -
homolog die Blattader, -r1
zurück/bilden, sich keimen die Boianik, o.
die Mutation, -+n die Milchsäure, o-
nach/weisen A, wies nach, eng
4.9.6. Sduger der Saprophyt, -en festigen A
nachgewiesen
stäbchenförInig das Fruchtblatt. -er
der Affe, -n die Phase, n
der Symbiont, en der Fruchlknoten, -
autweisen A, wies auf, rudimentär
widerstandsfähig das Gefäß. -e
aufgewiesen der Schwanz, -s
der Backenzahn, -e die Selektion, o. aus welchcm Ctund
der Eckzahn, "e die Stefrpe, -n 5.2. Bedeutung der Bakterien der lnteEellulaffaum. -e
die Feststellung, -€n der Urvogel, - die Holzfas€r. -n
das Gebiß, Gebisse der Antikörper, das Kambjum, Kambien
düngen (A) (las Keimblatl. "er
die Gebürt, -€n inr Verlaul C
der Dünger, das Kelchblatt. -er
der Hul, € zurückrführen auf A
der Hund, € der Durchfall, "e die Knospe, n

13
I2
I
das Korkgewebe, - der Spalt, e di€ Palme, -n 7, ökologie
i das Kraut, 'er steigen, primär
das Kronblatt, -er stieg, gcstiegeD (sein) richten, sich nach
I abiotisch
das Laubblatt, .er die TEnspiration, o. dic Samenanlage, n der Abstand, -e
das Leitbündel, verdunsten (sein) die Schalc, n ab/stoßen A, stieß ab, abgestoßeo
die Palisadenschicht, -€n der Verlust, e (an) sekundär die Analyse, -n
das Parenchym, € der Wasser'gehalt, o. der Shaucb. .cr der Anbau, o.
der Pollen, auf diese Weise synthetisch
der R€servestoll, -e welken (sein) weit verbreitet die Baumwolle, o.
die Rinde, -n der Wind, -e der Wechsel, belallen A, be6el, befallen
l der Sqmen, zeitlich biotisch
die Samenpflanze, -n zersetzen A
6.3.2. Stof- und Energicwechscl der der Biotop, e
die Schwammschicht, -€n Pflanzen zu/ordnen D, A die Biozönose, n
die Siebröhre, n die Bodenbearbeitung, o.
der Siebteii, e das Adenosindiphosphat, das j
o. charakteristisch
die Sonnenblume, n an/'steigen, stieg an, angestiegen 6.4. Slstem der Pflanzen
sowohl - als auch (sein)
der Einzeller, -
die Eizelle, n
die Spaltöffnung, rn der Ausgangsstoff, e die Alge, n der Ektoparasit, en
der Sproß, Sprosse betrachtcn A -
der Apfel, der Endwilt, -e
die Sproßachsc, n das Chlorophyll, -e der ßedecktsamcr, eng begrenzt
das Staubblatt, .er endothernr betrachten A als A die Entfernung, o.
überziehen A, überzog, die Energiequelle, -n beziehen, sich auf, bezog, bezogen ent/nehmen D, A, entnahm,
übeüogen erlordern A die Bohne, n entnommen
um/bilden A erl:iutern A einkeimblättrig der Entoparasit, -en
das Wurzelhaar, -€ exotherm
i dic Erdnuß, Erdnilsse der EntzLrg, o.
der Zentralzylinder, - die lntensitä1, o. die Farnpflanze, -n erforderlich
I
das Zuckerrohr-, o. das Kalium, o. fri nfzählig die Erkm[kLlng, en
die Zuckcrrübe, -!1 nachts gegenr:iber D die Ertragsminderung, -en
das Nährsalz, e
der Phosphatrcst, -e
das Cetreide, - extfem
6.3. Lebenserscheinungen dea Pflanzed das Ctas, 'er die Finne, -n
der Pilz. e
der Halm, e die Fruchtfolge, n
plörzlich der Hcfepilz, e geeignet
6,3.1. Wasserhau$alt der Pflanzett
die Redüktion, +n das Korn, "er das Geschlecht, er
bewässern reduzielen A der Mais, o. das Gleichgewicht, -e
durch,/lassel A, ließ durch, der Schwefel, o. das iuehl, e das Clied, -er
dulchgelassen verdoppeh A das N'l oos, e herrschen
entgegen D verlorenr/gehen, ging verloren, das Nachtschattenge\rächs, -e die Humanmedizin, o.
entwässern A verlorengegangen (sei n) isolieren A
die Erscheinung, +n zustande/kommen, kan1 zustande,
der Nacklsamer, -
die Nadel, n das Klima, -s
I
zustandegekornn1cn (sein) der Nadelbaum, -e kornplex
die Feuchtigkeit, o. der Paprika, o. die Kulturpflanze, n
hemmen A 6,3.3. Wachst m un.l ludir)idualent ,i(k- das Penicillin, o. in bestimmten Maße
konzentriert hutg der Pflanzen eille Reihe von das Maximum, Maxima
naß, nasser, nasseste das Rosengewächs, r der Mehltau, o.
normalerweise ausdauer'nd der Schimmelpilz, -e dcr Mikroorganismus, organjsmen
osmotisch bestimInen A schn1al das Minimum, Minima
pressen A blühen die Spore, n die M ittel, Pl.
quellen, qr.roll, gequollen (sein) einjährig der Mittelwert, -e
die Sporenpflanze, -n
ruhen die Eizcllc, n die Sproßpflanze, n das Myzel, ien
s:ittigen A das Hormon. e '
in Symbiose leben mit der Nachkomme, n
die Schließzellc, n der Jahresling. -.c der Tabak, -e negativ
die Schrverkrali, o- der Nachkorrnre. n der Zapfen, - neLltfal
sinken, sank, gesunken (sein) die Narbe, n z$'eikeimblättrig die Ökologie, o,
14 15

