KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN
NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
POURING-TREND
Schütten Sie Blumen auf die
Leinwand! Neue raffinierte
Techniken für Bildmotive ZEIT FÜR MICH, ZEIT ZUM MALEN
DIE FARBEN DES FRÜHLINGS
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
n dieser Ausgabe riskieren wir eine „dicke Lippe“, ja sogar
Ihr Redaktionsteam
ü
3
INHALT
32
50
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Malen mit Aquarellfarben Workshop
8 Stolzer Hahn
Der kann sich sehen lassen! Der
20 Kaffeekränzchen XXL
Genuss statt Reue fordern die
36 Pouring
Die Bestsellerautoren Sylvia
Chef im Hühnerhof schmückt tortenschlemmenden Damen in Homberg und Martin Thomas
sich Strich für Strich mit einem der fröhlichen Aquarellszene schütten bunte Blüten auf die
prächtigen Federkleid Leinwand
Berühmte Künstler
So ein Käse !
14 Appetithappen im Riesen- 24 Kasimir Malewitsch Malschule
format: Thomas Boehler
präsentiert den leinwand-
„Frühlingsgarten in Blüte“ in
Acrylversion zum Nachmalen 54 Fluid Art
Trendtechnik mit Über-
füllenden Emmentaler raschungseffekt: Experimen-
Kreativ Spezial tieren Sie mit dem Farbspiel
28 Frühlingszauber
Ein bunter Gute-Laune-Strauß! 50 Stadt der Farben
Farbige Tinten aus der eigenen
von alkoholhaltigen Tinten
auf Kunststoffpapieren
Freesien erhalten durch flüs-
Küche? Der kanadische Künstler
sige Acrylfarben intensive
Jason Logan macht es vor
Atelier-Tipps
Leuchtwirkung
Schwein im Glück 70 Sag’ es durch die Blumen 64 Stick & Paint
60 Ein vorwitziges Ferkel in Acryl Genießen Sie eine Auszeit im
Garten Ihrer Fantasie
Kleben statt malen: Ruth Alice
Kosnick kombiniert Collagen-
regt zum Nachdenken an teile mit Acrylfarben zu außer-
gewöhnlichen Bildwerken
74 Lippenbekenntnis
Blick aufs Detail: Machen Sie
Ihren Pinsel zum Lippenstift!
8 14 20
ü
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Besuchen Sie uns auch auf:
www.mein-kreativatelier.de
18
Journal 56
Ser vice
Palette Buch-Tipps Vorlagen übertragen
6 Was ist neu?
Tipps, Trends & News aus
48 Zum Nachlesen:
Lieblingsbücher für 2020 42 Rastermethode –
Schritt für Schritt erklärt
unserer Welt des Kreativen Von Pouring bis Scratching
Raster-Vorlagen
Malen auf Reisen Kunst-Kalender
Wenn die Seele baumelt …
18 Kreativität und Yoga in und Galerie 43 Vorlagen für die
Bildmotive im Magazin
36 60 70
ü
I N H A LT 5
PA L E T T E
Was ist n e u?
TIPPS, TRENDS & NEWS
AUS UNSERER WELT DES KREATIVEN
Lösungsmitteln. Für alle Künst- LECKERE MEISTERWERKE
ler bedeutet dieses Sortiment
Wir lieben illustrierte
neben einem grünen Gewissen,
Rezepte – deshalb
dass die ständige Belüftung des
haben wir Ihnen in
Arbeitsraumes, die Verwendung
den vergangenen
hermetischer Farbtopfe, die
LIEBLINGSFARBE? GREEN! regelmäßige Erneuerung der
Ausgaben auch schon
oft solche Bildideen
Grün, grün, grün sind alle meine Farben … Essenzen und Entsorgung von
vorgestellt. Jetzt gibt
Der Farben- und Künstlerbedarf-Hersteller Sonderabfällen wegfallen. Und
es ein Backbuch ganz
Sennelier nimmt diese Versprechen mit sei- schwangere Kreative können
nach unserem Ge-
nem „Green for Oil“-Sortiment jetzt wörtlich. ihrem Hobby ebenfalls ohne ungutes Gefühl
schmack. Mit tollen
Durch die enthaltenen Biolösungsmittel stellen nachkommen. Mehr Informationen unter
Rezepten, Handlette-
sie eine risikofreie und umweltfreundliche www.sennelier-farben.com.
ring und Illustrationen ist „Her mit dem süßen
Alternative dar. Die nachhalti- Leben“ das höchste der Gefühle! Perfektes
gen Produkte sind natürlichen Teamwork von Britta Morbitzer und Frau Annika.
Ursprungs und stammen aus Topp Verlag, 19,99 €. Mehr Informationen
nachwachsenden pflanzlichen, unter www.topp-kreativ.de.
tierischen oder mineralischen
Rohstoffen. So erfüllen sie
gesundheitliche sowie öko-
logische Kriterien und sind
ungiftig. In ihren wesentlichen
Eigenschaften unterscheiden sie
sich nicht von herkömmlichen
TINTENSTIFT GRENZENLOS
Mit INKTENSE bietet DER- Den DERWENT INK- Schon in der Schulzeit lernen wir, dass man
WENT einen einzigartigen TENSE Tintenstift nicht über den Rand malt. Werden wir älter
Tintenstift, mit dem sich die gibt es in 71 kräf- und betätigen uns künstlerisch, merken wir
Effekte von traditioneller Tinte tigen, lebendigen schnell: Drüber hinaus malen kann nicht nur
erzielen lassen. Inspiriert von Farben. Ergänzt wird herrlich befreiend, sondern auch wunder-
den traditionellen Malstilen des das Sortiment durch schön sein. Ein Beispiel liefert zum Beispiel
Ostens, kann der Tintenstift entwe- einen wasserfesten die Künstlerin Misun Holdorf aus San Diego in
der trocken aufgetragen werden, um Konturenstift, mit dem den USA mit ihren einzigartigen Bildern: Ihre
kräftige, intensive Farben zu erzeugen, sich Skizzen und Um- Natur-Motive in Öl ragen über die Leinwand
oder man trägt ihn mit etwas Wasser auf, risse anfertigen lassen, hinaus. Mehr Informationen unter Instagram
um einen lebendigen, durchscheinenden die nicht wasserlöslich @misunholdorf oder www.misunholdorf.com.
Effekt zu erzielen. Nach dem Trocknen ist sind. Die reinen, klaren
die Verwaschung permanent und kann mit Farben sind perfekt für
anderen Medien (nass und trocken) weiter be- dicke, ausdrucksstarke Zeichnungen, vom tra-
arbeitet werden. ditionellen Landschaftsbild und Stillleben bis
hin zu Modeillustrationen und trendigen Gruß-
karten. Der Tintenstift ist genauso vielseitig
wie ein Aquarellstift, aber mit völlig anderen
Charakteristiken, von der Inten-
sität der Farben bis hin zum
Verhalten der Verwaschung.
Erhältlich in praktischen
Metallkästen mit 12, 24, 36
und 72 Stiften. Mehr Infos unter
www.derwentart.com, erhältlich
z. B. unter www.gerstaecker.de.
STOLZER HAHN
Mit aufrechtem Gang und leuchtend rotem Kamm unterstreicht
der Hahn seine Chefrolle im Hühnerhof. Sein prächtiges Federkleid entsteht
Strich für Strich mit viel Liebe zum Detail.
TippFür feinste
Details: Bis zur Größe
20/0 ist der Mini-Rund-
pinsel Micro Nova, Serie
170 (von da Vinci), zu
haben, speziell entwickelt
für die kreativen Anforde-
rungen der Micro-Malerei.
Kennzeichnend sind eine sehr
hohe Elastizität, eine äußerst
hohe Flüssigkeitsaufnahme
und Formbeständigkeit. Mit
den Mini-Rundpinseln lassen
sich dünnste Linien ziehen und
andere feinste Motivdetails
wie die Federn des Hahns sehr
gut ausarbeiten.
7
Für das Federkleid am
Rücken abwechselnd mit
den drei Farben Englischrot,
Gelber Ocker und Vandyck-
braun dem Verlauf des
Gefieders folgen.
So ein Käse!
Spielen Sie mal Mäuschen und betrachten Sie ein Stück Emmentaler aus
der Nagerperspektive! Der Künstler Thomas Boehler zeigt, wie Sie den
beeindruckenden XXL-Käse mit Acrylfarben auf Standardkeilrahmen servieren.
