Sie sind auf Seite 1von 19

Programme du cycle 4

1. Klassensprache / Klassenritual
2. Die Kommunikationsmittel
3. Die Schule und das deutsche Schulsystem
4. Die Reisen und die Menschenbewegungen
5. Andere Kulturen kennenlernen
6. AP
7. Evaluations
(intercalaire 1)
Montag, den 5. September 2022
I. Klassensprache

1. Darf ich zum Papierkorb ?


2. Darf ich das Licht ein/schalten ? Darf ich das Licht an/machen ?
3. Darf ich das Licht aus/schalten ? Darf ich das Licht aus/machen ?
4. Darf ich etwas fragen ? Darf ich eine Frage stellen?
5. Darf ich teil/nehmen ? Darf ich mit/machen ?
6. Darf ich das Fenster auf/machen? = Darf ich das Fenster öffnen?
7. Darf ich das Fenster zu/machen? = Darf ich das Fenster schließen?
8. Darf ich zur Toilette?

(au dos de la feuille)

Mittwoch, den 7. September 2022

II. Klassenritual

1. Welchen Tag haben wir heute?


Heute haben wir Mittwoch, den 7. September 2022

2. Wie ist das Wetter heute?


Es ist sonnig / die Sonne scheint / Es ist warm / Es ist mild / Es ist bewölkt /
Es ist wolkig / Es gibt Wolken / Es regnet / Es ist regnerisch / Es ist nebelig /
Es gibt Nebel / Es gibt Schnee / Es schneit / Es ist kalt…

3. Wann hast du Deutsch(unterricht)?


Ich habe Deutsch am Mittwoch

4. Um wie viel Uhr bist du fertig mit der Schule heute?


Heute bin ich fertig mit der Schule um 10h55 (fünf vor elf)
Heute bin ich fertig mit der Schule um 16h20 (zwanzig nach vier)
Heute bin ich fertig mit der Schule um 15h10 (zehn nach drei)
Heute bin ich fertig mit der Schule um 16h55 (fünf vor fünf)

5. Wie heißt die Deutschlehrerin? / Wie heißt der Geschichtslehrer?


Sie heißt Frau Kühner / Er heißt Herr Hauss
6. Was machst du nach der Schule?
Nach der Schule gehe ich nach Hause.
Nach der Schule mache ich meine Hausaufgaben.
Nach der Schule spiele ich Fußball.

7. Was ist dein Lieblingsfach?


Mein Lieblingsfach ist Englisch/Mathe/Französisch…

(intercalaire 2)

Montag, den 12. September 2022

Kapitel I: die Kommunikationsmittel

-die mündliche Sprache:


-die schriftliche Kommunikation:
-die körperliche Kommunikation / die Gestik:
-die Sprache der Gefühle:
-die Sprache der Kunst:

Mittwoch, den 14. September 2022

I. Die Sprache der Kunst


1. Street Art

Peinture murale entre Houston street et Bowery street, Kenny Scharf – 2010 – New York: Les
fantômes de la ville

Peindre sur les murs n'est pas une pratique nouvelle. Les dessins préhistoriques sur les parois rocheuses des
grottes et les hiéroglyphes des Egyptiens sont là pour en témoigner. L'art de la rue est un mouvement artistique
contemporain qui regroupe toutes les formes d'art réalisé dans la rue ou dans les endroits publics. Il englobe
diverses méthodes telles le graffiti, le graffiti au pochoir, le gravi, les stickers ou les installations. C'est un art
très éphémère et renouvelé sans cesse. A la fin des années 1960, c'est tout d'abord à Philadelphie en
Pennsylvanie qu'apparaissent les premiers „writers“, des artistes qui écrivent leurs noms partout dans la ville
et qui gagnent donc très vite l'attention de la communauté et de la presse locale.

(intercalaire 6 : partie AP)

Donnerstag, den 15. September 2022

Bildbeschreibung

Dieses Dokument ist ein Wandgemälde von Kenny Scharf.