l
das ökosystem. -e koordinieren A das Gen, r die wildform. <d
der Pilz, --e in eßter Linie
die Planung, -€n 'die Masse, -n
die Ceneration. -4n das Zeichen, -
die Genetik, o. der Zeitraum, .e
richten, sich nach materialislisch genetisch zeitweise
I
dcr Rinderbandwurm, -er motorisch haploid züchten A
;
der Saugnapf, .s die Nebenniere, -n die Häufigkei(, -an das Zuchtziel, e
das Schaf, -e nerval das Huhn. "er in zunehmendenr Maße
schwanken peripher die Humangenetik, o. zusammen/hängen, hing zusammon,
sichtbar der Reflex, ,e hungern zusammengehangen
sorgfältig der Reflexbogen, - das Individuum, lndividuen die Zygole, -n
die Symbiose, -n der Regelkreis, -e jedoch
systematisch reizen A die Keimzelle. -n I 0. Embryologie
teilweise der Säugling, -€ die Kemwaflen, Pl. das Amnion
die Tierhaltung, o. das Sehzentrunr, -zentren komplementär
das Unkraut, -er
die Amnionhöhle, -n
die Sekretior. o. die Kreuzung, -en auf/lösen A
I zur Ve ügung stellen sensibei lichtmikroskopisch aus/stoßen A, stieß aus,
I
vergiften A sinken, sank, gesunken (sein) das Material, -ien ausgestoßen
A, vcrttug, vertragen
vertragen der Sollwert. € die Meiose, -n berühren A
dic Vetffinärmedizin. o. steigen, stie8, gesliegcn (s€in) die Milchleistung, o. das Chorion
dic Wechselbeziehung, -+n übergeordnet die Mitose, -n der Dotter, -
weiterhin unterhalb C die Mutationsrate, n
der Weizen, o.
der Wind, -€
vegetativ
in Verbindung stehen
I das Nucleotid,
pharmazeutisch
{
der Dottersack, "e
der Eileiter, -
ein/betten A
der Wirtswechsel. - vorwiegend das Phenylalanin, o- die Embryologie, o-
die Wüste, n zustande/kommen, kam alstande, die Ph€nylketonuric, o- der Embryonalknoten, -
zerfallen, zerliel, zerfallen (sein) zustandegekommen (sein) der Pol, -e empfinden A, empfand, enlptirnden
der Zwischenwi , -e dic Pore, n der Follikel, -
t. Rcgelung im menschlicheD Orgadsmus 9. Genetik die Proteinbiosynthese, o. das Fruchtwasser, o.
die Realisieiung, +n die Furchung, -€n
das Adrenalin, o. ab,/wechseln reif die Gastrulation, en
angeboten die Anlage, -l die Reihenfolgc, n das Glied, -er
aus/lösen A an/ordnen A dic Replikation, c:l der Hoden, -
automatisch an/setzen A dic RNS, - dic Keimblase, -n
beispielsweise artspezifisch die Röntgenaufnahme, n das Keimblatt. -er
beschleunigen A die Auslese, o. die Schwangc,rschaft. +n die K'eimdrüse. -n
bewußt äußerlich sel8ktieren A die Keimesentwicklung, -on
der Blutzuck€rspiegel, - die Base. -n die Sorte, -n dcr Keimling, -€
der Diabetes, o. die Basenpaarung, o. das Spermatozoon, zoen die Keinrcheibe, -n
einrnalig zu Beginn C störeD A der Leib, -€r
ein/wirken auf A beraten A, beriet, beraten der Strahl, +n die Menstruation. -+n
entscheidend beruhen auf D die Tochterz€lle, -n das Mesoderm, -e
das Chromosom, -en unfruchtbar die Morula, -e
der Cehalt, o. (an) die Urkeimzellc. -n
das Croßhirn. €
der Chromosomensatz, -e der Nabel, -
der Code, -s das Verbot. e die Nabelschnur. -€n
hemmen (A) dic Diagnose, -n verdopDeln A die Nachgeburt, rn
der Hirnstamm ,e diploid die Vererbung, o. das Ovar, -ien
das Hormon. -€ die DNS, - verteilen A reifen
hormonal l
drehen A die Verwertung, o. reißen, riß, gcrissen
die Hypophyse, -n die Ebene, -n die Viehhaltung, o. die Scheide, -n
der lmpüls, € voll schwanger
das Insulin, o. €xistieren vor/liegen, lag vor, vorgel€gcn das Sp€rmium, Spcrmien
der lstwert, -e färbbar im wesentlichen die Wehe, -n
das Kleinhirn, { gegenüber D der Widerspruch, .e der Zwilling, -e

16 17
r
B bewußt 8.1.1.
I Älphabetisches Vokabelverzeichnis bezeichnen als 2- (zus. Ü.)
Backcnzahn, der; -e 4.9.6. Beziehung, die; --en 41
lt
A anorganisch 3.5.4. Bakieriologie, dic; o. 5.1. biegen 3.1.2.
an/regen 3.2.5. Baktedun1, das; -icn 1.4. Biene, die; -n 4.8.4.
Abbau, der; o, 3.2.4.
ab/bauen 3.2.1.
an/setzen 9.3.3.
Ilandwurm, der; 'cr 4.5. Bindegewebe, das; -
an/setzen 9.4.1.
Base, die; -n 9.3.2. binden
Abbildung, die; -.€n 1.4.
Antagonist, der; -€n 3.1.3. biologisch 1.2'
Abdomen, das; - 4.8.r.
Antenne, diej -n 4.8.1.
basisch 3.2.3.
biogenetisch 4.10.
Abgabe, die; o. 1.3. Bauch, der; -e 1.4.
Antikörper, der; - 5.2.
Baum, der; "e 4.11. bioiisch 7.1.
abiotisch 7.1.
an/wenden 2. (zur. Ü.) '7.5. Biotop, der; -e
ab/laulen 3.2.3. Baumrvolle, die; o.
Aorta, die; Aorten 3.4.2. Biozönose, die; '1.3.3.
ab/nehmen 4.1. Baustein, der; -€ 3.2.2. -n
Apfel, der; . 6.4.5. Baustoff, der; -e 3.2.1. Blase, die; -n 3.2.4.
ab/sondern 3.2.4.
ab/stammen von 4.9.5.
Arbeitsteilung, die; o. 7.3.1.
Bazillus, der; Bazillcn 5.1. Blatt, das; -er 1.4.
Abstand, der; -e 't.5. Arbeitsweise, die; n 2.5. Becken, das ; - 3.t.2. Blattader, dic; -n 6.t.
Arm, der; -e 1.4. €rhalten blciben 4.10.
ab/stoßen 7.3.2.
arm an 2.4.
Beckengürtel, der; - 3.t.2.
Blinddarm, der;.e
ab/wechscln mit 9.3.2. Bedarf, der; o. 3.2.2.
Art, die; -€n 4.1. tredecken blühen 6.3.3.
ab/weichen von 4.8.3.
Arterie, die; -n 3.4.1. Blut, das; o. 2.1.
Achse, die:*n
Arthropoda, die; PI. 4.1.
Bcdccktsamer, der; - 6.4.5.
Blüte, die; -n 1.4-
achten auf 3.',l. bedingen 4.10.
ärztlich 3.7 .
beeinflussen 3.2.3. ßlütenpnanze, die; -n 6.4.5.
Adenosindiphosphat, das; o. 6.3.2.
Ader, die; -n 3.4.1.
Assimilation, die; o. 3.2.1. befallen 7.3.2. Boden, der; - 1.1