ü
14 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen, 50 × 70 cm
�
Acrylfarben (Akademie® Acryl color von
Schmincke) in Titanweiß, Kadmiumgelb,
Neapelgelb, Orange, Umbra gebrannt, Indigo
und Gold
�
flacher Synthetikpinsel (da Vinci NOVA
Synthetics, Serie 1870), Gr. 10, 14, 20
�
Aquarellstifte in Orange und Gelb
�
Wasserbehälter
�
Lappen
�
Palette
�
Lineal
�
Leiste mit mindestens 70 cm Länge
�
Spachtel
2
Die Löcher im Käse mit einer ebenfalls leicht
verdünnten Mischung aus Kadmiumgelb
und Orange und dem 20er Pinsel ausmalen.
Dabei den Rundungen der Löcher folgen.
ü
gesehen, die Aktivität des parasympathi- in die Seele, damit Kreativität und Intuition Karin Kastner sorgt mit Yoga (re.) und guter
schen Nervensystems, welches sich gefäßer- frei fließen können“, erklärt die Yogalehre- Laune (li.) für eine entspannte Atmosphäre.
weiternd und blutdrucksenkend und damit rin. „Durch Yoga spürt man noch mehr sei-
stressreduzierend auswirkt.“ nen Körper und seine inneren kreativen Bil-
der, die für Lebensfreude und Leichtigkeit, Entspannung bei Anmeldung
Volles Programm … für das Glück wichtig sind.“ Die Kurse „Malen und Yoga“ sind für Men-
… in Sachen Entspannung. Während der Diese Kreativität und Freude bringt Monika schen aller Altersgruppen ab der Volljäh-
mehrtägigen Kurse wird zusammen gefrüh- Schiwy mit ihren TeilnehmerInnen auf rigkeit bis ins hohe Alter geeignet. Wer
stückt, die Mahlzeiten des Tages werden Papier und Leinwand. „Als Kursleitung gerne kreativ sein möchte, die Kunst neu
gemeinsam zubereitet. Bei gemeinsamen schaffe ich eine empathische und liebe- entdecken will oder in anderer Umgebung
Ausflügen in die Umgebung und beim volle Atmosphäre, in denen sich die Teil- neue kreative Anregung sucht und gleich-
gemeinsamen Kochen wächst die Gruppe nehmer wohlfühlen können. Zu Beginn zeitig seine Gesundheit in angemessenem
zusammen, ein Gemeinschaftsgeist entwi- gibt es kleine Einheiten wie schnelles Rahmen fördern möchte, ob Anfänger oder
ckelt sich. Jeden Morgen gibt es eine Yoga- Skizzieren und Wahrnehmungsübungen in Fortgeschrittener, ist hier richtig. Hier
Klasse. Danach einen mehrstündigen Mal- der Gruppe. Dann gehen wir hinaus in die bucht man Zeit für sich, seinen Körper und
workshop mit anschließendem freien Malen Natur, suchen ein Motiv, zeichnen es und seine Kreativität!
im Atelier und Freizeit. An einigen Abenden bringen die Idee mit in den Malraum, um
finden zusätzliche Yoga-Klassen statt. Das die Zeichnung vielleicht noch zu erweitern
sanfte Yoga mit Karin Kastner macht beweg- oder als Inspiration zu nutzen. Mit mei-
Kommende Malreisen
lich und flexibel, die Achtsamkeits-, Dehn- ner Leidenschaft für Kreativität, meiner „Malen und Yoga“
und Bewegungsübungen sind für jedes Alter empathischen Arbeit und der Freude am Ligurien 19. bis 26. September 2020
und jede Lebenslage geeignet. Neben dem kreativen Tun rege ich unsere Teilneh- Kreative Auszeit mit Malen und Yoga in
körperlichen Aspekt „öffnet Yoga den Blick merInnen an, etwas Neues auszuprobieren Italien Entspannung, Inspiration und Gelas-
und mit Materialien und Farben zu spielen senheit inmitten der Olivenhaine sowie
im Frühjahr 2021 18. – 25. 4. 2021 und
und sich vom Prozess überraschen zu las-
im September 19. – 26. 9. 2021
sen.“ Inspiriert von der wunderschönen
Natur, weit weg vom Alltag ist es Zeit, die Mosel 14. – 19. 6. 2020
Seele baumeln zu lassen. „Am wichtigsten Malen und Entspannen an der wunder-
schönen Mosel
ist mir“, schwärmt die Künstlerin lächelnd,
3-Sterne-Hotel mit Weingut
„dass eine ‚Art‘mosphäre entsteht, in der
5 Übernachtungen im komfortablen Doppel-
sich die TeilnehmerInnen wohlfühlen und
zimmer, auch zur Einzelnutzung, gesundes
ihren individuellen Ausdruck finden kön- üppiges Frühstück, Mittagsimbiss, 3-Gänge-
Text: Anna-Kathrin Hentsch, Fotos: privat
nen. Für mich steht an erster Stelle, das Menu an den Abenden, Sauna- und Fitness-
Individuelle jedes Einzelnen zu erkennen, raum, Weinprobe.
die Kunst nicht zu bewerten oder zu ana-
Steinfuhrt 5. – 9. 10. 2020
lysieren.“ So können die TeilnehmerInnen Malerische Auszeit im wunderschönen Haus
frei agieren, sich durch vorhandene Mate- Karneol bei Steinfurt. Es geht hauptsächlich
rialien anregen lassen, nach ihren Wün- ums Malen – auf Wunsch können Yogaein-
schen spachteln, pinseln, kleben oder col- heiten dazu gebucht werden. Hunde können
lagieren. Während des freien Malens gibt mitgebracht werden.
die Künstlerin Hilfestellung, im Theorieteil Mehr Informationen unter malenundyoga.de
geht sie auf die thematischen Wünsche ein.
ü
JOURNAL 19
M A L EN MI T AQ UA R EL L FA R B EN
Kaffeekränzchen XXL
„Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot“ ist das
Motto der zwei tortenschlemmenden Damen im Blauen Salon.
Das Motiv mit den „schrulligen Weibsbildern“ soll mit einem Augenzwinkern
positiv auf den Genuss im Leben hinweisen.
ü
20 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Aquarellpapier (Hahnemühle Echt-Bütten
Aquarellkarton, 30 × 40 cm)
Aquarellfarben (Horadam Aquarell von
Schmincke)
Aquarellstifte (Goldfaber Aqua von Faber-
Castell)
Aquarellmarker (Water Colour Marker von
Winsor & Newton) in Cerulean Blue Hue,
Prussian Blue Hue
Fineliner (Staedtler pigment liner 308), 0,5 mm
Rubbelkrepp in Markerform (Solo Goya
Masking Marker von Kreul)
Pinsel in Gr. 12, 4, 1
Geodreieck, Bleistift, HB
Radiergummi
2
Die Satzteile „Das Leben ist zu kurz“ und
„Knäckebrot“ mit Maskierstift abdecken,
ebenso die Konturen der Bilderrahmen und
die Details der Frauenfiguren wie Nasen,
Locken und Ohren. Gut trocknen lassen.
ü
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Kasimir Malewitsch: Selbst-
porträt, Öl auf Leinwand, 1933 Kasimir Malewitsch: Frühlingsgarten in Blüte, 1904, Öl auf Leinwand
Quelle: wikipedia.org Quelle: wikipedia.org
Material
Keilrahmen, 40 × 60 cm runder Ölmalpinsel (da Vinci
Acrylfarben (Akademie® Acryl Nova, Serie 1670), Gr. 2
color von Schmincke) in Titan- flacher Borstenpinsel (da Vinci
weiß, Kadmiumgelb, Orange, MAESTRO 2, Serie 7123), Gr. 4, 10
Kadmiumrot, Primär Cyan, Indigo und 14
Acrylfarben (PRIMAcryl® von breiter Flachpinsel (da Vinci
Schmincke) in Kobalttürkis Grigio, Serie 5096), 40 mm
Struktur-Gel (Acryl Struktur-Gel Gesso in Weiß
2
von Schmincke), matt Aquarellstift in hellem Farbton Primär Cyan und Titanweiß mischen, leicht mit
runder Borstenpinsel, Gr. 4 Wasserbehälter, Lappen, Palette Wasser verdünnen und den Himmel locker einfärben.
