Sie sind auf Seite 1von 82

E.

IGiesbeü

óióMtõiÓàknõe
ED2562

SeH071
F. J. G l E S B E RT

Schule für die Altblockflõte


STÜTZFINGE RTECHN IK
zugleich Duettbuch für Schüler und Lehrer
Anhang : Technische Studien für die Solo-Blockflõte

ED z56z

/'~
L '\
/
/"" ;, q'
,/

SCI 10TT
Mainz . London . New York . Tokyo
(G) B. Schott's Sóhne, Mainz, x937 ' © renewed zg65 Printed in Germana
2

V 0 R Xr 0 R I'

Die AltblodtHõtehat 8idi in den letztenJahren ein gut Teil ihrer einotigenStellungalBSoloblo(k-
Hõte zurü(kerobert,se daB ein besondererLehrgangfür dieselInstrumentnidit nur geredit-
fertigt, 80ndern notwendig ersdaeint. Die Altlage bildet den natiirlidien Ausgleidi zwiHdien den
hãufig odxrillen Tõnen deB SopraninBtrumentes und den etwas matten Klãngen der Tenoraõte, Bie
vereinigt aber in ihrer hohen und tiefen Laje die Vorzüge beider InBtrumente in 8idi.
Die erheblidien Anforderungen, die in alten Werken, 8eieneB Sonaten, Konzerte odor Kantaten,
an die Tedinik des Spielerseiner Soloblo(kgõte(Flüte, Flüte à bec, Flauto dolce,Flüte d'Enfio)
gestellt werden, verlangen eine gründlidie Sdiulung nazi den alten Grundsãtzen. In dem vor-
liegenden Lehrgang wird daher die are Griffweise zugrunde gelegt, jedodi werden die abweidien-
den Griffe für anderB gebohrte Flõten (die heute nodo in groBer Zahl verbreitet sind) jedesmal
-- in Klammern -- mitgeteilt, se daB die Schule für fede heute gebrãu(bli(he Art von Altflõte be-
nutzt werden kann.
DeX Lehrgang will 80wohl dem Selb8tunterridit dienen wie auch dem Lehrer ein Leitfaden für den
Unterridit Bem. DementBpre(hend erfolgte Auswahl, Anordnung und Einriditung des Spielatoffes:
Die Stü&.e nind BO gewãhlt, daB Bie auch ohne begleitende zweite Stimme auBgeführt werden
kõnnen. Der Idealfall ist und bleibt aber beim Flótenspiel wie bei cedemanderen Instrument die
gewis8enhafteLeitung durei einen Lehrer, desBenstândigesVorbild dem Sdiüler mehr Nutzen
und sdtnelleren Erfolg bringt alo der grõBte eigene FleiB.
Diesel Idealfallhat oidi daher au(h die vorliegendeSdiule zur Grundlagegemadit.Sie bringt
alceStii(ke, und seien es audi die kleihõtenUbungen,die nur auBder Verbindung zweier Tôda
bestehen, in Duettform und madit eie dadurdt lebendig und unterhaltsam. Wo es notwendig
sdiien, sind die tlbungen 80 angelegt, daB der S(club wieder zum Anfang überleitet odes in die
zweite Stimme mündet, se daB Cine õftere Wiederholung der IJbung si(h gane von selbst ergibt
und man ,,spielend" den Nutzen der tlbung gewinnt.
Auf disse Weise führt der Lehrgang von den einfa(Jisten Anfângen mit minemund zwei Tõnen
zur võlligen Beherrs(hung der 26 diromatisd\en Tõne der Flõte.
Der Anhang bringt dann reine tediniBdie Studien für cine Flõte, die alten Originalwerken fiar
Soloblo(küõte entnommen sind. Hierbei wurde bewuBt auf Werke unserer GroBmeioter verziditet,
um sie nidi.t ,,totzuüben". Da8 Material wurde vielmehr ano der zahlreidien übrigen Literatur
gewonnen und BO geordnet und aufgebaut, daB das te(Jinisdie Rüstzeug erworben wird, um
sdilieBlidi diese MeiBterwerke wiedergeben zu kõnnen, den Blídt nur gerichtet auf die Erfa8sung
und Dar8tellung des muoikali8dien Gehaltea. . . . . .
F. J. G i e 8 b e r t
3

VO R B ETR AC HTUN G

Stütz fínger-
,,Stützfingertechnik", das sdieint etwas Neues zu sem im Blo(kaõtenspiel. Es iõt aber ledig- tediaik -- die
li(b die Spielwei8e, wie sie au8 alten Grifftabellen hervorgeht; sie wird hier zum ersten Mate BFBte- are Spielweise
matisdi aufgebaut. Man wird fragen, warum denn nicbt von vornherein in den vielen bereit8
ero(Jiienenen Sdlulwerken diese are Tedinik zugrunde gelegt wurde. Der Grund ist, da13zur sinn-
vollen und erfolgreichen Anwendung der alten Te(hnik die Ubereinstimmung der neuen mit den
alten Flõten vorausgeBetztwerden muB, Ubereinstimmung vor allen Dingen in der Bohrung. Leader
hatte man aber bei der Massenher8tellungvon Blo(ktlõten die are etwassdiwieriger auozuführende
Neve und are
Bohrung zugunsteneiner diatonisdien verlassen, die für da8 Spiel einfa(her Melodienin der
Bobruag
Grundtonart zwar Cine gewisoeVereinfadiung und Erleichterung in der Spielweise mit sich bra(hte,
glei(hzeitig aber das In8trument vieler anderer Vorzüge beraubte, die es ihm ermõgli(ht hatten,
zu dem aufzusteigen,wa8eB in der Vergangenheitwar: ein vollwertigesMusikinstrument,für dao
die grõ13tenMei8ter der Zeit Suiten, Sonaten, Konzerte und dergleichen s(hrieben.
Mittlerweilehat man in den Kreioender FlõtenbauerdiesenIrrtum eingesehenund baut teilweise .,Englisdie
Bohrung
lieder -- wenigstensdie Altflõten (Soloflõten)-- mit der früheren Bohrung, die man heute zur
Unterscheidung von der anderen die «englisilie" odes ,,Baroík"-Bohrung nennt.
Es iBt Cine hãufige Beobaditung, daB Spieler immer wieder versudien, der Flõte mehr Hall zu Falsa.e ,.Stütz
Hnger'
geben dadurch, daB sie den kleinen Fingemder re(hten Hand auf dao FuBBtü(k stützen odor den
redlten Ringfinger an das Flõtenrohr legen, ja man(Jie sdiieben den kleinen Finger der linken
Hand untar da8 Rohr, andere gar alia unbeschãftigten
Finger, besondersdie drei unterender
rediten Hand; kurz, es zeigt si(h ganz klar daB BedürfniB na(h minemweiteren Stützfinger. Da-
durdt, dais nun der redlte Ringfingerdisse Funktion erhãlt, sind wir au8 allen Nõten. Zudem Vorteile des
ma(ht uns diesel liegendeRingfingerau(h den Grundton der Flõte, das tiefe f, fiel lei(éter er- Stützãngers
reichbar, denn das System íst se ausgedacht, daB da8 Grifflo(h des rediten Ringfingers fast
immer ges(hlossenbleibt, es õffnet sich bei den 18 Tõnen der ersten it/z Oktaven von f' bis b"
nur zweimal,und zwar für das tiefe und das hohe a. Die Gabelgriffeverlierenihre S(hwierigkeit
und ergebensida ganz natiirlich. Abgesehenvon die8engrifftedinisdien Vorteilen ergibt sích audi
Cine reinere Intonierung der ,,Halbtõne" und dadur(ia ein leiditeres Musizieren in entfernteren
Tonarten.
Eine Doppelbohrung des unterstenGriffloches(im Fu13stück) und des nã(hstenist zur Erleichte. Doppelbohruag
runs der sauberen Intonierung der tiefen Halbtõne fi$' und gis' zu empfehlen.Klappen sind Klappea
abzulehnen, sie 8ind unnõtig und werden leidit zu Fehlerquellen.
Die Altblockflõte hat den Umfnng f' bis g"; nur ganz ausnahmsweise werden in Kompooitionen Umfang
hõhere Tõne verlangt, wie etwa a'" odes gar c"" in einer Sonata von Telemann. Im allgemeinen
beschrãnkte man deu Umfang der Kompositionen auf f' bis es"'. Die Aufzeichnung der Tõne Notierung
erfolgt im Violino(hlüssel, und zb'ar entspredieud der wirkli(Jien Klanghõhe. In früheren Zeiten
war vorübergehendein G-Schlüsselauf der untersten Lide im Gebrau(h, dessemWiedereinführung ,Franzõsischer
heute sehr zu befürworten wãre, da er Cinelei(htere Uebersidit über die hohen Tõne gewãhrt und Violino diltisse l
zudem die grei(he Lago der Tõne im Sy8tem hat wie der BaBschliissel. Solange die Blodtflõte Chor-Altflóte
als Chorinstrument verwandt wird -- im 16. Jahrhundert und früher -- gilt die Regel, daB Flõten
elles eine Oktave hõher al8 notiert spielen. Na(b dem gleichen Grundsatz müssen wir heute
die Chor-Altflõte einordnen und ihr Altpartien -- für Stimmen odes Instrumente gesdirieben--
übertragen, die oie dann Cine Oktave hõher spielt.