aerob 5.1.
Ast, der; "e 6.1.
befestigen 3.1.2. Bogen, der; . 3.r.2.
Atemhöhlc, dic; -n 6.1.
befindlich 1ll Bohne, die; -n 6.4.5.
Affe, der: -n 4.9.6.
Atemweg, der; e 3.3. Botanik, dic; o. 6.
After, der; - 3.2.4. befruchten 4.3.
ähnlich 2.1.
Atmungssystem, das; -€ 3.3. Ilegrifl, der; --e brechen 2.4.
auf/lösen 10.2. Bronchus, dcr; Bronchcn 3.3-t.
aktiv 3.1_3. begründen 2.6-
Aktivität, die; -€n '7.2. Aufnahme, die, o- 1.3.
Bein, das; e 1.4. Brust, die; -e 1.4.
Alge, die ; -n 6.4.1.
aufrccht 3.1.2. bcispielsll9eise 8.1.3. Brustkorb, der; .e 3.1.2.
Alkohol, der: -€ auf/tretcn 3.2.2. bekämpfen 1.2. 3.2.5.
3.'7.
auf/weis€n 4.9.6. beraten
allmählich 3.6. 9.6.3-
allseitig 3.i .
Auge, das; n 1.4.
berücksichtigen 4.10. c
ausdauernd 6.3.3.
Alveole, die;-n 3.3. r. beruhen aüf 9.3.2.
Aminogruppe, dic; -n
Ausgangsstoll, der; e 6.3.2.
berühren L0.2. Cellulose, die 2.1..
Auslese, die; o. 9.6.4. charakteristisch 7.2.
ri Aminosüure, dic; -n 3.2.2. beschleunigen 8.1.3.
aus/löscn 8.1.4. Chemosynthese, die; o. 5.1.
Ammoniak, dasi o. 3.5.5. beschrcibcn 1.4.
aus/scheidcn 3.5.5. Chitin, das; o. 4,8.1.
Amnion, das 10.2. besitzen 2.7.
aus/sehel1 2.5. Chlorophyll, dttö; o. 6.3.2.
Amöbe, dic; -n 4.2. Bestandteil, der; -€ 2.1.
außen 2. (zus. ü. ) Chloroplast, der; '€n 2.1.
Amphibitln1, das; -ien 4.9.3. bestäuben 4.8.4.
Amylase, die; -n
außer 3.1 .3.
bC{tehen aus l-3. Chorda, dic; ri 4.9.
äußer- 2.2.
bestimmen 6.3.3. Chordata, die; Pl. 4.t.
anaerob 5.1.
analog 4.10.
aüßerhalb 3.2.1.
betrachtcn 6.3.2. Chorion, das 10.2-
't.1. ä!ßerlich 9.3.1.
Analyse, die; n betrachten als 6.4. Chromosom, das; rcn 9_2.
aus/stoßen 10.l. Code, der; -s 9.5.3.
Anatomie, diei o. 3.1-1. betreffen 4.10.
Anbau, dcr; o. 't.5. aus/strömen -1.3. t. bcugen 1.t.3. Coelenterata, dic; Pl. 4.1.
Austausch, der; o. 3.1.3.
Bevölkerung, die; o.
an/feuchten 3.3.1.
3.2.1.
Austrocknung, die; o. 4.9.1.
bevor 3.6.
an/geben D
3.2.2. 6.3.1.
angeborcn 8.1.4. be\\.ässern
auto,natisch 8.t.1. bc\r€gen (sich) | .3. dadlrch, daß 3.3.
angepaßt sein an 4.8.1.
Anlage, dic; -n 9.2.
autottoph 3.5.4.
Berveis, der-;.--e 4.10. dagegen
Anlage, die; -n 4.10. bewciscn 3.2.3. damit 3.7.
Annelida, die; Pl. 4.1. bewilken 3. 1.3. Darm, der; "e 1.4.
an/ordnen 9.4.t. be\\ohnen 1.2. Darmsaft, der; o. 3.2.4.

