Sie sind auf Seite 1von 9

Seminar

 Prof.  Senta  Connert    


„In  Kontakt  kommen  -­‐  Aspekte  sinnlich  haptischer  Qualitäten  durch  Arbeiten  mit  
Modelliermasse“  ***  
Bezüge  zur  Arbeit  am  Tonfeld  –  Katja  Bonnländer  
„Nähe  zu  sich“  Haptik  und  die  sogenannten  „Nahsinne“  -­‐    
Kunsttherapie  und  „Arbeit  am  Tonfeld®“:  zwischen  Leibarbeit  und  Kunsttherapie  
 
http://art-­‐circle.com/    

“…Imagination is always seen to be the faculty of forming images. But it is rather the faculty of deforming the
images offered by perception, of freeing ourselves from the immediate images: it is especially the faculty of
changing images. If there is not a changing of images, an unexpected union of images, there is no imagination,
no imaginative action.”

Gaston Bachelard
Air and Dreams: An Essay on Imagination and Movement, 2002

 
Arbeit  am  Tonfeld®:  geschützte  Methode  –  entwickelt  1972  von  Prof.  Heinz  Deuser  –  
1989-­‐2005  war  er  Professor  an  der  Fachhochschule  für  Kunsttherapie  Nürtingen.  
Lehrinstitute  für  die  Methode  Arbeit  am  Tonfeld  entwickelte  er  ab  1988  –  in  
Hinterzarten  leitet  er  das  Institut  für  haptische  Gestaltbildung.    
Die  Ausbildung  in  dieser  Methode  umfasst  4  Jahre  a  6  Wochenenden,  zzgl.  3  
Wochenseminaren  in  Hinterzarten,  zzgl.  der  Verfassung  einer  Abschlussarbeit  zur  
praktischen  Arbeit  –  sowie  eigene  Einzelstunden  in  der  Methode  zur  Selbsterfahrung  
und  Supervision.  Die  Ausbildung  ist  in  zwei  Abschnitte  aufgeteilt:  einer  bezieht  sich  auf  
die  Arbeit  mit  Heranwachsenden,  Entwicklungspsychologie  und  Theorien  zu  
sensomotorischen  Aspekten  der  Entwicklung  –  und  einem  Abschnitt,  der  sich  auf  die  
Arbeit  mit  Erwachsenen  bezieht,  hier  geht  es  stärker  um  die  angemessene  Reflexion  und  
Integration  von  Erfahrungen  und  Erkenntnissen  mit  sich  selbst  in  die  eigene  
Lebensrealität.    
Die  Orientierungen  der  Ausbildungsinstitute  variieren  von  mehr  psychotherapeutischer  
Ausrichtung  bis  „Leibarbeit“  –  Orientierung  an  Theorien  der  Haptik,  der  sensorischen  
Integration,  der  Neurologie  und  der  Arbeit  mit  dem  System  der  Faszien  als  
Leitungssystem  des  Körpers.  
Literatur:    
Arbeit  am  Tonfeld  der  haptische  Weg  zu  uns  selbst  Heinz  Deuser  Psychosozial-­‐  Verlag  
Gießen  2018***  
Trauma  Healing  at  the  Clay  Field:  A  Sensorimotor  Art  Therapy  Approach  Cornelia  
Elbrecht.  Jessica  Kingsley  Publishers,  Sep  1,  2012    
Arbeit  am  Tonfeld  bei  ADHS  Pädagogische  und  psychodynamische  Aspekte  der  
Affektregulierung  Begga  Hölz  –  Lindau  Psychosozial  –  Verlag  Gießen  2020  
Bausteine  der  kindlichen  Entwicklung  A.  Jean  Ayres  Springer  Verlag  Heidelberg  1984  
 
 
Entstehung  der  Methode  „Arbeit  am  Tonfeld®“:  Heinz  Deuser  70er  Jahre:  Begegnung  
mit  Graf  Dürkheim  “Zen  Buddhismus“    und  Maria  Hippius  “Geführtes  Zeichnen“    –  
spirituelles  Zentrum  Todtmoos  Rütte–.  
„Zu  bedenken  ist:  es  gab  in  der  Zeit  noch  keine  Gestalttherapie,  kein  Psychodrama,  keine  
Musiktherapie.  (...)  
Gibt  es  Möglichkeiten,  uns  mit  Dingen  so  zu  verbinden,  dass  wir  uns  mit  ihnen  verstehen  
und  durch  sie  mitteilen  können?  Da  lag  auf  dem  Tisch  eines  Tages  eine  handtellergroße  
Muschel,  die  jede®  mit  verbunden  Augen  ertasten,  wahrnehmen  sollte.  Dies  war,  wie  ich  
später  genauer  beschreiben  werde,  für  ich  die  Entdeckung  und  der  Beginn  der  Arbeit  am  
Tonfeld.  (...)„***Vorwort  Seite  14  
S.  20-­‐21  anbei:  „1.4  Meine  Muschelgeschichte“  

