Seminar „Einführung in die Europäische Union“ (B.A.), 4. Sitzung (Erstellungsdatum: 03.08.
21)
Arbeitsblatt 4: Was macht die EU?
Arbeiten Sie in Kleingruppen: 1. Wie heißen die folgenden Ausdrücke SINNGEMÄß in Ihrer Muttersprache? Nr. Deutsch Vietnamesisch 1 Die EU betätigt sich in einer Vielzahl von Politikbereichen, in denen ihr Handeln auch direkt den Mitgliedstaaten zugutekommt. 2 Innovationsmaßnahme 3 fortschrittlichen Technologien zum Durchbruch verhelfen 4 Solidaritätsmaßnahmen 5 Die jährlich zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel ermöglichen es der Union, Maßnahmen der nationalen Regierungen zu ergänzen und aufzuwerten. 6 Treibhausgasemission verringern 7 den Marktanteil der erneuerbaren Energien erhöhen 8 das Wirtschaftswachstum fördern und Arbeitsplätze schaffen 9 eine gemeinsame Herangehensweise zur Verhinderung natürlicher und durch Menschen verursachter Katastrophen, etwa Ölverschmutzungen und Waldbrände planen 10 die Artenvielfalt bewahren 11 die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft erhalten 12 Um indes mit dem zunehmenden globalen Wettbewerb Schritt halten zu können, musste sich die europäische Forschung diversifizieren. 13 Andere Programme unterstützen die internationale Zusammenarbeit im Rahmen von Projekten der Spitzenforschung sowie Forscher und ihre 1 Ersteller: Dr. Lê Hoài Ân Laufbahnentwicklung. 14 Der EU droht also eine noch größere Gefahr durch Versorgungsengpässe oder starke Preiserhöhungen infolge internationaler Krisen. 15 Zudem investiert die EU in das Projekt „Clean Sky“ zur Entwicklung umweltfreundlicherer Flugzeuge, das einen Etat von 1,6 Mrd. € hat.
2. Im Buch „Europa in 12 Lektionen“ von Pascal Fontaine
(http://europa.eu/pol/index_de.htm) finden sich auf Seite 16-20 Texte über die wichtigsten Handlungsbereiche der EU. Arbeiten Sie in vier Großgruppen und fassen Sie die wesentlichsten Inhalte der Texte über Umwelt und nachhaltige Entwicklung, technologische Innovation, Energien und soziale Dimension in Ihrer Muttersprache SINNGEMÄß zusammen. Stellen Sie dann in Ihrer Muttersprache die Arbeitsergebnisse im Plenum vor. ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ................................................................................................................................................................... ...................................................................................................................................................................
UNESCO Bildung Für Nachhaltige Entwicklung in Der Außerschulischen Bildung-Qualitätskriterien Für Die Fortbildung Von Multiplikatorinnen Und Multiplikatoren Leitfaden2012
Passives Einkommen - Zwei Strategien zur Finanziellen Freiheit & Online Geld verdienen: Du möchtest unabhängig leben und finanziell frei sein? Baue eine E-Commerce Geldmaschine mit Amazon FBA auf oder vertreibe Kindle E-Books, Bücher und Hörbücher!
Shopfloor Management für Einsteiger: Erste Schritte zu einer wertschöpfungsorientierten Führung. Theoretische Grundlagen, -begriffe und praktische Tools zur Einführung in KMUs