Sie sind auf Seite 1von 11

DIE MORPHOLOGIE

UND
DAS MORPHEMSYSTEM

Yasin Serdar ALM137 Sözlü Anlatım B1


22011504
WAS IST KÜRZLICH MORPHOLOGIE?
• Morphologie ist einer der 6 Die Teilbereiche der
Teilbereiche in der Sprachwissenschaft
Sprachwissenschaft, der sich mit
1. Phonetik-Laute der Reden
Wörtern und ihren Beziehungen
2. Phonologie-Phoneme
mit anderen Wörtern in der 3. Morphologie-Wörter
gleichen Sprache beschäftigt. 4. Syntax-Phrasen und Sätze
Morphologie untersucht die 5. Semantik-eigene
Strukturen der Wörter bzw. den Bedeutung der Phrasen und
Sätze
Wortstamm, die Wortbildungen,
6. Pragmatik-Bedeutung im
Präfixe und Suffixe und den Kontext
Wortartwechsel.
WOHER KOMMT DER BEGRIFF
MORPHOLOGIE UND WORUM GEHT ES?

• Dieser Begriff wurde vorher von Johann Wolfgang von Goethe


(1749-1832) als die Lehre von den Formen, besonders in der
Botanik, eingeführt. Dann hat der Indogermanist August
Schleicher (1812-1868) den Begriff in die Sprachwissenschaft
eingeführt. (Schleicher 1860)
• In der Sprachwissenschaft ist die Morphologie die Lehre von
den Formen der ‘’Wörter’’. Es geht um:
1. Die Regeln, nach denen Wörter gebildet werden,
2. Die Strukturen, die sich dabei ergeben
DER WORTSTAMM DER MORPHOLOGIE
Morphé + lógos
(griech. Gestalt, Form) (griech. Wort, Lehre)
• Der Begriff Morphologie kommt eigentlich aus dem Altgriechischen
und wird als die zusammengesetzte Form ‘’Morphologie’’ in der
deutschen Sprachwissenschaft genutzt.
• Es geht um die Funktionen der Wortbildung: Wortschatzerweiterung
bzw. Spezifizierung von Wörtern; Sprachökonomie und
Wortartwechsel.
DAS MORPHEM
• Das Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit einer
Sprache bzw. kleinste bedeutungstragende Funktion in der
Sprachwissenschaft. Ein Morphem kann ein Stammwort, Präfix
oder Suffix sein.
• Es verteilt sich in 4 Typen:
1. Lexikalische Morpheme,
2. Grammatische Morpheme,
3. Freie Morpheme,
4. Gebundene Morpheme
DIE MORPHEMTYPEN
• Es gibt total 4 Morphemtypen im Deutschen nach ihren Kriterien.
(Bedeutung der Funktion, Selbstständigkeit und Stellung/Position)
LEXIKALISCHE MORPHEME
• Lexikalisches Morphem, das
• Ein lexikalisches Morphem ist ein Morphem, das eine eigene lexikalische
Bedeutung trägt. Damit ist gemeint, dass es etwas auf der Welt, auf der wir
leben, bezeichnet. Lexikalische Morpheme sind alle Grundmorpheme, wenn sie
zu den Substantiven, Adjektiven, Adverbien und Verben gehören. Die
Klassifikation der lexikalischen Morpheme nach ihrer Bedeutung ist Gegenstand
der Semantik.
• Beispiele: Das Wort ‘’Bier’’ ist ein lexikalisches Morphem, da es das Getränk auf
der realen Welt bezeichnet. Es trägt also eine eigene lexikalische Bedeutung.
• Im Wort ‘’kindliches’’ ist ‘’kind-’’ das lexikalische Morphem und trägt eine eigene
Bedeutung des Adjektivs.
• Nach der Selbstständigkeit gibt es freie und gebundene lexikalische Morpheme.
• Beispiele: freies ‘’Brot’’ gebundenes ‘’Brot-preis’’ *Konfix: Polit-ik, polit-isch
GRAMMATISCHE MORPHEME (ALLG.)
• Grammatisches Morphem, das
• Ein grammatisches Morphem ist ein Morphem, das eine grammatische Kategorie
bezeichnet. Im Deutschen sind viele grammatische Morpheme zugleich gebundene
Morpheme.
• Nach der Selbständigkeit gibt es auch wie im Lexikalischen freie und gebundene
grammatische Morpheme. Ein freies grammatisches Morphem kommt als selbstständiges
Wort vor und übt eine grammatische Funktion aus. Beispiele: als wenn
• Grammatische gebundene Morpheme sind aber nicht als selbständiges Wort, sondern
immer nur als Wortteil vorkommen und eine grammatische Funktion erfüllen.
• Nach der Position können gebundene grammatische Morpheme als ‘’ Präfixe’’ oder
‘’Suffixe’’ vorkommen.
• Beispiele: gebundene -Präfix- ’An’gabe -Suffix-- Ahn’ung’ *freie(funktionale) ‘-weil’ ‘-und’

‘-mit’
GEBUNDENE MORPHEME
• Wortbildungsmorphem, das
• Ein Wortbildungsmorphem bzw. Abteilungsmorphem bezeichnet, das
unselbstständig einen Wortstamm zu einem brandneuen Wort erweitert.
Wortbildungsmorpheme zeichnen sich als ‘’Präfixe’’ oder ‘’Suffixe’’.
• Beispiele: Präfixe > -be-erben, -be-stellen, -ver-stehen, -emp-fehlen, -ge-winnen
Suffixe > Satz-ung-, Beobacht-ung-, Bewunder-ung-, Möglich-keit-, Einfach-heit-
• Flexionsmorphem, das
• Ein Flexionsmorphem ist die Bildung einzelner Wortformen, die von einem Lexem
(griech. Wort ‘lexis’) stammen sowie übt eine grammatische Rolle aus.
• Bespiele: geh-st-, sieh-st-, schreib-st-, bestell-st-, wohn-te-, mach-te- ‘gebunden’
• *Ausnahme: du bist 'frei’
GEBUNDENE MORPHEME
• Nullmorphem: (ein Morphem, das keine phonetische Form hat)
• Beispiele: Komm!, Schreib!, Sag!, der Fahrer > die Fahrer
• Suffix: Komm-t-, Schreib-t-, Sag-t, Änder-ung-, Schwierig-keit-, Wichtig-keit-,
• Zirkumfix: Zirkumfixe sind Affixe und bestehen aus einem ‘Präfix’ am Anfang
und ‘Suffix’ am Ende des Lexems.
• Beispiele: kommen > ge-komm-en, sagen > ge-sag-t, knebeln > ge-knebel-t

FREIE MORPHEME
• Freie Morpheme sind bedeutungstragende Morpheme, die allein stehen und
keine weiteren Morpheme benötigen, um ein Wort zu bilden.
• Beispiele: lexikalisch (offene Klasse) ‘Haus’, ‘Frau’, ‘Märchen’ ;
Funktionswörter/Partikel (geschlossene Klasse) ‘mit’, ‘aber’, ‘jedoch’
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

• Die Quellen :

• https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/grammatik/morphem/

• https://linguistik.online/grammatisches-morphem-das/

• https://linguistik.online/lexikalisches-morphem-das/

• https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/morpheme

• https://simpleclub.com/lessons/deutsch-morphem

• https://www.twinkl.com.tr/teaching-wiki/morphology

• Das Photo in der sechsten Seite:

• https://
www2.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree/sose2005/a_step/astep/le3_step_4.h

Das könnte Ihnen auch gefallen