,,.L
Behandlung Die Flõte als ein Holzinstrument iBt ziemlichunempfindli(h gegenFeuchtigkeit, dagegenrei13tsie
leidit bei trockener Hitze, etwa in Râumen mit Zentralheizung.Man s(hützt Bie dal'or, index man
Auseinaader sie entweder in einen gefüttertenKasten legt odor in ein wollenesSãckdien Bteckt.Na(h dem
nehmen
Spielen ist es ratsam, die Flõte auseinanderzunehmen, damit der Kork an den Verbindung80tiicken
sida wieder erholt; das dauernde EingepreBtseinbrâ(hte ihn zum Schrumpfenund die Flõte
würde undidit. Die geringsteUndi(htigkeit stõrt die Anspra(he der Flõte ni(ht nur, sondern
madit 8ie unmõgli(h.Beim AuBeinandernehmen und Zusammenfügen der Einzelteiledreheman
Quellung immer in der glei(hen Riditung, und zwar, wie man eine Sdiraube anzieht. lst die Flõte durdi
lãngere8 Spielen se gequollen, daB si(h die Teile ni(ht lei(Jit drehen und auseinandernehmen
lassen. 80 wende man keine Gewalt an, sondern stelle 8ie Cine Zeitlang aufrecht hin, am beBten
auf ein mit minem Holzdorn versehenes Breu. Die Quellung wird dana seLF band zurückgehen.
wisdlen Nada dem AuseinandernehmenwiBdieman die Teile innen trocken aus, indem man den Flõten-
wiodier in die grõ13ereÜffnung des Teiles einfiihrt. Sehr vorsi(htig muB das Kopf8tíick behandelt
werden, da die geringste Besdiãdigung der Zunge die Flõte unbraudibar madit.
Heiserkeit' Erodieint die Flõte na(h einigem Spielen hei8er odor ver8topft, waobei anfangenden FlõtenBpielern
oft gesdiieht,se hãtte eokeinen Zwe(k, sie auoeinanderzunehmen und auozuwischen -- das Ubel
wiirde dadurdi nidit beBeitigt--, oondernman bede(ke mit dem Zeigeíingerden Aufsdiuitt, se
oo daB oiíii kein Ton bilden kanu und blase 8ehr krâftig dur(h die Flõte. Sie wird dana gleid]
wieder gut anspredien.
ER STE R TEIL
in dem der Stützânger liegenbleibt
IJnsere Flóte hat auf der VorderBeitesiebenGrifflõdier, auf der RÜ(kseiteCinco,nâmli(h daB
,,Oktavlo(h". Wir bezeidinen daB Oktavlodi mit O, daB gegenüberliegendeGrifflodi mit .l und
numerierenBOweiter abwârts.Auf dem MittelBtü(kder Flõte kommenwir bis 6. der drehbnre
FuB hat dao siebenteGrifflo(h. Zur Bezei(hnungeineoGriffes auf der Flõte breu(ben wir jetzt
nur die Grifflõcher aufzuzãhlen, die gesdilos8en werden sollen, etwa: O 1 2 6; die nidit genannten
Grifflõ(her bleiben offen, da8 heiBt: die Fingems(hwebenetwa tirei Zentimeterüber den Griff.
lõchern,bereit, auf sie niederzufallen.Jedeg Grifflodx wird immer von dem gleidien Fingemge
sdilosõen,und zoar 0, 1, 2 und 3 von Daumen, Zeigefinger,Blittelfinger und Ringfinger der linken
Band; 4, 5, 6 und 7 von Zeigefinger,Mitte16nger,Ringângerund kleinem Fingemder rediten
Hand
Wir legenden Daumender linken band auf das Oktavlodi 0, Bodannden Zeigefingerauf l und
den Ringfinger dei' rechtennana auf 6, setzen die Flõte an die Lippen -- a n die Lippen --
se dali wir den Vorsprung des Flõtenkopfe8s(hwadi am Kinn spüren und bla6enin die Flõte,
andem wir ,,dii" flüstern: Wir hõren den Ton e"

Klingt der Ton ni(ht klar, se liegt eo daran, daB die LÕ(her ni(ht dicht ges(Jilossensind, die
Fingir Riso nicht riditig aufliegen. Die Finger werden nicht gestreckt, sondern sanft gebogen, se
dali die weidie Fingerkuppe da8 Grifflo(h s(Llie13tund sida dort gewisserma13en festsaugt. Algo
nidit die Fingir auf das Holz pressen, sondern den Rama des Grifflo(hes abtasten, bis man spürt,
daB der ganzeRaid unter der Fingerkuppeliegt! Nun blasenwir deu Ton no(h einmal und
wãhrend des Bla8enslassen wir den nã(hsten Fingem-- den Mittelfinger -- auf das zweite Grifo
lo(h fálICa. Es erklingt:

