Sie sind auf Seite 1von 12

Modelltest 01

Leseverstehen
Zeit: 60 Minuten
inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen

Teilnehmenden-Etikett bitte hier aufkleben


Seite 2 Modelltest 01

© g.a.s.t., TestDaF-Institut, Bochum 2020

Hinweis zum Urheberrecht:


Sämtliche den Teilnehmenden ausgegebenen Arbeitsunterlagen oder zur Verfügung gestellten Informationen sind
urheberrechtlich geschützt. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Speicherung und jede Art der
Verwertung bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Weder Teilnehmende noch andere Personen,
die vor, während oder nach der Prüfung mit den Unterlagen in Berührung kommen, dürfen diese Unterlagen oder
Informationen, auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduzieren, insbesondere unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeiten, vervielfältigen, verbreiten, zur öffentlichen Wiedergabe nutzen, an Dritte
weitergeben oder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Jede von uns nicht erlaubte Verwendung ist strafbar.
Für die im TestDaF verwendeten Texte, Bilder und Grafiken hat die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung
und Testentwicklung e. V. alle Rechte eingeholt. Sollten Autorinnen und Autoren sowie andere Rechteinhaber Fragen
hierzu haben oder ihre Rechte nicht ausreichend geschützt sehen, bitten wir darum, mit dem TestDaF-Institut Kontakt
aufzunehmen.
Modelltest 01 Leseverstehen Seite 3

Anleitung

Zum Prüfungsteil „Leseverstehen“ erhalten Sie ein Antwortblatt.

Am Ende des Prüfungsteils, das heißt nach 50 Minuten, haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf
das Antwortblatt zu übertragen.

Nur Lösungen auf dem Antwortblatt werden gewertet.

Achten Sie bitte darauf, das Antwortblatt korrekt auszufüllen. Hierzu finden Sie genaue Anweisungen
auf dem Antwortblatt.
Seite 4 Modelltest 01 Leseverstehen

Lesetext 1: Aufgaben 1 – 10 ca. 10 Min.

Informationen zu Online-Kursen
Sie suchen für einige Bekannte Informationen zu Fortbildungen und Lehrveranstaltungen, die im Internet
abgehalten werden. Lesen Sie die Angebote. Schreiben Sie den Buchstaben für das passende Angebot in
das Kästchen rechts. Jedes Angebot kann nur einmal gewählt werden. Es gibt nicht für jede Person ein pas-
sendes Angebot. Gibt es für eine Person keinen passenden Text, dann schreiben Sie den Buchstaben I.
Der Text im Beispiel kann nicht mehr gewählt werden.

Sie suchen einen passenden Online-Kurs für ...

... eine Bekannte, die lernen möchte, wie man soziale Netzwerke im Beruf
(01) A (01)
einsetzen kann.
... einen Kommilitonen, der eine Qualifikation im Projektmanagement erwerben
(02) I (02)
möchte.
... einen Biologiestudenten, der Tipps zum Schreiben seiner Bachelorarbeit
1 1
braucht.
... einen Bekannten, der eine zertifizierte Weiterbildung zum Karrierecoach
2 2
machen möchte.

3 ... einen Informatiker, der sich beruflich umorientieren möchte. 3

4 ... eine Medizinstudentin, die eine Betreuerin für ihre Doktorarbeit sucht. 4

... einen Freund, der seine Sozialkompetenz schulen und sich dazu professionell
5 5
beraten lassen will.
... einen Kommilitonen, der für sein Lehramtsstudium ein Zertifikat in
6 6
Medienkompetenz braucht.
... eine Informatikabsolventin, die nach erfolgreicher Masterarbeit ein
7 7
Forschungsthema für ihre Promotion sucht.
... einen Studenten der Wirtschaftsinformatik, der sich auf eine Statistikklausur
8 8
vorbereiten möchte.
... eine Bekannte, die sich auf die Aufnahmeprüfung zum Medizinstudium
9 9
vorbereiten muss.
... einen befreundeten Lehrer, der sich zum Thema Datenschutz weiterbilden
10 10
möchte.
Modelltest 01 Leseverstehen Seite 5