t8 19
t''
dar/stellen 3.4.4. eisenhaltig 3.4.4- erschlaffen 2.5. fort/bewegen, sich 1.3.
l
Dauergewebe, das: - 6.2. Eiweiß, das; e 2.1. efsetzen 4.8.4. fort/pflanzen, sich 6.3.3.
Dauerspore, die; -n 5.1. Eizclle, die: -n 6.3.3. erwachs€n 3.4.4. Fortsatz, der; -e 2.6.
i Deckepithel, das; -ien 2.3. Ektoderm, das; { erwärmen 3.3.1. fort/setzen, sich
definieren 2.3. Ektoparasil, der; -€n 7.3.2. erworben 8.1.4. fossil 4.t.
Diabetes, der; o. 8.2.2. elastisch 2.4. Erythrozyt, der; -€n 3.3.4. frei/setzen
Diagnose, die; -n 9.6.2. Element, das; € 3.1.2. exotherm 6.3.2. fressen 4.2.
Diagxamm, das; -e 3.3.5. Ellbogengelenk, das: -e extrem 7.2. Frosch, der; -e 4.9.3.
Diaphragma, das; -men 3.3.r. Embryo, der; -nen 2.4. Frucht, die; .e 1.4.
dick 2.1. Embryologie, die; o. l0- Fruchtblatt, das; "er 6.1.
3.r. r. Embr'yonalknoten, der; - 10.2.
F Fruchtknoten, der; - 6.1.
Dickenwachstum, das o.
dienen als 2.4. empfinden 10.2. - Fruchtwasser, das; o. t0.2.
Faden, der; 4.6.
dienen zu 1.4. empfindlich 5.1- fähig zu 3.5.4. fühlen 3.3-1.
differenzieren, sich 4.3. enden an/mit 2.6. führen zu 3.2.2.
Fähigkeit, die; -€n 2.7.
diftrndieren endothernr 6-3.2- Faktor, der: €n 4.2. füLllen
Diffusion, die; o. 3.3.3. Energie, die; -n 2.5. Falte, die ; <a 3.2.4- fünfzählig 6.4.5.
diploid 9.3.I. eng 6.1_ 9.3.1, funktionell 3.4.
fürbbar
Disaccharid, das; -€ 3.2.2. entfernen 3.5.5. Farbstoff, der; € 3.3.4. Fuchung, die; -€n 10.2.
Dissimilation, die; o. 3.2.1. entgegen 6.3. i. Farnpflanze, die; -n 6.4.4. Fuß, der; -e 3.1.1.
doppelt 4.11. entgegengesetzt 3.1_3. Faser, die; 2.5.
-n
dorsal 4.4. Entgiftung, die; o. 3. (zus. Ü.) Fäulnis, die; o- 5.1.
Dotter, der; - 10.2. enthalten :.t. G
Feder, die; n 4.9.5.
drehen 9.3.2. entnehmen '7.4. Callenblasc, die; -n 3.2.4.
fein 4.8.2.
Druck, der; .e Entoderm, das; -e 4.1. fest , 1.4. Gärung, die; -€n 5.1.
drücken Entoparasit, der; en 7.3.2. festige'1 6.2. . Cas, das; -4 2.1.
Drüse, die; -n 2.3. entsprechen 3.3.5. Festigkeit, die; o. 2.4. Castrulation, dic; €n 10.2.
düngen ' entwässeln 6.3.1. fest,/legen 3.7. gasundurchlüssig 4.8.1.
dünn 2.1. entziehen 5.2. Fett, das: € 2.1. Cattung, die; -€n 4.1.
Duodenum, das; Duodena 3.2.4. Entzug, der; o. feucht 3.2.4. Gebiet, das; -< 4.8.4.
durchbluten 9.4.2. Entzündung, die; -en 3.3.5_ Feuchtigkeit, die; o. 6.3.1. Gebiß, das; Cebissc 4.9.6.
Durchfall, der; -e 5.2. Enzym, das; -e 3.3.2. Feuer, das; o. 4.11. Cebürt, die; -an 4.9.6.
durchlässig 6.3.1. Epidermis, die; -dermen 4.8.1. Fibrille, die; n geeignet 7.5.
Durchmpsser, der; - 3.4.1, Epithcl, das; -ien 2.3. Fjlter, der; - Geläß, das ; -{ 2.7.
Erbanlage, die; -n 9.2- Filtrat, das; -e 3.6. Gefäßteil, der; --e 6.2.
E Erde, die; o. 4.9.6. 3.t.2. im Gegensatz zu 4.3.
Finger, der;
Ebene, die; -n 9.4.t. Erdnuß, die; -nüsse 6.4.5. Finne, die; n 7.3.2. gegenseitig 5.1.
echt 5.t, erfolgen flach 2- (zus. Ü.) gegenüber 6.4.s.
-t.6-
Eckzahn, der; "s 4.9.6- erforderlich Flagellat, der; .n L1 Gehalt an. der; o. 8.
Eileiter, der; - 10.1. efoidern 6.3.2. Fleischfresser, der; - 4.9.6. gehen vor sich 3.5.
ein/atmen 3.3. ergeben 3.2.2. Fliege, die; -n 4.2. Gehirn, das ; -€ 2.6.
ein/betten t0.2. erhalten bleiben 4.10. fließen 3.3.2. geistig 3.1.
ein/dringen 3.4.4. erkälten, sich 3.3.5. Floh, der;'e 4.8.1. gelang€n
Einheit, die; -€n 2.1. etkennen an 1.3_ Flosse, die; -n 4.9.2. celenk, das; -€ i.r.t.
einjährig 6.3.3. Erkrankung, die; en 7.3.2. Flügel, der; 4.8.1. Cemisch, das; -€ 2.1.
einkeimblättrig 6.4.5. erläutern 6.3.2. flür"sig 1.4. Gen, das; -€ 9.3.1.
einmalig 8.t.4. ernähren, sich FIüssigkeit, die; -€n 3.1.1. Genelation, die; -€n 9.2.
ein/schließen 5.1. Ernährungsweise, die; -n 3.5.4. Folge, die; n 3.3.2. Genetik, die; o. 9.
ein/teilen in/nach 2.3. erneuetn 3.5.4. haben zur Folge. daß 3.3.2. genügedd
ein/treten 3.4.3. Emte, die: -n 5.2. folglich 4.9.3. cenußmittel, das; - 3.2.2.
ein/wirken auf 8. ernten 9.6.4. Follikel, dcr; 10.1. gering 3.2.2.
Einzeller, der; - 7.3.2. i:rregen 4.2. Fornr, die; <n 1.3. gerinnen 3.4.4.
einzeln 3.1.3. Erregung, die: -€n 2.6. Formcl, die; -n 3.2.3. Ceruch, der: .e 3.3.1.
einzig 4.4. Erscheinung, die; --cn 6.1 1
Forstwirtschaft, dic; o. 5.2' gesamt 3.4.1.