Da wir die beiden Tõue in e in e m Atem gespielt haben, erklangen sie gebunden. Wollen wir sie
trennen, se Bebeuwir feder Note ein ,,dü":
Übung

l üii dü dü dü dü dü dii dü

Um den SchluBtonzu beenden,pre8senwir die Zumbe8(hnellgegenGaumen und Oberkiefer, als


ob wir einen neuen Ton bilden wollten.
Den nãchsteuTon erhalten wir, andemwir mit dem Ringânger au(h noch das dritte Grifflodi
sdilie13en,
se daISfile diesel Ton die Griffliicher0 1 2 3 uud 6 ge8dll086en
sind. Wir binden
zunãdist die Tõne entsprechend dem Bindebogen und sondern sie dann voneinander ab:

Ubung

2 dü dii dü dü

d
)as w idcrrechtllct)c Kopicrcn \ on N en ist desci lich \ erboten und kann pri u: clstGIfrechtl ich vc )lgt WC
U nltuttloriscd cup\ l ng ol usic is lort: éden b} law. and may rcsu crinainal or civil action .
Eine kleine Ubung mit diesel drei Tõnen
E J.c
Ubung

düdü dü dü dii aü düdü dü dü dü dü àü düdÜdüdü dü dü aü dü dü dü

Einen weiteren Ton, das ,,f", erhalten wir mit dem Griff 0 2 6, das heiBt: indem wir die LÕ(vier
0, 2 und 6 sdtlieBen (da8 erste Griülodi ist algo offen!):

Wir iiben, andemwir jedeneinzelnenTon mit .dii" formen

Klopfübung
zicato

Nazi diener tlbung werden un8 die Tõne der beiden folgenden Stü&.dxenkeine Süwierigkeiten
uehr nEladien
7

Die Fingemimmer krãftig nieder8dilagen! Das d zu Beginn deo«dü" darf kein zisdiendeoGerãus(h
in der Flõte verur8adien.Den Konsonantenwei(b. aber B(Jinellformcn! in der folgendenUbung
bei feder Pouse die Zunge o(bnell gegenGaumen und Oberkiefer pressen,um dem vorhergehenden
Ton einen guten AbsdiluB zu geben!

Ubung

Ubung

IJm nota einen weiteren Ton zu gewinnen,nehmen wir nodo einmal den Griã für f' 0 2 6, blaõen
den Ton und, andem wir blasen, heben wir sdinell den Daumen auf; 'Wir hõren;

Der Ton g" hat alba.den Grifo: 2 6. Der Daumen bewegt oidi in der8elbenWeise wie die übrigen
Fingem,zum Oünen des LodieB 8(bnellt er weg, zum S(hlieBen sdilãgt er krãftig lieder: '

Die Pau8eam S(club der tlbung immer zum Atmen benutzen!Nidit durch den Mund, sondern
durdi die Nadeatmen!
8

Nun die ganzeFiinftonreihe

10

R J. G
\

a
\,.

blit diesen fünf Tõnen kõnnen wir nun s(hon eine ganze Reihe Melodien spielen
Àm Fastnad)tsabend
nl
)

12
".

Díe Fínken

13

Den Sprung von g" zu e" mii8sen wir beoonderoüben, denn um dieBenSprung auszuführen,
müsoen drei Fingem blitzodinell bewegt werden: der Mittelfinger sdinellt empor und im gleidien
Augenbli(k síhlagen Daumen und Zeigefinger lieder. Wir üben das mit folgender Melodie:
Petersil Satz:E J. G
9

Vielleidit sind wir no(h ni(ht zufrieden mit dem Fingerwechsel,wir hóren jedesmal einen ,,s(hlab.
bernden" Nebenton. Die8er Nebenton entsteht dadurdi, daB wir nidit sdinell genug den Griff
weü.oeln,un8ereFingemsind nodoni(Jit gesdii(kt genug.Wir helfen uns, index wir den Ton vor
dem Sprung etwas verkürzen und die se entstehendePausa zum 'We(hoelder Finger benutzen.
'Wenn wir dann die Pausa immer kiirzer ma(Jien, werden wir bandganz ohne Pausa auskommen
kõnnen.Versuüen wir es:

Immer daran denken, daB die Fingir ganz õ(hnell aufgehoben und krâftig niedergeo(Jilagen
werden mü89en!
Bei Tonwiederholungenkettet man die Tõne nidit di(ixt aneinander,da der eigenartige Klang der
Flóte sie als e.i n langer Ton er8dieinenlie13e-- sondernman trennt die Tõne, andemman jeden
Ton etwaoverkürzt und eine kleine Pause einBdiiebt, ãhnli(b wie wir das eben zur AusBdialtung
de8 Nebengerâus(hesbeim Fingerwedisel gemadit haben. '
Eine kleine Tanzmelodie gibt uns Gelegenheit, diese Technik zu erarbeiten:

Bõhmis(her Tanz Satz:R J. G

Jetzt werden wir wohl audi die Intervallsprünge des C dur-Dreiklanges ganz souber ausfiihren
kiinnen :

Nadtwãdlterr uf Satz: R. J. G

16. y

Im f&lgendenTanz findem wir ein Zeichen, das wir nodo nidit kennen, ein Komma. Diesel Komma.
odor ein s(hrãge8 Stridilein, bezeidinet daB Ende einer musikalischen Phrase und bedeutet file den
Blãser wie für den Sãnger,daB er an disser Stelleatmen kann. Fiar denAnfang i8t es gut, grund-
sâtzlichbei diesemZeidien Atem zu nehmeu,au(h wenn man glaubt, cs nidit nõtig zu haben. Da
die Fãhigkeit, Atem zu s(hõpfen und zu halten 8ehr versdiieden verteilt iBt, 8etzenwir ein Komma,
wo geatmet werden m u B , ein Stri(hlein, wo geatmet werden k a n n .
10

Bei õehr eng menBuriertenFlõten, die wenig Luft verbraudien, empfiehlteB õidi, bei dem Stri(h-
lein kurz auB zuatnen, damit sidadie Luft in der Bru8t nidit zu Bebestaut, und erst hein nãdisten
Komma,wenn die Brust leer ist,wiedereinzuatmen. , , . ..
Um Zeit zum Atmen zu gewinnen,verkürzen wir wieder die vorhergehendeNote:

Maientanz Satz:F. J. G

Dana eíne andereWeise, die etwas sdineílergeht


Satz:F. J. G
Sdllesisd)et H.opser
='

uná diesesmuntereStü&lein mit einigen Bindungen


\ladlet auf das Tor Satz:F. J. G
b

Der altenglisáe 'Volkstanz mula gana íeiàt daherspringen


Altenglisd\ (1650) Satz: F. ).'(3
Pi(king of StidÇS(Stõ&esd.neiden)
ll:ãã ;lT l Ul:KGiEãF.=:mE'==::=:'w.E:u:;:
Andante

21ll!

