Sie sind auf Seite 1von 13

Nachname: Vorname: Matrikelnr.

:
Hochschule Karlsruhe
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Hochschule Karlsruhe
Prof. Dr. I. Rogina Technik und Wirtschaft
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES
Klausur
Mathematik A / Analysis
4. Juli 2011

Regeln für die Klausur

• Lassen Sie dieses Blatt so vor sich liegen. Fassen Sie es nicht an, bevor Sie von der Aufsichtsperson dazu
aufgefordert werden. Erst dann beginnt die Bearbeitungszeit von 90 Minuten.

• Schreiben Sie auf dieses Titelblatt ganz oben Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer und sonst nichts.
Warten Sie nicht bis zum Ende der Bearbeitungszeit damit, tun Sie es gleich zu Beginn.
• Prüfen Sie, ob Ihre Klausur vollständig ist. Es müssen insgesamt 13 Seiten sein.

• Tragen Sie alle zu bewertenden Rechnungen und Lösungen in die dafür vorgesehenen Räume ein. Alles, was
auf dem (mit abzugebenden) Konzeptpapier steht, wird nicht gewertet. Sollten Sie mit dem vorgegebenen Platz
nicht auskommen, schreiben Sie ggf. auf der Rückseite des Aufgabenblatts weiter und vermerken dies auf der
Vorderseite.

• Wenn Sie Konzeptpapier benötigen, melden Sie dies der Aufsicht.


• Schreiben Sie nicht mit roter Farbe.
• Lassen Sie die Klausur zusammengeheftet. Wenn Ihnen die Heftklammer versehentlich aufgeht, dann schreiben
Sie auf jedes einzelne Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.

• Elektronische Taschenrechner (egal welcher Art) sowie Literatur, die über zwei von Ihnen selbst handgeschriebene
A4-Seiten hinausgeht, sind nicht zugelassen.
• Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus.

• Toilettenbesuche sind während der Klausur nur gegen Vorlage eines ärztlichen Attests gestattet.
• Wenn Sie innerhalb der letzten viertel Stunde der Klausur fertig werden, verzichten Sie auf das Verlassen des
Saales und bleiben bis zum Schluss sitzen.
• Wenn die Aufsicht das Ende der Bearbeitungszeit bekannt gibt, lassen Sie Ihr Schreibzeug au-
genblicklich fallen, bleiben auf Ihrem Platz sitzen und reden nicht. Wenn Sie weiterschreiben,
aufstehen oder reden, bevor alle Klausuren eingesammelt sind, wird dies als Betrugsversuch be-
trachtet und die Klausur mit nicht ausreichend“ gewertet.

• Stehen Sie erst auf, wenn die Aufsicht Sie nach dem Einsammeln aller Klausuren dazu auffordert.
Dann darf auch wieder geredet werden.

Punkte:

1 2 3 4 5 6 7 8 9
a b a a b a b c a b a b a b a b a b c Summe
4 3 7 4 4 6 4 3 5 6 6 4 2 7 6 6 4 3 6 90

Seite 1 von 13
Aufgabe 1 (4+3 Punkte) (Komplexe Zahlen)
à √ !6
i − 3
a) Berechnen Sie eine reelle Zahl z mit z 5 = . (Hier ist i die imaginäre Einheit.)
64

v³ ´6
u
u 5π r r
t
5 2ei 6 64 · (−1) −1 −1
5 5
= = =
646 64 6 64 5 64
Korrekturrichtlinien:

1 Punkt bis z = 5 . . . bzw. z = (. . . )5/6
√ 5π
1 Punkt für 1³ − 2´ = 2ei 6
5π 6
1 Punkt für 2ei 6 = 64 · (−1)
1 Punkt für den Rest

a
b) Sei a = (3 + i) und b = 2 − i. Berechnen Sie die Polarkoordinatendarstellung von .
b

3 + i 2 + i 5 + 5i √ πi
· = = 1 + i = 2e 4
2−i 2+i 4+1
Korrekturrichtlinien:
1 Punkt für Erweiterung nach 3. Binomischer Formel
1 Punkt fürs Berechnen von 1 + i
1 Punkt für die Darstellung in Polarkoordinaten