Mit demselben Farbton auch die im Schatten liegen-
Rastervorlage D auf Seite 45
den Hauswände, Fenster und Schatten unterhalb
Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
des Daches sowie die Bäume untermalen, kurz
Nachempfundenes Motiv: Thomas Boehler
trocknen lassen.
ü
BILDMOTIVE 25
BERÜHMTE KÜNSTLER
ü
28 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
FRÜHLINGS-
ZAUBER
Die süß duftenden Freesien sind in der Blumen-
sprache Symbole der Zärtlichkeit, Liebe und Treue.
Hochdeckende flüssige Acrylfarben unterstreichen
die intensive Farbwirkung der bunten Blühwunder.
Material
Acrylmalblock (Hahnemühle
Acryl), 42 × 56 cm, 360 g/m²
Acrylfarben in Zitronengelb,
Kobaltblau, Ultramarinblau,
Primär Magenta, Karminrot,
Krapp dunkel
flüssige Acrylfarben
(AERO COLOR® Professional
Finest Acrylic Ink/Acryltinte
von Schmincke) in BASIS
Magenta, Krapprot tief
Flachpinsel, Gr. 20
Wassersprüher
1 Bleistift, Radierer, Tuch
Das Motiv frei Hand oder mithilfe der Rastervor-
lage (siehe Seite 42) mit Bleistift auf das Acryl- Rastervorlage E auf Seite 45
Originalgroße Vorlage auf
papier zeichnen. Die Papierflächen für die gelben
www.oz-verlag.de/
Blüten anfeuchten und in Zitronengelb grundieren.
mein-kreativ-atelier/
Durch das Nass-in-Nass-Malen entsteht ein male-
Motiv: Anja Gensert
risch-leichter, aquarellähnlicher Farbauftrag.
Bild und Foto: Anja Gensert, Fotovorlage: 123rf/OLEKSANDR IEVTIEIEV
ü
BILDMOTIVE 29
M A LEN MI T ACRY L FA R B EN UND T IN T EN
it neutralen Farben und einem Schicht für Schicht gem Wohnsitz in Freising bei München. In
ü
32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Sallie McIlheran Wunner liegt der faszinierende Links: „Summer in the City“, McIlheran Wunner nicht nur während ihrer Aus-
Reiz ihrer qualitativen Kunstwerke in dem darge- 140 × 100 cm; bildung; sie liegt auch in ihrer eigenen Lebensge-
stellten Verborgenen. Heinz P. Adamek, Universi- Rechts: „Cypress Creek“, schichte begründet. Aufgewachsen in Texas, liebte
tätsdirektor der Universität für angewandte Kunst 60 × 60 cm. sie die Malerei schon als Kind. „Durch meine
Wien, an der Sallie McIlheran Wunner Ende der Kunstlehrerin in Ft. Worth, Helen Silvestri, eine
1980er Jahre Studentin war und mit einem Master wunderbare und sehr originelle Persönlichkeit,
of Fine Arts abschloss, beschreibt bei ihrer letzten die mich die Grundlagen der Technik gnadenlos
Ausstellung in Wien die Werke dieser Serie mit gelehrt hat, bekam ich einen Platz in Ft. Worth am
treffenden Worten: „Da sind die Bilder der Serie ‚Museum of Science and History‘ für die Nachmit-
‚Autobahn Nocturne‘ in raffinierten Abschattierun- „Aransas Bay“, Öl auf Leinwand, tagskunstkurse, die ich während meiner ganzen
gen, Kolonnen bei Nacht – eingefangene Momente 24 × 30 cm Zeit an der TVS High School besuchte.“
des Fortschritts? Des Dahinrasens oder des Schlei-
chens auf ausgefahrenen Spuren von Millionen
Menschen unserer Zeit! Arterien der Zivilisation,
die zur Sklerose neigen … Diese dichten Darstel-
lungen bergen aber auch gleichzeitig Poesie, sind
subtile Balladen der Bewegung, vom Woher und
Wohin, vom Wo und Warum. Sie suggerieren uns
Erwartungen des Abschieds oder des Wiederse-
hens, von Beziehungen oder Einsamkeiten, des
Einander-Trennens oder des Zueinanderkom-
mens.“ Und auch in ihren Porträts findet Adamek
dieses „Innehalten zwischen Vergangenheit und
Zukunft, in dem gleichsam der Zeitenlauf einen
Lidschlag lang still steht, gleich einem Anhalten
des Atems, hinter das Sichtbare, auf das Wesen,
Text: Anna-Kathrin Hentsch, Fotos: MASELL
Spuren im Werk
Diese besondere Fähigkeit, das Kleine hinter dem
Großen, den richtigen Moment wahrzunehmen
und künstlerisch festzuhalten, entwickelte Sallie
ü
JOURNAL 33
K Ü NS T L ER-P O R T R ÄT
Fasziniert von europäischer Kunstgeschichte Links: „A City and its Space“, der Kunstgeschichte hat für mich besondere, inspi-
und Malerei, bereiste Sallie McIlheran Wunner 80 × 60 cm; rierende Vertreter. Die wichtigste Technik für mich
nach ihrem Collegeabschluss Österreich. Ihre Rechts: „Arboretum“, war und ist die Alte-Meister-Technik“, erinnert
Bewerbung an der Universität für angewandte 40 × 40 cm. sich die Künstlerin. Bei dieser Lasurmalerei wird
Kunst in Wien wurde angenommen, und so blieb in Schichten gearbeitet. Dünne, durchscheinende
sie fünf Jahre um in der Meisterklasse von Prof. Farblagen werden während eines langsamen Pro-
Wolfgang Hutter, einem prominenten Vertreter zesses übereinandergelegt. Dadurch entsteht eine
des „Phantastischen Realismus“ ihren Abschluss besondere Leuchtkraft der Bilder, die lange erhal-
zu erlangen. Während dieser Wiener Zeit erlernte ten bleibt. „Der allmähliche Aufbau von weißem Ei-
sie viele Grafik- und Maltechniken. „Ich habe viele „Surfs Up“, Öl auf Leinwand, Tempera, die Untermalung und Ölschichten – das
künstlerische Vorbilder, quasi jeder Zeitabschnitt 24 × 30 cm hat meinen Stil der Malerei beeinflusst. Dazu die
Präzision von Linie und Detail, sowie die Berück-
sichtigung der Farbe, sind für mich von grund-
legender Bedeutung.“ Bis heute ist davon viel in
ihren Werken zu erkennen. Sie arbeitet in Schich-
ten, die Zeichnungen sind präzise, die Farben lasie-
rend aquarellig. „Meinen Malstil bezeichne ich
heute als unabhängig und offen. Er ist nicht fixiert
auf eine bestimmte Richtung. Im Laufe der Zeit
tendiere ich mehr zu einem experimentelleren Stil“,
erklärt die sympathische Künstlerin. Dabei kann
es Jahre dauern, bis ein Bild fertig ist, alle Schich-
ten aufgetragen sind: „Ich arbeite immer wieder an
früheren Bildern, um veränderte Blickwinkel dar-
zustellen. Deshalb ist es wichtig, niemals Arbeiten
wegzuwerfen, man wächst mit der Zeit“, lächelt sie.
ü
JOURNAL 35
Workshop
Neue P u dd le- u n d S tr in g te chn iken
POURING
Schütten Sie bunte Blumen auf die Leinwand! Die beiden Künstler und
Bestsellerautoren Sylvia Homberg und Martin Thomas zeigen am Beispiel von
floralen Motiven eine bezaubernde Spielart der vielseitigen Trendtechnik Pouring.
In diesem Workshop entführen Sie die Material schen. Wichtig: Den Hintergrundfarben
beiden Bestsellerautoren Sylvia Homberg Pouring Medium darf kein Silikonöl zugefügt werden, da
und Martin Thomas in die Welt des flora- Acrylfarben sie sonst schlecht von der Leinwand
len Pourings. Die Schütttechnik Pouring Silikonöl (z. B. von Ballistol) angenommen werden. Wenn Sie alle
eignet sich vorzüglich, um filigrane und Mischbecher Farbtöne auf diese Weise angemischt
wunderschön strukturierte Blumen und Rührhölzchen, Holzspatel haben, geben Sie jeweils einige Trop-
Blüten zu gestalten. Die beiden Künst- Crème-brulée-Brenner fen Silikonöl hinzu und ziehen dieses
ler zeigen, wie sie die experimentellen Palettmesser vorsichtig wie Eischnee unter Ihre Farb-
Motive mit wenigen Strichen und Schat- Wollfäden mischung. So behält das eingebrachte
ten intuitiv und spontan entwickeln. Katzenzungenpinsel Borste, Gr. 14
Silikonöl seine Struktur in der Farb-
synthetischer Spitzpinsel, Gr. 8
mischung und zerreißt nicht zu stark.
