Sie sind auf Seite 1von 5

Christian Majer, Luis Stabauer

> social competence


im Projektmanagement
Projektteams führen, entwickeln, motivieren

GOLDEGG
VERLAG
INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 11
Vorspann 14
A. Soziale Kompetenz 17
B. PM-Coaching 29
C. Wahrnehmen - Kommunikation 39
1. Wahrnehmen 44
Dimensionen von Beobachtungsrastern 45
Wahrnehmungseffekte in Projekten 46
Die Innere Landkarte 47
2. Kommunikation in Projekten 47
Einweg-Kommunikation 48
Zweiweg-Kommunikation 49
Kontrollierter Dialog 51
Moderation 51
Mediation 52
Kommunikation als Drehscheibe in Projekten 52
Metakommunikation 54
3. Axiome der Kommunikation 54
4. Das Vier-Ohren-Kommunikationsmodell 56
5. Sprachspiele - Kommunikations-Nachgedanken mit Ludwig Wittgenstein .. 58
D. Führung 61
6. Projektleiterinnen sind Führungskräfte 67
7. 6 Grundsätze wirksamer Führung 70
8. Projekte verwalten oder führen 71
9. Führungsstile 73
10. Führungsmodelle 76
Managerial Grid (Verhaltensgitter) nach Blake/Mouton 76
Situative Führungstheorie nach Hersey/Blanchard 77
Transaktionales und transformatives Führungsmodell 78
11. Menschenbilder 80
12. Schwierigkeiten beim lateralen Führen in Projektteams 81

social competence
INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

13. Dilemmata der Führung 82


14. Management by ... - pragmatische Ansätze im PM 83
E. Teambildung und Teamentwicklung 97
15. Gruppe - Team - Projektteam - Hochleistungsteam 104
Funktionen im Team 106
Zusätzliche Besonderheiten von Projektteams 107
Teamkultur und Teamgeist 107
16. Teamentwicklungsphasen 109
17. TZI - Themenzentrierte Interaktion 111
18. Transaktionsanalyse 114
Die drei unterschiedlichen Ich-Zustände 115
Wer ist o.k.? 117
19. Feedback 118
JoHarl-Fenster 119
Der blinde Fleck 120
Feedback-Regeln 121
Methoden 123
F. Motivation 127
20. Motivation •. 131
Grundmodell der Motivation .; 132
Werte, Visionen, Verhalten 133
21. Motivationstheorien im Überblick 135
Bedürfnispyramide nach Maslow 135
Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg 136
Gleichgewichtstheorie nach Adams 138
Job Characteristics Theory nach Hackman/Oldham 140
G. Konstruktivismus und Systemtheorie 149
22. Zwei Theorien - ein Ansatz 155
23. Unsere Wirklichkeit ist kein Abbild der Realität 156
24. Nicht Menschen stehen im Mittelpunkt von Systemen 157
25. Soziale Systeme sind nicht für alles offen 159

social competence
INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

26. Nicht die Systemausschnitte sind wichtig 160


27. Soziale Systeme können nicht direkt gesteuert werden 162
H. Konflikte w
28. Konfliktbegriff, Konfliktarten, Konfliktstufen 173
Die drei Dimensionen in Projektkonflikten 173
Konfliktlatenz durch unausgeglichene Funktionsaufteilung 176
29. Konfliktkultur 178
30. Konflikte aus systemischer Sicht 178
31. Konfliktausprägungen: heiße und kalte Konflikte ... 179
32. Konfliktverhalten und Strategien 179
Konfliktverhalten 180
Konflikt-Eskalationsstufen mit einem Projektteammitglied 182
Klärung des Einflussbereichs in Konflikten 183
Effekte von Konflikten 185
33. Das Drama-Dreieck als Konfliktmodell 186
34. Konfliktbewältigung 188
Vier Schritte zur Lösung bei einfacheren Konflikten 188
Fünf Schritte zur Lösung bei komplexeren Konflikten 190
35. Bewältigung unter Berücksichtigung der Beziehungen im Projekt 193
36. Ansätze zur Konflikt-Deeskalation 194
37. Checkliste zur Zieldefinition für Konfliktlösungen 195
38. Empfehlungen für das Ausverhandeln von Konfliktlösungen 196
39. Konfliktursachen in Projekten erkennen und lösen 197
Im Projektdreieck 197
Im Team 198
In den Beziehung nach außen :. 198
Unterstützung, wenn die Konfliktlösung im Team nicht gelingt 198
I. Interventionen 203
40. Die Definition im Großen 205
41. Die Definition im Zusammenhang mit Führen 206
42. Teambildungsinterventionen 206

social competence
INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

43. Einzelinterventionen 208


44. Fragetechniken 209
45. Spezielle Interventionsmethoden 210
Das lösungsorientierte Gespräch 210
Projekt-Cafe 211
Strategische Projektvision 215
Projektaufstellungen 216
Die SWOT-Analyse im Projektmanagement 218
Dreiergespräch zur Relationalen Rollendefinition 218
Ziele des Gesprächs 218
Vorgehen für Rollenübung 218
Skalierungen 219
Reframing 220
Metapher 221
J. Lernen 223
46. Lernen in Projekten 227
47. Action Learning und Die Lernende Organisation 229
48. Changemanagement 230
K. Sonstige relevante Soziale-Kompetenz-Themen 237
49. Selbstmanagement , 242
50. Meetings managen 243
51. Burnout 244
52. Diversity und Interkulturalität 245
53. Ethik 246
L Was weiter geschieht 249
Abkürzungsverzeichnis 252
Stichwortverzeichnis 253
Abbildungsverzeichnis 258
Literaturverzeichnis 260
Bücher, die Walter Punkt besonders gut gefallen haben 263
Anmerkungen 264

social competence

Das könnte Ihnen auch gefallen