Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Textlexika sind ein einfaches und verlässliches Hilfsmittel, um die Wortschatzarbeit nachhaltig und
transparent zu gestalten.
Die Listen enthalten in alphabetischer Reihenfolge alle Vokabeln des jeweiligen Textes: sowohl
die Lernwörter, die in der jeweiligen Lektion neu eingeführt werden, als auch die Vokabeln, die
aus früheren Lektionen bereits bekannt sind.
Besonders wichtige Vokabeln sind eigens markiert: In Blaudruck stehen die für die schulische
Lektüre häufigsten 500 Wörter, mit denen bereits 70 % der Texte erfasst sind.
Jedes Textlexikon umfasst eine bzw. maximal zwei DIN A4-Seiten, sodass jeweils nur ein Blatt
(doppelseitig kopiert) an die Schüler ausgegeben werden muss. Die Schüler können die Kopien
durch eigene Markierungen bearbeiten und gemäß ihrem individuellen Lernstand nutzen.
Die Textlexika können von den Lehrkräften einfach bearbeitet und für einen bestimmten
Zweck schnell aufbereitet werden: Beispiele sind etwa eine binnendifferenzierende
Anordnung nach Niveaustufen (z. B. unter Berücksichtigung der Wörter im Blaudruck), das
Ausblenden des neuen Lektionswortschatzes (der u. U. erst am Text erarbeitet werden soll)
oder die Betonung der sog. kleinen Wörter oder bestimmter Wortarten u. a. m.
Mit dem Service der Textlexika können Lehrkräfte z. B. auch zielgerichtet eigene Übungen
erstellen oder Leistungsnachweise verlässlich an dem Vokabular ausrichten, das im Unterricht
besonders genutzt und (an geeigneten Kontexten) umgewälzt wurde.
Lektion 42 Lektion 43 Lektion 44
E-Stück T-Text E-Stück T-Text E-Stück T-Text
ā / ab Präp. m. Abl. von, von ... her16 iuvenis, iuvenis m junger Mann; Adj. jung34
abīre, abeō, abiī weggehen42 libenter Adv. gerne11
ad Präp. m. Akk. zu, bei, nach, an12 mē Akk. mich13
adīre, adeō, adiī (m. Akk.) herantreten (an), mēcum mit mir13
bitten, aufsuchen42
Mercurius Merkur (der Götterbote)22
2
cūr? warum?
Olympus der Olymp (Götterberg in
dūcere, dūco, dūxī führen, ziehen16. 28 Makedonien)42
ē / ex Präp. m. Abl. aus, von ... her12 pārēre, pāreō gehorchen2
ego Nom. ich (betont)13 Paris, idis Paris (trojanischer Prinz)0
ergō Adv. also, deshalb39 -que (angehängt) und14
et und, auch1 quīn? (im Hauptsatz) warum nicht?18
exīre, exeō, exiī herausgehen, hinausgehen42 sed aber, sondern3
homō, hominis m der Mensch24 te dich13
īre, eō, iī gehen42 tēcum mit dir13
iam Adv. schon, bereits; nun4 velle, volō, voluī wollen20. 26
Iuppiter, Iovis m Jupiter (höchster Gott der venīre, veniō, vēnī kommen10. 29
Römer)22
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
abīre, abeō, abiī weggehen42 imperium der Befehl, die Herrschaft, das Reich14
ad Präp. m. Akk. zu, bei, nach, an12 in Präp. m. Abl. in, an, auf, bei (wo?)12
adīre, adeō, adiī (m. Akk.) herantreten (an), inīre, ineō, iniī hineingehen (in), beginnen42
bitten, aufsuchen42
īre, eō, iī, itum gehen42
20
amor, amōris m die Liebe
is, ea, id dieser, diese, dieses; er, sie, es27
aspicere, aspiciō, aspexī erblicken, ansehen18.28
iūdex, iūdicis m der Richter42
10
audīre, audiō hören
Iūnō, Iūnōnis f Juno (Ehefrau des Jupiter,
autem (nachgestellt) aber, andererseits18
Göttin der Ehe und der Frauen)29
31
bellum der Krieg
Iuppiter, Iovis m Jupiter (höchster Gott der Römer)22
capere, capiō, cēpī fassen, nehmen;
iuvenis, iuvenis m der junge Mann; Adj. jung34
18. 29
erobern
laudāre, laudō loben14
32
cōgitāre, cōgitō denken, beabsichtigen
licet es ist erlaubt, es ist möglich19
cum Präp. m. Abl. mit, zusammen mit12
magis mehr18
2
cūr? warum?