Jeden Ton auf der Flõte kann man um einen Halbton erniedrigen, index man eines odor mehrere
der nodo offenen Grifflõ(her s(iilieBt. Versu(ben wir eB mit e": 'Wir greifen: 0 1 6 und s(hlieBen
dana auBerdem3. Blasenwir jetzt in die Flõte, se hõren wir einenTon, der zoar tiefer ist al8e",
aber nidit tief genug für eB". Um ein reinos es" zu bekommen, müBBenwir audi nodo das folgende,
vieste Gri#lod} 8(hlieBen.Alba wir merken uns:

Grifo; O 1 3 4 b
#

(o 1 3 5 +;)

Ubung p. J.c
12

Für die Tonart C-dur braudxenwir Behr notwendig den Leitton h Wir gewinnen ihn von c: au$
andem wir die drei unter8ten Griülõdier odilieJ3en:

Grifo:01 2 3 5 6 7
í01 2 3 5 6)

Disser Ton muB mit sehr 8(hwa(hemAtem geblasenwerden,da er leia.t gepreBtund unsdiiin
klingt. Ers(heint er an c" gebunden,BOvermindert man den Luftstrom, 8(blâgtaber die Fingir
seLF krãftig lieder, um dem Ton eine klare Anopra(bezu Bebeu:

F. J. G
Ubung:

Dasgleid\zeitige Niedersdilagen
derbeidendemStützfinger
pena(hbarten
Fingemund das
gleiüzeitige und zoar blitzsánelle Aufheben ist besonderswíátig. Der folgende Kanon gibt uns
mit seiner Figur: iáii:;!ã Gelegenheit,die notwendigeFingerfertigkeit zu erwerben:
AI tfranzõsis(h

]tn folgenden Stü& darauf aúten, dali das h' ímmer sauna angeblasenweíder}muf\
13

um den sprung: iéi;iEi:ii::ii zu üben, spielenu ir


Maus'und Gritlen aus Wien, Satz ; F. J.G

Das tiefe g ist ein leiát anspreáenderTon mit deà Grifo; 0123456
Sdlneiders Zíe8e aus Niederõsterreiá, Satz= F. J.G

Nun nodo sd\ne1leTonviederholungen auf h; wobei der Ton nur eben angestoBen u'ird
.Annamirl ausNiederõsterreid),
Satz:F. J. G

In ãhnli(her Weise bilden wir den llalbton fiB": wir greifen, da fis enharmoni8di gleidigesetzt
wird mit geo,zune(hstdas darüberliegende
g" und erniedrigendieBenTon dana dadurdi, daB
wir das 1. GrilTlo(h s(hlie13en(bei anderer Bohrung da8 3. und 5.):

Grifo; 1 2 6
(2 3 5 t;)
14

Eine kurze Phrase zur Einprãgung dieses Hatbtones

Ubung
faKgsala

29

Cis" fasBen wir tediniodi alBCine Erniedrigung von d" auf, greifen algo d" (0 1 2 6) und o(hlieBen,
um den Ton zu erniedrigen, no(h daB 4. und'5. GriRlo(h:

Ubung; F. J. G

Na(h dieoemkurzen Blick auf die Bildung der Halbtõnekehrenwir zu eB" zurü(k, da wir dieoen
Ton fiar die ,,Bpielende"Erweiterungunsere8TonumfangeB braudien.Der Grifo war: O 1 3 4 6
(0 1 3 5 6). tJbrigen8 nennt man den Guie mit Zeige- und Ringfinger Cine «Gabel". Wir bilden
óleohier mit jeder Hand eine Gabel:
Satz; F.J. G.

Wir erweitern unsern Tonumfang, andem wir b' hinzunehmen

(0 { 2 3 .ã)
Die untar c" ]iegendenTõne miisen sebe vorsiditig angeblaBenwerden, mit breitem aber lang-
BamemLuftotrom, da der Ton oonotleidit in die obere Oktave umsdilãgt. Wir benutzen daher
nidit die Silbe ,,dü", sondern ,,dhü":
15

Kommt der Ton nidit 8auberund klar berau8,s0 8inddie Finger der línken Band nichodicbt
gesdiloosen. Vergewi8sern wir un8, daB die Fingerkuppen wirklidi gut aufliegen, andem wir die
Render der Gri#lõdier 80rgfâltigantasten, bis wir den ganzenRaid an der Kuppe 8pürenl
Wenn es uns immer nodo nidit gelingt,madien wir wieder cine K.lopfübungin der friiher be-
Bdiriebenen'Weise.Der Ton b' iBt dabei am s(Lwierigsten,dur(h fleiBigeUbung kõnnen wir ihn
aber zum Klingen bringen:

Klopfübun8
3Pi:zzicato"

32
{

Nun Rirá es gehen,n'ir begínnen langsam mit .dhü

1.E.ia popeia Satz:F. J. G

33

Und eine mãhrisáe Tanzweise


Langsam Satz:F. J. G

Satz:n. J. G

Jetzt geht es sáon sánelíer


Satz: F. J. G

Die Entáen
16

Maré edlen SatziF. J. G

Zuletzt einen schnellenenglisdienVolktanz mit vielen Tonwiederholungen,die wir im kurzen


Staccato spielen, um sie ganz deutli(h zu madien:
Àltenglisá{1650\,Satz:
F. J. G
Pauis Steeple ÍPaulsturm)

Auf ãhnli(he Weise wie eben das b erarbeiten wir uns jetzt das tiefe g: Wir greifen zunãdist c
(O 1 2 3 6) und wãhrend wir den Ton blasen, lassen wir Zeige- und Mittelânger der Rediten
krãftig nieders(hlagen,se dali alle Grialõdier, mit AuBnahmedes untersten, geschlossensind:
Ubung
Z

39

Um eine lute Ansprache der tiefen Tõne auf der F]óte zu errei(Jien, ]ã]3tman den Atem breit und
langsameinstrõmenund bringt den Radien darei in Gãhnstellung.Da8 d in ,,dhü" mu13sehr
weich gebildet werden, darf aber nidit fehlen:

Bei sánellen F'igurendas g nur eben mit gane sá'a'agem .A.tem anstoBenl
T T h... .. F. J. G
4
\.'' U U IXÕ.

