Sie sind auf Seite 1von 7

Walter Heuer

Max Flückiger
Peter Gallmann

Richtiges
Deutsch
Die Sprachschule
für alle

Fünfundzwanzigste Auflage

NZZ Verlag
Inhaltsübersicht 5

Einzelheiten siehe ausführliches Sach- und Wortregister am Schluss dieses Buches.

Vorwort 11
Korrekturschema 13
Fachwörter und ihre Bedeutung 17
Die Gliederung der Grammatik 26
Aus der Lautlehre 27
Die Vokale (Selbstlaute) 27
Die Konsonanten (Mitlaute) 28
Wort- und Formenlehre 29
Grundsätzliches 29
Das Wort 29
Definition und Abgrenzung im Satz 29
Flexion: Die Veränderbarkeit der Wörter 30
Die Flexionsmerkmale 30
Die fünf Wortarten 30
Die Mittel der Flexion 31
Homonymie 32
Das Verb 33
Der Gebrauch der Verben 33
Die Konjugationsarten 37
Finite und infinite Verbformen 41
Die Zeitformen 46
Einfache und zusammengesetzte Zeitformen 46
Zum Gebrauch der Zeitformen 48
Die Modusformen 49
Der Indikativ 50
Der Imperativ 51
Konjunktiv I und II 52
Die Handlungsrichtung: Aktiv und Passiv 56
Der Verbzusatz 59
Die grammatische Bestimmung des Verbs 62
Tabellen 63
Das Nomen 68
Das grammatische Geschlecht (Genus) 68
Allgemeines 68
Schwankungen im grammatischen Geschlecht 69
Die grammatische Zahl (der Numerus) 70
6 Inhaltsübersicht

Die Fallformen 79
Die Fallendungen im Singular 79
Die Fallkennzeichnung im Plural 84
Die Fallformen der Eigennamen 85
Die grammatische Bestimmung des Nomens 88
Das Pronomen 88
Das Personalpronomen 90
Das Reflexivpronomen 91
Das Possessivpronomen 93
Das Demonstrativpronomen 94
Der bestimmte Artikel 97
Das Interrogativpronomen 97
Das Relativpronomen 99
Das bestimmte Zahlpronomen 101
Das Indefinitpronomen 102
Der unbestimmte Artikel 104
Die grammatische Bestimmung der Pronomen 105
Das Adjektiv 107
Zum Gebrauch der Adjektive 108
Die Deklination des Adjektivs 111
Die Komparation (Steigerung) des Adjektivs 116
Die grammatische Bestimmung des Adjektivs 119
Die Partikel 119
Die Präposition 120
Die Konjunktion 124
Das Adverb 127
Die Interjektion 129
Die grammatische Bestimmung der Partikeln 130
Wortbildung: Der Bau der Wörter 131
Wortbildung durch Ableitung 132
Wortbildung durch Zusammensetzung 133
Zur Wortbildung der Fremdwörter 136

Die Satzlehre (Syntax) 140


Zum Begriff des Satzes 140
Die Bestandteile des Satzes 141
Das Prädikat 141
Satzglieder und Gliedteile 144
Nominalgruppen 151
Das pronominale Attribut (Begleitergruppe) 165
Die Adjektiv- und die Partizipgruppe 165
Die Adverbgruppe 166
Die Präpositionalgruppe 167
Die Konjunktionalgruppe 169
Inhaltsübersicht 7

Das Pronomen es 170


Die vollständige Bestimmung des Satzes 172
Kongruenz 176
Die Kongruenz im Fall 177
Die Kongruenz in der Person 188
Die Kongruenz in der Zahl 189
Die Kongruenz im Geschlecht 195
Form und Funktion der Sätze 197
Grundbegriffe 197
Grundmuster des deutschen Satzes 201
Die Satzarten (Hauptsatzarten) 203
Die Nebensatzarten 206
Satzwertige Ausdrücke (Satzäquivalente) 214
Zum Aufbau des zusammengesetzten Satzes 216

Rechtschreibung 219
Unser Schriftsystem 219
Die Ebenen der Rechtschreibung 220
Buchstabenlehre 222
Die Prinzipien der Buchstabenschreibung 222
Die Wortstammregeln 224
Die Buchstabenregeln 227
Sonstige Schwierigkeiten der Wortschreibung 239
Zur Schreibung der Fremdwörter 244
Die Groß- und Kleinschreibung 247
Die Prinzipien der Großschreibung 247
Die Großschreibung am Satzanfang 249
Die Großschreibung bei Nomen und Nominalisierungen 251
Nomen (Substantive) 251
Verben 255
Adjektive und adjektivische Partizipien 256
Pronomen 262
Partikeln 264
Die Großschreibung der Eigennamen 266
Die Höflichkeitsgroßschreibung der Anredepronomen 269
Getrennt- und Zusammenschreibung 271
Die Prinzipien der Getrennt- und Zusammenschreibung 271
Zusammensetzungen mit Verben 273
Zusammensetzungen mit Adjektiven und Partizipien 277
Feste Fügungen aus Präposition und Nomen 281
Nominalisierungen 282
Ableitungen auf -er 283
Mal und -mal 285
Mehrteilige Ausdrücke aus dem Englischen 286
8 Inhaltsübersicht

