Sie sind auf Seite 1von 57

Ich stelle mich vor!

• Hallo! Ich heiße Heike. = Ich bin Heike.


• Ich wohne in Ingolstadt.
• Ich komme aus Deutschland.
• Ich bin 48 Jahre alt.

• Und wer bist du?

27.10.21 Heike Seyfferth 1


Stelle dich vor!

• Hallo! Ich heiße ... = Ich bin …


• Ich wohne in ….
• Ich komme aus ...
• Ich bin …. Jahre alt.

27.10.21 Heike Seyfferth 2


Stellt euch gegenseitig vor!

• Das ist ... .


• Er/sie kommt aus ...
• Er/sie wohnt in ….
• Er/sie ist …. Jahre alt.

27.10.21 Heike Seyfferth 3


Stelle dich vor!

• Ich heiße ... . = Ich bin … .


• Wie heißt du? = Wer bist du?

• Das ist Lydia.

27.10.21 Heike Seyfferth 4


Du fragst informell …

• Wie heißt du? = Wer bist du?


• Wo wohnst du?
• Woher kommst du?
• Wie alt bist du?

KB, S. 10, Nr. 3, Kasten

27.10.21 Heike Seyfferth 5


Du fragst formell … (Sie)

• Wie heißen Sie? = Wer sind Sie?


• Wo wohnen Sie?
• Woher kommen Sie?
• Wie alt sind Sie?

AB, S. 7, Nr 6, 7

27.10.21 Heike Seyfferth 6


Konjugiere: „heißen“ und “kommen“,
AB, S. 8, Nr. 10
heißen
Singular - Plural
Ich heiße wir heißen
Du heißt Ihr heißt
Er/sie/es heißt sie heißen

kommen
Singular - Plural
Ich komme wir kommen
Du kommst Ihr kommt
Er/sie/es kommt sie kommen

AB, S. 7, Nr, 8

27.10.21 Heike Seyfferth 7


Konjugiere: „wohnen“
heißen
Singular - Plural
Ich wohne wir wohnen
Du wohnst Ihr wohnt
Er/sie/es wohnt sie wohnen

27.10.21 Heike Seyfferth 8


Konjugiere: „sein“ und “haben“
sein
Singular - Plural
Ich bin wir sind
Du bist Ihr seid
Er/sie/es ist sie sind

haben
Singular - Plural
Ich habe wir haben
Du hast Ihr habt
Er/sie/es hat sie haben

27.10.21 Heike Seyfferth 9


Wo steht das Verb?

Aussagesatz - Fragesatz
Ich heiße Heike. Wie heißt du?
Ich komme aus Deutschland. Woher kommst du?
Ich wohne in Ingolstadt. Wo wohnst du?

Ich komme aus Indien. Kommst du aus Indien?

AB, S. 6, Nr. 3, 4

27.10.21 Heike Seyfferth 10


Wo steht das Verb?

Aussagesatz - Fragesatz
Ich heiße Heike. Wie heißt du?
Ich komme aus Deutschland. Woher kommst du?
Ich wohne in Ingolstadt. Wo wohnst du?

Ich komme aus Indien. Kommst du aus Indien?

Aussagesatz: Subjekt – Verb – Objekt.

Fragesatz: Fragewort – Verb- Objekt.

Verb – Subjekt – Objekt.

27.10.21 Heike Seyfferth 11


Buchstabieren Sie bitte! J

Ich buchstabiere meinen Namen:


H–E–I–K-E

27.10.21 Heike Seyfferth 12


Begrüßung

Hallo!
Guten Morgen! 04:00 Uhr – 11:00 Uhr
Guten Tag! Ab ca. 11:00 Uhr
Guten Abend! Ab ca. 17:00 Uhr

Guten Morgen, Frau Maier!

Guten Morgen, Heike!