20 21
ri,

I
geschehen 3.2.5. Hczschlag, der: .e J lompakt 3.1.1.
Ceschlecht, das; -<r '7.3.1. heter'otroph 3.5.4. komplcment2ir 9.3.2.
geschlechtlich 4.1. n1it Hilfe G |.2. Jahresring, der; € 6.1.3. konlplex 7.1.
geschlechtsreif 4.8.3. hinter- 3.1.2. .lahrtausend, das; -e 5.2. kompliziert 3.2.2.
geschlossen 3.4.1. Hirnnerv, d€r; -€n 8. 1.1. je - desto 3.r.3. konservieten 5.2.
cesicht, das; -er 3.1.2. Hirnschiidel, der; - 3. t.1_ jedoch 9.1. konstant 4.9.6.
Gestalt, die; {n 4.8_1. Hoden, der; - 10.1. jc nach 4.9.3. kontrahieren, sich 2.5.
Get.eide, das; o. 6.4.5. Höhle, die ; n 3,1.1. Junge, das; -n 4.9.6. Kontraktion, die; -€n
getrenntgeschl€chtig 4.6. Hohlraum, der; "e 3.1.t. Kontrolle, die; n 5.2.
Ce\rebe, das; - 1.4. Hohlvene, die; -n 3.4.2. Konzentration, die; -€n 3.3.3.
K koordinieren 8.
gewinnen aus 3.2.1. Holz, das; -er 4.8.4.
Gift, das; r 3.4.5. homogen 3.3.3. Käfer, der; - 4.8.1. Korkgewebe, das; 6.2.
giftig 3.5.5. honrolog 4.10. Kalium, das; o. 6.3.2. Korn, das; .er 6.4.5.
glatt 2.5. Honig, der; € 4.8.4. Kambium, das; Kambien 6.2. Körper, der; - 1.4.
Gleichgewicht, das; o. '7.4. Hormon, das; --e 8. Kammcr, die; -n 3.4.3- körpereigen 3.2.1.
gleichmäßig 2,5. Horn, das; o. 4.9.4. Kanal, der; -e 3.2.3_ körpe remd 3.2.t.
cleichung, die; -€n 3.5. Huf, der; -e 4.9.6. Kapillare, die; -n 3.3.2. Körperpflege, die; o. 3.1.
Glied, das; -er 1.3.2. Huhn, das; -er 9.6..t. Kapsel, die; -n 3.6. Kot, der; o.
Cliedmaßen, die; Pl. 3.1.2. Hülle. die; -n 3.1.3. Katalysator, der; -en 3.2.3. Kmft, die; .e 2.5.
Glucose, die; o. 3.2.2. Humanmedizin, die; o. 7.t- kaudal 4.4. kräftig 3.1.3.
Glycogen, das; o. 3.2.2. Hund, der; -€ 4.9.6. kauen 3.2.4. kranial 4.4.
Glycerin, das; o. 3.2.2. Hydrolase, die; n 3.2.3. kaum 3.2.2. Kraut, das; "er 6.1.
Gras, das; -er 6.4.5. Hygiene, die; o. 3.7. Kehlkopf, der; .e 3.3.1- Krebs, der; -e 3.3.5.
croßhirn, das; -e 8.1.1_ Hypophyse, die; -n 8.2.1. Keimblase, die; -n 10.2. Kreislauf, der; -e 3.4.
Grundlage, die; -n 4.9. Keimblatt, das; -er 6.1. Kreuzung, diei en 9.6.4.
Grundplasma, das; o. 2.1. Keimdrüse, die; n 10. t. Krokodil, das; e 4.9.4.
Crundprinzip, das; -ien 3.7. I keimen 5.1. Kronblatt, das; .er 6.1.
Keimesentwicklung, die; --€n 10.2. krümmen, sich 4.11.
Imago, die; Imagines 4.8.3. Keimling, der; r 10. Kugel, die; -n 3.1.2.
H impfen 5.2. Keimscheibe, die; -n 10.2- kühlen 5.2.
lmDuis, der; -€ 8.2.1. Keimzelle, die; n 9.3.1. Kulturpflanze, die; -n 1.5.

Haar, das; -e 3.3.1. i ndem 3.4.3. Kelchblatt, das;.er 6.1. Kutikula, die; o. 4.6.
halbdurchlässig 3.5.2. indirekt 5.2. kennzeichnen 3.5-
Halrn, der; -e 6.4.5. Individualentwicklung, die; en 4.3. Kern, der; -€ 2.1. L
Hämoglobin, das; -e 3.3.4. Individuum, das; -duen 9.t. Kernwaffcn, die; Pl. 9.6.2.
Hand, die; -e 3.1. Infeklion, die; en 5.2. Kieme, die; -n ' 4.9.2. Lage, die; -n 2. (zus. Ü.)
haploid 9.3.1. infolge G 3.3.2. Kindersterblichkeit, die; o. 3.2.2. in der Lage sein zu 4.9.2.
Ham, der; o. 3.6. Inkubationszeit, die; -en 5.2. Klappe, die; -n 3.4.3. Längenwachstum, das; o. 3.1.1-
Hainstoff, der; o. 3.6. innen 3. t. t. Kleinhirn, das; e 8.1.1. Iängs 3.1.1.
hart 4.10. inner- 2.2. Klima, das; -s '7
.5. Lanzettierchen, das; - 4.9.
häufig 3.3-5. innerhalb G 3. s.1. Knie, das; - 3.1.2. Larve, die; -n 4.8.1.
Haüstier, das; -€ 4.2. Insekt, das; -€n Knochen, der; - 2.4. Laubblatt, das; -er 6.t.
Haut, die; -e Insulin, das; o. Knochenhaut, die; -e 3.t.1. Lebensdauer, die; o. 3.4.4.
häuten, sich 4.8.t. lntensität, die; o. 6.3.2. Knochenmark, das; o. 3.1.1. Lebensweise, die; o. 3.3.5.
Hautflügler, der; - 4.8.4. intensiv 3.3.5. Knöllchen, das; - 5.2. Leber, die; -n 3.2.4.
Hebel, der; - 4.9.3. lnterzellularsubstaDz, die; etr t.4. Knorpel, der; - 2.4. Leberegel, der; - 4.5.
heben 3.1.3. Ion, das; -€n 3.3.4. Knospe, die; n 6.2. Lebewern, das; - l.l.
isolieren 't.3.2. Knoten, der; - 3.3.4. l,€guminose, die; -n 5.2.
Hefepilz, der; -€ 6.4.2.
heilen 3.3.5- Istwert, der; -e 8.1.4. Kochsalz, das: o. 3.6. Leib, der; -€r 10.
hemmen 6.3.1. Kohlendioxid, das ; o. 2.1. leistungsfähig 3.'7.
herrschen 7.4. Kohlenhydrat, das; -€ 2.1. Leitbündel, das; - 6.1.
hervor/gehen aus 4.9. Kol enstoff, der; o. 3.2.2. Leukozyt, der; -4n 3.4.4.
hervor/rufon 3-l-3_ es kommt zu 3.2.2. Licht, das; o, t -t.