Es befindet sich in New-York. Auf diesem Gemälde gibt es Geister/Gespenste.
Oben links…

en haut oben
en bas unten
à gauche links
à droite rechts
au milieu in der Mitte
Les couleurs et les formes

die Farben die Formen

blau bleu kurz court

braun marron lang long

gelb jaune klein petit

grau gris groß grand

grün vert dünn mince

lilas/violett mauve/violet dick gros

orange orange rund rond

rosa/pink rose spitz pointu

rot rouge scharf acéré

schwarz noir jung jeune

weiß blanc alt vieux

hell clair riesig énorme

dunkel foncé

(intercalaire 2)

Montag, den 19. September 2022


( correction de la carte mentale)

-die schriftliche Kommunikation:


der Brief, die Zeitung, das Gedicht, die Postkarte…
-die mündliche Kommunikation/Sprache:
singen (der Gesang), die Rede, die mündlichen Nachrichten, die Stimme…
-die körperliche Sprache / die Gestik:
Tanzen (der Tanz), die Hände, die Zeichensprache, das Theater…
-die Sprache der Gefühle:
die Langweile, die Freude, die Traurigkeit, der Ärger…
-die Sprache der Kunst:
das Gemälde, die Zeichnung, die Architektur, die Musik…
(intercalaire 6)

Mittwoch, den 21. September 2022

Die Gefühle
triste traurig
heureux glücklich
joyeux fröhlich, froh
énervé genervt, verärgert
étonné, surpris erstaunt, überrascht
déçu enttäuscht
furieux wütend
méchant, fâché böse (mit)
apeuré, effrayé ängstlich
désespéré verzweifelt
gentil nett
vicieux gemein, hinterhältig
fatigué müde
drôle lustig

Conjugaisons au présent

sein (être) haben (avoir) aus/sehen (avoir l’air)

ich bin habe sehe… aus

du bist hast siehst… aus

er,sie,es ist hat sieht… aus

wir sind haben sehen… aus

ihr seid habt seht… aus

sie/Sie sind haben sehen… aus

Faire des phrases simples pour décrire.

(sujet+verbe+adjectif)

Der Geist (er) ist lang und rot. Er sieht böse aus.

Das Gespenst (es) ist klein und grün. Es sieht nett aus.
Die Figur (sie) ist groß und gelb. Sie sieht glücklich aus.

Die Gestalten (sie) sind dick und blau. Sie sehen wütend aus.

Montag, den 26. September 2022

Préparation à l’évaluation du 10/10


 Je connais les couleurs et les formes.
 Je connais les adjectifs descriptifs de sentiments.
 Je connais les adverbes de positionnement.
 Je sais conjuguer au présent (e/st/t/en/t/en)
 Je sais écrire une phrase simple (sujet+verbe+adjectif)

Auf dem Gemälde gibt es ein mittelgroßes Gespenst / einen mittelgroßen Geist.
Es ist rot / Er ist rot. Es sieht glücklich aus / Er sieht glücklich aus.
In der Mitte links gibt es einen schwarzen Geist / ein schwarzes Gespenst.
Er/Es ist groß. Er / Es sieht böse aus.
Unten links gibt es einen kleinen grauen Geist / ein kleines graues Gespenst.
Er / Es sieht ängstlich aus.

(intercalaire 2)

Montag, den 26. September 2022

Graffitibeschreibung: München
Mittwoch, den 28. September 2022

Auf dem Graffiti sehen wir die Stadt München.

Auf dem „M“ gibt es einen Hut. Er sieht wie der traditionelle Bayerische Hut.

In dem „Ü“ gibt es die Frauenkirche, eine wichtige Kirche im Stadtzentrum von München.

Über dem „N“ gibt es einen Turm. Es ist der Turm am Eingang des Olympiastadions.

Unter dem „C“ gibt es einen Surfer. Er surft auf dem „Isar“ Mitte im Englischen Garten. Der Surfer sieht wie
der Mönch aus, der München entwickelt hat. Damals hieß München „Mönchen“.

Oben im „H“ gibt es Bergen, weil die Stadt in der Nähe der Alpen liegt.

An der Spitze des „N“ gibt es einen Maibaum. Es ist der Maibaum auf der Theresienwiese, da wo
Oktoberfest stattfindet. Unter dem Maibaum gibt es Bahnwagen, die an das deutsche Museum erinnert.

Der Künstler hat die Farben blau und weiß gewählt, weil die Flagge von München blau und weiß ist. Er hat
auch die Farben schwarz, rot, gold dazu genommen, weil es die Farben von Deutschland sind.

