Q
1 Guten Morgen, wie geht’s?
Begrüßungen – Schreiben Sie die Sätze.
Hallo, wie geht’s?
1. hallowiegeht’s? _____________________________________________________
2. dankesehrgutunddir? ________________________________________________
3. gutenmorgenfrausans. _______________________________________________
4. wiegehtesihnen? _____________________________________________________
5. nichtsogutundihnen? _______________________________________________________________________
6. gutentagherrkraus.wiegehtesihnen? __________________________________________________________
Q
2 Wie geht’s?
Ergänzen Sie den Dialog.
schwarz • viel • Milch • Kaffee • Zucker • ich
P Was trinkst du?
Kaffee
p __________________.
P Nimmst du __________________ und __________________?
p Nein, danke. Ich trinke Kaffee immer __________________. Und du?
P __________________ nehme __________________ Milch.
Q
3 Dialoge
Was passt? Ordnen Sie zu.
1. Hallo, wie geht’s? _____ a) Nicht so gut.
2. Trinkst du Tee? _____ b) Kaffee.
3. Was trinkst du? _____ c) Nein, ich trinke Kaffee immer schwarz.
4. Guten Morgen, Herr Sánchez. _____ d) Guten Morgen, Frau Wohlfahrt.
5. Mit Milch? 1 e) Danke, gut, und dir?
_____
6. Hallo, wie geht es Ihnen? _____ f) Ja, mit viel Zucker.
Q
4 Ja/Nein-Fragen und Antworten
4.1 Getränke – Schreiben Sie die Wörter zu den Bildern.
1 2 3
der
__________________________ __________________________ __________________________
4 5
__________________________ __________________________
156 einhundertsechsundfünfzig
2
4.2 Schreiben Sie die Dialoge.
Dialog 1
en?
et wa s t r ink Hallo, wie geht’s?
____________________________________________________
est du
Möcht Ja, Kaffee, bit
te.
____________________________________________________
Hallo, wie geht’s? ____________________________________________________
.
Gut
Danke ____________________________________________________
,g ut, und
d ir?
Dialog 2
____________________________________________________
Ja. Was trinken Sie? Tee, bitte.
____________________________________________________
s Russland .
Ich komme au ____________________________________________________
Ja, ich bin Olga Minakova. ____________________________________________________
Guten Tag, sind Sie Fra ____________________________________________________
u Minakova?
Aus Moskau? ____________________________________________________
Woher kommen Sie?
____________________________________________________
Dialog 2
P Ich ____________ Kaffee.
____________ du auch Kaffee?
p ____________, lieber Apfelsaft.
Dialog 3
P ____________, Kasimir. Wie geht es ____________?
P Es ____________.
p ____________ du Kaffee?
P Ja gern, mit ____________ und Zucker.
einhundertsiebenundfünfzig 157
3.16 4.5 Aussprache: Melodie – Was hören Sie? Kreuzen Sie an.
1. Heißen Sie Schuhmann? X
4. Wo wohnt sie?
2. Kommen Sie aus Lettland? 5. In Moskau.
3. Ich bin Sabine Wohlfahrt. 6. Kommen Sie aus Spanien?
3.17 4.6 Hören Sie zu. Welche Antwort passt? Kreuzen Sie an.
1.
a Nein, ich komme aus St. Petersburg. 4.
a Ich trinke Kaffee.
b Ja, gerne.
b Nein, ich trinke Tee.
2.
a Michael Kukan, und Sie? 5.
a Nein.
b Michael, und du?
b Ja, ich bin aus Kiew.
3.
a Ich bin aus Russland. 6.
a Ich komme aus der Türkei.
b Ich lerne Deutsch.
b In Berlin, und du?
Q
5 In der Cafeteria
Welche Wörter schreibt man groß?
H
P hallo, ist hier frei?
Q
6 Verbformen und Personalpronomen
6.1 Ergänzen Sie die Personalpronomen.
du Kaffee mit Zucker?
1. Trinkst ________ 4. Was machst ________ in Berlin?
2. Nehmt ________ Espresso oder Cappuccino? 5. ________ heißt Carlos Sánchez.
3. Kommt ________ aus Polen? 6. ________ möchten zwei Mineralwasser, bitte.
6.2 Schreiben Sie fünf Sätze. Achten Sie auf die Verbendungen. Kontrollieren Sie im Kurs.
158 einhundertachtundfünfzig
2
Q
7 Übungen selbst machen
Sammeln Sie Wörter.
