Sie sind auf Seite 1von 636

Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.

2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

hp4wwf83217
für die
Mathematik

Berufsmaturität
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

für die

Éditions Digilex
Jean-Pierre Favre

Mathematik

Berufsmaturität

Deutsch von Pia Hartmann

Titel der französischen Originalausgabe:


«Mathématiques pour la maturité professionnelle»
Der Autor
Jean-Pierre Favre, geboren 1967, ist Dozent für Mathematik, Statistik und Finanzma-
thematik an der HEIG Yverdon (Schweiz). Als diplomierter Aktuar der HEC Lausanne
arbeitete er mehrere Jahre im Versicherungs- und Rückversicherungswesen, bevor er sich
der Entwicklung branchenspezifischer Software für verschiedene Versicherungsunterneh-
men widmete. Darüber hinaus ist er Autor mehrerer Lehrbücher für Mathematik und
Rechnungswesen.

Die Übersetzerin
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Pia Hartmann wurde in Deutschland geboren und legte ihre Maturität an der Kantons-
schule Baden (AG) ab. Sie studiert Bauingenieurwissenschaften an der ETH Lausanne
(EPFL).
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.


c Éditions Digilex, 2016
Chemin des Planches 12
1066 Épalinges
Suisse
ISBN 978-2-940404-10-0

Alle Rechte vorbehalten.


Vorwort

Das vorliegende Lehrbuch umfasst alle mathematischen Themengebiete, die im Rahmenlehrplan


für die Berufsmaturität (RLP-BM) aufgeführt sind. Durch den leicht verständlichen und pra-
xisnahen pädagogischen Ansatz vermittelt es den SchülerInnen ein fundiertes Grundwissen und
erleichtert ihnen den Übertritt an eine Fachhochschule.
Der Autor beabsichtigt keineswegs, mit seinem Werk die bisher an den Berufsmaturitätsschulen
verwendeten bewährten Lehrmittel zu ersetzen. Aufgrund seiner mehr als zehnjährigen Erfahrung
als Fachhochschuldozent möchte er jedoch ein Lehrbuch anbieten, dessen Schwerpunkt auf der
Vermittlung jener Kenntnisse liegt, die für einen reibungslosen Übergang an eine Hochschule
unabdingbar sind.
Aus diesem Grund enthält das vorliegende Buch auch einige Übungen, die über den Rahmen-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

lehrplan hinausgehen oder Grundkenntnisse aus der obligatorischen Schulzeit auffrischen.


Gestützt auf den Rahmenlehrplan bauen die Kapitel inhaltlich aufeinander auf. Die Übersichtsplä-
ne auf den folgenden Seiten ermöglichen den SchülerInnen einen schnellen Überblick über die
Themen, die im Rahmen der verschiedenen Ausrichtungen der Berufsmaturität behandelt werden
sollten.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Verwendete Symbole

Abhängig von ihrem Schwierigkeitsgrad sind einige Aufgaben mit besonderen Symbolen gekenn-
zeichnet:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

weist auf eine schwierige Aufgabe hin

steht für eine Aufgabe von besonderem Interesse oder spielerischem Charakter.

Aufgaben, zu deren Lösung Hilfsmittel erforderlich sind, werden folgendermassen gekennzeich-


net:

wenn zur Lösung ein graphikfähiger Taschenrechner (CAS) benötigt wird


wenn die Aufgabe mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms wie Excel oder Calc
zu lösen ist

wenn die Aufgabe mit GeoGebra gelöst werden kann und eine entsprechende Muster-
lösung auf Promath.ch zur Verfügung steht.
vi

Übungen

Jedes Kapitel enthält:

• 10 Aufgaben mit vollständigem Lösungsweg


• eine Reihe von weiteren Aufgaben, deren Lösungen kostenlos auf www.promath.ch her-
untergeladen werden können.

Aufgaben, die der Einübung bestimmter Rechentechniken dienen (Drillaufgaben), sind in Teil-
aufgaben untergliedert.

Detaillierte Lösungen

Lehrpersonen, die dieses Buch im Unterricht verwenden, haben kostenlosen Zugriff auf die de-
taillierten Lösungen aller Aufgaben (im PDF-Format für den Beamer). Weitere Informationen
finden Sie auf www.promath.ch.

Errata
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Troz sorgfälltigen Korrektrulesens haben sich unweigerlich Rechen- oder Tippfehler eingeschli-
chen. Auf www.promath.ch können Sie solche Fehler melden und die aktuelle Errata-Liste her-
unterladen.
Der Autor ist stets offen für Anmerkungen sowie Vorschläge für neue Aufgaben, um dieses Lehr-
mittel fortlaufend zu verbessern.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Sie können über die E-Mail-Adresse jean-pierre.favre@heig-vd.ch direkt mit dem Autor Kon-
takt aufnehmen oder Ihre Aufgabenvorschläge im Lehrer- bzw. Schülerbereich der Webseite ein-
reichen.

Technische Umsetzung
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Das vorliegende Buch wurde mithilfe folgender Software erstellt:

• LATEX, MikTex Ver. 2.9 sowie WinEdt 5.5 für den Textsatz
• Geogebra Ver.4.2 für die Erstellung der Funktionsgraphen
• Adobe Illustrator CS3 für die Erstellung der Abbildungen und die Überarbeitung der
Funktionsgraphen
• Adobe Acrobat 8 für die Ausgabe im PDF-Format.
Lehrplan nach Ausrichtung der Berufsmaturität

Ausrichtung Technik, Ausrichtung Natur, Ausrichtung Wirtschaft


Ausrichtung Gestaltung und Kunst, Ausrichtung Gesundheit.

THEMENGEBIET

Teil I : Arithmetik / Algebra


01 Grundlegende Rechenoperationen
02 Grundlagen der Algebra

Teil II : Gleichungen / Ungleichungen


03 Lineare und quadratische Gleichungen
04 Weitere Arten von Gleichungen
05 Ungleichungen
06 Ungleichungssysteme
07 Lineare Optimierung

Teil III : Funktionen


08 Grundlagen der Funktionen
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

09 Lineare Funktionen
10 Quadratische und Polynomfunktionen
11 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Teil IV : Datenanalyse
12 Darstellung statistischer Daten
13 Lageparameter
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

14 Streuungs- und Formparameter

Teil V : Wahrscheinlichkeitsrechnung
15 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
16 Einführung in die Zufallsvariablen
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

17 Inferenzstatistik

Teil VI : Geometrie
18 Ebene Geometrie
19 Räumliche Geometrie
20 Trigonometrie
21 Vektorgeometrie

Teil VII : Wirtschaftsmathematik


22 Grundlagen des kaufmännischen Rechnens
23 Zins und Zinseszins
24 Renten und Darlehen
Lehrplan nach behandelten Themengebieten

Gemäss Anforderungen des RLP zu behandelnde Kapitel

Teil I : Arithmetik / Algebra


 
1 2   
1 2 3.5 11.2 11.4 
1 2 3.5 11.2 11.4 
1 2 3.5  
1 2 3.5 11.2 11.4 

Teil II : Gleichungen / Ungleichungen


  
3 4 5 
3 4 5 11.2 
3 4 5 11.2 11.4 
3  
3 4 11.2 

Teil III : Funktionen


   
8 9 10 11  
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

8 9 10 11.1 11.3 


8 9 10 11.1 11.3 11.4 
8 9 10  
8 9 10 11.1 11.3 

Teil IV : Datenanalyse
  
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

12 13 14 


12 13 14 
12 13 14 
12 13 14 
12 13 14 
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Teil V : Wahrscheinlichkeitsrechnung
 
15 16 
15 16 17 

Teil VI : Geometrie
   
18 19 20 21        
18.1 18.2
  18.3
 18.4
 18.5 18.6 20.1 20.2 20.3 20.4 
18 19 20.1 20.2 20.3 

Teil VII : Wirtschaftsmathematik


     
7 9.3 10.4 22 23 24 
Inhaltsverzeichnis

Vorwort v

I Arithmetik / Algebra 7

1 Grundlegende Rechenoperationen 9
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 Zahlbereiche und Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1.3 Vokabular der Grundrechenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12


1.4 Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.5 Brüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.6 Potenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.7 Prozentrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.8 Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

1.9 Vorzeichen- und Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20


1.10 Andere Operationen und Notationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.11 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2 Grundlagen der Algebra 39


2.1 Monome und Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2 Faktorisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.3 Gebrochenrationale Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.4 Operationen mit Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.5 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

II Gleichungen / Ungleichungen 59

3 Lineare und quadratische Gleichungen 61

1
2

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.2 Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.3 Bruchgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.4 Lineare Gleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.5 Quadratische Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.6 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

4 Weitere Arten von Gleichungen 87


4.1 Wurzelgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.2 Betragsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.3 Gleichungen 3. und höheren Grades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.4 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

5 Ungleichungen 101
5.1 Einführung in die Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.2 Eigenschaften und Lösen von Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.3 Repetition Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.4 Polynomiale Ungleichungen und Bruchungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

5.5 Weitere Arten von Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106


5.6 Definitionsbereiche und Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
5.7 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

6 Ungleichungssysteme 119
6.1 Einführung in die linearen Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

6.2 Lösen linearer Ungleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120


6.3 Lineare Ungleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
6.4 Nichtlineare Ungleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.5 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

7 Lineare Optimierung 133


7.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7.2 Lineare Optimierung mit zwei Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.3 Lineare Optimierung mit mehr als zwei Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
7.4 Verwendung des Excel-Solver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
7.5 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
INHALTSVERZEICHNIS 3

III Funktionen 155

8 Grundlagen der Funktionen 157


8.1 Funktionsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
8.2 Darstellung einer Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
8.3 Eigenschaften einer Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
8.4 Operationen mit Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8.5 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

9 Lineare Funktionen 185


9.1 Gleichung einer Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.2 Linearer Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
9.3 Anwendungsbeispiele aus der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
9.4 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

10 Quadratische und Polynomfunktionen 211


10.1 Quadratische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
10.2 Graphische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

10.3 Besondere Punkte einer quadratischen Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215


10.4 Anwendungsbeispiele für quadratische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
10.5 Polynomfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
10.6 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

11 Exponential- und Logarithmusfunktionen 237


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

11.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237


11.2 Exponentialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
11.3 Wachstums- und Zerfallsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
11.4 Logarithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

11.5 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

IV Datenanalyse 263

12 Darstellung statistischer Daten 265


12.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
12.2 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
12.3 Untersuchung einer qualitativen statistischen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . 266
12.4 Untersuchung einer quantitativen statistischen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . 270
12.5 Spezielle Arten von Diagrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
4

12.6 Streudiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279


12.7 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

13 Lageparameter 301
13.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
13.2 Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
13.3 Median . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
13.4 Arithmetisches Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
13.5 Quartile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
13.6 Vergleich der verschiedenen Lageparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
13.7 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311

14 Streuungs- und Formparameter 325


14.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
14.2 Streuungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
14.3 Formparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
14.4 Boxplot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
14.5 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

V Wahrscheinlichkeitsrechnung 349

15 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 351


15.1 Intuitiver Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

15.2 Empirischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353


15.3 Axiomatischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
15.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
15.5 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

16 Einführung in die Zufallsvariablen 377


16.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
16.2 Erwartungswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
16.3 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

17 Inferenzstatistik 395
17.1 Prinzip der Inferenzstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
17.2 Konfidenzintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
17.3 Statistische Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
17.4 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
INHALTSVERZEICHNIS 5

VI Geometrie 413

18 Ebene Geometrie 415


18.1 Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
18.2 Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
18.3 Dreiecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
18.4 Andere Polygone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
18.5 Kreise und Kreisteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
18.6 Komplexe geometrische Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
18.7 Weitere ausgewählte Themen der Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
18.8 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

19 Räumliche Geometrie 459


19.1 Klassifikation geometrischer Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
19.2 Volumenberechnung einiger Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
19.3 Darstellende Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
19.4 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

20 Trigonometrie 485
20.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
20.2 Rechtwinkliges Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
20.3 Berechnung eines rechtwinkligen Dreiecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
20.4 Einheitskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
20.5 Beliebiges Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

20.6 Trigonometrische Formeln mit zwei Winkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493


20.7 Grundlegende trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
20.8 Grundlegende trigonometrische Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
20.9 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

21 Vektorgeometrie 519
21.1 Definition eines Vektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
21.2 Grundoperationen mit Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
21.3 Kollinearität zweier Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
21.4 Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
21.5 Skalarprodukt zweier Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
21.6 Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
21.7 Vektorrechnung, euklidische und analytische Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . 536
21.8 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
VII Wirtschaftsmathematik 553

22 Grundlagen des kaufmännischen Rechnens 555


22.1 Dreisatzrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
22.2 Geldwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
22.3 Wachstumsraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
22.4 Kalkulationsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
22.5 Lineare Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
22.6 Aufteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
22.7 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565

23 Zins und Zinseszins 575


23.1 Berechnung der Anlagedauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
23.2 Einfache Zinsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
23.3 Zinseszinsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
23.4 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588

24 Renten und Darlehen 597


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

24.1 Grundlegende Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597


24.2 Besondere Arten von Renten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604
24.3 Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
24.4 Tilgungsdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
24.5 Annuitätendarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
24.6 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

7
Teil I

Arithmetik / Algebra
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 1

Grundlegende Rechenoperationen

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• Zahlen den Zahlbereichen N, Z, Q und R zuordnen können;


• Zahlen mithilfe von Intervallen darstellen können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• mit Brüchen rechnen können;


• die Eigenschaften der Potenzrechnung kennen;
• die wissenschaftliche Notation beherrschen;
• die Rechenregeln anwenden können, um arithmetische Ausdrücke zu berechnen;
• Zahlen in ihre Primfaktoren zerlegen sowie das kgV und den ggT mehrerer Zahlen
berechnen können;
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• mit der Prozentrechnung umgehen können;


• den Betrag einer Zahl ermitteln sowie Zahlen runden können.

1.1 Allgemeines
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1.1.1 Das griechische Alphabet


In der untenstehenden Tabelle sind die wichtigsten griechischen Buchstaben, die im Rahmen
dieses Buches verwendet werden, aufgelistet:

9
10

Kleinbuchstabe Grossbuchstabe Name Kleinbuchstabe Grossbuchstabe Name


α A Alpha λ Λ Lambda
β B Beta µ M My
γ Γ Gamma π Π Pi
δ ∆ Delta σ Σ Sigma
ε E Epsilon ϕ Φ Phi
θ Θ Theta ω Ω Omega

In der Mathematik werden diese Buchstaben beispielsweise für Folgendes verwendet:

• zur Bezeichnung von Winkeln α, β, γ , etc.


• für eine Differenz ∆
• für vernachlässigbare Werte ε

• In der Geometrie bezeichnet π das Verhältnis zwischen Umfang und Durchmesser eines
Kreises (der Wert von π ist ungefähr 3,141 592 653 6).
• Das Symbol Π bezeichnet ein Produkt mehrerer Elemente.
• Analog dazu bezeichnet Σ die Summe mehrerer Elemente.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1.1.2 Mathematische Symbole


In diesem Buch werden verschiedene mathematische Symbole verwendet, die nachfolgend aufge-
listet sind:

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

+ Addition ∞ unendlich
− Subtraktion ∅, {} leere Menge
·, ×, ∗ Multiplikation ⇒ daraus folgt...
÷, /, : Division ⊂ ist Teilmenge von...
± plus oder minus ∈ ist Element von...
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

= gleich ∀ für alle Werte...


6= ungleich xi indizierte Variable
' ungefähr gleich xi x hoch i
<
P
kleiner als Summe

Q
kleiner oder gleich Produkt
> grösser als |x | Betrag von x
≥ grösser oder gleich [x ] oder bx c ganzzahliger Teil von x

1.2 Zahlbereiche und Mengen

Man unterscheidet mehrere Zahlbereiche:


Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 11

Zahlbereich Notation Beispiele


Natürliche Zahlen N 0 ; 1 ; 2 ; 3 ; 4 ; 10 ; . . .
Ganze Zahlen Z −20 ; −2 ; 0 ; 1 ; 2 ; . . .
Rationale Zahlen Q −5 ; − 32 ; 0 ; 0,222 ; 45 ; 30,5 ; . . .
p p
Reelle Zahlen R −5 ; − 2 ; 0 ; e ; π ; 5 . . .

Diese Zahlbereiche sind ineinander enthalten:

N⊂Z⊂Q⊂R

 • Eine rationale Zahl ist eine Zahl, die sich in Form eines Bruches schreiben lässt (wobei
a eine ganze Zahl ist und b eine ganze, von Null verschiedene Zahl). Zahlen,
p die sich
nicht als Bruch zweier ganzer Zahlen ausdrücken lassen, wie π oder 3, heissen
irrational.
• Ein hochgestelltes Sternchen neben dem Symbol eines Zahlbereiches bedeutet, dass
die Zahl Null aus dieser Menge ausgeschlossen wird: N∗ = natürliche Zahlen ohne 0.
• Ein tiefgestelltes + oder − bezeichnet die positiven bzw. negativen Werte des jewei-
ligen Zahlbereichs. Demzufolge steht R∗+ für die Menge der strikt positiven reellen
Zahlen.
• Eine periodische rationale Zahl kann auf eine der folgenden Arten geschrieben wer-
den:
15
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

= 1, 363636 . . . = 1, 36
11
Bei der aufzählenden Schreibweise werden die Elemente einer Menge einzeln aufgeführt. Bei der
intensionalen Schreibweise wird stattdessen eine Regel genannt, die die Elemente der Menge
beschreibt.
Die Menge der geraden natürlichen Zahlen beispielsweise sieht intensional und aufzählend ge-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

schrieben wie folgt aus:1

{x ∈ N | x gerade} oder {0; 2; 4; 6; . . .}

Mit Venn-Diagrammen lassen sich Mengen sehr anschaulich darstellen. Ein Beispiel: Gegeben
seien die beiden Mengen:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

A = {1, 3, 5} und B = {2, 5}

Als graphische Darstellung:

A
1
5 2
3
B

1 Man sagt: «N ist die Menge der x für die gilt: x ist gerade». Der senkrechte Strich bedeutet «für die gilt». Nach diesem

Strich folgt die Regel.


12

Für Mengen sind folgende grundlegenden Operationen definiert:

• die Vereinigungsmenge von A und B , A ∪ B = {1, 2, 3, 5} (Zusammenführung von A und


B )2
• die Schnittmenge von A und B , A ∩ B = {5} (gemeinsamer Teil von A und B )
• die Differenzmenge von A und B , A\B = {1, 3} (Elemente, die zu A, aber nicht gleichzeitig
zu B gehören).

1.3 Vokabular der Grundrechenarten

Bei der Verwendung der 4 mathematischen Operatoren +, −, × und ÷ ist das folgende Vokabular
gebräuchlich:

Operation Notation Bemerkungen


Gegenzahl von a −a nicht zu verwechseln mit dem Kehrwert
Kehrwert von a 1/a nur für a 6= 0
Summe von a und b a+b a und b werden Summanden genannt
Differenz von a und b a−b a heisst Minuend, b heisst Subtrahend
Produkt von a und b a×b a und b werden Faktoren genannt
Quotient von a und b a/b a heisst Dividend, b heisst Divisor
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1.4 Intervalle

Intervalle sind Teilmengen der reellen Zahlen. Sie werden meistens verwendet, um alle Zahlen zu
erfassen, die sich zwischen zwei Grenzen3 a und b befinden, bzw. alle Zahlen, die grösser oder
kleiner sind als ein bestimmter Wert a.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Je nachdem, in welche Richtung die Enden der eckigen Klammer zeigen, ist die jeweilige Grenze
in dem Intervall enthalten oder nicht.
Ein Beispiel : Das Intervall [4; 10[ enthält alle Zahlen zwischen 4 und 10, inklusive 4, aber ohne
10. −∞ und ∞ als Intervallgrenzen gehören per Definition nie dem Intervall an. Eine Zahl x
grösser oder gleich 7 entspricht dem Intervall x ∈ [7; ∞[.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Kann eine Zahl mehreren Intervallen angehören, so werden die Intervalle mit dem Symbol ∪
verbunden.
Ist x ein Wert zwischen 8 und 10 oder zwischen 20 und 22, schreibt man4 :
x ∈ [8; 10] ∪ [20; 22]

Auf der Zahlengeraden können Intervalle bildlich dargestellt werden:5


2 Jedes Element wird nur einmal aufgeführt.
3 Man spricht auch von Endpunkten.
4 In diesem Beispiel wird angenommen, dass alle Grenzen den Intervallen angehören.
5 Einige Quellen verwenden folgende Symbole, um Intervalle auf der Zahlengeraden darzustellen : • wenn die Grenze
2 4 5
enthalten ist, ◦ wenn nicht. Für x ∈]2; 4]∪]5; ∞[ ergibt sich somit:
Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 13

-¥ -2 -1 0 1 2 +¥

Die wichtigsten Intervalle sind:


Offenes Intervall: ]a, b [= {x ∈ R|a < x < b }

a b

Abgeschlossenes Intervall: [a, b ] = {x ∈ R|a ≤ x ≤ b }

a b

Linksoffenes (oder halboffenes) Intervall: ]a, b ] = {x ∈ R|a < x ≤ b }

a b

Rechtsoffenes (oder halboffenes) Intervall: [a, b [= {x ∈ R|a ≤ x < b }

a b
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Auf ähnliche Weise sind die unbeschränkten Intervalle definiert:


]a; +∞[= {x ∈ R|x > a} +∞
a

[a; +∞[= {x ∈ R|x ≥ a} +∞


a
] − ∞; a[= {x ∈ R|x < a} −∞
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

a
] − ∞; a] = {x ∈ R|x ≤ a} −∞
a

Beispiel 1.1 Schreiben Sie die folgenden Teilmengen von R als Intervalle und stellen Sie sie gra-
phisch dar:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) {x ∈ R| − 2 < x ≤ 4} (b) {x ∈ R|x ≤ 20} (c) {x ∈ R|x > −5}

Lösung:

(a) ] − 2; 4]
-2 4

(b) ] − ∞; 20] −∞
20

(c) ] − 5; +∞[ +∞
-5
14

1.5 Brüche

1.5.1 Umformen und Vereinfachen von Brüchen


Zur Erinnerung : Der Quotient zweier Zahlen bleibt unverändert, wenn sowohl Zähler als auch
Nenner mit derselben, von Null verschiedenen Zahl erweitert oder gekürzt werden. Anders aus-
gedrückt: Für alle Zahlen a, b und c gilt, wenn b und c ungleich Null sind, folgende Gleichung:
ac a
= für b 6= 0 und c 6= 0
bc b
10 5× 6 2 5
Beispiel 1.2 = =
8 4× 6 2 4

1.5.2 Addition und Subtraktion


Bei gleichnamigen Brüchen

Besitzen die Brüche denselben Nenner, können die Zähler einfach addiert (oder subtrahiert) wer-
den.
a b a+b a b a−b
+ = und − = für c 6= 0
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

c c c c c c
5 −7 5 + (−7) −2 −1 1 1
Beispiel 1.3 + = = = = =−
6 6 6 6 3 −3 3

Bei ungleichnamigen Brüchen


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Bei ungleichen Nennern erweitert man einen der Brüche (unter Umständen auch beide) , um die
Brüche gleichnamig zu machen, d.h. sie auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
5 2 15 8 15 + 8 23
Beispiel 1.4 + = + = =
4 3 12 12 12 12
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1.5.3 Multiplikation
Es werden jeweils alle Zähler sowie alle Nenner miteinander multipliziert.

a b a×b
× = für c 6= 0 und d 6= 0
c d c ×d

 Nach Möglichkeit sollten die Brüche vereinfacht werden, BEVOR man sie auf diese Wei-
se miteinander multipliziert. Die Rechnung wird dadurch leichter und das Ergebnis ist
ebenfalls ein einfacherer Bruch.
21 11 21 × 11 6 3× 6 7 × 11 11
Beispiel 1.5 × = = =
12 35 12 × 35 6 3 × 4× 6 7 × 5 20
Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 15

1.5.4 Division
Anstatt durch eine bestimmte Zahl (ungleich Null!) zu dividieren, kann man auch mit dem Kehr-
wert dieser Zahl multiplizieren. Das Ergebnis ist identisch.

a b a d
÷ = × für b 6= 0, c 6= 0 und d 6= 0
c d c b
21 11 21 35 21 × 35 6 3 × 7 × 5 × 7 245
Beispiel 1.6 ÷ = × = = =
12 35 12 11 12 × 11 6 3 × 4 × 11 44

1.5.5 Vergleichen von Brüchen


Um zwei Brüche zu vergleichen genügt es, sie zuerst gleichnamig zu machen und dann ihre Zähler
miteinander zu vergleichen.
7
Beispiel 1.7 Vergleichen Sie 5 und 86 .

Werden die Brüche gleichnamig gemacht, erhält man:

42 40
>
30 30
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1.5.6 Bruchteile von Messwerten


Um den Bruchteil eines bestimmten Messwertes zu berechnen, multipliziert man den Bruch mit
dem Messwert.

4 4
• eines 10L fassenden Ölkanisters sind × 10 = 8L.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

5 5
3 3 1 1
• von einem Drittel eines Ölkanisters ist × = des Kanisters.
4 4 3 4
9 9
• einer Stunde (60min) sind × 60 = 135min oder 2h 15min.
4 4
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1.6 Potenzen

Eine Potenz einer Zahl entsteht durch wiederholte Multiplikation der Zahl mit sich selbst. Der
Exponent gibt dabei an, wie oft die Basiszahl als Faktor in dieser Multiplikation vorkommt.

a n = |a × ·{z
· · × a}
n Faktoren

Im Sprachgebrauch sagt man «a hoch n». Die Zahl n heisst Exponent. Besonders häufig anzu-
treffen sind die Quadratzahl (a 2 ) und die Kubikzahl (a 3 ). Es sind Potenzen mit Exponent 2 bzw.
3.
16

1.6.1 Eigenschaften der Potenzen


Seien a und b reelle Zahlen, m und n ganze Zahlen ungleich 0:6

 a n an
a0 = 1 =
b bn
am
a m · a n = a m+n = a m−n
an
1
(a m )n = a m·n a −1 =
a
1
(a b )n = a n b n a −n = n
a
n
a b = a (b ) =
n n
6 ab 00 ist nicht definiert

Beispiel 1.8

• 83 · 8−3 = 83−3 = 80 = 1 • x 3/2 = (x 1/2 )3 = (x 3 )1/2


• (83 )2 = 86
1 1 1
• (x 2 y 3 )5 = (x 2 )5 · (y 3 )5 = x 10 · y 15 • x −2/3 = = =
x 2/3 (x 1/3 )2 (x 2 )1/3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 5
x x5
• = 5
y y • e −x · e x = e −x +x = e 0 = 1

1.6.2 Wissenschaftliche Notation


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Bei der wissenschaftlichen Notation (oder Schreibweise) wird eine Dezimalzahl7 als Produkt zwei-
er Faktoren dargestellt. Der erste Faktor heisst Mantisse und ist eine Dezimalzahl zwischen [1; 10[
oder [−1; −10[, das bedeutet, es steht nur eine einzige Ziffer (ungleich 0) auf der linken Seite des
Kommas. Der zweite Faktor heisst Exponent und ist eine ganzzahlige Potenz von 10. Diese No-
tation eignet sich besonders für sehr grosse oder sehr kleine Zahlen.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Beispiel 1.9

• 15 = 1, 5 × 101 • 0, 0012 = 1, 2 × 10−3


• 163 = 1, 63 × 102
• −560 3000 000 = −5, 63 × 107 • 3 × 102 × 5 × 103 = 15 × 105 = 1, 5 × 106

 Taschenrechner verfügen in der Regel über eine Taste namens EE. Statt 1, 5 × 10 3 einzu-
geben, tippt man 1,5 EE 3 und erhält 1500.
6 DieseEigenschaften gelten auch für rationale Exponenten n und m.
7 EineDezimalzahl ist eine Zahl, welche eine endliche Anzahl Ziffern nach dem Komma aufweist, wie z.B. 23,456.
Die Dezimalzahlen sind die Grundlage unseres dezimalen Zahlensystems, welches die Basis 10 verwendet.
So ist beispielsweise 23, 456 = 2 · 101 + 3 · 100 + 4 · 10−1 + 5 · 10−2 + 6 · 10−3 .
Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 17

1.6.3 Technische Notation


Bei der technischen Notation8 wird eine Dezimalzahl in der Form ±a × 10n dargestellt. a ist eine
Dezimalzahl aus dem Intervall [1; 1000[ und n ein ganzzahliges Vielfaches von 3. Aufgrund dieser
Eigenschaft wird die technische Notation in der Wissenschaft geschätzt, denn Grössenordnungen
wie Kilo, Mega, Giga, Tera, etc. stehen für Potenzen von 103 .

 Wissenschaftliche Taschenrechner verfügen im Allgemeinen über eine Taste «SCI-ENG»,


die ein Umschalten auf die wissenschaftliche und technische Notation ermöglicht. Ergeb-
nisse werden dann direkt in der gewünschten Schreibweise angezeigt.

1.7 Prozentrechnung

Die Prozentschreibweise drückt eine Zahl als einen Bruchteil von 100 aus. Dazu wird das Pro-
zentzeichen % verwendet. Zahlenangaben in Prozent sind in Wirtschaft und Statistik sehr ge-
bräuchlich. Durch die unpräzise Verwendung in der Umgangssprache sind sie jedoch oft auch
Quelle von Fehlern und Missverständnissen.

1.7.1 Prozentsatzberechnung
Das Rechnen mit Prozenten wird sehr einfach, wenn man zuerst den Prozentsatz in Dezimal-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

schreibweise umwandelt und als p bezeichnet:


40
40% = = 0, 4
100
p = 0, 4

Daraufhin kann man:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• den Prozentwert einer Zahl berechnen: × p


• eine Zahl um diesen Prozentsatz erhöhen: ×(1 + p)
• eine Zahl um diesen Prozentsatz verringern: ×(1 − p)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• den Grundwert, der um p erhöht wurde, berechnen: ÷(1 + p)


Beispiel 1.10 Gegeben sei ein Prozentsatz von 8%. Dann ist p = 8/100 = 0, 08. Wenden Sie
diesen Prozentsatz auf folgende Situationen an:

• Berechnen Sie 8% von 150: → 150 × 0, 08 = 12


• Erhöhen Sie 150 um 8%: → 150 × (1 + 0, 08) = 150 × 1, 08 = 162
• Verringern Sie 150 um 8%: → 150 × (1 − 0, 08) = 150 × 0, 92 = 138
• Eine Zahl wurde um 8% erhöht und beträgt nun 162. Berechnen Sie den Grundwert:
1,08 = 150
162

8 Ist nicht Teil des Rahmenlehrplans.


18

1.7.2 Prozentsätze von Prozentsätzen


In der Statistik trifft man häufig auf den Prozentsatz eines anderen Prozentsatzes. Man nimmt
beispielsweise x % von y%. Dies wird folgendermassen berechnet:
x y
×
100 100
Beispiel 1.11 In einer Umfrage wurden 200 Personen befragt, davon 60% Frauen. Von diesen wie-
derum gaben 30% an, ein Haustier zu besitzen. Wie gross ist der Anteil der Frauen mit Haustier
bezogen auf die Gesamtzahl der befragten Personen?

Man rechnet:
60 30
200 × × = 200 × 0, 6 × 0, 3 = 36
100 100
Die Anzahl der Frauen mit Haustier ist somit 36, was 18% der befragten Personen entspricht
(0, 6 × 0, 3 = 0, 18).

1.8 Wurzeln

1.8.1 Quadratwurzel einer positiven Zahl


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

p
Sei a eine positive Zahl. Der Ausdruck a heisst Quadratwurzel aus a und ist diejenige positive
p p p 2
Zahl, welche mit sich selbst multipliziert a ergibt. Anders ausgedrückt: a× a = a oder ( a) =
a.
p
Beispiel 1.12 144 = 12 , denn 12 × 12 = 144.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

1.8.2 Quadratwurzel eines Produkts oder eines Quotienten


Quadratwurzel eines Produkts

Seien a und b zwei positive Zahlen, dann ist


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

p p p
a×b = a× b
p p p p
Beispiel 1.13 3 × 48 = 3 × 48 = 144 = 12

Quadratwurzel eines Quotienten

Seien a und b zwei positive Zahlen und b ungleich 0, dann gilt


p
a a
r
=p
b b
Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 19

 Für a = 1 erhält man die Identität:


s
1 1
=p
b b
p
75 p
s
75
Beispiel 1.14 p = = 25 = 5
3 3

 Für die Additionpund Subtraktion


p p
gibt espkeine entsprechende Regel.
p
Zum Beispiel ist 16 + 9 6= 25 (weil 16 + 9 = 4 + 3 = 7 und 7 ist nicht die Wurzel
aus 25).

Vereinfachen von Quadratwurzeln


p
Eine Quadratwurzel wird vereinfacht, indem sie in die Form a b gebracht wird. Dabei sind a
und b ganze Zahlen und b ist so klein wie möglich.
p
Um x zu vereinfachen, drückt man zuerst x als Produkt zweier Zahlen aus, wovon eine nach
Möglichkeit eine glatte Quadratzahl ist (4; 9; 16; 25; · · · ), und wendet dann die Multiplikations-
regel an.
p p p p p
Beispiel 1.15 Vereinfachen Sie: 45 = 9 × 5 = 9 × 5 = 3 5
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 Wenn der Nenner eines Bruches eine Wurzel enthält, kann man ihn rational machen, in-
dem man den Bruch mit ebendieser Wurzel erweitert.
p
Beispiel 1.16 Machen Sie den Nenner des Bruches 1/ 2 rational:
p
1 2
p =p p
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

2 2· 2
p
2
=
2

1.8.3 n-te Wurzel


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

p
n
Die n-te Wurzel einer Zahl x ist die Zahl, deren n-te Potenz gleich x ist. Sie schreibt sich x.
p
• Ist x = 0, dann ist n
x = 0.
p
• Ist x positiv, dann ist n x eine positive Zahl.
p
• Ist x negativ und n ungerade, dann ist n x eine negative Zahl.
p
• Ist x negativ und n gerade, dann hat n x in den reellen Zahlen keine Lösung.

Beispiel 1.17 Berechnen Sie folgende Ausdrücke:


20

p p
−125 = −5, denn (−5)3 = −125 32 = 2, denn (2)5 = 32
3 5

p p
16 = 2, denn (2)4 = 16
4 2
−16 hat keine Lösung in R

Aufgrund der folgenden Identität gelten die Eigenschaften der Potenzen auch für sämtliche Wur-
zeln: p
a m/n = a m
n

p p
Beispiel 1.18 Verwenden Sie die obige Identität, um 3 3 × 3 zu berechnen:
p p p
3 × 3 = 31/3 × 31/2 = 3 3 + 2 = 35/6 = 35
3 1 1 6

1.9 Vorzeichen- und Rechenregeln

1.9.1 Vorzeichenregel
Die Vorzeichenregel gilt für das Produkt zweier Zahlen:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Das Produkt zweier Zahlen mit gleichem Vorzeichen ist positiv (− mal − oder + mal +).
• Das Produkt zweier Zahlen mit unterschiedlichem Vorzeichen ist negativ (+ mal − oder −
mal +).

Vereinfacht dargestellt:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

plus mal plus = plus minus mal plus = minus


plus mal minus = minus minus mal minus = plus

Beispiel 1.19 Berechnen Sie das Ergebnis der Ausdrücke:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(+4) × (+7) = 28 (−4) × (+7) = −28


(+4) × (−7) = −28 (−4) × (−7) = 28

Verallgemeinerung: Das Produkt mehrerer, von 0 verschiedener Zahlen mit unterschiedlichen


Vorzeichen ist:

• positiv, wenn die Anzahl der negativen Faktoren gerade ist: (−4) × (−2) × (+3) = 24

• negativ, wenn die Anzahl der negativen Faktoren ungerade ist: (−4) × (−2) × (−3) = −24
Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 21

1.9.2 Rechenregeln
Es gilt per Definition die folgende Rechenreihenfolge:

1) die innersten Klammerausdrücke zuerst


2) Potenzen und Wurzeln
3) Multiplikationen und Divisionen
4) Additionen und Subtraktionen
Beispiel 1.20 Berechnen Sie das Ergebnis des folgenden Ausdrucks:
p 32
p
 
9
‹
3 16 + 9 + = 3 25 +
2 2
9
 ‹
=3 5+
2
10 + 9
 ‹
=3
2
19 57
=3· =
2 2
Beispiel 1.21 Berechnen Sie das Ergebnis des Ausdrucks:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

10 − {4 − [3 − 2(6 − 4) − 10]}
= 10 − {4 − [3 − 2 · 2 − 10]}
= 10 − {4 − [3 − 4 − 10]}
= 10 − {4 − [−11]}
= 10 − {4 + 11}
= 10 − 15
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

= −5

 Operatoren wie log, sin, p können die Rolle einer Klammer übernehmen.
Beispiel 1.22 Berechnen Sie das Ergebnis des Ausdrucks:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Æ Æ
log(97 + 3) + 7 = log(100) + 7
p
= 2+7
p
= 9=3

1.10 Andere Operationen und Notationen

1.10.1 Betrag
Der Betrag einer reellen Zahl x ist der numerische Wert der Zahl unter Nichtbeachtung ihres
Vorzeichens. Der Betrag wird mit |x | dargestellt. Daher ist:
22

• |7| = 7 ;
• | − 5| = 5, d.h. die Gegenzahl von –5.

Somit ist der Betrag wie folgt definiert:



x wenn x ≥ 0
|x | =
−x wenn x < 0

Einige Eigenschaften

• | − a| = |a| • |a + b | ≤ |a| + |b | (Dreiecksunglei-


chung)
• |a b | = |a| × |b |
p
• |a/b | = |a|/|b | wenn b 6= 0 • a 2 = |a|

1.10.2 Rundung
1
Um eine Zahl x auf n genau zu runden, verwendet man die folgende Formel:

[n x + 0, 5] ganzzahliger Anteil(n x + 0, 5)
=
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

n n
Speziell gilt:

• Runden von x auf eine ganze Zahl: n = 1


• Runden von x auf zwei Nachkommastellen: n = 100
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Runden von x auf 5 Rappen genau: n = 20


• Runden von x auf einen Zehner genau: n = 0, 1

Beispiel 1.23 Runden Sie 6,738 auf 5 Rappen genau.


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die Anwendung der Formel mit n = 20 ergibt:

[20 × 6, 738 + 0, 5] [135, 26] 135


= = = 6, 75
20 20 20

 Runden darf nicht mit dem Abschneiden einer Zahl verwechselt werden. Durch Rundung
erhält man einen Näherungswert der Zahl. Abschneiden hingegen bedeutet, dass man eine
Zahl nach einer bestimmten Anzahl Nachkommastellen abbrechen lässt.
Ebenso ist der ganzzahlige Anteil nicht zu verwechseln mit dem Abschneiden sämtlicher
Nachkommastellen, wobei ebenfalls eine ganze Zahl entsteht. Der Unterschied wird am
Beispiel der negativen Zahlen deutlich: Der ganzzahlige Anteil von −1, 5 ist −2, wohinge-
gen man durch Abschneiden auf eine Ganzzahl −1 erhält.
Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 23

1.10.3 Teilbarkeitsregeln
Eine natürliche Zahl ist teilbar durch:
2 wenn die Zahl gerade ist (mit 0, 2, 4, 6 oder 8 endet) 77776
3 wenn ihre Quersumme durch 3 teilbar ist 7212
4 wenn die Zahl, die sich aus ihren letzten beiden Stellen ergibt, 2016
durch 4 teilbar ist
5 wenn sie mit 0 oder 5 endet 315
6 wenn sie durch 2 und durch 3 teilbar ist 24
7 wenn die Differenz zwischen der Anzahl Zehner und dem 1736
Doppelten der Anzahl Einer durch 7 teilbar ist 173 − (2 × 6) = 161
16 − (2 × 1) = 14
8 wenn die Zahl, die sich aus ihren letzten drei Stellen ergibt, 3104
durch 8 teilbar ist
9 wenn ihre Quersumme durch 9 teilbar ist 324
10 wenn sie mit 0 endet 1230

1.10.4 Primfaktorzerlegung
Jede ganze Zahl grösser als 1 kann in Primfaktoren zerlegt werden.9 Dazu probiert man, ob die
Zahl sich durch die kleinsten Primzahlen 2, 3, 5, 7, etc. teilen lässt. Der Vorgang ist beendet,
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

sobald man 1 erhält.


Beispiel 1.24 Zerlegen Sie 240, 180 und 75 in ihre Primfaktoren.

240 2 180 2 75 3
120 2 90 2 25 5
60 2 45 3 5 5
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

30 2 15 3 1
15 3 5 5
5 5 1
1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

kgV

Das kgV zweier oder mehrerer Zahlen ist das kleinste gemeinsame Vielfache dieser Zahlen.
Nach Zerlegung der Zahlen in ihre Primfaktoren ergibt sich das kgV aus dem Produkt aller ge-
meinsamen Faktoren dieser Zerlegungen. Jeder Faktor wird dabei einmal mit seinem grössten
vorkommenden Exponenten einbezogen.
Beispiel 1.25 Berechnen Sie das kgV von 240, 180 und 75.

240 = 24 × 3 × 5 180 = 22 × 32 × 5 75 = 3 × 52
Damit ist kgV(240, 180, 75) = 24 × 32 × 52 = 3600.
9 Ein Primfaktor (oder eine Primzahl) ist eine Zahl, die nur durch 1 und durch sich selbst teilbar ist: 2, 3, 5, 7, etc.
24

ggT

Der ggT zweier oder mehrerer Zahlen ist der grösste gemeinsame Teiler dieser Zahlen.
Nach Zerlegung der Zahlen in ihre Primfaktoren ergibt sich der ggT aus dem Produkt aller ge-
meinsamen Faktoren dieser Zerlegungen. Jeder Faktor wird dabei einmal mit seinem kleinsten
vorkommenden Exponenten einbezogen.
Beispiel 1.26 Berechnen Sie den ggT von 240, 180 und 75.

240 = 24 × 3 × 5 180 = 22 × 32 × 5 75 = 3 × 52
Damit ist ggT(240, 180, 75) = 3 × 5 = 15.

Teiler und Vielfache einer ganzen Zahl

Manchmal ist es nützlich, sämtliche Teiler einer ganzen Zahl zu kennen. Im Allgemeinen erstellt
man die Liste der Teiler, indem man versucht, die Zahl zuerst durch 1 zu teilen, dann durch 2,
durch 3, durch 4 usw. bis man bei der Zahl selber angelangt ist. Mithilfe der folgenden Regel
kann man anschliessend überprüfen, ob die Liste der Teiler komplett ist:

1. Man zerlegt die Zahl nach dem Schema N = X a · Y b · Z c · · ·


2. Diese Zahl besitzt (a + 1) · (b + 1) · (c + 1) · · · Teiler.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 1.27 Ermitteln Sie die Teiler von 12 (deren Menge mit T12 bezeichnet wird) und über-
prüfen Sie, ob die Liste vollständig ist.

T12 = {1, 2, 3, 4, 6, 12}


Die Liste ist vollständig, denn: 12 = 22 · 31 et (2 + 1) · (1 + 1) = 6 Teiler.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Analog dazu wird die Liste der Vielfachen einer Zahl n mit Vn bezeichnet. Im Gegensatz zu den
Teilern ist die Liste der Vielfachen nicht endlich. Als Beispiel sei die Liste der Vielfachen von 12
angeführt:
V12 = {12, 24, 36, 48, . . .}
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1.11 Übungen

1.11.1 Übungen mit Lösung


1 Gegeben seien die Mengen
A = {x ∈ N|x ist Teiler von 30}
B = {x ∈ N|x ist Teiler von 20}

Bestimmen Sie die folgenden Mengen in aufzählender Schreibweise:


Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 25

(a) A ∪ B (b) A ∩ B (c) A \ B (d) B \ A

Lösung:
Zuerst schreibt man die Mengen A und B in aufzählender Form:

A = {1, 2, 3, 5, 6, 10, 15, 30}


B = {1, 2, 4, 5, 10, 20}

Dann ist:

(a) A ∪ B = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 15, 20, 30}


(b) A ∩ B = {1, 2, 5, 10}
(c) A \ B = {3, 6, 15, 30}

(d) B \ A = {4, 20}

2 Gegeben seien die beiden Intervalle:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

A
a b
B
c d

Bestimmen Sie auf graphische Weise die folgenden Intervalle:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) A ∪ B (b) A ∩ B (c) A \ B

Lösung: Es genügt, die Intervalle übereinander zu legen. Man erhält die folgende Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

A
a b
B
c d
A∪B
a d
A∩B
c b
A \B
a c
26

3 Gegeben sei eine Folge von Brüchen:

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
S1 = + ; S2 = + + ; S3 = + + + ; S4 = + + + +
1 2 1 2 4 1 2 4 8 1 2 4 8 16

Vervollständigen Sie die untenstehende Tabelle, indem Sie eine Formel für Sn suchen.

1 2 3 4 ··· n
S1 S2 S3 S4 ··· Sn

Lösung:

1 1 2 1 3
S1 = + = + =
1 2 2 2 2
3 1 6 1 7
S2 = + = + =
2 4 4 4 4
7 1 14 1 15
S3 = + = + =
4 8 8 8 8
15 1 30 1 31
S4 = + = + =
8 16 16 16 16
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Es ergibt sich die Tabelle:

1 2 3 4 ··· n
3 7 15 31 2·2n −1
···
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

2 4 8 16 2n

4 Vereinfachen Sie den folgenden Bruch soweit wie möglich:

4 · 5n + 5n + 4 · 5n+1
5n
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Lösung:
Da 4 · 5n + 5n = 5 · 5n = 5n+1 ist, kann man schreiben:

4 · 5n + 5n + 4 · 5n+1 5n+1 + 4 · 5n+1


=
5n 5n
5·5 n+1
=
5n
5n+2
= n = 5n+2−n = 52 = 25
5
Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 27

5 Die Erdoberfläche beträgt ungefähr 500 000 000 km2 , die Fläche des Wallis etwa 5 000 km2 .
Wie viele «Exemplare» des Kanton Wallis würden benötigt, um die ganze Erdoberfläche zu bede-
cken? (Verwenden Sie die wissenschaftliche Notation.)
Lösung:
Indem man das Verhältnis der Flächen berechnet, ergibt sich:

5 × 108 108
Anzahl: = = 105
5 × 103 103
Man bräuchte also ungefähr 100 000 Exemplare des Wallis, um die Erdoberfläche vollständig
abzudecken.
p p p
6 Vereinfachen Sie den folgenden Ausdruck: A = 2 20 − 45 + 125
Lösung:
Man geht schrittweise wie folgt vor:
p p p
A = 2 20 − 45 + 125
p p p
= 2 4 · 5 − 9 · 5 + 25 · 5
p p p p p p
= 2 4 5 − 9 5 + 25 5
p p p
=4 5−3 5+5 5
p
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

=6 5

7 Berechnen Sie den Ausdruck:


2 · 22 + 1
s
log (103 ) + + 10
3
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:
Die Rechnung ist nach dem Schema
Æ
(· · · ) + (· · · ) + (· · · )
aufgebaut, was wiederum der folgenden Struktur entspricht:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

[(· · · ) + (· · · ) + (· · · )]

Man berechnet daher zuerst:

• log 103 = 3


2 · 22 + 1 2 × 4 + 1 8 + 1 9
• = = = =3
3 3 3 3
Somit ist:
2 · 22 + 1 p p
s
log (103 ) + + 10 = 3 + 3 + 10 = 16 = 4
3
28

8 Gegeben sei der folgende Ausdruck: Pn = |n − 1| − |n|

(a) Vervollständigen Sie die Tabelle:

n −2 −1 −0, 5 0 0,5 1 2
Pn

(b) Für welche Werte von n ist die Ungleichung Pn ≥ 0 erfüllt?

Lösung:

(a) Man berechnet nacheinander:

P−2 = | − 2 − 1| − | − 2| = 3 − 2 = 1
P−1 = | − 1 − 1| − | − 1| = 2 − 1 = 1
P−0,5 = | − 0, 5 − 1| − | − 0, 5| = 1, 5 − 0, 5 = 1
P0 = |0 − 1| − |0| = 1 − 0 = 1
P0,5 = |0, 5 − 1| − |0, 5| = 0, 5 − 0, 5 = 0
P1 = |1 − 1| − |1| = 0 − 1 = −1
P2 = |2 − 1| − |2| = 1 − 2 = −1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

und erhält die folgende Tabelle:

n −2 −1 −0, 5 0 0,5 1 2
Pn 1 1 1 1 0 -1 -1
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) Es zeigt sich, dass Pn positiv ist für alle Werte von n kleiner oder gleich 0,5. Somit gilt10 :

Pn ≥ 0 wenn n ∈] − ∞; 0, 5]
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

9 Gegeben die Zahl 125,426. Runden Sie diese Zahl:

(a) auf 5 Rp. genau (b) auf den Franken genau (c) auf 100 Fr. genau.

Lösung:
Man wendet die Rundungsformel an:
1
x auf n genau runden:
[n x + 0, 5]
n
10 Man sagt in einem solchen Fall, die Lösungen einer Gleichung oder Ungleichung wurden «durch Abtasten» gefunden.
Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 29

(a) Auf 0,05 genau zu runden ist dasselbe wie Runden auf 1/20, d.h. n = 20.
[125, 426 × 20 + 0, 5] [2509, 02] 2509
= = = 125, 45
20 20 20

(b) Auf eine ganze Zahl zu runden ist dasselbe wie Runden auf 1/1, d.h. n = 1.
[125, 426 × 1 + 0, 5] [125, 926] 125
= = = 125
1 1 1
(c) Auf 100 Fr. genau zu runden ist dasselbe wie Runden auf 1/0,01, d.h. n = 0, 01.
[125, 426 × 0, 01 + 0, 5] [1, 75426] 1
= = = 100
0, 01 0, 01 0, 01

10 Eine quadratische Fläche, deren Flächeninhalt zwischen 25 m2 und 30 m2 beträgt, soll mit
rechteckigen Platten belegt werden. Die Platten haben die Masse 27 cm × 57 cm. Ist es möglich,
die Fläche vollständig zu pflastern, ohne Platten zersägen zu müssen?
Lösung:
Das kleinste gemeinsame Vielfache von 27 und 57 ergibt eine mögliche Seitenlänge sowohl für die
Längsseite als auch für die Breitseite der zu pflasternden Fläche. Die Fläche ist somit ein Quadrat.
Man erhält kgV(27;57)=513.
Für eine Seitenlänge von 513 cm erhält man einen Flächeninhalt von 5132 = 263169, also unge-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

fähr 26,3 m2 . Das Problem ist somit lösbar und man benötigt
513 513
× = 19 × 9 = 171 Platten.
27 57

1.11.2 Übungen mit Teillösung


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

11 Kreuzen Sie die Zahlbereiche an, zu denen die jeweiligen Zahlen gehören:

Zahl N Z Q R
−5, 63
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

9, 2

−15/3
p
2
p
9

12 Gegeben seien die Mengen

A = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7}
B = {1, 3, 5, 8}
30

(a) Schreiben Sie A ∪ B in aufzählender (c) Schreiben Sie A\B in aufzählender


Form. Form.
(b) Schreiben Sie A ∩ B in aufzählender (d) Schreiben Sie B \A in aufzählender
Form. Form.

13 Schreiben Sie die folgenden Intervalle intensional:

(a) [−3; ∞[ (c) [0; π/2]


p p
(b) [− 5; 5[ (d) ] − ∞; 0[

14 Drücken Sie folgende Sachverhalte in Form von Ungleichungen aus:

(a) Z ist nicht negativ.


(b) q ist kleiner oder gleich ε.
(c) Das Inverse von ∆ ist mindestens gleich gross wie γ .

(d) Der Quotient von h und k ist mindestens gleich 1/2.


(e) Der Lohn S liegt zwischen 60’000 und 80’000 Fr.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(f) Die Gegenzahl von Z ist nicht kleiner als −2.

(g) A ist mindestens zweimal so gross wie B .

15 Schraffieren Sie in den Venn-Diagrammen diejenigen Flächen, welche den folgenden Mengen
entsprechen:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) (Joggen ODER Skifahren) UND (Rad- (c) Radfahren UND (Joggen UND (Rad-
fahren OHNE Skifahren) fahren ODER Skifahren))
(b) (Joggen OHNE Radfahren) OHNE (d) Radfahren OHNE (Radfahren UND
(Skifahren ODER Radfahren) (Skifahren ODER Joggen))
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) (b) (c) (d)


Radfahren Joggen Radfahren Joggen Radfahren Joggen Radfahren Joggen

Skifahren Skifahren Skifahren Skifahren


Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 31

16 Beschreiben Sie folgende Mengen mithilfe von Intervallen:

(a) 20 < x < 30 (d) x ∈ R


(b) y > 0 (e) x = 5

(c) Z < λ (f) p < 10 oder p ≥ 30

17 Gegeben seien die folgenden Mengen:

A die Menge aller Vierecke mit einem rechten Winkel

P die Menge aller Parallelogramme


L die Menge aller Rauten
T die Menge aller Trapeze

R die Menge aller Rechtecke


C die Menge aller Quadrate

Bestimmen Sie:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) A ∩ L (b) A ∩ P (c) L ∩ R

2 2 2 2 2
18 Gegeben sei die Menge A = { , , , , }.
5 7 9 11 13

(a) Schreiben Sie A intensional.


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) Schreiben Sie die Menge B = {x | x ∈ A und x < 29 } in aufzählender Schreibweise.

19 Bestimmen Sie A ∪ B , A ∩ B und A\B , wenn:

(a) A =] − ∞; 3[ und B =]2; ∞[ (c) A =]5/3; ∞[ und B =]0; 10/3[


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) A = [0; 2] und B = [−1; 1] (d) A = [−5; −1/4[ und B = [1; 9/4[

20 Führen Sie folgende Operationen aus:

(a)
1

7

3 24 4 45 1
+ 13
(d) × × (g) 2
18 30 20 15 27 16 1
+ 16
4
1 1 1 7 21
(b) − + (e) :
10 15 6 10 15 2
− 11
6 15 14 12 18 (h) 5 12
(c) × × (f) : 6
+ 11
3
35 4 9 25 35 7
32

21 Sei n eine positive ganze Zahl. Dann ist «n Fakultät» wie folgt definiert:

n! = 1 × 2 × 3 × 4 × · · · × n

Berechnen Sie folgende Ausdrücke:

13! 9!
(a) (c)
12! 3! × 2! × 3!
(4 × 2)! n!
(b) (d)
4! (n − 1)!

22 Berechnen Sie die Ausdrücke und schreiben Sie das Ergebnis in wissenschaftlicher Notation:

(a) 0, 5 · 10−1 (h) −6, 5 · 10−5 − 3, 5 · 10−7


(b) (3 · 10−2 )(4 · 10−1 ) (i) 82 · 10−2
(c) 200 · 104 (j) (5 · 10−4 )(0, 7 · 10−8 )
(d) (7 · 10−7 )2
(k) (32 · 10−6 )2 · 10
(e) 104 − 103
(l) (0, 4 · 10−4 )(0, 8) · 10−4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(f) 105 − 10−5


(42 )−2 · 10−3
(g) −4, 2 · 10−3 + 4, 2 · 105 (m)
4−2 · 10−8

23 Je nachdem, ob man eine Rechnung im normalen, wissenschaftlichen oder technischen Mo-


dus durchführt, wird das Resultat unterschiedlich dargestellt. Vervollständigen Sie die untenste-
hende Tabelle entsprechend dem jeweiligen Anzeigemodus:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Dezimalschreibweise Wissenschaftliche Notation Technische Notation


4.07E6
5E − 3
0.0000001
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2.34E − 2
8.125E9
−562.7
−1.396E − 3
−4.3

24 Finden Sie möglichst rasch die Werte von x , die folgende Gleichungen erfüllen:

(a) 23 · 2 x = 25 (d) 2 x = x 2 = 16 (g) 22 = 256


x

(b) 63 · 6 x = 63 (e) (−5) x = −125 (h) (42 · 41 ) x = 46


(c) x 3 = 1 (f) (−3)3 : (−3)3 = x (i) x 3 : x 1 = 16
Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 33

(j) 75 : 7 x = 72 (l) x x = 27 (n) 3 x + 3 x + 3 x = 81


(k) x 2 · x 0,5 = 32 (m) 161/x = 4

25 Machen Sie die Nenner der folgenden Brüche rational:


p
3
s
(a) p 40 5
(d) (g) p p
3 15 7+ 7
p
5 25 4
(b) p (e) p p (h) p
6 20 + 45 3
x
p
2 2 6 b
(c) p (f) p p (i) p
n
3 5 2· 3 x

26 Berechnen und vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke:

5 2
 ‹
(a) 4 − (−1) (d) − 3 −
6 3
4 5 −3 − 2(−3)
 ‹  ‹
(b) · (−1) · +3 (e)
3 6 −1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

12 4 4 4
 ‹  ‹
(c) (−3) · 2 · · (f) − − · (−1)
3 −6 3 3

27 Berechnen Sie folgende Ausdrücke:

1 3 3
 ‹  ‹ ‹
(a) − 2 : (−5) (e) −4 +4
3 4 4
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

4 2
 ‹
(b) 24 1 − − 
5 6
‹ 
3 2
‹
3 6 (f) 1+ − : − +
1 1 6 5 4 3
3+ +
(c) 2 3
1 1 2−1 + 4−1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3− − (g)
2 3 2−4
4 2 6 2
 ‹  ‹
+
−1
(d) · − (h) 2−1 + 3−1
5 3 5 3

28 Berechnen Sie folgende Ausdrücke:

1 1 1 1 1 3
 ‹ •  ‹˜  ‹
(a) 1 − − − − 1− 1− −
3 2 3 2 (c) 2 2
3 1 1
•  ‹˜
1 1 1 1 1 − 1− −
§ •  ‹˜ª
(b) − − − − 1− 2 3 2
2 2 2 2 2
34

29 Berechnen Sie folgende Ausdrücke:

1
30 + (5 − 10) −
p

(a) 5
6
s s
4 3 13 2 50
 ‹
(b) 1 − − + + 7−4 5+ +
5 6 10 3 3
p p
(c) 1 − 5 + 5(1 − 5)
q  p p 
(d) 2 − −2 16 −2 + 5 9 − 6

30 Schreiben Sie folgende Ausdrücke, indem


p Sie ausschliesslich die Symbole ( ), +, −, ×, / und
∧ (für Potenzen), verwenden. Beispiel: ( 5 + 32 )2 lässt sich als (5 ∧ (1/2) + 2/3) ∧ 2 schreiben.

741 − 684 Æ
3 p ‹2
(a) (e) 3400 − 25
624 − 605
0, 5 − 0, 42
(b) 2 + ·3 (f) 4 +
5
0, 4 3
5 − 5−6
0, 7
(c) 6 +
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

· 12
0, 7 + 0, 9 1− 1
5
1+0,05
Æ (g)
(d) −3 + (−11)2 − (−4)(−10) 0,05
1+0,05

31 Schreiben Sie folgende Zahlen ohne Betragsstriche:


p p p
(a) | − 5| (c) |10−5 | (e) | − 2| × | 2|
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

p
(b) |1 − 2| (d) |5| + | − 3| (f) |a − 2|

32 Zeigen Sie ohne Taschenrechner, dass die Zahl 362’880 durch alle ganzen Zahlen von 2 bis
10 teilbar ist.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

33 Schreiben Sie die Menge der ersten sieben Vielfachen der Zahlen 2, 3 und 13. Bestimmen
Sie dann das kgV dieser drei Zahlen.
34 Schreiben Sie folgende Zahlen als das Produkt ihrer Primfaktoren:

(a) 18 (d) 42 (g) 252 (j) 777

(b) 24 (e) 49 (h) 288 (k) 840


(c) 30 (f) 196 (i) 546 (l) 985
Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 35

35 Bestimmen Sie das kgV der folgenden Zahlen:

(a) 4 ; 13 (e) 16 ; 18 (i) 65 ; 60


(b) 5 ; 15 (f) 20 ; 24 (j) a ; a 2

(c) 6 ; 9 (g) 36 ; 42 (k) a ; 4a


(d) 15 ; 12 (h) 44 ; 18 (l) a ; 2a 3

36 Bestimmen Sie den ggT der folgenden Zahlen:

(a) 20 ; 12 (e) 45 ; 90 (i) 1000 ; 900


(b) 24 ; 45 (f) 12 ; 90 (j) a ; a 2

(c) 30 ; 65 (g) 116 ; 144 (k) a ; 4a


(d) 34 ; 85 (h) 850 ; 900 (l) a ; 2a 3

37 In einer Gruppe von 80 Personen fahren 32 Personen Ski, 17 gehen joggen. 11 Personen
fahren Ski und joggen, 1 Person joggt und fährt Fahrrad, ebenfalls 1 Person betreibt alle drei
Sportarten. 20 Personen betreiben exakt zwei Sportarten und alle Personen betreiben mindestens
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

eine Sportart. Beantworten Sie mithilfe eines Venn-Diagramms folgende Fragen:

(a) Wie viele Personen fahren Fahrrad?


(b) Wie viele Personen betreiben nur eine Sportart?
(c) Wie viele Personen gehen ausschliesslich joggen?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

38 Anlässlich einer Messe wird ein Artikel zum Preis von 220 Fr. angeboten. Während des rest-
lichen Jahres wird er für 250 Fr. verkauft. Berechnen Sie den Messe-Rabatt bezogen auf den
regulären Verkaufspreis.
39 Frida ist Handelsvertreterin und benutzt ihr Privatauto, um zu den Kunden zu fahren. Ihr
Chef erstattet ihr 50 Rp. pro km, dazu kommt eine Umsatzprovision von 7%. Am Ende des
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Monats hat Frida 1800 km zurückgelegt und erhält 9300 Fr. Wie hoch war der Umsatz in diesem
Monat?
40 Ein Buchhändler verkauft ein Mathematikbuch zum Preis von 41 Fr. inkl. MWST. Er erhält
die Bücher vom Verlag mit einem Rabatt von 35%. Zu welchem Stückpreis exkl. MWST bezieht
der Buchhändler die Bücher, wenn der Mehrwertsteuersatz 2,5% beträgt?
41 Ein Buchhändler verkauft zu 46% Schulbücher und zu 54% andere Bücher. Von diesen ande-
ren Büchern sind 45% belletristische Bücher und 35% der Schulbücher sind naturwissenschaft-
liche Lehrbücher.

(a) Berechnen Sie den prozentualen Anteil der naturwissenschaftlichen Lehrbücher.


(b) Berechnen Sie den prozentualen Anteil der belletristischen Nicht-Schulbücher.
36

(c) Berechnen Sie den prozentualen Anteil der nicht-naturwissenschaftlichen Schulbücher.

42 Die Tabellenkalkulationsprogramme Excel und Calc verfügen über die folgenden Funktionen,
um Zahlen zu runden oder abzuschneiden:

• RUNDEN(x ;n) rundet die Zahl x auf n Dezimalstellen.


• ABRUNDEN(x ;n) rundet die Zahl x auf n Dezimalstellen ab.
• AUFRUNDEN(x ;n) rundet die Zahl x auf n Dezimalstellen auf.
• VRUNDEN(x ;M ) rundet die Zahl x auf ein Vielfaches von M .
• FEST(x ;n) schneidet die Zahl x nach n Dezimalstellen ab.

Vervollständigen Sie mithilfe dieser Funktionen die folgende Tabelle:

Zahl x = 23, 764 x = 0, 999 x = −6, 741


RUNDEN(x ;2)
ABRUNDEN(x ;1)
AUFRUNDEN(x ;0)
VRUNDEN(x ;0.05)
FEST(x ;2)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

43 Zwei Angestellte, Peter und Mark, treffen sich in der Pause und stellen im Gespräch fest,
dass die Anzahl ihrer Lebensjahre miteinander multipliziert 2014 ergibt. Wie alt sind die beiden?
44 Marie hat zu ihrem Geburtstag ihre Freunde eingeladen. Die Mutter sagt zu ihr: «Jeder von
euch bekommt ein Stück Kuchen; die Hälfte vom Viertel eines Drittels.» Wie viele Freunde hat
Marie eingeladen?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

45 Im Rechnungswesen wird häufig die Methode der geometrisch-degressiven Abschreibung


verwendet, um die Amortisation eines Investitionsguts zu berechnen. Dabei wird ein Abschrei-
bungssatz i auf den Restbuchwert des Gutes angewendet. Die k-te Abschreibung beträgt somit
Ak = i · Vk .
Der Abschreibungssatz selbst berechnet sich wie folgt:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

v
uV
i =1− t n n
V0

mit
V0 dem Anschaffungswert des Investitionsgutes
Vn dem Restbuchwert des Gutes nach n Nutzungsjahren
n der Nutzungsdauer in Jahren
Eine Maschine mit Neuwert 48 wird über 3 Jahre abgeschrieben. Ihr Restbuchwert nach 3 Jahren
beträgt 6.

(a) Bestimmen Sie den Abschreibungssatz i .


Kapitel 1 – Grundlegende Rechenoperationen – 37

(b) Füllen Sie die folgende Abschreibungstabelle aus:

Jahr k Restbuchwert Vk Abschreibung Ak


0 48 ———
1
2
3

46 Rechenmaschinen benutzen Algorithmen, um die n-te Wurzel aus einer Zahl A zu ziehen.
Einer dieser Algorithmen funktioniert folgendermassen:

1. Wählen Sie einen genäherten Initialwert x0 .


h i
2. Berechnen Sie den nächsten Näherungswert xk+1 = 1
n (n − 1)xk + A
xkn−1
.

3. Wiederholen Sie Schritt 2, bis die gewünschte Genauigkeit erreicht ist.

Wenden Sie diese Methode an, um die Quadratwurzel aus 9 zu ermitteln. Verwenden Sie als Initi-
alwert x0 = 6. Brechen Sie die Rechnung ab, sobald |Exakter Wert der Wurzel−Näherungswert| <
10−3 .
47 Die beiden folgenden Grafiken stellen die Distanzen dar, die 5 Schüler auf ihrem Schulweg
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

zurücklegen müssen.

4
4,5

2
3
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

1,5

km
Westen -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 Osten

Es soll nun die mittlere Distanz zur Schule berechnet werden.


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Marie rechnet: D = (1, 5 + 2 + 4 + 4, 5 + 3)/5


• Peter rechnet: D = [(−1, 5) + (−2) + (−4) + 4, 5 + 3]/5

Wer hat recht und warum?


48 Angenommen, eines Tages wenden sich 1 Million Touristen gleichzeitig an die Crédit Suisse
und jeder von ihnen möchte 100 Euro in Schweizer Franken umtauschen. (Eurokurs: 1.22576)
Am gleichen Tag zahlt ein kasachischer Industrieller bei derselben Bank 100 Millionen Euro
ein. Wenn auch für ihn der erwähnte Wechselkurs gilt, wem hat die Bank dann mehr Schweizer
Franken ausgezahlt - dem Industriellen oder den Touristen?
38

49 Eine Fläche von 4,56 m mal 3,72 m soll mit quadratischen Platten belegt werden, deren Sei-
tenlänge ein ganzzahliges Vielfaches eines Zentimeters ist. Wie gross dürfen die Platten maximal
sein und wie viele werden benötigt?
50 Ein Landschaftsgärtner möchte ein rechteckiges Stück Wiese von 10,4 m Länge und 6,4 m
Breite einzäunen. Er platziert zuerst in jeder Ecke jeweils einen Zaunpfahl. Der Abstand d zwi-
schen zwei Pfählen soll stets gleich und ein ganzzahliges Vielfaches eines Zentimeters sein. Be-
stimmen Sie die Distanz d und die Anzahl der benötigten Zaunpfähle.

6,4m

10,4m

51 Eine Treppe besteht aus zwei Teilen, wovon einer 2,16 m hoch ist, der andere 2,70 m. Aus
architektonischen Gründen müssen alle Stufen gleich hoch sein und die Höhe einer Stufe soll
zwischen 16 und 22 Zentimetern liegen. Bestimmen Sie die Stufenhöhe sowie die Gesamtzahl
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

der Stufen.
52 Ein Florist hat 60 Rosen, 45 Tulpen und 90 Gerbera zur Verfügung. Er möchte die grösstmög-
liche Anzahl Sträusse mit gleicher Zusammensetzung binden (d.h. jeder Strauss enthält dieselbe
Anzahl Blumen der jeweiligen Sorte). Welche Zusammensetzung muss der Florist demnach wäh-
len?
53 Nehmen Sie ein A4-Blatt und schneiden Sie daraus das grösstmögliche Quadrat aus. Neh-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

men Sie das übriggebliebene Stück zur Hand und schneiden daraus wiederum das grösstmögliche
Quadrat aus usw., bis auch das letzte übriggebliebene Stück ein Quadrat ist. Welche Seitenlänge
hat dieses letzte Quadrat?
54 Zwei kleine Züge mit Touristen brechen gleichzeitig im Bahnhof zu einer Sightseeingtour
durch die Stadt auf. Sie fahren unterschiedliche Rundtouren, wobei der eine Zug 36 Minuten für
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

eine Tour benötigt und der andere 30 Minuten. Wann treffen beide Züge wieder gleichzeitig im
Bahnhof ein, wenn die erste Tour um 10 Uhr beginnt und die letzte um 18 Uhr?
55 Ein Briefträger unterhält sich unterwegs mit einem Anwohner und fragt nach einer Weile:
- «Haben Sie Töchter?»
- «Ja, drei.»
- «Wie alt sind sie?»
- «Das ist leicht zu erraten : Das Produkt ihrer Alter ergibt 36 und die Summe ihrer Alter entspricht
der Hausnummer des Gebäudes auf der anderen Strassenseite.»
- «Ein Hinweis fehlt mir noch.»
- «Ah ja, Verzeihung: Die ältere meiner Töchter ist blond.»
- «Wunderbar, jetzt hab ich’s!»
Wie alt sind folglich die drei Töchter?
Kapitel 2

Grundlagen der Algebra

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• algebraische Terme umformen können;


• Grundoperationen mit algebraischen Termen beherrschen (ohne Polynomdivision);
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• algebraische Terme faktorisieren können;


• Polynome 2. Grades in Linearfaktoren zerlegen können;
• mit gebrochenrationalen Ausdrücken und Wurzelausdrücken rechnen können.

2.1 Monome und Polynome


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Ein algebraischer Term ist ein mathematischer Ausdruck, der einen oder mehrere Buchstaben
enthält, sogenannte Variablen. Im Zusammenhang mit Gleichungen werden die Variablen oft
auch als Unbekannte bezeichnet.
Im Term 3x 8 beispielsweise ist x die Variable, welche einen beliebigen Wert annehmen kann. Die
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zahl 3 heisst Koeffizient von x 8 .

• 3x 8 ist ein Monom, da es aus einem einzigen Glied besteht


• 3x 8 − 5 y ist ein Binom (= 2 Glieder)
• a x 2 + b x + c ist ein Trinom (= 3 Glieder)

Allgemein spricht man von einem Polynom, wenn die Anzahl der Glieder nicht näher bezeichnet
ist. Der Grad eines Polynoms in Bezug auf eine Variable entspricht der höchsten Potenz, in der
diese Variable im Polynom vorkommt.
Beispielsweise ist 3x 4 y − 2x y 5 ein Binom 4. Grades in x und 5. Grades in y.
Glieder, die sich nur in ihrem Koeffizienten unterscheiden, heissen gleichartige Glieder:

39
40

• 3x 2 y 5 und −6x 2 y 5 sind zwei gleichartige Glieder


• 3x 2 y 5 und −6x 5 y 2 sind keine gleichartigen Glieder

Ein algebraischer Ausdruck ist rational, wenn er keine Variablen unter einer Wurzel enthält. An-
derenfalls ist er irrational.
p p
a 3 3 a
• ist ein rationales Monom, aber ist irrational.
2 2
p
• 3a x + b 2 ist ein rationales Polynom.
p
• 3 − b + b 2 − 4ac ist ein irrationaler Ausdruck.

2.1.1 Grundoperationen mit Polynomen


Gleichartige Glieder können miteinander addiert oder voneinander subtrahiert werden:

• 4x 5 + 9x 5 = 13x 5
• 13x y − 3x y = 10x y
• (24x − 17 y) + (6x + 5z ) = 30x − 17 y + 5z
• (24x − 17 y) − (6x − 5z ) = 24x − 17 y − 6x + 5z = 18x − 17 y + 5z
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Zwei Glieder werden miteinander multipliziert, indem man alle Koeffizienten und alle Variablen
multipliziert:

• (5x )(13 y 2 ) = 65x y 2 • (4x 2 y 4 )(5x 3 y 5 ) = 20x 5 y 9


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Um das Produkt zweier Polynome zu bilden, multipliziert man zuerst jedes Glied des ersten Po-
lynoms mit jedem Glied des zweiten Polynoms und bildet anschliessend die Summe dieser Pro-
dukte:
Beispiel 2.1 Multiplizieren Sie die beiden Polynome:
(3x + 2 y)(4x + 5y) = 12x 2 + 15x y + 8x y + 10 y 2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

= 12x 2 + 23x y + 10 y 2
(3x + 2y)(x − 3 y + 2z ) = 3x 2 − 9x y + 6x z + 2x y − 6y 2 + 4y z
= 3x 2 − 7x y + 6x z − 6 y 2 + 4 y z

2.2 Faktorisierung

Die Faktorisierung ist die Umkehrung der Multiplikation von Polynomen. Dabei wird ein Po-
lynom als Produkt mehrerer einfacherer Polynome, sogenannter Faktoren, ausgedrückt. Für die
Faktorisierung existiert kein Patentrezept. Die Lösung muss durch Ausprobieren und Kombinie-
ren der nachfolgend beschriebenen Methoden gefunden werden.
Kapitel 2 – Grundlagen der Algebra – 41

2.2.1 Ausklammern
Besitzen alle (oder zumindest mehrere) Glieder eines Polynoms einen gemeinsamen Faktor, so
wird dieser stets zuerst ausgeklammert. Manchmal ist es hilfreich, die Glieder zuvor etwas umzu-
stellen.
Beispiel 2.2 Faktorisieren Sie die folgenden Ausdrücke:

• 3x + 3y − 3z = 3(x + y − z )
• x (a + 2) − 3(a + 2) = (a + 2)(x − 3)
• 3(a − 2) + b (2 − a) = 3(a − 2) − b (a − 2) = (a − 2)(3 − b )
• a x + b x + a y + b y = x (a + b ) + y(a + b ) = (a + b )(x + y)
• x 3 + x 2 + x + 1 = x 2 (x + 1) + 1(x + 1) = (x + 1)(x 2 + 1)

2.2.2 Verwendung besonderer Identitäten

(a + b )2 = a 2 + 2a b + b 2 (a − b )2 = a 2 − 2a b + b 2

(a + b )3 = a 3 + 3a 2 b + 3a b 2 + b 3 (a − b )3 = a 3 − 3a 2 b + 3a b 2 − b 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a 2 − b 2 = (a − b )(a + b )
 a 2 + b 2 nicht faktorisierbar in R

a 3 − b 3 = (a − b )(a 2 + a b + b 2 ) a 3 + b 3 = (a + b )(a 2 − a b + b 2 )

Beispiel 2.3 Faktorisieren Sie die folgenden Ausdrücke:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• a 2 − 1 = (a + 1)(a − 1)
• 4a 2 − 12a b + 9b 2 = (2a − 3b )2
• 8x 3 − y 6 = (2x − y 2 )(4x 2 + 2x y 2 + y 4 )
• x 4 − 1 = (x 2 + 1)(x 2 − 1) = (x 2 + 1)(x − 1)(x + 1)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• a 2 + 2a b + b 2 − c 2 = (a 2 + 2a b + b 2 ) − c 2
= (a + b )2 − c 2 = (a + b + c )(a + b − c )

2.2.3 Binomischer Lehrsatz und Pascalsches Dreieck


Mit dem binomischen Lehrsatz kann, für natürliche Exponenten n, ein Ausdruck der Form
(a + b )n
als Polynom n-ten Grades ausgedrückt werden.
Durch Ausmultiplizieren von (a + b )n = (a + b )(a + b ) · · · (a + b ) und Zusammenfassen gleichar-
tiger Glieder wird die folgende Entwicklung sichtbar:
42

(a + b )0 = 1
(a + b )1 = 1a + 1b
(a + b )2 = 1a 2 + 2a b + 1b 2
(a + b )3 = 1a + 3a 2 b + 3a b 2 + 1b 3
3

(a + b )4 = 1a + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4a b 3 + 1b 4
4

Die Verallgemeinerung dieser Formel ist nicht Stoff des Rahmenlehrplans, aber zum Ausrechnen
von (a + b )5 oder (a + b )6 etc. kann man sich das Pascalsche Dreieck zunutze machen.
Das Pascalsche Dreieck kann sehr leicht aufgestellt werden. Jede Zahl entspricht der Summe der
beiden unmittelbar über ihr stehenden Zahlen, z.B. 4+6 = 10. Auf diese Weise kann das Dreieck
unendlich weitergeführt werden.
Zwischen dem Pascalschen Dreieck und dem binomischen Lehrsatz besteht folgender Zusam-
menhang:

1 (a + b )0 = 1
1 1 (a + b )1 = 1a + 1b
1 2 1 (a + b )2 = 1a 2 + 2a b + 1b 2
1 3 3 1 (a + b )3 = 1a 3 + 3a 2 b + 3a b 2 + 1b 3
1 4 + 6 4 1 (a + b )4 = 1a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4a b 3 + 1b 4
1 5 10 10 5 1 (a + b )5 = 1a 5 + 5a 4 b + 10a 3 b 2 + 10a 2 b 3 + 5a b 4 + 1b 5
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 2.4 Multiplizieren Sie (x −2 y)4 mithilfe des binomischen Lehrsatzes und des Pascalschen
Dreiecks aus.

Durch Einsetzen von a = x und b = −2 y in die ausmultiplizierte Formel von (a + b )4 erhält


man:

(a + b )4 = a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4a b 3 + b 4
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(x + (−2 y))4 = x 4 + 4x 3 (−2y) + 6x 2 (−2 y)2 + 4x (−2 y)3 + (−2 y)4


= x 4 − 8x 3 y + 24x 2 y 2 − 32x y 3 + 16 y 4

2.2.4 Zerlegung eines quadratischen Trinoms


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Gegeben sei ein Term von der Form a x 2 + b x + c . Mit der folgenden Methode kann dieses
quadratische Trinom in Faktoren zerlegt werden:
Gesucht sind zwei Zahlen m und n, so dass gilt:

m+n = b

m × n = ac

Dann kann man schreiben:

a x 2 + b x + c = a x 2 + mx + nx + c

Anschliessend zerlegt man den Ausdruck durch zweimaliges Ausklammern in Faktoren.


Kapitel 2 – Grundlagen der Algebra – 43

Beispiel 2.5 Faktorisieren Sie das folgende Trinom:


2x 2 + 7x + 6
m+n =7

Gesucht sind zwei Zahlen, so dass gilt
m × n = 12
Die gesuchten Zahlen sind m = 4 und n = 3. Damit ergibt sich:
2x 2 + 7x + 6 = 2x 2 + 4x + 3x + 6
= (2x 2 + 4x ) + (3x + 6)
= 2x (x + 2) + 3(x + 2)
= (x + 2)(2x + 3)
Diese Methode ist nicht immer leicht anzuwenden. Meist ist die Zerlegung
a x 2 + b x + c = a(x − x1 )(x − x2 )
zu bevorzugen, wobei x1 und x2 die Lösungen der Gleichung a x 2 + b x + c = 0 sind (siehe Kapitel
3).

2.3 Gebrochenrationale Ausdrücke

Ein gebrochenrationaler Ausdruck ist ein Bruch, dessen Zähler und Nenner aus Monomen oder
Polynomen bestehen, beispielsweise:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x 2 − 25 2
oder
3x − 7 x2 + x + 1

2.3.1 Vereinfachen von Brüchen


Brüche können vereinfacht werden, indem Zähler und Nenner durch einen möglichst grossen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

gemeinsamen Faktor geteilt werden. Falls nötig werden vorher einige Umformungen vorgenom-
men.
Beispiel 2.6 Vereinfachen Sie den folgenden gebrochenrationalen Ausdruck:
36a 4 b 2 c 3

Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3a 2 b c 3 d
Sowohl Zähler als auch Nenner sind durch 3a 2 b c 3 teilbar. Man erhält:
36a 4 b 2 c 3 12a 2 b
− = −
3a 2 b c 3 d d
Beispiel 2.7 Vereinfachen Sie den folgenden Bruch:
x2 − x y
x2 + x y
Man kann x im Zähler und im Nenner ausklammern und anschliessend kürzen:
x 2 − x y x (x − y) x − y
= =
x 2 + x y x (x + y) x + y
44

2.3.2 Operationen mit Brüchen


Bestimmung des kgV

Um das kgV zu ermitteln, geht man ähnlich vor wie bei den ganzen Zahlen. Nach der Fakto-
risierung erhält man das kgV aus dem Produkt der gemeinsamen Faktoren, wobei jeder dieser
Faktoren einmal in seiner höchsten Potenz in die Rechnung einbezogen wird.
Beispiel 2.8 Bestimmen Sie das kgV der folgenden Polynome:

x 2 − 2x + 1 2x 2 + 4x + 2 und x2 − 1

Die Faktorzerlegung ergibt:

• x 2 − 2x + 1 = (x − 1)2
• 2x 2 + 4x + 2 = 2(x 2 + 2x + 1) = 2(x + 1)2
• x 2 − 1 = (x + 1)(x − 1)

Anschliessend bildet man das Produkt der gemeinsamen Faktoren 2, (x + 1) und (x − 1) in ihrer
jeweils höchsten Potenz:
2(x − 1)2 (x + 1)2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Addition und Subtraktion von Brüchen

Wie bei den Zahlen können algebraische Brüche addiert oder subtrahiert werden, indem man sie
zuvor auf einen gemeinsamen Nenner, den sogenannten Hauptnenner, bringt. Dieser entspricht
dem kgV der einzelnen Nenner.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Beispiel 2.9 Bilden Sie die Summe der folgenden Brüche:

a + b a − b a2 + b 2
+ +
a − b a + b a2 − b 2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zuerst macht man alle Brüche durch Erweitern gleichnamig:

(a + b )2 (a − b )2 a 2 + b 2
+ +
a2 − b 2 a2 − b 2 a2 − b 2
Daraus ergibt sich:

(a + b )2 + (a − b )2 + a 2 + b 2
=
a2 − b 2
a + 2a b + b 2 + a 2 − 2a b + b 2 + a 2 + b 2
2
=
a2 − b 2
3a + 3b
2 2
= 2
a − b2
Kapitel 2 – Grundlagen der Algebra – 45

Beispiel 2.10 Führen Sie die folgende Subtraktion durch:


a+b a−b

2a 4a

Das kgV der beiden Brüche ist 4a und man erhält:


a + b a − b 2(a + b ) a − b
− = −
2a 4a 4a 4a
2(a + b ) − (a − b )
=
4a
2a + 2b − a + b a + 3b
= =
4a 4a
 Der Zähler des zweiten Bruches muss als Ganzes subtrahiert werden. Daher ist es hilfreich, den
gesamten Term in Klammern zu setzen und mit einem Minuszeichen zu versehen.

Multiplikation von Brüchen

Um das Produkt zweier Brüche zu bilden, multipliziert man zuerst die Zähler sowie die Nenner
untereinander. Anschliessend kann man den Bruch gegebenenfalls noch vereinfachen.
Beispiel 2.11
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x2 − y2 ax (x 2 − y 2 )a x
× =
a x−y a(x − y)
(x + y)(x − y)a x
= = (x + y)x
a(x − y)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Division von Brüchen

Bei der Division zweier Brüche multipliziert man den Bruch, der den Dividend darstellt, mit dem
Kehrwert des Divisors und vereinfacht das Ergebnis.
Beispiel 2.12
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

4y 2 y 4y2 x +1
: = ×
x −1 x +1 x −1
2 2 y
4y 2 (x + 1) 4 y 2 (x + 1) 4y
= 2 = =
(x − 1)y (x + 1)(x − 1)y x − 1

2.4 Operationen mit Wurzeln

Um mit Wurzeln rechnen zu können, ist es wichtig, die folgenden Rechenregeln zu kennen:
p
Definition für gebrochenen Exponenten a m/n = n a m
46

p p
Teilweises Wurzelziehen a 3 b 2 c = a b ac
p p p
Addition/Subtraktion 7 a + 2 a = 9 a
p
p p p x x
s
Multiplikation/Division x y = xy und p =
y y

 p
x + y 6=
p
x+
p
y und
p
2
x+
p
3
x 6=
p
5
x

Aus diesen Regeln ergeben sich beispielsweise folgende Umformungen:


p p p p p p p p
• 4a 2 b = 4a 2 · b = 2a b • ( x + y)( x − y) = x − y
s
p a2 a
• =p
Æ
• 25a 2 (b 2 − 3b ) = 5a b 2 − 3b 2 2

2.4.1 Rationalisierung eines Nenners


Ein Nenner ist rational, wenn er keine Wurzeln enhält. Um dies zu erreichen, erweitert man den
Bruch mit dem Konjugierten des Nenners. Der konjugierte Ausdruck von a + b ist a − b und
umgekehrt.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a
Beispiel 2.13 Rationalisieren Sie den Nenner des Bruches p .
b
p
Man erweitert den Bruch mit b :
p p
a a b a b
p =p ×p =
b b b b
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

1
Beispiel 2.14 Machen Sie den Nenner des Bruches p p rational.
a− b
p p
Man erweitert den Bruch mit a + b:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

p p p p
1 a+ b a+ b 1
p p =p p ×p p =
a− b a− b a+ b a−b

1
Beispiel 2.15 Rationalisieren Sie den Nenner des Bruches p .
a+ b
p
Man erweitert den Bruch mit a − b:
p p
1 1 a− b a− b
p = p × p = 2
a+ b a+ b a− b a −b
Kapitel 2 – Grundlagen der Algebra – 47

2.5 Übungen

2.5.1 Übungen mit Lösung


1 Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke für p = −2, q = 4 und r = −5:

(a) −3( p + 5q) (c) 2(q − r )


q+r 3q
(b) (d)
q+p 3 p − 2r

Lösung:

(a) −3(−2 + 5 × 4) = −3(18) = −54 (c) 2(4 − (−5)) = 2 × 9 = 18


3×4 12 12
4−5 1 (d) = = =3
(b) =− 3(−2) − 2(−5) −6 + 10 4
4−2 2

3 4
 
2 Berechnen Sie 2x 2 − mithilfe des Pascalschen Dreiecks.
y
Lösung:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Zuerst rechnet man (a + b )4 aus:

(a + b )4 = a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4a b 3 + b 4

Anschliessend ersetzt man a durch 2x 2 und b durch − 3y :


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3 4
     2  3  4
2 2 4 2 3 3 2 2 3 2 3 3
2x − = (2x ) + 4(2x ) − + 6(2x ) − + 4(2x ) − + −
y y y y y
   2  3  4
3 3 3 3
= 16x 8 − 4(2x 2 )3 + 6(2x 2 )2 − 4(2x 2 ) +
y y y y
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x6 x4 x 2 81
= 16x 8 − 96 + 216 2 − 216 3 + 4
y y y y

3 Schreiben Sie die folgenden Ausdrücke in einer einzigen Zeile, indem Sie ausschliesslich Klam-
mern sowie die Operatoren +, −, ∗, / und ∧ verwenden.

4a + 2b a 3 (b − c )
(a) (b)
c (2d + e ) b + (a − c 3 )2

Lösung:

4a + 2b
(a) = (4 ∗ a + 2 ∗ b )/(c ∗ (2 ∗ d + e ))
c (2d + e )
48

a 3 (b − c )
(b) = (a ∧ 3 ∗ (b − c ))/(b + (a − c ∧ 3) ∧ 2)
b + (a − c 3 )2

4 Rechnen Sie aus und vereinfachen Sie:

(a) (3x − 7)(2 y − 5) (d) (3x − 1)(x + 2) − (2x + 5)2


(b) (2 y)5 · (2z )6 (e) (x − 3 y)2 − (3y − x )2
(c) 5k − [k + (−3 + 5k)] (f) (x t + ∆)3

Lösung:

(a) (3x − 7)(2 y − 5) = 6x y − 15x − 14 y + 35


(b)

(2y)5 · (2z )6 = 25 · y 5 · 26 · z 6
= 25 · 26 · y 5 · z 6
= 25+6 · y 5 · z 6
= 211 · y 5 z 6
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(c)

5k − [k + (−3 + 5k)] = 5k − [k − 3 + 5k]


= 5k − [6k − 3]
= 5k − 6k + 3
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

=3−k

(d)

(3x − 1)(x + 2) − (2x + 5)2 = 3x 2 + 6x − x − 2 − [4x 2 + 20x + 25]


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

= 3x 2 + 6x − x − 2 − 4x 2 − 20x − 25
= −x 2 − 15x − 27

(e)

(x − 3 y)2 − (3 y − x )2 = Ausdruck der Form A2 − B 2


= [(x − 3 y) + (3 y − x )][(x − 3y) − (3 y − x )]
= [0] · [2x − 6y] = 0

(f) (x t + ∆)3 = x t3 + 3x 2t ∆ + 3x t ∆2 + ∆3
Kapitel 2 – Grundlagen der Algebra – 49

5 Faktorisieren Sie die folgenden Polynome:

(a) 12x 2 − 24x (b) (a + b ) − x 2 (a + b ) (c) 8x 3 − 27

Lösung:

(a) 12x 2 − 24x = 12x (x − 2)


(b)

(a + b ) − x 2 (a + b ) = (a + b )(1 − x 2 )
= (a + b )(1 + x )(1 − x )

(c)

8x 3 − 27 = (2x )3 − 33 (Ausdruck der Form a 3 − b 3 )


= (2x − 3)[(2x )2 + (2x ) · 3 + 32 ]
= (2x − 3)(4x 2 + 6x + 9)

6 Faktorisieren Sie die folgenden Polynome:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) a 3 + 3a 2 − a − 3 (b) x 2 + 12 − 8x (c) 3x 2 − 7x + 2

Lösung:

(a)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

a 3 + 3a 2 − a − 3 = a 2 (a + 3) − a − 3
= a 2 (a + 3) − (a + 3)
= (a + 3)(a 2 − 1)
= (a + 3)(a − 1)(a + 1)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) x 2 + 12 − 8x = x 2 − 8x + 12 (Umstellen)

m + n = −8

→ m = −6 und n = −2
m · n = 12

Daraus ergibt sich x 2 − 8x + 12 = x 2 − 6x − 2x + 12


= x (x − 6) − 2(x − 6)
= (x − 6)(x − 2)
50

(c) 3x 2 − 7x + 2

m + n = −7

→ m = −6 und n = −1
m·n =6

Daraus ergibt sich 3x 2 − 7x + 2 = 3x 2 − 6x − x + 2


= 3x (x − 2) − (x − 2)
= (x − 2)(3x − 1)

7 Berechnen Sie (1 − x )(1 + x + x 2 + x 3 + x 4 + · · · + x n ).


Lösung:
Durch Ausmultiplizieren erhält man:

(1 − x )(1 + x + x 2 + x 3 + x 4 + · · · + x n ) = 1 + x + x 2 + x 3 + x 4 + · · · + x n
− x − x 2 − x 3 − x 4 − · · · − x n − x n+1
= 1 − x n+1

8 Vereinfachen Sie die folgenden Wurzelausdrücke:


p p
(a) x7 12
(b) p
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

49

Lösung:
p p p p p p
(a) x 7 = x 6 x = x 6 x = (x 6 )1/2 x = x 3 x
p s p p p
12 4×3 4 3 2 3
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) p = = p =
49 72 72 7

9 Berechnen Sie die folgenden Produkte:


p p p 2
(a) (1 + 2)(1 − 2)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) 2 3 − 5

Lösung:
p p €p Š2
(a) (1 + 2)(1 − 2) = 12 − 2 = 1 − 2 = −1
p 2 p p p p
(b) 2 3 − 5 = (2 3)2 − 2 × (2 3) × 5 + 52 = 12 − 20 3 + 25 = 37 − 20 3
Kapitel 2 – Grundlagen der Algebra – 51

10 Rationalisieren Sie:
p
(a) den Nenner von p
3 a+b
(b) den Zähler von p
18 a

Lösung:
p p
3 3 3 1 1 2 2
(a) p = p = p =p =p p =
18 2 × 9 3 2 2 2 2 2
p p p p 2
a+b a +b a−b ( a) − b 2 a − b2
(b) p = p p =p p =p p
a a a−b a( a − b ) a( a − b )

2.5.2 Übungen mit Teillösung


11 Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke (ohne Taschenrechner):

(a) x 2 − x + 1 für x = 1/2

(b) (a + b − c )(a − b + c ) für a = 1; b = 2; c = 3


(c) a 3 − 3a 2 b + 3a b 2 − b 3 für a = 17; b = 15
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a3 − b 2
(d) für a = 2; b = −2
a−b
a − b + b2 1
(e) für a = − ; b = 3
1−a +b 2
x2 − y2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(f) für x = 11; y = 4


x−y

12 Schreiben Sie die folgenden Ausdrücke in einer einzigen Zeile, so wie Sie die Formeln in Excel
oder Calc eingeben würden. Verwenden Sie ausschliesslich Klammern sowie die Operatoren +,
−, ∗, / und ∧.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2c − 4d  ‹2
4
(a) −8 −
−8c − 4d 5
(d)   ‹2 
4 1
1− −
4 3 2
(−1)3 −
(b) 3 1
5 (e)
−3 − (1 + i )3
6
1 n
 ‹
1−
(f) 1+i
(c) (1 + x ) + (1 + x )−2 i
52

13 Berechnen und vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke:

(a) (120 − 5Q 1 )Q1 + (200 − Q1 ) K /L P


 ‹
(e) : K
PL /PK K
1 1
 ‹  ‹
(b) X 2 · Y · −X 2 ·Y ·
X Y
(c) (P x · P y − 2)(1 − P x · P y )
x1 x2 (x1 x3 )2 (x2 x3 )3
(f) · ·
(d) C0 (1 + i ) − C0 · i + 2C 0 x3 x2 x1

14 Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke:

(g) (b 2 )3 · (b 3 )2
2
(a) a 2 · a −3 (m) 2 x · 22
2
(b) v −2 · v 3 (h) x 3 · x 3 (n) a b · b −1 · a c
(c) r · r 2 · r 3 (i) x 1/2 · x 3/2 (o) x t2 · x t · 2x −1
−1
(d) 1r (j) x 1/2 : x 3/2 (p) (h0 ·h 1/2 )−2 ·(h1 ·h −1/2 )2

(e) (d −4 · e −5 )−1 (k) x y · x z · x −y (q) 2 x + 2 y + 2 z

(f) (a −3 )2 (a −2 )2
2
(l) e −x · e 4x (r) 4 x · 16 x · 2 x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

15 Berechnen und vereinfachen Sie die folgenden Polynome:

(a) a + b + c + a + b − c (f) −∆ t − (5∆ t − 9)


(b) 2x + 3 y + 3x − 2 y (g) 12AL − (−3AS − 12AT )
(c) −6x + 9x − 10 y − 20y (h) −[16x − (−16x − 1)]
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(d) 4x 2 − 4 + 3x 2 − 1 (i) 1 − (θ − γ − 1)
(e) 8a b − a 2 + b 2 − 8a b (j) (3x 0 2 − 4x 0 ) − (12x 0 − x0 3 )
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

16 Berechnen und vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke:

(a) (3a − 2b + c ) − (2b − 3a + c ) − (2c − 2b − 2a)


(b) a 2 − b 2 − (a 2 − b 2 ) − a(a − b )

(c) 3x − {−4x − [5x − (y − x )] − y − (x − y)}


(d) P1 − {3P 2 − [2P 1 − (4P 2 − P1 )]}
(e) C0 + I + G − {I + G − [C0 − I (1 − I )]}
(f) 3(1 + i ) + 5(1 + 2i ) + 6(1 + 3i )
Kapitel 2 – Grundlagen der Algebra – 53

17 Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke:

(a) (x 8 + 8)(x 6 + 11) (e) (3x − 1)(4x 2 − 5x + 6)


(b) (x − 2)(x − 3)(x − 4) (f) (y t + 1)(y t2 − y t − 1)

(c) −2(3x − 5)(x − 3) (g) (x 2 − x + 1)(x 2 − x − 1)


(d) (x 2 − x )(x 3 − x ) (h) y(y + 1)(y 2 + y + 1)

18 Berechnen und vereinfachen Sie (1 + x )(1 − x + x 2 − x 3 + x 4 − · · · ± x n ).


19 Rechnen Sie aus:

(a) (3x 2 + 2y 2 + 3z 2 )(4x 2 + 5 y 2 − 6z 2 )


(b) (4a t 2 + 2a t b t + b t 2 )(2a t − b t )

(c) 15α2 + 24β2 − (3α + 2β)(5α + 6β)


(d) (λx n−1 − γ )2
(e) (2a 2m + 3a m−1 )(2a 2m+1 − a m )
(f) (120 − 5Q 1 )Q1 + (200 − 20Q 2 )Q2 − (35 + 40Q 1 + 40Q 2 )
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(g) e −t (A − t e t + e t ) − Ae −t
(h) P (1 + i )[1 + (1 + i ) + (1 + i )2 + (1 + i )3 ]

20 Klammern Sie die gemeinsamen Faktoren aus:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) ma + a l (f) a(x 2 + y 2 ) − b (x 2 + y 2 )


(b) y 3 x 2 − y 2 x 3 (g) 3a b (b c )3 − a b (b c )2
(c) 15a 7 b 2 − 10a 5 b 3 (h) a(b − c ) − b (b − c ) + c (c − b )
(d) y(b − a) − x (b − a) (i) 4x n y m + 2x n+2 y m+2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(e) (a + b )3 − (a + b )2 (j) ∆2t + ∆4t + ∆ u+2


t

21 Berechnen Sie die folgenden Terme mithilfe der besonderen Identitäten:

(a) (a + 1)2 (f) (x 2 − 1)3


(b) (a 2 − 5)2 1 3
 ‹
(g) x 2 +
(c) (x − t )(x + t ) 2
(h) (a 2 − b 2 )(a 2 + b 2 )
(d) (x 2 y − b )(x 2 y + b )
2 2
 ‹ ‹
(e) (a + 1)3 (i) x − x+
3 3
54

(j) (a 3 + 1)(a 6 − a 3 + 1) (l) x 2 p − 2x p y q + y 2q


1 a 1
 ‹ ‹
(k) a − a2 + +
3 3 9

22 Die vierte Zeile des Pascalschen Dreiecks lautet 1 3 3 1.


Wie lautet die achte Zeile?
23 Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke mithilfe des Pascalschen Dreiecks:

(a) (3x + 2)5 (c) (2c − 3b )5 (e) (x 2 − y 2 )3


2 4
 ‹
(b) (1 − x )4 (d) x + (f) 1013
x

24 Wie lautet der Koeffizient von:

(a) x 3 im Polynom (x + 2)5 ?

(b) y 5 im Polynom (y + 5)8 ?


(c) p 2 im Polynom ( p − 2/ p)4 ?
(d) Wie lautet das von y unabhängige Glied im Polynom (2y − 3/ y)8 ?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

25 Zerlegen Sie in Faktoren:

(a) x 3 y − x y 3 (g) (x + a)2 − (3x − 2a)2

(b) b 2 − a 2m (h) (a + ")3 + (a − ")3


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(c) δ 2 − 25α2 (i) x t6 + 6x t 3 + 9

(j) (10µ4 − 41)2 − (6µ4 − 40)2


(d) (x − ∆ x )2 − y 2
(k) 48a 2 x 4 y + 9y 2 + 64a 4 x 8
(e) (x − y) − (a + b )2 (x − y)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3 a2 y 2 j
(f) (u + v − 1)2 −1 (l) 9a 2k+2 − a k+2 y j +
2 16

26 Zerlegen Sie die folgenden Ausdrücke durch Gruppieren in Faktoren:

(a) a x + a y + b x + b y (f) b 2 y − b 2 − a 2 y + a 2
(b) a t + t − a − 1 (g) α2 + α y + αz + y z
(c) a 2 − 2a b + b 2 − 1 (h) 1 + i + i 2 + i 3 + i 4 + i 5

(d) x 2 − 4y 2 + 4y − 1 (i) x 3 + 6x + 7
(e) 5a 3 + a 2 − 20a − 4 (j) γ 3 + 4γ − 5
Kapitel 2 – Grundlagen der Algebra – 55

27 Zerlegen Sie die folgenden Trinome:

(a) x 2 − 8x + 12 (d) 2x 2 − 2x − 24 (g) 4Q 21 + Q1 − 5


(b) y 2 − 22 y + 85 (e) 6x 2 + 15x + 6 (h) 6y 4 + 5y 2 + 1

(c) r 2 − 4r − 32 (f) 11t 2 + 28t − 15 (i) y 2 + y + 1

28 Vereinfachen Sie die folgenden Brüche:

15a 3 b 2 −18a 3 x y 2 3a 3 b 2 x 2 y 7
(a) (b) (c)
20a 2 b 4 42a x 2 y 3 −121b 2 x 5 y 2

29 Vereinfachen Sie die folgenden Brüche:

(a + b )2 (a − b ) a+b 45(x + 1)
(a) (c) (e)
(a − b )2 (a + b ) a2 − b 2 63(x 2 − 1)
3x + 3 y + 3z x3 − x2 a2 b − a b
(b) (d) (f)
5x + 5 y + 5z x3 + x2 a −1

30 Vereinfachen Sie die folgenden Brüche:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a 2 + 2a b + b 2 (a + b )2 − 4a b (a 2 − 1)(b 2 − 1)
(a) (c) (e)
a2 − b 2 2a − 2b (a b + 1)2 − (a + b )2
x2 − x y a 2 + 2a b + b 2 − c 2 9a 5 − 4a
(b) (d) (f)
x 2 − 2x y + y 2 a 2 + 2ac + c 2 − b 2 6a 2 b 2 − 4b 2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

31 Rechnen Sie aus und vereinfachen Sie:

2x − 1 x − 2 3x + 1 3 2 10
(a) + + (d) − −
3 15 5 1 − 3a 1 + 3a 1 − 9a 2
x − 4 x − 3 x − 12 (x − 1)2 (x + 2)2 (x − 3)2
+ +
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) − (e) −
3 4 12 15 3 5
1 1 2a a b a
(c) + + (f) + −
a + 1 a − 1 a2 − 1 b (a + b ) a(a + b ) a + b

32 Rechnen Sie aus und vereinfachen Sie:

x −1 x −3 2x 2 1 x −2 x +5
(a) + − 2 (c) + −
x −2 x +2 x −4 x x2 − 4 x + 2

x2 − 1 x2 x 2 − 3x + 4 a2 + b 2 a2 b2
(b) + + (d) − −
x +2 2−x x2 − 4 ab a b + b 2 a2 + a b
56

x2 + x y + y2 x2 − x y + y2 a2 + b 2
(e) + (f) − (a − b )2
x+y x−y ab

33 Multiplizieren Sie aus und vereinfachen Sie:

x2 2y2 5a 2 b 10x y 2 a +1 3b 2
(a) × (b) × (c) × 2
y 3x 3x 2 y 5a b 2 b a −1

34 Dividieren und vereinfachen Sie:

5a 2 b 6a b 2 4a 8a 2 x 2 + 2x y + y 2 x + y
(a) : (c) : (e) :
x2 xy a + 3 3a + 9 x3 xy
7a b 2 14a b 3 3x 2 x x 2 − 25 x + 5
(b) : (d) : (f) :
x2y x y2 (x + y)2 x 2 − y 2 x 4 − 4 3x 2 − 6

35 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke:

(a)
x
1−
x − 1 (x 2 − 1)
1
1+
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x +1
(b)
1 1 1
x + y + z
1+ 1+ 1+
y+z z +x x+y
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(c)
a−b
a−
 + ab 
1
a−b
1+a
1 + ab
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

36 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke:


p p
(a) a 3 b 3 − 8a 2 b 2 (c) 4a 5 b 2 − 20a 3 b 3 + 25a b 4

a 2 x − 2a x 2 + x 3
s s s s
a4 c a2 c 3 a2 c d 2
(b) + − (d)
b 3 bd 2 bc2 a 2 + 2a x + x 2

37 Rationalisieren Sie den Nenner der folgenden Brüche:


p p p
1 3 1+ 2 3+ 2
(a) p (b) p (c) p (d) p p
2−1 5+ 3 1− 2 3− 2
Kapitel 2 – Grundlagen der Algebra – 57

38 Rationalisieren Sie den Nenner der folgenden Brüche:

6P p p 1
(a) p a+ b (i) p p
(e) p p
P a− b ∆+ ∆−2
p p p
a− 5 x y+y x (j)
1
(b) p (f) p p p p p
a+ 5 x+ y a+ b+ a+b
p p p
3 t+ t h −4 1
(c) p (g) p (k) p p
t h +4 n +1− n
p
a 16x 2 − y 2 1
(d) p p (h) p p (l) p p
b+ c
3
2 x− y 3
x− 4

39 Vereinfachen Sie die folgenden Brüche:


p p p p p p
a+ e a+b a+b+ a−b
s s
a− e a−b
(a) p p + p p (b) + (c) p p
a− e a+ e a−b a+b a+b− a−b

40 Bei der folgenden Formel handelt es sich um die allgemeine Lösung einer sogenannten
rekursiven Gleichung. Berechnen Sie y1 und y2 , indem Sie t = 1 bzw. t = 2 in die Formel
einsetzen:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

p t  p t ™ p  t −1  p  t −1
 
1+ 5 2  1+ 5
– 
4 1− 5 1− 5
yt = p · − +p · − 
5 2 2 5 2 2

b
41 Zeigen Sie, dass durch Einsetzen von x = y − in die Formel a x 3 + b x 2 + c x + d ein
3a
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Ausdruck 3. Grades in y entsteht, der kein Glied in y 2 enthält.


42 Berechnen Sie (ohne Taschenrechner!):

123456782 − 12345677 × 12345679


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

43 Dennis berechnet 86 × 86 − 14 × 14 im Kopf. Versuchen Sie es ebenfalls.


44 Das vorliegende Mathematikbuch wurde mithilfe des Programms LATEXgeschrieben. In
diesem Programm können mathematische Formeln gemäss einer bestimmten Syntax eingegeben
werden. Welche Formel verbirgt sich hinter dem folgenden LATEX-Code?

$x=\frac{-b\pm\sqrt{b^2-4ac}}{2a}$

45 Eine Person wird gebeten, sich eine bestimmte ganze Zahl auszudenken. Diese Zahl soll sie
anschliessend mit 2 multiplizieren, das Ergebnis zur Ausgangszahl addieren, nochmals 6 addieren,
diese Summe durch 3 teilen und von diesem Ergebnis schliesslich die Ausgangszahl abziehen.
Zeigen Sie, dass das Ergebnis stets 2 ist.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

59
Teil II

Gleichungen / Ungleichungen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 3

Lineare und quadratische


Gleichungen

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• lineare und quadratische Gleichungen lösen können;


• verschiedene Lösungsmethoden (inkl. Parameterdiskussion) erklären und anwenden
können;
• ein lineares Gleichungssystem mit maximal 3 Unbekannten lösen können;
• die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems mit zwei Unbekannten gra-
phisch veranschaulichen und interpretieren können.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3.1 Allgemeines

Eine Gleichung ist eine Aussage über die Gleichheit zweier algebraischer Ausdrücke, welche min-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

destens einen Buchstaben enthält, die sogenannte Unbekannte der Gleichung. Die beiden Aus-
drücke werden als linke und rechte Seite der Gleichung bezeichnet. Der Definitionsbereich D
einer Gleichung ist diejenige Teilmenge der reellen Zahlen, für welche die algebraischen Aus-
drücke definiert sind. Eine Lösung der Gleichung ist eine reelle Zahl, für die die beiden Seiten
der Gleichung denselben numerischen Wert annehmen. Die Lösungsmenge L enthält alle mög-
lichen Lösungen der Gleichung und ist eine Teilmenge von D. Eine Gleichung lösen bedeutet,
alle ihre Lösungen zu finden. Eine Gleichung heisst unlösbar, wenn sie keine Lösung hat. Falls sie
unendlich viele Lösungen hat (d.h. ihre Lösungsmenge ist identisch mit dem Definitionsbereich),
ist die Gleichung allgemeingültig.

61
62

L D

Beispiel 3.1 Gegeben sei der Ausdruck 2x + 3 = 13.

Es handelt sich um eine Gleichung. Wenn man x durch 8 ersetzt, ergibt die linke Seite der Glei-
chung 16 + 3 = 19, während auf der rechten Seite 13 steht. Die beiden Seiten sind also nicht
gleich und 8 ist somit keine Lösung der Gleichung.

Setzt man für x hingegen 5 ein, sind die beiden Seiten der Gleichung identisch und ergeben 13.
Die Zahl 5 ist somit eine Lösung der Gleichung.

3.1.1 Grundprinzipien
Beim Lösen einer Gleichung müssen die folgenden Umformungsregeln beachtet werden:

1. Auf beiden Seiten der Gleichung können Zahlen oder algebraische Ausdrücke addiert oder
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

subtrahiert werden:

8=5+3
8+2=5+3+2 man addiert auf beiden Seiten 2 hinzu
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

2. Wird ein Term auf die andere Seite der Gleichung gebracht, muss sein Vorzeichen geändert
werden:

8x = 5 − 3x
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

8x + 3x = 5 man bringt −3x auf die andere Seite der Gleichung

3. Beide Seiten der Gleichung können mit einer Zahl oder einem algebraischen Ausdruck
multipliziert oder durch diese(n) dividiert werden. Bedingung ist, dass die Zahl oder der
Ausdruck ungleich Null ist:

8x = 16
16
x= Division beider Seiten durch 8
8
Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 63

4. Haben zwei gleichwertige Brüche denselben Nenner, so sind auch ihre Zähler identisch:
x 4
=
3 3
x =4

3.1.2 Definitionsbereich
Bevor eine Gleichung gelöst werden kann, muss ihr Definitionsbereich bestimmt werden. Bei-
spielsweise wäre es sinnlos, die Gleichung x 2 = −4 in R lösen zu wollen, da das Quadrat einer
Zahl zwangsläufig positiv sein muss. In den meisten Fällen entspricht der Definitionsbereich (D)
der Menge der reellen Zahlen.
 In den folgenden Fällen ist Vorsicht geboten (,=ein beliebiger algebraischer Ausdruck):
1

 , ⇒ , 6= 0


pn
 ,⇒,≥0 nur für gerade n
loga (,) ⇒ , > 0 wird im Kapitel über Logarithmen behandelt

3x
Beispiel 3.2 Bestimmen Sie den Definitionsbereich von x + 5 = .
x −2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Es muss x − 2 6= 0 gelten, d.h. x 6= 2. Der Definitionsbereich D lautet somit x ∈ R\{2}.


x −5
Beispiel 3.3 Bestimmen Sie den Definitionsbereich von = x + 6.
x2 + 2
Es muss x 2 + 2 6= 0 gelten. Diese Bedingung ist immer erfüllt und D entspricht somit x ∈ R.
p
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Beispiel 3.4 Bestimmen Sie den Definitionsbereich von ln(x − 4) = x − 5.

Einerseits muss x − 4 > 0 sein, d.h. x > 4, und andererseits x − 5 ≥ 0, d.h. x ≥ 5. Diese beiden
Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein. Dann gilt:

D : x ∈ [5; ∞[
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3.2 Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten

3.2.1 Lösungsmethode
Um eine Gleichung zu lösen, geht man in der Regel folgendermassen vor:

1. Eliminieren der Nenner, indem man beide Seiten der Gleichung mit dem kleinsten ge-
meinsamen Vielfachen aller Nenner multipliziert.
2. Man bringt alle Terme, die die Unbekannte enthalten, auf eine Seite der Gleichung und
alle bekannten Terme auf die andere.
64

3. Gleichartige Glieder werden zusammengefasst.


4. Beide Seiten der Gleichung werden durch den Koeffizienten der Unbekannten dividiert.

x 4−x
Beispiel 3.5 Lösen Sie die Gleichung = .
3 2
Der Definitionsbereich dieser Gleichung ist R. Sie wird wie folgt umgeformt:

x 4−x
= Ausgangsgleichung
3 2
2x 3(4 − x )
= Gleichnamig machen
6 6
2x = 3(4 − x ) Vereinfachen
2x = 12 − 3x Ausmultiplizieren
2x + 3x = 12 −3x auf die andere Seite bringen
5x = 12 Vereinfachen
12
x= Division beider Seiten durch 5
5
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 3.6 500 Fr. sollen zwischen zwei Angestellten aufgeteilt werden. Der zweite Angestellte
soll doppelt so viel erhalten wie der erste plus einen Spesenzuschlag von 50 Fr. Berechnen Sie,
welche Beträge den beiden zustehen.

Wahl der Unbekannten: x sei der Anteil des ersten Angestellten in Fr. Dann ist 2x +50 der Anteil
des zweiten Angestellten.
Aufstellen der Gleichung: Die Summe der beiden ausbezahlten Beträge muss 500 Fr. betragen:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x + (2x + 50) = 500

Lösen der Gleichung:

x + 2x + 50 = 500
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3x + 50 = 500
3x = 500 − 50
3x = 450
450
x= = 150
3
Die Antwort lautet:

• Der erste Angestellte erhält 150 Fr.


• Der zweite Angestellte erhält 150 × 2 + 50 = 350 Fr.
Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 65

3.2.2 Unlösbare und allgemeingültige Gleichungen


Stösst man beim Lösen einer Gleichung auf einen Ausdruck der Form 0x = eine Konstante (ungleich 0),
so ist die Gleichung unlösbar. Erhält man hingegen 0x = 0, so ist die Gleichung allgemeingültig.
In diesem Fall ist jede beliebige Zahl eine Lösung der Gleichung.
Beispiel 3.7 Lösen Sie die Gleichung 4(t − 1) + 2t = 6(t + 3).

4(t − 1) + 2t = 6(t + 3)
4t − 4 + 2t = 6t + 18
6t − 4 = 6t + 18
6t − 6t = 18 + 4
0t = 22
L=∅ heisst «leere Menge»

Die Gleichung ist unlösbar.


Beispiel 3.8 Lösen Sie die Gleichung 5(2u − 1) − (u − 3) = 3(3u + 1) − 5.

5(2u − 1) − (u − 3) = 3(3u + 1) − 5
10u − 5 − u + 3 = 9u + 3 − 5
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

9u − 2 = 9u − 2
9u − 9u = 2 − 2
0u = 0
L=R
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Gleichung ist allgemeingültig.

3.2.3 Lösen einer Gleichung durch Faktorisierung


Eine Gleichung, welche nach dem Schema
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

A(x ) · B (x ) · C (x ) = 0

in Faktoren zerlegt werden kann, hat folgende Lösungen:

A(x ) = 0 oder B (x ) = 0 oder C (x ) = 0

Beispiel 3.9 Lösen Sie die Gleichung x 2 − 3x − 70 = 0.

x 2 − 3x − 70 = 0
(x + 7)(x − 10) = 0

Daraus folgt x + 7 = 0 oder x − 10 = 0 und die Lösung lautet L = {−7; 10}.


66

Beispiel 3.10 Lösen Sie die Gleichung (x − 1)(5x + 3)(x + 2) = (x + 2)(x − 1).

(x − 1)(5x + 3)(x + 2) = (x + 2)(x − 1)


(x − 1)(5x + 3)(x + 2) − (x + 2)(x − 1) = 0
(x − 1)(x + 2)(5x + 3 − 1) = 0
(x − 1)(x + 2)(5x + 2) = 0

Daraus folgt x − 1 = 0, x + 2 = 0 oder 5x + 2 = 0. Die Lösung lautet L = {−2; − 52 ; 1}.

3.3 Bruchgleichungen

Eine Bruchgleichung ist eine Gleichung, die Polynome im Zähler und/oder im Nenner eines
Bruchterms enthält. Um eine solche Gleichung zu lösen, geht man folgendermassen vor:

1. Man bestimmt den Definitionsbereich der Gleichung.


2. Man multipliziert beide Seiten der Gleichung mit dem Hauptnenner.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

3. Man löst die Gleichung nach der Unbekannten auf.


4. Man verwirft alle Scheinlösungen, die ausserhalb des Definitionsbereichs liegen.

Beispiel 3.11 Lösen Sie die folgende Gleichung:

x −2 1
+ =1
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x −1 3

D: Es muss x − 1 6= 0, d.h. x 6= 1 sein. Der Definitionsbereich entspricht x ∈ R\{1}.


x −2 1
+ =1 Ausgangsgleichung
x −1 3
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3(x − 2) + (x − 1) = 3(x − 1) Multiplikation mit dem Hauptnenner 3(x − 1)


x =4 Vereinfachen

Diese Gleichung hat die Lösung x = 4, d.h. L = {4}.


Beispiel 3.12 Lösen Sie die folgende Gleichung:

x 1 1
− =1−
x −1 x 1−x
Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 67

Für den Definitionsbereich erhält man unmittelbar x ∈ R\{0; 1}.


x 1 1
− =1− Ausgangsgleichung
x −1 x 1−x
x 1 1
− =1+ Umformen von 1 − x in x − 1
x −1 x x −1
x 2 − (x − 1) = x (x − 1) + x Multiplikation mit x (x − 1)
x =1 Vereinfachen

Da x = 1 aus dem Definitionsbereich ausgeschlossen werden muss, hat diese Gleichung keine
Lösung. Man schreibt auch L = ∅.
Beispiel 3.13 Lösen Sie die folgende Gleichung:
4x x −12
− =
x + 3 x − 3 (x + 3)(x − 3)

D: x ∈ R\{−3; 3} oder auch x ∈] − ∞; −3[∪] − 3; 3[∪]3; +∞[.


4x x −12
− = Ausgangsgleichung
x + 3 x − 3 (x + 3)(x − 3)
4x (x − 3) − x (x + 3) = −12 Multiplikation mit (x − 3)(x + 3)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2
3x − 15x + 12 = 0 Ausmultiplizieren und Vereinfachen
(x − 1)(x − 4) = 0 Faktorisierung

Die Lösungen dieser Gleichung lauten L = {1; 4}.


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3.4 Lineare Gleichungssysteme

Ein lineares Gleichungssystem ist eine Kombination mehrerer Gleichungen mit 2, 3, · · · , n Un-
bekannten. Die Unbekannten werden in der Regel mit Buchstaben wie x , z oder u bezeichnet.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Falls die Zahl der Unbekannten sehr gross ist oder man verallgemeinern möchte, bezeichnet man
die n Unbekannten beispielsweise mit x1 , x2 , · · · , xn .
Eine geschweifte Klammer vor den Gleichungen verdeutlicht, dass es ich dabei um ein System
handelt. Das folgende Beispiel stellt ein Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Un-
bekannten x und y dar:

= 8

2x − 3 y
26x + 2 y = 34
Damit das System lösbar ist, sind prinzipiell genauso viele Gleichungen nötig wie Unbekannte.
Hat das System keine Lösung, so heisst es unlösbar. Hat es hingegen unendlich viele Lösungen,
ist es allgemeingültig. Letzteres ist beispielsweise bei einem System mit nur einer Gleichung und
zwei Unbekannten der Fall.
68

3.4.1 Lösungsmethoden
Im Folgenden werden die klassischen Lösungsmethoden erläutert: Einsetzungsverfahren, Gleich-
setzungsverfahren und Additionsverfahren.

Einsetzungsverfahren

Bei dieser Methode wird zuerst in einer der Gleichungen eine Unbekannte isoliert. Anschliessend
wird in allen anderen Gleichungen diese Unbekannte durch ihren Ausdruck ersetzt. Auf die-
se Weise entsteht ein neues Gleichungssystem mit einer Unbekannten weniger. Diesen Vorgang
wiederholt man, bis nur noch eine einzige Gleichung mit einer Unbekannten übrig bleibt.
Beispiel 3.14 Lösen Sie das folgende Gleichungssystem:
x+y = 5

x−y = 1

x +y =5 Aus ¬ folgt x = 5 − y
¨
¬
x −y =1 ­ Diesen Ausdruck setzt man in ­ ein: (5 − y) − y = 1 und erhält y = 2
Durch Rückeinsetzen in ¬ oder ­ kann anschliessend x berechnet werden: Aus ­ ergibt sich
x − 2 = 1 → x = 3.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Gleichsetzungsverfahren

Bei dieser Methode erzeugt man ein Gleichungssystem, bei dem alle Gleichungen bereits nach
einer Unbekannten (beispielsweise y) aufgelöst sind:

= a 1 x + b1

y
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

y = a 2 x + b2
Es muss somit nur noch die folgende Gleichung gelöst werden:
a1 x + b1 = a2 x + b2

Der Wert, den man für x erhält, wird anschliessend in eine der beiden Ausgangsgleichungen
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

eingesetzt.
Beispiel 3.15 Lösen Sie das folgende Gleichungssystem:
x = 2y + 4

x = −2y + 12

Durch entsprechendes Umformen erhält man:


2 y + 4 = −2 y + 12
4y = 8
y =2

Daraus folgt schliesslich x = 2 × (2) + 4 = 8 bzw. x = (−2) × 2 + 12 = 8.


Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 69

Additionsverfahren

Bei dieser Methode werden die beiden Gleichungen addiert, nachdem sie zuvor mit je einem güns-
tig gewählten Koeffizienten multipliziert wurden. Auf diese Weise kann eine der Unbekannten
eliminiert werden.
Beispiel 3.16 Lösen Sie das folgende Gleichungssystem:
x+y = 5

x−y = 1

In diesem Beispiel muss keine Multiplikation durchgeführt werden; die beiden Gleichungen kön-
nen direkt addiert werden:
x +y =5 ¬
¨

x −y =1 ­
Aus ¬ + ­ ergibt sich 2x = 6 bzw. x = 3. Durch Einsetzen dieses Ergebnisses in ¬ erhält man
anschliessend y = 2.
Beispiel 3.17 Lösen Sie das folgende Gleichungssystem:
3x + 4y = 32 ¬

7x + 6y = 58 ­

Indem man ¬ mit (−3) und ­ mit 2 multipliziert, erhält man ein äquivalentes Gleichungssystem,
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

dessen Gleichungen anschliessend addiert werden können:

−9x − 12 y = −96 ®
14x + 12 y = 116 ¯
5x = 20 ® + ¯
Daraus ergibt sich 5x = 20, d.h. x = 4. Diesen Wert setzt man nun in eine der beiden Ausgangs-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

gleichungen, z.B. in ¬, ein: 3 × 4 + 4 y = 32. Nach Vereinfachung erhält man y = 5.


Beispiel 3.18 Lösen Sie das folgende Gleichungssystem:
2x + 3y = 7 ¬

4x + 6y = 14 ­
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Indem man ¬ mit (−2) multipliziert, erhält man das folgende äquivalente System, dessen Glei-
chungen anschliessend addiert werden können:

−4x − 6y = −14 ®
4x + 6y = 14 ¯
0y = 0 ®+¯
Die letzte Gleichung ist allgemeingültig: Jede reelle Zahl ist eine Lösung dieser Gleichung. An-
genommen, x = a sei eine dieser Lösungen. Dann ist 4a + 6 y = 14 und folglich y = 73 − 2a3 . Die
Gesamtheit der Lösungen der Gleichung kann daher auf folgende Weise ausgedrückt werden:
7 2a
§ ª
L = x = a; y = −
3 3
70

3.4.2 3×3-Gleichungssysteme
Mithilfe des Einsetzungsverfahrens kann ein Gleichungssystem mit 3 Gleichungen und 3 Un-
bekannten in ein System mit 2 Gleichungen und 2 Unbekannten umgeschrieben werden. Das
Einsetzungsverfahren wird analog zu den Erläuterungen weiter oben angewandt.
Beispiel 3.19 Lösen Sie das folgende Gleichungssystem:

 2x + y + z = 7

¬
−x + y − z = −2 ­
 x + 2 y + 2z = 11 ®

Aus ¬ ergibt sich y = 7 − 2x − z . Dieser Ausdruck kann anschliessend in ­ und ® eingesetzt


werden:

−x + (7 − 2x − z ) − z = −2

x + 2(7 − 2x − z ) + 2z = 11

Durch Vereinfachen erhält man:


= −9

−3x − 2z ¯
−3x = −3 °
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Aus ° ergibt sich direkt x = 1. Durch Einsetzen in ¯ erhält man:

(−3)1 − 2z = −9 →z =3

Schliesslich ist y = 7 − 2x − z = 7 − 2 − 3 = 2.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3.5 Quadratische Gleichungen

Eine quadratische Gleichung in x ist eine Gleichung, die in die allgemeine Form a x 2 + b x +c = 0
(mit a 6= 0) gebracht werden kann.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3.5.1 Lösungsmethoden
Faktorisierung

Die im vorhergehenden Kapitel behandelte Faktorisierungsmethode kann ohne Probleme auf


einfache quadratische Gleichungen angewandt werden.
Beispiel 3.20 Lösen Sie die Gleichung 2x 2 − 4x − 6 = 0.
Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 71

Gesucht sind zwei Zahlen, deren Produkt −12 und deren Summe −4 ergibt. Die beiden Zahlen
sind +2 und −6. Man kann schreiben:

2x 2 − 4x − 6 = 0
2x 2 + 2x − 6x − 6 = 0
2x (x + 1) − 6(x + 1) = 0
(x + 1)(2x − 6) = 0

Diese Zerlegung ergibt die Lösungen L = {−1; 3}.


Beispiel 3.21 Lösen Sie die Gleichung 3x 2 + 6x = 0.

In diesem Fall genügt einfaches Ausklammern:

3x 2 + 6x = 0
3x (x + 2) = 0

Die Lösung lautet L = {−2; 0}.


Beispiel 3.22 Lösen Sie die Gleichung 9x 2 − 5 = 0.

Da diese Gleichung kein lineares Glied in x enthält, kann man direkt nach x auflösen:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

9x 2 − 5 = 0
9x 2 = 5
5
x2 =
9
s p
5 5
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x =± =±
9 3
¦ p p ©
Somit erhält man L = − 35 ; 35 .

Allgemeine Lösungsformel
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

ax2 + b x + c = 0 allgemeine Form der Gleichung


2
D = b − 4ac Berechnung der Diskriminanten D

Abhängig vom Wert der Diskriminanten D können drei verschiedene Fälle unterschieden wer-
den:
p p
−b − D −b + D
1. Für D > 0 hat die Gleichung zwei reelle Lösungen: x1 = und x2 =
2a 2a
−b
2. Für D = 0 hat die Gleichung eine doppelte Lösung: x1 = x2 =
2a
72

3. Für D < 0 hat die Gleichung keine Lösung in R: L = ∅

Beispiel 3.23 Lösen Sie die Gleichung x 2 + 2x + 3 = 0.

D = 22 − 4(1)(3) = −8
Da D < 0, hat diese Gleichung keine Lösung in R:

L=∅

Beispiel 3.24 Lösen Sie die Gleichung 2x 2 − 4x − 6 = 0.

D = (−4)2 − 4(2)(−6) = 64

Da D > 0, besitzt die Gleichung zwei reelle Lösungen:


p
4 ± 64 4 ± 8
x1,2 = =
2(2) 4
Die beiden Lösungen lauten L = {−1; 3}.
Beispiel 3.25 Lösen Sie die Gleichung 9x 2 − 6x + 1 = 0.

D = (−6)2 − 4(9)(1) = 0
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Da D = 0, hat die Gleichung eine doppelte reelle Lösung:

6 1
x= =
18 3
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3.5.2 Zerlegung in Linearfaktoren


Ein Trinom 2. Grades, dessen Lösungen oder Nullstellen (x1 , x2 ) bekannt sind, kann immer in
ein Produkt von Linearfaktoren zerlegt werden:

• wenn das Trinom 2 Nullstellen besitzt: a x 2 + b x + c = a(x − x1 )(x − x2 )


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• wenn das Trinom eine doppelte Nullstelle besitzt: a x 2 + b x + c = a(x − x1 )2

Beispiel 3.26 Zerlegen Sie das Trinom x 2 + 2x + 3 in Linearfaktoren.

D = 22 − 4(1)(3) = −8
Da D < 0, hat diese Gleichung keine Lösung. Folglich kann das Trinom in R nicht in Linearfak-
toren zerlegt werden.
Beispiel 3.27 Zerlegen Sie das Trinom 2x 2 − 4x − 6 in Linearfaktoren.

Die Gleichung 2x 2 − 4x − 6 = 0 hat zwei reelle Nullstellen: {−1; 3}. Die Zerlegung ergibt somit:

2x 2 − 4x − 6 = 2(x + 1)(x − 3)
Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 73

Beispiel 3.28 Zerlegen Sie das Trinom 9x 2 − 6x + 1 in Linearfaktoren.


Die Gleichung 9x 2 −6x +1 = 0 besitzt die doppelte Nullstelle x = 13 . Die Zerlegung lautet somit:

1 2 1 1
 ‹  ‹ ‹
9 x− =9 x − x− = (3x − 1)(3x − 1)
3 3 3

3.6 Übungen

3.6.1 Übungen mit Lösung


1 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Gleichungen:
p p
x −1 (b) x 2 = log(x − 3) 5 − x
(a) = 8x + 3
x
Lösung:
p
x −1
(a) = 8x + 3
x
Ausdruck unter der Wurzel: x − 1 ≥ 0 und folglich x ≥ 1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Nenner: x 6= 0
Durch Kombination beider Bedingungen ergibt sich D: x ∈ [1; +∞[

p
(b) x 2 = log(x − 3) 5 − x

Logarithmusausdruck: x − 3 > 0 und folglich x > 3


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Ausdruck unter der Wurzel: 5 − x ≥ 0 und somit x ≤ 5


Durch Kombination der beiden Bedingungen erhält man D: x ∈]3; 5]

2 Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) x + 2 − 4x − 0, 2 = 1 + x (b) 4(a − x ) = b − a + 2x

Lösung:
(a)
x + 2 − 4x − 0, 2 = 1 + x Ausgangsgleichung
−3x + 1, 8 = 1 + x Zusammenfassen gleichartiger Glieder
0, 8 = 4x Unbekannte auf eine Seite bringen
0, 8
=x Division beider Seiten durch 4
4
0, 2 = x
74

(b)

4(a − x ) = b − a + 2x Ausgangsgleichung
4a − 4x = b − a + 2x Ausmultiplizieren
4a + a − b = 2x + 4x alle x auf eine Seite bringen
5a − b = 6x Vereinfachen
5a − b
=x Division beider Seiten durch 6
6

3 Lösen Sie die folgende Gleichung und analysieren Sie, welchen Einfluss der Wert des Parameters
a auf die Lösung hat:
x − a ax − 1
− =1
4 3
Lösung:
Der Definitionsbereich ist R. Die Gleichung wird wie folgt gelöst:

3(x − a) − 4(a x − 1) = 12
3x − 3a − 4a x + 4 = 12
x (3 − 4a) = 8 + 3a
8 + 3a
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x=
3 − 4a

• Für a = 3/4 hat die Gleichung keine Lösung.