22 23
/!
in erster Linie 9. Milchsäure, die; o. 5.1. ,
link- V illia rde, die; n
nerval 8. Pfortader, die; -n 3.4.2.
3.1.2. 4.1.
Netz, das; -€ 4.4. pharnazeutisch 9.6.3.
.Lipase, die; -n 3.2.3. Minimum, das; Minima 7.2.
Phase, die; n 4.10.
Neugeborene, dasj -n 9.6.2.
Lippe, die; -n 3.2.4. mischen 3,2,4.
neutral Phenylketonurie, die; o. 9.6.2.
locker Mrlochondriurn, da\; rien 2.1.
niedlig 3.3.3. PhotosyDthese, dje; o. 2.1.
Lösungsmittel, das; - 4.3. M itoce, -n
die; 9.4.1.
Niere, die; -n 3.6. pH-wert, der; -e 3.5.2.
Luft, die; o. 3.3. Mittel, das; 3.2.2. Physiologie, die; o.
Luftröhre, die; -n 3.3.1. Mittel, diej Pl. '7.3.2. Nierenkörperchen, das; - 3.6. 3.1.
normal 3.2.3. Pilz, der; e 6.3.2.
Lymphe, die; o. 3.2.5. mittler- 2. (zus. Ü.)
normalerweise 6.3.1. Plasma, das;o. 3.5.5-
Lymphknoten, der; - 3.4.4. möglichst J.2.5.
Nucleotid, das; -€ 9.3.2. Plathelminthes, die; Pi. 4.1.
Molekü|, da\; e 3.2.1. platt 4.5.
Nutzen, dcr; o. 4-8.4.
l
Monosaccharid, das; -€ 3.2.2.
nützlich 1.2. Plazenta, die; PlazeDten 4.9.6.
M Moos, das; -€ 6.4.1. plötzlich 6.3.2.
i
morphologisch 4.1 l. p^t äar. a o 41.
Morula, die; -€
I

Magen, der; - 1.4. 1O.2. o Pollen, der; - 6.1.


Magensaft, der 3.2.4. motorisch 8.1.2. Polypeptjd, das; € 3.2.3.
Magnesium, das; o. 6.3.2. Mücke, die; -n 4.2. ober- 2. (zus. Ü.) Polysaccharid, das; -€ 3.2.2.
Mais, der; o. 6.4.5. Müdigkeit. die: o. 5.2. Obefiäche, die;-n 2.2.
Pore, die; -n 9.5.2.
zum ersten Mal 4.9. Mundwerlzeuge, die; Pl. 4.8.l. oberhalb G 3.6. pressen 6.3.1.
Malaria, die; o. 4.2. vuslel, der; n 2.2. Oberschenkel, der; - 3.t.2. primär 6.3.3.
Maltase, die; n Muskelfaser, die; -n 2.5. obwohl 4.3.
Primat, der; --en 4.9.6.
Maltose, die; o. 3.2.2. Vusl,ularur, die; o. 3.1. offen Protease, die; n 3.2.3.
Mangel, der; - 3.2.2. Mutation, die; €n 4.10. Öffnung, die; en 4.4.
Protein, däs; e 3.2.3.
männlich 4.3. Mutationsrdte, die; n 9.6.1. Ohr, dasj €n 1.4.
Protozoon, das; zocn 4.1.
Mark, das; o. 2.6. NIJ -n
ofibrille, die; 2.5. Ökologie, die; o. 1.1.
Prozeß, der; Prozesse 3.2.3.
in starkem Maße 4.9.6. My7el, da\; ien 7.5. ökosystem. das; r 7.4.
Pseudopodium, das; -podien 4.1.
Masse, die; -n 8.1.1. ö1, das; e 3.2.2.
Puls, dir; e 3.4.1.
Maßnahme, die; -n Operation, die; €n 3.2.5. pulsieren 4.2.
N 3.2.3.
Material, das; iän 9.2. optimal pumpen 3.4.3.
materialistisch 8.2.2. Nabel, der;- 10.2. Organ, das; e 1.4.
Puppe, die; -n 4.8.3.
Materie, die; o. 3.5.1. Nabelschnur, die; +n 10.2. Organelle, die; -n 2.1.
materiell nachdem 3.4.2. organisch 3.2.2.
Maus, die; -e 4.9.6. Nachgebu , die; en 10.3. Organismus, der; -men 1.4. o
maximal 3.3.2. Nachkomme, der; n 6.3.3. Osmose, die; o. 3.s.2.
Maximum, das; Maxima osmotisch 6.3.1. quellen 6.3.1.
7.2. nachts 6.3.2.
Mehl, das ; -€ 6.4.5. Ovar, das; ien 10.1. quer
Nachtschattengewächs, das ; -€ 6.4.5.
Mehltau, der; o. 7.5. Oxydation, die; --en 3.5.3. quergestreift 2.5.
nach/weisen 4.10.
Querschnitt, der ; --e 3.4.5.
mehrmals 4.8.1. Nacktsamer, der ; - 6.4.s.
mehrschichtig Nadel, die; -n
Meiose, die; n 9.4.2. Nadelbaum, der; .e
6.4.5.
6.4.5.
P- R
Membran, die; €n 2.1. Nager, der; - 4.9.6.
Menge, die; -n 3.3.2. Nährsalz, das; -€ 6.3.2.
Paarhufcr, der; - 4.9.6.

Menschenafe, der;
Palisadenschicht, dic; €n 6.1. Rachen, der ; - 3.3.1.
-n 4.11. Nährstoff, der; -€ 3.2.1.
Palnre, die; n 6.3.3. Rachitis, die; o.
menschlich 2.1. Nahrung, die; o. 4.4.
Pankr-cas. das; - 3.2.4. radiärsymmetrisch
Menschwerdung, die; o. 4.1t. Nahrungsmittel, das; - 3.2.2.
Paprika, der't o. 6.4.5. Rasse, die; -D 4.11.
Menstruation, die ; -€n 10.1. Narbe, die; -n 6.3.3. parallel 2.5. Ratte, die; -n 4.9.6.
Merkmal, das; --€ 1.3. Nase, die; n 1.4.
Parasit, der; €n 4.2. Raubtier, das; -e 4.9.6.
Mesoderm, das; e 10.3. üaß 6.3.1. teagieren auf 1.3.
Parenchym, dasj c 6.1.
Metamorphose, die; n 4.8.3. Natur, die; o. 1.2. passiv 3.3.2. Reaktion, die; en 1.3.
Meta zoon, das ; Metazoen 4.1. Nebenniere, die; n 8.2.1. peripher 8.1. Realisierung, die; o. 9.2.
Mikroskop, das; e 1.4. negativ 7.4. 4.9.6. rcch1- 3.1.2.
Pferd, das; -e
mikroskopisch 2.), Nemalhelminthes, die; Pl. 4.1. Reduktion, die; o. 6.3.2.
I'flanze, die; -n 1.1-
milchig 3,4.4. Nerv, der; en pllanzlich 2.t. reduzieren 6.3.2.