Das brauchen Sie: eventuell Tiefengrund zum Verdünnen
(im Baumarkt erhältlich)
Alle namhaften Farbhersteller bieten
auch ihr eigenes Pouring Medium an. TippKleine Kunststoffflaschen oder
Dieses hat je nach Hersteller unter- separaten Becher an. Farben, die Sie für
auch Smoothie-Fläschchen eignen sich
schiedliche Eigenschaften, dement- den Hintergrund verwenden wollen, in sehr gut, um Pouring-Mischungen auf
sprechend lohnt es sich, verschiedene den meisten Fällen Schwarz oder Weiß, Reserve vorzubereiten.
Produkte zu testen, um das für sich pas- sollten Sie etwas dünnflüssiger anmi-
sende zu finden. Zum Verdünnen emp-
fiehlt sich Tiefengrund. Dieser bewirkt,
im Gegensatz zum Wasser, dass die
spätere Zellstruktur nicht ausbricht und
stabil bleibt. Wasser hat den Nachteil,
dass es die Pigmente aus dem Verbund
ausschwemmt.
So geht’s:
Das Pouring Medium in einem Becher
im Verhältnis 60 zu 40 mit Acryl-
farbe mischen und gut verrühren. Die
Mischung sollte die Konsistenz eines
dickflüssigen Sirups haben. Falls die
Farbmischung noch zu dick ist, geben
Sie zum Verdünnen vorsichtig etwas Tie-
fengrund hinzu. Mischen Sie auf diese
Weise jeden Farbton einzeln in einem
ü
36 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Effektvoll: Puddle-Technik
Einfach, aber voller Überraschungen: Beim Puddle-Pouring
werden die einzelnen Farben direkt auf die Leinwand gegossen.
Anemone in Türkis
Lassen Sie sich aus verrückten Farben-
spielen zu fantasievollen Blumenmoti-
ven inspirieren! Von der Schwertlilie bis
hin zur zarten Orchidee – alles ist mög-
lich. In diesem Bildbeispiel entsteht in
der Puddletechnik aus Farbpfützen eine
prächtige Anemone.
Die Farben wie auf der Vorseite beschrie-
ben mit dem Pouringmedium mischen.
Zum Auftakt etwas Türkismischung
auf den rechten unteren Bereich der
Leinwand gießen, so dass ein größerer
Kreis entsteht (Abb. 1). Entlang des obe-
ren Randes weitere Pouringmischun-
gen übereinander gießen: Hier wurde
mit Rot begonnen, in das im nächsten
Schritt Gelb gesetzt wurde. An den rech-
ten unteren Rand wurde ein kleinerer
grüner Tropfen gesetzt (Abb. 2). Wei-
1
Produktion: Martin Thomas und Sylvia Homberg/Textredaktion: Nicole Kemper
tere Tropfen in Weiß und Türkis in die sen (Abb. 3). Verdünntes Weiß an den
oberen Farbkreise geben. In den großen Rand der noch feuchten Farbflächen
Kreis mithilfe eines kleinen Holzstabs schütten. Es darf ruhig etwas mehr Weiß
verschiedene Farben auftropfen und sein, da dieses als Fließgrund für die
unterschiedliche Muster entstehen las- Bunttöne dient (Abb. 4).
2 3 4
ü
TECHNIKEN 37
Workshop
5 6 7
Durch Kippen und leichtes Pusten das Schattieren als einzelne Blütenblätter damit auch diese plastisch wirken. Falls
Weiß über die Farblächen treiben. Ach- erkennbar werden (Abb. 8). Hier ent- erforderlich, die dem Licht zugewand-
ten Sie darauf, dass die Bunttöne dabei scheidet oft der Zufall, und die Form der ten Kanten der einzelnen Blütenblät-
nicht zu sehr verlaufen (Abb. 5). Nun Blüte ergibt sich immer wieder neu aus ter zur Kontrastverstärkung mit etwas
sind gute Lungen gefragt. Pusten Sie dem Zusammenspiel von Gießen und Weiß auhellen. Dies unterstützt auch
so in die Farbläche, dass sie sich nach Vertreiben. die Trennung der einzelnen Blätter
außen ausbreitet. Durch das Pusten in Den Stiel mit einer Mischung aus Kad- (Abb. 11).
die entsprechende Richtung entsteht miumgelb und Permanentgrün an die Für den Hintergrund Titanweiß und
fast wie von selbst eine Blütenform mit Blüte ansetzen. Ebenfalls mit Paynes- Preußischblau zu einem gedämpften
den ersten kleinen Zellen (Abb. 6). Die grau abschattieren, um die dreidimen- zarten Blauton mischen – hierfür das
Farben leicht mit einem Crème-brulée- sionale Wirkung zu formen (Abb. 9). dunkle Blau nach und nach zum Weiß
Brenner anlammen, damit sich das in Kadmiumgelb und Weiß mischen und geben, bis der gewünschte Farbton
der Farbe verbliebene Silikon an der die Blütenstempel als zarte Linien mit erreicht ist. Beim Ausmalen des Hin-
Oberläche der Farbe ausweitet und dem synthetischen Spitzpinsel ein- tergrunds mit dem Borstenpinsel kön-
noch mehr Zellstrukturen entstehen zeichnen. An den Enden der Linien nen auch kleine Flecken und Patzer auf
lässt (Abb. 7). jeweils einen dickeren ovalen Strich für der Leinwand abgedeckt werden und
Das Bild anschließend mindestens die Pollen aufsetzen (Abb. 10). Die Pol- die Blüten erhalten saubere Kanten
24 bis 48 Stunden gut durchtrocknen len mit einem Tupfer Orange versehen, (Abb. 12).
lassen. Damit ist die Farbgrundlage für
die Blüte geschafen 8 9
Ausarbeitung
Nun liegt es an Ihnen, in dem getrock-
neten Bild ein Motiv zu erkennen und
im Folgenden Blüten, Blätter und Schat-
ten herauszuarbeiten. Zum Abschat-
tieren mit dem Katzenzungenpinsel
Paynesgrau zart von dunkel nach hell
in die Schattenbereiche einreiben. Aus
den kleinen, an das Türkis angesetzten
Farblecken, haben sich kontrastreiche
Flächen ergeben, die durch gezieltes
10 11 12
ü
38 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1 2 3
Farbvariationen
Die Anemone in Blauviolett zeigt sehr Durch kräftiges Pusten verteilen sich die Zellbildung und ergibt ein lebhaftes
schön, wie durch eine andere Farbge- die Farben und nehmen eine ungleich- Bild und große Zellen (Abb. 2). Die Aus-
bung in derselben Technik ein ganz mäßige Form an. Sehr schön ist hier zu arbeitung der Blüte, der Stempel und des
neuer Look entsteht. sehen, dass die Zellbildung aufgrund der Stiels ähnelt der des zuvor beschriebenen
Die Basis bildet eine einzelne kreisrunde anderen Farbkombination anders her- türkisfarbenen Anemonenmotivs. Durch
Fläche in Violett, in die hier und da etwas auskommt als beim vorangegangenen die sehr kontrastreichen Töne ist in die-
Lichter Ocker gegeben wurde. Außer- Motiv. Beim Pouring rufen unterschiedli- ser Version viel weniger Abschattierung
dem haben wir mithilfe eines Hölzchens che Farbkombinationen unterschiedliche notwendig (Abb. 3). Der Hintergrund
Titanweiß und Paynesgrau in Spiralform Zellbildungen hervor. Gerade das an der besteht aus einer zarten Mischung aus
über die Farbfläche gegeben (Abb. 1). Oberfläche aufgetragene Weiß verstärkt Indischgelb und Titanweiß (Abb. 4).
ü
TECHNIKEN 39
Workshop
Raffiniert: String-Technik it
Kreativ men
Wollfäd
Das verblüffende Geheimnis dieser efektvollen Technik sind
einfache Wollfäden und Mut zur Farbe.