Donnerstag, den 29. September 2022

Die Stadtgraffitis (devoir maison pour le 06/10)


Berlin Magdeburg Frankfurt am Main
Bremen Mainz
Dresden München
Düsseldorf Potsdam
Erfurt Saarbrücken
Hamburg Schwerin
Hannover Stuttgart
Kiel Wiesbaden

Montag, den 3. Oktober 2022

2.Pop Art

Marilyn Monroe, une oeuvre de Warhol (feuille 1)


1. Marilyn Monroe
2. 1967
3. Andy Warhol
4. L’œuvre est constituée d’une répétition de neuf portraits identiques de Marilyn
Monroe, peints de différentes couleurs vives.
5. Portrait
6. La forme du visage peut être considérée comme réaliste mais les couleurs ne le sont pas.

Connaître le contexte historique (feuille 2)


1 . L’affiche d’un film.

2. Marilyn Monroe, placé en haut du texte écrit sur la robe.

3. C’est une star car elle est au premier plan, son nom est cité en premier pour attirer le public. Elle est
représentée comme un « sex-symbol ».

4. Le lieu est l’hypermarché.

5. La journaliste porte un regard critique sur le nouveau comportement des individus qui achètent un objet
alors qu’ils n’en ont pas besoin.

Analyser les œuvres (feuille 3)


2. Il le colorise avec des couleurs criardes et décalées de la réalité.

3. Elle renforce les contrastes et supprime les détails, comme les arêtes du nez, par exemple. La couleur
rend le portrait irréaliste, comme s’il s’agissait d’un masque. Elle accentue le maquillage.

4. La photographie de Marilyn devient un objet avec lequel l’artiste s’amuse, sans chercher la
ressemblance du portrait. C’est un objet de consommation.

La technique de la sérigraphie

1. La sérigraphie est utilisée dans le domaine publicitaire, pour multiplier les images
et les affiches.

2. Il donne un caractère populaire et commercial à l’image. Il insiste sur le commerce qui est fait dans
le monde à partir de Marilyn Monroe.
Rédiger une synthèse (feuille 4)

a. L’artiste est Andy Warhol (1928-1987) et l’œuvre est nommée Marilyn Monroe.

b. C’est le contexte des années 1960, celui de la société de consommation.

Qu’est-ce que le Pop Art ?

1. Les sujets sont principalement issus de la publicité et de la bande dessinée.

2. Il conteste l’art traditionnel, le sujet des œuvres.

3. Il permet de montrer que la société devient une société de consommation dans laquelle les objets
et l’argent prédominent.

4. Une boîte de conserve dont l’étiquette est déchirée.

5. L’œuvre présente un objet abîmé, qui n’a normalement que peu d’intérêt.

6. Il est surpris.

Mittwoch, den 12. Oktober 2022

Marlene Dietrich

Für oder gegen Marlene Dietrich? Warum?

-Ich bin für Marlene Dietrich, weil sie kein Soldat ist, also kann sie nichts dafür tun. Aber es ist feige von ihr,
ihr Land im Krieg zu verlassen.

-Ich bin gegen Marlene Dietrich, weil sie weggegangen ist, um in Hollywood einen Film zu drehen. Sie hat
Deutschland nur verlassen, um Filme zu drehen.
Zusammenschluss: In diesem Kapitel haben wir über die Kommunikationsmittel gesprochen. Wir haben
vor allem über die Kunst als Kommunikationsmittel gesprochen. Dafür haben wir über Street Art und Pop
Art gesprochen.

(intercalaire 7)

Montag, den 7. November 2022

Referate

-die Entstehung: la création


-der Weihnachtskugel(n): la boule de Noël
-die herzförmige Nase : un nez en forme de cœur

Mittwoch , den 9. November 2022

-gemein: espiègle
-das große Lächeln: le grand sourire
-das schwarze Herz: le cœur noir
-der berühmte Künstler: l‘artiste célèbre
-der Schmuck : le/les bijou(x)
-der Farbroller : le rouleau de peinture
-die Sprühdose : la bombe de peinture
-die gute Laune : la bonne humeur
-die Mosaik : la mosaïque
-der Storch : la cigogne
-die Tätowierung: le tatouage
-der Wolkenkratzer: le gratte-ciel

Donnerstag , den 10. November 2022

-das Lebensmittelgeschäft: le magasin d’alimentation


-das Auge Shivas : l‘oeil de Shiva
-allgemein : général
-das Mikrofon : le micro
-der Vandalismus: le vandalisme
-die Kirche: l‘église

(intercalaire 3)

Mittwoch, den 16. November 2022

Kapitel II: Die Schule und das deutsche Schulsystem

(carte mentale)

Die Schulfächer:
Das Schulmaterial:
Die Schulgebäude:
Das Schulpersonal:
Montag, den 21. November 2022

Hörverstehen S. 247: Austauschschüler erzählen

1. Was erzählt Anaïs?


Anaïs ist Französin und macht einen monatigen Austausch in Lübeck bei ihrer Austauschpartnerin
Leonie vom 5. Mai bis zum 20. Juli.