8 + 3a
• Für a 6= 3/4 ist x = die einzige Lösung der Gleichung.
3 − 4a
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

4 Lösen Sie die folgende Bruchgleichung:

30 15 4x + 5
− + =0
x +5 3 x +5

Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Man bestimmt zuerst den Definitionsbereich: R\{−5}


30 15 4x + 5
− + =0 Ausgangsgleichung
x +5 3 x +5
3(30) 15(x + 5) 3(4x + 5)
− + =0 Gleichnamig machen
3(x + 5) 3(x + 5) 3(x + 5)
3(30) − 15(x + 5) + 3(4x + 5) = 0 Multiplikation beider Seiten mit 3(x + 5)
90 − 15x − 75 + 12x + 15 = 0 Ausmultiplizieren
−3x = −30 Zusammenfassen gleichartiger Glieder
x = 10 Division beider Seiten durch −3
Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 75

5 Lösen Sie die beiden folgenden Gleichungssysteme:


x y
2x + 3 y = 4
¨
(a) 3 + 4 =9

3y + 10x = 44 (b) y
x + =7

4 5

Lösung:

2x + 3 y = 4
¨
¬
(a)
10x + 3 y = 44 ­ Man eliminiert y durch die Subtraktion ¬ − ­
2x + 3y − 10x − 3y = 4 − 44
−8x = −40
x =5 Man setzt x = 5 in ¬ ein
2 · 5 + 3y = 4
10 + 3y = 4
3y = −6
y = −2
Die Lösung lautet somit x = 5 und y = −2.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x y
3 + 4 =9
 ¬
(b) y
x + =7
 ­
4 5
Durch Gleichnamigmachen von ¬ und ­ erhält man:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

4x 3y 9 · 12

 + =

4x + 3y = 108
 ¨
12 12 12 ®

5x
 + 4y 7 · 20 5x + 4y = 140 ¯
=


20 20 20
Indem man ® mit 5 und ¯ mit 4 multipliziert, ergibt sich:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

20x + 15 y = 540 °
¨

20x + 16 y = 560 ±
Durch ± − ° erhält man: 16 y − 15 y = 560 − 540
y = 20
Indem man y = 20 in die Gleichung 4x + 3y = 108 einsetzt, erhält man schliesslich:
4x + 3 · 20 = 108
4x + 60 = 108
4x = 48
x = 12
76

Die Lösung lautet somit x = 12 und y = 20.

6 Lösen Sie die beiden folgenden Gleichungssysteme:

x + y = 7 0, 8u + 0, 1v = u
 
 
(a) x + z = 8 (b) 0, 2u + 0, 9v = v
y+z =9 u+v =1

 

Lösung:

x + y = 7

 ¬
(a) x + z = 8 ­
y+z =9

®

Aus ¬ ergibt sich x = 7 − y und durch Einsetzen dieses Ausdrucks in ­ erhält man:
7− y +z = 8
−y + z = 1
−y + z = 1 ¯
¨
Somit reduziert sich das Gleichungssystem auf:
y+z =9 °
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

¯ + ° ergibt 2z = 10
z =5
Da y + z = 9 → y = 9 − z = 9 − 5 = 4
Da x + y = 7 → x = 7 − y = 7 − 4 = 3
Die Lösung lautet x = 3, y = 4 und z = 5.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

0, 8u + 0, 1v = u −0, 2u + 0, 1v = 0
 
  ¬
(b) 0, 2u + 0, 9v = v → 0, 2u − 0, 1v = 0 ­
u+v =1 u+v =1
 
®
 
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Dieses Gleichungssystem ist insofern speziell, als es drei Gleichungen, aber nur zwei Un-
bekannte enthält. Indem man ¬ mit (−1) multipliziert, erhält man jedoch:

0, 2u − 0, 1v = 0

 ¯
0, 2u − 0, 1v = 0 °
u+v =1

®

Die Gleichungen ¯ und ° sind also identisch und das System reduziert sich auf:

0, 2u − 0, 1v = 0
¨
¯
u+v =1 ®
Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 77

Indem man ® mit 0,1 multipliziert, erhält man:

0, 2u − 0, 1v = 0
¨
¯
0, 1u + 0, 1v = 0, 1 °

¬ + ­ ergibt: 0, 2u + 0, 1u = 0, 1
0, 3u = 0, 1
0, 1
u= = 1/3
0, 3
Da u + v = 1 → v = 1 − u = 1 − 1/3 = 2/3
Die Lösung lautet u = 1/3 und v = 2/3.

7 Lösen Sie die folgenden quadratischen Gleichungen:

(a) 9x 2 = 900 1 2 1 1 (c) 7x 2 = 14x


(b) x − x + =0
2 4 8

Lösung:

(a) 9x 2 = 900
x 2 = 100
p
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x = ± 100
p p
Die beiden Lösungen lauten x1 = + 100 = 10; x2 = − 100 = −10.

(b)
1 2 1 1
x − x + =0 Ausgangsgleichung
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

2 4 8
4x 2 − 2x + 1
=0 Gleichnamig machen
8

4x 2 − 2x + 1 = 0 Vereinfachen
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Man berechnet D = (−2)2 − 4 · (4) · 1 = 4 − 16 = −12.


Da D < 0, hat die Gleichung keine Lösung in R.

(c) Achtung! Hier darf nicht der Fehler begangen werden, beide Seiten der Gleichung durch
x zu dividieren!
7x 2 = 14x Ausgangsgleichung
2
7x − 14x = 0 14x auf die andere Seite bringen
7x (x − 2) = 0 7x ausklammern
78

7x = 0
¨
od e r
x −2=0→ x =2
Die beiden Lösungen sind x1 = 0 und x2 = 2.
Anmerkung: Dasselbe Ergebnis findet man auch mit der Lösungsformel:
p
−b ± b 2 − 4ac
x1 ; x2 =
2a

8 Zerlegen Sie die folgenden Polynome in Faktoren:

(a) 3x 2 − 21x + 36 (b) 63x 2 + 25x + 2

Lösung:

(a) Zuerst löst man die Gleichung 3x 2 − 21x + 36 = 0:

D = (−21)2 − 4 · 3 · 36 = 9
21 + 3 24
p = =4
21 ± 9 % 6 6
x1 ; x2 =
6 & 21 − 3 18
= =3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

6 6

Mithilfe der Beziehung a x 2 + b x + c = a(x − x1 )(x − x2 ) erhält man:

3x 2 − 21x + 36 = 3(x − 4)(x − 3)

(b) Man löst zuerst 63x 2 + 25x + 2 = 0:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

D = 252 − 4 · 63 · 2 = 121
−25 + 11 1
p =−
−25 ± 121 % 126 9
x1 ; x2 =
126 & −25 − 11 2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

=−
126 7

1 2
 ‹ ‹
Somit ergibt sich 63x 2 + 25x + 2 = 63 x + x+ .
9 7
Durch Umformung der Klammerausdrücke kann man auch schreiben:

9x + 1 7x + 2
 ‹ ‹
63 = (9x + 1)(7x + 2)
9 7
Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 79

9 Bestimmen Sie die Werte von m, für welche die folgende Gleichung eine doppelte Lösung hat:

(m + 1)x 2 − 4x + 3 = 0

Lösung:
Eine quadratische Gleichung hat eine Doppellösung, wenn D = 0.

D = (−4)2 − 4(m + 1) · 3
= 4 − 12m

Die Gleichung hat folglich genau dann eine doppelte Lösung, wenn 4 − 12m = 0 bzw. m = 1/3.
Die Lösung lautet dann x = 3/2.
10 Ein Bauer erzielt beim Verkauf seiner Kartoffeln 2 Fr. Gewinn pro Sack. Wieviel kostet ein
Sack Kartoffeln, wenn die Produktionskosten 4/5 des Verkaufspreises betragen?
Lösung:
x sei der Verkaufspreis und 4x /5 die Produktionskosten. Dann kann man schreiben:

4x
x− =2 Gewinn = Verkaufspreis - Kosten
5
4x
 ‹
5 x− =5×2 Multiplikation beider Seiten mit 5
5
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

5x − 4x = 10 Vereinfachen
x = 10 Lösung

3.6.2 Übungen mit Teillösung


11 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Gleichungen:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x −3 (e) (x − 1)−1 + (x − 2)−2 = x 3


(a) =2
x −5
1 1
p (f) =
y − y −1 1+ 1 x −1
(b) =y x
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2− y
2x
p p (g) 1 − =1
(c) x − 1 = 1 − x
3
3x − 4x6x−5
p p p
(d) log(1 + y) = y 2 (h) log( 2 + x 2 − 2) = π

12 Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:


x
(a) 8x − 3 + 2x = 12 − 5x (d) +1=5
2
7 5
(b) x + = −x −
2 2
x
(c) 0 = 0, 1x − 0, 3 + 3x − 9 (e) x − −6=0
3
80

x x 3 + 5x 2x 16 + 10x x
(f) 12 + = (j) − = −
3 2 2 4 4 2
x x
(g) + = x − 5
4 3 2x − 3 x 3(3x − 2)
7x 9x (k) + =
(h) −5= −8 5 2 10
8 10
x 1 x 1 x 1 1 x x +a x −b
(i) − − + = − + − (l) − =2 (a; b 6= 0)
3 3 4 4 5 5 6 6 b a

13 Lösen Sie die folgenden Gleichungen mithilfe des Taschenrechners (CAS):

(a) 9, 06t +3, 39(8t −5) = 12, 07t +0, 5612 2, 63x − 8, 99 3, 90x − 1, 77
(c) x = −
1, 25 2, 45
8, 19y + 2, 55 8, 17 y − 9, 94
(b) 1, 09x + 5, 2588 = −5, 74(3.1 − 2, 7x ) (d) − = 4y
4, 34 1, 04

14 Welchen Wert muss der Parameter m annehmen, damit:

(a) die Gleichung m(2x − 1) − 3(4x + 2) = m x − 7 keine Lösung hat?


(b) die Gleichung 4x − m(1 − x ) = 2x (1 − m) keine Lösung hat?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(c) jede reelle Zahl eine Lösung der Gleichung m(1 − 4x ) − 2m x + 3 = m − 4 ist?
(d) jede reelle Zahl eine Lösung der Gleichung x (1 − m) − 3(m x − 5) = 15 ist?

15 Lösen Sie die folgenden Gleichungen. Welchen Einfluss hat der Wert des Parameters m auf
die Lösung?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) m(x − 3) = 5 (d) m 2 (x + 1) = 9x + 2m − 3


(b) 2m x − 5 = x + m (e) m 2 x + 5m − 9 = 9x + 6
(c) (m + 1)(x − 2) = m x − 5 (f) m 2 x − 3x + 3m + 2(1 + 2x ) = 0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

16 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

8 1 1 4 x x2
(a) = + (d) + = 2
(x − 4)(x + 4) x x − 4 x x +1 x + x
1 1 4 y 1 6
(b) + = 2 (e) − =
P P −2 P −4 y − 3 y + 3 y2 − 9
3 3 − 2x 3 1 2 1
(c) − =2 (f) + = −
3 − 5x − 2x 2 x +3 2x + 2a 3 x + a 6
Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 81

17 Lösen Sie die folgenden Gleichungen und bestimmen Sie ihren Definitionsbereich:

x 6 44 y −1 + y −2
(a) − = (c) =2
x − 6 x + 6 x 2 − 36 y −2 − y −1
p p
(b) x −1 + x −2 = x −3 · (x 2 + 1) (d) t 2 · t + t 2 + 5t · t + 5t = 0

18 Lösen Sie die folgenden Gleichungssysteme:

10x + 9 y − 30 = 0 2x − 1
 
(a)
 =y
11x + 10 y + 15 = 0

(g) 3
−3x − 4
 =y
x + 1 = 12 y
 
(b) 12
5x + 3 = 4y 
 5x 2 y
4x1 − 3x2 = 14 + = 14

(c) (h) 11 3
7x1 + 5x2 = 45  8x − 7 y = 134

8P − 5Q = 11/12

(d)

Q − 3P = −5/12  3P + 7L = 469
(i) P L
 x +1 =
=8 6 7


y −2

Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(e) x −3
=1  2q x 5q y
 
y +1 =

(j)
 8q3 − 3q4 = 12
3x0 − y0 5

x y
 =
x0 + y0

3

(f) 2x0 − y0

λx − y = 2λ
 +3=0 (k)
x + λy = 1 − λ2

y0 − x0

Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

19 Lösen Sie die folgenden Gleichungssysteme:

 x + 3 y + z = 30  A + B = 26
 

(a) 2x − y − z = −3 (d) B + C = 40
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

 x +y−z =4  C + A = 84

 x + y + z = 31

 8x − 5y + 3z = 26

(b) x − 2 y − 3z = −32 (e) x + y − z = 21


 3x + 7y − 6z = 6  x − y + z = −3

 x t + x t +1 + x t +2 = 40

( x y z
= = (f) xt 3 x t +1 6
(c) 5 4 6 = =
2x − 5y + 4z = 42 x t +1 2 x t +2 5

82

20 Lösen Sie das folgende Gleichungssystem:

x + y = 10


 y + z = 14



z + v = 13
v+u =8




u+x =7

21 Lösen Sie die folgenden Gleichungen mithilfe der allgemeinen Lösungsformel:

(a) 3x 2 + 3x + 3 = 0 (x − 2)2 (x − 3)2


(h) − =0
5 4
(b) 5x 2 − x − 3 = 0
(c) 15y 2 = 17y + 4 (i) 6(x 2 + 2a 2 ) = 17a x (a 6= 0)
2
(d) x + x = 1
8y − 3 3y 2
(e) −y − 30 = −3 y 2 (j) −2y + =4−
y +3 y +3
4x 12 x 2
(f) − = (k) 5 · 1098 x 2 + 1050 x + 5 = 0
5 25 3
5 10
(g) 2 − +2=0 (l) 4x 2 − 4a x + 1 − a 2 = 0 (a 6= 0)
α α
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

22 Lösen Sie und geben Sie den Definitionsbereich an:

m +3 y 3 1
(a) m − =3 (b) + =1 (c) (x − a) + =2
m −2 3 y x −a
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

23 Lösen Sie die folgenden Gleichungen und analysieren Sie falls nötig den Einfluss des Parame-
ters a auf die Lösung:

(a) x 2 − a x = 20a 2 (e) 4a x 2 − a 3 = 0 (a 6= 0)


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) x 2 + a x + a 2 = 0 (f) x 2 + a x = 2a 2
(c) 2a x 2 + a x − x = 0 (a 6= 0) (g) 12a 3 x = 3a x 2

(d) x 2 + 3a 2 = 0 (h) a x 2 − a 3 = 0

24 Bestimmen Sie m, so dass die Gleichung eine Doppellösung hat und berechnen Sie diese
Lösung:

(a) x 2 − 3x + 5m + 1 = 0 (c) (m − 3)x 2 + (2m + 1)2 − m − 5 = 0

(b) m x 2 − 2(3m − 1)x + 9m + 1 = 0 (d) 5x 2 − 3m x + 3m + 15 = 0


Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 83

25 Zerlegen Sie die folgenden Polynome in Faktoren:

(a) x 2 + 19x + 18 (f) x 4 − 4x 2 + 4

(b) 2y 2 + 5y − 3 (g) 3x 2 − 5x + 2

(h) 9y 2 − 5 y
(c) 4P 2 + 25 − 20P
1 2
(d) 1 + 6y + 8y 2 (i) x −x +4
3
(e) t 2 − 4/9 (j) b x 2 + ∆ t x (b − 1) − ∆2t

26 Lösen Sie nach der in Klammern angegebenen Unbekannten auf:

(a) x 2 (a − x ) = b 2 (a − b ) (a) (d) S = 2(l x + h x + h l ) (h)


1 1 1
(b) = + (R2 ) (e) Cn = C0 (1 + ni ) (n)
R R1 R2
P E 2R
(c) S = (y) (f) p = (r )
y + P (1 − y) (r + R)2

27 Lösen Sie die folgende Gleichung nach M o auf:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

M o − bi −1 ∆
= 1
Li − M o + bi −1 ∆2

28 Für eine Schweizer Frau kann die Lebenserwartung bei Geburt anhand der folgenden Formel
errechnet werden:
e0 = 0, 4a − 717
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Dabei ist a das Beobachtungsjahr und e0 die Lebenserwartung bei Geburt im Jahr a.

(a) Wie hoch war die Lebenserwartung einer Frau im Jahr 1900?
(b) In welchem Jahr betrug die Lebenserwartung der Frauen bei Geburt 65 Jahre?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

29 Eine Firma besteht aus k Abteilungen, in denen jeweils n Mitarbeiter beschäftigt sind. Eine
Prämie G soll derart an die Belegschaft verteilt werden, dass jeder Angestellte den gleichen Betrag
p erhält. Wie gross ist p?
30 Ist es möglich, dass eine Schulklasse zu einem Drittel aus Deutschschweizern, zu vier Siebteln
aus Welschen sowie aus zwei Tessinern besteht?
31 Ein Vater ist 27 Jahre älter als sein Sohn. In 6 Jahren wird er doppelt so alt sein wie dieser.
Wie alt sind Vater und Sohn?
32 Ein Schiff hat Getreide geladen. Im linken Frachtraum befinden sich 80 Tonnen, im rechten
54 Tonnen. Weitere 122 Tonnen Getreide sollen noch geladen werden. Wie müssen diese verteilt
werden, damit das Schiff am Ende ausbalanciert ist?
84

33 Eine Herde besteht aus Dromedaren und Trampeltieren. Insgesamt umfasst sie 180 Köpfe
und 304 Höcker. Wieviele Tiere von jeder Art sind vertreten?
34 36 Gäste haben in einem Restaurant zu Mittag gegessen. Das Erwachsenenmenü kostet 22 Fr.,
das Kindermenü 9 Fr. Wie viele Kinder- und wie viele Erwachsenenmenüs wurden serviert, wenn
der Wirt insgesamt 623 Fr. eingenommen hat?
35 Eine Restaurantrechnung beläuft sich auf 324 Fr. inkl. MWST. Wie hoch ist der Betrag ohne
MWST, wenn der Mehrwertsteuersatz 8% beträgt?
36 Bestimmen Sie mithilfe eines Gleichungssystems die Gleichung der Geraden y = a x + b ,
welche durch die Punkte A(1; 5) und B (3; 9) verläuft.

y
B(3; 9)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

A (1; 5)

x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

37 Stellen Sie eine quadratische Funktion f (x ) = a x 2 + b x + c auf, welche den Temperatur-


verlauf von Januar bis Dezember beschreibt. Die mittleren Temperaturen der Monate Februar,
Mai und November sind bekannt. Wie hoch ist gemäss diesem Modell die mittlere Temperatur
im Juni?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Monat (x ) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Temperatur f (x ) 2◦ 20◦ 2◦

38 Ein Kunsthandwerker stellt täglich drei Arten von Holzpuppen (A, B und C ) her. Die fol-
gende Tabelle enthält weitere Informationen über die Herstellung der Puppen:

Puppe Arbeitszeit Holzbedarf


A 2 Stunden 800 Gramm
B 1 Stunde 500 Gramm
C 30 Minuten 300 Gramm
Kapitel 3 – Lineare und quadratische Gleichungen – 85

In einem Monat hat der Handwerker in 161 Arbeitsstunden aus 75 Kilogramm Holz 150 Puppen
hergestellt. Berechnen Sie, wie viele Puppen von jedem Typ produziert wurden.
39 In einer Fabrik werden mithilfe dreier Maschinen (A, B und C ) 3 verschiedene Artikel (X ,
Y und Z ) hergestellt. Die Tabelle fasst den Stromverbrauch (in kWh) pro Maschine und Artikel
zusammen:

Artikel Maschine A Maschine B Maschine C


X 1 0 4
Y 2 1 1
Z 3 2 0

Am Ende einer Woche zeigen die Stromzähler der drei Maschinen 430 kWh, 240 kWh und
220 kWh an. Welche Stückzahlen wurden in dieser Woche produziert?
40 Die folgende Abbildung zeigt den Querschnitt eines Hauses:
x
c
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a
b

(a) Wie gross muss die Raumhöhe x in der Mitte des Obergeschosses sein, damit beide Stock-
werke dieselbe Querschnittsfläche aufweisen?

(b) Was stellen Sie fest?


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

41 Der Chef eines IT-Supports veranschlagt einen Stundensatz von 120 Fr., wenn er persönlich
vorbeikommt. Schickt er hingegen seinen Mitarbeiter, berechnet er 80 Fr. pro Stunde. Ein Kunde
erhält eine Rechnung über 1120 Fr. Ermitteln Sie die Anzahl der Stunden, die der Chef bzw. sein
Mitarbeiter bei diesem Kunden im Einsatz waren, wenn der Mitarbeiter insgesamt doppelt so
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

viele Stunden vor Ort war wie sein Chef.


42 Bestimmen Sie zwei reelle Zahlen, so dass ihre Summe 10 und ihr Produkt 24 beträgt.
43 Eine rechteckige Wiese ist doppelt so lang wie breit. Um die Wiese herum verläuft eine
3 m breite Allee. Berechnen Sie die Breite der Wiese, wenn die Gesamtfläche von Wiese und Allee
360 m2 beträgt.
86

44 Die Seiten eines Bildbandes sind rechteckig und haben die Abmessungen a cm mal b cm.
Sie bestehen aus einem Textbereich (grau), der von einem Seitenrand der Breite x umgeben ist.
Bestimmen Sie, wie breit dieser Rand sein muss, damit Textbereich und Seitenrand dieselbe Fläche
haben.
b
x

a x

45 Bei einer Tombola soll eine Gesamtsumme von 20’400 Fr. gleichmässig unter den Gewinnern
aufgeteilt werden. Zwei der Gewinner melden sich jedoch nicht, wodurch sich die Gewinnsum-
me der anderen um je 850 Fr. erhöht. Wie viele Gewinner waren ursprünglich vorgesehen und
welchen Betrag hätte jeder von ihnen erhalten sollen?
46 An einer Schule ist die Schülerzahl aller Klassen identisch. Nach einem Brand sind 6 Klassen-
räume unbenutzbar geworden. Die betroffenen Schüler müssen auf die restlichen Klassen verteilt
werden, wobei jede dieser Klassen 5 Schüler aufnimmt. Nach einem Kontrollbesuch des Brand-
gutachters müssen weitere 10 Klassenräume aus Sicherheitsgründen geschlossen werden, und die
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

nun noch verbleibenden Klassen müssen jeweils 15 weitere Schüler aufnehmen. Wie viele Schüler
besuchen diese Schule?
47 Der «Bundesbeschluss betreffend das eidgenössische Wappen» von 1889 hält fest: «Das
Wappen der Eidgenossenschaft ist im roten Felde ein aufrechtes, freistehendes weisses Kreuz, dessen
unter sich gleiche Arme je einen Sechstel länger als breit sind.» Anlässlich eines Festes soll ein solches
Kreuz auf den Boden gemalt werden. Welche Abmessungen kann dieses Kreuz maximal haben,
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

wenn genug Farbe für 204 m2 zur Verfügung steht?


48 Zwei Weinhändler kommen mit 64 respektive 20 Fässern auf einen Grossmarkt. Alle Fässer
kosten gleich viel. Da beide Händler nicht genug Bargeld bei sich haben, um die anfallenden
Abgaben zu bezahlen, einigt man sich auf folgende Lösung: Der erste Händler zahlt mit 5 Fässern
und zusätzlich 40 Fr., der zweite zahlt mit 2 Fässern und bekommt 40 Fr. Rückgeld. Wieviel
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

kostet ein Fass und wie hoch ist die Abgabe pro Fass?
49 Helfen sie John, das folgende Gleichungssystem zu lösen:

x n = 6, 25

(n + 1)x n = 18, 75

50 Lösen Sie die folgende Gleichung ohne Taschenrechner oder aufwendige Berechnungen:

80300x 2 + x − 80301 = 0
Kapitel 4

Weitere Arten von Gleichungen

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• Wurzelgleichungen sowie Gleichungen, die auf lineare oder quadratische Gleichun-


gen führen, lösen können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• elementare Betragsgleichungen lösen können;


• Polynomgleichungen höheren Grades lösen können, die auf lineare oder quadrati-
sche Gleichungen zurückgeführt werden können.

4.1 Wurzelgleichungen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung, deren Unbekannte unter einer oder mehreren Wurzeln
steht (p, p
3 etc.).

Um eine solche Gleichung zu lösen, geht man im Allgemeinen wie folgt vor:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1. Zuerst bestimmt man den Definitionsbereich D. Alle Ausdrücke, welche unter einer gera-
den Wurzel stehen, müssen grösser oder gleich Null sein.
2. Anschliessend versucht man, die Wurzelausdrücke auf eine Seite der Gleichung zu brin-
gen. Aufgrund der Konsistenz (Widerspruchsfreiheit) beider Seiten der Gleichung kann
daraufhin der Definitionsbereich in der Regel weiter eingeschränkt werden.1
3. Man quadriert beide Seiten der Gleichung (bzw. erhebt sie in die dritte Potenz, wenn es
sich um eine Kubikwurzel handelt).
4. Enthält die Gleichung noch weitere Wurzeln, wiederholt man den Vorgang.
1 Das Potenzieren beider Seiten einer Gleichung mit einem geraden Exponenten ist keine Äquivalenzumformung,

was zu Scheinlösungen führen kann. Um dieses Problem zu umgehen, wird in diesem Schritt der Definitionsbereich
entsprechend angepasst.

87
88

5. Anschliessend verwirft man alle Scheinlösungen, die ausserhalb des Definitionsbereichs


liegen, und erhält somit die Lösungsmenge L der Gleichung.
p
Beispiel 4.1 Lösen Sie die Gleichung 2x + 3 + x = 6.

Man bestimmt zuerst den Definitionsbereich D. Die einzige Existenzbedingung ist 2x + 3 ≥ 0,


d.h. x ≥ − 32 . Der Definitionsbereich lautet folglich:
3
• •
D: x ∈ − ; +∞
2
p
Anschliessend isoliert man den Wurzelausdruck: 2x + 3 = 6 − x . Da die linke Seite der Glei-
chung aufgrund der Quadratwurzel positiv oder gleich Null ist und dasselbe folglich für die rechte
Seite gelten muss, kann man die folgende Bedingung aufstellen:

6 − x ≥ 0 oder x ≤ 6

Durch diese zusätzliche Information kann der Definitionsbereich D eingeschränkt werden. Er


lautet neu:
3
• ˜
D: x ∈ − ; 6
2
Dann quadriert man beide Seiten der Gleichung:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2x + 3 = 36 − 12x + x 2
x 2 − 14x + 33 = 0

Die möglichen Lösungen lauten x = 11 und x = 3. Da es sich bei x = 11 ∈


/ D jedoch um eine
Scheinlösung handelt, ist x = 3 die einzige Lösung der Gleichung.
Æ p p
Beispiel 4.2 Lösen Sie die Gleichung 5 x = 2x − 3.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Um den Definitionsbereich zu bestimmen, müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt


sein:
p
5 x ≥ 0, d.h. x ≥ 0 und 2x − 3 ≥ 0, d.h. x ≥ 23 , woraus folgt:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3
• •
D: x ∈ ; +∞
2

Nun werden beide Seiten der Gleichung zweimal hintereinander quadriert:


p
5 x = 2x − 3
25x = (2x − 3)2
25x = 4x 2 − 12x + 9
4x 2 − 37x + 9 = 0

Diese quadratische Gleichung hat die Lösungen x = 9 und x = 41 . Da x = 1


4 / D, ist x = 9 die

einzige gültige Lösung der Gleichung.
Kapitel 4 – Weitere Arten von Gleichungen – 89

4.2 Betragsgleichungen

Im Alltag sind Beträge sehr häufig anzutreffen:

• In allen Fällen, in denen ein Wert angegeben wird, ohne sein Vorzeichen oder eine Richtung
zu präzisieren. Man sagt z.B. «Das Auto fuhr mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h.»,
ohne jedoch zu erwähnen, ob es vorwärts (+) oder rückwärts (−) fuhr.
• Im Satz «Der Kontostand von Konto A beträgt 500 Fr. im Haben, der von Konto B 200 Fr.
im Soll.» werden ebenfalls Beträge (also positive Zahlen) verwendet und zusätzlich ein Hin-
weis auf deren Vorzeichen gegeben (Soll oder Haben).
• Peter (X ) steht weniger als 5 Meter von Marie (Y ) entfernt: |X − Y | < 5, etc.

4.2.1 Betragsgleichungen - allgemeiner Fall


Betragsgleichungen können leicht gelöst werden, wenn man sich die Definition des Betrags ins
Gedächtnis ruft: 
x wenn x ≥ 0
|x | =
−x wenn x < 0
Man isoliert folglich den Betragsausdruck auf einer Seite der Gleichung und führt anschliessend
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

eine Fallunterscheidung durch, wie im folgenden Beispiel erläutert:


Beispiel 4.3 Lösen Sie die Gleichung |x − 2| = 2x + 3.

1. Für x − 2 ≥ 0 bzw. x ≥ 2 ergibt sich:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x − 2 = 2x + 3
−x = 5
x = −5 steht im Widerspruch zur Hypothese x ≥ 2

2. Für x − 2 < 0 bzw. x < 2 erhält man:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

−(x − 2) = 2x + 3
2 − x = 2x + 3
−3x = 1
1
x =− in Übereinstimmung mit der Hypothese x < 2
3

Die einzige Lösung ist somit x = − 31 .


Die folgende Graphik bestätigt dieses Ergebnis:
90

y
y = |x − 2| y = 2x + 3

− 13 x

4.2.2 Betragsgleichungen - Sonderfall


b sei eine Konstante. Dann führt der Ausdruck |x | = b auf:
x = b oder x = −b, wenn b ≥ 0

unmöglich, wenn b < 0
Beispiel 4.4 Lösen Sie die Gleichung |x − 2| = 2.
Für diese Gleichung erhält man:
x −2=2 d.h. x = 4 oder
¨

x − 2 = −2 d.h. x = 0
L = {0; 4}
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4.3 Gleichungen 3. und höheren Grades

Gleichungen 3. und 4. Grades können mithilfe mathematischer Formeln gelöst werden. Dazu
muss allerdings auf die komplexen Zahlen zurückgegriffen werden, welche hier nicht besprochen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

werden. Man kann versuchen, solche Gleichungen durch Umformen und Faktorisieren zu lösen,
was jedoch nicht immer möglich ist. Eine andere Lösungsmethode ist die Verwendung des Solvers
auf dem Taschenrechner (CAS).

4.3.1 Faktorisierbare Gleichungen


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Falls eine Gleichung der Form f (x ) = 0 in Faktoren zerlegt werden kann, so erhält man eine
Lösung der Gleichung, sobald einer der Faktoren gleich Null ist.
Beispiel 4.5 Lösen Sie die Gleichung y 3 + 2y 2 − y − 2 = 0.
Es handelt sich um eine Gleichung 3. Grades. Durch Ausklammern und Gruppieren ist sie leicht
zu lösen:
y3 + 2y2 − y − 2 = 0
y 2 (y + 2) − 1(y + 2) = 0
(y 2 − 1)(y + 2) = 0
(y − 1)(y + 1)(y + 2) = 0
Kapitel 4 – Weitere Arten von Gleichungen – 91

Ist mindestens einer der Faktoren gleich Null, ist die Gleichung erfüllt:

¬ y +1=0 ⇒ y = −1
­ y −1=0 ⇒ y = +1
® y +2=0 ⇒ y = −2

Die Lösungen lauten somit:


L = {−2; −1; 1}

4.3.2 Gleichungen, die auf quadratische Gleichungen zurückgeführt werden


können
Manche Gleichungen lassen sich durch Substitution auf eine quadratische Gleichung zurückfüh-
ren. Dies ist im Allgemeinen bei Gleichungen der Form

a x 2n + b x n + c = 0

der Fall. Durch die Substitution y = x n entsteht aus der Ausgangsgleichung eine quadratische
Gleichung.
Beispiel 4.6 Lösen Sie die Gleichung x 4 − 5x 2 + 6 = 0.

Durch Einsetzen von y = x 2 lautet die Gleichung neu:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

y 2 − 5y + 6 = 0

Diese quadratische Gleichung hat zwei reelle Lösungen: y = 3 und y = 2. Durch Rückeinsetzen
erhält man anschliessend die Lösungen der Ausgangsgleichung:
p
¬ 3 = x 2 ⇒ x = ± 3 oder
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

p
­ 2 = x2 ⇒ x = ± 2
p p
L = {± 3; ± 2}
Beispiel 4.7 Lösen Sie die Gleichung x 2/3 + x 1/3 − 6 = 0.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Man führt die Substitution y = x 1/3 durch.


Somit gilt x 2/3 = (x 1/3 )2 = y 2 und die Gleichung in y lautet:

y2 + y − 6 = 0

Diese quadratische Gleichung hat die reellen Lösungen y = −3 und y = 2. Für jede der Lösungen
erhält man durch Rückeinsetzen die entsprechende Lösung der Ausgangsgleichung:

¬ − 3 = x 1/3 ⇒ x = (−3)3 = −27 oder


­ 2 = x 1/3 ⇒ x = 23 = 8

L = {−27; 8}
92

4.4 Übungen

4.4.1 Übungen mit Lösung


p p
1 Lösen Sie x −3= 1 − x.
Lösung:
Man bestimmt den Definitionsbereich D:

x −3≥0→ x ≥3
und 1 − x ≥ 0 → x ≤ 1

Es gibt keinen Wert für x , welcher gleichzeitig beide Bedingungen erfüllt. Die Gleichung hat
somit keine Lösung.
p
2 Lösen Sie 4x + 13 = 5.
Lösung:
Man bestimmt den Definitionsbereich D:

4x + 13 ≥ 0 → x ≥ −13/4

4 ; +∞ .
Somit gilt x ∈ − 13
 
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Anschliessend quadriert man beide Seiten der Gleichung:


€p Š2
4x + 13 = 52
4x + 13 = 25
4x = 25 − 13
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

4x = 12
x =3

Da x = 3 ∈ D, ist die Lösung gültig.


p
3 Lösen Sie 7 − x = x − 5.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Lösung:
Man bestimmt den Definitionsbereich D:

7 − x ≥ 0 und somit x ≤ 7 x ∈] − ∞; 7]
p
Da 7 − x positiv ist, muss auch x − 5 positiv sein: x − 5 ≥ 0.

Somit gilt x ≥ 5.
Dadurch kann der Definitionsbereich wie folgt eingegrenzt werden:

D: x ∈ [5; 7]
Kapitel 4 – Weitere Arten von Gleichungen – 93

Beide Seiten der Gleichung werden quadriert:


p 2
7 − x = (x − 5)2
7 − x = x 2 − 10x + 25
x 2 − 9x + 18 = 0

Diese Gleichung ergibt x = 3 und x = 6.


Da jedoch nur x = 6 ∈ D, ist x = 6 die einzige Lösung.
4 Lösen Sie |2x − 10| + 6 = 8.
Lösung:
|2x − 10| + 6 = 8 Isolieren des Betrags
|2x − 10| = 2

¬ 2x − 10 = 2
­ 2x − 10 = −2

¬ 2x − 10 = 2
2x = 12
x =6
­
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2x − 10 = −2
2x = 8
x =4
Diese Gleichung hat zwei Lösungen: x = 6 und x = 4.
5 Lösen Sie 5|4x − 3| + 5 = 0.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:

5|4x − 3| + 5 = 0
5|4x − 3| = −5
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

|4x − 3| = −1

Da der Betrag nicht negativ sein kann, hat die Gleichung keine Lösung.
6 Lösen Sie |x 2 − 5x | = 6.
Lösung:
Zwei Fälle können unterschieden werden:

¬ x 2 − 5x = 6
­ x 2 − 5x = −6

¬ x 2 − 5x = 6
x2 − 5x − 6 = 0
94

Die Lösungen lauten x = 6 und x = −1.


­
x 2 − 5x = −6
x 2 − 5x + 6 = 0
Die Lösungen lauten x = 3 und x = 2.
Insgesamt hat diese Gleichung vier Lösungen:

L = {−1; 2; 3; 6}

7 Lösen Sie 4 − 4|x − 4| = 8.


Lösung:
Zwei Fälle können unterschieden werden:

¬ 4 − 4|x − 4| = 8
­ 4 − 4|x − 4| = −8

¬ 4 − 4|x − 4| = 8
−4|x − 4| = 4
|x − 4| = −1 → hat keine Lösung
­
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4 − 4|x − 4| = −8
−4|x − 4| = −12
x − 4 = 3 d.h. x = 7 oder
¨
|x − 4| = 3 →
x − 4 = −3 d.h. x = 1
Folglich sind nur x = 1 und x = 7 Lösungen der Gleichung.
8 Lösen Sie 3x 3 − 4x 2 − 27x + 36 = 0.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:
Durch Gruppieren des 1. und 3. sowie des 2. und 4. Gliedes der Gleichung und Faktorisieren
erhält man:

3x 3 − 27x − 4x 2 + 36 = 0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3x (x 2 − 9) − 4(x 2 − 9) = 0
(x 2 − 9)(3x − 4) = 0
(x + 3)(x − 3)(3x − 4) = 0

¬ x +3=0
­ x −3=0
® 3x − 4 = 0

Die Gleichung hat drei Lösungen: L = {−3; 43 ; 3}


Kapitel 4 – Weitere Arten von Gleichungen – 95

9 Lösen Sie x 4 − 5x 2 + 4 = 0.
Lösung:
Durch die Substitution y = x 2 ergibt sich y 2 = x 4 und die Gleichung lautet nun:

y 2 − 5y + 4 = 0

Die beiden Lösungen dieser Gleichung lauten y = 4 und y = 1.


Mit y = x 2 erhält man anschliessend die Lösungen der Ausgangsgleichung:
p
¬ 4 = x 2 → x = ± 4 = ±2 oder
p
­ 1 = x 2 → x = ± 1 = ±1

Die Ausgangsgleichung hat somit vier Lösungen: L = {−2; −1; 1; 2}


2w w 2
 ‹
10 Lösen Sie +8= .
w +1 w +1
Lösung:
w + 1 6= 0 → w 6= −1 D: w ∈] − ∞; −1[∪] − 1; +∞[ oder R\{−1}

Mit w
w+1 = x lautet die Gleichung:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2x + 8 = x 2
x 2 − 2x − 8 = 0

Diese Gleichung hat die Lösungen x = 4 und x = −2.


Da x = w
w+1 , erhält man durch Rückeinsetzen:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

w −4
¬ 4= → 4w + 4 = w → 3w = −4 → w = oder
w +1 3
w −2
­ −2= → −2w − 2 = w → 3w = −2 → w =
w +1 3

Die Ausgangsgleichung hat somit zwei Lösungen: w = −4


und w = −2
3 .
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

4.4.2 Übungen mit Teillösung


11 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:
p p p p
(a) x −1=7 (c) x +4=9 (e) 3 x − 2 = 4 − x − 2
p 1p p p
(b) 7 − 5x = 8 (d) − 2x − 5 = 12 (f) 3( x + 1) + 2 x = 5
2
96

12 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:


p
2 + 3x p 3
s
(a) = 3x − 2 2−x (e) x3 + x2 + 8 = 2
=1
4
5 (c)
6
p p p
(b) x + 2 1 − 5x = 5 (d) x = 3 x 9 + 8x − 3 = 0
3
(f)

13 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:


p p p
−x 2 + 2x + 3x − 6 = 0
3
(a) (d) 7x 3 + 5x 2 − 4x = x
p p p4 p
(b) 5x = x − 2 (e) x + 14 − x + 2 = 0
p p p p
(c) x − 5 − 2x + 7 = 0 (f) x + 8 = 3x + 4
3 3 3

14 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:


p p p
(a)5x + 3x − 6 = 8 2 + 6x
p p (e) p =4
(b) −x + 5 = 3 − x x −2
p p
(c) x + 12 − x = 2
p p p p
(d) 2x + 8 − x + 4 = 1 (f) 100x + 24 + 100x − 44 = 34
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

15 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:


p p p p
(a) x −4+
x +4=1 (c) x − 4 + 2x − 5 = 0
p p p p p
(b) x − 5 + 5 − x = x 2 − 25 (d) x − 4 − 7 − 2x = 1
3 4
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

16 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:


p p p p p
(a) x +4+ x + 20 = 2 x + 1 10
(d) x + 12 − p = 5x − 56
p x + 12
8
x −2+ p =6
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) Æ
3 p
x −2 (e) 6x + x + 3 = 2
Æ p p Æ p
(c) 1+4 x = x +1 (f) (x − a)2 − a 2 = x a≥0
p p p p
17 Lösen Sie die Gleichung 2x − 3 = 2x + 4 + x − 5 − x − 2.
18 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

(a) |2x − 5| = −10 (c) |x + 2| = −10 (e) (x − 5) · |x − 7| = 0

(b) 2|4x − 2| = 10 (d) |x 2 − 1| = −16 (f) |x 2 − x | − 6 = 0


Kapitel 4 – Weitere Arten von Gleichungen – 97

19 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

(a) −3|2x − 5| = 18 (c) 2|x − 3| + 3x = 5x − 8 (e) |x 2 − 9| = −4x − 4


x +1 1
(b) |x − 7| = x + 3 (d) = (f) |3 + 2|x − 2|| = 5
2 |x − 2|

20 Lösen Sie die folgenden Gleichungen mithilfe des Taschenrechners (CAS):

(a) |x + 1| − 2 = |2x − 4| (c) |x − 3| − 4 = |x − 3| − 4


p

3 + |x 2 − 1|
(b) = x −1
3|x − 6|

21 Lösen Sie die folgende Gleichung:


Æ |2x − 4|
|2x − 4| − 4 =
5
22 Lösen Sie die folgenden Gleichungen durch Faktorisierung:

(a) 6x 2 + 15x = 10x 3 + 4x 4 (c) 6x 3 − 8x 2 = 15x 5 − 20x 4


p p
(b) −7x 4 + 2x 3 + 7x − 2 = 0 (d) x 2 2 − x = 16 2 − x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

23 Lösen Sie die folgenden Gleichungen mithilfe des Taschenrechners (CAS):

(a) 2x 3 + 5x 2 + 6x + 4 = 0 (c) 4, 634Y 3 − 17Y + 6 = 0


p € p Š2
(d) x 3 − x + 6 = x 2 + 2
3
(b) x + 6 − |2 − x | = x − 14
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

24 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

(a) x 4 − 2x 2 − 15 = 0 (d) x 6 + 2x 3 + 1 = 0
18
(b) x 2 + − 11 = 0 (e) x 4 + 9a 4 = 10a 2 x 2
x2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(c) x 4 − 5x 2 + 4 = 0 (f) y 2n − 5y n + 6 = 0 für n ∈ N∗

25 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

(a) 3y 2/3 + 4 y 1/3 = 4 (c) 36x −4 − 13x −2 + 1 = 0

(b) 6y −1/2 − 13 y −1/4 + 6 = 0 (d) p −2 − 2 p −1 = 35

26 Eine Stromleitung, welche ein Elektrizitätswerk mit der Stadt verbindet, muss einen Fluss
überqueren und verläuft danach ein Stück weit parallel zum Ufer. Der Bau des Teilstücks, das
den Fluss überquert, kostet 5000 Fr./km und das Stück, das am Ufer entlang läuft, 4000 Fr./km.
Bestimmen Sie die Distanz x , wenn der Bau der Leitung maximal 25 000 Fr. kosten darf.
98

5000 Fr./km
4000 Fr./km

1km
x
5km

27 Ein Anfangskapital von 823 000 Fr. hat sich nach 2 Jahren auf 500 000 Fr. und nach 4 Jahren
auf 600 000 Fr. vermehrt. Bei der Berechnung des internen Zinsfusses (i ) stösst man auf folgende
Gleichung:
823 000 = 500 000v 2 + 600 000v 4

Berechnen Sie i , wenn v und i durch die Beziehung v = 1


1+i verknüpft sind.
28 Berechnen Sie den internen Zinsfuss i für den folgenden Fall:

40 000(1 + i )−3 + 70 000(1 + i )−6 = 75 037,94

29 Das Angebot eines bestimmten Produktes wird durch die folgende Funktion beschrieben:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

v
u 300
q = t100 − 2
p

Die Nachfrage nach dem Produkt kann ausgedrückt werden durch:


2400
q=
p2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Dabei sind p der Preis und q die Menge des Produktes. Berechnen Sie das Gleichgewicht zwischen
Angebot und Nachfrage.
30 Die Tschebyschow-Polynome (russischer Mathematiker, 1821 - 1894) werden in man-
chen physikalischen Modellen verwendet. Es handelt sich dabei um eine Folge von Funktionen,
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

welche wie folgt definiert sind: Das erste Tschebyschow-Polynom lautet T0 (x ) = 1, das zweite
T1 (x ) = x .
Anschliessend kann das jeweils nächste Polynom Tn aus dem rekursiven Zusammenhang

Tn (x ) = 2x Tn−1 (x ) − Tn−2 (x )

berechnet werden. Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichung T4 (x ) = 0.


31 Bestimmen Sie die Lösung der Gleichung 3. Grades anhand der unten erläuterten
Cardanischen Formel:
x 3 − 6x 2 + 21x − 52 = 0

Cardanische Formel: (Teillösung)


Kapitel 4 – Weitere Arten von Gleichungen – 99

1. Gegeben sei eine allgemeine Gleichung 3. Grades: a x 3 + b x 2 + c x + d = 0


b
2. Man ersetzt x durch y − und rechnet aus.
3a
3. Durch Vereinfachen erhält man eine Gleichung der Form y 3 + p y + q = 0.
q2 p3
4. Man berechnet ∆ = + . Ist ∆ > 0, so hat die Gleichung genau eine reelle Lösung
4 27
und man kann mit Punkt 5 fortfahren.
−q p −q p
È È
5. Die reelle Lösung lautet: y = 3 + ∆+ 3 − ∆
2 2
b
6. Mit der Beziehung x = y − erhält man schliesslich den Wert von x .
3a
32 Peter und Marie sollen die folgende Gleichung lösen:
Æ
x = 1016 − (108 − 2 × 10−8 )2

Der eilige Peter verwendet direkt den Taschenrechner und erhält x = 0. Marie rechnet lieber
sorgfältig von Hand und erhält die Lösung x = 2. Wer hat recht?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 5

Ungleichungen

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• lineare Ungleichungen umformen und lösen können;


• nichtlineare Ungleichungen mithilfe einer Graphik oder einer Vorzeichentabelle lö-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

sen können;
• mittels Ungleichungen den Definitionsbereich einer Funktion bestimmen können.

5.1 Einführung in die Ungleichungen


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Eine Ungleichung ist ein Grössenvergleich zwischen algebraischen Ausdrücken. Sie besteht aus
zwei Termen, welche durch eines der Vergleichszeichen ≤, ≥, < oder > verbunden sind.
Ungleichungen können auf algebraische oder geometrische Weise gelöst werden. In diesem Ka-
pitel werden hauptsächlich algebraische Lösungsmethoden behandelt.
Beispiele für Ungleichungen
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2x + 3 ≤ 4x − 3
3 4x − 1
2x + >
x −2 x +3

 Im Zusammenhang mit Ungleichungen werden dieselben Bezeichnungen verwendet wie


für Gleichungen: linke und rechte Seite der Ungleichung, Definitionsbereich, Lösung und
Lösungsmenge der Ungleichung, eine Ungleichung lösen, äquivalente Ungleichungen, un-
lösbare Ungleichungen etc.

101
102

5.2 Eigenschaften und Lösen von Ungleichungen

a, b und c seien drei reelle Zahlen.

• wenn a < b , so ist a + c < b + c


• wenn a < b und c > 0, so ist ac < b c
• wenn a < b und c < 0, so ist ac > b c

Um eine Ungleichung zu lösen, geht man nach demselben Prinzip vor wie beim Lösen einer Glei-
chung. Beim Unformen von Ungleichungen muss jedoch eine wichtige Regel beachtet werden:
Werden beide Seiten der Ungleichung mit einer negativen Zahl multipliziert oder durch eine
negative Zahl dividiert, so wechselt das Vergleichszeichen die Richtung.

Beispiel 5.1 Multiplizieren Sie beide Seiten der folgenden Ungleichung mit −2:

−3 < 5
−3 × (−2) < 5 × (−2)
6 > −10
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 5.2 Lösen Sie die folgende Ungleichung:

5(x − 2) − 4(2x − 3) ≥ 40
5x − 10 − 8x + 12 ≥ 40
−3x ≥ 38
38
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x ≤−
3
Beispiel 5.3 Lösen Sie die folgende Ungleichung:

3(x − 1) − 2(x + 2) > x


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3x − 3 − 2x − 4 > x
−7 > 0

Diese Ungleichung hat keine Lösung: L = ∅


Beispiel 5.4 Lösen Sie die folgende Ungleichung:

4(2x + 1) − 3(2x − 1) ≥ 2x
8x + 4 − 6x + 3 ≥ 2x
7≥0

Diese Ungleichung hat unendlich viele Lösungen: L = R


Kapitel 5 – Ungleichungen – 103

Beispiel 5.5 Ein Finanzanalyst hat berechnet, dass die Kosten für Herstellung und Vertrieb von x
Exemplaren eines bestimmten Produkts durch die Funktion K = 20x + 1000 beschrieben wird.
Die erwarteten Einnahmen belaufen sich auf E = 70x . Für welche Werte von x ist das Geschäft
mit diesem Produkt für das Unternehmen rentabel?

Folgende Ungleichung ist zu lösen: E ≥ K

E ≥K
70x ≥ 20x + 1000
50x ≥ 1000
x ≥ 20

Das Unternehmen muss mindestens 20 Exemplare dieses Produkts herstellen, um die Gewinn-
schwelle zu erreichen.

5.3 Repetition Intervalle

Intervalle wurden bereits im Kapitel 1 behandelt. Zur Erinnerung: Eine geschlossene eckige Klam-
mer ] bedeutet, dass die jeweilige Grenze im Intervall enthalten ist, beispielsweise [a oder a].
Folglich ist a Teil des Intervalls. Ist die Klammer hingegen nach aussen geöffnet, beispielsweise ]a
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

oder a[, so ist die Grenze nicht im Intervall enthalten und a ist folglich nicht Teil des Intervalls.
Die Intervallgrenze «Unendlich» wird hingegen immer mit einer nach aussen geöffneten Klammer
dargestellt.
Einige Beispiele: Seien a und b zwei reelle Zahlen.

Notation Ungleichung Darstellung


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

[a ; b] a≤x≤b
a b

]a ; b] a<x≤b
a b
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

[ a ; ∞[ x ≥a
a

] − ∞ ; a[ x <a
a
104

5.4 Polynomiale Ungleichungen und Bruchungleichungen

Die folgenden Ungleichungen sind Beispiele für sogenannte polynomiale bzw. Bruchungleichun-
gen:
5x − 6
x 2 − 5x + 6 ≥ 0, x 3 − x < 0, oder > 18
8x − 5
Sie können mit einem algebraischen oder graphischen Verfahren gelöst werden.

5.4.1 Graphische Methode


Unter Zuhilfenahme des Taschenrechners geht man wie folgt vor:

1. Man zeichnet den Graphen der Funktion.


2. Man bestimmt diejenigen Werte der Unbekannten, für welche der Funktionswert gleich 0
ist (Nullstellen der Funktion).

3. Man bestimmt die Intervalle, in denen die Ungleichung erfüllt ist.

Beispiel 5.6 Lösen Sie die folgende Ungleichung auf graphische Weise:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x 3 − 5x 2 + 2x + 8 ≤ 0

Mithilfe des Taschenrechners zeichnet man den Graphen der Funktion f (x ) = x 3 −5x 2 +2x +8:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Anschliessend bestimmt man diejenigen Intervalle, in welchen der Funktionswert von f kleiner
oder gleich 0 ist, d.h. sich unterhalb oder auf der x -Achse befindet.
Die Ungleichung ist erfüllt für
x ∈] − ∞; −1] ∪ [2; 4]

5.4.2 Algebraische Methode


In den meisten Fällen ist es einfacher, eine solche Ungleichung algebraisch zu lösen. Dazu bringt
man die Ungleichung zuerst in eine der folgenden 4 Formen:

P (x ) P (x ) P (x ) P (x )
>0 ; ≥0 ; <0 ; ≤0
Q (x ) Q (x ) Q (x ) Q (x )
Kapitel 5 – Ungleichungen – 105

(a) Anschliessend stellt man eine Wertetabelle auf, welche die Nullstellen von P (x ) und Q (x )
enthält.
(b) Zusätzlich bestimmt man alle x -Werte, für welche der Nenner gleich 0 wird (Definitions-
lücken der Funktion).
(c) Durch Einsetzen bestimmt man in jedem der von den Nullstellen und Definitionslücken
begrenzten Intervalle das Vorzeichen des Funktionswerts.
Beispiel 5.7 Lösen Sie die folgende Ungleichung: x 2 − x < 12

Zuerst wird die Ungleichung umgeformt in x 2 − x − 12 < 0. Dann bestimmt man die Nullstellen
von x 2 − x − 12.
x 2 − x − 12 = 0
(x + 3)(x − 4) = 0
x +3=0 oder x −4=0
x = −3 oder x =4
Anschliessend berechnet man in jedem der Intervalle den Wert der Ungleichung für ein beliebiges
x innerhalb des Intervalls:
Man wählt z.B. x = −5 und erhält durch Einsetzen (−5)2 − (−5) − 12 = 18.
Man wählt z.B. x = 0 und erhält durch Einsetzen 02 − 0 − 12 = −12.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Man wählt z.B. x = 5 und erhält durch Einsetzen 52 − 5 − 12 = 8.

Zusammengefasst:
Intervall x < −3 −3 < x < 4 x >4
eingesetzter Wert −5 0 5
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Wert von x2 − x − 12 18 −12 8


Graph oberhalb der x -Achse unterhalb der x -Achse oberhalb der x -Achse
Folgerung x 2 − x − 12 > 0 x 2 − x − 12 < 0 x 2 − x − 12 > 0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Diese Ergebnisse können übersichtlich auf einer Zahlengeraden dargestellt werden:

+ +

-3 4

Somit ist die Ungleichung x 2 − x < 12 bzw. x 2 − x − 12 < 0 erfüllt für x ∈] − 3; 4[.
2x − 1
Beispiel 5.8 Lösen Sie die folgende Ungleichung: ≤5
3x + 4
Man bestimmt zuerst den Definitionsbereich:
4 4
˜ • ˜ •
D : x ∈ −∞; − ∪ − ; +∞
3 3
106

Dann bringt man die 5 auf die linke Seite der Ungleichung.
 Die rechte Seite der Ungleichung darf nicht einfach mit 3x + 4 multipliziert werden.

2x − 1
≤5
3x + 4
2x − 1
−5≤0
3x + 4
2x − 1 − 5(3x + 4)
≤0
3x + 4
−13x − 21
≤0
3x + 4

Anschliessend ermittelt man diejenigen x -Werte, für welche der Zähler bzw. der Nenner gleich 0
sind:
−13x − 21 = 0 oder x = −21/13

3x + 4 = 0 oder x = −4/3

Somit ergeben sich 3 Intervalle, in welchen man die Ungleichung nun durch Einsetzen genauer
untersucht:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

-21/13 -4/3

21
∪ − 3 ; +∞ .
   4 
Die Funktion ist kleiner oder gleich 0 für x ∈ −∞; − 13
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

5.5 Weitere Arten von Ungleichungen

5.5.1 Betragsungleichungen – allgemeiner Fall


Ungleichungen, welche einen oder mehrere Beträge enthalten, werden auf dieselbe Art gelöst wie
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Betragsgleichungen. Man führt eine Fallunterscheidung gemäss der untenstehenden Definition


durch und überprüft die Plausibilität der erhaltenen Lösungen:

x für x ≥ 0
|x | =
−x für x ≤ 0

Beispiel 5.9 Lösen Sie die folgende Ungleichung: |x − 3| < x

Fall 1: Für x − 3 ≥ 0 bzw. für x ≥ 3 gilt:

x −3 <x
−3 < 0 ist wahr
x ∈R
Kapitel 5 – Ungleichungen – 107

Fall 2: Für x − 3 ≤ 0 bzw. für x ≤ 3 gilt:

−(x − 3) <x
−x + 3 <x
3 < 2x
3
<x
2
3
˜ •
x∈ ; +∞
2

3
˜ •
Die Kombination beider Fälle ergibt x ∈ ; +∞ .
2

5.5.2 Betragsungleichungen – Spezialfall


Hat die Ungleichung die Form

|x | > b ; |x | ≥ b ; |x | < b ; |x | ≤ b (mit b ∈ R)

so kann man sich die folgenden Eigenschaften zunutze machen:



 % x ≥ b oder
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.




 |x | ≥ b

 & x ≤ −b
1. Für b > 0 gilt

 % x ≤ b und
|x | ≤ b



& x ≥ −b


¨
|x | ≥ b → R
2. Für b < 0 gilt
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

|x | ≤ b → unmöglich

Beispiel 5.10 Lösen Sie die folgende Ungleichung: |x − 3| < 2

Da b = 2 > 0, ergibt sich folgende Fallunterscheidung:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x −3<2 und x − 3 > −2


x <5 x >1

Daraus folgt: x ∈]1; 5[.

 Diese Ungleichung kann auch nach der allgemeinen Methode gelöst werden:
Fall 1: Für x − 3 ≥ 0 bzw. für x ≥ 3 gilt:

x −3 <2
x < 5 ist erfüllbar
108

Fall 2: Für x − 3 ≤ 0 bzw. für x ≤ 3 gilt:


−(x − 3) <2
−x + 3 <2
−x < −1
x > 1 ist erfüllbar

Aus der Kombination beider Fälle ergibt sich x ∈]1; 5[.

5.5.3 Doppelte Ungleichungen


Eine sogenannte doppelte Ungleichung hat die Form
a<x<b ; a≤x≤b (mit a, b ∈ R)
In diesem Fall zerlegt man das Problem in zwei Ungleichungen oder stellt die Unbekannte in der
Mitte der doppelten Ungleichung frei, nachdem man vorher überprüft hat, dass a < b ist.
Beispiel 5.11 Lösen Sie die folgende Ungleichung: −6 < 2x − 3 ≤ 5

Methode 1: Zerlegung der Aufgabe in zwei Teile:


−6 < 2x − 3 und 2x − 3 ≤ 5
−3 < 2x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2x ≤ 8
−3/2 < x x ≤4

Daraus folgt: x ∈ − 23 ; 4 .
 

Methode 2: Freistellen der Unbekannten in der Mitte der Ungleichung:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

−6 < 2x − 3 ≤5
−6+3 < 2x ≤ 5+3
−3 < 2x ≤8
− 23 < x ≤ 28
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Aus der letzten Zeile ergibt sich direkt die Lösung: x ∈ − 32 ; 4 .


 

5.6 Definitionsbereiche und Ungleichungen

Ungleichungen werden häufig verwendet, um den Definitionsbereich einer Funktion oder Glei-
chung zu bestimmen.
Beispielsweise sind für die folgenden beiden Funktionen Ungleichungen zu lösen:
 p
gerade x, führt zur Bedingung x ≥ 0
log x oder ln(x ) führen zur Bedingung x > 0
Kapitel 5 – Ungleichungen – 109

 log und ln sind logarithmische Funktionen. Sie werden später behandelt.


p
Beispiel 5.12 Bestimmen Sie den Definitionsbereich von f (x ) = ln( x − 4 − 10).
Die folgenden beiden Fälle müssen untersucht werden:
p
x −4≥0 und x − 4 − 10 > 0
p
x ≥4 x − 4 > 10
x − 4 > 100
x > 104
Für den Definitionsbereich erhält man x ∈]104; +∞[.
Beispiel 5.13 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktion und zeichnen Sie
ihren Graphen: s
x −3
f (x ) =
x2 − 4
Die Funktion ist definiert für:
x −3
x 2 − 4 6= 0 und ≥0
x2 − 4
x −3
Da der Term x 2 − 4 in dem Ausdruck enthalten ist, muss nur noch ein Fall analysiert
x2 − 4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

werden:
x −3
≥0
x2 − 4
x −3
≥0
(x − 2)(x + 2)
Die x -Werte 2 und −2 sind Definitionlücken der Funktion. Nun erstellt man die Vorzeichenta-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

belle, welche wie folgt zusammengefasst werden kann:

+ +
+∞
-2 2 3
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Der Definitionsbereich lautet somit: x ∈] − 2; 2[∪[3; +∞[


Der Graph der Funktion sieht folgendermassen aus:
y

-2 23 x
110

5.7 Übungen

5.7.1 Übungen mit Lösung


1 Lösen Sie die folgende Ungleichung: (3x − 5)(4x + 2) ≥ (12x − 2)(x − 3)
Lösung:

(3x − 5)(4x + 2) ≥ (12x − 2)(x − 3)


12x 2 − 14x − 10 ≥ 12x 2 − 38x + 6
−14x − 10 ≥ −38x + 6
38x − 14x ≥ 10 + 6
24x ≥ 16
16
x≥
24
2
x≥
3
2
• •
L ∈ ; +∞
3
2 Drücken Sie 3 ≤ −x < 5 durch ein Intervall aus.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:
Indem man die gesamte Ungleichung mit −1 multipliziert, erhält man:

−3 ≥ x > −5

Da x gleichzeitig > −5 und ≤ −3 ist, liegt x im Intervall


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x ∈] − 5; −3]

3 Für welche Werte von x ist die Ungleichung x 2 − 6x + 8 ≤ 0 erfüllt?


Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zuerst löst man die Gleichung x 2 − 6x + 8 = 0:

x 2 − 6x + 8 = 0
(x − 2)(x − 4) = 0
x = 2 oder x =4

Dann untersucht man die Ungleichung beispielsweise an folgenden Stellen der Intervalle und
erstellt eine Vorzeichentabelle:

• Für x = 0 erhält man 02 − 6 × 0 + 8 = 8. Die Funktion ist positiv.


• Für x = 3 erhält man 32 − 6 × 3 + 8 = −1. Die Funktion ist negativ.
• Für x = 5 erhält man 52 − 6 × 5 + 8 = 3. Die Funktion ist positiv.
Kapitel 5 – Ungleichungen – 111

+ +
+∞
2 4

Folglich ist die Ungleichung erfüllt für x ∈ [2; 4].


4 Lösen Sie die folgende Ungleichung: (−x + 3)(x + 3)(2 − x ) ≤ 0
Lösung:
Zuerst bestimmt man alle x -Werte, für welche jeweils einer der Faktoren der Funktion gleich 0
ist:
 −x + 3 = 0 → x = 3


x + 3 = 0 → x = −3
2−x =0 → x =2

Durch Einsetzen bestimmt man anschliessend das Vorzeichen der Funktion (−x +3)(x +3)(2− x )
in jedem der so entstandenen Intervalle. Man erhält folgendes Bild:

+ +
+∞
-3 2 3

Die Ungleichung ist somit erfüllt für x ∈]−∞; −3] ∪ [2; 3].
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(x 2 + 1)(x − 3)
5 Lösen Sie die folgende Ungleichung: ≥0
x2 − 9
Lösung:
Der Definitionsbereich der Funktion lautet:

D =] − ∞; −3[∪] − 3; 3[∪]3; +∞[


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Anschliessend bestimmt man alle Nullstellen und Definitionslücken der Funktion:

 x + 1 = 0 → stets positiv

 2

x −3=0 → x =3
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x − 9 = 0 → x = 3 und x = −3

 2

Mit den so entstandenen Intervallen erstellt man eine Vorzeichentabelle für die Funktion (x
2 +1)(x −3)

x 2 −9
und erhält:

+ +
+∞
-3 3

Die Ungleichung ist erfüllt für x ∈] − 3; 3[∪]3; +∞[.


112

6 Lösen Sie die folgende Ungleichung: 2|7x − 3| − 7 ≤ 13


Lösung:
2|7x − 3| − 7 ≤ 13
2|7x − 3| ≤ 20
|7x − 3| ≤ 10
Mithilfe der Eigenschaften von Betragsungleichungen erhält man:
¬ 7x − 3 ≤ 10 ­ 7x − 3 ≥ −10
7x ≤ 13 7x ≥ −7
x ≤ 13/7 x ≥ −1
Folglich ist die Ungleichung erfüllt für x ∈ −1; 13
 
7 .
2x − 3

7 Lösen Sie die folgende doppelte Ungleichung: 2 < ≤ 10
5
Lösung:
Man teilt das Problem in zwei Ungleichungen auf und führt anschliessend eine Fallunterscheidung
durch:
2x − 3 2x − 3

¬ 2 < ­ 5 ≤ 10

5
2x − 3 2x − 3
• >2 • ≤ 10
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

5 5
2x − 3 > 10 2x − 3 ≤ 50
2x > 13 2x ≤ 53
x > 13/2 x ≤ 53/2
2x − 3 2x − 3
• < −2 • ≥ −10
5 5
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

2x − 3 < −10 2x − 3 ≥ −50


2x < −7 2x ≥ −47
7
x <− x ≥ −47/2
2
Die Ungleichung ist erfüllt für x ∈ − 47 7
  13 53 
2 ;−2 ∪ 2 ; 2 .
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

8 Gemäss einer Sterbetafel wird die Lebenserwartung (e x ) eines x Jahre alten Mannes (für 0 ≤
x ≤ 80) wie folgt berechnet:
e x = −0, 8x + 70, 5
Für welche Altersklassen beträgt die Lebenserwartung zwischen 42,5 und 54,5 Jahren?
Lösung:
42, 5 ≤ ex ≤ 54, 5
42, 5 ≤ −0, 8x + 70, 5 ≤ 54, 5
42, 5 − 70, 5 ≤ −0, 8x ≤ 54, 5 − 70, 5
−28 ≤ −0, 8x ≤ −16
−28 −16
≥ x ≥ −0,8
−0, 8
35 ≥ x ≥ 20
Kapitel 5 – Ungleichungen – 113

Für die Altersklassen [20; 35] beträgt die Lebenserwartung zwischen 42,5 und 54,5 Jahren.
3 − 2x
9 Lösen Sie die folgende doppelte Ungleichung: 4 < −2≤9
−7
Lösung:
Man teilt das Problem in zwei Ungleichungen auf:

3 − 2x
¬ 4< −2 ­
3 − 2x
−2≤9
−7 −7
3 − 2x
6< 3 − 2x
≤ 11
−7 −7
−42 > 3 − 2x 3 − 2x ≥ −77
2x > 45 80 ≥ 2x
45
x> 40 ≥ x
2
 45 
Die Ungleichung ist erfüllt für x ∈ 2 ; 40 .
10 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktion:
s
−2x
f (x ) =
16 − x 2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:
Es müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
4 − x 6= 0 → x 6= 4
¨
¬ 16 − x 2 6= 0 → (4 − x )(4 + x ) 6= 0
4 + x 6= 0 → x 6= −4
−2x
­ ≥0
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

16 − x 2
−2x
≥0
(4 − x )(4 + x )
Die Nullstellen und Definitionslücken der Funktion sind x = 4; x = −4 und x = 0.
Die Vorzeichentabelle ergibt folgendes Bild:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

+ +
+∞
-4 0 4

Der Definitionbereich der Funktion lautet folglich x ∈]−4; 0]∪]4; +∞[.


114

5.7.2 Übungen mit Teillösung


11 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:

(a) 3x + 4 ≤ 12 (b) −4 − p ≥ 3 (c) 7m − 5 < 2m + 10

12 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:

(a) x + 5(x + 1) > 4(2 − x ) + x


(b) 4(a 2 + 1) + 8(3a − 4) > 4a 2
(c) (3t + 45)(3t + 3) < (3t + 6)(3t + 18)

13 Drücken Sie folgende Ungleichungen durch Intervalle aus:

(a) x > −3 (b) 5 > x ≥ −2 (c) −3 ≤ x < 5

14 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:


x −x 15t − 4 x − 4 7x
(a) −2x + +1≤ (b) < 1 + 6t (c) < − (3x + 2)
2 4 2 2 2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

15 Führen Sie für die folgenden Funktionen eine Vorzeichenanalyse durch:

(a) f (x ) = −3x + 7 (b) f (x ) = −9x 2 1


(c) f (t ) = t −
3 2

16 Führen Sie für die folgenden Funktionen eine Vorzeichenanalyse durch:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) f (x ) = 8x 2 − 10x + 3 (c) f (x ) = 6x 2 + 7x


(b) f (x ) = −2x 2 + 7x + 4 (d) f (x ) = 25x 2 − 30x + 34
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

17 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:

(a) −x 2 + 3x + 4 > 0 (b) x 2 − 10x + 40 > 0 (c) x 2 − 8x + 12 ≥ 0

18 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:

(a) x (x − 1) < 0 (b) (x + 1)(x − 2) > 0 (c) x 2 > x

19 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:

x2 − 1 x − 5 2
(a) − < (x + 1)
2 6 3
Kapitel 5 – Ungleichungen – 115

1 5
• ˜
(b) 3 (x − 1)(x + 1) − x 2 >
4 2
1 2
 ‹
(c) (2x − 3)(2x + 1) ≥ x +
2

20 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:

x −1 (x − 2)(x + 2) (x − 2)(3 − x )
(a) ≤0 (b) ≥0 (c) ≤0
x +3 x −1 (4 + x )(3x − 1)

21 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:

(a) (x − 1)2 (x − 2) < (x 2 − 1)(2 − x ) 1


(c) x >
x
1 x 4x − 3
(b) + 2 >0 (d) ≥2
x −1 x −1 x −1

22 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:

x +1 1 x +3 x
(a) < (c) − ≥9
x − 25 x + 5
2 x +1 x +4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1
x + 14
(b) ≤1
1
x − 14 (d) −x 4 + 5x 2 + 24 ≤ 0

23 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:

(a) |4x + 3| ≥ 5 |3x + 4|


(c) > −2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

−3
(2 − x ) · |x − 3| 3
(b) p ≥0 (d) <2
x −1 |5 − 2x |

24 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) x |x − 11| > −30 (b) |2x − 6| + 3x ≤ 12

25 Lösen Sie die folgenden Ungleichungen:

(a) ||x − 2| − 3| > 5 (b) 4 ≤ x 2 ≤ 16 (c) |x 2 − 4| > 5

26 Lösen Sie die folgende Ungleichung:


p 12 − x
x + 12 ≤
5
116

27 Lösen Sie die folgende Ungleichung mithilfe des Taschenrechners:


p
1,5 x + x < 3x

28 Bestimmen Sie die Definitionsbereiche der folgenden Funktionen:


p
(a) f (x ) = 2x + 11 − |x |
s
x2 − x
(b) f (x ) =
x 2 + 2x
(c) f (x ) = (1 − 5x −1 + 6x −2 )−1/2

29 Mit der folgenden Formel kann eine Temperatur von Fahrenheit in Celsius umgerechnet
werden:
5
C = (F − 32)
9
Am 26. Januar 2005 lag die Temperatur in der Schweiz zwischen −30, 4◦ ≤ C ≤ −3◦ . Rechnen
Sie um in Grad Fahrenheit.
30 Ein bestimmtes Produkt wird von zwei konkurrierenden Herstellern vermarktet.
Das Unternehmen A hat Fixkosten in Höhe von 600 000 Fr., die variablen Kosten werden auf
200x geschätzt.
Das Unternehmen B hat Fixkosten in Höhe von 400 000 Fr., die variablen Kosten werden auf
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

250x geschätzt.
Bis zu welchem Produktionsniveau x sind die Gesamtkosten (G K ) der Firma B niedriger als jene
der Firma A?
31 Die Firma Speedza bietet einen Heimlieferservice für Pizza an. Ihre Auslieferer haben die
Wahl zwischen zwei verschiedenen Lohnmodellen:
Modell 1: 4500 Fr. Monatslohn +5% Provision auf die Verkäufe
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Modell 2: 4000 Fr. Monatslohn +10% Provision auf die Verkäufe


Welchen Umsatz muss ein Auslieferer monatlich erreichen, damit das Modell 2 für ihn profitabler
ist?
32 Ein neues Restaurant soll eröffnet werden. Wenn 120 Plätze eingerichtet werden, beträgt
der monatliche Gewinn 72 Fr. pro Platz. Für jeden weiteren Platz sinkt der monatliche Gewinn
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

pro Platz um 0,5 Fr. Wie viele Plätze müssen angeboten werden, wenn der Monatsgewinn zwi-
schen 8640 Fr. und 8712 Fr. liegen soll?
33 Zwei aneinandergrenzende Räume sollen gemäss der folgenden Abbildung eingerichtet
werden:

8m x
Kapitel 5 – Ungleichungen – 117

Welche Werte kommen für x infrage (in ganzen Metern), wenn die Gesamtfläche zwischen 75
und 100 m2 betragen soll?
34 Um eine rechteckige Weide einzuzäunen, stehen 100 m Zaunmaterial zur Verfügung. Für
welche Breite x misst die Fläche des eingezäunten Bereichs mindestens 600 m2 ?
35 Ein Nussbrot kostet 20 Rp. weniger als ein Holzfällerbrot. Mit einer Zwanzigernote kann
ein Kunde 6 Nussbrote und 9 Holzfällerbrote kaufen. Welche Preise kommen für ein Nussbrot
infrage, wenn bekannt ist, dass es mehr als 1 Fr. kostet und die Preise stets auf 5 Rp. gerundet
werden?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 6

Ungleichungssysteme

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• Fallbeispiele aus der Wirtschaft in Form einer Ungleichung oder eines Unglei-
chungssystems formulieren können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• die Lösungsmenge eines linearen Gleichungs- oder Ungleichungssystems mit zwei


Unbekannten graphisch darstellen und interpretieren können.

6.1 Einführung in die linearen Ungleichungen


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Eine lineare Ungleichung ist eine Ungleichung, welche auf eine der folgenden Arten geschrieben
werden kann:
ax + b y < c ax + b y > c ax + b y ≤ c ax + b y ≥ c
Eine Ungleichung in x und y zu lösen bedeutet, alle Punkte (a; b ) in der x y-Ebene zu finden,
welche die Ungleichung erfüllen.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Beispielsweise erfüllt der Punkt (4; 5) die folgende lineare Ungleichung:

3x − 2y ≤ 6 denn 3 × 4 − 2 × 5 = 2 ≤ 6

Eine lineare Ungleichung besitzt unendlich viele Lösungen. Am einfachsten lassen sich diese Lö-
sungen graphisch darstellen, indem man denjenigen Teil der Ebene schraffiert, der die Unglei-
chung erfüllt.
Beispiel: Die lineare Ungleichung 2x + 5 y ≤ 10 ist erfüllt für die Menge aller Punkte (x ; y) der
folgenden Halbebene:

119
120

5
(0;0) x

6.2 Lösen linearer Ungleichungen

Um eine lineare Ungleichung zu lösen, geht man folgendermassen vor:

1. Man ersetzt das Ungleichheitszeichen durch ein Gleichheitszeichen: a x + b y = c


2. Man löst nach der Unbekannten y auf.

3. Man zeichnet die von dieser Gleichung beschriebene Gerade. Handelt es sich um eine
Ungleichung der Form < oder >, wird die Gerade als gestrichelte Linie dargestellt (die
Punkte auf der Geraden sind nicht in der Lösungsmenge enthalten). Handelt es sich
hingegen um eine Ungleichung der Form ≤ oder ≥, wird die Gerade als durchgezogene
Linie dargestellt (die Punkte auf der Geraden erfüllen die Ungleichung). Diese Gerade
heisst Grenze.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4. Man wählt einen beliebigen Punkt, der nicht auf der Grenze liegt, z.B. den Punkt (0; 0).
Erfüllt dieser Punkt die Ungleichung, so schraffiert man den Teil der Ebene, in dem sich
der Punkt befindet. Ist dies nicht der Fall, schraffiert man den anderen Teil der Ebene.
Beispiel 6.1 Stellen Sie die Lösungsmenge der Ungleichung x + 4y < 4 graphisch dar.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

1. x + 4y = 4
2. 4y = −x + 4 oder y = − 4x + 1 (Grenze)

3. Da diese Ungleichung das Zeichen < enthält, zeichnet man diese Gerade als gestrichelte Li-
nie, um zu verdeutlichen, dass die Punkte auf der Grenze keine Lösungen der Ungleichung
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

sind.
y

4
x

4. Man wählt beispielsweise den Punkt (0; 0). Er erfüllt die Ungleichung, denn 0 + 4 × 0 = 0
und 0 < 4 ist korrekt. Folglich wird diejenige Halbebene schraffiert, in der sich der Punkt
(0; 0) befindet.
Kapitel 6 – Ungleichungssysteme – 121

4
(0;0) x

Beispiel 6.2 Stellen Sie die Lösungsmenge der Ungleichung x ≤ 2 y graphisch dar.

1. x = 2 y
2. y = x
2 (Grenze)
3. Da diese Ungleichung das Zeichen ≤ enthält, zeichnet man diese Gerade als durchgezogene
Linie, um zu verdeutlichen, dass die Punkte auf der Grenze Lösungen der Ungleichung
sind.

y
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

0 2 x

4. Man wählt beispielsweise den Punkt (1; 1). Er ist eine Lösung der Ungleichung, denn
1 ≤ 2 × 1 ist korrekt. Schraffiert wird folglich die Halbebene, in der sich der Punkt (1; 1)
befindet.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(1;1)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

0 2 x

6.3 Lineare Ungleichungssysteme

Im Fall eines linearen Ungleichungssystems behandelt man zuerst jede Ungleichung einzeln und
zeichnet ihren Graphen. Der Teil der Ebene, der beide Ungleichungen gleichzeitig erfüllt, ent-
spricht dann der Lösungsmenge des Systems.
122

Um Darstellungsprobleme zu vermeiden, kann man, anstatt zu schraffieren, die Grenzlinie einer


jeden Ungleichung mit Häkchen versehen, deren Enden in den Teil der Ebene zeigen, der die
jeweilige Ungleichung erfüllt.
Beispiel 6.3 Stellen Sie die Lösungsmenge des Ungleichungssystems dar:

x +y ≤6

2x + y > 4

Zuerst zeichnet man die beiden Grenzen:


y = 6 − x (durchgezogene Linie) und y = −2x + 4 (gestrichelte Linie).
Man wählt einen Testpunkt, der auf keiner der beiden Geraden liegt, beispielsweise (0; 0). Dieser
Punkt erfüllt die erste Ungleichung. Man setzt die Häkchen folglich auf derjenigen Seite der
Geraden, auf der sich der Testpunkt befindet.
Dann setzt man (0; 0) in die andere Ungleichung ein. Diese Ungleichung ist im Testpunkt nicht
erfüllt, folglich setzt man die Häkchen auf der anderen Seite ihrer Grenze.
Schliesslich muss man nur noch die Fläche schraffieren, die von den Geraden eingeschlossen wird,
und erhält die Lösungsmenge.
y

6
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4 y = 6− x

2 6 x

y = 4 − 2x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

In der linearen Optimierung, die in einem späteren Kapitel behandelt wird, ergänzt man die
Ungleichungssysteme häufig mit Bedingungen für x und y, zum Beispiel x ≥ 0 oder y ≥ 0. Das
obige Beispiel sähe dann folgendermassen aus:

 x +y ≤6

2x + y > 4
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

 x ≥ 0, y ≥ 0

Dieses Ungleichungssystem hat die folgende Lösung:


y

2 6 x
Kapitel 6 – Ungleichungssysteme – 123

6.4 Nichtlineare Ungleichungssysteme

Es werden hier nur einige einfache Fälle von nichtlinearen Ungleichungen behandelt, die auf
Berufsmaturniveau von Bedeutung sind. Eine nichtlineare Ungleichung zeichnet sich dadurch
aus, dass sie nicht mehr die Form a x + b y > c oder a x + b y ≤ c hat, sondern höhere Potenzen,
Wurzeln oder andere mathematische Funktionen enthalten kann.
Im Folgenden einige Beispiele für nichtlineare Ungleichungen:
p
x 2 + y 2 < 10 2x + 1 + 3y > 4 x 2 − y ≤ 12 ln(x ) + ln(y) ≥ x

Diese Art von Ungleichungen lässt sich nach dem gleichen Prinzip lösen wie lineare Ungleichun-
gen.
Beispiel 6.4 Stellen Sie das folgende nichtlineare Ungleichungssystem dar:

 y > x2

y ≤ −x 2 + 2x + 3
 x ≥0

Man zeichnet die 3 Grenzen:

• als gestrichelte Linie y = x 2


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• als durchgezogene Linie y = −x 2 + 2x + 3


• als durchgezogene Linie x = 0 (vertikale Gerade)

Als Testpunkt wählt man z.B. (1; 3):


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• der Punkt (1; 3) erfüllt die Ungleichung y > x 2 , denn 3 > 12


• der Punkt (1; 3) erfüllt die Ungleichung y ≤ −x 2 + 2x + 3, denn 3 ≤ −12 + 2 × 1 + 3
• der Punkt (1; 3) erfüllt die Ungleichung x ≥ 0, denn 1 ≥ 0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die Häkchen am Ende der Kurven bringt man jeweils auf derjenigen Seite an, auf der sich der
Punkt (1; 3) befindet, da alle Ungleichungen in diesem Testpunkt erfüllt sind. Schliesslich schraf-
fiert man den gemeinsamen Bereich und erhält:
y

1 x
124

6.5 Übungen

6.5.1 Übungen mit Lösung


1 Prüfen Sie, ob die folgenden Punkte die Ungleichung x + 5 y > 5 erfüllen.
(a) (0; 0) (b) (−5; 2) (c) (5; 1)
Lösung:
(a) 0 + 5 × 0 = 0 ≯ 5 → Nein
(b) −5 + 5 × 2 = 5 ≯ 5 → Nein
(c) 5 + 5 × 1 = 10 > 5 → Ja

2 Stellen Sie die Ungleichung 5x − 3y ≥ 2 y − 5 graphisch dar.


Lösung:
Zuerst vereinfacht man und bestimmt die Grenze:

5x − 3 y ≥ 2 y − 5
5x − 5 y ≥ −5
x − y ≥ −1
x − y = −1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Grenze:
−y = −x − 1
y = x +1

Man wählt einen Testpunkt, beispielsweise (0;0):

0 − 0 = 0 ≥ −1 → Ja
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Teilebene, in der der Punkt (0;0) enthalten ist, ist also Lösung der Ungleichung:

y
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

-1 0 (0;0) 3 x

3 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:

 x + 4y ≤ 8

x −y ≥3
 y ≥0
Kapitel 6 – Ungleichungssysteme – 125

Lösung:

 x + 4y ≤ 8 → y ≤ − 4 + 2 ¬
x

x − y ≥3→ y ≤ x −3 ­
 y ≥0

Zuerst zeichnet man die beiden Grenzen y = − 4x + 2 und y = x − 3.


Man setzt den Testpunkt (0; 0) in ¬ ein: 0 + 4 × 0 = 0 ≤ 8 → Ja
Folglich setzt man die Häkchen auf der Seite des Punktes (0; 0).
Man setzt den Testpunkt (0; 0) in ­ ein: 0 − 0 = 0  3 → Nein
Folglich setzt man die Häkchen auf der vom Punkt (0; 0) abgewandten Seite der Grenze.
Die Lösung entspricht nun der von den Häkchen eingerahmten Fläche:

0 3 8 x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

-3

4 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:



|x | ≥ 2
| y| ≤ 2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:
Aufgrund der Eigenschaften der Betragsfunktion kann man schreiben:

x ≥ 2 oder x ≤ −2
y ≤ 2 und y ≥ −2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Daraus ergibt sich direkt die folgende Darstellung:

-2 2
x
-2
126

5 Stellen Sie das folgende nichtlineare Ungleichungssystem graphisch dar:

y ≥ |x 2 − 5x + 6|

y ≤4

Lösung:
Es genügt, die zu den beiden Gleichungen y = |x 2 − 5x + 6| und y = 4 gehörigen Kurven zu
zeichnen. Dann wählt man einen beliebigen Punkt, z.B. (0; 0), und setzt ihn nach der gewohnten
Methode in die gegebenen Ungleichungen ein. Damit erhält man die folgende Lösung:
y

2 3 x

6 Stellen Sie das folgende nichtlineare Ungleichungssystem graphisch dar:

x − 2x < 3 y
 4
x + 2y < x 3 − 5
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:
4 3
Es genügt, die zu den beiden Gleichungen y = x −2x3 und y = x −x2 −5 gehörigen Kurven zu
zeichnen. Dann wählt man einen beliebigen Punkt, z.B. (0; 1), und setzt ihn nach der gewohnten
Methode in die gegebenen Ungleichungen ein. In der Folge stellt man fest, dass dieses Unglei-
chungssystem keine gemeinsame Lösung hat:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

y
7
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

0 3 x

7 Beschreiben Sie die folgende graue Fläche durch ein Ungleichungssystem:


y
(0;3)

(0;2)

(0;1)

x
(-2;0) (1;0) (2;0)
Kapitel 6 – Ungleichungssysteme – 127

Lösung:
Die vertikale und horizontale Grenze erhält man sofort mit:
x ≥0 und y ≥0

Die Gerade durch die Punkte (0; 3) und (2; 0) hat die Gleichung y = − 23 x + 3.
Man wählt nun einen Punkt innerhalb der grauen Fläche, beispielsweise (1; 1). Indem man ihn
in die Gleichung einsetzt, kann man das passende Ungleichheitszeichen bestimmen: 1 < 1, 5.
Daraus folgt:
3
y ≤− x +3
2
Die Gerade durch die Punkte (0; 1) und (1; 0) hat die Gleichung y = −x + 1.
Man wählt nun einen Punkt innerhalb der grauen Fläche, beispielsweise (1; 1). Indem man ihn in
die Gleichung einsetzt, kann man das passende Ungleichheitszeichen bestimmen: 1 > 0. Daraus
folgt:
y ≥ −x + 1
Die Gerade durch die Punkte (−2; 0) und (0; 2) hat die Gleichung y = x + 2.
Man wählt nun einen Punkt innerhalb der grauen Fläche, beispielsweise (1; 1). Indem man ihn in
die Gleichung einsetzt, kann man das passende Ungleichheitszeichen bestimmen: 1 < 3. Daraus
folgt:
y ≤ x +2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Die Fläche kann somit durch das folgende Ungleichungssystem beschrieben werden:
y ≤ −3 x + 3

 y ≥ −x2 + 1


 y ≤ x +2
x ≥ 0 und y ≥0

Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

8 Ein Hersteller von Elektrorasierern produziert zwei verschiedene Modelle G 1 und G 2. Um


der Nachfrage gerecht zu werden, werden vom Modell G 1 höchstens halb so viele Exemplare
hergestellt wie vom Modell G 2. Ausserdem kann die Firma ingesamt maximal 1’200 Rasierer pro
Woche produzieren.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1. Stellen Sie ein Ungleichungssystem auf, das die möglichen wöchentlichen Produktions-
mengen x und y der Modelle G 1 und G 2 beschreibt.
2. Stellen Sie diese Ungleichungen graphisch dar.

Lösung:

1. x ist die wöchentlich hergestellte Anzahl Rasierer vom Typ G 1,


y ist die wöchentlich hergestellte Anzahl Rasierer vom Typ G 2.
Das Ungleichungssystem lautet:
 y
 x ≤ 2 Produktion Typ G 1
x + y ≤ 1200 totale wöchentliche Produktion
 x ≥ 0 und y ≥ 0 Anzahl produzierte Rasierer
128

1200

x
2. 400 1000

9 Ein Gemüsebauer hat 10 Hektaren Ackerland zur Verfügung. Er entschliesst sich, darauf Blatt-
salat und Bohnen anzubauen, und sieht zu diesem Zweck ein Budget von 4’000 Fr. vor. Der
Anbau des Salats kostet ihn 300 Fr./Hektare, der Bohnenanbau 500 Fr./Hektare.

1. Stellen Sie ein Ungleichungssystem auf, das die verschiedenen Anbaumöglichkeiten be-
schreibt.

2. Stellen Sie diese Ungleichungen graphisch dar.

Lösung:

1. x ist die Anzahl der Hektaren zum Anbau von Salat,


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

y ist die Anzahl der Hektaren zum Anbau von Bohnen.


Das Ungleichungssystem sieht wie folgt aus:

 x + y ≤ 10 verfügbares Ackerland

300x + 500y ≤ 4000 maximales Budget


 x ≥ 0 und y ≥ 0
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

2. Graphische Darstellung:

10

8
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x
10 13

10 Sei x die Anzahl zu bauender Flugzeuge vom Typ A und y die Anzahl Flugzeuge vom Typ B .
Die Produktionsbedingungen sind:

 x ≥ 0 und y ≥ 0
 y + 2 ≤ 3, 2x


 y − 3 ≥ 0, 7x
y ≤8

Kapitel 6 – Ungleichungssysteme – 129

Bestimmen Sie die verschiedenen Produktionsmöglichkeiten für die Flugzeugtypen A und B .


Beachten Sie, dass x und y entweder ganzzahlig positiv oder gleich Null sein müssen.
Lösung:

1. x ist die Anzahl der Flugzeuge vom Typ A,


y ist die Anzahl der Flugzeuge vom Typ B .

2. Graphische Darstellung:

x
1 3 5 7

Jeder ganzzahlige Wert innerhalb der Grenzen ist eine Lösung dieses Ungleichungssystems. Die
Produktionsmöglichkeiten für die beiden Flugzeugtypen sind damit auf die folgenden Kombina-
tionen beschränkt:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Flugzeuge Typ A 3 3 4 4 4 5 5 6 7
Flugzeuge Typ B 6 7 6 7 8 7 8 8 8

6.5.2 Übungen mit Teillösung


11 Stellen Sie die Gerade mit der Gleichung 4x + 3 y = 12 graphisch dar.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

12 Prüfen Sie, ob die folgenden Punkte die Ungleichung 2x − 3 y ≤ 4 erfüllen.

(a) (0; 0) (b) (3; 2/3) (c) (4; 0)

13 Stellen Sie die folgende Ungleichung graphisch dar: 2x > 6


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

14 Stellen Sie die folgende Ungleichung graphisch dar: x − y ≤ 0


15 Stellen Sie die folgende Ungleichung graphisch dar: 4x − 5 y < 20
16 Stellen Sie die folgende Ungleichung graphisch dar: 3x − 2 y ≥ 4y − 5
17 Stellen Sie die folgende Ungleichung graphisch dar: y − x 2 < −9
18 Stellen Sie die folgende Ungleichung graphisch dar: y − x 3 − 1 ≥ 0
19 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:

y + 5 < 15x
¨

y−x >4
130

20 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:

3x + 5 y < 15
¨

y−x ≤0

21 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:

y ≤ −6x 2 + 36x − 48
¨

y ≥ 2x − 3

22 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:

 x + 2y ≤ 6

x ≥0
 y ≥0

23 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:



x≥y

x ≤ 2y

x ≤3

Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

24 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:

 x + 2y ≤ 12


0≤x ≤4

0≤ y ≤3

Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

25 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:


¨
|x | ≤ 3
| y| > 1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

26 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:

|x + 5| ≤ 2
¨

| y − 3| ≤ 3

27 Stellen Sie das folgende Ungleichungssystem graphisch dar:


¨
x − y −1 ≥ 0
x2 + y − 1 ≤ 0

28 Stellen Sie ein Ungleichungssystem auf, das die folgende Abbildung beschreibt:
Kapitel 6 – Ungleichungssysteme – 131

(5;5)

29 Stellen Sie ein Ungleichungssystem auf, das die folgende Abbildung beschreibt:

(2;4)

(4;2)
(2;2)

30 Stellen Sie ein Ungleichungssystem auf, das die folgende Abbildung beschreibt:

6
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

0 3 6
x

-6
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

31 Sie verfügen über eine maximale Summe von 5’000 Fr., die Sie in Aktien und Obligationen
anlegen möchten. Sie wollen jedoch weder mehr als 4’000 Fr. in Aktien noch mehr als 4’000 Fr.
in Obligationen investieren. Welche Möglichkeiten haben Sie somit, das Geld anzulegen?
32 Ein kaufmännischer Angestellter bereist die Romandie und die Deutschschweiz. Seine täg-
lichen Ausgaben belaufen sich durchschnittlich auf 120 Fr. in der Deutschschweiz und auf 100 Fr.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

in der Romandie. Seine Firma gewährt im Spesen in Höhe von 18’000 Fr. pro Jahr, verlangt je-
doch von ihm, dass er mindestens 50 Tage in der Deutschschweiz und 60 Tage in der Romandie
verbringt. Welchen Handlungsspielraum hat der Angestellte bei seinen Spesen?
33 In einem Lagerraum werden zwei Arten von Geräten, A und B , gelagert. Abhängig von
der Nachfrage sollten mindestens dreimal so viele Geräte A wie Geräte B vorrätig sein. Aus-
serdem sollten stets mindestens 5 Geräte B und 10 Geräte A an Lager sein, um zu vermeiden,
dass eines davon vorübergehend nicht lieferbar ist. Bestimmen Sie graphisch die verschiedenen
Lagermöglichkeiten für die beiden Gerätetypen, wenn in dem Lagerraum maximal 120 Geräte
untergebracht werden können.
34 In der Kathedrale von Lausanne soll ein Konzert stattfinden. Es stehen 900 Plätze zur Ver-
fügung. Die besseren Plätze kosten 40 Fr., alle anderen Plätze 20 Fr. Es müssen mindestens 300
132

Eintrittskarten à 40 Fr. verkauft werden. Zur Deckung der Unkosten müssten die Gesamtein-
nahmen aus dem Kartenverkauf 20’000 Fr. betragen. Stellen Sie ein Ungleichungssystem auf, das
alle Kombinationsmöglichkeiten von preiswerten und teuren Plätzen beschreibt, und stellen Sie
es graphisch dar.
35 Zwei Personen wollen sich zwischen 19h00 und 20h00 treffen. Sie vereinbaren, dass der-
jenige, der zuerst am Treffpunkt erscheint, maximal 20 Minuten auf den anderen wartet. Bestim-
men Sie graphisch, zu welchen Zeitpunkten die beiden Personen nacheinander am Treffpunkt
ankommen können, damit sie einander nicht verpassen.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Kapitel 7

Lineare Optimierung

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• lineare Optimierungsprobleme mit zwei Variablen lösen und graphisch darstellen


können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• die Nebenbedingungen als Ungleichungen formulieren und darstellen können;


• das Optimum durch Verschieben der Zielfunktion oder Untersuchung bestimmter
Punkte ermitteln können.

7.1 Einführung
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die lineare Optimierung oder lineare Programmierung ist ein mathematisches Verfahren, das
sich mit der Modellierung und Optimierung von Problemen der Produktionsplanung beschäf-
tigt. Sie stellt eine Entscheidungshilfe dar, welche auf Prognosen und nichtprobabilistischen Be-
dingungen beruht.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die lineare Optimierung hat zahlreiche Anwendungen in den Bereichen Industrie, Energiever-
sorgung, Verkehrs- und Telekommunikationswesen, im Finanzsektor etc.
In einfachen Fällen können lineare Optimierungsprobleme graphisch gelöst werden. Für kom-
plexere Probleme kann man auf den Excel-Solver zurückgreifen.
Bei der linearen Optimierung geht es in den meisten Fällen darum, das Maximum (oder Mini-
mum) einer Funktion zu finden, welche im Allgemeinen den Gewinn (oder den Kostenaufwand)
beschreibt. Diese Funktion heisst Zielfunktion und hängt von einer Reihe von sogenannten Ne-
benbedingungen ab, die wiederum von den verschiedenen hergestellten Produkten abhängen.
Diese Nebenbedingungen beziehen sich beispielsweise auf die Produktion (der Maschinenpark
kann nur während einer bestimmten Anzahl Stunden in Betrieb sein), die Lagerhaltung (der
verfügbare Platz ist beschränkt), den Vertrieb (minimale oder maximale Stückzahl, die verkauft
werden soll), etc.

133
134

Die Nebenbedingungen werden in einem Ungleichungssystem zusammengefasst (wie im vorhe-


rigen Kapitel erläutert). Die Bedingungen können z.B. folgendermassen aussehen:

2x + 3 y + 4z ≤ 80 oder x ≥0 oder y ≥0

Die Zielfunktion hat beispielsweise die Form:

C = 2x − 3 y oder im allgemeinen Fall mit n Variablen: Z = c1 x1 + c2 x2 + · · · + cn xn

7.2 Lineare Optimierung mit zwei Variablen

7.2.1 Lösen durch Untersuchung der Eckpunkte


Ist die Anzahl der herzustellenden Produkttypen bzw. der Variablen gleich 2 (oder lässt sich
das Problem auf 2 Variablen zurückführen), so kann man das Problem graphisch in einem x y-
Koordinatensystem darstellen.

y
Zielfunktion
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Um das Optimierungsproblem zu lösen, geht man wie folgt vor:

1. Zuerst bestimmt man den Bereich der zulässigen Lösungen, welcher von den verschiedenen
Nebenbedingungen begrenzt wird (siehe obenstehende Abbildung).
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2. Man ermittelt die Koordinaten aller Eckpunkte dieser Fläche.


3. Dann berechnet man in jedem der Eckpunkte den Funktionswert der Zielfunktion.
4. Schliesslich wählt man denjenigen oder diejenigen Eckpunkte aus, für welche(n) der Wert
der Zielfunktion maximal oder minimal ist.
5. Ergibt sich für zwei verschiedene Eckpunkte dasselbe Maximum oder Minimum, so sind
sämtliche Punkte auf dem Geradenabschnitt zwischen den beiden Ecken Optimallösungen
der Zielfunktion.
Kapitel 7 – Lineare Optimierung – 135

Beispiel 7.1 Ermitteln Sie den Maximal- und den Minimalwert der Zielfunktion Z = 2x + 5 y.
Die Nebenbedingungen lauten:

3x + 2 y ≤ 6
−2x + 4 y ≤ 8
x+y ≥ 1
x ≥0 und y ≥ 0

Man bestimmt zuerst den zulässigen Bereich, der von den Nebenbedingungen begrenzt wird:
y
−2x + 4 y = 8
3
A
2

3x + 2 y = 6
1

1 2 x
x+ y=1

Dann bestimmt man die Eckpunkte dieser Fläche. Um die Koordinaten des Eckpunkts A zu
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

berechnen, löst man das Gleichungssystem

3x + 2 y = 6

−2x + 4 y = 8

und erhält x = 0, 5 und y = 2, 25.


Es ergeben sich folgende Eckpunkte: (0; 1) (0; 2) (0, 5; 2, 25) (2; 0) (1; 0)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Nun bestimmt man den Funktionswert Z der Zielfunktion in jedem der Eckpunkte:

Eckpunkt Funktionswert von Z = 2x + 5 y


(0; 1) 2(0) + 5(1) =5
(0; 2) 2(0) + 5(2) = 10
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(0, 5; 2, 25) 2(0, 5) + 5(2, 25) =12, 25 (Maximum)


(2; 0) 2(2) + 5(0) =4
(1; 0) 2(1) + 5(0) = 2 (Minimum)

7.2.2 Lösen durch Verschieben der Zielfunktion


Die Zielfunktion beschreibt eine unendliche Anzahl paralleler Geraden. Allerdings können nur
diejenigen Geraden, welche durch Eckpunkte des zulässigen Bereichs verlaufen, einen Maximal-
oder Minimalwert der Zielfunktion liefern.
136

Um den Maximal- oder Minimalwert der Zielfunktion zu ermitteln, wählt man die Gerade mit
dem grössten (bzw. kleinsten) y-Achsenabschnitt aus. Dies ist in der obenstehenden Graphik
durch die breiten gestrichelten Linien dargestellt.
Beispiel 7.2 Ein Handwerker stellt zwei verschiedene Gegenstände A und B her. Für die Herstel-
lung eines Gegenstands A betragen die Materialkosten 30 Fr. und die Lohnkosten 125 Fr. Pro
Gegenstand B belaufen sich die Materialkosten auf 70 Fr. und die Lohnkosten auf 75 Fr. Der
Gewinn pro Gegenstand beträgt 54 Fr. für A und 45 Fr. für B . Die täglichen Ausgaben für Roh-
material dürfen 560 Fr. nicht übersteigen; die Lohnkosten dürfen pro Tag nicht mehr als 1’250 Fr.
betragen.
Ermitteln Sie die täglich herzustellende Anzahl der Gegenstände A und B , die dem Handwerker
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

den grösstmöglichen Gewinn einbringt.

x sei die Anzahl der pro Tag herzustellenden Gegenstände A und y die Anzahl der pro Tag her-
zustellenden Gegenstände B .
Der tägliche Gewinn (Z ), welcher maximiert werden soll, ergibt sich aus der Formel:

Z = 54x + 45 y
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Bedingungen für die Herstellung können folgendermassen formuliert werden:

30x + 70 y ≤ 560


125x + 75 y ≤ 1250
 x ≥ 0 und y ≥ 0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Diese Ungleichungen kann man vereinfachen:

3x + 7y

 ≤ 56
5x + 3y ≤ 50
 x ≥ 0 und y ≥0

Nun zeichnet man den zulässigen Bereich, der sich aus den verschiedenen Nebenbedingungen
ergibt, und bestimmt die Koordinaten aller Eckpunkte. Um den Punkt A zu finden, löst man das
folgende Gleichungssystem:
5x + 3y = 50

3x + 7y = 56
Man erhält x = 7 und y = 5.
Kapitel 7 – Lineare Optimierung – 137

Anschliessend zeichnet man die verschiedenen Geraden, die die Zielfunktion darstellen. Am ein-
fachsten ist es, zuerst den Graphen der Zielfunktion einzuzeichnen, der durch den Punkt (0; 0)
verläuft. In diesem Punkt ist Z = 54 × 0 + 45 × 0 = 0 und man erhält die Geradengleichung:
54x
54x + 45 y = 0 oder y =−
45
Durch Parallelverschiebung der Zielfunktion zeichnet man nun all jene Geraden, die durch die
Eckpunkte des zulässigen Bereichs verlaufen. Das Ergebnis liefert schliesslich diejenige Gerade mit
dem grössten y-Achsenabschnitt (in der untenstehenden Abbildung durch eine breite gestrichelte
Linie dargestellt).
y

3x + 7 y = 56
(0;8)

5 (7;5)
A

(10;0)

(0;0) 7 x

5x + 3 y = 50
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Der maximale Gewinn ergibt sich somit für den Punkt (7; 5) und beträgt:
Z = 54 × 7 + 45 × 5 = 603

Folglich erreicht man den Gewinn von 603 mit der Herstellung von 7 Gegenständen A und 5
Gegenständen B pro Tag.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

7.2.3 Ganzzahlige lineare Optimierung


Ein ganzzahliges lineares Optimierungsproblem besteht darin, eine lineare Zielfunktion zu ma-
ximieren bzw. minimieren, die linearen Nebenbedingungen unterliegt und gleichzeitig von Va-
riablen abhängt, welche nur ganzzahlige Werte annehmen können. Diese Bedingung wird auf
folgende Weise formuliert:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x ganzzahlig y ganzzahlig oder x ; y ganzzahlig


In vielen linearen Optimierungsproblemen machen Lösungswerte wie 4,3 Stühle oder 18,43 Flug-
zeuge keinen Sinn. Mit der ganzzahligen linearen Optimierung wird hingegen sichergestellt, dass
die Lösungen ganzzahlig sind. Das Optimum kann in diesem Fall völlig verschieden sein von
der Lösung, die man ohne diese zusätzliche Bedingung erhalten würde, wie das folgende Beispiel
zeigt:
Beispiel 7.3 Maximieren Sie Z = 3x + 13 y unter den Nebenbedingungen:
 2x + 9 y

≤ 40
11x − 8 y ≤ 82
 x; y ≥ 0 x ; y ganzzahlig
138

Löst man dieses Problem, ohne zu verlangen, dass x und y ganze Zahlen sind, findet man das
Maximum der Funktion im Eckpunkt (9, 2 ; 2, 4). Der Wert der Zielfunktion beträgt dort Z =
58, 8.
y
2x +
4 9y =
40
3
(9,2;2,4)
2
1

2 4 6 8 10 x

11x − 8 y = 82

Um die ganzzahlige Optimallösung zu erhalten, darf das obige Ergebnis keinesfalls einfach gerun-
det werden: (9, 2 ; 2, 4) → (9; 2). Dieser Punkt entspricht nicht dem Optimum. Zudem erfüllt er
die Nebenbedingung 11x − 8y ≤ 82 nicht. Um die korrekte Lösung zu finden, muss für alle
ganzzahligen Werte, die sich innerhalb des zulässigen Bereichs und nahe der Grenze befinden,
der Wert der Zielfunktion Z berechnet werden:
y
Optimum (2;4)

4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

3
2
1

2 4 6 8 10 x

Die Berechnung dieser Werte ergibt:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(x ; y) Z (x ; y) Z
(0; 0) 0 (6; 3) 57
(1; 0) 3 (5; 3) 54
(2; 0) 6 (4; 3) 51
(3; 0) 9 (3; 3) 48
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(4; 0) 12 (2; 4) 58
(5; 0) 15 (1; 4) 55
(6; 0) 18 (0; 4) 52
(7; 0) 21 (0; 3) 39
(8; 1) 37 (0; 2) 26
(8; 2) 50 (0; 2) 13
(7; 2) 47

Unter der Bedingung, dass x und y ganzzahlig sein müssen, befindet sich das Maximum von Z
nun im Punkt (2; 4).
Kapitel 7 – Lineare Optimierung – 139

7.3 Lineare Optimierung mit mehr als zwei Variablen

Für ein Optimierungsproblem mit 3 Variablen ist es immer noch möglich, die Nebenbedingun-
gen in ein Koordinatensystem einzuzeichnen. Die Darstellung ist allerdings recht heikel, da die
Nebenbedingungen nun nicht mehr eine ebene Fläche begrenzen, sondern einen konvexen Po-
lyeder. Der zulässige Bereich ist nun also dreidimensional statt zweidimensional. Beispielsweise
ergibt sich für das System von Nebenbedingungen

30x + 30x + 20x ≤ 2400



 10x1 + 10x2 + 20x3 ≤ 1200


1 2 3
 30x1 + 10x2 + 10x3 ≤ 1200
für i = 1, 2, 3

wobei xi ≥ 0

die folgende graphische Darstellung:

x3

x2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x1

Um Probleme dieser Art lösen zu können, wurden verschiedene Algorithmen entwickelt, darunter
der Simplex-Algorithmus von George Dantzig (amerikanischer Mathematiker, 1914-2005).
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Funktionsweisen dieser Methoden sind Unterrichtsstoff eines Hochschulstudiums. In diesem


Buch wird der Einfachheit halber auf den Solver von Excel zurückgegriffen, mit dessen Hilfe
problemlos alle Arten von linearen Optimierungsproblemen gelöst werden können.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

7.4 Verwendung des Excel-Solver

Der Solver in Excel ist ein Add-in, das zuerst aktiviert werden muss. Die Aktivierung erfolgt mit:
Datei > Optionen > Add-Ins > Gehe zu... > Add-In Solver. Im Folgenden wird erläutert,
wie das vorhergehende Beispiel mit dem Solver gelöst werden kann.
Beispiel 7.4 Maximieren Sie Z = 3x + 13 y unter den Nebenbedingungen:

 2x + 9 y

≤ 40
11x − 8y ≤ 82
 wobei x ; y ≥ 0 und x ; y ganzzahlig

Man geht folgendermassen vor:


140

1. Geben Sie folgende Angaben und Formeln in ein Excel-Arbeitsblatt ein:

A B
1 x 0
2 y 0
3
4 Z=3*x+13*y =3*B1+13*B2
5
6 Nebenbedingungen =2*B1+9*B2
7 = 11*B1−8*B2

2. Klicken Sie auf Daten > Solver.


3. Definieren Sie die Zielzelle (Zielfunktion) und die Variablenzellen (im Allgemeinen x und
y).
4. Geben Sie alle Nebenbedingungen gemäss der folgenden Abbildung ein:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

5. Klicken Sie auf Lösen, um die vom Solver vorgeschlagene Lösung anzuzeigen. Im Beispiel
beträgt das Maximum 58 für x = 2 und y = 4.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die Verwendung des Excel-Solver ist nicht auf lineare Optimierungsprobleme beschränkt. Die
Vorgehensweise des Solver unterscheidet sich grundlegend von den in diesem Kapitel erläuterten
mathematischen Methoden. Das Tabellenkalkulationsprogramm ist im Prinzip ein sehr leistungs-
fähiger Taschenrechner, der die optimale Lösung mithilfe eines konvergierenden Algorithmus er-
mittelt. Für diesen Algorithmus ist es unerheblich, ob es sich um ein lineares Problem handelt oder
nicht. Ausschlaggebend ist nur, dass sich das Problem durch einen mathematischen Ausdruck be-
schreiben lässt. Es ist nützlich, zuweilen auch unumgänglich, das System der Nebenbedingungen
durch die Vorzeichenbedingungen der Variablen (xi ≥ 0) zu ergänzen.
Beispiel 7.5 Ein Obstbauer hat im vergangenen Jahr ein neues Düngemittel ausprobiert. Er weiss,
dass die Anzahl der Äpfel, die an einem Baum wachsen, gemäss der folgenden Funktion von der
Kapitel 7 – Lineare Optimierung – 141

Menge des Düngers abhängt:


x3
P = 140 + 27x −
4
Dabei ist P die Anzahl der geernteten Äpfel pro Baum und x die Anzahl Liter an Düngemittel
pro Baum. Welche Menge an Dünger muss der Bauer pro Baum einsetzen, um seine Apfelernte
zu maximieren?

Es genügt, die folgenden Werte in ein Excel-Arbeitsblatt bzw. den Solver einzugeben:

Durch einen Klick auf Lösen erhält man die Lösung x = 6, was einer maximalen Anzahl Äpfeln
von P = 248 entspricht.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

7.5 Übungen

7.5.1 Übungen mit Lösung


1 Berechnen Sie den Maximal- und Minimalwert der Zielfunktion Z = x − y + 4. Der zulässige
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Bereich ist:
y

(1;3)

(6;1)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x
(1;0) (6;0)

Lösung:
Im Punkt (1; 0) ist Z =1−0+4=5
Im Punkt (6; 0) ist Z = 6 − 0 + 4 = 10
Im Punkt (6; 1) ist Z =6−1+4=9
Im Punkt (1; 3) ist Z =1−3+4=2

Der Minimalwert von Z wird im Punkt (1; 3) erreicht und beträgt 2.


Der Maximalwert von Z wird im Punkt (6; 0) erreicht und beträgt 10.
142

2 Berechnen Sie das Maximum der Zielfunktion Z = x + y im folgenden zulässigen Bereich:

B C
6

A
D
x
3 6

Lösung:
Man ermittelt zuerst die Koordinaten des Punktes A. Zu diesem Zweck bestimmt man die Glei-
chung der Geraden, die durch die Punkte (0; 4) und (6; 0) verläuft.
Die Steigung der Geraden beträgt a = −4
6 = −2
3 und ihr y-Achsenabschnitt b = 4. Folglich lautet
die Geradengleichung:
2
y =− x +4
3
Damit hat der Punkt A die Koordinaten x = 3 und y = − 23 (3) + 4 = 2. Die Koordinaten der
anderen Punkte sind leicht zu ermitteln: A(3; 2), B(0; 6), C(6; 6) und D(6; 0).
Schliesslich berechnet man den Wert der Zielfunktion in jedem der Eckpunkte:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(x ; y) (0; 6) (6; 6) (6; 0) (3; 2)


Z =x+y 6 12 6 5

Das Maximum der Zielfunktion wird im Punkt (6; 6) erreicht und beträgt 12.
3 Zeichnen Sie die zur Zielfunktion Z = 3x + 5 y gehörigen Geraden, die durch die Eckpunkte
des abgebildeten zulässigen Bereichs verlaufen. Bestimmen Sie den oder die Punkt(e), für den
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(die) der Funktionswert von Z maximal bzw. minimal ist.


y
(5;10)

(2;7)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(6;3)

(1;1)
x

Lösung:
Man berechnet den Funktionswert von Z in jedem der Eckpunkte des zulässigen Bereichs:

1. Eckpunkt (1; 1), Z = 3 × 1 + 5 × 1 = 8 → 3x + 5 y = 8


2. Eckpunkt (2; 7), Z = 3 × 2 + 5 × 7 = 41 → 3x + 5 y = 41
3. Eckpunkt (5; 10), Z = 3 × 5 + 5 × 10 = 65 → 3x + 5 y = 65
4. Eckpunkt (6; 3), Z = 3 × 6 + 5 × 3 = 33 → 3x + 5 y = 33
Kapitel 7 – Lineare Optimierung – 143

Daraus ergeben sich die Gleichungen von 4 parallelen Geraden:

y
(5;10)
(2;7) 3x + 5 y = 65

(6;3)

(1;1)
x

3x + 5 y = 8

Das Minimum von Z wird im Punkt (1; 1) erreicht und beträgt 8.


Das Maximum von Z wird im Punkt (5; 10) erreicht und beträgt 65.
4 Maximieren Sie Z = 3x + 4y unter den Nebenbedingungen:

x +y ≥8



2x + y ≤ 10



 x + 2y ≤ 8

x ≥ 0, y ≥ 0
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:
Aus dem System der Nebenbedingungen ergibt sich folgende Darstellung des zulässigen Bereichs:
y
10

8
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

5 8 x
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Es zeigt sich, dass kein Bereich existiert, der alle Nebenbedingungen erfüllt. Das Problem hat
folglich keine Lösung.
5 Minimieren Sie Z = x + y unter den Nebenbedingungen:

2x + y ≥ 4


x + 2y ≥ 4

x ≥ 0; y ≥ 0

Lösung:
Aus dem System der Nebenbedingungen ergibt sich der folgende zulässige Bereich:
144

0 2 4 x

Den Schnittpunkt der beiden Geraden findet man durch Lösen des Gleichungssystems:

2x + y = 4
¨

x + 2y = 4

Man erhält x = 4/3 und y = 4/3.


In den verschiedenen Eckpunkten nimmt die Zielfunktion folgende Werte an:

(x ; y) (0; 4) (4/3; 4/3) (4; 0)


Z =x+y 4 8/3 4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Das Minimum von Z wird im Punkt (4/3; 4/3) erreicht und beträgt 8/3.

6 Ein Nutzfahrzeughersteller verkauft Kleintransporter (4 Räder) für 30’000 Fr. und Lastwagen
(6 Räder) für 40’000 Fr. Bei dem Hersteller werden täglich 300 Räder und 60 Motoren angeliefert.
Die Teile können für beide Fahrzeugtypen verwendet werden. Bestimmen Sie die Anzahl der
Kleintransporter und Lastwagen, die gebaut werden müssen, um den Umsatz zu maximieren.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Stellen Sie hier nur die Zielfunktion und das System der Nebenbedingungen auf, ohne das Op-
timierungsproblem zu lösen.
Lösung:
x sei die Anzahl der Kleintransporter und y die Anzahl der Lastwagen.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zu maximieren ist die Funktion Z = 30000x + 40000 y unter den Nebenbedingungen:

4x + 6 y ≤ 300 Gesamtzahl der Räder




x + y ≤ 60 Gesamtzahl der Motoren

x ≥ 0; y ≥ 0

7 Ein kleiner Tischlerbetrieb stellt Stühle und Hocker her. Für einen Stuhl werden 7 Kubikfuss
Holz benötigt, für einen Hocker 3 Kubikfuss. Die Fertigung eines Stuhls nimmt 8 Arbeitsstunden
in Anspruch, die eines Hockers 2 Arbeitsstunden. Der Gewinn beträgt 30 Fr. pro Stuhl und 10 Fr.
pro Hocker. Wie viele Stühle und Hocker müssen hergestellt werden, um den grösstmöglichen
Gewinn zu erzielen, wenn 420 Kubikfuss Holz und 400 Arbeitsstunden zur Verfügung stehen?
Kapitel 7 – Lineare Optimierung – 145

Lösung:
x sei die Anzahl herzustellender Stühle und y die Anzahl herzustellender Hocker.

Zu maximieren ist die Funktion Z = 30x + 10 y unter den Nebenbedingungen:

7x + 3 y ≤ 420 verfügbare Kubikfuss Holz




8x + 2 y ≤ 400 verfügbare Arbeitszeit

x ≥ 0; y ≥ 0

Man trägt nun die Angaben gemäss der folgenden Abbildung in ein Excel-Arbeitsblatt bzw. den
Solver ein:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Der Solver berechnet einen maximalen Gewinn von 1640 Fr., der durch die Herstellung von 36
Stühlen und 56 Hockern erreicht wird.
8 Maximieren Sie Z = 4x + 3y unter den Nebenbedingungen:

 3x + 5 y

≤ 15
x ≤4
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

 wobei x ; y ≥ 0 und x ; y ganzzahlig

Lösung:
Aus der graphischen Darstellung des Problems ist ersichtlich, dass die Maximallösung Z = 17, 8,
die im Punkt P (4; 0, 6) erreicht wird, die Bedingung missachtet, dass x und y ganzzahlig sein
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

müssen. Folglich müssen alle ganzzahligen Werte, die sich innerhalb des zulässigen Bereichs und
nahe der Grenze befinden, einzeln untersucht werden:
y

3 Optimum (3;1)
2
1

2 4 6 8 10 x

Die Berechnung der Funktionswerte von Z ergibt:


146

(x ; y) Z (x ; y) Z
(0; 0) 0 (3; 1) 15
(1; 0) 4 (1; 2) 10
(2; 0) 8 (0; 3) 9
(3; 0) 12 (0; 2) 6
(4; 0) 16 (0; 1) 3

Für ganzzahlige Werte von x und y wird das Maximum von Z im Punkt (4; 0) erreicht.
9 Ein Lebensmittelhändler bereitet eine Bestellung für Tafelschokolade vor. Ein Karton ent-
hält stets 24 Tafeln einer bestimmten Sorte. Da der Händler die Vorlieben seiner Kundschaft
kennt, weiss er, dass er mindestens 20 und höchstens 60 Kartons schwarze Schokolade bestellen
muss. Von der Nussschokolade müssen es mindestens 20 Kartons sein und von der Milchscho-
kolade höchstens 50; allerdings darf von der Nussschokolade höchstens doppelt soviel bestellt
werden wie von der Milchschokolade. Der Gewinn pro verkaufter Tafel beträgt 30 Rp. für die
Nussschokolade, 20 Rp. für die Milchschokolade und 25 Rp. für die schwarze Schokolade. Der
Händler möchte allerdings insgesamt nicht mehr als 100 Kartons bestellen. Welche Bestellung
muss er aufgeben, um den grösstmöglichen Gewinn zu erzielen?
Lösung:
x sei die zu bestellende Anzahl Kartons Nussschokolade.
y sei die zu bestellende Anzahl Kartons Milchschokolade.
z sei die zu bestellende Anzahl Kartons schwarze Schokolade.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Da in jedem Karton 24 Tafeln enthalten sind, lautet die zu maximierende Funktion

G = 0, 3 × 24 × x + 0, 2 × 24 × y + 0, 25 × 24 × z

oder vereinfacht:
G = 7, 2x + 4, 8 y + 6z
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Nebenbedingungen sind:




 20 ≤ z ≤ 60

x ≥ 20






 y ≤ 50
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.



 x ≤ 2 y Verhältnis Nuss- zu Milchschokolade
x + y + z ≤ 100 Gesamtbestellung






x ; y ; z ganzzahlig

Kapitel 7 – Lineare Optimierung – 147

Der Solver liefert die folgende ganzzahlige Lösung:


53 Kartons Nussschokolade, 27 Kartons Milchschokolade und 20 Kartons schwarze Schokolade;
der Gesamtgewinn beträgt G = 7, 2 × 53 + 4, 8 × 27 + 6 × 20 = 631, 20 Fr.
10 Ein Hoteldirektor möchte die Frottierwäsche seines Hotelbetriebs ersetzen. Er benötigt min-
destens:

• 90 Badetücher,
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• 240 Handtücher und


• 240 Waschlappen.

Ein Hotelausstatter macht ihm ein Angebot für ein Set A, bestehend aus 2 Badetüchern, 4 Hand-
tüchern und 8 Waschlappen, das 200 Fr. kosten soll. Ein anderer Ausstatter verkauft für 400 Fr.
ein Set B bestehend aus 3 Badetüchern, 12 Handtüchern und 6 Waschlappen. Der Direktor be-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

stellt seinem Bedarf entsprechend x Sets A und y Sets B .


Bestimmen Sie x und y, so dass der Kostenaufwand minimal ist. Wie teuer ist dann der Austausch
der Frottierwäsche?
Lösung:
Die verschiedenen Bedingungen, die der Hoteldirektor beachten muss, können in einer Tabelle
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

zusammengefasst werden:

Set A (x ) Set B ( y) Bedingung


Badetücher 2 3 ≥ 90
Handtücher 4 12 ≥ 240
Waschlappen 8 6 ≥ 240
Preis 200 400 200x + 400 y

Da x und y positiv und ganzzahlig sein müssen, ergibt sich das folgende System von Nebenbe-
dingungen:
148

2x + 3 y ≥ 90



4x + 12 y ≥ 240




8x + 6 y ≥ 240

x; y ≥0





x ; y ganzzahlig

Unabhängig von der gewählten Lösungsmethode erhält man den minimalen Kostenaufwand für
x = 30 und y = 10. Die Ausgaben betragen somit 200 × 30 + 400 × 10 = 10’000 Fr.

7.5.2 Übungen mit Teillösung


11 Bestimmen Sie den Maximal- und den Minimalwert der Zielfunktion Z = 2x + 2 y + 4
innerhalb des folgenden zulässigen Bereichs:
y
(2;6) (4;6)

(0;3)

(6;1)

(0;0)
x
(6;0)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

12 Bestimmen Sie den Maximal- und den Minimalwert der Zielfunktion Z = 2x + 6y inner-
halb des folgenden zulässigen Bereichs:
y
(6;6)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(0;4)

(3;2)

x
(9;0)

13 Bestimmen Sie das Maximum der Zielfunktion C = 2x − 3 y innerhalb des folgenden zuläs-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

sigen Bereichs:
y

500

400
B C

E
A 200 250 500 x
Kapitel 7 – Lineare Optimierung – 149

14 Zeichnen Sie die Geraden der Zielfunktion Z = 3x + 2 y, die durch die Eckpunkte des
abgebildeten zulässigen Bereichs verlaufen. Bestimmen Sie den oder die Punkt(e), für den (die)
der Funktionswert von Z minimal ist.
y
(2;4)

(2;2) (4;2)

15 Zeichnen Sie die Geraden der Zielfunktion f = 300x + 300y, die durch die Eckpunkte des
abgebildeten zulässigen Bereichs verlaufen. Bestimmen Sie den oder die Punkt(e), für den (die)
der Funktionswert von f maximal ist.

(0;10)
(4;8)

(10;2)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(0;0) (11;0) x

16 Maximieren Sie f = 3x + 3 y unter den folgenden Nebenbedingungen:

2x + y ≤ 10

Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020


x + 4 y ≤ 12

x, y ≥ 0

17 Maximieren Sie f = x + 2y unter den folgenden Nebenbedingungen:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2x + y ≥ 10


x ≤4

y ≤6

18 Maximieren Sie C = 4x + 4 y unter den folgenden Nebenbedingungen:

x + y ≤ 13



5x + 2 y ≤ 50


4x + 5 y ≤ 60



x, y ≥0
150

19 Minimieren Sie C = x − 2 y unter den folgenden Nebenbedingungen:


¨ ¨
x ≥2 y ≥1
und
x ≤4 y ≤5

20 Maximieren Sie Z = 3x + 4y unter den folgenden Nebenbedingungen:

x + y ≤ 10



 x + 2 y ≤ 18




3x + y ≤ 20
4x + y ≤ 26






x, y ≥0

21 Maximiert werden soll die Funktion f = −9x + 5 y unter den Nebenbedingungen:

 −7x + 5y ≤ 9

−7x − 3y ≥ −32
 0≤ y ≤3 und x ≥ 0

(a) Stellen Sie den zulässigen Bereich, der von den Nebenbedingungen begrenzt wird, gra-
phisch dar und berechnen Sie das Maximum von f .
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Zeichnen Sie alle Punkte ein, die als Lösung für das Maximum von f infrage kommen,
wenn x und y ganzzahlig sein müssen. Berechnen Sie auch für diesen Fall das Maximum
von f .

22 Eine Uhrenfabrik verkauft zwei verschiedene Uhrenmodelle: Für das Modell Plastoc beträgt
der Gewinn 8 Fr. pro Uhr, für das Modell Mastoc 15 Fr. pro Uhr. Um der Nachfrage gerecht zu
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

werden, müssen täglich zwischen 40 und 80 Plastoc-Uhren sowie zwischen 10 und 40 Mastoc-
Uhren hergestellt werden. Insgesamt können pro Tag maximal 80 Uhren gebaut werden. Wie
viele Uhren von jedem Modell müssen produziert werden, um den Gewinn zu maximieren?
23 Die Firma Badler vertreibt Taschenrechner und Notizblöcke. Der Verkaufspreis eines Taschen-
rechners beträgt 5 Fr., seine Herstellungskosten 3 Fr. Die Notizblöcke werden ebenfalls für 5 Fr.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

pro Stück verkauft, ihre Herstellung kostet jedoch 40% weniger als die der Taschenrechner. Die
Firma kann zwischen 2’000 und 4’000 Taschenrechner produzieren sowie zwischen 1’000 und
5’000 Notizblöcke, allerdings nicht mehr als 8’000 Artikel insgesamt. Wie viele Taschenrechner
und Notizblöcke müssen hergestellt werden, um den Gewinn zu maximieren?
24 Ein kleines Geschäft verkauft Computer und Drucker. Im Lagerraum finden maximal 30
Geräte Platz. Ein Computer kostet durchschnittlich 2’000 Fr., ein Drucker 800 Fr. Aus versiche-
rungstechnischen Gründen soll der Wert des Lagerbestands 40’800 Fr. nicht überschreiten. Der
Gewinn beträgt 200 Fr. pro Computer und 100 Fr. pro Drucker. Welche Anzahl an Computern
und Druckern muss das Geschäft an Lager haben, um seinen Gewinn zu maximieren?
25 Eine Investorenvereinigung verfügt über 30’000 Fr., die in zwei Projekte A und B investiert
werden sollen. Angelegt werden kann in Stückelungen von jeweils 1’000 Fr. Die Rentabilität des
Projektes A beträgt ca. 12%, diejenige des Projektes B 7%. Die Anlagestrategie der Investoren
Kapitel 7 – Lineare Optimierung – 151

besteht darin, mindestens zweimal mehr in das Projekt B zu investieren, da es weniger risikobe-
haftet ist als das Projekt A. Welche Anteile muss die Vereinigung in jedes der Projekte investieren,
um ihren erhofften Gewinn zu maximieren?
26 Ein kleines Unternehmen stellt Bohrmaschinen und Akkuschrauber her. Damit die Pro-
duktion reibungslos abläuft, müssen mindestens zweimal mehr Bohrmaschinen als Akkuschrau-
ber gebaut werden. Die Montage einer Bohrmaschine von Hand dauert 10 Minuten, für einen
Akkuschrauber werden 15 Minuten benötigt. Pro Tag stehen maximal 80 Arbeitsstunden für
die Montage zur Verfügung. Die maschinelle Fertigung der Einzelteile dauert bei beiden Gerä-
ten jeweils 7 Minuten; für diesen Arbeitsschritt stehen täglich maximal 49 Arbeitsstunden zur
Verfügung. Der Gewinn pro Bohrmaschine beträgt 6 Fr., pro Akkuschrauber 8 Fr. Wie viele Ex-
emplare von jedem Gerätetyp müssen täglich hergestellt werden, um den Gewinn der Firma zu
maximieren?
27 Ein Hersteller von Holzspielsachen möchte künftig Kindertischchen und Puppenhäuser in
sein Sortiment aufnehmen. Um ein Tischchen zu produzieren, werden 6 Minuten für den Zu-
schnitt benötigt, 8 Minuten für die Montage und 8 Minuten für die Bemalung. Für die Her-
stellung eines Puppenhauses werden 4 Minuten für den Zuschnitt, 12 Minuten für die Montage
und 8 Minuten für die Bemalung benötigt. Aktuell betragen die freien Kapazitäten pro Woche
72 Minuten in der Sägerei, 144 Minuten in der Montage und 112 Minuten in der Malerei. Pro
Tischchen macht der Hersteller 50 Fr. Gewinn, pro Puppenhaus 60 Fr. Wie viele Artikel müssen
hergestellt werde, um den Gewinn zu maximieren? Berechnen Sie für den neuen Produktionsplan
die freien Kapazitäten der einzelnen Werkstätten.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

28 Mit einem maximalen Budget von 300’000 Fr. sollen Kleinbusse und Personentransporter
gekauft werden. Die Unterhaltskosten für die Fahrzeuge sollen nicht mehr als 1500 Fr. monat-
lich betragen. Wie viele Kleinbusse und Personentransporter müssen gekauft werden, um damit
möglichst viele Personen befördern zu können?

Fahrzeug Kaufpreis monatl. Kosten Anz. Passagiere


Kleinbus 60’000 Fr. 225 Fr. 25
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Personentransporter 30’000 Fr. 300 Fr. 15

29 Ein Bauunternehmen muss täglich mindestens 17,8 Tonnen Schotter und 11 Tonnen Bau-
materialien transportieren. Zu diesem Zweck stehen dem Unternehmen zwei verschiedene Lastw-
agentypen A und B zur Verfügung. Mit einem Lastwagen A können 600 kg Schotter und 300 kg
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Baumaterialien transportiert werden, mit einem Lastwagen B 500 kg Schotter und 400 kg Bau-
materialien. Die Transportkosten sind für die Lastwagen vom Typ B um 20% höher als für die
Lastwagen vom Typ A. Wie viele Lastwagen von jedem Typ muss das Unternehmen einsetzen,
um die Transportkosten zu minimieren?
30 Ein Geflügelbauer kann auf seinem Hof bis zu 600 Stück Federvieh (Enten, Gänse und
Hühner) unterbringen. Von den Enten möchte er mindestens 20 und höchstens 100 halten, von
den Gänsen mindestens 20 und höchstens 80. Die Zahl der Gänse und Enten zusammen soll
140 nicht überschreiten. Die Aufzucht der Tiere kostet 3 Fr. pro Huhn, 6 Fr. pro Ente und 8 Fr.
pro Gans. Der Verkaufspreis beträgt 8 Fr. pro Huhn, 13 Fr. pro Ente und 20 Fr. pro Gans. Mit
welcher Zusammenstellung kann der Bauer seinen Gewinn maximieren?
31 Ein Getränkehersteller hat Mineralwasser mit viel Kohlensäure, mit wenig Kohlensäure und
stilles Mineralwasser im Angebot. Das Mineralwasser mit wenig Kohlensäure macht mindestens
152

die Hälfte der Nachfrage aus. Die Nachfrage nach stillem Wasser beträgt höchstens ein Drittel der
Nachfrage nach Wasser mit viel Kohlensäure. Täglich werden 30’000 Flaschen abgefüllt, darunter
mindestens 3’000 Flaschen stilles Mineralwasser. Der Gewinn pro Flasche beträgt 20 Rp. für das
Mineralwasser mit wenig Kohlensäure, 25 Rp. für das Wasser mit viel Kohlensäure und 35 Rp.
für das stille Mineralwasser. Bestimmen Sie den maximalen täglichen Gewinn des Getränkeher-
stellers.
32 Für den Transport von Waren wurde ein Fahrzeug gemietet. Das Fahrzeug hat folgende Ei-
genschaften:

• Nutzvolumen: 18 m3
• Nutzlast: 5,625 Tonnen

Transportiert werden sollen 50 kg schwere Frachtstücke vom Typ A (75 cm × 50 cm × 40 cm)


und 25 kg schwere Frachtstücke vom Typ B (60 cm × 50 cm × 40 cm). Die Einnahmen betragen
8 Fr. pro Frachtstück A und 6 Fr. pro Frachtstück B . Wie viele Frachtstücke von jedem Typ
müssen transportiert werden, um die Einnahmen zu maximieren?
33 Ein Tennisclub möchte bei zwei verschiedenen Ausrüstern Bälle und Tennisschläger für die
Junioren bestellen. Der Club hat sich für Tennisbälle der Marke Wilson Junior für die Kinder
und der Marke Tretorn für die Erwachsenen entschieden. Die Wilson-Bälle sind in Packungen à
3 Stück erhältlich, die Tretorn-Bälle in Packungen à 4 Stück. Der Ausrüster A bietet dem Club 3
Packungen Wilson-Bälle, 10 Packungen Tretorn-Bälle und einen Junior-Schläger zum Gesamt-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

preis von 200 Fr. an. Der Ausrüster B verkauft 4 Packungen Wilson-Bälle, 6 Packungen Tretorn-
Bälle und einen Junior-Schläger zum Gesamtpreis von 150 Fr. Folglich entscheidet sich der Club,
bei jedem der Anbieter eine bestimmte Anzahl des jeweiligen Sets zu bestellen. Dabei möchte
er mindestens soviel Material einkaufen, wie im vergangenen Jahr benötigt wurde, nämlich 117
Wilson-Bälle, 344 Tretorn-Bälle und 10 Junior-Schläger. Bestimmen Sie die Anzahl der Sets, die
beim jeweiligen Ausrüster zu bestellen sind, sodass dem Club die geringstmöglichen Kosten ent-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

stehen.
34 In einer Schule ist stets eine Gruppe von Schülern für den Verkauf von Brötchen und Gip-
feli während der 10-Uhr-Pause verantwortlich. Um der Nachfrage gerecht zu werden, muss die
Gruppe über mindestens 108 Brötchen und 96 Gipfeli verfügen. Zwei Bäckereien machen für
denselben Preis p folgende Angebote:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Bäckerei 1 bietet eine Mischung A von 12 Brötchen und 8 Gipfeli an;


• Bäckerei 2 bietet eine Mischung B von 9 Brötchen und 12 Gipfeli an.

