Sie sind auf Seite 1von 9

geometric design Ein System zum Bau von geometrischen Körpern

Ein System zum Bau von geometrischen Körpern


Die Entdeckung des Prinzips der Verschränkung von geschlitzten, ebenen Kunststoffbauelementen eröffnete
die Möglichkeit fast beliebig komlizierte geometrische Modelle zu bauen. Das System verwendet keinen
Klebstoff, so dass einfachere Modelle wiederzerlegbar sind und die Bauelemente anders kombinierbar zu
neuen Körpern zusammen gebaut werden können. Mit Mehrfachverschränkung konnten auch mehrschichtige
Modelle von sternartigen Gebilde hergestellt werden.

Das Bauprinzip

Zur Herstellung der Bauteile wird


eine 1 mm dicke Kartonschablone
hergestellt, nach welcher mit dem
Cutter (Japanmesser) aus 0.25 bis
0.5 mm starken Hart-PVC-Platten die
entsprechende Anzahl der
Bauelemente ausgeschnitten wird.
Da dieses dünne Material elastisch
reagiert, können die Teile
verschränkt zusammen gesteckt
werden, worauf sie in ihre ebene
Form zurückspringen.

Mit acht identischen, geschlitzten


Dreiecken aus steifem Kunststoff-
Platenmaterial lässt sich ein
Doppeltetraeder zusammensetzen,
das wieder zerlegt werden kann.

Wenn die mittleren Dreieck der


einzelnen Teile mit farbiger Folie
belegt wird, erscheint der
gemeinsame Kern der
Durchdringung, es ist ein Oktaeder.
Die acht Ecken spannen hingegen
einen Würfel auf. Im Doppeltetraeder
können somit drei Platonische Körper
erkannt werden: Tetraeder, Oktaeder
und Hexaeder (Würfel).

© Ueli Wittorf 1
Ein System zum Bau von geometrischen Körpern geometric design

Beispiele von Schablone


Die Schablonen werden aus 1mm dickem Karton ausgeschintten. Die Schlitze sollten 0.5 bis
1mm breit sein.

Neben den regelmässigen Vielecken (Dreieck, Quadrat, Fünfeck und Sechseck, es können
auch Achtecke oder Zehnecke sein für Archimedische Körper), können für andere
geometrische Modellen beliebige Schablonen herzgestellt werden: rhombische für
Rhomben30flächner, Rechtecke für Würfel auf der Spitze stehend, Quadrate für sich
durchdringende Würfel, und Sechseck mit Punkten für Kuboktaeder aus 4 Sechsecken
(vergl. weiter unten).

2 © Ueli Wittorf
geometric design Ein System zum Bau von geometrischen Körpern

Ein Bausatz
Die Platonischen Körper als Dualpaare
Mit Dreiecken, Quadraten und Fünfecken lassen sich die Dualpaare der Platonischen Körper als Durchdringung
gut zusammenbauen. Die Tetraeder-Tetraeder-Durchdringung wurde eingangs beschrieben.

Tetraeder-Tetraeder-
Durchdringung

8 Dreieckselemente werden
ineinenader verschränkt.

Als gemeinsamer Kern der


Durchdringung erscheint das gelbe
Oktaeder.

Oktaeder-Hexaeder-
Durchdringung

8 Dreiecks- und 6 Qudratelemente


werden abwechslungsweise
ineinander verschränkt.

Als gemeinsamer Kern der


Durchdrinugung erscheint das
Kuboktaeder mit 8 gelben Dreiecken
und 6 transparenten Quadraten.

Ikosaeder- Pentagondodekaeder-
Durchdringung

20 Dreiecks- und
12 Fünfeckselemnte werden
abwechslungsweise inenienader
verschränkt.

Als gemeinsamer Kern der


Durchdringung erscheint das
Ikosidodekaeder mit
20 gelben Dreiecken und
12 transparenten Fünfnecken.

Der erste Kern ist ein Platonischer Körper (Oktaeder). Man kann ihn entstanden denken aus
4 + 4 Dreiecken. Der zweite und der dritte Kern sind Archimedische Körper, gebildet aus 8
Dreiecken und 6 Quadraten, resp. 20 Dreiecken und 12 Fünfecken. Oktaeder, Kuboktaeder
und Ikosidodekaeder sind die einzigen regelmässigen und halbregelmässigen
geometrischen Körper, die äquatorial um den Körper laufende Kanten aufweisen. Sie
können deshalb auch aus regelmässigen Vielecken gebaut werden (vergl. weiter unten). Es
sind auch die einzigen halb- oder ganzregelmässigen Körper, bei dennen in jeder Ecke vier
Flächen aufeinander treffen, auf jeden Fall übers Kreuz zwei gleiche.

© Ueli Wittorf 3
Ein System zum Bau von geometrischen Körpern geometric design

Weitere (Archimedische) Körper, gebaut aus geschlitzten Bauelementen


An den Archimedischen Körper finden wir Dreiecke, Quadrate und Fünfecke, aber auch ihre
Verdoppellungen, Sechsecke, Achtecke und Zehnecke.
Bei den archimedischen Körpern kommt es nicht zu einer eigentlichen Sternbildung, da die vorstehenden
Bauelementspitzen über den verschiednen Flächen sich oft nicht zu eigentlichen Pyramiden zusammen
schliessen.