Fadenspiele tung auf Seite 36) jedoch beste Dienste sich die Fäden vollsaugen, können Sie
Mit der String-Technik können Sie Blü- (Abb. 1). Zusätzlich benötigen Sie eine die Leinwand vorbereiten: Hierzu die
tenblätter gezielt auf die Leinwand brin- höher verdünnte Pouring-Mischung mit stärker verdünnte Titanweiß-Pouring-
gen. Wie bei allen Pouring-Techniken Titanweiß ohne (!) Silikonöl. Ebenfalls Mischung in ausreichender Menge auf
besteht die Vorbereitung im Anmischen bereitstehen sollten mehrere unter- die Leinwandmitte geben (Abb. 3) und
der benötigten Farbtöne. Beim Arbeiten schiedlich lange und eventuell auch mit einem Palettmesser verstreichen.
mit der String-Methode ist die Zugabe unterschiedlich dicke Wolläden. Die Der Farbauftrag muss so dick sein, dass
von Silikonöl nicht unbedingt vonnöten. einzelnen Wolläden mithilfe eines er wie ein Gleitilm für die nachfol-
Falls ein zellenreiches Erscheinungs- Spatels oder Löfels so in die Pouring- genden Farben fungiert (Abb. 4). Den
bild gewünscht ist, leisten einige Trop- Mischungen eintunken, dass sie die Far- ersten Wollfaden über die Becherkante
fen Silikonöl (siehe auch Grundanlei- ben gut aufnehmen (Abb. 2). Während ziehen, in leichten Wellenlinien auf
die Leinwand legen und lach über die
1 2 Kante wegziehen. Weitere Fäden, einem
nach dem anderen in Fächerform auf-
legen und abziehen. Dadurch entstehen
federartige Muster, die die Grundlage
für das spätere Bild ergeben (Abb. 5). Bei
den helleren Farbtönen macht sich der
Zellbildungsefekt noch nicht so stark
bemerkbar. Anders beim Violett – bei
diesem bilden sich die Zellen schon
beim Herausziehen des Wollfadens
(Abb. 6). Lassen Sie die fertige Blüte
gut durchtrocknen, bevor Sie sich an
den Hintergrund machen. Bei diesem
3 4 5
6 7 8
ü
40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv fiel die Entscheidung auf ein
leuchtendes Magenta, das in einen him-
melblauen Verlauf übergeht (Abb. 7).
Abschließend mit Kadmiumgelb und
Permanentgrün und dem Spitzpinsel
einige lang gezogene Kelchblätter vom
Blütenansatz nach oben spitz auslaufen
lassen (Abb. 8). Sie sehen: Auch ohne
viel Details erzielen Sie sehr schnell eine
tolle Wirkung (Abb. 9). Probieren Sie es
doch einfach einmal aus, Ihre Wollfä-
den in andere Formen und Richtungen
zu ziehen, um immer wieder Neues zu
gestalten, doch passen Sie auf, denn es
kann zur Sucht werden!
String-Variation
Dieselben Farben, ganz andere Bild- lenlinien, sondern in einer geschlos- Sie Stempel und Kelchblätter mit dem
wirkung: Mit dieser alternativen String- senen Tropfenform aus, die später ein Pinsel. Diese Blüte mit klar definierten
Technik gestalten Sie gezielt exakte einzelnes Blütenblatt darstellen soll Blütenblättern wirkt trotz derselben Far-
Blütenblätter. (Abb. A). Ziehen Sie den Wollfaden ab bigkeit wie das vorangegangene Motiv
Für diese Variante legen Sie den farb- und gestalten Sie die gesamte Blüte auf durch diese Arbeitstechnik viel ruhiger
getränkten Wollfaden nicht in Wel- diese Weise. Abschließend ergänzen und kompakter (Abb. B).
ü
TECHNIKEN 41
SERVICE
Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
ü
42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A
ü
43
C
ü
44 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
D
ü
45
F
ü
46 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
K R E AT I V SP E Z I A L
Tinte machen
STADT DER FARBEN Der kanadische Künstler und Illustrator Jason Logan findet die Zutaten
für seine selbstgekochte Tinte auf der Straße. In seinem Buch „Make Ink“ verrät er
die Geheimnisse seiner Kunst und Rezepte zum Nachkochen.
tellen Sie sich vor: Unkraut, Laub, Rohstoffen für Liebhaber und Künstler in
ü
50 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Aus Blüten oder Baustoffen braut Logan farbintensive Tinten.
Grundzutat in einen alten Topf mit Essig „Kleide dich so, dass du nicht gezwungen um Industriematerialien, Zutaten aus der
und Salz kippen, ein oder zwei Stunden bist umzukehren, wenn sich das Wetter eigenen Küche und dem Lebensmittella-
köcheln lassen, ein paar Tropfen Gummi ändert. Informiere dich über schädliche den erweitert, hat man endlose Möglich-
arabicum hinzufügen und voila – fertig ist Pflanzen, damit du ohne Bedenken alles keiten.“ Der kanadische Künstler erinnert
die Tinte. Tinte ist nichts weiter als gefärb- sammeln kannst, was deine Neugier weckt. sich gerne an verrückte Ideen und unwahr-
tes Wasser, das auf Papier hält“, ermutigt er Iss keine Pflanzen, die du nicht kennst. scheinliche Materialien, aus denen Tinte
seine Leser zum selber kochen. „Wenn die Nimm Gartenhandschuhe mit. Vorsicht entstanden ist. Wie zum Beispiel aus Ziga-
Tinte zu dünn ist, kocht man weiter; wenn bei Glas, Spritzen und rostigen Nägeln. rettenkippen: „Nachdem wir sie gesäubert,
die Tinte zu dickflüssig wird, fügt man ein Nähere dich Unbekanntem mit Vorsicht gefiltert und den Tabak herausgepult hat-
bisschen Wasser hinzu. Im Gegensatz zu und Neugier. Pflücke keine Blumen in ten, wurde aus den Zigarettenkippen eine
einer raffinierten französischen Soße ist es Nachbars Garten, es sei denn, es ist schon fast goldene Tinte. Später kombinierte ich
ziemlich schwer, eine Tinte zu ‚ruinieren‘. sehr spät in der Nacht und du bist betrun- sie mit Rost und Brennnesseln, um eine
Und manchmal kann eine sehr schwache ken oder verliebt“, lacht Logan. Ist man bemerkenswerte zweifarbige Tinte her-
Tinte, wenn sie von einer ganz besonderen endlich unterwegs, findet man „die Zuta- zustellen, die schließlich im Handgepäck
Pflanze stammt, auch zur Lieblingstinte ten zum Herstellen von Tinte überall, wo eines Künstlers landete, der auf einem Eis-
werden“. Das Geheimnis liegt für Logan im Pflanzen wachsen. Wenn man seine Palette brecher zum nördlichen Polarkreis reiste.“
Unerwarteten: „Nach meiner Erfahrung
fällt das Herstellen von Tinte am leichtes-
ten, wenn man geduldig und für alles offen
bleibt. Manche der interessantesten Effekte
selbst gemachter Tinte entstehen, wenn
das Unerwartete geschieht. Wo auch immer
dein Weg dich hinführt, die Tinte, die du
selbst herstellst, kann nur deine eigene
Farbe sein. Folge deinem Instinkt. Der Weg
Text: Anna-Kathrin Hentsch, Fotos: Lauren Kolyn
Abenteuer Farbe
Und dieser Weg beginnt mit den richtigen
Vorbereitungen für die Suche nach Zuta-
ten im urbanen Raum: „Das meiste ver-
steht sich von selbst“, erklärt der Designer.
ü
52 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
ist ihre Entstehung, die wie eine Abenteuer-
reise klingt, an deren Ende mehr als nur
eine Farbe steht: „Natürliche Tinte ist eine
ganze Landschaft, verdichtet in einer klei-
nen Flasche“, schließt Jason Logan ab.
Europas größte
Kreativmesse
18.-22.03.2020
Messe Dortmund
messe-creativa.de
fb.com/creativa.dortmund
@creativa.dortmund
Besuchen Sie am 21. + 22.03.2020 mit Ihrem Ticket auch die CAKE DREAMS,
Deutschlands
ü
größte Messe für kreatives Backen und Tortendekoration!
Malschule
Kreativ mit Alcohol I nks
FLUID ART
Welchen Weg werden die Farben nehmen? Das ist die immer
wiederkehrende Frage beim Fluid Painting. Die Künstlerin Claudia Ackermann
spielt mit den Überraschungseffekten der Trendtechnik.