Berechnen Sie, wie viele Mischungen A und wie viele Mischungen B eingekauft werden müssen,
um zum geringstmöglichen Preis den Bedarf zu decken.
35 Ein kleines Taxiunternehmen hat folgenden täglichen Bedarf an Chauffeuren:

Tag Mo Di Mi Do Fr Sa So
Anz. Chauffeure 5 5 7 8 8 10 6
Kapitel 7 – Lineare Optimierung – 153

Die Chauffeure arbeiten jeweils an 5 aufeinanderfolgenden Tagen und haben dann zwei beliebige
Wochentage am Stück frei. Ermitteln Sie den Personalbestand, mit dem die sieben verschiedenen
Teams gebildet werden können, sodass der Bedarf stets gedeckt ist und gleichzeitig die geringst-
mögliche Anzahl an Chauffeuren eingestellt werden kann.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

155
Teil III

Funktionen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 8

Grundlagen der Funktionen

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• eine reelle Funktion als Beziehung zwischen einem Definitionsbereich D und einem
Wertebereich W verstehen;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• anhand von Funktionen verstehen können, wie die Änderung einer unabhängigen
Grösse eine abhängige Grösse beeinflusst;
• reelle Funktionen in Worten, als Tabelle und als Graph (in einem kartesischen Ko-
ordinatensystem) darstellen und interpretieren können;
• die Graphen einiger grundlegender Funktionen kennen;
• den Graph einer grundlegenden Funktion anhand ihrer Gleichung zeichnen kön-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

nen.

8.1 Funktionsbegriff
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Der Preis eines Zugbilletts ist abhängig von der Länge der Reisestrecke. Man sagt auch, der Preis
des Tickets sei eine Funktion der Streckenlänge. Die Fläche eines Kreises ist abhängig von seinem
Radius; die Fläche ist also eine Funktion des Radius.
Eine Grösse y ist Funktion einer anderen Grösse x , wenn der Wert von y abhängig ist von dem
Wert, den x annimmt. Man sagt auch, y (oder f (x )) sei eine Funktion in x . Die Variable x heisst
unabhängige Variable, y oder f (x ) heisst abhängige Variable.
Bildlich gesprochen kann man sich eine Funktion als eine Maschine vorstellen, welche mittels
einer Formel oder eines funktionalen Ausdrucks einen Eingabewert x in einen Ausgabewert y
bzw. f (x ) verwandelt.

157
158

f (x)
y

Formell ausgedrückt ist eine Funktion eine Beziehung, welche jedem Element aus einer Menge
D genau ein Element aus einer anderen Menge W zuordnet.
D wird Definitionsbereich oder Definitionsmenge genannt, W heisst Wertebereich oder Ziel-
menge.
Diese Beziehung wird folgendermassen ausgedrückt:1

f :D →W
x 7→ f (x )

Das Element f (x ) heisst Bild von x unter der Abbildung f . Die Menge aller möglichen Werte
von f (x ) heisst Bildmenge von f und wird mit Im( f ) bezeichnet.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die verschiedenen Begriffe:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 8.1 Gegeben seien der folgende Definitions- und Wertebereich:

D W
1 1
2
4 3
2 5
7 8
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3 6
9

• Das Bild von 1 ist 1, dasjenige von 2 ist 4 und das Bild von 3 ist 9.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Definitionsbereich: D = {1; 2; 3}
• Wertebereich: W = {1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8, 9}

• Bildmenge: Im( f ) = {1; 4; 9}


• funktionaler Ausdruck: f (x ) = x 2
1 Sind D und W Mengen reeller Zahlen, so kann man schlicht f : x 7→ f (x ) schreiben. Man spricht auch von einer

reellen Funktion mit einer reellen Variablen.


Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 159

8.2 Darstellung einer Funktion

Eine Funktion kann auf vier verschiedene Arten beschrieben oder dargestellt werden:

1. Wortvorschrift: Beschreibung einer Funktion mit Worten.


Beispiel: «Einer Zahl wird ihr um 1 vermindertes Quadrat zugeordnet.»
2. Funktionsgleichung: Beschreibung einer Funktion durch eine Formel bzw. einen funktiona-
len Ausdruck.

Beispiel: f (x ) = x 2 − 1
3. Wertetabelle: Darstellung der Funktion in Form von Zahlenpaaren.
Beispiel:
x −3 −2 −1 0 1 2 3
f (x ) 8 3 0 −1 0 3 8

4. Funktionsgraph: Zeichnerische Darstellung der Funktion in Form eines Graphen.


Beispiel:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

y
8

-3 -2 -1 1 2 3 x
-1
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

 Wie auf der obenstehenden Abbildung zu sehen, kann eine Funktion in der Ebene mittels
eines Achsenkreuzes (x und y), kartesisches Koordinatensystem genannt, dargestellt wer-
den. Dabei wird jeder Punkt der Funktion durch seine Koordinaten repräsentiert. Die erste
Koordinate, Abszisse genannt, entspricht der Position des Punktes in x -Richtung, die zwei-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

te Koordinate oder Ordinate gibt die Position in y-Richtung an. Die folgende Abbildung
zeigt einige Punkte in der Ebene mit ihren jeweiligen Koordinaten:

y
(-2;4)
(4;3)

(0;2)

(-1;-1) (4;-1)
160

Der Graph einer Funktion stellt die Menge aller Zahlenpaare (x , y) oder (x , f (x )) der
Funktion dar:
y y = f (x)

(x, f (x))

8.2.1 Graphen einiger grundlegender Funktionen

lineare Funktion y quadratische Funktion y


y = a x2 + b x + c
y = ax + b

x x

Wurzelfunktion kubische Funktion


y y y = x3

y= x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x
x

Potenzfunktion Betragsfunktion
y m>0 y y = |x|
y = a · xm
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

m<0 x
x

Exponentialfunktion Logarithmusfunktion
y a>0 y y = ln(x)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

y = ax
1 x
1
0<a <1
x

 Um herauszufinden, ob es sich bei einer Kurve um einen Funktionsgraphen handelt, kann


man einen einfachen Test durchführen: Wenn eine vertikale Gerade, welche beliebig ver-
schoben werden kann, den Graphen stets nur ein einziges Mal mal schneidet, so handelt
es sich um eine Funktion.
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 161

y y ist keine
Funktion
ist eine Funktion

x x

8.2.2 Definitionsbereich einer Funktion


Der Definitionsbereich (D) ist die Menge aller x -Werte, für welche die Funktion f (x ) gilt.
y

Bildmenge


   x
Definitionsbereich

Bevor der Graph einer Funktion gezeichnet werden kann, muss zuerst ihr Definitionsbereich
bestimmt werden. Ist der Definitionsbereich z.B. leer (D = ∅), so kann die Funktion nicht dar-
gestellt werden.
Der Definitionsbereich von Polynomfunktionen (a x n + b x n−1 + · · · ) oder exponentiellen Funk-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

tionen (a x ) ist stets R. Für andere Funktionen gelten gewisse Einschränkungen:

• für gebrochenrationale Funktionen, z.B. f (x ) = 1


x

D: x 6= 0

• für Logarithmusfunktionen, z.B. f (x ) = ln(x )


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

D: x > 0
p p
4
• für gerade Wurzelfunktionen, z.B. x oder x
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

D: x ≥ 0

• für gewisse trigonometrische Funktionen, z.B. f (x ) = tan(x )


π
D: x 6= +k ·π mit k ∈ Z
2

Diese verschiedenen Fälle können auch in Kombination auftreten. Der Definitionsbereich muss
dementsprechend angepasst werden.
Beispiel 8.2 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktion:
p
3x − 2
f (x ) =
x +1
162

Der Nenner dieser Funktion darf nicht 0 sein und der Ausdruck unter der Wurzel muss grösser
oder gleich 0 sein. Diese Bedingungen können folgendermassen formuliert werden: x + 1 6= 0
und 3x − 2 ≥ 0. Daraus folgt x 6= −1 und x ≥ 2/3. Der Definitionsbereich lautet somit:

2
• •
D:x ∈ ; +∞
3
Beispiel 8.3 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktion:

x +1
 2 
f (x ) = ln
x

Der Klammerausdruck muss streng grösser als 0 und der Nenner des Bruches verschieden von
0 sein. Diese Bedingungen drückt man folgendermassen aus: x x+1 > 0 und x 6= 0. Mithilfe der
2

Vorzeichenuntersuchung, welche im Kapitel über Ungleichungen behandelt wurde, erhält man


für den Ausdruck x x+1 > 0 die Bedingung x > 0. Durch Kombination mit der Bedingung x 6= 0
2

für den Nenner erhält man folgenden Definitionsbereich:

D : x ∈]0; +∞[ oder D : R∗+

8.3 Eigenschaften einer Funktion


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Ziel dieses Abschnitts ist es, aufzuzeigen, wie der Graph einer Funktion sehr schnell aufgrund
einiger ihrer charakteristischen Eigenschaften skizziert werden kann.

8.3.1 Berechnung des Funktionswertes in einem bestimmten Punkt


Um den Wert zu ermitteln, welchen die Funktion in einem bestimmten Punkt annimmt, genügt
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

es, den Punkt in die Funktionsgleichung einzusetzen und sein Bild zu berechnen.

Beispiel 8.4 Gegeben sei die Funktion f (x ) = x 2 − 5x + 6. Berechnen Sie:

f (1), f (−2), f (a) und f (a + h)


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

f (1) = 12 − 5 × 1 + 6 = 2
f (−2) = (−2)2 − 5 × (−2) + 6 = 20
f (a) = a 2 − 5a + 6
f (a + h) = (a + h)2 − 5(a + h) + 6 = a 2 + 2a h + h 2 − 5a − 5h + 6

8.3.2 Bestimmung des Urbildes


Gegeben sei eine Funktion, so dass f (a) = b . Dann gilt:

• b ist das Bild von a unter f


Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 163

• a ist ein Urbild von b unter f .2

Der Aussage «a ist ein Urbild von b unter f » kann als f −1 (b ) = a ausgedrückt werden.
Beispiel 8.5 Gegeben sei die Funktion f (x ) = x 4 − 1.

• Das Bild von 2 unter f ist f (2) = 24 − 1 = 15.


• Das Bild von −2 unter f ist f (−2) = (−2)4 − 1 = 15.
• Die Urbilder von 15 unter f sind f −1 (15) = {−2; 2}.

Die Verallgemeinerung des Konzepts des Urbilds führt zur Umkehrfunktion.

8.3.3 Umkehrfunktion
Eine Funktion f ordnet einem Element x ein Element y zu. Aber gibt es auch eine Funktion g ,
welche umgekehrt jedem y das zugehörige x zuordnet? Anders formuliert: Gibt es eine Funktion
g , so dass g ( f (x )) = x ?
Damit eine Funktion f eine Umkehrfunktion f −1 besitzt, muss f bijektiv sein, d.h. für alle
möglichen Werte von x gibt es unterschiedliche f (x ). Anders ausgedrückt: Zwei unterschiedliche
x -Werte dürfen nicht dasselbe Bild besitzen. Dann gilt:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

−1
f (x ) = y ⇔ f (y) = x

b c
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

f (a)
f (c)
f (b)

Diese Bedingung ist erfüllt, wenn die Funktion f in allen Punkten ihres Definitionsbereiches
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

entweder streng monoton steigend oder streng monoton fallend ist; d.h. es gibt keine horizontale
Linie, welche den Funktionsgraphen mehr als einmal schneidet.
y nicht bijektive Funktion y bijektive Funktion
f (x)
f (a) = f (b)

f (x)

a b x x

Um f −1 zu bestimmen, kann man wie folgt vorgehen:


2 Man spricht auch vom Funktionsargument.
164

1. Anpassung des Definitionsbereichs der Funktion f (x ), falls sie im ursprünglichen Intervall


nicht bijektiv ist
2. Auflösen von y = f (x ) nach x , um eine Funktion der Form x = f −1 (y) zu erhalten

3. y und x vertauschen
4. y entspricht nun f −1 (x ) und stellt die Umkehrfunktion von f (x ) dar.
5. Überprüfung, ob f −1 ( f (x )) = f ( f −1 (x )) = x

 Die Umkehrfunktion f −1 (x ) entspricht der Spiegelung der Ausgangsfunktion f an der


Achse y = x .

Beispiel 8.6 Bestimmen Sie die Umkehrfunktion von f (x ) = 3x − 5.

1. Die Funktion f ist in R streng monoton steigend, d.h. sie ist bijektiv.
y+5
2. Auflösen der Funktion nach x : y = 3x − 5 → x = 3

x +5
3. y und x vertauschen, d.h. y = 3

4. Die Umkehrfunktion von f (x ) lautet somit f −1 (x ) = x +5 .


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

−1 −1 (3x − 5) + 5
5. f ( f (x )) = f (3x − 5) = =x
3
x +5 x +5
 ‹  ‹
6. f ( f −1 (x )) = f =3 −5= x
3 3
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

y f (x)
8

4
f −1(x)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

-4 -2 2 4 6 8
x

Beispiel 8.7 Bestimmen Sie die Umkehrfunktion von f (x ) = x 2 − 3.

1. f ist streng monoton fallend bis zum Punkt x = 0 und danach streng monoton steigend.
Die Funktion ist somit nicht bijektiv. Um eine bijektive Funktion zu erhalten, muss der
Definitionsbereich derart eingeschränkt werden, dass die Funktion innerhalb dieses Inter-
valls nur entweder streng monoton fallend oder streng monoton steigend ist, z.B. [0; ∞[.

y = x 2 − 3 nach x . Dies ergibt x = ± y + 3. Da x nun positiv ist,


p
2. Auflösen der Funktion
bleibt nur x = y + 3 als relevante Lösung.
p
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 165

p
3. Vertauschen von y und x ergibt y = x + 3.
p
4. Die Umkehrfunktion lautet f −1 (x ) = x + 3.
Æ p
5. f −1 ( f (x )) = f −1 (x 2 − 3) = (x 2 − 3) + 3 = x 2 = x
−1
p  p 2
6. f ( f (x )) = f x +3 = x +3 −3= x +3−3= x

y f (x) y=x
6

2 f −1(x)

-6 -4 -2 2 4 6 8 x
-2

-4

8.3.4 Symmetrie einer Funktion


Eine Funktion f (x ) ist gerade, wenn für jeden Wert von x ∈ D gilt:

f (−x ) = f (x )
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

In diesem Fall ist der Graph der Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse.
y
y = f (x)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

−x x x

Beispiel 8.8 Zeigen Sie, dass die Funktion f (x ) = x 2 gerade ist.


Man rechnet:
f (−x ) = (−x )2 = x 2 = f (x )
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Eine Funktion f (x ) ist ungerade, wenn für jeden Wert von x ∈ D gilt:

f (−x ) = − f (x )

In diesem Fall ist der Funktionsgraph punktsymmetrisch zum Ursprung.

Beispiel 8.9 Zeigen Sie, dass es sich bei f (x ) = x 3 um eine ungerade Funktion handelt.
Man rechnet:
f (−x ) = (−x )3 = −x 3 = − f (x )
166

y y = x3

f (x)

−x
x x

− f (x)

Beispiel 8.10 Untersuchen Sie die Symmetrieeigenschaften der Funktion f (x ) = x + 1.

Man rechnet:
f (−x ) = −x + 1 6= f (x ) 6= − f (x )
Wie der Graph zeigt, ist diese Funktion weder gerade noch ungerade.
y
4 f (x) = x + 1

-4 -2 2 4
x

-2

-4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

8.3.5 Nullstellen einer Funktion


Eine Nullstelle einer Funktion ist eine Zahl a, für welche f (a) = 0 ist. Die Menge aller Nullstellen
von f (x ) entspricht der Menge all jener Punkte, in welchen der Funktionsgraph die x -Achse
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

berührt oder schneidet. Die Nullstellen ergeben sich daher durch Lösen der Gleichung f (x ) = 0.

x
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Nullstellen Nullstelle

Beispiel 8.11 Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f (x ) = x 3 − x 2 − 9x + 9.

Zu lösen ist die Gleichung x 3 − x 2 − 9x + 9 = 0. Es handelt sich um eine kubische Gleichung.


Für diese Art von Gleichung existiert eine Lösungsformel (Cardanische Formel), deren Erläute-
rung allerdings den Rahmen dieses Buches sprengen würde. Das Polynom f (x ) kann auch durch
Faktorisierung gelöst werden.
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 167

f (x ) = x 3 − x 2 − 9x + 9 = 0
= x 2 (x − 1) − 9(x − 1) = 0
= (x − 1)(x 2 − 9) = 0
= (x − 1)(x − 3)(x + 3) = 0

Das Produkt der Faktoren soll 0 sein. Dies ist der Fall, sobald einer der Faktoren gleich 0 ist.
Somit ergeben sich folgende Lösungen:
x −1=0⇒ x =1
x −3=0⇒ x =3
x + 3 = 0 ⇒ x = −3
Die Nullstellen der Funktion sind folglich x = −3, x = 1 und x = 3.
y
15 f (x) = x 3 − x 2 − 9x + 9

5
-4 -2 2 4 x
-5

-15
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

8.4 Operationen mit Funktionen

8.4.1 Verschiebung einer Funktion


Gegeben seien eine beliebige Funktion f sowie eine Konstante c > 0. Durch Addition oder
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Substraktion der Konstanten c wird die Funktion f in vertikaler Richtung verschoben:


Vertikalverschiebung = f (x ) ± c

Die Funktion f kann in horizontaler Richtung verschoben werden, indem eine Konstante c zur
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Variablen hinzuaddiert oder von ihr subtrahiert wird:


Horizontalverschiebung = f (x ± c )

Die folgende Abbildung verdeutlicht das Prinzip derartiger Verschiebungen:


y f (x) + c y
f (x + c) f (x) f (x − c)
f (x)
+c f (x) − c
−c
x x
−c +c
Vertikalverschiebung Horizontalverschiebung
168

Beispiel 8.12 Verschieben Sie das Minimum der Funktion f (x ) = x 2 in den Punkt (5; 2).

Das Minimum dieser Funktion befindet sich im Punkt (0; 0). Um die Funktion derart zu ver-
schieben, dass ihr Minimum mit dem Punkt (5; 2) zusammenfällt, muss sie um 5 Einheiten nach
rechts und um 2 Einheiten nach oben verschoben werden. Die neue Funktion lautet daher:

f (x − 5) + 2 = x 2 − 10x + 27
y

6
f (x) = x 2
4

2
+5 +2

-4 -2 2 4 6 8 x

8.4.2 Streckung und Stauchung


Die Streckung oder Stauchung des Graphen einer Funktion f erreicht man durch Verwendung
eines Koeffizienten c > 1. Dabei geht man folgendermassen vor:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Transformation Ergebnis
y = c · f (x ) Vertikale Streckung des Graphen
y = · f (x )
1
c Vertikale Stauchung des Graphen
y = f (c · x ) Horizontale Stauchung des Graphen
y=f ( xc ) Horizontale Streckung des Graphen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

p
Beispiel 8.13 Gegeben sei die Funktion f (x ) = 4 − x 2 . Zeichnen Sie die Graphen von 2 f (x )
und f (2x ).

2 f (x ) streckt den Graphen in vertikaler Richtung, während f (2x ) einer horizontalen Stauchung
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

entspricht:

vertikale Streckung horizontale Stauchung


y y

2 f (x)
f (x)
f (x) f (2x)

0 1 x 0 1 x
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 169

8.5 Übungen

8.5.1 Übungen mit Lösung


1 Stellt die folgende Tabelle die Werte einer Funktion dar?

x 4 2 3 4 1 5 7 8
f (x ) 2,5 3,9 3,8 2,8 2,9 2,6 3,8 3,6

Lösung:
Der Wert x = 4 hat zwei Bilder: 2,5 und 2,8. Daher kann es sich hierbei nicht um eine Funktion
handeln.
2 Gegeben sei die Funktion f (x ) = x 2 − 2. Berechnen Sie:
p
(a) f (0) (c) f ( 2 − 2) (e) 3 f (x )
p
(b) f ( 2) (d) f (−x ) (f) f (3x )

Lösung:

(a) f (0) = 02 − 2 = −2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

p p
(b) f ( 2) = ( 2)2 − 2 = 2 − 2 = 0
p p p p p
(c) f ( 2 − 2) = ( 2 − 2)2 − 2 = (2 − 4 2 + 4) − 2 = 4 − 4 2 = 4(1 − 2)
(d) f (−x ) = (−x )2 − 2 = x 2 − 2

(e) 3 f (x ) = 3(x 2 − 2) = 3x 2 − 6
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(f) f (3x ) = (3x )2 − 2 = 9x 2 − 2

3 Die Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen X ist wie folgt definiert:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

für X < 3

 0
für 3 ≤ X < 5

 0, 2
F (X ) =

 0, 5 für 5 ≤ X < 9
1 für X ≥ 9

(a) Stellen Sie diese Verteilungsfunktion graphisch dar.


(b) Berechnen Sie F (4), F (5) sowie F (8) − F (3).

Lösung:

(a) Es handelt sich um eine abschnittsweise definierte Funktion:


170

y
1

0,5

0,2

3 5 9 x

(b) F (4) = 0, 2, F (5) = 0, 5 und F (8) − F (3) = 0, 5 − 0, 2 = 0, 3

4 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktionen:


p p
18 3
x +3− x +2
(a) f (x ) = p (b) g (x ) =
7 − (x − 5) x −5

Lösung:

(a) Der Nenner muss von Null verschieden sein:


p
7 − (x − 5) 6= 0
p
x 6= 7 + 5
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

p
Der auszuschliessende Wert ist x = 7 + 5. Somit ergibt sich:
p
D : x ∈ R − { 7 + 5}

(b) Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• x + 3 → keine Einschränkung, da es sich um eine Kubikwurzel handelt


• x +2≥0→ x ≥2
• x − 5 6= 0 → x 6= 0
Daraus folgt: x ∈ [−2; 5[∪]5; +∞[
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

5 Vervollständigen Sie die folgenden Wertetabellen, welche Funktionen darstellen:

6 −1, 2 10 −5 x 6 −7 −1 5 12 x
(a) (b)
−1, 2 0,24 −2 4 72 98 2 50

Lösung:

6 −1, 2 10 −20 −5 x
(a)
−1, 2 0,24 −2 4 1 −0, 2x

6 −7 −1 5 12 x
(b)
72 98 2 50 288 2x2
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 171

1+x
6 Gegeben sei die Funktion y = f (x ) = .
x

(a) Bestimmen Sie ihre Umkehrfunktion f −1 (x ).

(b) Zeigen Sie, dass f ( f −1 (x )) = f −1 ( f (x )) = x .

Lösung:

(a) Da f eine bijektive Funktion ist (jeder x -Wert ist einem anderen y-Wert zugeordnet), kann
man direkt rechnen:
1+x
y=
x
x · y =1+x
x (y − 1) = 1
1
x=
y −1
1
f −1 (x ) =
x −1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Anschliessend überprüft man:

−1 1+ 1 x
f (f (x )) = 1
x −1
= x −1
1
=x
x −1 x −1

−1 1 1
f ( f (x )) = 1+x
= =x
− 1 1x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

7 Untersuchen Sie, ob es sich bei den folgenden Funktionen um gerade oder ungerade Funktio-
nen handelt:

(a) f (x ) = x 2 − 5x + 6 (b) f (x ) = |x 2 − 1| x5 − x3 − x
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(c) f (x ) =
x6 − 1

Lösung:

(a) f (x ) = x 2 − 5x + 6

f (−x ) = (−x )2 − 5(−x ) + 6 = x 2 + 5x + 6


− f (x ) = −x 2 + 5x − 6

Da f (−x ) 6= f (x ) und f (−x ) 6= − f (x ), ist die Funktion weder gerade noch ungerade.
172

(b) f (x ) = |x 2 − 1|

f (−x ) = |(−x )2 − 1| = |x 2 − 1| = f (x )
− f (x ) = −|x 2 − 1|

Da f (−x ) = f (x ), ist die Funktion gerade.


x5 − x3 − x
(c) f (x ) =
x6 − 1
(−x )5 − (−x )3 − (−x ) −x 5 + x 3 + x
f (−x ) = = 6= f (x )
(−x )6 − 1 x6 − 1
−x 5 + x 3 + x
− f (x ) =
x6 − 1
Da f (−x ) = − f (x ), handelt es sich um eine ungerade Funktion.
p p
8 Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f (x ) = 10 x − 2 + x x − 2.
Lösung:
Zu lösen ist die Gleichung f (x ) = 0:
p p
10 x − 2 + x x − 2 = 0
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

p
x − 2(10 + x ) = 0

D : x − 2 ≥ 0, d.h. x ≥ 2
Durch Faktorisierung der Funktion ergibt sich ein Ausdruck, welcher Null ist, sobald einer der
Faktoren gleich Null ist:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

p
x −2=0 → x =2
(10 + x ) = 0 → x = −10

Die Lösung x = −10 muss verworfen werden, da sie die Bedingung x ≥ 2 nicht erfüllt und somit
ausserhalb des Definitionsbereichs liegt. x = 2 ist somit die einzige Nullstelle der Funktion.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

9 Gegeben sei die Funktion f (x ) = x 2 − 3. Welche Auswirkung hat die folgende Transformation
auf den Funktionsgraphen?
y = 0, 5 · f (x + 3)

Lösung:

• f (x + 3) verschiebt f in horizontaler Richtung um 3 Einheiten nach links.


• 0, 5 · f (x + 3) erzeugt eine vertikale Stauchung der Funktion f (x + 3).
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 173

y
y = 0, 5 · f (x + 3)
10
f (x) = x 2 − 3

-5 5 x

10 Die Anzahl k der Diagonalen eines konvexen n-Ecks kann mithilfe der folgenden Funktion
ermittelt werden:
Anzahl Ecken n 7→ Anzahl Diagonalen k, für n ≤ 7

(a) Bestimmen Sie den Definitionsbereich und die Bildmenge.

(b) Zeichnen Sie den Graphen dieser Funktion.

Lösung:

(a) Beginnend mit dem Dreieck kann man folgende Tabelle erstellen:

Anzahl Ecken (n) 3 4 5 6 7


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Anzahl Diagonalen (k) 0 2 5 9 14

Somit ist D : n ∈ {3, 4, 5, 6, 7} und Im( f ) = {0, 2, 5, 9, 14}

(b) Funktionsgraph:

k
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

14

9
5
2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

0
3 4 5 6 7 n
174

8.5.2 Übungen mit Teillösung


11 Begründen Sie für die beiden folgenden Fälle, weshalb es keine Funktion geben kann, welche
jedem Wert von x den entsprechenden y-Wert zuordnet:

x −2 1 0 2 −1 1 y
(a)
y −4 3 −3 5 2 4

x
(b)

12 Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar?

(a) (b) (c)

(d) (e) (f )
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

13 Welche der folgenden Tasten eines Taschenrechners stellen eine Funktion dar?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

14 Handelt es sich bei den folgenden Beziehungen um Funktionen?


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) N? → N (c) N → N

x 7→ 4x − 3 x 7→ 2x 2 − 2

(b) N → N (d) R → R
1
x 7→ 2x − 5 x 7→
x2 −1

15 Stellt die folgende Tabelle die Werte einer Funktion dar?

x 4 2 3 4 1 5 7 8
f (x ) 2,5 3,9 3,8 2,8 2,9 2,6 3,8 3,6
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 175

16 Zwei Läufer A und B starten gleichzeitig im Dorf, um über dieselbe Strasse zur Stadt zu
gelangen. Die folgende Abbildung zeigt das Laufverhalten der beiden Jogger:

zurückgelegte
Strecke

A
B
Zeit

Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch?

(a) Zwischen dem Dorf und der Stadt steigt die Strasse an.
(b) A läuft stets vor B .
(c) B hat seine Schlüssel verloren und kehrt unterwegs um.
(d) B läuft auf der Strasse Schlangenlinien.
(e) A und B waren exakt gleich lange zum Ziel unterwegs.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

17 Stellen Sie die folgenden Situationen in einem Diagramm schematisch dar. Tragen Sie die
Zeit auf der x -Achse und die zurückgelegte Strecke in Kilometern auf der y-Achse ein.

(a) Peter fährt mit dem Auto zur Arbeit, Marie mit dem Velo.
(b) Peter stellt auf dem Weg zur Arbeit fest, dass er sein Portemonnaie vergessen hat, und kehrt
noch einmal um. Dennoch erscheint er pünktlich auf der Arbeit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(c) Peter fährt zur Arbeit. Dort belädt er seinen Kofferraum mit Material. Auf dem Heimweg
besucht er Marie auf ein Glas Wein. Schliesslich fährt er zu sich nach Hause und schaut
sich im Fernsehen einen Tennismatch an.
(d) Am Freitag geht Peter zu Fuss zur Arbeit. Er bricht um 7 Uhr auf. Unterwegs begegnet
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

er einem Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma, der mit dem Velo von seiner Nachtschicht,
welche um 7 Uhr 30 endete, nach Hause fährt.

18 Die folgende Tabelle ist ein Auszug aus der Preisliste für Pakete der Schweizerischen Post
(PostPac Economy, Stand: 2014).

Bezeichnung Format Gewichtsstufen Preis


Standardpaket bis 100 x 60 x 60 cm bis 2 kg CHF 7.00
Standardpaket bis 100 x 60 x 60 cm bis 5 kg CHF 9.00
Standardpaket bis 100 x 60 x 60 cm bis 10 kg CHF 10.00
Standardpaket bis 100 x 60 x 60 cm bis 20 kg CHF 15.00
Standardpaket bis 100 x 60 x 60 cm bis 30 kg CHF 22.00
176

(a) Ist die Beziehung Gewichtsstufe 7→ Preis eine Funktion?


(b) Ist die Beziehung Preis 7→ Gewichtsstufe eine Funktion?
(c) Ist die Beziehung Bezeichnung 7→ Preis eine Funktion?

(d) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion.

19 Eine Gruppe von Werkhofsangestellten soll eine grosse Zahl von Bäumen pflanzen. Welche
der untenstehenden Abbildungen beschreibt (bzw. beschreiben) den Zusammenhang zwischen
der Anzahl der Angestellten n und der für die Pflanzung benötigten Zeit k? Begründen Sie ihre
Wahl.

k k k
(a) (b) (c)

n n n

k k k
(d) (e) (f )

n n n
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

20 Die fünf abgebildeten Flaschen haben alle das gleiche Fassungsvermögen und die gleiche
Höhe. Sie werden mithilfe von Zapfhähnen befüllt, welche alle dieselbe Durchflussrate haben.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

C E
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

A D
B

Ordnen Sie jeder der Flaschen denjenigen Graphen zu, welcher ihre Füllhöhe h in Abhängigkeit
von der Zeit t beschreibt.

h h h h h

t t t t t
1 2 3 4 5
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 177

21 Die Summe zweier Zahlen beträgt 9. Drücken Sie die eine Zahl als Funktion der anderen aus.
22 Gegeben sei ein Quadrat mit Seitenlänge x . Drücken sie die Länge seiner Diagonalen in
Abhängigkeit von der Seitenlänge aus.
23 Bei der folgenden Tabelle handelt es sich um die Wertetabelle einer Funktion f :

x −4 −3 −2 −1 0 1 2 3 4
f (x ) 5 2 1 −3 −4 5 3 4 −4

(a) Wie lautet das Bild des x -Wertes 3 unter der Funktion f ?
(b) Welcher x -Wert hat unter der Funktion f das Bild −3?
(c) Welche x -Werte haben unter f dasselbe Bild?

24 Vervollständigen Sie die folgenden Tabellen, welche Funktionen darstellen:


3 1 10 x −10 0 1 5 10 x
(a) (b)
−9 −3 −30 48 −66 95 −5 −4
4 15 11 x 100 200 300 60 x
(c) (d)
1, 3 6 5 3, 6 −1, 6 20 30 40 55
9 36 100 x 4 1 5 6 x
(e) (f)
1,5 3 4 5 4,5 8 64 1 125
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

−1 0 6 3/2 x −20 20 0 −25 25 x


(g) (h)
−5 −3 0 13 15 25 5 20 30

25 Geben Sie die Bildmenge der folgenden Funktionen an:

(a) N → N (c) R → R
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020


x 7→ Rest der Division durch 5 x für x ≥ 0
x 7→
−x für x < 0
(b) N → Q (d) R → R
für x < 0 5+x
 
−1 für x ≥ 0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x 7→ x 7→
1 für x ≥ 0 5−x für x < 0

26 Die Funktion f wird durch den folgenden Graphen beschrieben:


y
y = f (x)

x
178

Berechnen Sie:

(a) f (0)
(b) f −1 (3)

(c) die Nullstellen von f

(d) den Wert von a, wenn die Gleichung f (x ) = a im Intervall ] − ∞; 4] nur eine einzige
Lösung besitzt. Wie lautet diese Lösung?
(e) den oder die Wert(e) von x wenn f (x ) = x
(f) den oder die Wert(e) von x wenn f (x ) = −x

27 Gegeben sei die Funktion f (x ) = x 2 − 2x + 3. Bestimmen Sie:

(a) f (3) (d) f (3a) (g) f (2k) − 3


(b) f (−1) (e) f (k − 1)
(c) f (a) (f) f (2k − 3) (h) f (2 + k) − f (2)

28 Gegeben sei die Funktion f (x ) = 4 − x 2 . Berechnen Sie:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

p
(a) f (0) (c) f ( 2 − 2) (e) 3 f (x )
p
(b) f ( 2) (d) f (−x ) (f) f (3x )

29 Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) N? → N (c) Z → Z

x 7→ x − 2 x 7→ x − 2

(d) R → R
(b) R → R
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.


x −2 für x ≥ 2
x 7→
x 7→ x − 2 −x − 2 für x < 2

30 Gegeben seien die folgenden Funktionen, welche die Nachfrage nach einem Produkt be-
schreiben. Sie geben den Preis p des Produktes in Anhängigkeit der nachgefragten Menge q an.
Drücken Sie für jede dieser Funktionen die nachgefragte Menge in Abhängigkeit vom Preis aus.

1
(a) p(q) = + 300 für q > 0 und p > 3
q
(b) p(q) = 80 − 0, 5q für q > 0 und p > 0
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 179

31 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden reellen Funktionen:


p
(a) f (x ) = x x2 − 5
(f) f (x ) =
p x2
(b) f (x ) = 2x − 6
2 x2 − 1
(c) f (x ) = (g) f (x ) =
x x2 − 1
(d) f (x ) = x 2 − 4x + 5
p
x −3 x +5
(e) f (x ) = 2 (h) f (x ) = p
x − 5x + 6
3
4 − x2

32 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktionen:

3 4 − x2 (i) f (x ) = ln(x − 5)
(a) f (x ) = (e) f (x ) =
x −5 x2 − 9
p 8
x2 − 4 1 23x (j) f (x ) =
(b) f (x ) = (f) f (x ) = 2 − (x + 2)2
x −5 x x +2
7−x x 2 − 12 4x 2
(c) f (x ) = 2 (g) f (x ) = (k) f (x ) = p
x +3 (x − 3)(x + 5) x2 + 1
p p
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x x −1 3
(d) f (x ) = (h) f (x ) = 2 (l) f (x ) =
7−x |x − 4| sin(x )

33 Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden reellen Funktionen:

(a) f (x ) = 8x + 3 x2 − 9
(f) f (x ) =
2 − x4
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) f (x ) = x 2 − 5
(c) f (x ) = x 3 − 5x 2 + 6x |x + 3|
p (g) f (x ) = p
x
(d) f (x ) = −4x 2 + x
3
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(e) f (x ) = (h) f (x ) = x 4 − 13x 2 + 36


2 − x4

34 Untersuchen Sie die Symmetrieeigenschaften der folgenden Funktionen:

2x t − t −1
(a) f (x ) = (e) f (t ) =
x2 − 1 t −1 + t
(b) f (x ) = a x 4 + b x 2 + c 2 4

−1 (f) f (y) = e y − e −y


(c) f (x ) = a x 3 + b x für (a, b ) ∈ R∗
1 x2
(g) f (x ) = p · e − 2
(d) f (z ) = (z − 3)1/3 + (z + 3)1/3 2π
180

35 f sei eine Funktion und a eine reelle Zahl, so dass folgende Gleichung erfüllt ist:

f (a − x ) = f (a + x )

Dann ist x = a eine Symmetrieachse von f .


Bestimmen Sie die Symmetrieachse der Funktion f (x ) = x 2 − 2x − 3.
36 x heisst Fixpunkt von f , wenn f (x ) = x . Bestimmen Sie die Fixpunkte der folgenden Funk-
tionen:

(a) f (x ) = 3x − 5 4 5
(d) f (x ) = x −
5 4
(b) f (x ) = x 2 (e) f (x ) = 1/x
8x
(c) f (x ) = x 2 + x − 4 (f) f (x ) =
x +1
f (b ) − f (a)
37 Vereinfachen Sie den Ausdruck (mit a 6= b ) so weit wie möglich, wenn:
b −a
(a) f (x ) = 2x − 5 (b) f (x ) = x 2 − 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

f (x + ∆ x ) − f (x )
38 Vereinfachen Sie den Ausdruck (mit ∆ x 6= 0) so weit wie möglich, wenn:
∆x
(a) f (x ) = x + 1 (b) f (x ) = x 2 − 3x + 6

39 Eine quadratische Funktion mit Scheitelpunkt S (h; k) ist folgendermassen definiert:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

f (x ) = a(x − h)2 + k mit h, k > 0 und a < 0

Der Graph dieser Funktion soll in der Ebene derart verschoben werden, dass ihr Scheitelpunkt
im Ursprung zu liegen kommt. Geben Sie die neue Funktionsgleichung g (x ) an.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

y S (h; k)
f (x)

g(x)

40 Gegeben sei eine Funktion f . Welchen Einfluss hat die folgende Transformation auf den
Funktionsgraphen?
x −6
 ‹
f
2
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 181

41 Gegeben seien die Graphen zweier Funktionen f und g . Dabei ist g eine Transformation
der Funktion f :
g (x ) = a · f (b x ) + c

y g(x)
1

f (x)

Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch?

(a) a > 1 (d) c > 0 (g) −1 < c < 0


(b) |b | > 1 (e) a < −1 (h) 0 < b < 1
(c) a = 1 (f) c < 0 (i) c > 0

42 Eine Maschine hat einen anfänglichen Buchwert (zum Zeitpunkt t = 0) von 60’000 Fr. Sie
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

wird jährlich um 20% ihres Restbuchwertes abgeschrieben.3

(a) Bestimmen Sie den Restbuchwert der Maschine nach 1, 2 und 3 Jahren.

(b) Stellen Sie eine Formel auf, mit welcher der Buchwert V (t ) der Maschine in Abhängigkeit
von der Zeit t (in Jahren) berechnet werden kann.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(c) Zeichnen Sie den Graphen dieser Funktion.

43 Ein Landwirt möchte zwei Lagerschuppen bauen. Eine Firma bietet ihm zwei verschiedene
Ausführungen an: einen quaderförmigen Schuppen mit quadratischer Frontfläche mit Seitenlänge
x oder einen Schuppen in Form eines Halbzylinders. Der Landwirt möchte die Lagerschuppen
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

auf einem 40 m mal 50 m grossen Landstück nebeneinander anordnen, wie auf der folgenden
Abbildung zu sehen:

50 m
{z

x
}
{z }
} |
{z
40 m
|

3 Man spricht auch von geometrisch-degressiver Abschreibung.


182

Drücken Sie das Gesamtvolumen der beiden Schuppen in Abhängigkeit von x aus.
44 Ein Unternehmen erhält den Auftrag, die Schweizerfahnen für die Bundesfeier herzustel-
len. Um die benötigte Menge weissen Stoffes (in Quadratmetern) zu bestimmen, berechnet ein
Mitarbeiter zunächst die Fläche eines Schweizerkreuzes, dessen Arme die Länge x haben. Die
Proportionen des Schweizerkreuzes sind gesetzlich definiert4 :
«Das Wappen der Eidgenossenschaft ist im roten Felde ein aufrechtes, freistehendes weisses Kreuz, dessen
unter sich gleiche Arme je einen Sechstel länger als breit sind.»
Stellen Sie eine Formel für die Gesamtfläche FG (x ) des Kreuzes auf.
45 Ein Veranstaltungssaal fasst 2000 Personen. Die Organisatoren eines Konzerts wissen, dass
bei einem Ticketpreis von 25 Fr. für ein Konzert der Band «Pieds Nickelés» der Saal ausverkauft
sein wird. Sie schätzen allerdings, dass jede Preiserhöhung um 1 zusätzlichen Franken zur Folge
hat, dass 50 Tickets weniger verkauft werden. Drücken Sie die Einnahmen E (x ) als Funktion der
Erhöhung des Ticketpreises um x aus.
46 Sie möchten eine rechteckige Schachtel mit Deckel basteln. Dazu steht Ihnen ein quadra-
tisches Stück Karton mit 20 cm Kantenlänge zur Verfügung, aus dem Sie die gestrichelt einge-
zeichneten Stücke ausschneiden. Drücken Sie das Volumen der Schachtel in Abhängigkeit von x
aus.
x
x Seite
Seite

Seite

Boden
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x Seite

Deckel

47 Eine Stromleitung, welche ein Elektrizitätswerk mit der Stadt verbindet, muss einen Fluss
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

überqueren und verläuft danach ein Stück weit parallel zum Ufer. Der Bau des Teilstücks, das den
Fluss überquert, kostet 50000 Fr./km und das Stück, das am Ufer entlang läuft, 40000 Fr./km.
Drücken Sie die Gesamtkosten G (x ) in Abhängigkeit von der Distanz x aus.

50000 Fr./km
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

40000 Fr./km
1km

5km

48 Ein Möbelschreiner möchte die abgebildete Schublade herstellen, welche 50 cm lang ist
und ein Füllvolumen von 10 dm3 besitzt. Die Front der Schublade besteht aus Edelholz, welches
4 Bundesbeschluss vom 12. Dezember 1889 betreffend das eidgenössische Wappen
Kapitel 8 – Grundlagen der Funktionen – 183

20 Rp. pro cm2 kostet, das Holz für die restlichen Teile der Lade kostet 10 Rp. pro cm2 . Drücken
Sie die Materialkosten K (x ) für diese Schublade als Funktion ihrer Breite x aus.

y
50cm
x

49 Die Abbildung zeigt die Geschwindigkeit eines Rennwagens in der zweiten Runde auf einer
3 km langen, ebenen Rennstrecke.

km/h

km
0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

Auf welcher der folgenden Rennstrecken war das Rennauto unterwegs, als diese Geschwindig-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

keitskurve aufgezeichnet wurde?

B
C
D

A
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

50 Ordnen Sie die verschiedenen «Tänze» der richtigen Person zu:

(a) x (c) x 2 (e) |x |


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

p
(b) x (d) tan(x ) (f) cos(x )

Harry Louis
Zayn

Liam
Célia

Niall
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 9

Lineare Funktionen

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• den Graphen einer linearen Funktion als Gerade in der kartesischen Ebene darstellen
können;
• die Koeffizienten der Funktionsgleichung (Steigung und y-Achsenabschnitt) geo-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

metrisch interpretieren können;


• die Funktionsgleichung einer Geraden aufstellen können;
• die Umkehrfunktion einer linearen Funktion bestimmen können;
• lineare Funktionen verwenden können, um Problemstellungen aus der Wirtschaft
zu behandeln.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

9.1 Gleichung einer Geraden

9.1.1 Proportionale Funktion


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Eine proportionale Funktion ist eine Funktion, welche einzig einen Proportionalitätsfaktor zwi-
schen x und f (x ) aufweist. Die Funktion kann dann folgendermassen geschrieben werden:

f (x ) = a x oder y = ax

wobei a eine beliebige reelle Zahl ist. a heisst Proportionalitätsfaktor.

Proportionale Funktionen werden in der Ebene durch eine Gerade dargestellt, welche durch den
Ursprung verläuft. Bei proportionalen Funktionen handelt es sich um eine Sonderform der li-
nearen Funktionen.

185
186

9.1.2 Lineare Funktion


Eine lineare Funktion ist eine Gerade, welche durch eine Gleichung der Form

f (x ) = a x + b oder y = ax + b

definiert ist, wobei a und b beliebige reelle Zahlen sind.

Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, die nicht zwingend durch den Ursprung
verläuft.
Ist der Koeffizient a einer proportionalen oder linearen Funktion positiv, so ist die Gerade wach-
send oder steigend. Im gegenteiligen Fall ist sie fallend.

Der Parameter b einer linearen Funktion gibt ihren y-Achsenabschnitt an:

y y
wachsende fallende

{
proportionale Funktion lineare Funktion

x x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 Die Gleichung einer Geraden kann auch in Koordinatenform ausgedrückt werden:


ax + b y = c

Diese Form kommt besonders im Kapitel über lineare Optimierung zur Anwendung.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

9.1.3 Steigung einer Geraden


∆y
Die Steigung einer Geraden entspricht dem Verhältnis a = ∆x , wobei ∆x die Änderung des x -
Wertes und ∆ y die Änderung des y-Wertes ist. Um die Steigung einer Geraden zu bestimmen,
wählt man zwei beliebige Punkte (x1 ; y1 ) und (x2 ; y2 ) auf dieser Geraden und rechnet:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

∆y y −y
a= = 2 1
∆x x2 − x1
y

y2
∆y
y1
∆x

x1 x2 x

Beispiel 9.1 Berechnen Sie die Steigung der abgebildeten Geraden:


Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 187

y
A

x
0

Die Punkte A und B haben die Koordinaten (0; 3) bzw. (2; 1). Damit erhält man:

1 − 3 −2
a= = = −1
2−0 2

 Die Steigung einer Geraden wird oft in Prozent angegeben, beispielsweise im Strassenver-
kehr:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Eine Steigung von 10% bedeutet, dass die Strasse pro 100m in horizontaler Richtung um
10m ansteigt. Achtung: Eine Steigung von 100% ist keine Vertikale, sondern entspricht
einem Steigungswinkel von 45◦ .

9.1.4 Gerade durch zwei Punkte


Um die Gleichung f (x ) = a x + b einer Geraden zu bestimmen, welche durch zwei Punkte
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

A(x1 ; y1 ) und B (x2 ; y2 ) verläuft, berechnet man zuerst anhand dieser Punkte die Steigung der
Geraden:

y2 − y1
a=
x2 − x1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

und anschliessend:
b = y1 − a x1 oder b = y2 − a x2

Beispiel 9.2 Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden y = a x + b , welche durch die beiden
Punkte (1; 5) und (3; 9) verläuft.

Für die Steigung erhält man:


9−5 4
a= = =2
3−1 2
Der y-Achsenabschnitt b beträgt:

b =5−2×1=3 oder b =9−2×3=3


188

9.1.5 Abschnittsweise lineare Funktion


Eine Funktion heisst abschnittsweise linear, wenn ihr Definitionsbereich in mehrere Intervalle
unterteilt ist, in denen jeweils lineare Funktionen gelten.
Beispiel 9.3 Die folgende Funktion f ist abschnittsweise linear:

−x + 8 für x ≥ 3

f (x ) =
2x − 1 für x < 3

f (x)

3 x

Die Betragsfunktion ist ein typisches Beispiel für eine abschnittsweise lineare Funktion:

y
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

f (x) = |x|

x, für x ≥ 0
|x| =
−x, für x < 0
1
1 x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

9.1.6 Spezielle Geraden


Parallele Geraden
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zwei Geraden sind parallel, wenn sie die gleiche Steigung aufweisen. Beispielsweise sind die Ge-
raden
f (x ) = 3x + 2 und 9x − 3 y = −12
parallel. Die Gleichung der zweiten Geraden kann wie folgt umgeformt werden:

9x − 3y = −12
3y = 9x + 12
y = 3x + 4
Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 189

y 9x − 3 y = −12

f (x) = 3x + 2
4

Beiden Geraden haben die Steigung a = 3.

Horizontale Geraden

Eine horizontale Gerade heisst auch konstante Funktion. Sie ist definiert als f (x ) = b , wobei
b eine reelle Zahl ist. Ihr Graph ist eine zur x -Achse parallele Gerade, welche durch den Punkt
(0; b ) verläuft:
y

f (x) = b

} b

x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Vertikale Geraden

Eine vertikale Gerade ist eine Gerade mit Steigung «unendlich», d.h. sie ist parallel zur y-Achse.
Sie ist definiert durch x = h, wobei h eine reelle Zahl ist. Zur y-Achse parallele Geraden sind
keine Funktionsgraphen.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Orthogonale Geraden

Zwei Geraden mit den Steigungen m1 und m2 sind orthogonal (d.h. senkrecht zueinander), wenn
m1 · m2 = −1
Beispiel 9.4 Zeigen Sie, dass die beiden Geraden 2x + 3 y = 1 und 6x − 4 y − 1 = 0 senkrecht
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

aufeinander stehen.

Schreibt man die Geradengleichungen in der Form

2 1 3 1
y =− x + und y= x−
3 3 2 4
so erhält man die folgenden Steigungen:

2 3
m1 = − und m2 =
3 2
2 3
Da m1 · m2 = − · = −1, sind die beiden Geraden orthogonal.
3 2
190

9.1.7 Gleichungssysteme
Das Lösen eines linearen Gleichungssystems mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten ent-
spricht der Suche des Schnittpunkts zweier Geraden. Hierbei sind drei verschiedene Fälle denkbar:

y y sich schneidende y
Geraden identische
parallele Geraden
Geraden y0

x x0 x x
keine Lösung exakt eine Lösung unendlich viele Lösungen

9.2 Linearer Trend

Innerhalb einer Anzahl von Punkten wählt man zwei Punkte aus, um den linearen Trend des
untersuchten Phänomens zu verdeutlichen.
Angenommen, ein Unternehmen erzielte in den vergangenen Jahren folgende Gewinne (in Mio.
CHF):
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Jahr 2000 2001 2003 2006 2007


Gewinn 4 5 8 8 9

Wählt man beispielsweise das Jahr 2000 als Referenzjahr (2000 entspricht x = 1), erhält man
folgende Gewinnkurve:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Gewinn

10

4
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x
1 2 3 4 5 6 7 8

Nun wählt man zwei repräsentative Punkte, z.B. die Jahre 2000 und 2007. Die entsprechenden
Punkte im Diagramm sind (1; 4) und (8; 9). Anschliessend bestimmt man die Gleichung der
Trendgeraden p, welche durch diese beiden Punkte verläuft und den Gewinn als Funktion der
Zeit darstellt:
p(x ) ' 0, 714x + 3, 28
Anhand dieser Geraden kann man z.B. folgende Werte berechnen:

• den geschätzten Gewinn im Jahr 2009 (lineare Extrapolation)


Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 191

• den geschätzten Gewinn im Jahr 2005 (lineare Interpolation)


• das Jahr, in welchem der Gewinn 7 Mio. CHF erreichte

Der geschätzte Gewinn im Jahr 2009 (x = 10) ergibt sich aus:


p(10) ' 0, 714 × 10 + 3, 28 ' 10, 42 Mio. CHF

Der geschätzte Gewinn im Jahr 2005 (x = 6) ergibt sich aus:


p(6) ' 0, 714 × 6 + 3, 28 ' 7, 564 Mio. CHF

Das Jahr, in welchem ein Gewinn von 7 Mio. CHF erreicht wurde, ergibt sich durch Lösen der
Gleichung p(x ) = 7:
7 ' 0, 714x + 3, 28
0, 714x ' 7 − 3, 28
x ' 5, 21

Der fragliche Gewinn wird im ersten Quartal des 5. Jahres erreicht, d.h. im Laufe des Jahres 2004.

9.3 Anwendungsbeispiele aus der Wirtschaft


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

9.3.1 Gewinnschwelle
Die Gewinnschwelle, auch Break-even-Point oder Mindestabsatz genannt, ist definiert als der
minimale Umsatz, ab welchem die Herstellung eines Produktes oder die Erbringung einer Dienst-
leistung für ein Unternehmen rentabel ist. An diesem Punkt wird weder Gewinn noch Verlust
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

erwirtschaftet.

Um die Gewinnschwelle zu ermitteln, stellt man die Kostenfunktion K und die Erlösfunktion E
in einem gemeinsamen Diagramm in Abhängigkeit von der produzierten bzw. abgesetzten Menge
x dar.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Die Produktionskosten setzen sich im Allgemeinen zusammen aus Fixkosten und variablen
Stückkosten. Letztere sind proportional zur Anzahl der hergestellten Produkteinheiten. Es
ist somit naheliegend, eine Kostenfunktion durch eine lineare Funktion der Form
K (x ) = a x + b
auszudrücken, wobei b die Fixkosten darstellt.
• Der Erlös ist in der Regel proportional zur Menge der verkauften Produkte. Die Einnahmen
können daher durch eine proportionale Funktion beschrieben werden:
E (x ) = c x
192

Beispiel 9.5 Ein fliegender Rosenverkäufer hat Fixkosten in Höhe von 20 Fr. pro Tag. Er kauft
die Rosen zum Stückpreis von 2 Fr. ein und verkauft sie für 6 Fr. je Stück. Wie viele Rosen muss
er pro Tag verkaufen, damit er keine Verluste macht?

Man bestimmt die folgenden Elemente:

• x die Anzahl der verkauften Rosen


• K (x ) = 2x + 20 (Gesamtkosten)
• E (x ) = 6x (Verkaufserlös)

Die Gewinnschwelle wird folgendermassen ermittelt:

K (x ) = E (x )
2x + 20 = 6x
x =5

Der Verkäufer muss folglich mehr als 5 Rosen pro Tag verkaufen, um einen Gewinn zu erzielen.

y E (x)
Break-even-Point
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

K (x)
30

x
5
}
}

Verlustbereich Gewinnbereich
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Break-even-Analyse (Gewinnschwellenanalyse)

Was geschieht, wenn der Rosenverkäufer seine Rosen bei einem anderen Zulieferer für 1 Fr. pro
Stück beziehen kann, dieser Zulieferer aber in der Vorstadt ansässig ist und der Verkäufer daher
zusätzliche 20 Fr. pro Tag für ein Taxi zahlen muss, um die Rosen abzuholen?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die neue Situation kann folgendermassen beschrieben werden:

• K (x ) = 1x + 40 (Gesamtkosten)
• E (x ) = 6x (Verkaufserlös)

Die Gewinnschwelle wird wie folgt berechnet:

K (x ) = E (x )
1x + 40 = 6x
x =8
Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 193

In dieser Situation muss der Rosenverkäufer nun mehr als 8 Rosen täglich verkaufen, damit sich
das Geschäft für ihn rentiert.
Um herauszufinden, ob sich eine Zusammenarbeit mit dem neuen Händler lohnt, muss nun noch
die Anzahl der Rosen bestimmt werden, die verkauft werden muss, damit die Gesamtkosten durch
den Händlerwechsel geringer werden. Gesucht ist folglich x , so dass gilt:
2x + 20 = x + 40
x = 20
Daraus folgt, dass eine Zusammenarbeit mit dem neuen Händler eine attraktive Lösung darstellt,
falls der Rosenverkäufer sicherstellen kann, täglich mehr als 20 Rosen zu verkaufen. Anderenfalls
sollte er seinem aktuellen Zulieferer treu bleiben.
y E (x)
Break-even-Point
K (x)
48

8 20 x

9.3.2 Angebot und Nachfrage


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Das Angebot und die Nachfrage nach einem bestimmten Gut (dabei kann es sich um ein Produkt,
eine Dienstleistung oder eine Arbeitskraft handeln) bestimmen dessen Preis.
Das Angebot eines Gutes (durch den Hersteller oder Dienstleister) steigt mit dessen Preis. Je
höher der Preis, desto interessanter ist es für den Hersteller, eine möglichst grosse Menge seines
Produktes bzw. seiner Dienstleistung zu verkaufen.
Die Nachfrage nach einem Gut (durch den Konsumenten) ist umgekehrt proportional zu dessen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Preis. Je höher der Preis, desto weniger Leute sind bereit, diesen Preis zu zahlen, und folglich sinkt
die Nachfragemenge.
Da die Angebotsfunktion wachsend und die Nachfragefunktion fallend ist, gibt es einen Schnitt-
punkt, das sogenannte Marktgleichgewicht, an welchem die Angebotsmenge des Gutes identisch
ist mit der zu diesem Preis nachgefragten Menge. Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

können an diesem Schnittpunkt abgelesen werden. Der Einfachheit halber werde angenommen,
dass es sich um lineare Funktionen handle. Man definiert:

• qa lineare Angebotsfunktion
• qn lineare Nachfragefunktion
q
qo

qe Marktgleichgewicht

qd
pe p
194

Beispiel 9.6 Die Angebotsfunktion eines bestimmten Produktes werde durch die Gerade qa =
3 p − 15 beschrieben, die Nachfrage nach diesem Produkt durch die Gerade qn = 245 − 2 p.
Bestimmen Sie Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge.

qa = q n Gleichgewicht
3 p − 15 = 245 − 2 p Auflösen nach p
p = 52 Gleichgewichtspreis

Die zum Gleichgewichtspreis von 52 gehörige Absatzmenge q beträgt:

q = 3 × 52 − 15 = 245 − 2 × 52 = 141 Einheiten

9.3.3 Isokostengerade
Eine Isokostengerade stellt die verschiedenen möglichen Kombinationen zweier Produktionsfak-
toren dar, welche zu gleich hohen Kosten führen. Aus historischen Gründen ist diese Gerade
durch die folgende Formel definiert:

PK K + P L L = E
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Dabei ist K die Menge des Kapitals, L die Menge der Arbeit sowie PK und PL die Preise für eine
Einheit Kapital bzw. Arbeit. E sind die Gesamtkosten der Produktion.
Ausgehend von dieser Gleichung kann leicht K in Abhängigkeit von L bestimmt werden:

PK K + PL L = E
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

PK K = E − P L L
E − PL L
K =
P
 K 
PL E
K =− L+
PK PK
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

€ P Šfest, dass es sich um eine lineare Funktion von der Form y = a x + b handelt, wobei
Man stellt
a = − P L und b = PE .
K K

E
PK

L
Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 195

Beispiel 9.7 Ein Konsument verfügt über 120 Fr. und möchte davon x Schokoladentafeln und y
Biskuitpackungen kaufen. Die Schokolade kostet 3 Fr. pro Tafel, die Biskuits 5 Fr. pro Packung.
Es wird angenommen, dass auch beliebig grosse Bruchteile von Packungen bzw. Tafeln gekauft
werden können.

(a) Zeichnen Sie die Budgetgerade, welche alle möglichen Kombinationen von Schokolade-
und Biskuitpackungen darstellt, welche mit dem vorhandenen Budget gekauft werden kön-
nen.
(b) Was geschieht mit der Budgetgeraden, wenn das Budget um 25% verringert wird?

(a) Die Gleichung der Budgetgeraden lautet 3x + 5y = 120. Durch Auflösen nach y erhält
man:
3
y = − x + 24
5
(b) Wird das Budget um 25% verringert, so beträgt es neu 120 × 0, 75 = 90 Fr. Die Funkti-
onsgleichung der Budgetgeraden lautet dann 3x + 5y = 90 bzw.

3
y = − x + 18
5

Eine Verkleinerung des Budgets bewirkt folglich eine Verschiebung der Budgetgeraden nach links.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

y
24 y = − 35 x + 18
18
y = − 35 x + 24
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

30 40
x
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
196

9.4 Übungen

9.4.1 Übungen mit Lösung


1 Stellen Sie die folgenden Funktionen graphisch dar:

(a) f (x ) = −3x (c) f (x ) = −x + 4


(b) f (x ) = 43 x (d) f (x ) = −2 + 43 x

Lösung:

(a) Es handelt sich um eine proportionale Funktion; sie verläuft durch den Ursprung. Ihre
Steigung ist negativ. Für jede Einheit von x fällt die Kurve um 3 Einheiten in y-Richtung.
(b) Diese Funktion ist ebenfalls proportional, da sie durch den Ursprung verläuft. Ihre Steigung
ist positiv. Pro 4 Einheiten in x -Richtung steigt der Graph um 3 Einheiten in y-Richtung.
(c) Diese lineare Funktion schneidet die y-Achse im Punkt (0; 4). Ihre Steigung ist negativ und
beträgt −1. Pro Einheit in x -Richtung fällt die Kurve um eine Einheit in y-Richtung.
(d) Diese lineare Funktion schneidet die y-Achse im Punkt (0; −2). Sie ist wachsend; pro 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Einheiten in x -Richtung steigt die Kurve um 4 Einheiten in y-Richtung.

y
a
b
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

c x

2 Gegeben sei die lineare Funktion f (x ) = −3x + 5. Berechnen Sie:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) f (0) (d) f (x + 2)


(b) f (−3)
(c) f (a) (e) f (x + ∆ x )

Lösung:

(a) f (0) = −3 × 0 + 5 = 5
(b) f (−3) = −3(−3) + 5 = 14
(c) f (a) = −3a + 5
Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 197

(d) f (x + 2) = −3(x + 2) + 5 = −3x − 6 + 5 = −3x − 1


(e) f (x + ∆ x ) = −3(x + ∆ x ) + 5 = −3x − 3∆ x + 5

3 Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden, welche durch die Punkte A und B verläuft:

(a) A(2; 5) und B (4; 3) (d) A(2; 2) und B (2; −5)


(b) A(−4; 3) und B (4; 3)
(c) A(0; 5) und B (5; 0) (e) A(a; b ) und B (b ; a)

Lösung:

3−5
(a) a = = −1 und b = 5 − a × 2 = 5 − (−1)2 = 7
4−2
f (x ) = −x + 7
3−3
(b) a = =0 und b = 3 − a × (−4) = 3 − 0 = 3
4+4
f (x ) = 3 horizontale Gerade
0−5
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(c) a = = −1 und b =5−a ×0=5−0=5


5−0
f (x ) = −x + 5
−5 − 2
(d) a = =∞ ⇒x =2 vertikale Gerade
2−2
(e) In der Form f (x ) = m x + h wird die Rechnung übersichtlicher:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

a−b a−b
m= = = −1 und h = b − (−1) × a = b + a
b − a −(a − b )
f (x ) = −x + b + a
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

4 Bestimmen Sie die Gleichung derjenigen Geraden, welche zur Geraden 2x + 3y = 15 parallel
ist und durch den Punkt A(3; 1) verläuft.
Lösung:
Zuerst wandelt man die Gleichung um in die Form y = a x + b :

2x + 3y = 15
3y = −2x + 15
2
y =− x +5
3

Die parallelen Geraden müssen die gleiche Steigung aufweisen, nämlich − 32 . Für die gesuchte
Gerade muss somit gelten:
198

2
y =− x +b
3
b kann anschliessend leicht berechnet werden, indem man die Koordinaten des Punktes A in die
Gleichung einsetzt:

2
1 = − (3) + b
3
1 = −2 + b
b =3

2
Die gesuchte Geradengleichung lautet somit: y = − x + 3
3
5 Zeigen Sie, dass der Punkt C (7; 7) auf der Mittelsenkrechten der Strecke AB liegt, welche durch
A(−3; 2) und B (5; −4) verläuft. (Zur Erinnerung: Die Mittelsenkrechte einer Strecke ist die Gerade,
die durch den Streckenmittelpunkt verläuft und auf dieser Strecke senkrecht steht.)
Lösung:
Man geht wie folgt vor:

1. Man berechnet die Steigung der Geraden durch AB .


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2. Man ermittelt den Mittelpunkt der Strecke AB .


3. Man bestimmt die Geradengleichung der Senkrechten durch diesen Streckenmittelpunkt.
4. Falls der Punkt C auf dieser Senkrechten liegt, erfüllt er ihre Geradengleichung.

Steigung der Geraden durch AB


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

−4 − 2 −6 3
a= = =−
5+3 8 4

Mittelpunkt der Strecke AB


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

−3 + 5 2 − 4
 ‹
M ; = M (1; −1)
2 2

Gleichung der Mittelsenkrechten m1 · m2 = −1. Da m1 = − 43 , erhält man:

3
− · m2 = −1
4
4
m2 =
3
Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 199

Daraus ergibt sich:


4
y = x +b
3
Da diese Gerade durch M (1; −1) verläuft, kann anschliessend b berechnet werden:
4
−1 = (1) + b
3
4 7
b = −1 − = −
3 3

Die Gleichung der Mittelsenkrechten lautet somit:

4 7
y= x−
3 3
Diese Gleichung ist im Punkt C (7; 7) erfüllt:
4 7
7= ×7−
3 3
28 7
7= −
3 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

21
= =7
3
Damit ist bewiesen, dass der Punkt C auf der Mittelsenkrechten liegt.
6 Berechnen Sie den Abstand des Punktes P (− 37
8 ; 2) von der Geraden d mit der Gleichung

8 2
y =− x+
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

15 3
Der Abstand eines Punktes P (x0 ; y0 ) von einer Geraden d mit der Gleichung a x + b y + c = 0
kann anhand der folgenden Formel berechnet werden:
|a x0 + b y0 + c |
δ(P ; d ) = p
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

a2 + b 2

Lösung: Zuerst bringt man die Gleichung in die Form a x + b y + c = 0:


8 2
y =− x+
15 3
15 y = −8x + 10
8x + 15y − 10 = 0 a=8 b = 15 c = −10

Nun berechnet man den Abstand δ(P ; d ):

8 ) + 15(2) − 10|
|8(− 37 | − 37 + 30 − 10| | − 17|
δ(P ; d ) = p = p = =1
8 + 15
2 2 289 17
200

7 Gegeben seien die abgebildeten vier Punkte. Bestimmen Sie die Gleichung der Trendfunk-
tion:

(a) linearer Trend durch die Punkte A und D


(b) linearer Trend basierend auf der Regressionsgeraden

B D

A C
x

Lösung:

(a) Die Parameter der linearen Trendfunktion durch die Punkte A(1; 1) und D(4; 4) lauten
4−1
a= = 1 und b = 1 − a × 1 = 1 − 1 × 1 = 0:
4−1
f (x ) = x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Die Funktion für lineare Regression auf dem Taschenrechner (CAS) liefert folgendes Er-
gebnis:1
f (x ) = 0, 6x + 1

y y=x
y = 0, 6x + 1
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

B
D

A C
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

8 Die Jahresbetriebsrechnung eines Handelsunternehmens stellt sich folgendermassen dar (in


Tausend Franken):

Kosten Erlös
Variable Kosten 300 Umsatz 500
Fixkosten 50
Nettogewinn 150
500 500
1 Es handelt sich hierbei um die Methode der kleinsten Quadrate. Mit ihrer Hilfe findet man eine Gerade, welche

«optimal» durch die Punktwolke verläuft.


Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 201

Weitere bekannte Grössen sind:

• Absatzmenge: 10’000 verkaufte Exemplare

• Stückpreis eines Exemplars: 50 Fr.


• variable Stückkosten: 30 Fr. pro Exemplar

(a) Berechnen Sie die Anzahl Exemplare, die verkauft werden muss, um die Gewinnschwelle
zu erreichen.
(b) Bestimmen Sie den Umsatz am Break-even-Point.
(c) An welchem Datum wird die Gewinnschwelle erreicht?

Lösung:

(a) E (x ) = 50x (Erlös) und K (x ) = 30x + 500 000 (Kosten)

30x + 50’000 = 50x


50’000 = 20x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x = 2500

Die Gewinnschwelle wird erreicht, sobald 2500 Exemplare verkauft werden.

(b) Für x = 2500 ergibt sich E (2500) = 50 × 2500 = 125’000 Fr.


(c) Durch eine einfache Dreisatzrechnung erhält man:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

10’000 Ex. → 360 Tage


2’500 Ex. → x Tage
2500 × 360
x= = 90 Tage
10’000
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

9 Eine Marktsondierung liefert folgendes Ergebnis für Angebot und Nachfrage eines bestimmten
Produktes in Abhängigkeit von dessen Preis:

Preis Nachfragemenge Angebotsmenge


1,5 8 20
1 16 10

Es wird angenommen, dass es sich bei Angebot und Nachfrage um lineare Funktionen handelt.
Zeichnen Sie diese beiden Kurven und bestimmen Sie das Marktgleichgewicht.
Lösung:
202

q
qa

13,32

qn

1 1,16 1,5 p

Man bestimmt die Gleichungen der Geraden, welche durch die bekannten Punkte verlaufen:

• Die Angebotskurve ist eine Gerade durch die Punkte (1; 10) und (1, 5; 20): qa = 20 p − 10

• Die Nachfragekurve ist eine Gerade durch die Punkte (1; 16) und (1, 5; 8): qn = −16 p +32

Berechnung des Schnittpunkts (Marktgleichgewicht):


qa = qn
20 p − 10 = −16 p + 32
36 p = 42
p ' 1, 166
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Die zu diesem Preis produzierte bzw. verkaufte Gleichgewichtsmenge beträgt qe ' 20 × 1, 166 −
10 = 13, 32.
10 Ein Stahlwerk kann sowohl Kohle (C ) als auch Gas (G ) als Brennstoff verwenden. Der Preis
von Kohle betrage 100 pro Einheit, derjenige von Gas 500 pro Einheit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Zeichnen Sie die Isokostengerade, welche die verschiedenen möglichen Kombinationen
von Gas und Kohle darstellt, die Gesamtkosten (E ) in Höhe von 10’000 zur Folge haben.
(b) Zeichnen Sie im selben Diagramm die Isokostengerade ein, die sich ergibt, wenn der Koh-
lepreis um 25% steigt.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Lösung:

(a) Die Funktionsgleichung der Geraden lautet 100C +500G = 10’000. Durch Auflösen nach
C erhält man:
C = −5G + 100
(b) Steigt der Kohlepreis um 25%, dann beträgt er neu 100 × 1, 25 = 125. Die Funktionsglei-
chung der neuen Isokostengerade lautet 125C + 500G = 10’000 bzw.
C = −4G + 80
Auf der Graphik kann man ablesen, dass mit dem gegebenen Budget nun stets nur eine
geringere Menge Kohle eingekauft werden kann als vor der Preiserhöhung.
Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 203

C
100

80

20 G

9.4.2 Übungen mit Teillösung


11 Stellen Sie die folgenden Funktionen graphisch dar:

3 (c) 2 (x − f (x )) = 6
(a) f (x ) = − x + 3
4
(b) 2x + 2y − 1 = 0 (d) x + y = 0

12 Gegeben sei f (x ) = 3x − 5. Berechnen Sie:

(a) f (−1) (d) f (3x − 5) (g) f (x t ) − f (x t +1 )


(b) f (a) (e) f (3t − x )
f (x +∆ x )− f (x )
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(c) f (a + b ) (f) f (t 2 − xi ) (h) ∆x

13 Berechnen Sie die Steigung der folgenden Funktionen zwischen den Abszissenwerten x1 = 2
und x2 = 5:

(a) y = 2x − 3 (c) f (x ) = x 2 − 2x + 3 (e) y = 2 x


p
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) f (x ) = x + 1 (d) f (x ) = x (f) f (x ) = |2x − 6|

14 Bestimmen Sie die lineare Funktion,...

(a) ... deren Graph durch die Punkte (4; 1) und (3; −2) verläuft.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) ... für welche f (−1) = 2 gilt und deren Steigung −2 beträgt.
(c) ... für welche f (3) = 4 gilt und die durch den Punkt (4; 4) verläuft.
(d) ... deren Graph durch die Punkte (−1; 2) und (3; 0, 5) verläuft.

(e) ... deren Steigung −3/2 beträgt und durch den Punkt (−1; 2) verläuft.
(f) ... deren Steigung m beträgt und durch den Punkt (0; h) verläuft.
(g) ... deren Steigung α beträgt und durch den Punkt (−β; −β) verläuft.

(h) ... deren Graph durch die Punkte (a; x0 ) und (a; −x0 ) verläuft.
204

(i) ... deren Graph durch die Punkte (−x0 ; x0 ) und (x0 ; −x0 ) verläuft.
(j) ... deren Graph durch die Punkte (x0 ; y0 ) und (x1 ; y1 ) verläuft.

15 Bestimmen Sie die x -Koordinate des Punktes P (x ; 13), wenn die Punkte P , Q (−1; 7) und
R(3; −1) auf einer Geraden liegen.
16 Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden, welche...

(a) ... parallel zu y = −3x + 2 ist und durch den Ursprung verläuft.
(b) ... zu 3x − 2 y + 5 = 0 parallel ist und durch den Punkt (6; 1) verläuft.
(c) ... auf y = −3x + 2 senkrecht steht und durch den Ursprung verläuft.
(d) ... zu y = a x orthogonal ist und durch den Punkt (4; 2) verläuft.

17 Bestimmen Sie rechnerisch den Schnittpunkt der beiden Geraden:

(a) y = 2x + 3 und 2 y − 4x = −2 (d) x + y = a und x − y = 0


(b) 3 p − q = 0 und q + 2 p = 0 (e) 3x − y = 2a und 5x − 2y = a

(c) x = 3 und x + 2y = 3 (f) y = |2x − 4| und 3x − y = 0


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

18 Gegeben sei die folgende kumulative Verteilungsfunktion einer statistischen Variablen:

0 für x < 10


− für x ∈ [10 ; 15[



 0, 05x 0, 5
 0, 09x − 1, 1 für x ∈ [15 ; 20[

F (x ) =
 0, 02x + 0, 3 für x ∈ [20 ; 25[
0, 04x − 0, 2 für x ∈ [25 ; 30[

Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020






1 für x ≥ 30

(a) Stellen Sie diese Verteilungsfunktion graphisch dar.


(b) Berechnen Sie den Median, d.h. den Wert, den x annehmen muss, damit F (x ) = 0, 5 ist.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

19 Bestimmen Sie jeweils die Umkehrfunktion und zeigen Sie, dass

f −1 ( f (x )) = f f −1 (x ) = x


(a) f (x ) = 2x 1 4
(d) f (x ) = x −
3 3
(b) f (x ) = x − 4 (e) f (x ) = a x + b mit a 6= 0

(c) f (x ) = 2x − 4 (f) f (x ) = 6

20 Drücken Sie die folgenden Funktionen in Abhängigkeit von der in Klammern stehenden
Variablen aus:
Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 205

(a) y = 2x − 5 (x ) a − bn
(e) T = (n)
K
(b) y = a x + b (x )
(c) v = g t + v0 (t )
5
(d) Cn = C0 (1 + ni ) (n) (f) C = (F − 32) (F )
9

21 Bestimmen Sie die Gleichungen der Funktionen f (x ) und g (x ):

1 1 g(x)
1 1

f (x)

22 Gegeben sei der Graph einer Funktion f (x ):

y
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1 f (x)
1 x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Zeichnen Sie den Graphen ihrer Umkehrfunktion f −1 (x ).

(b) Bestimmen Sie f (x ) und f −1 (x ).

(c) Lösen Sie die Gleichung f (x ) = f −1 (x ).


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

23 Eine trapezförmige Fläche wird entlang der gestrichelten Linie in zwei Hälften unterteilt.

15 30

P1
20
P2

x
50
206

(a) Bestimmen Sie die Fläche der Parzelle P1 in Abhängigkeit von x . Um welche Art von
Funktion handelt es sich?
(b) Bestimmen Sie die Fläche der Parzelle P2 in Abhängigkeit von x . Um welche Art von
Funktion handelt es sich?
(c) Bestimmen Sie x , so dass die beiden Parzellen exakt gleich gross sind.

24 Ein Schüler hängt unterschiedlich schwere Objekte an eine Feder an und misst deren Länge.
Seine Messergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Masse x (in g) 10 30 40 70
Länge L (in cm) 6 8 9 12

(a) Bestimmen Sie die Funktion, welche die Länge der Feder in Abhängigkeit von der ange-
hängten Masse ausdrückt.
(b) Welche Masse wurde angehängt, wenn die Länge der Feder 17 cm beträgt?

25 Paul und Virginie nehmen an einem Wettlauf über 10km teil. Virginie startet 5 Minuten
früher als Paul, wie auf dem folgenden Diagramm zu sehen:

km
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

10
Paul
Virginie

0
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

60 min

(a) Wer hat zuerst die Ziellinie überquert? Mit wie vielen Minuten Vorsprung?
(b) Welche Distanz trennt die beiden zu dem Zeitpunkt, an dem Paul das Ziel erreicht?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(c) Mit welcher Geschwindigkeit waren die beiden unterwegs?


(d) Welche Distanz hat Virginie zurückgelegt, als Paul sie einholt?

26 Marie steigt in Fribourg auf ihr Velo und fährt mit einer Geschwindigkeit V1 in Richtung
Bern. Peter fährt t1 Stunden nach Marie los und versucht sie einzuholen. Seine Geschwindigkeit
beträgt V2 . Nach einer bestimmten Anzahl zurückgelegter Kilometer legt er eine Pause von t2
Stunden ein und fährt danach mit derselben Geschwindigkeit weiter. Schliesslich holt er Marie
ein.

(a) Stellen Sie diese Situation in einer Graphik dar.


(b) Nach wie vielen Stunden und wie vielen Kilometern treffen sich die beiden?
Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 207

(c) Wiederholen Sie Punkt (b) mit den folgenden Werten:

V1 = 15 km/h und V2 = 25 km/h


t1 = 30 min und t2 = 6 min

27 Ein IT-Dienstleister verlangt pro Einsatz 30 Fr. Fallpauschale.

(a) Welchen Stundensatz veranschlagt er, wenn eine viereinhalbstündige Reparatur 390 Fr.
kostet?
(b) Stellen Sie seinen Tarif f (t ) als Funktion der Einsatzdauer t in Stunden graphisch dar
(t ∈ R).

28 Ein Kredit über 7’200 Fr. wird in Monatsraten à 300 Fr. getilgt. Stellen Sie eine Formel auf,
welche die Restschuld C (k) in Abhängigkeit von der Zeit k (k ∈ R) darstellt.
29 Ein Fitness-Center bietet seinen Kunden drei verschiedene Preismodelle an:

• Variante A : Einzeleintritte à 11 Fr.

• Variante B : Jahresbeitrag von 130 Fr. plus 4,50 Fr. pro Eintritt
• Variante C : Jahresabonnement für 490 Fr. (unbegrenzte Nutzung)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) Stellen Sie in einem Diagramm die drei Kurven dar, welche für jede der drei Varianten den
Preis P als Funktion der Anzahl Eintritte n pro Jahr darstellen.
(b) Bestimmen Sie eine abschnittsweise lineare Funktion F , welche das optimale Preismodell
in Abhängigkeit von der vom Kunden geplanten Eintritte n beschreibt.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

30 In einer schriftlichen Prüfung können 20 Punkte erzielt werden. Für 0 Punkte wird die Note
1 vergeben, für 20 erreichte Punkte die Note 6. Bestimmen Sie die Funktion, mit welcher die
Note N in Abhängigkeit von der erreichten Punktzahl x berechnet werden kann.
31 Sie fahren mit einem vollgetankten Auto bei konstanter Geschwindigkeit. Nach 200 km be-
finden sich noch 40 Liter Benzin im Tank, nach 450 km noch 15 Liter. Bestimmen Sie:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) die Funktion, welche die restliche Benzinmenge im Tank (in Litern) in Abhängigkeit von
der zurückgelegten Distanz angibt.

(b) das Fassungsvermögen des Tanks.


(c) den Benzinverbrauch auf 100 km.
(d) die maximale Distanz, die mit einer Tankfüllung zurückgelegt werden kann.
208

32 Die Bewohner einer Stadt werden vom örtlichen Wasserwerk mit Trinkwasser versorgt. Das
Wasserwerk erhebt eine Grundgebühr und eine Verbrauchsabgabe, die vom Wasserverbrauch ab-
hängt. Hans’ Nachbar hat seine Abrechnung bereits erhalten; er hat 60’000 Liter Wasser ver-
braucht und muss 88 Fr. bezahlen. Ein weiterer Nachbar erhält eine Rechnung über 100 Fr. bei
einem Verbrauch von 75’000 Litern. Hans hat seine Abrechnung noch nicht erhalten, aber er
weiss, dass er 82’000 Liter Wasser verbraucht hat.

(a) Mit welchem Betrag sollte Hans kalkulieren?


(b) Bestimmen Sie die Höhe der Grundgebühr.

33 Durch den Bau einer neuen Strasse soll das Dorf X an die Verbindungsstrasse zwischen den
Orten Y und Z angeschlossen werden. Die untenstehende Abbildung zeigt drei mögliche Varian-
ten (a, b und c). Berechnen Sie die Gesamtkosten jeder einzelnen Variante, wenn die Kosten für
den Bau dieser Strasse 1500 Fr. pro Meter betragen. (1 Einheit = 250 m; runden Sie die Distanzen
auf ganze Meter)

(c)
(b)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) X
Y

34 Im Jahr 1974 betrug das Volumen eines Gletschers 125’000 m3 , im Jahr 2003 nur noch
16’000 m3 . Angenommen, das Volumen schrumpfe linear. Wann wird dieser Gletscher vollstän-
dig abgeschmolzen sein?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

35 Die Gewinne (in Tausend Franken) eines Unternehmens haben sich im Laufe der letzten
Jahre wie folgt entwickelt:

Jahr 1997 2001 2002 2003 2004 2005 2006


Gewinn 402 573 669 726 796 782 849
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Das Jahr 1997 entspreche x = 0. Bestimmen Sie die Regressionsgerade dieser Entwicklung
(runden Sie a und b auf 1 Hundertstel genau).
(b) Wie gross wäre der geschätzte Gewinn im Jahr 2011, wenn sich dieser Trend fortsetzt?
(c) In welchem Jahr könnte die 1-Million-Franken-Marke erreicht werden?

36 Ein Gemüsebauer kann seine Steckrüben zu einem Stückpreis von 0,40 Fr. verkaufen. Er
schätzt, dass sich seine Fixkosten auf 100 Fr. pro Tag belaufen und die Produktionskosten 0,20 Fr.
pro Rübe betragen.

(a) Ermitteln Sie die Gewinnschwelle.


Kapitel 9 – Lineare Funktionen – 209

(b) Ein Landmaschinenhersteller bietet dem Gemüsebauern eine Maschine an, welche die Pro-
duktionskosten auf 0,10 Fr. pro Steckrübe senken, aber die Fixkosten auf 180 Fr. pro Tag
erhöhen würde. Helfen Sie dem Bauern bei der Entscheidung, indem Sie eine Break-even-
Analyse durchführen und die Produktionskosten vergleichen.

37 Ein Produzent von Sportbällen schätzt, das die Herstellung eines Balles ihn 4 Fr. kostet. Aus-
serdem belaufen sich seine Fixkosten auf 156 Fr. pro Tag. Berechnen Sie die Gewinnschwelle,
wenn die Bälle für 10 Fr. pro Stück verkauft werden.
38 Ein Detailhändler kauft beim Grossisten einen bestimmten Artikel zum Stückpreis von 2 Fr.
ein. Die laufenden Kosten des Detailhändlers betragen 148 Fr. pro Tag. Zu welchem Preis muss
er diesen Artikel weiterverkaufen, wenn er mit 37 verkauften Exemplaren pro Tag die Gewinn-
schwelle erreichen will?
39 Ein Verlag möchte ein Mathematikbuch herausgeben. Die zu erwartenden Kosten setzen sich
aus Fixkosten (Satz, Korrektorat, ...) in Höhe von 11’000 Fr. sowie variablen Kosten (Druck,
Bindung, ...) in Höhe von 9 Fr. pro Exemplar zusammen.

(a) Berechnen Sie die Gewinnschwelle, wenn die Bücher für 20 Fr. pro Exemplar verkauft
werden.
(b) Dank eines neuen Satzverfahrens können die Fixkosten auf 9’500 Fr. gesenkt werden. Al-
lerdings steigen dadurch die Druckkosten, so dass die variablen Kosten neu 10 Fr. pro
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Exemplar betragen. Führen Sie eine Break-even-Analyse durch.

40 Ein Theaterensemble erhält für eine bestimmte Inszenierung Fördergelder in Höhe von 50’000 Fr.
Bei jeder Aufführung werden 10’000 Fr. eingenommen. Allerdings belaufen sich die Fixkosten
(Bühnenbild, Kostüm, Proben etc.) auf 150’000 Fr. und die variablen Kosten (Löhne der Schau-
spieler, Platzanweiser etc.) auf 8’000 Fr. pro Aufführung.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Drücken Sie die Einnahmen E (x ), die Kosten K (x ) und den Gewinn G (x ) in Abhängig-
keit von der Anzahl Aufführungen aus.
(b) Welche Bedeutung hat der Schnittpunkt der Geraden E (x ) und K (x )?
(c) Kann das Ensemble mit 25 Aufführungen seine Kosten decken?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(d) Berechnen Sie die Gewinnschwelle dieser Inszenierung.

41 Zeichnen Sie den Graphen der Funktion 2x + 3y = 24:

(a) für x ∈ R und y ∈ R (c) für x ∈ R+ und y ∈ N+


(b) für x ∈ R+ und y ∈ R+ (d) für x ∈ N+ und y ∈ N+

42 Ein Kunsthandwerker hat 800 Fr. zur Verfügung, um x blaue und y gelbe Glasflaschen
zu kaufen. Der Stückpreis der blauen Flaschen beträgt 4 Fr., derjenige der gelben Flaschen 5 Fr.
Zeichnen Sie die Budgetgerade, welche die möglichen Kombinationen darstellt, die mit dem
gegebenen Budget erworben werden können. Berücksichtigen Sie dabei, dass ab der hundertsten
210

blauen Flasche ein Mengenrabatt von 20% auf diesen Flaschentyp gewährt wird. Nehmen Sie
ausserdem an, dass beliebige Bruchteile von Flaschen gekauft werden können.
43 Ein bestimmtes Produkt wird von zwei konkurrierenden Unternehmen hergestellt.
Die Fixkosten der Firma A belaufen sich auf 600 000 Fr., die variablen Kosten auf 200x .
Die Fixkosten der Firma B belaufen sich auf 400 000 Fr., die variablen Kosten auf 250x .
Bis zu welcher Produktionsmenge x sind die Gesamtkosten (G K ) der Firma B geringer als jene
der Firma A?
44 Die Firma Speedza bietet einen Heimlieferservice für Pizza an. Ihre Auslieferer haben die Wahl
zwischen zwei verschiedenen Lohnmodellen:
Modell 1: 4500 Fr. Monatslohn +5% Provision auf die Verkäufe
Modell 2: 4000 Fr. Monatslohn +10% Provision auf die Verkäufe
Sie werden bei diesem Unternehmen als Auslieferer angestellt. Für welches Lohnmodell entschei-
den Sie sich?
45 Mit einem Budget von 120 Fr. sollen Spaghetti (3 Fr. pro Packung), Tomatensauce (2,5 Fr. pro
Glas) und Parmesan (4 Fr. pro Packung) eingekauft werden. Es wird angenommen, dass beliebige
Bruchteile von Packungen gekauft werden können. Stellen Sie die Verwendungsmöglichkeiten
dieses Budgets graphisch dar, wenn:

(a) nur Spaghetti und Tomatensauce gekauft werden.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) eine Kombination aller drei Produkte gekauft wird.

46 Auf dem Schienennetz der SBB wird auf Änderungen der Steigung oder des Gefälles in der
Regel durch eine besondere Beschilderung hingewiesen:

345 1000
10 20
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

1250

Die gross geschriebene Zahl gibt die Steigung bzw. das Gefälle in % an und die klein geschriebene
Zahl die Länge der Steigung (bzw. des Gefälles) in horizontaler Richtung. Enthält das Schild nur
eine Zahl, so entspricht diese der Länge eines ebenen Streckenabschnitts.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zwischen zwei Ortschaften sieht ein Lokführer nacheinander die drei folgenden Schilder:

2000 1600
20 5
1400

Welche Angaben müsste ein Schild enthalten, welches diese drei Schilder ersetzt?
Kapitel 10

Quadratische und
Polynomfunktionen

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• die verschiedenen Darstellungsformen einer quadratischen Funktion kennen;


• die verschiedenen Darstellungsformen der Funktion geometrisch interpretieren
können (Öffnung, Nullstellen, Scheitelpunkt, Achsenabschnitte);
• die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion aufstellen können;
• Extremwertaufgaben lösen können;
• Schnittpunkte von Funktionsgraphen bestimmen können;
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• die Wurzelfunktion graphisch als Umkehrfunktion der Potenzfunktion darstellen


können;
• den Graphen einer Polynomfunktion zeichnen und seine wichtigsten Punkte (Null-
stellen, lokale und globale Extremwerte) berechnen können.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

10.1 Quadratische Funktionen

10.1.1 Einführung
Eine Funktion zweiten Grades oder quadratische Funktion ist eine Funktion, deren Funktions-
term ein Polynom zweiten Grades ist, z.B.

f (x ) = x 2 , g (x ) = 3x 2 − 6x + 2 oder p(z ) = −z 2 + 3z .

211
212

Die Grundform der Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion in R lautet

f (x ) = a x 2 + b x + c

wobei a, b und c reelle Zahlen sind (a 6= 0). Sie werden Koeffizienten genannt. a ist der Koeffi-
zient des quadratischen Terms, b derjenige des linearen Terms und c ist der konstante Term.

Die Scheitelform1 einer quadratischen Funktion in R ist definiert als

f (x ) = a(x − h)2 + k

Eine quadratische Funktion kann immer sowohl in der Grund- als auch in der Scheitelform ausge-
drückt werden. Bei der Umwandlung von einer Form in die andere gelten folgende Beziehungen:

b 4ac − b 2 D
h =− und k= =−
2a 4a 4a
Die Funktion kann daher auch folgendermassen ausgedrückt werden:

b 2 D
 
f (x ) = a x + −
2a 4a
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 10.1 Schreiben Sie die quadratische Funktion f (x ) = 2x 2 +4x −5 um in die Scheitelform.

Man rechnet:
D = b 2 − 4ac = 42 − 4(2)(−5) = 56
b 4
h =− =− = −1
2a (2)(2)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

D 56
k =− =− = −7
4a 4(2)
Die Scheitelform lautet somit:
f (x ) = 2(x + 1)2 − 7
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Beispiel 10.2 Wandeln Sie die Funktion f (x ) = 3(x + 4)2 + 2 von der Scheitel- in die Grundform
um.

Die Lösung erhält man durch Ausmultiplizieren und Vereinfachen:

f (x ) = 3(x + 4)2 + 2
= 3(x 2 + 8x + 16) + 2
= 3x 2 + 24x + 48 + 2
= 3x 2 + 24x + 50
1 auch Scheitelpunktform genannt
Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 213

Die Produktform2 einer quadratischen Gleichung in R lautet:

f (x ) = a(x − x1 )(x − x2 )

Dabei sind x1 und x2 , falls sie existieren, die reellen Nullstellen der Funktion f (x ) = a x 2 + b x +
c = 0.3
Beispiel 10.3 Bestimmen Sie die Grundform der quadratischen Funktion, welche durch den
Punkt P (5; 21) verläuft und die Nullstellen x1 = 4 und x2 = −2 besitzt.

Unter Verwendung der Produktform erhält man direkt:

f (x ) = a(x − 4)(x + 2)

Im Punkt x = 5 gilt f (x ) = 21. Daher kann man schreiben:

21 = a(5 − 4)(5 + 2)

Durch Auflösen ergibt sich a = 3. Die Funktionsgleichung lautet somit:

f (x ) = 3(x − 4)(x + 2) = 3x 2 − 6x − 24

10.2 Graphische Darstellung


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Der Graph einer quadratischen Funktion, welche auf eine der oben beschriebenen Arten ausge-
drückt werden kann, hat die Form einer Parabel. Parabolische Funktionen sind im wirtschaftli-
chen und wissenschaftlichen Kontext sehr häufig anzutreffen. Beispielsweise nutzen Parabolan-
tennen und Autoscheinwerfer die Eigenschaften der Parabel, um den Signalempfang bzw. die
Lichtausstrahlung zu optimieren.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lichtstrahlen
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Glühbirne

Eine Parabel ist konvex oder nach oben geöffnet, wenn a > 0. In diesem Fall besitzt sie ein
Minimum. Für a < 0 ist die Parabel nach unten geöffnet. Sie heisst konkav und besitzt ein
Maximum.
2 auch Nullstellenform genannt
3 Es gibt quadratische Funktionen, die keine reellen Nullstellen besitzen (falls D < 0). In diesem Fall kann die Funktion
nicht in Produktform ausgedrückt werden.
214

Der tiefste bzw. höchste Punkt einer Parabel wird auch als Scheitelpunkt bezeichnet. Die Parabel
ist achsensymmetrisch zu einer Parallelen zur y-Achse, welche durch den Scheitelpunkt verläuft.
Die x -Koordinate des Extremwerts (Minimum oder Maximum) liegt daher in der Mitte zwischen
den beiden Nullstellen:
p p
−b − D
+ −b +2a D
−2b 1 b
x= 2a
= · =−
2 2a 2 2a
Dieses Resultat wird durch die Differentialrechnung bestätigt und gilt auch dann, wenn die Funk-
tion keine Nullstelle besitzt.

y y

f (x) Maximum
a>0

x x
a<0
Minimum f (x)

10.2.1 Vorteile der Scheitelform


Die Darstellung in der Scheitelform f (x ) = a(x − h)2 + k hat mehrere Vorteile:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Der Extremwert der Funktion befindet sich im Punkt (h; k):


y y

S (h; k)
k
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

h
x
x k
h
S (h; k)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Eine Erhöhung des Wertes von h verschiebt den Graphen in horizontaler Richtung nach
rechts, eine Verringerung nach links.
• Eine Erhöhung des Wertes von k verschiebt die Parabel vertikal nach oben, eine Verringe-
rung nach unten.

y
y

x +k
x
+h
Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 215

Beispiel 10.4 Verschieben Sie die Funktion f (x ) = −(x +1)2 +9 um 3 Einheiten nach rechts und
um 4 Einheiten nach unten. Geben Sie die neue Funktionsgleichung an.

Aus der Scheitelform von f lässt sich ablesen, dass die Funktion einen Extremwert im Punkt
(−1; 9) besitzt. Indem man den Wert von h um 3 erhöht und denjenigen von k im 4 vermindert,
erhält man die Koordinaten des neuen Scheitelpunkts: (2; 5). Die neue Funktionsgleichung lautet
somit:
f (x ) = −(x − 2)2 + 5

10 h+3
k−4
5

-5 -3 -1 1 3 5
-5

-10

10.3 Besondere Punkte einer quadratischen Funktion


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Die folgende Abbildung zeigt einige wichtige Punkte einer quadratischen Funktion:
y
S
H
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x1 x2 x

• Die Nullstellen oder Wurzeln x1 und x2 findet man, indem man die Gleichung f (x ) = 0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(in Grund-, Scheitel- oder Produktform) löst. Man erhält:


p p
−b − D −b + D
• Grundform: x1 = und x2 =
2a 2a
Æ Æ
• Scheitelform: x1 = h − −k/a und x2 = h + −k/a
• Produktform: x1 und x2

• Der y-Achsenabschnitt H ergibt sich direkt aus dem Funktionswert f (0):

• Grundform: H (0; c )
• Scheitelform: H (0; a h 2 + k)
216

• Produktform: H (0; a x1 x2 )

• Der Scheitelpunkt S , der für a > 0 ein Minimum und für a < 0 ein Maximum darstellt,
ergibt sich aus:
 
b D
• Grundform: S − ; −
2a 4a
• Scheitelform: S (h; k)
x1 + x2 (x1 − x2 )2
 
• Produktform: S ; −a
2 4
Beispiel 10.5 Bestimmen Sie die Gleichung der Parabel mit Scheitelpunkt S (2; 3), die durch den
Punkt (5; 1) verläuft.

In die Scheitelform kann man direkt h = 2 und k = 3 einsetzen und erhält:

f (x ) = a(x − 2)2 + 3

Im Punkt x = 5 soll f (x ) = 1 gelten:

1 = a(5 − 2)2 + 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Durch Auflösen erhält man a = − 92 . Die Parabelgleichung lautet somit:

2
f (x ) = − (x − 2)2 + 3
9
y
S(2;3)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(5;1)
1

2 5 x
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

 In den meisten Fällen berechnet man die x -Koordinate des Minimums oder Maximums
der Funktion f (x ) mit der Formel
−b
x=
2a
−b

und ermittelt den y-Wert anschliessend durch Einsetzen: f 2a

Beispiel 10.6 Bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunkts der Parabel mit der Gleichung
f (x ) = x 2 − 2x + 1.

Das Minimum von f kann direkt mit x = −b 2a = 1 und f (1) = 1 − 2(1) + 1 = 0 berechnet
2

werden. Die Koordinaten des Scheitelpunkts lauten also (1; 0).


Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 217

10.4 Anwendungsbeispiele für quadratische Funktionen

10.4.1 Optimierungsprobleme
Häufig soll eine quadratische Funktion, die an eine lineare Nebenbedingung a x +b y = c geknüpft
ist, minimiert oder maximiert werden.
Solche Probleme können gelöst werden, indem man die lineare Bedingung nach x oder y auflöst
und in die zu optimierende Funktion einsetzt. Anschliessend bestimmt man das Maximum bzw.
Minimum dieser Funktion.
Beispiel 10.7 Die Summe zweier Zahlen beträgt 36. Bestimmen Sie die beiden Zahlen, so dass
ihr Produkt maximal ist.
Die beiden Zahlen seien x und y.
Zu optimierende Funktion: P = x × y
Lineare Nebenbedingung: x + y = 36
Die Nebenbedingung wird nach y aufgelöst, was y = 36 − x ergibt. Anschliessend wird sie in die
Zielfunktion eingesetzt:

P (x ) = x · (36 − x )
= −x 2 + 36x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Diese Funktion besitzt ein Maximum im Punkt x = − 2ab = −36


2(−1) = 18.
Der zugehörige y-Wert ist y = 36 − x = 36 − 18 = 18. Das Maximum der Funktion wird für
x = 18 und y = 18 erreicht und beträgt 324.

10.4.2 Gewinnmaximierung
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Gewinnmaximierung kann graphisch dargestellt werden, indem man die Kostenfunktion K
und die Erlösfunktion E in Abhängigkeit vom Stückpreis p in einem gemeinsamen Diagramm
einzeichnet. Der Gewinn ist maximal, wenn die Differenz von E und K maximal ist.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Darstellung von Kosten und Erlös als Funktion der Menge x

Das klassische Schema, das Kosten und Erlös in Abhängigkeit von der zum Stückpreis p herge-
stellten bzw. verkauften Menge x darstellt, sieht folgendermassen aus:
218

Kosten
Erlös
E (x) = p · x
K (x) = a x + b

b=Fixkosten
ich a=variable Kosten
bere
rl ust
Ve
Produktions-/ x
Break-even-Point Absatzmenge

Darstellung von Kosten und Erlös als Funktion des Stückpreises p

Bekanntermassen ist die Produktions- bzw. Absatzmenge x eines Produktes abhängig von seinem
Preis p. Es wird angenommen, dass zwischen x und p ein linearer Zusammenhang besteht:4

x =m· p+h

Kosten und Erlös können nun direkt als Funktion des Preises p ausgedrückt werden.
In diesem Fall wird der Graph der Erlösfunktion E parabelförmig:

E ( p) = p · x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

= p(m p + h) = m p 2 + p h

Die Kostenfunktion ist nach wie vor eine fallende lineare Funktion:

K ( p) = a x + b
= a(m p + h) + b
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Kosten
Erlös

K ( p)
Verlustbereich
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

π E ( p)

Preis
p

Um den maximalen Gewinn zu ermitteln, muss nun noch der Wert von p gefunden werden,
welcher π = E ( p) − K ( p) maximiert.
4 Dieser lineare Zusammenhang wird Nachfragefunktion genannt. Sie ist umgekehrt proportional zum Preis des Gutes.

Üblicherweise ist die Nachfrage nach einem Produkt umso geringer, je teurer es ist. In der Wirtschaftswissenschaft ist der
Zusammenhang zwischen Nachfrage und Preis nicht zwangsläufig linear.
Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 219

Beispiel 10.8 Eine Firma stellt ein bestimmtes Produkt her, dessen Nachfragemenge x durch die
Funktion
x = 10 200 − 300 p
beschrieben wird. Die Fixkosten betragen 14 400 Fr., die variablen Kosten 8 Fr. pro Exemplar.
Die Funktionen lauten:

• Kostenfunktion: K ( p) = 8x + 14 400 = 8(10 200 − 300 p) + 14 400 = −2400 p + 96 000


• Erlösfunktion: E ( p) = p × x = −300 p 2 + 10 200 p
• Gewinnfunktion: G ( p) = E ( p) − K ( p) = −300 p 2 + 12 600 p − 96 000

Der maximale Gewinn wird erreicht für


b −12 600
p =− = = 21 Fr.
2a 2(−300)

Bei diesem Stückpreis beträgt der Gewinn G (21) = 36 300 Fr.

10.5 Polynomfunktionen
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

10.5.1 Definition
Die Funktion f (x ) = an x n + an−1 x n−1 + an−2 x n−2 + · · · + a2 x 2 + a1 x + a0 mit an 6= 0 heisst
allgemeines Polynom n-ten Grades. Diese Funktion ist definiert für alle reellen Werte von x .
Die reellen Zahlen an , an−1 , · · · , a2 , a1 , a0 sind die Koeffizienten von f .
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

10.5.2 Funktionen 3. Grades


Für n = 3 ergibt sich der Funktionsterm

f (x ) = a x 3 + b x 2 + c x + d mit a 6= 0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Es handelt sich dabei um eine Funktion 3. Grades, auch kubische Funktion genannt.
Der Graph einer Funktion 3. Grades sieht folgendermassen aus:

y y y
2 2 2

-2 2 x -2 2 x -2 2 x
-2 -2 -2

y = x3 y = x3 − x y = −x 3 + x 2 + x
220

Die Extremwerte einer solchen Funktion können mithilfe der ersten Ableitung5 oder mit dem
Taschenrechner (CAS) bestimmt werden.
Die Nullstellen können ebenfalls mit dem Taschenrechner oder mit der Cardanischen Formel er-
mittelt werden. In einfachen Fällen ist es allerdings auch möglich, die Nullstellen durch Linear-
faktorzerlegung zu berechnen.
Beispiel 10.9 Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f (x ) = x 3 − 3x 2 − x + 3.
Durch Gruppierung der Terme und Ausklammern erhält man:
x 3 − 3x 2 − x + 3 = 0
x 2 (x − 3) − (x − 3) = 0
(x − 3) · (x 2 − 1) = 0
(x − 3)(x − 1)(x + 1) = 0

Die drei Nullstellen dieser Gleichung sind folglich x1 = −1, x2 = 1 und x3 = 3.

10.5.3 Potenzfunktionen
Eine Potenzfunktion ist in R folgendermassen definiert:
f (x ) = x n
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Ist n gerade, so ist auch die Funktion gerade: Es gilt f (−x ) = f (x ). Dementsprechend ist
der Graph achsensymmetrisch zur y-Achse.
• Ist n ungerade, so ist auch die Funktion ungerade: Es gilt f (−x ) = − f (x ). Der Funkti-
onsgraph ist punktsymmetrisch zum Ursprung O.

Die kleinsten Werte von n führen auf bereits bekannte Funktionen:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• für n = 1 erhält man die proportionale Funktion f (x ) = x ;


• für n = 2 erhält man die quadratische Funktion f (x ) = x 2 ;
• für n = 3 erhält man die kubische Funktion f (x ) = x 3 .
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Im Punkt x = 1 nehmen alle diese Funktionen den Wert 1 an. Je grösser der Exponent, desto
flacher liegt der Funktionsgraph zwischen x = −1 und x = 1 auf der x -Achse und desto steiler ist
die Kurve ausserhalb dieses Intervalls.
y y = x4 y y = x5
y = x3
y = x2
1
1
x
1 x 1

5 Differentialrechnung ist nicht Teil des Rahmenlehrplans.


Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 221

Die Umkehrfunktionen der Potenzfunktionen sind die Wurzelfunktionen. Je nachdem, ob die


Wurzel gerade oder ungerade ist, ergeben sich folgende Graphen:
y y
 
y= x y= 3
x
1 
1  y= 5
x
y= 4
x x
1

1 x

10.6 Übungen

10.6.1 Übungen mit Lösung


1 Drücken Sie f (x ) in der Scheitelform f (x ) = a(x − h)2 + k aus.

(a) f (x ) = x 2 + x + 1
(b) f (x ) = −3x 2 + 6x + 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:

(a) Man berechnet nacheinander:

D = b 2 − 4ac = 12 − 4 · 1 · 1 = −3
b 1 1
h =− =− =−
2a 2·1 2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

D (−3) 3
k =− =− =
4a 4·1 4
In Scheitelform lautet die Funktionsgleichung folglich:
1 2 3
 ‹
f (x ) = x + +
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2 4
(b) Man berechnet nacheinander:

D = b 2 − 4ac = 62 − 4(−3) · 3 = 72
b 6
h =− =− =1
2a 2 · (−3)
D 72
k =− =− =6
4a 4(−3)
In Scheitelform lautet die Funktionsgleichung folglich:
f (x ) = −3(x − 1)2 + 6
222

β α 2 α
 
2 Schreiben Sie die Funktion f (x ) = x− − um in die Grundform und bestimmen
α β β
Sie die Nullstellen von f (x ).
Lösung:
Durch Ausmultiplizieren und Vereinfachen erhält man:

β α 2 α
 
f (x ) = x− −
α β β
β 2 α α2 α
 
= x −2 x + 2 −
α β β β
β 2 α α
= x − 2x + −
α β β
β 2
= x − 2x
α

Die Nullstellen von f (x ) findet man durch Zerlegung in Faktoren:

β 2 β
 
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x − 2x = 0 oder x x −2 =0
α α


Die Nullstellen sind x = 0 und x=
β
3 Bestimmen Sie die Gleichung (in Scheitelform) der Parabel mit Scheitelpunkt S (4; −10), wel-
che durch den folgenden Punkt verläuft:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) (6; 2) (b) (β; 8) und (c) (4; 0)


Lösung:

(a) Man verwendet die Scheitelform f (x ) = a(x − h)2 + k.


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Aus der Lage des Scheitelpunkts ergeben sich h = 4 und k = −10:

f (x ) = a(x − 4)2 − 10

Durch Einsetzen und Auflösen nach a kann der fehlende Parameter bestimmt werden:

a(6 − 4)2 − 10 = 2
4a − 10 = 2
4a = 12
a=3
Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 223

Die Gleichung der Parabel lautet somit:

f (x ) = 3(x − 4)2 − 10

(b) Nachdem man h = 4 und k = −10 in die Scheitelform eingesetzt hat, löst man die Glei-
chung nach a auf:

a(β − 4)2 − 10 = 8
a(β2 − 8β + 16) − 10 = 8
18
a=
β2 − 8β + 16

Die Parabelgleichung lautet:

18
f (x ) = (x − 4)2 − 10
β2 − 8β + 16

(c) Nachdem man h = 4 und k = −10 in die Scheitelform eingesetzt hat, löst man die Glei-
chung nach a auf:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a(4 − 4)2 − 10 = 0
0a = 10
a = 10/0 → unmöglich

Tatsächlich liegen die Punkte S (4; −10) und (4; 0) auf einer vertikalen Geraden. Folglich kann es
keine Parabel geben, welche durch diese beiden Punkte verläuft.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

4 Bestimmen Sie die Gleichung der Parabel, welche durch die Punkte (2; 3), (−1; 6) und (4; 21)
verläuft.
Lösung:
Die drei Punkte sind weder Nullstellen noch Extremwerte der Funktion. Daher muss ein Glei-
chungssystem aufgestellt werden, um die Parameter a, b und c der Funktion f (x ) = a x 2 + b x + c
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

zu bestimmen.

 im Punkt (2; 3) 3 = a · 22 + b · 2 + c

im Punkt (−1; 6) 6 = a · (−1)2 + b · (−1) + c


 im Punkt (4; 21) 21 = a · 42 + b · 4 + c

Das System kann folgendermassen umgeschrieben werden:

 4a + 2b + c = 3

a−b +c =6
 16a + 4b + c = 21
224

Dieses Gleichungssystem hat die Lösung a = 2, b = −3 und c = 1. Die gesuchte Gleichung lautet
somit:
f (x ) = 2x 2 − 3x + 1

5 Verschieben Sie die Funktion f (x ) = x 2 − 5x + 6 derart, dass sich ihr Minimum im Punkt
(1; 2) befindet. Geben Sie die neue Funktionsgleichung in der Grundform an.
Lösung:
Da die Parameter a = 1, h = 1 und k = 2 bekannt sind, findet man direkt die Scheitelform der
Funktionsgleichung: f (x ) = (x − 1)2 + 2. Durch Ausmultiplizieren ergibt sich schliesslich die
Grundform:
f (x ) = x 2 − 2x + 3

6 Gegeben seien die Parabelgleichung f (x ) = −0, 25x 2 + 3x − 5 und die Geradengleichung


g (x ) = −0, 4x + 4.

(a) Bestimmen Sie die Schnittpunkte P1 und P2 der Parabel mit der Geraden.
(b) Bestimmen Sie den minimalen Abstand d zwischen der Parabel und der Geraden im ein-
gefärbten Bereich:

y
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4 g(x) f (x)
P1 d

P2
1 3 5 7 9 x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:

(a) Zu lösen ist die Gleichung f (x ) = g (x ):


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

−0, 25x 2 + 3x − 5 = −0, 4x + 4


−0, 25x 2 + 3, 4x − 9 = 0

Die Lösungen dieser Gleichung sind x1 = 3, 6 und x2 = 10.


Die Funktionswerte in diesen Punkten sind:

f (x1 ) = g (x1 ) = 2, 56
f (x2 ) = g (x2 ) = 0

Die Schnittpunkte der beiden Kurven sind folglich P1 (3, 6; 2, 56) und P2 (10; 0).
Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 225

(b) Der Abstand zwischen den beiden Kurven f (x ) und g (x ) kann als h(x ) = f (x ) − g (x )
ausgedrückt werden:

h(x ) = f (x ) − g (x )
= −0, 25x 2 + 3x − 5 − (−0, 4x + 4)
= −0, 25x 2 + 3, 4x − 9

Anschliessend bestimmt man das Maximum der Funktion h. Es wird im Punkt


b 3, 4
x =− =− = 6, 8
2a 2(−0, 25)
erreicht. An dieser Stelle beträgt der Abstand der Kurven d = h(6, 8) = −0, 25(6, 8)2 +
3, 4(6, 8) − 9 = 2, 56.

7 Bestimmen Sie das Minimum der folgenden Funktion:


X 2
e (x ) = fi xi + x 2
X X
fi xi − 2x fi

Lösung:
Im Grunde handelt es sich hierbei um eine Aufgabe aus der Statistik. An dieser Stelle soll es jedoch
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

nur darum gehen, die Parameter der quadratischen Funktion zu bestimmen, um ihr Minimum
berechnen zu können.
Es seien a = fi , b = −2 fi xi und c = fi xi2 .
P P P

Das Minimum befindet sich im Punkt:


−2 fi xi
P P
b fx
x =− =− P = Pi i
2a 2 fi fi
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

8 Die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit eines Grosskonzerns haben sich während der 90er Jahre
gemäss der folgenden Formel entwickelt:
d (x ) = −0, 6x 2 + 5x + 130
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Dabei entspricht x = 0 dem Jahr 1990. d (x ) sind die Ausgaben in Tausend Franken. In welchem
Jahr des untersuchten Zeitraums waren die Ausgaben

(a) am höchsten?
(b) am geringsten?

Lösung:

(a) Da der Koeffizient a negativ ist, besitzt die Funktion ein Maximum, das zum folgenden
Zeitpunkt erreicht wird:
b −5
x =− =− ' 4, 166, d.h. im Laufe des Jahres 1994.
2a 2(−0, 6)
226

(b) Um den kleinsten Wert im Intervall [0; 9] zu bestimmen, genügt es, die Funktionswerte an
den Endpunkten des Intervalls zu berechnen:
• im Jahr 1990, d.h. für x = 0, erhält man d (0) = 130
• im Jahr 1999, d.h. für x = 9, erhält man d (9) = 126, 4

Das Minimum wird für x = 9 erreicht, d.h. im Jahr 1999.


9 Berechnen Sie die grösstmögliche Fläche der abgebildeten Figur, wenn ihr Umfang 223 Meter
beträgt.
p
3 2
(Hinweis: Die Fläche eines gleichseitigen Dreiecks mit Seitenlänge x beträgt 4 x .)

y
x
x
x
y

Lösung:
p
3 2
Zu maximierende Funktion: F = x y + x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4
Lineare Nebenbedingung: 3x + 2y = 223
223 − 3x
Zuerst löst man die Nebenbedingung nach y auf: y = . Anschliessend setzt man sie in
2
die zu untersuchende Funktion ein:
‹ p
223 − 3x 3 2

F =x + x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

2 4
p
−3x 2 223x 3 2
= + + x
2 2 4
p 
3 3 2 223x
= − x +
4 2 2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Das Maximum wird für x = −b


2a erreicht, das heisst:
−223
x = €p 2 Š ' 52, 25 m
2 43 − 32

und
223 − 3 × 52, 25
y= ' 33, 125 m
2
Die grösstmögliche Fläche beträgt somit F (52, 25) ' 2912, 93 m2 .
Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 227

10 Die Einnahmen eines Freibades während den ersten 10 Julitagen gestalteten sich wie folgt:

Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Einnahmen 0 1100 980 2040 1120 2870 2700 5065 5680
Die Einnahmen des 5. Juli fehlen in der Tabelle. Schätzen Sie den fehlenden Wert unter der An-
nahme, dass die Einnahmen des 1. Juli dem Minimum einer quadratischen Funktion entsprechen
und dass diejenigen des 10. Juli ebenfalls einen Punkt auf dieser Parabel darstellen.
Lösung:
Da das Minimum bekannt ist, verwendet man die Scheitelform f (x ) = a(x − h)2 + k.
Aus dem Punkt (1; 0) kann man direkt h = 1 und k = 0 ableiten. Also ist f (x ) = a(x − 1)2 .

Da die Einnahmen vom 10. Juli 5’680 Fr. betrugen, kann man schreiben:

a(10 − 1)2 = 5680


81a = 5680
a = 70, 123

Die Gleichung der Parabel lautet daher f (x ) = 70, 123(x − 1)2 .


Für den 5. Juli erhält man somit f (5) = 70, 123(5 − 1)2 ' 1122 Fr.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

10.6.2 Übungen mit Teillösung


11 Gegeben sei die Funktion f (x ) = x 2 − 3x + 2. Berechnen und vereinfachen Sie:

(a) f (0) (f) f (y 2 )


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) f (−3) (g) f (−x )


(c) f (1/2) (h) − f (x )
(d) f (a)
f (x + ∆ x ) − f (x )
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(i) (∆ x 6= 0)
(e) f (x + 2) ∆x

12 Schreiben Sie die folgenden quadratischen Funktionen um in die Grundform:

(a) f (x ) = (x − 4)2 1 2 3
 ‹
(f) f (x ) = 8 x − −
4 2
(b) f (x ) = (x + 2)2 − 5
(c) f (x ) = (x − 3)2 − (x + 3)2
(g) f (x ) = a(x − h)2 + k
(d) f (x ) = (x − a)(x + b )
1
(e) f (x ) = − (x − 3)(2x + 1) (h) f (x ) = 259 (x − 2−60 )2 − 2−61
3
228

13 Schreiben Sie die folgenden quadratischen Funktionen um in die Scheitelform:

(a) f (x ) = 2x 2 + 3x − 1 (e) f (x ) = βx 2 + α

(b) f (x ) = −3x 2 + 6x − 2 (f) f (x ) = −2(x + 1)(x − 7)


p p
(c) f (x ) = 5x 2 + 6x (g) f (x ) = −3(x − 3 + 2)(x − 3 − 2)

(d) f (x ) = a x 2 + b x (h) f (x ) = x 2 − 2a x + a 2

14 Gegeben sei eine quadratische Funktion in Scheitelform. Zeigen Sie, dass die Nullstellen x1
und x2 der Funktion folgendermassen lauten:
Æ Æ
x1 = h − −k/a und x2 = h + −k/a

15 Zeigen Sie, dass man durch Einsetzen von h = −b 2a und k = 4a in die Scheitelform f (x ) =
−D

a(x − h) + k die Grundform a x + b x + c erhält. (D bezeichnet die Diskriminante.)


2 2

16 Geben Sie die Grundform der quadratischen Funktion an, welche eine Nullstelle bei −3
besitzt, deren Minimum sich im Punkt x = −5
2 befindet und deren Diskriminante D = 1 beträgt.
17 Geben Sie die Funktionsgleichungen der abgebildeten Parabeln in der Grundform an:

(a) y (b) y (c) y


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x x x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

18 Bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes und geben Sie an, ob es sich um ein
Minimum oder ein Maximum handelt:

(a) f (x ) = x 2 − 5x + 6 1 1 2 1
 ‹
(e) f (x ) = − x+ +
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2 2 2
(b) f (x ) = −4(x − 5)2
(f) f (x ) = x 2 − x
(c) f (x ) = (3x + 2)2 (g) f (x ) = 3(2x + 1)2 − 4

(d) f (x ) = 2(x − 4)(x + 10) (h) f (x ) = t (x − a)2 + b

19 Bestimmen Sie die Schnittpunkte mit der x - und y-Achse sowie die Koordinaten des Schei-
telpunktes:
Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 229

(a) f (x ) = 5x 2 (e) f (x ) = (x − 3)(x + 3)


(b) f (x ) = 3x 2 − 2x 1
(f) f (x ) = (x − a)(x + b )
2
1
(c) f (x ) = (x − 3)2
2 (g) f (x ) = a(x − h)2 + k
(d) f (x ) = x 2 + x + 1 (h) f (x ) = a(x − x1 )(x − x2 )

20 Eine Person springt von einem Sprungturm und beschreibt in der Luft eine parabelförmige
Flugbahn:
f (x ) = −1, 25(x 2 − 4)
Sobald sie ins Wasser taucht, folgt sie einer zweiten Parabel mit der Gleichung

g (x ) = 0, 6x 2 − 4, 8x + 7, 2

Berechnen Sie mithilfe der Abbildung:

(a) die Höhe des Sprungturms


(b) den Abstand vom Beckenrand, in dem der Springer ins Wasser eintaucht

(c) die Länge des Beckens


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(d) die Tiefe des Beckens.

y
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x
1m

1m
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

21 Gegeben seien die folgenden Funktionen:

x2 x 3 2 5 26
f (x ) = − + +3 g (x ) = x − x+ h(x ) = 7 − x
4 4 10 2 5
(a) Zeichnen Sie die Graphen dieser Funktionen in einem gemeinsamen Diagramm ein.
(b) Berechnen Sie die Schnittpunkte von f und g .

(c) Berechnen Sie die Schnittpunkte von f und h.


(d) Berechnen Sie die Schnittpunkte von g und h.
230

22 Zeichnen Sie den Graphen der folgenden Funktion:

 (x + 1)2 für x < −1


f (x ) = −x für − 1 ≤ x < 1
 −(x − 1)2 für x ≥ 1

23 Schreiben Sie die folgenden Funktionsgleichungen als abschnittsweise definierte Funktionen,


ohne Betragsstriche zu verwenden:

(a) f (x ) = x 2 − |2x − 4| (b) f (x ) = x 2 − 5|x | + 6

24 Bestimmen Sie anhand der untenstehenden Abbildung:

(a) die Funktionsgleichung 3. Grades in der Produktform y = a(x − x1 )(x − x2 )(x − x3 )


(b) die Funktionsgleichung 3. Grades in der Grundform y = a x 3 + b x 2 + c x + d .

3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

-3 1 2 x

b
25 Zeigen Sie, dass durch Einsetzen von x = y − in den Ausdruck a x 3 + b x 2 + c x + d eine
3a
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Gleichung dritten Grades in y entsteht, welche keinen quadratischen Term enthält.


26 Lösen Sie die Gleichung x 3 = 0, 6x +3 auf graphische Weise. Geben Sie eine Näherungslösung
an, indem Sie die Graphen von f (x ) = x 3 und g (x ) = 0, 6x + 3 zeichnen.
27 Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktionen:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) f (x ) = x 4 − x 2 (d) f (x ) = x 5 − 2x 4 − x 3 + 2x 2
(b) f (x ) = x 4 − 6x 3 + 9x 2 (e) f (x ) = x 4 − 5x 2 + 6

(c) f (x ) = 4x 3 + 3x 2 − 8x − 6 (f) f (x ) = 2x 4 + 1

28 Für welche Werte von m schneidet der Graph die x -Achse an zwei verschiedenen Punkten?

(a) f (x ) = x 2 + 2m x − 1 (b) f (x ) = (m + 1)x 2 − m x − 1

29 Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte A, B , C und D der folgenden Funktion:

f (x ) = −3(x − 1)2/3 + 4, 5(x − 1)1/3 + 3


Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 231

y
D

f (x)

B C x

30 Gegeben sei die Funktion f (x ) = x 3 − 3x 2 − 6x − 5. Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit
dem Taschenrechner (CAS):

(a) Bestimmen Sie das lokale Minimum und Maximum im Intervall [0; 2].
(b) Bestimmen Sie das globale Minimum und Maximum der Funktion.

31 Gegeben seien die Funktionen f (x ) = −x 3 + 2x 2 − 4x − 1 und g (x ) = −3x 2 + 4x − 4. Die


Funktion g gibt für jeden x -Wert die Steigung von f in diesem Punkt an.6

(a) Wie gross ist die Steigung von f im Punkt x = 0?


(b) Wie gross ist die Steigung von f im Punkt x = 1?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(c) Für welche x -Werte ist die Steigung von f gleich Null?

32 Bestimmen Sie den maximalen Abstand d zwischen der Parabel und der Geraden innerhalb
des grauen Bereichs:

f (x)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

d 6

2 g(x)
S

-2 1 3 5
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

33 Bestimmen Sie den maximalen Abstand d zwischen den beiden Parabeln f (x ) und g (x ):

g(x)

6
d
f (x)
S
-2 4 7

6 In der Analysis heisst die Funktion g Ableitung von f .


232

34 Ein Skispringer springt von der Schanze. Wie auf der Abbildung zu sehen, springt er 70m
weit. Berechnen Sie die maximale Höhe h über dem Boden, welche der Skispringer erreicht.7

5m
h

70
m

45°
x

35 Gemäss der Schweizer Sterbetafel SM 1988/1993 kann die jährliche Sterbewahrscheinlichkeit


q x eines x -jährigen Mannes (1 ≤ x ≤ 20) durch die folgende quadratische Funktion ausgedrückt
werden:
1000q x = 0, 00486x 2 − 0, 079x + 0, 5
Für welches Alter ist die Sterbewahrscheinlichkeit minimal?
36 Am Ufer eines Flusses soll eine rechteckige Weide eingezäunt werden. Sie haben nur 320 Meter
Weidezaun zur Verfügung. Bestimmen Sie die Abmessungen der Weide, so dass die eingezäunte
Fläche so gross wie möglich ist.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

37 Ein Tunnel mit parabelförmigem Querschnitt ist 4m breit und 3m hoch. Ein 1,8m breiter
Lastwagen will diesen Tunnel passieren. Wie hoch darf er maximal sein?

3m
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1,8m

0
4m

38 Eine 500m lange Leichtathletikbahn hat die Form eines Rechtecks, an dessen Enden zwei
Halbkreise angefügt sind. Bestimmen Sie die Länge x und die Breite y, so dass der Flächeninhalt
des Rechtecks so gross wie möglich ist. (Kreisumfang: 2πr )
7 Anhand des Ergebnisses wird verständlich, weshalb Skisprungschanzen in Wirklichkeit an der Absprungkante leicht

abwärts geneigt sind und weshalb der Landebereich ein parabolisches Profil aufweist, das der Flugbahn des Skispringers
folgt.
Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 233

39 Gegeben sei das abgebildete graue Rechteck, welches von der x -Achse, der y-Achse und
einer Geraden mit der Gleichung y = −0, 5x + 3 begrenzt wird. Welche Abmessungen hat dieses
Rechteck, wenn sein Flächeninhalt maximal ist?
y

40 Ein Unternehmen verwaltet 200 Wohnungen. Wenn der monatliche Mietzins 700 Fr. beträgt,
sind sämtliche Wohnungen vermietet. Die Hausverwaltung nimmt an, dass jede Mieterhöhung
um 25 Fr. den Leerstand von 5 Wohnungen zur Folge hätte. Wie hoch muss sie den Mietzins
ansetzen, um ihre monatlichen Einnahmen zu maximieren? (Hinweis: Verwenden Sie x =Anzahl
der Mieterhöhungen um 25 Fr.)
41 Eine neue Pizzeria soll eröffnet werden. Wenn 120 Plätze eingerichtet werden, beträgt der
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

monatliche Gewinn 48 Fr. pro Platz. Für jeden zusätzlichen Platz sinkt der monatliche Gewinn
pro Platz um 25 Rappen. Wie viele Plätze müssen angeboten werden, um den Monatsgewinn zu
maximieren? Wie gross wäre dieser Gewinn?
42 Mit einem Budget von 1000 Fr. soll aus drei gleich dicken Betonplatten ein kleiner Unterstand
gebaut werden (siehe Abbildung). Der Beton kostet 500 Fr. pro Kubikmeter. Wie müssen die
Abmessungen x und y gewählt werden, um das umschlossene Volumen zu maximieren?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

y
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1m
0,2m

43 Bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes der folgenden Parabel:


X 2
f (x ) = xi + 40x xi − 4x 2
X

44 Der potentielle Gewinn eines Unternehmens hängt wie folgt vom Stückverkaufspreis des
hergestellten Artikels ab:
G ( p) = −1000( p − 45)2 + 121 000
Berechnen Sie:
234

(a) den maximal möglichen Gewinn, den das Unternehmen erzielen kann.
(b) die Verkaufspreise, welche für die Firma einen Verlust in Höhe von 104 000 Fr. zur Folge
hätten.
(c) das Intervall, in welchem sich der Verkaufspreis befinden muss, damit das Unternehmen
einen Gewinn von 112 000 Fr. oder mehr erzielen kann.

45 Der Autor eines Wirtschaftsmathematikbuches möchte sein Werk im Eigenverlag herausge-


ben. Er weiss, dass die Nachfrage durch die Funktion x = 1200 − 15 p ausgedrückt werden kann,
wobei p der Verkaufspreis des Buches ist. Die Produktionskosten setzen sich aus Fixkosten in Hö-
he von 9 300 Fr. und variablen Kosten von 8 Fr. pro Exemplar zusammen. Welchen Verkaufspreis
muss der Autor ansetzen, um:

(a) den Erlös zu maximieren? Wie gross ist dieser Erlös?


(b) die untere Gewinnschwelle zu erreichen?
(c) die obere Gewinnschwelle zu erreichen?
(d) seinen Gewinn zu maximieren? Wie gross ist dieser Gewinn?
(e) Stellen Sie die Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion in einem gemeinsamen Diagramm dar
und zeichnen Sie die in (a), (b), (c) und (d) berechneten Punkte ein.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

46 Auf einer Obstplantage stehen 35 Apfelbäume. Jeder der Bäume trägt ungefähr 450 Äpfel pro
Jahr. Um den Ertrag zu erhöhen, möchte der Obstbauer noch weitere Bäume pflanzen. Allerdings
führt jeder zusätzlich gepflanzte Baum dazu, dass der Ertrag pro Baum um 10 Äpfel sinkt.

(a) Wie viele Apfelbäume muss der Bauer pflanzen, um den jährlichen Ertrag zu maximieren?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) Wie hoch ist dieser Ertrag?

47 Eine Marktstudie ergab, dass der Zusammenhang zwischen dem Verkaufspreis p eines Ta-
schenrechners und der Absatzmenge x durch die Funktion x = 3920 − 28 p beschrieben wer-
den kann. Die Kosten (in Fr.) für die Produktion von x Taschenrechnern betragen K (x ) =
30x + 11872.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Bestimmen Sie den Erlös E in Abhängigkeit vom Verkaufspreis p des Taschenrechners.
(b) Bestimmen Sie die Produktionskosten K in Abhängigkeit vom Verkaufspreis p.
(c) Bestimmen Sie den maximalen Gewinn.

48 Ein neues Produkt soll auf den Markt gebracht werden. Die Nachfrage nach diesem Produkt
(Anzahl verkaufter Exemplare) kann durch die folgende Funktion beschrieben werden:

N ( p) = 660 − 22 p

mit p dem Verkaufspreis. Die Produktionskosten belaufen sich auf 820 Fr. plus variable Kosten
in Höhe von 7 Fr. pro Exemplar.
Kapitel 10 – Quadratische und Polynomfunktionen – 235

(a) Bestimmen Sie Erlös-, Kosten- und Gewinnfunktion in Abhängigkeit vom Preis.
(b) Bestimmen Sie die Preisspanne, welche einen positiven Erlös garantiert.
(c) Bestimmen Sie Preis und Absatzmenge, für welche der Erlös maximal ist. Wie hoch ist
dieser maximale Erlös?
(d) Bestimmen Sie die Preisspanne, innerhalb derer ein Gewinn erwirtschaftet wird.
(e) Bestimmen Sie den Preis und die Anzahl der Exemplare, für welche der Gewinn maximal
ist. Wie hoch ist dieser Gewinn?

49 Das Erkrankungsrisiko einer Person kann mittels der folgenden Funktion berechnet werden:

R(i ) = 0, 002i 2 − 0, 08i + 0, 85

mit i dem Body-Mass-Index (BMI). Der BMI wird wie folgt berechnet:

Körpergewicht in kg
i=
(Körpergrösse in Metern)2

Alfred ist 1,75m gross und wiegt 80kg.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) Berechnen Sie seinen BMI.


(b) Ermitteln Sie Alfreds Idealgewicht.