Lesetext 1: Aufgaben 1 – 10

Informationen zu Online-Kursen
A E
Jedes Unternehmen sollte sich mit sozialen Netz- Der „Ich.Kurs“ ist ein offener Online-Kurs zum
werken befassen und sich fragen: Inwiefern nutzt Thema Persönlichkeitsentwicklung. In den fünf
die eigene Zielgruppe soziale Netzwerke? Wo wer- Einheiten geht es um Kommunikation, Team-
den die eigenen Produkte oder Dienstleistungen fähigkeit, Kreativität, Ziele und Emotionen. Die
im Internet besprochen? Im Online-Kurs „Soziale Module sind so aufgebaut, dass Sie neben einem
Netzwerke“ lernen Sie, wann Online-Marketing individuellen Coaching und konstruktivem Feed-
wichtig ist und wie Firmen Projekte dieser Art back auch in der Gruppe an einem Thema arbei-
professionell managen können. Für die Teilnahme ten und so von einem großen Erfahrungsschatz
am Kurs werden Informatik-Grundkenntnisse vo- profitieren. Für den Kurs erhalten Sie am Ende
rausgesetzt. Ein Abschlusszeugnis wird am Ende eine Teilnahmebestätigung.
der Veranstaltung ausgestellt.
F
B Sie haben einen Bachelor oder Master in Infor-
Dieser Online-Kurs ist eine Einführung in die matik oder Wirtschaftsinformatik und Interesse
Physiologie des menschlichen Körpers. Teilneh- am Lehrerberuf? Ob die Arbeit an einer Berufs-
mende lernen, wie Organe im Gesamtsystem schule etwas für Sie ist, können Sie in unserem
funktionieren. Der Kurs richtet sich an all dieje- Online-Training „Perspektiven für Informatiker“
nigen, die eine Ausbildung oder ein Studium im herausfinden. Im Training bekommen Sie erste
Bereich Gesundheit und Medizin anstreben und Einblicke in pädagogische und fachdidaktische
sich vorbereiten wollen. Biologische Grundkennt- Grundlagen. Der direkte Austausch mit Berufs-
nisse sind von Vorteil. Auf Wunsch stellen wir schullehrern im Forum soll Ihnen im Entschei-
auch ein international verwendbares Zertifikat in dungsprozess zu einem Aufbaustudium für
englischer Sprache aus. Lehrer helfen.
C
Räumliches Sehen stellt für den Menschen eine G
Selbstverständlichkeit dar. Maschinen mit einem Unsere sechsteilige Reihe „Insel der Forschung“
ähnlichen Sehvermögen zu programmieren, ist ist statistisch gesehen der erfolgreichste Online-
hingegen eine komplizierte Angelegenheit. Seit Kurs des letzten Jahres. In allen Modulen können
mehreren Jahrzehnten hat sich dieses als „Com- sich die Lernenden mit vielfältigen Fragen zum
puter Vision“ bezeichnete Feld kontinuierlich wissenschaftlichen Arbeiten befassen. Abschluss
entwickelt und bietet interessante Forschungs- der Reihe bildet das Modul „Auf den Punkt ge-
perspektiven. Wenn Sie sich bereits wissenschaft- bracht: Wie schreibe ich eine wissenschaftliche
lich mit Informationstechnologien beschäftigen Arbeit?“, von dem sowohl Studienanfänger als
und sich in diesem Bereich weiterentwickeln auch Doktoranden profitieren können.
möchten, können Sie an diesem Kurs teilnehmen.
H
D Der Online-Kurs „Medien richtig einsetzen“ der
Das Thema Persönlichkeitsrecht im Internet Universität Frankfurt hat zum Ziel, die Teilnehmer
wird in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. über die Chancen und Risiken von Neuen Medien
Soziale Netzwerke sind oft Hauptgegenstand der zu informieren. Gleichzeitig soll eine Selbstre-
Debatte. Im Rahmen des Projekts „Wissensma- flexion zur Mediennutzung initiiert werden, um
nagement und E-Learning“ bieten wir dazu einen einen kritischen Umgang mit dem Thema zu
Online-Kurs an. Besonders geeignet ist dieser ermöglichen. Nach bestandener Prüfung wird
Kurs für all diejenigen, die Schüler und Studenten eine Bescheinigung ausgestellt. Credit Points zur
unterrichten und sie für den Umgang mit persön- Anerkennung im Studium können nicht vergeben
lichen Daten im Internet sensibilisieren wollen. werden.
Seite 6 Modelltest 01 Leseverstehen

Lesetext 2: Aufgaben 11 – 20 ca. 20 Min.

Lesen Sie den Text und lösen Sie die Aufgaben.