 
 
 
 
 
 
Kurzer  Einblick  in  psychomotorische  -­‐  sensorische  Aspekte  der  Arbeit  am  Tonfeld:    
 
Unsere  Sinne  –  werden  in  der  Arbeit  am  Tonfeld  u.a.  vor  dem  Hintergrund  der  
Erkenntnisbildung  und  Erfahrung  der  eigenen  Existenz  verstanden.  Berührung  und  
Druck  sind  beispielsweise  die  ersten  sinnlichen  Selbstwahrnehmungen  eines  
existierenden  „Säugetiers“  wie  wir  es  sind,  vermittelt  über  die  Grenz-­‐  und  Kontaktfläche:  
zwischen  eigenem  und  umgebenden  Mutterleib.  Emotional  ist  diese  Wahrnehmung  mit  
„Urvertrauen“  assoziiert.    
 
Es  werden  Nah-­‐  und  Fernsinne  unterschieden  –  die  Integration  der  Reizverarbeitung  als  
sinnlich-­‐kognitive  Anforderung  der  menschlichen  Entwicklung  spielt  eine  wichtige  Rolle  
für  die  Arbeit  am  Tonfeld.    
Die  Haptik  ist  die  Lehre  des  Tastsinnes  –  dem  Nahsinn,  der  im  Tonfeld  das  Geschehen  
bestimmt.    
 
 
 
 
 
 
„Der  haptische  Sinn  ist  der  grundlegende  Beziehungssinn  zur  Welt  ebenso    
wie  zu  uns  selbst.  Er  umfasst  den  Hautsinn,  die  Tiefensensibilität  und  das  Gleichgewicht.  
Über  diese  Basissinne  erfahren  und  orientieren  wir  uns  -­‐  wir  äußern  uns  in  die  Welt  
hinein.    

Wer  etwas  mit  den  Händen  berührt,  wird  auch  selbst  davon  berührt.“  Heinz  Deuser  aus:    

https://www.tonfeld.de/index.php?id=110    

   
Der  Tastsinn  lässt  sich  aufschlüsseln  in  unterschiedliche  Qualitäten  –  er  umfasst  dabei  
viele  Aspekte  des  sich  selbst  –  auch  emotional  –  wahrnehmens  und  ist  verknüpft  mit  
unserem  individuellen–  „Geworden  sein“  als  Person  –  mit  Erfahrungen  unserer  
Lebensgeschichte.    Er  ist  Teil  unserer  Hirnorganische  Verarbeitunsgsysteme  –  die  für  
die  Entwicklung  des  Menschen  /  Kindes  von  Bedeutung  sind.  
Mitschriften  aus  der  Ausbildung  Arbeit  am  Tonfeld  bei  Barbara  Oseterald  /  Skript  Doris  
Heuschneider,  Uske  Schopper,  Melanie  Stiehl  München  Januar  2015  
 
1.  Taktiles  System  –  Oberflächensensibilität  –  Hautsinn  –  Tastsinn  
Der  Tastsinn  informiert  nicht  nur  über  den  eigenen  Körper,  sondern  vor  allem  auch  
über  Objekte  in  der  Umwelt.    
Die  Haut  ist  das  größte  Sinnesorgan  des  menschlichen  Körpers.  Hautrezeptoren  
bestehen  aus  Fortsätzen  von  sensiblen  Nervenzellen  die  frei  in  der  Haut  enden,  oder  in  
bindegewebige  Strukturen  eingebettet  sind.  Die  Erregungen  aus  den  Hautrezeptoren  
werden  an  die  sensorischen  Rindenfelder  der  Großhirnrinde  übermittelt.    
Es  gibt  unterschiedliche  Hautrezeptoren,  die  in  unterschiedlicher  Dichte  an  der  
Körperoberfläche  verteilt  sind.    (mechanorezeptoren:    z.B.  Merkel  Tastscheiben,  
Meissner  Tastkörperchen,  Vater  Pacini  Lemellenkörperchen,  Nervengeflechte,  freie  
Nervenendigungen)  
Dazu  kommen  noch  die  Temperaturrezeptoren,  die  ebenso  als  freie  Nervenendigungen  
überall  im  Körper  verteilt  sind.  
Wir  können  zwei  Systeme  der  taktilen  Wahrnehmung  unterscheiden:    
Das  Protopatische  und  das  Epikritische  System.  
 