Kurz gefasst ist Fluid Painting ein expe- tönen in kleinen 15 ml-Fläschchen mit
rimentelles Spiel mit alkoholhaltigen feiner Dosierspitze erhältlich und sehr
Tinten, die auf einem nichtsaugenden ergiebig. Für großflächige Anwendungen
Kunststoffpapier ihr spannendes Eigen- gibt es auch Gebinde mit zirka 120 ml
leben entwickeln. Für verschie- und fast 4 Liter Inhalt.
dene Effekte werden die Tinten Für weitere Farbvarianten lassen sich
untereinander gemischt, ergänzend auch TOUCH refill inks von
mit einem Föhn oder ShinHanart verwenden. Die Tinten
Pusterohr vertrieben sind eigentlich Nachfüllkartuschen
oder mit zusätzlichem der Farbmarker TOUCH TWIN mar-
Alkohol versetzt. ker-Serie, können aber im Fluid
Painting direkt aus der Kartusche
Alkoholhaltige aufs Papier getropft werden.
Tinten
Wichtig für gute Ergeb- Claro Extender
nisse mit Alkoholtinten sind Mit dem Malmittel Piñata
hochwertige Produkte, die eine Claro Extender von Jacquard
hohe Farbdichte aufweisen. Piñata können die Alkoholtinten
Alcohol Inks von Jacquard sind hoch- verwischt, aufgehellt oder
gesättigte und hochpigmentierte Tinten von nicht saugenden Ober-
auf Alkoholbasis, die sich für die Gestal- flächen entfernt werden.
tung von glatten nichtsaugenden Ober- Geben Sie den Claro Extender zur
flächen eignen. Die Farben trocknen flüssigen Tinte, wird diese dadurch
durch den in den Tinten enthaltenen, transparenter. Geben Sie ihn auf die
schnell flüchtigen Alkohol, innerhalb getrocknete Tinte, erzeugen Sie span-
weniger Minuten auf. Kommt getrock- nende Effekte. Föhn und weitere Materialien
nete Tinte mit frischer Tinte oder rei- Stellen Sie einen niedrigen Luftstrom
nem Alkohol in Berührung, löst sie sich Polypropylen-Papier ein und bewegen Sie den Haartrockner
wieder an und kann weiterverarbeitet Für das Arbeiten mit den Alkoholtinten mit einer Armlänge Abstand, um Sprit-
werden. Die Alcohol Inks sind in 22 Farb- ist normales Papier ungeeignet. Es ist zer zu vermeiden und die Farben nicht
zu porös, und die Farbe würde direkt vom Blatt zu pusten. Alternativ zum
ins Papier absinken. Um die Farben Föhn erhalten Sie auch mit einem Trink-
mit Claro Extender zu mischen, sie halm tolle Ergebnisse.
vertreiben und schwenken zu können, Des Weiteren kommen zum Einsatz: ver-
benötigen Sie einen möglichst glatten schiedene Pinsel, Wattepads, Holzstäb-
Untergrund. Das synthetische Papier chen, Mischpalette, Marker zum Bema-
Yupo von Legion besteht aus ultraglat- len und Verzieren, Schlussfirnis.
tem Polypropylen und ist wasser- und
reißfest, allerdings bekommt es leicht
Knickfalten. Berühren Sie es vorsichtig TippDa die Pigmente in den Alkohol-
und möglichst auch nur mit Gummi-
tinten lichtempfindlich sind und verblassen
oder Einmalhandschuhen, da das Haut- können, sollten Sie Ihr fertiges Bild mög-
fett der Finger eine wasserabstoßende lichst schnell mit einem Firnis versiegeln.
Schicht auf dem Papier hinterlässt.
ü
54 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A B C
Fotos: © Jacquard
Erste Experimente mit Fluid Painting
Experimentieren Sie zu Beginn erst ein- in diese Kreise geben, breiten sich diese sich ein farbloser Kreis aus, der die
mal mit verschiedenen Tinten und fin- ebenfalls rasch aus und verdrängen anderen Farben ebenfalls verdrängt
den Sie heraus, wie die Farben reagieren die ersten Farben. Tropfen Sie weitere (Abb. B). Manche Farben bestehen aus
und welche Effekte Sie damit erzielen Farben neben vorhandene Farbkreise, verschiedenen Pigmenten, die sich beim
können: Geben Sie einige Tintentrop- schieben sich die wachsenden Farb- Verlaufen der Farbe trennen und abset-
fen direkt auf das Papier. Die einzelnen kreise immer wieder ineinander. Geben zen können. Dabei können dunkle und
Tropfen verlaufen kreisförmig (Abb. A). Sie dann einen Tropfen Alkohol (Claro manchmal auch glänzende Ränder mit
Wenn Sie Tropfen einer anderen Farbe Extender) zu den Farben. Es breitet tollen Kontrasten entstehen.
Fluid Art
Das auf Papier gebannte Fluid-Art-Farbspiel hält den Blick eines jeden Betrachters
gefangen und fasziniert mit seiner anregenden und lebendigen Ausstrahlung. Mit so einem modernen
Bild schaffen Sie einen außergewöhnlichen Hingucker in Ihren vier Wänden.
Material
synthetisches Papier Alkoholtinte (Piñata
(Yupo von Legion, medium, Alkohol Ink von Jacquard) in
200 g/m2, 22,46 × 30,48 cm) Rainforest Green, Mantilla
Produktion: Claudia Ackermann/Redaktion: Christiane Rückel, Textredaktion: Nicole Kemper
So wird’s gemacht:
Zarte Farbverläufe erhalten Sie, indem Sie die Tinten stark ver-
dünnen. Nehmen Sie dazu einen beliebigen Plastikbecher (z. B.
Joghurt- oder Eisbecher) und geben Sie etwas Claro Extender
hinein. Tropfen Sie nur eine winzige Menge Nachfülltinte in
Marigold hinein. Verrühren Sie die Mischung. Streichen Sie das
gesamte Papier mit Claro Extender ein und gießen Sie die ver-
dünnte Farbe auf Ihr Papier. Setzen Sie Grün direkt aus der Fla-
sche zwischen die goldgelben Farbflächen. Kippen Sie das Papier
hin und her, um die Farben ineinanderfließen zu lassen. Setzen
Sie noch schwarze und goldene Tinte in die Farbflächen. Fügen
Sie tropfenweise Claro Extender aus einer Pipette hinzu. Erzeu-
gen Sie Kreise, indem Sie immer abwechselnd Tinte und Claro
Extender in die runden Flächen setzen. Mit einem feinen Pinsel
können Sie Flächen ausarbeiten, die aussehen wie Muscheln oder
Schnecken. Dazu einfach die pure Tinte mit dem Pinsel auftragen.
ü
TECHNIKEN 55
Malschule
Farbverläufe
Überziehen Sie ein Yupo Fügen Sie einen Tropfen
Papier komplett mit Claro Tinte hinzu und setzen Sie
Extender und fügen Sie sofort wieder einen Tropfen
einige Tintentropfen in belie- Claro Extender in die Tinte.
biger Farbe hinzu. Wenn Sie Mit dem Haartrockner pusten
die Fläche schwenken oder Sie die Farben hin und her.
mit einem Trinkhalm über Mit einem mit Claro Extender
die Tinte pusten, können getränkten Pinsel können Sie
Sie spannende Farbverläufe Punkte oder Striche auf Ihr
kreieren. Bild setzen. Der Claro Exten-
Geben Sie einen Tropfen der vertreibt die Farbe und
Claro Extender auf das Papier. lässt tolle Effekte entstehen.
Material
synthetisches Papier (Yupo von
Legion, heavy, 390 g/m²)
Alkoholtinte (Piñata Alkohol Ink
von Jacquard) in Rainforest Green,
Rich Gold
Nachfülltinte (Touch Refill Ink)
in Old Red
Piñata Claro Extender (von Jacquard)
Pipette, Trinkhalm, Einmalhandschuhe
Flachpinsel, Gr. 8
2 kleine Becher, UV-Spray
ü
TECHNIKEN 57
Malschule
Designertasse
Entwerfen Sie fröhliches Geschirr in einzigartigen
Farbzusammenstellungen. So lassen sich preisgünstige Tassen
zu hochwertigen Unikaten upcyclen, und Ihr Esstisch verwandelt
sich in eine Festtafel mit edlem Designergeschirr.