40
17

Ein íeiátes Stti&dten Satz:P. J. G

Und zum Uben der C dur- Dreikíangstõne


Die Feuerwehr

Unser Tonumfangermõgliát es uns jetzt sáon,ein Menuettund einenMarsdi zu spielen


Menueü'
P
:s:
43

Marsd\ fiar die Lãndliáe Hodizeit-ü mean Hotteterre (um 1700)

+) aus: Bal'ocke Splelstiicke (Edition Schott; No. 2.i37)


+) ates: Jea.n Hottetei're: Die Lãi]d]iche Hochzeit.(Edition Schott No. 243]
Z qrE ITEM TE l L
in dem der Stützfinger zeitweise aufgehoben wird
Bisher konntenwir den RingÊnger der rediten Hand immer alBStützfingerliegenlassen.Es gibt
aber audi eine Anzahl Tõne, bei denen man den Stützfinger aufheben mu13,zunãchot:

Grifo:1 2 3 4 5

k,"':''!=f:l:.,f:.
bl
E }i::':t: '. :,:.à.:J:;.=e=f.E.==:«=.:'$,"-«-
'
"""
nTf-,

Dana zwisáen a" und f": Daumen und StützfinEer immer krãftig niedersálagenl

Mlt diesem tedlnisáen Riistzeug versehen,kõnnenwir mutig an das folgende Menueü gehen

) alta: B;\t'ocki ipieltti.icke (}:dition Schot,t No. 2437)


In den folgenden drei Stüd(en besteht auch die zweite Stimme nur auB uns bereits bekannten
Tõnen,80 daB wir bei der Wiederholung
die Stimmentaus(henkõnnen.SpielenLehrer und
bt S(hiiler zusammen, se iBt es gut, wenn der Schüler mit der ersten Stimme beginnt, damít er lernt,
darauf zu hõren, wie der Lehrer -- bei der Wiederholung -- disse Stimme spielt, wãhrend er,
der S(hüler, die zweite Stimme ausführt: ' '

Air, andantes,
'ag

Englisdi, 18.Jahf'h

) ausi J3al'ocke Splelstiicke (Edition Schott No.2Zi3'7)


20

Englís(h, 18.Jahrh

Fiar alle über dem hohen&liegendenTõne wird dag Oktavlodx,,haíb gele(kt". Durcb ein gana
s(hwadie8 Biegen deB oberen Daumengliedes wird der Nagel õo weit an der Flõtenwandung herab
gezogen,bis er an dem Lodnand abrut8(ht: dadurdi õffnet sida ein sdimaler Spalt zwiB(henNagel
und Lo(brand, der bewirkt, daB der Ton in die hõhere Oktave umsdilâgt.VerBudlenwir:

Grifo: -O' 1 2 3 Orla: .0- } 2

Beide Tõne müsBenklar und ohne Nebengerãu8de herauskommen.Das t in ,,tü" nidlt zu Bdtarf
formem!Spricht daB hohe d nidit sofort an, BOverringern wir den Spalt im Oktalrlodi dadurdi,
daB wir den l)aumennagelgegenden inneren Lo(brand pre8sen.
Wir kõnnen den Tõnen mehr Fülle und Leu(htkraft Bebeu,wenn wir wie beira Singen den Ra(hen
in G ã h n 8 t e 11 u n g bringen. Lang ausgchalteneTõne müs8enimmer auf dieoe Weisc gestaltet
werden.

Bibe Griffübung ftir die beidenhohenTõne/der Stiitzfinger bleibt darei dauerndaufgchoben:

SQ3ttet{
Die folgende Tanzweise gibt un8 Gelogenheit: die Bewegung des StiitzÊnger8 zu üben, au(h diesel
Finger bewegt si(Ji wic die anderen: er wird hodige&dinellt und krãftig niederge8(blagen:
Der Siebensprung
'P'

Zum Neujahr Satz G

Der Sprung g"--c"' veriangt eine besondere Gewandtheit des Daumeno, daB Einfallen. Wir üben
es an..folgendem Stü(k(hen.

Nun maát uns folgendesStii& keine Sdlwierigkeitenmehr


Sdlwedenta nz Satz: P. J. G
!

B
22

Bei gebundenen Noten Fingerwechsel ganz schnell au8führen und die Fingir krãftig nieder
schlagen! Abwãrts:

S(Jtwieriger ist eB aufwârts. Hierbei müssen wir, um da8 a" 8auber herau8zubringen,nidit nur
die Fingir sehr krãftig niederfallen lassen, &ondernauch im gleidten Augenblick einen kurzen
Dru(k mit dcm Atem geben:

p. J. G

In weúselnder Beu'egung

Nod) zwei Stti&áen


Satz:F. J. G

Satz;E J. G
23

Da8 hohe b+) klingt, wenn man e8 mit dem gleidien Grilf wie dae tiefe nimmt. etwas zu tief. Man
bringt den Ton auf die riditige Hõhe, andem man den Ringfinger der rechten band ein IA'enig
.J
krümmt, se daB sida ein BchmalerSpalt des oedisten GriElodieo õffnet. Hat unBereFlõte die
zwe(kmãBige Doppelbohrung des 6. Loches, se ÕRnet Bidéinfolge der Krümmung den StützfingerB
(Ringângers)das Cine der Lõiher, und der Ton bildet 8ichlei(ht und oauber: ' '

Cria: ,e' 12 3 4 (6)


ir @'4 2 3 4)
n Wir iiben das Aufsálagen des etwas gekrtimmten Stiitzfingers im Wedisel von a' und b
Ubun8
F. J. G

No(h schnellerund si(Jterer müssen unsere Fingem-- Daumen und Stützfinger -- Hein,wenn wir
da8 a" zum b" hinüberbinden wollen:

Ubung

Wir vendem das Gelernte bei einigen kleinen Tanzv'eisen an


Brü&enspiel Satz: E J. G

) Abweidlend gebohrte F'lõten m.it sogenannter ,,deuts(ller Griífweise" nehmen für das hohe b den gleídien
Grií:t wie für das tiêfe, õf:fnen nur das Oktãvloch ein wenig in der besdiriebenen Weise (e} 1 2 3 4).

:4::;i;:::;
24

Der Topp

Sdlwedisáe Neujahrsweise Satz: E J. G

Zwei Menuetteaug einer deut8dienHands(&riftde8 17. Jahrhunderts. Haben wir einen Lauten
gpielerzur band, se bitten wir ihn, nadader Bezifferung mitzuspielen:

Menueü ll
25

A
cls

9 Im alten Nürnbergeí Dreher iibenv'ir noá einmalgründlid) die Bindung von a"und g

Nürnberger Dreher S,t:: p. J. G

n.

Horndueü Deutsd},í8. Jahrh., Satz: F. J. G


26

Nodo zwei lustige Tãnze Deutsdt, um 1800, Satz: F. J, G

Menueü Englisd}, 18. Jahrh

Wir tiben nodo einmal die hohen Tõne in dem Reigenspiel


a
Menueü
Englisü (um 1700) +)

In dem folgendenStü& tausdlenwir bei der Wiederholungdie Stimmen


Bourrée Englisá (um 1700) t)

')auH; Duette EJiB'libcher }lcister. VerlaB Adolph NaFel


28

Genau se madienwir es bei der Retraite


Retraite
Englisá, (um 1700)+)

78

Nadidem oo daB Zeidien zum RÜ(kzug -- Retraite -- geblüseniBt, begebenwir une in die erBte
Oktavezurü(k, um na(h den Stellungenodor Tõnen zu B(hauen,die wír unBnodoni(üt erobert
haben, a' und f'. Den Cria fiar a' kennen wir 8dion, er ist der gleidiewie für dao hoje a",
nur, daB dabei da8 Oktavlodi geodiloBsenwird, alba: 0 1 2 3 4 5. VorBiditig auf ,,dhü" anblasen--
Gãhnotellung!