50 Die Summe zweier ganzer Zahlen ist 36. Bestimmen Sie die beiden Zahlen, wobei die Summe
ihrer Quadrate minimal sein soll.
51 Ein Fotograf möchte für eines seiner Bilder einen rechteckigen Rahmen herstellen. Zu diesem
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Zweck kauft er eine 24 cm lange und 1 cm breite Holzleiste. Wie muss er diese Leiste zusägen,
damit die vom Rahmen eingeschlossene Fläche möglichst gross wird?

x y x y
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

52 Eine Schnur mit Länge 1 wird in zwei Teile geschnitten. Aus dem einen Teilstück wird
ein Kreis geformt, aus dem anderen ein Quadrat. An welcher Stelle muss die Schnur zerschnitten
werden, damit die Summe der Flächeninhalte des Kreises und des Quadrates minimal ist? (Fläche
eines Kreises: πr 2 ; Umfang eines Kreises: 2πr )
236

53 Eine auf einem kleinen See schwimmende Ente beschliesst, auf der Suche nach Nahrung
einen Tauchgang zu unternehmen. Die Situation ist auf der Abbildung dargestellt (alle Distanzen
in Metern):

O a

1
y = (x − 7)2 − 5
3

y = −2x + 18

Die Tauchbewegung der Ente kann durch die angegebene quadratische Funktion beschrieben
werden. Am Grund des Sees lauert ein hungriges Krokodil. Es steuert in gerader Linie auf die
Ente zu, sobald diese beginnt, wieder aufzutauchen. Die Bewegung des Krokodils ist ebenfalls
auf der Abbildung beschrieben.

(a) In welchem Abstand vom Ufer (Ursprung O) befindet sich die Ente zu Beginn?
(b) Wie tief taucht die Ente maximal?
(c) Wie gross ist die Distanz a (horizontaler Abstand zwischen der anfänglichen Position der
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Ente und dem Ort ihres tragischen Endes)?


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Kapitel 11

Exponential- und
Logarithmusfunktionen

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• elementare Exponential- und Logarithmusgleichungen lösen können;


• die Koeffizienten a und b der Exponentialfunktion f (x ) = a · e b x interpretieren
können;
• Wachstums- und Zerfallsprozesse mathematisch beschreiben können;
• die Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion der Exponentialfunktion berechnen
und visualisieren können;
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• eine Exponentialgleichung in die entsprechende Logarithmusgleichung umschrei-


ben können und umgekehrt;
• logarithmische Skalen lesen und anwenden können;
• die Logarithmengesetze bei Berechnungen anwenden und Logarithmen zu verschie-
denen Basen umformen können.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

11.1 Einführung

Die Exponentialfunktion ist in der Mathematik von grosser Wichtigkeit und findet häufig An-
wendung in allen Bereichen der Wissenschaft. In der Wirtschaft wird sie zur Beschreibung von
Wachstums- und Zerfallsprozessen verwendet.

237
238

11.1.1 Begriffe
In den bisherigen Kapiteln wurden Funktionen in einer Variablen behandelt, welche mit einer
Konstanten potenziert wurde, beispielsweise

f (x ) = x 3 oder f (x ) = x 1/3

Bei der Exponentialfunktion ist es umgekehrt. Die Variable steht hier im Exponenten, daher auch
die Bezeichnung Exponentialfunktion:

f (x ) = 3 x oder f (x ) = (1/3) x

In diesem Kapitel wird zudem gezeigt, dass die Exponentialfunktion die Umkehrfunktion der
Logarithmusfunktion ist.

11.1.2 Repetition Potenzgesetze


Für das Rechnen mit Exponentialgleichungen ist es hilfreich, sich einige grundlegende Potenz-
gesetze ins Gedächtnis zu rufen, da sie in diesem Kapitel immer wieder gebraucht werden. Die
wichtigsten sind nachfolgend aufgeführt.
Seien a, b > 0 und x , y ∈ R :
a0 = 1 a x +y = a x a y a x y = (a x ) y
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 ‹x
1 1
a x = a (x ) =
y y
= = a −x a x b x = (a b ) x 6 (a x ) y
ax a

Ausserdem können auch Wurzeln und Brüche in Potenzschreibweise ausgedrückt werden:

1 p p
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

= a −1 a = a 1/2 n
a = a 1/n
a
Beispiel 11.1 Vereinfachen Sie den folgenden Ausdruck:

(2x 2 )1/2
p
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

6
8 · x −1

1/2 1/2
2x 2 21/2 · x 2
p =
6
8 · x −1 81/6 · x −1
21/2 · x
=
(23 )1/6 · x −1
21/2 · x
=
21/2 · x −1
x
= = x · x1 = x2
x −1
Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 239

11.1.3 Graph einer Exponentialfunktion


Der Graph der Exponentialfunktion f (x ) = a x ist definiert für a > 0 und a 6= 1 und sieht
folgendermassen aus:

a>1
0<a <1
1

x
y = ax

 Die Funktionen f (x ) = (−3) x oder f (x ) = 1 x sind somit keine Exponentialfunktionen.

11.2 Exponentialgleichungen

11.2.1 Definitionsbereich
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Der Definitionsbereich einer Exponentialfunktion von der Form a x ist die Menge der reellen
Zahlen: D = R. Gleichungen und Funktionen, die Wurzelausdrücke oder Brüche enthalten,
müssen allerdings genauer analysiert werden.
Beispiel 11.2 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktion:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Æ
x + 12 · 4 x
f (x ) =
4x − 2

Die Existenzbedingungen lauten:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1. für die Quadratwurzel: x + 12 ≥ 0, d.h. x ≥ − 12

2. für den Ausdruck 4 x : x ∈ R


3. für den Nenner des Bruches: 4 x − 2 6= 0, d.h. 22x 6= 21
bzw. 2x 6= 1, d.h. x 6= 12

Der Definitionsbereich der Funktion lautet zusammengefasst:

1 1 1
• • ˜ •
x ∈ − ; ∪ ; +∞
2 2 2
240

11.2.2 Einfache Formen


Einfache Exponentialgleichungen sind solche, deren Terme in einer gemeinsamen Basis ausge-
drückt oder leicht in Faktoren zerlegt werden können, wie die folgenden Beispiele zeigen:
Beispiel 11.3 Lösen Sie die folgende Exponentialgleichung:
1
3x =
9

Unter Verwendung der Potenzgesetze erhält man:


1
3x =
9
3 = 9−1 = (32 )−1 = 3−2
x

x = −2

Beispiel 11.4 Lösen Sie die folgende Exponentialgleichung:


‹ x −4
1
2 −4x

2x =
16

Unter Verwendung der Potenzgesetze erhält man:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1 x −4
2 −4x
 ‹
2x =
16
2 −4x
2x = (2−4 ) x −4
= 2−4x +16
2 −4x
2x
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x 2 − 4x = −4x + 16
x 2 − 16 = 0
x = ±4

Beispiel 11.5 Lösen Sie die folgende Exponentialgleichung:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3−x x 3 − 5x 2 3−x = −6x 3−x

Durch Umstellen der Terme und Ausklammern von (x 3−x ) erhält man:

3−x x 3 − 5x 2 3−x + 6x 3−x = 0


x 3−x (x 2 − 5x + 6) = 0
x 3−x (x − 2)(x − 3) = 0

Der gesamte Ausdruck ist gleich Null, sobald einer der Faktoren Null ist:

1. x = 0
Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 241

2. 3−x = 0 → hat keine Lösung


3. x − 2 = 0 oder x = 2
4. x − 3 = 0 oder x = 3

Folglich lauten die Lösungen der Gleichung L = {0; 2; 3}.

 Bei komplexeren Fällen wie z.B. 3 − x 2 − 5x = 0 ist es oftmals unmöglich, die Gleichung
x

algebraisch zu lösen. In solchen Fällen verwendet man den Taschenrechner (CAS).

11.3 Wachstums- und Zerfallsmodelle

11.3.1 Einfache Modelle


Wachstumsmodelle sind in der Regel abhängig von der Zeit (t ). Es existieren unterschiedliche
Formen:

Diskretes exponentielles Wachstumsmodell

f (t ) = a · (1 + b )c t
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• a ist der Anfangswert des Modells (er entspricht dem Funktionswert f (0))
• ±b ist die Wachstums- oder Zerfallsrate
• 1/c beschreibt den Zeitraum, in dem der Wachstums- bzw. Zerfallsprozess stattfindet.
Beispiel 11.6 Ein 500m2 grosser Ölteppich erstreckt sich auf einem Meer. Alle 4 Stunden vergrös-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

sert sich seine Fläche um 8%. Erstellen Sie ein exponentielles Wachstumsmodell, um die Situation
zu beschreiben und berechnen Sie die Fläche, die der Ölteppich nach 5 Tagen einnimmt.

• a = 500
• b = +0, 08
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• 1/c = 4 → c = 1/4 = 0, 25

Des Wachstumsmodell lautet:


f (t ) = 500 × 1, 080,25t

Nach 5 Tagen bzw. 120 Stunden hat der Ölteppich eine Fläche von

f (120) = 500 · 1, 080,25×120 ' 5031, 33 m2

Beispiel 11.7 Der Anschaffungswert einer Maschine beträgt 30 000 Fr. Jedes Jahr wird sie um
10% ihres Restbuchwertes V (t ) abgeschrieben. Beschreiben Sie diese Situation durch ein expo-
nentielles Modell und berechnen Sie den Restbuchwert der Maschine nach 10 Jahren.
242

• a = 30 000
• b = −0, 1
• 1/c = 1 → c =1

V (t ) = 30 000 × (1 − 0, 1) t = 30 000 × 0, 9 t
Nach 10 Jahren beträgt der Wert der Maschine noch
V (10) = 30 000 · 0, 910 = 10 460,35 Fr.
Beispiel 11.8 Die Halbwertszeit des radioaktiven Isotops Plutonium 239 (239 P u) beträgt 24 000 Jah-
re. Die Halbwertszeit ist die Zeit, nach der sich die Radioaktivität einer Substanz halbiert hat.
Wieviel radioaktives Material ist nach 2000 Jahren von einer Probe übrig, die ursprünglich 100g
wog?
Im Lauf von 24 000 Jahren zerfällt diese Substanz zu 50% in nichtradioaktives Material. Somit
gilt:

• a = 100
• b = −0, 5
• 1/c = 24 000 → c = 1/24 000
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Die dazugehörige Exponentialfunktion lautet:


t
f (t ) = 100 · 0, 5 24 000
Nach 2000 Jahren wird sich der Anteil des radioaktiven Isotops auf
2000
f (2000) = 100 · 0, 5 24 000 ' 94, 4 g
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

reduziert haben.

Kontinuierliches exponentielles Wachstumsmodell

Dieses Modell beruht auf der natürlichen Exponentialfunktion, deren Basis die eulersche Zahl e
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

ist. Ihr Wert beträgt näherungsweise e ' 2, 7167.

 Wie die Kreiszahl π ist auch e eine transzendente Zahl, d.h. sie kann nicht als Nullstelle
eines Polynoms mit ganzzahligen Koeffizienten auftreten.

Mithilfe der natürlichen Exponentialfunktion können kontinuierliche Wachstums- oder Zer-


fallsprozesse beschrieben werden, d.h. Vorgänge, die fortlaufend stattfinden und nicht nur jeweils
nach Ablauf einer bestimmten Zeitperiode. Die natürliche Exponentialfunktion wird daher häu-
fig zur Beschreibung des Wachstums einer Population verwendet. Sie ist leicht anzuwenden und
ist daher auch in zahlreichen ökonomischen Modellen anzutreffen.

f (t ) = α · e βt
Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 243

• α ist der Anfangswert des Modells (er entspricht dem Funktionswert f (0))
• ±β ist die Wachstums- bzw. Zerfallskonstante.

Beispiel 11.9 Im Jahr 1980 hatte eine Stadt 200 000 Einwohner. Wie hoch wird die Einwohner-
zahl voraussichtlich im Jahr 2008 sein, wenn die Bevölkerung kontinuierlich um 5% pro Jahr
wächst?
Der Einfachheit halber entspreche t = 0 dem Jahr 1980.

• α = 200 000
• β = 0, 05

f (t ) = 200 000 · e 0,05t


Für das Jahr 2008 (t=28) erhält man:

f (28) = 200’000 · e 0,05×28 ' 811’040 Einwohner

 Würde die Bevölkerung kontinuierlich um 5% schrumpfen, so erhielte man das folgende


Modell:
f (t ) = 200’000 · e −0,05t
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Exponentielle Wachstumsmodelle und Zinseszins

Die Exponentialfunktion ist das grundlegende Element der Zinseszinsrechnung. Mit ihrer Hilfe
kann man den Endwert Cn eines Kapitals C0 berechnen, welches zu einem Jahreszinssatz i verzinst
wird.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Jährliche Verzinsung In der Zinseszinsrechnung wächst das Anfangskapital C0 exponentiell ge-


mäss der Formel:
Cn = C0 (1 + i )n
Beispiel 11.10 Ein Kapital von 1400 Fr. wird zu einem jährlichen Zinssatz von 6% angelegt (Zin-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

seszins). Die Anlagedauer beträgt 6,5 Jahre. Wie gross ist der Endwert des Kapitals?

C0 = 1400 i = 0, 06 n = 6, 5
Damit erhält man:
Cn = 1400(1 + 0, 06)6,5 ' 2044, 6 Fr.
244

Stetige Verzinsung Hierbei wird ein stetiger Zinssatz j verwendet und die Verzinsung findet
kontinuierlich statt. Das Modell für die stetige Verzinsung lautet:

C n = C0 e j n

Beispiel 11.11 1400 Fr. werden während 6,5 Jahren zu einem stetigen Zinssatz von 6% jährlich
angelegt. Berechnen Sie den Endwert des Kapitals.

Cn = 1400e 0,06×6,5 ' 2067, 8 Fr.

 • Die stetige Verzinsung entspricht einem exponentiellen Wachstumsmodell von der


Form αe βt .
• Aufgrund der mathematischen Eigenschaften der Funktion e x wird die stetige Ver-
zinsung häufig in theoretischen Modellen der Finanzwissenschaft verwendet. In der
Praxis kommt sie hingegen nicht zur Anwendung.
• Mit dem Modell f (t ) = a·(1+b )c t werden üblicherweise diskrete Wachstumsphäno-
mene beschrieben, bei denen das Wachstum schlagartig nach Ablauf eines bestimm-
ten Zeitraums stattfindet (Zinseszins). Im Fall eines kontinuierlichen Wachstums
(Wachstum einer Population) verwendet man das Modell f (t ) = α · e βt .
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

11.3.2 Komplexere Modelle


Es existieren zahlreiche weitere exponentielle Wachstumsmodelle, beispielsweise:

• geschachtelte Modelle, bei denen der Exponent selbst wiederum ein exponentieller Aus-
druck ist: f (t ) = a · b c
t
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

t +c
• das Gompertz-Modell f (t ) = e a·b wird im Versicherungswesen und in der Medizin ver-
wendet
K
• das logistische 1 Modell f (t ) =
1 + a · e −r t
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Beispiel 11.12 In der Medizin wird die Gompertz-Kurve unter anderem dazu verwendet, die
Wachstumseigenschaften von Tumoren zu beschreiben. X (t ) sei die Grösse des Tumors. Dann
lautet die Gompertz-Kurve wie folgt:
x 
X (t ) = K × e (b ×e
−a t )
mit b = ln 0
K
x0 ist die Grösse des Tumors zu Beginn der Beobachtung, K ist seine Maximalgrösse.
1 Mit dem logistischen und Gompertz-Modell können beschränkte Wachstumsphänomene beschrieben werden.
Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 245

11.4 Logarithmen

11.4.1 Einführung
Die Logarithmusfunktion ist die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion und ebenso gebräuch-
lich wie diese. Jedem Logarithmus kann ein exponentieller Ausdruck zugeordnet werden und
umgekehrt. Beispielsweise ist 103 = 1000. In Logarithmusschreibweise erhält man den Ausdruck
log10 (1000) = 3. Die beiden Schreibweisen sind äquivalent.
Die allgemeine Definition eines Logarithmus zur Basis a (für a > 0 und a 6= 1) lautet:

y = loga (x ) ⇔ ay = x

Die Umwandlung von der Logarithmus- in die Exponentialschreibweise ist nicht immer einfach.
Die folgende Tabelle erläutert die Umformung von einer Schreibweise in die andere:

Exponentialschreibweise Logarithmusschreibweise
42 = 16 ⇔ log4 (16) = 2
50 = 1 ⇔ log5 (1) = 0
4−2 = 161
⇔ log4 ( 16
1
) = −2
−2
1
=4 log 1 (4) = −2

2 ⇔
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

11.4.2 Spezielle Logarithmen


Im Gegensatz zu exponentiellen Ausdrücken können meist nicht alle Logarithmen mit dem Ta-
schenrechner berechnet werden, sondern nur Logarithmen zur Basis 10 oder e (e = 2, 7172 · · · ).
Üblicherweise sind die beiden zusammengehörigen Funktionen über dieselbe Taste des Taschen-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

rechners abrufbar:
(10 x und log) und (e x und ln)

Der Einfachheit halber werden diese beiden Logarithmen in der Regel folgendermassen geschrie-
ben:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

log10 (x ) = log(x ) = Zehnerlogarithmus


loge (x ) = ln(x ) = natürlicher Logarithmus

Mit dem Taschenrechner lässt sich leicht nachweisen, dass log(1000) = 3 und ln(e ) = 1. Um
Logarithmen zu einer anderen Basis als 10 oder e zu berechnen, verwendet man die folgende
Regel, mit der ein Logarithmus von einer Basis in eine andere umgerechnet werden kann:

log b (x )
loga (x ) =
log b (a)
246

Beispiel 11.13 Berechnen Sie log4 (16).


Die Aufgabe lässt sich folgendermassen formulieren: «Mit welcher Zahl muss man 4 potenzieren,
um 16 zu erhalten?» Die Lösung ist offensichtlich 2. Durch Umrechnen in die Basis 10 oder e
ergibt sich:
log(16) ln(16)
log4 (16) = = =2
log(4) ln(4)
Beispiel 11.14 Berechnen Sie log2 (10).
Gesucht ist der Wert von x , so dass 2 x = 10. Er kann nicht ohne Weiteres ermittelt werden.
Durch Basiswechsel erhält man:
log(10) ln(10)
log2 (10) = = ' 3, 321928
log(2) ln(2)

11.4.3 Graph der Logarithmusfunktion


Wie bei der Exponentialfunktion ist der Graph einer Logarithmusfunktion f (x ) = loga (x ) defi-
niert für a > 0 und a 6= 1 und weist somit eine der abgebildeten Formen auf:

loga (x)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a>1

1
x

0<a <1
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Es gelten die folgenden Logarithmusgesetze:

loga (1) = 0 loga (a) = 1


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

loga (a u ) = u a loga (u) = u


u
loga (u) + loga (v) = loga (u v) loga (u) − loga (v) = loga
v
1
 ‹
loga = − loga (v) loga (u n ) = n · loga (u)
v
Beispiel 11.15 Vereinfachen Sie den folgenden Ausdruck auf einen einzigen Logarithmus:

1
ln(x 3 ) − ln(y 9 ) + 3 ln(x −1 )
3
Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 247

Unter Verwendung der Logarithmusgesetze erhält man:

1
ln(x 3 ) − ln(y 9 ) + 3 ln(x −1 ) Ausgangsterm
3
= ln(x 3 ) − ln(y 9(1/3) ) + ln(x −1(3) ) denn n ln(x ) = ln(x n )
= ln(x 3 ) − ln(y 3 ) + ln(x −3 ) Vereinfachen der Exponenten
 3 
x
= ln 3 · x −3 denn ln(x ) + ln(y) = ln(x y)
y
 0
x
= ln 3 Vereinfachen der Exponenten
y
= ln y −3

Lösung

11.4.4 Logarithmusgleichungen
Definitionsbereich

Es ist wichtig, den Definitionsbereich einer Logarithmusgleichung zu kennen. loga (x ) ist nur für
x > 0 definiert.
Beispiel 11.16 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktion:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Æ
f (x ) = log(x − 3) − 2

• 1. Bedingung: x − 3 > 0 → x >3


• 2. Bedingung: log(x − 3) − 2 ≥ 0
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

log(x − 3) ≥ 2
x − 3 ≥ 102
x ≥ 103

Durch Kombination der beiden Bedingungen ergibt sich x ∈ [103; +∞[.


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

11.4.5 Einfache Gleichungen


Einfache Logarithmusgleichungen können auf zwei Logarithmen gleicher Basis oder auf einen
Logarithmus und eine Konstante zurückgeführt werden:
Beispiel 11.17 Lösen Sie die folgende Logarithmusgleichung:

ln(3x − 12) = ln(9)

Der Definitionsbereich ergibt sich aus 3x − 12 > 0, d.h. x > 4.


248

ln(3x − 12) = ln(9)


3x − 12 = 9
x =7

Beispiel 11.18 Lösen Sie die Exponentialgleichung 3 x = 10.

3 x = 10 Ausgangsgleichung
x = log3 (10) Umkehrfunktion
ln(10)
x= Basiswechsel
ln(3)

Die Lösung kann auch auf anderem Weg gefunden werden:

3 x = 10 Ausgangsgleichung
x
ln(3 ) = ln(10) man bildet den ln beider Seiten
x · ln(3) = ln(10) denn ln(x n ) = n ln(x )
ln(10)
x=
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Division durch ln(3)


ln(3)
Beispiel 11.19 Lösen Sie die Gleichung ln(x − 3) + ln(2) = ln(9 − x ).

Existenzbedingungen:

• x −3>0 → x >3
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• 9−x >0 → x <9

Der Definitionsbereich D lautet x ∈]3; 9[.

ln(x − 3) + ln(2) = ln(9 − x )


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

ln[2(x − 3)] = ln(9 − x )


ln(2x − 6) = ln(9 − x )
2x − 6 = 9 − x
3x = 15
x =5 ∈ D

11.4.6 Umformung exponentieller Modelle


Gleichungen, deren Unbekannte x im Exponenten steht, können häufig mithilfe der Logarith-
musgesetze gelöst werden. Ganz allgemein kann man auf diese Weise einen exponentiellen Aus-
druck in einen logarithmischen verwandeln und umgekehrt.
Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 249

Beispiel 11.20 Die Zinseszinsformel lautet Cn = C0 (1 + i )n . Lösen Sie nach n auf.

Cn = C0 (1 + i )n Ausgangsgleichung
C
(1 + i )n = n Isolieren des exponentiellen Ausdrucks
C0
 
C
n · ln(1 + i ) = ln n man bildet den ln beider Seiten
C
€ C0 Š
ln Cn
n= 0
Division beider Seiten durch ln(1 + i )
ln(1 + i )

11.4.7 Logarithmische Skala


Die logarithmische Skala ist eine Alternative zur linearen Skala. Sie ist besonders dann von Vorteil,
wenn die darzustellenden Werte viele Größenordnungen umfassen. Auf der logarithmischen Skala
sind kleine Werte mit einem grösseren Abstand dargestellt als grosse Werte.
Bei der semi-logarithmischen Darstellung wird nur auf einer der beiden Achsen eine logarithmi-
sche Einteilung verwendet. Im folgenden Beispiel ist dies für die y-Achse der Fall; sie wurde in
Zehnerpotenzen unterteilt. Allerdings kann auf diese Weise die Null nicht dargestellt werden.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 11.21 Die Zahl der Anwender eines bestimmten Produktes hat sich wie folgt entwickelt:

Jahr 1990 1995 2000 2005 2010 2015


Anwender 8 65 850 4 300 18 200 1 200 000

10000000
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

1000000
100000
10000
1000 Anwender
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

100
10
1
1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020

 Würde man für das obige Beispiel eine arithmetische Skala verwenden, auf der 1 mm =
1 Einheit entspricht, so bräuchte man ein Blatt Papier, das über einen Kilometer lang ist,
um alle Werte darstellen zu können... Auf einem normal grossen Papier hingegen wäre die
Darstellung so klein, dass die Entwicklung vor 2015 nicht erkennbar wäre!
250

11.5 Übungen

11.5.1 Übungen mit Lösung


1 Lösen Sie die Exponentialgleichung 40 · 2 x +3 = 5 · 4 x −2 .
Lösung:

40 · 2 x +3 = 5 · 4 x −2
8 · 2 x +3 = 4 x −2
 x −2
23 · 2 x +3 = 22
2 x +6 = 22x −4
x + 6 = 2x − 4
x = 10

2 Lösen Sie die Exponentialgleichung 2 x · 3 x − 0.125 · 3 x = 0.


Lösung:

2 x · 3 x − 0.125 · 3 x = 0
2 x · 3 x − 2−3 · 3 x = 0
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

3 x (2 x − 2−3 ) = 0

Lösen dieser Gleichung ergibt:

• 3 x = 0 → unmöglich
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• 2 x − 2−3 = 0, d.h. 2 x = 2−3 → x = −3

3 Vereinfachen Sie den folgenden Ausdruck:

x 2 e −x − e −x
e x (x − 1)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Lösung:

x 2 e −x − e −x e −x (x 2 − 1)
= x
e x (x − 1) e (x − 1)
(x − 1)(x + 1)
=
e 2x (x − 1)
x +1
= 2x
e

4 Die Anzahl der Kunden eines Supermarkts schrumpft kontinuierlich um 4% jährlich. Aktuell
beträgt die Kundenzahl 13’600. Wie viele werden es in 6 Jahren sein?
Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 251

Lösung:
Man verwendet das Modell f (t ) = α · e βt mit β = −0, 04:

f (6) = 13’600 · e −0,04×6 ' 10’698

5 Vereinfachen Sie den folgenden Ausdruck auf einen einzigen Logarithmus:

1
ln(a 3 ) + ln(a 6 b 3 ) − 5 ln(a)
3

Lösung:

1
ln(a 3 ) + ln(a 6 b 3 ) − 5 ln(a)
3
” —
= ln(a 3 ) + ln (a 6 b 3 )1/3 + ln(a −5 )
= ln(a 3 ) + ln(a 2 b ) + ln(a −5 )
= ln(a 3 · a 2 b · a −5 )
= ln(a 3+2−5 · b ) = ln(a 0 b )
= ln(b )
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

6 Lösen Sie die folgenden Ausdrücke nach n auf:

(a) x = βa k n + D k
(b) y =
1 + b e −n x

Lösung:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a)

x = βa k n + D
x − D = βa k n
x −D
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

= akn
β
 
x −D € Š
ln = ln a k n
β
 
x −D
ln = k n ln (a)
β
€ Š
ln x −Dβ
n=
k · ln(a)
252

(b)
k
y=
1 + b e −n x
k
1 + b e −n x =
y
k−y
b e −n x =
y
k−y
e −n x =
by
 
−n x k−y
= ln

ln e
by
 
k−y
−n x = ln
by
 
1 k−y
n = − ln
x by

7 Lösen Sie die Gleichung ln(x + 6) − ln(x − 1) = ln(10) − ln(2).


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:
Zuerst bestimmt man den Definitionsbereich:

• x + 6 > 0, d.h. x > −6


• x − 1 > 0, d.h. x > 1
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

D: x ∈]1; +∞[

ln(x + 6) − ln(x − 1) = ln(10) − ln(2)


x +6 10
 ‹
ln = ln( ) = ln(5)
x −1 2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x +6
=5
x −1
x + 6 = 5x − 5
x = 11/4 ∈ D

8 Lösen Sie die Gleichung 52x +1 = 6 x −2 .


Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 253

Lösung:
Definitionsbereich: x ∈ R

52x +1 = 6 x −2
ln 52x +1 = ln 6 x −2
 

(2x + 1) ln(5) = (x − 2) ln(6)


2x ln(5) + ln(5) = x ln(6) − 2 ln(6)
2x ln(5) − x ln(6) = − ln(5) − 2 ln(6)
x (2 ln(5) − ln(6)) = − ln(5) − 2 ln(6)
− ln(5) − 2 ln(6)
x= ' −3, 639
2 ln(5) − ln(6)

9 Lösen Sie die Gleichung 4 x = 2 x +1 + 3.


Lösung:
Definitionsbereich: x ∈ R

4 x = 2 x +1 + 3
(22 ) x = 2 x +1 + 3
22x = 2 x +1 + 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

22x − 2 x +1 − 3 = 0

Anschliessend führt man die Substitution 2 x = y durch. Die letzte Gleichung lautet dann:

y 2 − 2y − 3 = 0
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Lösungen dieser quadratischen Gleichung sind y = 3 und y = −1.

ln(3)
• Lösung 1: 2 x = 3 →x= ln(2) ' 1, 585

• Lösung 2: 2 x = −1 → unmöglich
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

10 Ein Kapital C0 wird zu 5% bei jährlicher Verzinsung für 15 Jahre angelegt. Welche Anla-
gedauer wäre nötig, um bei gleichem Zinssatz, aber stetiger Verzinsung dasselbe Endkapital zu
erreichen?
Lösung:

• mit Zinseszins: Cn = C0 (1 + i )n
• bei stetiger Verzinsung: Cn = C0 · e i n

Mit den obigen Angaben erhält man die Gleichung C0 (1 + 0, 05)15 = C0 · e 0,05n .
254

Durch Auflösen nach n ergibt sich:

C0 (1 + 0, 05)15 = C0 · e 0,05n
(1, 05)15 = e 0,05n
15 · ln(1, 05) = 0, 05n
15 · ln(1, 05)
n=
0, 05
n ' 14, 64 Jahre

11.5.2 Übungen mit Teillösung


11 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke so weit wie möglich:
p p
v n+1 v n 3
x5 · 6 x
(a) · n−1 (c)
v v x3

p p p (1 + i )−1 − (1 + i )−2
6 6 6
(b) 5 · 25 · 125 (d)
(1 + i )−2

12 Lösen Sie die folgenden Exponentialgleichungen:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(c) 16−x +1 = 8 x (e) 32x +3 = 3 x


2
(a) 4 x = 64

(b) 25 x = 125 x −2 (d) 16 x +2 = 642x −1 (f) 160,75 = x

13 Lösen Sie die folgenden Exponentialgleichungen:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) 9 x = 33x +2
2
(c) 0, 1 x = 1000 (e) x 1,5 = 1000
3x
(b) 2−100x = 0, 5 x −4 (d) 4 x −1 = 16 · 4 x −2 (f) 25−x · 5 x +2 = 625
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 255

14 Stellen Sie die folgenden Zahlen auf einfachere Weise dar:


p
(a) 323/5 (c) 642/3 (e) 52/3 25
6

p10
p
(b) 271/3 (d) 1024 − 2−2 26 (f) 20,5 × 21/2

15 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktionen:

x2 p 2

(a) f (x ) = (c) f (x ) = x · 2−x


2 x − 0, 5
2x p p
(b) f (x ) = (d) f (x ) = e x
− 3
x
x

16 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke:

(a) (e x + 1)(e −x − 1) − e x (e −x − 1) (b) (e x − e −x )(e x + e −x ) − (e x − e −x )2

17 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

(a) x 2 x + 2 x = 0 (c) 3x 2 π4x + 4x 3 π4x = 0


5x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) 2x e x − x 2 e x = 0 (d) x 2 e −x + 6e −x =
ex

18 Lösen Sie die folgenden Gleichungssysteme:

xy =6 3 x + 3 y = 12
 
(a) (b)
2 x · 2 y = 32 3 x · 3 y = 27
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

19 Gegeben sei die folgende Exponentialfunktion:

ex −1 2 f (x )
f (x ) = Zeigen Sie, dass f (2x ) =
ex +1 1 + f (x )2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

20 Lösen Sie die folgenden Gleichungen mithilfe des Taschenrechners (CAS):

(a) 3 x = 1, 5(x + 1) (b) x + 3−x + x 2 = 325


27

21 Bestimmen Sie die Parameter a und c der folgenden Exponentialfunktion, wenn f (4) = 12
und f (8) = 6:
f (t ) = a · 4c /t
256

22 Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke mithilfe des Taschenrechners:

(a) log(1/4 + 2/3) (d) log5 (3) (g) − log(1/e )


p
(b) ln( 10) (e) log3 (1/4) (h) log4 (−1/e )

(c) log3 (5) (f) log1/4 (3) (i) ln(0)

23 Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke ohne Taschenrechner:

(a) log(1000) (c) log2 (0, 25) (e) ln(1/e )


p
(b) log5 (25) (d) ln( e ) (f) log(10π )

24 Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke ohne Taschenrechner:

(a) e ln(2) (c) ln(e −3e )


(b) e 4+ln(4) (d) ln(e − ln(e ) )

25 Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke ohne Taschenrechner:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) e −3 ln(0,5) (c) e 5 ln(2)−2 ln(5)


(b) log(log(1010 ))

(d) log 10log(100)

26 Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke ohne Taschenrechner:

(a) log 1 (64) (c) log4 (16−1/3 )


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

p
(b) log49 ( 3 7) (d) log2 (log3 (log4 (64)))

27 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke auf einen einzigen Logarithmus:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

€ Š
(a) log(15) − log(3) (c) 2 log2 (x ) − 4 log2 1y − 3 log2 (x y)

(b) 3 ln(x ) − 2 ln(y) (d) log3 (2a) − log3 (2)

28 Bestimmen Sie den Definitionsbereich der folgenden Funktionen:

(a) f (x ) = 0, 12x +3
€ 2 Š
(c) f (x ) = ln 8−x
x

p
(b) f (x ) = (10 x − 9)−1 (d) f (x ) = x + 3 + 2 ln(x ) − ln(5 − x )
Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 257

29 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

(a) 2 x = 50 (d) 23 = 512


x

p
(b) 4 x = 20 (e) 43x −1 = 3 x −2

(c) e − ln(x ) = 3 (f) e −3x = 2


2

30 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

(a) ln2 (x ) = 1 (c) 3 ln(x 2 ) − ln2 (x ) = 0


(b) (e x − 1)(e x − 2) = 0 (d) ln2 (x ) + 3 ln(x ) = 4

31 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

(a) ln(x + 2) = ln(x − 7) + ln(4) (d) log(x 2 − 7) = 2 log(x + 3)


(b) log8 (x − 6) = 2 − log8 (x + 15) (e) log2 (x ) = 12 + log4 (2x )

(c) ln(x + 9) − ln(x ) = 1 (f) log3 (x ) + log4 (x ) = ln(2)


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

32 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:

(a) 32−3x = 42x +1 (c) e x − 6e −x = −1


(b) 4 x − 3 · 4−x = 8 (d) 3 x + 9 x = 90

33 Lösen Sie nach x auf:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) log(x ) = 10 − i R (e) a b = c


x

1 x2
(b) R = α log(x + β) − γ (f) 2e =k

(c) T = a(1 − b e −k x ) (g) y = A · K x · L1−x


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

10 x +10−x
(d) y = p(1 + i ) x (h) y= 2

34 Lösen Sie die folgenden Gleichungssysteme:

Š =3 log(x ) + log(y) = 2
¨ 
log(x
€ y)
(a) (b)
log yx
=1 x+y = 25
258

35 Bestimmen Sie die Umkehrfunktion f −1 (x ) und zeigen Sie, dass f −1 ( f (x )) = f ( f −1 (x )) = x:

(a) f (x ) = 5 · 10 x (c) f (x ) = a b x
(b) f (x ) = ln(3x ) (d) f (x ) = log(a x + b )

36 Das Wachstum einer Population in Abhängigkeit von der Zeit t (in Jahren) lässt sich wie folgt
darstellen:

P(t)
10

0 2
t

Bestimmen Sie anhand dieses Graphen die Parameter A, C und r der Exponentialfunktion:
A
P (t ) = mit r ≥ 1
1 + C · 2−r ·t
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

37 Vor langer Zeit hat einer Ihrer Vorfahren den bescheidenen Betrag von 1 Fr. auf einem Bank-
konto zu 5% angelegt. Nun möchten Sie sich das Kapital in Form von 1-Kilogramm-Goldbarren
ausbezahlen lassen. Berechnen Sie die Anzahl der Barren, die Sie erhalten, wenn die ursprüngliche
Einzahlung vor 500 Jahren stattfand und der aktuelle Goldpreis bei 25 000 Fr. pro Kilogramm
liegt.
38 Das Wachstum der Weltbevölkerung (in Millionen) seit 1950 lässt sich durch die Exponen-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

tialgleichung
f (t ) = 2600e 0,018t
beschreiben, mit t der Anzahl der Jahre seit 1950.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) 1970 betrug die Weltbevölkerung etwa 3 700 Millionen Menschen. Wie gross ist die Ab-
weichung dieser Zahl vom Modell?
(b) Schätzen Sie anhand des Modells die Bevölkerungszahl im Jahr 2007.

39 In einem Staat sinkt die Kaufkraft alle vier Jahre um ca. 20%.

(a) Stellen Sie diese Entwicklung durch eine Exponentialfunktion der Form P (t ) = P (0) · α k t
dar. P (0) sei die anfängliche Kaufkraft.
(b) Die ursprüngliche Kaufkraft entspreche 100%. Wie gross ist die Kaufkraft nach 10 Jahren?

40 Die Fläche eines Waldes schrumpft alle drei Jahre um 7% und beträgt aktuell 250 000 m2 .
Verwenden Sie das Modell F (t ) = α · (1 + i )k t .
Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 259

(a) Welche Fläche nahm der Wald vor 5 Jahren ein?


(b) Wie gross wird die Waldfläche in 7 Jahren sein?

41 Angenommen, die fruchtbare Ackerfläche in Afrika schrumpfe aufgrund der klimatischen


Bedingungen kontinuierlich um 3,5% jährlich. Welcher Prozentsatz der urbaren Fläche wird in
den nächsten 15 Jahren verlorengehen?
42 Ein Unternehmen stellt fest, dass die Anzahl N der Arbeiter, die nach t Jahren in der Fabrik
arbeiten, durch die folgende Formel beschrieben werden kann:
t
N (t ) = 200(0, 04)0,5

(a) Wie viele Arbeiter waren anfänglich in der Fabrik tätig?


(b) Wie viele Arbeiter werden es in 3 Jahren sein?
(c) Wie viele Arbeiter wird die Fabrik langfristig beschäftigen?

43 Ein Betrag von 20 000 Fr. wird zu 6% jährlich bei stetiger Verzinsung angelegt.

(a) Berechnen Sie den Kontostand nach 5 Jahren.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Mit welchem Zinssatz i würde bei jährlicher Verzinsung nach 5 Jahren derselbe Betrag
erreicht?

44 Laut Eidgenössischer Steuerverwaltung darf ein Computer um 40% seines jeweiligen Buch-
wertes zu Jahresbeginn abgeschrieben werden. Sie kaufen für Ihre Firma einen Computer für
3 000 Fr.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Ermitteln Sie den Buchwert des Computers nach 6 Jahren.

(b) Welche konstante jährliche Abschreibung würde auf denselben Buchwert nach 6 Jahren
führen?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

45 Angenommen, die Weltbevölkerung wachse kontinuierlich um 2,54% pro Jahr. Nach wie
vielen Jahren wird sie sich verdoppelt haben?
46 Ein Betrag von 35 000 Fr. wird zu 2,75% angelegt (Zinseszins). Berechnen Sie die Anlage-
dauer, wenn das Endkapital 44 679,11 Fr. beträgt.
47 In einer Gedächtnisstudie wurde den Probanden eine Liste mit 100 Wörtern vorgelegt. Die
Anzahl N der Wörter, an welche sich eine Person nach t Stunden noch erinnern konnte, wird
durch die folgende Funktion beschrieben:

720
N (t ) = für t ≥ 1
10 + ln2 (t )

(a) An wie viele Wörter kann sich die Versuchsperson nach 2,5 Stunden noch erinnern?
260

(b) Nach wie vielen Stunden kann sie sich nur noch 60 Wörter ins Gedächtnis rufen?

48 Ein Kreditinstitut verlangt einen Jahreszinssatz i von 9%. Um die Annuität (fixer jährlicher
Betrag) zu berechnen, die der Kunde in Abhängigkeit von der Kreditlaufzeit n zahlen muss, ver-
wendet die Bank folgende Formel:
i
Annuität = Kreditbetrag × 1 n

1− 1+i

(a) Welche Annuität muss ein Kunde bezahlen, der einen Kredit über 40 000 Fr. mit einer
Laufzeit von 4 Jahren (n = 4) aufnimmt?
(b) Ein Kunde hat einen Kredit über 34 530 Fr. aufgenommen und zahlt in Jahresraten von
8 877,40 Fr. ab. Berechnen Sie die Laufzeit des Kredits.

49 Die Stückzahl eines bestimmten Produktes, welche eine Fabrik nach t Jahren herstellt, kann
anhand der folgenden Gompertz-Funktion berechnet werden:

q(t ) = 1000 · 0, 5(0,3


t)

(a) Bestimmen Sie den Anfangswert der Produktion.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Nach wie vielen Jahren beträgt die hergestellte Stückzahl 990?

50 Laut Eidgenössischer Steuerverwaltung dürfen Büromaschinen jährlich um 40% ihres Buch-


wertes abgeschrieben werden. Eine Firma kauft einen Computer und ein Kopiergerät für insge-
samt 18 400 Fr.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Wie hoch ist der Bilanzwert der beiden Geräte nach zwei Jahren?
(b) Nach wie vielen Jahren werden die Geräte 90% ihres Neuwertes verloren haben?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

51 Die Angebots- und die Nachfragefunktion eines Produktes lauten:

p = (q + 1)e q und p = 4(q + 1)e −q

Berechnen Sie die Koordinaten des Marktgleichgewichts.


52 Für die belgische Sterbetafel HS 68/72 wurde die folgende Makeham’sche Formel verwen-
det:
p x = s g [c
x (c −1)]

Dabei ist p x die jährliche Überlebenswahrscheinlichkeit einer x -jährigen Person. Wie alt ist ge-
mäss dieser Tafel eine Person, deren jährliche Überlebenswahrscheinlichkeit 0,700685 beträgt?
Die Parameter der Funktion sind:

s = 0, 999407846 g = 0, 999534390 und c = 1, 105046035


Kapitel 11 – Exponential- und Logarithmusfunktionen – 261

53 Die folgende Tabelle ist ein Auszug aus den 1795 von Jean-François Callet (französischer
Mathematiker, 1744 - 1798) publizierten Logarithmentafeln:

ln(2) 0, 69314
ln(3) 1, 09861
ln(5) 1, 60943
ln(6) 1, 79175

Bestimmen Sie die folgenden Logarithmen näherungsweise, ohne die Funktionen des Taschen-
rechners zu verwenden:
p
(a) ln(2, 5) (c) ln(9 · 3) (e) 2 × 3
(b) ln(1/9) (d) ln(100 000)

54 Zeichnen Sie die Funktionen f (x ) = 2x , g (x ) = x 2 und h(x ) = 10 x in einem gemeinsamen


Diagramm ein. Verwenden Sie auf der x -Achse eine lineare Skala im Intervall [1; 4] und auf der
y-Achse eine logarithmische Skala zur Basis 10 (Zehnerpotenzen).
55 Die folgende Formel liefert die Anzahl N der Stellen einer ganzen Zahl x :

N = G (1 + log(x ))
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

mit G (z ) = dem ganzzahligen Anteil von z .

(a) Wie viele Stellen hat die Zahl 43 Milliarden?


9
9(9
9)
(b) Ordnen Sie die folgenden Zahlen in aufsteigender Reihenfolge: 999 99 999
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

56 Ein Schüler behauptet, dass ein 0,1 mm starkes Blatt Papier, welches 42-mal gefaltet wird,
eine Dicke erreicht, die der Entfernung zwischen Erde und Mond entspricht. Was halten Sie von
dieser Behauptung angesichts der Tatsache, dass die Distanz Erde –Mond immerhin 380 000 Ki-
lometer beträgt?
57 Als Lösung der Gleichung
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

123321 + 321 x = 333333

erhält Marc x = 123. Zeigen Sie ohne Taschenrechner und ohne aufwendige Berechnungen, ob
Marcs Resultat korrekt ist oder nicht.

Hinweis: Rufen Sie sich die Eigenschaften gerader und ungerader Zahlen in Erinnerung.
262

58 In den aktuellen Richtlinien von Swiss Tennis wird die folgende Formel zur Berechnung
des Wettkampfwertes W eines Spielers verwendet:
¨  s  ‚N Œ«
1 X w w0
X −w −w0
W = ln e +e
i
− ln e j
+e
2 i =1 j =1

mit:

wi Wettkampfwerte der besiegten Spieler

w j Wettkampfwerte der Spieler, gegen welche Partien verloren gingen


w0 Ausgangswert
s Anzahl Siege
N Anzahl Niederlagen

Berechnen Sie angesichts der folgenden Ergebnisse die neuen Wettkampfwerte W von Roger
(w0 = 6), Rafael (w0 = 5), Fernando (w0 = 4) und Andy (w0 = 3):

• Roger schlägt Fernando 6/0 - 6/3


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Rafael schlägt Roger 6/4 - 6/4


• Fernando schlägt Rafael 6/3 - 5/7 - 6/4
• Roger schlägt Andy 6/4 - 6/1
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

263
Teil IV

Datenanalyse
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 12

Darstellung statistischer Daten

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• Grundbegriffe der Datenanalyse (Grundgesamtheit, Urliste, Stichprobe etc.) erklä-


ren können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Tabellenkalkulation für die deskriptive Datenanalyse und -auswertung einsetzen


können;
• univariate Daten charakterisieren (kategorial, diskret, stetig), ordnen und klassieren
können;
• Säulendiagramme, Kreisdiagramme und Histogramme erstellen können;
• bivariate Daten charakterisieren, darstellen und interpretieren können.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

12.1 Einführung

Die Statistik umfasst alle mathematischen Werkzeuge, die dazu dienen, die Eigenschaften einer
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

oftmals sehr grossen Datenmenge zu erfassen. Sie besteht aus zwei grossen Teilbereichen:

• der Erhebung und Auswertung der Daten, auch deskriptive oder beschreibende Statis-
tik genannt. Dies kann graphisch anhand von Tabellen und Diagrammen geschehen oder
mithilfe von Kennzahlen (Mittelwert, Standardabweichung, Indizes, Prozentsätze etc.)

• der Interpretation der Daten, auch schliessende Statistik oder Inferenzstatistik genannt.
Sie stützt sich auf Datenerhebungen und Stichprobenwerte, um Rückschlüsse auf die Grund-
gesamtheit zu ziehen.

Statistische Methoden kommen in vielen Bereichen zur Anwendung:

265
266

• in der Demographie (Bevölkerungsstudien)


• in der Wirtschaft (Markttendenzen)
• in der Medizin (Gesundheitszustand, Wirksamkeit eines Medikaments)
• in der Agrarwissenschaft (Anbaumethoden, Effizienz von Düngemitteln)
• in der Industrie (Arbeitsorganisation, Qualitätskontrolle)
• in der Soziologie (Meinungsforschung)

12.2 Definitionen

Grundgesamtheit oder Population: Die zu untersuchende Referenzmenge, innerhalb derer die


Beobachtungen durchgeführt werden (z.B. die Gesamtheit der Schüler einer Schule). Die
Grösse der Grundgesamtheit wird mit N bezeichnet.
Stichprobe: Derjenige Teil der Grundgesamtheit, der in einer statistischen Erhebung untersucht
wird, weil die Grundgesamtheit zu gross oder es schlicht unmöglich ist, sie in ihrer Ge-
samtheit zu beobachten.
Statistische Einheit oder Individuum: Ein Element aus der Grundgesamtheit (z.B. die Schülerin
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Angela). Umgekehrt bilden alle Individuen zusammen die Grundgesamtheit.


Statistische Variable oder Merkmal: Die untersuchte Eigenschaft, die allen Individuen gemein
ist (Geschlecht, Alter, Körpergrösse, Gewicht etc.). Statistische Variablen werden mit Gross-
buchstaben wie X oder Y bezeichnet.
Merkmalsausprägungen oder Messwerte: Die verschiedenen Werte, die eine statistische Varia-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

ble annehmen kann (männlich, weiblich, 18 Jahre, 1,70 m, 80 kg etc.) Die einzelnen Aus-
prägungen der Variablen X und Y werden mit x1 , x2 , · · · bzw. y1 , y2 , · · · bezeichnet.

Sind die Ausprägungen einer statistischen Variablen messbar oder zählbar, spricht man von einer
quantitativen Variablen (z.B. Grösse, Gewicht, Alter). Im gegenteiligen Fall spricht man von einer
qualitativen Variablen (z.B. Geschlecht, Zivilstand). Diese beiden Arten von Variablen werden
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

im Folgenden genauer behandelt.

12.3 Untersuchung einer qualitativen statistischen Variablen

Die Ausprägungen einer qualitativen Variablen sind weder mess- noch zählbar. Die qualitativen
Variablen können weiter unterteilt werden in nominale und ordinale Variablen.

Nominale Variable: Die verschiedenen Ausprägungen haben einfache Bezeichnungen und kei-
ne Rangfolge. Beispielsweise kann die Variable «Augenfarbe» die Werte «schwarz», «blau»,
«braun», «grün» oder «andere» annehmen. Diese fünf Ausprägungen bilden die Nominals-
kala der statistischen Variablen «Augenfarbe».
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 267

Ordinale Variable: Die verschiedenen Ausprägungen einer ordinalen Variablen können in eine
geordnete Rangfolge gebracht werden. Beispielsweise kann die Variable «Fahrzeugtyp» die
Werte «Kleinwagen», «Mittelklasse» und «Oberklasse» annehmen. Diese drei Ausprägun-
gen bilden eine Ordinalskala.

12.3.1 Datenerhebung
Die Ergebnisse einer Datenerhebung werden in einer Tabelle erfasst, der sogenannten Urliste.
Beispiel 12.1 Eine Stichprobe von 10 Personen wurde nach ihrem Zivilstand befragt. Die Ant-
worten lauteten wie folgt:

Person Nr. Zivilstand


1 verheiratet
2 geschieden
3 ledig
4 geschieden
5 verheiratet
6 geschieden
7 geschieden
8 ledig
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

9 geschieden
10 verheiratet

12.3.2 Datenanalyse
Die Datenerhebung liefert die Urliste. Diese Darstellungsform ist jedoch nicht besonders hilf-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

reich, da sie keinen aussagekräftigen Überblick über die Daten ermöglicht.


Die Rohdaten müssen daher geordnet und gleiche Werte zusammengefasst werden. Es wird ge-
zählt, wie oft jede der Ausprägungen einer Variablen auftritt. Auf diese Weise kann man eine
Häufigkeitstabelle erstellen und die Daten anschliessend mithilfe von Diagrammen darstellen.
Ausgehend von der obenstehenden Urliste bestimmt man also die Anzahl der verheirateten, ge-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

schiedenen und ledigen Personen. Diese absoluten Häufigkeiten trägt man in die Häufigkeitsta-
belle ein:

Zivilstand absolute Häufigkeit relative Häufigkeit relative Häufigkeit


(Ausprägungen) ni fi in %
verheiratet 3 0,3 30
geschieden 5 0,5 50
ledig 2 0,2 20
Total 10 1 100
268

• Das Total der absoluten Häufigkeiten (N ) entspricht der Summe der absoluten Häufigkei-
ten aller k Ausprägungen:
k
n1 + n2 + · · · + nk = ni = N
X
i =1

• Die Spalte «relative Häufigkeit» gibt für jede Ausprägung das Verhältnis zwischen ihrer ab-
soluten Häufigkeit und der Gesamtzahl N der untersuchten Individuen an. Anhand dieser
Werte können unterschiedlich grosse Stichproben oder Grundgesamtheiten miteinander
verglichen werden:
n
fi = i
N
Die Summe der relativen Häufigkeiten aller Ausprägungen ergibt notwendigerweise 1:
k
f1 + f2 + · · · + fk = fi = 1
X
i =1

Um die absoluten Häufigkeiten zu bestimmen, kann man in Excel oder Calc die Funktion
ZÄHLENWENN(Bereich;Suchkriterium) verwenden, also beispielsweise
ZÄHLENWENN(A1:A10;"verheiratet").
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

12.3.3 Graphische Darstellung der Daten


Die Verteilung einer qualitativen Variablen kann auf unterschiedliche Weise dargestellt werden:

Säulendiagramm

Die verschiedenen Ausprägungen werden auf der horizontalen Achse aufgetragen. Bei einer ordi-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

nalen Variablen ordnet man sie entsprechend ihrer Rangfolge; bei einer nominalen Variablen ist
die Reihenfolge egal. Auf der vertikalen Achse zeichnet man die absolute oder relative Häufigkeit
ein. Die Höhe der Säule ist proportional zur (absoluten oder relativen) Häufigkeit der jeweiligen
Ausprägung.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

relative Häufigkeit
0.5

0.4

0.3 geschieden

0.2
verheiratet
0.1 ledig

0.0
Zivilstand

 Manchmal wird die Abszissen- oder Ordinatenachse gebrochen dargestellt, um zu verdeu-


lichen, dass ihre Skalierung nicht massstabsgetreu ist.
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 269

100 200 300 400 500

Kreis- und Halbkreisdiagramm

Das Kreisdiagramm wird oft auch als Kuchendiagramm bezeichnet. Jede Ausprägung wird durch
einen Kreissektor dargestellt, dessen Mittelpunktswinkel (in Grad) wie folgt berechnet wird:

• Kreisdiagramm: αi = fi · 360◦
• Halbkreisdiagramm: αi = fi · 180◦

ledig verheiratet
20% verheiratet
30%
αi
geschieden 30%
50%
αi ledig
geschieden 20%
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

50%

Piktogramm

Piktogramme werden oft ihrer Anschaulichkeit wegen gewählt. Allerdings wird die Darstellung
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

dadurch häufig ungenau oder verzerrt.

verheiratet

geschieden
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

ledig

Netzdiagramm

Das Netzdiagramm eignet sich, um mehrere gleichwertige Kategorien in einem gemeinsamen


Diagramm darzustellen. Seine Verwendung ist jedoch nicht auf die Darstellung qualitativer Va-
riablen beschränkt. Es wird z.B. oftmals herangezogen, um die Resultate einer auf mehreren Kri-
terien basierenden Evaluation zu veranschaulichen. Jede Achse des Netzes entspricht einer Kate-
gorie; die Anzahl der Kategorien sollte zwischen 5 und 15 liegen, sonst wird das Diagramm zu
unübersichtlich.
270

Beispiel 12.2 Das folgende Netzdiagramm zeigt die Notendurchschnitte, welche die Schüler einer
Schule in den wichtigsten Fächern erzielten:

Französisch
6
5
4
Englisch 3
Mathematik
2
1

Deutsch Geographie

Geschichte

12.4 Untersuchung einer quantitativen statistischen Variablen

Man spricht von einer quantitativen Variablen, wenn die Ausprägungen der Variablen Zahlen
sind; genauer gesagt, wenn sie zähl- oder messbar sind. Die quantitativen Variablen werden un-
terteilt in diskrete und kontinuierliche Variablen.

Diskrete Variable: Die Ausprägungen der Variablen sind einzelne Zahlenwerte. Folglich kann die
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Variable innerhalb eines Intervalls nur gewisse Werte annehmen. Beispielsweise kann die
Variable «Anzahl Kinder einer Familie» in einer bestimmten Stadt die ganzzahligen Werte
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 annehmen, nicht aber 1,6 oder 3,2.
Kontinuierliche Variable: Die Variable kann jeden beliebigen Wert innerhalb eines Intervalls an-
nehmen. Innerhalb einer bestimmten Personengruppe kann die Variable «Körpergrösse»
beispielsweise jeden Zahlenwert zwischen 140 cm und 190 cm aufweisen.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

In der Praxis werden auch diskrete Variablen, die eine sehr grosse Zahl von Werten annehmen
können, wie kontinuierliche Variablen behandelt.

12.4.1 Datenerhebung
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Diskrete Variable

Die Datenerhebung geschieht bei einer diskreten Variablen auf dieselbe Weise wie bei einer quali-
tativen Variablen. Bei der Auswertung mithilfe der Tabellenkalkulation kann wiederum die Funk-
tion ZÄHLENWENN(Bereich;Suchkriterium) verwendet werden, wobei der Bereich alle Werte
der Urliste umfasst.

Kontinuierliche Variable

Bei einer kontinuierlichen Variablen werden die Messwerte in Intervalle oder Klassen eingeteilt.
Die Intervallgrenzen müssen so definiert werden, dass jeder Messwert nur einem einzigen Inter-
vall zugewiesen werden kann. Üblicherweise verwendet man Intervalle, die links geschlossen und
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 271

rechts offen sind.

Beispiel 12.3 Die Variable «Körpergewicht» kann in die folgenden Intervalle bzw. Klassen einge-
teilt werden:

< 60 Gewicht unter 60 kg (offene Klasse)


[ 60 ; 70 [ zwischen 60 und 70 kg (inklusive 60, aber ohne 70)
[ 70 ; 80 [ zwischen 70 und 80 kg (inklusive 70, aber ohne 80)
≥ 80 grösser oder gleich 80 kg (offene Klasse)

Notation:
Eine Klasse i entspricht dem Intervall [bi −1 ; bi [ mit:

bi −1 der unteren Grenze der Klasse i


bi der oberen Grenze der Klasse i
bi −1 + bi
xi = der Klassenmitte der Klasse i
2
Li = bi − bi −1 der Klassenbreite der Klasse i

 • Alle Messwerte müssen zwischen b0 und bk , der unteren und oberen Grenze der
gesamten Verteilung, liegen.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Die Klassen sollten in der Regel eine einheitliche Klassenbreite aufweisen; offene Klas-
sen sollten vermieden werden.
• Die Anzahl der Klassen sollte zwischen 8 und 15 liegen. Um die Klassenanzahl k
abzuschätzen, kann man die Sturges-Regel verwenden:

k = 1 + 3, 322 × log(N )
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• In manchen statistischen Berechnungen wird die Klassenmitte als repräsentativer


Wert für alle Messwerte dieser Klasse verwendet.

Beispiel 12.4 Für das obige Beispiel mit dem Körpergewicht könnte man daher folgende Klassen-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

einteilung vornehmen:

Gewicht in kg Klassenbezeichnung Klassenmitte


xi
[ 50 ; 70 [ [ b0 ; b1 [ 60
[ 70 ; 90 [ [ b1 ; b2 [ 80
[ 90 ; 110 [ [ b2 ; b3 [ 100

Um die Anzahl der Messwerte zu bestimmen, die einer Klasse i mit den Klassengrenzen
[bi −1 ; bi [ angehören, verwendet man in Excel oder Calc die Funktion

ZÄHLENWENN(Bereich;">=bi −1 ")−ZÄHLENWENN(Bereich;">=bi ")


272

• Wenn die letzte Klasse eine offene Klasse ist, d.h. [bi −1 und grösser:

ZÄHLENWENN(Bereich;">=bi −1 ")

• Wenn die obere Grenze der letzten Klasse in dieser enthalten ist, d.h. [bi −1 ; bi ]:

ZÄHLENWENN(Bereich;">=bi −1 ")−ZÄHLENWENN(Bereich;">bi ")

12.4.2 Datenanalyse
Nachdem die Rohdaten in Klassen eingeteilt wurden, erstellt man wiederum eine Häufigkeitsta-
belle, die als Grundlage für die graphische Darstellung der Daten dient.
Beispiel 12.5 In einer Firma wurde die tägliche Arbeitszeit (in Stunden) von 50 Angestellten er-
fasst. Die Urliste sieht folgendermassen aus:

7,5 7,3 4,0 8,2 9,0 7,6 7,5 7,5 5,8 5,9
8,4 8,2 6,0 2,5 3,8 3,5 6,6 9,0 8,0 7,4
7,5 8,2 5,3 6,0 2,8 7,2 8,3 8,2 9,0 9,2
5,5 7,6 4,3 5,6 2,8 3,9 4,5 8,4 9,2 8,2
8,1 7,4 6,3 7,3 7,2 4,4 8,0 3,7 7,5 6,2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Nach Klassierung der Daten ergibt sich folgende Häufigkeitstabelle:

Klasse Arbeitsstunden Klassenmitte abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit


i [bi −1 ; bi [ xi ni fi
1 [2; 4[ 3 7 0,14
2 [4; 6[ 5 9 0,18
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3 [6; 8[ 7 18 0,36
4 [ 8 ; 10 [ 9 16 0,32
Total 50 1,00

12.4.3 Graphische Darstellung der Daten


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Diskrete Variable

Diskrete Variablen können auf die gleiche Weise in Diagrammen dargestellt werden wie qualita-
tive Variablen. Allerdings werden ihre verschiedenen Ausprägungen in aufsteigender Rangfolge
geordnet.
Beispiel 12.6 Eine Studie untersuchte 100 Familien aus bescheidenen Verhältnissen und erfasste
die Anzahl der Zimmer ihrer Wohnungen. Es ergab sich folgende Tabelle:

Anzahl Zimmer (xi ) 2 3 4 5 6 Total


abs. Häufigkeit (ni ) 20 45 22 10 3 100
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 273

ni
50 absolute
Häufigkeit
40

30

20

10

0 xi
2 3 4 5 6

Die (relative) kumulierte Häufigkeit bzw. (relative) kumulierte Häufigkeitsverteilung (auch em-
pirische Verteilungsfunktion genannt) liefert Antworten auf folgende Fragen:

• Wieviel Prozent der Messwerte sind kleiner als ...?


• Wieviel Prozent der Messwerte liegen zwischen ... und ...?

Die kumulierte Häufigkeit berechnet man wie folgt: Man beginnt mit der kleinsten Ausprägung
der Variablen und summiert die relativen Häufigkeiten der verschiedenen Ausprägungen auf.
Mathematisch ausgedrückt bedeutet das:

F1 = f1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

F2 = f1 + f2
F3 = f1 + f2 + f3
..
.
Fi = f1 + f2 + f3 + · · · + fi
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Fk = f1 + f2 + f3 + · · · + fk = 1

In der Häufigkeitstabelle kann man nun noch eine weitere Spalte Fi (oder F (xi )) hinzufügen:

Anz. Zimmer abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit (rel.) kumulierte Häufigkeit


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

xi ni fi Fi oder F (xi )
2 20 0,2 0,2
3 45 0,45 0,65
4 22 0,22 0,87
5 10 0,1 0,97
6 3 0,03 1
Total 100 1

Die Funktion F (xi ) (oder einfacher F (X )) ist somit definiert als der prozentuale Anteil P der
Daten, deren Merkmal X ≤ xi ist. Man kann schreiben:

F (xi ) = F (X ) = P (X ≤ xi )
274

Damit kann anschliessend auch der prozentuale Anteil der Messwerte berechnet werden, der zwi-
schen zwei Schranken a und b liegt:

P (a < X ≤ b ) = F (b ) − F (a)
 a nicht eingeschlossen

Anhand der Tabelle aus dem Beispiel kann man z.B. Folgendes feststellen:

• Der Anteil der Befragten, deren Wohnung 3 oder weniger Zimmer hat, beträgt F (3) = 0, 65
bzw. 65%.
• Der Anteil der Befragten, deren Wohnung 3 bis 4 Zimmer hat, beträgt (2 Zimmer nicht
inbegriffen, 4 Zimmer inbegriffen):

F (4) − F (2) = 0, 87 − 0, 2 = 0, 67

Das Ergebnis ist identisch mit f3 + f4 = 0, 67.

Graphisch dargestellt entspricht diese kumulierte Häufigkeitsverteilung einer Treppenkurve, de-


ren «Stufen» links geschlossen und rechts offen sind:

F (xi )
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1
0,97
0,87
0,65

0,2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

xi
2 3 4 5 6

Kontinuierliche Variable

Die Häufigkeitsverteilung einer in Klassen unterteilten kontinuierlichen Variablen wird als Histo-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

gramm oder als Häufigkeitspolygon dargestellt. Das Histogramm ähnelt einem Säulendiagramm,
aber die einzelnen Säulen sind ohne Abstand aneinandergereiht. Die Breite jeder Säule entspricht
der dazugehörigen Klassenbreite.
Das Histogramm kann sowohl anhand der absoluten (ni ) als auch der relativen Häufigkeiten ( fi )
erstellt werden. In jedem Fall sind die Flächeninhalte der Säulen proportional zu den dazugehö-
rigen absoluten bzw. relativen Häufigkeiten.
Beispiel 12.7 In einer Firma wurde die tägliche Arbeitszeit (in Stunden) von 50 Angestellten er-
fasst. Man erhielt folgende Tabelle:
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 275

Arbeitsstunden abs. Häufigkeit


[bi −1 ; bi [ ni
[2; 4[ 7
[4; 6[ 9
[6; 8[ 18
[ 8 ; 10 [ 16
Total 50

absolute Häufigkeit

18

16

12

2 4 6 8 10 Klassen

Das Häufigkeitspolygon ist sozusagen eine «schlankere» Version des Histogramms. Es entsteht,
indem man in einem Histogramm die Mittelpunkte der oberen Säulenenden miteinander ver-
bindet und an den beiden Enden der Verteilung fiktive Klassen hinzufügt. Die Fläche unter dem
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Polygon ist gleich gross wie der Flächeninhalt des Histogramms.

absolute Häufigkeit

18 Histogramm
16
Häufigkeitspolygon
12
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

0 2 4 6 8 10 12 Klassen


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Sind die einzelnen Klassen unterschiedlich gross, so müssen die absoluten Häufigkei-
ten derart korrigiert werden (nic ), dass die Flächeninhalte proportional zu den abso-
luten Häufigkeiten bleiben.

Beispiel 12.8 Bei der links abgebildeten Häufigkeitsverteilung ist die letzte Klasse
doppelt so breit wie die anderen. Die absoluten Häufigkeiten müssen daher wie folgt
korrigiert werden:

Klasse ni Klasse nic


[ 10 ; 20 [ 150 [ 10 ; 20 [ 150
[ 20 ; 30 [ 120 [ 20 ; 30 [ 120
[ 30 ; 50 [ 200 [ 30 ; 40 [ 100
[ 40 ; 50 [ 100
276

absolute Häufigkeit absolute Häufigkeit

FALSCH
200 200 RICHTIG
150 150

100 100

50 50

0 10 20 30 40 50 Klassen 0 10 20 30 40 50 Klassen

• In Excel können Histogramme und Häufigkeitspolygone erstellt werden, indem


man an beiden Enden der Verteilung je eine fiktive Klasse hinzufügt. Anschliessend
erstellt man ein kombiniertes Säulen-Linien-Diagramm.
• Wenn die Anzahl der Messwerte sehr gross ist und man eine kleine Klassenbreite
wählt, nähert sich das Häufigkeitspolygon einer stetigen Kurve. Dieses Verhalten
macht man sich in der Wahrscheinlichkeitsrechnung zunutze, um eine beobachtete
Häufigkeitsverteilung durch eine theoretische Wahrscheinlichkeitsverteilung zu be-
schreiben.
fi
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

xi

Die (relative) kumulierte Häufigkeit (oder Verteilungsfunktion) Fi einer kontinuierlichen Varia-


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

blen wird auf die gleiche Weise bestimmt wie bei einer diskreten Variablen:

Fi = f1 + f2 + f3 + · · · + fi

Den Graphen der kumulierten Häufigkeitsverteilung erhält man, indem man einen ersten Ko-
ordinatenpunkt bei (b0 ; 0) setzt, dann für jede Klasse einen Punkt (bi ; Fi ) und schliesslich den
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

letzten Punkt bei (bk ; 1).


In Excel oder Calc zeichnet man anschliessend ein Punktdiagramm anhand der Datenreihen
bi und Fi .

Beispiel 12.9 Zeichnen Sie anhand der Daten in der Tabelle die kumulierte Häufigkeitsverteilung:

bi ni fi Fi
[ 10 − 20 [ 20 0,2 0,2
[ 20 − 30 [ 50 0,5 0,7
[ 30 − 40 [ 30 0,3 1
Total 100 1
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 277

Man erstellt eine zusätzliche Tabelle mit den Datenreihen bi und Fi (die auch als bi und F (bi )
bezeichnet werden können):

bi F (bi )
10 0
20 0,2
30 0,7
40 1

Damit erhält man die folgende Kurve:

F (bi )
1

0,7

0,2
bi
10 20 30 40
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Nun kann man beispielsweise folgende Berechnungen anstellen:

• Anteil der Messwerte mit X < 30: F (30) = 0, 7 bzw. 70%.

• Anteil der Messwerte, die innerhalb des Intervalls [30; 40[ liegen: F (40)−F (30) = 1−0, 7 =
0, 3.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Das Ergebnis ist identisch mit der relativen Häufigkeit der Klasse [30 − 40[= 0, 3.

• Anzahl der Messwerte, die sich im Intervall [25; 40[ befinden:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

[F (40) − F (25)] × 100 = (1 − 0, 45) × 100 = 55

F (25) erhält man durch lineare Interpolation1 zwischen F (20) und F (30).

12.5 Spezielle Arten von Diagrammen

12.5.1 Diagramme mit mehreren Variablen


Es ist möglich, mehrere statistische Variablen in einem gemeinsamen Diagramm darzustellen.
1 Die lineare Interpolation wird in Kapitel 22 über das kaufmännische Rechnen behandelt.
278

Beispiel 12.10 Entwicklung der Nachfrage nach Schweizer Weinen in einem grossen Pariser Re-
staurant:

Anz. Flaschen Anz. Flaschen


350 Pinot 350 2008
300 Dôle 300 2007
250 Fendant 250 2006
200 200

150 150

100 100

50 50

0 0
2006 2007 2008 Fendant Dôle Pinot

12.5.2 Semi-logarithmische Diagramme


Semi-logarithmische Diagramme sind dann hilfreich, wenn gleichzeitig sehr kleine und sehr gros-
se Werte dargestellt werden müssen. Die Spanne der in der Tabelle aufgeführten ni -Werte ist z.B.
so gross, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Werten in einem gewöhnlichen Diagramm
kaum zu erkennen sind. Im semi-logarithmischen Diagramm hingegen besitzt die ni -Achse eine
logarithmische Skalierung, wodurch die Variation der Werte gut sichtbar wird.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

xi 1 2 3 4 5 6 7
ni 0,02 0,05 0,3 0,9 1,5 8 50

arithmetische Skala logarithmische Skala


ni ni
60 100
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

50
10
40

30 1

20
0.1
10

0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1 2 3 4 5 6 7 xi 0.01 1 2 3 4 5 6 7 xi

12.5.3 Alterspyramide
Die Alters- oder Bevölkerungspyramide ist ein statistisches Werkzeug der Demographie. Sie stellt
die Verteilung einer Bevölkerung nach Altersgruppen zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Die
Statistik wird nach Geschlechtern getrennt erstellt und hat daher die Form eines doppelten Histo-
gramms; üblicherweise sind die Männer links und die Frauen rechts aufgeführt. Die horizontale
Achse zeigt die Anzahl der Personen eines Jahrgangs, die vertikale Achse das Lebensalter.
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 279

Beispiel 12.11 Altersstruktur der französischen Bevölkerung nach Geschlecht, Stand 1. Januar
2007.

Alter
100

Männer 1 90 1 Frauen
80
70
2 2
3 60 3

50
40

4 30 4
20
10
0
400 300 200 100 100 200 300 400

Anzahl in Tausend Quelle: INSEE Anzahl in Tausend

In diesem Histogramm sind 4 Auffälligkeiten erkennbar:

¬ Geburtentief im 1. Weltkrieg
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

­ Geburtentief im 2. Weltkrieg
® Babyboom nach dem 2. Weltkrieg
¯ Ende des Babybooms (Pillenknick)

12.6 Streudiagramme
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

In einem Streudiagramm können Wertepaare zweier statistischer Variablen dargestellt werden.


Man spricht auch von einer bivariaten Statistik. Anhand eines Streudiagramms kann eine mög-
liche Korrelation2 zwischen zwei Variablen sichtbar gemacht werden.
Ein Streudiagramm gibt Aufschluss über:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Tendenzen oder Trends


• Abhängigkeiten
• positive oder negative Zusammenhänge

 Allerdings ist eine Korrelation alleine noch kein ausreichender Hinweis auf einen Kausalzu-
sammenhang. Es ist beispielsweise bekannt, dass weibliche Dessous umso knapper werden,
je weiter das Thermometer steigt. Aber kann man daraus schliessen, dass der Klimawandel
eine Reduktion der Damenunterwäsche verursacht?
2 Die Korrelation beschreibt die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei Variablen.
280

Beispiel 12.12 Für ein bestimmtes Fahrzeug wird der Bremsweg (Variable Y , in Metern) in Ab-
hängigkeit von der Geschwindigkeit (in km/h, Variable X ) gemessen. 10 Beobachtungen liefern
die folgenden Ergebnisse:

X 40 80 120 60 70 83 94 102 108 116


Y 10 40 95 25 27 46 60 64 73 90

Aus den Datenpunkten ergibt sich folgendes Streudiagramm, in das eine quadratische Trendlinie3
eingezeichnet werden kann:

Y
100

80

60

40

20

40 60 80 100 120 X
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

12.7 Übungen

12.7.1 Übungen mit Lösung


1 Geben Sie an, ob es sich um eine qualitative (nominale oder ordinale) oder quantitative (diskrete
oder kontinuierliche) Variable handelt:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Augenfarbe: blau, braun, schwarz, andere


(b) Unternehmensgrösse: klein, mittelständisch, gross
(c) Berufserfahrung: weniger als 2 Jahre, 2 bis 4 Jahre, mehr als 4 Jahre
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(d) Zufriedenheit mit dem Matheunterricht: unzufrieden, zufrieden, sehr zufrieden, ohne Mei-
nung
(e) Sprachkenntnisse: Französisch, Deutsch, Italienisch
(f) Anzahl gesprochener Sprachen: 1, 2, 3, 4, 5 und mehr

Lösung:

3 Die physikalischen Gesetze bestätigen, dass in der Tat ein quadratischer Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

und Bremsweg besteht.


Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 281

(a) nominale (qualitative) Variable (d) ordinale (qualitative) Variable


(b) ordinale (qualitative) Variable (e) nominale (qualitative) Variable
(c) kontinuierliche (quantitative) Variable (f) diskrete (quantitative) Variable

2 Die folgende Tabelle zeigt die in 2015 neu zugelassenen Privatautos unterteilt nach der Art des
verwendeten Treibstoffes:

Treibstoff Fahrzeuge (in Tausend)


Benzin 1450
Diesel 630
Hybrid 23
Andere 9

(a) Welche Grundgesamtheit wurde untersucht?


(b) Welches statistische Merkmal wurde untersucht?
(c) Es handelt sich um eine qualitative statistische Variable. Richtig oder falsch?

Lösung:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) Untersuchte Grundgesamtheit: «die in 2015 neu zugelassenen Privatautos»


(b) Untersuchtes Merkmal: «Art des verwendeten Treibstoffes»
(c) Richtig. Es handelt sich um eine qualitative Variable, denn sie ist nicht messbar.

3 Bei einer IT-Hotline wurde während der letzten Monate täglich die Anzahl der eingehenden
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Reklamationen erfasst. Die Urliste gestaltet sich wie folgt:

2 1 1 0 1 3 2 1 0 1 0 2 1 1 2 1 0 3 2 0
1 0 2 3 3 2 1 0 0 2 2 1 0 1 0 1 2 2 0 0
2 0 1 2 1 3 2 2 2 0 1 2 3 0 0 0 0 0 1 0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2 2 3 1 1 0 2 2 2 0 0 0 3 0 3 2 1 2 0 0
3 1 1 2 1 0 0 1 0 3 1 3 2 3 1 2 0 1 1 0

(a) Um welche Art von statistischer Variable handelt es sich?


(b) Berechnen Sie die absoluten und relativen Häufigkeiten sowie die kumulierten (relativen)
Häufigkeiten.
(c) Stellen Sie die Daten als Säulendiagramm dar und zeichnen Sie die kumulierte Häufig-
keitsverteilung ein.
(d) Wie gross ist der Anteil der Tage, an denen mindestens 2 Reklamationen eingingen?
(e) Wie gross ist der Anteil der Tage, an denen höchstens 2 Reklamationen eingingen?
282

Lösung:

(a) Es handelt sich um eine diskrete (quantitative) Variable.

(b) Häufigkeitstabelle mit absoluten, relativen und kumulierten Häufigkeiten:

Anz. Reklamationen ni fi Fi
0 32 0,32 0,32
1 28 0,28 0,6
2 27 0,27 0,87
3 13 0,13 1
Total 100 1

(c) Säulendiagramm und kumulierte Häufigkeitsverteilung:

40 ni F (xi )
1
30 0,87

20 0,6

10 0,32

0 xi xi
0 1 2 3 0 1 2 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(d) Man addiert f2 + f3 = 0, 27 + 0, 13 = 0, 4.


Dasselbe Ergebnis erhält man mit 1 − «höchstens 1 Reklamation» = 1 − F (1) = 0, 4.
(e) «Höchstens 2 Reklamationen» entspricht F (2) = 0, 87.

4 Die folgende Datenreihe zeigt das Alter der 50 Mitglieder eines Tennisclubs:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

33 30 19 29 17 31 33 29 30 28
32 22 27 27 23 31 28 26 20 34
30 35 27 32 26 29 27 22 28 18
23 31 36 24 27 30 35 31 40 31
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

41 25 30 38 25 29 36 28 39 28

(a) Teilen Sie diese Daten in 5 Klassen gleicher Breite ein und verwenden sie b0 = 16, 5.

(b) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle mit den absoluten und relativen Häufigkeiten.
(c) Erstellen Sie das dazugehörige Histogramm und das Häufigkeitspolygon.
(d) Zeichnen Sie die kumulierte Häufigkeitsverteilung.
(e) Wie gross ist der Anteil der Mitglieder zwischen 25 und 35 Jahren?

Lösung:
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 283

(a) und (b) Häufigkeitstabelle mit kumulierten Häufigkeiten:

Klasse Anz. Personen fi Fi


[ 16, 5 − 21, 5 [ 4 0,08 0,08
[ 21, 5 − 26, 5 [ 9 0,18 0,26
[ 26, 5 − 31, 5 [ 24 0,48 0,74
[ 31, 5 − 36, 5 [ 9 0,18 0,92
[ 36, 5 − 41, 5 [ 4 0,08 1

(c) und (d) Histogramm, Häufigkeitspolygon und kumulierte Häufigkeitsverteilung:

30
ni Fi
1
0,92
20 0,74

10
0,26

0 xi 0,08
xi
16,5 21,5 26,5 31,5 36,5 41,5 16,5 21,5 26,5 31,5 36,5 41,5

(e) Man rechnet F (35) − F (25). Die beiden benötigten Werte findet man durch lineare Inter-
polation:
F (25) = 1,5
× 0, 08 + 3,5
5 × 0, 26 = 0, 206 und
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

F (35) = 1,5
5 × 0, 74 + 3,5
5 × 0, 92 = 0, 866

Somit beträgt F (35) − F (25) = 0, 866 − 0, 206 = 0, 66 bzw. 66%.

5 In einer Studie wurde die Körpergrösse aller 175 Angestellten einer Firma erhoben. Die Kör-
pergrössen liegen zwischen b0 = 150 cm und bk = 198 cm.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Wählen Sie eine Klasseneinteilung mit 7 Klassen gleicher Breite.


(b) Bestimmen Sie anhand der Sturges-Regel die «ideale» Anzahl der Klassen und wählen Sie
eine entsprechende Klasseneinteilung.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(c) Teilen Sie die Daten in Klassen der Breite 5 ein.

Lösung:

(a) Da (198 − 150)/7 ' 6, 85, wählt man für die 7 Klassen eine Klassenbreite von 7. Da die
Gesamtbreite der Verteilung ursprünglich 48, mit der gewählten Klasseneinteilung jedoch
49 beträgt, verteilt man die überzählige Einheit auf beide Enden der Verteilung. Man wählt
somit b0 = 149, 5 und bk = 198, 5.
(b) k = 1 + 3, 322 × log(175) ' 8, 45, d.h. ungefähr 8 Klassen mit einer Klassenbreite von
198−150
8 = 6. Folglich ergibt sich die Einteilung [150; 156[, [156; 162[, etc. Die obere Gren-
ze der letzten Klasse wird eingeschlossen: [192; 198].
284

(c) Da (198 − 150)/5 ' 9, 6, benötigt man 10 Klassen. Die ursprüngliche Gesamtbreite der
Verteilung ist 48, die neue 50. Die beiden zusätzlichen Einheiten werden an den Anfang
und das Ende der Verteilung angehängt; man wählt folglich b0 = 149 und bk = 199.

6 Im Laufe einer Woche verkaufte ein Geschäft folgende Produkte:

Montag: 3 Stück vom Produkt A, 2 vom Produkt B und 2 vom Produkt C .

Dienstag: 2 Stück vom Produkt A, 3 vom Produkt C und 5 vom Produkt D.


Mittwoch: 3 Stück vom Produkt A, 2 vom Produkt B und 3 vom Produkt E .
Donnerstag: 4 Stück vom Produkt B , 2 vom Produkt D und 1 vom Produkt E .
Freitag: 3 Stück vom Produkt A, 1 vom Produkt C und 2 vom Produkt E .

Samstag: 4 Stück vom Produkt A, 2 vom Produkt B und jeweils 3 der Produkte D und E .

(a) Um welche Art von statistischer Variable handelt es sich?

(b) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle, welche die insgesamt verkaufte Stückzahl je Produkt
sowie die dazugehörigen relativen Häufigkeiten enthält.
(c) Stellen Sie die Daten in einem Säulendiagramm dar.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:

(a) Es handelt sich um eine qualitative Variable.

(b) Absolute und relative Häufigkeiten der verkauften Produkte:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Produkt verkaufte Stückzahl rel. Häufigkeit


A 15 0,3
B 10 0,2
C 6 0,12
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

D 10 0,2
E 9 0,18
Total 50 1

(c) Säulendiagramm:

20
ni
15
10
5
0 xi
A B C D E
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 285

7 Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Weinbaubetriebe eines Schweizer Kantons nach
Betriebsgrösse (in ha):

Grösse in ha Anzahl
0 bis kleiner 5 14
5 bis kleiner 10 19
10 bis kleiner 15 18
15 bis kleiner 20 29
20 bis kleiner 25 27
25 bis kleiner 30 20
30 und mehr 23

(a) Um welche Art von statistischer Variable handelt es sich?


(b) Welche Grundgesamtheit wurde untersucht?
(c) Nennen Sie eine Merkmalsausprägung.
(d) Wie gross ist der Anteil der Betriebe mit weniger als 10 ha?
(e) Bestimmen Sie die Anzahl der Betriebe, die zwischen 12 und 24 ha gross sind (24 ha nicht
inbegriffen).
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:

(a) kontinuierliche (quantitative) Variable


(b) Weinbaubetriebe eines Schweizer Kantons
(c) z.B. «20 bis kleiner 25 ha»
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(d) Man berechnet die absoluten kumulierten Häufigkeiten F (x ) (analog zu den relativen ku-
mulierten Häufigkeiten):

X 0 5 10 15 20 25 30
F (x ) 0 14 33 51 80 107 127
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die Anzahl der Betriebe kleiner als 10 ha ist F (10) = 33 oder prozentual ausgedrückt
150 = 22%.
33

(e) Die Anzahl der Betriebe zwischen 12 und 24 ha entspricht F (24) − F (12). Durch lineare
Interpolation bestimmt man F (24) = 101, 6 und F (12) = 40, 2. Somit erhält man F (24)−
F (12) = 101, 6 − 40, 2 ' 61, 4 Betriebe.

8 In einer Firma wurde im Laufe eines Jahres die Anzahl der Fehltage von 20 Mitarbeitern erfasst.
Die Urliste sieht folgendermassen aus:

2 0 0 3 2 6 4 10 1 5
0 4 2 0 4 0 3 1 1 2
286

(a) Um welche Art von statistischer Variable handelt es sich?


(b) Berechnen Sie die absoluten kumulierten Häufigkeiten N (x ).
(c) Bestimmen Sie die Anzahl der Angestellten mit weniger als 5 Fehltagen.

(d) Bestimmen Sie die Anzahl der Angestellten mit 3 bis 5 Fehltagen (definiert als [3 − 5]).
(e) Bestimmen Sie die Anzahl der Angestellten mit 3 bis 5 Fehltagen (definiert als [3 − 5[).

Lösung:

(a) diskrete (quantitative) Variable


(b) Absolute Häufigkeiten und absolute kumulierte Häufigkeiten:

xi ni Ni
0 5 5
1 3 8
2 4 12
3 2 14
4 3 17
5 1 18
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

6 1 19
10 1 20

(c) N (4) = 17
(d) N (5) − N (2) = 18 − 12 = 6 oder 2+3+1=6
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(e) N (4) − N (2) = 17 − 12 = 5 oder 2+3=5

9 Erstellen Sie anhand der folgenden Tabelle ein Histogramm und das dazugehörige Häufigkeits-
polygon:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

xi [ 6 ; 10 [ [ 10 ; 12 [ [ 12 ; 14 [ [ 14 ; 16 [ [ 16 ; 20 [
ni 60 18 10 6 6

Lösung:
Da die Klassen unterschiedlich breit sind, muss ihre Einteilung korrigiert werden. Man wählt die
Breite der kleinsten Klasse, nämlich 2, als neue Klassenbreite.

xi [6; 8[ [ 8 ; 10 [ [ 10 ; 12 [ [ 12 ; 14 [ [ 14 ; 16 [ [ 16 ; 18 [ [ 18 ; 20 [
ni 30 30 18 10 6 3 3
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 287

fi
0,3

0,2

0,1

0 xi
6 8 10 12 14 16 18 20

10 Ein Lehrer korrigiert die Prüfungen seiner 30 SchülerInnen. Er vergibt folgende Noten (6
ist die Höchstnote):

5,5 3,5 4 5 5,5 2,5 3 5 5 4


4,5 5 4,5 3,5 5 3 3,5 4,5 5 4
3,5 4 4 4,5 5 4 3 3,5 4,5 2

(a) Bestimmen Sie die absoluten Häufigkeiten der Klassen [ 2−2, 5 [, [ 2, 5−3 [, etc. bis [5−5, 5]
mithilfe der Funktion ZÄHLENWENN.
(b) Erstellen Sie das Histogramm der Verteilung. Zeichnen Sie auch das Häufigkeitspolygon
ein.

Lösung:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) Absolute Häufigkeiten der Klassen:

Klasse abs. Häufigkeit


[ 2 − 2, 5 [ 1
[ 2, 5 − 3 [ 1
[ 3 − 3, 5 [ 3
[ 3, 5 − 4 [ 5
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

[ 4 − 4, 5 [ 6
[ 4, 5 − 5 [ 5
[ 5 − 5, 5 ] 9

(b) Mit Excel oder Calc erhält man folgendes Resultat:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

10 Häufigkeiten
Histogramm
8 Häufigkeitspolygon
6
4
2
0
Noten
[2 - 2.5[ [2.5 - 3[ [3 - 3.5[ [3.5 - 4[ [4 - 4.5[ [4.5 - 5[ [5 - 5.5]

12.7.2 Übungen mit Teillösung


11 Vervollständigen Sie den Lückentext mit Begriffen aus der Liste: Umfrage, Rangfolge, quan-
titative, statistische Einheit, Klassen, Erhebung, qualitative, Grundgesamtheit, absolute Häufigkeit,
auswerten.
288

Im Jahr 2008 brachte die Firma Digilex ein neues Produkt namens Digitex auf den Markt. Ein
Jahr später möchte Herr Favre den Verkaufserfolg seines Produkts analysieren, wozu er eine . . . . . .
durchführen muss. Die Ausgangsdaten sind die Rechnungen für Digitex aus dem vergangenen
Jahr. Diese Rechnungen bilden die zu untersuchende . . . . . .. Eine einzelne Rechnung stellt eine
. . . . . . dar. Herr Favre möchte die Rechnungsbeträge analysieren. Der Betrag ist eine . . . . . . Varia-
ble.
Insgesamt muss Herr Favre 800 Rechnungen . . . . . .. Der Einfachheit halber sortiert er sie in auf-
steigender Reihenfolge; er erstellt also eine . . . . . .. Anschliessend fasst er alle Rechnungen mit
Beträgen zwischen 0 und 250 Fr. zusammen, dann alle Rechnungen mit Beträgen zwischen 250
und 500 Fr. usw. Er bildet also . . . . . .. Schliesslich bestimmt er die Anzahl der Rechnungen in
jeder dieser Gruppen. Diese Anzahl heisst . . . . . ..
12 Geben Sie an, ob es sich um eine qualitative, diskrete oder kontinuierliche Variable handelt:

(a) Beruf (g) Nationalität


(b) Schuhgrösse (h) Anzahl gesprochener Sprachen
(c) Jahreseinkommen (i) Alter

(d) Augenfarbe (j) gesprochene Sprachen


(e) Wohnort (k) Windgeschwindigkeit
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(f) GPS-Koordinaten (l) Besitzer oder Mieter einer Liegenschaft

13 Von 2009 bis 2011 betrugen die Kulturausgaben 5% der Gesamtausgaben der Schweizer
Haushalte. Die Verteilung der Kulturausgaben nach Kategorie ist in der folgenden Graphik dar-
gestellt:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Audiovisuelle / Dienstleistungen 32%


Gedruckte Inhalte 26%
Internet 16%
Theater und Konzerte 10%
Musik- und Tanzkurse 6%
Sonstige Dienstleistungen 5%
Bibliotheken, Museen u.ä. 3%
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Kulturelle Vereinigungen 2%

Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Begründen Sie.

(a) Die untersuchte Grundgesamtheit sind «die Schweizer Haushalte».


(b) Das untersuchte Merkmal sind «die Kategorien der Kulturausgaben».
(c) Es handelt sich um eine diskrete qualitative Variable.
(d) Diese Daten können in einem Kreisdiagramm dargestellt werden.

(e) Das abgebildete Diagramm ist falsch, da die Summe der Prozentsätze 5% betragen müsste.
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 289

14 Anlässlich einer Studie aus dem Jahr 2015 wurden die landwirtschaftlichen Betriebe nach der
Grösse der bewirtschafteten Fläche eingeteilt. Das Ergebnis gestaltet sich wie folgt:

Bewirtschaftete Fläche in ha Anzahl Betriebe


[ 0 ; 20 [ 125 000
[ 20 ; 50 [ 44 000
[ 50 ; 100 [ 62 000
[ 100 ; 200 [ 35 000
[ 200 ; 1000 [ 12 000
Total 278 000

(a) Bestimmen Sie die Grundgesamtheit und die untersuchte Variable.


(b) Wie nennt man die Intervalle in der ersten Spalte?
(c) Weshalb wurde diese Einteilung gewählt?

(d) Um welche Art von statistischer Variable handelt es sich?


(e) Mit welcher Art von Diagramm kann diese Tabelle graphisch dargestellt werden?

15 In einem grossen Wohnblock wurde die Anzahl der Zimmer jeder Wohnung erfasst:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2 3 5 3 4 4 3 4 1 2 6 2
2 2 1 1 5 2 2 6 3 1 2 2
4 1 2 6 4 5 2 1 2 3 2 3

(a) Handelt es sich um eine qualitative oder um eine quantitative Variable?


(b) Handelt es sich um eine diskrete oder um eine kontinuierliche Variable?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(c) Erstellen Sie eine Tabelle mit der Anzahl der Zimmer pro Wohnung und den dazugehörigen
absoluten Häufigkeiten.

16 Ein Schuhgeschäft notierte einen Tag lang die Grösse der verkauften Schuhe:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

40 38 36 43 39 41 39 40 39 39
39 41 41 39 38 39 39 41 43 40
41 37 42 40 42 40 39 42 39 42
42 37 39 39 39 42 43 39 42 38
44 39 38 42 42 43 42 40 43 40

(a) Um welche Art von statistischer Variable handelt es sich?

(b) Erstellen Sie eine Tabelle mit den Ausprägungen und den dazugehörigen absoluten Häu-
figkeiten.
(c) Stellen Sie die Datenreihe als Säulendiagramm dar.
290

(d) Kommentieren Sie die Form dieser Verteilung.

17 Auf 8 Ackerflächen im Kanton Waadt werden folgende Getreidesorten angebaut:

Acker i 1 2 3 4 5 6 7 8
Getreidesorte xi Weizen Mais Mais Gerste Mais Hafer Mais Hafer

Stellen Sie die absoluten Häufigkeiten dieser Verteilung in einem Säulendiagramm sowie in einem
Kreisdiagramm dar.
18 An einer Universität gibt es doppelt so viele Literaturstudenten wie Chemiestudenten. Be-
rechnen Sie die fehlenden relativen Häufigkeiten.

Literatur Mathematik Wirtschaft Informatik Physik Chemie Biologie


? 0,22 0,16 0,04 0,2 ? 0,14

19 Die 24 SchülerInnen einer Klasse wurden über die Anzahl ihrer Geschwister befragt:

3 0 1 2 3 0 2 1
2 1 0 0 2 3 0 1
2 0 3 0 0 2 1 1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) Um welche Art von statistischer Variable handelt es sich?

(b) Erstellen Sie eine Tabelle mit der Anzahl der Geschwister (xi ) und den dazugehörigen
absoluten Häufigkeiten (ni ).
(c) Stellen Sie die Daten in einem Säulendiagramm dar.

(d) Welche Ausprägung weist die grösste absolute Häufigkeit auf?


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

20 An einem Samstagabend führte die Kantonspolizei Freiburg auf der Autobahn eine Ge-
schwindigkeitserhebung durch:

Geschwindigkeit (km/h) abs. Häufigkeit


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

[ 80 ; 100 [ 4
[ 100 ; 120 [ 34
[ 120 ; 140 [ 84
[ 140 ; 160 [ 58
[ 160 ; 180 [ 20
Total 200

(a) Um welche Art von statistischer Variable handelt es sich?


(b) Erstellen Sie ein Histogramm der relativen Häufigkeiten sowie ein Häufigkeitspolygon.
(c) Zeichnen Sie die kumulierte Häufigkeitsverteilung.
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 291

(d) Wie viele Autofahrer waren zu schnell unterwegs?


(e) Wie viele Fahrer erhalten eine Busse, wenn eine Marge von 4% von der gemessenen Ge-
schwindigkeit abgezogen wird?

21 Ordnen Sie die Histogramme den passenden kumulierten Häufigkeitsverteilungen zu.

a) 1)

b) 2)

c) 3)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

d) 4)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

e) 5)

22 Das folgende Histogramm zeigt die Häufigkeitsverteilung einer kontinuierlichen statistischen


Variablen X . Die Werte wurden in 6 Klassen gleicher Breite eingeteilt:
292

fi

xi
10 70

Die Studie umfasst 200 Individuen.

(a) Erstellen Sie eine Häufigkeitstabelle mit den Spalten xi , ni , fi und Fi .


(b) Zeichnen Sie die kumulierte Häufigkeitsverteilung.
(c) Berechnen Sie die folgenden Anteile:

P (X ≥ 30) P (20 < X ≤ 45) P (X < 28)

23 Erstellen Sie anhand der folgenden Daten ein korrektes Histogramm:

Klasse abs. Häufigkeit


[ 50 ; 100 [ 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

[ 100 ; 125 [ 5
[ 125 ; 150 [ 4
[ 150 ; 175 [ 6
[ 175 ; 200 [ 5
[ 200 ; 300 [ 2

24 In einer Reinigungsfirma wurde die Anzahl der Dienstjahre der 50 Angestellten erfasst.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Erstellen Sie ein Histogramm.

Dienstjahre [2; 4[ [ 4 ; 10 [ [ 10 ; 11 [ [ 11 ; 16 [
Anzahl 6 12 22 10
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

25 In der Tabelle sind die Monatsgehälter (in Fr.) von 100 Arbeitern dargestellt:

Monatsgehalt Anzahl Angestellte


[ 1000 − 1500 [ 5
[ 1500 − 3000 [ 75
[ 3000 − 3500 [ 20

(a) Erstellen Sie das Histogramm dieser Verteilung.


(b) Zeichnen Sie die dazugehörige kumulierte Häufigkeitsverteilung.
(c) Schätzen Sie die Anzahl der Angestellten, deren Monatsgehalt zwischen 1200 und 2000 Fr.
liegt.
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 293

(d) Wiederholen Sie die Schätzung, aber verwenden Sie die ursprünglichen, nicht korrigierten
Werte, um die kumulierte Häufigkeitsverteilung zu berechnen. Was stellen Sie fest?

26 Eine kumulierte Häufigkeitsverteilung sei folgendermassen definiert:



 0 für x ≤ 1
 0, 075x − 0, 075 für x ∈ [1; 5[



F (x ) = 0, 25x − 0, 95 für x ∈ [5; 7[
2
x + 1
für x ∈ [7; 10[


 30 3


1 für x ≥ 10

(a) Stellen Sie diese empirische Verteilungsfunktion graphisch dar.


(b) Schätzen Sie den Anteil der Grundgesamtheit, der sich zwischen 3 und 9 befindet (definiert
als [3; 9[).

27 Die Belegschaft einer Firma setzt sich wie folgt zusammen:

Angestellte Sekretariat Kader


Männer 39 0 7
Frauen 13 4 3

(a) Berechnen Sie den prozentualen Anteil der Angestellten.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Wie gross ist der prozentuale Anteil der Frauen in diesem Unternehmen?
(c) Vergleichen Sie die prozentualen Anteile der Kader unter den Männer bzw. Frauen.

28 100 zufällig ausgewählte Personen wurden nach ihrem Zivilstand befragt. Das Ergebnis ge-
staltet sich wie folgt:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Zivilstand Anzahl
verheiratet 44
geschieden 32
ledig 19
verwitwet 4
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Geistliche 1

(a) Wie hoch ist der Anteil der verheirateten Personen in der untersuchten Population?
(b) Wie hoch ist die Scheidungsrate?

29 Die Angaben in der Tabelle beschreiben die Beschäftigungssituation in einem Land:

Status Anzahl in
Tausend Einwohnern
Erwerbstätige 634
Arbeitslose 236
Inaktive 425
Total 1295
294

Die aktive Bevölkerung ist definiert als die Menge aller Personen, welche beschäftigt sind (Er-
werbstätige) oder aktiv Arbeit suchen (Arbeitslose). Berechnen Sie:

(a) die Erwerbsquote (bzw. den Anteil der aktiven Bevölkerung)


(b) die Arbeitslosenquote.

30 Die folgende Graphik zeigt die Zahl der gemeldeten Einbrüche in Neustadt zwischen 2005
und 2008:
4788 Anzahl
4786 Einbrüche
4784
4782
4780
4778
4776
4774 Jahr
2005 2006 2007 2008

Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?

(a) Im Jahr 2006 fanden die wenigsten Einbrüche statt.


(b) Die Zahl der Einbrüche stieg zwischen 2006 und 2008 dramatisch an.
(c) Zwischen 2005 und 2008 blieb die Zahl der Einbrüche relativ stabil.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

31 Eine Erhebung der durchschnittlichen Monatsgehälter von Angestellten und Kadern in


einer bestimmten Branche ergab folgendes Resultat:

Jahr Kader Angestellte


2007 9600 4100
2008 9800 4400
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Erstellen Sie anhand dieser Daten drei verschiedene Graphiken, auf denen folgende Aspekte her-
vorgehoben werden:

(a) ein deutlicher Unterschied zwischen den Gehältern von Angestellten und Kadern (für die
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Gewerkschaftszeitung);
(b) ein stärkerer Anstieg der Angestelltensaläre gegenüber denjenigen der Kader (für eine Ka-
derzeitschrift);
(c) eine Verringerung der Diskrepanz zwischen Angestellten- und Kadersalären (für eine Fach-
zeitschrift).

32 Ein Schuhgeschäft erstellte eine Statistik über die Grösse der verkauften Schuhe:

Schuhgrösse Anzahl Paare


[a ; a + 2[ a
[a + 2; a + 4[ 6a
[a + 4; a + 6] 3a
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 295

(a) Zeichnen Sie die kumulierte Häufigkeitsverteilung.


(b) In dieser Studie wurden 380 Paar Schuhe erfasst. Welche ist die grösste verkaufte Schuh-
grösse?

33 Kindertagesstätten, die Finanzhilfen vom Bund beziehen, müssen ein Formular ausfüllen, in
dem unter anderem erfragt wird, wie häufig ihre Dienstleistung in Anspruch genommen wird. Es
werden jeweils die Daten des vergangenen Monats ausgewertet. Eine Tagesstätte hat die abgebil-
dete Tabelle erstellt. Für jeden Wochentag wurden Vor- und Nachmittag getrennt erfasst:

Name Alter Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag


Michel 3,5 ‚ ‚ ƒ ƒ ‚ ƒ ‚ ‚ ‚ ‚
Sylvie 1,5 ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ƒ ƒ
Marc 5 ƒ ƒ ‚ ƒ ‚ ƒ ‚ ƒ ƒ ƒ
Célia 6 ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚
Georges 1,5 ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ƒ ƒ ƒ ƒ
Rémi 4 ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ‚ ƒ ‚ ƒ ‚
Lina 3,5 ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ‚ ƒ ‚ ƒ ‚
Colette 2 ‚ ‚ ƒ ƒ ‚ ‚ ‚ ‚ ƒ ƒ
Albert 3 ƒ ƒ ‚ ‚ ‚ ‚ ƒ ƒ ƒ ƒ
Chloé 7,5 ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Füllen Sie den folgenden Fragebogen aus:

Wie viele Kinder wurden insgesamt betreut?


davon nach Alter

• Kinder < 2 Jahren


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Kinder von 2 bis 4 Jahren


• Kinder von 5 bis 7 Jahren
• Kinder > 7 Jahre

davon pro Woche


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• 1 Tag pro Woche


• 2 Tage pro Woche
• 3 Tage pro Woche
• 4 Tage pro Woche
• 5 und mehr Tage pro Woche
davon pro Tag ∗
• Ganzer Tag
• Halber Tag
296

∗ Mehrfachnennungen möglich. Beispielsweise besucht ein Kind die Krippe am Montag den ganzen Tag
sowie am Mittwoch und Donnerstag den halben Tag. Einzutragen sind: 1 x «ganzer Tag» und 1 x «halber
Tag».

34 Um in einem Tabellenkalkulationsprogramm das Werfen von 1000 Würfeln zu simulieren,


trägt man in die erste Zelle die folgende Formel ein:

=GANZZAHL(ZUFALLSZAHL()*6)+1

Anschliessend kopiert man diese Formel in insgesamt 1000 Zellen einer Spalte. Erstellen Sie mit-
hilfe der Funktion ZÄHLENWENN eine Häufigkeitstabelle für die 1000 Würfe sowie das dazu-
gehörige Säulendiagramm.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste F9 können Sie nun mehrere Simulationen der 1000 Würfe
durchführen. Dementsprechend verändert sich auch das Diagramm. Was stellen Sie fest? Begrün-
den Sie Ihre Antwort.
35 Die folgende Tabelle zeigt die einjährige Sterbewahrscheinlichkeit in Tausend (1000q x ) für
verschiedene Altersgruppen x . Die Daten entstammen der Schweizer Sterbetafel SM 88/93:

x 20 30 40 50 60 70 80 90
1000q x 1,604 1,955 4,312 11,86 31,562 82,501 212,948 426,054

(a) Stellen Sie diese Verteilung in einem Säulendiagramm dar.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Stellen Sie dieselbe Verteilung mithilfe einer logarithmischen Skala dar, indem Sie y =
log(1000q x ) verwenden.

36 Das folgende Venn-Diagramm zeigt auf, welche Sprachen die einzelnen Mitarbeiter eines
KMU sprechen. Stellen Sie diese Daten in einem Säulendiagramm dar, das die Anzahl der Ange-
stellten angibt, welche eine, zwei bzw. drei Sprachen beherrschen.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Englisch Deutsch

7 1 7
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2
6 2

15

Französisch

37 Die Nachfrage Y nach einem bestimmten Produkt (in Tausend Stück) hängt wie folgt vom
Verkaufspreis X (in Fr.) ab:

X 1 3 10 5 8 6 9 2 4 7
Y 8 8 7 7 6 6 6 7 8 7
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 297

(a) Wie nennt man eine solche statistische Reihe?


(b) Stellen Sie diese Datenreihe in einem Streudiagramm dar.
(c) Finden Sie heraus, wie man in diesem Diagramm eine lineare Trendlinie einzeichnen kann.
(d) Wie gross wäre gemäss dieser Trendlinie die Nachfrage in Tausend Einheiten, wenn der
Verkaufspreis 11 Fr. betrüge?

38 Die folgende Tabelle fasst die Prüfungsergebnisse von 200 SchülerInnen in den Fächern
Wirtschaft, Mathematik und Informatik zusammen. Visualisieren Sie die Daten mithilfe eines
Tabellenkalkulationsprogramms, so dass die erzielten Bewertungen auf der horizontalen Achse
dargestellt werden.

Fach genügend gut sehr gut


Wirtschaft 12 24 4
Mathematik 30 18 12
Informatik 78 18 4

39 Das folgende Diagramm zeigt die Marktanteile verschiedener Internetsuchmaschinen in Chi-


na im Jahr 2015:

ANDERE
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

11%
9%
55%
25%
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Wie nennt man ein solches Diagramm?


(b) Welche statistische Variable wurde untersucht?
(c) Handelt es sich um eine qualitative oder eine quantitative Variable?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

40 Unter 1400 jugendlichen Besucherinnen eines Konzertes der Boygroup One Direction wur-
de eine Umfrage durchgeführt: «Wer aus dieser Gruppe ist euer Lieblingssänger?» Anhand der
Daten soll ein Kreisdiagramm erstellt werden.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Sänger abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Winkel in Grad


Liam Payne 350
Niall Horan 210
Zayn Malik 140
Harry Styles 560
Louis Tomlinson 140
Total
298

(a) Vervollständigen Sie die Tabelle.


(b) Zeichnen Sie von Hand das Kreisdiagramm.

41 Recherchieren Sie im Internet, wie man ein Halbkreisdiagramm erstellt, das die Sitzvertei-
lung der Fraktionen in der französischen Nationalversammlung im Jahr 2002 wiederspiegelt:

UMP 364
Sozialisten 150
Kommunisten 22
Parteilose 11

42 Recherchieren Sie im Internet, wie man anhand der folgenden (fiktiven) Daten eine Al-
terspyramide erstellt:

Alter Männer Frauen


0 430 490
5 280 306
10 178 212
15 140 174
20 115 122
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

25 47 30
30 12 8

43 Histogramme sind auf zahlreichen Fotoapparaten und in Bildbearbeitungsprogrammen


wie Photoshop oder Gimp anzutreffen. Mit ihrer Hilfe kann die Belichtung eines Bildes beurteilt
werden. Links befinden sich die dunklen und rechts die hellen Farbtöne. Sie Skala reicht von 0
(schwarz) bis 255 (weiss). Je höher die Kurve, desto mehr Pixel mit dem entsprechenden Grauton
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

enthält das Foto. Ordnen Sie die folgenden Fotos ihrem entsprechenden Histogramm zu:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

a) b) c)

1) 2) 3)
Kapitel 12 – Darstellung statistischer Daten – 299

44 Der folgende Satz ist ein Auszug aus dem ca. 300-seitigen lipogrammatischen Roman «La
Disparition» (1969) von Georges Perec (deutscher Titel: «Anton Voyls Fortgang»): «Un marin
nantuckais immortalisait un combat colossal qui, par trois fois, opposait Achab au grand Cachalot
blanc, à Moby Dick.»

(a) Erstellen Sie eine Statistik der in diesem Satz enthaltenen Vokale.
(b) Warum trägt das Buch diesen Titel?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 13

Lageparameter

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• die verschiedenen Lageparameter (Modus, Median, Mittelwert) berechnen und in-


terpretieren können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• je nach Situation entscheiden können, welcher Lageparameter angemessen ist;


• die verschiedenen Quartile einer diskreten bzw. kontinuierlichen Verteilung berech-
nen können.

13.1 Einführung
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die einzeln oder gruppiert vorliegenden Messwerte einer quantitativen Variablen können zu ei-
ner einzelnen repräsentativen Zahl zusammengefasst werden, die als zentrale Tendenz oder Lage-
parameter bezeichnet wird. Ein Lageparameter beschreibt nicht mehr einzelne Beobachtungen,
sondern die Gesamtheit aller Werte. Zu den Lageparametern zählen der Modus, der Median und
der Mittelwert.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

13.2 Modus

Der Modus oder Modalwert einer statistischen Reihe ist der Wert der Variablen, der am häufigs-
ten auftritt. Er wird mit M o oder M o (X ) bezeichnet, um zu verdeutlichen, dass er sich auf die
statistische Variable X bezieht.

13.2.1 Diskrete Variable


Der Modus entspricht der Ausprägung mit der grössten absoluten oder relativen Häufigkeit. Er
kann direkt aus der Häufigkeitstabelle oder dem entsprechenden Diagramm abgelesen werden.

301
302

Beispiel 13.1 Bestimmen Sie den Modus anhand der Häufigkeitstabelle oder des abgebildeten
Diagramms:

Alter abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit 60


ni
xi ni fi 50

20 15 0,15
20
40 30 0,3
60 50 0,5 0 xi
80 5 0,05 20 40 60 80

Total 100 1 Modus

Es ist anhand der absoluten und relativen Häufigkeiten sofort ersichtlich, dass xi = 60 die am
häufigsten vorkommende Ausprägung der Variablen ist.

13.2.2 Kontinuierliche Variable


Um den Modus einer in Klassen unterteilten kontinuierlichen Variablen zu bestimmen, sucht
man zuerst die Klasse mit der grössten absoluten oder relativen Häufigkeit, die sogenannte Mod-
alklasse. Anschliessend berechnet man innerhalb dieser Modalklasse den Modus mithilfe der im
Folgenden beschriebenen geometrischen Methode.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Einheitliche Klassenbreite

Sind alle Klassen gleich breit, so kann der Modus wie folgt geometrisch bestimmt werden:

Li
ni
∆1 ∆2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

xi
bi−1 MO
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Daraus ergibt sich folgende Formel für die Berechnung des Modus:

∆1
M o = bi −1 + L
∆1 + ∆2 i

mit:

bi −1 der unteren Grenze der Modalklasse;


∆1 der Differenz zwischen den absoluten bzw. relativen Häufigkeiten der Modalklasse und der
vorhergehenden Klasse;
∆2 der Differenz zwischen den absoluten bzw. relativen Häufigkeiten der Modalklasse und der
darauffolgenden Klasse;
Kapitel 13 – Lageparameter – 303

Li der Klassenbreite der Modalklasse.


Beispiel 13.2 Berechnen Sie den Modus anhand der folgenden Häufigkeitstabelle:

Alter abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit


xi ni fi
[ 10 ; 30 [ 15 0.15
[ 30 ; 50 [ 30 0.3
[ 50 ; 70 [ 40 0.4
[ 70 ; 90 [ 15 0.15
Total 100 1

1. Zuerst bestimmt man die Modalklasse (Klasse mit der grössten absoluten Häufigkeit):
[ 50 ; 70 [
2. Man berechnet die benötigten Werte:
bi −1 = 50, ∆1 = 40 − 30 = 10, ∆2 = 40 − 15 = 25 und Li = 70 − 50 = 20
3. Berechnung des Modus:
∆1 10
M o = bi −1 + Li = 50 + × 20 ' 55, 71
∆1 + ∆2 10 + 25

Uneinheitliche Klassenbreite
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Sind die Klassen unterschiedlich breit, so muss man zuerst die absoluten bzw. relativen Häufig-
keiten korrigieren. Es handelt sich um dieselbe Korrektur, die zur Erstellung eines Histogramms
nötig ist. Die Modalklasse ist dann diejenige Klasse, welche die höchste korrigierte (absolute oder
relative) Häufigkeit aufweist. Anschliessend kann der Modus wie weiter oben beschrieben berech-
net werden.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Beispiel 13.3 Berechnen Sie den Modus anhand der folgenden Angaben:

Alter abs. Häufigkeit


xi ni
[ 20 ; 30 [ 35
[ 30 ; 50 [ 50
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

[ 50 ; 60 [ 15
Total 100

Auf den ersten Blick scheinen die Werte zwischen 30 und 50 der Modalklasse zu entsprechen.
Diese Klasse ist allerdings doppelt so breit wie die anderen und muss folglich korrigiert werden:

Alter abs. Häufigkeit


xi ni
[ 20 ; 30 [ 35
[ 30 ; 40 [ 25
[ 40 ; 50 [ 25
[ 50 ; 60 [ 15
Total 100
304

Demnach ist [ 20 ; 30 [ die Modalklasse mit bi −1 = 20, ∆1 = 35 − 0 = 35, ∆2 = 35 − 25 = 10


und Li = 30 − 20 = 10. Somit erhält man den Modus:
35
M o = 20 + × 10 ' 27, 78
35 + 10
 • Sind nicht die Klassen, sondern die einzelnen Messwerte einer kontinuierlichen Va-
riablen gegeben, die zudem alle unterschiedlich gross sind, so hat diese Verteilung
keinen Modus. Eine solche Verteilung heisst Gleichverteilung.
• Eine Verteilung kann auch mehrere Modi besitzen, wenn mehrere Ausprägungen die
gleiche (maximale) Häufigkeit aufweisen. Man spricht dann von einer multimodalen
Verteilung.

13.3 Median

Der Median M e teilt die Werte einer Verteilung in zwei Hälften, d.h. die eine Hälfte der Mess-
werte ist kleiner als M e , die andere Hälfte grösser. Anders gesagt befinden sich genauso viele
Messwerte rechts des Medians wie links von ihm. Um den Median einer diskreten oder kontinu-
ierlichen Verteilung zu bestimmen, geht man in zwei Schritten vor:
1. Sortieren der Messwerte in aufsteigender Reihenfolge
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2. Bestimmung des Messwertes, der in der Mitte dieser geordneten Verteilung liegt.

13.3.1 Diskrete Variable


Einzelne Messwerte

• Ist die Anzahl der Messwerte ungerade, so entspricht der Median dem Messwert, der genau
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

in der Mitte der Verteilung liegt.


• Ist die Anzahl der Messwerte gerade, so entspricht der Median dem arithmetischen Mittel
der beiden mittleren Messwerte.
Beispiel 13.4 Bestimmen Sie den Median der folgenden fünf Zahlen: 3, 6, 9, 15 und 17.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Der Median ist 9, da diese Zahl an der mittleren Stelle steht. Es liegen exakt gleich viele Werte
links wie rechts von der Zahl 9.
Beispiel 13.5 Bestimmen Sie den Median der folgenden sechs Zahlen: 3, 6, 9, 15, 17 und 34.
Die beiden mittleren Werte sind 9 und 15. Der Median entspricht dem arithmetischen Mittel
dieser beiden Zahlen: M e = 9+15
2 = 12. Somit ist die eine Hälfte der Werte (nämlich 3, 6, und 9)
kleiner als 12, die andere Hälfte (15, 17 und 34) ist grösser.
Allgemein ist der Median einer Verteilung mit N Messwerten x1 , x2 , · · · , xN wie folgt definiert:

 x(N +1)/2 wenn N ungerade ist;
Me =
 xN /2 +xN /2+1
2 wenn N gerade ist.
Kapitel 13 – Lageparameter – 305

Gruppierte Messwerte

Liegen die Häufigkeiten bereits nach Ausprägung gruppiert vor, so wird der Median anhand der
(absoluten oder relativen) kumulierten Häufigkeiten bestimmt. Die absolute kumulierte Häufig-
keit Ni ist analog zur relativen kumulierten Häufigkeit definiert:
Ni = n1 + n2 + n3 + · · · + ni

Der Median entspricht somit der Ausprägung, deren absolute kumulierte Häufigkeit zuerst den
Wert N2 erreicht oder überschreitet (bzw. deren relative kumulierte Häufigkeit zuerst den Wert
0,5 erreicht oder überschreitet). Gibt es eine Ausprägung x j , deren kumulierte Häufigkeit exakt
x j +x j +1
N /2 (bzw. 0,5) beträgt, dann liegt der Median bei M e = 2 .
Beispiel 13.6 Berechnung des Medians in den verschiedenen Fällen:

Fall 1
Ausprägung abs. Häufigkeit abs. kumul. H. rel. Häufigkeit rel. kumul. H.
xi ni Ni fi Fi
2 20 20 0,4 0,4
4 15 35 0,3 0,7
6 10 45 0,2 0,9
8 5 50 0,1 1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Total 50 1

Die erste Ausprägung xi , deren absolute kumulierte Häufigkeit Ni 50% überschreitet, ist xi = 4.
Entsprechend ist dies auch die Ausprägung, deren relative kumulierte Häufigkeit Fi 0,5 über-
schreitet. Der Median ist folglich 4.

Fall 2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Ausprägung abs. Häufigkeit abs. kumul. H. rel. Häufigkeit rel. kumul. H.


xi ni Ni fi Fi
2 5 5 0,1 0,1
4 20 25 0,4 0,5
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

6 15 40 0,3 0,8
8 10 50 0,2 1
Total 50 1

Die erste Ausprägung xi , deren absolute kumulierte Häufigkeit Ni 50% erreicht, ist xi = 4.
Entsprechend ist dies auch die Ausprägung, deren relative kumulierte Häufigkeit Fi 0,5 erreicht.
Da Fi jedoch exakt 0,5 beträgt, ist der Median (4 + 6)/2 = 5.

13.3.2 Kontinuierliche Variable


Der Median einer kontinuierlichen Variablen kann mit oder ohne Korrektur der Klasseneintei-
lung berechnet werden. Wie der Modus kann auch der Median recht präzis bestimmt werden.
Die folgende Abbildung veranschaulicht das Prinzip:
306

Fi
0,5 fi
Fi−1
Li
xi
bi−1 Me

Um den Median rechnerisch zu bestimmen, geht man folgendermassen vor:

1. Man bestimmt die Medianklasse, d.h. die Klasse, deren absolute (Ni ) bzw. relative (Fi )
kumulierte Häufigkeit 50% erreicht oder überschreitet.
2. Man verwendet eine der folgenden Formeln, um den Median zu berechnen:
0, 5 − Fi −1
M e = bi −1 + Li
fi
N /2 − Ni −1
= bi −1 + Li
ni

mit:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

bi −1 der unteren Grenze der Medianklasse;


Fi −1 der relativen kumulierten Häufigkeit der Klasse, die der Medianklasse vorausgeht;
Ni −1 der absoluten kumulierten Häufigkeit der Klasse, die der Medianklasse vorausgeht;
fi der relativen Häufigkeit der Medianklasse;
ni der absoluten Häufigkeit der Medianklasse;
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Li der Breite der Medianklasse.


Beispiel 13.7 Berechnen Sie den Median der folgenden Daten:

xi ni fi Fi
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

[2 − 4[ 2 0,2 0, 2
[4 − 6[ 4 0, 4 0,6
[6 − 8[ 4 0,4 1
Total 10 1

1. Die Medianklasse ist [ 4 − 6 [, da die relative kumulierte Häufigkeit (Fi ) innerhalb dieser
Klasse 50% überschreitet.
2. Man bestimmt bi −1 = 4, Fi −1 = 0, 2, fi = 0, 4 und Li = 6 − 4 = 2.
3. Man berechnet den Median:
0, 5 − Fi −1 0, 5 − 0, 2
M e = bi −1 + Li = 4 + × 2 = 5, 5
fi 0, 4
Kapitel 13 – Lageparameter – 307

13.4 Arithmetisches Mittel

Von allen Lageparametern ist das arithmetische Mittel x , auch einfach Mittelwert oder Durch-
schnitt genannt, der bekannteste und am meisten verwendete.

13.4.1 Diskrete Variable


Einzelne Messwerte

Liegen die Messwerte einzeln vor, so wird das arithmetische Mittel berechnet, indem man die
Summe aller Messwerte bildet und anschliessend durch die Anzahl der Messwerte teilt. Für N
Messwerte x1 , x2 , · · · , xN beträgt der Mittelwert somit:

x1 + x2 + · · · + xN
PN
i =1 xi
x= oder x=
N N
Beispiel 13.8 Berechnen Sie den Mittelwert der Zahlen 4, 6, 6, 6, 10 und 10.

4 + 6 + 6 + 6 + 10 + 10
x= =7
6
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Gruppierte Messwerte

Wurden die Messwerte bereits gruppiert und die absoluten Häufigkeiten ihrer k Ausprägungen
bestimmt, so berechnet man das gewichtete Mittel gemäss der folgenden Formel:

n1 x1 + n2 x2 + · · · + nk xk 1 X k
x= = nx
N N i =1 i i
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Mit der folgenden Formel kann das gewichtete Mittel auch anhand der relativen Häufigkeiten
berechnet werden:
k
x = f1 x1 + f2 x2 + · · · + fk xk =
X
fi xi
i =1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Beispiel 13.9 Verwenden Sie eine der Formeln für das gewichtete Mittel, um den Durchschnitt
der Werte 4, 6, 6, 6, 10 und 10 zu bestimmen.

Der Wert 4 tritt einmal auf, die 6 dreimal und die 10 zweimal. Man erstellt die folgende Tabelle:

xi ni fi ni xi fi xi
4 1 1/6 4 4/6
6 3 3/6 18 18/6
10 2 2/6 20 20/6
Total N=6 1 42 42/6
308

• Unter Verwendung der absoluten Häufigkeiten rechnet man:


1 × 4 + 3 × 6 + 2 × 10 4 + 18 + 20 42
x= = = =7
6 6 6
• Unter Verwendung der relativen Häufigkeiten rechnet man:
1 3 2 4 18 20 42
x= × 4 + × 6 + × 10 = + + = =7
6 6 6 6 6 6 6
 Indem man die Spalten n x i i und fi xi bereits in der Tabelle hinzufügt, erleichtert man sich
die anschliessende Berechnung des Mittelwerts.

13.4.2 Kontinuierliche Variable


Der Mittelwert einer kontinuierlichen Variablen wird auf dieselbe Weise berechnet. Statt der ein-
zelnen Ausprägungen verwendet man nun allerdings die Klassenmitten xi .
Beispiel 13.10 Berechnen Sie das arithmetische Mittel der folgenden Datenreihe, die in drei Klas-
sen eingeteilt wurde (k = 3):

Klasse xi ni fi ni xi fi xi
[2 − 4[ 3 2 0,2 6 0,6
[4 − 6[ 5 4 0,4 20 2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

[6 − 8[ 7 4 0,4 28 2,8
Total 10 1 54 5,4

• Unter Verwendung der absoluten Häufigkeiten:


3
1 X 54
x= ni xi = = 5, 4
N i =1 10
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Unter Verwendung der relativen Häufigkeiten:


3
x= fi xi = 5, 4
X
i =1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

13.5 Quartile

Die Quartile sind Schwellenwerte, die eine in aufsteigender Reihenfolge geordnete Datenreihe
in vier gleich grosse Bereiche unterteilen. Gleich gross bedeutet dabei, dass alle vier Bereiche die
gleiche Anzahl von Messwerten enthalten.
Jede Verteilung besitzt drei Quartile:

• Das erste Quartil (Q1 ) ist derjenige Wert, der das erste Viertel (die unteren 25%) der Mess-
werte von den übrigen 75% trennt.
• Das zweite Quartil (Q2 ) ist der Median: Er teilt die Messwerte in zwei gleich grosse Hälften.
• Das dritte Quartil (Q3 ) trennt die unteren 75% der Messwerte von den oberen 25%.
Kapitel 13 – Lageparameter – 309

13.5.1 Diskrete Variable


Analog zum Median entspricht das 1. bzw. 3. Quartil einer diskreten Variablen derjenigen Aus-
prägung, deren kumulierte Häufigkeit 25% bzw. 75% erreicht oder überschreitet.
Beispiel 13.11 Bestimmen Sie die Quartile Q1 , Q2 und Q3 des folgenden Datensatzes:

xi ni fi Fi
7 4 0,08 0,08
10 9 0,18 0,26
15 24 0,48 0,74
20 11 0,22 0,96
33 2 0,04 1
Total 50 1

Man erhält direkt Q1 = 10, Q2 = M e = 15 und Q3 = 20.

13.5.2 Kontinuierliche Variable


Wie bei der Berechnung des Medians geht man in zwei Schritten vor, um das 1. und 3. Quartil
einer kontinuierlichen Variable zu bestimmen:

1. Man bestimmt die Klasse i , deren relative kumulierte Häufigkeit 25% bzw. 75% erreicht
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

oder überschreitet.
2. Anschliessend berechnet man Q1 bzw. Q3 anhand der folgenden Formeln:
0, 25 − Fi −1 0, 75 − Fi −1
Q1 = bi −1 + Li Q3 = bi −1 + Li
fi fi

mit:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

bi −1 der unteren Grenze der Klasse i ;


Fi −1 der relativen kumulierten Häufigkeit der Klasse i − 1;
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

fi der relativen Häufigkeit der Klasse i ;


Li der Breite der Klasse i .
Beispiel 13.12 Berechnen Sie Q1 , Q2 und Q3 der folgenden Datenreihe:

Klasse ni fi Fi
[ 5 − 10 [ 2 0,04 0,04
[ 10 − 15 [ 7 0,14 0,18
[ 15 − 20 [ 8 0,16 0,34
[ 20 − 25 [ 17 0,34 0,68
[ 25 − 30 [ 11 0,22 0,9
[ 30 − 35 [ 4 0,08 0,98
[ 35 − 40 [ 1 0,02 1
Total 50 1
310

0, 25 − 0, 18
• Q1 = 15 + × 5 ' 17, 19
0, 16
0, 5 − 0, 34
• Q2 = M e = 20 + × 5 ' 22, 35
0, 34
0, 75 − 0, 68
• Q3 = 25 + × 5 ' 26, 59
0, 22

13.6 Vergleich der verschiedenen Lageparameter

Der Modus:

1. ist ein leicht zu bestimmender Lageparameter;


2. berücksichtigt nicht alle Messwerte;
3. ist robust gegenüber Extremwerten;
4. ist repräsentativ, wenn eine Ausprägung deutlich häufiger auftritt als die anderen;
5. ist ein eher selten verwendeter Lageparameter;
6. ist auf qualitative Variablen anwendbar.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Der Median:

1. berücksichtigt nicht alle Messwerte;


2. ist robust gegenüber Extremwerten;
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3. wird nur geringfügig von der gewählten Klasseneinteilung beeinflusst;


4. kann für offene Klassen oder stark asymmetrische Verteilungen verwendet werden;
5. ist nicht auf qualitative Variablen anwendbar.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Der Mittelwert:

1. ist der meistverwendete Lageparameter;


2. berücksichtigt alle Messwerte;
3. wird von Extremwerten beeinflusst;
4. wird nur geringfügig von der gewählten Klasseneinteilung beeinflusst;
5. kann nicht für offene Klassen verwendet werden;
6. ist nicht auf qualitative Variablen anwendbar;
7. kann leicht algebraisch berechnet werden.
Kapitel 13 – Lageparameter – 311

13.7 Übungen

13.7.1 Übungen mit Lösung


1 Die Mitarbeiter eines Unternehmens wurden befragt, wie alt ihre Kinder sind:

Alter Anzahl Kinder


jünger als 2 Jahre 6
2 bis 4 Jahre 8
4 bis 6 Jahre 4
6 bis 8 Jahre 3
8 bis 10 Jahre 2
10 bis 12 Jahre 2

(a) Berechnen Sie das Durchschnittsalter.


(b) Berechnen Sie das Modalalter.
(c) Berechnen Sie das Medianalter.

Lösung:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Zuerst ergänzt man die Tabelle um einige zusätzliche Spalten wie die Klassenmitte xi , die relative
Häufigkeit fi , die relative kumulierte Häufigkeit Fi sowie fi xi für die Berechnung des Durch-
schnitts:

Alter Anz. Kinder xi fi Fi fi xi


jünger als 2 Jahre 6 1 0,24 0,24 0,24
2 bis 4 Jahre 8 3 0,32 0,56 0,96
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

4 bis 6 Jahre 4 5 0,16 0,72 0,80


6 bis 8 Jahre 3 7 0,12 0,84 0,84
8 bis 10 Jahre 2 9 0,08 0,92 0,72
10 bis 12 Jahre 2 11 0,08 1 0,88
Total 25 1 4,44
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Durchschnittsalter: x = fi xi = 4, 44
P

(b) Modalalter:
• Modalklasse: [ 2 ; 4 [ (Klasse mit der grössten absoluten Häufigkeit)
(8 − 6)
• Mo = 2 + × (4 − 2) ' 2, 66
(8 − 6) + (8 − 4)
(c) Medianalter:
• Medianklasse: [ 2 ; 4 [ (Klasse, in der Fi 0,5 überschreitet)
0, 5 − 0, 24
• Me = 2 + × (4 − 2) ' 3, 625
0, 32
312

2 Ein Postangestellter notiert das Gewicht (auf kg gerundet) der 20 Pakete, die im Laufe einer
Stunde am Schalter aufgegeben werden:

3 3 2 3 1 2 1 2 3 4
4 1 1 1 3 1 4 2 4 1

(a) Fassen Sie die Daten in einer Tabelle zusammen.


(b) Berechnen Sie das mittlere Gewicht.
(c) Berechnen Sie den Modus.
(d) Berechnen Sie das Mediangewicht.
(e) Berechnen Sie das Mediangewicht anhand der einzelnen Messwerte.

Lösung:

(a) Ordnen der Daten und Erstellen einer Tabelle:

xi ni fi Fi fi xi
1 7 0,35 0,35 0,35
2 4 0,2 0,55 0,4
3 5 0,25 0,8 0,75
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4 4 0,2 1 0,8
Total 20 1 2,3

(b) Mittleres Gewicht: x = fi xi = 2, 3


P

(c) M o = 1 (die meisten der aufgegebenen Pakete wiegen 1 kg)


(d) Mediangewicht: 2 kg (Wert von xi , für welchen Fi 0,5 überschreitet)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(e) Zuerst werden die einzelnen Messwerte der Grösse nach geordnet:

1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3 3 4 4 4 4

Da die Anzahl der Messwerte gerade ist, bildet man den Durchschnitt der beiden mittleren
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2 = 2.
Werte: 2+2

3 Nachdem man eine Datenreihe von 166 Messwerten x1 , x2 , · · · , x166 der Grösse nach sor-
tiert hat, stellt man fest, dass zwischen den einzelnen Messwerten die Beziehung xi = i + 7 gilt.
Berechnen Sie den Median dieser Datenreihe.
Lösung:
Da die Anzahl der Messwerte gerade ist, verwendet man folgende Formel:
x166/2 + x166/2+1 x83 + x84
Me = =
2 2
(83 + 7) + (84 + 7)
= = 90, 5
2
Kapitel 13 – Lageparameter – 313

4 Gegeben seien 6 Werte a, b, c , d , e und z , wobei gilt:

a<b <c <d <e und z <a

Berechnen Sie den Median.


Lösung:
Man ordnet die Werte wie folgt: z ; a ; b ; c ; d ; e
b +c
Der Median (Wert in der Mitte der Verteilung) ist M e = 2 .
5 Gegeben seien die folgenden 10 Messwerte:

10 5 9 9 10 5 4 5 9 5

Berechnen Sie den Median:

(a) anhand der einzelnen Messwerte.


(b) anhand der gruppierten Messwerte.