Seite 2 von 13
Aufgabe 2 (7 Punkte) (Folgen)
an3 − 2na
Berechnen Sie lim in Abhänigkeit von a ∈ Z.
n→∞ 3na + an2

z →0
}| {
3
an − 2n a
an − 2na−2
a ≤ −1 : = a−2 →∞
3na + an2 3n
| {z } +a
→0

0 − 2n0 2
a=0: →−
3n0 + 0 3
n3 − 2n n3 − 2
a=1: 2
= 2
→∞
3n + n 3+n
2n3 − 2n2 2n − 2
a=2: 2 2
= →∞
3n + 2n 5
3n3 − 2n3 n3 1
a=3: = →
3n3 + 3n2 3n3 + 3n2 3
→0
z}|{
an3 − 2na a/n −2na−4 2
a≥4: = →−
3na + an2 3na−4 + a/n2 3
|{z}
→0

Korrekturrichtlinien:
2 Punkte für korreke Fallunterscheidung
1 Punkt für den Fall a ≤ −1
1 Punkt für den Fall a = 0
1 Punkt für die Fälle a = 1,a = 2 zusammen
1 Punkt für den Fall a = 3
1 Punkt für den Fall a ≥ 4

Seite 3 von 13
Aufgabe 3 (4+4 Punkte) (Funktionen)
x+1
a) Berechnen Sie die Umkehrfunktion von f : [1; ∞) → (0; 1] mit f (x) = .
x2 + 1

x+1
y= 2 ⇒ y(x2 + 1) = x + 1 ⇒ x2y − x + y − 1 = 0
x +1 p
1 + 1 − 4y 2 + 4y
⇒x= (ohne Minus)
2y

−1 1 + 1 − 4x2 + 4x
⇒ f (x) =
2x
Korrekturrichtlinien:
Keine Punkte wenn Trivialisierung durch x2 + 1 = (x + 1)2 oder x2 + 1 = (x + 1)(x − 1)
1 Punkt wenn erkennbar y = f (x) nach x aufgelöst werden soll.
1 Punkt fürs Auflösen nach x
1 Punkt fürs Weglassen des Minus
1 Punkt für die Darstellung von f −1 (x)

b) Berechnen Sie alle x ∈ R+ , für die gilt 2log3 x = 3logx 2 .

ln x ln 2
e(ln 2) log3 x = e(ln 3) logx 2 ⇒ ln 2 · = ln 3 ·
ln 3 ln x
⇒ ln2 x = ln2 3 ⇒ ln x = ln 3 oder ln x = − ln 3
1
⇒ x = 3 oder x =
3
4
3.5 2log3 x
3 3logx 2 Korrekturrichtlinien:
2.5 2 Punkte bis ln2 x = ln2 3
2 1 Punkt bis ln x = ln 3 oder ln x = − ln 3
1.5 1 Punkt für den Rest
1
0.5
0
0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4

Seite 4 von 13
Aufgabe 4 (6+4+3 Punkte) (Kurvendiskussion)

a) Berechnen Sie alle a ∈ R, für die die Funktion f (x) = x4 + 2ax3 + 6x2 keine Wendepunkte hat.

f 0(x) = 4x3 + 6ax2 + 12x


f 00(x) = 12x2 + 12ax + 12
f 000(x) = 24x + 12a
f 0000(x) = 24 √
00 2 −a ± a2 − 4
f (x) = 0 ⇒ x + ax + 1 = 0 ⇒ x =
2
falls a2 −4 < 0 ⇒ keine Lösung ⇒ kein WP für a ∈ (−2; 2)
falls a2 −4 = 0
⇒ x = ±1 ⇒ f 000(x) = 0; f 0000(x) 6= 0 ⇒ kein WP für a = ±2
falls a2 −4 > 0 √ √
000
⇒ zwei Lösg. f (x) = 12(−a± a −4+a) = ±12 a2 −4 6= 0
2
⇒ 2 WP für |x| > 2
Korrekturrichtlinien:
1 Punkt für alle Ableitungen zusammen √
−a ± a2 − 4
1 Punkt fürs Finden der Stellen x =
2
1 Punkt für die korrekte Fallunterscheidung
je 1 Punkt für jeden der drei Fälle

Seite 5 von 13
Aufgabe 4 (Fortsetzung) (Kurvendiskussion)
(x − 2)3 (x + 2)4 (x − 2)5 (x + 3)6
b) Berechnen Sie, für welche x die Funktion f (x) =
(x + 2)3 (x − 2)9 (x + 3)6 (x + 4)4
Nullstellen, Definitionslücken ohne Pol, Pole mit Vorzeichenwechsel bzw. Pole ohne Vorzeichenwechsel hat.

x = 2 : (3 + 5) − 9 = −1 ⇒ Pol. mit VZW


x = −2 : (4 − 3) = 1 ⇒ Lücke ohne Pohl
x = −3 : 6 − 6 = 0 ⇒ Lücke ohne Pohl
x = −4 : 0 − 4 = −4 ⇒ Pol ohne VZW