Das Rhombenikosidodekaeder
setzt sich zusammen aus 62
geschlitzten Bauelementen:

20 Dreiecken,
30 Quadraten mit rhombischen
Umrissen und
12 Fünfecken.

Die Dreieckselemente
schneiden sich gegenseitig mit
ihren Spitzen, deshalb weist
jedes Element drei zusätzliche
Schlitze auf.

Ikosaederstumpf (Fussball) aus


32 geschlitzten Bauelementen:

12 Fünfecken und
20 Sechsecken, sowie
12 schwarzen Fünfecks-
Einlagen

Ikosidodekaederstumpf aus 62
geschlitzten Bauelementen:

30 Quadraten,
20 Sechsecken und
12 Zehnecken.

4 © Ueli Wittorf
geometric design Ein System zum Bau von geometrischen Körpern

Der ‚Goldene‘
Ikosidodekaeder-Stumpf
erscheint als schönes
Sterngebilde, wenn er aus
12 regelmässigen Fünfstern-
Elementen (schwarz) und
20 Sechseckstern-Elementen,
deren Sechseckkanten
abwechselnd minor- Major-
minorlängen aufweisen gebaut
wird. Er ist daher keine
Archimedischer Körper.

Rhombendodekaeder
Zum Bau des Rhombendodekaeders benötigen wir 12 Rhombenelemente deren
Diagonalen im Verhältnis 1 : √2 stehen.

Das Rhombendodekaeder aus 12 gleichen


Bauelementen erscheint als Kern eines
Sternes. Die Rhombenfläche wurde dunkel
belegt.

Das Rhombentriakontaeder (der Rhomben30flächner) wird zusammen gesetzt aus 30


Rhombenelmenten, deren Diagonalen sich im Goldenen Schnitt verhalten. Er wurde als
Globuspuzzle realisiert und wird auf folgenden Seite beschrieben.

© Ueli Wittorf 5
Ein System zum Bau von geometrischen Körpern geometric design

Globuspuzzle aus 30 Rhomben-Elementen


Dreissig geschlitzte, transparente Flächenelemente aus PVC, können zu einem
Rhomben30flächner zusammengesetzt werden. Da dieser Körper einer Kugel recht nahe
kommt, ist es naheliegend, ein Globuspuzzle zu entwerfen.

Die 30 gleichgeschnittenen
Puzzleteile tragen vier Lappen,
die zur gegenseitigen
Verschränkung der Teile dienen.

Zunächst werden die Teile in der


Ebene zur Weltkarte ausgelegt.
Oben und unten die Pole und von
rechts nach links ausgebreitet die
Weltgegenden nördlich und
südlich des Äquators.

Nun kann mit dem


Zusammenfügen begonnen
werden. Damit beginnt sich eine
Aufwölbung zu bilden.

6 © Ueli Wittorf
geometric design Ein System zum Bau von geometrischen Körpern

Der fertige Erdglobus ist ein


Pyramiden-Rhomben30flächner.
Durch die transparenten
Pyramiden sind die
aufgetragenen Kontinente gut zu
erkennen.

Reizvoll ist die Durchsicht,


Australien liegt auf der
Gegenseite des mittleren
Atlantiks.

© Ueli Wittorf 7
Ein System zum Bau von geometrischen Körpern geometric design

Geometrische Körper als Ebenenbündel gebaut


Ebenenbündel sind geometrische Gebilde, deren Flächen alle ein gemeinsames Zentrum
aufweisen. Im Unterschied zu der oberflächenbildenen Bauweise wird im vorliegendem Fall
jede folgende Fläche über die vorhergehenden gezogen und ist mit einer anderen Schlitzung
versehen.
Oktaeder aus 3 Quadraten

Kuboktaeder aus 4 regelmässigen Sechsecken.

Ikosidodkekaeder aus 6 regelmässigen


Zehnecken.
Für alle drei Körper gilt, dass sich in den
Körperecken immer nur zwei Diagonalflächen
schneiden.

8 © Ueli Wittorf
geometric design Ein System zum Bau von geometrischen Körpern

Auch das Hexaeder kann aus Diagonalebenen


gebaut werden, es sind aber Rechtecke mit einem
Seitenverhältnis von 1 : √2, und in den Würfelecken
treffen sich drei Diagonalflächen, während sich in
den Würfelflächenmitten sich zwei Ebenen
schneiden.

Das Hexaeder mit weiteren Diagonalebenen

6 Rechtecke (verg. farbloses Hexaeder)


8 kleine Dreiecke,
8 grossen Dreiecken ((Doppeltetraeder)
4 Sechsecken (verg. blaues Kuboktaeder)

Zürich, im Dezember 2014


Ueli Wittorf

© Ueli Wittorf 9

Das könnte Ihnen auch gefallen