magnus, a, um groß, bedeutend14
dē Präp. m. Abl. von, von ... her, von ... weg,
maximē Adv. am meisten, besonders36
von ... herab; über14
mē Akk. mich13
dea die Göttin11
mēcum mit mir13
dēnique Adv. schließlich, zuletzt42
Mercurius Merkur (der Götterbote)22
dēscendere, dēscendō, dēscendī herabsteigen18. 29
meus, a, um mein14
dī! Vok. (oh) Götter!26
Minerva Minerva (Göttin der Weisheit)22
dīcere, dīcō, dīxī sagen, sprechen16. 28
movēre, moveō, mōvī bewegen, beeindrucken7. 29
diū Adv. lange (Zeit)9
neque ... neque weder ... noch3
dōnum das Geschenk11
nōn nicht2
dūcere, dūco, dūxī führen, ziehen16. 28
nūllus, a, um (Gen. nūllīus, Dat. nūllī) kein42
dulcis, e angenehm, süß35
Olympus der Olymp (Götterberg in Makedonien)42
ē / ex Präp. m. Abl. aus, von ... her12
ostendere, ostendō, ostendī zeigen, erklären16. 30
ego Nom. ich (betont)13
Paris, idis m Paris (trojanischer Prinz)0
enim (nachgestellt) nämlich28
patria die Heimat9
esse, sum, fuī sein, sich befinden2. 26
placēre, placeō gefallen5
et und, auch1
posse, possum, potuī können17. 26
exīre, exeō, exiī herausgehen, hinausgehen42
postquam Subj. m. Ind. nachdem, als35
facere, faciō, fēcī machen, tun, handeln18. 29
praemium die Belohnung, der Lohn39
fēmina die Frau42
praeterīre, praetereō, praeteriī vorbeigehen
fōrma die Form, die Gestalt, die Schönheit42
(an), übergehen42
glōria der Ruhm, die Ehre37
pulcher, pulchra, pulchrum schön15
habēre, habeō haben, halten6
-que (angehängt) und14
homō, hominis m der Mensch24
4
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
5
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
adhūc Adv. bis jetzt, noch6 ille, illa, illud jener, jene, jenes; der (dort); damalig,
berühmt43
amāre, amō lieben8
laudāre, laudō loben14
4
amīcus der Freund
Mārs, Mārtis m Mars (römischer Kriegsgott)43
Andromacha Andromache (Tochter des Königs Eetion
von Theben und Ehefrau Hektors. Andromaches mox Adv. bald7
Vater und Ehemann wurden von Achilles getötet.)0
nōn nicht2
arma, armōrum n Pl. das Gerät, die Waffen29
Patroclus Patroklos (Freund und Kampfgefährte des
autem (nachgestellt) aber, andererseits18 Achilles im Trojanischen Krieg, von Hektor getötet)0
esse, sum, fuī sein, sich befinden2. 26 Trōiānus, a, um trojanisch; Subst. der Trojaner, die
Einwohner von Troja31
is, ea, id dieser, diese, dieses; er, sie, es27
uxor, uxōris f die Ehefrau19
35
fortis, e kräftig, tapfer
verbum das Wort, die Äußerung11
Hector, Hectoris m Hektor (trojanischer Held im
Kampf gegen die Griechen)43 vincere, vincō, vīcī (be)siegen, übertreffen29
hic, haec, hoc dieser, diese, dieses (hier); vir, virī m der Mann15
folgender43
virtūs, virtūtis f die Tapferkeit, die Tüchtigkeit, die
Leistung23
6
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
ā / ab Präp. m. Abl. von, von ... her16 iam Adv. schon, bereits; nun4
Achillēs, Achillis m Achilles (griechischer Held ille, illa, illud jener, jene, jenes; der (dort);
im Trojanischen Krieg)43
damalig, berühmt43
adesse, adsum da sein, helfen17
in Präp. m. Abl. in, an, auf, bei (wo?)12
12
ante Präp. m. Akk. vor
in Präp. m. Akk. in (... hinein), nach (wohin?)12
29
arma, armōrum n Pl. das Gerät, die Waffen
inīre, ineō, iniī hineingehen (in), beginnen42
aspicere, aspiciō, aspexī erblicken, ansehen18. 28
is, ea, id dieser, diese, dieses; er, sie, es27
10
audīre, audiō hören
magnus, a, um groß, bedeutend14
18
autem (nachgestellt) aber, andererseits
manus, manūs f die Hand; die Schar (von
cadere, cadō, cecidī fallen26. 28 Bewaffneten)40
capere, capiō, cēpī fassen, nehmen; Mārs, Mārtis m Mars (römischer Kriegsgott)43
erobern18. 29 memoria die Erinnerung, das Gedächtnis; die
Zeit43
certē / certō Adv. gewiss, sicherlich31
mittere, mittō, mīsī (los)lassen, schicken,
contrā Präp. m. Akk. gegen43
werfen16. 28
contendere, contendō, contendī sich
movēre, moveō, mōvī bewegen,
anstrengen, kämpfen; eilen; behaupten36
beeindrucken7. 29
cum Präp. m. Abl. mit, zusammen mit12
mūrus die Mauer1
2
cūr? warum?