Korrekturrichtlinien:
je 1 Punkt für jeden der vier Fälle


 tan 2x für x>0
c) Berechnen Sie a ∈ R, so dass f (x) = x auf dem Intervall (−π/4; π/4) stetig ist.
 √
1+ a−x für x≤0

kritische Stelle: x = 0
tan 2x 2 cos2 2x
lim+ = lim =2
x→0 x √ x→0 + 1√
lim 1 + a − x = 1 + a = 2 ⇒ a = 1
x→0−
Korrekturrichtlinien:
tan 2x √
1 Punkt für Erkennen, dass lim+ = lim− 1 + a − x
x→0 x x→0
tan 2x
1 Punkt fürs Berechnen von lim+
x→0 x
1 Punkt fürs Berechnen von a

Seite 6 von 13
Aufgabe 5 (5+6 Punkte) (Integralrechnung)
R1
a) Berechnen Sie (1 + ln x) dx.
0

R1
(1 + ln x) dx = x + x ln x − x|10 x ln x|10 = lim x ln x|1a
0 a→0
ln a 1/a
= lim (1 · ln 1 − a · ln a) = lim a · ln a = lim 1 = lim −1 2
a→0 a→0 a→0 /a a→0 /a
= lim −a = 0
a→0
Korrekturrichtlinien:
2 Punkte für die korrekte Stammfunktion
1 Punkt fürs Erkennen, dass Grenzwert betrachtet werden muss
(Einfach 0 in x einsetzen und ln 0 ignorieren wird nicht akzeptiert ( trivi-Abzug“, max. +1 bleibt)
1 Punkt für die korrekte Grenzwertberechnung ”
1 Punkt fürs Gesamtintegral
R √
3 x
b) Berechnen Sie e dx.

√ du 1 −2/3 1 1 1
u= 3x⇒ = 3x =3·√ 3 2
= 2
⇒ dx = 3u2 du
dx x 3u
R 3x
√ R 2 u ¡ 2 u R u
¢
e dx = 3 u e du = 3 u e − 2ue du
¡ 2 u ¡ u R u ¢¢ ¡ 2 u u
¢
= 3 u e − 2 ue − e du = ³ 3 u e − 2e (u−1)
´ + c1
¡ 2 ¢ √
3x √
3 2 √
u
= 3e u − 2u + 2 + c = 3e x −23x+2 +c
Korrekturrichtlinien:
1 Punkt für die Substitution
1 Punkt für dx = 3u2 du
3 Punkte für die Integration von u2 eu
1 Punkt für die Rücksubstitution

Seite 7 von 13
Aufgabe 6 (6+4 Punkte) (Reihen)
∞ (x2 − 2)n
P
a) Berechnen Sie alle x ∈ R, für die konvergiert.
n=13 n

n
Konvergenzradius für (x2 − 2) ist lim =1
n→∞ n + 1
also Konv. für |x2 −2| < 1 ⇔ x2 −2
√ < 1 und x2 −2√> −1
⇔ x2 < 3 und x2 > 1 ⇔ x ∈ (1; 3) oder x ∈ (− 3; −1)
Ränder:
√ P
∞ 1
x=± 3: div. (harm. Reihe)
n=13 n
∞ (−1)n
P
x = ±1 : konv. (alt. harm. Reihe)
n=13 n
√ √
also Konv. für x ∈ (− 3; −1] oder x ∈ [1; 3)
Korrekturrichtlinien:
1 Punkt fürs Erkennen, dass der Radius für x2 − 2 berechnet werden muss
1 Punkt für den korrekten Radius für x2 − 2
2 Punkte fürs Finden der zwei Intervalle
√ durch Auflösen von |x2 − 2| < 1 nach x
je ein Punkt für die Randfälle ± 3 bzw. ±1

Seite 8 von 13
Aufgabe 6 (Fortsetzung) (Reihen)
1
b) Berechnen Sie eine Näherung für mithilfe eines um eine geeignete Stelle entwickelten Taylor-Polynoms
sin π/5
zweiten Grades.