1 2
2
Alkoholtinte (Piñata Alkohol Ink von
Jacquard) in Baja Blue, Mantilla Black,
Blanco Blanco Die Tasse spülen und gut trocknen
Nachfülltinte (Touch Refill Ink) lassen. Wichtig: Die Außenseite der
in Pastel Blue Tasse sollte nicht mit Hautfett in Berüh-
Porzellanlack rung kommen. Stecken Sie Ihre linke
Piñata Claro Extender (von Jacquard) Hand so in die Tasse, dass diese gut
Pipette
fixiert ist. Mit der rechten Hand gießen
Einmalhandschuhe
Sie langsam die hellblaue Farbe aus dem
2 kleine Becher
Becher über die Tasse, die Sie dabei
leicht drehen und schwenken. Lassen
Sie die Tinte trocknen und wiederholen
Sie den Vorgang mit Dunkelblau.
Schwein im Glück
„Bist du Vegetarier?“, will das Ferkel wissen. Mit vorwitzigem Blick
und ohne erhobenen Zeigeinger liefert das niedliche Tiermotiv einen
Denkanstoß zu Konsum und Ernährung.
ü
BILDMOTIVE
61
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN
ü
62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Für den Hintergrund Türkisblau und Titanweiß mit
7 dem Flachpinsel aufnehmen und kreuzweise auf der
Leinwand verteilen.
So wird’s gemacht: 1 2
Soll die Collage als Farbträger dienen,
suchen Sie beispielsweise in einer Zeit-
schrift nach dem gewünschten Farb-
ton, schneiden oder reißen das Papier
entsprechend zu und kleben es als
integraler Teil des Gesamtbilds auf die
Leinwand. Ein Geodreieck eignet sich
gut dazu, den Rissverlauf zu steuern
(Abb. 1). Neben dem riesigen Angebot
von bedrucktem Papier in Zeitschrif-
ten, Büchern und aus anderen Quellen, 3 4
können Sie auch selbst Papier als Colla-
gematerial bedruckten. Dazu bemalen
Sie es in der gewünschten Farbe und
bedrucken es mit Stempeln (Abb. 2).
Eine weitere Variante besteht darin,
einen geschlossenen Untergrund zu col-
lagieren und darauf zu malen. In diesem
Beispiel wurden Tapetenstücke, Brief-
marken und selbstbedrucktes Papier auf
eine Landkarte collagiert. Die Wildgänse
wurden mit Acrylfarben und Aquarell-
stiften ergänzt (Abb. 3). Ein leichter
Überzug mit einer beigefarbigen Acryl-
farbe verbindet die Elemente miteinan-
der (Abb. 4).
Ein geschlossener Untergrund aus Zei-
tungs- und Buchtexten wirkt besonders
interessant, wenn verschiedene Papier-
töne zum Einsatz kommen (Abb. 5).
Statt das Motiv obenauf zu malen, kön-
nen Sie es auch über den Negativraum
herausholen, wie das Beispiel mit der
Eselsilhouette zeigt (Abb. 6). Mit einem
feuchten Haushaltstuch wurde die
dunkelgraue Acrylfarbe über den rest-
lichen Hintergrund gezogen. Der weiße
Rand neben den Texten entsteht durch
Produktion: Ruth Alice Kosnick, Redaktion: Nicole Kemper
5 6 7
ü
TECHNIKEN 65
Atelier-Tipps
Esst mehr Vitamine! 1
Material
Grundmaterial (s. S. 64) Collagepapier aus Obsttüte, Geschenkpapier
Keilrahmen, 30 × 40 cm Zeitschriften Stempel, rund
2 3 4
ü
TECHNIKEN 67
Atelier-Tipps
Nostalgie: Pferde-Karussell
Ein Kindheitstraum wird zum Leben erweckt. Zeitungsstücke ersetzen das Weiß
der Pferde und Briefmarken die Malereien am Dachrand des Karussells.
5
6
Die Briefmarken, die die Bemalun-
gen am Rand eines Karussells darstellen
sollen, grob umranden. Auch hier darf das
Blau des Untergrundes partiell zu sehen
sein. An der Oberkante Tupfen in hellem
Magenta auftragen und dabei dem welli-
gen Verlauf der Kreisformen folgen.
m p l i f y it !
S i
Material
Keilrahmen 80 × 120 cm, weiß
grundiert
Acrylfarben, pastos, deckend, z. B.
in Titanweiß, Schwarz, Sonnengelb,
Orange, Kadmiumorange, Rosa, Pink,
Magenta, Kirschrot, Türkis, Hellblau,
Ultramarin, Gelbgrün, Dunkelgrün
Acryl-Farbmarker (POSCA) auf
Wasserbasis, hochdeckend, mit
extra-breiter Keilspitze (PC-17K) in
Schwarz, Rosa, Hellblau, Dunkel-
grün und Weiß, mit dickerer Rund-
spitze (PC-5M oder PC-7M) in
Schwarz, Weiß, Rosa, Violett, Rot,
Orange, Hellblau u. a., für dünnere
Linien und die Schriftgestaltung
mit feiner Rundspitze (PC-3M) in
Schwarz und Weiß
Aquarellstift Art Grip Aquarelle
(von Faber-Castell) in Schwarz
Farbwalze zum Grundieren
Acrylmalpinsel, Synthetik, flach,
Gr. 10, 12 und 20
Wassergefäß und Maltuch
Palette oder Teller zum
Farbenmischen
Sprühfirnis
für Acrylfarben
ü
70 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Als nächstes werden die
1 2
Motivzwischenräume mit
anderen Farben bemalt, der
Bilduntergrund soll nicht nur
gelb sein. Grüne Farbtöne
und Türkis erinnern an Wie-
senflächen, aber auch Farben
wie Kirschrot sehen als Hin-
tergrundfläche spannend aus.
Einige Flächen in Gelb stehen
lassen (Abb. 3).
Jetzt dürfen Sie sich noch mehr
kreativ entfalten, denn jetzt
werden die Farbflächen der
Blüten und Blätter mit Mustern
fantasievoll ausgestaltet, zum
Beispiel mit spiraligen Linien
und dem Pinsel. Sie können
Ton in Ton arbeiten wie Pink
auf Rosa oder mit Farbkontras-
ten (Abb. 4).
ü
BILDMOTIVE 71
K R E AT I V SP E Z I A L
5 6
Kleinere Motivflächen und Linien lassen sich noch gerade halten und immer wieder „um die Ecke“ führen. Ein ech-
einfacher mit den Acryl-Farbmarkern malen, beson- ter Hingucker sind schwarze „eckige“ Spiralen auf Weiß (Abb. 6).
ders runde Formen. Dafür die dickeren Rundspitzen Die Blumen und Blätter sind hübsch gemustert. Nun bekommen
verwenden (PC-7M oder PC-5M). Gestalten Sie mal Blü- die Motivzwischenräume noch mehr Leben, zum Beispiel weitere
ten in Seitenansicht, mal in Aufsicht, chrysanthemen- Blumenstiele mit und ohne
artige, fächerartige, doldenartige oder anders gemus- Blätter. Kritzelige Strukturen Tipp Stellen Sie Motive auch
terte Blüten und Blätter (Abb. 5). Für die spiralig in Weiß lassen sich gut mit den feinen
am Bildrand in den Anschnitt
bemalte große Blüte unten links im Bild wurde ein Acryl- Markern gestalten (Abb. 7). Alle
und führen Sie das Motiv
Farbmarker mit extrabreiter Keilspitze verwendet. Mit die- Blumen, Blätter und Stiele sind jeweils an den seitlichen Rän-
sem lassen sich modern wirkende, leicht eckige Spiralen gemalt, so sieht das Bild nun aus. dern des Keilrahmens fort.
sehr gut anlegen. Den Strich der Spirale dabei möglichst Lassen Sie sich von den Formen
ü
72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
8 9
10
Motiv, Ausführung, Text u. Fotos: creativetoday/C. Rückel
und Mustern inspirieren (Abb. 8). Wer möchte, gestaltet das Bild
mit einer weiteren Bildebene, die über die schon vorhandenen
Motive gemalt wird, weiter aus, das wirkt noch spannender. Dafür
die Konturen von großen Blättern mit Stielen mutig mit dem Acryl-
Farbmarker (PC-17K) in Schwarz aufmalen, dann die Blätter in
Blautönen mit dem Pinsel ausmalen (Abb. 9).
Die blauen Blätter mit Adern in Hellblau und
Schwarz versehen. Ein großes Blatt nicht
mustern, sondern mit dem Spruch „TAKE
TIME TO SMELL THE FLOWERS“ beschrif-
ten. Das fertige Bild noch firnissen (Abb. 10).
