Sie sind auf Seite 1von 4

Geschwisterliche

 Beziehungserfahrungen    
 
Beziehungsmodell  der  Geschwisterlichkeit    
 
 Bindungstheorie:  
1939  wurden  knapp  50%  der  Schulkinder  Englands  aufs  Land  verschickt.  John  Bowlby  (Bindungstheorie)  
begründete  damit  einige  seiner  Aussagen  zur  DeprivaLon  –  und  die  dabei  wesentliche  Bedeutung  der  
Bindung  zur  MuOer,  Lehrer  konstaLerten  jedoch,  dass  die  Kinder  offenbar  stärker  ihre  Geschwister  
vermissten,  als  ihre  MüOer,  bzw.  das  zur  Sprache  brachten.  
(Mitchel  2003,  Siblings.  Sex  and  Violence.  cambridge,  Polity  Press)  
 
AdopLonsforschung:  
„Es  gibt  Anlass  zur  These,  dass  Geschwister  im  Bindungserleben  und  in  der  Prägung  o[  vor  den  Eltern  
rangieren,  an  wahrgenommener,  empfundener  Bedeutung  und  Nähe:  Studie  zu  AdopLerten  Kindern:  
Erwachsene  adopLerte  Personen  suchen  häufiger  nach  ihren  Geschwistern  als  nach  ihren  Eltern.“  
 (Hans  Sohni:  Geschwisterdynamik,  2011  Psychosozialverlag,  Gießen  –  Einleitung)  
 
Interkulturelle  Forschung  /  moderne  Psychoanalyse:  
Paul  Parin,  Chirurg,  und  späterer  PsychoanalyLker,  der  in  der  jugoslawischen  Befreiungsarmee    
schwerkranke  behandelte,  berichtete  1996,  dass  die  schwerkranken  ausnahmslos  zunächst  Geschwister  zu  
sehen  verlangten,  bei  der  ersten  Gelegenheit  Verwandte  wiederzusehen.  
(P.Parin  Geschwisterbeziehungen  im  Kulturvergleich  in  „Pro  Juventute“  28-­‐33  Zeitschri[  für  Jugend,  Familie  und  Gesellscha[  1996)  
   
 
 
 
 
   
 
 
Historisch  –  biografisch    
Geschwistergeschichte  Sigmund  Freud:  
 
Freud  sieht  Geschwisterbeziehungen  vorrangig  negaLv,  als  Rivalität.  Seine  Geschichte:  „Trauma  
Julius“:    
MuOer  von  S.  Freud  -­‐  Amalie:  haOe  Lieblingsbruder  Julius,  den  sie  verlassen  musste,  wegen  
Schwangerscha[  mit  Freud  Sigmund  und  Heirat  mit  dessen  Vater,  der  damals  40  Jahre  alt  war,  
Amalie  20  Jahre  alt.    
Als  Sigmund  Freud  15  Monate  alt  war:  Geburt  von  Bruder  Julius  (  nach  dem  vermissten  
Lieblingsbruder  der  MuOer  benannt),  als  Sigmund  Freud  23  Monate  alt  war:  Onkel  Julius  sLrbt,  ein  
Monat  später:  Sigmund  Freuds    Bruder  Julius  sLrbt.  
 Er  hat  selbst  berichtet:  schwere  Schuldgefühle,  wegen  „Bruderwut“  gegen  Rivalen  Julius:    
(...)  Später  äussert  Freud,  dass  er  „  böse  Wünsche  und  echte  Kindereifersucht“  empfand,  und  das  
der  Tod  des  Brüderchens  echte  Schuldgefühle  in  ihm  wachrief.  (weil  er  ihm  bei  der  Geburt  /  
Ankun[  in  Sigmunds  Leben  den  Tod  gewünscht  haOe)  
(...)  Freuds  Biografen  sind  sich  einig  darin,  er  habe  lebenslang  unter  dieser  „Überlebensschuld,  im  
Besitz  des  Feldes  geblieben  zu  sein“  geliOen  habe,  dem  „Trauma  Julius“.  
 
Freud  stellt  das  Ödipale  Dreieck  in  den  Vordergrund,  das  zunächst  egoisLsche,  einer  setzt  sich  
gegen  den  anderen  durch,  auch  gegen  den  Vater.  Diese  Ansicht  fällt  in  die  Zeit:  Darwins  „Survival  of  
the  fiOest“  u.ä.  
Objektbeziehungslehre  spricht  (auch  noch)  nur  von  Vater  und  MuOerobjekten,  zumal  die  
Geschwister  doch  vermutlich  sehr  präsente  „Objekte“  in  der  Kindheit  einer  Mehrheit  der  
Menschen  war.    
(Hans  Sohni:  Geschwisterdynamik,  2011  Psychosozialverlag,  Gießen  )  
 
 
 
Historisch:  Psychoanalyse  –  Individualpsychologie  –  IntersubjekLvität  in  der  Psychoanalyse    
 
Alfred  Adler,  1870-­‐1937,  PsychoanalyLker,  Begründer  der  Individualpsychologie:  
Thesen  zu  Auswirkungen  der  Geburtenreihenfolge  auf  charakterliche  Eigenscha[en  und  
psychologische  „Typen“  ,  je  nach  Platz  in  der  Geschwisterreihe    
 
Walter  Toman,  1920  –  2003,  Psychologe,  Schri[steller,    PsychoanalyLker  
machte  die  schon  von  Alfred  Adler  beobachteten  Einflüsse  der  Geschwisterreihe  und  
Familienkonstella1on  auf  die  menschliche  Psyche  zu  seinem  Forschungsschwerpunkt  
Walter  Toman:  Familienkonstella1onen.  Ihr  Einfluss  auf  den  Menschen.  (Erstausgabe  1961)  Beck  Verlag,  München,  7.  Aufl.  2002  
 
Gemeinscha[ssinn“  Adler  1933  und  „primäre  Liebe“  Balint  1937  ,  sind  Vorläufer  der  
„Horizontalisierung“,  in  der  Betrachtung  der  Beziehungen  in  der  Psychoanalyse.  Es  wird  nicht  
mehr  nur  von  einem  Subjekt  ausgegangen,  dass  auf  Individualisierung  und  dadurch  
Überleben,  ausgerichtet  ist,  sondern,  außer  Rivalität  auch  Sinn  für  Gemeinscha[  hat.  
FeminisLsche  PsychoanalyLkerinnen  Margarete  Mitscherlich  und  Jessica  Benjamin  stellen  
WechselseiLgkeit  der  Beziehung  und  Begriff  Geschwisterlichkeit  vor  die  „Ödipale  Triade“  
„Interpersonalität“,  „wechselseiLg  gleichwerLge  Beziehungen“,  „Entwicklung  der  
Psychoanalyse  von  einer  Subjekt  –  Objekt  Disziplin  zu  einer  Subjekt  –  Subjekt  Disziplin“...  
die  „verLkale  Triade“  (des  Ödipus)verlassen  hin  zu  einem  gleichzeiLg  verLkal  und  horizontal  
verstandenen  Beziehungsgeflechts,  in  dem  wir  aufwachsen,  und  uns  lebenslang  bewegen.    
 
„Nicht  auf  MüOerlichkeit,  sondern  auf  die  erschüOerte  Liebe  eines  Bruders  oder  
Stellvertreters  kommt  es  an“  G.  Beneder  in  Andrea  Gysling,  die  analyLsche  Antwort,  Psychosozial  Verlag,  Gießen,  2009  

Das könnte Ihnen auch gefallen