1.1.  Protopatisches  System  –  das  Berührt  werden  
Das  protopatische  System  ist  das  erste  sensorische  System,  das  sich  im  Mutterleib  
entwickelt(ab  der  9  SSW).  Der  Berührungsreiz  ist  von  großer  Bedeutung  für  die  gesamte  
nervale  Organisation.  „Ohne  ausreichende  taktile  Stimulation  des  Körpers  tendiert  das  
Nervensystem  dazu,  aus  dem  „Gleichgewicht“  zu  kommen.  „(Ayres  Seite  59)  Propatische  
Reize  werden  nur  wenig  präzise  lokalisiert  und  weniger  bewusst,  sondern  überwiegend  
emotional  erlebt.  Wir  sprechen  von  einem  passiven  Reiz,  d.h.  berührt  werden  statt  aktiv  
berühren.  
Über  das  protopatische  System  erlebt  der  Mensch  Geborgenheit,  Schutz  und  Kontakt,  
aber  auch  Angst,  Unbehagen  und  Abwehr.  Diese  Eindrücke  werden  subcortikal  
verarbeitet.  Es  sind  dabei  häufig  vegetative  und  /  oder  psychische  reaktionen  zu  
beobachten.  
 
1.2.  Das  epikritische  System  –  das  Berühren  und  Tasten  
Das  epikritische  System  ist  die  Tastschärfe,  oder  Feinwahrnehmun  der  Haut.  Es  
beinhaltet  die  Fähigkeit,  räumlich  eng  benachbarte  Berührungsreize  als  seperate  
Information  wahrzunehmen.  Dies  ist  die  Basis  einer  kognitiven  Unterscheidungs-­‐
fähigkeit.    
Hier  steht  das  bewusste  Erleben  und  das  bewusste  Handeln,  Tasten  und  Berühren  im  
Vordergrund.  Die  Sinneseindrücke  helfen  dem  Menschen,  sich  zu  orientieren  und  
verschaffen  Sicherheit.  Die  gewonnen  Informationen  geben  Auskunft  über  die  Größe,  die  
Beschaffenheit  und  Oberfläche  des  zu  erfahrenden  gegenstandes  oder  Gegenübers.    
Die  Sinneswahrnehmung  des  epikritischen  Systems  erfolgen  bewusst  und  werden  auf  
der  Großhirnrinde  verarbeitet  (cortikale  Ebene).  Es  entwickelt  sich  durch  den  Gebrauch  
und  deutlich  später  als  das  Protopatische.    
 
Weitere  sinnliche  Wahrnehmungsbereiche  die  in  der  Arbeit  am  Tonfeld  direkt  
angesprochen  werden:    
die  Tiefensensibilität  –  Eigenwahrnehmung  –  Propriorezeption    
und  das    
vestibuläre  System  –  Gleichgewichtssinn.  
 
Tiefensensibilität  –  Eigenwahrnehmung  –  Propriorezeption  
Der  Ausdruck  „proprius“  lat.  Bedeutet  „der  Eigene“.  Die  Empfindungen  des  eigenen  
Körpers  erfolgen  vorwiegend  während  der  Bewegung  –  vorwiegend  in  den  Phasen  der  
„epikritischen“  –  aktiv  tastend-­‐greifend-­‐differenzierten  Phasen  der  Arbeit  am  Tonfeld.  
Unter  Tiefensensibilität  werden  drei  verschiedene  Sinne  zusammengefasst:    
-­‐  Der  Stellungssinn  informiert  den  Menschen  ständig  über  die  Stellung  der  Glieder  
zueinander  
-­‐  Der  Bewegungssinn,  auch  als  Kinästhesie  bezeichnet,  ist  dagegen  die  dynamische  
Komponent.  Er  informiert  über  Veränderungen  der  Gelemkstellungen  zueinander  und  
dient  der  Wahrnehmung  von  aktiven  und  passiven  Bewegungen.  
-­‐  Über  den  Kraftsinn  nehmen  wir  die  Muskelkraft  zur  Überwindung  der  Schwerkraft,  
dem  Heben  eines  Gegenstandes  und  der  Überwindung  von  Widerständen  wahr.  
 