2. Wo war sie? Sie war in Lübeck.

3. Wie war ihr Aufenthalt? Der Aufenthalt hat ihr gefallen. Die Gastfamilie war nett. In der Schule

waren auch die Schüler auch sehr nett zu ihr.

4. Welche kulturellen Unterschiede stellt sie fest? Was ist anders?

Sie hat Unterricht nur von 8 bis 14h15.


Das Abendessen war immer kalt mit einem Brot mit Schinken und Käse.

Donnerstag, den 24. November 2022

Leseverstehen S.246: das Brigitte-Sauzay-Programm


1. Wer kann an dem Programm teilnehmen?
Die Schüler der 4e bis 1ere in Frankreich und der 8. bis 11. Klasse in Deutschland.

2. Wie lange dauert der Austausch?


Er dauert zwischen 2 und 3 Monaten.

3. Wo findet der Austausch statt?


Er findet in Frankreich und Deutschland statt.

4. Wer organisiert der Austausch?


OFAJ und DFJW organisieren den Austausch.

5. Welche Vorteile hat dieses Programm? Die Vorteile sind: die Kultur kennenlernen, die
Fremdsprache besser sprechen, das Schulsystem des anderen Landes entdecken, Erfahrungen
sammeln.

Montag, den 5. Dezember 2022

Hörverstehen S. 247: Austauschschüler erzählen

1. Was erzählt Lisa?


Sie ist 17. Sie geht in die 11. Klasse. Sie war 3 Monate in Frankreich.

2. Wo war sie? Sie ist in Nantes.

3. Wie war ihr Aufenthalt? Der Aufenthalt hat ihr gut gefallen.

4. Welche kulturellen Unterschiede stellt sie fest? Was ist anders?


Sie war bei der „Fête de la Musique“ am 21. Juni und es hat ihr gefallen. Der Schultag ist genauso
lang wie ein Arbeitstag. Die französischen Eltern sind strenger als die deutschen. Sie findet, dass die
Mittagspause zu lang ist.

Mittwoch, den 7. Dezember 2022

Leseverstehen S.229: „Auch Schüler sind Journalisten“

1.Was ist die Schlagzeile? Das Collège Edouard Manet war in München.

2.Was ist das Thema? Es geht um den Austausch vom College Edouard Manet in Lyon und vom
Heinrich-Heine-Gymnasium in München.

3. Welche Informationen findest du? Es geht um das Programm der Woche. Es gibt ein
Willkommens-Frühstück, dann entdecken die französischen Schüler die Stadt und machen ein
Picknick mit den Gastfamilien. Von Montag bis Freitag gehen sie in die Schule und machen Ausflüge.
Am Freitag vor der Abfahrt machen sie ein Grillfest.
(intercalaire 6)

Donnerstag, den 8. Dezember 2022

Aide-mémo pour l‘évaluation du 12/12

Wortschatz :

-der Austausch / der Schüleraustausch = l’échange scolaire


-der Azubi / der Auszubildende = l’apprenti
-der Tag / die Woche / der Monat = le jour / la semaine / le mois
-der, die Jugendliche = l’adolescent(e)
-die Gastfamilie = la famille d‘accueil
-das fremde Land / das Ausland = le pays étranger
-eine neue Kultur kennenlernen = apprendre à connaitre une nouvelle culture
-neue Erfahrungen sammeln = faire de nouvelles expériences
-die Sprachkenntnisse = les connaissances linguistiques
-die Fremdsprache verbessern = améliorer la langue étrangère

Die W-Fragen :

Was erzählen die Schüler? = Que (qu’est-ce que) racontent les élèves?

Wo waren sie ? Wohin gehen sie? = Où étaient-ils? Où vont-ils ?

Wie war der Aufenthalt? = Comment était le séjour?

Welche kulturellen Unterschiede gibt es? = Quelles différences culturelles y a-t-il ?

Warum macht sie beim Austausch mit? = Pourquoi participe-t-elle à l’échange ?

Wer kann teilnehmen? = Qui peut participer?

Wie lange dauert der Austausch? = Combien de temps dure l’échange ?