0 cos x
f (x) = − 2
sin x 2 2
2 2
00 − sin x sin x − 2 cos x sin x sin x + 2 cos x
f (x) = − 4 = 3
0 π
sin x 00 π
sin x
f ( /2) = 1
π f ( /2) = 0 f ( /2) = 1
2
(x − π/2)
t(x) = 1 +
2
( π/5 − π/2)2 ( −3π/10)2 9π 2
t(π/5) = 1 + =1+ =1+
2 2 200
Korrekturrichtlinien:
1 Punkt für beide Ableitungen zusammen
1 Punkt für geeignete Wahl des Entwicklungspunkts und der Ableitungswerte
1 Punkt fürs korrekte Taylor-Polynom
1 Punkt für den korrekten Näherungswert

Aufgabe 7 (2+7 Punkte) (Differenzengleichungen)


a) Berechnen Sie eine explizite Darstellung der Folge (yt ) durch Lösen der DFG: yt + 2yt−1 = −1 und y3 = 4.

−1
yt = b · (−2)t + = b · (−2)t − 1/3
1 − (−2)
y3 = 4 ⇒ b·(−2)3−1/3 = 4 ⇒ b = −13/24 ⇒ yt = −13/24 ·(−2)t−1/3
Korrekturrichtlinien:
1 Punkt für die Lösung der DFG (ohne Anfgangswert)
1 Punkt für die Gesamtlösung (mit Anfangswert)

Seite 9 von 13
Aufgabe 7 (Fortsetzung) (Differenzengleichungen)
b) Ein Prozess habe die Kennzahlen p und q, die im folgenden Zusammenhang stehen: p ist immer ein Drittel der
Kennzahl q vom√Vortag. q ist immer das q vom Vortag minus das p vom Vortag. Am Tag 0 ist q0 = 2 und am
Tag 3 ist q3 = 3. Lösen Sie die daraus resultierende Differenzengleichung und berechnen Sie so eine explizite
Darstellung der Folge (qt ).

pt = 13 qt−1 und qt = qt−1 − pt−1 ⇒ qt = qt−1 − 31 qt−2


⇒ qt + (−1)qt−1 + ( 31 )qt−2 = 0 d.h. a1 = −1 und a2 = 13
a21 1 t
¡ ¢
4 − a2 = − 12 < 0 ⇒ Schwingung √ r d1 cos(tϕ) + d2 sin(tϕ)

r = a2 = √13 und cos ϕ = r1/2 = 23 ⇒ ϕ = π6
−a
(= 30◦)
³ ´0 ¡ ¢
1 0π 0π
q0 = 2 ⇒ √
3
d1 cos( 6 )+d2 sin( 6 ) = 2 ⇒ d1 = 2
√ ³ ´3 ¡ ¢ √
1 3π 3π
q3 = 3 ⇒ √
3
d1 cos( 6 )+d2 sin( 6 ) = 3
³ ´3 ¡ ¢ √
⇒ √13 d2 = 3 ⇒ d2 = 9
³ ´t ¡ ¢
1 tπ tπ
⇒ qt = √
3
2 cos( 6 )+9 sin( 6 )
Korrekturrichtlinien:
1 Punkt für die p-DFG und q-DFG mit Abhängigkeit
1 Punkt für die unabhängige Darstellung der q-DFG
1 Punkt fürs Feststellen, dass es sich um eine Schwingung handelt
1 Punkt für r und φ zusammen
1 Punkt fürs Aufstellen des LGS
1 Punkt fürs Lösen des LGS
1 Punkt fürs Gesamtergebnis

Seite 10 von 13
Aufgabe 8 (6+6 Punkte) (Differentialgleichungen)
y
a) Lösen Sie die folgende Differentialgleichung nach y auf: y 0 = exy −
x
0 0
z 0 z x − z z x−z z y
z = xy ⇒ y = ⇒ y = 2
⇒ 2
=e −
x 2
x x x
yx
⇒ z 0x − z = x2ez − = x2ez − z ⇒ z 0x = x2ez
x
z 0 R dz R −z 1 2
⇒ z =x⇒ z
= x dx ⇒ −e = x +c
e e 2
2
x
1 2 − ln(− − c)
⇒ z = − ln(− x − c) ⇒ y = 2
2 x
Korrekturrichtlinien:
1 Punkt für geeignete Substitution (z = xy oder z = y/x)
2 Punkte für korrekte erneute Substituion zur Eliminierung von y
2 Punkte für’s Lösen der z-DGL
1 Punkt für die Gesamtlösung

b) Berechnen Sie eine gerade Funktion y = f (x), für die gilt: y 000 = y 0 und f (0) = 0 und f (1) = 1.