24 25
scnkcn 3.3.2. Streifen, der;
Rcflex, der; -€ 8.t.4. Säuger, der; - 4.9.1.
sensibcl 8.1.2. strömen 3.3.1.
Regelkreis, dcr: -€ 8.t.4. Siugling, der; e 8.r.4_
regeln 3.5.2. Saugnäpf, de; ; -näpfe sichlbar 7.5, Struktur, die; {n 3.2.2.
Sicbrijhre, die; -n 6.t. Stufe, die; -n 4.9.t.
RegeDwurm, der; -er 4.7. Säule, die; -n 3.1.2.
2.3.
sinken 6.3.1. stützen
Reibung, die; o. 3.1.1. Säure, die: -n 3.2.2.
Schabe, die: n Sinncsepithcl, das; -ien ,7 substanz, die ; +n 1.4.
Reich, das; -a 4.1. 4.8.3.
Schädel, der; 3.t.2. Skelett, das; -{) 3.1. Summenformel, dic; -n
rcich an 5.1.
so daß 3.1. Symbiont, der; -€n
reif 9.4.2. Schädellose, der: -n 4.9.r.
Symbiosc, die; n '1.3.2.
reifen 10.2. Schaden, der; - 3.1.3. sogenannt
Sohle, die; -n 4.9.6. Synergist, der; et'l 3.1.3.
Reihenfolge, die; -n schädigen 3.',7 .
Sollwert, der: -e 8.1.4. Synthese, die; -n
reinigen 3.3.1. schädlich 1.2.
sorgfältig 7.6. System, das; € 5.1.
reißen 10.3. Schädling, der; -€ 4.8.4-
r Sortc, die; -n 9.6.4.
Reiz, der; 3 1.3. Schaf, das;
reizen 8.1.4. Schale, diej n 6.3.3. solvohl als auch 6.1. T
relativ 3.3.3. Scheibe, die; n 3.1.2. Spalt, der; r 6.3.1.
Scheide, die; n t0.t. sPahcn 3.2.3. Tabak, der; -€ 6.4.5.
Replikation, die; 3n 9.3.3.
3.1.1.
Replil, das; -ien 4.9.4. Schicht, die; €n 2.3. Sprltöffnung, die; -€n 6.1. teilen, sich
Spcichel, der; o. 3.2.4. teilweise 7.6.
Reservestoff, der; -€ 6.2. Schimmelpilz, der; -€ 6.4.2.
Speicher, der; - 2.4. Thorax, der; -€ 4.8.t.
resorbieren 3.2.5. Schimpanse, dea; -n 4.1l.
Schlaf, der; o. speichern 2.4. Thrombozyt, der; -€Il
Resorption, die; o. 3.2.5. 3.4.5.
2.1.
Spciseröhre, die; -n 3.2.4. tierisch
Rest, der; € 3.2.4. schlagen 3.4.3.
Rhizopode, der; n 4.2. Schlange, die; -n 4.9.4. Sperff atozoon, das; -zoen 9.3.1. tol 4.2.
Spermium, das; Spermicu 10.1. töten 3.2.s.
Ribosom, das; en 2.1. Schlauch, der; -e 3.2.4.
Schleim, der; e 2.3. speziell 4.9.6. Toxin, das; € 2.5.
richten, sich nach 6.3.3.
schließen 3.2.4. spezilisch 3.5.3. Trachee, dic; -n 4.8.2.
Richtung, die; -€n 3.5.
3.3.1. schließlich 3.4.t. sphz 4.9.6. Transpintion, die: o. 6.3.1.
riechen
schlucken spongiös 3.1.1. Transport, det; o.
Rind, das; -er 3.2.4.
3.5.2.
schmal 6.4.5- Spore, die; -n 6.4.1. trennen
Rinde, die; -n 3.6.
Schmetterling, de.; -€ Sporozoon, das; -zoen 4.2. Trichine, die; n 4.6.
Ring, der; -€ 3.2.4. 4.8-1.
3.3.1.
Sprol], der; Sprosse 6.1. trocken
Rippe, die; -n 3.1.2. schmutzig 4.2.
5.2.
.e stäbchenförmig 5.1. trocknen
Röhre, die; -n 3.1.1. Schneidezahn, der; 4.9.6. 3.3.5.
Stadium, das; Stadien Tuberkulose, die; o.
Rosengewächs, das: --e 6.4.5. schraubenförmig 5.1. 4.5.
Rückbildung, die; -n 7.3.2. Schulter, die; n 3.t.2. stamm, der; -e 3.1.2.. typisch
Staflnbaum, der; "e 4.t.
Rücken, der; - 1.4. Schuppe, die; n 4.9.2.
Rückenmark, das; o. 2.6. Schutz, der; o. 2.3. Stammesentwicklung, die; o. 4.3. U
rudimentäl 4.10. schützen gegen / vor 2.3_
Stammskelett. das; -€ 3.1.2.
stark 3.1.3. Überdruck, der; o. 3.3.2.
ruhen 6.3.1. schwach
Stärke, die überflüssig 3.6.
Ruhr, die; o. Schwammschicht, die; o. 6.1.
' Staub, der; o. 3.3.1.. übergeordnet 8.1.4.
rund 4.6. schwanger 10.4.
Schwangerschaft, die; en 9.6.2. Staubblatt, das; -er 6.1. Uberschuß, der; -schüsse (an) 3.2.2.
S steigen 6.3.1. überschüssig 3.5.5.
schwanken 7.4.
4.8.1. übertragen 3.2.3.
Saft, der; -e 4.8.1. Schwanz, der; -e 4.10.
salz€n 5.2. Schwefel, der; o. 6.3.2. Stcin. der; c 4.11. überziehen 6.2.
Stelle, die: -n 3.4.1. übrig- 3.2.4.
Salzsäure, dic I o. 3.2.5. Schwein. das; e 4.9.6.
6.1.
Stengel, der; t.4. um/bilden
Samen, der; - 6.2. Schweiß, der; o. 4.9.6.
Steppe, die; -n 4.10. umgeben 2.1.
Samenanlage, dic: -n 6.3.3. Schwerkraft. die; o. 6.3, t.
Stickstoff. defi o. umgekehrt 3.3.3.
Samenpflanze, die; -n tr-l- S€gment, das: € 4.',l.
Stoffwechsel, der; o. 1.3. unl/wandeln 3.2.1.
'Saprophlt, der; en 5.1. Sehne, die; -n
störcn 9.6.1. Umwelt, die ; o. 1.2.
sättigen 6.3-1. Seife, di€: -n 3.7.
straff unbrauchbar 5.2.
sauber 1.7. seitlich 4.6.
1 .6.
Sekret, das; -€ 2.3. Strahl, der; '€n 9.6.1. Unkraut. das; "er'
sauet
sekundär 6.3.3. Strauch. der: "er .6.3.3. Unpaarhufer, der; - 4.9.6.
saüersloff, de.; o. 2.1.
2. (zus. U.)
die; €n 1 t.3. uriter-
saügen 4.8.1. Selektion, 4.10.