Lösung:

(a) Die Messwerte werden in aufsteigender Reihenfolge geordnet:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4 5 5 5 5 9 9 9 10 10

Der mittlere Wert befindet sich zwischen 5 und 9. Folglich beträgt der Median:

5+9
Me = =7
2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) Durch Zusammenfassen gleicher Messwerte erhält man folgende Tabelle:

xi ni Ni
4 1 1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

5 4 5
9 3 8
10 2 10
Total 10

Die erste Ausprägung xi , deren absolute kumulierte Häufigkeit 50% erreicht, ist 5. Da
diese kumulierte Häufigkeit exakt N /2 beträgt, rechnet man:

5+9
Me = =7
2
314

6 Bei der Herstellung von Camemberts wurden alle Exemplare einer Charge gewogen. Bestim-
men Sie den Modus.

Gewicht (in g) [80 ; 85[ [85 ; 90[ [90 ; 100[ [100 ; 105[ [105 ; 110[ [110 ; 115[
Anzahl 5 9 32 25 16 13

Lösung:
Die Klasse [ 90 ; 100 [ ist doppelt so breit wie die anderen und muss daher entsprechend korrigiert
werden:

Gewicht (in g) [80 ; 85[ [85 ; 90[ [90 ; 95[ [95 ; 100[ [100 ; 105[ [105 ; 110[ [110 ; 115[
Anzahl 5 9 16 16 25 16 13

Die Modalklasse ist nun [ 100 ; 105 [. Zur Berechnung des Modus benötigt man folgende Werte:
bi −1 = 100, ∆1 = 25 − 16 = 9, ∆2 = 25 − 16 = 9 und Li = 105 − 100 = 5. Damit ergibt sich:

9
M o = 100 + × 5 ' 102, 5
9+9

7 Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Verteilung der Weingüter einer Region in Abhän-
gigkeit von ihrer Fläche (in ha):
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Fläche (in ha) rel. Häufigkeit (in %)


0 bis kleiner 5 8
5 bis kleiner 10 14
10 bis kleiner 15 12
15 bis kleiner 20 20
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

20 bis kleiner 25 18
25 bis kleiner 30 14
30 und mehr 14

(a) Bestimmen Sie graphisch den Median dieser Verteilung.


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) Interpretieren Sie das Resultat.

Lösung:

(a) Man erstellt zuerst die folgende Tabelle, anhand derer man die Verteilungsfunktion zeich-
nen kann:

x 0 5 10 15 20 25 30 ?
F (x ) 0 0,08 0,22 0,34 0,54 0,72 0,86 1

Indem man nur die zur Berechnung des Medians notwendigen Werte einzeichnet, erhält
man folgendes Bild:
Kapitel 13 – Lageparameter – 315

Fi

0,54
0,5
0,34

Me
xi
15 20 25

Schliesslich berechnet man den Median durch lineare Interpolation:

0,34 → 15
0,5 → Me
0,54 → 20

0, 04 0, 16
Me = × 15 + × 20 = 19
0, 2 0, 2
(b) Die Hälfte der Weingüter ist kleiner als 19 Hektaren.

8 Bestimmen Sie anhand der absoluten kumulierten Häufigkeiten Ni die Quartile Q1 , Q2 und
Q3 der folgenden, in unterschiedlich breite Klassen eingeteilten Daten:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Klasse [0 ; 4[ [4 ; 6[ [6 ; 8[ [8 ; 10[ [10 ; 12[ [12 ; 14[ [14 ; 16[ [16 ; 20[
abs. Häufigkeit 5 4 6 9 16 8 6 6

Lösung:
Um den Median bzw. die Quartile zu berechnen, ist es nicht nötig, die Klasseneinteilung zu
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

korrigieren. Man kann also direkt die absoluten kumulierten Häufigkeiten Ni berechnen:

Klasse abs. Häufigkeit abs. kumul. Häufigkeit


[0; 4[ 5 5
[4; 6[ 4 9
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

[6; 8[ 6 15
[ 8 ; 10 [ 9 24
[ 10 ; 12 [ 16 40
[ 12 ; 14 [ 8 48
[ 14 ; 16 [ 6 54
[ 16 ; 20 [ 6 60
Total 60

• Q1 entspricht einer kumulierten Häufigkeit von 25%, d.h. 15. Die dazugehörige Klasse ist
[ 6 ; 8 [ und man erhält:
15 − 9
Q1 = 6 + × (8 − 6) = 8
6
316

• Q2 entspricht einer kumulierten Häufigkeit von 50%, d.h. 30. Die dazugehörige Klasse ist
[ 10 ; 12 [ und man erhält:

30 − 24
Q2 = M e = 10 + × (12 − 10) = 10, 75
16

• Q3 entspricht einer kumulierten Häufigkeit von 75%, d.h. 45. Die dazugehörige Klasse ist
[ 12 ; 14 [ und man erhält:

45 − 40
Q3 = 12 + × (14 − 12) = 13, 25
8

9 Zeigen Sie anhand der folgenden Verteilung, dass es für die Berechnung des Medians keine
Rolle spielt, ob die Klasseneinteilung korrigiert wird oder nicht:

Klasse abs. Häufigkeit


[ 5 ; 10 [ 60
[ 10 ; 20 [ 80
[ 20 ; 25 [ 10
Total 150

Lösung:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) Nach Korrektur der Klasseneinteilung kann man folgende Tabelle erstellen:

Klasse abs. Häufigkeit abs. kumul. H.


[ 5 ; 10 [ 60 60
[ 10 ; 15 [ 40 100
[ 15 ; 20 [ 40 140
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

[ 20 ; 25 [ 10 150
Total 150

Der Median ist M e = 10 + 75−60


40 × (15 − 10) = 11, 875.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) Ohne Korrektur der Klassen erhält man die folgende Tabelle:

Klasse abs. Häufigkeit abs. kumul. H.


[ 5 ; 10 [ 60 60
[ 10 ; 20 [ 80 140
[ 20 ; 25 [ 10 150
Total 150

80 × (20 − 10) = 11, 875.


Der Median beträgt M e = 10 + 75−60

10 Die Angestellten einer Firma wurden befragt, mit welchem Transportmittel sie zur Arbeit
kommen. Die Antworten gestalten sich wie folgt:
Kapitel 13 – Lageparameter – 317

mit dem Zug: 17


mit dem Auto: 42
zu Fuss: 41
mit dem Velo: 34
mit dem Bus: 42
andere: 9

Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (keine, eine oder mehrere Antworten möglich)

(a) Die Daten besitzen einen Modus, nämlich 42.


(b) Die Daten besitzen zwei Modi, nämlich 42 und 42.

(c) Die Daten besitzen zwei Modi, nämlich «mit dem Auto» und «mit dem Bus».
(d) Die Daten haben keinen Modus, da es sich um eine qualitative Variable handelt.

Lösung:
Richtig ist Antwort (c). Der Modus ist eine Ausprägung der Variablen, keine Häufigkeit. Die
Daten besitzen somit zwei Modi, nämlich «mit dem Auto» und «mit dem Bus».

13.7.2 Übungen mit Teillösung


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

11 Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der Betriebsstunden eines bestimmten Haushaltsgeräts.
Die Daten entstammen einer Stichprobe von 235 Konsumentinnen:

Betriebsstunden <30 [ 30 − 60 [ [ 60 − 90 [ [ 90 − 120 [ [ 120 − 200 [ ≥ 200


Anz. Personen 12 41 74 60 27 21
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Berechnen Sie den Modus der Verteilung.


12 Bestimmen Sie anhand des abgebildeten Histogramms den Modus:

(a) graphisch (näherungsweise)


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) mithilfe einer Formel.

ni
35
25

10
xi
2 6 8 10 16
318

13 Bestimmen Sie die verschiedenen Modi der folgenden Verteilung:

Klasse abs. Häufigkeit


[ 18 ; 20 [ 107
[ 20 ; 22 [ 110
[ 22 ; 24 [ 91
[ 24 ; 28 [ 220

14 Die folgende Tabelle zeigt die weltweiten Produktionszahlen der grössten Automobilhersteller
aus dem Jahr 2007:

Konzern Daimler General


Chrysler Fiat Ford Motors Honda Hyundai
Produktion (in Mio.) 1,8 1,6 3,3 4,6 2,9 2,2

Konzern Nissan PSA Renault Suzuki Toyota Volkswagen


Produktion (in Mio.) 2,4 2,9 2,1 1,5 5,4 4,8

(a) Bestimmen Sie die Grundgesamtheit und die untersuchte Variable. Um welche Art von
Variable handelt es sich?
(b) Bestimmen Sie den Modus.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(c) Berechnen Sie den Mittelwert.

15 Leiten Sie die Formel zur Berechnung des Modus her. Verwenden Sie dazu die in der linken
Abbildung dargestellte Eigenschaft ähnlicher Dreiecke:
MO − bi−1 L i − (MO − bi−1)

b y
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x a ∆2
∆1
a x
b
= y
bi−1 MO
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

16 In einem Wirtschaftsmagazin findet sich die folgende Aussage: «In Frankreich liegt der Median
des Einstellungsgehalts für Kaderangestellte bei circa 38’000 Euro.» Was bedeutet dieser Satz?
17 Berechnen Sie den Median der folgenden 6 Werte, wenn x ∈ [40; 60[:

60 40 30 20 70 x

18 Anhand einer Stichprobe von 30 Mitarbeitern wurde untersucht, wie viele Sprachen die
Angestellten eines Versicherungsunternehmens sprechen:

3 5 2 4 3 4 5 4 3 4
2 1 2 1 3 4 1 2 5 4
1 1 1 1 1 2 4 4 2 2
Kapitel 13 – Lageparameter – 319

Berechnen Sie den Median dieser Verteilung.


19 Gegeben sei die folgende Tabelle:

Klasse fi
[2; 4[ 0,25
[4; 6[ 0,75

Bestimmen Sie Q1 , Q2 und Q3 .


20 Innerhalb einer Population wurden 42 Personen zufällig ausgewählt und nach ihrem Alter
befragt. Bestimmen Sie den Median dieser Stichprobe:

Alter Anzahl
0 − 20 5
20 − 40 12
40 − 60 18
60− 7

21 Die folgende Tabelle zeigt eine Statistik über die Anzahl der in Google-Suchanfragen enthal-
tenen Wörter:
Anzahl Wörter Anteil in %
eins 17,3 %
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

zwei 30,4 %
drei 25,3 %
vier 13,7 %
fünf 7,1 %
sechs 3,2 %
sieben 1,5 %
acht und mehr 1,5 %
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Berechnen Sie, wie viele Wörter eine Suchanfrage durchschnittlich enthält.
(b) Wie viele Suchwörter geben mehr als die Hälfte der Internetnutzer ein?
(c) Welche ist die am häufigsten auftretende Anzahl der Suchbegriffe?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

22 Die folgende Abbildung zeigt die kumulierte Verteilungsfunktion einer statistischen Variablen
X:
Fi
(14;1)

(12;0,8)
(8;0,6)

(6;0,2)
(2;0) xi
320

(a) Rekonstruieren Sie die Werte der Häufigkeitstabelle, die dieser Kurve zugrunde liegt:

Klasse . xi . . fi . . Fi .
[ ; [
[ ; [
[ ; [
[ ; [

(b) Bestimmen Sie den Median der Verteilung.


(c) Bestimmen Sie den Mittelwert der Verteilung.

23 Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl und Häufigkeit der Anrufe, die pro Tag über eine be-
stimmte Telefonzentrale getätigt werden. Bestimmen Sie graphisch den Median der Anzahl An-
rufe.

Anzahl Anrufe rel. Häufigkeit in %


weniger als 100 25
zwischen 100 und 200 50
zwischen 200 und 500 15
mehr als 500 10
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

24 Leiten Sie die Formel zur Berechnung des Medians her, indem Sie die auf der linken
Abbildung dargestellte Eigenschaft ähnlicher Dreiecke verwenden:

Li
a x
b
= y
Fi
x 0,5 fi
a
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Fi−1
b
y bi−1 Me

25 Im Rahmen einer Radarkontrolle wurde die Geschwindigkeit von 10 Fahrzeugen erfasst, die
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

auf einer Strasse mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h unterwegs waren:

70 60 80 60 60 60 90 200 70 60

Welchen Lageparameter wählen Sie, um diese Verteilung zu beschreiben?


26 Berechnen Sie die drei Quartile Q1 , Q2 und Q3 der folgenden Datenreihe:

1 1 4 8 8 10 10 10 15 20
1 1 4 8 8 10 10 10 15 20
1 4 8 8 8 10 10 10 15 20
1 4 8 8 8 10 10 10 15 20
1 4 8 8 8 10 10 10 20 20
Kapitel 13 – Lageparameter – 321

27 Eine statistische Erhebung unter 200 Sportlern lieferte folgende Informationen:

Körpergrösse (cm) ni Fi
[ 150 ; 160 [ 0,2
[ 160 ; 170 [ 60
[ 170 ; 180 [ 0,6
[ 180 ; 190 [ 30
[ 190 ; 200 [

(a) Vervollständigen Sie die Tabelle.


(b) Bestimmen Sie den Modus, den Median sowie das 1. und 3. Quartil dieser Verteilung.

28 Gegeben seien die folgenden 20 Messwerte:

4 2 4 4 2 6 5 2 5 4 2 4 5 4 2 5 4 4 5 5

(a) Fassen Sie die Daten in einer Tabelle zusammen, welche die absoluten und relativen Häu-
figkeiten enthält.
(b) Berechnen Sie Modus, Median und Mittelwert.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

29 Gegeben sei die folgende Tabelle:

Klasse ni fi Fi
[ 140 ; 150 [ 0,025
[ 150 ; 160 [ 3
[ 160 ; 170 [ 0,2
[ 170 ; 180 [ 10
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

[ 180 ; 190 [ 0,65


[ 190 ; 200 [ 8
[ 200 ; 210 [ 0,95
[ 210 ; 220 ] 2
Total 40
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Vervollständigen Sie die Tabelle.


(b) Berechnen Sie den Modus, den Mittelwert sowie die Quartile.
(c) Berechnen Sie die folgenden Anteile:

P (X ≤ 180) P (X ≥ 200) P (X ≤ 165) P (172 < X ≤ 195)

30 Beweisen Sie, dass die lineare Transformation

Y = aX + b d.h. yi = a xi + b

die folgenden Eigenschaften hat:


322

(a) M o (Y ) = aM o (X ) + b
(b) y = a x + b

31 Berechnen Sie mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms die Quartile Q1 , Q2 und Q3


einer Serie von 10’000 ganzzahligen Zufallszahlen zwischen 1 und 100.

• Verwenden Sie die Funktion GANZZAHL(ZUFALLSZAHL()*100)+1, um die Zufalls-


zahlen zu generieren.
• Verwenden Sie die Funktion QUARTILE(), um die verschiedenen Quartile zu bestimmen.

32 K. Pearson (1857-1936) hat empirisch gezeigt, dass für eine moderat asymmetrische Vertei-
lung die folgende Beziehung gilt:

M o − x ' 3(M e − x )

Monatslohn abs. Häufigkeit abs. kumul. H.


1000 2 2
2000 3 5
3000 21 26
4000 19 45
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

5000 4 49
6000 3 52

(a) Berechnen Sie den Modus und den Median dieser diskreten Verteilung.

(b) Berechnen Sie den Mittelwert anhand der angegebenen empirischen Formel und der Re-
sultate aus (a).
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(c) Berechnen Sie den tatsächlichen Mittelwert dieser Verteilung.

33 Berechnen Sie den Median der folgenden Verteilungsfunktion:



0 für x ≤ 10
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.


∈ [10; 20]

 0, 03x − 0, 3 für x


F (x ) = 0, 05x − 0, 7 für x ∈ [20; 30]
0, 01x + 0, 5 für x ∈ [30; 50]




1 für x ≥ 50

34 Gegeben seien die folgenden 10 Messwerte einer statistischen Variablen X :

7 5 5 4 5 7 10 5 5 7

(a) Berechnen Sie x , M e und M o .


(b) Berechnen Sie die Werte der Variablen Y , die wie folgt definiert ist: Y = 3X + 1.
Kapitel 13 – Lageparameter – 323

(c) Berechnen Sie für diese neue Variable y, M e und M o .


(d) Es sei Y = aX + b . Drücken Sie y, M e (Y ) und M o (Y ) in Abhängigkeit von x , M e (X ) und
M o (X ) aus.

35 Der Altersdurchschnitt einer Personengruppe liegt bei 40 Jahren. Das mittlere Alter der Män-
ner beträgt 35 Jahre, dasjenige der Frauen 50 Jahre. Wie gross ist der Anteil der Männer bzw.
Frauen in dieser Gruppe?
36 Zwei Unternehmen A und B , die die gleiche Anzahl Mitarbeiter N beschäftigen, zahlen fol-
gende Monatslöhne:

Firma A Angestellte Kader


Lohn 4000 Fr. 8000 Fr.
abs. Häufigkeit αN (1 − α)N

Firma B Angestellte Kader


Lohn 6000 Fr. 9000 Fr.
abs. Häufigkeit βN (1 − β)N

Ab welchem Wert von β ist der mittlere Lohn der Firma A höher als derjenige der Firma B ?
37 Erstellen Sie eine kleine Datenreihe, die den Median 8 sowie den Mittelwert 7 besitzt und
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

insgesamt 3 Messwerte umfasst, wovon einer den Wert 4 hat.


38 Marc hat in diesem Halbjahr in Mathematik fünf Prüfungen geschrieben und die Noten 4,
6, 5, 3 und 4,5 erzielt. Alle Noten sind gleich gewichtet. Ohne nachzurechnen nimmt er an, dass
sein Durchschnitt 4,5 beträgt.

(a) Liegt Marc richtig?


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) Erläutern und begründen sie seine Überlegung.

39 In unserer Klasse sind wir 10 Schüler. In den drei Prüfungen, die wir geschrieben haben,
habe ich bedauernswerterweise jeweils nur 8 von 20 möglichen Punkten erzielt. Wie kann ich
mir die verschiedenen Lageparameter zunutze machen, um meinem Lehrmeister dennoch ein
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

passables Resultat präsentieren zu können?

Prüfung Ich Marc Lili Jojo Bob Fred Karl Lea Luc Jo
Nr. 1 8 2 2 2 9 9 9 9 10 19
Nr. 2 8 2 3 4 5 7 9 9 18 19
Nr. 3 8 2 7 7 7 10 11 12 18 19

40 Eine Familie hat 7 Kinder. Das Modalalter der Kinder liegt bei 4 Jahren. Célia ist 6 Jahre
alt, was genau dem Median entspricht. Die Zwillinge liegen mit 7 Jahren im Altersdurchschnitt.
Wie alt ist Stephan, das älteste der Kinder?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 14

Streuungs- und Formparameter

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• die verschiedenen Streuungsparameter (Standardabweichung, Quartilsabstand) be-


rechnen und interpretieren können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• je nach Situation entscheiden können, welcher Streuungsparameter angemessen ist;


• die Schiefe und Wölbung einer Verteilung bestimmen können;
• ein Boxplot-Diagramm zeichnen und interpretieren können.

14.1 Einführung
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Anhand eines Streuungsparameters misst man die Streuung der Daten um einen Lageparameter,
um sich ein besseres Bild von der Verteilung machen zu können. Liegt beispielsweise der No-
tendurchschnitt einer Schulklasse bei 4, so gilt die Klasse als mittelmässig. Dabei ist es durchaus
möglich, dass die Hälfte der Schüler nur die Note 2 und die andere Hälfte die Note 6 erzielte –
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

in diesem Fall streuen die Resultate stark um den Mittelwert. Um diese Variationen messen zu
können, benutzt man Streuungsparameter.
Die Formparameter beschreiben die allgemeine Form einer Verteilung (Neigung nach links oder
rechts, spitze oder flache Form).

325
326

14.2 Streuungsparameter

14.2.1 Wichtigste Streuungsparameter


Spannweite

Die Spannweite ist die Differenz zwischen dem grössten und dem kleinsten Messwert der Vertei-
lung. Je nachdem, ob es sich um eine diskrete oder kontinuierliche Verteilung handelt, gilt:

(diskret)

Differenz zwischen grösstem und kleinstem xi
Spannweite =
Breite der Verteilung bk − b0 (kontinuierlich)

Die Spannweite liefert einen Hinweis darauf, wie breit die Messwerte gestreut sind. Weist die Ver-
teilung jedoch Ausreisser auf, so entsteht schnell ein verzerrtes Bild. Hat beispielsweise eine Person
aufgrund eines befristeten Jobs am Monatsende nur ein sehr kleines Gehalt bezogen, während die
anderen Personen der untersuchten Gruppe im Vollzeitpensum deutlich mehr verdienten, so er-
hält man anhand der Spannweite Gehalt ma x − Gehalt mi n eine scheinbar sehr grosse Streuung. Da
dies die Wirklichkeit aber nur schlecht abbildet, müsste man die Person mit dem befristeten Job
aus der Datenreihe streichen, um eine repräsentativere Spannweite der Verteilung zu erhalten.

Semiquartilsabstand
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Bei Verteilungen, die Extremwerte oder offene Klassen enthalten, wird als Lageparameter der
Median statt des Mittelwerts verwendet. In diesem Fall benutzt man als Streuungsparameter gerne
den Semiquartilsabstand S Q A. Dieser ist wie folgt definiert:
Q3 − Q1
SQ A =
2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Beispiel 14.1 Berechnen Sie den Semiquartilsabstand der folgenden statistischen Daten:

xi fi Fi
7 0,3 0,3
8 0,2 0,5
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

9 0,4 0,9
10 0,1 1

Da es sich um eine diskrete Verteilung handelt, erhält man direkt Q1 = 7 und Q3 = 9 und somit:
9−7
SQ A = =1
2

Varianz und Standardabweichung

Der Semiquartilsabstand ist leicht zu berechnen, hat aber den Nachteil, dass er nicht alle Messwer-
te berücksichtigt. Daher verwendet man üblicherweise die Varianz und die Standardabweichung
als Masse für die Streuung.
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 327

• Die Varianz (σ 2 oder σ x2 ) einer statistischen Reihe ist definiert als die mittlere quadratische
Abweichung vom Mittelwert.
• Die Standardabweichung (σ oder σ x ) ist die Quadratwurzel der Varianz.

Aus diesen Definitionen ergeben sich folgende Formeln:


Für eine Reihe von N Messwerten x1 , x2 , · · · , xN gilt:

(x1 − x )2 + (x2 − x )2 + (x3 − x )2 + · · · + (xN − x )2


σ2 =
N
Sind die Messwerte in k Klassen zusammengefasst, so gilt:

n1 (x1 − x )2 + n2 (x2 − x )2 + n3 (x3 − x )2 + · · · + nk (xk − x )2


σ2 =
N
Indem man alle Glieder durch N teilt, kann man auch schreiben:

σ 2 = f1 (x1 − x )2 + f2 (x2 − x )2 + f3 (x3 − x )2 + · · · + fk (xk − x )2

Unabhängig von der verwendeten Formel gilt für die Standardabweichung σ:


Æ
σ = σ2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 14.2 Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse von 10 Kandidaten an einer Aufnahme-
prüfung. Berechnen Sie die Standardabweichung dieser Verteilung:

xi ni fi
4 3 0,3
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

6 4 0,4
8 2 0,2
10 1 0,1
Total 10 1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zuerst berechnet man den Mittelwert x der Verteilung. Um anschliessend eine der obenstehenden
Formeln verwenden zu können, ergänzt man die Tabelle mit den benötigten Spalten:

xi ni fi fi xi ni (xi − x )2 fi (xi − x )2
4 3 0,3 1,2 14,52 1,452
6 4 0,4 2,4 0,16 0,016
8 2 0,2 1,6 6,48 0,648
10 1 0,1 1 14,44 1,444
Total 10 1 6, 2 = x 35,6 3,56
p
Damit erhält man σ 2 = 35,6
10 = 3, 56 und für die Standardabweichung σ = 3, 56 ' 1, 89.
328

 Zur Berechnung der Varianz kann noch eine weitere Formel verwendet werden, die weit
weniger Rechenaufwand erfordert:

σ2 = x2 − x2 mit x 2 = f1 · x12 + f2 · x22 + · · · + fk · xk2


Gemäss dieser Formel entspricht die Varianz «dem Mittelwert der Quadrate minus dem Qua-
drat des Mittelwerts».
Beispiel 14.3 Berechnen Sie die Standardabweichung der folgenden statistischen Verteilung:

xi 7 10 13
fi 0,4 0,5 0,1

Unter Verwendung der relativen Häufigkeiten erstellt man folgende Tabelle:

xi fi fi xi fi xi2
7 0,4 2,8 19,6
10 0,5 5 50
13 0,1 1,3 16,9
Total 9,1 86,5

Aus der Tabelle kann man Folgendes ablesen:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• 9,1 entspricht dem Mittelwert x


• 86,5 entspricht dem Mittelwert der Quadrate x 2

Damit erhält man für die Varianz und die Standardabweichung:

σ 2 = x 2 − x 2 = 86, 5 − 9, 12 = 3, 69
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

und
σ=
p
3, 69 ' 1, 92

14.2.2 Variationskoeffizient
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Der Variationskoeffizient ist ein relatives Mass der Streuung der Daten um den Mittelwert. Er
ist definiert als der Quotient aus Standardabweichung und Mittelwert. Anhand des Variations-
koeffizienten kann die Streuung zweier Stichproben oder Grundgesamtheiten verglichen werden,
auch wenn diese unterschiedliche Mittelwerte besitzen.
Der Variationskoeffizient v wird folgendermassen berechnet:
σ
v=
x
Üblicherweise wird der Wert des Variationskoeffizienten in % angegeben.
Der Variationskoeffizient ist ein Mass für die Homogenität einer Population. Liegt er unter 15%,
so wird die Population als homogen angesehen; ist er hingegen grösser als 25%, gelten die Daten
als stark gestreut.
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 329

Beispiel 14.4 In einem Sportzentrum wurden Mittelwert und Standardabweichung des Körperge-
wichts der Tänzerinnen und der Sumoringer bestimmt. Kann man aufgrund der Resultate schlies-
sen, dass die Messwerte bei den Sumoringern eine grössere Streuung aufweisen?

Tänzerinnen Sumoringer
Mittelwert 51,2 kg 188,5 kg
Standardabweichung 5,3 kg 10,4 kg

Man berechnet die jeweiligen Variationskoeffizienten und erhält:

5, 3 10, 4
vT = ' 10, 35% und vS = ' 5, 52%
51, 2 188, 5
Man stellt fest, dass das Körpergewicht bei den Sumoringern weniger stark variiert als bei den
Tänzerinnen. Das Gewicht der Sumoringer ist somit deutlich homogener als das der Tänzerinnen.

14.3 Formparameter

Zu den Formparametern zählen die Schiefe und die Wölbung. Um diese Parameter berechnen zu
können, müssen zuerst die Quartile sowie die sogenannten zentralen Momente bestimmt werden.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

14.3.1 Zentrale Momente


Als zentrales Moment der Ordnung r (r ∈ N) einer statistischen Variablen X wird die Zahl µ r
bezeichnet, die folgendermassen definiert ist:

• Für eine Reihe von N Messwerten x1 , x2 , · · · , xN gilt:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(x1 − x ) r + (x2 − x ) r + (x3 − x ) r + · · · + (xN − x ) r


µr =
N

• Sind die Messwerte in k Klassen zusammengefasst, so gilt:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

n1 (x1 − x ) r + n2 (x2 − x ) r + n3 (x3 − x ) r + · · · + nk (xk − x ) r


µr =
N
Indem man alle Glieder durch N teilt, kann man auch schreiben:

µ r = f1 (x1 − x ) r + f2 (x2 − x ) r + f3 (x3 − x ) r + · · · + fk (xk − x ) r

Beispiel 14.5 Berechnen Sie die zentralen Momente 1., 2. und 3. Ordnung der folgenden statis-
tischen Verteilung:

xi 1 5 10
fi 0,5 0,3 0,2
330

Man erstellt eine Tabelle mit den drei zusätzlichen Spalten fi (xi − x ), fi (xi − x )2 und fi (xi − x )3 :

xi fi fi xi fi (xi − 4) fi (xi − 4)2 fi (xi − 4)3


1 0,5 0,5 −1,5 4,5 −13,5
5 0,3 1,5 0,3 0,3 0,3
10 0,2 2 1,2 7,2 43,2
Total 1 4 0 12 30

Somit erhält man:


µ1 = 0 µ2 = 12 und µ3 = 30

14.3.2 Schiefemasse
Definition der Schiefe

Die Schiefe gibt an, ob die Werte einer Verteilung auf einer Seite eines Lageparameters stärker
gestreut sind als auf der anderen oder ob sie gleichmässig um diesen herum verteilt sind. Bei
einer symmetrischen Verteilung fallen die verschiedenen Lageparameter wie Modus, Median und
Mittelwert zusammen. Bei einer asymmetrischen oder schiefen Verteilung ist dies nicht der Fall.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

linksschief symmetrisch rechtsschief


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Daraus folgt:

symmetrische Verteilung ⇒ M o = M e = x
linksschiefe Verteilung ⇒ M o > M e > x
rechtsschiefe Verteilung ⇒ M o < M e < x
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Wichtigste Schiefemasse

Es existieren mehrere verschiedene Masszahlen, um die Schiefe einer Verteilung zu bestimmen.


Im Folgenden werden zwei gängige Schiefemasse vorgestellt:

• Quartilsschiefe (Q S )

 QS >0

Q3 + Q1 − 2 M e rechtsschief
QS = QS =0 symmetrisch
Q3 − Q1  QS <0 linksschief
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 331

• Momentschiefe (γ )
 γ >0

µ rechtsschief
γ = 33 γ =0 symmetrisch
σ  γ <0 linksschief

Beispiel 14.6 Bestimmen Sie die Quartilsschiefe und die Momentschiefe der folgenden Vertei-
lung:

xi 1 2 3 4
ni 1 2 4 3

Man erstellt eine Tabelle, um die zur Berechnung benötigten Werte zu bestimmen:

xi ni Ni ni xi ni (xi − 2, 9)2 ni (xi − 2, 9)3


1 1 1 1 3,61 −6, 86
2 2 3 4 1,62 −1, 46
3 4 7 12 0,04 0,00
4 3 10 12 3,63 3,99
Total 10 29 8,90 −4, 32

Die benötigten Quartile sind: Q1 = 2 Me = 3 und Q3 = 4


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

P
ni xi
Der Mittelwert beträgt x = N = 29
10 = 2, 9.
ni (xi −2,9)2
P
Das zentrale Moment 2. Ordnung beträgt µ2 = 10 = 8,9
10 = 0, 89.
ni (xi −2,9)3
P
Das zentrale Moment 3. Ordnung beträgt µ3 = 10 = −4,32
10 = −0, 432.
Da das zentrale
p Moment 2. Ordnung der Varianz entspricht, erhält man für die Standardabwei-
chung σ = 0, 89 ' 0, 943.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Quartilsschiefe:
Q3 + Q1 − 2 M e 4 + 2 − 2 × 3
QS = = =0
Q3 − Q1 4−2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Momentschiefe:
µ3 −0, 432
γ= = ' −0, 515
σ3 0, 9433

14.3.3 Wölbungsmasse
Eine Verteilung kann mehr oder weniger stark gewölbt sein, je nachdem, wie viele Messwerte
sich in der Nähe des Modus befinden. Wenn viele Messwerte dicht beim Modus liegen, ist die
Verteilung steil. Die Wölbung einer Verteilung wird bestimmt, indem man sie mit der Wölbung
der Normalverteilung (auch Gauss’sche Glockenkurve genannt) vergleicht.
Eine flache Verteilung heisst flachgipflig oder platykurtisch; eine spitze Verteilung heisst steil-
gipflig oder leptokurtisch.
332

steilgipflig
normalverteilt

flachgipflig

Die Wölbung kann anhand des Wölbungskoeffizienten nach Pearson (β) gemessen werden:

 β > 3 ⇒ steilgipflige Verteilung



µ4
β = β = 3 ⇒ Normalverteilung
σ4  β < 3 ⇒ flachgipflige Verteilung

Beispiel 14.7 Bestimmen Sie den Wölbungskoeffizienten nach Pearson β anhand der folgenden
statistischen Informationen:

xi fi fi xi fi (xi − x )2 fi (xi − x )4
3 0,4 1,2 1,6 6,4
5 0,3 1,5 0 0
7 0,2 1,4 0,8 3,2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

9 0,1 0,9 1,6 25,6


Total x=5 σ 2 = µ2 = 4 µ4 = 35, 2

µ4 35, 2
Damit erhält man = = 2, 2.
σ4 16
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

14.4 Boxplot

Der Boxplot ist ein Diagramm, in dem fünf wichtige Parameter einer Verteilung graphisch dar-
gestellt sind: der Median M e , die Quartile Q1 und Q3 sowie die Extremwerte b0 und bk .
Der Boxplot gibt somit Aufschluss über:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• die Spannweite der Verteilung zwischen Maximalwert bk und Minimalwert b0


• die Quartile und den Median

• den Quartilsabstand Q A = Q3 − Q1 (50% der Messwerte liegen innerhalb von Q A)


• die Schiefe und Wölbung der Verteilung.

Ein Boxplot kann horizontal oder vertikal gezeichnet werden. Er besteht aus einem Rechteck,
dessen Höhe beliebig ist, sowie aus zwei Linien, den sogenannten «Whiskers», auf beiden Seiten
des Rechtecks:
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 333

Whiskers

b0 Q1 Me Q3 bk

Beispiel 14.8 Der folgende Boxplot zeigt die Verteilung der Prüfungsnoten einer Schulklasse:

2 3 4,5 5,5 6

Aus diesem Boxplot kann man folgende Informationen ablesen:

• Die schlechteste Note ist 2, die beste Note 6.


• 25% der Schüler erhielten die Note 3 oder schlechter.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Die Hälfte der Schüler hat die Note 4,5 oder schlechter.

• 75% der Schüler haben die Note 5,5 oder schlechter.


• 50% der Noten befinden sich innerhalb einer Spanne von 2,5 Noten.

Je enger der Boxplot ist, desto steiler ist die Verteilung. Umgekehrt ist die Verteilung umso flacher,
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

je länger der Boxplot ist (die Häufigkeitsverteilung nähert sich einer Gleichverteilung).
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Q1 Me Q3 Q 1 Me Q3

gleichförmig glockenförmig

Je näher das Rechteck bei b0 liegt, desto stärker rechtsschief ist die Verteilung. Bei einer links-
schiefen Verteilung liegt das Rechteck des Boxplots näher bei bk .
334

Q 1 Me Q3 Q1 Me Q 3

rechtsschief linksschief

 Es ist statistisch erwiesen, dass die meisten Messwerte einer Verteilung innerhalb des fol-
genden Intervalls liegen:

Messwerte ∈ [ Q1 − 1, 5 · Q A ; Q3 + 1, 5 · Q A ]

Man kann daher auch einen Boxplot zeichnen, dessen Whisker nicht den minimalen und
maximalen Wert der Verteilung, sondern die beiden Intervallgrenzen b00 und bk0 darstellen,
welche folgendermassen definiert sind:

b00 = ma x {b0 ; Q1 − 1, 5(Q3 − Q1 )} und bk0 = mi n{bk ; Q3 + 1, 5(Q3 − Q1 )}

Alle Messwerte, die ausserhalb dieses Intervalls liegen, werden als Ausreisser betrachtet und
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

im Diagramm als einzelne Punkte (Kreise, Kreuzchen etc.) dargestellt:

ohne Ausreisser mit Ausreissern


12 12
10 10
8 8
6 6
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

4 4
2 2

2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

14.5 Übungen

14.5.1 Übungen mit Lösung


1 Die folgende Statistik erfasst die Körpergrösse (in cm) einer Gruppe Jugendlicher:

Klasse [ 150 ; 155 [ [ 155 ; 160 [ [ 160 ; 165 [ [ 165 ; 170 [


rel. Häufigkeit 0,1 0,5 0,3 0,1

(a) Berechnen Sie die Spannweite.


(b) Berechnen Sie den Semiquartilsabstand.
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 335

Lösung:
Zuerst müssen einige zusätzliche Spalten der Tabelle berechnet werden: die Klassenmitten xi , die
relativen kumulierten Häufigkeiten Fi sowie die fi xi für die Berechnung des Mittelwerts.

Klasse xi fi Fi fi xi
[ 150 ; 155 [ 152,5 0,1 0,1 15,25
[ 155 ; 160 [ 157,5 0,5 0,6 78,75
[ 160 ; 165 [ 162,5 0,3 0,9 48,75
[ 165 ; 170 [ 167,5 0,1 1 16,75
Total 1 159,5

(a) Spannweite: bk − b0 = 170 − 150 = 20


(b)
0, 25 − 0, 1
Q1 = 155 + × (160 − 155) = 156, 5
0, 5
0, 75 − 0, 6
Q3 = 160 + × (165 − 160) = 162, 5
0, 3
Somit ist:
Q3 − Q1 162, 5 − 156, 5
SQ A = = =3
2 2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2 Berechnen Sie Spannweite, Mittelwert, Varianz und Standardabweichung anhand der folgen-
den Reihe von einzelnen Messwerten:

5 2 3 5 3

Lösung:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Die Spannweite ergibt sich aus den Extremwerten: 5 − 2 = 3


5+2+3+5+3
• Mittelwert: x = = 3, 6
5
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Varianz:
(5 − 3, 6)2 + (2 − 3, 6)2 + (3 − 3, 6)2 + (5 − 3, 6)2 + (3 − 3, 6)2 7, 2
σ2 = = = 1, 44
5 5
Æ p
• Standardabweichung: σ = σ2 = 1, 44 = 1, 2

3 Berechnen Sie anhand der Formel σ 2 = x 2 − x 2 die Varianz der folgenden Datenreihe:

5 2 3 5 3

Lösung:
336

xi 5 2 3 5 3 x = 3, 6
xi2 25 4 9 25 9 x 2 = 14, 4

Die Varianz beträgt somit σ 2 = 14, 4 − 3, 62 = 1, 44.


4 Berechnen Sie die Varianz der folgenden Datenreihe anhand der Formel σ 2 = x 2 − x 2 und der
gruppierten Werte ni xi :

5 2 3 5 3

Lösung:

xi ni ni xi ni xi2
2 1 2 4
3 2 6 18
5 2 10 50
N=5 ni xi = 18 ni xi = 72
P P 2
Total

• x= 18
5 = 3, 6

• x2 = 72
5 = 14, 4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Die Varianz beträgt somit σ 2 = 14, 4 − 3, 62 = 1, 44.


5 Berechnen Sie die Varianz der Datenreihe aus Aufgabe 2 mithilfe des Taschenrechners:

(a) anhand der einzelnen Messwerte (xi )


(b) anhand der gruppierten Messwerte (ni xi )
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

5 2 3 5 3

Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) anhand der einzelnen Messwerte (xi ):


• Erstellen einer Statistik für eine Variable: 2nd + STAT 1-VAR + ENTER und an-
schliessend DATA
• Eingabe der Daten: X1 = 5 È FRQ=1 È X2 = 2 È FRQ=1 È, etc.
• Statistik anzeigen: STATVAR
• Man erhält: n = 5, x = 3, 6, S x = 1, 3411 , σ x = 1, 2, x = 18 und x 2 = 72.
P P

• Statistik löschen: 2nd + STAT + CLRDATA


• Statistikmenü verlassen: 2nd + EXIT STAT + Y
1S
x ist ein Schätzwert für die Standardabweichung der Grundgesamtheit. Dieses Thema wird in Kapitel 17 näher
behandelt.
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 337

(b) anhand der gruppierten Messwerte (ni xi ):


• Erstellen einer Statistik für eine Variable: 2nd + STAT 1-VAR + ENTER und an-
schliessend DATA
• Eingabe der Daten: X1 = 2 È FRQ=1 È X2 = 3 È FRQ=2 È X3 = 5 È FRQ=2
• Statistik anzeigen: STATVAR
• Man erhält: n = 5, x = 3, 6, S x = 1, 341, σ x = 1, 2, x = 18 und x 2 = 72
P P

• Statistik löschen: 2nd + STAT + CLRDATA


• Statistikmenü verlassen: 2nd + EXIT STAT + Y

6 Beweisen Sie die Formel σ 2 = x 2 − x 2 .


Lösung:

(x1 − x )2 + (x2 − x )2 + · · · + (xN − x )2


σ2 =
N
(x12 − 2x1 x + x 2 ) + (x22 − 2x2 x + x 2 ) + · · · + (xN2 − 2xN x + x 2 )
=
N
x12 + x22 + · · · + xN2 2x (x1 + x2 + · · · + xN ) x 2 + x 2 + · · · + x 2
= − +
N N N
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

= x 2 − 2x · x + x 2
= x 2 − 2x 2 + x 2 = x 2 − x 2

7 Berechnen Sie die Standardabweichung der Datenreihe anhand des folgenden «unvollständi-
gen» Histogramms:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

[20;30[ [30;40[ [40;50[ [50;60[

Lösung:
Angenommen, eine Einheit auf der vertikalen Achse betrage a. Dann kann man folgende Tabelle
erstellen:

Klasse xi ni fi fi xi fi xi2
[ 20 ; 30 [ 25 a 0,1 2,5 62,5
[ 30 ; 40 [ 35 4a 0,4 14 490
[ 40 ; 50 [ 45 2a 0,2 9 405
[ 50 ; 60 [ 55 3a 0,3 16,5 907,5
Total 10a 1 42 1865
338

p
Somit erhält man σ 2 = x 2 − x 2 = 1865 − 422 = 101 und σ = 101 ' 10, 05.
8 Eine Firma stellt an zwei Standorten Metallbauteile her. Eines der Werke befindet sich in der
Schweiz, das andere in England. Bei einer Qualitätskontrolle wird der Durchmesser von 10 iden-
tischen Bauteilen gemessen. Die Ergebnisse gestalten sich wie folgt:

England (inch) 15,7 16,8 16,3 16,4 15,8 16,1 16,5 16,6 16,9 17,2
Schweiz (cm) 41,2 41 41,7 41 40,4 41,5 41,4 41,1 40,8 41,2

Vergleichen Sie die beiden Stichproben in Bezug auf ihre Streuung, indem Sie die Variationsko-
effizienten berechnen.
Lösung:
Mithilfe des Taschenrechners erhält man:
Parameter x σ v v (%)
Schweiz (cm) 41,13 0,349 0,0085 0,85
England (inch) 16,43 0,452 0,0275 2,75

Die vorliegenden Stichproben lassen darauf schliessen, dass das Werk in der Schweiz präziser
arbeitet.
9 Zeigen Sie, warum eine statistische Variable niemals die folgenden Eigenschaften haben kann:
k k
fi xi2 = 10 fi xi = 5
X X
und
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

i =1 i =1

Lösung:
Versucht man beispielsweise die Standardabweichung σ anhand der Varianz σ 2 zu berechnen, so
erhält man:
σ2 = x2 − x2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

k  k 2
= fi xi2 −
X X
fi xi
i =1 i =1
= 10 − 52 = −15
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

p
Die Standardabweichung betrüge dann σ = −15, was jedoch unmöglich ist.
10 Die abgebildeten Boxplots zeigen die Ergebnisse einer Mathematikprüfung, die in identischer
Form in den Kantonen Waadt (VD) und Bern (BE) durchgeführt wurde. Kommentieren Sie die
Diagramme:

BE

VD

1 2 3 4 5 6
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 339

Lösung:

• Insgesamt sind die Resultate im Kanton Bern besser als diejenigen in der Waadt, da der
Median höher ist.
• In Bern sind die Unterschiede zwischen den Noten geringer als in der Waadt.
• Der beste Schüler ist Waadtländer; der schlechteste ebenfalls.
• Die Hälfte der Berner Schüler hat eine bessere Note als 4,5 erzielt.

14.5.2 Übungen mit Teillösung


11 Vervollständigen Sie den Lückentext mit den folgenden Begriffen: offene, Mittelwert, Varianz,
0, Streuung, Extremwerte.
Die Standardabweichung ist ein Mass für die . . . . . . und an den . . . . . . geknüpft. Sie ist die Qua-
dratwurzel aus der . . . . . .. Dabei werden . . . . . . stärker gewichtet. Ist die Standardabweichung
gleich . . . . . ., so sind alle Messwerte identisch. Die Standardabweichung kann nicht berechnet
werden, wenn die Verteilung über . . . . . . Klassen verfügt.
12 Gegeben seien die folgenden vier Werte: 4 4 5 17

(a) Berechnen Sie die Standardabweichung anhand der einzelnen Messwerte.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Berechnen Sie die Standardabweichung anhand der gruppierten Werte. Erstellen Sie dazu
eine Tabelle mit den xi und fi .

13 Berechnen Sie die Standardabweichung:

(a) der Werte 15 und 9.


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) der Werte a und b .

14 Gegeben sei die folgende Datenreihe: 2 3 5 5 4 4 5 2 2 4


Berechnen Sie die Parameter b0 , bk , Q1 , M e , Q3 , x , x 2 , σ x2 und σ x .
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

15 Die folgenden Angaben sind bekannt:

Klasse xi ni fi Fi
[2; 4[ 2
[4; 6[ 2
[6; 8[ 4
[ 8 ; 10 [ 10
[ 10 ; 12 [ 2
Total

(a) Vervollständigen Sie die Tabelle.


(b) Berechnen Sie x und σ x .
340

(c) Berechnen Sie Q1 , Q2 und Q3 .


(d) Berechnen Sie µ3 und µ4 .
(e) Analysieren Sie die Schiefe und Wölbung der Verteilung anhand von Q S , γ und β.

(f) Skizzieren Sie die relative kumulierte Häufigkeitsverteilung.

16 Eine Studie untersuchte, wie viele Minuten 100 Angestellte einer Firma täglich vor dem Fern-
seher verbringen. Sie lieferte folgendes Ergebnis:

[bi −1 ; bi [ . xi . . ni . . fi . . Fi .
[ 75 ; 80 [ 8
[ 80 ; 85 [ 13
[ 85 ; 90 [ 15
[ 90 ; 95 [ 30
[ 95 ; 100 [ 16
[ 100 ; 105 [ 9
[ 105 ; 110 [ 5
[ 110 ; 115 [ 4
Total 100
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) Vervollständigen Sie die Tabelle.


(b) Berechnen Sie die drei verschiedenen Lageparameter.

(c) Berechnen Sie die Quartile.


(d) Berechnen Sie Spannweite, Varianz und Standardabweichung.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(e) Berechnen Sie die Momentschiefe und interpretieren Sie das Resultat.
(f) Berechnen Sie den Wölbungskoeffizienten nach Pearson und interpretieren Sie das Resul-
tat.
(g) Wieviel Prozent der Angestellten sehen täglich zwischen 87 und 106 Minuten fern?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

17 Zeigen Sie, dass für jede statistische Verteilung µ0 = 1 und µ1 = 0 gilt.


18 Gegeben seien die folgenden Messwerte der Variablen X :

10 4 8 10 6 8 10 4 4 8

(a) Berechnen Sie x und σ x .

(b) Erzeugen Sie mithilfe der linearen Transformation Y = 3X + 8 eine neue Datenreihe.
(c) Berechnen Sie y sowie σ y .
(d) Wie gross sind y und σ y , wenn Y = aX + b ?
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 341

19 Die folgende Datenreihe zeigt die Anzahl der Absenztage von 10 Fabrikangestellten im Laufe
eines Jahres. Berechnen Sie Mittelwert und Standardabweichung:

2 1 5 4 5 6 7 0 3 10

20 Berechnen Sie Mittelwert und Standardabweichung der folgenden Verteilung:

Klasse 0 bis 4 4 bis 10 10 bis 20 20 bis 60


abs. Häufigkeit 8 12 20 10

21 Ermitteln Sie den ganzzahligen Wert von x , so dass die folgende diskrete Verteilung eine
Standardabweichung von 4 aufweist:

xi 1 3 x
ni 2 5 3

22 Berechnen Sie die Standardabweichung einer Datenreihe, deren folgende Eigenschaften be-
kannt sind:
ni xi2 = 9000 ni xi = 600 ni = 50
X X X
, und

23 Berechnen Sie die Standardabweichung der Verteilung, die durch die folgende Verteilungs-
funktion beschrieben wird:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.


 0 für x ≤ 4
für x ∈ [4; 6]

 0, 15x − 0, 6
F (x ) =

 0, 175x − 0, 75 für x ∈ [6; 10]
1 für x ≥ 10

24 Eine Rechnung über 50 unterschiedlich teure Artikel gestaltet sich wie folgt:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Preis in Fr. Anz. Artikel


15 bis 20 12
20 bis 40 20
40 bis 60 10
60 bis 100 8
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Berechnen Sie die zentralen Momente 1., 2., 3. und 4. Ordnung.
(b) Bestimmen Sie anhand dieser Ergebnisse die Schiefe und Wölbung der Verteilung.

25 Gegeben sei die folgende statistische Verteilung:

Klasse ni
[0;2[ 9
[2;4[ 11
[4;6[ 9
[6;8[ 8
[ 8 ; 10 [ 8
[ 10 und mehr [ 5
342

Bestimmen Sie das für diese Verteilung angemessene Schiefemass.


26 Die folgende Tabelle zeigt das Ergebnis einer statistischen Erhebung unter den Angestellten
einer Firma. Welche Variable weist die stärkste Streuung auf?

Variable Mittelwert Standardabweichung


Alter 45,2 8,1
Dienstjahre 18,8 9,3
Performance 1025,3 412,8

27 Einige Angestellte einer Firma wurden befragt, wie viele E-Mails sie pro Tag versenden. Die
Ergebnisse sind im folgenden Diagramm zusammengefasst:

2 4 6 8 10 13

(a) Berechnen Sie die Spannweite, die drei Quartile sowie den Quartilsabstand Q A.
(b) Die befragten Angestellten verschickten zwischen [...] und [...] E-Mails.

(c) Die Hälfte der befragten Angestellten verschickte mehr als [...] E-Mails.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(d) [...] % der befragten Angestellten verschickten zwischen 4 und 10 E-Mails.

28 Ordnen Sie die Histogramme den Boxplots zu:

A B C D
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

0 0 0 0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

100

3
1 4
50
2

0
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 343

29 Ordnen Sie die Datenreihen den Boxplots zu:

X 4 5 8 9 18 19 19 19 19 20
Y 8 9 9 9 9 10 11 12 18 20
Z 4 4 5 5 6 7 10 15 18 20
U 4 6 8 8 10 12 16 16 16 20

4 6 8 10 12 14 16 18 20

1
2
3
4

30 Unter den Einwohnern zweier Städte X und Y wurden jeweils 1000 Personen ausgewählt
und befragt, wie viele Zigaretten sie pro Tag konsumieren. Das Ergebnis wurde in Form eines
Boxplots zusammengefasst:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

0 5 10 15 20
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Bestimmen Sie Q1 , Q2 und Q3 für die beiden Städte.


(b) In welcher Stadt werden mehr Zigaretten geraucht?
(c) Ist die Behauptung, dass ein Viertel der Einwohner von X mehr als 3 Zigaretten pro Tag
konsumiert, korrekt?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(d) Ist die Behauptung, dass die Hälfte der Einwohner von Y weniger als 11 Zigaretten pro
Tag konsumiert, korrekt?

31 In einer Schulklasse wurde das Gewicht der Mädchen (Y ) und der Jungen (X ) bestimmt.
Man erhielt folgende Liste:

Y 52 56 60 52 80 54 56 56 50 58 58 48 60 52
X 70 62 64 72 64 68 84 61 72 68 74 64

Stellen Sie die beiden dazugehörigen Boxplots in einer gemeinsamen Graphik dar und vergleichen
Sie. Die Boxplots sollen auch eventuelle Ausreisser aufzeigen.
344

32 100 Schülern wurde dieselbe Matheaufgabe gestellt. Es wurde notiert, wieviel Zeit (in
Minuten) jeder Schüler zum Lösen der Aufgabe benötigte:

4 6 7 8 8 9 10 10 14 15
4 6 7 8 8 9 10 10 14 15
5 6 7 8 9 9 10 10 14 15
5 6 7 8 9 9 10 10 14 15
5 6 8 8 9 9 10 10 14 15
5 6 8 8 9 10 10 10 14 20
5 6 8 8 9 10 10 10 15 20
5 7 8 8 9 10 10 14 15 20
6 7 8 8 9 10 10 14 15 20
6 7 8 8 9 10 10 14 15 20

Erstellen Sie anhand dieser Daten ein Säulendiagramm und darunter einen Boxplot, der eventu-
elle Ausreisser nicht gesondert aufführt.
33 Eine Statistik über die wöchentlichen Ausgaben für Kleidung (in Fr.) lieferte folgendes Resul-
tat:

Klasse [ 0 ; 100 [ [ 100 ; 200 [ [ 200 ; 300 [ [ 300 ; 400 [ [ 400 ; 500 [
abs. Häufigkeit 16 10 8 8 6
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Zeichnen Sie anhand der Daten einen Boxplot.


34 In einem Labor wurde ein Medikament zur Senkung des Cholesterinspiegels entwickelt. Ein
Forscher möchte nun die Wirksamkeit des Medikaments testen, weshalb er 50 Testpersonen mit
zu hohen Cholesterinwerten in zwei Gruppen einteilt:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Die Gruppe 1 erhält das neue Medikament.


• Die Gruppe 2 erhält ein Placebo.

Vor Beginn der Studie wird durch Blutproben der LDL-Cholesterinspiegel2 der 50 Probanden
gemessen:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

LDL-Cholesterinspiegel vor Beginn der Behandlung (in g/L)


2,79 2,97 2,88 2,97 3,06 3,06 2,61 2,88 2,70 2,61
2,79 2,88 2,70 3,06 2,61 2,97 2,61 2,70 2,70 2,70
2,61 2,88 2,88 2,88 2,61 2,79 2,88 3,06 2,97 2,79
2,88 2,79 2,88 2,61 2,88 2,97 2,70 3,06 2,88 2,61
2,61 2,61 2,97 3,06 2,88 3,06 2,70 2,61 2,88 2,97

Am Ende der Studie wird der Cholesterinspiegel der 50 Testpersonen erneut bestimmt. Man
erhält folgende Ergebnisse (in g/L):
2 LDL = low density lipoprotein. Es handelt sich dabei um das «schlechte» Cholesterin im Gegensatz zum HDL.
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 345

Gruppe 1: Behandlung mit dem Medikament Gruppe 2: Behandlung mit Placebo


2,07 2,88 2,70 2,79 1,98 2,88 2,97 2,70 2,88 1,98
1,98 2,52 2,52 2,52 2,52 2,61 2,70 2,88 2,52 2,61
1,98 2,52 2,25 2,34 2,34 2,79 2,88 2,70 2,97 2,34
2,70 2,25 2,52 2,88 1,98 2,43 2,88 2,88 2,16 2,88
2,25 2,34 2,07 3,06 2,43 2,16 2,79 2,70 2,34 3,06

Beurteilen Sie die Wirksamkeit des neuen Medikaments anhand der Boxplots. Kommentieren Sie
das Resultat.
35 Gegeben sei die folgende Mini-Erhebung:

2 7 8 9 5

(a) Berechnen Sie von Hand die mittlere absolute Abweichung (d ) dieser Verteilung mithilfe
der Formel:
|x − x | + |x2 − x | + · · · + |xN − x |
d= 1
N
(b) Überprüfen Sie Ihr Ergebnis anhand der Funktion MITTELABW.

36 Viele statistische Datenreihen mit einer grossen Anzahl von Messwerten folgen einer soge-
nannten Normalverteilung oder Gauss-Kurve. Bei einer Normalverteilung sind Mittelwert, Me-
dian und Modus identisch. Für eine normalverteilte Datenreihe gilt:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• etwa 68% der Population befinden sich im Intervall [x − σ; x + σ]


• etwa 95% der Population befinden sich im Intervall [x − 2σ; x + 2σ]
• etwa 99% der Population befinden sich im Intervall [x − 3σ; x + 3σ]
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x − 3σ x − 2σ x − σ x x + σ x + 2σ x + 3σ
68%
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

95%
99%

Eine Firma produziert Metallrohre. Aufgrund einer Stichprobe von 100 Rohren erhielt man fol-
gende Tabelle:

Länge (cm) Anzahl


150,4 bis 150,5 7
150,5 bis 150,6 18
150,6 bis 150,7 41
150,7 bis 150,8 28
150,8 bis 150,9 6
Total 100
346

(a) Berechnen Sie Mittelwert und Standardabweichung dieser Verteilung.


(b) Berechnen Sie anhand der statistischen Daten den prozentualen Anteil der Rohre, deren
Länge sich im Intervall [x − σ; x + σ] befindet.
(c) Nehmen Sie an, dass es sich hierbei um eine Normalverteilung handle. Wieviel Prozent der
Rohre befinden sich im Intervall [x − σ; x + σ]?

37 Um anhand einer Stichprobe auf die Standardabweichung σ der Grundgesamtheit zu


schliessen, verwendet man folgende Formel:
v
u 1 X n
S= (x − x )2
t
n − 1 i =1 i
S ist ein Schätzwert der Standardabweichung σ der Grundgesamtheit.

(a) Schätzen Sie die Standardabweichung der Grundgesamtheit anhand der folgenden Stich-
probenwerte:

1 5 2 6 9 10

(b) Überprüfen Sie Ihr Resultat mithilfe der Excel-Funktion STABW.



( STABW und STABWN sind zwei unterschiedliche Funktionen.)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

38 Fünf Kandidaten erhielten von einer Jury die folgenden Noten: 3; 4; 3; 1; 1. Durch eine
lineare Transformation sollen die Bewertungen derart angepasst werden, dass der Mittelwert 3,8
und die Standardabweichung 1,8 beträgt. Wie lauten folglich die neuen Noten?
39 Eine amerikanische Firma erstellte eine Statistik über die Temperatur in ihren Fabrikhallen
und erhielt x = 77◦ F und σ x2 = 81◦ F. Drücken Sie diese Parameter in Grad Celsius aus. Die
Umrechnungsformel lautet:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

9
F = C + 32
5
40 Das Durchschnittsalter
p der Belegschaft einer kleinen Firma liegt bei 50 Jahren, die Stan-
dardabweichung beträgt 250. Im laufenden Jahr werden drei der insgesamt sechs Angestellten
ihren wohlverdienten Ruhestand antreten. Die betreffenden Personen sind 60, 65 und 65 Jahre
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

alt. An ihrer Stelle werden zwei 20-jährige Mitarbeiter eingestellt. Berechnen Sie das neue Durch-
schnittsalter sowie die neue Standardabweichung.
41 Im Jahr 2015 kam es in einer Region mit 8400 vergleichbaren, versicherten Gebäuden zu 20
Brandfällen. Die Schadenskosten können wie folgt aufgeschlüsselt werden:

Schadensumme Anz. Schadenfälle


unter 10 000 3
10 000 bis 50 000 4
50 000 bis 100 000 5
100 000 bis 200 000 7
200 000 bis 600 000 1
Total 20
Kapitel 14 – Streuungs- und Formparameter – 347

Anhand der folgenden Formel berechnet die Versicherung die Prämie PC pro versichertem Ge-
bäude:
(Gesamtschadenskosten + α · σ) · (1 + β)
PC =
Anz. versicherte Gebäude
Berechnen Sie die Versicherungsprämie, wenn ein Sicherheitszuschlag α von 2,8 sowie Verwal-
tungsgebühren β in Höhe von 15% veranschlagt werden.
42 Die folgende Abbildung zeigt einige Pixel aus einem Digitalfoto mit 256 Graustufen. 0
entspricht Schwarz, 128 dem abgebildeten Grau und 255 Weiss:

(a) Berechnen Sie den mittleren Farbton der Abbildung.


(b) Berechnen Sie die Standardabweichung.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

349
Teil V

Wahrscheinlichkeitsrechnung
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 15

Einführung in die
Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Fragestellungen der Wahrscheinlichkeitstheorie im beruflichen Kontext erkennen


können;
• die Grundregeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung erläutern können;
• den intuitiven, empirischen und axiomatischen Ansatz der Wahrscheinlichkeits-
theorie verstehen;
• Aufgaben mithilfe von Wahrscheinlichkeitsbäumen und Venn-Diagrammen lösen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

können;
• das Prinzip der bedingten Wahrscheinlichkeit verstehen und anwenden können;
• Wahrscheinlichkeiten mittels einer Häufigkeitstabelle berechnen können.

Die Ursprünge der Wahrscheinlichkeitstheorie liegen in der mathematischen Untersuchung von


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Glücksspielen. Den Grundstein dafür legte der französische Mathematiker und Philosoph Blaise
Pascal (1623 - 1662). Im Laufe der darauffolgenden Jahrhunderte entwickelte sich die Wahr-
scheinlichkeitstheorie zu einem eigenständigen Teilgebiet der Mathematik. Ihre Formalisierung
ist dem russischen Mathematiker Kolmogorow (1903 - 1987) zu verdanken.
Dem Thema «Wahrscheinlichkeit» kann man sich auf 3 verschiedene Arten nähern: über den
intuitiven, den empirischen oder den axiomatischen Ansatz. Letzterer zeichnet sich dadurch aus,
dass er die Gesetzmässigkeiten der Wahrscheinlichkeitstheorie formalisiert und vereinheitlicht.

351
352

15.1 Intuitiver Ansatz

Ein fairer Würfel ist ein Würfel, bei dem jede Augenzahl mit derselben Wahrscheinlichkeit auftritt
(Gleichwahrscheinlichkeit). Die Wahrscheinlichkeit, mit einem fairen Würfel eine bestimmte
Zahl (z.B. eine Fünf ) zu würfeln, beträgt p = 16 . Es ist daher naheliegend, die Wahrscheinlichkeit
p eines Ereignisses folgendermassen zu berechnen:

Anzahl günstiger Fälle


p=
Anzahl möglicher Fälle

Beispiel 15.1 Eine Münze wird dreimal hintereinander geworfen. Wie hoch ist die Wahrschein-
lichkeit, dass die Münze exakt zweimal «Zahl» zeigt?

Die Problemstellung kann als Baumdiagramm dargestellt werden, wobei 3 der 8 Äste das ge-
wünschte Ergebnis liefern und somit der gesuchten Wahrscheinlichkeit entsprechen:

Z
Z
K
Z Z
K
K
Z
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Z
K
K
Z
K
K

In manchen Fällen wird die Wahrscheinlichkeit als Verhältnis zweier Grössen definiert (geometrische
Wahrscheinlichkeit):
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Eindimensionaler Fall: Sei S ein eindimensionales geometrisches Objekt von endlicher Länge
und A ein Längenabschnitt von S . Die Wahrscheinlichkeit, den Abschnitt A zufällig zu
wählen, beträgt
Länge A
P (A) =
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Länge S

Zweidimensionaler Fall: Sei S eine zweidimensionale geometrische Figur mit einer endlich gros-
sen Fläche und A eine Teilfläche von S . Die Wahrscheinlichkeit, die Teilfläche A zufällig
zu wählen, beträgt
Flächeninhalt von A
P (A) =
Flächeninhalt von S
Beispiel 15.2 Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, beim Dartsspiel auf der abgebildeten Ziel-
scheibe 20 Punkte zu erzielen?
Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 353

10
20
50 10c
m 10c
m
m
10c

Die gesuchte Wahrscheinlichkeit entspricht dem Verhältnis zwischen der Fläche des hellgrauen
Rings und der Gesamtfläche der Zielscheibe. Die Fläche eines Kreisrings beträgt π · r 2 . Somit
erhält man:
π · 202 − π · 102 1
P (20 Punkte) = =
π · 302 3

15.2 Empirischer Ansatz

Der Begriff der Wahrscheinlichkeit kann auch auf andere, eher experimentelle Art verdeutlicht
werden: Eine Münze wird n-mal geworfen und es wird gezählt, wie oft die Münze «Zahl» zeigt.
Diese (absolute) Häufigkeit wird mit k bezeichnet. Eine Simulation des Münzwurfs mithilfe eines
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Zufallsgenerators könnte z.B. folgendes Ergebnis liefern:

Anzahl Würfe Absolute Häufigkeit k für «Zahl» Relative Häufigkeit p = k


n

10 3 0,3
100 44 0,44
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

1 000 538 0,538


10 000 4 801 0,4801
100 000 50 864 0,50864
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Wiederholt man dieses Experiment mehrmals auf die exakt gleiche Weise, so macht man folgende
Feststellung: Mit steigender Anzahl n der Wiederholungen stabilisiert sich der Wert der relativen
Häufigkeit p. Er pendelt sich, wie man intuitiv erwarten würde, bei 0,5 ein. Die empirische
Wahrscheinlichkeit wird daher wie folgt definiert:

k
p = lim
n→∞ n

Dieses Ergebnis verdeutlicht das sogenannte Gesetz der grossen Zahlen.


Beispiel 15.3 Ein Detailhändler stellt fest, dass im vergangenen Monat 300 von 500 Verkäufen
einen Wert von unter 45 Fr. aufwiesen. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig
ausgewählter Kunde für 45 Fr. oder mehr eingekauft hat?
354

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kaufbetrag unter 45 Fr. liegt, beträgt P (K < 45) = 300
500 . Folglich
liegt die Wahrscheinlichkeit, dass der Kaufbetrag 45 Fr. übersteigt, bei
200
P (K ≥ 45) = = 0, 4.
500

15.3 Axiomatischer Ansatz

Hierbei handelt es sich um einen neueren Ansatz. Er basiert auf den Arbeiten Kolmogorows aus
dem Jahr 1933 und ist konsequenter als die beiden bisher betrachteten Ansätze.

15.3.1 Ereignis und Ergebnismenge


Die Ergebnismenge Ω eines Zufallsexperiments ist die Menge aller möglichen Ergebnisse dieses
Experiments.
Beispiel 15.4 In einem Experiment wird ein sechsseitiger Würfel jeweils zweimal hintereinander
geworfen und anschliessend die Summe der gewürfelten Augen berechnet. Die Ergebnismenge
lautet folglich:
Ω = {2; 3; 4; 5; 6; 7; 8, 9; 10; 11; 12}
Beispiel 15.5 Gesucht sind die möglichen Ergebnisse eines Münzwurfes. Die Ergebnismenge lau-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

tet:
Ω = {K ; Z }

Ein Ereignis A ist eine Teilmenge von Ω. Ein Ereignis wird in der Regel mit einem Grossbuchsta-
ben bezeichnet. Die leere Teilmenge ∅ heisst unmögliches Ereignis; die mit der Ergebnismenge
Ω identische Teilmenge heisst sicheres Ereignis.
Beispiel 15.6 Gesucht sind die möglichen Ergebnisse eines Münzwurfes. Die Ergebnismenge lau-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

tet:
Ω = {K ; Z }
Das Ereignis «die Münze bleibt auf der Kante stehen» ist somit ∅.

15.3.2 Operationen mit Ereignissen


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Mithilfe von Venn-Diagrammen (nach John Venn, englischer Mathematiker, 1834-1923) lassen
sich die logischen Operationen anschaulich darstellen. Alle Eigenschaften von Mengen sind auf
Ereignisse übertragbar.
A Komplementäres Ereignis oder Gegenereignis von A.
Es tritt genau dann ein, wenn A nicht eintritt.
A∪B Ereignis A ODER B .
Es tritt ein, wenn entweder A oder B oder beide Ereignisse eintreten (inklusives ODER).
A∩B Ereignis A UND B .
Es tritt ein, wenn A und B gleichzeitig eintreten.
A∩B =∅ Inkompatible oder disjunkte Ereignisse.
Die beiden Ereignisse können nicht gleichzeitig eintreten.
Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 355

U U

A A A∪B B

U U
A B
A A∩B B

A∩B =∅

15.3.3 Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung


Jedem Ereignis A aus Ω wird eine reelle Zahl P (A) zugeordnet, welche die Axiome von Kolgo-
morow erfüllt:

Axiom 1 Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A ist eine Zahl zwischen 0 und 1:

0 ≤ P (A) ≤ 1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Axiom 2 Die Wahrscheinlichkeit des sicheren Ereignisses Ω beträgt 1:

P (Ω) = 1

Folglich hat das unmögliche Ereignis die Wahrscheinlichkeit 0:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

P (∅) = 0

Axiom 3 Sind A und B inkompatibel (d.h. A ∩ B = ∅), so gilt:

P (A ∪ B ) = P (A) + P (B )
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Allgemein gilt für eine Menge von paarweise inkompatiblen Ereignissen A1 , A2 , · · · , An :

P (A1 ∪ A2 ∪ A3 ∪ · · · ∪ An ) = P (A1 ) + P (A2 ) + P (A3 ) + · · · + P (An )

15.3.4 Einige Eigenschaften


Aus den Axiomen von Kolmogorow und den Eigenschaften der Mengen können folgende Eigen-
schaften abgeleitet werden:

1. P (A) = 1 − P (A)
2. P (A ∪ B ) = P (A) + P (B ) − P (A ∩ B )
356

3. P (A ∪ B ) = P (A ∩ B ) = 1 − P (A ∩ B )
4. P (A ∩ B ) = P (A ∪ B ) = 1 − P (A ∪ B )
5. P (A ∩ B ) = P (A) − P (A ∩ B )
6. für A ⊆ B gilt P (A) ≤ P (B )

Beispiel 15.7 Vor zehn Jahren haben 80 Frauen ihr Wirtschaftsstudium abgeschlossen. 36 von
ihnen sind heute berufstätig, 39 sind Mutter und 15 sind berufstätige Mütter. Eine der 80 Frauen
wird zufällig ausgewählt. Betrachten Sie die folgenden Ereignisse:

A die betreffende Frau ist berufstätig, und


B die betreffende Frau ist Mutter.

Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die betreffende Frau weder berufstätig ist noch Kinder
hat?

Lösung 1: Verwendung eines Venn-Diagramms


Die erste Zahl, die ins Diagramm eingesetzt werden kann, ist 15 und bezeichnet die Schnittmenge
von A und B . Daraufhin lassen sich die übrigen Werte der beiden Mengen ermitteln. Daraus
ergibt sich schliesslich die Zahl der Frauen, welche weder berufstätig sind noch Kinder haben,
nämlich 80 − 60 = 20. Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt daher:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

20
P (A ∪ B ) = = 0, 25
80

U
A B
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

21 15 24

20

Lösung 2: Verwendung der Eigenschaften


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Da P (A ∪ B ) = P (A) + P (B ) − P (A ∩ B ) = 36
80 + 39
80 − 80 =
15 60
80 = 34 , erhält man:
3 1
P (A ∪ B ) = 1 − P (A ∪ B ) = 1 − = = 0, 25
4 4
Beispiel 15.8 Gegeben sei eine Ergebnismenge, welche drei Ereignisse A, B und C enthält, welche
sich untereinander gegenseitig ausschliessen. Bestimmen Sie P (C ), wenn P (A) = 0, 8 und P (B ) =
0, 9.

Da P (A) = 0, 8, erhält man P (A) = 1 − 0, 8 = 0, 2.


Da P (B ) = 0, 9, erhält man P (B ) = 1 − 0, 9 = 0, 1.
Da P (A) + P (B ) + P (C ) = 1, erhält man P (C ) = 1 − 0, 2 − 0, 1 = 0, 7.
Folglich ist P (C ) = 1 − 0, 7 = 0, 3.
Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 357

15.4 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses kann sich ändern, wenn zusätzliche Informationen zur
Verfügung stehen, welche das Eintreten dieses Ereignisses beeinflussen können. Angenommen,
es werde per Zufallsverfahren ein Europäer ausgewählt. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um
einen Franzosen handelt, liegt bei ungefähr 8,3%. Ist jedoch bekannt, dass diese Person Fran-
zösisch spricht, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Franzosen handelt, deutlich
höher.

Formal kann diese Wahrscheinlichkeit folgendermassen ausgedrückt werden:

P («ist Franzose»/«spricht Französisch»)

Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A unter der Voraussetzung, dass B zutrifft, ist allgemein
definiert als:
P (A ∩ B )
P (A/B ) = für P (B ) 6= 0
P (B )
Beispiel 15.9 In einem Unternehmen sprechen 90% der Angestellten Französisch. 10% der An-
gestellten sprechen Französisch und leben in der Schweiz. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,
dass ein zufällig ausgewählter Angestellter:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) in der Schweiz wohnt und Französisch spricht?


(b) in der Schweiz wohnt, wenn bekannt ist, dass er Französisch spricht?

Die Ereignisse werden folgendermassen bezeichnet:


A: der Angestellte spricht Französisch und B : der Angestellte lebt in der Schweiz.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Die Wahrscheinlichkeit, dass er in der Schweiz lebt und Französisch spricht, beträgt:

P (A ∩ B ) = 0, 1 gegeben

(b) Die Wahrscheinlichkeit, dass der französischsprachige Angestellte in der Schweiz lebt, be-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

trägt:
P (B ∩ A) 0, 1 1
P (B /A) = = =
P (A) 0, 9 9

Im Venn-Diagramm wird deutlich, dass die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses B nun in Bezug
90% = 9 beträgt:
auf die reduzierte Ergebnismenge A berechnet wird und 10% 1

A=spricht B=wohnt in
Französisch der Schweiz

80% 10%
358

Beispiel 15.10 Es wird mit zwei Würfeln gleichzeitig gewürfelt. Wie hoch ist die Wahrscheinlich-
keit, dass die Summe der Augen grösser ist als 5 und beide Würfel dieselbe Augenzahl zeigen?

Folgende Ereignisse werden betrachtet:


A = die Summe der Augen der beiden Würfel ist grösser als 5
B = die Augenzahlen der beiden Würfel sind identisch

Die reduzierte Ergebnismenge Ω enthält die 6 verschiedenen Möglichkeiten für einen Pasch:

Ω = {(1; 1); (2; 2); (3; 3); (4; 4); (5; 5); (6; 6)}

Die Bedingung, dass die Summe der Augen grösser ist als 5, wird in dieser Ergebnismenge von
den folgenden 4 Ergebnissen erfüllt:

(3; 3); (4; 4); (5; 5); (6; 6)

Die gesuchte bedingte Wahrscheinlichkeit beträgt somit:

4 2
P (A/B ) = =
6 3

15.4.1 Unabhängige Ereignisse


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

In manchen Fällen hat das Eintreten eines Ereignisses B keinen Einfluss auf die Wahrscheinlich-
keit P (A), mit welcher ein anderes Ereignis A eintritt. In diesem Fall gilt:

P (A/B ) = P (A) oder P (B /A) = P (B )

A und B sind unabhängige Ereignisse und daher gilt:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

P (A ∩ B ) = P (A) · P (B )

 • Unabhängige Ereignisse dürfen nicht mit inkompatiblen Ereignissen verwechselt wer-


den. Seien beispielsweise A = gerne Fussball spielen und B = gerne Musik hören. Die
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Ereignisse A und B sind kompatibel (man kann beides gleichzeitig mögen), aber sie
sind unabhängig.
• Ziehungen von Kugeln aus einer Urne sind ein anschauliches Beispiel für abhängige
und unabhängige Ereignisse.

Beispiel 15.11 Eine Urne enthält 3 weisse und 2 schwarze Kugeln. Es werden nacheinander zwei
Kugeln gezogen. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der zweiten Kugel um eine
weisse handelt, wenn die erste ebenfalls weiss war?

(a) im Fall einer Ziehung ohne Zurücklegen


(b) im Fall einer Ziehung mit Zurücklegen
Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 359

Betrachtet werden folgende Ereignisse:


W1 die erste gezogene Kugel ist weiss, und
W2 die zweite gezogene Kugel ist weiss.
In beiden Fällen ist P (W2 /W1 ) gesucht. Die Verwendung eines Wahrscheinlichkeitsbaumes ist
für diese Art von Aufgabe besonders gut geeignet.

Ziehung ohne Zurücklegen Ziehung mit Zurücklegen

2/4 W2 3/5 W2
W1 W1
3/5 3/5
2/4 S2 2/5 S2

3/4 W2 3/5 W2
2/5 2/5
S1 S1
1/4 S2 2/5 S2

An diesem Baum kann man direkt folgende Informationen ablesen:

• Ziehung ohne Zurücklegen: P (W2 /W1 ) = 2/4 (Nachdem die erste weisse Kugel gezogen
wurde, befinden sich nur noch 4 Kugeln, nämlich 2 weisse und 2 schwarze, in der Urne.)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Ziehung mit Zurücklegen: P (W2 /W1 ) = 3/5 (Die gezogene Kugel wird wieder in die Urne
zurückgelegt, wodurch die Wahrscheinlichkeit, eine weisse Kugel zu ziehen, unverändert
bleibt.)

15.4.2 Totale Wahrscheinlichkeit und Satz von Bayes


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Ausgehend von einem Wahrscheinlichkeitsbaum lassen sich verschiedene Wahrscheinlichkeiten


definieren:

P (A/ B1) A P (B1) · P (A/ B1)


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

B1
P (B1)

B2

• A-priori-Wahrscheinlichkeit oder Anfangswahrscheinlichkeit: P (B1 ) oder P (B2 )


360

• bedingte Wahrscheinlichkeit: P (A/B1 ) oder P (A/B2 ), etc.


• zusammengesetzte Wahrscheinlichkeit: P (B1 ) · P (A/B1 ) oder P (B2 ) · P (A/B2 ), etc. (sie
entspricht dem Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten entlang eines Pfades im Wahr-
scheinlichkeitsbaum)
• totale Wahrscheinlichkeit: Summe aller zusammengesetzten Wahrscheinlichkeiten, welche
zum Ereignis A führen:
P (A) = P (B1 ) · P (A/B1 ) + P (B2 ) · P (A/B2 )

• A-posteriori-Wahrscheinlichkeit: P (B1 /A). Sie ergibt sich aus dem Satz von Bayes (briti-
scher Mathematiker, 1702 - 1761):
zusammengesetzte Wahrscheinlichkeit P (B1 ) · P (A/B1 )
P (B1 /A) = =
totale Wahrscheinlichkeit P (B1 ) · P (A/B1 ) + P (B2 ) · P (A/B2 )
Beispiel 15.12 Drei Maschinen A, B und C fabrizieren 20%, 30% bzw. 50% der Gesamtpro-
duktion an Tabletten eines Arzneimittelherstellers. Die Maschinen produzieren 3%, 4% bzw. 5%
Ausschuss.
(a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Tablette fehlerhaft ist?
(b) Eine zufällig ausgewählte Tablette ist fehlerhaft. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass
sie von der Maschine A hergestellt wurde?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Der folgende Wahrscheinlichkeitsbaum fasst das Problem zusammen:

0,03 F
A
0,97 F
0,2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

0,04 F
0,3
B
0,96 F
0,5 0,05 F

C
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

0,95 F

(a) Mit der Formel für die totale Wahrscheinlichkeit ergibt sich:
P (F ) = P (A) · P (F /A) + P (B ) · P (F /B ) + P (C ) · P (F /C )
= 0, 2 × 0, 03 + 0, 3 × 0, 04 + 0, 5 × 0, 05
= 0, 043 totale Wahrscheinlichkeit

(b) Gesucht ist P (A/F ). Mit dem Satz von Bayes erhält man:
P (A) · P (F /A) P (A ∩ F ) 0, 2 × 0, 03
P (A/F ) = = = ' 0, 1395
P (F ) P (F ) 0, 043
Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 361

15.4.3 Häufigkeitstabelle
In bestimmten Fällen stellt eine Häufigkeitstabelle das einfachste Mittel dar, um eine Fragestellung
mit bedingten Wahrscheinlichkeiten zu lösen.
Beispiel 15.13 Ein Unternehmen verfügt über die untenstehenden Informationen über Alter und
Geschlecht seiner Angestellten. Ein Angestellter wird per Zufallsverfahren ausgewählt.

Männer Frauen Total


jünger als 30 Jahre 12 9 21
zwischen 30 und 40 Jahren 20 18 38
40 Jahre und älter 17 15 32
Total 49 42 91

(a) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei dem ausgewählten Angestellten um
einen Mann handelt?
49
P (Mann) = (Ω = Gesamtpopulation)
91

(b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der oder die Angestellte zwischen 30 und 40
Jahren alt ist?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

38
P (zwischen 30 und 40 Jahren alt) = (Ω = Gesamtpopulation)
91

(c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei der ausgewählten Person um eine Frau,
wenn bekannt ist, dass die Person über 40 Jahre alt ist?
15
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

P (Frau/Alter > 40) = (Ω = Angestellte über 40 Jahren)


32

(d) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die ausgewählte Person jünger als 40 Jahre, wenn be-
kannt ist, dass es sich um einen Mann handelt?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

20 + 12 32
P (Alter < 40/Mann) = = (Ω = Gesamtheit der Männer)
49 49

15.5 Übungen

15.5.1 Übungen mit Lösung


1 In einem Schweizer Kanton sind 500 000 Fahrzeuge zugelassen, deren Kontrollschilder von 1
bis 500 000 durchnummeriert sind. Angenommen, es seien nur Fahrzeuge aus diesem Kanton auf
den Strassen unterwegs. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, ein Fahrzeug anzutreffen, dessen
Kontrollschild mit einer 1 beginnt?
362

Lösung:
Die Menge aller möglichen Fälle entspricht den 500 000 Fahrzeugen.
Die günstigen Fälle entsprechen der Anzahl der Kontrollschilder, die mit 1 beginnen. Davon gibt
es:

Nummern Anzahl Kontrollschilder


1 1
10 bis 19 10
100 bis 199 100
1 000 bis 1 999 1 000
10 000 bis 19 999 10 000
100 000 bis 199 999 100 000
Total 111 111

Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt daher:


111 111
P (Kontrollschild beginnt mit 1) = ' 0, 222
500 000

2 Auf einem 30 cm langen Lineal wird zufällig ein Punkt ausgewählt. Wie gross ist die Wahr-
scheinlichkeit, dass sich dieser Punkt weniger als 5 cm von der Mitte des Lineals entfernt befindet?
Lösung:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Es handelt sich um eine geometrische Wahrscheinlichkeit mit:

• mögliche Ergebnisse: 30 cm
• günstige Ergebnisse: 10 cm (d.h. 0 ± 5 cm)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt somit p = 10


30 = 13 .
3 Ein Geschäft für Computerzubehör erhält eine Lieferung über 100 USB-Sticks. Erfahrungs-
gemäss sind etwa 8% der Sticks defekt. Ein Kunde kauft 4 dieser USB-Sticks. Wie hoch ist die
Wahrscheinlichkeit, dass alle 4 Sticks einwandfrei sind?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Lösung:
N bezeichne den Fall, dass der USB-Stick einwandfrei ist, D den Fall, dass er defekt ist. Es ergibt
sich der folgende Wahrscheinlichkeitsbaum (Problemstellung ohne Zurücklegen):

D D D D
0
10

98

7
9

9
8/

8/

8/

8/

N N N N
92/100 91/99 90/98 89/97

Die gesuchte Wahrscheinlichkeit beträgt somit:


92 91 90 89
p= × × × ' 0, 713
100 99 98 97
Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 363

4 Eines der De Morganschen Gesetze (britischer Mathematiker, 1806-1871) lautet


A ∪ B = A∩B . Berechnen Sie mit seiner Hilfe die folgenden Wahrscheinlichkeiten, wenn P (A) =
0, 2 und P (B ) = 0, 3:

(a) P (A ∩ B ) wenn A und B zwei unabhängige Ereignisse sind

(b) P (A ∩ B ) wenn A und B zwei inkompatible Ereignisse sind

Lösung:
Allgemein kann man schreiben:

P (A ∩ B ) = P (A ∪ B )
= 1 − P (A ∪ B )
= 1 − [P (A) + P (B ) − P (A ∩ B )]
= 1 − P (A) − P (B ) + P (A ∩ B )

(a) Sind A und B unabhängig, so ist P (A ∩ B ) = P (A) · P (B ) und man erhält:

P (A ∩ B ) = 1 − 0, 2 − 0, 3 + 0, 2 × 0, 3 = 0, 56

(b) Sind A und B inkompatibel, so ist P (A ∩ B ) = 0 und man erhält:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

P (A ∩ B ) = 1 − 0, 2 − 0, 3 = 0, 5

5 Ein Versandhandel offeriert seinen Kunden 3 Geschenke zur Auswahl:

einen Kugelschreiber, eine Agenda oder einen Schlüsselanhänger


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Der Kugelschreiber wird doppelt so oft gewählt wie die Agenda und dreimal so oft wie der Schlüs-
selanhänger. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wählt ein Kunde entweder den Kugelschreiber oder
die Agenda?
Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher ein Kunde den Kugelschreiber wählt, sei S .
Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher ein Kunde die Agenda wählt, sei S /2.
Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher ein Kunde den Schlüsselanhänger wählt, sei S /3.

Im Gesamten erhält man:


S S
S+ + =1
2 3
6S + 3S + 2S = 6
11S = 6
6
S=
11
364

Somit ist P (Kugelschreiber) = 6


11 und P (Agenda) = 3
11 und man erhält:

P (Kugelschreiber ∪ Agenda) = P (Kugelschreiber) + P (Agenda) − P (Kugelschreiber ∩ Agenda)


6 3 9
= + −0=
11 11 11

6 Ein Autohersteller bietet für ein bestimmtes Fahrzeugmodell eine oder mehrere der folgenden
Sonderausstattungen an: A: einen Tempomat, B : eine Freisprechanlage und C : ein Navigati-
onssystem. Eine statistische Auswertung ergibt, dass 90% der Kunden mindestens eine der drei
Sonderausstattungen wählen, 75% wählen mindestens zwei und 45% wählen alle drei Ausstattun-
gen. Desweiteren sind, falls nur eine einzige Sonderausstattung gewählt wird, alle drei Optionen
gleich beliebt. Zudem werden alle möglichen Kombinationen von 2 Ausstattungen mit derselben
Wahrscheinlichkeit gewählt. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig ausgewählter
Kunde die Kombination von Tempomat und Navigationssystem gewählt hat?
Lösung:
Sei x die Wahrscheinlichkeit, mit welcher eine bestimmte Kombination von zwei Ausstattungen
gewählt wurde, und y die Wahrscheinlichkeit, mit welcher eine der Optionen allein gewählt
wurde. Das abgebildete Venn-Diagramm stellt diese Ausgangssituation dar:

B
A
x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

y y
45
x x

y
C
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Gemäss der Aufgabenstellung kann man (in %) schreiben:

90 = 45 + 3x + 3y mindestens eine der drei Optionen;



75 = 45 + 3x mindestens zwei Optionen.

Man erhält x = 10 und y = 5. Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher ein zufällig gewählter Kunde
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

einen Tempomat und ein Navigationssystem bestellt, beträgt somit 10%.


7 Eine Schachtel enhält 7 lose Metallteile, 2 davon aus Aluminium und 5 aus Kupfer. Eine wei-
tere Schachtel enthält 3 Aluminiumteile und 2 Kupferteile. Per Zufallsverfahren wird eine der
beiden Schachteln ausgewählt. Aus dieser Schachtel wird ein Teil entnommen und in die zweite
Schachtel gelegt. Anschliessend wird aus der zweiten Schachtel ein Teil gezogen. Wie gross ist die
Wahrscheinlichkeit, dass die beiden gezogenen Teile aus dem gleichen Material bestehen?
Lösung:
Beginnend mit der Auswahl einer der beiden Schachteln (X oder Y ) zeichnet man einen Wahr-
scheinlichkeitsbaum. Der nächste Ast symbolisiert den Inhalt der ersten Schachtel (A = Alumi-
nium; K = Kupfer) und der äusserte Ast den Inhalt der jeweils anderen Schachtel:
Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 365

1
4/6 A → A∩A = 2
× 27 × 4
6
= 2
21
A
2/7
2/6 C
X
3/6 A
1/2 5/7
C
1
3/6 C → C∩C = 2
× 57 × 3
6
= 5
28
1 3 3 9
3/8 A → A∩A = 2
× ×
5 8
= 80
1/2 A
3/5
5/8 C
Y
2/8 A
2/5 C
1
6/8 C → C∩C = 2
× 25 × 6
8
= 3
20

Die Summe der bedingten Wahrscheinlichkeiten (am äusseren Ende der Pfade) entspricht der
gesuchten Wahrscheinlichkeit:
2 5 9 3 901
p= + + + = ' 0, 5363
21 28 80 20 1680
8 Per Zufallsverfahren werden zwei Zahlen im Intervall [0; 5] bestimmt. Wie gross ist die Wahr-
scheinlichkeit, dass der Mittelwert dieser beiden Zahlen grösser oder gleich 4 ist, wenn:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) es sich bei den beiden Zahlen um ganze Zahlen handelt?


(b) es sich bei beiden Zahlen um reelle Zahlen handelt?

Lösung:
Die gewählten Zahlen seien x und y. Es soll gelten:
x+y
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

≥4
2
x +y ≥8

Zum Lösen der Aufgabe wird ein Ungleichungssystem aufgestellt:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Man zählt die Anzahl der Gitterpunkte, welche die Bedingung erfüllen, in diesem Fall 6
von 36. Somit ist P = 6/36.
y
8

x
5 8
366

(b) Man berechnet die Fläche, welche die Bedingung erfüllt. Im untersuchten Fall beträgt das
Verhältnis der Flächen 2 zu 25. Somit ist P = 2/25.

y
8

x
5 8

9 Ein Unternehmen der Uhrenindustrie bezieht ein bestimmtes Bauteil von zwei verschiedenen
Zulieferern X und Y . Das Bauteil wird jeweils in Packungen à 400 Stück geliefert, und bei Erhalt
wird jedes Teil einzeln einer Eingangskontrolle unterzogen. Diese Kontrolle hat zwei mögliche Er-
gebnisse: das Bauteil ist entweder in Ordnung oder es ist fehlerhaft. Die Ergebnisse der Kontrolle
von zwei gelieferten Packungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Teil ist fehlerfrei (C ) Teil ist fehlerhaft (N C ) Total


Zulieferer X 360 40 400
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Zulieferer Y 340 60 400


Total 700 100 800

Irrtümlicherweise landeten nach dieser Kontrolle alle Bauteile in einem grossen Behälter. Ein
Bauteil wird zufällig aus diesem Behälter entnommen. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) das entnommene Bauteil fehlerhaft ist?

(b) das entnommene Bauteil vom Zulieferer Y stammt?


(c) das entnommene Bauteil vom Zulieferer X stammt und fehlerfrei ist?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(d) das entnommene Bauteil fehlerfrei ist, wenn es nachweislich vom Zulieferer X stammt?

Lösung:

(a) Da 100 von 800 Teilen fehlerhaft sind, beträgt die Wahrscheinlichkeit:

100
P (N C ) = = 0, 125
800

(b) Da 400 Teile vom Zulieferer Y stammen, beträgt die Wahrscheinlichkeit:

400
P (Y ) = = 0, 5
800
Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 367

(c) Da insgesamt 360 Teile vom Zulieferer X stammen und fehlerfrei sind, beträgt die Wahr-
scheinlichkeit:
360
P (X ∩ C ) = = 0, 45
800
(d) Die neue Ergebnismenge entspricht der Gesamtzahl der Teile des Zulieferes X . Die ge-
suchte Wahrscheinlichkeit beträgt:
360
P (C ∩ X ) 360
P (C /X ) = = 800
= = 0, 9
P (X ) 400
800
400

10 Ein Schüler beantwortet einen Multiple-Choice-Fragebogen. Es gibt genau zwei Möglichkei-


ten: Entweder der Schüler weiss die Antwort oder er muss raten. Sei p die Wahrscheinlichkeit,
dass der Schüler die Antwort weiss. Wenn er raten muss, so beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass
er richtig liegt, 1/m, wobei m die Anzahl der möglichen Antworten ist. Wie gross ist die Wahr-
scheinlichkeit, dass der Schüler die Antwort wusste, wenn er das Kreuzchen an der richtigen Stelle
gesetzt hat?
Lösung:
Es werden die folgenden Ereignisse betrachtet: W = der Schüler weiss die Antwort, R = er rät,
K = die Antwort ist korrekt und F = die Antwort ist falsch. Man erhält folgenden Wahrschein-
lichkeitsbaum:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1
W K
p

1
m K
1− p
R
1 F
1−
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Schüler die Antwort wusste, vorausgesetzt, seine
Antwort ist richtig. Dies kann folgendermassen ausgedrückt werden:

P (W ∩ K ) p
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

P (W /K ) = =
P (K ) p + (1 − p) m1

15.5.2 Übungen mit Teillösung


11 Gegeben sei P (A ∪ B ) = 0, 2. Berechnen Sie P (A ∩ B ).
12 Für 2 Ereignisse A und B gilt: P (A) = 1/4, P (B ) = 1/5 und P (A ∪ B ) = 7/20. Sind A und
B unabhängig?
13 Es ist bekannt, dass A ⊂ B . Drücken Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten auf möglichst
einfache Art aus:
368

(a) P (A/B ) (b) P (B /A) (c) P (A/B )

14 Eine Ergebnismenge bestehe aus 4 untereinander inkompatiblen Ereignissen A, B , C und D.


Es gelte:
1 1 1
P (B ) = P (A) P (C ) = P (B ) P (D) = P (C )
2 3 2
Bestimmen Sie P (A), P (B ), P (C ) und P (D).
15 Schraffieren Sie in den Venn-Diagrammen diejenigen Flächen, welche den folgenden Mengen
entsprechen:

(1) (Joggen ODER Skifahren) UND (Radfahren OHNE Skifahren)


(2) (Joggen OHNE Radfahren) OHNE (Skifahren ODER Radfahren)

(1) (2)
Radfahren Joggen Radfahren Joggen
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Skifahren Skifahren

16 Gegeben sei P (A/B ) = 1. Verwenden Sie das De Morgansche Gesetz, um P (B /A) zu bestim-
men.
17 Berechnen Sie P (B /A) mit P (A) 6= 0, wenn:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) die Mengen A und B disjunkt sind;

(b) die Menge A eine Teilmenge von B ist.

18 Eine Ergebnismenge bestehe aus 3 Ereignissen A, B und C . A und B sind inkompatibel, A


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

und C ebenso. Desweiteren ist P (A) = 0, 3, P (B ) = 0, 6, P (C ) = 0, 5 und P (B ∩ C ) = 0, 4.

(a) Stellen Sie das Problem in Form eines Venn-Diagramms dar.

(b) Berechnen Sie P (A ∩ C ), P (A ∪ C ), P (B /C ) und P (C /B ).

19 Gegeben seien 3 Ereignisse A, B und C . A und B sind inkompatibel, B und C sind unab-
hängig. Desweiteren gilt:

P (A) = 0, 25 P (A ∪ B ) = 0, 45 P (B ∩ C ) = 0, 15 P (A ∪ C ) = 0, 8

Berechnen Sie:
Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 369

(a) P (B ) (c) P (A ∩ C ) (e) P (A/C )


(b) P (C ) (d) P (C /A) (f) P (A ∩ B )

20 A und B schiessen auf eine Zielscheibe. B ist dreimal so gut wie A. Die Wahrscheinlichkeit,
dass einer von beiden die Scheibe trifft, beträgt 13/16. Berechnen Sie P (A) und P (B ).
21 Es wird ein unfairer Würfel geworfen, bei dem die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Au-
genzahl i zu würfeln, i k beträgt (beispielsweise liegt die Wahrscheinlichkeit, eine 4 zu würfeln,
bei 4k). Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, eine ungerade Zahl zu würfeln?
22 Drei Angestellte A, B und C sind für einen Preis nominiert. A und B haben gleich grosse
Chancen, den Preis zu gewinnen, und beide haben doppelt so grosse Chancen wie C . Mit welcher
Wahrscheinlichkeit erhält B den Preis?
23 In einer Gemeinde geben 47% der Einwohner an, der Religion X anzugehören, wobei jedoch
nur 15% diese Religion aktiv praktizieren. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig
ausgewählter Einwohner ein nicht praktizierender Angehöriger der Religion X ist?
24 Ein kleines Unternehmen beschäftigt 8 Frauen und 10 Männer. Drei Personen werden per
Zufallsverfahren in ein Komitee gewählt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle drei Per-
sonen Frauen sind?
25 Ein Multiple-Choice-Fragebogen umfasst drei Fragen, welche jeweils mit Richtig oder Falsch
zu beantworten sind. Um den Test zu bestehen, darf höchstens eine Antwort falsch sein. Wie
hoch ist die Wahrscheinlichkeit, den Test zu bestehen, wenn die Antworten zufällig angekreuzt
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

werden?
26 Sie verfügen über 200 Jetons, welche rund oder eckig, weiss oder schwarz sein können. 40%
der Jetons sind weiss und 18 Jetons sind rund und schwarz.

(a) Sie wählen zufällig einen Jeton aus. Er ist schwarz. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit,
dass er rund ist?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) Sie wissen, dass 60% der weissen Jetons rund sind. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit,
dass ein runder Jeton weiss ist?

27 98% aller Babys überleben die Entbindung. Allerdings ist in 15% der Geburten ein Kai-
serschnitt nötig, und die Überlebenschancen bei einem Kaiserschnitt liegen bei 96%. Wie hoch
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby einer zufällig gewählten Frau, welche nicht per Kaiser-
schnitt entbindet, die Geburt überlebt?
28 Die Lebensdauer zweier Geräte liegt gleichförmig verteilt zwischen 10 und 16 Stunden für
das Gerät A und zwischen 13 und 17 Stunden für das Gerät B . Beide Geräte werden gleichzeitig
in Betrieb genommen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass:

(a) das Gerät A vor dem Gerät B ausfällt?


(b) die Summe der Lebensdauern der beiden Geräte mindestens 30 Stunden beträgt?

29 Innerhalb des Intervalls [1; 3] werden zufällig zwei natürliche ganze Zahlen x und y gewählt.
Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Produkt der beiden Zahlen grösser ist als ihre Sum-
me?
370

30 Die Tageskurse zweier Aktien bei Börsenschluss schwanken gleichförmig zwischen 200 € und
300 € (Aktie A) und zwischen 260 € und 320 € (Aktie B ).

(a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs der Aktie B höher ist als derjenige der
Aktie A.

(b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass beide Aktienkurse gleichzeitig über 280 € lie-
gen.

31 Zwei Freunde sind zwischen 12h00 und 13h00 verabredet. Sie einigen sich darauf, dass der-
jenige, der als Erster da ist, maximal 20 Minuten lang auf den anderen wartet. Wie gross ist die
Wahrscheinlichkeit, dass das Treffen stattfindet?
32 Ein Geschäft akzeptiert die Kreditkarten VISA und EUROCARD als bargeldlose Zahlungs-
mittel. 20% der Kunden besitzen eine VISA-Card, 62% eine EUROCARD und 15% beide Kar-
ten. Wieviele Prozent der Kunden besitzen mindestens eine Kreditkarte, welche von dem Geschäft
akzeptiert wird?
33 Ein Unternehmen beschäftigt 400 Personen. Davon sind 300 Angestellte krankenversichert,
160 unfallversichert und 120 sowohl gegen Krankheit als auch gegen Unfälle versichert. Eine
Person aus diesem Unternehmen wird zufällig ausgewählt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,
dass sie:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) zwar kranken-, aber nicht unfallversichert ist?

(b) kranken- oder unfallversichert ist?


(c) weder kranken- noch unfallversichert ist?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

34 Unter den Schülern einer Berufsschule wurde eine Befragung durchgeführt. 9 Schüler sind
in einer dualen Ausbildung (D), 13 sind männlich (M), 10 sind im ersten Schuljahr (E), 2 sind
Mädchen im ersten Jahr ihrer dualen Ausbildung, 3 sind Jungen im ersten Jahr ihrer dualen
Ausbildung, 3 sind Jungen im zweiten Jahr mit Vollzeitunterricht, 3 sind Mädchen im dritten
Jahr mit Vollzeitunterricht und 3 sind Jungen im dritten Jahr mit Vollzeitunterricht.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Wieviele Personen wurden befragt?

(b) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei einem zufällig ausgewählten Schüler
um einen Jungen im ersten Schuljahr mit Vollzeitunterricht handelt?

35 Im Spital besteht für einen Patienten die Gefahr, sich mit zwei Keimen B1 und B2 zu infizieren.
Die beiden Erreger existieren unabhängig voneinander, sind aber miteinander kompatibel. Die
Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient sich im Laufe eines Tages mit dem Keim B1 infiziert, liegt
bei 0,05 und bei 0,08 für eine Infektion mit dem Keim B2 . Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit,
dass der Patient:

(a) sich im Laufe eines Tages infiziert?


Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 371

(b) nach zwei Tagen infiziert ist?


(c) nach n Tagen infiziert ist?
(d) Ab welchem Wert für n ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient infiziert ist, grösser als
50%?

36 In einer Urne befinden sich N rote und P schwarze Kugeln.

(a) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, bei der ersten Ziehung eine rote Kugel zu erwischen?
(b) Es wurden bereits k rote Kugeln gezogen, aber noch keine einzige schwarze. Wie gross ist
nun die Wahrscheinlichkeit, eine rote (bzw. schwarze) Kugel zu ziehen?

37 In einer Urne befinden sich drei rote, zwei blaue und eine grüne Kugel. Drei Kugeln werden
nacheinander zufällig gezogen. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass:

(a) alle Kugeln die gleiche Farbe haben?


(b) alle drei Kugeln unterschiedliche Farben haben?

38 Eine Schachtel enthält n Teile, davon 3 Normteile. Zwei Teile werden nacheinander zufällig
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

gezogen. Welchen Wert muss n haben, damit die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei beiden
Exemplaren um Normteile handelt, 50% beträgt, wenn:

(a) die Ziehung ohne Zurücklegen erfolgt?


(b) die Ziehung mit Zurücklegen erfolgt?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

39 In einer Urne befinden sich n Kugeln. r davon sind rot, die anderen gelb. Vor der Ziehung
werden p rote Kugeln aus der Urne entnommen ( p < r ). Daraufhin wird eine Kugel gezogen.
Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Kugel gelb ist?
40 Eine Urne enthält vier rote und n grüne Kugeln. Es werden nacheinander und ohne Zu-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

rücklegen zwei Kugeln gezogen. Die Wahrscheinlichkeit, zwei Kugeln gleicher Farbe zu ziehen,
liegt bei 7/15. Wie viele grüne Kugeln befanden sich zu Beginn in der Urne?
41 In einer Stadt sind 50% der Familien Hauseigentümer, 75% besitzen ein Auto und 30% sind
Hauseigentümer und besitzen ein Auto. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig
ausgewählte Familie:

(a) ein Auto besitzt, wenn sie Hauseigentümer ist.


(b) nicht Hauseigentümer ist, wenn sie kein Auto besitzt.
(c) kein Auto besitzt, wenn sie nicht Hauseigentümer ist.
372

42 Zwei Würfel werden gleichzeitig geworfen. Gewinner ist, wer zuerst einen 6er-Pasch würfelt.
Die A-priori-Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Gegner schummelt, beträgt p. Er ist als Erster an der
Reihe und würfelt direkt eine doppelte Sechs. Wie hoch ist die A-posteriori-Wahrscheinlichkeit,
dass er geschummelt hat?
43 Ein Versicherungsvertreter unterbreitet Ihnen eine Offerte für eine neue Police. Die Wahr-
scheinlichkeit, dass Sie unterschreiben, beträgt 20%. Wenn Sie nicht unterschreiben, wird der
Vertreter mit einem überarbeiteten, ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Vertrag später
nochmals vorbeikommen. In diesem Fall liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie unterzeichnen,
bei 30%.

(a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vertrag geschlossen wird?
(b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vertrag geschlossen wird, wenn Sie mit dem
ersten Angebot nicht einverstanden waren?
(c) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den ersten Vertragsentwurf abgelehnt haben,
wenn es schlussendlich zu einem Vertragsabschluss kam?

44 Bevor Leopold in die Ferien fährt, bittet er Mathilda, während seiner Abwesenheit seine Zim-
merpflanze zu giessen. Wenn sie nicht gegossen wird, geht die Pflanze mit einer Wahrscheinlich-
keit von 5/6 ein; wird sie gegossen, stirbt sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/3. Leopold ist
sich zu 75% sicher, dass Mathilda die Pflanze wässert.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Pflanze bei seiner Rückkehr noch lebt?
(b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Mathilda vergessen hat, die Pflanze zu giessen,
wenn diese bei Leopolds Rückkehr noch lebt?

45 Eine Bevölkerungsgruppe besteht aus genauso vielen Männern wie Frauen. 16% der Personen
aus dieser Gruppe sind Diabetiker, ein Viertel davon Frauen. Ein Mann aus dieser Bevölkerungs-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

gruppe wird zufällig ausgewählt. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass er Diabetiker ist?
46 4 Studenten (A, B , C und D), die zusammen ein Referat geschrieben haben, lesen ihren
Text Korrektur. A übersieht 2% der Rechtschreibfehler, B 1%, C 3% und D 2%. Die Arbeit
wird folgendermassen aufgeteilt: A : 20%, B : 40%, C : 10% und D : 30%. Auf einer Seite des
fertigen Referats ist ein Schreibfehler enthalten. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Seite von A Korrektur gelesen wurde?


47 Das Wort «Strenge» wird von den Engländern «rigour» buchstabiert, von den Amerikanern
«rigor». Ein Mann, der in einem Pariser Hotel logiert, hat das Wort auf einen Zettel geschrieben.
Ein Buchstabe aus diesem Wort wird zufällig gewählt; es handelt sich um einen Vokal. 40% der
englischsprachigen Gäste in diesem Hotel sind Engländer, die restlichen 60% sind Amerikaner.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist der Mann, der den Zettel schrieb, Engländer?
48 Eine Umfrage unter verheirateten Paaren ergab, dass ein Prozentsatz A der Männer mehr
als 50’000 Fr. verdient und ein Prozentsatz B der Frauen weniger als 50’000 Fr. Desweiteren
wurde festgestellt, dass bei einem Prozentsatz C der Paare beide Ehepartner jeweils weniger als
50’000 Fr. verdienen. Eine befragte Frau gibt an, mehr als 50’000 Fr. zu verdienen. Wie gross
ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Einkommen ihres Mannes ebenfalls über 50’000 Fr. liegt?
(Verwenden Sie eine Häufigkeitstabelle.)
Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 373

49 Die Kundschaft eines Geschäfts besteht zu einem Anteil α aus Männern. Ein Teil β der
Gesamtkundschaft sind Kunden mit schlechter Zahlungsmoral. Erfreulicherweise zahlt jedoch
auch ein Teil γ der männlichen Kunden sehr zuverlässig. Eine Rechnung wird zufällig ausgewählt.
Finden Sie mithilfe einer Häufigkeitstabelle heraus, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Kunde
eine Frau ist, wenn die Rechnung sofort bei Lieferung beglichen wurde.
50 Die untenstehende Tabelle enthält die Ergebnisse einer Testreihe, die durchgeführt wurde,
um die Zuverlässigkeit des Erkennungssystems einer Überwachungskamera bei verschiedenen
Witterungsbedingungen zu analysieren:

sonnig bewölkt regnerisch


erkannte Personen 50 200 250
nicht erkannte Personen 0 6 4

(a) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person nicht erkannt wird, wenn es regnet?
(b) Eine Person wurde vom System nicht erkannt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit war der
Himmel bewölkt?

51 Eine Umfrage ergab, dass 42% der Befragten noch nie Ski gefahren sind, 58% noch nie Tennis
gespielt haben, aber 29% bereits beide Sportarten betrieben haben. Welche Wahrscheinlichkeit
ist grösser: Die Chance, unter den Personen, die noch nie Tennis gespielt haben, jemanden zu
finden, der noch nie Skifahren war, oder die Chance, unter denjenigen, die bereits Ski gefahren
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

sind, jemanden zu finden, der schon einmal Tennis gespielt hat?


52 Die untenstehende Tabelle enthält Angaben zur Augenfarbe von 6 Schülern (B = blau, N =
braun, M = männlich und W = weiblich). Berechnen Sie P (B /W ) und P (M /B ).

Vorname Geschlecht Augenfarbe


Bernadette W B
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Jean-Pierre M B
Marc M N
Marie W N
Peter M N
Sophie W B
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

53 Die Wahrscheinlichkeit, dass die Autobatterie eines Neuwagens länger als 10 000 km hält,
liegt bei 80%. Zu 40% hält sie länger als 20 000 km und zu 10% länger als 30 000 km. Die
Batterie eines bestimmten Autos funktioniert nach 10 000 km noch einwandfrei. Wie gross ist
die Wahrscheinlichkeit, dass:

(a) ihre Lebensdauer über 20 000 km liegt?


(b) ihre noch verbleibende Lebensdauer 20 000 km überschreitet?

54 Im Rahmen einer Studie werden die Probanden in 3 Gruppen eingeteilt: 30 Probanden in


die Gruppe A, 10 in die Gruppe B und ebenfalls 10 in die Gruppe C . Während 50 Tagen wird
täglich einer der Probanden zufällig ausgewählt.
374

(a) Die Person, die am ersten Tag ausgewählt wird, stammt aus der Gruppe A. Wie hoch ist
die Wahrscheinlichkeit, dass die am zweiten Tag ausgewählte Person nicht der Gruppe A
angehört?
(b) Die ersten 10 ausgewählten Personen stammten aus der Gruppe A. Wie gross ist die Wahr-
scheinlichkeit, dass der elfte Proband nicht aus der Gruppe A stammt?

55 Zur Diagnose einer bestimmten Krankheit soll ein neuer Screening-Test eingeführt werden.
Zu diesem Zweck werden folgende Ereignisse definiert: T : das Testergebnis ist positiv und M : die
Krankheit liegt vor. Die Wahrscheinlichkeit P (T /M ) wird als Sensitivität Se des Tests bezeichnet,
die Wahrscheinlichkeit P (T /M ) als Spezifität S p . Im Idealfall ist Se = S p = 1.

(a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass der Test ein korrektes Resultat liefert.

(b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das Vorliegen der Krankheit korrekt zu diagnostizie-
ren, wenn der Test positiv ist und P (M ) = 0, 1, Se = 0, 95 und S p = 0, 92?

56 Celia leiht sich von Ihnen ein A4-Blatt, auf welchem sie anschliessend 320 cm2 mit blauer
Farbe, 280 cm2 mit roter und 250 cm2 mit gelber Farbe bemalt. Als sie Ihnen das Blatt zurückgibt,
stellen Sie fest, dass 120 cm2 des Blattes grün sind, 80 cm2 violett, 50 cm2 orange und 20 cm2
braun. Mit dem Finger zeigen Sie nun zufällig auf einen beliebigen Punkt der Zeichnung. Wie
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auf eine noch weisse Fläche zeigen?
57 Ein Holzstab mit Länge 1 wird an zwei Stellen durchgesägt. Wie gross ist die Wahrschein-
lichkeit, dass aus den Teilstücken ein Dreieck gebildet werden kann?

    
x y
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

  
1

Hinweis: Ein Dreieck AB C entsteht, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

AB + B C > AC
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

B C + AC > AB
AC + AB > B C

58 Sechs Personen sitzen mit einem sechsschüssigen Revolver um einen Tisch. Die erste Person
setzt eine Patrone ein, dreht die Trommel, hält sich die Waffe an die Schläfe und drückt ab. Löst
sich ein Schuss und die Person stirbt, so ist das «Spiel» zu Ende. Wenn nicht, wird der Revolver
an die zweite Person weitergereicht, die wiederum eine Patrone einsetzt usw., bis die letzte Person
ebenfalls ihre Patrone einsetzt und sich in die Schläfe schiesst.

(a) Welcher Platz ist am sichersten?

(b) Welcher Platz ist am gefährlichsten?


Kapitel 15 – Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung – 375

59 Eine Schulklasse besteht aus 30 Schülern. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei
Schüler am selben Tag Geburtstag haben?
60 Die folgende Frage soll in einem Einstellungsgespräch bei Google gestellt worden sein:
Laut einer Umfrage trinken 70% der Befragten gerne Kaffee und 80% gerne Tee. Wie gross sind
der minimale und der maximale Anteil der Befragten, die sowohl Kaffee als auch Tee mögen?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 16

Einführung in die Zufallsvariablen

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• das Zufallsexperiment als Modell zufälliger Prozesse in der realen Welt verstehen
und beschreiben können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• den Zusammenhang zwischen experimentellen und theoretischen Grössen kennen;


• den Zusammenhang zwischen Mittelwert und Erwartungswert kennen;
• des Konzept des Erwartungswertes auf konkrete Situationen anwenden können.

Dieses Kapitel stellt mit der Einführung von Zufallsvariablen, Erwartungswert und Varianz eine
Vertiefung der Wahrscheinlichkeitsrechnung dar. Konzepte, welche bereits in der beschreibenden
Statistik (Teil IV: Datenanalyse) behandelt wurden, werden hier wieder aufgegriffen. In der Tat
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

handelt es sich um ein und dasselbe Prinzip. Die Häufigkeiten fi werden hier als Wahrscheinlich-
keiten pi interpretiert. Graphische Darstellungen, Lage- und Streuungsparameter lassen sich in
beiden Fällen auf die gleiche Weise bestimmen.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

16.1 Definitionen

Bei einem Zufallsexperiment, dessen mögliche Ergebnisse reelle Zahlen sind, spricht man von
einer Zufallsvariablen. Eine Zufallsvariable, welche eine endliche und aufzählbare Anzahl von
Werten (0; 1; 2; · · · ) annehmen kann, heisst diskret.
Für gewöhnlich wird eine Zufallsvariable mit einem Grossbuchstaben bezeichnet und die Werte,
welche sie annehmen kann, mit dem dazugehörigen Kleinbuchstaben.
Angenommen, ein Schüler muss 3 verschiedene Fächer bestehen, um ins nächste Schuljahr ver-
setzt zu werden. Die Anzahl der bestandenen Fächer kann durch die Zufallsvariable X beschrieben
werden. Diese Zufallsvariable kann die Werte x1 = 0, x2 = 1, x3 = 2 oder x4 = 3 annehmen.
Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für diskrete Zufallsvariablen:

377
378

Experiment Zufallsvariable X mögliche Werte für X


Anruf bei 10 Kunden Anzahl angenommene Anrufe 0, 1, 2, · · · , 10
Inspektion von 100 Artikeln Anzahl fehlerhafter Artikel 0, 1, 2, · · · , 100
Kundenumfrage Geschlecht des Kunden 1=männlich; 2=weiblich

Eine Zufallsvariable, welche alle numerischen Werte innerhalb eines oder mehrerer Intervalle an-
nehmen kann, heisst stetig. Dies ist häufig bei Ergebnissen von Experimenten der Fall, welche
auf einer kontinuierlichen Messskala wie beispielsweise der Zeit, der Distanz, des Gewichts oder
der Temperatur beruhen. Die Anzahl unproduktiver Stunden innerhalb eines Arbeitstags kann als
stetige Zufallsvariable betrachtet werden. Die Untersuchung stetiger Zufallsvariablen ist jedoch
nicht Stoff des Rahmenlehrplans.

16.1.1 Wahrscheinlichkeitsverteilung
Sei X eine Zufallsvariable. Die Funktion, welche jedem möglichen Wert der Zufallsvariablen eine
Eintrittswahrscheinlichkeit zuordnet, heisst Wahrscheinlichkeitsverteilung. Diese Funktion kann
auf eine der folgenden Arten ausgedrückt werden:

P (X = xi ) oder P (xi ) oder pi oder einfach p(x )

Die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsvariablen, welche eine begrenzte Anzahl von Wer-
ten annehmen kann, wird im Allgemeinen in Tabellenform dargestellt:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

X x1 x2 x3 ··· xn
P (X = xi ) p1 p2 p3 ··· pn

Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung kann auch durch eine mathematische Funktion beschrieben


werden, beispielsweise
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

i
P (X = i ) = für i = 1, 2, 3, 4, 5, 6
21
Beispiel 16.1 Eine Münze wird zweimal hintereinander geworfen. Die absolute Häufigkeit von
«Zahl» wird durch die Zufallsvariable X beschrieben.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Das Ereignis X = 0 entspricht {K K }


• Das Ereignis X = 1 entspricht {Z K } oder {K Z }
• Das Ereignis X = 2 entspricht {Z Z }

Die dazugehörige Wahrscheinlichkeitsverteilung oder Wahrscheinlichkeitsfunktion lautet:

X 0 1 2
P (X = xi ) 1/4 1/2 1/4

Die graphische Darstellung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung heisst Säulendiagramm und kann


folgendermassen aussehen:
Kapitel 16 – Einführung in die Zufallsvariablen – 379

P (X = xi ) P (X = xi )
1/2 1/2

1/4 1/4

xi xi
0 1 2 0 1 2

Wie in der beschreibenden Statistik gilt:


n
pi = p1 + p2 + p3 + · · · + pn = 1
X
i =1

16.1.2 Verteilungsfunktion
Die Verteilungsfunktion einer diskreten Zufallsvariablen ist folgendermassen definiert:

F (X ) = P (X ≤ xi )

Der Graph dieser Funktion heisst (kumulative) Verteilungsfunktion. Sie entspricht der kumu-
lierten Häufigkeitsverteilung aus der beschreibenden Statistik. Für das obige Beispiel erhält man:

F (X ) = P (X ≤ xi )
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1
3/4
1/2
1/4
xi
0 1 2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Verteilungsfunktion hat folgende Eigenschaften:

1. Ihre Funktionswerte liegen zwischen 0 und 1: 0 ≤ F (X ) ≤ 1

2. Sie ist monoton steigend.


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3. P (a < X ≤ b ) = P (X ≤ b ) − P (X ≤ a) = F (b ) − F (a)

16.2 Erwartungswert

Sei X eine Zufallsvariable, welche n verschiedene Werte x1 , x2 , · · · , xn mit den jeweiligen Wahr-
scheinlichkeiten p1 , p2 , · · · , pn annehmen kann. Der Erwartungswert oder Mittelwert ist auf
dieselbe Weise definiert wie in der beschreibenden Statistik:
n
E (X ) = pi xi = p1 x1 + p2 x2 + p3 x3 + · · · + pn xn
X
i =1
380

16.2.1 Anwendung des Erwartungswertes


Erwartungswert als Indikator der mittleren Chance oder des mittleren Risikos

Der Erwartungswert ist eine Zahl, mit welcher die Gerechtigkeit eines Glücksspiels gemessen wer-
den kann. Er entspricht der Summe der mit ihren jeweiligen Wahrscheinlichkeiten gewichteten
Gewinne und Verluste.
Beispiel 16.2 Wenn Sie beim Roulette auf eine bestimmte Zahl setzen (Plein), beträgt Ihre Chan-
ce, das 35-fache Ihres Einsatzes zu gewinnen, 1/37 (die Zahlen gehen von 0 bis 36). Berechnen
Sie den Erwartungswert Ihres Gewinns, wenn Ihr Einsatz 10 € beträgt.
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung sieht folgendermassen aus:

xi −10 350
pi 36/37 1/37

Somit ergibt sich:


36 1
E (X ) = × (−10) + × 350 ' −0, 27
37 37
Dies bedeutet, dass Sie im Schnitt 27 Cent pro Runde ans Casino verlieren. Sind die Erwartungs-
werte des Gewinns für das Casino und den Spieler identisch, so ist das Spiel gerecht.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Praktische Anwendungen des Erwartungswerts

Im Zusammenhang mit Kranken- und Lebensversicherungen entspricht der Erwartungswert der


mittleren zu zahlenden Prämie.
Beispiel 16.3 Eine Versicherung zahlt einen Betrag von 100 000 Fr., falls ein 18-jähriger Klient
innerhalb eines Jahres verstirbt. Welche Prämie muss der Versicherte zahlen, wenn seine einjährige
Erlebenswahrscheinlichkeit p = 0, 996 beträgt?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Ausgangslage wird durch die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung beschrieben:

xi 0 100 000
pi 0,996 0,004
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die Versicherungsprämie beträgt somit:


Prämie = E (X ) = 0 × 0, 996 + 100 000 × 0, 004 = 400 Fr.
Die Höhe der Prämie ist gerecht, denn aus Sicht der Versicherung stellt sich deren Gewinn fol-
gendermassen dar:

Versicherter ist verstorben Versicherter ist am Leben


xi −99 600 400
pi 0,004 0,996

Der erwartete Gewinn der Versicherung beträgt somit:


E (X ) = −99 600 × 0, 004 + 400 × 0, 996 = 0
Kapitel 16 – Einführung in die Zufallsvariablen – 381

16.2.2 Varianz und Standardabweichung


Varianz und Standardabweichung einer Zufallsvariablen X sind analog zur Varianz einer statis-
tischen Variablen definiert.
Zuerst wird der Erwartungswert von X und anschliessend der Erwartungswert von X 2 ermittelt.
Letzterer errechnet sich wie folgt:
n
E (X 2 ) = pi xi2 = p1 x12 + p2 x22 + p3 x32 + · · · + pn xn2
X
i =1

Anschliessend berechnet man die Varianz mithilfe des Verschiebungssatzes:

V (X ) = E (X 2 ) − [E (X )]2

Beispiel 16.4 In einem Experiment wird eine faire Münze dreimal hintereinander geworfen. Sei
X die absolute Häufigkeit von «Kopf». Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz für
die Anzahl von «Kopf».

Man erstellt die folgende Tabelle:

xi pi pi xi pi xi2
0 1/8 0 0
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1 3/8 3/8 3/8


2 3/8 6/8 12/8
3 1/8 3/8 9/8
P
1 3/2 3

Somit erhält man:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

4  ‹2
3 3 3
E (X ) = pi xi = V (X ) = E (X 2 ) − [E (X )]2 = 3 − =
X
und
i =1 2 2 4

Wie in der beschreibenden Statistik sind Varianz und Standardabweichung Masse für die Streuung
der Werte der Zufallsvariable um ihren Erwartungswert.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

16.2.3 Lineare Transformation


Sei X eine Zufallsvariable und Y eine weitere Zufallsvariable, welche folgendermassen definiert
ist:
Y = aX + b oder yi = a xi + b
Erwartungswert und Varianz dieser neuen Zufallsvariablen können direkt berechnet werden:

E (Y ) = E (aX + b ) = a · E (X ) + b
V (Y ) = V (aX + b ) = a 2 · V (X )
σ(Y ) = σ(aX + b ) = |a| · σ(X )
382

Beispiel 16.5 Sei X eine Zufallsvariable mit Erwartungswert E (X ) = 10 und Varianz V (X ) = 9.


Berechnen Sie Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung der Zufallsvariablen Y , welche
folgendermassen definiert ist:
Y = −5X + 2

E (Y ) = E (−5X + 2) = −5 × 10 + 2 = −48
V (Y ) = V (−5X + 2) = (−5)2 × 9 = 225
σ(Y ) = σ(−5X + 2) = | − 5| × 3 = 15

 Die lineare Transformation Y = aX + b führt, wenn a = 1/σ(X ) und b = −E (X )/σ(X )


gesetzt wird, zu einer standardnormalverteilten Zufallsvariablen. Eine Standardnormalver-
teilung hat den Erwartungswert 0 und die Varianz 1:

1 E (X ) X − E (X )
Y = ·X − =
σ(X ) σ(X ) σ(X )
| {z } | {z }
a b

Beispiel 16.6 Sei X eine Zufallsvariable mit Erwartungswert E (X ) = 100 und Varianz
V (X ) = 25. Welche lineare Transformation führt auf eine Zufallsvariable mit Standard-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

normalverteilung?

Man führt folgende lineare Transformation durch:

X − E (X ) X − 100
Y = =
σ(X ) 5
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Diese Transformation spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung von Wahrscheinlich-
keiten im Zusammenhang mit Normalverteilungen sowie in der Inferenzstatistik.

16.3 Übungen
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

16.3.1 Übungen mit Lösung


1 Eine Zufallsvariable sei folgendermassen definiert:

xi pi
2 n
4 3n
6 0,2

(a) Berechnen Sie P (X = 4).


(b) Berechnen Sie E (X ).
Kapitel 16 – Einführung in die Zufallsvariablen – 383

Lösung:
Zuerst berechnet man den Wert von n unter der Bedingung, dass die Summe aller Wahrschein-
lichkeiten 1 betragen muss:
n + 3n + 0, 2 = 1
n = 0, 2

(a) P (X = 4) = 3 × 0, 2 = 0, 6
(b) E (X ) = 2 × 0, 2 + 4 × 0, 6 + 6 × 0, 2 = 4

2 Sie ziehen zwei Kugeln ohne Zurücklegen aus einer Urne, welche 8 weisse und 2 schwarze
Kugeln enthält. Jedesmal, wenn Sie eine schwarze Kugel ziehen, gewinnen Sie 10 Fr., bei jeder
weissen Kugel verlieren Sie 6 Fr. Sei X die Zufallsvariable, welche das Resultat der Ziehung be-
schreibt.

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X .


(b) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Gewinn erzielen?

Lösung:
Man erhält folgenden Wahrscheinlichkeitsbaum:
1/9 s 20
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

s
2/10
8/9 w 4

8/10 2/9 s 4
w
7/9 w -12

(a) Man erstellt die folgende Tabelle:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

xi P (X = xi )
−12 56/90
4 32/90
20 2/90
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

P
1

(b) Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn:


32 + 2 34
P (X ≥ 4) = P (X = 4) + P (X = 20) = = ' 0, 38
90 90
3 Die Verteilungsfunktion von X laute:
für x < −1

 0
für − 1 ≤ x < 3



 0, 2
F (X ) = 0, 4 für 3 ≤ x < 7
0, 9 für 7 ≤ x < 10




1 für x ≥ 10

384

(a) Zeichnen Sie den Graphen der Verteilungsfunktion sowie das dazugehörige Säulendia-
gramm.
(b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X .

Lösung:

(a) Verteilungsfunktion und Säulendiagramm:

F (X ) = P (X ≤ xi ) P (X = xi )
0,5
1
0,9
0,2 0,2
0,4
0,1
xi xi
-1 3 7 10 -1 3 7 10

(b) Wahrscheinlichkeitsverteilung von X :

xi −1 3 7 10
pi 0,2 0,2 0,5 0,1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4 Der Besitzer einer Jahrmarktsbude testet ein neues Spiel. Ihr Einsatz beträgt 5 Fr. Daraufhin
dürfen Sie mit einem Dartspfeil auf eine Zielscheibe schiessen, welche Sie in jedem Fall auch
treffen. Landet Ihr Pfeil im mittleren Quadrat, so bekommen Sie das Doppelte Ihres Einsatzes
ausgezahlt. Falls Sie eine der vier Ecken treffen, erhalten Sie Ihren Einsatz zurück. Andernfalls
verlieren Sie Ihren Einsatz. Wie hoch ist der Gewinn des Besitzers?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Lösung:
Durch Berechnen der verschiedenen geometrischen Wahrscheinlichkeiten und für X = Ihren
Bruttogewinn (Bruttogewinn = Einsatz + Nettogewinn) ergibt sich:

Ort des Treffers xi pi pi · xi


Restliche Zielscheibe 0 6/9 0
Ecken 5 2/9 10/9
Mitte 10 1/9 10/9
P
1 20/9
Kapitel 16 – Einführung in die Zufallsvariablen – 385

Der Erwartungswert des Bruttogewinns beträgt

20
E (X ) = pi · xi =
X
' 2, 22
9
Die Gewinnmarge des Besitzers der Jahrmarktsbude beträgt somit:

Marge = 5 − 2, 22 = 2, 78 Fr.

5 Um einen ihrer Angestellten in die Rente zu verabschieden, veranstaltet eine Firma eine kleine
Tombola. Unter den insgesamt 100 Losen befinden sich 1 Los mit einem Gewinn von 100 Fr., 4
Lose mit einem Gewinn von 10 Fr., 10 Lose mit einem Gewinn von 5 Fr. und 20 Lose mit einem
Gewinn von 2 Fr. Alle übrigen Lose sind Nieten.

(a) Wie hoch ist der Erwartungswert des Gewinns bei dieser Tombola?
(b) Die Firma konnte alle Lose zum Preis von 5 Fr. pro Stück verkaufen. Wie hoch ist der Wert
des Geschenks, das dem Angestellten überreicht werden kann?

Lösung:

(a) Der erwartete oder mittlere Gewinn kann folgendermassen berechnet werden:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

xi pi pi · xi
0 0,65 0
2 0,2 0,4
5 0,1 0,5
10 0,04 0,4
100 0,01 1
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

P
1 2,3

Der erwartete Gewinn liegt bei

E (X ) = pi · xi = 2, 3 Fr.
X
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) Wenn alle Lose für 5 Fr. pro Stück verkauft wurden, hat die Firma 500 Fr. eingenommen
und muss 230 Fr. Gewinn auszahlen. Es bleiben folglich:

Wert des Geschenks = 500 − 230 = 270 Fr.

6 Ein Glücksspiel besteht darin, aus einem Satz von 36 Spielkarten eine Karte zufällig zu ziehen.
Ein Spieler setzt 1 Fr., bevor er eine Karte zieht.

• Zieht der Spieler ein Ass, erhält er das Fünffache seines Einsatzes zurück.
• Zieht der Spieler einen König, erhält er das Doppelte seines Einsatzes zurück.
386

• Zieht der Spieler eine Dame oder einen Buben, erhält er exakt seinen Einsatz zurück.
• Zieht der Spieler eine andere Karte, verliert er seinen Einsatz.

(a) Berechnen Sie den erwarteten Bruttogewinn des Spielers.


(b) Berechnen Sie seinen erwarteten Nettogewinn.
(c) Ist dieses Spiel gerecht?

Lösung:
Die Ausgangssituation lässt sich mithilfe der folgenden Tabelle darstellen:

Gezogene Karte Andere Karte Dame / Bube König Ass


Bruttogewinn xi 0 1 2 5
Nettogewinn yi = xi − 1 -1 0 1 4
Wahrscheinlichkeit pi 20/36 8/36 4/36 4/36

(a) E (X ) = 0 20
36 + 1 36 + 2 36 + 5 36 = 1
8 4 4

(b) E (X ) = −1 20
36 + 0 36 + 1 36 + 4 36 = 0
8 4 4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(c) Das Spiel ist gerecht, da der erwartete Nettogewinn gleich 0 ist.

7 Zeigen Sie, dass die Variable Y standardnormalverteilt ist.

X − E (X )
Y =
σ(X )
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:
Da E (X ) und σ(X ) Konstanten sind, können die Eigenschaften der linearen Transformationen
verwendet werden:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

X − E (X )
 
E (Y ) = E
σ(X )
E (X )
 
X
=E −
σ(X ) σ(X )
1 E (X )
= · E (X ) −
σ(X ) σ(X )
=0
Kapitel 16 – Einführung in die Zufallsvariablen – 387

X − E (X )
 
V (Y ) = V
σ(X )
E (X )
 
X
=V −
σ(X ) σ(X )
1
= 2 · V (X )
σ (X )
V (X )
= =1
V (X )

8 Eine Gebäudeversicherung versichert ein Haus mit 600 000 Fr. gegen Totalschaden. Sie schätzt
das Brandrisiko auf 0,00053. Die jährliche Prämie beträgt 361 Fr. Wie hoch ist die erwartete
Gewinnmarge der Versicherung?
Lösung:
Die Prämie, die der Versicherte zahlen muss, entspricht dem Erwartungswert der Schadenskosten.
Dieser kann folgendermassen dargestellt werden:

xi 0 600’000
pi 0,99947 0,00053
Abzüglich der Gewinnmarge der Versicherung müsste der Kunde folgende Prämie zahlen:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

E (X ) = 600 000 × 0, 00053 = 318 Fr.

Da die Versicherung 361 Fr. in Rechnung stellt, beträgt ihre Marge 43 Fr.

9 Ein Schönheitsinstitut geht davon aus, dass es ein bestimmtes Verjüngungsprodukt bei der ers-
ten Konsultation mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,4 verkaufen kann. Die Wahrscheinlichkeit,
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

das Wundermittel bei der zweiten Konsultation verkaufen zu können (falls dies bei der ersten
Beratung noch nicht geschah), wird auf 0,8 geschätzt. In jedem Fall ist die Chance, eine klei-
ne Flasche für 60 Fr. zu verkaufen, gleich gross wie die Chance, eine grosse Flasche für 100 Fr.
zu verkaufen. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung X , welche den Gesamtwert aller
Verkäufe in Franken angibt.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Lösung:
Die Ausgangssituation kann mithilfe des folgenden Wahrscheinlichkeitsbaums dargestellt werden
(V steht für «Verkauf»):

0,5 60.-

V
0,4
0,5 100.- 60.-
0,5
0,8 V
0,6 0,5
V 100.-
0,2
V
388

Dies kann wie folgt in einer Tabelle zugefasst werden:

xi pi
0 0, 6 × 0, 2 = 0, 12
60 0, 4 × 0, 5 + 0, 6 × 0, 8 × 0, 5 = 0, 44
100 0, 4 × 0, 5 + 0, 6 × 0, 8 × 0, 5 = 0, 44

10 Ein Spital kann zwischen drei verschiedenen Ausstattungen A, B und C wählen. Die Verant-
wortlichen schätzen, dass die erste Ausstattung mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,8 Einsparun-
gen in Höhe von 50 000 Fr. erlaubt oder 20 000 Fr. Einsparungen mit einer Wahrscheinlichkeit
von 0,2. Im Fall der zweiten Ausstattung könnten mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,4 30 000 Fr.
gespart werden oder 10 000 Fr. mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,6. Fällt die Wahl auf die dritte
Ausstattung, so können mit gleich grosser Wahrscheinlichkeit entweder 40 000 Fr. oder 50 000 Fr.
eingespart werden. Für welche Strategie sollten sich die Verantwortlichen entscheiden?
Lösung:
Für jede der drei Ausstattungen werden die erwarteten Einsparungen berechnet:
Ausstattung A

xi 50000 20000
pi 0,8 0,2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

E (X ) = 44 000

Ausstattung B

xi 30000 10000
pi 0,4 0,6
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

E (X ) = 34 000

Ausstattung C

xi 40000 50000
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

pi 0,5 0,5

E (X ) = 45 000

16.3.2 Übungen mit Teillösung


11 Handelt es sich in den folgenden Fällen um diskrete oder stetige Zufallsvariablen?

(a) das Gewicht eines Stückes Fleisch im Supermarkt

(b) die benötigte Zeit, um von Lausanne nach Genf zu gelangen


(c) die Anzahl der Personen mit Blutgruppe AB
Kapitel 16 – Einführung in die Zufallsvariablen – 389

(d) die Anzahl der Kunden am Verkaufsschalter zwischen 10h und 10h30
(e) die Anzahl jährlicher Sonnenstunden in Crans-Montana
(f) die Distanz, die ein Fussgänger an einem Tag zurücklegt

12 Aus einem Satz von 36 Spielkarten wird eine Karte gezogen. Ein Ass bringt 10 Punkte, ein Kö-
nig 5 Punkte, eine Dame 3 Punkte, ein Bube 2 Punkte, eine rote Karte 1 Punkt und eine schwarze
Karte 0 Punkte. X sei die Zufallsvariable, welche die Anzahl der erzielten Punkte beschreibt.

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung sowie die Verteilungsfunktion von X .


(b) Bestimmen Sie P (X ≥ 4).

13 Gegeben sei die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung von X :

xi 0 1 2 3 4 5 6
pi 0.05 0.1 0.2 0.25 0.2 0.15 0.05

Stellen Sie die Verteilungsfunktion auf und berechnen Sie:

(a) P (X ≤ 4) (c) P (X < 5 / X ≥ 1)


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) P (2 ≤ X ≤ 5) (d) P (X < 5 / X ≤ 4)

14 Gegeben sei eine Wahrscheinlichkeitsverteilung von der Form:

P (X = xi ) = α(xi − 1) für xi = 3, 4, 5.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Bestimmen Sie den Wert von α.


(b) Schreiben Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung um.

15 Gegeben sei eine Zufallsvariable X , welche die drei Werte x = 3, 4, 5 annehmen kann und
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

durch die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung beschrieben wird:

x2
P (X = x ) =
c

(a) Bestimmen Sie den Wert von c und stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung in Form
einer Tabelle dar.
(b) Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz von X .

16 Die folgenden Werte haben alle dieselbe Eintrittswahrscheinlichkeit.

6 8 x 16
390

(a) Bestimmen Sie E (X ) und V (X ) dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung.


(b) Für welchen Wert von x ist die Varianz minimal?
(c) Wie gross sind in diesem Fall E (X ) und V (X )?

17 Gegeben sei die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung:

xi 1 2 6
pi a b c

Bestimmen sie die Wahrscheinlichkeiten a, b und c so dass E (X ) = V (X ) = 2.


18 Die abgebildete quadratische Zielscheibe gehört zu einem Spiel, bei dem der Spieler 2 Punk-
te erhält, wenn er mit dem Wurfpfeil einen der grauen Bereiche trifft und 1 Punkt, wenn der
Pfeil anderswo landet. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsvariablen X ,
welche die Anzahl der in diesem Spiel erzielten Punkte repräsentiert.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

19 Gegeben sei eine Zufallsvariable X so dass E (X ) = 10 und V (X ) = 100. Berechnen Sie:

(a) E (2X + 3) (b) V (5X − 2)


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

20 Gegeben sei eine Zufallsvariable Y , welche sämtliche ganzzahligen Werte n von 1 bis 6 an-
nehmen kann, wobei gilt:
P (Y = n) = n p

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Y .


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) Bestimmen Sie die Varianz von Y .


(c) Bestimmen Sie E (Y /2).

21 Ein Pharma-Hersteller produziert 1000 Medikamentenschachteln pro Stunde. Die Anzahl


X der pro Stunde produzierten defekten Schachteln wird durch die folgende empirische Wahr-
scheinlichkeitsverteilung beschrieben:

xi 0 1 2 3 4 5
pi 0,3 0,1 0,2 0,2 0,1 0,1
Kapitel 16 – Einführung in die Zufallsvariablen – 391

Berechnen Sie den Erwartungswert der Anzahl defekter Schachteln.


22 Ein Unternehmen produziert Schutzmasken. Die Nachfrage nach Schutzmasken (in Tausend
Stück) ist eine Zufallsvariable X für welche gilt:

xi 1 2 3 4 5
pi 6a 4a 2a 2a a

(a) Bestimmen Sie a.


(b) Berechnen Sie E (X ) und V (X ).

(c) Wie gross ist das Risiko eines Lieferengpasses, wenn die Firma 3 000 Schutzmasken an
Lager hat?

23 Zwei faire Würfel werden geworfen. Die Zufallsvariable X beschreibt die Summe der Augen.

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X .


(b) Stellen Sie die Verteilungsfunktion graphisch dar.

(c) Berechnen Sie E (X ) und V (X ).


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

24 Welche mittlere Augenzahl erhält man bei einem Würfelwurf?


25 Die Bernoulli-Verteilung, benannt nach dem Schweizer Mathematiker Jacques Bernoulli
(1654 - 1705), ist eine Wahrscheinlichkeitsfunktion, welche mit einer Wahrscheinlichkeit p den
Wert 1 annimmt und mit einer Wahrscheinlichkeit q = 1 − p den Wert 0.

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X .


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) Stellen Sie die Verteilungsfunktion graphisch dar.

(c) Berechnen Sie E (X ) und V (X ).

26 Die untenstehende Tabelle enthält die Wahrscheinlichkeiten einer diskreten Gleichverteilung


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

mit 5 möglichen Werten. Berechnen Sie ihren Erwartungswert.

3a+b a+b a+3b


xi a 4 2 4 b
pi 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2

27 Zwei faire Würfel werden geworfen. X bezeichne die jeweils höhere Augenzahl der beiden
Würfel.

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X .


(b) Berechnen Sie E (X ) und V (X ).
392

28 Die Lebenserwartung von in Gefangenschaft lebenden Hamstern soll ermittelt werden. Zu


diesem Zweck wird ein Experiment mit 100 Hamstern durchgeführt und jeweils die Anzahl der
Tiere erfasst, welche nach X = 1, 2, 3 und 4 Jahren noch am Leben sind.

(a) Vervollständigen Sie die Tabelle:

Alter i 1 2 3 4
Anzahl lebende Tiere 90 60 20 0
Anzahl Todesfälle im i -ten Jahr

(b) Die Lebenserwartung entspricht dem mittleren Alter zum Zeitpunkt des Todes. Berechnen
Sie die Lebenserwartung eines in Gefangenschaft lebenden Hamsters bei seiner Geburt.

29 Eine Lebensversicherung sieht eine Zahlung von 250 000 Fr. im Erlebensfall vor, wenn der
Versicherte das Alter von 65 Jahren erreicht, und eine Zahlung von 400 000 Fr., wenn der Versi-
cherte vor Vollendung des 65. Lebensjahrs verstirbt. Berechnen Sie für diese sogenannte gemischte
Versicherung die Prämie, welche der Versicherte im Alter von 64 Jahren zahlen muss. Basierend
auf einer Sterbetafel schätzt die Versicherungsgesellschaft die einjährige Erlebenswahrscheinlich-
keit eines 64-Jährigen auf 99,54%.
30 Ein Schausteller bietet den Passanten die Möglichkeit, die beiden abgebildeten, perfekt
ausbalancierten Räder zu drehen. Bleibt das eine der Räder auf einem schwarzen und das andere
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

auf dem grauen Feld stehen, so springt für den Schausteller ein Gewinn von 26 Fr. heraus. Bleibt
eines der beiden Räder auf einem weissen Feld stehen, macht er einen Gewinn von 5 Fr. und
wenn beide Räder auf einem weissen Feld stehen bleiben, beträgt sein Gewinn noch 2 Fr. Welchen
Einsatz muss der Schausteller folglich pro Runde verlangen, um selber einen mittleren Gewinn
von 5 Fr. (pro Runde) zu erzielen?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

31 In einem Raum befinden sich 6 Männer und 4 Frauen. Eine Person wird zufällig ausgewählt
und ihr Geschlecht notiert. Dieses Experiment wird dreimal hintereinander durchgeführt, wobei
die Auswahl stets aus derselben Personengruppe erfolgt (Ziehung mit Zurücklegen). Die Zufalls-
variable X beschreibe die Anzahl der ausgewählten Frauen.

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung.


(b) Berechnen Sie P (X ≤ 2).

32 Ein Bogenschütze, welcher über k Pfeile verfügt, schiesst so lange, bis er entweder die Ziel-
scheibe trifft oder seine Pfeile aufgebraucht sind. Der Schütze trifft bei jedem Schuss die Scheibe
mit einer Wahrscheinlichkeit p. Die einzelnen Schüsse sind unabhängig. Bestimmen Sie:
Kapitel 16 – Einführung in die Zufallsvariablen – 393

(a) die Wahrscheinlichkeit, dass der Schütze niemals die Zielscheibe trifft.
(b) die Wahrscheinlichkeitsverteilung X der Anzahl der ausgeführten Schüsse.

33 Eine Sekretärin muss 3 verschiedene Briefe an 3 Kunden verschicken. Unglücklicherweise


steckt sie die Briefe rein zufällig in die bereits adressierten Umschläge. Berechnen Sie die mittlere
Anzahl der Kunden, bei denen dennoch der richtige Brief ankommt.
Hinweis: Erstellen Sie eine Liste der möglichen Kombinationen von Briefen und Umschlägen.
34 5 Personen spielen Streichhölzchenziehen um einen fantastischen Gewinn von 60 Fr. Ist dieses
Spiel gerecht? (Hinweis: Erstellen Sie ein Baumdiagramm.)
35 Die untenstehende Abbildung zeigt ein Galtonbrett, bei welchem eine Kugel an einem der
Hindernisse mit gleicher Wahrscheinlichkeit nach rechts oder links fällt. Die Zufallsvariable X
beschreibe die Anzahl der erreichten Punkte.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4 2 6 8

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X .


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) Wie hoch ist der mittlere Gewinn dieses Spiels, wenn der Spieler jeweils den Betrag erhält,
der dem Kästchen entspricht, in dem die Kugel landet?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 17

Inferenzstatistik

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• Konfidenzintervalle im Zusammenhang mit Meinungsumfragen, Datenerhebungen


und Fragestellungen aus dem Gesundheitswesen bestimmen können;
• statistische Tests anwenden können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• die möglichen Interpretationsfehler eines statistischen Tests kennen.

 Dieses Kapitel basiert auf Lernstoff, welcher auf Hochschulniveau (FH, Universität) ver-
mittelt wird. Ein tieferes Verständnis der in diesem Kapitel verwendeten Formeln setzt
Kenntnisse voraus, welche über den Rahmenlehrplan hinausgehen:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• grundlegende diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Binomialvertei-


lung, Normalverteilung, Studentsche t-Verteilung)
• Zentraler Grenzwertsatz
• Stichprobenverteilungen
Daher beschränkt sich dieses Kapitel darauf, die Grundproblematik der Inferenzstatistik
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

darzulegen und Ihnen einige Werkzeuge an die Hand zu geben, mit deren Hilfe Konfiden-
zintervalle bestimmt sowie einige einfache statistische Tests durchgeführt werden können,
welche im öffentlichen Gesundheitswesen zur Anwendung kommen.

17.1 Prinzip der Inferenzstatistik

Vereinfacht gesagt besteht die Inferenzstatistik darin, unbekannte Eigenschaften einer Grundge-
samtheit, im Allgemeinen Mittelwert oder Varianz, auf der Grundlage einer Stichprobe aus dieser
Grundgesamtheit herzuleiten bzw. zu induzieren.1 Anders ausgedrückt: Bekannte Eigenschaften
1 Induktion ist eine Form der logischen Herleitung, bei welcher allgemeine Gesetze auf der Grundlage einzelner Be-

obachtungen formuliert werden.

395
396

einer Stichprobe repräsentieren mit einer gewissen potentiellen Fehlermarge die Eigenschaften
der Grundgesamtheit.
Angenommen, einer Stichprobe von Passanten in den Strassen von Zürich werde die Frage gestellt:
«Rauchen Sie?» Wenn 32% der befragten Personen angeben, Raucher zu sein, so könnte man
daraus z.B. schliessen (bzw. induzieren), dass 32% der gesamten Schweizer Bevölkerung rauchen.
Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Punktschätzung. Diese Schätzung kann jedoch aus
mehreren Gründen weit von der Realität abweichen:

• Die Stichprobe ist zu klein, z.B. wurden lediglich 10 Personen befragt.


• Der Ort der Befragung wurde ungünstig gewählt, z.B. vor dem Eingang eines Pubs, wo
relativ viele Raucher anzutreffen sind.
• Schliesslich kann auch einfach Pech (oder eine unglücklich gewählte Stichprobe) dafür
verantwortlich sein, dass eine überdurchschnittlich hohe Zahl von Rauchern angetroffen
wurde.

17.1.1 Konfidenzintervall
Um diese Problematik zu berücksichtigen, definiert man in der Statistik ein Konfidenzintervall
(auch Vertrauensintervall genannt), d.h. eine Spanne von Werten, innerhalb welcher sich mit
95%-iger Sicherheit der wahre Wert der gesuchten Eigenschaft befindet.2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Ein 95%-Konfidenzintervall enthält somit im Schnitt in 95 von 100 Fällen den wahren Wert,
d.h. wenn man eine bestimmte Schätzung sehr oft wiederholen könnte, unter der Annahme,
dass der gesuchte Parameter sich stets in diesem Intervall befindet, läge man damit in 5 von 100
Fällen falsch. Je höher das gewünschte Konfidenzniveau, desto breiter wird notwendigerweise das
Konfidenzintervall.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

17.1.2 Hypothesentests
In Verbindung mit Intervallschätzungen existieren statistische Tests. Sie dienen dazu, zu ent-
scheiden, ob die vorliegenden Beobachtungen eine Hypothese über den Wert eines Parameters
der Grundgesamtheit (z.B. den Mittelwert) bestätigen oder widerlegen.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Jeder Test beginnt üblicherweise mit einer Nullhypothese H0 , von der angenommen wird, dass sie
wahr oder nicht bewiesen ist. Dieser Nullhypothese wird eine Alternativhypothese H1 gegenüber-
gestellt.
In einem klinischen Test für ein neues Medikament wird beispielsweise angenommen, dass das
neue Medikament besser wirke als ein älteres Präparat. In diesem Fall könnten die beiden Hypo-
thesen folgendermassen lauten:

• H0 : Im Schnitt gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Medikamenten.


• H1 : Das neue Medikament ist im Schnitt besser als das alte.
2 Manchmal kommen auch 99%- oder 90%-Konfidenzintervalle zur Anwendung. Die Wahrscheinlichkeit (Konfi-

denzniveau), dass diese Intervalle den wahren Wert enthalten, liegt dann bei 99% bzw. 90%.
Kapitel 17 – Inferenzstatistik – 397

Eine Alternativhypothese kann einseitig oder zweiseitig sein. Eine einseitige Hypothese bedeu-
tet, dass ein Parameter kleiner oder grösser als der Wert der Nullhypothese ist. Eine zweiseitige
Hypothese sagt hingegen nur aus, dass ein bestimmter Parameter nicht gleich dem Wert der Null-
hypothese ist.
Beispiel 17.1 Der mittlere Wirkstoffgehalt eines bestimmten Medikaments beträgt normalerweise
µ = 2 gr. Die Nullhypothese lautet somit: H0 : µ = 2. Je nachdem, ob der Test einseitig oder
zweiseitig ist, lautet die Alternativhypothese H1 wie folgt:

Zweiseitiger Test H1 : µ 6= 2
Einseitiger Test H1 : µ < 2 oder H1 : µ>2

17.1.3 Fehlerrisiken
Unglücklicherweise besteht immer die Gefahr eines Fehlers. Beim Vergleich von zwei Medika-
menten können zwei Arten von Fehlentscheidungen auftreten:

• die Folgerung, dass ein Unterschied zwischen den beiden Medikamenten besteht, obwohl
dies in Wahrheit nicht der Fall ist;
• die Folgerung, dass beide Medikamente gleichwertig sind, obwohl eines von beiden in
Wahrheit besser wirkt als das andere.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Allgemein formuliert gibt es bei statistischen Test zwei Sorten von Fehlern:

• die Möglichkeit, die Nullhypothese fälschlicherweise abzulehnen, obwohl sie korrekt ist. In
diesem Fall spricht man von einem Fehler 1. Art. Die Wahrscheinlichkeit für einen solchen
Fehler wird üblicherweise mit α bezeichnet.
• die Möglichkeit, die Nullhypothese fälschlicherweise als wahr zu betrachten, obwohl sie
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

falsch ist. Man spricht von einem Fehler 2. Art und die Wahrscheinlichkeit für eine solche
Fehlentscheidung wird im Allgemeinen mit β bezeichnet.

Bildlich gesprochen besteht ein Fehler 1. Art darin, einen Unschuldigen zu verurteilen, während
ein Fehler 2. Art dem Freispruch eines Schuldigen entspricht. α und β können somit als bedingte
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Wahrscheinlichkeiten betrachtet werden:


α = P (H0 ablehnen / H0 ist wahr)
β = P (H0 beibehalten / H0 ist falsch)

17.2 Konfidenzintervalle

17.2.1 Konfidenzintervall für den Mittelwert einer Grundgesamtheit


Zu schätzen seien der Mittelwert µ einer Grundgesamtheit sowie ein Konfidenzintervall um die-
sen herum. Als Ausgangsinformationen dienen der Mittelwert x und die Standardabweichung σ
398

einer ausreichend grossen (n ≥ 30) Stichprobe. Die statistische Auswertung zeigt, dass für eine
Zufallsstichprobe ohne Zurücklegen gilt:

1. Der geschätzte Mittelwert µ der Grundgesamtheit entspricht dem Mittelwert x der Stich-
probe.
2. Der Schätzwert S der Standardabweichung der Grundgesamtheit kann berechnet werden,
indem die Stichprobenstandardabweichung σ wie folgt korrigiert wird:

n
r
S =σ×
n −1

Im Beispielfall kann µ durch Eingrenzen wie folgt geschätzt werden:


 
S S
µ∈ x −z × p ; x +z × p
n n

Der Wert von z wird folgendermassen ermittelt:3

Konfidenzniveau (1 − α) 90% 95% 98% 99%


z 1,64 1,96 2,33 2,58
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 17.2 Die schweizerische Firma Schmatzkatz AG stellt Konservenfutter für Katzen her.
Anlässlich der Einführung eines neuen Produkts führt sie eine Marktstudie durch, welche folgen-
des Ergebnis liefert: Eine Stichprobe von 100 zufällig ausgewählten Katzenbesitzern gibt durch-
schnittlich 25 Fr. pro Monat für Katzenfutter aus, mit einer Standardabweichung von 6 Fr. Be-
stimmen Sie ein 90%-Konfidenzintervall für den Mittelwert der monatlichen Ausgaben für Kat-
zenfutter in der Schweiz.
Bekannt sind x = 25, σ = 6 und z = 1, 64.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Æ
Der Schätzwert der Standardabweichung beträgt S = 6 × 100 99 ' 6, 03.
Das gewünschte Konfidenzintervall lautet somit:

 
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

6, 03 6, 03
µ ∈ 25 − 1, 64 × p ; 25 + 1, 64 × p
100 100
∈ [24, 01 ; 25, 98]

17.2.2 Konfidenzintervall für einen Anteilswert an einer Grundgesamtheit


Eine ausreichend grosse (n ≥ 30) Zufallsstichprobe wird mit Zurücklegen gezogen. Innerhalb
dieser Stichprobe wird ein beliebiger Anteilswert beobachtet: p = ni /n.
In diesem Fall kann man folgern, dass der relative Anteil π an der Gesamtpopulation sich inner-
halb des folgenden Konfidenzintervalls befindet:
3 Ein Konfidenzniveau von 1 − α entspricht einem Fehlerrisiko von α.
Kapitel 17 – Inferenzstatistik – 399

– s s ™
p(1 − p) p(1 − p)
π∈ p−z · ; p+z ·
n n
Der Wert von z wird wie folgt ermittelt:

Konfidenzniveau (1 − α) 90% 95% 98% 99%


z 1,64 1,96 2,33 2,58
Beispiel 17.3 Innerhalb einer Stichprobe von 650 Personen gaben 182 Personen an, bei der nächs-
ten Wahl für einen bestimmten Kandidaten stimmen zu wollen. Erstellen Sie ein Konfidenzin-
tervall zum Niveau 95%, um den Anteilswert der Personen zu schätzen, welche ihre Stimme
vermutlich diesem Kandidaten geben werden.
182
Man erhält p = = 0, 28, z = 1, 96. Damit ergibt sich folgendes Intervall:
650
– s s ™
0, 28 × 0, 72 0, 28 × 0, 72
π ∈ 0, 28 − 1, 96 × ; 0, 28 + 1, 96 ×
650 650
∈ [0, 245 ; 0, 315]

17.2.3 Fehlertoleranz und Stichprobenumfang


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Der Zweck einer Stichprobe ist es, die Grundgesamtheit als Ganzes zu repräsentieren. Der Umfang
der Stichprobe ist somit ein ausschlaggebender Faktor. Je grösser die Stichprobe, desto besser die
Extrapolation auf die Grundgesamtheit. Eine grössere Stichprobe ist jedoch auch deutlich zeit-
und kostenintensiver!
Die Formel, die zur Bestimmung der Mindestgrösse der zu befragenden Gruppe verwendet wird,
ist abhängig davon, ob ein Mittelwert oder ein Anteilswert geschätzt werden soll.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Stichprobenumfang für die Schätzung eines Anteilswerts

Der Stichprobenumfang n ergibt sich aus der folgenden Formel:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

z 2 · p(1 − p)
n≥
E2
• Der Wert von z ist abhängig vom Konfidenzniveau 1 − α:

Konfidenzniveau (1 − α) 90% 95% 98% 99%


z 1,64 1,96 2,33 2,58

• p bezeichnet den geschätzten Prozentsatz der Grundgesamtheit, welche die in der Studie
untersuchte Eigenschaft aufweist. Ist dieser Prozentsatz nicht bekannt, wird er auf 50%
geschätzt.
400

• E bezeichnet die Fehlertoleranz oder Fehlerspanne. Im Allgemeinen wird eine Abweichung


von 2% bis 3% angenommen.

 Die Fehlertoleranz ist nicht zu verwechseln mit dem Konfidenzniveau. Wählt man bei-
spielsweise ein Konfidenzniveau von 95%, eine Fehlertoleranz von 3% und 35% der be-
fragten Personen geben an, mindestens einmal pro Woche ins Kino zu gehen, so kann
man behaupten, dass mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit 32 bis 38% der Gesamtbevölke-
rung mindestens einmal wöchentlich ins Kino gehen.
Im Idealfall läge das Konfidenzniveau bei 100%, aber der nötige Stichprobenumfang wäre
sehr gross und die Durchführung der Studie somit sehr teuer. Dies ist einer der Gründe,
weshalb in der Praxis meist Niveaus zwischen 95% und 98% verwendet werden.

Beispiel 17.4 In einem bestimmten afrikanischen Land leiden laut einer Schätzung ungefähr 30%
der Kinder an chronischer Unterernährung.4 Diese Zahl entstammt der amtlichen Statistik der
fraglichen Nation über Unterernährung in den ländlichen Regionen. Berechnen Sie den Stich-
probenumfang, wenn das Konfidenzniveau 1 − α = 95% und die Fehlertoleranz E 5% betragen
sollen.

1, 962 · 0, 3(1 − 0, 3)
n= ' 323 Personen.
0, 052
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Stichprobenumfang für eine Mittelwertschätzung

Der Stichprobenumfang n ergibt sich aus der folgenden Formel:


 σ 2
n≥ z·
E
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• z ist abhängig vom Konfidenzniveau 1 − α:

Konfidenzniveau (1 − α) 90% 95% 98% 99%


z 1,64 1,96 2,33 2,58
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• σ bezeichnet die Standardabweichung der Grundgesamtheit. Ist diese nicht bekannt, ver-
wendet man den Schätzwert der Standardabweichung S , welcher anhand der Stichproben-
standardabweichung berechnet werden kann.
• E bezeichnet die Fehlertoleranz des Mittelwerts (in der gleichen Einheit wie der zu schät-
zende Parameter).
4 In der Epidemiologie spricht man auch von einer Prävalenz von 30%, d.h. zu einem bestimmten Zeitpunkt litten

30% der Kinder an Unterernährung. Dieses Konzept unterscheidet sich von der sogenannten Inzidenzrate, welche der
Anzahl neuer Fälle von Unterernährung entspricht, welche im Laufe eines bestimmten Zeitraums auftreten.
Kapitel 17 – Inferenzstatistik – 401

Beispiel 17.5 100 Neuwagen wurden getestet, um den mittleren Treibstoffverbrauch auf 100 km
Autobahn zu ermitteln. Die Messresultate gestalten sich wie folgt:

Verbrauch 5,4 5,6 5,8 6,0 6,2 6,4


Anzahl Fahrzeuge 4 8 36 40 10 2

Welcher Stichprobenumfang ist bei einem Konfidenzniveau von 95% mindestens erforderlich,
um den mittleren Treibstoffverbrauch auf 0,04 Liter genau bestimmen zu können?
In diesem Fall ist nur die Stichprobenstandardabweichung bekannt: 0,196977. Für die Standard-
abweichung der Grundgesamtheit erhält man folgenden Schätzwert:
s
100
S = 0, 196977 × ' 0, 197969
99
Damit kann der minimale Stichprobenumfang berechnet werden:

0, 197969 2
 ‹
n ≥ 1, 96 · ' 94
0, 04
Der anfangs gewählte Stichprobenumfang dieser Studie (100 Fahrzeuge) ist somit ausreichend,
um die gewünschten Kriterien zu erfüllen.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

17.3 Statistische Tests

In diesem Abschnitt werden zwei Tests vorgestellt, welche in der Statistik von grosser Bedeutung
sind:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Test auf einen bestimmten Mittelwert


• Test auf einen bestimmten Anteilswert

Diese Tests dienen dazu, herauszufinden, ob ein Mittelwert oder ein Anteilswert einer Grundge-
samtheit gleich gross, grösser oder kleiner ist als ein vorgegebener Sollwert.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Bei einem Würfelspiel mit einem sechsseitigen Würfel beispielsweise ist bekannt, dass die Wahr-
scheinlichkeit, mit der eine bestimmte Augenzahl auftritt, bei 1/6 liegt. Dieser Wert entspricht
dem Sollwert. Man bittet nun einen Spieler, den Würfel 100-mal zu werfen und überprüft, ob
die Häufigkeit, mit der z.B. die 4 gewürfelt wird, tatsächlich mit der Wahrscheinlichkeit von 1/6
übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, so stellt sich die Frage, ob der Würfel wirklich fair ist.
Die Verwendung von statistischen Tests ist an einige Bedingungen geknüpft. Im Rahmen dieses
Lehrbuchs wird von folgenden Annahmen ausgegangen:

1. Der Stichprobenumfang ist ausreichend gross: n ≥ 30.


2. Die Stichprobe wird mit Zurücklegen gezogen, d.h. es besteht die Möglichkeit, zweimal
dasselbe Individuum auszuwählen.
402

3. Ist die Standardabweichung der Grundgesamtheit nicht bekannt, so wird ihr Schätzwert S
verwendet.5

17.3.1 Test auf einen bestimmten Mittelwert


Dieser Test soll die Frage beantworten, ob der Mittelwert µ x einer Grundgesamtheit gleich gross,
grösser oder kleiner ist als ein Standardwert µ0 .
Bekannt sind der Mittelwert x der Stichprobe, der vorgegebene Standardwert µ0 , der Schätzwert
S der Standardabweichung der Grundgesamtheit sowie der Stichprobenumfang n. Man geht wie
folgt vor:

1. Formulieren der Nullhypothese H0 und der Alternativhypothese H1 :

linksseitiger Test rechtsseitiger Test zweiseitiger Test


H0 : µ x = µ0 H0 : µ x = µ0 H0 : µ x = µ0
H1 : µ x < µ0 H1 : µ x > µ0 H1 : µ x 6= µ0

2. Wahl des Fehlerrisikos α bzw. des Konfidenzniveaus 1 − α und Bestimmung von z :

Fehlerrisiko α 10% 5% 1%
Wert von z für einen linksseitigen Test −1, 28 −1, 64 −2, 33
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Wert von z für einen rechtsseitigen Test 1,28 1,64 2,33


Wert von z für einen zweiseitigen Test 1,64 1,96 2,58

3. Berechnung von Z (grosses Z):


x − µ0
Z= p
S/ n
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

4. Ablehnungsbereich der Nullhypothese je nach Art des Tests:

H0 ablehnen linksseitiger Test rechtsseitiger Test zweiseitiger Test


wenn Z <z Z >z |Z | > z
Beispiel 17.6 Ein Pharmakonzern gibt an, dass die Wirkung seines neuen Medikaments durch-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

schnittlich 10 Stunden anhält. Um diese Behauptung zu prüfen, wird das Medikament an 50


verschiedenen Probanden getestet. Man erhält x = 9 und S = 1, 2 (Schätzwert der Standardab-
weichung). Kann man mit einem Fehlerrisiko von 5% davon ausgehen, dass diese Behauptung
korrekt ist?
Durch Abarbeiten der verschiedenen Etappen des Tests erhält man:

1. Formulieren der Hypothesen:


Nullhypothese H0 : µ = 10
Alternativhypothese H1 : µ 6= 10 zweiseitiger Test
5 Zur Erinnerung: Diesen Punktschätzer der Standardabweichung der Grundgesamtheit erhält man, indem die Stich-

probenstandardabweichung σ wie folgt korrigiert wird: S = σ × n−1


Æ n
.
Kapitel 17 – Inferenzstatistik – 403

2. Mit einem Fehlerrisiko von α = 5% erhält man für einen zweiseitigen Test z = 1, 96.
3. Berechnung von Z :
9 − 10
Z= p ' −5, 89
S / 50

4. Da |Z | = 5, 89 > 1, 96, wird die Nullhypothese zugunsten der Alternativhypothese ver-


worfen. Unter Verwendung eines Fehlerrisikos von 5% ist die Behauptung des Herstellers
somit nicht korrekt.

17.3.2 Test auf einen bestimmten Anteilswert


Dieser Test soll die Frage beantworten, ob ein Anteilswert π x gleich gross, grösser oder kleiner ist
als ein bestimmter Standardwert π0 .
Bekannt sind der relative Anteil p an der Stichprobe, der vorgegebene Standardwert π0 sowie der
Stichprobenumfang n. Man geht wie folgt vor:

1. Formulieren der Nullhypothese H0 und der Alternativhypothese H1 :

linksseitiger Test rechtsseitiger Test zweiseitiger Test


H0 : π x = π 0 H0 : π x = π0 H0 : π x = π0
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

H1 : π x < π 0 H1 : π x > π0 H1 : π x 6= π0

2. Wahl des Fehlerrisikos α bzw. des Konfidenzniveaus 1 − α und Bestimmung von z :

Fehlerrisiko α 10% 5% 1%
Wert von z für einen linksseitigen Test −1, 28 −1, 64 −2, 33
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Wert von z für einen rechtsseitigen Test 1,28 1,64 2,33


Wert von z für einen zweiseitigen Test 1,64 1,96 2,58

3. Berechnung von Z (grosses Z):


p − π0
Z=q
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

π0 (1−π0 )
n

4. Ablehnungsbereich der Nullhypothese je nach Art des Tests:

H0 ablehnen linksseitiger Test rechtsseitiger Test zweiseitiger Test


wenn Z <z Z >z |Z | > z

Beispiel 17.7 Ein Werbeprospekt behauptet, dass ein bestimmtes Produkt 59,2% Früchte enthal-
te. Sie bezweifeln diese Aussage, da Sie annehmen, dass der Fruchtanteil in Wahrheit niedriger
ist. Folglich untersuchen Sie eine Stichprobe von 55 Packungen und erhalten p = 52, 2%. Ist die
Behauptung des Prospekts haltbar, wenn ein Fehlerrisiko von 5% angenommen wird?
404

Die Hypothesen lauten:


H0 : π = 59, 2% und H1 : π < 59, 2%. Damit berechnet man:

0, 522 − 0, 592
Z=q = −1, 056 und z = −1, 65
0,592×(1−0,592)
55

Da Z > z , wird H0 beibehalten. Die Behauptung des Herstellers ist somit legitim.

17.3.3 Weitere statistische Tests


Im Gesundheitswesen sind auch andere statistische Tests gebräuchlich.
Als Beispiel sei der χ 2 -Test oder Chi-Quadrat-Test genannt, mit dessen Hilfe bestimmt werden
kann, ob die Daten einer Testreihe einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilung (z.B. einer
Normalverteilung) entsprechen. Er kann aber auch dazu verwendet werden, die Unabhängigkeit
zweier Zufallsvariablen zu testen.
Um mithilfe der Mittelwerte zweier Stichproben herauszufinden, ob ein signifikanter Unterschied
zwischen den Mittelwerten zweier Grundgesamtheiten besteht, bietet sich beispielsweise der Stu-
dentsche t-Test an.
Um auf der Grundlage unabhängiger6 oder gepaarter7 Stichproben herauszufinden, ob ein Un-
terschied zwischen zwei Grundgesamtheiten besteht, kommen Tests wie z.B. der Wilcoxon-Vorzeichen-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Rang-Test zum Einsatz.


Die meisten dieser Test werden im Rahmen eines Hochschulstudiums behandelt. Bei ihrer Ver-
wendung muss auf Tabellen zurückgegriffen werden, welche die kritischen Werte für die Ableh-
nung der Nullhypothesen enthalten.

17.4 Übungen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

17.4.1 Übungen mit Lösung


1 Gegeben seien die folgenden Stichprobenwerte:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1 5 7 3 4

(a) Berechnen Sie den Mittelwert der Stichprobe.


(b) Berechnen Sie die Standardabweichung der Stichprobe.
6 Zwei Stichproben heissen unabhängig, wenn kein Zusammenhang zwischen den Probanden der beiden Stichpro-

ben besteht. Beispiel: An einer klinischen Studie zum Vergleich unterschiedlicher Medikamente gegen Bluthochdruck
nehmen 100 Probanden teil. 50 von ihnen erhalten das Präparat A, die anderen 50 das Präparat B . Es gibt somit keine
Gemeinsamkeit zwischen den beiden Gruppen; sie sind unabhängig.
7 Zwei Stichproben heissen gepaart, wenn sie eine bestimmte Eigenschaft gemeinsam haben. Beispiel: Alle 100 Pro-

banden erhalten dasselbe Medikament, und man misst die Blutdruckwerte einmal vor (erste Stichprobe) und einmal nach
(zweite Stichprobe) der Behandlung. In diesem Fall sind die beiden Stichproben gepaart, da sie exakt dieselben Personen
umfassen.
Kapitel 17 – Inferenzstatistik – 405

(c) Berechnen Sie den Schätzwert der Standardabweichung der Grundgesamtheit.

Lösung:

(a) Der Mittelwert wird wie folgt berechnet:

1 + 5 + 7 + 3 + 4 20
x= = =4
5 5

(b) Varianz und Standardabweichung werden folgendermassen berechnet:

(1 − 4)2 + (5 − 4)2 + (7 − 4)2 + (3 − 4)2 + (4 − 4)2 20


σ2 = = =4
5 5
p
σ = 4=2

(c) Der Schätzwert der Standardabweichung der Grundgesamtheit (Punktschätzung) beträgt:


s
n 5
r
S =σ× =2× ' 2, 236
n −1 4

2 Gegeben seien dieselben Werte wie in Aufgabe 1:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1 5 7 3 4

Berechnen Sie Mittelwert x und Standardabweichung σ der Stichprobe sowie den Schätzwert S
der Standardabweichung der Grundgesamtheit.
Lösung:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Erstellen einer Statistik über eine Variable: 2nd + STAT 1-VAR + ENTER und ansch-
liessend DATA
• Eingabe der Stichprobenwerte: X1 = 1 È FRQ=1 È X2 = 5 È FRQ=1 È, etc...
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Statistik anzeigen: STATVAR

• Man erhält n = 5, x = 4, S x = 2, 236, σ x = 2, x = 20 und x 2 = 100.


P P

• Statistik löschen: 2nd + STAT + CLRDATA


• Statistik-Menü verlassen: 2nd + EXIT STAT + Y

3 In einer Stichprobe von 100 Fabrikangestellten findet man ein durchschnittliches Alter von
44 Jahren mit einer Standardabweichung von 3 Jahren. Nehmen Sie an, dass die Ziehung der
Stichprobe mit Zurücklegen erfolgte. Schätzen Sie den Altersdurchschnitt aller Angestellten unter
Annahme eines Konfidenzniveaus von 95%.
406

Lösung:
Bekannt sind x = 44, σ s = 3, 1 − α = 95%, und somit z = 1, 96. Da die Standardabweichung
der Grundgesamtheit nicht bekannt ist, wird sie durch ihren Schätzwert ersetzt:
s
100
S =σ·
99
Damit erhält man:
 
3 3
µ ∈ 44 − 1, 96 × p ; 44 + 1, 96 × p = [43, 41 ; 44, 59]
99 99

4 Ein grosser Rinderbestand ist von einer bakteriellen Infektion betroffen. Unter 135 trächtigen
Kühen verzeichnet der Tierarzt 54 Fehlgeburten. Welche Fehlgeburtenrate kann er für diesen
Viehbestand mit einem Konfidenzniveau von 95% vorhersagen?
Lösung:
Der beobachtete Anteilswert beträgt 54/135 = 0,40 und es gilt z = 1, 96 für ein Konfidenzniveau
von 95%.
– s s ™
0, 4 × 0, 6 0, 4 × 0, 6
π ∈ 0, 4 − 1, 96 × ; 0, 4 + 1, 96 ×
135 135
∈ [0, 317 ; 0, 483]
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Das Risiko für eine Fehlgeburt liegt in 95 von 100 Fällen zwischen 0,317 und 0,483.
5 In einem bestimmten Land wird der Anteil der Bevölkerung, der mit einem Virus infiziert ist,
auf 30% geschätzt. Welcher Stichprobenumfang ist erforderlich, um diesen Anteilswert mit einer
Fehlertoleranz von 2% und einem Konfidenzniveau von 95% zu schätzen?
Lösung:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

p = 0, 3, z = 1, 96, E = 0, 02. Damit erhält man

1, 962 · 0, 3 · 0, 7
n= ' 2017 Personen.
0, 022
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

6 Auf der Website der Universität von Angers8 ist ein Rechner zu finden, mit dem der minima-
le Stichprobenumfang für eine Mittelwertschätzung berechnet werden kann. Welches Ergebnis
liefert der Rechner, wenn die untenstehenden Werte eingegeben werden?
Eingabe:
Standardabweichung der Grundgesamtheit (oder ein Schätzwert für diese Standardab-
weichung): 80
gewählte Fehlertoleranz in «Einheiten»: 6
gewähltes Fehlerrisiko (meist 0.05 oder 0.10): 0.01
Lösung:
Es handelt sich um eine Berechnung des Stichprobenumfangs für eine Mittelwertschätzung.
8 siehe http://forge.info.univ-angers.fr/ gh/wstat/
Kapitel 17 – Inferenzstatistik – 407

Die in der Formel verwendeten Werte sind z = 2, 58 , E = 6 und S = 80. Man erhält:

80 2
 ‹
n ≥ 2, 58 · ' 1183
6

 Das Programm verwendet einen genaueren Wert für z (2,576). Es liefert daher ein präzi-
seres Ergebnis: n = 1180.

7 Eine Maschine, die Hustensirup in 500 ml-Flaschen abfüllt, wird geeicht. Laut dem zuständi-
gen Techniker ist die Füllmenge pro Flasche normalverteilt mit einer Standardabweichung von
5 ml. Eine Stichprobe von 100 Flaschen, welche von dieser Maschine abgefüllt wurden, wird
kontrolliert. Dabei zeigt sich, dass der Mittelwert x der Stichprobe bei 496,7 ml liegt. Kann man
mit einem Fehlerrisiko von 5% behaupten, dass die Maschine falsch eingestellt ist?
Lösung:
Die zu testenden Hypothesen lauten:
H0 : µ = 500 und H1 : µ 6= 500
In diesem Fall handelt es sich um einen zweiseitigen Test, da die Justierung der Maschine über-
prüft werden soll.
Für ein Fehlerrisiko von 5% und im Fall eines zweiseitigen Tests ist z = 1, 96. Da die Standard-
abweichung der Grundgesamtheit bekannt ist, wird kein Schätzwert benötigt. Man erhält:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x − µ0 496, 7 − 500
Z= p = p = −6, 6
σ/ n 5/ 100

Da |Z | nicht kleiner ist als 1,96, wird die Nullhypothese nicht verworfen.
Man kann folglich annehmen, dass die Maschine die 500 ml-Flaschen korrekt befüllt.
8 Lösen Sie Aufgabe 7 unter Verwendung von Konfidenzintervallen.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:
Mit den Angaben der Aufgabenstellung ergibt sich folgendes Konfidenzintervall:
 
S S
µ∈ x −z × p ; x +z × p
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

n n
 
5 5
µ ∈ 496, 7 − 1, 96 × p ; 496, 7 + 1, 96 × p = [495, 72 ; 497, 68]
100 100

Da der Mittelwert der Stichprobe x = 496, 7 innerhalb des berechneten Konfidenzintervalls liegt,
kann die Nullhypothese beibehalten werden. Die Maschine ist somit korrekt eingestellt.9
9 Gegeben sei der folgende zweiseitige Test:
1 − α = 99% H0 : µ0 = 12000 H1 : µ0 6= 12000 S = 2500 n = 400
Bestimmen Sie den kritischen Wert, d.h. den Wert, ab welchem H0 beibehalten bzw. abgelehnt
wird.
9 Diese Vorgehensweise kann nur angewandt werden, wenn es sich um einen zweiseitigen Test handelt.
408

Lösung:
Gesucht ist x so dass Z = z . Da z = 2, 58 ist, erhält man:
x − 12000
= 2, 58
2500/20
2500
x = 12000 + 2, 58 ×
20
x = 12322, 5

10 Eine Produktionscharge enthält 10% fehlerhafte Teile. Daher soll eine neues Herstellungs-
verfahren getestet werden. Im Rahmen einer Stichprobe von 64 Teilen werden 8 fehlerhafte Teile
entdeckt. Kann man mit einem Fehlerrisiko von 5% behaupten, dass das neue Herstellungsver-
fahren einen Einfluss auf die Qualität der Produktion hat?
Lösung:
Es handelt sich um einen zweiseitigen statistischen Test auf einen Anteilswert. Er ist zweiseitig,
weil sich die Qualität der Produktion sowohl verbessern als auch verschlechtern kann.

• Nullhypothese: die Qualität ist unverändert (H0 : π x = π0 )


• Alternativhypothese: die Qualität hat sich verändert (H1 : π x 6= π0 )
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

π0 = 0, 1 p= 8
64 = 0, 125 n = 64 z = 1, 96
Man berechnet Z :
0, 125 − 0, 1
Z= Æ = 0, 66
0,1×0,9
64

Da 0, 66 < 1, 96, wird die Nullhypothese beibehalten. Das neue Herstellungsverfahren hat somit
keinen Einfluss auf die Qualität der Produktion.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

17.4.2 Übungen mit Teillösung


11 Gegeben seien die folgenden Stichprobenwerte:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

5 21 29 13 17

(a) Berechnen Sie den Mittelwert der Stichprobe.


(b) Berechnen Sie die Standardabweichung der Stichprobe.
(c) Berechnen Sie den Schätzwert der Standardabweichung der Grundgesamtheit.

12 Gegeben seien die folgenden Stichprobenwerte:

4 16 22 10 13

(a) Berechnen Sie den Mittelwert der Stichprobe.


Kapitel 17 – Inferenzstatistik – 409

(b) Berechnen Sie die Standardabweichung der Stichprobe.


(c) Berechnen Sie den Schätzwert der Standardabweichung der Grundgesamtheit.

13 Innerhalb einer Produktionskette wurde die Zeit (in Sekunden) gemessen, welche 20 An-
gestellte zur Ausführung einer bestimmten Tätigkeit benötigen:

260 245 300 285 277


241 236 275 281 280
265 294 300 301 286
303 266 276 270 259

Erstellen Sie eine Punktschätzung für den Mittelwert und die Varianz der Grundgesamtheit.
14 In einer Stadt wurde eine Stichprobe von 50 Familien untersucht, um den mittleren Preis
des repräsentativen Warenkorbes zu bestimmen. Man erhielt einen durchschnittlichen Betrag von
123 Fr. mit einer korrigierten Standardabweichung von S = 12 Fr. Schätzen Sie den mittleren
Preis des Warenkorbes mit einem 95%-Konfidenzintervall.
15 Anhand einer Stichprobe von 150 Arbeitern wurde folgende Unfallstatistik erstellt:

Anzahl Unfälle pro Jahr 0 1 2 3


Anzahl Arbeiter 84 51 12 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Schätzen Sie mithilfe eines 95%-Konfidenzintervalls den Prozentsatz der Arbeiter, welche im ver-
gangenen Jahr mindestens einen Arbeitsunfall hatten.
16 Sie verfügen über die folgenden Stichprobenwerte einer Normalverteilung:

8 10 7 10 8 8 11 10 8 9
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Erstellen Sie eine Punktschätzung für den Mittelwert der Grundgesamtheit.
(b) Bestimmen Sie ein Konfidenzintervall zum Niveau 0% für den Mittelwert der Grundge-
samtheit.
(c) Interpretieren Sie das Resultat.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

17 In einer Schule wurden 50 Tage lang jeden Abend die Einnahmen des Getränkeautomaten
notiert:

Total in Fr. [0 − 50[ [50 − 100[ [100 − 150[ [150 − 200[


Anzahl Tage 4 20 56 20

(a) Erstellen Sie für diesen Automaten eine Punktschätzung des mittleren eingenommenen
Betrages am Ende eines Tages.
(b) Erstellen Sie eine Punktschätzung der durchschnittlichen Anzahl an Getränken, welche im
Laufe eines Tages an diesem Automaten bezogen werden, wenn der Preis eines Getränks
1,10 Fr. beträgt.
410

18 Eine Versicherungsgesellschaft hat anhand einer Stichprobe von 100 Versicherten die fol-
genden Daten über die Anzahl der Zahlungserinnerungen erhoben:

Anzahl Mahnungen 0 1 2 und mehr


Anzahl Rechnungen 74 20 6

Schätzen Sie den Anteil der fristgerechten Zahlungen bei dieser Versicherung mithilfe eines Kon-
fidenzintervalls zum Niveau 98%.
19 In einem grossen Unternehmen werden (mit Zurücklegen) 45 Angestellte ausgewählt und
anschliessend deren jährliche Ausgaben für Freizeitaktivitäten berechnet. Diese belaufen sich auf
2 000 Fr. mit einer unverzerrten Standardabweichung von 600 Fr. Bestimmen Sie ein 98%-
Konfidenzintervall, um die mittleren Ausgaben der Angestellten für ihre Hobbys zu schätzen.
20 Eine Landwirtschaftsschule schätzt das mittlere Gewicht einer bestimmten Apfelsorte auf-
grund einer Stichprobe von 100 Äpfeln auf 54,35 g mit einer Fehlertoleranz von 5,2 g. Welcher
Stichprobenumfang hätte gewählt werden müssen, wenn um eine halb so grosse Fehlertoleranz
zu erzielen?
21 Wie gross war die Stichprobe der statistischen Untersuchung, wenn man als Ergebnis folgende
Werte erhielt?

Schätzwert der Standardabweichung = 82, 62 und Stichprobenstandardabweichung = 81


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

22 Das Gewicht der von einer bestimmten Maschine produzierten Medikamentenfläschchen


folgt einer Verteilung, deren Standardabweichung sehr genau bekannt ist (σ = 0, 3 Gramm). Eine
Stichprobe von 100 Fläschchen wird gewogen; der Mittelwert der Stichprobe beträgt 49,7 Gramm.
Bestimmen Sie ein Konfidenzintervall für das mittlere Gewicht (in Gramm) der produzierten
Fläschchen:

(a) für ein Konfidenzniveau von 95% (b) für ein Konfidenzniveau von 99%.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

23 Aus einer Bevölkerungsgruppe werden zufällig 30 erwachsene Frauen ausgewählt, um die


mittlere Körpergrösse µ der erwachsenen Frauen dieser Population zu ermitteln. Man erhält x =
163, 3 cm und S = 3, 6 cm. Bestimmen Sie für µ ein Konfidenzintervall zum Niveau 95%.
24 Ein Unternehmen stellt elektronische Bauteile her, deren Lebensdauer X (in Stunden) eine
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zufallsvariable ist. Messungen, welche für eine Stichprobe vom Umfang 50 durchgeführt wurden,
ergaben folgendes Resultat:

xi = 60 000 xi2 = 74 × 106


X X

(a) Erstellen Sie eine Punktschätzung für die mittlere Lebensdauer der Bauteile.
(b) Erstellen Sie eine Punktschätzung für die Standardabweichung der Lebensdauer.
(c) Bestimmen Sie ein 95%-Konfidenzintervall für die mittlere Lebensdauer.
(d) Wie gross hätte die Stichprobe sein müssen, damit das 95%-Konfidenzintervall für die
mittlere Lebensdauer eine Intervalllänge von 60 h hat?
Kapitel 17 – Inferenzstatistik – 411

25 Zur Behandlung von Malaria soll ein neues Medikament zum Einsatz kommen, falls erwiesen
werden kann, dass es signifikant besser wirkt als das aktuell verwendete Präparat. Es ist bekannt,
dass mit dem aktuell angewandten Medikament 60% der von dieser Krankheit betroffenen Pati-
enten geheilt werden können.

(a) Welche Hypothesen müssen aufgestellt werden?


(b) Welche Konsequenzen hätte ein Fehler 1. bzw. 2. Art?

26 Der Leiter der Notaufnahme eines Spitals ist der Meinung, dass sein Dienst im Durchschnitt
130-mal pro Tag in Anspruch genommen wird. Sein Assistent ist jedoch der Ansicht, dass diese
Schätzung falsch sei. Während eines Beobachtungszeitraums von 40 Tagen zeigt sich, dass der
Notdienst im Mittel 137-mal pro Tag in Anspruch genommen wurde, mit einer korrigierten
Standardabweichung von 22 Konsultationen. Überprüfen Sie den Standpunkt des Leiters der
Notaufnahme mit einem Fehlerrisiko von 1%.
27 In Frankreich regelt das Dekret 78-166 vom 31. Januar 1978 die metrologische Kontrolle
bestimmter Fertigpackungen. Es besagt, dass bei einer Füllmenge von 1,5 Litern maximal 3%
weniger Inhalt als angegeben enthalten sein dürfen. Andernfalls darf die Fertigpackung weder
verkauft werden noch den Buchstaben «e» tragen, welcher die Abkürzung des englischen Wortes
«estimate» ist.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1.5L
Schätzwert 1,5 Liter.
7 610200 338419

Der Grüne Punkt verpflichtet den


Hersteller zur Rücknahme der Verpackung.
Die Angabe PET (Polyethylenterephthalat)
weist darauf hin, dass die Flasche wiederverwertbar ist.
Der EAN13-Code identifiziert das Produkt.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Ein neuer Hersteller bringt Mineralwässer auf den Markt. Die Kontrolle einer Zufallsstichprobe
von 250 Flaschen à 1,5 l liefert folgendes Ergebnis:

x = 1,42 l und S = 0,31 l


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Kann mit einem Risiko von 5% behauptet werden, dass dieser Hersteller seine Flaschen recht-
mässigerweise mit dem Buchstaben «e» versehen darf?
28 Bezüglich des Mittelwerts einer normalverteilten Zufallsvariablen mit Varianz 16 soll fol-
gender Test durchgeführt werden:

H0 : µ = 80 gegen H1 : µ < 80

Zu diesem Zweck wird eine Stichprobe mit Umfang n = 40 erhoben und die folgende Entschei-
dungsregel angewandt:
H0 ablehnen wenn x < 79
Berechnen Sie α.
412

29 Eine Maschine produziert Konservendosen für geschälte Tomaten. Der mittlere Durchmes-
ser der Dosen beträgt 7,5 cm und ist normalverteilt. Ist es möglich, anhand der untenstehenden
Stichprobe festzustellen, ob der mittlere Durchmesser sich durch Abnutzung der Maschine ver-
ändert hat, wenn das Fehlerrisiko 5% beträgt?

7,53 7,51 7,52 7,54 7,51 7,55 7,51 7,49


7,55 7,49 7,47 7,53 7,47 7,56 7,52 7,50
7,51 7,46 7,52 7,48 7,48 7,38 7,54 7,49
7,54 7,49 7,59 7,51 7,50 7,52 7,51 7,56

30 An einer Handelsschule sind die Noten der Abschlussprüfung prinzipiell normalverteilt. Im


vergangenen Jahr lag der Durchschnitt bei 4,35. In diesem Jahr möchte man sich bereits vor
der vollständigen Korrektur der Prüfungen ein Bild von der Leistung der SchülerInnen machen.
Zu diesem Zweck werden 30 zufällig ausgewählte Prüfungsblätter korrigiert. Die Noten fallen
folgendermassen aus:

4,1 3,8 3,7 4,9 5,0 5,1 3,5 3,5 2,9 5,0
5,1 2,9 3,6 4,4 5,3 5,1 3,3 3,7 3,1 5,1
2,6 2,8 4,1 3,6 4,5 2,8 4,8 4,7 4,0 3,3

Kann man aufgrund dieser Ergebnisse zu Recht behaupten, dass der aktuelle Notendurchschnitt
schlechter ausfällt als der des vergangenen Jahres, wenn ein Fehlerrisiko von 5% gewählt wird?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

31 Im Jahr 1999 fielen 5,8% der Bewerber beim obligatorischen Einstellungstest eines multina-
tionalen Konzerns durch. Kann man mit einem Fehlerrisiko von 5% feststellen, ob sich dieser
Prozentsatz verringert hat, wenn dieses Jahr innerhalb einer Stichprobe von 500 Bewerbern nur
19 den Test nicht bestanden haben?
32 Anlässlich der letzten Gewerkschaftsversammlung haben 38% de Lehrkräfte für einen Ge-
neralstreik gestimmt. Zum aktuellen Zeitpunkt stimmen innerhalb einer Stichprobe von 200
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lehrpersonen 90 einem Streik zu. Kann man, mit einem Fehlerrisiko von 5%, davon ausgehen,
dass der Anteil der Lehrer, die sich für einen Streik aussprechen, zugenommen hat?
33 Ein Roulette-Spielautomat mit 37 Zahlen wird einer Kontrolle unterzogen. Unter 10 000
Ziehungen fiel 298-mal die Null und in 5280 Fällen eine gerade Zahl (inkl. Null). Kann der
Spielautomat angesichts dieses Ergebnisses mit einem Fehlerrisiko von 5% als nicht manipuliert
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

gelten?

(a) Prüfen Sie den Fall für die Null.


(b) Prüfen Sie den Fall für die geraden Zahlen inkl. Null.

34 In der Schweiz liest man oft, dass Umfragen, die der Schätzung eines Anteilswerts dienen, auf
einer Zufallsstichprobe von 1068 Personen beruhen. Erklären Sie, warum.
35 Innerhalb der Bevölkerung eines Staates werden 20 Personen befragt, um den Anteil der Rau-
cher an der Gesamtbevölkerung zu schätzen. Diese Stichprobe ist bedeutend kleiner als die Stich-
probenumfänge der in diesem Kapitel behandelten Methoden. Recherchieren Sie im Internet den
Namen des Tests, der zu dieser Studie passen könnte.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

413
Teil VI

Geometrie
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 18

Ebene Geometrie

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• die verschiedenen Begriffe im Zusammenhang mit Winkeln kennen;


• die Streckenlängen in einem Dreieck sowie dessen Flächeninhalt und Umfang be-
rechnen können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• die wichtigsten Dreieckssätze kennen;


• Streckenlängen, Flächeninhalt und Umfang von Polygonen und ebenen Figuren be-
rechnen können;
• Umfang und Fläche eines Kreises oder eines Kreisteiles berechnen können;
• die wichtigsten Kreissätze kennen;
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• das Konzept der Ähnlichkeit auf Berechnungen in der Ebene anwenden können;
• die Gesetze kennen, welche den Parkettierungen der Ebene zugrunde liegen;
• den Goldenen Schnitt verstehen und anwenden können.

18.1 Geraden
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Eine Ebene ist definiert als eine Menge, deren Elemente Punkte heissen.
Für zwei voneinander verschiedene Punkte A und B existiert eine einzige Gerade, die durch diese
beiden Punkte verläuft. Diese Gerade wird mit d bezeichnet.

B
d
A

Die Menge aller Punkte, die auf der Geraden zwischen A und B liegen, heisst Strecke AB.

415
416

A d
B

Ein Strahl oder eine Halbgerade ist eine Gerade, welche nur auf einer Seite begrenzt ist.

A d

18.1.1 Parallele und senkrechte Geraden


Zwei Geraden d und d 0 sind parallel, wenn sie keinen gemeinsamen Schnittpunkt haben oder
wenn sie deckungsgleich sind. Man schreibt d //d 0 .

• 1. Fall von Parallelität: d und d 0 haben keinen gemeinsamen Schnittpunkt.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

d // d'
d
d'

• 2. Fall von Parallelität: d und d 0 sind deckungsgleich.


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

d // d' d
d'
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zwei Geraden d und d 0 heissen senkrecht, wenn sie einander im rechten Winkel schneiden. Man
schreibt d ⊥ d 0 .

d'
d d'
d
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 417

18.1.2 Mittelsenkrechte einer Strecke


Als Mittelsenkrechte einer Strecke AB wird diejenige Gerade bezeichnet, die durch den Mittel-
punkt der Strecke verläuft und senkrecht zu ihr steht.

 Anders ausgedrückt: Die Mittelsenkrechte einer Strecke entspricht der Menge aller Punkte,
die exakt gleich weit von den beiden Endpunkten der Strecke entfernt sind. Mit dieser De-
finition erschliesst sich, wie die Mittelsenkrechte mithilfe eines Zirkels konstruiert werden
kann.

18.2 Winkel

Die Masseinheit für einen Winkel ist das Grad, das mit ◦ bezeichnet wird. Ein Winkel α von 30◦
kann auf eine der folgende Arten beschrieben werden: α = 30◦ oder aOÕ b = 30◦
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

α
O
b

Ô = 0◦
• Ein Winkel, der 0◦ misst, heisst Nullwinkel: aOa
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

a
O

• Ein Winkel, der 90◦ misst, heisst rechter Winkel:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

α = 90◦
O
b

• Ein Winkel, der 180◦ misst, heisst gestreckter Winkel:

α = 180◦
a O b
418

• Ein Winkel, der zwischen 0◦ und 90◦ misst, heisst spitzer Winkel.
• Ein Winkel, der zwischen 90◦ und 180◦ misst, heisst stumpfer Winkel.
• Ein Winkel, der zwischen 180◦ und 360◦ misst, heisst überstumpfer Winkel.

• Zwei Winkel α und β, deren Summe 180◦ beträgt, heissen Ergänzungswinkel.

β
α

• Zwei Winkel α und β, deren Summe 90◦ beträgt, heissen Komplementärwinkel.

α
β
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Zwei parallele Geraden a und b , welche von einer weiteren Geraden d geschnitten wer-
den, bilden an jedem der Schnittpunkte die gleichen Winkel. Dabei sind zwei einander
gegenüberliegende Winkel gleich gross. Sie heissen Scheitelwinkel.

β
d
β
α α
a // b α α
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

β
β a b

18.2.1 Winkelhalbierende
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Eine Gerade (oder eine Halbgerade), welche einen Winkel in zwei gleich grosse Winkel unterteilt,
heisst Winkelhalbierende.

α/2
α
α/2

 Anders ausgedrückt: Die Winkelhalbierende ist die Menge aller Punkte, die exakt gleich
weit von den beiden Schenkeln des Winkels entfernt sind. Aus dieser Definition ergibt sich
die Konstruktion der Winkelhalbierenden mit dem Zirkel.
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 419

18.2.2 Umrechnung von Winkelmassen


Um die Grösse eines Winkels präziser angeben zu können, werden gelegentlich Untereinheiten
verwendet (z.B für geographische Koordinaten). Ein Grad ist unterteilt in 60 Winkelminuten.
Eine Winkelminute besteht wiederum aus 60 Winkelsekunden.

• Umrechnung von 20◦ 30’18” in die Dezimalform:


30 18
20 + + = 20, 505◦
60 3600
• Umrechnung von 20, 505◦ in Grad, Minuten und Sekunden:
20, 505◦ = 20◦ + 0, 505◦
0, 505◦ × 60 = 30, 3’ = 30’ + 0, 3’
0, 3’ × 60 = 18”

 Es existieren noch weitere Winkelmasse, etwa der Radiant oder das Gon, die im Kapitel
über Trigonometrie
 näher behandelt werden. Die meisten Taschenrechner verfügen über
eine Taste DRG , mit der das jeweilige Winkelmass ausgewählt werden kann, das zur Be-
rechnung verwendet werden soll. In diesem Kapitel wird stets in der Einheit Grad gerech-
net. Die Umrechnung von einem Winkelmass in ein anderes erfolgt mittels der folgenden
Identitäten:
360 Grad = 2π Radiant = 400 Gon
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

18.3 Dreiecke

Ein Dreieck ist eine geometrische Figur mit 3 Seiten, 3 Winkeln und 3 Ecken. Die Winkelsumme
beträgt stets 180◦ .
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

B
c a α + β + γ = 180◦
β
α γ
A C
b
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Dreiecksungleichung: In einem Dreieck ist die Länge einer Seite stets kleiner als die Summe der
Längen der beiden anderen Seiten.

a < b +c und b <a+c und c <a+b

18.3.1 Spezielle Dreiecke


Gleichschenkliges Dreieck

Ein gleichschenkliges Dreieck besitzt zwei gleich lange Seiten und zwei gleich grosse Winkel. Die
Mittelsenkrechte der Seite AC ist gleichzeitig Symmetrieachse des Dreiecks und Winkelhalbie-
rende von β.
420

B
β

A α α
C

Gleichseitiges Dreieck

Ein gleichseitiges Dreieck besitzt drei gleich lange Seiten und drei gleich grosse Winkel, wobei
jeder Winkel 60◦ misst. Die Mittelsenkrechten sind identisch mit den Winkelhalbierenden und
bilden gleichzeitig die 3 Symmetrieachsen des Dreiecks.

B
60°

60° 60° C
A

Rechtwinkliges Dreieck
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Ein rechtwinkliges Dreieck ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel. Die dem rechten Winkel
gegenüberliegende Seite heisst Hypotenuse, die beiden anliegenden Seiten heissen Katheten.

B
Hypotenuse
Kathete
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

A C
Kathete

18.3.2 Besondere Geraden im Dreieck


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Winkelhalbierende

Die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt, dem sogenannten
Inkreismittelpunkt. Der Inkreis liegt im Inneren des Dreiecks und berührt alle drei Seiten. Somit
ist der Inkreismittelpunkt von allen Dreiecksseiten gleich weit entfernt.
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 421

Mittelsenkrechte

Die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden einander im Umkreismittelpunkt. Dieser


Punkt ist von allen Ecken des Dreiecks gleich weit entfernt.

Höhe

Eine Höhe im Dreieck ist eine Gerade, die durch einen der Eckpunkte verläuft und senkrecht auf
der gegenüberliegenden Seite steht. Die drei Höhen des Dreiecks schneiden einander im Höhen-
schnittpunkt.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Schwerlinie

Die Schwerlinie eines Dreiecks ist eine Gerade, die durch einen Eckpunkt sowie den Mittelpunkt
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

der gegenüberliegenden Seite verläuft. Die drei Schwerlinien schneiden einander im Schwer-
punkt. Der Schwerpunkt ist gewissermassen der Mittelpunkt des Dreiecks. Es verhält sich damit
ähnlich wie mit dem Median in der Statistik: Eine Schwerlinie unterteilt das Dreieck in zwei
kleinere Dreiecke gleicher Fläche.
2 2 2
Ausserdem gilt: AG = AI , CG = CK , BG = BJ
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3 3 3

B
K
I
G
A
J C
422

18.3.3 Fläche eines Dreiecks


Klassische Formel

Der Flächeninhalt1 A eines Dreiecks mit Basis b und Höhe h berechnet sich wie folgt:

b×h
 =
h 2

b
Beispiel 18.1 Berechnen Sie die Fläche des folgenden Dreiecks:

4 cm

6 cm
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

6×4
A= = 12cm2
2

Formel von Heron

Mit der Formel von Heron2 , kann die Fläche eines beliebigen Dreiecks berechnet werden, wenn
nur die drei Seitenlängen bekannt sind:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Seien a, b und c die Längen der 3 Dreiecksseiten und s = 21 (a + b + c ) die Hälfte des Umfangs.
Dann ergibt sich die Fläche des Dreiecks aus:
Æ
A = s (s − a)(s − b )(s − c )
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Beispiel 18.2 Die Fläche eines Dreiecks, dessen Seiten 3 cm, 4 cm und 5 cm messen, beträgt:

1
s = (3 + 4 + 5) = 6
2
p p
A = 6 × 3 × 2 × 1 = 36 = 6
1 Oftmals werden die Begriffe Fläche und Flächeninhalt synonym verwendet. Die Fläche bezeichnet das Objekt als

solches, der Flächeninhalt ist die Grösse dieser Fläche.


2 Heron von Alexandria war ein griechischer Mathematiker des 1. Jhdt. n. Chr.
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 423

18.3.4 Dreieckssätze
Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras3 lautet: In einem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat der Hypotenuse
gleich der Summe der Quadrate der beiden Katheten.

a c a2 + b2 = c2

Der Satz des Pythagoras kann auch umgekehrt formuliert werden: Ist in einem Dreieck das Quadrat
der längsten Seite gleich der Summe der Quadrate der beiden kürzeren Seiten, so handelt es sich um
ein rechtwinkliges Dreieck.
Beispiel 18.3 Gegeben sei ein Dreieck mit den Seitenlängen a = 5, b = 12 und c = 13. Es
handelt sich dabei um ein rechtwinkliges Dreieck, denn das Quadrat der längsten Seite ist gleich
der Summe der Quadrate der beiden kürzeren Seiten:
132 = 52 + 122
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Der Winkel, welcher der längsten Seite gegenüberliegt, ist somit ein rechter Winkel.

Strahlensatz

Der Strahlensatz befasst sich mit Streckenverhältnissen. Mit seiner Hilfe können unbekannte
Streckenlängen in vielen geometrischen Figuren berechnet werden. Er kann angewendet werden,
wenn zwei parallele Geraden vorliegen, die von zwei weiteren, nicht parallel zueinander verlau-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

fenden Geraden geschnitten werden.


Der Strahlensatz besagt, dass eine Gerade in der Ebene, welche zu einer Seite eines Dreiecks parallel ist,
zusammen mit den beiden anderen Dreiecksseiten ein ähnliches Dreieck formt. Dieses neue Dreieck
hat dieselbe Form, jedoch nicht dieselbe Grösse wie das ursprüngliche Dreieck.4
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die folgende Graphik zeigt, wie der Strahlensatz im Zusammenhang mit Dreiecken verwendet
werden kann, um Streckenlängen zu berechnen, wenn zwei parallele sowie zwei sich schneidende
Geraden gegeben sind:

DE // BC D
B
D C

A
A C B
E E
3 Pythagoras von Samos war ein griechischer Mathematiker und Philosoph des 6. Jhdt. v. Chr.
4 Zwei Dreiecke sind ähnlich, wenn die einander entsprechenden Winkel gleich gross sind und die Längenverhältnisse

einander entsprechender Seiten übereinstimmen.


424

AD AE DE
= =
AB AC BC
In einem solchen Fall müssen mindestens 3 Streckenlängen bekannt sein, um die übrigen Distan-
zen berechnen zu können.
Der Strahlensatz kann wie folgt verallgemeinert werden: Werden zwei durch einen Punkt verlaufen-
de Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so weisen die dadurch entstehenden Strecken untereinander
ein bestimmtes Längenverhältnis auf.

F
D
B
d1 AB // CD // EF
d2
A C E

Somit gilt beispielsweise:

BD AC BD AC
= oder =
BF AE DF CE
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Höhensatz

Das abgebildete rechtwinklige Dreieck ABC wird von der durch B verlaufenden Höhe in zwei
ähnliche Dreiecke ABH und BHC unterteilt. Entsprechend der Eigenschaften ähnlicher Dreiecke
BH
ist folglich CH = AH
BH . Dies kann auch folgendermassen ausgedrückt werden:

BH 2 = AH × CH
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

β α
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

α β
A C
H

 Auf die gleiche Weise kann auch der Kathetensatz des Euklid hergeleitet werden:
BC 2 = HC × AC und AB2 = AH × AC

18.4 Andere Polygone

Ein Polygon (oder Vieleck) ist eine geschlossene geometrische Figur, die von mehreren geraden
Kanten begrenzt wird. Die Ecken eines Polygons sind durch Strecken miteinander verbunden.
Die Benennung der Polygone ist abhängig von der Anzahl ihrer Ecken bzw. Kanten:
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 425

Eckenzahl Bezeichnung
3 Dreieck oder Trigon
4 Viereck oder Tetragon
5 Fünfeck oder Pentagon
6 Sechseck oder Hexagon
7 Siebeneck oder Heptagon
8 Achteck oder Oktagon
10 Zehneck oder Dekagon
12 Zwölfeck oder Dodekagon

18.4.1 Spezielle Vierecke


Wichtige Arten von Vierecken

Rechteck Raute
d b d2
a
d1
 =a·b
 d1 · d2
d = a2 + b2  =
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Parallelogramm Trapez
c
h
h
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

b
a
 =b·h  =
a+c
·h
2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Sehnenviereck und Tangentenviereck

p bezeichnet den halben Umfang des Vierecks. Nachfolgend sind die wichtigsten Formeln für
Sehnen- und Tangentenvierecke genannt:
426

Sehnenviereck Tangentenviereck
a B
a
A α β b
b
r
P γ C
d d c
δ c
D

 = ( p − a)( p − b)( p − c)( p − d)  =r·p

α + γ = β + δ = 180◦ a+c = b+d

PA × PC = PB × PD

18.4.2 Polygone
Konvexe Polygone

Ein Polygon heisst konvex, wenn zwei beliebige Punkte im Inneren des Polygons mit einer Strecke
verbunden werden können und dabei alle Punkte dieser Strecke ebenfalls innerhalb des Polygons
liegen.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

konvexes Polygon konkaves Polygon


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Für ein konvexes Polygon mit n Ecken gilt stets:

• Innenwinkelsumme: (n − 2) × 180◦
n(n − 3)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Anzahl der Diagonalen:


2
Beispiel 18.4 Für ein Quadrat (n = 4) gilt:

• Innenwinkelsumme: (4 − 2) × 180◦ = 360◦


4(4 − 3)
• Anzahl der Diagonalen: =2
2

Regelmässige Polygone

Ein regelmässiges Polygon ist ein Polygon, bei dem alle Seiten gleich lang und alle Winkel gleich
gross sind.
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 427

Die Berechnung des Flächeninhalts eines regelmässigen Polygons beruht darauf, dass es in meh-
rere gleichseitige Dreiecke zerlegt werden kann. Die Gesamtfläche erhält man, indem man zuerst
die Fläche eines dieser Dreiecke berechnet und anschliessend mit ihrer Anzahl multipliziert. Die
Anzahl der gleichseitigen Dreiecke ist identisch mit der Anzahl n der Ecken (bzw. Kanten) des
Polygons.

360◦
α α=
n
c·h
h  = ·n
c 2

18.5 Kreise und Kreisteile

18.5.1 Definitionen
Der Kreis mit Mittelpunkt O und Radius r ist die Menge aller Punkte in der Ebene, welche einen
Abstand r vom Punkt O haben.

Pfeilhöhe
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Sehne
r ius
Rad
Tangente

O Dur
chmess
er
Sekante

• Umfang des Kreises: L = 2 × π × r


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Flächeninhalt des Kreises: A = π × r 2

Der Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α ist ein Ausschnitt («Tortenstück») eines Kreises. Seine
Fläche bzw. Bogenlänge betragen α/360 der Fläche bzw. des Umfangs des vollen Kreises. Somit
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

gilt:

r
α l

α
• Länge des Kreisbogens: l = 2 × π × r ×
360
α
• Fläche des Kreissektors: A = π × r 2 ×
360
428

Die Tangente t in einem Punkt A des Kreises ist die Gerade, die zur Strecke OA senkrecht steht
und durch den Berührungspunkt A verläuft. Der Berührungspunkt ist der einzige gemeinsame
Punkt der Tangente mit dem Kreis.

O
t

18.5.2 Kreissätze
Umfangswinkelsatz

Alle Umfangswinkel5 über demselben Kreisbogen sind gleich gross.

α Kreisbogen
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Zentriwinkelsatz

Der Mittelpunktswinkel oder Zentriwinkel6 über einem Kreisbogen ist doppelt so gross wie der
zugehörige Umfangswinkel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Beispiel 18.5 Bestimmen Sie den Winkel α.

α
180°

5 Ein Umfangswinkel ist ein Winkel, dessen Scheitelpunkt auf dem Kreis liegt.
6 Ein Zentriwinkel ist ein Winkel, dessen Scheitelpunkt der Kreismittelpunkt ist.
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 429

Der Zentriwinkel beträgt 180◦ . Somit ist α = 180/2 = 90◦ .

18.6 Komplexe geometrische Figuren

Um den Flächeninhalt einer komplexen geometrischen Figur zu berechnen, zerlegt man sie in
einfachere Teilfiguren (Quadrate, Rechtecke, Kreise, Dreiecke etc.). Dann geht man folgender-
massen vor:

• Man berechnet die Flächeninhalte der einzelnen Teilfiguren.


• Man addiert oder subtrahiert die einzelnen Flächeninhalte.
Beispiel 18.6 Berechnen Sie den Flächeninhalt der grauen Figur.

= + +

Beispiel 18.7 Berechnen Sie den Flächeninhalt der grauen Figur.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

=
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

18.7 Weitere ausgewählte Themen der Geometrie

18.7.1 Ebene Transformationen


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Eine geometrische Transformation (oder Abbildung) ist eine Funktion, die jedem Punkt in der
Ebene einen anderen Punkt (oder einer Figur eine andere Figur) zuordnet.
Man teilt die Transformationen in der Regel danach ein, welche Eigenschaften der Figuren erhal-
ten bleiben:

• Kongruenzabbildungen erhalten die Form und die Grösse der Figur.


• Ähnlichkeitsabbildungen erhalten die Form der Figur, jedoch nicht zwangsläufig ihre Grös-
se.7

Zu den wichtigsten Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen zählen:


7 Eine Kongruenzabbildung ist somit ein Spezialfall der Ähnlichkeitsabbildung.
430

• Parallelverschiebung • Achsenspiegelung
• Drehung
• Punktspiegelung • zentrische Streckung

Parallelverschiebung

Die Figur oder der Punkt F wird durch Parallelverschiebung (oder Translation) um den Verschie-
bungsvektor ~v auf die Figur (oder den Bildpunkt) F 0 abgebildet. Eine Translation verschiebt alle
Punkte einer geometrischen Figur um dieselbe Distanz und in dieselbe Richtung.

A'
A

v

 Zwei aufeinanderfolgende Verschiebungen um die Vektoren u~ und ~v entsprechen einer


Verschiebung um den Vektor u~ + ~v .
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

u + v
v
u
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Drehung

Bei einer Drehung (oder Rotation) wird die Figur um einen Drehwinkel θ um ein Drehzentrum
O gedreht.8
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

A'
A

 Zwei aufeinanderfolgende Drehungen um die Winkel θ und θ um dasselbe Drehzentrum 0

C sind identisch mit einer Drehung um den Winkel θ + θ0 um das Zentrum C .


8 Der Drehwinkel kann positiv oder negativ sein. Ist θ positiv, erfolgt die Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 431

C

θ θ

Achsenspiegelung

Die Achsenspiegelung ist eine geometrische Abbildung, die einem «Umklappen» der Ebene ent-
spricht. Zwei Figuren sind achsensymmetrisch, wenn sie durch Spiegelung an einer bestimmten
Geraden zur Deckung gebracht werden können. Diese Spiegelachse ist somit die Mittelsenkrechte
der Strecken AA’, BB’ etc.

A'
A

B B'

Eine Figur besitzt eine Symmetrieachse, wenn sie durch Spiegelung an dieser Achse d genau auf
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

sich selbst abgebildet wird.


Daraus ergeben sich folgende Eigenschaften:

• Die Symmetrieachsen eines Rechtecks sind die Mittelsenkrechten seiner Seiten.


• Ein Kreis oder eine Gerade besitzen unendlich viele Symmetrieachsen.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Die Symmetrieachsen einer Strecke sind ihre Mittelsenkrechte sowie die Gerade, auf wel-
cher die Strecke liegt.

 Zwei aufeinanderfolgende Spiegelungen an zwei verschiedenen, nicht parallelen Achsen d 1


und d2 entsprechen einer Drehung um den Winkel 2θ mit Zentrum d1 ∩ d2 .
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

d1 d2

Zentrische Streckung

Eine zentrische Streckung vergrössert oder verkleinert eine Figur um einen Faktor k in Bezug auf
einen bestimmten Punkt, das Streckzentrum O.
432

• Wenn k < 0 ist, wird das Bild auf den Kopf gestellt.
• Wenn 0 < |k| < 1 ist, ist die Abbildung kleiner als die Originalfigur.
• Wenn k = −1 ist, spricht man von einer Punktspiegelung.

A'
A
A''
O

A'''
AIV
k = −1 k = −0, 5 k = 0, 5 k=1 k=2

Wird eine Figur f durch zentrische Streckung mit Faktor k auf eine Figur f 0 abgebildet, so gilt:

Flächeninhalt von f 0
= k2
Flächeninhalt von f

A'
Marie je t'aime

A
k=3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

O f
f'
 f  = 32 ·  f

 Zwei aufeinanderfolgende zentrische Streckungen mit Zentrum O und den Streckungsfak-


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

toren k und k 0 entsprechen einer zentrischen Streckung mit Zentrum O und Streckungs-
faktor k k 0 .

18.7.2 Goldener Schnitt


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Der Goldene Schnitt unterteilt eine Strecke mit Länge a + b in zwei Abschnitte, so dass gilt:
Ganze Strecke Grössere Teilstrecke a+b a
= bzw. =
Grössere Teilstrecke Kleinere Teilstrecke a b

a b
  
a+b

Dieses Verhältnis kann auch folgendermassen ausgedrückt werden:


a b a b a
+ = oder 1+ =
a a b a b
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 433

Mit x = a
b erhält man:
1
1+ =x
x
x2 − x − 1 = 0
p
1± 5
x= ' 1, 618
2
Die positive Lösung dieser quadratischen Gleichung ist die Goldene Zahl. Ihr Wert wird übli-
cherweise wie folgt angegeben: p
1+ 5
Φ= ' 1, 618
2
Indem man die Teilstrecke b senkrecht stellt, erhält man ein Rechteck mit Länge a und Breite b .
Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Goldenes Rechteck.
Um ein Goldenes Rechteck zu konstruieren, zeichnet man zuerst ein Quadrat ABCD. Dann setzt
man den Zirkel im Mittelpunkt der Seite DC an und zeichnet einen Kreis, der durch den Eck-
punkt B verläuft und die Gerade DC im Punkt E schneidet. Schliesslich konstruiert man den
Punkt F derart, dass ADEF ein Rechteck ergibt. Dann sind sowohl dieses Rechteck als auch das
Rechteck BCEF Goldene Rechtecke.
A B F
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

AF BC
=  1, 618
FE CE

D C E

 Wird eine Person aufgefordert, ein beliebiges Rechteck zu zeichnen, so kommt das Sei-
tenverhältnis dieses Rechtecks in den meisten Fällen der Goldenen Zahl sehr nahe: Das
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Verhältnis zwischen Länge und Breite beträgt ungefähr 1,6. Dieses Verhältnis wurde und
wird von Malern, Bildhauern und Architekten häufig verwendet, um harmonisch wirkende
Proportionen zu erzielen.

Nach demselben Prinzip kann man auch ein Goldenes Dreieck konstruieren. Es handelt sich
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

dabei um ein gleichschenkliges Dreieck, bei dem das Verhältnis der Seitenlängen der Goldenen
Zahl entspricht. Daraus ergeben sich die beiden folgenden Möglichkeiten:

A
C
36° AB
 1, 618 108°
BC
72° 72° 36° 36°
B C A B

Ein Goldenes Dreieck wird gemäss der untenstehenden Abbildung konstruiert. I bezeichnet den
Mittelpunkt der Strecke [AC]. Dabei ist AC = AB, IB = ID und AD = BF. Das Dreieck ABF ist
somit ein Goldenes Dreieck.
434

B
F

C
D A I

Da der Goldene Schnitt auch in regelmässigen Fünf- und Sechsecken zu finden ist, soll deren
Konstruktion hier ebenfalls kurz erläutert werden: Ein regelmässiges Fünfeck mit Mittelpunkt
A kann aus dem oben abgebildeten Goldenen Dreieck konstruiert werden, indem man einen
Kreis mit Mittelpunkt A zeichnet, der durch die Endpunkte der Strecke BF verläuft. Anschlies-
send trägt man die Sehne BF entlang des Kreises ab. Es ergeben sich 10 Schnittpunkte, welche
die Ecken eines regelmässigen Zehnecks darstellen. Verbindet man nur jeweils jeden zweiten der
Schnittpunkte miteinander, erhält man ein regelmässiges Fünfeck.

 Ein regelmässiges Sechseck wird mittels dreier Kreise mit gleichem Radius konstruiert. Da-
bei macht man sich die Eigenschaft des gleichseitigen Dreiecks zunutze, welches drei gleich
grosse Winkel von jeweils 60◦ besitzt, sowie die Tatsache, dass in einem regelmässigen
Sechseck der Mittelpunktswinkel einer Seite ebenfalls 60◦ beträgt.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

18.7.3 Parkettierungen
Eine Parkettierung (auch Kachelung genannt) ist eine Zusammensetzung von Figuren oder Ka-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

cheln, welche die ganze Ebene bedeckt, wobei die einzelnen Figuren einander weder überlappen,
noch Lücken zwischen den Figuren bleiben.
Eine Parkettierung kann aus regelmässigen Polygonen bestehen, aus Kombinationen von Polygo-
nen oder auch aus unregelmässigen Figuren.

Reguläre Parkettierungen

Definitionen:

• Eine Parkettierung heisst regulär, wenn sie aus einer einzigen Sorte von regelmässigen Po-
lygonen besteht.
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 435

• Ein regelmässiges Polygon ist ein Polygon mit lauter gleich langen Seiten und gleich grossen
Winkeln.
• Ein Eckpunkt, in dem mehrere Polygone aneinanderstossen, heisst Knotenpunkt. An ei-
nem Knotenpunkt beträgt die Summe aller Winkel 360◦ .

Knotenpunkt

• In jedem Knotenpunkt stossen mindestens 3 Polygone aneinander.


• Ein Knotenpunkt wird beschrieben durch die Anzahl und die Reihenfolge der aneinander-
stossenden Polygone. Die Form der Polygone sowie ihre Anordnung um den Knotenpunkt
wird folgendermassen ausgedrückt:9
Beispiel: Im Knotenpunkt S stossen 4 Polygone aneinander, und zwar in der Reihenfol-
ge (Quadrat, Quadrat, Quadrat, Quadrat) oder einfacher (4,4,4,4). Im Knotenpunkt T
stossen 3 Polygone in der Reihenfolge (6,6,6) aneinander.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

S T
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Man stellt schnell fest, dass es nur drei verschiedene Möglichkeiten gibt, aus lauter gleichen regel-
mässigen Polygonen eine Parkettierung zu erstellen: aus gleichseitigen Dreiecken, aus Quadraten
oder aus regelmässigen Sechsecken.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Auf den ersten Blick wäre auch eine Parkettierung aus regelmässigen Fünfecken naheliegend.
Versucht man allerdings, drei Fünfecke zusammenzufügen, so bleiben Lücken, und der Versuch
mit 4 Fünfecken führt dazu, dass die Figuren einander überlappen.
9 Die Beschreibung der Polygone an einem Knotenpunkt erfolgt gegen den Uhrzeigersinn.
436

Diese Tatsache kann mit der folgenden Formel nachgewiesen werden, welche die Grösse eines
Innenwinkels α in einem regelmässigen n-Eck angibt:

(n − 2) · 180◦
α=
n
Für ein regelmässiges Fünfeck ergibt sich somit:

(5 − 2) · 180◦ 540◦
α= = = 108◦
5 5
Für eine Parkettierung wäre eine ganzzahlige Anzahl von Fünfecken in jedem Knotenpunkt nötig,
was wiederum bedeutet, dass 108 ein Teiler von 360 sein müsste. Allerdings ist

3 × 108 = 324 < 360 und 4 × 108 = 432 > 360


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

und es ist folglich nicht möglich, aus regelmässigen Fünfecken eine reguläre Parkettierung zu
erstellen.

Semireguläre Parkettierungen

Eine Parkettierung heisst semiregulär, wenn sie aus zwei oder mehr verschiedenen Arten von regel-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

mässigen Polygonen besteht, wobei jeder Knotenpunkt von den gleichen Polygonen in derselben
Anordnung umgeben ist. Daraus ergeben sich acht verschiedene Möglichkeiten für semireguläre
Parkettierungen. Einige davon sind auf der folgenden Abbildung zu sehen:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Duale Parkettierung

Zu einer Parkettierung der Ebene kann man ihre duale Parkettierung bestimmen. Dazu markiert
man den Mittelpunkt einer Kachel und verbindet ihn mit den Mittelpunkten der benachbarten
Kacheln.
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 437

Beispiel 18.8 Gegeben sei eine Parkettierung aus regelmässigen Sechsecken. Die duale Parkettie-
rung besteht aus gleichseitigen Dreiecken. Umgekehrt bilden die Sechsecke die duale Parkettie-
rung des Dreieckmusters.

Rep-tiles

Ein Rep-tile10 ist eine vieleckige geometrische Form in der Ebene, die die Besonderheit besitzt,
dass sie selbstähnlich ist, d.h. durch Vervielfachung oder Zerlegung aus sich selbst reproduzierbar
ist. Die Form kann also in mehrere Exemplare derselben Form zerlegt werden, welche wiederum
zerlegt werden können etc.
Die folgenden geometrischen Formen sind Beispiele für Rep-tiles:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 Ein Rep-tile hat die Ordnung n, wenn die Figur in n Exemplare ihrer selbst zerlegt werden
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

kann. Beispielsweise haben alle Dreiecke und Parallelogramme die Ordnung 4.

Weitere Arten von Parkettierungen

Eine Ebene kann auch mit anderen regelmässigen und unregelmässigen Polygonen oder sich wie-
derholenden Motiven parkettiert werden:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Alle periodischen Parkettierungen können durch wiederholte Parallelverschiebung erstellt wer-


den. Voraussetzung ist, dass das gewählte Motiv ausreichend gross ist; man spricht von einer
10 Die Bezeichnung rep-tile stammt aus dem Englischen und steht für repeating tile.
438

minimalen Translationszelle. Die untenstehende Abbildung zeigt eine Parkettierung mit ihrer
Elementarzelle (eine Eidechse) und ihrer minimalen Translationszelle (drei Eidechsen).

Der Aufbau der minimalen Translationszelle ergibt sich aufgrund von 17 Symmetriegruppen.
Beispielsweise stellt eine einfachen Dreiecksform, auf welche man zwischen A und B sowie zwi-
schen A und C zwei unregelmässige Linien zeichnet, eine Elementarzelle dar. Durch eine gewisse
Anzahl an Achsenspiegelungen erhält man die minimale Translationszelle. Daraufhin kann die
Ebene durch Parallelverschiebung dieses Motivs gekachelt werden.

A
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

B C

18.8 Übungen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

18.8.1 Übungen mit Lösung


1 Die untenstehende Karte zeigt die Lage von 5 Flughäfen A, B , C , D und E . Zeichnen Sie die
Zone ein, in der sich der Pilot näher beim Flughafen A befindet als bei jedem anderen Flughafen.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

E A
C

Lösung: Zuerst zeichnet man die vier Mittelsenkrechten der Strecken AB, AC, AD und AE. Daraus
ergibt sich die gesuchte Zone um den Flughafen A.
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 439

E A
C

2 Bestimmen Sie mithilfe des Umfangswinkelsatzes die Grösse des Winkels α in Abhängigkeit
von β.

β
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung: Die Summe der Mittelpunktswinkel beträgt 360◦ :

2α + 2β = 360
α + β = 180
α = 180 − β
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

α


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3 Zeigen Sie, dass α = γ und β = ".


γ β
440

Lösung:
Da β = 90 − α, ergibt sich 90 − α + γ = 90 und folglich ist γ = α.
Ebenso ist γ = 90 − β, somit ist 90 − β + " = 90 und folglich " = β.
4 Berechnen Sie den Flächeninhalt eines gleichseitigen Dreiecks mit Seitenlänge a.
Lösung:
Variante 1: mit dem Satz des Pythagoras

a a
h

a
a 2
+ h 2 = a 2 , erhält man:

Da 2

a2
h 2 = a2 −
4
2 4a 2 − a 2 3a 2
h = =
4 4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

p a
h = 3·
2
p
p a 1 3 2
A =a · 3· · = ·a
2 2 4
Variante 2: mit der Formel von Heron
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Halber Umfang: p = 3a
2 und p − a = 3a
2 −a = a
2

Æ
A= p( p − a)( p − a)( p − a)
s s
3a  a 3 3a 4
= =
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2 2 16
p
3
= × a2
4
5 Bestimmen Sie den Radius des abgebildeten Kreises.

4 17

6
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 441

Lösung:

r x 17
4
6 r

r 2 = x 2 + 10, 52
r 2 = (6 + x )2 + 6, 52
x 2 + 10, 52 = (6 + x )2 + 6, 52
x 2 + 12x + 36 + 6, 52 = x 2 + 10, 52
10, 52 − 6, 52 − 36 32 8
x= = =
12 12 3

Damit ergibt sich:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Æ 65
r= (8/3)2 + 10, 52 =
6
6 Zeigen Sie, dass man ein Parallelogramm erhält, wenn man die Seitenmittelpunkte eines belie-
bigen Vierecks ABCD miteinander verbindet.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:

A F
B

E G
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

C
D H

E, F, G, H sind die jeweiligen Seitenmittelpunkte von AD, AB, BC, DC.


Im Dreieck ABD ist F der Seitenmittelpunkt von AB und E der Seitenmittelpunkt von AD. Laut
Strahlensatz sind somit EF und BD parallel.
Im Dreieck BCD ist G der Seitenmittelpunkt von BC und H der Seitenmittelpunkt von DC.
Somit sind GH und BD parallel. Daraus folgt, dass auch EF und GH parallel sind.
Auf dieselbe Weise verfährt man mit den Dreiecken ABC und ADC, um zu zeigen, dass EH und
FG parallel sind.
442

Da die einander gegenüberliegenden Seiten des Vierecks EFGH paarweise parallel sind, ist EFGH
ein Parallelogramm.
7 Berechnen Sie Umfang und Flächeninhalt der grauen Fläche:

Lösung: Für den Umfang erhält man U = 2 × 2πR = 4πR.

Flächenberechnung, Methode 1: = + -

A πR 2 πR 2 π 
= + − R2 = R2 −1
4 4  4 2
2 π
A = 4R −1
2
= 2R 2 (π − 2)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Flächenberechnung, Methode 2:

y/4 y/4
x x

y
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x x
y/4 y/4

4x + y = πR 2

¬
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

4x + 2y = (2R)2 ­

­ − ¬ ergibt y = 4R 2 − πR 2 = R 2 (4 − π).
Gesuchte Fläche: 4x

4x = πR 2 − y
= πR 2 − R 2 (4 − π)
= R 2 (π − 4 + π) = 2R 2 (π − 2)

8 Sei ABCD ein Trapez mit Flächeninhalt 16. Die Strecke AD sei dreimal so lang wie die Strecke
BC. Der Flächeninhalt des Dreiecks BOC sei x .
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 443

B C

A D

Bestimmen Sie den Flächeninhalt x .


Lösung:
Es handelt sich um eine zentrische Streckung mit Zentrum O und Streckungsfaktor k = AD
BC = 3.
Die Fläche des Dreiecks AOD ergibt sich aus:

AAOD = 32 × ABOC
x + 16 = 32 · x
x + 16 = 9x
x =2

9 Das Rechteck ABCD hat eine Breite von AD = 8cm. Wie lang muss es sein, damit es sich um
ein Goldenes Rechteck handelt?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:

8 x
A B

8 8
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

D C
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

8+x 8
=
8 x
x 2 + 8x − 64 = 0
p
−8 + 320 p
x= = −4 + 4 5
2
p p
Die Länge beträgt folglich 8 − 4 + 4 5 = 4(1 + 5).
10 Das abgebildete graue Rechteck ist ein Rep-tile: Durch Aneinanderfügen zweier solcher Recht-
ecke ergibt sich ein grösseres Rechteck, welches der Originalfigur ähnlich ist. Bestimmen Sie die
Seitenlängen des grauen Rechtecks.
444

Lösung:

x x

Da das Verhältnis der Seitenlängen erhalten bleibt, ergibt sich:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x 1
=
1 2x
2x 2 = 1
Æ
x = 1/2 ' 0, 7

18.8.2 Übungen mit Teillösung


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

11 Kerzers liegt etwa auf der Hälfte der Strecke (Luftlinie) zwischen Neuchâtel und Bern, Cot-
tens auf der Hälfte der Strecke zwischen Bern und Lausanne. Ein Helikopter startet in Lausanne
und fliegt in gerader Linie nach Kerzers. Einige Minuten später hebt ein zweiter Helikopter in
Neuchâtel ab und fliegt Richtung Cottens. Die beiden Helikopter kreuzen einander in der Region
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Broye, x km von Lausanne entfernt. Berechnen Sie x .


Entfernungen:

• Lausanne – Neuchâtel: 66 km
• Bern – Neuchâtel: 44 km
• Lausanne – Bern: 88 km

• Lausanne – Kerzers: 75 km

12 Zeigen Sie mithilfe der Hinweise in der untenstehenden Graphik, dass ein beliebiges Drei-
eck ABC von der Schwerlinie in zwei flächengleiche kleinere Dreiecke unterteilt wird.
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 445

h
C
A M

13 Gegeben seien α = 16, 5◦ , β = 95◦ und γ = 20◦ 30’. Berechnen Sie:

(a) α + β + γ (b) 3α + γ γ −α
(c)
2

14 Vervollständigen Sie die Tabelle:

Grad / Minuten / Sekunden Dezimalform


5, 645◦
15, 37◦
4◦ 47’8”
8, 8◦
895’
27650”
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x ◦ y’z ”
1, 5◦

15 Vervollständigen Sie die Tabelle:

Grad Gon Radiant Vollkreise


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

360 400 2π 1
200
π/2
1/8
30
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2π/3
135
5π/3

16 Gegeben sei ein Kreis mit Radius r = 5cm. Berechnen Sie:

(a) die Länge des Kreisbogens AB für den Mittelpunktswinkel α = 100◦


(b) α in Radiant, wenn der Kreisbogen AB = 5cm misst.

17 Die GPS-App auf Peters iPhone gibt seinen momentanen Standort mit den Koordinaten
46◦ 32’37”N, 6◦ 39’40”E an. Marie liest auf ihrem iPhone die Koordinaten 46◦ 32’38”N, 6◦ 39’40”E
ab. Wie weit sind Peter und Marie voneinander entfernt, wenn der Erdradius 6371 km beträgt?
446

18 Ermitteln Sie jeweils die Winkel α und β.

(a) (b) (c)


70° β 110°
60° 22° β
α α
35°
40° β
α α

19 Mit fünf gleich langen Zündhölzchen kann man die abgebildete Figur eines Fisches legen.
Wie gross ist α?

α
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

20 Drücken Sie den Winkel α in Abhängigkeit von β aus.

(a) 60° α (b) (c)


α
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

β
β 100° β
50° α

21 Drücken Sie den Winkel α in Abhängigkeit von β aus.


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) (b) (c)


α
β
α
1 1
1 1
β
β
α
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 447

22 Gegeben sei das Parallelogramm ABCD. Zeigen Sie, dass BCE und ABF ähnliche Dreiecke
sind.

A B

E C
D

23 Berechnen Sie den Winkel α.

α α

50°
50°
50°
α

24 Berechnen Sie den Winkel α in Abhängigkeit von β.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

α
β 60°
α
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

α β

25 Berechnen Sie den Flächeninhalt des abgebildeten Areals. Runden Sie auf ganze m2 .
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

F 9 E
10
15
16
D
G 15 16 7
20
C
13 6
A 8 B

26 Wie gross ist der Flächeninhalt eines Dreiecks, dessen Seitenlängen 6, 2 und 10 betragen?
448

27 Gegeben sind jeweils die Seitenlängen eines Dreiecks. Zeigen Sie, dass diese Dreiecke recht-
winklig sind. Können Sie eine Gesetzmässigkeit erkennen?
p p p
(a) 4; 5; 9 (b) 8; 9; 17 (c) 13; 14; 27

28 Bestimmen Sie x in Abhängigkeit von y.

(a) (b)

y
x x
h
y

29 Gesucht ist der Flächeninhalt des abgebildeten gepflasterten Bereichs. Die Distanz zwischen
den Punkten A und B beträgt 40 Meter.

B
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

30 Bestimmen Sie den Radius des abgebildeten Kreises:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

r
2
1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

31 In einem Zimmer mit Raumhöhe y soll der abgebildete Schrank aufgestellt werden.

l p
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 449

(a) Nachdem der Schrank waagrecht durch die Tür getragen wurde, muss er im Zimmer durch
Kippen aufgestellt werden. Welche Bedingung muss mindestens erfüllt sein, damit dies
möglich ist, wenn p < l < h < y?
(b) Falls der Schrank nicht ohne Weiteres durch Kippen aufgestellt werden kann: Um welche
Länge müssen seine Füsse mindestens gekürzt werden, damit es passt?

32 Ein zweispuriger Strassentunnel soll gemäss den Angaben auf der Abbildung gebaut werden.
Die Sicherheitsnormen schreiben vor, dass ein Mindestabstand von 50 cm zum Trottoir, zum
Mittelstreifen und zum Deckengewölbe eingehalten werden muss, damit 2,5 m breite und 4 m
hohe Fahrzeuge den Tunnel passieren können. Wie gross muss h folglich sein?

8m
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

33 Die abgebildete Figur besteht aus 12 Quadraten. Wie lang ist die dunkel markierte Strecke?

a
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

34 Gesucht ist die Höhe eines Baumes. Der Abstand des untersten Astes vom Boden kann ge-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

messen werden. Ebenso wurden die Distanz vom unteren Ende des Stammes zum Schatten des
untersten Astes sowie die Distanz vom Schatten dieses Astes zum Schatten des Baumwipfels be-
stimmt. Das Ergebnis der Messungen ist auf der folgenden Zeichnung dargestellt:

1,5

2 3

Wie hoch ist dieser Baum?


450

35 Gegeben seien die folgenden Abbildungen:

(a) C 4,5 (b) (c) N


A E H
6 L 7,5
3 G 2
6 M
5 4 8
F
D 3
I K
B AB//CD J LK//NO O

(a) Bestimmen Sie die Länge der Strecke AE.


(b) Sind die Strecken GI und HJ parallel zueinander?
(c) Wie lang ist die Strecke MO?

36 Über einen Kegel mit Höhe H und Radius R wird ein dünner Reifen mit Radius r gelegt,
der auf der Höhe h liegen bleibt. Bestimmen Sie h in Abhängigkeit von H , r und R.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

h H

R
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

37 In welchem Abstand x von der Ecke muss der Billardspieler seine Kugel an die Bande
spielen, um sie im Loch zu versenken?
x
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

80

40

90

38 Das Segel eines Segelboots hat die Form eines 6 m breiten und 16 m hohen rechtwinkli-
gen Dreiecks. Darauf soll in einem möglichst grossen Rechteck ein Werbeschriftzug aufgedruckt
werden, wie auf der Abbildung zu sehen:
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 451

(a) Für welche Abmessungen x und y ist die Fläche des Rechtecks maximal?
(b) Wie gross ist diese Fläche?

39 Gegeben seien zwei parallele Geraden d1 und d2 . Bestimmen Sie x und y.

6 y 3 d1

d2
x 6 4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

40 Wenn John an seinem Schreibtisch sitzt, ist er x Meter vom Fenster seines Büros entfernt,
welches y Meter breit ist. Vor diesem Fenster verläuft im Abstand von z Metern eine Strasse
parallel zur Gebäudefassade. Ein Auto, das auf der Strasse vorbeifährt, ist für John k Sekunden
lang sichtbar. Berechnen Sie die Geschwindigkeit des Autos in km/h.
41 Bestimmen Sie die Streckenlängen BE und CE.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

A 4 B
AB // CD
E AC CD
3
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

C 12 D

42 Bestimmen Sie die Flächeninhalte der grau schraffierten Flächen:

(a) E (b)
3 2r
r
A B C 6 D
452

43 Der Gini-Index gibt an, in welchem Masse die Einkommensverteilung eines Staates von der
Gleichverteilung abweicht.

0 1

Der Gini-Index liegt zwischen 0 und 1 und wird berechnet, indem die normierte Fläche zwischen
den Kurven der beobachteten Verteilung und einer Gleichverteilung (graue Fläche) durch 0,5
geteilt wird. Berechnen Sie den Gini-Index für die folgenden Fälle:

(a) 1
(b) 1

0,6

0,4

0,1
1 0 1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

0,4 0,8 0,9

44 Berechnen Sie Umfang und Flächeninhalt der grau schraffierten Flächen:

(a) (b)
c
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

c
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

45 Berechnen Sie den Flächeninhalt der grauen Figur.

1
1
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 453

46 Wie gross ist die Fläche der Schnittmenge der drei Kreise mit Radius r ?

47 Berechnen Sie Umfang und Flächeninhalt der grauen Figuren:

(a) (b)

x
y 3x
α 2x

48 Berechnen Sie Umfang und Flächeninhalt der grauen Figuren:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) (b) 3
6 3
1
1 2
5 4
2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3 5

49 Der Grundriss eines Gebäudes ist ein gleichseitiges Dreieck mit einer Seitenlänge von
x Metern. In der Mitte einer der Gebäudeseiten ist an einem x Meter langen Seil eine Ziege
angebunden.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Zeichnen Sie den Bereich um das Gebäude, in dem sich die Ziege bewegen kann.

(b) Berechnen Sie den Umfang dieses Bereichs (ohne die Aussenwände des Gebäudes).
(c) Berechnen Sie den Flächeninhalt des Bereichs.
454

50 Die abgebildete Windrose wurde im Inneren eines Quadrates mit 6 cm Seitenlänge


konstruiert. Berechnen Sie die grau eingezeichnete Fläche dieser Windrose.

51 Ein Pantograph ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe Zeichnungen in einen kleineren oder grös-
seren Massstab übertragen werden können. Celia hat einen Pantographen benutzt, um ein Herz
zu vergrössern. Dabei wird das Werkzeug im Punkt O fixiert, während der Punkt B den Umrissen
der Ausgangsfigur folgt. Die im Punkt E befestigte Bleistiftmine zeichnet die Vergrösserung der
Herzform.
AD // BC, AB // CD und die Punkte OBE liegen auf einer Geraden.

D
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

5
A
3

O 4
C

B
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Das kleine Herz hat einen Umfang von 12 cm und eine Fläche von 9 cm2 . Wie gross sind Umfang
und Fläche des grossens Herzes?
52 Geben Sie für die untenstehenden Figuren den Streckungsfaktor h einer zentrischen Streckung
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

mit Zentrum D an, welche den Punkt B auf den Punkt E abbildet.

(a) E (b) A

C D B D E
2

A 3 B

53 Mithilfe welcher Abbildung (Achsenspiegelung, Punktspiegelung, Parallelverschiebung oder


Drehung) gelangt man von einer Figur zur anderen?
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 455

1
A 2
8 H
B

G
7 C 3

F
D 4
6 E
5

(a) von 1 nach 2 (c) von 5 nach 7 (e) von 7 nach 8 (g) von 8 nach 7
(b) von 1 nach 3 (d) von 1 nach 5 (f) von 3 nach 7 (h) von 2 nach 6

54 Eine bestimmte zentrische Streckung in der Ebene ist wie folgt definiert:
x 0 = 2x − 3
y0 = 2y − 1
Dabei wird jeder Punkt M (x ; y) auf einen Punkt M 0 (x 0 , y 0 ) abgebildet.

(a) Bestimmen Sie algebraisch das Streckzentrum.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Bestimmen Sie den Bildpunkt des Punktes A(4; 5).

55 Psychologischer Test. Ergänzen Sie die Dominosteine:

?
(a)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

?
(b)
?

?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(c)

56 Im folgenden Gitternetz sind einige Knotenpunkte mit Buchstaben markiert.


A P J Q I R H

U Y

B K O L G

C S D T E V F
456

−→
• T ist eine Parallelverschiebung um den Vektor B J
• H ist eine zentrische Streckung mit Zentrum O und Streckungsfaktor k = 3

• R ist eine Drehung mit Zentrum O und Drehwinkel 90◦ in positiver Richtung
• S ist eine Punktspiegelung mit Zentrum O
• g ◦ f entspricht der Abbildung f gefolgt von der Abbildung g

(a) Auf welchen Punkt wird B durch T abgebildet?


(b) Welcher Punkt wird durch T auf H abgebildet?
(c) Auf welchen Punkt wird C durch T ◦ T abgebildet?

(d) Auf welchen Punkt wird L durch H abgebildet?


(e) Auf welchen Punkt wird K durch T ◦ H abgebildet?
(f) Auf welchen Punkt wird D durch T ◦ T ◦ H abgebildet?
(g) Auf welchen Punkt wird R durch R abgebildet?

(h) Auf welchen Punkt wird U durch H ◦ T ◦ R abgebildet?


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(i) Auf welchen Punkt wird J durch S abgebildet?


(j) Auf welchen Punkt wird Y durch S ◦ S abgebildet?

57 Gegeben sei ein Dreieck ABC. A0 , B 0 und C 0 seien die jeweiligen Mittelpunkte der Seiten BC,
AC und AB.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Zeigen Sie, dass eine zentrische Streckung H mit Zentrum C existiert, welche B auf A0
und A auf B 0 abbildet.
(b) Drücken Sie die Fläche des Dreiecks A0 B0 C in Abhängigkeit der Fläche des Dreiecks ABC
aus.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

58 Zeigen Sie, dass für die Goldene Zahl folgende Gleichungen gelten:

(a) Φ2 = Φ + 1
(b) 1
Φ =Φ−1

59 Laut dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot (gestorben um 400 v. Chr.) ist das
Quadrat der Höhe der Cheops-Pyramide gleich dem Flächeninhalt einer ihrer 4 dreieckigen Sei-
tenflächen, d.h. h 2 = b × c .
Kapitel 18 – Ebene Geometrie – 457

h b

c
b
Zeigen Sie, dass das Verhältnis c der Goldenen Zahl entspricht.
60 Reguläre Parkettierungen.

(a) Vervollständigen Sie die Tabelle:

Regelmässiges Polygon Anz. Kanten Grösse eines Innenwinkels


Dreieck
Quadrat
Fünfeck
Sechseck
Siebeneck

(b) Warum existieren nur 3 verschiedene Arten von Parkettierungen aus lauter gleichen regel-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

mässigen Polygonen?

61 Gegeben sei die folgende semireguläre Parkettierung:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Bestimmen Sie für diese Parkettierung Anzahl und Anordnung der Polygone um einen
Knotenpunkt.

(b) Zeichnen Sie die dazugehörige duale Parkettierung.


(c) Die duale Parkettierung enthält nur eine Sorte von Polygonen. Bestimmen Sie die Grösse
der fünf Winkel dieser Polygone.
(d) Berechnen Sie die Innenwinkelsumme dieser Polygone.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

63
458

A4
Welchem Vergrösserungfaktor entspricht dies?
A3
Auf dem Touchscreen eines Kopiergerätes ist folgende Taste zu finden:
62 Das folgende Trapez ist ein Rep-tile. Bestimmen Sie die Winkel dieses Trapezes.
Kapitel 19

Räumliche Geometrie

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• die wichtigsten geometrischen Körper (Prismen, Pyramiden, Drehzylinder, Dreh-


kegel, Kugeln, konvexe und konkave Polyeder) kennen und beschreiben können;
• ihre verschiedenen geometrischen Grössen (Raumdiagonale, Höhe, Öffnungswin-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

kel, Leitkurve, Volumen, Oberfläche, Abwicklung) algebraisch berechnen können;


• die Eulersche Polyederformel kennen und anwenden können;
• die Gesetze der Parallelprojektion (Affinität) kennen sowie Quader, Prismen und
platonische Körper mittels Parallelprojektion (Kavalierperspektive, Axonometrie)
perspektivisch darstellen können;
• Volumina durch Näherungsmethoden abschätzen können;
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• die Gesetze der Ähnlichkeit auf Berechnungen im Raum anwenden können.

19.1 Klassifikation geometrischer Körper


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

19.1.1 Definitionen
Ein Körper ist eine dreidimensionale geometrische Figur, die von ebenen oder gekrümmten Flä-
chen beschränkt wird.
Ein Polyeder ist ein Körper, dessen sämtliche Seitenflächen aus Polygonen bestehen. Ein Polyeder
besitzt Flächen, Kanten und Ecken:

459
460

Kante

Fläche
Ecke

Ein Polyeder heisst konvex, wenn man zwei beliebige Punkte innerhalb des Polyeders miteinander
verbinden kann und diese Verbindungslinie stets vollständig innerhalb des Körpers liegt. Ist dies
nicht der Fall, heisst das Polyeder konkav.

konvexes Polyeder konkaves Polyeder

Zu den konvexen Polyedern zählen unter anderem:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• das gerade Prisma: Grund- und Deckfläche dieses Polyeders bestehen aus zwei parallelen,
kongruenten Flächen. Alle anderen Seitenflächen des Prismas sind Rechtecke.1
• die Pyramide: Die Grundfläche dieses Polyeders ist ein Polygon, die Seitenflächen bestehen
aus Dreiecken.2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Sind alle Flächen, Kanten und Ecken eines Polyeders identisch, spricht man von einem regel-
mässigen Polyeder. Unter den konvexen Polyedern existieren genau 5 regelmässige Polyeder. Sie
werden auch platonische Körper genannt.

1. Tetraeder (Pyramide mit dreieckiger Grundfläche, bestehend aus 4 kongruenten gleichsei-


tigen Dreiecken)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2. Würfel oder Hexaeder (bestehend aus 6 kongruenten Quadraten)

3. Oktaeder (bestehend aus 8 kongruenten gleichseitigen Dreiecken)


4. Dodekaeder (bestehend aus 12 kongruenten regelmässigen Fünfecken)
5. Ikosaeder (bestehend aus 20 kongruenten gleichseitigen Dreiecken)
1 Würfel und Quader sind Spezialfälle von geraden Prismen.
2 Ein Tetraeder ist eine Pyramide mit dreieckiger Grundfläche.
Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 461

Neben den Körpern mit ausschliesslich ebenen Flächen existieren auch Körper, welche über eine
oder mehrere gekrümmte Begrenzungsflächen verfügen.
Zu ihnen zählen:

• der gerade Zylinder: Körper, dessen Grund- und Deckfläche kreisförmig und parallel sind.
Die Mantelfläche ist rechteckig. Man spricht auch von einem Drehzylinder.
• die Kugel: Menge aller Punkte im Raum, welche einen bestimmten Abstand (den Radius)
vom Zentrum der Kugel haben.3
• der gerade Kegel: Die Grundfläche ist ein Kreis, die Mantelfläche ein Kreissektor. Man
spricht auch von einem Drehkegel.

Zusammengefasst ergibt sich folgende Einteilung:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Körper

Polyeder Körper mit gekrümmten


Begrenzungsflächen
konvexe konkave
Polyeder Polyeder
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Prismen Pyramiden Zylinder Kegel Toren


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Erzeugende und Leitkurve

Eine Erzeugende ist eine Gerade, welche durch Verschiebung entlang einer beliebigen Linie, der
sogenannten Leitkurve, eine Ebene erzeugt.
Als Beispiel sei der Drehkegel angeführt: Seine Erzeugende ist die Gerade, welche durch einen
festen Punkt P verläuft und entlang einer Kreislinie, der Leitkurve des Kegels, verschoben wird.
Die dadurch entstehende Fläche heisst Kegelmantel.
3 Die Menge aller Punkte auf der Kugeloberfläche heisst auch Sphäre. Die Sphäre bildet zusammen mit dem Inneren

der Kugel den Kugelkörper.


462

Erzeugende g

g
g

Leitkurve d
d d

Die Mantelfläche eines Prismas kann beschrieben werden als eine Erzeugende g , welche entlang
der Umfangslinie d eines Polygons verschoben wird. Das Prisma wird folglich begrenzt von der so
entstandenen Fläche sowie zwei zueinander parallelen Ebenen. Sie heissen Grund- und Deckfläche
des Prismas. Sind diese beiden ebenen Flächen zudem senkrecht zur Erzeugenden g , so handelt
es sich um ein gerades Prisma. Bei einem geraden Prisma sind alle Seitenflächen Rechtecke.

Abwicklung eines Körpers

Die Abwicklung eines Körpers ist eine ebene Fläche, welche durch Zusammenfalten genau den
Körper ergibt, wobei sich die einzelnen Seitenflächen nirgends überlappen.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 Für einen Körper existieren mehrere unterschiedliche Abwicklungen.


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Beispiel 19.1 Gegeben sei die Abwicklung eines Drehkegels mit Radius r und Höhe h. Berechnen
Sie den Winkel α sowie die Oberfläche des Kegels.


r 2 + h2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

α
h
r
r

A bezeichne die Länge des Kreisbogens.


p α
• Einerseits: A = 2π r 2 + h 2 · 360
• Andererseits: A = 2πr
Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 463

p α
2π r 2 + h 2 · = 2πr
360
r
α = 360 · p
r2 + h2

Die Oberfläche des Kegels beträgt somit:


€p Š2 α
A = πr 2 + π · r 2 + h2 ·
360
r
= πr 2 + π(r 2 + h 2 ) · p
r 2 + h2
2
p € p Š
= πr + πr · r 2 + h 2 = πr r + r 2 + h 2

Eulersche Polyederformel

Die Eulersche Polyederformel beschreibt den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Ecken
(E ), Kanten (K ) und Flächen (F ) eines Polyeders:

E +F −K =2

Diese Formel gilt für konvexe Polyeder. Sie wird jedoch auch von einigen nicht-konvexen Po-
lyedern erfüllt. Die Eulersche Polyederformel ist hingegen nicht auf Körper mit gekrümmten
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Begrenzungsflächen oder Polyeder mit Löchern anwendbar.

Beispiel 19.2 Zeigen Sie, dass das folgende Polyeder die Eulersche Polyederformel erfüllt:

E = 10
F=7
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

K = 15

E+F−K =2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Ähnlichkeitsfaktor

Entsteht eine Figur durch Vergrössern, Verkleinern oder Kongruenzabbildung aus einer anderen
Figur, so sind die beiden Figuren ähnlich. Vergleicht man die Längen von einander entsprechen-
den Strecken, so erhält man den Ähnlichkeitsfaktor k zwischen den beiden ähnlichen Figuren.
Es gilt:

Streckenlänge der Abbildung


• k=
Streckenlänge der Originalfigur
Flächeninhalt der Abbildung
• k2 =
Flächeninhalt der Originalfigur
464

Volumen der Abbildung


• k3 =
Volumen der Originalfigur
Beispiel 19.3 Gegeben sei ein Polyeder mit einer Kante von 6 cm Länge und einem Volumen von
200 cm3 . Welche Länge x hat die Kante eines ähnlichen Polyeders, dessen Volumen 675 cm3
beträgt?

6 cm
x

675
k3 = = 3, 375
200
p
k = 3, 375 = 1, 5
3

Somit misst x = 6 × 1, 5 = 9 cm.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

19.2 Volumenberechnung einiger Körper

Zylinder Quader Prisma


r
h c h
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

a b

 = πr 2 h  =a·b·c  = Grundfläche · h

Kugel Kegel Pyramide


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

r h h

r
4 πr 2 h Grundfläche · h
 = πr 3  =  =
3 3 3

19.3 Darstellende Geometrie

Ein (räumliches) Polyeder kann auf verschiedene Arten in der Ebene dargestellt werden. Einige
davon werden im Folgenden erläutert:
Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 465

19.3.1 Zentralperspektive
Die Zentralperspektive wird mithilfe von 1, 2 oder 3 Fluchtpunkten konstruiert. Durch diese
Projektion erhält man einen guten räumlichen Eindruck der Figur; die Darstellung entspricht
dem Bild, das ein Betrachter in der Realität sehen würde.

Horizont Fluchtpunkt Fluchtpunkt

zwei Fluchtpunkte drei Fluchtpunkte

ein Fluchtpunkt

19.3.2 Kavalierperspektive
Die Kavalierperspektive bevorzugt diejenigen Flächen des Körpers, welche parallel zur Bildta-
fel sind. Diese Flächen werden ohne Verzerrung abgebildet. Kanten, die senkrecht zur Bildtafel
verlaufen (Tiefstrecken), fliehen nach links oder rechts, üblicherweise in einem Winkel von 30◦
oder 45◦ . Die Tiefstrecken werden in der Abbildung um die Hälfte oder ein Drittel verkürzt
dargestellt. Die Projektion mit Verzerrungswinkel α und Verkürzungsverhältnis k kann kurz mit
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

P (α, k) bezeichnet werden.

Tiefstrecke
P (45◦ , 0.6)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

45°

19.3.3 Axonometrische Darstellung


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die Axonometrie bevorzugt keine der Flächen des Körpers. Parallele Linien werden als Paralle-
len abgebildet und vertikale Strecken werden, im Gegensatz zur Zentralperspektive, nicht mit
zunehmender Entfernung verkürzt dargestellt. Die axonometrische Darstellung des Körpers un-
terscheidet sich somit von dem Bild, welches der Beobachter in der Realität sieht.
Diese Art der Projektion wird häufig für architektonische und technische Zeichnungen verwen-
det.
Eine Axonometrie wird beschrieben durch zwei Verzerrungswinkel α und β sowie durch die
Verkürzungsverhältnisse entlang der drei Bildachsen. Man schreibt P (α, β, k1 , k2 , k3 ).
Die gängigsten Axonometrien sind:

• die isometrische Axonometrie: P (30◦ , 30◦ , 0.82, 0.82, 0.82). Der Umriss eines Würfels mit
Kantenlänge 1 ist ein regelmässiges Sechseck. Diese Perspektive ist einfach zu zeichnen. Im
466

Handel ist kariertes Papier erhältlich, welches bereits eine Linierung in allen drei Richtun-
gen aufweist. Der Nachteil dieser Perspektive besteht darin, dass die vordere und hintere
vertikale Kante des Würfels in der Abbildung zusammenfallen.
• die dimetrische Axonometrie: P (15◦ , 15◦ , 0.73, 0.73, 0.96).

30° 30° 15° 15°

 Wird der Fluchtpunkt einer Zentralprojektion mit 1 Fluchtpunkt ins Unendliche gerückt,
so werden die Fluchtlinien zu Parallelen und es entsteht eine Kavalierperspektive.
Werden die Fluchtpunkte einer Zentralprojektion mit 2 Fluchtpunkten ins Unendliche
gerückt, so entsteht eine Axonometrie.
Die Axonometrien und die Kavalierperspektive können gewissermassen als Perspektiven
mit 0 Fluchtpunkten bezeichnet werden. Da die Fluchtlinien parallel zueinander sind,
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

spricht man auch von Parallelprojektionen.

19.3.4 Normalprojektion
Durch die Normalprojektion oder Dreitafelprojektion entstehen mehrere ebene Ansichten eines
Objekts. Keine der Flächen wird verzerrt abgebildet; verdeckte Linien werden gestrichelt einge-
zeichnet. Es handelt sich dabei um die gebräuchlichste Projektion für technische Zeichnungen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

und Bauzeichnungen.
Der Körper wird entsprechend dem Standpunkt des Beobachters (links, rechts, über oder vor dem
Objekt) auf eine Ebene projiziert.
Ein mechanisches Bauteil wird z.B. durch isometrische Axonometrie folgendermassen abgebildet
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(einmal zerlegt, einmal im zusammengesetzten Zustand):

Die Dreitafelprojektion des Bauteils sieht folgendermassen aus:


Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 467

Seitenansicht von links Draufsicht Vorderansicht

 Im Bauwesen unterscheidet man:


• Grundriss = Draufsicht. Beispiel: Darstellung einer bestimmten Gebäudeetage.
• Aufriss = Vorderansicht. Beispiel: Darstellung einer Gebäudefassade oder vertikale
Schnittzeichnung eines Gebäudes.
• Seitenriss = Seitenansicht. Beispiel: Darstellung einer Gebäudefassade oder vertikale
Schnittzeichnung eines Gebäudes.

19.4 Übungen

19.4.1 Übungen mit Lösung


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1 Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Ansichten zu:

1. Rückansicht 4. Draufsicht

2. Vorderansicht 5. Untersicht
3. Schrägansicht 6. Seitenansicht von links
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b)
(a) (c)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(d) (f )
(e)

Lösung:

1. Rückansicht (e) 4. Draufsicht (b)


2. Vorderansicht (f ) 5. Untersicht (c)

3. Schrägansicht (a) 6. Seitenansicht von links (d)


468

2 Gegeben seien zwei ähnliche Quader unterschiedlicher Grösse.

• Der kleinere Quader habe die Oberfläche A1 und das Volumen V1 .

• Der grössere Quader habe die Oberfläche A2 .

Welches Volumen hat der grössere Quader?


A2
Lösung: k 2 = A1 . Damit ist:
A2 1/2
v  
uA
k =t 2 =
A1 A1
Folglich:

V2 = V1 · k 3
A2 3/2
 
= V1 ·
A1
v
A2 u A
= V1 · ·t 2
A1 A1

3 Die untenstehende Graphik zeigt die Abwicklung eines regelmässigen Tetraeders. Berechnen
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Sie sein Volumen.

a
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

a
h
h'

1. Berechnung der Höhe h 0 :


s s
0 a2 3a 2 a p
h = a2 − = = 3
4 4 2
Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 469

2. Grösse der Grundfläche A :


Grundfläche × Höhe 1 ap a2 p
A= = ·a · 3= 3
2 2 2 4

a
p
3. Höhe der Pyramide in Anhängigkeit der Kantenlänge a: 6 3 (unter Verwendung von h 0 )

a
3
2
h
a
3
6

s s s
3a 2 a 2 8a 2 2
h= − = =a·
4 12 12 3
4. Volumen des Tetraeders: Grundfläche × Höhe × 1/3
p
a2 p a 2 1 a3 p
V = 3· p · = 2
4 3 3 12
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4 Berechnen Sie Oberfläche und Volumen des folgenden Torus (Donut):

r R
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Durch Abwickeln des aufgeschnittenen Torus erhält man:

r
2π R

• Oberfläche des Torus: A = 2πr · 2πR = 4π2 r R


• Volumen des Torus: V = πr 2 · 2πR = 2π2 r 2 R
470

5 Berechnen Sie Oberfläche und Volumen eines iPhone 5 gemäss den Angaben des Herstellers.

7,6

3
58 9,1
,57 10

5
7,3

Lösung:
Oberflächenberechnung

1. Berechnung der leeren Fläche (grau)


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

14,7 mm

A1 = 14, 72 − π · 7, 352 ' 46, 3733

2. Grösse von Grund- und Deckfläche (Unter- und Oberseite)


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

A2 = (123, 83 × 58, 57 − A1 ) × 2 ' 14412, 699

3. Fläche der 4 seitlichen Rechtecke

A3 = 109, 13 × 7, 6 × 2 + (58, 57 − 14, 7) × 7, 6 × 2 ' 2325, 6


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

4. Mantelfläche eines Zylinders mit Radius 7,35 und Höhe 7,6

A4 = 2π · 7, 35 × 7, 6 ' 350, 978

5. Gesamtoberfläche
A = A2 + A3 + A4 ' 17089, 28 mm2

Volumenberechnung

V = (123, 83 − A1 ) × 7, 6 ' 54768, 258 mm3


Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 471

6 Berechnen Sie das Volumen des Estrichs des folgenden Hauses:

h c
b

b
a
a

Lösung: Das Volumen setzt sich zusammen aus zwei Pyramiden und einem Prisma.

1. Volumen der beiden Pyramiden

(a − c ) h b h(a − c ) b h(a − c )
 
V1 = 2 b · · = ×2=
2 3 6 3

2. Volumen des Prismas


b×h
V2 = ·c
2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

3. Gesamtvolumen V1 + V2

b h(a − c ) b h c 2b h(a − c ) + 3b h c
V = + =
3 2 6
2b ha − 2b h c + 3b h c 2b ha + b h c
= =
6 6
b h(2a + c )
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

=
6

7 Berechnen Sie das Volumen eines Tetraeders mithilfe der Koordinaten seiner Ecken:

A(2; 2; 3) B (8; 2; 3) C (2, −4; 3) D(2; 3; 5)


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Lösung: Die Punkte A, B und C befinden sich auf gleicher Höhe im Raum.

A B

C
472

V = 18×2
3 = 12
8 Berechnen Sie das Volumen einer Toblerone-Verpackung:

3c
3c

m 21 cm

3 cm

Lösung:
Die Höhe der Toblerone wird mit dem Satz des Pythagoras berechnet:
h 2 + 1, 52 = 32
h = 32 − 1, 52 ' 2, 598
p

3h 3 × 2, 598
V = · 21 = · 21 ' 81, 839 cm3
2 2
9 Berechnen Sie das Hohlvolumen der abgebildeten Salatschüssel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

h
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:

• Laut Strahlensatz gilt:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x +h R hr
= → x=
x r R−r

R
r

h x

• Gesamtvolumen des Kegels:


1 πR 3 h
 
1 2 hr
V t = πR h + = ·
3 R−r 3 R−r
Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 473

• Volumen der (grauen) Spitze des Kegels:

1 hr 1 πr 3 h
V b = πr 2 · = ·
3 R−r 3 R−r

• Volumen der Schüssel (Kegelstumpf ): V = V t − V b

1 πh 1 πh
V = · (R 3 − r 3 ) = · (R − r )(R 2 + R r + r 2 )
3 R−r 3 R−r
1
= πh(R 2 + R r + r 2 )
3

10 Ein Rezept für eine Himbeertorte4 enthält sinngemäss folgende Arbeitsanweisung: In einer
Kuchenform mit 18 cm Durchmesser werden ungefähr 80 Himbeeren in konzentrischen Kreisen
platziert und anschliessend mit einer Mischung aus 1,5 dl Sahne, Ei und Zucker bedeckt. Wie
viele Himbeeren werden für eine Torte von gleicher Höhe, aber doppeltem Durchmesser benötigt?
Lösung:
Um diese Aufgabe zu lösen, müssen die Flächeninhalte verglichen werden und nicht die Durch-
messer.

∅ 18 cm ' 254,47 cm2 für 80 Himbeeren.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

∅ 36 cm ' 1017,87 cm2 für x Himbeeren.

1017, 87 × 80
x= = 320 Himbeeren.
254, 47

 Es handelt sich um einen Ähnlichkeitsfaktor: k =


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

36
18 = 2. Somit ist x = 22 × 80 = 320.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

4 Rezept aus: Frédy Girardet: La cuisine spontanée. 1982, ISBN 2-221-07888-8.


474

19.4.2 Übungen mit Teillösung


11 Die Seitenfläche eines Würfels wird durch Normalprojektion längentreu und unverzerrt ab-
gebildet.

(a) (b) (c)

Geben Sie präzis die Projektionen an, welche die 3 Darstellungen a, b, und c erzeugen.
12 Die folgenden Körper wurden jeweils aus einem Würfel gefertigt. Zeichnen Sie für jeden
dieser Polyeder seine Dreitafelprojektion, d.h. Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht von
links.

(a) (b) (c)


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(d) (e) (f )

13 Gegeben seien die Abwicklungen einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche und eines
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Zylinders. Berechnen Sie jeweils die Mantelfläche und das Volumen.

(a) (b)

20
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

2
10

14 Ein Würfel hat 11 verschiedene Abwicklungen. Zeichnen Sie sieben davon.


15 Eulersche Polyederformel. Bestimmen Sie die Anzahl der Flächen (F ), Kanten (K ) und Ecken
(E ) der folgenden sechs Polyeder:
Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 475

a) b) c)

d) e) f)

16 Die beiden abgebildeten Cocktailgläser sind ähnlich. Bestimmen Sie das Fassungsvermögen
des grösseren Glases.

x dl
1 dl

8 cm 12 cm

17 Ein gerader Kegel hat ein Volumen von 128 dm3 . Er wird nun auf halber Höhe parallel zu
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

seiner Grundfläche durchgeschnitten. Mit dem so entstandenen kleineren Kegel wiederholt man
den Vorgang. Berechnen Sie die Volumina der drei Kegelteile.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

18 Die beiden abgebildeten Kerzen sind ähnlich. Sie verbrauchen beide jeweils 12 cm3 Wachs
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

pro Stunde. Beide Kerzen werden zur selben Zeit angezündet. Wie lange wird die grosse Kerze
noch weiterbrennen, nachdem die kleine erloschen ist?
10,2 cm

6 cm 2,1 cm
476

19 Von der Erde aus gesehen erscheinen Mond und Sonne ungefähr in derselben Grösse. Wie
viele Monde wären nötig, um das Volumen der Sonne zu erreichen, wenn die Sonne etwa 387-mal
so weit von der Erde entfernt ist wie der Mond?
20 Das Volumen eines Zylinders ist 64-mal so gross wie das Volumen eines ähnlichen, kleineren
Zylinders. Wie gross ist die Mantelfläche des kleinen Zylinders, wenn der grosse Zylinder die
Höhe h hat?
21 Peter hat eine schematische Zeichnung einer Toblerone angefertigt. Berechnen Sie deren Vo-
lumen. 9.0
9.2
0
5

16

10 210

30

22 Die beiden abgebildeten Medikamente haben dasselbe Volumen. Drücken Sie x in Angän-
gigkeit von a, e und d aus.

x e
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a
d

23 Sie möchten einen nach oben offenen Behälter in Form eines geraden, kreisförmigen Zylin-
ders herstellen, dessen Fassungsvermögen 6000 Liter beträgt. Die Materialkosten für den Boden
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

belaufen sich auf 250 Fr. pro m2 , für die Seitenwand sind es 200 Fr. pro m2 . Wie hoch sind die
Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Radius r des Behälters?
24 Jedes der abgebildeten grauen Polyeder ist einem Würfel mit Kantenlänge a eingeschrieben.

(a) Zeigen Sie für jeden der drei Körper, dass die Eulersche Polyederformel erfüllt ist.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) Berechnen Sie die Oberfläche eines jeden Polyeders.


(c) Berechnen Sie das Volumen eines jeden Polyeders.

(a) (b) (c)


Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 477

25 Die untenstehende Abbildung zeigt Vorder- und Seitenansicht eines Goldbarren. Ein Kilo-
gramm Gold ist ca. 40’000 Fr. wert, die Dichte von Gold beträgt 19,32 g/cm3 . Bestimmen Sie
den Preis dieses Goldbarrens.

= 1cm
Vorderansicht

Seitenansicht

26 Ein Diamant hat die Form von zwei kongruenten, regelmässigen Pyramiden mit achteckiger
Grundfläche. Eine der Pyramiden ist parallel zu ihrer Grundfläche abgeschnitten. Wieviele Karat
hat dieser Diamant?

5m
m
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

m
8m

10 mm

Hinweise: 1 Karat = 0,2 g. Relative Dichte5 von Diamant: 3,52


27 Sie möchten eine kleine würfelförmige Hütte mit einem prismenförmigen Dach bauen.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Drücken Sie das Volumen der Hütte in Abhängigkeit von x aus.

(b) Welchen Wert für x müssen Sie wählen, damit das Volumen der Hütte 25 m3 beträgt?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3m

5 Die relative Dichte eines Stoffes ist das Verhältnis zwischen seiner Dichte und der Dichte von Wasser.
478

28 Welches Wasservolumen wird benötigt, um das abgebildete Schwimmbecken zu füllen?

2
1,5

4
2 4

29 Bestimmen Sie das Volumen der abgebildeten Niete in mm3 .

Ø10

Ø20
10 25
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

30 Bestimmen Sie das Gewicht des abgebildeten, 6 mm dicken Kupferstücks. Dichte von Kupfer:
8,92 kg/dm3 . Alle Masse sind in mm angegeben.

Ø8 6
18
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

6 4
21

31 Berechnen Sie Oberfläche und Volumen des abgebildeten Metallteils. Alle Masse sind in cm
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

angegeben.

Ø62
Ø45

65

0
Ø3
25

15
32
15 30
12
Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 479

32 Berechnen Sie die Volumina der Wurst und des Hufeisens, wenn d = 13 cm und e = 2 cm.
Die Löcher des Hufeisens können vernachlässigt werden. Das Hufeisen sei 1,5 cm dick.

d d

33 Sie möchten eine Cassata-Glace herstellen, deren Querschnitt exakt gleich grosse Teilflächen
an Vanille- und Schokoladeneis aufweist, wie auf der Abbildung zu sehen. Welche Anteile an
Vanille- und Schokoladenglace müssen Sie vorbereiten?

34 Der «Würfel mit 24 Löchern» ist ein Kunstwerk aus Beton. Berechnen Sie das Betonvolumen,
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

welches zu seiner Herstellung nötig war.


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

35 Gegeben sei das abgebildete Glas, welches eine Wanddicke von 1 cm hat.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

7 cm
7 cm

3 cm

(a) Ein zweites, identisches Glas wird in das erste gestapelt. Wie gross ist das Volumen des
Hohlraums zwischen den beiden Gläsern?
(b) Wie viele identische Gläser können derart ineinandergestapelt werden, wenn die verfügbare
Höhe im Geschirrschrank 18 cm beträgt?
480

36 Wie viele Liter fasst die abgebildete Viehtränke?

50 cm

cm
200
10 cm

37 Wie gross ist das Volumen der Nespresso-Kapsel in mm3 ?

6,5 3 3
1
3

23
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

30

38 Gegeben sei ein Würfel mit Kantenlänge a. Berechnen Sie die Volumina der folgenden Kugeln:

(a) der Umkugel des Würfels (die Ecken des Würfels liegen auf der Kugel)
(b) der Inkugel des Würfels (die Kugel berührt die Seitenflächen des Würfels)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(c) der Kantenkugel des Würfels (die Kanten des Würfels sind Tangenten dieser Kugel)

39 Gegeben sei der folgende Behälter:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

0,6m
2m

0,3m

(a) Wie viele Liter fasst der Behälter?


Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 481

(b) Wie viele Liter enthält er, wenn der Wasserstand 1 Meter beträgt?
(c) Wie viele Liter enthält er, wenn der Wasserstand k Meter beträgt?
(d) Stellen Sie den Zusammenhang zwischen Flüssigkeitsmenge L(k) und Wasserstand k gra-
phisch dar.

40 Der abgebildete Körper entstand durch die Durchdringung dreier Platten. Alle drei Platten
haben dieselben Abmessungen: 2 cm × 8 cm × 10 cm. Berechnen Sie das Volumen des Körpers.6

41 Ein Kaminrohr soll aus einem Metallblech hergestellt werden, das entlang der Naht h2 zu-
sammengeschweisst wird.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

h1
h2

r
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Berechnen Sie die Mantelfläche des Rohres.


(b) Berechnen Sie das Volumen des Rohres.
(c) Skizzieren Sie frei Hand seine Abwicklung.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

42 Gegeben seien die Koordinaten der Ecken eines Tetraeders. Berechnen Sie sein Volumen.

A(4; −2; 1) B (0; −2; 4) C (0, −2; 1) D(0; 8; 4)

43 Das Kerngehäuse eines Apfels von 8 cm Durchmesser (es wird angenommen, der Apfel sei
kugelförmig) wird mit einem Apfelentkerner mit 2 cm Durchmesser entfernt. Wie gross ist das
Volumen des entkernten Apfels?
6 Wettbewerbsaufgabe aus Mathematik ohne Grenzen, März 2011.
482

 Für diese Aufgabe wird die Formel zur Berechnung des Volumens einer Kuppel benötigt. 7

h
r
R

1 1
V = πh 2 (3R − h) = πh(3r 2 + h 2 )
3 6

44 Berechnen Sie den mittleren Durchmesser der Planeten des Sonnensystems.

Merkur Venus Erde Mars Jupiter


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

4 878 km 12 103 km 12 756 km 6 786 km 142 984 km


Saturn Uranus Neptun Pluto
120 536 km 51 118 km 49 528 km 2 284 km

45 Eine Flasche Limoncello fasst, wenn sie bis zum Rand gefüllt wird, 75 cl. Welche Menge an
Limoncello enthält die abgebildete Flasche?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

6 cm
16 cm
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

46 In einem Vorstellungsgespräch bei Google soll einem Bewerber die folgende Frage gestellt
worden sein: «Wie viele Golfbälle passen in einen Schulbus?»
Welche Schätzung erscheint Ihnen am plausibelsten?

5 000 50 000 500 000 5 000 000

7 Für die Herleitung dieser Formel muss auf Differential- und Integralrechnung zurückgegriffen werden, was den

Rahmen dieses Buches sprengt.


Kapitel 19 – Räumliche Geometrie – 483

47 Ein Konditor stapelt seine Pralinen nach dem folgenden Schema auf ein Tablett:

Für einen Wettbewerb möchte er eine Pralinenpyramide erstellen, deren Basis aus k Pralinen in
der Breite und n Pralinen in der Länge besteht (k ≤ n). Alle Pralinen haben den gleichen Radius
r.

(a) Berechnen Sie die Höhe dieser Pyramide.


(b) Berechnen Sie die Anzahl der benötigten Pralinen.

n(n+1) n(n+1)(2n+1)
Hinweis: 1 + 2 + 3 + 4 + · · · + n = 2 und 12 + 22 + 32 + 42 + · · · + n 2 = 6
48 Marc möchte das Volumen einer Toblerone exakt berechnen. Er stützt sich dabei auf die
abgebildete Skizze. Alle Längenangaben sind in mm.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

6,25

12,5
5

16

10
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

210
30
30

10
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

30

49 Marie befüllt ihren neuen Swimmingpool. Sie möchte wissen, welchen Flächeninhalt der
Boden des Pools hat. Wie kann sie vorgehen, um dies herauszufinden?
484

50 Julian zeigt Ihnen eine Regentonne ohne Deckel. Er behauptet, dass die Tonne zu mehr
als der Hälfte gefüllt sei. Sie besitzen keinerlei Hilfsmittel, weder ein Gefäss noch einen einfachen
Stab, um eine Messung durchzuführen zu können. Wie können Sie dennoch herausfinden, ob
Julians Behauptung richtig ist?
51 Auf der Ladefläche eines Lastwagens befinden sich zwei Lieferungen Äpfel. Bis zu welcher
Höhe h muss der Fahrer den Kipper anheben, um ungefähr die Hälfte der Äpfel beim ersten
Kunden abzuladen?

a
b

h
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Kapitel 20

Trigonometrie

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• mithilfe der trigonometrischen Formeln Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck


anstellen können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• die Werte der trigonometrischen Funktionen am Einheitskreis ablesen können;


• die Graphen der trigonometrischen Funktionen und ihrer Umkehrfunktionen
zeichnen können;
• grundlegende trigonometrische Gleichungen lösen können.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

20.1 Einführung

Die Trigonometrie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Zusammenhängen zwi-
schen Distanzen und Winkeln in Dreiecken sowie den trigonometrischen Funktionen wie Sinus,
Kosinus und Tangens befasst.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

20.2 Rechtwinkliges Dreieck

In einem rechtwinkligen Dreieck sind Sinus, Kosinus und Tangens eines spitzen Winkels folgen-
dermassen definiert:
Gegenkathete Ankathete Gegenkathete
sin(Winkel) = cos(Winkel) = tan(Winkel) =
Hypotenuse Hypotenuse Ankathete

485
486

Hy

Gegenkathete
po ten
use

Winkel
Ankathete

Für die Winkel α und β gilt somit:

a b a
sin(α) = cos(α) = tan(α) =
c c b
b a b
sin(β) = cos(β) = tan(β) =
c c a

c β
a

α
b
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 Mit der folgenden Eselsbrücke kann man sich die Formeln schneller einprägen (dabei steht
G für Gegenkathete, A für Ankathete und H für Hypotenuse): sin-GH cos-AH und tan-
GA.

20.2.1 Weitere Beziehungen


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Augrund der Beziehungen sin α = ac → a = c ·sin α und cos α = bc → b = c ·cos α


kann der Tangens in Abhängigkeit von Sinus und Kosinus ausgedrückt werden:

a c · sin α sin α
tan α = = =
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

b c · cos α cos α
Durch Verwendung des Satzes von Pythagoras kann ausserdem folgende Gleichung hergeleitet
werden:1

a2 + b 2 = c 2
c 2 · sin2 α + c 2 · cos2 α = c 2
sin2 α + cos2 α = 1
1 Die Schreibweisen cos2 α und (cos α)2 sind gleichbedeutend. Nicht zu verwechseln sind allerdings cos2 (α) und

cos(α2 ).
Kapitel 20 – Trigonometrie – 487

20.3 Berechnung eines rechtwinkligen Dreiecks

Die trigonometrischen Funktionen dienen unter anderem der Berechnung unbekannter Grössen
(Winkel oder Längen) im Dreieck. Um die genauen Werte von Sinus, Kosinus und Tangens, aber
auch der Umkehrfunktionen Arkussinus, Arkuskosinus und Arkustangens zu ermitteln, ist ein
Taschenrechner unverzichtbar. Die Umkehrfunktionen ermöglichen es, einen Winkel zu berech-
nen, wenn dessen Sinus, Kosinus oder Tangens bekannt ist.2
Beispiel 20.1 Berechnen Sie die unbekannten Grössen im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

α
c
6
40°
a

• Berechnung der Hypotenuse:


6 6
sin(40◦ ) = →c = ' 9, 33
c sin(40◦ )
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Berechnung der Ankathete:


6 6
tan(40◦ ) = →a= ' 7, 15
a tan(40◦ )

• Berechnung des fehlenden Winkels: α = 90◦ − 40◦ = 50◦


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Beispiel 20.2 Berechnen Sie die unbekannten Grössen im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

β
c
3
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

α
4
p
• Berechnung der Hypotenuse mit dem Satz des Pythagoras: c = 32 + 42 = 5
• Berechnung des Winkels α:
3
tan(α) = → α = tan−1 (3/4) ' 36, 87◦
4
• Berechnung des fehlenden Winkels: β = 90◦ − α ' 53, 13◦
2 Auf dem Taschenrechner sind die Umkehrfunktionen in der Regel mit sin−1 , cos−1 und tan−1 gekennzeichnet.
488

20.3.1 Grundlegende trigonometrische Zusammenhänge


In einem rechtwinkligen Dreieck gilt: sin α = cos β, cos α = sin β, tan α = 1
tan β und α+β = 90◦ .
Daraus ergeben sich die folgenden Beziehungen:
1
sin α = cos(90◦ − α) cos α = sin(90◦ − α) tan α =
tan(90◦ − α)

20.3.2 Besondere Winkel


Für ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck ergeben sich die folgenden trigonometrischen
Beziehungen:

45°
a 

a
2

45°
a
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

p p
a 1 2 2
• sin(45◦ ) = p = p · p =
a 2 2 2 2
a
• tan(45◦ ) = = 1
a

In einem gleichseitigen Dreieck gelten folgende trigonometrische Beziehungen:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

30°

a  a
a 3
2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

60°
  

a/2

p p
◦ ◦ (a/2) 1 ◦ (a 3/2) ◦ 3
• sin(30 ) = cos(60 ) = = • sin(60 ) = cos(30 ) = =
a 2 a 2
p
(a/2) 1 3 1 1 3 p
• tan(30◦ ) = p =p = • tan(60◦ ) = = = p = 3
(a 3)/2 3 3 tan(90◦ − 60◦ ) tan(30◦ ) 3

Die Funktionswerte dieser besonderen Winkel sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Kapitel 20 – Trigonometrie – 489

Grad 0◦ 30◦ 45◦ 60◦ 90◦


p p
1 2 3
sin 0 2 2 2 1
p p
3 2 1
cos 1 2 2 2 0
p
3
p
tan 0 3 1 3 ∞

20.4 Einheitskreis

20.4.1 Definitionen
Der Einheitskreis ist ein Kreis, an welchem Winkel und trigonometrische Funktionen veran-
schaulicht und definiert werden können. Es handelt sich um einen Kreis mit Radius 1 und Mit-
telpunkt im Ursprung des orthonormalen Koordinatensystems.
Am Einheitskreis werden die Winkel in der Regel im Bogenmass statt in Grad gemessen. Zur
Erinnerung: Ein Vollwinkel von 360◦ entspricht 2π Radiant.
 
Will man in Grad rechnen, so muss der DEG
 -Modus auf dem Taschenrechner aktiviert
sein. Anderenfalls wählt man den Modus RAD für Radiant. Die Werte der trigonometri-
schen Funktionen sind in beiden Fällen dieselben:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 ◦
DEG  0 30◦ 45◦ 60◦ 90◦ 120◦ 150◦ 180◦ 360◦

RAD  0 π/6 π/4 π/3 π/2 2π/3 5π/6 π 2π

Die Eingabe sin(π) im DEG -Modus berechnet den Sinus eines Winkels von 3, 14◦ !
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

y
M
tan(x)
sin(x)

x
cos(x) x
1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

20.4.2 Zusammenhänge zwischen Winkeln


Die folgenden Beziehungen können sehr leicht am Einheitskreis abgelesen werden:
490

π
π π
+α 2 −α
2 2

π−α α
π α

π+α −α

Negative Winkel Ergänzungswinkel

cos(−α) = cos(α) cos(π − α) = − cos(α)


sin(−α) = − sin(α) sin(π − α) = sin(α)

Komplementärwinkel Überstumpfe Winkel

cos( π2 − α) = sin(α) cos(π + α) = − cos(α)


sin( π2 − α) = cos(α) sin(π + α) = − sin(α)

sin α
In den Formeln, welche einen Tangens enthalten, wurde die Eigenschaft tan α = cos α verwendet.
Beispiel 20.3 Vereinfachen Sie: tan( π2 − α)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

π  sin( π − α) cos(α) 1
tan −α = 2
= =
2 cos( π2 − α) sin(α) tan(α)

20.5 Beliebiges Dreieck


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Um beliebige Dreiecke berechnen zu können, sind zwei mathematische Sätze von besonderer
Bedeutung: der Sinussatz und der Kosinussatz.3
Diese beiden Sätze gelten für alle Arten von Dreiecken.

20.5.1 Sinussatz
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

ABC sei ein beliebiges Dreieck und h seine Höhe durch C.

C
γ

b a
h
α β
A B
c
3 Dieser mathematische Satz wird auch «erweiterter Satz des Pythagoras» genannt. Er stellt eine Verallgemeinerung des

Satzes von Pythagoras für beliebige Dreiecke dar.


Kapitel 20 – Trigonometrie – 491

Einerseits:
h
sin α = → h = b · sin α
b
Andererseits:
h
sin β = → h = a · sin β
a
Durch Gleichsetzen erhält man:
sin α sin β
=
a b
Mit derselben Herleitung erhält man für die Höhe durch A:

sin β sin γ
=
b c
Somit ergibt sich die folgende Identität:

sin α sin β sin γ a b c


= = oder = =
a b c sin α sin β sin γ
Beispiel 20.4 Berechnen Sie die fehlenden Seiten und Winkel im folgenden Dreieck:

5
30° α
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a b
70°

α = 180◦ − 70◦ − 30◦ = 80◦


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

sin(80◦ ) sin(70◦ ) 5 · sin(80◦ )


= → a= ' 5, 24
a 5 sin(70◦ )
sin(30◦ ) sin(70◦ ) 5 · sin(30◦ )
= → b= ' 2, 66
b 5 sin(70◦ )
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

20.5.2 Kosinussatz
ABC sei ein beliebiges Dreieck, dessen Höhe durch C und Seitenlänge AB bereits in Abhängigkeit
von α definiert sind.

a b
b · sin α

c − b · cos α b · cos α α
B A
c
492

Gemäss dem Satz von Pythagoras gilt:

a 2 = (c − b · cos α)2 + (b · sin α)2


= c 2 − 2b c · cos α + b 2 · cos2 α + b 2 · sin2 α
= c 2 − 2b c · cos α + b 2 (cos2
+ sin2 α})
| α {z
1
= c 2 − 2b c · cos α + b 2

Daraus ergibt sich:


a 2 = b 2 + c 2 − 2b c · cos α

Um die übrigen Beziehungen zu erhalten, wiederholt man die Herleitung mit den Höhen durch
A bzw. B .4
Beispiel 20.5 Berechnen Sie die fehlenden Seiten und Winkel im folgenden Dreieck:

α
b 8

γ 100°
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Mit dem Kosinussatz:

b 2 = 62 + 82 − 2 · 6 · 8 · cos(100◦ ) ' 116, 67◦


b = 116, 67 ' 10, 8
p
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Mit dem Sinussatz:


sin α sin(100◦ )
=
6 10, 8
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

6 · sin(100◦ )
 
α = sin−1 ' 33, 16◦
10, 8
γ = 180◦ − 100◦ − 33, 16◦ ' 46, 84◦

20.5.3 Fläche eines Dreiecks


Anhand der Abbildung zum Kosinussatz stellt man fest, dass die Höhe, welche auf AB steht und
durch C verläuft, durch b · sin α ausgedrückt werden kann. Daraus ergibt sich folgende Formel
für die Dreiecksfläche:
c × h b · c · sin α
A= =
2 2
4 Die Beweisführung für stumpfe Winkel ist exakt identisch und führt auf dasselbe Resultat.
Kapitel 20 – Trigonometrie – 493

Zur Ermittlung der beiden anderen Höhen kann man genauso vorgehen. Es zeigt sich, dass die
Fläche eines beliebigen Dreiecks gleich dem halben Produkt aus zwei Seiten und dem Sinus des
eingeschlossenen Winkels ist:
b · c · sin α a · c · sin β a · b · sin γ
A= = =
2 2 2
Beispiel 20.6 Berechnen Sie den Flächeninhalt des folgenden Dreiecks:

40°
6
6×5
A= · sin(40◦ ) ' 9, 64
2

20.6 Trigonometrische Formeln mit zwei Winkeln

Die Formel, mit welcher sin(α + β) berechnet werden kann, kann aus der folgenden Skizze her-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

geleitet werden:

α
1
B
E
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

β
α
A F C

Es gilt: sin(α + β) = DF
Ausserdem ist DF = BC + DE.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Im Dreieck ABC kann BC wie folgt ausgedrückt werden:


BC
sin α = → BC = sin α · AB
AB
Im Dreieck BED kann DE folgendermassen ausgedrückt werden:
DE
cos α = → DE = cos α · BD
BD
Daraus folgt DF = sin α · AB + cos α · BD.
Im Dreieck ABD ist AB = cos β und BD = sin β. Schliesslich erhält man das Additionstheorem:
sin(α + β) = sin α · cos β + cos α · sin β
494

20.6.1 Weitere Formeln


Analog zur Herleitung von cos(α + β) erhält man das Additionstheorem für den Kosinus:
cos(α + β) = cos α · cos β − sin α · sin β

Durch Ersetzen von β durch −β in den Additionstheoremen erhält man:


sin(α − β) = sin α · cos β − cos α · sin β
cos(α − β) = cos α · cos β + sin α · sin β
Setzt man α = β, so erhält man die Doppelwinkelfunktionen:
cos(2α) = cos2 α − sin2 α
sin(2α) = 2 sin α · cos α

Da cos2 α + sin2 α = 1, kann die Formel cos(2α) auch folgendermassen geschrieben werden:
cos(2α) = cos2 α − sin2 α = 2 cos2 α − 1 = 1 − 2 sin2 α

Um tan(α + β) zu berechnen, geht man wie folgt vor:


sin(α + β) sin α · cos β + cos α · sin β
tan(α + β) = =
cos(α + β) cos α · cos β − sin α · sin β
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Anschliessend teilt man Zähler und Nenner durch cos α · cos β und erhält:
tan α + tan β
tan(α + β) =
1 − tan α · tan β
Beispiel 20.7 Gegeben sei die folgende Skizze:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

25
7
α
α
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

24

Berechnen Sie sin α, α, cos α, sin(2α), cos(2α) und x .

• sin α = 7/25 = 0, 28
• α = sin−1 (0, 28) ' 16, 26
• cos α = 24/25 = 0, 96
• sin(2α) = 2 sin α · cos α = 2 × 0, 28 × 0, 96 = 0, 5376
• cos(2α) = cos2 α − sin2 α = 0, 962 − 0, 282 = 0, 8432
x +7
• tan(32, 52) = 24 → x = 24 · tan(32, 52) − 7 ' 8, 3
Kapitel 20 – Trigonometrie – 495

20.7 Grundlegende trigonometrische Funktionen

20.7.1 Definitionen
x sei ein Winkel im Bogenmass. Die Werte der Funktionen sin(x ), cos(x ) und tan(x ) in Abhän-
gigkeit von x können graphisch dargestellt werden.
Diese Funktionen sind periodisch, da sich ihre Funktionswerte in regelmässigen Abständen wie-
derholen. Die Abstände zwischen dem Auftreten desselben Funktionswertes heissen Periode [ p].
Die Mittellage einer Sinus- oder Kosinusfunktion entspricht der horizontalen Geraden mit der
Gleichung y = k. Dabei ist k die Vertikalverschiebung des Graphen bezüglich der x -Achse.
Die Amplitude [a] einer trigonometrischen Funktion ist der Abstand zwischen der Mittellage
und dem Minimum bzw. Maximum der Funktion. Die Funktion «schwingt» somit mit einer
maximalen Auslenkung von ±a um die Mittellage.

Zyklus
+a
Mittellage
−a
k
p
x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 Der Kehrwert der Periode einer trigonometrischen Funktion heisst Frequenz. Es gilt F =
1/ p, wobei p die Periode der Funktion ist.
Stellt die x -Achse die Zeit dar, so entspricht die Frequenz der Anzahl der vollendeten Zy-
klen pro Zeiteinheit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Horizontalverschiebung einer Sinus-, Kosinus- oder Tangensfunktion bezüglich des Graphen
ihrer Grundfunktion heisst Phasenverschiebung. Sie wird mit h bezeichnet.

um h phasenverschobene
Funktion
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

h
x
496

20.7.2 Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion


Sinus- und Kosinusfunktion

y
1 y = sin(x)
y = cos(x)
0 π π 2π x
2
-1

Zwischen der Sinus- und der Kosinusfunktion besteht eine Phasenverschiebung von h = π/2.
Ihre Periode beträgt p = 2π. Beide Funktionen sind stetig. Da die Funktionswerte dieser Funk-
tionen stets zwischen −1 und +1 liegen, beträgt ihre Amplitude a = 1. Ihre Mittellage entspricht
der x -Achse.

Tangensfunktion

y
p=π


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2
0 π π x
2

Im Gegensatz zu Sinus und Kosinus beträgt die Periode der Tangensfunktion p = π und ihre
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Amplitude ist unendlich. Es handelt sich um eine streng monoton steigende Funktion, welche für
x = − π2 , x = π2 , x = 3π
2 etc. nicht definiert ist. Dies lässt sich zusammengefasst folgendermassen
ausdrücken: nπ o
x ∈ R\ + kπ k ∈Z
2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

20.7.3 Allgemeine Form einer sinusförmigen Funktion


Die sinusoidalen trigonometrischen Funktionen (Sinus und Kosinus) können in einer allgemei-
nen Form zusammengefasst werden:

y = a · cos(b (x − h)) + k oder y = a · sin(b (x − h)) + k

mit:

• a = Amplitude der Funktion (vertikale Streckung/Stauchung)


• p = Periode der Funktion, p = 2π/b
Kapitel 20 – Trigonometrie – 497

• h = Phasenverschiebung (Horizontalverschiebung)
• k = Position der Mittellage (oder Vertikalverschiebung)5

Beispiel 20.8 Welche auf einem Kosinus basierende trigonometrische Funktion beschreibt den
abgebildeten Graphen?
y
10
a

4
p
0 x
4 8

Man bestimmt nacheinander:

• k = (10 + 4)/2 = 7
• a = |10 − 7| = 3 Amplitude der Funktion
p
• p = 8, woraus b = 2π = 4
π berechnet werden kann
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Für x = 0 ist y = 10. Durch Einsetzen kann nun der Wert von h berechnet werden:
π 
y = 3 · cos (x − h) + 7
4
10 = 3 · cos(−π · h/4) + 7
1 = cos(−π · h/4)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

h =0
π 
Die Funktion lautet somit y = 3 · cos x + 7.
4
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

20.7.4 Umkehrfunktionen
Mit den trigonometrischen Umkehrfunktionen kann ein Winkel x (im Bogenmass) berechnet
werden, wenn der Wert von sin(x ), cos(x ) oder tan(x ) bekannt ist. Diese Funktionen heissen
Arkussinus, Arkuskosinus und Arkustangens. Auf dem Taschenrechner werden sie mit sin−1 (x ),
cos−1 (x ) und tan−1 (x ) bezeichnet.
Diese drei Umkehrfunktionen sind wie folgt definiert:
5 Eine Vergrösserung der Werte h bzw. k verschiebt die Kurve nach rechts bzw. nach oben.
498

Trigonometrische Definitionsbereich Wertebereich


Funktion Werte von x Werte von y
sin−1 (x ) [−1; 1] [− π2 ; π2 ]
cos−1 (x ) [−1; 1] [0; π]
tan−1 (x ) R [− π2 ; π2 ]

Ihre Graphen sehen folgendermassen aus:

y y y
π
π sin−1(x)
2 cos−1(x) π tan−1(x)
2
tan(x)
1 x x
sin(x) −
π 1 x −
π
cos(x)
2 2

20.8 Grundlegende trigonometrische Gleichungen

Die grundlegenden trigonometrischen Gleichungen (für Winkel im Bogenmass) sind:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• sin(x ) = a y

Diese Gleichung hat zwei Lösungsfamilien x1 π−x


und x2 . Sie werden allgemeine Lösung der Glei- a x
a
chung genannt: x

x1 = sin−1 (a) + k · 2π , k ∈ Z

Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

x2 = π − sin−1 (a) + k · 2π , k ∈ Z

• cos(x ) = a y

Diese Gleichung hat zwei Lösungsfamilien x1


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

und x2 : x a
−x x

x1 = cos−1 (a) + k · 2π , k ∈ Z

x2 = − cos−1 (a) + k · 2π , k ∈ Z

• tan(x ) = a y
Die allgemeine Lösung dieser Gleichung lautet: π+x
a
x
x
x = tan−1 (a) + k · π , k ∈Z
Kapitel 20 – Trigonometrie – 499

 Wenn in Grad gerechnet wird, muss k · 2π durch k · 360◦ und k · π durch k · 180◦ ersetzt
werden.

Beispiel 20.9 Lösen Sie die folgende Gleichung (Winkel in Grad): sin(3x ) = 1/2
Wie bereits im Abschnitt über besondere Winkel erwähnt, ist sin(30◦ ) = 1/2. Damit ergibt sich:

3x1 = 30◦ + k · 360◦


x1 = 10◦ + k · 120◦

und

3x1 = 180◦ − 30◦ + k · 360◦


x1 = 50◦ + k · 120◦

Beispiel 20.10 Lösen Sie die folgende Gleichung (Winkel im Bogenmass): cos(5x ) = cos( π4 − x )
π
5x = − x + k · 2π
4
π
6x = + k · 2π
4
π π
x= +k ·
24 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

und
π 
5x = − − x + k · 2π
4
π
4x = − + k · 2π
4
π π
x =− +k ·
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

16 2
Beispiel 20.11 Lösen Sie die folgende Gleichung im Bogenmass: cos(4x ) + 2 sin(x ) · cos(x ) = 0
Mit 2 sin(x ) · cos(x ) = sin(2x ) (Doppelwinkelfunktion) erhält man:

cos(4x ) = − sin(2x )
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

π 
cos(4x ) = cos + 2x
2
Einerseits:
π 
4x = + 2x + k · 2π
2
π
2x = + k · 2π
2
π
x = +k ·π
4
500

Andererseits:
π 
4x = − + 2x + k · 2π
2
π
6x = − + k · 2π
2
π π
x =− +k ·
12 3

 Bei Aufgaben, welche zwei Lösungsfamilien haben, ist zu überprüfen, ob die Lösungen
der einen Familie mit denen der anderen zusammenfallen (oder in ihnen enthalten sind).
Dies entspräche einer redundanten Lösung. Im obigen Beispiel setzt man in der ersten
Lösungsfamilie k = 0 ein und erhält als Lösung π/4. Nun untersucht man, ob es für die
zweite Lösungsfamilie einen ganzzahligen Wert von k gibt, welcher auf dieselbe Lösung
führt, d.h. welcher die Gleichung π4 = − 12π
+ k · π3 erfüllt. Dies ist für k = 1 der Fall. Die
erste Lösungsfamilie ist in diesem Fall redundant. Somit lautet die allgemeine Lösung der
Gleichung:
π π
x =− +k ·
12 3

20.9 Übungen
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

20.9.1 Übungen mit Lösung


1 Vervollständigen Sie die Tabelle:

Winkel in Grad 25◦ 50◦ 90◦


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Winkel in Prozent 50% 100%

Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

x 50
25° x
100 100

50
◦ x tan x =
tan 25 = 100
100 
50
‹
x = 100 · tan 25◦ ' 46, 63% x = tan−1 ' 26, 56◦
100
Kapitel 20 – Trigonometrie – 501

x 100
50° x
100 100

100
 ‹
x = tan−1 ' 45◦
100
x = 100 · tan 50 ' 119% x = 100 · tan 90 = ∞

Damit ergibt sich folgende Tabelle:

Winkel in Grad 25 25,56 50 45 90


Winkel in Prozent 46,63 50 119 100 ∞

2 Berechnen Sie die Basis c eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen beide Schenkel die Länge a
haben und einen Winkel γ einschliessen.
Lösung: Dieses Dreieck kann folgendermassen dargestellt werden:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

γ
a 2 a

c/2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

γ  c 1
sin = ·
2 2 a  
γ
c = 2a · sin
2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

3 Berechnen Sie die Fläche eines regelmässigen konvexen n-Ecks (n ≥ 3), welches einem Kreis
mit Radius r einbeschrieben ist.
Lösung:

r
a
α
h
502

360 180
α= =
2n n
h
cos α = → h = r cos α
r
a
sin α = → a = r · sin α
r
Die Fläche eines der beiden kleinen Dreiecke beträgt:

a · h r · sin(α) · r · cos(α)
AD = =
2 2
Die Fläche des einbeschriebenen Polygons beträgt:

A = 2n · AD = n · r 2 · sin(α) · cos(α)
sin(2α) · n · r 2 n 360
 ‹
= = · sin · r2
2 2 n

4 Die kartesischen Koordinaten eine Punktes P bestehen aus seiner Abszisse x und seiner Or-
dinate y. In Polarkoordinaten ist derselbe Punkt P durch seinen Abstand r vom Ursprung und
den Winkel α zur Achse O x bestimmt.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

y P (x; y) y P (r; α)
r
α
x x
kartesische Koordinaten Polarkoordinaten
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Drücken Sie x und y in Abhängigkeit (b) Drücken Sie r und α in Abhängigkeit
von r und α aus. von x und y aus.

Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Unter Verwendung von Sinus und Kosinus des Winkels α erhält man:

x
cos α = → x = r · cos α
r
y
sin α = → y = r · sin α
r

(b) Laut Pythagoras gilt x 2 + y 2 = r 2 r= x 2 + y 2 und


p

y y
tan α = → α = tan−1
x x
Kapitel 20 – Trigonometrie – 503

5 Gegeben sei ein beliebiges Dreieck mit den Seiten a, b und c sowie den Winkeln α, β und γ .

α b

x y γ
c

β a

(a) Berechnen Sie die Länge der Schwerlinie (b) Berechnen Sie die Länge der Winkelhal-
x. bierenden y.

Lösung:

(a) Man verwendet den erweiterten Satz des Pythagoras:


 a 2 a 
x2 = + c2 − 2 · c · cos β
2 2
a2
= + c 2 − ac · cos β
4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

s
a2
x= + c 2 − ac · cos β
4

(b) Man wendet den Sinussatz an:


α
sin γ sin 180 − γ − 2

=
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

y b

Da sin 180 − γ − α2 = sin γ + α2 , ist:


 

b · sin γ
y=
sin γ + α2

Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

6 Gegeben sei ein Kreissektor mit Radius r und Mittelpunktswinkel α.

l
α
r

Berechnen Sie die Länge l des Kreisbogens sowie den Flächeninhalt A des Kreissektors für:
504

π
(a) α in Grad (b) α im Bogenmass (c) α = 45◦ = 4 und r = 6

Lösung: Je nach Winkelmass erhält man folgende Resultate:

(a) Bogenlänge und Fläche:


α
l = 2πr ·
360
α
A = πr 2 ·
360

(b) Da 360◦ = 2π Radiant, erhält man:


α
l = 2πr · = r ·α

α r2 ·α
A = πr 2 · =
2π 2

(c) Die Ergebnisse in Grad bzw. Radiant lauten:

45 π
l = 2π · 6 · = 6 · ' 4, 71
360 4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

45 π/4
A = π · 62 · = 62 · ' 14, 14
360 2

7 Drei Kreise mit den Radien 4, 5 und 6 sind paarweise tangential zueinander:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Berechnen Sie die Winkel des Dreiecks, welches von den Kreismittelpunkten gebildet wird.
(b) Berechnen Sie den Flächeninhalt des grau eingefärbten Bereiches.

Lösung:

(a) Die Seiten des Dreiecks haben die Längen 9, 10 und 11.
Kapitel 20 – Trigonometrie – 505

β
9 11

α γ
10

Mithilfe des Kosinussatzes können die Winkel berechnet werden:

92 = 102 + 112 − 2 · 10 · 11 · cos γ → γ ' 50, 48◦


102 = 92 + 112 − 2 · 9 · 11 · cos β → β ' 58, 99◦
α = 180 − β − γ ' 70, 53◦

(b) Fläche = Fläche des Dreiecks − Fläche der drei Kreissektoren:


10 · 9 70, 53 58, 99 50, 48
 ‹
A= · sin(70, 53) − π · 42 · + π · 52 · + π · 62 · ' 3, 85
2 360 360 360

8 Bestimmen Sie eine Funktion der Form f (t ) = A · sin(ωt + φ) + d , welche den Tagesver-
lauf der Temperatur (in ◦ C ) in Abhängigkeit von der Uhrzeit t (in Stunden) beschreibt, wobei
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Mitternacht t = 0 entspricht.
Ausserdem ist bekannt, dass die Höchsttemperatur von 28◦ um zwei Uhr nachmittags erreicht
wird. Die mittlere Temperatur von 20◦ wird 6 Stunden später gemessen.
Lösung: Man berechnet nacheinander:

• Amplitude: A = 28 − 20 = 8
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Position der Mittellage: k = 20

f (t ) = 8 · sin(ωt + φ) + 20

• Für t = 14 ist f (t ) = 28. Daraus ergibt sich:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

28 = 8 · sin(14ω + φ) + 20
sin(14ω + φ) = 1
14ω + φ = 90◦

• Für t = 20 ist f (t ) = 20. Daraus ergibt sich:

20 = 8 · sin(20ω + φ) + 20
sin(20ω + φ) = 0
20ω + φ = 0◦
506

• Durch Lösen der beiden Gleichungen 14ω + φ = 90◦ und 20ω + φ = 0◦ erhält man
ω = −15 und φ = 300.
f (t ) = 8 sin(−15t + 300) + 20

9 Lösen Sie die folgende Gleichung (im Bogenmass): cos(6x + π) = 0


Lösung: Diese Gleichung hat zwei Lösungsfamilien:

6x + π = cos−1 (0) + k · π

6x + π = − cos−1 (0) + k · π

Erste Lösungsfamilie:

π
6x + π = + k · 2π
2
π π
x =− +k ·
12 3

Zweite Lösungsfamilie:

π
6x + π = − + k · 2π
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2
π π
x =− +k ·
4 3

10 Lösen Sie die folgende trigonometrische Gleichung (im Bogenmass): 2 sin2 x − 3 sin x + 1 = 0
Lösung:
Es handelt sich um eine quadratische Gleichung in sin. Es sei y = sin x . Damit lautet die Glei-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

chung:
2y2 − 3y + 1 = 0
Diese Gleichung hat zwei Lösungen: y = 1/2 und y = 1
Durch Rücksubstitution der Variablen erhält man:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1. sin x = 1/2

π π 5π
x= + k · 2π et x =π− + k · 2π = + k · 2π
6 6 6

2. sin x = 1
π
x= + k · 2π
2
Kapitel 20 – Trigonometrie – 507

20.9.2 Übungen mit Teillösung


11 Berechnen Sie x in den folgenden rechtwinkligen Dreiecken:

(a) (b)
x 2x
28 x

45 6

x
(c) (d)
10 x
70°
π/8
10

12 Berechnen Sie die Länge der Seite x in den folgenden rechtwinkligen Dreiecken:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) (b) (c)


30°
8 30°
x 45°
40° x
60°

x 6
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

30°
50°
80
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
508

13 Berechnen Sie den Winkel α in den folgenden rechtwinkligen Dreiecken:

(a) (b)

α
α
3 6
4
40°
5

(c) (d) α
6
7
5 50°
65°
α
α
4

14 Drücken Sie jeden der Parameter in Abhängigkeit von den anderen Parametern aus:

(a) (b)

x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x
αα
α y α
1 y

15 Ein Metallteil ist gegen die Aussenmauer des gegenüberliegenden Gebäudes, welches 6 m
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

entfernt ist, gekippt. Bestimmen Sie die Winkel α, β und γ .

5m β
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

10m

α γ

6m

16 Eine Ziege befindet sich im Mittelpunkt eines kreisförmigen Geheges. Ein Spaziergänger, der
sich 60 m von der Ziege entfernt befindet, sieht das Gehege unter unter einem Winkel von 30◦ .
Wie gross ist die Fläche, auf welcher die Ziege grasen kann?
17 Der «Kilomètre vertical» von Fully6 im Wallis ist ein Wettlauf über eine Strecke von 1,9 km
mit einem starken Anstieg. Berechnen Sie die mittlere Steigung in %.
6 Mehr Informationen unter www.teamlatrace.ch/km/.
Kapitel 20 – Trigonometrie – 509

18 Die Luftseilbahn «Cabrio»7 fährt auf den Gipfel des Stanserhorns. Sie bewegt sich mit einer
mittleren Geschwindigkeit von 8 m pro Sekunde; die Fahrzeit beträgt 6 Minuten und 21 Sekun-
den. Von der Talstation aus ist die Bergstation unter einem Winkel von 21, 92◦ zur Horizontalen
zu sehen. Auf welcher Höhe (auf ganze Meter gerundet) befindet sich die Bergstation, wenn die
Talstation auf 711 m ü.M. liegt?

19 Die Höhe eines Schiffes über dem Wasserspiegel beträgt 45 m. Nach dem Auslaufen aus dem
Hafen schlägt das Schiff einen Kurs senkrecht zur Küste ein. Der Erdradius R beträgt ungefähr
6370 km.

(a) Welcher Teil des Schiffes ist vom Hafen aus noch sichtbar, wenn das Schiff 15 km zurück-
gelegt hat?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Welche Distanz x hat das Schiff mindestens zurückgelegt, wenn es vom Hafen aus nicht
mehr zu sehen ist?

20 Berechnen Sie die Länge des folgenden Antriebsriemens:

d
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

R
r
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) in Abhängigkeit von R, (b) für R = 3, r = 2 und


r und d d = 6.

7 Die «Cabrio»-Bahn ist die weltweit erste Seilbahn mit offenem Oberdeck. Mehr Informationen unter

www.stanserhorn.ch.
510

21 Karl möchte seinen Heizöltank auffüllen, um von einem Sonderangebot zu profitieren. Der
Tank ist zylindrisch und hat ein Fassungsvermögen von 11’000 Litern.

Karl steigt auf den Tank und findet mithilfe eines Stabes, den er in den Tank taucht, Folgendes
heraus:

• Der Innendurchmesser des Heizöltanks beträgt 2 Meter.


• Der aktuelle Ölstand liegt bei 1.6m über dem Tankboden.

Karl ruft den Lieferanten an, welcher zusagt, zwei Tage später vorbeizukommen. Wieviel Heizöl
(auf einen Liter genau) muss Karl bestellen, um den Tank zu füllen, wenn sein mittlerer täglicher
Verbrauch 17 Liter beträgt?
22 Wie gross ist die Fläche eines regelmässigen konvexen n-Ecks in Abhängigkeit von seiner
Seitenlänge a und der Anzahl n seiner Ecken?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

23 Ein regelmässiges konvexes n-Eck ist einem Kreis mit Radius r einbeschrieben.

(a) Bestimmen Sie den Umfang des Polygons in Abhängigkeit von r und n.
(b) Welchem Wert nähert sich der Umfang, wenn die Anzahl der Ecken gegen unendlich geht?
3 x5 8
Verwenden Sie die Eigenschaft sin x ' x − x6 + 120 .
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

24 Wandeln Sie die Koordinaten der folgenden Punkte um:


... in Polarkoordinaten

(a) (4; 4) (c) (5; 0) (e) (0; 0)


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) (0; 6) (d) (−10; 10) (f) (−3; −5)

... in kartesische Koordinaten

(g) (8; 45◦ ) (i) (8; 270◦ ) (k) (6; 30◦ )


(h) (5; 4π) (j) (10; π/6) (l) (3; π)

25 Lösen Sie die folgenden Gleichungen:


... in Grad (0◦ ≤ x ≤ 90◦ )

8 Derartige Näherungsformeln werden Reihenentwicklung genannt.


Kapitel 20 – Trigonometrie – 511

(a) sin(x ) = 0, 6 (c) 2 tan(x ) = 1, 2 (e) cos(x ) = 0, 7


(b) sin(2x ) = 0, 6 (d) tan(x ) = 7, 7 (f) cos(x ) = 3, 14

... im Bogenmass (0 ≤ x ≤ π/2)

(g) sin(x ) = 0, 6 (i) 2 sin(x ) = 1 (k) sin(2x ) = 1


p
(h) cos(x ) = 2
3
(j) sin(x ) = π (l) tan(x ) = 1

26 Berechnen Sie ohne Taschenrechner:

(a) sin(300◦ ) (c) 2 tan(225◦ ) (e) cos(1290◦ )


(b) tan 14π (d) cos − 7π (f) tan 11π
  
3 6 6

27 Berechnen Sie ohne Taschenrechner:

(a) −4 sin(150◦ ) · cos(−570◦ ) (d) cos(105◦ )


(b) sin(45◦ + α) − cos(45◦ − α) (e) tan(15◦ )
(c) sin(75◦ ) (f) sin(50◦ ) − cos(40◦ )
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

28 Der Schiefe Turm von Pisa ist 56 m hoch. Ein Tourist steht ca. 69 Meter vom Fuss des Turms
entfernt und sieht dessen Spitze unter einem Winkel von 45◦ . Wie gross ist der Winkel α, den
der Turm mit der Horizontalen bildet, ungefähr?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

56m

α 45°
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

69m

29 Die Lichtbrechung ist die Ablenkung von Lichtstrahlen, welche von einem transparenten
Medium mit Brechungsindex n1 in ein anderes Medium mit Brechungsindex n2 übertreten.

Normale
Medium mit α1
Brechungsindex n1
Medium mit
α2
Brechungsindex n2
512

Das Snelliussche Brechungsgesetz beschreibt das Verhalten der Lichtstrahlen an der Grenze zwi-
schen den beiden Medien:
n1 · sin α1 = n2 · sin α2
Dabei ist α1 der Einfallswinkel und α2 der Brechungswinkel bezüglich der Normalen.9
Ein Lichtstrahl, welcher anfänglich parallel zur Basis eines Prismas verläuft, passiert ebendieses
Prisma. Berechnen Sie den Einfallswinkel α1 und den Brechungswinkel α2 . Der Brechungsindex
der Luft beträgt n1 = 1, derjenige des Kristalls n2 = 2.

45°

α1

α2

45°

30 In welchem Abstand d vom Fenster des Aquariums müssen sich die Augen des Beobachters
befinden, um die Rückwand des Aquariums in ganzer Höhe sehen zu können, wenn

(a) das Becken leer ist?10


(b) das Becken gefüllt ist? (Der Brechungsindex von Wasser ist 1,33 und derjenige von Luft
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1.)
1,5m

d 4m
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

1,5m

3m

31 Manuel ist Parkettleger. Oft muss er Fussleisten in Zimmerecken anbringen, welche nicht
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

rechtwinklig sind. Um die Leisten präzise zuschneiden zu können, beschliesst er, aufgrund drei-
er Messungen a, b und c in der Ecke eine Formel aufzustellen, mit welcher er den Winkel γ
berechnen kann. Wie lautet diese Formel?
γ
b

a
c

9 Die Normale ist die Gerade, welche senkrecht auf der Grenzfläche der beiden Medien steht.
10 Die Dicke des Fensterglases kann vernachlässigt werden.
Kapitel 20 – Trigonometrie – 513

32 Bestimmen Sie den Wert von x .

3 6
x
4
5
8

33 Emily möchte wissen, wie weit die Flussmündung (C ) entfernt ist. Dazu führt sie eine Tri-
angulation durch.11 Sie misst den Winkel zwischen dem Flussufer und der Mündung und erhält
α = 71◦ . Dann geht sie 150 Meter dem Ufer entlang flussaufwärts und misst erneut den Winkel
zwischen Ufer und Mündung. Diesmal erhält sie β = 70◦ . Bestimmen Sie die Distanz zwischen
Emilys ursprünglichem Standpunkt und der Flussmündung.

α
β
A
B
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

34 Um die Höhe eines Berggipfels mittels Triangulation zu bestimmen, betrachtet man diesen
aus einer gewissen Distanz und misst den Höhenwinkel α. Daraufhin nähert man sich dem Berg
um die Distanz k und misst erneut den Höhenwinkel β. Berechnen Sie die Höhe h des Berges
in Anhängigkeit dieser Parameter.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

h
α β
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

  

11 Die Triangulation ist eine Technik, welche es erlaubt, die Lage eines Punktes zu bestimmen, indem die Winkel

zwischen diesem Punkt und verschiedenen Referenzpunkten, deren Position bekannt ist, gemessen werden. Die ersten
Landkarten wurden mithilfe der Triangulation erstellt.
514

35 Berechnen Sie mittels Triangulation die Länge der Strecke AE, welche durch 3 Dreiecke ver-
läuft.

C
A 60°
70° 25°
E
50° F G
75°

5 D
60° 40°

36 Berechnen Sie den Flächeninhalt der folgenden Dreiecke:

(a) (b) (c)

10 7
125° 125°

8 50° 9
80° 40°
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

37 Berechnen Sie den Winkel α sowie die Fläche des folgenden Polygons:

5
7
20°
4 α
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

38 Berechnen Sie den Flächeninhalt der Tragfläche des abgebildeten Flugzeugs.

45°
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

4
8,49 3

5,83
1
Kapitel 20 – Trigonometrie – 515

39 Wie viele Meter x müssen Sie vom Fuss der Freiheitsstatue zurücktreten, um den Sockel
unter demselben Winkel zu sehen wie die Statue selbst?

h α
α
x

Wie hoch ist die Freiheitsstatue folglich insgesamt, wenn der Sockel allein 46 m hoch ist und
α = 5, 92◦ misst?
40 Bestimmen Sie Amplitude, Periode und Phasenverschiebung der folgenden Funktionen:

(a) f (x ) = 5 cos(3x ) (b) f (x ) = 2 sin 2 (x


3
+ π2 ) (c) f (x ) = sin x +π
 
3

41 Eine Schallwelle kann durch ihre Amplitude (die Lautstärke) und ihre Frequenz (die Anzahl
der Schwingungen pro Sekunde, ausgedrückt in Hertz = Hz) beschrieben werden. Welche der
beiden abgebildeten Kurven stellt den Kammerton a’ = 440 Hz dar, welche ein Geräusch mit der
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Frequenz 50 Hz?

y
1

0
t
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

-1
0,015 0,03

42 Der Gewinn G (t ) eines Unternehmens schwankt monatlich entsprechend der Formel:


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

G (t ) = 4, 34 + 2, 78 · sin(1, 12t − 1)

mit t = dem Monat (und t = 1 im Januar).

(a) Wie hoch ist der maximale Gewinn, den dieses Unternehmen erzielt?
(b) In welchen Monaten wird dieser Gewinn erzielt?

43 In einer bestimmten Stadt kann die Tageslänge (Dauer des lichten Tages) D(t ) in Stunden
mithilfe der folgenden Formel berechnet werden:

 ‹
D(t ) = 3 · sin (t − 79) + 12
365
516

mit t in Tagen und t = 0 am 1. Januar.


An wie vielen Tagen im Jahr ist es länger als 10,5 Stunden hell?
44 Bestimmen Sie für die Fälle (a) und (b) jeweils eine Funktion der Form f (t ) = A · sin(ωt +
φ) + d , welche den Temperaturverlauf eines Tages in Abhängigkeit von der Uhrzeit t in Stunden
beschreibt. Dabei entspricht t = 0 Mitternacht.

(a) Die Tageshöchsttemperatur liegt bei 10◦ ; die Mindesttemperatur beträgt −10◦ und wird
um 4 Uhr morgens erreicht.
(b) Die Temperatur schwankt zwischen 10◦ und 30◦ ; die mittlere Temperatur von 20◦ wird
erstmals um 9 Uhr morgens erreicht.

45 Lösen Sie die folgenden trigonometrischen Gleichungen:

(a) tan(x ) = −1, 5 (in Grad) (d) cos(x ) = −0, 5 (im Bogenmass)

(b) cos(x ) = 0, 4 (in Grad) (e) sin(x + 40) = 0, 65 (in Grad)


(c) sin(x ) = 0, 95 (in Grad) (f) tan(5x ) = 3, 5 (in Grad)

46 Lösen Sie die folgenden trigonometrischen Gleichungen:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

− π4 = − 12 (im Bogenmass)
2x
(d) sin π2 + 2x = cos x + π3 (im Bogen-
  
(a) cos 3
mass)
(b) sin π5 − 4x = sin 3x − π4 (im Bogen-
 
(e) cos x − π3 = 21 (im Bogenmass)

mass)
(c) cos(3x ) = sin(x − 60) (in Grad) (f) tan 2x = 5 (in Grad)

Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

47 Lösen Sie die folgenden trigonometrischen Gleichungen:

(a) sin2 (x ) = 1 (im Bogenmass) (d) tan2 (x ) + 2 tan(x ) = −1 (in Grad)

(e) cos2 (x ) − 4 cos(x ) + 43 = 0 (in Grad)


(b) cos2 (x ) + cos(x ) = 0 (im Bogenmass)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(f) tan4 (x ) − 4 tan2 (x ) + 3 = 0 (im Bogen-


(c) 2 sin2 (x ) − 5 sin(x ) + 2 = 0 (in Grad) mass)

48 Lösen Sie die folgenden transzendenten12 trigonometrischen Gleichungen im Bogenmass


und innerhalb des Intervalls [0; 2π]:

(a) sin(x ) = x
2 (c) x − cos(x ) = 0
(b) cos(x ) = 1, 5x (d) sin(x ) + tan(2x ) = x

12 Eine transzendente Gleichung ist eine Gleichung, welche nicht auf algebraischem Weg gelöst werden kann.
Kapitel 20 – Trigonometrie – 517

49 Wie gross ist (in Grad und Winkelminuten) der spitze Winkel zwischen Minuten- und
Sekundenzeiger, wenn die Uhr 14h 10min 59sec anzeigt?

(a) bei einer gewöhnlichen Wanduhr (b) bei einer Bahnhofsuhr

50 Marie, Peter und Georg wohnen in 5, 7 und 10 km Entfernung vom Dorfzentrum.


Marie wohnt 13 km von Georg entfernt, dessen Haus wiederum 16 km von Peters entfernt ist.
Wie gross ist die kürzeste Distanz zwischen den Häusern von Peter und Marie?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 21

Vektorgeometrie

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• Vektoren definieren, addieren, subtrahieren und mit einem Skalar multiplizieren


können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Vektoren nach vorgegebenen Richtungen zerlegen können;


• Linearkombinationen von Vektoren berechnen können;
• die Grundbegriffe der Vektorrechnung (Betrag, Projektion, Winkel) in einem kar-
tesischen Koordinatensystem anwenden und darstellen können;
• die Parametergleichung einer Geraden sowie die relative Position zweier Geraden
zueinander bestimmen können;
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Aufgaben zu Längen, Winkeln, Abständen, parallelen und senkrechten Geraden lö-


sen können.

21.1 Definition eines Vektors


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die meisten Messgrössen wie Länge, Fläche, Volumen, Zeit oder Temperatur können durch ei-
ne reelle Zahl, einen sogenannten Skalar, ausgedrückt werden. Physikalische Grössen wie Kraft,
Geschwindigkeit oder Beschleunigung beinhalten gleichzeitig eine Intensität, eine Richtung und
eine Orientierung. Sie werden üblicherweise durch einen Vektor dargestellt.
Ein Vektor hat somit drei grundlegende Eigenschaften:

• eine Länge, auch Betrag oder Norm des Vektors genannt,


• eine Richtung und
• eine Orientierung.

519
520

Zwei Vektoren, welche in allen drei Eigenschaften übereinstimmen, sind somit gleich.
Zur Bezeichnung von Vektoren sind zwei verschiedene Schreibweisen gebräuchlich: entweder ein
Kleinbuchstabe mit einem Pfeil darüber, oder zwei Grossbuchstaben, ebenfalls mit einem Pfeil
darüber. Im zweiten Fall bezeichnen die beiden Buchstaben den Anfangs-1 und den Endpunkt
des Vektors.
Vektoren können in der Ebene oder im Raum dargestellt werden:

−→
AB B
v
A

−→ −→
Der Betrag des Vektors AB wird mit k AB k bezeichnet.

 Hier wird von einem Vektor ohne festen Ansatzpunkt ausgegangen, d.h. er kann beliebig
in der Ebene oder im Raum verschoben werden. Ein solcher Vektor heisst freier Vektor.
Die folgenden beiden Vektoren sind gleich:2

v
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

v

21.2 Grundoperationen mit Vektoren


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

21.2.1 Addition und Substraktion von Vektoren


Zur Addition zweier Vektoren bedient man sich des physikalischen Konzepts der Resultierenden
zweier Kräfte mit unterschiedlichen Richtungen. Diese Regel heisst Beziehung von Chasles:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

−→ −→
Gegeben seien zwei Vektoren AB und B C . Die Addition dieser beiden Vektoren ist durch die
folgende Beziehung definiert:
−→ −→ −→
AB + B C = AC
B
−→ −→
AB BC

A
−→ C
AC
1 Man spricht auch vom Ansatzpunkt des Vektors.
2 Zwei Vektoren heissen gleich, wenn sie dieselbe Richtung, dieselbe Orientierung und dieselbe Länge haben.
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 521

Diese Gleichung bedeutet, dass die Verschiebung von Punkt A nach Punkt C über einen be-
−→
liebigen dritten Punkt B erfolgen kann. Die Verschiebung um den Vektor AC ist somit eine
−→ −→
Zusammensetzung aus den beiden Verschiebungen um die Vektoren AB und B C .
Diese Methode zeigt zwei Möglichkeiten auf, wie Vektoren addiert werden können: einerseits
durch die Verschiebung des Anfangspunktes eines Vektors an den Endpunkt eines anderen (Drei-
ecksregel), andererseits durch die Konstruktion eines Parallelogramms (Parallelogrammregel):

b
a 
a a a + b

a + b b
b
Dreiecksregel Parallelogrammregel

Mit derselben Vorgehensweise kann auch ein Vektor von einem anderen subtrahiert werden. Es
genügt, die Orientierung des Pfeils zu ändern:

−b
a
a − b a − b
a
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a
b −b
Dreiecksregel Parallelogrammregel

Daraus ergibt sich direkt die folgende Eigenschaft:


−→ −→ ~
AB − B A = 0
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Beispiel 21.1 Zeigen Sie, dass für die Punkte O, A, B und C folgende Beziehung gilt:
−→ −→ −→ −→
O A − OB + AC = B C
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

−→ −→ −→ −→
O A − OB + AC = B C
−→ −→ −→ −→
O A + AC − B C = OB
−→ −→ −→ −→
O A + AC + C B = OB
−−→ −→ −→
OC + C B = OB
−→ −→
OB = OB
522

21.2.2 Zerlegung eines Vektors nach vorgegebenen Richtungen


Diese Operation entspricht der Umkehrung der Addition zweier Vektoren.
Gegeben seien zwei Richtungen, definiert durch zwei nicht parallele Geraden d1 und d2 , sowie
ein Vektor ~v , welcher in zwei andere Vektoren v~1 und v~2 zerlegt werden soll.
Dazu wird der Anfangspunkt des Vektors ~v in den Schnittpunkt der beiden Geraden verschoben
und ein Parallelogramm gemäss der folgenden Abbildung konstruiert:

d1


v1
=⇒ v


v2
v d2

Beispiel 21.2 Zerlegen Sie den Vektor a~ nach einer horizontalen und einer vertikalen Achse.

a
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Der Anfangspunkt des Vektors wird in den Schnittpunkt der beiden Achsen verschoben und ein
Parallelogramm konstruiert:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

y
a
x

21.2.3 Multiplikation mit einem Skalar


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Gegeben seien ein Vektor ~v und eine reelle Zahl k. Das Produkt k~v ist folgendermassen definiert:

• Ist k > 0, so hat k~v dieselbe Richtung und Orientierung wie ~v und dessen Länge wird mit
k multipliziert. Somit gilt:
kk~v k = kk~v k

• Ist k < 0, so hat k~v dieselbe Richtung wie ~v , aber eine entgegengesetzte Orientierung. Die
Länge wird mit −k multipliziert. Somit gilt:

kk~v k = −kk~v k

• Ist k = 0, so gilt 0~v = ~


0.
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 523

v 2v
−0, 5v

Beispiel 21.3 Gegeben sei die folgende, in mehrere gleich lange Segmente unterteilte Gerade:

D A B C

−→ −−→
Bestimmen Sie k, so dass gilt: AB = k C D
−→ −−→
AB und C D haben unterschiedliche Orientierungen. Folglich ist k < 0. Da AB = 3 und CD = 6,
erhält man k = − 21 . Somit ergibt sich:

−→ 1 −−→
AB = − C D
2

21.2.4 Eigenschaften der Grundoperationen mit Vektoren


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a~, b~ und ~c bezeichnen Vektoren, ~


0 den Nullvektor und k und m reelle Zahlen.

a~ + b~ = b~ + a~ a + b~ ) = k a~ + k b~
k(~
a~ + ( b~ + ~c ) = (~
a + b~ ) + ~c a = k a~ + m~
(k + m)~ a
a~ + ~
0 = a~
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(k m)~
a = k(m~
a)
a) = ~
a~ + (−~ 0 a = a~
1~

21.3 Kollinearität zweier Vektoren


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Im Zusammenhang mit Vektoren spricht man nicht von Parallelität, sondern von Kollinearität.
Zwei Vektoren u~ und ~v sind kollinear, wenn der eine Vektor ein Vielfaches des anderen ist. Anders
ausgedrückt: Es existiert eine reelle Zahl k, so dass ~v = k u~ .
Folgerungen:

−→ −−→
• Zwei Geraden AB und CD sind parallel, wenn die Vektoren AB und C D kollinear sind.
−→ −→
• Drei Punkte A, B und C liegen auf einer Geraden, wenn die Vektoren AB und AC kollinear
sind.
−→ −→
• B ist der Mittelpunkt der Strecke AC, wenn AB = −B C .
524

Beispiel 21.4 Gegeben seien ein Dreieck ABC und ein Punkt P , wobei gilt:
−→ −−→
3 AB + 2P C = ~
0
Zeigen Sie, dass ABPC ein Trapez ist.
−→ −−→
Da 3 AB + 2P C = ~ 0, erhält man durch Umformen
−→ 2 −−→
AB = − P C
3
−→ −−→
Die Vektoren AB und P C sind kollinear, woraus folgt, dass die Geraden AB und PC zueinander
parallel sind. ABPC ist somit ein Trapez.
Beispiel 21.5 Gegeben seien ein Dreieck ABC sowie zwei Punkte D und E, wobei gilt:
−→ −→ −−→ −→
AD = − AC und C E = 2 AB
Zeigen Sie, dass die Punkte DBE auf einer Geraden liegen und dass B der Streckenmittelpunkt
von DE ist.
E

B
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

C
D A

−−→ −→
Wenn die Punkte DBE auf einer Geraden liegen, sind die Vektoren B D und B E kollinear.

• Einerseits gilt:
−−→ −→ −→
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

B D = B A + AD
−→ −→
= B A − AC

• Andererseits erhält man:


−→ −→ −→ −−→
B E = B A + AC + C E
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

−→ −→ −→
= B A + AC + 2 AB
−→ −→ −→
= − AB + 2 AB + AC
−→ −→
= AB + AC
−→ −→ −→ −→
= −B A + AC = −(B A − AC )
−−→
= −B D
−−→ −→
• Daraus folgt, dass B D = −B E . Diese beiden Vektoren sind kollinear. Damit ist bewie-
−−→ −→
sen, dass die Punkte BDE auf einer Geraden liegen. Da ausserdem B D = −B E , ist B der
Mittelpunkt der Strecke DE.
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 525

21.4 Koordinatensysteme

Ein Koordinatensystem in der Ebene wird durch drei Punkte (O, I , J ) definiert, welche nicht auf
einer Geraden liegen. Der Punkt O ist der Ursprung des Koordinatensystems, die Gerade (O I )
heisst Abszissenachse und die Gerade (O J ) Ordinatenachse. Das Koordinatensystem kann auch
−→ −→
durch Vektoren definiert werden: O I = ~i und O J = ~j .
In der Ebene unterscheidet man:

• beliebige Koordinatensysteme;

• orthogonale Koordinatensysteme, wenn die Vektoren ~i und ~j zueinander senkrecht sind;

• orthonormale Koordinatensysteme, wenn die Vektoren ~i und ~j zueinander senkrecht und


gleich lang sind.

||i|| = ||j|| = 1

a a a
j j j
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

O  O i O 
i
i
beliebiges Koordinatensystem Orthogonalsystem Orthonormalsystem

Man verwendet folgende Bezeichnungen:

• (O; ~i ; ~j ) bezeichnet ein Koordinatensystem in der Ebene;


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• das Vektorpaar B = (~i ; ~j ) bezeichnet die zum Koordinatensystem gehörige Basis.

In diesem Fall kann jeder Vektor a~ in der Ebene durch exakt eine Linearkombination der Vektoren
~i und ~j ausgedrückt werden:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

a~ = a1~i + a2 ~j

21.4.1 Vektorkomponenten in Koordinatensystemen


Ein Vektor a~ in der Ebene oder im Raum kann mithilfe seiner Komponenten beschrieben wer-
den:3

3 Im Fall von Ortsvektoren (Vektoren, deren Anfangspunkt der Ursprung ist) entsprechen die Vektorkomponenten

den Koordinaten des Punktes A in der Ebene oder im Raum bezüglich des Ursprungs O.
526

   
a a1
• In der Ebene: a~ = 1
a2 • Im Raum: a~ = a2 
a3

A a3k
a2 j
j k A
j O
O i a1i
i a1i a2 j
   
a a
a = a1i + a2 j = 1  1
a2 a = a1i + a2 j + a3k = a2
a3

21.4.2 Operationen mit Vektorkomponenten

Gegeben seien eine Basis der Ebene B = (~i ; ~j ) bzw. eine Basis des Raumes B = (~i ; ~j ; ~k), ein Skalar
λ sowie zwei Vektoren a~ und b~ , welche durch ihre Komponenten definiert sind.

In der Ebene Im Raum


   
    a1 b1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a1 b
a~ = b~ ⇔ = 1 a~ = b~ ⇔ a2  =  b2 
a2 b2
a3 b3
   
    a1 b1
a1 b
Für a~ = und b~ = 1 gilt Für a~ = a2  und b~ =  b2  gilt
a2 b2
a3 b3
a1 + b1
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

 
a1 + b1
 
~
a~ + b = a~ + b~ = a2 + b2 
a2 + b2
a3 + b3
λa1
 
λa1
 
λ~
a= λ~a = λa2 
λa2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

λa3

   
3 −2
Beispiel 21.6 Gegeben seien ~v = ~
und w = . Berechnen Sie den Vektorausdruck ~v −2w.
~
5 3

   
3 −2
~v − 2w
~= −2
5 3
     
3 4 7
= + =
5 −6 −1
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 527

21.5 Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt hat einerseits eine physikalische Bedeutung, z.B. bei der Arbeit, aber auch eine
geometrische Anwendung bei der Berechnung von Projektionen und Abständen.
 
a
Gegeben seien eine Orthonormalbasis der Ebene oder des Raumes sowie die Vektoren a~ = 1 ,
a2
   
  a1 b1
b
b~ = 1 in der Ebene bzw. a~ = a2 , b~ =  b2  im Raum.
b2
a3 b3
Das Skalarprodukt der Vektoren a~ und b~ ist eine (reelle) Zahl und wird wie folgt berechnet:

• In der Ebene: a~ · b~ = a1 b1 + a2 b2

• Im Raum: a~ · b~ = a1 b1 + a2 b2 + a3 b3
   
2 −5
Beispiel 21.7 Seien a~ = und b~ = . Das Skalarprodukt a~ · b~ ergibt:
−3 4

a~ · b~ = 2 × (−5) + (−3) × 4 = −22

Eigenschaften:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a~ · b~ = b~ · a~ a~ · a~ > 0 ⇔ a~ 6= ~ 0
a~ · ( b~ + ~c ) = a~ · b~ + a~ · ~c ~
a~ · b = k~ ~
a k k b k cos(α)
a ) · b~ = λ(~
(λ~ a · b~ ) a~ · b~ = 0 ⇔ a~ ⊥ b~
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

b

α
a
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Beispiel 21.8 Berechnen Sie das Skalarprodukt a~ · b~ , wenn a~ und b~ zwei Vektoren mit Länge 8
sind und der Winkel zwischen den beiden Vektoren α = 60◦ beträgt.

a~ · b~ = 8 × 8 × cos(60◦ ) = 64 × 0, 5 = 32

21.5.1 Betrag eines Vektors


Der Betrag eines Vektors4 entspricht der Quadratwurzel aus dem Skalarprodukt des Vektors mit
sich selbst: p
a k = a~ · a~
k~
4 Den Betrag eines Vektors erhält man unter Verwendung des Satzes von Pythagoras.
528

Somit kann der Betrag eines Vektors a~ wie folgt aus seinen Komponenten berechnet werden:
 
a1
• In der Ebene: für a~ =
Æ
ist k~a k = a12 + a22
a2
 
a1
• Im Raum: für a~ = a2  ist k~a k = a12 + a22 + a32
Æ

a3
 
3
Beispiel 21.9 Berechnen Sie den Betrag des Vektors ~v = .
4

p p
k~v k = 32 + 42 = 25 = 5

v

Einige Eigenschaften:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

a k = |λ|k~
• kλ~ ak

a + b~ k ≤ k~
• Dreiecksungleichung: k~ a k + k b~ k
• Abstand zwischen zwei Punkten A(a1 ; a2 ) und B (b1 ; b2 ) in der Ebene:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

−→ Æ
AB = k AB k = (b1 − a1 )2 + (b2 − a2 )2

• Abstand zwischen zwei Punkten A(a1 ; a2 ; a3 ) und B (b1 ; b2 ; b3 ) im Raum:


−→ Æ
AB = k AB k = (b1 − a1 )2 + (b2 − a2 )2 + (b3 − a3 )2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

21.5.2 Polarform eines Vektors


Ein Vektor kann durch seine Komponenten (kartesische Form) oder durch seinen Betrag und den
Winkel, den er mit der Horizontalen bildet (Polarform) ausgedrückt werden.

Umwandlung von der Polarform in die kartesische Form

Ein Vektor ~v = (L; α), der durch


 seine Länge L und den Winkel α zur Horizontalen bestimmt
a1
ist, soll in die Form ~v = umgewandelt werden.
a2
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 529

y
a2 A (a1; a2)
L
=
v
α
a1 x

Mithilfe der trigonometrischen Eigenschaften erhält man:


a1
cos α = → a1 = L · cos α
L
a
sin α = 2 → a2 = L · sin α
L

Die kartesische Form lautet somit:


L · cos α cos α
   
~v = =L
L · sin α sin α

Umwandlung von der kartesischen Form in die Polarform

Folgende einfache Methode kann angewandt werden:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Man bestimmt den Betrag des Vektors.


• Man bildet mithilfe seiner kartesischen Koordinaten ein rechtwinkliges Dreieck und be-
rechnet den Winkel zur Horizontalen.
• Man ermittelt, wieviel abgezogen oder hinzugefügt werden muss, um den gewünschten
Winkel α zu erhalten.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Beispiel 21.10 Rechnen Sie den Vektor ~v ' (5, 39; 248, 2◦ ) zuerst in kartesische Koordinaten und
dann wieder in Polarkoordinaten um.
   
5, 39 · cos 248, 2 −2
~v = '
5, 39 · sin 248, 2 −5
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

In die andere Richtung:


y

2
β x
5

p p
L= 52 + 22 = 29 ' 5, 39
β = tan−1 (5/2) ' 68, 2◦
α ' 68, 2◦ + 180◦ ' 248, 2◦
530

21.5.3 Orthogonalprojektion

a~ und b~ seien zwei Vektoren (keine Nullvektoren) mit demselben Anfangspunkt P . Gesucht ist
b~0 (Projektionsvektor der Orthogonalprojektion von b~ auf a~) in Abhängigkeit von a~ und b~ .

b c

→
b
P a

Der Vektor b~ kann folgendermassen zerlegt werden:

b~ = b~0 + ~c

Das Skalarprodukt der Vektoren b~ und a~ kann wie folgt ausgedrückt werden:

b~ · a~ = ( b~0 + ~c ) · a~
= b~0 · a~ + ~c · a~
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Da ~c senkrecht zu a~ ist, gilt ~c · a~ = 0.

• Da b~0 und a~ kollinear sind, gilt b~0 = λ · a~.

Damit erhält man:


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

b~ · a~ = λ · a~ · a~ + 0
b~ · a~ = λk~a k2

b~ · a~
Lösen nach λ: λ=
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

k~a k2
Somit ist:
b~ · a~
b~0 = · a~
k~a k2
   
~ 6 ~ 3
Beispiel 21.11 Bestimmen Sie die Orthogonalprojektion von b auf a~ für a~ = und b = .
3 4
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 531

Die Orthogonalprojektion erzeugt den Projektionsvektor b~0 , welcher wie folgt berechnet wird:
  
3 6
4 3
 
6
b~0 =     ·
6 6 3
3 3
18 + 12 6
 
= ·
36 + 9 3
   
30 6 4
= =
45 3 2

b −
→
b
a
O

21.5.4 Eingeschlossener Winkel zwischen zwei Vektoren


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Um den Winkel α (0 ≤ α ≤ 180◦ ) zu bestimmen, den zwei Vektoren a~ und b~ einschliessen,


verwendet man eine bereits bekannte Eigenschaft des Skalarprodukts: a~ · b~ = k~
a k k b~ k cos(α)

a~ · b~
‚ Œ
α = cos−1
a k k b~ k
k~
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Beispiel 21.12 Bestimmen Sie den Winkel α zwischen den beiden Vektoren a~ und b~ .
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

α 
b a

Die Vektorkomponenten lauten wie folgt:


   
1 −3
a~ = und b~ =
2 2

Man erhält:
532

1 × (−3) + 2 × 2
‚ Œ
−1
α = cos p
1 + 22 · (−3)2 + 22
p
2
 
1
= cos−1 p ' 82, 87◦
65

 Ist der eingeschlossene Winkel zwischen zwei Vektoren u~ und ~v gleich 90 , so sind die

Vektoren zueinander senkrecht oder orthogonal. Bei einem Vektor, welcher senkrecht auf
einer Geraden steht, spricht man auch von einem Normalenvektor. In diesem Fall ist das
Skalarprodukt stets gleich Null: u~ · ~v = 0
     
3 −8 −4
Beispiel 21.13 Gegeben seien u~ = , ~v = ~=
und w .
4 6 3

• u~ und ~v stehen senkrecht aufeinander, denn:


   
3 −8
u~ · ~v = · = −24 + 24 = 0
4 6

~ und u~ sind orthogonal, denn:


• w
   
3 −4
u~ · w
~= · = −12 + 12 = 0
4 3
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

21.6 Geraden

21.6.1 Vektorgleichung
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

 
~ d
Eine Gerade d kann durch einen ihrer Punkte A(a1 ; a2 ) und einen Vektor d = 1 , welcher die
d2
~
Richtung angibt, vollständig beschrieben werden. Dieser Vektor d heisst Richtungsvektor und
der Punkt A Stützpunkt der Geraden d .
Die Menge aller Punkte P (x , y) in der Ebene, welche auf der Geraden d liegen, wird durch die
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

folgende Vektorgleichung der Geraden beschrieben:

−−→ −→ −→
O P = O A + AP
−→
= O A + λ · d~ mit λ ∈ R.

d d
A (a1; a2) P (x; y)

O
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 533

     
−−→ x −→ a1 ~ d
Ausgehend von den Komponenten der Vektoren O P = , OA = und d = 1 erhält
y a2 d2
man folgende Vektorgleichung:
     
x a d
= 1 +λ· 1 mit λ ∈ R.
y a2 d2

Die Steigung m dieser Geraden ergibt sich direkt aus den Komponenten des Richtungsvektors:

d2
m=
d1

Beispiel 21.14 Seien A(1; 2) und B (5; 4) zwei Punkte in der Ebene. Wie lautet die Vektorgleichung
der Geraden, die durch diese beiden Punkte verläuft?
   
−→ ~ 5−1 4
Man verwendet direkt den Vektor AB als Richtungsvektor, d.h. d = = .
4−2 2
Die Vektorgleichung lautet somit:
     
x 1 4
= +λ·
y 2 2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

21.6.2 Parametergleichung
Die Parametergleichung einer Geraden erhält man ausgehend von ihrer Vektorgleichung, indem
man die beiden Variablen einzeln ausdrückt:

x = a1 + λd1
mit λ ∈ R.
y = a2 + λd2
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

 Die Vektorgleichung und die Parametergleichung einer Geraden sind sehr eng miteinander
verknüpft. Ihre Darstellung variiert je nach Lehrmittel. Das Programm Geogebra beispiels-
weise definiert die Parameterform der Geradengleichung als X = (a1 , a2 ) + λ(d1 , d2 ), wobei
−→
(a1 , a2 ) die Komponenten des Vektors O A bezeichnet und (d1 , d2 ) diejenigen des Vektors
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

d~.

21.6.3 Koordinatengleichung
Die Koordinatengleichung einer Geraden kann man aus ihrer Parametergleichung herleiten, in-
dem man den Parameter λ durch Kombination der beiden Gleichungen eliminiert:

x − a1 y − a2
Einerseits: λ = und andererseits: λ =
d1 d2
534

Somit kann man schreiben:


x − a1 y − a2
=
d1 d2
d2 x −d1 y + a2 d1 − a1 d2 = 0
|{z} |{z} | {z }
a b c

 
b
Die Gleichung der Form a x + b y + c = 0 mit Richtungsvektor ist somit die Koordinaten-
−a
gleichung (in dieser Form auch Hessesche Normalform genannt) von d .
Durch Auflösen dieser letzten Gleichung nach y erhält man die explizite Form der Koordinaten-
gleichung, welche üblicherweise verwendet wird:

y = mx + h
 
1
Sie hat die Steigung m, den y-Achsenabschnitt h und den Richtungsvektor .
m
     
x 2 1
Beispiel 21.15 Gegeben sei die vektorielle Gleichung einer Geraden: = +λ . Wan-
y 4 −3
deln Sie diese Gleichung in 3 verschiedene Formen um.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Parameterform:
x =2+λ
y = 4 − 3λ

• Koordinatenform:
4− y
λ= x −2=
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3
3(x − 2) = 4 − y
3x + y − 10 = 0

• Explizite Form: y = −3x + 10


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

21.6.4 Abstand eines Punktes von einer Geraden


Der Abstand δ eines Punktes P in der Ebene von einer Geraden d ist definiert als die kürzeste
Distanz zwischen dem Punkt P und der Geraden d .
Es seien:

• P (x0 ; y0 ) ein bestimmter Punkt in der Ebene;


• A ein Punkt auf der Geraden d ;

• d~ der Richtungsvektor der Geraden d ;


Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 535

• n~ der Normalenvektor zu d~.

P (x0; y0)

n d

A d
−→
Die gesuchte Distanz entspricht der Länge der Projektion von AP auf n~ und kann nach Verein-
fachung wie folgt ausgedrückt werden:
−→
| AP · n~ |
δ=
k~
nk
 
a
Wenn die Gerade durch a x + b y + c = 0 gegeben ist, so ist n~ = und man erhält:
b
|a x0 + b y0 + c |
δ= p
a2 + b 2
Beispiel 21.16 Gegeben seien eine Gerade mit der Gleichung 3x + 4y = 19 und ein Punkt
P (−1; 3). Berechnen Sie den Abstand des Punktes P von der Geraden d .
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Vektorieller Ansatz
     
b 4 3
• d~ = = → n~ =
−a −3 4
• Man wählt z.B. den Punkt A(1; 4) auf der Geraden.5
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

     
−→ −1 1 −2
• AP = − =
3 4 −1
   
−2 1
·

Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

−1 4 | − 6 − 4| 10

δ = v    = p = =2
u 3 3
t 9 + 16 5
4 4

Analytischer Ansatz

• 3x + 4y − 19 = 0 → a=3 b =4 c = −19
• P (−1; 3) → x0 = −1 y0 = 3
|3(−1) + 4 × 3 − 19| | − 10| 10
δ= p = p = =2
32 + 42 25 5
5 Dieser Punkt liegt auf der Geraden, da er die Gleichung 3x + 4y = 19 erfüllt.
536

21.7 Vektorrechnung, euklidische und analytische Geometrie

Die euklidische Geometrie befasst sich mit der Untersuchung von Figuren in der Ebene (Geraden,
Kreise, Dreiecke etc.). Die Vektorrechnung beschäftigt sich mit Vektoren (definiert durch eine
Richtung, eine Orientierung und eine Länge). Die Einführung dieses mathematischen Werkzeugs
ermöglicht es insbesondere, die Koordinaten einzelner Punkte und ihren Abstand zu bestimmen,
Winkel zu berechnen und zu überprüfen, ob verschiedene Punkte auf einer Geraden liegen oder
ob Geraden parallel oder senkrecht zueinander sind. In der analytischen Geometrie werden Koor-
dinatensysteme verwendet, um ebene Figuren mithilfe von Gleichungen und Formeln berechnen
zu können.
Die untenstehende Tabelle zeigt anhand einiger häufig angestellter Berechnungen die Zusam-
menhänge zwischen Vektorrechnung und analytischer Geometrie in einem Orthonormalsystem
auf.
Gegeben seien eine bestimmte Anzahl von Punkten sowie eine Gerade d1 mit der Gleichung
a1 x + b1 y + c1 = 0. d~1 und n~1 bezeichnen einen Richtungsvektor bzw. einen Normalenvektor von
d1 . m1 bezeichnet die Steigung der Geraden. Analog dazu sind die Eigenschaften der Geraden d2
definiert.

Definition Vektorrechnung Analytische Geometrie


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 
−→ −→ −→ −→ b −a
Verbindungsvektor zwischen A und B AB = OB − O A AB = 1 1
b2 − a2
−→
AB =  (b1 − a1 )2 + (b2 −a2 )2
p
Länge der Strecke AB k AB k
−−→ 1 −→ −→ a + b1 a2 + b2
Mittelpunkt der Strecke AB O M = 2 (O A + OB ) M 1 ;
2 2
a + b1 + c1 a2 + b2 + c2
 
−−→ 1 −→ −→ −−→
Schwerpunkt des Dreiecks OG = 3 (O A + OB + OC ) G 1 ;
3 3
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

d1 und d2 sind parallel d~2 = λd~1 mit λ ∈ R m1 = m2


d1 und d2 sind senkrecht d~1 · d~2 = 0 m1 · m2 = −1
|d~1 · d~2 |

m −m
Winkel α zwischen d1 und d2 cos(α) = tan(α) =
2 1

kd~ k · kd~ k 1 + m1 m2

1 2
a1 x + b1 y + c1 a x + b y + c2
Winkelhalbierende zwischen d1 und d2 = ± 2Æ 2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Æ
a1 + b1
2 2 a22 + b22

y B(b1; b2) y d1
M
α d2
G

A (a1; a2) C (c1; c2)


Winkelhalbierende
x x
O O
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 537

21.8 Übungen

21.8.1 Übungen mit Lösung


1 Vereinfachen Sie die folgenden Vektorausdrücke so weit wie möglich:
−→ −→ −→ −−→ −→
(a) AB + B C (c) AB − D E − AD
−→ −−→ −→ −→ −→ −→
(b) AB + C X + B C (d) AB − E B + E A

Lösung:

(a)
−→ −→ −→
AB + B C = AC Chasles

(b)
−→ −−→ −→ −→ −→ −−→
AB + C X + B C = AB + B C + C X Umstellen
−→ −−→
= AC + C X Chasles
−→
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

= AX Chasles

(c)
−→ −−→ −→ −→ −−→ −→
AB − D E − AD = AB + E D + D A entgegengesetzte Vektoren
−−→ −→ −→
= E D + D A + AB Umstellen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

−→ −→
= E A + AB Chasles
−→
= EB Chasles

(d)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

−→ −→ −→ −→ −→ −→
AB − E B + E A = AB + B E + E A entgegengesetzte Vektoren
−→ −→
= AE + E A Chasles
−→ −→
= AE − AE entgegengesetzte Vektoren
=~0 Nullvektor

2 Gegeben seien zwei Punkte A und B . Konstruieren Sie die Punkte C und D, so dass gilt:
−→ −→ −→ −−→
C A = 3C B und D A = −2DB

Lösung:
538

C
B
D
A

3 Gegeben seien die Vektoren


     
7 −3 5
a~ = b~ = und ~c =
−2 5 9

v , der zum Vektor −


Bestimmen Sie eine reelle Zahl α sowie einen Vektor −
→ →
a kollinear ist, so dass
gilt:

→ −
→ →
v +α b =− c

Lösung:
   
7k −3α
Wenn ~v und a~ kollinear sind, so gilt ~v = k · a~ = und α b~ =
−2k 5α
Damit erhält man:

~v + α b~ = ~c
   
−3α 5
=
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

5α 9

Man erstellt folgendes Gleichungssystem:

7k − 3α = 5

−2k + 5α = 9
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Durch Lösen des Systems erhält man k = 2 und α = 3 und daraufhin:


   
7×2 14
~v = =
−2 × 2 −4
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

4 Gegeben seien drei Punkte in einem räumlichen Orthogonalsystem:

A(4; 9; 1) B (5; 7; 3) und C (6; 8; 2)

Zeigen Sie, dass diese drei Punkte ein rechtwinkliges Dreieck bilden.
Lösung:
Die Streckenlängen AB, AC und BC bestimmt man über die Beträge der entsprechenden Vekto-
ren:
−→ p
• AB = k AB k = (5 − 4)2 + (7 − 9)2 + (3 − 1)2 = 9
p

−→ p
• AC = k AC k = (6 − 4)2 + (8 − 9)2 + (2 − 1)2 = 6
p
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 539

−→ p
• BC = kB C k = (6 − 5)2 + (8 − 7)2 + (2 − 3)2 = 3
p

Dabei ist AB die längste Strecke. Mit dem Satz von Pythagoras erhält man:
p 2 €p Š2 p 2
9 = 6 + 3
9=6+3

Die Punkte A, B und C bilden somit ein rechtwinkliges Dreieck im Raum.


   
−2 6
5 Gegeben Seien zwei Vektoren u~ = und ~v = .
3 −7

u · 3~v .
(a) Berechnen Sie 2~
(b) Bestimmen Sie den Winkel α zwischen u~ und ~v .

Lösung:

(a) Das Skalarprodukt ergibt:


   
−2 6
u · 3~v = 2
2~ ·3
3 −7
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

   
−4 18
= ·
6 −21
= (−4) × 18 + 6 × (−21) = −198

(b) Man rechnet nacheinander:


  
−2 6
u~ · ~v = = −12 − 21 = −33
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

3 −7
Æ p
k~u k = (−2)2 + 32 = 13
Æ p
k~v k = 62 + (−7)2 = 85
u~ · ~v
   
−33
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

−1 −1
α = cos = cos p p ' 173◦
k~
u k · k~v k 13 · 85

6 Für welchen Wert von α sind die Vektoren u = −~i + 3~j und v = u~ + α~i zueinander senkrecht?
Lösung:
Man berechnet nacheinander:
 
−1
u~ =
3
~v = −~i + 3~j + α~i
α−1
 
~ ~
= (α − 1) · i + 3 j =
3
540

u~ und ~v sind rechtwinklig, wenn u~ · ~v = 0:

−1 α − 1
  
=0
3 3
−α + 1 + 9 = 0
α = 10

7 Die Fläche eines Dreiecks im Raum kann mit der folgenden vektoriellen Formel berechnet
werden:

z
B
a
C
b A
  2
1
 = a 2 · b2 − a · b

2
x
y

Berechnen Sie die Fläche eines Dreiecks, dessen Eckpunkte folgende Koordinaten haben:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

A(−4; 6; 3) B (6; 4; 9) C (7, 2; 4)

Lösung:
Man rechnet schrittweise:
   
6−7 −1 p

→ k−

Æ
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

a = 4 − 2 =  2  → a k= (−1)2 + 22 + 52 = 30
9−4 5
   

→ −4 − 7 −11 −
→ Æ p
b =  6 − 2  =  4  → k b k = (−11)2 + 42 + (−1)2 = 138
3−4 −1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

   
−→ −1 −11


a · b =  2  ·  4  = 11 + 8 − 5 = 14
5 −1
Somit erhält man:
1p
A= 30 · 138 − 142 ' 31, 4
2
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 541

A B

8 Gegeben sei die abgebildete Gerade d . Bestimmen Sie zwei verschiedene Parametergleichungen
dieser Geraden.

d
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:
~ −→
 man beispielsweise den Stützpunkt A(1; 4) und den Richtungsvektor d = AB =
Verwendet

4−1 3
= , erhält man:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

2−4 −2

x = 1 + 3λ
y = 4 − 2λ
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Mit demselben Richtungsvektor, aber einem anderen Stützpunkt, beispielsweise B (4; 2), erhält
man:

x = 4 + 3λ
y = 2 − 2λ

9 Ein Skifahrer mit einer Masse von m = 80 kg wird von einem Schlepplift eine gleichförmige
Steigung hinaufgezogen, welche einen Winkel von α = 15◦ mit der Horizontalen bildet. Die
Reibung zwischen Schnee und Skiern wird vernachlässigt. Die Zugstange bildet mit dem Hang
einen Winkel von β = 40◦ .
542


T

R
β 40°
15°

P
α

Die auftretenden Kräfte haben folgende Intensitäten:

kT~ k = 270 N Zugkraft [in Newton (N)]


~ = 600 N
kRk Reaktionskraft
~
kP k = 80 × 10 = 800 N Gewicht des Skifahrers

Weisen Sie nach, dass die Summe der Kräfte gleich Null ist.
Lösung:
Zur Berechnung bedient man sich folgender Tatsache:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

 
v cos α
v = v  ·
sin α
α
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Für jede der Kräfte berechnet man:


   
~ cos 55 155
T = 270 '
sin 55 221
   
~ cos 105 −155
R = 600
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

'
sin 105 580
   
~ cos 270 0
P = 800 '
sin 270 −800

Schliesslich erhält man:


155 − 155 + 0
   
0
T~ + R~ + P~ = '
221 + 580 − 800 0

10 Gegeben seien die Gleichungen zweier Geraden d1 und d2 :


d1 : 3x + 4 y − 38 = 0
d2 : y − 6 = 0
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 543

Bestimmen Sie die Geradengleichungen der beiden Winkelhalbierenden.


Lösung:

3x + 4 y − 38 y −6
p = ±p
3 +4
2 2 02 + 12
3x + 4 y − 38
= ±(y − 6)
5
3x + 4y − 36 = ±(5 y − 30)

Daraus ergeben sich die beiden folgenden Gleichungen:

y = 3x − 8 und y = −1/3x + 68/9

21.8.2 Übungen mit Teillösung


11 A, B, C, D und E seien beliebige Punkte. Vereinfachen Sie so weit wie möglich:
−−→ −→ −−→ −→ −−→ −→
(a) B D + AB + DC (d) AC + C E − AD
−→ −−→ −−→ −−→ −−→ −−→ −→ −−→
(b) AC + E D − B D + C E (e) E C − E D + C B − DB
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

−→ −−→ −→ −→ −→ −→
(c) AC − B D − AB (f) 10 AB + 9B C − C A

12 Verwenden Sie die Angaben auf der untenstehenden Abbildung und bestimmen Sie:
−→ −→ −→ −→ −→ −−→
(a) AB + F E (c) B A + B C (e) B F + F G
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

−→ −−→ −→ −−→ −→ −→
(b) AB + AH (d) B C + D E (f) AE + F B

G
A
H
F
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

B
E
C
D

13 Gegeben sei der folgende vektorielle Ausdruck:


−→ −→ −→
4 AB + 5C A = B C
−→ −→
(a) Drücken Sie B A in Abhängigkeit von B C aus.
(b) Welche Aussage können Sie über die Punkte A, B und C treffen?
544

14 Gegeben seien das folgende Dreieck sowie die Punkte D und E, welche wie folgt definiert
sind:
−−→ −→ −−→ −→
B D = 4B C und D E = 4C A

C
B

(a) Zeigen Sie, dass die Punkte BAE auf einer Geraden liegen.
(b) Zeichnen Sie den Punkt E auf der Abbildung ein.

15 In einem Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt der Strecke AC und E der Mittelpunkt von BC.
Zeigen Sie mithilfe von Vektoren, dass DE parallel zu AB und halb so lang wie AB ist.
16 Gegeben seien die Vektoren ~r und ~s :
−→ −→
~r = α AB + 3 AC
−→ −→
~s = (α + 1) AB + (α + 1) AC
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Für welche(n) Wert(e) von α sind die beiden Vektoren ~r und ~s kollinear?
17 Gegeben seien drei Punkte A, B und C, welche nicht auf einer Geraden liegen, sowie λ ∈ R.
Bestimmen Sie die Menge aller Punkte P , für welche gilt:
−−→ −→ −−→ −→ −→ −−→ −→ −→
(a) C P = λC A (b) C P = λC A + C B (c) C P = λC A+(1−λ)C B
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Hinweis: Probieren Sie in jeder Teilaufgabe verschiedene Werte für λ aus.


18 Gegeben seien ein Dreieck ABC und drei Punkte J, D und K, so dass:
−→ 2 −→ −→ 1 −→ −→ −→
A J = AB BK = BC AD = 2 AC
3 2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zeigen Sie, dass die Punkte J, D und K auf einer Geraden liegen.
−→ −→ −→ −→
Hinweis: Drücken Sie J D und J K in Abhängigkeit von AB und AC aus.
19 Gegeben seien zwei Vektoren u~ und ~v . Bestimmen Sie einen Vektor x~, so dass gilt:
1 1
x − ~v + u~ ) = (~
(2~ x − 3~v + 2~
u)
2 3

20 Gegeben seien die folgenden Vektoren:


         
4 −1 −5 −11 2
a~ =  8  b~ =  0  ~c =  8  d~ =  18  ~e = −3
−2 3 0 2 1
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 545

(a) Berechnen Sie die Komponenten des Vektors x~ = 12 a~ + 13 ~e + 2~c

(b) Zeigen Sie, dass ~c , d~ und ~e komplanar sind, d.h. in einer Ebene liegen. Es genügt, nach-
zuweisen, dass einer der Vektoren als Linearkombination der beiden anderen ausgedrückt
werden kann.

21 Gegeben seien die Punkte A(4; 5), B (6; 9), C (−2; −7) und D(10; 18).

(a) Liegen die Punkte A, B und C auf einer (b) Liegen die Punkte B, C und D auf einer
Geraden? Geraden?

22 Gegeben seien die Punkte A(7; −1), B (−1; 3), C (4; 2) und D(0; 4) in einem Koordinatensys-
tem (O; ~i ; ~j ). Sind die beiden Geraden AB und CD parallel?
23 In einer Basis (~i ; ~j ) sind drei Vektoren gegeben:
     
3 ~ −2 11
a~ = b= ~c =
−2 6 2

Bestimmen Sie die reellen Zahlen x und y, so dass x · a~ + y · b~ = ~c .


24 Gegeben seien die Punkte A(−3; 2), B (2; 2), C (2; −1) und D(−3; −1). Zeigen Sie, dass ABCD
ein Rechteck ist.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

25 Gegeben seien zwei Punkte A und B sowie deren Streckenmittelpunkt M.


−−→ −→ −→
(a) Drücken Sie O M als Linearkombination von O A und OB aus.

(b) Gegeben seien O(0; 0), A(a1 ; a2 ) und B (b1 ; b2 ). Berechnen Sie die Koordinaten von M.
(c) Berechnen Sie die Koordinaten des Streckenmittelpunktes von AB, wenn A(8; −3) und
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

B (2; 7).
−→ −→
26 Bestimmen Sie die Komponenten der folgenden Vektoren in der Basis (O A; OB ):
−→ −→ −→
(a) O A (c) AB (e) E F
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

−−→ −→ −−→
(b) OC (d) B E (f) D F

C B E

O
A F

D
546

27 Gegeben sei eine Pyramide mit quadratischer Grundfläche und der Höhe OE.

E
−→
x = A B
−→
D C y = A D
−→
O z = A E
A B

Drücken Sie die folgenden Vektoren als Linearkombination von x~, ~y und ~z aus.

−→ −−→ −→
(a) B E (c) DB (e) AO
−−→ −→ −−→
(b) D E (d) C A (f) O E

28 Berechnen Sie die Länge der folgenden Vektoren:


     
4 −1 p1
~
(a) a =
−2 (d) d~ = −2 (g) ~g = p2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

−3 3
 
  1/3
3
(b) b~ = (e) ~e = −2/3
1/2
2/3 (h) ~h = ~e − d~
π
 
(f) f~ = π
 
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

−c1
(c) ~c = (i) ~i = α d~
c2 π

29 Berechnen Sie, in der Ebene bzw. im Raum, die Distanz zwischen den jeweiligen Punkten A
und B:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) A(−1/2; 2/3) und B (−1/2; 3/4) (c) A(0; 0; 0) und B (4; 5; 6)

(b) A(−5; −6) und B (5; 6) (d) A(5; −2; 4) und B (−5; 2; −4)

30 Berechnen Sie den Wert von x , so dass die Vektoren a~ und b~ zueinander senkrecht sind:

(a) a~ = 3~i + x ~j und b~ = −4~i + 8~j

(b) a~ = x ~i + 3~j und b~ = 5~j

(c) a~ = 3~i − x ~j + 2~k und b~ = 5~i + 6~j − x ~k


Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 547

31 Gegeben seien die Eckpunkte A(2; 5, 8), B (−2; 7; 4) und C (1; 2; 3) eines Dreiecks im Raum.

(a) Um welche Art von Dreieck handelt es sich?


(b) Berechnen Sie seinen Umfang und seine Fläche.

32 Gegeben sei eine Kugel mit Zentrum C (2; −3; 4) und der Gleichung:
(x − 2)2 + (y + 3)2 + (z − 4)2 = 11

(a) Liegt der Punkt A(3; −2; 7) auf dieser Kugel?


(b) Liegt der Punkt A(5; 2; 5) auf dieser Kugel?
(c) Berechnen Sie den Radius der Kugel.

33 Gegeben seien die Punkte A(4; −2; 4), B (3; −4; 2), C (0; 10; 0) und D(−4; 5; 7). Stehen die
beiden Geraden AB und CD senkrecht aufeinander?
34 Berechnen Sie die Länge der Projektionen von x~ auf ~y und von ~y auf x~, wenn:

(a) x~ = −3~i + 5~j und ~y = 2~i + ~j (b) x~ = −3~i + 5~j + 2~k und ~y = 2~i − ~k

35 Gegeben sei das folgende Dreieck:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

C
B
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Berechnen Sie die Länge der Projektion von BC auf AB.
(b) Berechnen Sie die Höhe durch A.
(c) Berechnen Sie Umfang und Fläche des Dreiecks.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

36 Berechnen Sie jeweils den Winkel zwischen den Vektoren u~ und ~v :

(a) u~ = 3~i − 2~j und ~v = 2~i + ~j (b) u~ = −~i + ~j − 2~k und ~v = 2~i − 3~j + ~k

37 Gegeben seien die drei Eckpunkte eines Dreiecks: A(0; 0), B (−1; 5) und C (4; 4).

(a) Berechnen Sie die drei Winkel dieses Dreiecks unter Verwendung von Vektoren.
(b) Berechnen Sie die Fläche des Dreiecks.

38 Gegeben seien die drei Eckpunkte A(−1; 3), B (1; y) und C (5; 1) eines Dreiecks. Welchen
Wert muss y annehmen, damit es sich um ein rechtwinkliges Dreieck handelt, dessen rechter
Winkel sich bei B befindet?
548

39 Geben Sie die folgenden Vektoren im Polarformat an:


   
−2 5
(a) ~v = (b) ~v =
4 −6

Bestimmen Sie die Kraft F~4 , so dass das Kräftegleichgewicht F~i = ~


P
40 0 gewährleistet ist:

y
(a) (b)
y
F1 F2
F3
5 F1
170° 40° 6
x 30°
F2 x
F3 2

41 Bestimmen Sie die Komponenten der folgenden Vektoren:

(a) (b)
y y
u
m
8c
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

40° 50° x
x
m
5c

v

42 Ein Motorboot, dessen Geschwindigkeit 40 km/h beträgt, überquert einen Fluss gemäss un-
tenstehender Abbildung. Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt 15 km/h. Wie gross ist die tat-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

sächliche Geschwindigkeit des Bootes, d.h. kv~1 + v~2 k?

P2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.


v1−

P1 −

v2

43 Ein Wanderer marschiert zuerst 3 km in Richtung Nordosten, dann 6 km nach Westen und
schliesslich 10 km in Richtung Süden. Welche Strecke hat er schlussendlich zurückgelegt?
44 Virginia zieht mit einer Kraft von 10 N und einem Winkel von 40◦ zum Boden an der
Leine ihres Hundes. Auf diese Weise bewegt sich der Hund um 4 m. Welche Energie hat Virginia
aufgewendet, wenn die Energie das Skalarprodukt aus der Kraft F~ und dem Verschiebungsvektor
D~ ist? Das Ergebnis hat die Einheit Joule (1 J=1 Nm).
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 549

10N

40° F
x

D

45 Geben Sie die Parameter- und Koordinatengleichungen der Geraden mit Stützpunkt A und
Richtungsvektor d~ an, wenn:
     
~ −3 ~ 2 ~ 1
(a) A(2; 4) und d = (b) A(0; −3) und d = (c) A(−1; 1) und d =
−2 4 0

46 Geben Sie für die folgenden Geraden AB jeweils einen Richtungsvektor, die Steigung, eine
Parametergleichung und eine Koordinatengleichung an:

(a) A(3; 5) und B (−1; 5) (b) A(−5; −3) und (c) A(4; 5) und B (6; 3)
B (−3; −3)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

47 Geben Sie für die folgenden Geraden jeweils eine Koordinaten- und eine Parametergleichung
an:

(a) Gerade durch A(2; 4) mit Steigung 3


(b) Gerade durch A(2; 4) und parallel zur x -Achse
(c) Gerade durch A(2; 4) und parallel zur Geraden 5x − 2y = 10
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

48 Gegeben sei die Koordinatengleichung der Geraden 2x − 6 y = 18. Welche der folgenden
Parametergleichungen entsprechen dieser Geraden?

(a) X = (2, −6) + λ(0, 18) (d) X = (0, −3) + λ(1, 1)


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) X = (4, 2) + λ(3, 1) (e) X = (0, −3) + λ(−6, −2)

(c) X = (3, −2) + λ(−3, −1) (f) X = (9, 0) + λ(3, 1)

49 Gegeben seien die Geraden d1 : x − y + 1 = 0 und d2 : m x + y + 3 = 0.

(a) Geben Sie einen Richtungsvektor für d1 und d2 an.


(b) Bestimmen Sie m, so dass d1 ⊥d2 .

50 Ein Dreieck hat die folgenden Eckpunkte: A(0; 2), B (3, 4) und C (4; 0). Wie lautet die Koor-
dinatengleichung der Höhe h, welche durch A verläuft?
550

51 Gegeben sei die Parametergleichung einer Geraden: X = (0, −4) + λ(−9, −4). Welche der
folgenden Punkte liegen auf dieser Geraden?

(a) A(16; 3) (c) C (0; −4) (e) E (18; 4)

(b) B (9; 0) (d) D(−4; 0) (f) F (a; 49 a − 4)

52 Geben Sie an, ob die Geraden d1 und d2 einander schneiden, parallel, deckungsgleich oder
orthogonal sind:

(a) d1 : −x + y = 0 und d2 : −3x + 2 y = −3


(b) d1 : 3x + 2y = 60 und d2 : X = (−20, 10) + λ(50, 0)

(c) d1 : 4x + 3y = 12 und d2 : X = (0, 4) + λ(3, −4)


(d) d1 : 3x − 7y = 2 und d2 : 7x + 3 y = 24
(e) d1 : y = −x und d2 : y = x
(f) d1 : X = (1, −2) + λ(5, 3) und d2 : X = (1, 1) + λ(5, 3)

53 Welche Werte müssen für α gewählt werden, damit die entsprechenden Geraden einander
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

schneiden, parallel, deckungsgleich bzw. orthogonal sind?

(a) d1 : x + y = 0 und d2 : 2x + α y = 1
(b) d1 : X = (2, −1) + λ(7, −1) und d2 : X = (9, −2) + λ(−1, α)

54 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Geraden d1 und d2 :


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) d1 : x + y = 5 und d2 : y = 3
(b) d1 : −3x + 5 y = −15 und d2 : −x + 3 y = 5
(c) d1 : x + 4 y − 48 = 0 und d2 : y = −0, 25x + 2
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(d) d1 : X = (−4, 8) + λ(30, −10) und d2 : X = (−2, −4) + λ(4, 10)

55 Bestimmen Sie den Abstand des Punktes P (6; 4) von der Geraden mit der Gleichung:

(a) x + y = 16 (c) X = (0, 0) + λ(12, 8)


(b) X = (0, 8) + λ(12, 0) (d) y = 0, 4x − 10

56 Berechnen Sie den Abstand zwischen den beiden parallelen Geraden X = (−6, 8) + λ(12, −8)
und X = (−6, 2) + λ(12, −8).
57 Spiegeln Sie den Punkt A(2; 3) an der Geraden mit der Gleichung x + 2 y = 13.
Kapitel 21 – Vektorgeometrie – 551

58 Berechnen Sie den Winkel zwischen den Geraden d1 und d2 :

(a) d1 : −x + y = 0 und d2 : x + y = 0
(b) d1 : −2x + 7 y = 9 und d2 : 2x + 5y = 17

(c) d1 : −3x + 7 y = −2 und d2 : y = −0, 4x + 3, 4

x = a + λp

(d) d1 : 2x + 4y − 5 = 0 und d2 :
y = b + 3λ

59 Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden d1 , welche durch A(2; 6) verläuft und mit der
Geraden d2 : −x + 4y = 5 einen Winkel von 45◦ bildet.
60 A(1; 1), B (4; 6) und C (5; 2) seien die Eckpunkte eines Dreiecks.

(a) Bestimmen Sie den Winkel CAB


Ô mithilfe von Vektoren.

(b) Bestimmen Sie den Winkel ABC


Õ auf analytische Weise.

61 Bestimmen Sie die Gleichungen der beiden Winkelhalbierenden der Geraden:

d1 : 5x + 2 y = 10 und d2 : 2x − 5 y = −10
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

62 Gegeben seien die drei Eckpunkte A(−1, 0), B (3; 0) und C (3; 3) eines Dreiecks. Bestimmen
Sie die Gleichung des Inkreises dieses Dreiecks: (x − x0 )2 + (y − y0 )2 = r 2 . Dabei ist C (x0 ; y0 ) der
Mittelpunkt des Kreises und r sein Radius.
63 Ein Sonnensegel ist an den Spitzen von drei Pfosten A, B und C befestigt, welche 2, 5 und
10 Meter hoch sind. Die Abbildung zeigt die Anordnung der Pfosten im Grundriss.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

C
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

A B 1m

(a) Welche Fläche hat der Schatten, den das Sonnensegel auf den Boden wirft, wenn die Sonne
im Zenit steht?
(b) Welche Fläche hat das Sonnensegel?
552

64 Während seiner Ferien auf einer Insel findet Peter am Strand eine Flasche, die eine
Schatzkarte enthält. Leider ist die Zeichnung fast völlig verblichen, aber es ist noch folgender
Text zu lesen:
«Um den Schatz zu finden, musst du nur vom Leuchtturm (P ) aus bis zum blauen Baum (B ) laufen
und deine Schritte zählen. Dann wende dich nach rechts, gehe noch einmal dieselbe Anzahl der Schritte
und stelle dort eine Fahne (I ) auf. Kehre zum Leuchtturm zurück und wiederhole den Vorgang, indem
du diesmal bis zum roten Baum (R) läufst und dich dort nach links wendest. Stelle am Ende wiederum
eine Fahne ( J ) auf. Der Schatz (T ) befindet sich exakt in der Mitte zwischen den beiden Fahnen.»
Als Peter sich auf der Insel umsieht, findet er bald die beiden Bäume, aber der Leuchtturm existiert
nicht mehr. Wie können Sie Peter helfen, den Schatz zu finden und reich zu werden?

J
T
I

B R
P
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Hinweis: Zeigen Sie, dass das Dreieck BTR bei T einen rechten Winkel besitzt und dass es sich aus-
serdem um ein gleichschenkliges Dreieck handelt.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

553
Teil VII

Wirtschaftsmathematik
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 22

Grundlagen des kaufmännischen


Rechnens

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• den proportionalen und antiproportionalen Dreisatz anwenden können;


• den Dreisatz im Zusammenhang mit Geldwechsel anwenden können;
• den Dreisatz im Zusammenhang mit Kalkulationsschemata anwenden können;
• mittlere und Gesamtwachstumsraten über einen bestimmten Zeitraum berechnen
können;
• eine lineare Interpolation durchführen können;
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• proportionale und antiproportionale Aufteilungen durchführen können.

22.1 Dreisatzrechnung
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Mit einem Dreisatz lassen sich zahlreiche Probleme lösen, die auf einer proportionalen oder an-
tiproportionalen Zuordnung beruhen.

22.1.1 Proportionale Zuordnungen


Angenommen, man benötigt 7 Arbeitsstunden, um 5 Exemplare eines Gegenstandes zu produ-
zieren. Wie viele Stunden braucht man folglich, um 8 Exemplare herzustellen?

Das Grundprinzip des Dreisatzes besteht darin, sich das Verhältnis zweier Grössen zunutze zu
machen, um das Problem zuerst auf ein einzelnes Exemplar «herunterzubrechen»:

• Um 5 Exemplare herzustellen, benötigt man 7 Arbeitsstunden.

555
556

7
• Um 1 Exemplar herzustellen, benötigt man 5 Arbeitsstunden (ein Fünftel der Zeit).
7×8
• Um 8 Exemplare herzustellen, benötigt man 5 Arbeitsstunden (achtmal soviel Zeit).

Die Bezeichnung Dreisatz stammt daher, dass dabei 3 Zahlen zum Einsatz kommen (hier 5, 7,
8).
Man beginnt beispielsweise mit folgender Überlegung:

5 verhält sich zu 7 wie 8 zu x

die man wie folgt formulieren kann:

5→7
8→x

Das Ergebnis erhält man, indem man die Terme auf der Diagonalen miteinander multipliziert
und durch den verbleibenden Term teilt.
7×8
x=
5
Die gesuchte Zahl ist somit x = 11,2 h = 11h 12 min.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 22.1 Eine Sorte Äpfel kostet 5 Fr. pro kg. Wieviel kosten 1,5 kg dieser Sorte?

5 Fr. x
=
1 kg 1, 5 kg
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

1, 5 × 5
x= = 7, 5
1
Folglich müsste man 7,5 Fr. bezahlen.
Beispiel 22.2 Der Massstab einer Karte der Schweiz ist mit 1 : 600 000 angegeben. Ermittelt
werden soll die Entfernung (Luftlinie) zwischen Lausanne und Siders/Sierre.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zuerst misst man auf der Karte die Distanz zwischen den beiden Orten. Sie beträgt 12 cm. Nach
den Regeln des Dreisatzes erhält man folgende Gleichung:

1 12
=
600 000 x
x ergibt sich unmittelbar aus 12 × 600 000 = 7 200 000 cm.
Indem man nun noch die Einheit anpasst, erhält man eine reale Entfernung von ungefähr 72 km.
Kapitel 22 – Grundlagen des kaufmännischen Rechnens – 557

22.1.2 Antiproportionale Zuordnungen


Verhalten sich zwei Grössen antiproportional (umgekehrt proportional) zueinander, spricht man
auch von einem umgekehrten Dreisatz. Dabei geht man dem folgenden Beispiel entsprechend
vor:
Beispiel 22.3 Drei Arbeiter brauchen fünf Stunden, um einen Park zu reinigen. Wieviel Zeit wür-
den vier Arbeiter für die gleiche Aufgabe benötigen?

Man stellt die folgende Überlegung an:

• 3 Arbeiter benötigen 5 Stunden


• 1 Arbeiter benötigt dreimal soviel Zeit bzw. 5 × 3 = 15 Stunden
• 4 Arbeiter benötigen ein Viertel der Zeit bzw. 15/4 Stunden: dies ergibt 3 3/4 Stunden.

Umgangssprachlich sagt man: 3 verhält sich zu 5 wie 4 zu x , was sich folgendermassen darstellen
lässt:

3→5
4→x
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Im Gegensatz zu proportionalen Zuordnungen erhält man das Endergebnis mit:

3×5
x= = 3, 75
4

22.1.3 Gemischte Zuordnungen


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Manche Probleme basieren auf einer Mischung von proportionalen und antiproportionalen Zu-
sammenhängen.
Beispiel 22.4 In einem Kanton belaufen sich die Lohnkosten der Lehrpersonen aktuell auf 150
Millionen Fr. Folgende Massnahmen sind vorgesehen:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Erhöhung der Anzahl Schüler pro Klasse von 16 auf 20


• Erhöhung der wöchentlichen Anzahl Unterrichtsstunden pro Lehrperson von 20 auf 25.

Wie hoch werden die Ausgaben nach Umsetzung dieser Massnahmen sein?

Die erste Massnahme entspricht einem antiproportionalen Zusammenhang:

150 → 16
x → 20

16 × 150
x= = 120 Millionen Fr.
20
558

Die Ausgaben würden somit neu 120 Millionen Fr. betragen.


Die zweite Massnahme beschreibt einen proportionalen Zusammenhang:

120 → 20 h
x → 25 h

25 × 120
x= = 150 Millionen Fr.
20
Die Kombination beider Massnahmen ist somit für den Kanton kostenneutral.

Beispiel 22.5 10 Angestellte waren 9 Tage lang mit einem Pensum von 8 Stunden pro Tag mit der
Inventarisierung beschäftigt. Wie viele Angestellte wären nötig, um dieselbe Arbeit in 5 Tagen
mit einem Pensum von 9 Stunden pro Tag durchzuführen?

Man stellt fest, dass die gesamthaft benötigte Arbeitszeit 8 × 9 = 72 Stunden beträgt. Um die
Inventarisierung in 9×5 = 45 Stunden durchzuführen, erstellt man die folgende antiproportionale
Zuordnung:

10 → 72 h
x → 45 h

72 × 10
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

x= = 16 Angestellte.
45

22.2 Geldwechsel

Der Geldwechsel ist die Umrechnung von einer Währungseinheit in eine andere. Nur 3 Staaten
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

der Europäischen Union – Grossbritannien, Dänemark und Schweden – haben ihre Landeswäh-
rung beibehalten. Alle anderen haben den Euro eingeführt.
In der Schweiz entspricht der Wechselkurs dem Preis in Fr. (CHF) von 100 Einheiten der Fremd-
währung. Einzig für den Dollar, das Pfund Sterling und den Euro werden die Preise für 1 Einheit
der jeweiligen Fremdwährung notiert.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

In den Tageszeitungen sind die Wechselkurse für Banknoten und Devisen (Handelsgeschäfte)
angeführt, und dies sowohl für den Ankauf wie für den Verkauf.
Der Geldwechsel ist eine einfache Anwendung des Dreisatzes. Grundsätzlich zahlt man der Bank
mehr, wenn man Fremdwährung kauft, als man dafür bekommt, wenn man sie verkaufen möchte.

Wechselkurs Devisen Noten


Ankauf Verkauf Ankauf Verkauf
1 Euro € 1,56 1,60 1,55 1,60
1 US-$ 1,23 1,27 1,20 1,29
1 £ Sterling 2,31 2,36 2,26 2,42
100 Yen 1,04 1,07 1,00 1,11
Kapitel 22 – Grundlagen des kaufmännischen Rechnens – 559

Beispiel 22.6 Berechnen Sie mithilfe der obigen Tabelle den Preis, den ein Reisender auf einer
Schweizer Bank zahlen muss, wenn er 300 US-Dollar kaufen möchte.

Ausschlaggebend ist die Spalte «Noten». Da es sich um einen Ankauf handelt, verwendet man
die Spalte mit dem höheren Preis («Verkauf» – denn aus Sicht der Bank handelt es sich dabei um
einen Verkauf ): 1,29.
Es ergibt sich folgender Dreisatz:

1$ → 1, 29 CHF
300$ → x CHF

Und somit:
x = 300 × 1, 29 = 387 Fr.
Beispiel 22.7 Welcher Wechselkurs wurde veranschlagt, wenn man für 125 000 Yen 1437,50 Fr.
erhält?

Man erhält folgenden Dreisatz:

125 000 Yen → 1 437,50 CHF


100 Yen → x CHF
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Es wurde zum Kurs von x = 100×1437,50


125000 = 1, 15 gewechselt.

22.3 Wachstumsraten
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Notation:
V0 Initialwert einer Grösse V
Vt Wert einer Grösse V zum Zeitpunkt t
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

22.3.1 Änderungsmessung
• Absolute Änderung zwischen 0 und t : ∆V

∆V = V t − V0

∆V
• Relative Änderung zwischen 0 und t : V

∆V V − V0
= t
V V0

Beispiel 22.8 Bestimmen Sie die absolute und relative Entwicklung des folgenden Aktienkurses
zwischen März 2007 und Juli 2007:
560

Datum März 07 April 07 Mai 07 Juni 07 Juli 07


i 0 1 2 3 4
Vi (in Fr.) 8,34 9,01 9,35 8,70 7,43

• Absolute Änderung: 7, 43 − 8, 34 = −0, 91


• Relative Änderung: 7,43−8,34
8,34 = −0,91
8,34 ' −0, 10911

Der Aktienkurs ist zwischen März 2007 und Juli 2007 um etwa 10,91% gesunken.

22.3.2 Wachstumsfaktor r
Über den Wachstumsfaktor lässt sich die Änderungsrate einer Variablen zwischen zwei Zustän-
den schnell berechnen. Er ist definiert als das Verhältnis zwischen Endwert und Initialwert der
Messgrösse:
V
r= t
V0
Die Zunahme oder Abnahme der untersuchten Grösse berechnet sich dann mit:
i = r −1 mit 100i in %
Beispiel 22.9 Berechnen Sie die Preisentwicklung der beiden Artikel A und B zwischen den zwei
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beobachtungszeitpunkten:

Artikel Zeitpunkt0 Zeitpunkt1


A 200 250
B 200 160

Artikel A: r = 250
= 1, 25 und i = 1, 25 − 1 = 0, 25 (+25%)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

200

Artikel B : r = 160
200 = 0, 8 und i = 0, 8 − 1 = −0, 2 (−20%)

Mit dem Wachstumsfaktor findet man somit sehr leicht die Wachstumsrate, zum Beispiel:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Zunahme um 20% ⇒ man multipliziert mit 1,2


• Zunahme um 7,6% ⇒ man multipliziert mit 1,076
• Abnahme um 20% ⇒ man multipliziert mit 0,8

22.3.3 Schrittweise Entwicklung


Wenn eine Grösse zwei oder mehr aufeinanderfolgende Wachstums- oder Entwicklungsschritte
erfährt, so kann man die Wachstumsfaktoren r1 ; r2 ; · · · ; rn der einzelnen Schritte miteinander
multiplizieren, um einen einzigen Gesamtwachstumsfaktor zu erhalten:
r = r1 · r2 · r3 · · · rn
Kapitel 22 – Grundlagen des kaufmännischen Rechnens – 561

Gesamtwachstumsrate (i )

• Sind die verschiedenen aufeinanderfolgenden Wachstumsschritte r1 , r2 , · · · bekannt, so er-


gibt sich die Gesamtwachstumsrate (oder relative Änderung zwischen V0 und V t ) aus der
folgenden Formel:
i = r −1
• Sind nur der Initialwert V0 und der Endwert V t bekannt, berechnet man die Gesamtwachs-
tumsrate wie folgt:
V
i = t −1
V0

Mittlere jährliche Wachstumsrate (t m )

• Sind die verschiedenen aufeinanderfolgenden Wachstumsschritte r1 , r2 , · · · bekannt, be-


rechnet man die mittlere jährliche Wachstumsrate folgendermassen:
p
t m = n r1 · r2 · · · rn − 1

• Sind nur der Initialwert V0 und der Endwert V t bekannt, ergibt sich die mittlere jährliche
Wachstumsrate aus der Formel: v
uV
tm = t
n t
−1
V0
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Beispiel 22.10 Die untenstehende Tabelle zeigt die Entwicklung des Umsatzes in Millionen Fran-
ken einer Firma für die Jahre 2004 bis 2008. Berechnen Sie für diesen Zeitraum die Gesamtwachs-
tumsrate sowie die mittlere jährliche Wachstumsrate.

Jahr 2004 2005 2006 2007 2008


Umsatz (in Mio.) 36 34 39 42 46
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Methode 1: Unter alleiniger Verwendung der Umsätze von 2004 und 2008

• Gesamtwachstumsrate: i = − 1 ' 0, 277, also +27, 78%


46
36
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

q
36 − 1 ' 0, 0632, also +6, 32%
• Mittlere jährliche Wachstumsrate: t m = 4 46

Méthode 2: Unter Verwendung der Wachstumsfaktoren

34 39 42 46
r1 = ;r = ;r = ;r = ;
36 2 34 3 39 4 42
34 39 42 46 46
r= × × × =
36 34 39 42 36
• Gesamtwachstumsrate: i = r − 1 = 46
36− 1 ' 0, 277, also +27, 78%
p
• Mittlere jährliche Wachstumsrate: t m = 4 1, 2778 − 1 ' 0, 0632, also +6, 32%
562

22.3.4 Verknüpfte Grössen


Ist eine Grösse das Produkt zweier anderer Grössen, welche beide veränderlich sind, so ist die
Wachstumsrate gleich dem Produkt der Wachstumsfaktoren der beiden verknüpften Grössen mi-
nus 1.

i sei die Wachstumsrate von a,


j die Wachstumsrate von b
und c = a × b

Dann ist die Wachstumsrate von c gleich

(1 + i )(1 + j ) − 1

Umgekehrt gilt:
i sei die Wachstumsrate von a,
j die Wachstumsrate von b
und c = ba

Dann ist die Wachstumsrate von c gleich


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(1 + i )
−1
(1 + j )

Beispiel 22.11 Berechnen Sie die Wachstumsrate der Einnahmen eines Geschäfts, wenn die Nach-
frage um 20% gestiegen ist, während gleichzeitig die Preise um 5% gesunken sind.

Die Einnahmen (E ) ergeben sich aus: E = Preis × Menge


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die Wachstumsrate der Einnahmen beträgt somit:

iE = (1 − 0, 05)(1 + 0, 2) − 1
= 0, 14 (+14%)
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Beispiel 22.12 Die Kaufkraft P entspricht dem folgenden Verhältnis:

Einkommen
P=
Preisniveau
Wenn während eines bestimmten Zeitraumes die Löhne um 60% gestiegen sind und die Preise
um 20%, wie hat sich dann die Kaufkraft verändert?

Die Wachstumsrate i p der Kaufkraft beträgt:

1 + 0, 6
ip = − 1 = 0, 3333
1 + 0, 2
Dies entspricht einer Erhöhung um 33,33%.
Kapitel 22 – Grundlagen des kaufmännischen Rechnens – 563

22.4 Kalkulationsschema

Ein Händler kauft Ware ein mit der Absicht, sie weiterzuverkaufen. Ausgehend von dem Betrag,
den der Händler für die Ware bezahlt bis hin zu dem Preis, den seine Kunden entrichten werden,
kann man ein allgemeines Kalkulationsschema erstellen:

Listeneinkaufspreis (LEP)
− Liefererrabatt
= Zieleinkaufspreis (ZEP)
− Liefererskonto
= Bareinkaufspreis (BEP)
+ Bezugskosten (BK)
= Bezugspreis (BP)
+ Bruttogewinn (BG) ( = Gemeinkosten + Reingewinn)
= Barverkaufspreis (BVP)
+ Skonto
= Zielverkaufspreis (ZVP)
+ Rabatt
= Listenverkaufspreis (LVP)

Der Bruttogewinn oder Rohgewinn ist die reelle Preisdifferenz zwischen dem Einkauf und dem
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Verkauf der Ware. Der Bruttogewinn eines bestimmten Artikels sollte es dem Händler ermögli-
chen, einen Anteil der Gemeinkosten (Mieten, Löhne, Schuldentilgung etc.) sowie eine Gewinn-
spanne abzudecken.
Ausgehend von einem solchen Schema ist es möglich, die Verhältnisse einzelner Beträge unterein-
ander zu berechnen, beispielsweise den Anteil des Bezugspreises am Barverkaufspreis. Es handelt
sich dabei um einfache Proportionalitätsverhältnisse, welche problemlos mit einem Dreisatz gelöst
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

werden können.
Der Kalkulationsfaktor, auch Schlüsselzahl genannt, ist der Wachstumsfaktor, mit welchem man
beispielsweise den Einkaufspreis multipliziert, um direkt den Verkaufspreis zu erhalten.
Beispiel 22.13 Ein Artikel wurde zum Bareinkaufspreis von 300 Fr. plus 40 Fr. Bezugskosten
eingekauft. Die Gemeinkosten betragen 25% des Bezugspreises. Der Reingewinn wurde auf 5%
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

des Barverkaufspreises veranschlagt. Ermitteln Sie den Barverkaufspreis.

Bareinkaufspreis 300,00
+ Bezugskosten 40,00
= Bezugspreis 100% 340,00
+ Anteil Gemeinkosten 25% 85,00
= Selbstkostenpreis 95% 425,00
+ Anteil Reingewinn 5% 22,35
= Barverkaufspreis 100% 447,35
564

22.5 Lineare Interpolation

Zweck der linearen Interpolation ist es, einen Wert zu schätzen, der sich zwischen zwei bekann-
ten Endpunkten, den sogenannten Stützpunkten, befindet. Man nimmt dazu an, dass zwischen
diesen beiden Stützpunkten ein lineares Wachstum erfolgt – daher der Ausdruck «lineare In-
terpolation». Möchte man einen Wert ausserhalb der beiden Endpunkte schätzen, spricht man
hingegen von linearer Extrapolation.
Die mathematische Begründung der Interpolation wird später erläutert. Es existiert jedoch eine
sehr einfache Anwendungsmethode, die anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht werden
soll:
Beispiel 22.14 Berechnen Sie für den Wert 5 in der Tabelle den zugehörigen Interpolationswert:

3 7−→ 20
5 7−→ ?
8 7−→ 22

Zwischen 3 und 5 besteht eine Differenz von 2.


Zwischen 5 und 8 besteht eine Differenz von 3.
Zwischen 3 und 8 besteht eine Differenz von 5.
Daraus ergeben sich zwei Verhältnisse: 52 und 35 , welche auf die Werte 20 und 22 angewendet
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

werden. Der interpolierte Wert, der dem Wert 5 zueordnet ist, beträgt dann:

3 2
? = 20 × + 22 × = 20, 8
5 5
Der zu 5 gehörige Interpolationswert ist somit 20, 8.
Beispiel 22.15 Schätzen Sie mithilfe der folgenden Zahlen die Anzahl der Personen, welche im
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Jahr 2004 bei einer Versicherungsgesellschaft versichert waren:

2003 7−→ 18 000


2004 7−→ ?
2006 7−→ 24 000
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zwischen 2003 und 2004 besteht eine Differenz von 1.


Zwischen 2004 und 2006 besteht eine Differenz von 2.
Zwischen 2003 und 2006 besteht eine Differenz von 3.
Daraus ergeben sich zwei Verhältnisse: 13 und 32 , welche auf die Anzahl der Versicherten in den
Jahren 2003 und 2006 angewendet werden. Der Interpolationswert für das Jahr 2004 beträgt
somit:
2 1
? = 18 000 × + 24 000 × = 20 000
3 3
Man kann daher annehmen, dass bei der Versicherung im Jahr 2004 ungefähr 20 000 Personen
versichert waren.
Kapitel 22 – Grundlagen des kaufmännischen Rechnens – 565

22.6 Aufteilungen

Man unterscheidet proportionale und nicht-proportionale Aufteilungen. Letztere können mehr


oder weniger komplex sein, lassen sich jedoch normalerweise mit einer algebraischen Rechnung
lösen. Auf dieses Thema wird später noch genauer eingegangen.

22.6.1 Proportionale Aufteilungen


Beispiel 22.16 Eine Gratifikation von 6 000 Fr. soll unter 3 Angestellten proportional zu ihrem
Lebensalter aufgeteilt werden. Die Angestellten sind 20, 25 und 30 Jahre alt.

Die Summe der Alter ergibt: 20 + 25 + 30 = 75. Nun kann man folgende Tabelle aufstellen:

Angestellter Alter Anteil Aufteilung


A 20 20/75 × 6 000 1 600
B 25 25/75 × 6 000 2 000
C 30 30/75 × 6 000 2 400
Total 75 75/75 × 6 000 6 000

22.6.2 Antiproportionale Aufteilungen


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Diese Art von Aufteilung bevorzugt im Gegensatz zur proportionalen Aufteilung diejenigen Per-
sonen, die weniger von etwas haben.
Beispiel 22.17 Eine Gratifikation von 11 100 Fr. soll unter 3 Angestellten umgekehrt proportional
zu ihrem Lebensalter aufgeteilt werden. Die Angestellten sind 20, 25 und 30 Jahre alt.

Das Vorgehen ist dasselbe wie bei der proportionalen Aufteilung, aber diesmal werden die Kehr-
1 1 1
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

werte der Verhältnisse verwendet: 20 , 25 und 30 .


Die Summe der Kehrwerte ergibt: 1
20 + 1
25 + 1
30 = 37/300. Nun kann man folgende Tabelle
aufstellen:

Angestellter Alter Anteil Aufteilung


A 20 (1/20)/(37/300) × 11 100 4 500
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

B 25 (1/25)/(37/300) × 11 100 3 600


C 30 (1/30)/(37/300) × 11 100 3 000
Total (37/300) 11 100

22.7 Übungen

22.7.1 Übungen mit Lösung


1 In einer Fabrik sind 30 Angestellte 4 Stunden lang damit beschäftigt, ein Fertighaus zu mon-
tieren. Wie viele Stunden werden für die Montage eines Hauses benötigt, wen mit einem heute
nicht unüblichen, um 20% reduzierten Personalbestand gearbeitet wird?
566

Lösung:
Bei einer Unterbesetzung von 20% arbeiten noch 24 Angestellte. Die Montagedauer wird sich
folglich verlängern, da sie sich antiproportional zum Personalbestand verhält. Man kann schrei-
ben:

30 → 4
24 → x

Somit ist x = 30×4


24 = 5 Stunden.
2 Ein Industrieller reist nach Deutschland und nach England. Vor der Abreise kauft er 5 000 €
und 4 500 £ zum Wechselkurs von 1,51/1,55 für den Euro respektive 2,52/2,60 für das Pfund
Sterling. Bei seiner Rückkehr hat er 640 € übrig, die er zum Kurs von 1,50/1,54 in Schweizer
Franken tauscht. Wieviel Geld hat er – in Franken umgerechnet – ausgegeben?
Lösung:
Preis für Euro: 1, 55 × 5 000 = 7 750 Fr.
Preis für Pfund: 2, 60 × 4 500 = 11 700 Fr.
Ursprüngliche Ausgabe: 7 750 + 11 700 = 19 450 Fr.
Bei Rückkehr erhält er: 1, 50 × 640 = 960 Fr.
Total Ausgabe: 19 450 − 960 = 18 490 Fr.
3 Welcher prozentuale Preisnachlass würde eine Preiserhöhung von 50% kompensieren?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:
Eine Erhöhung um 50% ist dasselbe wie Multiplikation mit 1,5. Beim umgekehrten Schritt teilt
man folglich durch 1,5.
Da 1/1, 5 = 0, 666 ist, erhält man:

1 + i = 0, 666666
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

i = 0, 666666 − 1 = −0, 333333

Es wäre also ein Preisnachlass von 33,33% nötig.


4 Eine Meldung des Senders France Info lautet: «Die New Yorker Börse hat mit einem Plus
geschlossen. Der Nasdaq stieg um 11,11 Punkte auf 2 357,29». Welchem Prozentsatz entspricht
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

diese Steigerung?
Lösung:
Wert des Nasdaq vor der Steigerung: 2 357,29 − 11, 11 = 2 346,18. Dann rechnet man 2 357,29
2 346,18 '
1, 004735, was einer Steigerung um rund 0,47% entspricht.
5 Im Jahr 2000 beliefen sich die Exporte eines Unternehmens auf 120 Millionen Franken. Seit-
her wurde die folgende mittlere jährliche Entwicklung beobachtet: +5% während 2 Jahren, +4%
während 1 Jahr, +6% während 3 Jahren, −5% während 1 Jahr, und +5% während 1 Jahr. Be-
stimmen Sie:

(a) den Endwert der Exporte


(b) die absolute und relative Änderung der Exporte zwischen dem Anfangs- und dem Endwert
Kapitel 22 – Grundlagen des kaufmännischen Rechnens – 567

(c) die Gesamtwachstumsrate über den betrachteten Zeitraum


(d) die mittlere jährliche Wachstumsrate über den gesamten Zeitraum.

Lösung:

(a) Indem man die Wachstumsfaktoren verwendet, erhält man:

V t = 120 × 1, 052 × 1, 04 × 1, 063 × 0, 95 × 1, 05 ' 163, 465 Mio.

(b) Absolute Änderung: ∆V = 163, 465 − 120 = 43, 465 Mio.


∆V
Relative Änderung: V = 43,465
120 ' +36, 22%
(c) Die Gesamtwachstumsrate ist identisch mit der relativen Änderung:

Vt 163, 465
i= −1= − 1 ' +36, 22%
V0 120

(d) Anzahl Wachstumsschritte: 8. Mittlere jährliche Wachstumsrate über 8 Jahre:


s
8 163, 465
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

tm = − 1 ' 3, 939%
120

6 Welcher mittleren jährlichen Wachstumsrate entspricht:

(a) die Verdopplung einer Grösse in 20 Jahren?


(b) die Verdreifachung einer Grösse in 10 Jahren?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Lösung:

(a) Der Endwert berechnet sich aus dem Initialwert mit: V t = 2V0 und man kann schreiben:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

v v
uV u 2V p
tm = −1= t − 1 = 2 − 1 ' 3, 526%
20
t t 20 0 20

V0 V0

(b) Analog erhält man: p


tm =
10
3 − 1 ' 11, 612%

7 Die Exporte eines Unternehmens stiegen zwischen 1980 und 2005 von 23 Tonnen auf 48
Tonnen. Beantworten Sie die folgenden Fragen unter der Annahme, dass es sich um ein lineares
Wachstum handelte:

(a) Wie gross war das Exportvolumen im Jahr 1994?


568

(b) In welchem Jahr überstieg das Exportvolumen 40 Tonnen?

Lösung:

(a) Es ergibt sich folgende Tabelle:

1980 7−→ 23
1994 7−→ ?
2005 7−→ 48

Zwischen 1980 und 1994 besteht eine Differenz von 14 (Jahren).


Zwischen 1994 und 2005 besteht eine Differenz von 11.
Zwischen 1980 und 2005 besteht eine Differenz von 25.
14 11
Daraus ergeben sich zwei Verhältnisse: 25 und 25 , welche man auf die Exportwerte von
1980 und 2005 anwendet. Der Interpolationswert für 1994 beträgt somit:

11 14
? = 23 × + 48 × = 37
25 25
Man kann also annehmen, dass das Exportvolumen im Jahr 1994 ungefähr 37 Tonnen
betrug.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(b) Es ergibt sich folgende Tabelle:

1980 7−→ 23
? 7−→ 40
2005 7−→ 48
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Zwischen 23 und 40 besteht eine Differenz von 17 (Tonnen).


Zwischen 40 und 48 besteht eine Differenz von 8.
Zwischen 23 und 48 besteht eine Differenz von 25.
17 8
Daraus ergeben sich zwei Verhältnisse: 25 und 25 , welche man auf die Jahre 1980 und
2005 anwendet. Durch Interpolation ergibt sich für ein Exportvolumen von 40 Tonnen
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

das Jahr:
8 17
? = 1980 × + 2005 × = 1997
25 25
Man kann also annehmen, dass das Exportvolumen im Jahr 1997 ungefähr 40 Tonnen
betrug.

8 Ein Zulieferer offeriert Ihnen einen Artikel für 6 500 Fr. zu den folgenden Konditionen:

• Wiederverkäuferrabatt: 25%
• Skonto (10 Tage): 2%
Kapitel 22 – Grundlagen des kaufmännischen Rechnens – 569

Berechnen Sie den Bezugspreis, wenn die Bezugskosten 110 Fr. betragen.
Lösung:

Listeneinkaufspreis 100% 6 500,00


− Wiederverkäuferrabatt 25% 1 625,00
= Zieleinkaufspreis 75% 100% 4 875,00
− Skonto 2% 97,50
= Bareinkaufspreis 98% 4 777,50
+ Bezugskosten 110,00
= Bezugspreis 4 887,50

9 Die Heizkosten eines kleinen Mehrfamilienhauses belaufen sich auf 8’400 Fr. für ein Jahr.
In diesem Haus werden die Kosten im Verhältnis der Eigentumsanteile in Promille aufgeteilt.
Berechnen Sie mithilfe der folgenden Informationen die Rechnungsbeträge der verschiedenen
Parteien.
Eigentümer Promille Akontozahlung
Favre 400 3 200 Fr.
Martin 100 1 000 Fr.
Brunner 500 4 000 Fr.

Lösung:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Favre: 400/1 000 × 8 400 = 3 360 Fr. abzüglich Akontozahlung von 3 200 Fr. = +160 Fr.
Martin: 100/1 000 × 8 400 = 840 Fr. abzüglich Akontozahlung von 1 000 Fr. = −160 Fr.
Brunner: 500/1 000 × 8 400 = 4 200 Fr. abzüglich Akontozahlung von 4 000 Fr. = +200 Fr.

10 Das Jahresergebnis einer OHG (offene Handelsgesellschaft) beträgt 154 000 Fr. und soll ge-
mäss der untenstehenden Angaben aufgeteilt werden:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• 20% an den geschäftsführenden Teilhaber Favre und der Rest entsprechend dem Verhältnis
der Kapitaleinlagen:
• Favre: 80 000 Fr.
• Bovet: 70 000 Fr.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Mottiez: 100 000 Fr.

Mottiez ist erst seit 6 Monaten Teilhaber.


Lösung:
Grundanteil von Favre: 154 000 ×0, 2 = 30 800 Fr.
Aufzuteilender Saldo: 154 000 − 30 800 = 123 200 Fr.

Teilhaber Einlage Dauer Einlage × Dauer Anteil


Favre 80 000 2 Halbjahre 160 000 16/40
Bovet 70 000 2 Halbjahre 140 000 14/40
Mottiez 100 000 1 Halbjahr 100 000 10/40
400 000 40/40
570

Favre: 123 200 ×16/40 = 49 280 Fr. (+30 800 Fr.)


Bovet: 123 200 ×14/40 = 43 120 Fr.
Mottiez: 123 200 ×10/40 = 30 800 Fr.

22.7.2 Übungen mit Teillösung


11 Ein Arbeiter erhält 1 322,80 Fr. für eine Arbeitswoche à 40 Stunden. Wie hoch wäre sein
wöchentlicher Lohn, wenn er bei gleichbleibendem Stundenlohn 8 Stunden zusätzlich arbeiten
würde?
12 4 Bauarbeiter haben in 18 Stunden den Untergrund vorbereitet und Kopfsteinpflaster verlegt.
Wie viele Arbeiter wären nötig, um die selbe Arbeit in 9 Stunden auszuführen?
13 Ein Lebensmittelhändler hat 60 kg Früchte, die er für 15 Franken pro Kilo verkaufen möchte.
Er stellt jedoch fest, dass 15% der Früchte unverkäuflich sind. Wie hoch muss er den Kilopreis
nun festsetzen, damit sein Umsatz unverändert bleibt?
14 Ein Taxiunternehmen besitzt 6 Fahrzeuge, die 12 Stunden täglich unterwegs sind und von
12 Chauffeuren gefahren werden. Die Firma möchte:

1. die Einsatzzeit jedes Fahrzeugs um 2 Stunden verlängern


2. die Arbeitszeit eines jeden Chauffeurs um 1 Stunde kürzen.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Wie viele Chauffeure muss das Unternehmen neu einstellen?


15 Ein Tourist erhält bei der BCV 4 500 € für 6 975 Fr. Welchen Wechselkurs hat die Bank
angewendet?
16 Ein amerikanischer Tourist kauft bei einer Schweizer Wechselstube 775 €. Er bezahlt mit
1 220 $. Wieviel Rückgeld erhält er in Schweizer Franken? (Verwenden Sie die Tabelle aus dem
Abschnitt «Geldwechsel».)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

17 Eine Bank zahlt für 180 £ einen Gegenwert von 285 € aus. Berechnen Sie den Wechselkurs
für das £, wenn der Eurokurs 1,55 beträgt.
18 Eine Ware erfährt eine erste Preiserhöhung um 20%, worauf eine weitere Steigerung um 10%
erfolgt. Wie gross ist die Gesamtpreiserhöhung in %?
19 Auf einem Tauschmarkt werden 3 Tage lang Kartoffeln gegen Tomaten gehandelt.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Tag Kartoffeln Tomaten


Montag 4 5
Dienstag 9 15
Mittwoch 8 8

Berechnen Sie den mittleren Kurs der Tomaten.


20 Der Wert eines Fahrzeugs, das neu 48 000 Fr. kostete, sank im ersten Jahr um 20%, im zweiten
Jahr um weitere 2 Prozentpunkte. Wieviel ist das Fahrzeug am Ende des zweiten Jahres wert?
21 Der Umsatz einer Firma wuchs im ersten Jahr um 5% und blieb in den drei darauffolgenden
Jahren stabil. Daraufhin fiel er im letzten Jahr um 2%. Berechnen Sie für diesen Zeitraum die
mittlere jährliche Wachstumsrate.
Kapitel 22 – Grundlagen des kaufmännischen Rechnens – 571

22 «Am 30. Dezember 2005 schloss der CAC 40 mit 4715 Punkten. Im Januar 2006 knackte er
die 4800er-Marke und setzte sein Wachstum fort, um am 11. Mai 5329,16 Punkte zu erreichen.
Als kurz darauf weltweit die Werte nachgaben, blieb auch der CAC 40 nicht verschont und fiel
in der Folge um 14,50% auf 4564,69. Nach diesem Rückgang um beinahe 800 Punkte stieg er
bis zum 30. Juni erneut um knapp 500 und näherte sich der symbolträchtigen 5000er-Marke.
Seither stieg der CAC 40 unaufhaltsam weiter und erreichte am 1. Januar 2007 5600 Punkte.»
Berechnen Sie das Jahreswachstum des CAC 40 für 2006.
23 In einem bestimmten Zeitraum steigen die Löhne um 60%, während die Preise um 20%
sinken. Welche Auswirkung hat diese Entwicklung auf die Kaufkraft?
24 Eine Produktion stieg in 2 Jahren um 68%. Im ersten Jahr betrug der Zuwachs a%, im zweiten
Jahr verdoppelte sich der prozentuale Anstieg. Bestimmen Sie das Wachstum während des ersten
Jahres in %.
25 Ein Aktienkurs fällt in einem Jahr um 3%, im Folgejahr steigt er um 3%. Hat sich der Kurs
insgesamt verändert?
26 Der Wert einer Aktie sank zwischen Anfang Januar und Anfang Mai von 760 Fr. auf 608 Fr.

(a) Bestimmen Sie die mittlere monatliche Fluktuationsrate.


(b) Wieviel wäre die Aktie Ende Dezember wert, wenn diese Tendenz anhält?

27 Die Inflation eines Landes beträgt im ersten Jahr 5% und im zweiten 15%. Berechnen Sie die
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

mittlere jährliche Teuerung.


28 Ein bestimmter Index ist definiert als das prozentuale Verhältnis zwischen der aktuellen Lage
und einer früheren Situation, welche den Referenzwert 100 erhält.
Nachfolgend sind die Ausgaben eines Staates in Tausend Franken aufgeführt:

Jahr 2005 2010 2013


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Ausgaben 240’000 288’000 360’000

(a) Vervollständigen Sie die folgende Tabelle, indem Sie die Ausgaben des Jahres 2005 als Re-
ferenzwert verwenden und mit dem Index 100 versehen.

Jahr 2005 2010 2013


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Index 100

(b) Betrachten Sie die Tabelle: Welchen Anstieg der Ausgaben zwischen 2005 und 2010 kön-
nen Sie ablesen?
(c) Welchen Anstieg der Ausgaben zwischen 2005 und 2013 können Sie ablesen?
(d) Welche Aussage können Sie über den Anstieg zwischen 2010 und 2013 treffen?

29 Der Barverkaufspreis eines Artikels beträgt 411,60 Fr. Bestimmen Sie den Katalogpreis (LVP)
unter Berücksichtigung der folgenden Verkaufskonditionen:

• Rabatt: 25%
572

• Skonto: 2%

30 Ein Unternehmen kalkuliert folgendermassen:

• Gemeinkosten: 20% des Bezugspreises


• Reingewinn: 10% des Barverkaufspreises
• gewährter Rabatt: 25%

(a) Berechnen Sie den Katalogpreis (LVP) unter der Annahme, dass der Reingewinn 480 Fr.
beträgt.
(b) Mit welchem Kalkulationsfaktor kann man den Katalogpreis direkt aus dem BP errechnen?

31 Ein Händler berechnet die Listenverkaufspreise mit einer Schlüsselzahl direkt aus dem BP.
Welchen Rabatt in % gewährt er seinen Kunden, wenn die folgenden Angaben bekannt sind:

• Listenpreis: 300 Fr.


• Gemeinkosten: 20% des BP
• Reingewinn: 20% des Selbstkostenpreises
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Schlüsselzahl: 1,5

32 Zu Beginn des Jahres waren 40 Personen für einen Wettbewerb eingeschrieben. Am Jah-
resende sind es noch 8. Schätzen Sie die Zahl der Personen, die nach Ablauf des dritten Monats
noch im Rennen waren unter der Annahme, dass es sich um eine lineare Abnahme handelt.
33 Die Bemessungsgrundlage der Quellensteuer für alleinstehende Personen im Kanton Waadt
präsentiert sich wie folgt:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Bruttomonatslohn Steuersatz in %
3 101 bis 3 150 5,29
6 101 bis 6 150 14,43
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Schätzen Sie mittels einer linearen Interpolation den Steuersatz, der für ein Einkommen
zwischen 5351 und 5400 Fr. gilt. Verwenden Sie für die Interpolation jeweils den Mittel-
wert einer jeden Lohnkategorie.
(b) Vergleichen Sie Ihr Resultat mit dem effektiv geltenden Steuersatz von 13,45%. Was schlies-
sen Sie daraus?

34 Der Direktor einer Agentur möchte eine Gesamtprämie von 7 700 Fr. an seine drei Ange-
stellten A, B und C verteilen. 30% des Gesamtbetrages dieser Prämie werden zu gleichen Teilen
zwischen A, B und C aufgeteilt, der Rest in Abhängigkeit vom Dienstalter. A arbeitet seit 4 Jah-
ren in der Agentur, B seit 5 und C bereits seit 11 Jahren. Berechnen Sie die Prämien, welche die
drei Angestellten erhalten.
35 Teilen Sie 33 200 Fr. wie folgt auf drei Parteien A, B und C auf:
Kapitel 22 – Grundlagen des kaufmännischen Rechnens – 573

(a) proportional zu 4, 5 und 7


(b) umgekehrt proportional zu 4, 5 und 7.

36 Ein Firmenchef will seinen Angestellten A, B und C eine Prämie auszahlen, die sich pro-
portional zur Anzahl ihrer geleisteten Überstunden (25, 15 und 5 für A, B und C ) und umgekehrt
proportional zur Anzahl ihrer Fehltage (2, 4 et 10 für A, B und C ) verhält. Berechnen Sie die
einzelnen Prämien, wenn die zu verteilende Gesamtsumme 8 040 beträgt.
37 Eine Region ist in drei Bezirke X , Y und Z aufgeteilt. Man stellte fest, dass in der ganzen
Region im Vorjahr insgesamt 26 000 Mobiltelefone verkauft wurden und dass sich die Zahl der
verkauften Mobiltelefone umgekehrt proportional zur Bevölkerungsdichte der einzelnen Bezirke
verhielt. Die Fläche des Bezirks X beträgt 8 000 Quadratkilometer bei einer Bevölkerungszahl
von 1 200 000 Einwohnern. Die Fläche des Bezirks Y ist um 25% grösser als jene von X und
die Bevölkerungszahl um 1/6 kleiner als im Bezirk X . Der Bezirk Z hat eine doppelt so hohe
Bevölkerungsdichte wie der Bezirk Y . Berechnen Sie die Anzahl der Mobiltelefone, die im Vorjahr
in jedem der drei Bezirke X , Y und Z verkauft wurden.
38 Wenn sieben Schafe in sieben Tagen sieben Weiden abfressen, dann fressen siebzehn Schafe
siebzehn Weiden in x Tagen kahl. Finden Sie x .
39 Drei Freunde gehen ins Restaurant. Nach dem Essen bringt der Kellner die Rechnung über
30 Fr., woraufhin jeder der Freunde 10 Fr. bezahlt. Der Kellner bringt das Geld dem Chef des
Restaurants, welcher auf der Rechnung einen Fehler bemerkt. Das Essen kostet demnach nur
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

25 Fr., und die drei Freunde haben folglich 5 Fr. zuviel bezahlt. Der Chef gibt dem Kellner 5
Ein-Franken-Stücke, damit dieser sie den Kunden zurückgeben kann. Dem Kellner jedoch ist es
zu umständlich, das Geld gerecht aufzuteilen, und so zahlt er den Kunden nur 3 Fr. aus (1 Fr. pro
Kopf ) und behält die übrigen 2 Fr. für sich.
Problem: Jeder der Freunde hat nun 9 Fr. bezahlt, also insgesamt 27 Fr., und der Kellner hat 2 Fr.
unterschlagen. Aber 27 plus 2 ergibt 29 und nicht 30. Wo ist der fehlende Franken geblieben?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

40 Ein alter Mann spürt, dass er bald sterben wird, und möchte vorher seine Kamelherde, die
17 Tiere umfasst, auf seine drei Söhne aufteilen. Der älteste Sohn erbt die Hälfte der Herde, der
zweitälteste ein Drittel und der jüngste ein Neuntel. Sie werden sich jedoch nicht einig, da 17
nicht durch 2, 3 und 9 teilbar ist. Schliesslich fragen sie den Dorfältesten, einen gewitzten Ma-
thematiker, um Rat. Dieser schlägt ihnen eine Lösung vor, welche dem Willen des alten Mannes
gerecht wird, ohne dass der Schlachter hinzugezogen werden muss:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Der Dorfälteste beschliesst, den drei Söhnen ein Kamel zu leihen. Dann umfasst die Herde 18
Tiere. Der älteste Sohn erbt davon die Hälfte, also 9 Tiere. Der mittlere bekommt ein Drittel,
also 6 Kamele, und der jüngste ein Neuntel, also 2 Tiere. Zusammengenommen haben sie somit
17 Kamele geerbt, und das übriggebliebene Tier nimmt der Dorfälteste wieder zu sich. Wo steckt
bei dieser Aufteilung der Trick?
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 23

Zins und Zinseszins

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• den Anlagezeitraum in Tagen zwischen zwei Daten ermitteln können;


• die Formeln für einfachen Zins und Zinseszins kennen;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• die Formeln für Zins und Zinseszins praktisch anwenden können;


• die Zinsformeln nach jeder ihrer Variablen auflösen können;
• den Unterschied zwischen relativem und konformem Periodenzinssatz, effektivem,
nominellem und stetigem Zinssatz verstanden haben;
• den mittleren Zinssatz mehrerer Geldanlagen berechnen können;
• das Prinzip der Auf- und Abzinsung verstanden haben.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

23.1 Berechnung der Anlagedauer

Um die Höhe des Zinses einer Geldanlage berechnen zu können, muss man zuerst die Anlage-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

dauer kennen. Der erste Schritt in der Finanzmathematik ist daher die «Berechnung» der Daten
und Anlagezeiträume. Während manche Computerprogramme zur Berechnung das Kalenderjahr
(365 Tage) verwenden, arbeitet die Software der meisten Finanzinstitute mit dem Geschäftsjahr
(360 Tage).

23.1.1 Anzahl der Tage zwischen zwei Daten


Auf den Finanzmärkten gibt es eine gängige Regelung für die Berechnung des Zeitintervalls zwi-
schen zwei Daten: Der erste Tag (Anfangsdatum) ist im Zeitraum enthalten. Der letzte Tag (End-
datum oder Fälligkeitsdatum) ist im Zeitraum nicht enhalten. Der Zeitraum vom 15. bis 25. Juni
beträgt somit 10 Tage.
Die beiden in der Praxis am häufigsten verwendeten Berechnungsmethoden sind:

575
576

• Basis ACT / ACT: Die Anzahl der Zinstage entspricht der tatsächlichen Anzahl Kalender-
tage des Bankgeschäfts. Das Basisjahr umfasst 365 bzw. 366 Tage, falls der 29. Februar im
Zeitraum enthalten ist. Diese Methode heisst auch Actual / Actual oder taggenaue Zins-
methode.
• Basis 30 / 360: Jeder vollständige Zinsmonat umfasst 30 Tage und endet am 30. Das
Basisjahr wird mit 360 Tagen und 12 Monaten angesetzt. Diese Methode heisst auch An-
nual 30 / 360 und ist in der Finanzrechnung sehr gebräuchlich. Es existieren allerdings
verschiedene Varianten dieser Methode, welche nachfolgend beschrieben werden:

Basis 30 / 360: Deutsche Zinsmethode

Die Unterscheidung betrifft nur den Monat Februar. Der letzte Tag (normalerweise der 28.2., in
einem Schaltjahr der 29.2.) wird mit dem 30. des Monats gleichgesetzt. Diese Methode findet
v.a. in der Schweiz, in Deutschland sowie in einigen skandinavischen Ländern Verwendung.

28. oder jeder


29. Februar 30
31.

Beispiel 23.1 Ermitteln Sie die Anzahl der Tage zwischen dem 29. Februar 2016 und dem 15.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

April 2016.

Da 2016 ein Schaltjahr ist, erhält man:

Vom 29. bis 30. Februar 0 Tage


März 2016 30 Tage
April 2016 15 Tage
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Total 45 Tage
Beispiel 23.2 Ermitteln Sie die Anzahl der Tage zwischen dem 25. Februar 2014 und dem 28.
Februar 2014.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Nach der deutschen Zinsmethode gilt der 28. Februar eines normalen Jahres als der 30. Februar,
daher:
30 − 25 = 5 Tage

Basis 30 / 360: Europäische Zinsmethode

Fällt das Anfangs- oder Enddatum auf den 31. eines Monats, so wird der 31. mit dem 30. gleich-
gesetzt. Diese Methode wird standardmässig von Excel verwendet.

jeder
30.
31.
Kapitel 23 – Zins und Zinseszins – 577

Beispiel 23.3 Ermitteln Sie die Anzahl der Tage zwischen dem 29. Februar 2016 und dem 15.
April 2016.

Nach den Regeln dieser Methode gilt der 29. Februar als gewöhnlicher Zinstag, daher:

Vom 29. bis 30. Februar 1 Tag


März 2016 30 Tage
April 2016 15 Tage
Total 46 Tage

Beispiel 23.4 Ermitteln Sie die Anzahl der Tage zwischen dem 25. Februar 2015 und dem 28.
Februar 2015.

28 − 25 = 3 Tage

Um die Anzahl der Zinstage (NT ) zwischen zwei Daten T1 /M1 / J1 und T2 /M2 / J2 in der Basis
30/360 zu berechnen, verwendet man die folgende Formel:

NT = (T2 − T1 ) + 30 × (M2 − M1 ) + 360 × ( J2 − J1 )


Beispiel 23.5 Berechnen Sie anhand der deutschen und der europäischen Zinsmethode die Anzahl
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

der Tage zwischen dem 29. Februar 2016 und dem 28. Februar 2017.

Anfangs- und Enddatum dieser Periode müssen der jeweiligen Methode entsprechend angepasst
werden:

Ausgangswert Deutsch Europäisch


T1 29 30 29
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

M1 02 02 02
J1 2016 2016 2016
T2 28 30 28
M2 02 02 02
J2 2017 2017 2017
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Deutsche Zinsmethode:
NT = (30 − 30) + 30 × (02 − 02) + 360 × (2017 − 2016) = 360 Tage

Europäische Zinsmethode:
NT = (28 − 29) + 30 × (02 − 02) + 360 × (2017 − 2016) = 359 Tage.

23.1.2 Umrechnung von Zeiträumen


Die beiden wichtigsten Formeln, die gewöhnlich für die Umrechnung von Zeiträumen verwendet
werden, sind:
578

1. Umrechnung von Jahren, Monaten und Tagen in Jahre


Gegeben sei ein Zeitraum von J Jahren, M Monaten und T Tagen. Die Umrechnung in
Jahre erfolgt mit der Formel:

M T
Jahre = J + +
12 360
2. Umrechnung von Jahren in Jahre, Monate und Tage
N sei eine bestimmte Anzahl Jahre im Dezimalformat und G (x ) der ganzzahlige Teil einer
Zahl x . Die Umrechnung in Jahre J , Monate M und Tage T erfolgt mit der Formel:

Jahre : J = G (N )
Monate : M = G [12(N − J )]
Tage : T = G {30[12(N − J ) − M ]}

Beispiel 23.6 Rechnen Sie 4 Jahre, 3 Monate und 9 Tage in Jahre um.

Man rechnet direkt:


3 9
Jahre = 4 + + = 4, 275
12 360
Beispiel 23.7 Rechnen Sie 4,275 Jahre in Jahre/Monate/Tage um.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Jahre : J = G (4, 275) = 4


Monate : M = G [12(4, 275 − 4)] = G [3, 3] = 3
Tage : T = G {30[12(4, 275 − 4) − 3]} = G [9] = 9
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

4,275 Jahre entsprechen somit 4 Jahren, 3 Monaten und 9 Tagen.

23.2 Einfache Zinsrechnung


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Der Zins ist definiert als der Ertrag, den ein Kapital (Geldbetrag) erwirtschaftet, das für die
Dauer eines bestimmten Zeitraumes angelegt wurde. Der Zins kann einmalig ausgezahlt werden
oder, wenn die Anlagedauer sehr lang ist, in regelmässigen Abständen. Desweiteren kann der
Zins bereits im Voraus (antizipativ) oder erst am Ende der Periode (dekursiv) fällig sein. Der
Zins ist abhängig von der Laufzeit, dem angelegten Betrag und dem angewendeten Zinssatz. Die
Zinsperiode beträgt in der Regel ein Jahr, kann jedoch auch kürzer sein: ein Halbjahr, ein Quartal
oder einen Monat. Der Zinssatz wird normalerweise in % angegeben; in der Finanzrechnung
wird hingegen üblicherweise mit der entsprechenden Dezimalzahl gerechnet. Beispielsweise sind
3,55% dann 0,0355.
Soweit nicht anders angegeben, wird im Folgenden stets das System «Basis 30/360» verwendet.
Notation:
Kapitel 23 – Zins und Zinseszins – 579

n Laufzeit oder Anlagedauer


i Zinssatz
I Zinsbetrag
C0 Anfangskapital
Cn Endkapital oder Wert am Ende der Laufzeit n

 Im Falle einer jährlichen Verzinsung i wird in der Regel auch die Laufzeit in Jahre umge-
rechnet. Beispielsweise werden 3 Monate als n = 3/12 ausgedrückt.

23.2.1 Einfache Zinsformel


Die einfache Verzinsung kommt normalerweise bei Finanzgeschäften mit einer Laufzeit von we-
niger als einem Jahr zum Einsatz.
In der Praxis wird der Zinssatz jeweils für einen Zeitraum von einem Jahr definiert. Liest man
«5%», so versteht man darunter eine Verzinsung von 5% pro Jahr. Die Laufzeit muss folglich
auch in Jahren ausgedrückt werden.

Beispiel 23.8 Jährlicher Zinssatz: 4%. Laufzeit: 30 Monate. Bestimmen Sie n.

Man rechnet die Monate in Jahre um: 30 12 = 2, 5


und erhält folglich i = 0, 04 und n = 2, 5 Jahre.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Der Zinsbetrag (I ) eines für eine Dauer n angelegten Kapitals (C0 ) ist

I = C0 × i × n = C0 i n

Nun stellt sich die Frage, wie hoch der Endwert des angelegten Kapitals ist. Er ist offensichtlich
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

gleich der Summe aus Anfangskapital und Zinsen:

Cn = C0 + I

Da I = C0 i n, kann man nun einen direkten Zusammenhang zwischen End- und Anfangskapital
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

herstellen:
Cn = C0 + C0 i n = C0 (1 + ni )
Beispiel 23.9 5 000 Fr. werden während 3 Monaten auf einem Konto zu 3% angelegt. Wie hoch
ist das Kapital nach Ablauf dieser 3 Monate?

Man setzt folgende Werte in die Formel ein:


C0 = 5000, i = 0, 03 und n = 3/12. Damit erhält man:
3
 ‹
Cn = 5000 1 + × 0, 03 = 5037, 50 Fr.
12
Beispiel 23.10 2 500 Fr. werden während n Monaten auf einem Konto zu 5% angelegt. Wie lange
war die Laufzeit dieser Anlage, wenn das Endkapital 2 531,25 Fr. beträgt?
580

Man setzt folgende Werte in die Formel ein:


C0 = 2500, i = 0, 05 und Cn = 2531, 25.

Indem man die Gleichung Cn = C0 (1 + ni ) nach n auflöst, erhält man:

Cn − C0 2531, 25 − 2500
n= = = 0, 25
i C0 0, 05 × 2500
Antwort: 0, 25 × 12 = 3 Monate.

Beispiel 23.11 2 500 Fr. werden während 3 Monaten auf einem Konto angelegt. Wie hoch ist der
Zinssatz dieser Anlage, wenn das Endkapital 2 531,25 Fr. beträgt?

Man setzt folgende Werte in die Formel ein:


C0 = 2500, n = 12
3
= 0, 25 und Cn = 2531, 25.

Indem man die Gleichung Cn = C0 (1 + ni ) nach i auflöst, erhält man:

Cn − C0 2531, 25 − 2500
i= = = 0, 05
nC0 0, 25 × 2500
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Antwort: i = 0, 05 = 5%.

23.2.2 Relativer Periodenzinssatz


Eine Besonderheit des einfachen Zinses ist, dass er sich linear proportional zur Anlagedauer ver-
hält. Beträgt z.B. der Jahreszinssatz 12%, so entspricht dies einem monatlichen Zinssatz von 1%.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Diese Eigenschaft ist nicht direkt auf den Zinseszins übertragbar, der später behandelt wird.
Mit dem relativen Periodenzinssatz i m , welcher jährlich m mal ausbezahlt wird, erhält man für
ein bestimmtes Kapital bei gleicher Laufzeit denselben Zinsbetrag wie mit dem einfachen Jahres-
zinssatz.
Diese Eigenschaft lässt sich mit der folgenden Gleichung ausdrücken:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

C0 (1 + i m m) = C0 (1 + i )
| {z } | {z }
jährlich m mal fälliger einfacher
Periodenzins Jahreszins
Damit kann i m in Abhängigkeit von i ausgedrückt werden und umgekehrt:

i
im = und i = im · m
m
Im Alltag trifft man üblicherweise folgende Zinsperioden an:
Kapitel 23 – Zins und Zinseszins – 581

Zinsperiode m im
ein Jahr 1 i
ein Halbjahr 2 i2
ein Quartal 4 i4
ein Monat 12 i12

Beispiel 23.12 Berechnen Sie den relativen Monatszinssatz, der einem Jahreszinssatz von 12%
entspricht.

Da i = 0, 12 ist folglich i12 = i


12 = 0,12
12 = 0, 01 bzw. 1%.
Beispiel 23.13 Berechnen Sie den relativen Monatszinssatz, der einem halbjährlichen Zinssatz von
3% entspricht.

Bekannt ist i2 = 0, 03 und gesucht ist i12 . Man berechnet zuerst den Jahreszinssatz und rechnet
diesen dann in einen monatlichen Zinssatz um:
i = 2i2 = 0, 06 und daraufhin i12 = 12i = 0,06
12 = 0, 005 bzw. 0,5%.

23.2.3 Mittlerer Zinssatz mehrerer Kapitalanlagen


Werden mehrere Kapitalanlagen gleichzeitig getätigt, aber zu unterschiedlichen Zinssätzen und
Laufzeiten, so kann man einen einzigen mittleren Zinssatz T für die Gesamtheit dieser Anlagen
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

berechnen.
Notation:
Ct Anlagekapital t
it Zinssatz der Anlage t
nt Laufzeit der Anlage t
k Anzahl Anlagen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

T Mittlerer Zinssatz aller Anlagen


Der mittlere Zinssatz T muss die folgende Gleichung erfüllen:
k k
Ct · it · nt =
X X
Ct · T · nt
t =1 t =1
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Daraus ergibt sich:


Pk
t =1 C t · i t · n t
T = P k
t =1 C t · n t

Beispiel 23.14 Berechnen Sie den mittleren Zinssatz der folgenden 3 Anlagen:

Anlagekapital Laufzeit Zinssatz


1’000 Fr. 90 Tage 3%
2’000 Fr. 120 Tage 4%
3’000 Fr. 170 Tage 5%
582

1000 × 0, 03 × 90 + 2000 × 0, 04 × 120 + 3000 × 0, 05 × 170


T =
1000 × 90 + 2000 × 120 + 3000 × 170
105
= = 0, 045 = 4, 5%
2333, 33

23.2.4 Kaufmännische Zinsformel mit Zinszahlen und Zinsteiler


Es handelt sich hierbei um eine unkomplizierte und nützliche Methode zur Berechnung der ein-
fachen Verzinsung. Mit ihr lassen sich die Zinsen mehrerer, zum selben Zinssatz angelegter Ka-
pitalbeträge berechnen.1 Die kaufmännische Zinsformel wird von Banken angewendet, um die
Zinsen auf Sparbüchern und Girokonten zu ermitteln.
Das Prinzip besteht darin, für jeden der Zeiträume n1 , n2 , n3 , · · · zwischen zwei Kontobewegun-
gen die Zinsen der jeweiligen Saldi C1 , C2 , C3 , · · · zu berechnen. Auf diese Weise verfährt man
bis zum Jahresabschluss am 31. Dezember.

Kontostand
C4
C1
C2
C3
Anzahl Tage
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

360

Der Gesamtzinsbetrag berechnet sich mit der Formel:


n n n
Itot = C1 · 1 · i + C2 · 2 · i + C3 · 3 · i + · · ·
360 360 360
i  Zinszahlen
= · C1 · n1 + C2 · n2 + C3 · n3 + · · · =
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

360 Zinsteiler
Beispiel 23.15 Gegeben sei der folgende Auszug eines Sparkontos, das sich zu 2% verzinst. Ver-
wenden Sie die Methode der Zinszahlen und Zinsteiler, um den Jahreszins dieses Kontos am
31.12.N zu berechnen.

Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Es sind stets die Datumsangaben aus der Spalte «Valuta» zu verwenden. Jeder Monat um-
fasst 30 Tage.

Datum Valuta Buchungstext Gutschrift Lastschrift


01.01.N 31.12.N−1 Kontostand 3600
12.04.N 13.04.N Barbezug 1200
15.09.N 15.09.N Einzahlung 4000

Lösung:
Man berechnet nacheinander:

1 Dieser Zinssatz ist abhängig davon, ob der Saldo des Kontos sich im Soll oder Haben befindet. Die Formel wird

dementsprechend angepasst.
Kapitel 23 – Zins und Zinseszins – 583

• die Anzahl der Tage zwischen den jeweiligen Kontobewegungen


(Beispiel: vom 31.12.N−1 bis 13.04.N=103 Tage)
• in der letzten Zeile die Anzahl der Tage bis zum Abschlussdatum
• den Kontosaldo an jedem Valutadatum
• die Zinszahl an jedem Valutadatum.

Valuta Text Gutschrift Lastschrift Tage Saldo Zinszahl


31.12.N−1 Kontostand 3600 103 3600 370800
13.04.N Barbezug 1200 152 2400 364800
15.09.N Einzahlung 4000 105 6400 672000

Die Summe der Zinszahlen ist 1 407 600.


2%
Der Zinsteiler ist 360 . Der Bruttozins vor Abzug von Verrechnungssteuer und Gebühren beträgt
0, 02
Itot = 1 407 600 × = 78, 20 Fr.
360

23.3 Zinseszinsrechnung

Verzinst sich ein Kapitalbetrag mit Zinseszins, so bedeutet dies, dass am Ende einer jeden Zin-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

speriode die Zinsen zum Kapital addiert werden und in der nächsten Periode ihrerseits zum ur-
sprünglich festgesetzen Zinssatz mitverzinst werden. Dieser grundlegende finanzmathematische
Vorgang heisst «Zinskapitalisierung».
Im Unterschied zum einfachen Zins wird der Zinseszins üblicherweise auf Anlagen mit einer
Anlagedauer von mehr als einem Jahr angewandt.
In der Regel werden die Zinsen nachschüssig fällig, d.h. jeweils am Ende einer Zinsperiode.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Soweit nicht anders angegeben, geht man von einer Zinsperiode von 1 Jahr aus. So sagt man, dass
eine Anlage 5% Zins mit Zinseszins erbringt, wenn jährlich 5% Zinsen fällig werden.

23.3.1 Zinseszinsformel
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Für jeden Anlagezeitraum wird der Zins auf Basis des Endkapitals des vorhergehenden Zeitraums
berechnet. Zwischen dem Anfangskapital und dem Endkapital gilt somit folgende Beziehung:
Kapitalwert am Ende des ersten Jahres:
C1 = C0 + C0 i = C0 (1 + i )
Kapitalwert am Ende des zweiten Jahres:
C2 = C1 + C1 i = C1 (1 + i ) = C0 (1 + i )2
Kapitalwert am Ende des dritten Jahres:
C3 = C2 + C2 i = C2 (1 + i ) = C0 (1 + i )3
Die allgemeine Formel für den Zinseszins lautet somit:
Cn = C0 (1 + i )n
584

Beispiel 23.16 5 000 Fr. werden während 20 Jahren auf einem Konto zu 2% angelegt. Wie gross
ist das Endkapital nach diesen 20 Jahren?

Man setzt folgende Werte in die Formel ein:


C0 = 5000, i = 0, 02 und n = 20. Damit erhält man

Cn = 5000(1 + 0, 02)20
= 5000 × 1, 0220 ' 7 429,74 Fr.
Beispiel 23.17 12 000 Fr. werden während 5 Jahren, 3 Monaten und 6 Tagen auf einem Konto
zu 5% angelegt. Berechnen Sie das Endkapital nach Ablauf der Anlagedauer.

Man setzt folgende Werte in die Formel ein:


C0 = 12000, i = 0, 05 und n = 5 + 12
3
+ 360
6
= 5, 2666. Damit ergibt sich

Cn = 12000(1 + 0, 05)5,266666 ' 15 515,94 Fr.

Beziehungen zwischen den Parametern

Die folgenden Beziehungen ergeben sich aus einfachen algebraischen Umformungen:


Berechnung des Anfangskapitals C0 :
Cn
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

C0 =
(1 + i )n

Berechnung der Anlagedauer n:


C
ln( Cn )
n= 0

ln(1 + i )
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Berechnung des Zinssatzes i : v


uC
i = n n −1
t
C0
Beispiel 23.18 Ein Kapital, das vor 6 Jahren zu 3% Zinsen angelegt wurde, beträgt heute 3 582,15 Fr.
Wie gross war das Anfangskapital?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Mit den Werten Cn = 3582, 15, i = 0, 03 und n = 6 erhält man:


3582, 15
C0 = = 3 000 Fr.
(1, 03)6
Beispiel 23.19 Ein Kapital hat sich im Laufe von 20 Jahren verdoppelt. Welcher Jahreszinssatz
wurde verwendet?

Mit den Werten C0 = C0 , Cn = 2C0 und n = 20 ergibt sich:


v
u 2C p
i = 20 − 1 = 2 − 1 = 0, 03526 ' 3, 526%
t 0 20

C0
Kapitel 23 – Zins und Zinseszins – 585

Beispiel 23.20 Ein Investor hat 50 000 Fr. zu 2,5% angelegt. Er zieht sein Kapital ab, sobald es
53 000 Fr. erreicht hat. Berechnen Sie die Anlagedauer.

Mit den Werten C0 = 50000, Cn = 53000 und i = 0, 025 erhält man:

50000 )
ln( 53000
n= ' 2, 35977
ln(1, 025)
= 2 Jahre, 4 Monate und 9 Tage.

23.3.2 Aufzinsfaktor und Diskontierungsfaktor


Im kaufmännischen und im Finanzbereich sind zwei Begriffe sehr wichtig: Der Barwert und der
Endwert eines Kapitals.
Mit der Frage «Welchen Kapitalwert erhält man nach Ablauf einer bestimmten Zeit, wenn man
heute einen Betrag X auf einem Sparbuch anlegt?» begibt man sich auf die Suche nach dem End-
wert eines Anlagebetrags. Dieser Vorgang heisst Aufzinsung, Askontierung oder Kapitalbildung.
Umgekehrt entspricht die Frage «Welchen Betrag muss man heute auf einem Sparbuch anlegen,
um nach Ablauf einer gewissen Zeit einen Kapitalwert X zu erhalten?» der Suche nach dem Bar-
wert eines Kapitals. Man spricht dann von Abzinsung oder Diskontierung.
r heisst Aufzinsfaktor, v heisst Diskontierungsfaktor. Diese beiden Faktoren berechnen sich wie
folgt:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1 1
r =1+i und v= = = r −1
1+i r
Daraus ergeben sich die Formeln für die Aufzinsung bzw. Abzinsung:
C n = C0 r n und C0 = C n v n

Damit wird die Berechnung von Kapitalbildung oder Abzinsung sehr einfach, da das Anfangs-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

bzw. Endkapital nur noch mit der n-ten Potenz des Aufzinsungs- bzw. Diskontierungsfaktors
multipliziert werden muss.
Früher, als es noch keine Taschenrechner gab, verwendete man Tabellen, in denen die Werte r n
und v n für diverse Kombinationen von n und i aufgelistet waren.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Beispiel 23.21 Berechnen Sie die Aufzinsung eines Betrages von 6 000 Fr., der über viereinhalb
Jahre zu 3,2% mit Zinseszins angelegt wird.

Mit C0 = 6000, r = 1 + i = 1 + 0, 032 = 1, 032 und n = 4, 5 erhält man:

Cn = 6’000 × 1, 0324,5 ' 6 913,69 Fr.


Beispiel 23.22 Berechnen Sie den Barwert eines Kapitals, welches sich zu 4% verzinst und zum
Zeitpunkt seiner Auszahlung in 20 Jahren 10 000 Fr. betragen wird.

Mit v = 1
1+i = 1
1,04 = 0, 96153846, Cn = 10’000 und n = 20 ergibt sich:

C0 = 10’000 × 0, 9615384620 ' 4 563,87 Fr.


586

Beispiel 23.23 Die Berechnung eines Preises exkl. MWST ähnelt einer Abzinsung über 1 Jahr. Er-
mitteln Sie den Preis exkl. MWST eines Autos, dessen Kaufpreis 24 732 Fr. inkl. MWST beträgt.
Rechnen Sie mit einem Mehrwertsteuersatz von 8%.

Da v = 1
1+0,08 = 1
1,08 , beträgt der Preis ohne MWST:

24732
Preis exkl. MWST = = 22 900 Fr.
1, 08

23.3.3 Konformer Periodenzinssatz


Die konformen Periodenzinssätze gelten für die Zinseszinsrechnung.
Mit dem konformen Periodenzinssatz bei unterjähriger Verzinsung erwirtschaftet ein bestimmtes
Kapital bei gleicher Laufzeit den gleichen Zinseszins wie bei gewöhnlicher jährlicher Verzinsung
mit Zinseszins.
Ähnlich wie beim einfachen Zins wird der konforme Periodenzinssatz mit i m bezeichnet und ist
m mal pro Jahr fällig. Beim Zinseszins besteht nun allerdings kein linearer, sondern ein exponen-
tieller Zusammenhang:

C0 (1 + i m ) m = C0 (1 + i )
| {z } | {z }
jährlich m mal fälliger jährlicher
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Periodenzins Zinseszins
Damit kann i m in Abhängigkeit von i ausgedrückt werden und umgekehrt:
1
i m = (1 + i ) m − 1 und i = (1 + i m ) m − 1

Beispiel 23.24 Berechnen Sie den konformen Monatszinssatz, der einem Jahreszinssatz von 12%
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

entspricht.
1
Da i = 0, 12 ist folglich i12 = (1 + 0, 12) 12 − 1 ' 0, 009488 bzw. 0,949%.

Beispiel 23.25 Berechnen Sie den konformen Periodenzinssatz pro Quartal, der einem monatli-
chen Zinssatz von 1% entspricht.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Bekannt ist i12 = 0, 01 und gesucht ist i4 . Zuerst berechnet man den Jahreszinssatz und rechnet
diesen dann in einen Quartalszinssatz um:
i = (1 + 0, 01)12 − 1 ' 0, 126825 und folglich
1
i4 = (1 + 0, 126825) 4 − 1 ' 0, 0303 bzw. 3, 03%.

23.3.4 Effektiver und nomineller Zinssatz


Diese Zinssätze trifft man hin und wieder im Zusammenhang mit Anleihen, z.B. Kleinkrediten,
an. Ein Kreditgeber kann sie sich zunutze machen, um einen niedrigeren Zinssatz anzugeben, als
es in Wirklichkeit der Fall ist. Diese Praktik ist allerdings verboten.
Kapitel 23 – Zins und Zinseszins – 587

Angenommen, ein Kredit wird zu den folgenden Konditionen vergeben: Jahreszinssatz 12% zahl-
bar in monatlichen Raten zu 1%. Der aufmerksame Leser stellt fest, dass eine Zahlung von mo-
natlich 1% mit Zinseszins nicht denselben jährlichen Zinsbetrag ergibt wie ein Jahreszinssatz von
12%, sondern einem Jahreszinssatz von i = (1 + 0, 01)12 − 1 = 12, 682% entspricht. Korrekter-
weise müsste die Angabe also lauten: «Jahrezinssatz von 12,682% zahlbar in monatlichen Raten
zu 1%».
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es zwei verschiedene Zinssätze zu unterscheiden gilt:
den effektiven Zinssatz (12,682%) und den nominellen Zinssatz (12%), zahlbar in monatlichen
Raten (zu 1%).
i (m)
Man bezeichnet i (m) als nominellen Zinssatz zahlbar in Raten zu m und i als effektiven Jahres-
zinssatz. Letzterer wird mit der folgenden Formel berechnet:
m
i (m)

i = 1+ −1
m
Beispiel 23.26 Berechnen Sie den effektiven Jahreszinssatz, der einem nominellen Zinssatz von
8% zahlbar in dreimonatigen Raten zu 2% entspricht.

Da i (4) = 0, 08 ist, erhält man:

0, 08 4
 ‹
i = 1+ − 1 ' 8, 243%
4
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

23.3.5 Stetiger Zinssatz und stetige Verzinsung


Stetiger Zinssatz

Ausgehend von der bereits bekannten Formel


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

m
i (m)

i = 1+ −1
m
kann man sich nun die Frage stellen, was mit dem effektiven Zinssatz geschieht, wenn die Ver-
zinsung nicht mehr monatlich oder täglich, sondern kontinuierlich erfolgt. Anders ausgedrückt:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Was passiert, wenn die Zinsperiode unendlich klein wird?


Es existiert folgende analytische Lösung (deren Herleitung den Rahmen dieses Buches sprengen
würde):
 x m
lim 1 + = ex
m→∞ m
Angewandt auf die Zinsrechnung ergibt dies
m
i (m)

(m)
lim 1 + = ei
m→∞ m
588

wobei i (m) nun ein stetiger Zinssatz ist. Mit δ = i (m) kann man den effektiven Zinssatz folgen-
dermassen aus dem stetigen Zinssatz berechnen:

i = eδ − 1
Beispiel 23.27 Berechnen Sie den effektiven Jahrezinssatz, der sich aus einem stetigen Zinssatz
von 8% ergibt.

Mit δ = 0, 08 erhält man i = e 0,08 − 1 ' 8, 329%.

Stetige Verzinsung

Im Falle einer stetigen Verzinsung (auch kontinuierliche Verzinsung genannt), welche mittels
eines stetigen Zinssatzes δ berechnet wird, gilt folgende Zinsformel:

C n = C0 e δ n

Beispiel 23.28 Wie viele Jahre benötigt ein Kapital bei stetiger Verzinsung zu 10% jährlich, um
von 6 000 Fr. auf 15 000 Fr. anzuwachsen?

Ausgehend von den bekannten Werten C0 = 6000, Cn = 15000 und δ = 0, 1 berechnet man n
folgendermassen:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

ln(Cn /C0 ) ln(2, 5)


n= = ' 9, 1629 Jahre.
δ 0, 1

23.4 Übungen
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

23.4.1 Übungen mit Lösung


1 Berechnen Sie mit der deutschen und europäischen Zinsmethode (Basis 30/360) die Anzahl
der Tage zwischen den folgenden Daten:

(a) vom 7. Januar 2017 bis 27. Februar 2017


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) vom 1. Mai 2014 bis 31. Oktober 2014


(c) vom 15. Februar 2015 bis 29. Februar 2016

Lösung:

(a) 2017 ist kein Schaltjahr (denn die beiden letzten Ziffern sind nicht durch 4 teilbar). Für
beide Methoden ist der 27. Februar ein gewöhnlicher Zinstag. Man rechnet daher:

NT = (27 − 7) + 30 × (2 − 1) + 360 × (2017 − 2017) = 50 Tage.


Kapitel 23 – Zins und Zinseszins – 589

(b) Bei beiden Methoden wird der 31. Oktober mit dem 30. zusammengefasst. Man rechnet:

NT = (30 − 1) + 30 × (10 − 5) + 360 × (2014 − 2014) = 179 Tage.

(c) 2016 ist ein Schaltjahr. Nach der deutschen Zinsmethode gilt der 29. Februar als der 30.
Somit erhält man:

NT (dt. M.) = (30 − 15) + 30 × (2 − 2) + 360 × (2016 − 2015) = 375 Tage

NT (eur. M.) = (29 − 15) + 30 × (2 − 2) + 360 × (2016 − 2015) = 374 Tage.

2 Rechnen Sie um:

(a) 12,175 Jahre in Jahre/Monate/Tage


(b) 46 Quartale in Jahre
(c) 6 Jahre, 3 Monate und 8 Tage in Jahre

Lösung:

(a) Man geht schrittweise vor:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Jahre : J = G (12, 175) = 12


Monate : M = G [12(12, 175 − 12)] = G [2, 1] = 2
Tage : T = G {30[12(12, 175 − 12) − 2]} = G [3] = 3

12,175 Jahre entsprechen somit 12 Jahren, 2 Monaten und 3 Tagen.


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) 1 Quartal ist ein Vierteljahr, folglich sind 46 Quartale = 46


4 = 11, 5 Jahre.
(c) 6 Jahre, 3 Monate und 8 Tage umgerechnet in Jahre ergibt 6 + 12
3
+ 360
8
' 6, 27 Jahre.

3 Welcher relative Monatszinssatz entspricht einem halbjährlichen Zinssatz von 3%?


Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1. Umrechnung des halbjährlichen Zinssatzes in einen Jahreszinssatz: i = 0, 03 × 2 = 0, 06


2. Umrechnung des Jahreszinssatzes in einen monatlichen Zinssatz: i12 = 0,06
12 = 0, 005 bzw.
0,5%.

4 Sie legen 5 000 Fr. für den Zeitraum vom 8. März bis 15. August 2014 zu einem halbjähr-
lichen Zinssatz von 2% an (einfacher Zins). Berechnen Sie Ihr Endkapital nach Ablauf dieser
Anlagedauer. (Basis 30/360)
Lösung:
In diesem Fall macht es keinen Unterschied, ob man die europäische oder die deutsche Zinsme-
thode verwendet, denn weder das Anfangs- noch das Enddatum fallen auf einen 28. oder 29.
590

Februar. Mit der Basis 30/360 erhält man eine Laufzeit von 157 Tagen. Dem halbjährlichen
Zinssatz von 2% entspricht ein Jahreszinssatz von

i = 0, 02 × 2 = 0, 04

Das Endkapital kann dann wie folgt berechnet werden:

157
 ‹
Cn = C0 (1 + ni ) = 5000 × 1 + × 0, 04 ' 5087, 22 Fr.
360

5 Berechnen Sie den mittleren Zinssatz der folgenden Anlagen, die im Jahr 2014 getätigt wurden:
(Einfacher Zins, Basis 30/360)

Anlagekapital Laufzeit Zinssatz


8 000 Fr. 1. Januar bis 31. März 3%
6 000 Fr. 1. Januar bis 30. Juni 3,5%
4 000 Fr. 1. Juni bis 30. September 4%

Lösung:
Der mittlere Zinssatz T errechnet sich wie folgt:

8000 × 0, 03 × 89 + 6000 × 0, 035 × 179 + 4000 × 0, 04 × 119


T =
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

8000 × 89 + 6000 × 179 + 4000 × 119


77990
= ' 0, 0345 bzw. 3, 45%
2262000

6 Gegeben sei der untenstehende Auszug eines Sparkontos zu 2% Zinsen. Berechnen Sie mit der
Methode der Zinszahlen und Zinsteiler den Jahreszins dieses Kontos per 31.12.2014.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

 Es sind stets die Valutadaten zu verwenden.

Datum Valuta Text Gutschrift Lastschrift


01.01.2014 31.12.2013 Kontostand 3600 Fr.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

12.04.2014 13.04.2014 Barbezug 1200 Fr.


15.09.2014 15.09.2014 Einzahlung 4000 Fr.

Lösung:
Man berechnet nacheinander:

• die jeweilige Anzahl der Tage zwischen den Kontobewegungen


(Beispiel: vom 31.12.2013 bis 13.04.2014=103 Tage)
• in der letzten Zeile die Anzahl der Tage bis zum Abschlussdatum
• den Kontosaldo an jedem Valutadatum
Kapitel 23 – Zins und Zinseszins – 591

• die Zinszahl an jedem Valutadatum.

Valuta Text Gutschrift Lastschrift Tage Saldo Zinszahl


31.12.2013 Kontostand 3600 Fr. 103 3600 Fr. 370800
13.04.2014 Barbezug 1200 Fr. 152 2400 Fr. 364800
15.09.2014 Einzahlung 4000 Fr. 105 6400 Fr. 672000

Die Summe der Zinszahlen ist 1 407 600.


360
Der Zinsteiler ist 0,02 = 18000. Der Bruttozins vor Abzug der Verrechnungssteuer und Gebühren
beträgt:
1407600
Itot = = 78, 20 Fr.
18000

 Man erhält dasselbe Resultat, wenn man die Zinsen bis zum Abschlussdatum für jede Gut-
oder Lastschrift einzeln berechnet:

• vom 31.12.13 bis 31.12.14: 3600 × 360/360 × 0, 02 = 72


• vom 13.04.14 bis 31.12.14: −1200 × 257/360 × 0, 02 = −17, 13
• vom 15.09.14 bis 31.12.14: 4000 × 105/360 × 0, 02 = 23, 33

Die Summe aller Zinsbeträge ergibt 72 − 17, 13 + 23, 33 = 78, 20 Fr.


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

7 Wie lange dauert es, bis sich ein zu 4% mit Zinseszins angelegter Betrag verdoppelt hat?
Lösung:
Mit den Werten C0 = C0 , Cn = 2C0 und i = 0, 04 erhält man:
€C Š € 2·C Š
ln Cn ln C 0 ln(2)
n= 0
= 0
= ' 17, 67 Jahre.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

ln(1 + i ) ln(1 + i ) ln(1, 04)

8 Berechnen Sie die folgenden konformen Periodenzinssätze:

(a) den monatlichen Zinssatz, der einem Jahreszinssatz von 5% entspricht


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) den Jahreszinssatz, der einem halbjährlichen Zinssatz von 5% entspricht


(c) den Zinssatz, der einem Jahreszinssatz von 5% entspricht, wenn die Auszahlung alle 2 Jahre
erfolgt.

Lösung:

(a) Für m = 12 erhält man:

i12 = (1 + i )(1/12) − 1 = 1, 05(1/12) − 1 ' 0, 00407 ' 0, 407%


592

(b) Für m = 2 und i2 = 0, 05 erhält man:

i = (1 + i2 )2 − 1 = 1, 052 − 1 = 0, 1025 = 10, 25%

(c) Die Vorgehensweise ist dieselbe wie in (b). Daher lautet die Lösung: i2 J a h r e = 10, 25%.

9 20 000 Fr. verzinsen sich über 10 Jahre zu einem nominellen Jahreszinssatz von 9%, zahlbar in
monatlichen Raten. Berechnen Sie den Endwert.
Lösung:
Der nominelle Zinssatz von i (12) = 0, 09 ist zahlbar in monatlichen Raten zu 0,09
12 = 0, 0075. Die
Verzinsung ist folglich:
10×12
i (12)

C n = C0 1 + = 20000 × 1, 0075120 ' 49 027,14 Fr.
12

10 35 000 Fr. sind auf einem Sparkonto mit Zinseszins zu 10% jährlich bei stetiger Verzinsung
angelegt.

(a) Auf welchen Betrag ist das Kapital nach einem Jahr angewachsen?
(b) Wann wird der Betrag auf dem Konto 100 000 Fr. betragen?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:

(a) Für δ = 10% erhält man:

Cn = C0 · e δ n = 35000 × e 0,1×1 = 38 680,98 Fr.


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(b) Durch algebraische Umformung von Cn = C0 · e δ n ergibt sich:


 
1 C
n = · ln n
δ C0
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

1 100000
 ‹
= · ln ' 10, 498 Jahre.
0, 1 35000

23.4.2 Übungen mit Teillösung


 Verwenden Sie für die folgenden Aufgaben jeweils die Basis 30/360.

11 Berechnen Sie die Anzahl der Tage der folgenden Zeiträume gemäss der deutschen und euro-
päischen Zinsmethode:

(a) vom 27. Februar 2010 bis 13. Juni 2010


(b) vom 12. Oktober 2009 bis 1. April 2010
Kapitel 23 – Zins und Zinseszins – 593

(c) vom 1. Januar 2012 bis 29. Februar 2012


(d) vom 28. Februar 2009 bis 31. Januar 2010

12 Sie haben am 1. April einen Kredit über 6 000 Fr. zu 4,5% aufgenommen. Sie möchten auf
keinen Fall mehr als 100 Fr. Zinsen zahlen. An welchem Datum müssen Sie Ihren Kredit folglich
spätestens zurückzahlen? (Einfacher Zins)
13 Ein Kapital von 1 600 Fr. wurde für 3 Monate angelegt und brachte 36 Fr. Zinsen. Wie hoch
war der monatliche Zinssatz dieser Anlage? (Einfacher Zins)
14 Beim Kauf einer Maschine wurden 30% des Preises bei Lieferung bezahlt, der Restbetrag muss
innerhalb von 3 Monaten zuzüglich eines Zinses von 210 Fr. beglichen werden. Welcher einfache
Zinssatz wurde veranschlagt, wenn bei der Lieferung ein Betrag von 2 400 Fr. bezahlt wurde?
15 Eine Person besitzt viel Geld auf einem Bankkonto mit 4% Zinsen. Die Person hebt jeden
Monat 4 000 Fr. vom Konto ab, ohne dass dabei das Kapital angetastet würde. Bestimmen Sie die
Höhe dieses Kapitals. (Einfacher Zins)
16 Eine Person hat 3 000 Fr. zu 3% angelegt. Einige Zeit später lässt sie sich ihr Kapital inkl.
Zinsen auszahlen. Nach Abzug von 30 Fr. Bearbeitungsgebühr zahlt die Bank einen Betrag aus, der
mit dem ursprünglich angelegten Kapital identisch ist. Berechnen Sie die Anlagedauer. (Einfacher
Zins)
17 Zwei Geldbeträge, die zu 2,5% während 8 Monaten angelegt wurden, werfen zusammen einen
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Zins von 350 Fr. ab. Wie gross waren diese beiden Beträge, wenn ihre jeweiligen Zinsen sich um
50 Fr. unterscheiden?
18 Sie besitzen 10’000 Fr. Davon legen Sie 6’000 Fr. zu 3% an, 3000 Fr. zu 4% und den restlichen
Betrag zu 5%. Zu welchem Zinssatz hätten sie den Gesamtbetrag anlegen müssen, um denselben
Jahreszins zu erhalten?
19 Die untenstehende Tabelle zeigt verschiedene Anlagen, die im Jahr 2014 zu einfachem Zins
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

getätigt wurden.

Anlagekapital Laufzeit Zinssatz


8 000 Fr. 1. Januar bis 31. März 3%
6 000 Fr. 1. Januar bis 30. Juni 3,5%
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

4 000 Fr. 1. Juni bis 30. September 4%

(a) Berechnen Sie den mittleren Zinssatz dieser Anlagen.


(b) Berechnen Sie die mittlere Laufzeit dieser Anlagen.

20 Berechnen Sie den mittleren Zinssatz der folgenden Anlagen bei einfacher Verzinsung:

Anlagekapital Laufzeit Zinssatz


x 2N i
2x N 2i
594

21 Berechnen Sie den Jahreszins per 31.12.2015 für die Gesamtheit der folgenden Kontobewe-
gungen auf einem Sparkonto zu 3,75%. Verwenden Sie die Methode der Zinszahlen und Zins-
teiler.

Gutschrift/Lastschrift Valutadatum
4 000 Fr. 15.03.2015
−2 400 Fr. 17.05.2015
4 800 Fr. 23.08.2015

22 Nach Abzug von 35% Verrechnungssteuer und 8 Fr. Gebühren beträgt der Kontostand am
Ende des Jahres 12 665,64 Fr. Welcher Betrag befand sich zu Beginn des Jahres auf dem Konto?
Es wurde ein einfacher Zinssatz von 4% veranschlagt.
23 Ein Kapital, welches zu 4% angelegt wurde, beträgt mittlerweile 3 080 Fr. Wäre es zu 5% an-
gelegt worden, betrüge es nun 3 100 Fr. Berechnen Sie die Anlagedauer sowie das Anfangskapital.
(Einfacher Zins)
24 Berechnen Sie den Endwert eines Kapitals von 13 000 Fr., das während 8 Jahren, 8 Monaten
und 3 Tagen zu 4,2% mit Zinseszins angelegt wurde.
25 Wieviele Jahre benötigt ein zu 3% mit Zinseszins angelegtes Anfangskapital von 3 000 Fr.,
um auf 5 000 Fr. anzuwachsen?
26 Ein Kapital von 2 500 Fr. wurde während 13 Jahren angelegt und beträgt heute 3 234 Fr.
Welcher Zinssatz wurde angewendet? (Zinseszins)
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

27 Ein Kapital wurde während 3 Monaten zu 4% einfachem Zins angelegt. Daraufhin lag das
derart vermehrte Kapital 5 Jahre lang auf einem Konto zu 1% mit Zinseszins. Drücken Sie das
Endkapital Cn in Abhängigkeit vom ursprünglichen Anlagekapital C0 aus.
28 5 000 Fr. wurden auf der Bank mit Zinseszins angelegt. Nach einem Jahr wird exakt die
Summe, die anfänglich auf die Bank gebracht wurde, wieder abgehoben. Der Rest bleibt ein
weiteres Jahr lang auf dem Konto, auf dem sich schlussendlich 208 Fr. befinden. Berechnen Sie
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

den Zinssatz dieses Kontos.


29 Zwei Kapitalien, die zusammen 5 000 Fr. betragen, werden angelegt:

• das eine zu einem jährlichen Zinssatz von 10% bei einfacher Verzinsung
• das andere zu 8% mit Zinseszins bei jährlicher Verzinsung.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Nach 9 Jahren sind die beiden Kapitalien gleich gross. Berechnen Sie die Anfangskapitalien.
30 Marie hat 10 000 Fr. auf einem Konto angelegt und sich diesen Betrag 2 Jahre lang verzinsen
lassen. Dann zahlt sie, weil sie mit dem Zinssatz zufrieden war, noch einmal 8 764 Fr. zusätzlich
auf dieses Konto ein. Das gesamte Geld verzinst sich nun weitere 2 Jahre lang zum selben Zinssatz.
Nach diesen 4 Jahren befinden sich schliesslich 22 472 Fr. auf ihrem Konto. Welchen Zinssatz
gewährte ihr die Bank?
31 Niklas hat 10 351,30 Fr. auf einem Sparkonto zu 3% angelegt. Zur gleichen Zeit legte
sein Bruder Sebastian 4 931,60 Fr. auf einem anderen Konto zu 4% an. Nach n Jahren befindet
sich auf Niklas’ Konto doppelt soviel Geld wie auf Sebastians. Berechnen Sie n sowie die beiden
Endkapitalien. (Zinseszins)
Kapitel 23 – Zins und Zinseszins – 595

32 Ein Kredit wird zu folgenden Konditionen gewährt: 52 000 Fr. zu 10% jährlich mit Zinses-
zins. Die Zinsen sind in Raten von 1 300 Fr. pro Quartal zurückzuzahlen. Welchen effektiven
Jahreszinssatz veranschlagt die Bank?
33 Ein Preisgeld P soll in 5 Jahren erstmals ausbezahlt werden. In 10 Jahren soll derselbe
Betrag ein weiteres Mal vergeben werden. Der Jury stehen heute 20 000 Fr. zur Verfügung, die zu
2,5% jährlichen Zinsen angelegt werden können. Berechnen Sie P .
34 In der Schweiz findet man in der beruflichen Vorsorge (BVG) folgende Formel, mit der
die Summe der zukünftigen jährlichen Altersgutschriften in Prozent berechnet wird:
m
B ẍ ,s = b ẍ + b ẍ +1 + b ẍ +2 + · · · + b s
12

Die Elemente dieser Formel sind:


s 65 Jahre (Renteneintrittsalter)
ẍ Alter des Versicherten (Kalenderjahr minus Geburtsjahr)
b ẍ Altersgutschrift (Ansatz in Prozent des koordinierten Lohnes) im Alter von ẍ (b ẍ =18%
für ẍ ≥ 55 Jahre)
m Anzahl Monate seit Beginn des Kalenderjahres bis zum 1. des Monats, der auf den Ge-
burtsmonat folgt
Ermitteln Sie B ẍ ,s für einen Versicherten, der am 10. März 1953 geboren ist. Das Berechnungs-
datum sei der 4. Juni 2015.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

35 Angenommen, einer Ihrer Urahnen hätte um Christi Geburt einen Betrag von 1 Fr. zu
4,5% mit Zinseszins angelegt. Im Jahr 2010 würden Sie über ein hübsches kleines Vermögen
verfügen. Sie möchten sich dieses Vermögen nun in Form von Goldkugeln ausbezahlen lassen,
wobei jede dieser Kugeln soviel wiegt wie die Erde (6 × 1024 kg). Pro Sekunde fällt eine dieser
Kugeln vom Himmel. Wie viele Jahre lang könnten Sie diesem Goldregen zuschauen? (Nehmen
Sie der Einfachheit halber an, der Goldpreis läge bei 20 000 Fr. pro Kilogramm.)
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Kapitel 24

Renten und Darlehen

Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels sollten Sie:

• die Grundformeln für die Berechnung von Annuitäten kennen;


• die Annuitätenformeln im ökonomischen Kontext anwenden und sie nach allen
ihren Variablen (mit Ausnahme des Zinssatzes) auflösen können;
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• die Monatsraten eines Kleinkredits berechnen können;


• die Annuitätenformel auf Darlehen und Renten anwenden können;
• weitere Aufgaben zu Kapitalbildung und Annuitäten lösen können.

24.1 Grundlegende Konzepte


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Im letzten Kapitel wurden Bar- und Endwert eines einzelnen Kapitalbetrags behandelt. Dieses
Kapitel stellt gewissermassen eine Verallgemeinerung des vorherigen dar, da nun Bar- und End-
werte mehrerer identischer Geldbeträge untersucht werden, die im Laufe eines Zeitraums gezahlt
werden.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

24.1.1 Definitionen
Eine Rente oder Annuität ist eine periodische Folge von Zahlungen über einen vorher festgeleg-
ten Zeitraum.
Möchte man den Barwert der Rente berechnen, kann man folglich die Formel C0 = v n Cn auf
jede einzelne Rentenzahlung anwenden.
Umgekehrt ist zur Berechnung des Endwertes der Rente die Formel Cn = C0 r n auf jede der Ren-
tenzahlungen anzuwenden.

597
598

Die Berechnung des Endwerts entspricht der Frage: «Wieviel Geld wird man schlussendlich besit-
zen, wenn in regelmässigen Abständen ein fixer Betrag auf ein Konto eingezahlt wird?» Die Frage
«Welche Summe muss man heute zur Verfügung haben, um in regelmässigen Abständen einen
im Voraus festgelegten Betrag auszahlen zu können?» entspricht der Suche nach dem Barwert.

Beispiel 24.1 Auf ein Sparkonto zu 5% Zinsen werden die untenstehenden Einzahlungen getätigt.
Welcher Betrag wird sich in 2 Jahren auf diesem Konto befinden?

Einzahlung Datum
1’000 Fr. heute
1’000 Fr. in einem Jahr

Berechnet werden soll der Endwert einer Rente von 1 000 Fr., die während 2 Jahren gezahlt wird.
Man verwendet dazu die Formel Cn = C0 r n :

×r 2
×r
1000 1000

Folglich beträgt der Endwert der Rente nach 2 Jahren:


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1000 r 2 + 1000 r = 2152, 50 Fr.

Diese Art von Rechnung kann mit den nachfolgend behandelten Formeln vereinfacht werden.
Definitionen:
Man spricht von konstanten Rentenbeträgen, wenn die wiederkehrenden Zahlungen (wie im
obigen Beispiel) stets gleich gross sind. Ist dies nicht der Fall, spricht man von variablen Renten-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

beträgen.
Ist die Rente am Ende der Rentenperiode fällig, spricht man von einer nachschüssigen oder
Postnumerando-Rente. Wird sie hingegen (wie im obigen Beispiel) jeweils zu Beginn der Pe-
riode fällig, heisst sie vorschüssige oder Pränumerando-Rente.
In der Finanzmathematik werden Renten behandelt, die in jedem Fall ausgezahlt werden (garantierte
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Renten) und deren Laufzeit normalerweise im Voraus festgelegt wird (Zeitrenten). Man spricht
dann auch von garantierten Zeitrenten. In der Versicherungsmathematik hingegen ist die Ren-
tenzahlung üblicherweise an die Bedingung geknüpft, dass die versicherte Person am Leben ist.
In diesem Fall spricht man von Leibrenten.
Notation:
an Barwert einer nachschüssigen Rente von 1 Währungseinheit (z.B. 1 Fr., 1€ etc.) mit einer
Laufzeit von n Jahren
ä n Barwert einer vorschüssigen Rente von 1 Währungseinheit mit einer Laufzeit von n Jahren
sn Endwert einer nachschüssigen Rente von 1 Währungseinheit mit einer Laufzeit von n
Jahren
s̈ n Endwert einer vorschüssigen Rente von 1 Währungseinheit mit einer Laufzeit von n Jahren
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 599

Im Folgenden werden zusammenfassend die 4 wichtigsten Bar- und Endwerte erläutert, die in
der Rentenrechnung eine Rolle spielen. Zur Vereinfachung sei der Rentenbetrag stets gleich 1.
Die vereinfachten Formeln können aus der allgemeinen Formel für die Partialsumme einer geo-
metrischen Reihe hergeleitet werden.

24.1.2 Postnumerando-Rente
Die Zahlung der ersten Rente erfolgt am Ende der ersten Rentenperiode. Dies entspricht im
Allgemeinen der Vorgehensweise bei der Rückzahlung eines Kredites. Man nimmt den Kredit
zum Zeitpunkt 0 auf und beginnt mit der Tilgung am Ende des ersten Monats, Quartals oder
Jahres.

Barwert

Gesucht ist der Wert der Rente zum Zeitpunkt 0 bzw. zu Beginn des Vertrags. Jede einzelne
Rentenzahlung wird folglich auf ihren Ausgangswert zurückgerechnet (abgezinst).
Schema
×v n
×v n−1
×v 2
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

×v
1 1 ... 1 1

Ausgeschriebene Formel
a n = v + v 2 + · · · + v n−1 + v n
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Vereinfachte Formel1
1 − vn
an =
i
Beispiel 24.2 Berechnen Sie den Barwert einer Postnumerando-Rente von 3 500 Fr., die während
10 Jahren ausgezahlt wird und sich mit 6% jährlich verzinst.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die Berechnung erfolgt auf direktem Weg mit der vereinfachten Formel. Man berechnet nach-
einander:
1 1 − v 10 1 − 1, 06−10
i = 0, 06 v= a10 = = ' 7, 360087
1, 06 i 0, 06

Diese Zahl entspricht dem Barwert einer Rente von 1 Fr., zahlbar während 10 Jahren, erstmals
am Ende des Jahres. Für einen Rentenbetrag von 3 500 Fr. multipliziert man daher 3 500 mit
1 Die vereinfachte Formel basiert auf der Summe einer geometrischen Reihe. Die Herleitung würde den Rahmen dieses

Buches sprengen.
600

7,360087 und erhält:


Barwert = 3 500a10
= 3 500 × 7, 360087 ' 25 760,30 Fr.

Dieser Wert entspricht beispielsweise dem Betrag, den man auf einem Sparbuch zu 6% anlegen
müsste, um während 10 Jahren jeweils am Jahresende 3 500 Fr. abheben zu können und somit
nach und nach das Konto zu saldieren.

Endwert

Dieser Wert wird in der Praxis nur selten gebraucht. Für eine Folge von wiederkehrenden Zah-
lungen sucht man den Endwert zum Zeitpunkt der letzten Rentenzahlung.

Schema

×r n−1

×r n−2

×r
1 1 ... 1 1 1
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Ausgeschriebene Formel
s n = 1 + r + r 2 + · · · + r n−2 + r n−1
Vereinfachte Formel
rn −1
sn =
i
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Beispiel 24.3 Berechnen Sie den Endwert einer Postnumerando-Rente von 3 500 Fr., die während
10 Jahren gezahlt wird und sich zu 6% jährlich verzinst.

Die Berechnung erfolgt auf direktem Weg mit der vereinfachten Formel. Man berechnet nach-
einander:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

r n − 1 1, 0610 − 1
i = 0, 06 r = 1 + i = 1, 06 s10 = = ' 13, 180795
i 0, 06
Diese Zahl entspricht dem Endwert einer Rente von 1 Fr., die während 10 Jahren gezahlt wird,
erstmals zum Jahresende. Für einen Rentenbetrag von 3 500 Fr. multipliziert man folglich 3 500
mit 13,180795 und erhält:
Endwert = 3 500s10
= 3 500 × 13, 180795 ' 46 132,80 Fr.

Dieser Wert stellt das im Lauf von 10 Jahren erwirtschaftete Kapital zum Zeitpunkt der letzten
Rentenzahlung dar.
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 601

24.1.3 Pränumerando-Rente
Bei der Pränumerando-Rente erfolgen die Zahlungen jeweils zu Beginn der Periode. Man nutzt
sie beispielsweise, um durch regelmässige Einzahlungen ein Kapital anzusparen. Sie wird ebenfalls
zur Berechnung der Prämien von Lebensversicherungen herangezogen, da die erste Prämie direkt
bei Versicherungsabschluss fällig ist.

Barwert

Schema
×v n−1

×v 2

×v
1 1 1 1 ... 1

Ausgeschriebene Formel
ä n = 1 + v + v 2 + · · · + v n−2 + v n−1
Vereinfachte Formel
1 − vn i
ä n = mit d= = iv
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

d 1+i
Beispiel 24.4 Berechnen Sie den Barwert einer Pränumerando-Rente von 3 500 Fr., die während
10 Jahren ausgezahlt wird und sich zu 6% jährlich verzinst.

Man berechnet zuerst:


1 0, 06
i = 0, 06 v= d= ' 0, 0566037
1, 06 1, 06
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Dann:
Barwert = 3 500ä 10
1 − 1, 06−10
= 3 500 × =' 27 305,92 Fr.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

0, 0566037
Mit einem Betrag von 27 305,92 Fr. kann man folglich während 10 Jahren eine Jahresrente von
3 500 Fr. erzielen, deren erste Auszahlung sofort erfolgt.

Endwert

Mit dem Endwert einer Pränumerando-Rente findet man z.B. den Betrag, der sich auf einem
Sparkonto akkumuliert, welches durch regelmässige Einzahlungen gleicher Höhe gefüllt wird.
Die Berechnung des Endwertes einer vorschüssigen Jahresrente erfolgt ein Jahr nach der letzten
Rentenzahlung. Für eine Monatsrente erfolgt sie einen Monat nach Zahlung der letzten Rate etc.

Schema
602

×r n
×r n−1
×r 2
×r
1 1 ... 1 1

Ausgeschriebene Formel
s̈ n = r + r 2 + · · · + r n−1 + r n
Vereinfachte Formel
rn −1 i
s̈ n = mit d= = iv
d 1+i
Beispiel 24.5 Berechnen Sie den Endwert einer Pränumerando-Rente von 3 500 Fr., die während
10 Jahren gezahlt wird und sich zu 6% jährlich verzinst.

Man berechnet zuerst:


i
i = 0, 06 r = 1, 06 d= ' 0, 0566037
1+i
Damit erhält man:
Endwert = 3 500s̈10
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1, 0610 − 1
= 3 500 × ' 48 900,75 Fr.
0, 0566037
Mit dieser Rechnung findet man den Endwert des Kapitals auf einem Sparbuch, auf welchem
regelmässig Beträge gleicher Höhe eingehen, wobei die erste Zahlung sofort erfolgt.

24.1.4 Beziehungen zwischen den Parametern i und n


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Dieser Abschnitt befasst sich mit der folgenden Fragestellung: Ausgehend von einem bekannten
Bar- oder Endwert a n , ä n , s n oder s̈ n möchte man

• n ermitteln, wenn i bekannt ist oder


Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• i ermitteln, wenn n bekannt ist.

Berechnung von i

Diese Operation ist schwierig, da es nicht möglich ist, i in Abhängigkeit der anderen Parameter
auszudrücken. Rein mathematisch gesehen müsste man eine iterative Methode anwenden, etwa
das Bisektionsverfahren oder das Fixpunktverfahren. Die Erläuterung dieser Methoden würde
jedoch den Rahmen dieses Buches sprengen. Stattdessen werden hier die von Excel oder Calc
angebotenen Funktionen verwendet.
Excel
Die folgende Tabelle fasst die finanzmathematischen Funktionen von Excel oder Calc zusammen,
die benutzt werden können, um den Zinssatz für die verschiedenen Situationen zu berechnen:
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 603

Der bekannte Wert ist i erhält man mit der Funktion


an i = ZINS(n; −1; a n ; 0; 0)
sn i = ZINS(n; −1; 0; s n ; 0)
ä n i = ZINS(n; −1; ä n ; 0; 1)
s̈ n i = ZINS(n; −1; 0; s̈ n ; 1)
Beispiel 24.6 Man verfügt heute über 17 572,22 € und ist damit in der Lage, 10 Jahre lang jeweils
eine Jahresrente von 2 000 € auszuzahlen. Welcher Zinssatz wird in diesem Fall veranschlagt?
Man kann die Gleichung 2 000ä 10 = 17 572,22 aufstellen, woraus folgt:
17 572,22
ä 10 = = 8, 786109
2 000
Mit der Excel-Funktion ZINS ergibt sich:
ZINS(10; −1; 8.786109; 0; 1) = 3%.

Berechnung von n

Nach n können die Annuitätenformeln ohne weiteres aufgelöst werden. Alternativ kann n auch
mit Excel oder dem Taschenrechner berechnet werden.
Allerdings sucht man mit n keinen Zeitraum, sondern eine Anzahl von Zahlungen. In vielen Fäl-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

len erhält man jedoch keine ganze Zahl als Ergebnis für n. Damit die Rechnung aufgeht, muss
daher folgendermassen vorgegangen werden:

1. Ist n keine ganze Zahl, ergänzt man die Rente durch eine Teilzahlung mit Betrag X . Diese
Teilzahlung erfolgt entweder gemeinsam mit der letzten Rentenzahlung oder 1 Jahr darauf.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

2. Um X zu bestimmen, stellt man unter Berücksichtigung der [n] vollständigen Rentenzah-


lungen die versicherungstechnische Äquivalenzgleichung auf und löst anschliessend nach
X auf.
Beispiel 24.7 Eine Privatperson hat 2 400 € Schulden, die in jährlichen nachschüssigen Raten
von 800 € zurückzuzahlen sind. Die Bank veranschlagt einen Zinssatz von 10%.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(a) Bestimmen Sie n.


(b) Wie hoch ist die Teilzahlung, die ein Jahr nach der letzten Rate fällig wird?

(a) Um n zu berechnen genügt es, die folgende Äquivalenzgleichung nach n aufzulösen:


800 · a n = 2400
an = 3
1 − vn
=3
i
ln(1 − 3i ) ln(1 − 3 × 0, 1)
n= = ' 3, 742
ln(v) ln(1, 1−1 )
604

(b) Die Teilzahlung X , zahlbar ein Jahr nach der letzten Rate, berechnet sich wie folgt gemä-
ss dem versicherungstechnischen Äquivalenzprinzip (Barwert der eingehenden Beträge =
Barwert der ausgehenden Beträge):

2400 Zahlungseingänge

800 800 800 X Zahlungsausgänge

2400 = 800 · a3 + X · v 4
2400 − 800 · a3
X = = 601, 04 €.
v4

 • Die Teilzahlung X kann auch gleichzeitig mit der letzten Rentenzahlung erfolgen.
Es ist für den Schuldner jedoch ökonomisch sinnvoller, den Restbetrag erst ein Jahr
später zurückzuzahlen.
• In der Praxis hat die Ermittlung von n in der Endwertberechnung einer Rente keine
besondere Bedeutung.

24.2 Besondere Arten von Renten


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

24.2.1 Ewige Rente


Muss ein Finanzinstitut «bis in alle Ewigkeit» eine Rente in konstanter Höhe auszahlen, spricht
man von ewiger Rente. Ein Beispiel hierfür ist der jährlich verliehene Nobelpreis, dessen Finan-
zierung sichergestellt ist durch die Zinseinkünfte aus dem Vermächtnis von Alfred Nobel, dem
schwedischen Chemiker (1833-1896) und Erfinder des Dynamits.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Es ist nicht möglich, den Endwert einer ewigen Rente zu berechnen, da die Zahlungen nie aufhö-
ren. Der Barwert kann hingegen berechnet werden, da die Aufzinsung einer einzelnen Rentenzah-
lung umso kleiner wird, je weiter die Zahlung in der Zukunft liegt. Mathematisch ausgedrückt
entspricht die ewige Rente einer unendlichen geometrischen Reihe.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Notation:

a∞ Barwert einer nachschüssigen ewigen Rente


ä ∞ Barwert einer vorschüssigen ewigen Rente

Ausgeschriebene Formel für a ∞

a∞ = v + v 2 + v 3 + · · ·

Vereinfachte Formel
1
a∞ =
i
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 605

Ausgeschriebene Formel für ä ∞

ä ∞ = 1 + v + v 2 + v 3 + · · ·

Vereinfachte Formel
1
ä ∞ =
d
Beispiel 24.8 Angenommen, eine Kommission beschliesst, einen Preis für Finanzmathematik zu
stiften. Zur Verfügung steht ein Fondsvermögen von 500 000 €. Welches Preisgeld kann jähr-
lich (nachschüssig) und zeitlich unbegrenzt vergeben werden, wenn dieses Vermögen mit 2,5%
verzinst wird?

Es handelt sich um eine ewige Rente, bei der lediglich der Zinsertrag des Kapitals als Rente aus-
gezahlt wird. Die 500 000 € werden also niemals angetastet. Indem man die jährliche Rente mit
R bezeichnet, erhält man somit:

500000 = R · a∞
1
500000 = R ·
0, 025
R = 500000 × 0, 025 = 12 500 €.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

24.2.2 Aufgeschobene Rente


Definition:
Eine aufgeschobene Rente ist eine Rente, die erst nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums, der
sogenannten Aufschubzeit, zu fliessen beginnt. Die Abzinsung auf den Barwert erfolgt in 2 Schrit-
ten: Die Rente wird zuerst abgezinst bis zum Zeitpunkt der ersten Auszahlung, danach wird dieser
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Betrag noch über die Aufschubzeit abgezinst.


Notation:
k| a n Barwert einer nachschüssigen aufgeschobenen Rente mit Aufschubzeit von k Jahren
k| ä n Barwert einer vorschüssigen aufgeschobenen Rente mit Aufschubzeit von k Jahren
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Die Formeln ergeben sich aus der Definition und lauten:

k| a n = v k an und k| ä n = v k ä n

 Eine nachschüssige aufgeschobene Jahresrente fliesst erstmals 1 Jahr nach Ablauf der Auf-
schubzeit. Eine vorschüssige aufgeschobene Jahresrente hingegen wird erstmalig direkt bei
Ablauf der Aufschubzeit ausgezahlt.

Beispiel 24.9 Berechnen Sie den Barwert einer Jahresrente von 4 000 Fr., zahlbar während 5 Jah-
ren und mit einer Aufschubzeit von dreieinhalb Jahren. Die Rente wird direkt nach Ablauf der
Aufschubzeit erstmals ausgezahlt. Verwendeter Zinssatz: 3%.
606

Man rechnet mit folgenden Angaben: i = 0, 03 k = 3, 5 n = 5 und d = 0, 029126213

Im ersten Schritt ergibt sich:

1 − v n 1 − 0, 970873785
ä 5 = = = 4, 717098403
d 0, 029126213
Damit erhält man schliesslich:

4 000 3,5| ä 5 = 4 000 v 3,5 ä 5 ' 17013, 9 Fr.

24.2.3 Unterjährige Rente


In der Praxis wird die Auszahlung einer Rente häufig auf mehrere unterjährige Zahlungen auf-
geteilt. Beispielsweise kann eine Jahresrente von 12’000 Fr. in monatlichen Raten von 1’000 Fr.
gezahlt werden. In diesem Fall spricht man von unterjähriger Rente.
Definition:
Man bezeichnet mit a n(m) den Barwert einer Postnumerando-Rente von 1 Währungseinheit (1 Fr.,
1€ etc.), zahlbar in Raten zu m1 . Die erste Rentenzahlung, welche m1 beträgt, erfolgt erst nach
Ablauf eines Zeitraums m1 .
Damit ist 12 000a n(12) der Barwert einer Jahresrente von 12 000, zahlbar in monatlichen Raten
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

von 1 000 und erstmals am Ende des ersten Monats.


Berechnung:
Um unterjährige Renten zu berechnen, verwendet man am einfachsten eine andere Zeitskala,
indem man den Jahreszinssatz i in einen unterjährigen Zinssatz i m abhängig von der Zinsperiode
m umwandelt.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Danach können die üblichen Formeln a n , ä n , s n und s̈ n in Kombination mit einem Zinssatz
von i m und einer Laufzeit von n m angewendet werden.

 Um Verwechslungen zu vermeiden, schreibt man den verwendeten Zinssatz in den Index


des Annuitätensymbols, z.B. a36 i .
12
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

R
Somit berechnet sich der Barwert einer Jahresrente R, welche m mal jährlich in Raten zu m
ausgezahlt wird, wie folgt:
R
R a n(m)i = a n m im
m
Beispiel 24.10 Berechnen Sie den Barwert einer Jahresrente von 12 000 €, zahlbar während 5
Jahren in nachschüssigen monatlichen Raten von 1 000 €, wenn der veranschlagte Jahreszinssatz
10% beträgt.

Man berechnet zuerst den konformen Periodenzinssatz i12 :


1
i12 = (1 + 0, 1) 12 − 1 = 0, 0079741404
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 607

Dann rechnet man die Laufzeit in Monate um: n m = 5 × 12 = 60 Monate. Schliesslich erhält
man:
1 000a60 i ' 47 538,50 €.
12

Beispiel 24.11 Ermitteln Sie den Jahreszinssatz, der die folgende Äquivalenzgleichung erfüllt:

4500s̈(2)
1
= 4834, 82

Zuerst passt man die Zeitskala an und formt die Gleichung entsprechend um:

2250s̈2 i2 = 4834, 82

Mit der Excel-Funktion ZINS erhält man:

ZINS(2; −2250; 0; 4834.82; 1) ' 4, 88089%

Den entsprechenden Jahreszinssatz i berechnet man schliesslich mit:

i = (1 + i2 )2 − 1
= (1, 0488089)2 − 1 = 0, 1 = 10%.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

24.3 Darlehen

Privatpersonen und Firmen nutzen häufig Darlehen zur Fremdfinanzierung. Dieser Abschnitt
befasst sich daher mit den wichtigsten Arten von Darlehen, die man in der Praxis antrifft, sowie
mit den dazugehörigen mathematischen Formeln.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

24.3.1 Definitionen und Notation


In diesem Abschnitt werden Darlehen von einem einzelnen Kreditgeber, in der Regel einem Fi-
nanzinstitut, behandelt. Es existieren jedoch auch Darlehen, welche von mehreren Kreditgebern
vergeben werden.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

In Bezug auf Darlehen möchte man in der Regel folgende Grössen kennen:

• die Restschuld zu jedem Zeitpunkt


• die Höhe der jeweiligen Raten
• die in jeder Periode fälligen Zinsen

Im Zusammenhang mit Darlehen heissen die Rückzahlungsbeträge Annuitäten. Eine Annuität


setzt sich aus einer Kreditrückzahlung (auch Tilgungsanteil genannt) und einem Zinsanteil zu-
sammen:

Annuität = Tilgung + Zinsen


608

Die Aufteilung der Annuität in Tilgung und Zinsen spielt sowohl im Finanz- als auch im Rech-
nungswesen eine wichtige Rolle. Der Tilgungsanteil ist eine Schuldenrückzahlung, während der
Zinsanteil einen finanziellen Aufwand darstellt. Die Buchungssätze im Zusammenhang mit An-
nuitätenzahlungen sind:

Tilgung: Schuld X an Liquide Mittel


Zinsen: Zinsaufwand an Liquide Mittel

Es werden im Folgenden 2 Arten von Darlehen behandelt:

• Darlehen mit konstanter Tilgung (Tilgungsdarlehen)


• Darlehen mit konstanter Annuität (Annuitätendarlehen)

Notation:
i Jahreszinssatz
C Kreditsumme
n Laufzeit des Darlehens in Jahren
Ck Restschuld zu Beginn des k-ten Jahres
Rk Tilgung, fällig am Ende des k-ten Jahres
Ik Zinsen, fällig am Ende des k-ten Jahres
Sk kumulierte Tilgung am Ende des k-ten Jahres
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Ak Annuität, fällig am Ende des k-ten Jahres (Ak = Rk + Ik )

 • Im Folgenden wird angenommen, dass es sich um jährliche Raten handelt. Im Falle


eines Darlehens mit unterjährigen Raten, die in zeitlichen Abständen von m zu zahlen
1
sind, genügt es, den Jahreszinssatz mit der Formel i m = (1 + i ) m − 1 in einen konfor-
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

men Periodenzinssatz umzurechnen. Anschliessend wird die Laufzeit des Darlehens


als ein Vielfaches von m ausgedrückt, sie beträgt dann m × n.
• Monatlich zu zahlende konstante Annuitäten heissen Monatsraten.
• Bei der Berechnung von Darlehen bezieht man sich nicht auf Zeitpunkte (wie bei
Zins- und Rentenrechnung), sondern auf Zeiträume. Ein Darlehen beginnt mit der
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

ersten Periode, weshalb das Anfangskapital mit C1 bezeichnet wird und nicht mit C0 .
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 609

24.4 Tilgungsdarlehen

Der Tilgungsanteil der jährlichen Ratenzahlungen ist konstant, d.h. in jedem Jahr gleich gross.
Mit den folgenden Formeln kann jedes beliebige Element des Tilgungsplans berechnet werden:
C
Ck = (n − k + 1) Restschuld
n
C
Rk = R = Tilgung
n
C
Sk = k kumulierte Tilgung
n
Ik = i Ck Zins
Ak = Rk + Ik Annuität

Beispiel 24.12 Ein Tilgungsdarlehen von 1000 € zu 10% Zinsen wird über einen Zeitraum von
4 Jahren abbezahlt. Erstellen Sie den Tilgungsplan und berechnen Sie die Kosten dieses Kredits.

Man berechnet zuerst: R = C


n = 1000
4 = 250.

Jahr Restschuld Tilgung kumulierte Zins Annuität


Tilgung
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

k Ck Rk Sk Ik Ak
1 1000 250 250 100 350
2 750 250 500 75 325
3 500 250 750 50 300
4 250 250 1000 25 275

Die Kreditkosten entsprechen der Summe der Zinsen, also 250 €.


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

24.5 Annuitätendarlehen

Diese werden in der Praxis am häufigsten vergeben. Die meisten Kleinkreditinstitute und Leasing-
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

firmen bieten Annuitätendarlehen an. Der Schuldner kennt von vorneherein die Summe, die er
jährlich zu entrichten hat. Dieser Betrag ergibt sich aus der früher bereits erwähnten Äquivalenz-
gleichung C = Aa n . Mit den folgenden Formeln kann jedes beliebige Element des Tilgungsplans
berechnet werden:
C
Ak = A = Annuität
an
Ck = Aa n−k+1 Restschuld
Rk = A − i Ck Tilgung
n
Sk = Av s k kumulierte Tilgung
Ik = i Ck Zins
610

Beispiel 24.13 Ein Annuitätendarlehen über 1000 € zu 10% jährlich wird über einen Zeitraum
von 4 Jahren abbezahlt. Erstellen Sie den Tilgungsplan und berechnen Sie die Kosten dieses Kre-
dits.

Man berechnet zuerst: A = C


an = 1000
3,16987 ' 315, 47 €.

Jahr Restschuld Tilgung kumulierte Zins Annuität


Tilgung
k Ck Rk Sk Ik Ak
1 1000 215,47 215,47 100,00 315,47
2 784,53 237,02 452,49 78,45 315,47
3 547,51 260,72 713,21 54,75 315,47
4 286,79 286,79 1000 28,68 315,47

Die Kosten des Kredits entsprechen der Summe der Zinsen, also ' 261, 88 €. Auf das gleiche
Resultat kommt man auch mit der Formel n A − C .
Beispiel 24.14 Eine Bank vergibt einen Kredit zu folgenden Konditionen: Jahreszinssatz 9%, Kre-
ditsumme 50 000 Fr., Laufzeit 5 Jahre, zahlbar in konstanten monatlichen Raten. Berechnen Sie
die Höhe der Monatsraten sowie die dreizehnte Zeile des Tilgungsplans.
1
Zuerst berechnet man i12 = (1 + 0, 09) 12 − 1 = 0, 007207323. Die Laufzeit in Monate umge-
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

rechnet ergibt n = 5 × 12 = 60 Monate. Anschliessend berechnet man a60 mit dem Zinssatz von
0,007207323 und erhält a60 =48,57123807.
Eine Monatsrate beträgt somit:
50 000 50 000
A= = = 1 029,40 Fr.
a60 48, 57123807
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Die dreizehnte Zeile des Tilgungsplans (erste Monatsrate des zweiten Jahres) ergibt sich aus:

C13 = A · a60−13+1 = 1029, 4158 · a48 ' 41 645,40 Fr.


R13 = A − i C13 = 1 029,40 − i12 · 41 645,40 = 729, 26 Fr.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

S13 = A · v n s13 ' 9 083,90 Fr.


I13 = i · C13 = 300, 15 Fr.
A13 = A = 1 029,40 Fr.

Excel
Excel bietet keine Formeln an, mit der die verschiedenen Elemente eines Tilgungsplans direkt
berechnet werden könnten. Ein Tilgungsplan lässt sich hingegen mit der folgenden Methode
sehr leicht konstruieren:

(a) Tilgungsdarlehen
Man berechnet zuerst den Fixwert R = Cn , den man für alle weiteren Perioden übernimmt.
Für die erste Periode gilt C1 = C . Für alle folgenden Perioden berechnet man die Restschuld
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 611

mit der rekursiven Beziehung Ck = Ck−1 − Rk−1 . Mit der Formel i Ck berechnet man die
Spalte «Zins». Die Spalte für die Annuität Ak ergibt sich aus Ak = Rk + Ik . In der ersten
Periode ist die kumulierte Tilgung identisch mit der Tilgung (S1 = R1 ). Für alle weiteren
Perioden verwendet man die rekursive Gleichung Sk = Sk−1 + Rk .

(b) Annuitätendarlehen
Man berechnet zuerst den Fixwert A = aC , den man für alle weiteren Perioden übernimmt.
n
Für die erste Periode gilt C1 = C . Für alle folgenden Perioden berechnet man die Restschuld
mit der Formel Ck = Ck−1 − Rk−1 . Mit i Ck berechnet man die Spalte «Zins». Die Spalte
für die Tilgung Rk berechnet man mit der Differenz Rk = Ak − Ik . In der ersten Periode
ist die kumulierte Tilgung identisch mit der Tilgung (S1 = R1 ). Für alle weiteren Perioden
verwendet man die Formel Sk = Sk−1 + Rk .

24.6 Übungen

24.6.1 Übungen mit Lösung


1 Berechnen Sie die folgenden Werte für einen Zinssatz von 5%.

(a) 800 · a10 (b) 500 · s̈10 (c) 400 · a∞ (d) 300 ·5| ä 10
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:

(a) Man berechnet zuerst:

1 − v 10 1 − 1, 05−10
a10 = = ' 7, 721734929
i 0, 05
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Daraus ergibt sich: 800 · a10 = 800 × 7, 721734929 ' 6177, 39

(b) Man berechnet zuerst:


1, 0510 − 1
s̈10 = ' 13, 20678716
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

0, 05/1, 05
Daraus ergibt sich: 500 · s̈10 = 500 × 13, 20678716 ' 6603, 39

(c) Man berechnet zuerst:


1 1
a∞ = = = 20
i 0, 05
Daraus ergibt sich: 400 · a∞ = 400 × 20 = 8000
612

(d) Man berechnet zuerst:

1 − 1, 05−10
5| ä 10 = v 5 · ä 10 = 1, 05−5 × ' 6, 352690436
0, 05/1, 05

Daraus ergibt sich: 300 ·5| ä 10 = 300 × 6, 352690436 ' 1905, 81

2 Welcher Betrag wird in 3 Jahren auf einem Konto liegen, das mit 4% verzinst wird, wenn
jährlich 2 000 € eingezahlt werden und die erste Einzahlung sofort erfolgt?
Lösung:
Die Angabe, dass die erste Einzahlung sofort erfolgt, wird als vorschüssige Zahlung gewertet.
Aufgrund dieser Tatsache berechnet sich der Endwert wie folgt:

r3 −1
2000 · s̈3 = 2000 ·
d
1, 043 − 1
= 2000 · ' 6492, 93 €.
0, 04/1, 04

3 Ein Bankkunde hat einen Kredit über 50 000 Fr. mit einer Laufzeit von 10 Jahren aufgenom-
men. Er hat sich dazu verpflichtet, den Kredit in gleichbleibenden jährlichen Raten zurückzuzah-
len. Wie gross sind diese Raten, wenn die Bank einen Jahreszinssatz von 10% verwendet?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Lösung:
Sei x die jährliche, logischerweise nachschüssig zu bezahlende Rate. Dann muss x die folgende
Äquivalenzgleichung erfüllen:

50 000 = x · a10
50000
x= ' 8137, 27 Fr.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

a10

4 Die untenstehende Tabelle zeigt eine Reihe von zeitlich aufeinanderfolgenden Zahlungen, die
mit Zinseszins angelegt wurden.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Zeitpunkt 0 1 2 3 4 5 6 7
Zahlung 40 40 40 40 60 60 60

Drücken Sie die folgenden Werte mithilfe der Annuitätensymbole aus:

(a) den Wert dieser Zahlungen zum Zeitpunkt 0

(b) den Wert dieser Zahlungen zum Zeitpunkt 3


(c) den Wert dieser Zahlungen zum Zeitpunkt 7, also 1 Jahr nach der letzten Rentenzahlung.

Lösung:
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 613

 Es sind verschiedene Schreibweisen möglich, je nachdem, ob von einer Pränumerando-


oder einer Postnumerandorente ausgegangen wurde.

(a) zum Zeitpunkt 0: 40 · ä 4 + 60 · ä 3 · v 4

(b) zum Zeitpunkt 3: 40 · s4 + 60 · a3

(c) zum Zeitpunkt 7: 40 · s4 · r 4 + 60 · s̈3

5 Einem heute 43-jährigen Versicherungsnehmer soll 5 Jahre lang eine monatliche Rente von
5 000 € ausgezahlt werden. Es handelt sich dabei um eine Postnumerando-Rente, die zu fliessen
beginnt, sobald der Versicherte 60 Jahre alt wird. Welcher Betrag ist nötig, um die Finanzierung
dieser Rente sicherzustellen, wenn man einen Jahreszinssatz von 3,3% zugrunde legt?
Lösung:
Diese Aufgabenstellung entspricht in der Realität gewöhnlich einer Leibrente. Hier wird der Ein-
fachheit halber das Erlebens- oder Todesfallrisiko ausser Acht gelassen.
Berechnet werden soll der Barwert einer aufgeschobenen Monatsrente; die Aufschubzeit beträgt
dabei 60 − 43 = 17 Jahre. Indem man die Laufzeit in Monate umrechnet und den konformen
Periodenzinssatz i12
i12 = 1, 0331/12 − 1 ' 0, 0027092626
verwendet, erhält man:
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

60 000 ·17| a5(12)


i
= 5000 · vi204
12
· a60 i
12

−204
= 5000 · (1 + i12 ) · a60 i
12

' 159 240,71 €.


Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

6 Welcher Jahreszinssatz i erfüllt die folgende Äquivalenzgleichung?

3273 · s̈5 i = 18 546,16

Lösung:
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Mit der Excel-Funktion ZINS erhält man:


18546, 16
ZINS(5; −1; 0; ; 1) = 4, 2%.
3273
Die folgende Eingabe liefert dasselbe Ergebnis:

ZINS(5; −3273; 0; 18546, 16; 1) = 4, 2%.

7 Welcher Wert für n erfüllt die folgende Äquivalenzgleichung?

3000 · s̈ n 4,2% = 18 000


614

Lösung:
Die Gleichung kann folgendermassen umgeformt werden: s̈ n 4,2% = 6. In Excel oder Calc findet
man n mit:
n = ZZR(0.042; −1; 0; 6; 1) ' 5, 2646

Die Rente besteht folglich aus 5 Zahlungen à 3 000 und einer sechsten Teilzahlung X , deren
Betrag wie folgt ermittelt wird (Berechnungsdatum: Zeitpunkt der sechsten Rentenzahlung):

3000 3000 3000 3000 3000 X


18000 Endwert

18000 = 3000 · s̈5 4,2% + X


X = 18000 − 3000 · s̈5 4,2% ' 1000, 77

8 Berechnen Sie die Jahresprämie P , welche die Zahlung folgender Leistungen garantiert:

Zeitpunkt 0 1 2 3 4 5 6
Einzahlung P P P
Auszahlung 100 100 100 60
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(a) Verwenden Sie einen Zinssatz von 0%.


(b) Verwenden Sie einen Zinssatz von 3%.

Lösung:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Für einen Zinssatz von 0% ergibt sich die folgende Äquivalenzgleichung:

P + P + P = 100 + 100 + 100 + 60


3P = 360
P = 120
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

(b) Für einen Zinssatz von 3% sieht die Äquivalenzgleichung (Barwert der Einzahlungen =
Barwert der Auszahlungen) folgendermassen aus:

P · ä 3 = 100 · ä 3 · v 3 + 60 · v 6
100 · ä 3 · v 3 + 60 · v 6
P=
ä 3
P ' 108, 76
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 615

9 Berechnen Sie die 5. Zeile des Tilgungsplans für ein Tilgungsdarlehen von 12 000 Fr. Die
Laufzeit beträgt 5 Jahre, der vierteljährliche Zinssatz 2,5%. Die Ratenzahlungen erfolgen ebenfalls
quartalsweise.
Lösung:
Die für die Berechnung benötigten Angaben sind:

C = 12000 m=4 n = 5 × 4 = 20 Quartale k =5

Damit ergibt sich:

12000
C5 = (20 − 5 + 1) × = 9600 Fr.
20
12000
R5 = = 600 Fr.
20
S5 = 5 × 600 = 3000 Fr.
I5 = 9600 × 2, 5% = 240 Fr.
A5 = R5 + I5 = 600 + 240 = 840 Fr.

10 Eine Rente von 1 000 € wird während 5 Jahren ausgezahlt, erstmals am Jahresende. Im
zweiten und allen folgenden Jahren werden die Rentenbeträge an die Teuerung angepasst, die auf
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

2% pro Jahr geschätzt wird. Berechnen Sie den Barwert dieser Rente bei einem Zinssatz von 5%.
Lösung:
Bei dieser Rente handelt es sich um eine geometrische Reihe. Die Rentenbeträge werden gleich-
zeitig mit der Teuerung multipliziert und abgezinst. Es findet also eine gewisse Kompensation
statt. Die Gesamtrechnung kann mit einem modifizierten Zinssatz i∗ durchgeführt werden.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Der Barwert BW dieser Rente kann wie folgt ausgedrückt werden:

1, 020 1, 021 1, 024


BW = 1000 · + 1000 · + · · · + 1000 ·
1, 051 1, 052 1, 055
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Durch Multiplizieren beider Seiten mit 1,02 erhält man:

1, 021 1, 022 1, 025


1, 02 · BW = 1000 · 1
+ 1000 · 2
+ · · · + 1000 ·
1, 05 1, 05 1, 055
Anschliessend definiert man:
1, 02 1
v∗ = ⇒ i∗ = −1
1, 05 v∗
616

Der obenstehende Ausdruck lautet damit:


1, 02 · BW = 1000 · v∗ + 1000 · v∗2 + · · · + 1000 · v∗5
1 − v∗5
1, 02 · BW = 1000 · = 1000 · a5 i∗
i∗
1000
BW = ·a
1, 02 5 i∗
BW ' 4497, 46 €.

24.6.2 Übungen mit Teillösung


11 Drücken Sie den Barwert der folgenden Zahlungen mit verschiedenen Formeln aus:

Zeitpunkt 0 1 2 3 4 5 6 7
Zahlung 10 20 20 20 50 50

12 Berechnen Sie die Jahresprämie P , welche die garantierte Zahlung der folgenden Renten
sicherstellt:

Zeitpunkt 0 1 2 3 4 5 6
Einzahlung P P
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Auszahlung 100 100 50 50

(a) Verwenden Sie einen Zinssatz von 0%.


(b) Verwenden Sie einen Zinssatz von 3%.

13 Eine Person nimmt bei einer Bank einen Kredit über 50 000 Fr. mit einer Laufzeit von 10
Jahren auf. Sie verpflichtet sich dazu, den Kredit in jährlich gleichbleibenden Raten zu tilgen.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Berechnen Sie die Annuität, wenn die Bank einen Zinssatz von 10% veranschlagt.
14 Ein Bankier informiert seinen Kunden: «Sie können ab sofort jährlich 4 870,75 € von ihrem
Bankkonto abheben. Auf diese Weise wird es 15 Jahre dauern, bis ihr Konto leer ist.» Über welches
Vermögen verfügt der Kunde, wenn die Bank ihm auf dieses Konto 3% Zinsen gewährt?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

15 Während 5 Jahren soll an jedem Monatsende eine Rente von 3 000 Fr. ausgezahlt werden. Zu-
sätzlich soll einen Monat nach der letzten Rentenzahlung eine Kapitalauszahlung von 60 000 Fr.
erfolgen. Über welche Geldsumme müsste man folglich heute verfügen? Gehen Sie von einem
Zinssatz von 2% aus.
16 Die untenstehende Kleinanzeige erschien im April 2009 in einer Schweizer Zeitung. Erscheint
Sie Ihnen korrekt?

CREDITS KREDIT EMPRESTIMOS


Ab 5’000.- bis 80’000.- CHF*
Wir übernehmen Ihre laufenden Kredite
Bewilligung G,L,B,C vorausgesetzt
Kredite für Selbständige
*Zins: 9,75% - Beispiel: Fr.20‘000.-/60 Mte. = Fr.428,45
Die Kreditvergabe ist unzulässig, wenn sie zur
Überschuldung des Konsumenten führt.
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 617

17 Ein Anleger hat 9 Jahre lang jährlich 3 600 Fr. auf sein Sparkonto eingezahlt. In den ersten
drei Jahren wurden ihm 3,4% Zinsen gewährt, in den restlichen sechs Jahren nur noch 2,8%.
Über welches Kapital verfügt er am Ende der 9 Jahre?
18 Herr Schummel hat über 7 Jahre hinweg jährlich 850 Fr. auf sein Konto eingezahlt. Der
Jahreszinssatz betrug 3,2%. Da es sich um ein Schwarzgeldkonto handelt, hat Herr Schummel
nie die Erstattung der Verrechnungssteuer (35%) beantragt. Über welchen Betrag verfügt er nach
diesen 7 Jahren?
19 Sie haben die Wahl zwischen einer sofortigen Einmalzahlung von 12 988 € und der Zah-
lung in 5 Jahresraten von 3 000 €, wobei die erste Rate in einem Jahr fällig wird. Welcher Jah-
reszinssatz wurde veranschlagt?
20 Ein Bankkunde hat 6 Jahre lang jeden Monat 100 Fr. auf sein Konto eingezahlt. Am Ende
beläuft sich sein Kapital auf 7 674,80.

(a) Stellen Sie die Äquivalenzgleichung auf.


(b) Berechnen Sie den Jahreszinssatz dieser Anlage unter Berücksichtigung der Zinseszinsrech-
nung.

21 Die Konditionen eines Leasingvertrages sind:

• Neuwert des Fahrzeugs: 50 000 €


Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

• Laufzeit: 4 Jahre
• Zahlungsmodalitäten: 48 vorschüssige monatliche Raten von 808 €
• Eintauschwert des alten Fahrzeugs: 1 000 €
• geschätzter Restwert bei Vertragsende: 17 000 €.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

(a) Stellen Sie die Äquivalenzgleichung auf.


(b) Berechnen Sie den Jahreszinssatz dieses Leasings.

22 Ein Kredit über 100 000 Fr. wird in jährlichen Raten von 12 500 Fr. getilgt. Die erste Rate
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

ist ein Jahr nach Auszahlung des Kredits fällig. Der Jahreszinssatz betrage 5,75%.

(a) Wieviele Raten müssen gezahlt werden?


(b) Wie gross ist der Betrag der letzten Rate?

23 Lösen Sie die folgende Äquivalenzgleichung nach n auf:


1 − vn
an =
i

24 Eine Privatperson möchte jährlich einen gewissen Betrag anlegen. Die Einzahlungen sollen
sich im Laufe der Jahre gemäss einer geometrischen Reihe jeweils um 2% erhöhen. Die erste
618

Einzahlung erfolgt umgehend und beträgt 2 000 €. Diese Anlagestrategie möchte die Person
während 6 Jahren verfolgen. Berechnen Sie ihr Vermögen am Ende des sechsten Jahres, wenn der
Jahreszinssatz 3,5% beträgt.
25 Eine nachschüssige Jahresrente von 12 000 Fr. wird 10 Jahre lang ausgezahlt. Die Rente wird
an die Teuerung angepasst, welche auf 3% jährlich geschätzt wird. Die erste Rentenzahlung be-
trägt 12 360 Fr. Welcher Anfangsbetrag ist nötig, um diese Rente finanzieren zu können, wenn
der Jahreszissatz 3% beträgt?
26 Herr Meier, geboren am 15.12.1948, möchte seine Altersversorgung durch freiwilligen Ein-
kauf in seine Pensionskasse aufbessern. Seine Einzahlungen werden auf einem Konto gutgeschrie-
ben und verzinst. Am 1.1.1999 zahlt Herr Meier erstmals 15 000 Fr. ein. Ab dem 1. Januar, der
auf seinen 53. Geburtstag folgt, zahlt er zu Beginn eines jeden Jahres einen Betrag von 2 000 Fr.
ein. Im Dezember 2008 erhält er von seiner Pensionskasse die Mitteilung, dass ihm ab 1.1.2009
auf sein Konto nur noch 2,5% Zinsen gewährt werden. Daraufhin stoppt Herr Meier seine Ein-
zahlungen.

(a) Wie hoch ist der Kontosaldo am 1.1.2009, wenn sich das Geld bis zu diesem Zeitpunkt
mit 4,5% jährlich verzinst hat?

(b) Welchen Betrag hätte Herr Meier am 1.1.1999 anstelle der 15 000 Fr. einzahlen müssen,
um am 1.1.2009 denselben Kontostand zu erreichen, jedoch ohne die jährlichen Raten-
zahlungen?
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

(c) Wie hoch ist der Kontosaldo am 1. Januar des Jahres, das auf Herrn Meiers 63. Geburtstag
folgt?

27 Eine Bank gewährt jungen Eheleuten zum Zweck der Haushaltsgründung einen Kredit
über 30 000 € zu folgenden Konditionen:
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

• Zinssatz: 7,5% pro Jahr


• Bearbeitungsgebühr: 400 €
• Zu jeder Monatsrate kommen 4 € Zuschlag zur Deckung diverser Kosten.
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

• Rückzahlung: 48 gleiche Monatsraten

(a) Berechnen Sie die effektiv zu zahlenden Monatsraten (inkl. Gebühren).


(b) Berechnen Sie den effektiven Jahreszinssatz dieses Kredits.

 Der effektive Jahreszinssatz ist ein Zinssatz, der die tatsächlichen Gesamtkosten eines Dar-
lehens wiedergibt. Seine Berechnung wurde europaweit vereinheitlicht und seine Erwäh-
nung im Kreditvertrag ist zwingend. Dieser Zinssatz berücksichtigt die vertraglich verein-
barten Kosten, wie Bearbeitungsgebühr, diverse weitere Gebühren und besondere Garantie-
kosten. Die Berücksichtigung fakultativer Kosten (Versicherung) ist von der Gesetzgebung
abhängig. Die Vereinheitlichung der Berechnung erleichtert den Vergleich von ähnlichen
Kreditangeboten untereinander.
Kapitel 24 – Renten und Darlehen – 619

28 Eine Stiftung hat eine Spende von 100 000 Fr. erhalten und möchte dieses Geld für fol-
gende Zwecke verwenden:

• Ab dem kommenden Jahr soll fortlaufend ein Preisgeld von 1 000 Fr. vergeben werden.
• Alle 5 Jahre soll ein zusätzlicher Preis von 5 000 Fr. verliehen werden.
• Der übrige Betrag soll über 20 Jahre hinweg in Form einer Jahresendprämie an die Beleg-
schaft ausgezahlt werden.

Welche Prämie P kann somit an die Angestellten gezahlt werden, wenn die Spende zu 2,5%
jährlich angelegt wird?
29 Während 3 Jahren werden jeden Monat 400 Fr. auf ein Konto eingezahlt. Im ersten Jahr
verzinst sich der Betrag mit 2%, im zweiten Jahr mit 3% und im letzten Jahr mit 4%, jeweils
inkl. Zinseszins.

(a) Stellen Sie die Äquivalenzgleichung auf, mit der der Kapitalwert Cn am Ende des 3. Jahres
ausgedrückt werden kann.
(b) Berechnen Sie Cn .

30 Ein Unternehmen möchte für 60 000 € eine Maschine kaufen. Zu diesem Zweck nimmt es
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

ein Tilgungsdarlehen mit einer Laufzeit von 8 Jahren und 6% Zinsen auf. Bestimmen Sie die
Buchungssätze für Tilgungs- und Zinsanteil der 3. Rate.
31 Erstellen Sie einen vollständigen Tilgungsplan für einen Kredit über 19 375 € mit einer Lauf-
zeit von 5 Jahren. Der Zinssatz beträgt 10% und der Tilgungsanteil ist wie folgt definiert:

1
Rk+1 = Rk
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

32 Ein Selbständiger verdient im Monat 8 500 € und geht davon aus, dass sein Einkommen in
Zukunft unverändert bleibt. Er möchte ein Baudarlehen mit einer Laufzeit von 15 Jahren aufneh-
men. Der Bankier akzeptiert ein Verhältnis Monatsrate/Einkommen von 30% und schlägt eine
Finanzierung zu jährlich 7% Zinsen vor. Welche Kreditsumme kann der Selbständige aufnehmen?
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

33 Ein Kredit über 100 000 € zu 9% Zinsen ist über einen Zeitraum von 15 Jahren in konstanten
jährlichen Raten zu tilgen. Nach der 6. Ratenzahlung beschliesst der Gläubiger, den Zinssatz für
die Restschuld auf 8% zu senken. Berechnen Sie die neue konstante Annuität.
34 Ein freundlicher Bankier hat Celia einen Geldbetrag geliehen, den sie ihm über 10 Jahre
ohne Zinsen auf folgende Weise zurückzahlen soll:

• am Ende des 1. Jahres die Hälfte des Kredits

• am Ende des 2. Jahres ein Drittel der Restschuld


• am Ende des 3. Jahres ein Viertel der Restschuld
• ............
620

• am Ende des 9. Jahres ein Zehntel der Restschuld


• am Ende des 10. Jahres den Restbetrag, der weniger als 300 € betragen wird.

Nehmen Sie an, dass es sich dabei stets um ganzzahlige Eurobeträge handle. Welche Summe hat
der Bankier Celia geliehen?
35 Max hat sich von Frida 10 000 Fr. geliehen, und zwar zu einem Jahreszinssatz i (inkl.
Zinseszins). Nach einem Jahr zahlt er ihr einmalig 1 000 Fr. zurück. Im darauffolgenden Jahr
zahlt er 500 Fr. pro Halbjahr, im dritten Jahr 500 Fr. pro Quartal und im letzten Jahr 500 Fr. pro
Monat. Berechnen Sie den Jahreszinssatz dieses Kredits.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Index

A Betragsungleichung, 106
Abschneiden, 22 Bildmenge, 158
absolute Häufigkeit, 267 Binomischer Lehrsatz, 41
Abszissenachse, 525 bivariate Statistik, 279
Abwicklung, 462 Boxplot, 332
Achsenspiegelung, 431 Break-even-Point, 191
Additionsverfahren, 69 Bruchgleichung, 66
Ähnlichkeitsfaktor, 463 Brüche, 14
algebraisch, 39
Alterspyramide, 278 C
Amplitude, 495 Cardanische Formel, 98
Angebot und Nachfrage, 193 Chasles, Beziehung von, 520
Anlagedauer, 575
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Annuität, 597, 607 D


Annuitätendarlehen, 609 D, 161
antizipativ, 578 Darlehen, 597, 607
arithmetisches Mittel, 307 darstellende Geometrie, 464
Arkuskosinus, 497 Definitionsbereich, 61, 108, 158, 161
Arkussinus, 497 Definitionsmenge, 108, 158
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Arkustangens, 497 dekursiv, 578


Aufteilungen, 565 Diagramm (Statistik), 268
aufzählende Schreibweise, 11 Diskontierungsfaktor, 585
Aufzinsfaktor, 585 Diskriminante, 71
Ausklammern, 41 Drehung, 430
Dreieck
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Ausreisser, 334
ähnliches, 423
B gleichschenkliges, 419
Barwert, 585, 597 gleichseitiges, 420
Basis rechtwinkliges, 420
eines Koordinatensystems, 525 Dreiecksungleichung, 22, 419, 528
eines Logarithmus, 245 Dreisatz, 555
Bayes,Satz von, 359 Durchschnitt, 307
Bernoulli-Verteilung, 391
Betrag, 21, 89 E
eines Vektors, 519, 528 Ebene, 415
Betragsfunktion, 188 Ecke, 459
Betragsgleichung, 89 effektiver Jahreszinssatz, 618

622
INDEX 623

Einheitskreis, 489 Gleichsetzungsverfahren, 68


Einsetzungsverfahren, 68 Gleichung, 61
Endwert, 585, 597 allgemeingültige, 65
Ereignis, 354 lineare, 63
Ergänzungswinkel, 418 quadratische, 70
Ergebnismenge, 354 unlösbare, 65
Erwartungswert, 379 Gleichungssystem, 67
Erzeugende, 461 Goldene Zahl, 433
euklidische Geometrie, 536 Goldener Schnitt, 432
Eulersche Polyederformel, 463 Gon, 419
Excel-Solver, 139 Grad, 417
Exponent, 15, 16, 238 Graph, 159
Exponentialfunktion, 238 Grenze, 12, 120
natürliche, 242 griechisches Alphabet, 9
Extrapolation, lineare, 564 Grundform, 212
Extremwert, 214 Grundgesamtheit, 266

F H
Faktorisierung, 40, 70 Häufigkeit
Faktorzerlegung, 23 absolute, 267
Fakultät, 32 kumulierte, 273
Fehler relative, 268
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

1. Art, 397 Häufigkeitspolygon, 274


2. Art, 397 Häufigkeitstabelle, 361
flachgipflig, 331 Halbgerade, 416
Fläche (Körper), 459 Hauptnenner, 44
Frequenz, 495 Heron, Formel von, 422
Funktion, 157, 158 Histogramm, 274
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

gerade, 165 Höhensatz, 424


lineare, 186 Höhenschnittpunkt, 421
periodische, 495 Hypotenuse, 420
proportionale, 185
quadratische, 211 I
zweiten Grades, 211 Identitäten, besondere, 41
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

funktionaler Ausdruck, 157 Individuum, 266


Funktionsargument, 163 Inferenzstatistik, 395
Inkreismittelpunkt, 420
G intensionale Schreibweise, 11
Geldwechsel, 558 Interpolation, lineare, 564
Gerade, 188, 415 Intervall, 12, 103, 270
parallele, 416 irrational, 11
senkrechte, 416 Isokosten, 194
Gesetz der grossen Zahlen, 353 Isokostengerade, 194
Gewinnschwelle, 191
ggT, 24 K
gleichnamig, 14 Kachelung, 434
624

Kalkulationsfaktor, 563 Marktgleichgewicht, 193


Kalkulationsschema, 563 Maximum, 213
Kante, 459 Median, 304
Kapitalisierung, 583 Merkmal, 266
kartesische Form, 528 Merkmalsausprägung, 266
kartesische Koordinaten, 502 Mindestabsatz, 191
Kathete, 420 Minimum, 213
Kathetensatz des Euklid, 424 Mittellage, 495
Kegel, gerader, 461 Mittelpunktswinkel, 428
kgV, 23 Mittelsenkrechte, 417
Klasse, 270 Mittelwert, 307, 559
offene, 271 mittlere absolute Abweichung, 345
Klassenbreite, 271 Modalwert, 301
Klassengrenzen, 271 Modus, 301
Kleinkredit, 609 Moment, zentrales, 329
Knotenpunkt, 435 Momentschiefe, 331
Koeffizient, 39 Monatsrate, 608
Körper, 459 Monom, 39
Kollinearität, 523
komplanar, 545 N
Komplementärwinkel, 418 Nachfragefunktion, 218
Komponenten, 525 nachschüssig, 583, 598
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Konfidenzintervall, 396 Nebenbedingung, 133


konjugiert, 46 Nenner, gemeinsamer, 14
konkav, 213, 460 nominell, 586
Konsistenz, 87 Norm eines Vektors, 519
konvex, 213, 426, 460 Normalenvektor, 532
Koordinatengleichung einer Geraden, 533 Notation
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Koordinatensystem, 525 technische, 17


Korrelation, 279 wissenschaftliche, 16
Kosinus, 485 Nullstellen einer Funktion, 166, 215
Kosinussatz, 490 Nullwinkel, 417
Kreis, 427
O
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Kreissektor, 427
Kugel, 461 Optimierung
kumulierte Häufigkeitsverteilung, 273 ganzzahlige lineare, 137
lineare, 133
L mit quadratischen Funktionen, 211
Leitkurve, 461 Ordinatenachse, 525
leptokurtisch, 331 orthogonal, 525
Linearfaktorzerlegung, 72 Orthogonalprojektion, 530
Logarithmus, 245 orthonormal, 525
Logarithmusgleichung, 247 Ortsvektor, 525

M P
Mantisse, 16 Parabel, 213
INDEX 625

Parallelverschiebung, 430 Rente, 597


Parametergleichung einer Geraden, 533 aufgeschobene, 605
Parkettierung, 434 ewige, 604
Pascalsches Dreieck, 42 garantierte, 598
Pearson, 322 unterjährige, 606
Perec, Georges, 299 Rentenbetrag
Periode, 495 konstanter, 598
Periodenzinssatz variabler, 598
konformer, 586 Richtungsvektor, 532
relativer, 580 Rundung, 22
Perspektive, 465
Phasenverschiebung, 495 S
platonische Körper, 460 Säulendiagramm, 378
platykurtisch, 331 Scheitelform, 212
Polarform, 528 Scheitelpunkt, 214
Polarkoordinaten, 502 Scheitelwinkel, 418
Polyeder, 459 Schiefe, 330
regelmässiges, 460 Schwerlinie, 421
Polygon, 424 Schwerpunkt, 421
regelmässiges, 426 semi-logarithmisches Diagramm, 278
Polynom, 39 Semiquartilsabstand, 326
Population, 266 Sinus, 485
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Postnumerando-Rente, 598 Sinussatz, 490


Potenzen, 15, 16 Skala
Potenzfunktion, 220 logarithmische, 249
Pränumerando-Rente, 598 semi-logarithmische, 249
Prisma, gerades, 460 Skalar, 519
Produktform, 213 Spannweite, 326
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Programmierung, lineare, 133 Standardabweichung, 327, 381


proportionale Zuordnung, 555 Statistik, 265
Prozentrechnung, 17, 18 bivariate, 279
Punkt, 415 statistische Einheit, 266
Punktspiegelung, 432 statistische Variable, 266
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

Pyramide, 460 Steigung einer Geraden, 186


Pythagoras, Satz des, 423 steilgipflig, 331
stetige Verzinsung, 587
Q Stichprobe, 266
Quadratwurzel, 18 Strahl, 416
Quartile, 308 Strahlensatz, 423
Quartilsabstand, 332 Strecke, 415
Quartilsschiefe, 330 Streckung, zentrische, 431
Streudiagramm, 279
R Stützpunkt, 532
Radiant, 419 Sturges-Regel, 271
Rechenregeln, 21 Substitution, 91
relative Häufigkeit, 268 Symbole, mathematische, 10
626

Symmetrie einer Funktion, 165 Venn-Diagramm, 11


Symmetrieachse, 431 verknüpfte Grössen, 562
Verteilungsfunktion, 273, 379
T Verzinsung, stetige, 244, 587
Tangens, 485 Volumenberechnung, 464
Tangente, 428 vorschüssig, 598
Teilbarkeitsregeln, 23 Vorzeichenregel, 20
Teiler, 24
Test, statistischer, 396 W
Tilgung, 607 Wachstum
Tilgungsdarlehen, 609 diskretes, 241
Transformation, lineare, 381 exponentielles, 241
Trend, linearer, 190 kontinuierliches, 242
Triangulation, 513 Wachstumsfaktor, 560
Tschebyschow-Polynom, 98 Wachstumskonstante, 243
Wachstumsmodell, 241
U Wachstumsrate, 241, 559
Umfangswinkel, 428 Gesamt-, 561
Umkehrfunktion, 163 mittlere jährliche, 561
Umkreismittelpunkt, 421 Wahrscheinlichkeit, 351
Umrechnung von Zeiträumen, 577 A-priori-, 359
Unbekannte, 39, 61 bedingte, 357
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Ungleichung, 101 totale, 359


doppelte, 108 zusammengesetzte, 360
lineare, 119 Wahrscheinlichkeitsverteilung, 378
polynomiale, 104 Wechselkurs, 558
Ungleichungssysteme, 121 Wertebereich, 158
Urbild, 163 Wertetabelle, 105
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020

Urliste, 267 Winkel


Ursprung, 525 gestreckter, 417
rechter, 417
V spitzer, 418
Variable, 39 stumpfer, 418
diskrete, 270
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.

überstumpfer, 418
kontinuierliche, 270 zwischen zwei Vektoren, 531
nominale, 266 Winkelhalbierende, 418
ordinale, 267 Wölbung, 331
qualitative, 266 Wurzel, 18, 45
quantitative, 266 Wurzelfunktion, 221
statistische, 266 Wurzelgleichung, 87
Varianz, 327, 381
Variationskoeffizient, 328 Z
Vektor Zahlbereiche, 10
freier, 520 Zeitrente, 598
senkrechter, 532 zentrales Moment, 329
Vektorgleichung einer Geraden, 532 Zentriwinkel, 428
INDEX 627

Zerfall, exponentieller, 241


Zerlegung in Linearfaktoren, 72
Zielfunktion, 133
Zielmenge, 158
Zins, 575
einfacher, 578
Zinseszins, 583
Zinsmethode
deutsche, 576
europäische, 576
Zinsperiode, 578, 583
Zinssatz
effektiver, 586
mittlerer, 581
nomineller, 586
stetiger, 587
Zinsteiler, 582
Zinszahl, 582
Zufallsvariable, 377, 377
Zuordnung, proportionale, 555
Zylinder, gerader, 461
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Téléchargé par Corina Lablanche - Ecole des métiers - Etat au 07.09.2020
Le livre est uniquement destiné à votre usage personnel.
Toute diffusion, quelque soit la forme, à de tierces personnes (ex: élèves) est strictement interdit.

Das könnte Ihnen auch gefallen