Grifo : 0 1 2 3 4 5
79

Ein kurzes tlbung08tü(kwird uns mit dem Griff vertr8ut ma(iien. Wir begegnendaria hãufig
dem cis", einem Halbton, den wir 8(hon früher gebildet hatten. Er wurde alB ein erniedrigtes d;
aufgefaBt und hatte den Griff: 0 1 2 4 5 6: '

Ubun8
íattgsam p. J. G

80

In dem vorstehenden Stii& trafen Wir aüf tirei Tonverbíndungen,dieuns nid)tleid)t fielel}.Es waren: der
c)ktavsprung i$Êlilig, die Verbindungen ]#iilÊg und iéiigÊ]
Für aJle drei wollen u ir besondereUbungen spielen,um den Fingem die nõtige Gesdimeidigkeit zu Bebem
o) +)
E [:)fTI E:ÇK =!#i ]]àTãl=Çi.J':.e==.':=
Ubung

&ühü tü tü hü tU tü hü tü tü hü
tü hü tü tü hü dhü dhühü dhü dhii hii

tü tü hü tü H hü tü tü hü tü tü hü tü tü hü tü tÜ hii dhü dbü hü dhu

note
)ert
Die we(hselndeBetãtigung der beíden Ringfinger üben wir an folgender Figur
Fingir fest aufschlagen!Das Ganze in minem Atem!
Ubun8
se6r s.

tfig
d"
Self hãufig ist die Verbindung Um diese Fígur sid)er in den Cria zu bekommen, spielen
wir folgendes Stii&, erst íangsam, dana etwas sdinelíeí'
Ubung
marsámã.$Íg

80 > >. >.

ler
30

Der Ton a« ist uns jetzt ganz geíãufig, wír kõnnen íhn aud) in andere Tonarten einbauen
(3reenwood (Grünwald)
Aítenglisdi(16501,
Satz: F. J. G

Skellemesago
rLlhig, íolegeKd Altenglisdi,Satz;E J. G

In den foígenden beiden Stü&en denken wir an die Ausführung der gro6enSprtingein die tiefe Oktave
Cast a Bela Englisdi (1650), Satz
faKgsam

Ulpon a summers day (An ei«em Sommertag) Altenglisd)(1650,lSatz: 11J. G


re66a#
Zum SdlíuB nodo diese sehr sd)nelle englisdle Gigue
J, G
Millisons Je88e
Altenglisdi (16501 Satz: F, J.G

J. G

Die glatte Verbindung des tiefen a mit dem beba(hbarten h Bctzt wie alce Verbindungen mit
dem tiefen h s(hon Cine gewisseGewandtheit unserer Fingemvoraus. Wir üben zune(hst den
Sprungh'--g' mit kurz abgestoBenen,
8diwa(hangeblasenen
Tõnen.Der Ton h muB ja, wie alle
Halbtõne, die durei Gabelungenerzeugt werden, stets vorsichtig angeblasenwerden:

J. c. Ubun8

r. G

Nun diesel kleine Tãnzd)en wenigstensviermal nadleinander spielen

Tanz im Freien
ÍtistÍg 19.Jahrh., Satz: F. J. G
32

Die Verbindung von h' und a' lernen wir an folgender kleinen tlbung, die, mit Ausdauer gespielt,
den Fingem die gewünsditeGe8chmeidigkeit gebenwird. Um wie bei der vorigentJbung audl die
zweite Stimme ausführen zu kõnnen, erinnern wir uns, daf3dis mit es gleidigesetzt wird (O 1 3 4 6)
undder Gri# fÍir fis" 1 2 war (Oktavlochoffenl):

Ubung
sc6tteü p. J. G
(

88

Ein ares Menueü gibt uns Gelegenheit, den Nutzen der Ubung zu erproben:

Menuetf aus einer deutsdlenHandsd)riâ von 1721, Satz: F. J. G


90

91

92

Wem die Fingir sdlon iibermütig genuggewordensind, der kann vier einmalden Triller zu sdilagenver.
sudten. Er nehme zunãdlstdie einfadieForm:

dana sdlne11er: und sdllie$1iá:


elt,
die TRILLERTAB ELLE
j 6)
mit Hilfsgriffen zur Errei(üterung einzelner Triller

Einige sdtnellealtenglisdleTãnze zum Uben der Verbindung a' h

The Hlemp - Dresseí' (Hanfhed)eln)


Àltenglisdl(1650),Satz: F.J. G

Mi'll - fieíd (Mühl.ndrehen)


Altenglisó(16501
Satz: F. J. G

The Gejding of the Devia (Teufelaustreiben) Àltenglisá(1650),


Satz:F. J. G

r-

F
The 'Wrherligig (Die Jolle) Àltenglisdi(]650),Satz: F. J. G

Im folgenden Stü& wefden die Sedizehntelnoten immer an das folgende Ààtel gebunden
The 'Whish (Der Glü&wunsd:) Altenglisdi (1650), Satz: F. J.G

Ç
Und nod) einen deutsdlenKindertanz l io
.Alle meíne Kleider 19.Jahrh.,Satz: F. J. G

,/

Der tief8te Ton der Flõte iot zugleidl der sdiwierigste. Darum ni(àt verzagen, wenn wir ihn nicho
grei(h herausbekommen!Madien wir zunãdist lieder eine Klopfübung:
Klopfübung
n Qit breitem,ruhigem Atem immer sieben Tóne gebunden
U.bung za,

E J. G

Sdlwiçlrigerist das diatonisd)e Abwãrtsgehen, da für a' der Stützfinger aufgehobenwerden mul)
Ubun8 ;ó .E J. G

]
Die breiten Tõne des Chorals mít voltem aber sdiwadi flieBendemLuítstrom formem
Wie sdlõn leud)tet der Mor 8enstern
&. Satz: F. J. G
u'
/

üt

:iüi:àl
Nad)dem »,ir uns se die Tõne der tiefen C)ktave erv'orben haben, spielen wir zullãd)st einige leíáte
deutsáe Volkstãnze
Die Wíe ge Satz: F. J. G
10j

Fisdllein im See

10{

Krãnzelkraut Saía:F, 1,G

Der Sprung von c" naá f' ist infolge des liegenbleibendea
Stützfingersnid)tse sáwíerig auszufiihren
Lady Cullen Altenglis(h (1650), Satz: F. J.G
..+'

/
hte ;t versudlen wír audi den Oktavsprung ins tiefe f
Ifall the world fere Paper (Wãr die Welt aus Papier)
Altenglisá(1650),
Sala:F. J, G
G

l
In minemaltenglisdien Tanz, der gleidlzeitig Cine lute Synkopenübung bildet,findcn vir die Bindung a'-f
The B wer Beüeljunge)
G. faKgs- Àltenglisdi(1650),Satz: E J. G

Ü.

Zur glatten AuBführung der Bindung a'--f' miiBBen die beiden untereten Finger im gleidien
Augenbli(k nieder8(hlagen.Am be8ten,man otellt sida vor, oie oeien zu8ammengewadisen und
kõnnten gar ni(ht einzeln bewegt werden. Ver8udien wir zunãdiBt, durei glei(bzeitiges Klopfen
mit den beiden Fingem ein .pizzicato"-f' deutlidi hõrbar zu madien. Gelingt unB daB, oo Bpielen
wir folgende Ubung mit Ausdauer:
0
38

The merr» merry Milke Maids (Glüúselige Mãdáen)


Das hoje h mit demGrifo: a1235 Altenglisá(1650),
Satz:F.J. G

108
l

1]
Blew ('ap (Blaukappe) Àltenglisdi (1650),Satz: F. J. G.

109

Der Oktavsprung ins tiefe f; sdinelíer ausgefiihrt


The (:herping of the Lark (Die Lerd)e jubiíiert) A[teng[isd) (]650), Satz; F. J.O

]10
un8 iu den tief

111

Nun nod)eine flotte ,,Jiíí," in der wir ebenfallsbei der Wiederholungdie Stimm.n tausdien
$qglisá,.18. Jahrh
40

Und nodo einen sánellen deutsd\enValkstanz

Hopp, M.ariana(hen Volkstanz,18.Jahrh.,Satz:R J. G

In gleidier Weiae wie in der tiefen werden die Haibtõne audi in der hohen Oktave gebildet, index
man eine80der nüehrereder no(h offenen GriKlõdier sdilieBt, um den Ton zu erniedrigen.So
Bewinnenwir von a" auBas", da8 enharmoni8dimit gis" gleidige8etzt vira, von c"' auo ceõ"'
(h"), von d"' au& deo"' (ciB"') und sülieBliü von e"' au8 es'" (dio"'). Vir wollen die Griffe der
Reine nazi an kleinen Beispielen kennenlernen.
Zur Erniedrigung von a" schlieBenwir da8 nã(bsttiefere GriRlo(h (Stützfinger), se daB Wir den l
Grilf 1 2 3 4 5 6 erhalten:

Griíf: 123456
Um uns den Grííf einzuprãgen, spíeíen wir folgende Phrase

Das bole h spieíen'a'ir, andemuir c"' greífen und au6erdemdas 5. Griülodi sdllie6en

Dieselbe ku rze Phrase

(# 1 9 3 5'7)
41

Das bole cis wiederumwie bei h, indem


G. wir das bole d greífen und dana nodo
9 das iibernâüste Gri#lodt (4) sáliefien: Beispíe
ã G riíf: 8 124
( 1 3 567)
9

] E;ne zurze Übungfür alcedrei Halbtõnespielenwir se oR, bis u-ir uns in den
sid)er fiihlen,
Griffen gaíl
' ' ' ''' '" '

Ubung

]
114

a
Wir iiben zunãást das hoje h in versáieiíenen Tonarten und Verbindungen

In.
So
!

.er
42

Irish Trai (Irisáer Trota)

Lord of Carnavans Je98 Altenglisá(1650),


Satz;E J. G

119
G. Menueü
auseinerdeutsáen
Handsárift
von1721,Satz:F. J. C
)

ã
9

Um in die8emMenuett audi die zweite Stimme au8führenzu kõnnen, breu(ben wir das tiefe gis.
Der Gri# hierfür lautet:0 1 2 3 4 5 6. Der Ringfingerder reditennana wird etwaõgekrümmt,
dadurdi õ#net sida dae eine der beiden Grifflõ(her (oder ein sdimaler Spalt, wenn nur ein einzigeB
Gri#lodi vorhanden ist). In der gleichenWeiBe verfahren wir, um da8 tiefe fi8 zu gewinnen.Sola
9 einer der beiden Halbtõne nidit von seinem FuBton aus, sondern von minemanderen Ton aus
erreidit werden,oo krümmt man den Finger etwaB,bevor man ihn nieders(Llãgt.Wir wollenunB
]

die8eTedinik an einer kleinentlbung erwerben.


9

tlbung

i.

Na(lidem wir da8 Menuett no(L einmal dur(h beide Stimmen gespielt haben, wenden wir uns dem
hohen gio zu, dao wir ja bereit8 kennen. EB hatte den Griff: 1 2 3 4 5 6. FeBtigen wir den Gri#
]

mit minem kurzen tJbungBBtü(k:


44

Bei dem folgenden Adágio von Henry Purcell, dem grõBten Komponioten, den England hervor-
gebra(Lt hat, wollen wir einen re(ht sdiõnen und groBen Ton entfalten, um der gewaltigen Au8-
dru(k8kraft die8eBkleinen Mei8terwerksgere(Jit zu werden.
IJm den Ton mehr zu beleben,geben wir ihm, wie beim Singen, ein BanfteoVibrato. BesonderBdie
hohenTõne werden dadurdi glanzvollerund ausdru(ksvoller.Bei den Tõnen der tiefen Oktave
mii80enwir mit der Anwendungdiesel Mittels sehr vorBiditighein, sonst beginnendur(h die 12E
Btarke Bebung die Tõne zu Bdiwanken und werden unbestimmt.

Von jetzt ab madien wir eo unB zur Gewohnheit: stets bei der Wiederholung die Stimmen
teus(ben.

Air .A.dapio M Henry Purce11,1658-1695

12i

]2

12

Duette englischer )[eister Verlitg Adolph Na.ge]


or- Dieíjmmerbnod)n't'was
ungewohnte
Verbindungvon e«. fis" vira uns dura eifri:es Spielender
U8-
A la Made de F'rance (Àuf franzõsisdl)
Àltenglisdi (1650),Satz: P. j. G
]ie
LVe
lie

.en

95

g Hier kommt noá die widitige Verbíndung h cis" hinzuund in der z'a'eiten
Stimmeerfolgt4ie
Umdeutung des tiefen b zu ais :
Once l loved a Maiden faire
(Id) liebte einst ein bíãdáen feia) Altehglisü (1650),Satz: F. J.G

9 hladlen s'ir uns an einer kleinen Ubung klar; daí\ gis enharmonisdi mít as gíeiágesetztu-ird,und
da6 daher disse beíden Halbtõne den gleiáen Grifo auf der Flõte haben:

]
Àls as ist der Ton benadxbartmit b und g, n'ir xollen uas daher folgendeGri#olge einprãgen
Ubung

Und ein kleines Tãnzáen spielen


Tanz mit mir Satz: F. J.0
2
(Stimmen
tatl ache» l)
46

Dazu nodo diesel fíoüen englisdienVolkstanz:


The gun (Büásenknallen) Altenglisd)
(1650),
Satz;F J. G

i ;ãEI Hi;11: 89':=n;:==:u'ci;l=,::u


Duí)ouros Mla98ot
l Englísá, 18. Jahrh
]

al
à

1.