21
16
unterhalb C 8.2.1. voll 9.4. Wurzel, dic; -n 1.4. Zuckerrübe, die; -n 6.2.
unterteilen 3.4.2. vollkommen 4.8.3. Wüste, die; -n 7.4. z. T. : zunr Teil 3.4.4.
Urfom, die; .n 4.1. vollständig 4.9.4. zu/nehmcn 4.1-
ursprünglich 4.3. Volumen, das; Volumina 4.9.3. zu/ordnen 6.3.3.
Uterus, dcr; Uteri 4.9.6. vor allen1 3.2.2. z zurück/führen auf 4.10.
vor/beugen 3.4.5. Zusammenhang, der; .e 1. t.
v vorder- 3.1.2. Zapfen, der; - 6.4.s. zusan,)mengesetzt aus 3.2.3.
Vorgang, der; "e 1.3. Zehe, diej -n 3.t.2. 7usätzlich
Vakuole, die; -D 2.1. vorhanden Zcichen, das ; - 9.5.2. Zustand, dcr;.e
vegetativ 8.1. Vorhof, der; .e 3.4,3. Zelle, die; -n 1.3. zustande/konrnlcn 6.3.2.
Vene, die; -n 3.4.1. vor,/konmcn zellsaft, der; .c 2.1. und zwar 5.2.
ventral 4.4. vor/liegen Zentralnervensystem, das ; -+ 4.8.2. zweck, der; -€ 3.7.
verantrvortu|lgslos 7.4. vorwiegend 8.1.1. zentrosom, das; -€n 2.1. Zweiliügler, der; - 4.8.4.
vetarbeiten 2.2. zerfallen 't.2. zweijährig 6.3.3.
Verbindung, die; -€n 3.2.2. zerkleinern 3.2.4. zweikeimblättrig 6.4.5.
in Verbindung slehen 8.1.r. w zerleg€n in 3.2.3. zweiscitig-symmctrisch 4.4.
Verbot, das; -a 9.2.6. zersetzen 6.3.3. Zwilling, der; -€ t0.3.
Verbrauch, der; o. 3.4.5. wachsen 1.3. zichen 3.1.3. zwischenform. die: -€n 4.10-
verbrauchen 3.2.3. Wachstum, das; o. 1. J. Ziliat, der; -€n 4.2. zwischenwirt, der; -e 7.3.2.
verbreitet 4.2. während (advers.) 4.8. L Zotte, die; n 3.2.4. Zwitter, der; -
verdauen 3.2.3. Wand, die;.e züchten 9.6.4. Zygote, dic; -n 9.1.1.
Verdauungssaft, der;'e 3.2.t. Wanze, die; -n zuchtziel, das; .-e 9.6.4. zylinderförmig 6.t.
verdicken 3.4.4. Wasserdampf. der; o. 3.6. zuckerohr, das; o. 6.2. Zytoplasma, das; o, 2.1.
verdoppeln 6.3.2. Wasserstoff, der'; o. 3.2.1.
verdunsten 6.3.1. wäßrig
vereinigen, sich 3.4.2. Wechscl, dcri o. 6.3.3.
vererben 4.t0. wecbsclwarm 4.9.5.
zü Verfügung stellen 7.3.2. auf ... Wege 4.3.1.
vergiften '7.4. Wehe, die; -n 10.l.
im Vergleich zu 3.4.4. weiblich 4.3.
Verhalten, das; o. 3.7. weich
yerhinderIl 3.1.3. in d icser Weise 3.1.3.
verlassen 4.8.r. weiter- 3.5.2.
verlaufen weiterhin 7.
verloren gehen 6.3.2. Weizen, der; - 7.5-
Verlust, der; { (an) 6.3.1. welken 6.3.1.
vermehren, sjch 1.3. zur Welt bringcn 4.9.6.
vermindeln 3.2.4. wenn ,,, auch 4.9.
vernichten 3.4.4. Werkzeug. das; -e 4.|.
verschließen 3-3.r. Welt, der; -e 3.3. t.
veßchwinden 3.5.3. wesentlich 3.5. r.
verstehen unter 3.2.t. Widerspruch, dcr; -e 9.1-
vertragen 7.1. widers(andsfähi8 5.1.
verursachen 3.4.5. wild 9.6.4.
verurteilen 4.1t. Willen, der; o. 3.4.3.
Veawertung, die; o. 9.6.1. Wind, der; -e 6.3. r.
verzweigen, sich 3.3.1. Wirbel, dcr:
Veterinärmedizin, die; o. 7.1. Wirbelsüule, dic;-n 3.\.2.
Viehhaltung, die; o. 9.6.4. wirken 1.1 .1.
vierbeinig 4.9.3. wirksanl 3.1. -i.
Virus, das; Viren 3.3.s- Wi) t, der: -c
VerlagslizeDz-Nr. 43+ I 30/23E/85
4.2.
Vitamin, das; -e 3.2.2. Wunde, die;-n Satz: INTERDITUCK Graphischci Großbetrieb Lcipzig,
Vogel, der; . 4.9.5. 4.5. lJetdeb der ausgczcichneten Qualitätsarbeit, III/18/97

2A

Das könnte Ihnen auch gefallen