y 000 = y 0 ⇒ y 00 = y + c ⇒ y 00 − 0y 0 − 1y − c = 0
partik. y = −c, homog: y = c1e−x +c2ex, gerade ⇒ c1 = c2 = d
⇒ y = d(e−x + ex) − c
f (0) = 0 ⇒ 2d − c = 0 ⇒ c = 2d und
−1 e
f (1) = 1 ⇒ de + de − 2d = 1 ⇒ d = 2
e + 1 − 2e
2e e −x x 2e
⇒c= 2 ⇒y= 2 (e +e ) − 2
e +1−2e e +1−2e e +1−2e
Korrekturrichtlinien:
1 Punkt für die Integration der Gleichung zur Reduktion der Ordnug
1 Punkt für die partikuläre Lösung
1 Punkt für die homogene Lösung
1 Punkt fürs Erkennen der Bedeutung von gerade“ (c1 = c2 )
1 Punkt fürs Aufstellen des LGS ”
1 Punkt fürs Lösen des LGS (und das Gesamtergebnis)

Seite 11 von 13
Aufgabe 9 (4+3+6 Punkte) (Mehrdimensionale Differentialrechnung)
µ ¶
3/5
a) Berechnen Sie eine beliebige Funktion f : R2 → R, die bei (2; 3) in Richtung 4/5
eine Steigung von 7 hat.

irgend eine ausreichend schiefe Ebene, z.B. f (x, y) = ax.


∂f ∂f 3 4 35 35x
= a, = 0 ⇒ a · + 0 · = 7 ⇒ a = ⇒ f (x) =
∂x ∂y 5 5 3 3
Korrekturrichtlinien:
2 Punkte für die Idee einger geeigneten parametrisierten Funktion
2 Punkte für die korrekte Bestimmung des Parameters

µ ¶
5/13
b) Welche Steigung hat f (x, y) = logx y an der Stelle (e; e) in Richtung 12/13
?

ln y ∂f − ln y ∂f 1
f (x, y) = ⇒ = , =
ln x ∂x x ln2 x ∂y y ln x
5 − ln e 12 1 7
Steigung = · + · =
13 e ln2 e 13 e ln e 13e
Korrekturrichtlinien:
1 Punkt für beide Ableitungen
1 Punkt fürs Aufstellen der zugehörigen Steigungsformel
1 Punkt fürs Endergebnis

Aufgabe 9 (Fortsetzung) (Mehrdimensionale Differentialrechnung)

Seite 12 von 13
c) Berechnen Sie für alle stationären Punkte der Funktion f (x, y) = x3 −2x2 y 2 +xy−3x, ob dort ein lokales Minimum,
ein lokales Maximum oder kein lokales Extremum vorliegt.

∂f ∂f
= 3x2 − 4xy 2 + y − 3 = −4x2y + x
∂x ∂y
∂ 2f 2 ∂ 2f 2 ∂ 2f
= 6x − 4y = −4x = 1 − 8xy
∂x2 ∂y 2 ∂yx
∂f
= 0 ⇒ x = 0 oder y = 1/4x
∂y =0
∂f ∂f z }| {
2
= = 0 ⇒ y = 0 oder 3x2−4x (1/4x) + 1/4x −3 = 0 ⇒ x = ±1
∂y ∂x
x = 1 ⇒ y = 1/4 und µx ¶ = −1µ⇒ y ¶ = −1/µ4 ¶
0 1 −1
stationäre Punkte: , ,
µ ¶ 0 1/4 −1/4

∂ 2f 0
= 0 ⇒ kein Extremum
∂y µ 0 ¶
2
µ ¶
2 2
∂ f 1 1 ∂ f 1
= 6− > 0 und = −4 < 0 ⇒ kein Extr.
µ∂x
2 1/4
¶µ4 ¶ ∂y 2 1/4
³ ´2 −1
∂ 2f ∂ 2f ∂ 2f
· − ∂yx −1 = −6− 1/4 · |{z} −4 −(2+1) = 20 > 0 ⇒ Max.
∂x2 ∂y 2 /4 | {z }
<0 <0
x3 − 2x2 y 2 + xy − 3
µ ¶
4 −1 µ ¶
2 −1/4 0
0 0
-2 Q ¡ Korrekturrichtlinien:
-4 Q
-6 Q ¡ 1 Punkt für alle 5 Ableitungen zusammen
Q ª
¡
-8 Q
s
Q H
Y
HH 2 Punkte fürs Finden aller 3 stat. Punkte
4 HH je 1 Punkt pro analysiertem stat. Punkt
3 HH µ ¶
2 H 1
1 1/4
y
0
-1 1 1.5 2
0 0.5
-2 -1.5 -1 -0.5
-2 x

Seite 13 von 13

Das könnte Ihnen auch gefallen