Vogelleben in Stadt und Land

Das Leben in der Stadt ist laut, hektisch und oft wohnheiten und Vorlieben wie die menschlichen
teurer als auf dem Land. Trotzdem ziehen weltweit Einwohner beider Städte? 45
immer mehr Menschen in Großstädte, denn sie bie-
Doch es gibt weitere Hinweise dafür, dass sich Vö-
ten viele aufregende Möglichkeiten. Zugleich for-
gel unter urbanen Bedingungen anders verhalten als
5 dern Städte aber auch viel Flexibilität, und das nicht
ihre ländlichen Artgenossen. Werden Amseln zum
nur von Stadtmenschen, sondern ebenso von den
Beispiel nachts ständig durch künstliches Licht ge-
dort lebenden Tieren. So passen sich auch Vogel-
stört, dann sind sie früher paarungsbereit und be- 50
arten, wie zum Beispiel Amseln, an das Leben in der
kommen früher Nachwuchs. Und auf den typischen
Stadt an: Im Durchschnitt dauert ihr Tag eine halbe
Großstadtlärm reagieren Vögel, indem sie früher am
10 Stunde länger als der ihrer im Wald lebenden Art-
Tag und lauter singen.
genossen, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für
Vogelkunde in einer Studie zeigen konnten. Ähnliche Verhaltensänderungen beobachteten For-
scher auch bei Hamstern in Wien. Dort fühlen sich 55
Sie verglichen Amseln in München mit solchen, die
die normalerweise scheuen, nachtaktiven Landbe-
in einem Wald 40 Kilometer südwestlich der Stadt
wohner offensichtlich wohl, vermehren sich schnell
15 leben. Alle Vögel bekamen kleine Sender, mit denen
und haben sich einen anderen Lebensrhythmus an-
ihre Aktivitäten mehrere Tage lang minutengenau
gewöhnt. Nachts schlafen sie, dafür sind sie einige
protokolliert wurden. Dabei zeigten sich deutliche
Stunden am Vormittag und am frühen Abend aktiv. 60
Unterschiede zwischen Stadt- und Waldamseln. Die
Waldamseln richteten sich weitgehend nach dem Wie sind solche Veränderungen im Tagesablauf
20 Rhythmus, den ihnen Sonnenauf- und -untergang mancher Tiere zu bewerten? Biologen sind vorsich-
vorgaben. Zu diesen Zeiten wurden sie alle fast tig mit einer Antwort. In manchen Fällen scheinen
gleichzeitig munter, beziehungsweise wieder ruhig. die verstädterten Verhaltensweisen eine kluge An-
Die Stadtamseln wachten im Vergleich zu den Wald- passung an die neue Umgebung zu sein. Ein Am- 65
bewohnern individuell zu leicht unterschiedlichen selmännchen beispielsweise, das in der Stadt lauter
25 Zeiten auf, waren aber alle schon vor Tagesanbruch und höher singt, hat bessere Chancen, ein Weib-
aktiv. chen zu finden. Auch der frühe Tagesbeginn der
Stadtamseln könnte Vorteile haben, da sie dadurch
Bei einem anschließenden Experiment sperrten die
möglicherweise mehr Futter finden – und mehr Fut- 70
Wissenschaftler die beiden Amselgruppen in abge-
ter bedeutet oftmals auch mehr Nachkommen.
dunkelte Käfige. Kein Ton drang hinein, kein Sonnen-
30 strahl half, die Tageszeit zu erkennen. Während die Andererseits, so vermuten manche Biologen, könnte
Landvögel in dieser langweiligen Umgebung weit- der veränderte Tagesrhythmus auch ein Anzeichen
gehend unverändert ihren bisherigen Tag-Nacht- dafür sein, dass die innere Uhr der Vögel nicht mehr
Rhythmus beibehielten, verloren die Stadtamseln funktioniert, so wie bei einem Arbeiter, der in kurzen 75
schneller die Orientierung. Offenbar fehlten ihnen Abständen zwischen Tag- und Nachtarbeit hin und
35 die Straßenlaternen und der Lärm der Kneipen – her wechseln muss. Für Menschen können solche
Faktoren, die dem Stadtleben Struktur geben. Unregelmäßigkeiten ein Gesundheitsrisiko darstel-
len – für Tiere möglicherweise auch. Weitere For-
Man kann aus diesen Forschungsergebnissen aller-
schungsprojekte sollen gesichertere Erkenntnisse 80
dings noch keine allgemeingültigen Schlüsse darü-
liefern, auch auf die Frage, ob die veränderten Ver-
ber ziehen, wie sich das Stadtleben auf Singvögel
haltensweisen der Stadtamseln genetisch bedingt
40 auswirkt. Jede der beiden Amselgruppen umfasste
sind. Vielleicht haben die urbanen Vögel eine kleine
nur jeweils sechs Tiere. Und wer weiß, vielleicht
Evolution durchgemacht, um in ihrer lauten, hellen
unterscheiden sich die tierischen Bewohner Mün-
Umgebung besser zurechtzukommen. 85
chens von denen Berlins ähnlich stark in ihren Ge-
Modelltest 01 Leseverstehen Seite 7

