Sie sind auf Seite 1von 5

Mathematik 1

Übungsaufgaben, Serie 1

Christian Fischer

12. Oktober 2021


Aufgabe 1
(1) ¬(A ∧ B) =⇒ ¬A ∨ B

A B ¬A A∧B ¬(A ∧ B) ¬A ∨ B ¬(A ∧ B) =⇒ ¬A ∨ B


1 1 0 1 0 1 1
1 0 0 0 1 0 0
0 1 1 0 1 1 1
0 0 1 0 1 1 1
Somit ist die Aussage falsch.

(2) ¬(A ∨ B) =⇒ ¬A ∧ ¬B

A B ¬A ¬B A∨B ¬(A ∨ B) ¬A ∧ ¬B ¬(A ∨ B) =⇒ ¬A ∧ ¬B


1 1 0 0 1 0 0 1
1 0 0 1 1 0 0 1
0 1 1 0 1 0 0 1
0 0 1 1 0 1 1 1
Somit ist die Aussage wahr.

(3) A ∨ (¬A ∧ B) =⇒ A ∧ (B ∨ ¬A)

A B ¬A ¬A ∧ B B ∨ ¬A A ∨ (¬A ∧ B) A ∧ (B ∨ ¬A) A ∨ (¬A ∧ B) =⇒ A ∧ (B ∨ ¬A)


1 1 0 0 1 1 1 1
1 0 0 0 0 1 0 0
0 1 1 1 1 1 0 0
0 0 1 0 1 0 0 1
Somit ist die Aussage falsch.

(4) (A ⇐⇒ B) ⇐⇒ ((A =⇒ B) ∧ (¬A =⇒ ¬B))

A B ¬A ¬B A =⇒ B ¬A =⇒ ¬B A ⇐⇒ B (A =⇒ B) ∧ (¬A =⇒ ¬B)
1 1 0 0 1 1 1 1
1 0 0 1 0 1 0 0
0 1 1 0 1 0 0 0
0 0 1 1 1 1 1 1
(A ⇐⇒ B) ⇐⇒ ((A =⇒ B) ∧ (¬A =⇒ ¬B))
1
1
1
1
Somit ist die Aussage wahr.

1
Aufgabe 2
{x | x ∈ N ∧ x > 1 ∧ ∀a∀b(a ∈ N ∧ b ∈ N =⇒ (a · b = x =⇒ (a = 1 ∨ b = 1)))}

Diese wohlbekannte Menge beschreibt die Menge der Primzahlen.

Aufgabe 3
Zu Lösen ist das folgende Gleichungssystem:

2x + 3z = 1
x−y+z =0
3x + y = 2

       

 2 0 3 1 
  2 0 3 1   2 0 3 1   2 0 3 1 
      
1 −1 1 0  ⇝  4 0 1 2  ⇝ 0 0 −5 0 ⇝ 0 0 1 0

 
  
 
 
 


 
     
      
3 1 0 2 3 1 0 2 3 1 0 2 3 1 0 2
      
1 1 1
       
 2 0 0 1   1 0 0 2   1 0 0 2   1 0 0 2 
1
   
    
⇝ 0 0 1 0  ⇝ 0 0 1 0  ⇝  0 0 1 0  ⇝ 0 1 0
  
 
  
 


 
 
 

 

 
 2 

1
3 1 0 2 3 1 0 2 0 1 0 0 0 1 0
      
2

Somit erhält man folgende Lösungsmenge:

1 1
L = {(x, y, z) ∈ R3 | x = 2 ∧y = 2 ∧ z = 0}

Aufgabe 4
(1) A ∪ (B ∩ C) = (A ∪ B) ∩ (A ∪ C)

Führt man die Mengenlehre auf die Aussagenlogik zurück, so kommt man zu folgender Darstel-
lung:

A ∪ (B ∩ C) = {x | (x ∈ A) ∨ ((x ∈ B) ∧ (x ∈ C))} ⇐⇒ {x | ((x ∈ A) ∨ (x ∈ B)) ∧ ((x ∈


A) ∨ (x ∈ C))} = (A ∪ B) ∩ (A ∪ C)

2
x ∈ A x ∈ B x ∈ C (x ∈ B) ∧ (x ∈ C) (x ∈ A) ∨ (x ∈ B) (x ∈ A) ∨ (x ∈ C)
1 1 1 1 1 1
1 1 0 0 1 1
1 0 1 0 1 1
0 1 1 1 1 1
1 0 0 0 1 1
0 1 0 0 1 0
0 0 1 0 0 1
0 0 0 0 0 0
(x ∈ A) ∨ ((x ∈ B) ∧ (x ∈ C)) ((x ∈ A) ∨ (x ∈ B)) ∧ ((x ∈ A) ∨ (x ∈ C))
1 1
1 1
1 1
1 1
1 1
0 0
0 0
0 0
((x ∈ A) ∨ ((x ∈ B) ∧ (x ∈ C))) ⇐⇒ (((x ∈ A) ∨ (x ∈ B)) ∧ ((x ∈ A) ∨ (x ∈ C)))
1
1
1
1
1
1
1
1
Führt man nun wieder die Aussagenlogik auf die Mengenlehre zurück, so ist auch die Aussage
A ∪ (B ∩ C) = (A ∪ B) ∩ (A ∪ C) wahr.

(2) A\A = B\B

Führt man die Mengenlehre auf die Aussagenlogik zurück, so kommt man zu folgender Darstel-
lung:

A\A = {x | (x ∈ A) ∧ (x ∈
/ A)} ⇐⇒ {x | (x ∈ B) ∧ (x ∈
/ B)} = B\B

x∈A x∈B x∈
/A x∈
/B (x ∈ A) ∧ (x ∈
/ A) (x ∈ B) ∧ (x ∈
/ B)
1 1 0 0 0 0
1 0 0 1 0 0
0 1 1 0 0 0
0 0 1 1 0 0

3
((x ∈ A) ∧ (x ∈
/ A)) ⇐⇒ ((x ∈ B) ∧ (x ∈
/ B))
1
1
1
1
Führt man nun wieder die Aussagenlogik auf die Mengenlehre zurück, so ist auch die Aussage
A\A = B\B wahr.

Das könnte Ihnen auch gefallen