(Rezeptortypen:  Muskelspindeln,  Golgi-­‐Sehnenorgane,  Vater-­‐  Pacini-­‐
Lamellenkörperchen)    
Die  Erregungen  aus  diesen  Rezeptoren  bewirken  teilweise  bewusste  Empfindungen,  die  
ggf.  mit  bewussten  Bewegungen  /  Impulsen  beantwortet  werden.  Viele  andere  
Erregungen,  z.B.  die  Erhaltung  des  Muskeltonus  und  die  Koordination  automatisierter  
Bewegungsabläufe,  bleiben  weitegehend  unbewusst  und  auch  die  Reizantworten  
erfolgen  unbewusst  reflektorisch.  
Der  Begriff  der  Propriorezeption  geht  über  die  Tiefensensibilität  hinaus,  da  sie  in  
Zusammenarbeit  mit  dem  Gleichgewichtssinn,  die  Körperlage  im  Raum  beinhaltet.  Sie  
ermöglicht  es  uns  zu  bewegen.  Hätten  wir  weniger  Propriorezeption  zur  Verfügung  
wären  unsere  Bewegungen  langsamer,  ungeschickter  und  anstrengender.  Wir  wären  
extrem  stark  auf  das  visuelle  System  angewiesen.    
Je  besser  unsere  propriorezeptive  Wahrnehmung  ist,  umso  sicherer  sind  wir  in  der  Lage  
bewusst  regulierend  zu  handeln.  
 
Das  vestibuläre  System  –  der  Gleichgewichtssinn  
Das  Gleichgewichtsorgan  liegt  als  Labyrinth,  zusammen  mit  dem  Hörorgan,  gut  
geschützt  in  der  Felsenbeinpyramide  des  Schläfenbeins.  Das  Labyrinth  ist  ein  
dünnwandiges  System  und  mit  der  Cochlea  (Teil  des  Innenohrs,  Schnecke)  verbunden.  
Das  felsenbein  gehört  zur  Schädelbasis  und  umschließt  das  innere  Ohr.  
Der  Vestibularapparat  besteht  aus  zwei  funktionellen  Teilorganen:  
-­‐  Die  Bogengänge  bilden  drei  mit  Flüssigkeit  gefüllte  Ringschläuche.  Sie  sind  an  einer  
Stelle  verbunden  und  im  Felsenbein  eingelassen.  Es  gibt  je  einen  vorderen,  hinteren  und  
seitlichen  Bogengang,  welche  senkrecht  aufeinander  stehen.  Jeder  Bogengang  hat  eine  
halbmondförmige  Auswölbung  (Cristea  Ampullaris).  Darin  liegen  die  Sinneszellen  der  
Bogengänge.  Sie  reagieren  auf  Bewegung.    
-­‐  Die  Makulae  liegen  als  zwei  Ausstülpungen  am  Fuße  der  Bogengänge.  Sie  sind  mit  
Endo-­‐  und  Perylymphe  gefüllt  und  ihre  Fleckenförmigen  Rezeptorenfelder  sind  die  
Makulaorgane.  Sie  reagieren  auf  die  Schwerkraft.  Dies  geschieht  durch  
Kalciumcarbonkristalle,  die  ständig  durch  die  Erdanziehungskraft  ausgerichtet  werden.    
Der  Vestibularapparat  entwickelt  sich  sehr  früh.  In  der  9.SSW  werden  die  
Vestibulariskerne  angelegt  und  das  Labyrinth  nimmt  ab  dem  3.  SSM  Reize  auf.  
Das  vestibuläre  System  wird  aus  dem  Vestibularapparat,  den  Augen  und  den  
Nackenrezeptoren  gebildet.  Ds  Zusammenspiel  aller  Rezeptoren  und  ihre  adäquate  
Verarbeitung  ermöglichen  in  allen  Lebenslagen  ein  gutes  Gleichgewicht.  
„der  Gleichgewichtssinn  ist  das  alles  vereinende  Bezugssystem.  Er  formt  die  
Grundbeziehungen,  die  ein  Mensch  zur  Schwerkraft  und  seiner  physischen  Welt  hat.  Alle  
anderen  Arten  von  Empfindungen  werden  unter  Bezug  auf  diese  grundlegende  
vestibuläre  Information  verarbeitet.  (A.J.  Ayres  Bausteine  der  kindlichen  Entwicklung  S.  
52)    
 
Im  Fasziensystem  sind  in  einer  Art  „Hülle  unter  der  Haut“  –  Rezeptoren  miteinander  
verbunden  –  bzw.  differenziert  gleichzeitig  Sinneseindrücke  -­‐  das  Fasziensystem  
umhüllt  neben  den  Muskeln  auch  Gelenke,  Sehnen,  Organe  sowie  unsere  Nerven  und  
grenzen  diese  voneinander  ab.  Sinnesempfindungen  und  daraus  hervorgehende  
Hemmungen  und  Impulse  werden  in  einer  Art  Regelkreislauf  miteinander  abgeglichen.  
 
 
***  
Bausteine  der  kindlichen  Entwicklung  A.  Jean  Ayres  Springer  Verlag  Heidelberg  1984  
Kapitel  1:  Die  Integration  der  Sinne  und  das  Gehirn  
3.3.  Die  Sinneswahrnehmungen  
S.  56  –  65    
 
 
 

Das könnte Ihnen auch gefallen