nē ... quidem nicht einmal43
25
cūrāre, cūrō pflegen, sorgen für
nōn nicht2
26
dī! Vok. (oh) Götter!
noster, nostra, nostrum unser15
9
dubitāre, dubitō zweifeln; zögern (m. Inf.)
nunc Adv. nun, jetzt2
28
ecce schau! sieh da! schaut! seht da!
ostendere, ostendō, ostendī zeigen, erklären16. 28
2. 26
esse, sum, fuī sein, sich befinden
Patroclus Patroklos (Freund und
et und, auch1 Kampfgefährte des Achilles im Trojanischen
exspectāre, exspectō warten (auf), erwarten10 Krieg, von Hektor getötet)0
facere, faciō, fēcī machen, tun, handeln18. 29 perniciēs, perniciēī f das Verderben, die
Vernichtung41
facilis, e leicht (zu tun)43
petere, petō, petīvī aufsuchen, (er)streben,
fortis, e kräftig, tapfer35 bitten, verlangen19. 31
fugere, fugiō, fūgī (m. Akk.) fliehen (vor), meiden43 profectō Adv. sicherlich, tatsächlich6
gladius das Schwert5 pūgna der Kampf9
Graecus, a, um griechisch; Subst. der Grieche31 pūgnāre, pūgnō kämpfen9
Hector, Hectoris m Hektor (trojanischer Held quamquam Subj. obwohl20
im
quid? was?2
43
Kampf gegen die Griechen)
quidem Adv. freilich, gewiss, wenigstens,
hic, haec, hoc dieser, diese, dieses (hier); zwar33
folgender43 quīn? (im Hauptsatz) warum nicht?18
hostis, hostis m (Gen. Pl. -ium) der Feind quis? wer?3
(Landesfeind)37 resistere, resistō, restitī stehen bleiben;
7
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
8
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
āmittere, āmittō, āmīsī aufgeben, verlieren24. 28 Minerva Minerva (Göttin der Weisheit)22
et und, auch1 Priamus Priamos (König von Troja zur Zeit des
Trojanischen Krieges, Vater des Paris)0
etiam auch, sogar5
quia Subj. weil20
44
fēlīx, fēlīcis erfolgreich, glückbringend, glücklich
rēx, rēgis m der König29
9
fīlius der Sohn
sapiēns, sapientis klug, weise44
Graecus, a, um griechisch; Subst. der Grieche31
sed aber, sondern3
6
habēre, habeō haben, halten
semper Adv. immer6
Hector, Hectoris m Hektor (trojanischer Held im
Kampf gegen die Griechen)43 servus der Sklave, der Diener1
hic, haec, hoc dieser, diese, dieses (hier); folgender43 statua die Statue28
ille, illa, illud jener, jene, jenes; der (dort); damalig, superbus, a, um stolz, überheblich40
berühmt43
vetus, veteris alt44
27
is, ea, id dieser, diese, dieses; er, sie, es
vir, virī m der Mann15
21
māter, mātris f die Mutter
vīta das Leben15
9
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
ā / ab Präp. m. Abl. von, von ... her16 ille, illa, illud jener, jene, jenes; der (dort);
damalig, berühmt43
abīre, abeō, abiī weggehen42
in Präp. m. Abl. in, an, auf, bei (wo?)12
accipere, accipiō, accēpī erhalten, erfahren,
annehmen36 intus Adv. im Inneren, innen44
ad Präp. m. Akk. zu, bei, nach, an12 invenīre, inveniō, invēnī finden, erfinden13. 29
Apollō, Apollinis m Apollon (Gott der Künste) 44 iuvenis, iuvenis m der junge Mann; Adj. jung34
auctor, auctōris m der Urheber, der Gründer, laetitia die Freude7
der Schriftsteller, der Verfasser44
latēre, lateō verborgen sein5
10
audīre, audiō hören
legere, legō, lēgī lesen; auswählen44