KB, S. 10, Nr. 5, 6c

27.10.21 Heike Seyfferth 13


Verabschiedung

Du (informell) Sie (formell)


Tschüs! Auf Wiedersehen!
Gute Nacht! Gute Nacht!

27.10.21 Heike Seyfferth 14


Nach dem Befinden fragen

Du (informell)
Wie geht‘s?
Wie geht es dir?

Sie (formell)
Wie geht‘s?
Wie geht es Ihnen?

Kettenaufgabe, Reihum

27.10.21 Heike Seyfferth 15


Antwort

Du und Sie
Sehr gut, danke. J
Gut, danke. J
Auch gut. J
Es geht.
Nicht so gut. L

27.10.21 Heike Seyfferth 16


Lektion 2

27.10.21 Heike Seyfferth 17


Beruf
Ich bin Dozentin. = Ich arbeite als Dozentin.

Ich arbeite bei der THI. (Firma / Unternehmen)

Ich habe einen Job als Kellnerin.

Ich mache ein Praktikum bei Audi.

Ich mache eine Ausbildung bei Audi.


Ich mache eine Ausbildung als Mechatroniker.

27.10.21 Heike Seyfferth 18


Verben
sein
Singular - Plural
Ich bin wir sind
Du bist Ihr seid
Er/sie/es ist sie sind

haben
Singular - Plural
Ich habe wir haben
Du hast Ihr habt
Er/sie/es hat sie haben

27.10.21 Heike Seyfferth 19


Verben
wohnen
Singular - Plural
Ich wohne wir …
Du … Ihr …
Er/sie/es … sie …

arbeiten
Singular - Plural
Ich arbeite wir …
Du … Ihr …
Er/sie/es … sie …

27.10.21 Heike Seyfferth 20


Verben
wohnen
Singular - Plural
Ich wohne wir wohnen
Du wohnst Ihr wohnt
Er/sie/es wohnt sie wohnen

arbeiten
Singular - Plural
Ich arbeite wir arbeiten
Du arbeitest Ihr arbeitet
Er/sie/es arbeitet sie arbeiten

27.10.21 Heike Seyfferth 21


Verben
machen
Singular - Plural
Ich mache wir …
Du … Ihr …
Er/sie/es … sie …

leben
Singular - Plural
Ich lebe wir …
Du … Ihr …
Er/sie/es … sie …

27.10.21 Heike Seyfferth 22


Verben
machen
Singular - Plural
Ich mache wir machen
Du machst Ihr macht
Er/sie/es macht sie machen

leben
Singular - Plural
Ich lebe wir leben
Du lebst Ihr lebt
Er/sie/es lebt sie leben

27.10.21 Heike Seyfferth 23


Familienstand

Ich bin verheiratet.

Ich bin ledig.

Ich bin geschieden.

Ich bin Single.

27.10.21 Heike Seyfferth 24


Verneinung
Ich bin verheiratet

Ich bin nicht verheiratet.

Ich habe Kinder.

Ich habe keine Kinder.

Ich habe kein Kind.

Ich habe keinen Mann.

Ich habe keine Frau.

27.10.21 Heike Seyfferth 25


Verben
studieren
Singular - Plural
Ich studiere wir …
Du … Ihr …
Er/sie/es … sie …

27.10.21 Heike Seyfferth 26


Verben
studieren
Singular - Plural
Ich studiere wir studieren
Du studierst Ihr studiert
Er/sie/es studiert sie studieren

27.10.21 Heike Seyfferth 27


AB S. 13, Nr. 9
a) Was machst (machen) du beruflich?

b) Ich ___________(sein) Studentin und

________(haben) einen Job als Verkäuferin.

c) Wo ____________ (wohnen) ihr?

d) Wir ____________ (wohnen) in Dortmund.

e) Wir __________ (leben) zusammen und

___________ (haben) ein Kind.

27.10.21 Heike Seyfferth 28


AB S. 13, Nr. 9

f) Wer ______ (sein) das? – Das ______ (sein)

Joachim und Philipp.

g) Niklas und Felix ___________(arbeiten)

bei Hansebek.