Lesetext 2: Aufgaben 11 –20

Markieren Sie die richtige Antwort (A, B oder C).

(0) Stadtmenschen 16. Weil es in Städten immer Licht gibt,


Lösung B A bekommen Stadtvögel weniger Nachwuchs.
A leiden unter der Hektik der Städte. B sind Stadtvögel früher fortpflanzungsfähig.
B müssen besonders flexibel sein. C singen Stadtvögel auch in der Nacht.
C verdienen mehr als Landbewohner.
17. In Wien beobachteten Forscher, dass
11. Vögel, die in der Stadt leben, Hamster, die in der Stadt leben,
A haben Schwierigkeiten, sich an das Leben A ihren ländlichen Lebensrhythmus
dort zu gewöhnen. beibehalten.
B schlafen kürzer als Vögel, die auf dem Land B scheu werden und wenig Nachwuchs
leben. bekommen.
C suchen zunehmend die Nähe der dort C statt in der Nacht zweimal am Tag wach
lebenden Menschen. sind.

12. Wissenschaftler 18. Es ist möglich, dass das Verhalten der


A entwickelten Instrumente, um das Leben Stadtvögel
der Vögel zu dokumentieren. A eine Folge des Futtermangels in urbanen
B untersuchten verschiedene Vogelarten in Gebieten ist.
deutschen Städten. B sich im Laufe der Zeit noch stärker
C zeichneten genau auf, was Stadt- und verändert.
Waldamseln machten. C Vorteile bei der Suche nach einem Partner
hat.
13. Die Daten der Wissenschaftler belegen,
dass 19. Biologen vermuten, dass
A die Aufwachzeiten unter Stadtamseln A das schnelle Leben in der Stadt der
variieren. Gesundheit der Vögel schadet.
B sich auch Stadtamseln an der Sonne B der unregelmäßige Lebensrhythmus auf
orientieren. Vögel keine Auswirkungen hat.
C Waldamseln aktiver sind als Stadtamseln. C Vögel sich leichter an wechselnde Lebens-
rhythmen anpassen als Menschen.
14. Bei einem Laborversuch
A kamen Stadtvögel aus ihrem Rhythmus. 20. Insgesamt zeigt der Text, dass
B simulierte man die Lebenssituation der A das Leben auf dem Land für die Gesundheit
Stadtvögel. der Vögel besser ist als das Leben in
C vereinsamten die Stadtvögel schnell. Städten.
B die Gründe für die Verhaltensänderungen
15. Die Forschungsergebnisse aus den von Stadtvögeln noch besser erforscht
beschriebenen Experimenten werden müssen.
A sind auch auf Vogelpopulationen anderer C die Lebensumgebung weniger Einfluss auf
Städte übertragbar. das Verhalten von Vögeln hat als bisher
B sind wegen der geringen Anzahl an angenommen.
Versuchstieren wenig aussagekräftig.
C zeigen, dass Vögel sich in jeder deutschen
Großstadt anders verhalten.
Seite 8 Modelltest 01 Leseverstehen

Lesetext 3: Aufgaben 21 – 30 ca. 20 Min.

Lesen Sie den Text und lösen Sie die Aufgaben.