Wir kommen nun zu dem hohen es, womit wir gleidizeitig die Grenze de8 Tonumfanges der
meistenalten und neuenFlóten errei(iit haben. Erst in der spâterenZeit -- na(h etwa 1720--
gehendie Originalkompositionen für Blo(kflõte über dieBesbole es hinauB.Der Ton spri(Jit selar
leidit an, und zwar mit dem Crie: 0 1 2 5 6 7

Griíf: .012 567


48
Spielen 'air
Setzt an eu re Fti6e
aus Husum, Satz: F. J.C

und
Die Post aus Qsterreiá, Satz; F. J.C

sl
li(

Wir besdiliellen diesen Teia mit minem Adágio in c mail von Goüfricd Fingem
(:

Ada gio +)
íanÕsam iKcf der Entpfitidtlng Goüfried Fingem (um 1700)
:'\ I''\

Gota!'i ied Fingir, (2) Sonaten für zxx'8i Altblockflõten, Verlüg Adolph Nag'e!.
lute, enggebohrte Flõten kõnnen no(Ji cine Anzahl Tõne über dem hohen eB hervorbringen,
G Tõne, die dur(b BogenannteB tJberblaBenerzeugtwerden: Blâ8tman auf den gegebenenGuie nur
Bdiwa(bin die Flõte, 80erklingt ein tiefer Ton, erst durdz das HineintreibeneinenBdiarfenLuft-
2 BtromêB kõnnen wir den hohen Ton herau8bringen. Auf die8e 'Weise gewinnen wir no(h folgende

lolsc7) ©l,{s) ©ls4õ)

Von dieoenTõneu eind e, f und g die widitigBten,und wir werdenBie un8 dadurdi gründli(ii
aneignen, 80 daB wir die er8ten Stü(ke dieaeB Lehrgangeo nota einmal, und zwar in die hõhcren
Oktave versetzt, spielen. Wir beginnenmit e"' (Guie: 0 1 2 4 5):

1)

Nehmen wir das hoje f hindu mit dem Gri# O 1 4 5. Wie &uBder durdistridienen l hervorgeht,
iBt hierbei dao or8te GriElo(h ein wenig zu õanen. Eo gesdlieht lieder dadur(h, dali wir den
Zeigefinger etwao krümmen, um einen sdlmalen Spalt des Grifflodies zu õanen, ein Verfahren,
da8 wir bereit8 bei verBdiiedenen Tõnen angewendet haben. (Man(he Flõten verlangen übrigen8
dao ,,Halbde(ken" deõ erBten GriElodies nidit, sie ergeben mit dem Guie 0 1 2 4 5 ein 6aubereB f"'):

Auf die8e Weise spielen wir die Stü(ke weiter und 8ehr b&ldwerden wir mit den hohen Tõnen
ganz vertraut sem: Dag hoje g mit dem Grifo: 0 1 3 4 6 7:
50

14z

bis n:'\

%bis n

Um uns asar an die hoje Notierungzu geu'õhnen,


gebenwir nod) einige Stticke in díeser
Schreibveise;
Sdineiders Ziege . .. .. Satz:FJ.G

131

Satz F. J. G

(38)

13(

Lãndler Satz F.J. G


Die Feuerwehr

g H

ã
R

g
b

Stellen wir nun mit einigen Stii&en die Verbindung zu den tieferên Tónen her
1.)er Plumpsad{ Satz:F. J. G

J
]

aus eíner deutsáen HandsdiriR von 1721,Satz F. J. G

136
Und nodo ein Stock, da8, aus der letzten Zeit des Blockflõtenspiels 8tammend (Mitte des 18. Jahr-
hundert$),au(h das bole f mit einbeziehtund si(h dur(hwegin hoherLago bewegt.vier bietet
8ich auBerdem Gelegenheit, da8 Binden zweier Tõne au(h bei grõf3ereníntervallen zu üben. Die
Bindung mu13 immer glatt hein und der angebundene Ton ohne Nebengerãu8che herauskommen,
was nur gesdiieht, wenn die Fingir sebe krâftig nieder8(hlagen:
Boureé *)

137
t
8

138

Zn'õlf unterschiedliche Fantasien (Edition Schott, in Vorbei'eitung)


53

b'"'-.

Um zu einer voll8tãndigendiromati8(hen Beherrsíhung der Flõte zu kommen, müssen wir uns vor
allem über die enharmonis(henZusammenhângeklar werden. Folgende tlbung wird uno dabei
von Nutzen sem:

138
54
Cine áromatisdie Ubung
Studie dura 22 dlromatisdie Tõne

Zum Sálu6 beweisenwir an folgendem Spielkanon, da6 wir die diromatis(he I'odreihe der Flõte
võllig beherrsd\en;

l
140

b4í;b.
b.

h..
L
1'

J
ANHÀNG
Tedlnisdie Studien ftir die Solo-Blodlflõte

Erster Teia
c6'/, o 8-m ,l.i 77 Ubun8en zur Fõrderung der Fin8er-und Zungenferti8keit
Ubungen mit liegendemStützfinger
.r t,.i/., ' iKI xs':-'ã' 1- ]8

}
58

13

14

16

18
59

B
60

Regelrnã6iges Hleben und Nieders(hla8en des Stützfin8ers


(19 und 20)

26

27

3{
ã

nad) Sdli&hardt

Sái&hardt
62

38

41

4:
]

dü dü dü
]

dü ge dü ge dü ge

]
64

52

53
dii dü gc dil dü ge (usou)

54

Trema

47a)
55

dü ge dii ge dii ge dü ge dii ge dii ge dii ge dü ge dü ge ge du ge


Sdli&hardt

5(
65

Sd\i&hardt
66

6
nach Súi&hard

6
67

g
rdt

d
68

68a) =. 68b)
69

Sd\í&hardt

Sái&hardt
70

Zv'enter Te il
Fünfzehn Solostückevon bleistern des 18, Jahrhunderts 2]

Capricho, ]

3
71
(

3     
:x  
    T
L
   
           

 'x     = :
=
    = =   

          :
       
l     

          =              
73
74

Double

C
75

M. e nue tl

  
]  

              : ] : =   E
V          -+            

             :     [   :  
+                         

Fantasia

i
76

Àllemande

10 11

12
77

Lamentarola

ã
F

l
78

15

Sd)erzo l, .Pr,.çfo

Sdierzo ll, .p,,,ra

S áerzo l
79

Rondeau J. S. Baá (?)

2
F
ã

a
]

B. Schott's Sôbre, Nlainz 35 073

Das könnte Ihnen auch gefallen