Zucker
Cafeteria
Q
8 Null (0) bis zwölf (12)
Ergänzen Sie die Buchstaben und notieren Sie die Ziffern.
ö
zw___lf
12 ___ns s___chs f___nf
z___hn ___lf s___ben ___cht
zw___ v___r dr___ n___n
Q
9 Telefonnummern und Adressen
3.18 Hören Sie die Dialoge. Notieren Sie die Telefonnummern und Hausnummern.
Vorwahlnummer Telefonnummer Hausnummer
030
1. _________________ _________________ Mozartstraße ______
2. _________________ _________________ Hegelstraße ______
3. _________________ _________________ Kaiserstraße ______
Q
10 Zahlen von 13 bis 200
10.1 Zahlenrätsel – Wie geht die Reihe weiter? Schreiben Sie je drei Zahlen.
eins – drei – fünf – _____________ – _____________ – _____________
sie
neun – zehn – acht – neun – _____________ – _____________ – _____________ – _____________
dr
eins – vier – zwei – fünf – _____________ – _____________ – _____________ – _____________
5 x 5 = ______
1. ______ 25 4. 12 x ______ = ______
2. 8 x ______ = ______ 5. ______ x 23 = ______
3. 7 x ______ = ______ 6. 2 x ______ = ______
+ = plus, – = minus
x = mal, multipliziert mit
einhundertneunundfünfzig 159
Q
11 An der Kasse
Schreiben Sie Dialoge.
Getränke
Kaffee/Tee 1,60 Wasser 1,20
Aussprache üben
Q
1 ch, -ig
3.20 Hören Sie und sprechen Sie nach.
„ch“ ich • möchten • nicht • zwanzig • sprechen • Ich möchte bitte Milch.
Q
2 p, t, k am Wortanfang und Wortende
3.21 Hören Sie und sprechen Sie nach.
„p“ Polen • Passau • Frau Jakob • Verb • Kommt Frau Jakob aus Passau?
„t“ Tee • trinken • Deutschland • und • Sie sind • Sind Sie aus Deutschland?
„k“ Kaffee • zurück • sie sagt • guten Tag • Sie sagt: Guten Tag, trinken Sie Kaffee?
Q
3 Kleine Pausen im Satz
3.22 Hören Sie und sprechen Sie nach.
1. Woher / kommen • Sie? 2. Ich • komme / aus • der • Türkei.
3. Ich • trinke / Tee • mit • Zucker.
4. Sind • Sie / Frau • Jakob? 5. Nein, / mein • Name / ist / Sabine • Wohlfahrt.
Q
4 z
3.23 Hören Sie und sprechen Sie nach.
„ts“ Zucker • Zahl • zwei • zehn • zwölf
Zwei plus (+) zehn mal (x) zwei minus (–) zehn minus (–) zwölf ist gleich (=) zwei.
Er kommt aus Zürich, aus der Schweiz. Wie heißt die Postleitzahl?
160 einhundertsechzig
2
Q
5 -r/-er am Wortende
3.24 Hören Sie und sprechen Sie nach.
„a“ Wasser • super • sehr • vier • Zucker • Telefonnummer • Deutscher • Peter ist Deutscher.
Q
6 Dialoge
Üben Sie den Dialog.
Dialog 1 Dialog 2
P Guten Morgen, wie geht’s? P Hast du Telefon?
p Danke, sehr gut. Und dir? p Nein, nur ein Handy.
P Es geht. Möchtest du Kaffee? P Wie ist deine Handynummer?
p Ja, gerne. Mit viel Milch und Zucker. p 0 1 7 8 1 2 5 7 4 8 3
Schwierige Wörter
Q
1 Hören Sie und sprechen Sie langsam nach. Wiederholen Sie die Übung.
3.25 Postleitzahl die Postleitzahl Wie heißt die Postleitzahl?
Apfelsaft auch Apfelsaft Ich nehme auch Apfelsaft.
zwanzig zweiundzwanzig Zwölf Euro zweiundzwanzig, bitte.
Q
2 Welche Wörter sind für Sie schwierig?
Schreiben Sie drei Lernkarten und üben Sie
Sekretariat
mit einem Partner / einer Partnerin. das Sekretariat
Wo ist das Sekretariat?
Effektiv lernen
Informationen sammeln und ordnen – Das Lernheft hilft.
Haben Sie Probleme mit „Zetteln“? Kaufen Sie ein „Lernheft“ für Ihre Notizen im Unterricht und
für die Hausaufgaben. So können Sie z. B. Informationen ordnen:
einhunderteinundsechzig 161