Schutz für Bücher

Bücher sind schützenswerte Kulturgüter und zwischen- Seit ihrer Entstehung hat die KEK mehr als hundert
zeitlich kümmern sich immer mehr Länder darum, be- Projekte zur Bestandserhaltung initiiert, darunter auch
sonders wertvolle Schriftstücke für die Nachwelt zu im Medizinhistorischen Museum der Charité in Berlin.
erhalten. Auf Initiative des Kulturstaatsministers be- Dort lagern im Depot 46 Protokollbände des Arztes 50
5 schloss beispielsweise die Bundesregierung im Jahre Rudolf Virchow aus der Zeit von 1856 bis 1902. Virchow,
2011, eine Koordinierungsstelle für die Erhaltung des der als Begründer der modernen Pathologie gilt, wies
schriftlichen Kulturguts (KEK) einzurichten. Vorausge- durch naturwissenschaftliche Methoden nach, dass
gangen waren dieser Neugründung zwei Unglücksfälle: Gesundheitsprobleme biologische Ursachen haben
Zum einen der Brand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibli- und entwickelte so die damals bahnbrechende Theo- 55
10 othek in Weimar und zum anderen der Einsturz des rie der Zellularpathologie. Die Ergebnisse seiner Unter-
Stadtarchivs in Köln. Bei beiden Unglücksfällen wurden suchungen an bis zu 1.400 Patienten pro Jahr wurden
unzählige Bücher zerstört oder beschädigt. Allein mit von seinen Assistenten schriftlich festgehalten und zu-
der Beseitigung der Schäden des Stadtarchiv-Unglücks nächst fein säuberlich auf einzelnen Bögen dokumen-
werden ungefähr 200 ausgebildete Restauratoren bis tiert, die man dann später zusammenband. Doch Tro- 60
15 zu 50 Jahre beschäftigt sein. Neben der Organisation ckenheit und Tintenfraß führten über die Jahre dazu,
solch enormer Restaurationsarbeit soll die KEK Vorsor- dass viele Seiten kaum mehr lesbar und die Einbände
ge treffen, damit ähnliche Unglücksfälle in Zukunft ver- aus Leder stark zerfallen sind.
mieden werden. Zudem sollen die Experten aufzeigen,
Bald wird es unmöglich sein, mit Virchows Bänden zu
wie schriftliches Kulturgut in Zukunft besser geschützt
arbeiten, weil jedes Aufblättern schädlich ist. Aber was 65
20 werden kann. Dabei geht es vor allem um die Entwick-
bedeutet es für die Wissenschaft, wenn das schriftliche
lung und Verbreitung neuartiger Konservierungsmaß-
Kulturgut nicht mehr genutzt werden kann? Darüber
nahmen für Papier.
machte sich auch die Charité Gedanken und startete
Neue Schutz- und Konservierungsmaßnahmen sind einen kostspieligen Rettungsversuch von Virchows
dringend notwendig, um die alltäglichen Bedrohungen Schriften. Mit Fördermitteln der KEK wurde zunächst 70
25 in Bibliotheken und Archiven in den Griff zu bekommen. ein einzelner stark angegriffener Band aus dem Jahre
80 Millionen Druckschriften in deutschen Bibliotheken 1876 restauriert. Zu diesem Zweck nutzte man ein soge-
weisen Schäden auf, und dabei spielt der Faktor Zeit nanntes Papierspaltverfahren. Bei dieser aufwendigen
eine wesentliche Rolle, denn organische Materialien Technik wird jeweils eine Buchseite zwischen zwei mit
wie Papier altern ganz natürlich. Es gibt aber auch rein Gel beschichtete Trägerpapiere gelegt und gepresst. 75
30 chemische Reaktionen, die für die Bücher verheerende Zieht man sie wieder auseinander, spaltet sich das Blatt
Folgen haben. Ein Beispiel dafür ist die Eisen-Gallus- in zwei Hälften. Dazwischen wird nun ein hauchdünnes
Tinte, die bis ins 19. Jahrhundert verwendet wurde. Papier eingeklebt und das Ganze wieder zusammenge-
Sie führt zum sogenannten „Tintenfraß“, d. h. sie zer- fügt. Der Charakter des Originals bleibt so erhalten und
setzt mit der Zeit das Papier. Auch greift Schimmel, der gleichzeitig ist das Papier entsäuert. 80
35 durch unsachgemäße Lagerung in feuchten Räumen
Das Medizinhistorische Museum der Charité hat sich
entsteht, viele Schriftstücke an. In der täglichen Restau-
jetzt entschlossen, die Digitalisierung der restaurierten
rationsarbeit sind jedoch nicht, wie sich vermuten ließe,
Virchow‘schen Protokolle zu finanzieren. Auch das
die ältesten Bücher besonders problematisch, sondern
trägt dazu bei, die Bände für die Nachwelt zu erhalten.
vielmehr all diejenigen, die seit den 1850er Jahren pro-
Digitalisierung ist aber kein Allheilmittel. Viele Bücher 85
40 duziert wurden. Zu Zeiten der Industrialisierung wurde
sind bereits zu angegriffen, als dass man sie unbescha-
Papier in Massen benötigt und musste deshalb kosten-
det auseinanderklappen und auf den Scanner legen
günstig hergestellt werden. Aus diesem Grund fügte
könnte. Vor allem aber braucht man für Forschungs-
man säurehaltige Substanzen hinzu, die jedoch im
zwecke oft zwingend das Original, zum Beispiel wenn
Laufe der Zeit den Holzstoff im Papier zersetzen. Laut
es um ein Wasserzeichen im Papier geht. Erst das Zu- 90
45 Expertenmeinung kann der Zerfall durch Entsäuerung
sammenspiel aus Papier, Handschrift, Typografie und
zwar gebremst, aber nie ganz ausgeschaltet werden.
Einband z. B. einer Stadtgründungsurkunde oder eines
Tagebuchs machen aus dem Schriftstück eine wirklich
wertvolle Informationsquelle für die Wissenschaft.
Modelltest 01 Leseverstehen Seite 9