Die Hilfszeichen 289


Der Trennungsstrich 290
Der Ergänzungsstrich (Ergänzungsbindestrich) 296
Der Bindestrich (Kupplungsbindestrich) 297
Der Apostroph 307
Das Unterführungszeichen 311
Der Abkürzungspunkt 311
Begriffszeichen 314
Die Striche 316
Zur Schreibung von Eigennamen 320
Die Satzzeichen 323
Die Prinzipien der Zeichensetzung 323
Die Leistung der Satzzeichen 324
Die Satzschlusszeichen 325
Der Doppelpunkt 326
Der Strichpunkt 327
Der Gedankenstrich 328
Die Auslassungspunkte 329
Die Klammern 330
Die Anführungszeichen 331
Das Komma 335
Das Komma in Reihungen 336
Zusätze 339
Nebensätze 346
Zum Komma bei «und» und «oder» 356
Stilistisches 359
Grammatik und Stil 359
Verwechslungen und falsche Wortwahl 361
Vermischung von Ausdrücken und festen Redewendungen 363
Missglückte Metaphern, Stilblüten 365
Pleonasmen 365
Doppelte Verneinung 366
Denkfehler 367
Männliche und weibliche Personenbezeichnungen 368
Mundart und Schriftsprache 370
Helvetismen 371
Der Konjunktiv in der indirekten Rede 376
Der Druckfehlerteufel und seine Widersacher 379
Inhaltsübersicht 9

Häufige Fehler und Zweifelsfalle 382


Alles in seiner Macht stehende 382
In- und außerhalb der Stadt 382
Devisenannahme und Abgabe, Gartenbäume und -Sträucher 382
Heil Kräuter! 383
Die Intermezzis, die Lohnminimas und eine monatlich erscheinende Periodika 384
Ein Mann ohne Skrupeln trägt die Koffern hinunter 385
500 Jahre nach Christi 386
... unser gute Vater 386
Gedenket unserer! 387
Ein solcher Verlust reut einem sehr 387
Am Ersten jeden Monats, auf Grund welchen Gesetzes 388
Wir Freisinnige 388
Der Männerchor, an dessen diesjährigen Abendunterhaltung ich teilnahm ... 389
Eine Tat, derer wir uns schämen müssen 390
Die maximalste Ausnützung und die optimalsten Ergebnisse 391
Die bestmöglichste Ausnützung des Raumes 391
Der Blitz hat uns erschrocken 391
Er hing die Bilder an die Wand, aber sie hängen schief 392
Wir wiegen unser Gepäck 393
Du fragst ihn, und er fragt zurück 394
In der Ferne boll ein Hund 394
Die SBB erhöht ihre Tarife 395
Das bedeutet ein großer Schritt vorwärts - denn es gibt kein besserer Vorschlag 395
Montag ganzer Tag geschlossen 396
Diese Bergtour kostete mir fast das Leben 396
Der Verwaltungsrat versicherte dem Direktor sein Vertrauen 397
Wir ermangelten Lebensmittel 397
Die Zurückbindung deren übergroßen Einflusses 400
Gesucht sprachkundigen Korrespondenten 400
... unter der Stabführung von Albert Steiner, unseres bewährten Dirigenten 402
... auf das Staffelbödeli, jenem Nagelfluhplateau ... 402
Die Bedürfnisse der Gemeinschaft als Ganzem 403
Die Erörterung des Angstproblems als solchen 403
... begab er sich als willkommenen Gast ins Bundeshaus 403
Vortrag von Dr. G. Künzler, früher Assistenten des Radiologischen Instituts 404
Der klafterweise Preis, ein öfterer Fehler 405
Nächtlicherweise 405
Die reitende Artilleriekaserne 406
Ein Luftseilbahnprojekt auf den Pilatus 407
Die sich in voller Entwicklung befindliche Industrie 407
Die gewaltete Diskussion an der stattgefundenen Sitzung 408
Die gekündigten Bühnenkünstler 408
Die nicht mehr zu erscheinenden Inserate 409
Wir beantragen die Entsprechung des Gesuches 410
10 Inhaltsübersicht

Die Rüge Bundesrat Stichs 411


Aus aller Herren Länder ... 412
Gegen zehntausend Kinder wurde Verkehrsunterricht erteilt 412
Der Pfarrer und Sigrist der kleinen Gemeinde /
Die deutsche und französische Regierung 413
Nach dem Tode seiner Frau und zwei Kinder 415
Ein Diamant von unvergleichlichem Feuer und Reinheit 415
Vom Jugendhaus und den Jugendunruhen 415
Sie wird betrogen und deshalb ihren Freund verlassen 416
Die schweizerische Uhrenindustrie, die ihre Wurzeln in der japanischen
Konkurrenz hat 416
Eines der höchsten Ämter, das der Kanton Zürich zu vergeben hat 418
Das Städtchen gehört zu einem der bestbefestigten, das an der Ostgrenze des
Reiches errichtet worden ist... 418
Das Gescheiteste, das du tun kannst 419
Ein Mann, mit dem ich zusammenarbeiten musste und nicht widersprechen durfte 420
Krüppelsätze 420
Verzweifelt umherblickend, schlotterten ihm die Knie 421
Dreimonatig und dreimonatlich 422
Scheinbar - anscheinend 423
Betreuen - betrauen 424
Zumuten - zutrauen 424
Gewohnt oder gewöhnt 425
Gesinnt oder gesonnen 425
Ein heruntergekommener Mensch kommt die Treppe hinauf 426
Aachener, Münchener, Oltener - oder Aacher, Münchner, Oltner? 426
Lie-stal oder Lies-tal, Heris-au oder Heri-sau? 428
Fribourg oder Freiburg? 431
Ein tüchtiger Ruck nach vorwärts 432
In den Ferien abwesend 432
Der selten gewissenhafte Kassier 433
Zufolge 433
Nachdem ... 433
Das Plusquam-Plusquamperfekt 434
... wurde mit 3536 Ja gegen 4124 Nein abgelehnt 435
In etwa 435

Wo steckt der Fehler? 436


Lösungen 444
Literatur 474
Sach- und Wortregister 476

Das könnte Ihnen auch gefallen