18
autem (nachgestellt) aber, andererseits
liber, librī m das Buch44
14
bonus, a, um gut, tüchtig
malus, a, um schlecht, schlimm25
44
Cassandra Kassandra (Tochter des Priamos)
mē Akk. mich13
cīvis, cīvis m (Gen. Pl. -ium) der Bürger32
mihi Dat. mir13
comprehendere, comprehendō, comprehendī
Minerva Minerva (Göttin der Weisheit)22
begreifen, ergreifen, festnehmen29
monēre, moneō, monuī mahnen, ermahnen2
contendere, contendō, contendī sich
anstrengen, kämpfen; eilen; behaupten36 mors, mortis f (Gen. Pl. -ium) der Tod23
crēdere, crēdō, crēdidī glauben, anvertrauen37 mulier, mulieris f die Frau20
dea die Göttin11 multa, ōrum n Pl. viel(es) 44
deus der Gott, die Gottheit6 multus, a, um viel14
dīcere, dīcō, dīxī, dictum sagen, sprechen16. 28 nam denn, nämlich3
dīligēns, dīligentis gewissenhaft, sorgfältig44 nōn nicht2
dīves, dīvitis reich44 nōndum Adv. noch nicht25
dōnum das Geschenk11 nōnnūllī, ae, a einige, manche44
dubitāre, dubitō zweifeln; zögern (m. Inf.)9 nōs Nom. wir (betont)13
equus das Pferd1 oculus das Auge2
esse, sum, fuī sein, sich befinden2. 26 omittere, omittō, omīsī aufgeben, beiseite
lassen38
et und, auch1
omnia, omnium n Pl. alles44
etiam auch, sogar5
omnis, e jeder, ganz; Pl. alle44
exīstimāre, exīstimō meinen, einschätzen22
oportet es gehört sich, es ist nötig32
fēlīx, fēlīcis erfolgreich, glückbringend,
glücklich44 ōra die Küste28
fortis, e kräftig, tapfer35 pauper, pauperis arm44
gaudēre, gaudeō sich freuen4 per Präp. m. Akk. durch, hindurch16
Graecus, a, um griechisch; Subst. der Grieche31 perīculum die Gefahr25
hic, haec, hoc dieser, diese, dieses (hier); posse, possum, potuī können17. 26
folgender43 probāre, probō prüfen, beweisen, für gut
homō, hominis m der Mensch24 befinden12
10
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
quī, quae, quod welcher, welche, welches; Trōia Troja (Stadt in Kleinasien) 44
der, die, das36 Trōiānus, a, um trojanisch; Subst. der Trojaner,
der Einwohner von Troja31
quid? was?2
turpis, e unanständig, hässlich, schändlich35
relinquere, relinquō, relīquī verlassen,
zurücklassen16. 29 venīre, veniō, vēnī, ventum kommen10. 29
rēs futūrae f Pl. die Zukunft41 vetus, veteris alt44
sapiēns, sapientis klug, weise44 vidēre, videō, vīdī, vīsum sehen7. 29
sī Sub. wenn, falls20 vir, virī m der Mann15
sub Präp. m. Abl. unter (wo?)25 vōs Nom. ihr (betont)13
11
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
nam denn, nämlich3 quī, quae, quod welcher, welche, welches; der, die,
das36
nē ... quidem nicht einmal43
red-īre vgl. Ü a0
26
nox, noctis f (Gen. Pl. -ium) die Nacht
rēx, rēgis m der König29
42
nūllus, a, um (Gen. nūllīus, Dat. nūllī) kein
sē Akk. / Abl. sich20
2
nunc Adv. nun, jetzt
sīc Adv. so8
occidere, occidō, occidī (zu Boden) fallen,
umkommen, untergehen28 sīgnum das Merkmal, das Zeichen; die Statue34
per Präp. m. Akk. durch, hindurch16 trahere, trahō, trāxī schleppen, ziehen16. 28
postquam Subj. m. Ind. nachdem, als35 Ulixēs, Ulixis m Ulixes (lat. Name des Odysseus)45