ü
BILDMOTIVE 73
Bild und Foto: Michaela Dold
Lippenbekenntnis
Hier kommt eine Beauty-Challenge für die Leinwand!
Das verführerische Lippenrot entsteht Schicht für Schicht mit mehreren
Farbaufträgen und gezielt gesetzten Glanz- und Schattenbereichen.
ü
74 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Den Keilrahmen auf einen
festen Untergrund legen und
1
das Lippenmotiv mithilfe der
Rastermethode (siehe Seite 42)
oder frei Hand mit Bleistift auf
den Keilrahmen übertragen.
Material
Keilrahmen, 80 × 100 cm Flachpinsel, 6 cm und 2 cm
Acrylfarben in Primärblau, Schwarz, Rundpinsel, Gr. 4
Titanweiß, Kadmiumrot, Türkis, Borstenpinsel, Gr. 2 und 4
Primärgelb, Permanentgrün hell, Haushaltsschwamm
Kadmiumgelb dunkel, Ultramarin, kleiner Teller
Vanille, Kadmiumorange dunkel Bleistift
ü
BILDMOTIVE 75
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN
9
Einen dunkleren Rotton aus
Kadmiumrot und etwas
Schwarz mischen und mit
dem Schwamm auf den auf-
gehellten Lippenbereichen
einarbeiten.
NICHT VERPASSEN!
Auftakt zum Jubiläumsjahr
Anlässlich des 500. Todestags von Raffael widmen
die Staatlichen Museen zu Berlin dem bedeutends-
ten Künstler der italienischen Renaissance gleich
mehrere Sonderausstellungen 2019/2020. Den
Start macht die Gemäldegalerie: In einer fokussier-
ten Sonderpräsentation werden bis zum 26. April
erstmals die fünf herausragenden Raffael-Madon-
nenbilder aus eigenem Bestand mit einer spekta-
kulären Leihgabe der National Gallery in London
in Dialog treten. Diesem Auftakt werden über das
Jahr 2020 hin dann weitere Ausstellungen zu Raf-
fael folgen, die ihren jeweiligen Schwerpunkt auf
die reichen Bestände aus den Staatlichen Museen
zu Berlin legen. Mehr Informationen zu allen Aus-
stellungen in den Staatlichen Museen zu Berlin
unter www.smb.museum
Raffael, Maria mit dem Kind (Madonna Colonna), um 1508;
Raffael, Maria mit dem Kind, Johannes dem Täufer und
einem Heiligen Knaben (Madonna Terranuova), um 1505;
Raffael, Kopf der „Madonna Terranuova“, Fragment des
Kartons, um 1505 (von li. nach re.)
Redaktion & Text: Anna-Kathrin Hentsch; Fotos: Staatsgalerie Stuttgart, Staatliche Museen zu Berlin,
Mit seinen Aktionen steht der wohl 1974 in Stuttgart auf Werke aus über 850 Jah-
LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wir als Redaktion sind beim Anblick
Ihrer Einsendungen stolz und glücklich, dass wir so kreative, leidenschaftliche Leser haben.
und erhielt für ihre Kunstwerke mehrere und der Kreativität. Ich möchte zum Malen
Preise. „Bei meinen eigenen Kunstwerken motivieren. Denn es ist eine unglaubliche
lasse ich mich treiben von meiner Freude Bereicherung“, schwärmt die Freischaf-
an der Malerei. Ist der Entschluss gefasst, fende Künstlerin. Weitere Informationen
z. B. eine Gehäuseschneckenserie zu malen, unter www.pinselpark-ulm.de
KÜNSTLER GESUCHT!
Wir freuen uns über Ihre Einsendungen
per Mail an info@mein-kreativatelier.de
oder per Post an OZ-Verlag GmbH,
Redaktion Mein Kreativ-Atelier,
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden.
ü
JOURNAL 81
IMPRESSUM
HERSTELLER:
Herausgeber: H. + E. Medweth
C. Kreul GmbH & Co. KG POSCA über Faber-Castell AG
Chefredaktion: Christiane Rückel Carl-Kreul-Straße 2 Nürnberger Straße 2
Redaktion: creativetoday/C. Rückel,
Anna Hentsch 91352 Hallerndorf 90546 Stein
Textredaktion
Bildstrecken u. a.: Nicole Kemper
info@c-kreul.de www.faber-castell.com
Korrektorat: Nicole Kemper www.c-kreul.de www.posca.com/de
Objektkoordination: Barbara Schürings
Motive: Claudia Ackermann
Thomas Boehler da Vinci Künstlerpinselfabrik Rupert, Gibbon & Spider, Inc.
Michaela Dold
Anja Gensert DEFET GmbH Manufacturers of Jacquard Products
Margit Gieszer Tillystraße 3 – 41 P. O. Box 425
Ruth Alice Kosnick
Christiane Rückel 90431 Nürnberg Healdsburg CA 95448
Judith Schwibinger-Becker info@davinci-defet.com USA
Martin Thomas und
Sylvia Homberg www.davinci-defet.com www.jacquardproducts.com
Fotos: Frank Schuppelius u. a.
Layout: Michael Feuerer
Faber-Castell AG Talens Deutschland & Österreich
Leserservice: service-hotline@oz-verlag.de
Nürnberger Straße 2 Postfach 4
Objektleitung: Hannes Stockmann
Leitung Content: Sylvia Tarnowski 90546 Stein 7300 AA Apeldoorn
Leitung Anzeigenvermarktung: Sandra Raith (verantwortlich
für den Anzeigenteil)
info@faber-castell.com Niederlande
vermarktung@oz-verlag.de www.faber-castell.de de-at@talens.com
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb www.talens.com
GmbH & Co. KG
Römerstraße 90
Hahnemühle FineArt GmbH
D–79618 Rheinfelden Hahnestraße 5 STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG
www.bpv-medien.de
Vertriebsleitung: Bernd Mantay
37586 Dassel/Relliehausen Moosäckerstraße 3
info@bpv-medien.de TraditionalFineArt@hahnemuehle.com 90427 Nürnberg
Abo-Service: abo@oz-verlag.de www.hahnemuehle.de info@staedtler.de
Tel.: +49 (0)7623 964 156
Abonnentenpreis www.staedtler.de
EUR (D): 44,00 einschließl. H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG
Zustellgebühr
Erscheinungsweise: Feinste Künstlerfarben Winsor & Newton
8 × pro Jahr Otto-Hahn-Straße 2 Gutenbergstraße 4
Einzelbestellservice: bestellservice@oz-verlag.de
Tel.: +49 (0)7623 964 155 40699 Erkrath 63477 Maintal
www.oz-shop.de info@schmincke.de www.winsornewton.com
Einzelversand zzgl.
EUR (D) 2,20 Versandkosten. www.schmincke.de
Auslandspreise auf Anfrage
Druck: GD Gotha Druck und
Verpackung GmbH & Co. KG Lascaux Colours & Restauro
OT Günthersleben-Wechmar
Gutenbergstr. 3
Barbara Diethelm AG
99869 Drei Gleichen Zürichstraße 42
© 2020 by BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG 8306 Brüttisellen
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.
Schweiz
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und www.lascaux.ch
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt
und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende Fehler
oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.
Member of FIPP
ü
82 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
VORSCHAU
ATELIER-TIPPS VIDEO
Malkurs
Aqua-Sketching
Diese Aquarelltechnik geht einen neuen
kreativen Weg: Erst Farbflächen malen,
dann die Motive
zeichnen ist die
Devise. Auf diese
Weise entstehen
moderne Bilder
in effektvoller
Aquarelloptik.
MALSCHULE
Pastellfarben-Trend
Impasto-Malerei:
Moderne Blumen-
stillleben in zar-
ten, trendigen
Farben machen
Lust aufs Malen
mit dem Pinsel
und zum Spach-
teln mit soften
Acrylfarben.
WORKSHOP
Scratch & Paint
Kratzen, Schaben, Malen ist an-
gesagt. Gestalten Sie moderne
Kunstwerke in der Kratztechnik.
Mit Acrylfarben geht das ganz
einfach und eröffnet neue krea-
tive Dimensionen zum Gestal-
ten ausdrucksstarker Bilder.
Collagieren & Malen: Retro-Style: Blumen am Ohr: Lichtvoll: Meisterwerk Ganz schön grün:
Erdbeer-Cupcake XXL Frauen-Power Multimedia-Kuh von Giovanni Giacometti Laubfrosch in Acryl