Lesetext 3: Aufgaben 21 – 30

Markieren Sie die richtige Antwort.

Text
sagt
Ja Nein
dazu
nichts
Man hat das Budget des Kulturstaatsministers wegen der
(01) X (01)
Einrichtung der KEK erhöht.
Rund 200 Restauratoren werden für die Schadensbehebung in
(02) X (02)
Weimar und Köln benötigt.
Die KEK soll Verbesserungsvorschläge für den Erhalt von Büchern
21 21
machen.
Eine früher verwendete Tinte verlangsamt den Alterungsprozess
22 22
von Papier.
Studien haben gezeigt, dass besonders ältere Bücher unter
23 23
Schimmelbefall leiden.
Die Beimischung von sauren Stoffen verteuerte die Papier-
24 24
produktion.
Die KEK unterstützt die meisten Projekte im Bereich Medizin-
25 25
geschichte.
Virchow bestätigte die Theorie seiner Assistenten durch
26 26
naturwissenschaftliche Untersuchungen.
Die Ledereinbände der Protokolle lösen sich aufgrund häufiger
27 27
Benutzung auf.
Das Papierspaltverfahren wurde zum ersten Mal an der Charité
28 28
erprobt.

29 Die Trägerpapiere ermöglichen eine Spaltung des Originalpapiers. 29

Die Digitalisierung von Schriften beschneidet die Erkenntnis-


30 30
möglichkeiten der Wissenschaftler.

Übertragen Sie jetzt Ihre Lösungen auf das Antwortblatt.


Seite 10 Modelltest 01

Kein Material auf dieser Seite


53001
Modelltest 01 Leseverstehen Seite 11

Antwortblatt 10 Min.

Sie haben
haben1010Minuten Zeit,umum
MinutenZeit, Ihre
Ihre Lösungen
Lösungen aufAntwortblatt
auf das das Antwortblatt zu übertragen.
zu übertragen.

Das Etikett rechts aufkleben


Etikett

Bitte markieren Sie


Bitte markieren Sie die
die richtige
richtigeAntwort
Antwortmit
miteinem schwarzen
einem– –schwarzen oder
oder blauen
blauen – Kugelschreiber!
– Kugelschreiber!

Markieren
Markieren SieSie
so: so: NICHT so: so:
NICHT
Wenn Sie korrigieren möchten, füllen Sie das falsch markierte Feld ganz aus: und markieren dann das richtige Feld:
Wenn Sie korrigieren möchten, füllen Sie das falsch markierte Feld ganz aus: und markieren dann das richtige Feld:

Lösungen Lesetext 1

B C D E F G H I
1 B C D E F G H I
2 B C D E F G H I
3 B C D E F G H I
4 B C D E F G H I
5 B C D E F G H I
6 B C D E F G H I
7 B C D E F G H I
8 B C D E F G H I
9 B C D E F G H I
10 B C D E F G H I

Lösungen Lesetext 2 Lösungen Lesetext 3

A B C Ja Nein
Text sagt
dazu nichts
11 A B C
21 J N L
12 A B C
22 J N L
13 A B C
23 J N L
14 A B C
24 J N L
15 A B C
25 J N L
16 A B C
26 J N L
17 A B C
27 J N L
18 A B C
28 J N L
19 A B C
29 J N L
20 A B C
30 J N L

002 108 895 ( 10/ 07) 9 9 8 3 0 - 2 - 0 2 - PM 1


Seite 12 Modelltest 01

Kein Material auf dieser Seite

Das könnte Ihnen auch gefallen