praeter m. Akk. außer0 urbs, urbis f (Gen. Pl. -ium) die Stadt; die Stadt Rom23
Priamus Priamos (König von Troja zur Zeit des Venus, Veneris f Venus (Göttin der Liebe)42
Trojanischen Krieges, Vater des Paris)0
vetus, veteris alt44
15
puer, puerī m der Junge, der Bub
victor, victōris m der Sieger23
14
-que (angehängt) und
vīnum der Wein17
13
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
ā / ab Präp. m. Abl. von, von ... her16 nescīre, nesciō nicht wissen, nicht kennen, nicht
verstehen10
ad Präp. m. Akk. zu, bei, nach, an12
nōn nicht2
18. 28
aspicere, aspiciō, aspexī erblicken, ansehen
nōs Nom. wir (betont)13
10
audīre, audiō hören
porta das Tor11
44
Cassandra Kassandra (Tochter des Priamos)
posse, possum, potuī können17. 26
9
dolus die List, die Täuschung
quia Subj. weil20
1
equus das Pferd
quīn? (im Hauptsatz) warum nicht?18
2. 26
esse, sum, fuī sein, sich befinden
sē Akk. / Abl. sich20
44
fēlīx, fēlīcis erfolgreich, glückbringend, glücklich
sed aber, sondern3
31
Graecus, a, um griechisch; Subst. der Grieche
superāre, superō besiegen, überwinden, übertreffen9
4
iam Adv. schon, bereits; nun
trahere, trahō, trāxī schleppen, ziehen16. 28
12
in Präp. m. Abl. in, an, auf, bei (wo?)
Trōiānus, a, um trojanisch; Subst. der Trojaner, der
in Präp. m. Akk. in (... hinein), nach (wohin?)12 Einwohner von Troja31
14
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
ā / ab Präp. m. Abl. von, von ... her16 deinde Adv. dann, darauf45
ad Präp. m. Akk. zu, bei, nach, an12 dīcere, dīcō, dīxī sagen, sprechen16. 28
adīre, adeō, adiī (m. Akk.) herantreten (an), bitten, dulcis, e angenehm, süß35
aufsuchen42
dum Subj. während, solange, bis20
aperīre, aperiō, aperuī aufdecken, öffnen38
ecce schau! sieh da! schaut! seht da!28
45
arēna der Sand, der Kampfplatz
ego Nom. ich (betont)13
18. 28
aspicere, aspiciō, aspexī erblicken, ansehen
equidem (ich) allerdings, freilich45
45
atque / ac und, und auch
esse, sum, fuī sein, sich befinden2. 26
10
audīre, audiō hören
et und, auch1
autem (nachgestellt) aber, andererseits18
Eurylochus (Gefährte des Odysseus)0
22
bēstia das (wilde) Tier
facere, faciō, fēcī machen, tun, handeln18. 29
18. 29
capere, capiō, cēpī fassen, nehmen; erobern
fenestra das Fenster0
9
cēnāre, cēnō essen
fortis, e kräftig, tapfer35
31
certē / certō Adv. gewiss, sicherlich
fugere, fugiō, fūgī (m. Akk.) fliehen (vor), meiden43
cessāre, cessō zögern, rasten45
gaudēre, gaudeō sich freuen; m. Abl. sich freuen
cēterī, ae, a die übrigen22 über4. 30
comes, comitis m/f der/ die Begleiter(in), der hic, haec, hoc dieser, diese, dieses (hier); folgender43
Gefährte, die Gefährtin34
homō, hominis m der Mensch24
condere, condō, condidī verwahren,
verbergen; erbauen, gründen36 iacēre, iaceō liegen27
cōnspectus, cōnspectūs m der Anblick, das Blickfeld45 iam Adv. schon, bereits; nun4
cum Präp. m. Abl. mit, zusammen mit12 ille, illa, illud jener, jene, jenes; der (dort); damalig,
berühmt43
Subj. m. Ind. als (plötzlich); (immer) wenn26
imperāre, imperō befehlen, herrschen (über)15
2
cūr? warum?
impetus, impetūs m der Angriff, der Schwung45
45
currere, currō, cucurrī laufen, eilen
in Präp. m. Abl. in, an, auf, bei (wo?)12
2
dēbēre, dēbeō, dēbuī müssen, sollen; schulden
in Präp. m. Akk. in (... hinein), nach (wohin?)12
15
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
incipere, incipiō, coepī (incēpī) anfangen, beginnen pulcher, pulchra, pulchrum schön15
16
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
ā / ab Präp. m. Abl. von, von ... her16 in Präp. m. Abl. in, an, auf, bei (wo?)12
ad Präp. m. Akk. zu, bei, nach, an12 in Präp. m. Akk. in (... hinein), nach (wohin?)12
capere, capiō, cēpī fassen, nehmen; erobern18. 29 metus, metūs m die Angst40
comes, comitis m/f der/ die Begleiter(in), der mūtāre, mūtō (ver)ändern, verwandeln45
Gefährte, die Gefährtin34
nōs Nom. wir (betont)13
cōnspectus, cōnspectūs m der Anblick, das
Blickfeld45 pulcher, pulchra, pulchrum schön15
cūra die Pflege, die Sorge38 quīn? (im Hauptsatz) warum nicht?18
ille, illa, illud jener, jene, jenes; der (dort); damalig, Ulixēs, Ulixis m Ulixes (lat. Name des Odysseus)45
berühmt43
violāre, violō verwunden, verletzen, entehren33
17
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
ā / ab Präp. m. Abl. von, von ... her16 equidem (ich) allerdings, freilich45
ad Präp. m. Akk. zu, bei, nach, an12 esse, sum, fuī sein, sich befinden2. 26
auris, auris f das Ohr0 hic, haec, hoc dieser, diese, dieses (hier); folgender43
comes, comitis m/f der/ die Begleiter(in), der īnsula die Insel; der Wohnblock7
Gefährte, die Gefährtin34
iterum atque iterum Adv. immer wieder46
comprehendere, comprehendō, comprehendī
begreifen, ergreifen, festnehmen29 licet es ist erlaubt, es ist möglich19
cōpia die Menge, der Vorrat, die Möglichkeit; mālus der Mast0
Pl. die Truppen6. 39
manus, manūs f die Hand; die Schar (von
crūdēlis, e grausam 35 Bewaffneten)40
dēnique Adv. schließlich, zuletzt42 memoria die Erinnerung, das Gedächtnis; die Zeit43
dīgnus, a, um (m. Abl.) wert, würdig (einer Sache)46 mors, mortis f (Gen. Pl. -ium) der Tod23
18
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
neque und nicht, auch nicht3 gie, die mit ihrem Gesang Seeleute in den Tod gelockt
haben sollen)0
neque ... neque weder ... noch3
19
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
XV kompakt. T, S.27
ā / ab Präp. m. Abl. von, von ... her16 diū Adv. lange (Zeit)9
clāmor, clāmōris m das Geschrei, der Lärm20 iam Adv. schon, bereits; nun4
comes, comitis m/f der/ die Begleiter(in), der ille, illa, illud jener, jene, jenes; der (dort);
Gefährte, die Gefährtin34 damalig, berühmt43
Cyclōps, is der Zyklop (ein einäugiger Riese)0 manus, manūs f die Hand; die Schar (von
Bewaffneten)40
deinde Adv. dann, darauf45
mē Akk. mich13
dēlēre, dēleō, dēlēvī zerstören, vernichten6. 26
mihi Dat. mir13
42
dēnique Adv. schließlich, zuletzt
miser, misera, miserum arm, erbärmlich,
dēvorāre verschlingen0 unglücklich15
20
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
Polyphēmus Polyphem (Zyklop auf Sizilien, der torquēre, torqueō, torsī drehen; quälen5. 28
von Odysseus geblendet wurde)0
tum Adv. da, dann, darauf, damals4
17. 26
posse, possum, potuī können
tuus, a, um dein14
4
praebēre, praebeō geben, hinhalten
Ulixēs, Ulixis m Ulixes (lat. Name des
prīmō Adv. zuerst4 Odysseus)45
sapiēns, sapientis klug, weise44 vōx, vōcis f die Stimme, die Äußerung, der Laut26
21
Campus neu. AUSGABE B. Band 2. BN 40062. TEXTLEXIKA
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr 2018/ 2019!
Ihre Latein-Redaktion
C.C. Buchner Bamberg
22