Mit wem gehen sie ins Ausland? = Avec qui vont-ils à l’étranger ?

Wann geht sie ins Ausland? = Quand va-t-elle à l’étranger ?

(intercalaire 7)

Montag, den 12. Dezember 2022

Korrektur des Leseverstehens

1. Es geht um einen Austauschprogramm für Auszubildende.


2. Die Länder sind: Frankreich, Großbritannien, Norwegen und Polen.
3. Die Jugendlichen in der dualen Ausbildung.
4. Der Austausch dauert zwischen 3 und 12 Wochen.
5. Die Vorteile sind: die Sprachkenntnisse verbessern und in Team arbeiten.

Korrektur des Hörverstehens

1. Am 15. Februar
2. Sie ist mit dem Zug nach Saarbrücken gefahren und dann weiter mit dem
Auto nach Koblenz.
3. In Koblenz.
4. Sie hat Karneval gefeiert. Sie war in der Schule und nachmittags hat
sie Aktivitäten gemacht.
5. Die Schule ist zu Ende um 13h. Der Unterricht dauert nur 45 Minuten.
Nachmittags kann sie Aktivitäten machen.
6. Tanzen und Volley-Ball
7. Das war super.

(intercalaire 3)

Mittwoch, den 14. Dezember 2022

Zusammenschluss: In diesem Kapitel haben wir über die Schule und das Schulsystem gesprochen. Wir
haben gemerkt, dass es Ähnlichkeiten, aber vor allem Unterschiede gibt.
(intercalaire 4)

Mittwoch, den 14. Dezember 2022

Kapitel III: die Reisen und die Menschenbewegungen

(Carte mentale) Reisen

Wer? Die Touristen (die Familien, die Freunde…) – die Arbeiter/die Angestellten – die Schüler/die Studenten
– die Migranten

Wie? das Auto – das Flugzeug – der Zug – das Schiff …

Wann? In den Ferien - in den Arbeitszeiten – in der Schulzeit/im Studium – in Kriegszeiten…

Wohin? ans Meer/ in die Berge/ aufs Land… - in Unternehmen/in Firmen – in Austauschschulen/ in anderen
Universitäten – in reichen Ländern

Warum? um zu entspannen/um zu entdecken – um zu arbeiten – um zu lernen - um ein besseres Leben zu


haben

Donnerstag, den 15. Dezember 2022

I. Reisen für die Arbeit

Leseverstehen S.35: Deutsch lernen: deine Glückskarte für den Beruf?

1. Welchen Beruf üben die 4 Protagonisten?

Philipp Leray: Ingenieur bei Siemens


Prune Antoine: Bloggerin und Journalistin bei Arte
Antoine Villoutreix: Liedermacher in Berlin
Anne Brion: Rechtsanwältin und Juristin in Köln und Paris

2. Warum brauchen sie die deutsche Sprache in ihrem Beruf?

P L arbeitet für ein deutsches Unternehmen.


P A schreibt Artikels auf Deutsch und Französisch.
A V schreibt Lieder auf Deutsch und Französisch.
A B hat Kunden in Deutschland und in Frankreich.

Mittwoch, den 11. Januar 2023

Leseverstehen S. 33: Vielseitige Promis!

1. Welchen Beruf machen sie?

B S: Fernsehmoderatorin und Schauspielerin


E V H: Kabarettist und Schriftsteller
J B: Sportjournalist
S W: Fernsehköchin

2. Was machen sie genau in diesem Beruf?


B S: unterhält die Menschen
E V H: begeistert den Menschen für den menschlichen Körper
J B: informiert Menschen und begeistert sie für den Sport
S W: informiert die Menschen über gesundes Essen

3. Welche Charaktereigenschaften brauchen sie für diesen Beruf?

B S: lustig, energisch, kontaktfreudig.


E V H: weltoffen, kontaktfreudig.
J B: dynamisch, weltoffen.
S W: künstlerisch talentiert, kreativ.

Montag, den 16. Januar 2023

Leseverstehen S. 81: Erfahrungen!

Lena

1. Warum hat sie ihr Land verlassen? Sie macht einen freiwilligen Dienst.

2. Wo lebt sie jetzt? Sie lebt in Kenia.

3. Was macht sie dort? Sie unterrichtet in einer Schule.

4. Was findet sie positiv? Was negativ?


Sie lernt eine neue Kultur und neue Leute kennen. Sie vermisst ihre Freunde und Verwandte.