27.10.21 Heike Seyfferth 29


AB S. 13, Nr. 9
a) Was machst (machen) du beruflich?

b) Ich _bin _ (sein) Studentin und

_habe_(haben) einen Job als Verkäuferin.

c) Wo _wohnt_ (wohnen) ihr?

d) Wir _wohnen__ (wohnen) in Dortmund.

e) Wir _leben_ (leben) zusammen und

_haben_ (haben) ein Kind.

27.10.21 Heike Seyfferth 30


AB S. 13, Nr. 9

f) Wer _ist_ (sein) das? – Das _sind_ (sein)

Joachim und Philipp.

g) Niklas und Felix _arbeiten_(arbeiten)

bei Hansebek.

27.10.21 Heike Seyfferth 31


Familienstand

Ich bin verheiratet.

Ich bin geschieden.

Ich bin Single. = Ich bin ledig.

27.10.21 Heike Seyfferth 32


W-Fragen

Wie heißt du?


Wo wohnst du? Wo lebst du?
Woher kommst du?
Wie alt bist du?
Was machst du beruflich? Was bist du von Beruf?
Was studierst du?

Fragewort Verb Subjekt


Wo wohnst Du?

Subjekt Verb Ort


Ich wohne in Ingolstadt.

27.10.21 Heike Seyfferth 33


Ja/nein-Fragen

Bist du verheiratet?
Wohnst du in Ingolstadt?
Kommst du aus Deutschland?

Verb Subjekt Ort


Wohnst du in Ingolstadt?

Subjekt Verb Ort


Ja, ich wohne in Ingolstadt
Nein, ich wohne nicht in Ingolstadt

KB, S. 18, Nr.4, Kasten - AB S. 18, Nr. 3

27.10.21 Heike Seyfferth 34


Possessivpronomen: mein/dein – meine/deine
(Höre, KB, S. 17)

Maskulinum Femininum
ich mein Mann meine Mutter
du dein Vater deine Frau
Opa Oma
Bruder Schwester

Plural
meine Kinder
deine Großeltern

AB, S. 18, Nr.1 – S. 19, Nr. 9

27.10.21 Heike Seyfferth 35


Verneinung
Ich bin verheiratet

Ich bin nicht verheiratet.

Ich habe Kinder.

Ich habe keine Kinder. (die Kinder)

Ich habe kein Kind. (das Kind)

Ich habe keinen Mann. (der Mann)

Ich habe keine Frau. (die Frau)

27.10.21 Heike Seyfferth 36


Negation im Deutschen: „nicht“
Bilde Sätze mit “nicht“.
Ich bin klein.
Ich bin nicht klein.

nach Rom in
fahren klein se

intell
igent in London
sein wohnen
rot sein

nach Hause verliebt sein


gehen

27.10.21 Heike Seyfferth 37


Negation im Deutschen: „nicht“
Bilde Sätze mit “nicht“.

nach Rom Du fährst nach Rom.


fahren Du fährst nicht nach Rom.

intelligent Er ist intelligent.


sein Er ist nicht intelligent.

nach Hause Ich gehe nach Hause.


gehen Ich gehe nicht nach Hause.

in London Ich wohne in London.


wohnen Ich wohne nicht in London.
Ich bin verliebt.
verliebt sein Ich bin nicht verliebt.
Die Brille ist rot.
rot sein Die Brille ist nicht rot.

27.10.21 Heike Seyfferth


38
Verneinung – Wann verwenden wir „nicht“?

• wenn wir ADJEKTIVE verneinen


„nicht“ steht vor dem Adjektiv

Beispiel:
Das ist nicht fair! - Ich bin nicht verheiratet.

• wenn wir ORT und ZEIT verneinen.


„nicht“ steht vor der Präposition

Beispiel:
Wir wohnen nicht in Berlin.
Der Zug kommt nicht um 18 Uhr an.

27.10.21 Heike Seyfferth 39


Verneinung – Wann verwenden wir „nicht“?
.
• wenn wir VERBEN verneinen.

„nicht“ steht bei einfachen Zeitformen am


Satzende, bei zusammengesetzten Zeitformen vor
dem Vollverb am Satzende.

Beispiel:

Er schläft nicht.
Er hat gestern Nacht nicht geschlafen.

27.10.21 Heike Seyfferth 40


Verneinung – Wann verwenden wir „kein/e/en“?
• Bei NOMEN ohne Artikel.
Beispiel:

Ich habe Hunger. – Ich habe keinen Hunger.

• anstelle eines unbestimmten Artikels

Beispiel:

Das ist eine Katze. – Das ist keine Katze.

Die Endungen von kein entsprechen


denen der Possessivpronomen (mein, dein…)

27.10.21 Heike Seyfferth 41


Verneinung – Wann verwenden wir „kein/e/en“?

Der/ein Mann (maskulin) kein Mann


Die/eine Frau (feminin) keine Frau
Das/ein Kind (neutrum) kein Kind
Die Kinder Plural keine Kinder

27.10.21 Heike Seyfferth 42


Verneinung – Was passt: „kein“/“keine“ oder
„nicht“?

1. Wir haben ein Auto. Wir haben kein Auto.


a. nicht b. kein

2. Die Kinder laufen viel.


a. kein b. nicht

3. Marta und Luis haben


Angst vor Hunden.
a. keine b. nicht

27.10.21 Heike Seyfferth 43


Verneinung – Was passt: „kein“/“keine“ oder
„nicht“?

1. Wir haben ein Auto. Wir haben kein Auto.


a. nicht b. kein

2. Die Kinder laufen viel. Die Kinder laufen nicht


viel.
a. kein b. nicht

3. Marta und Luis haben Marta und Luis haben


Angst vor Hunden. keine Angst vor
Hunden.
a. keine b. nicht

27.10.21 Heike Seyfferth 44


Verneinung – Was passt: „kein“/“keine“ oder
„nicht“?

4. Die Blumen sind rosa.


a. nicht b. kein

5. Ich schlafe.
a. kein b. nicht

6. Susi und Max wohnen in


Ingolstadt
a. keine b. nicht

27.10.21 Heike Seyfferth 45


Verneinung – Was passt: „kein“/“keine“ oder
„nicht“?

4. Die Blumen sind rosa. Die Blumen sind nicht


rosa.
a. nicht b. kein

5. Ich schlafe. Ich schlafe nicht.


a. kein b. nicht

6. Susi und Max wohnen in Susi und Max wohnen


Ingolstadt nicht in Ingolstadt.
a. keine b. nicht

27.10.21 Heike Seyfferth 46


Gern/gerne

Wir verwenden es, wenn wir etwas mit Freude tun.

WICHTIG: 'gern' steht immer in Verbindung mit VERBEN


und normalerweise direkt nach dem Verb.

Wir können “gern” oder “gerne” schreiben.

Thomas spielt gerne/gern Schach.


Susi tanzt gerne/gern.
Ich höre gerne/gern Musik.

Aber: “Gern geschehen!“ (phrase, when you did a favour)

Verneinung: Sie liest nicht gern/gerne.

27.10.21 Heike Seyfferth 47


Stelle deinem Mitschüler Fragen. Er antwortet und fragt dann dich usw.
Beispiel: Tanzt du gern? – Nein, ich tanze nicht gern.

lesen singen

rn
wande
reise
n

27.10.21 Heike Seyfferth 48


Stelle deinem Mitschüler Fragen. Er antwortet und fragt dann dich usw.
Beispiel: Tanzt du gern? – Nein, ich tanze nicht gern.

lesen Liest du gern?


Nein, ich lese nicht gern.

Wanderst du gern?
Nein, ich wandere nicht gern.
wandern

27.10.21 Heike Seyfferth 49


Stelle deinem Mitschüler Fragen. Er antwortet und fragt dann dich usw.
Beispiel: Tanzt du gern? – Nein, ich tanze nicht gern.

singen
Singst du gern?
Nein, ich singe nicht gern.

Reist du gerne?
reisen Nein, ich reise nicht gerne.

27.10.21 Heike Seyfferth 50


Übung: Beantwortet die Fragen mit einer
Negation/‘Verneinung:

1. Hast du einen Bruder? Nein, ich habe keinen


Bruder.
2. Tanzt du gern?

3. Fährst du nach Hause?


4. Hast du Hunger?

5. Bist du hungrig?
6. Bist du groß?

7. Hast du Zeit?
8. Hast du eine Katze?

9. Bist du faul?

27.10.21 Heike Seyfferth 51


Übung: Beantwortet die Fragen mit einer
Negation/‘Verneinung:

1. Hast du einen Bruder? Nein, ich habe keinen Bruder.


2. Tanzt du gern? Nein, ich tanze nicht gern.

3. Fährst du nach Hause? Nein, ich fahre nicht nach Hause


4. Hast du Hunger? Nein, ich habe keinen Hunger.

5. Bist du hungrig? Nein, ich bin nicht hungrig.


6. Bist du groß? Nein, ich bin nicht groß.

7. Hast du Zeit? Nein, ich habe keine Zeit.


8. Hast du eine Katze? Nein, ich habe keine Katze.

9. Bist du faul? Nein, ich bin nicht faul.

27.10.21 Heike Seyfferth 52


Doch
Wir verwenden „doch“, wenn wir einer
negativen Aussage NICHT zustimmen,
d.h. wir widersprechen. (disagree)

Beispiel:

• „Ich glaube, da ist kein Bus.“ (negative Aussage)

„Doch, da ist ein Bus!“

• „Das ist kein Buch.“

„Doch, das ist ein Buch!“

27.10.21 Heike Seyfferth 53


Doch
Man kann mit dem Adverb “DOCH” negative Aussagen
(nicht nur Fragen) widersprechen.

= You disagree a negative statement.

Man möchte sagen, dass man eine negative Aussage oder Meinung
nicht so sieht und das Gegenteil behauptet.

Beispiel:

Deine Geschichte ist nicht wahr! (= Your story isn‘t true.)


Doch! (= Meine Geschichte ist wahr! / My story IS true.)

27.10.21 Heike Seyfferth 54


„Doch“ bei negativen Fragen

Wenn wir den negativen Inhalt einer Frage nicht bestätigen,


also nicht zustimmen, nehmen wir das Adverb “DOCH“.
Das bedeutet, dass wir der negativen Aussage widersprechen.

Beispiel:

Frage: „Kommst du morgen nicht an die THI?“ (negative Frage)

Antwort: „Doch, ich komme!“

27.10.21 Heike Seyfferth 55


Doch – weiteres Beispiel

• Ist dein Bruder verheiratet? (Ja-/Nein-Frage)

Ø Ja, mein Bruder ist verheiratet. (positive Antwort)


Ø Nein, mein Bruder ist nicht verheiratet. (negative Antwort)

• Dein Bruder ist nicht verheiratet, oder? (negative Frage)

Ø Ja, genau. Mein Bruder ist nicht verheiratet. (agreement)


Ø Doch, mein Bruder ist verheiratet. (contrary)

27.10.21 Heike Seyfferth 56


Doch - Beispiele

• Du hast wohl keinen Hunger mehr?«


»Doch!« (= »Ich habe noch Hunger!«)

• Du kommst wohl nicht mit?«


»Doch!« (= »Ich komme mit!«)

• Du weißt es wohl nicht mehr?«


»Doch, doch« (= »Ich weiß es noch«)

27.10.21 Heike Seyfferth 57

Das könnte Ihnen auch gefallen