Donnerstag, den 19. Januar 2023

Jan

1. Warum hat er sein Land verlassen?


Er begleitet seine Freundin in Australien.

2. Wo lebt er jetzt?
Er lebt in Melbourne.

3. Was macht er dort?


Er schreibt einen Blog über sein Leben in Australien.

4. Was findet er positiv? Was negativ?


Er findet positiv, dass er dort viel in der Stadt und am Meer unternehmen kann. Er findet negativ,
dass es die Deutschen Spezialitäten nicht gibt.

Montag, den 23. Januar 2023

Hörverstehen: Erste Jobs

1. Was ist sein/ihr Job?


Person 1: Zeitungsträger
Person 2 : Babysitter
Person 3 : Sie arbeitet für eine App-Firma
Person 4 : Sie arbeitet im Seniorenheim.
Person 5: Er ist Nachhilfelehrer.
2. Was verdient er/sie in diesem Job?

Person 1:/
Person 2: 30€ am Abend – 7€/Stunde
Person 3: 12€/Stunde
Person 4: /
Person 5: 7€/Woche – 49€/Monat

3. Welche Vor- und/oder Nachteile gibt es in diesem Job?

Person 1: Vorteil: Er ist an der frischen Luft und arbeitet gern mit Menschen.
Nachteil: Das kalte Wetter und die Gefahren wie die Hunde.

Person 2: Vorteil: sie ist gern mit Kindern zusammen – die Bezahlung ist gut.
Nachteil: die Geschwister streiten sich und es ist manchmal sehr anstrengend.

Person 3: Vorteil: die neuen Technologien interessieren sie.


Nachteil: Sie verdient wenig. Sie versteht sich mit ihren Kollegen nicht.

Person 4: Vorteil: Sie arbeitet gern mit älteren Menschen.

Person 5: Vorteil: Die Arbeit ist interessant.


Nachteil: Die Kinder hören manchmal nicht zu.

Mittwoch, den 1. Februar 2023

Zusammenschluss:

In diesem Kapitel haben wir über die Reisen und die Menschenbewegungen gesprochen. Wir
haben hauptsächlich über Arbeitsreisen gesprochen.

(intercalaire 5)

Mittwoch, den 1. Februar 2023

Kapitel IV: Andere Kulturen kennenlernen

Die Schweiz Österreich


Der Käse (Raclette, die Käsefondue) – die Wiener Schnitzel – Sacher Torte –
Schokolade Kaiserschmarrn…
Die Bergen – Ski fahren - wandern Die Bergen – Ski fahren - wandern
Die Uhren – das Schweizer Messer
Bern – Zürich – Genf – gehören zu den teuersten
Städten in der Welt – der Schweizer Franken
(intercalaire 6)

Donnerstag, den 2. Februar 2023


L'expression du but um...zu/damit

Les subordonnées de but sont introduites par la conjonction de subordination damit ou sont formées à partir de la
structure infinitive um...zu + infinitif.

Elles expriment un but, un objectif.


Attention : si le sujet est le même, on emploie um...zu + infinitif ; si les sujets sont différents, on emploie damit.

Attention : verbes à particule séparable : particule + zu + verbe

ex : an/rufen (appeler qn au téléphone) – um anzurufen

Ex. de phrase avec um...zu

Ich lerne, um gute Noten zu bekommen. = j’apprends pour avoir de bonnes notes.

Ex. de phrase avec damit

Ich lerne, damit meine Eltern zufrieden sind. = j’apprends pour que mes parents soient contents.

Übungen
Relie les phrases suivantes par une infinitive de but ou une conjonction de subordination exprimant le but.

1. Wir lernen gut in der Schule. Wir wollen eine gute Note bekommen.

Wir lernen gut in der Schule, um eine gute Note zu bekommen.

2. Wir gewinnen das Spiel. Unsere Fans sind glücklich.

Wir gewinnen das Spiel, damit unsere Fans glücklich sind.

3. Du lernst Englisch. Du lebst später in den USA.

Du lernst Englisch, um später in den USA zu leben.

4. Marta schreibt einen Bewerbungsbrief. Sie bekommt einen neuen Job.

Marta schreibt einen Bewerbungsbrief, um einen neuen Job zu bekommen.

5. Tom lernt Spanisch. Die Spanier verstehen ihn besser.

Tom lernt Spanisch, damit Die Spanier ihn besser verstehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen