Sie sind auf Seite 1von 53

Kunsttherapie bei Schmerz

Irtenkauf C. Wenn der Schmerz kein Ende nimmt


S.309-325 in: Konvergenzen Divergenzen
Transformation, Tagungsband DAGTP Kath.
Hochschule für Sozialwesen Berlin 2008
Internationale Gesellschaft für
Schmerzforschung
• Definition
– „… unangenehmes Sinnes- und
Gefühlserlebnis, das mit einer echten oder
potenziellen Gewebsschädigung einhergeht
oder als solches beschrieben wird“

• Körperliche Verletzung ist mit einer psychischen


Verletzung verbunden
• Engel: Schmerzerleben umfasst seelisches
Regulationssystem, das in der psychischen
Ökonomie eine zentrale Rolle spielt
Chronische Schmerzen
• Schmerzgedächtnis
– Reagieren immer empfindlicher
• Verlust des Schutz- und Warncharakters
(wie bei akutem Schmerz)
• Entwicklung eines eigenständigen
Krankheitssymptoms
– Abgekoppelt von spezifischen organischen
Ursachen
Akutklinik

OPS-Ziffern
Komplexziffer
8-918 Multimodale Schmerztherapie
8-91b Multimodale Schmerztherapeutische
Kurzzeitbehandlung
Häufigste psychische Erkrankung
mit dem Leitsymptom Schmerz
• Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
– ICD 10 Beschwerde min. 6 Mon
• Anhaltender schwerer und quälender Schmerz, der
durch einen physiologischen Prozess oder eine
körperliche Störung nicht vollständig erklärt
werden kann
– Emotionale Konflikte
– Psycho-soziale Belastungen

– Kombination mit affektiven Störungen, z.B. chronisch


depressiven Verstimmung und Ängsten möglich
Chronische Schmerzen
• Individuelles Schmerzerleben
– Körperbilder
• Körperliche, psychische, soziale Dimension
Schmerzerleben
• Präsenz von Schmerz in ihrer
Unmittelbarkeit, Heftigkeit und
Aggressivität
– verschlägt einem die Sprache
– „ungebetener Gast“
• Als fremdbestimmt wahrgenommen
Therapeutischer Prozess
• Worte für den Schmerz finden
• Bildnerischen Ausdruck für den Schmerz finden
– Mitteilung des Patienten über seinen Körper durch
bildnerische Gestaltung
• Ausgangspunkt für einen therapeutischen Prozess
– Hinweise für
» Konflikte, Lebensumstände, Beziehungsmuster
» Mögliche Bedeutung der Symptome, was ermöglichen sie?
Was verhindern sie? Anpassung an Lebenssituation
» Aufmerksamkeit auf Phantasien, anstehende Bedürfnisse
Kunsttherapeutische Methode des
„Körperbildes“
• Annäherung an unvertraute Bewusstseins-
inhalte von Körperbeschwerden
– Phantasien und Vorstellungen über den Körper
– Emotionale Einstellungen zu
Körperwahrnehmung
• Erlebter Schmerz
• Ursachenbeschreibung
• Kommunikative Funktion
• Gefühls- und
Lebensmuster
• Körper bewusst
spüren, im Bild
gestalten
„Die Sprache des Schmerzes“

• Form und Farbe


– Lebensgroße Körperbilder
• 1. Bsp. Schmerzzustände im Lumbalbereich Hr.K
43
– Überfallartige Attacken
» unerträglich, überwältigend, grausam, mörderisch,
vernichtend, einfach höllisch
– Kann sich kaum erwehren
» Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit
• 2. Bsp. Fr. K. 50
– Belagerung des Körpers durch unzählige
schwarze stechende Insekten
• Piesacken, peinigen, quälen
• Schlängelnde Linien – symbolisieren ihre
Anspannung
– Ständig unter Strom
• Verursachen Haltlosigkeit
– Verlust der Bodenhaftung
» Unsicherheit
» Schmerz hat Fr. K. „im Griff“
• Aggressive Qualität
– hämmernd
– klopfend
– brennend
– sägend
– schneidend
– stechend
– pochend
– ziehend
– bohrend
• Schmerz wird oft abgespalten
– Darstellung erinnern an Beschreibung von
Objekten
– Beschreibungen (hämmert quält, verfolgt,
lähmt, rast verfolgt) könnten Interaktions-
beschreibungen im Leben des Pat. sein
– Aggressive Gefühle sind oft gehemmt,
verdrängt, werden vermieden
• Erfolgreiche Unterdrückung v. Gewissenskonflikten
und Selbstvorwürfen durch den Schmerz
Bsp.: Grausame zermalmende
Rückenschmerzen und reißende
Schmerzen im Hüftbereich
• Gürtel mit Nägeln
• Wunsch schmerzendes Bein
abzutrennen
– Versorgung der Mutter
übernommen
• In Kindheit auf Präsenz der Mutter
verzichten müssen, Ablösung von
Mutter nie erfolgt
• Aggressives Motiv: wartet auf ihren
Tod, damit er in ihr Haus ziehen
könne
• Entlaubter Baum
– Korrespondiert mit den Einschränkungen
infolge chronischer Schmerzen
Schmerz als Wegweiser
• Patientin
– Chronischer Spannungskopfschmerz in Kombination
mit einer schweren depressiven Episode
– Biografie
• Gute Schülerin in Rumänien
• Als Tochter deutscher Aussiedler Lebenseinbruch nach
Umsiedlung
– Mangelndes Deutsch, Rückstufung in Hauptschule
– Konflikte mit Eltern, Fam. der Schwester (unter einem Dach)
– Auszug
» Finanzieller Verlust, Arbeitslosigkeit
» Kränkung durch die Eltern
Körperbild I
• klagt über zermürbende
Schmerzen, starke
Konzentrationsstörungen,
Antriebsarmut, Gefühle der
Hoffnungslosigkeit, Leere
und Lebensmüdigkeit
• Abgestorbener morscher
Baum
– Schmerz als Früchte ihres
Lebens
Körperbild II
• Kopfschmerz als mächtige
Gesteinsformation
– Eigentlich wollte sie nicht geweinte
Tränen malen, verlor sich aber in
ihren Gedankenkonstruktionen
– Trauer über nicht gelebtes Leben,
denn der Kopfschmerz absorbiere
sämtliche Energien
– Depression zeigt sich als Leere,
Erstarrung
• Assoziationen zu Totstellreflex,
Versteinerung
Körperbild III
• Fortsetzung am
Körperbild
– stellt sich Genesung als
Bergwanderung vor
– steht im Augenblick noch
im Tal, am Fuße des
Berges
– Feuerspeiender Drache an
mich gehängt
– offene blutende Füße
• Kränkungen,
Entwertungen,
Verletzungen durch Eltern
• Einbrüche und Verluste im
Leben
dominantes Über-Ich –übermächtig internalisierte Eltern –innerpsychische
Prozess- Abgleich der Wünsche mit Erwartungen der Eltern
• Aggressive Impulse in Form von Wut
– „Ich kann erst glücklich sein, wenn meine
Eltern tot sind“ (Gegenübertragung)
Schritte in Richtung Autonomie: Schuldgefühle,
schlechtes Gewissen
Eigene Interessen verdrängt
• Alles Pferde, sie das kleinste
– Sie ist das schwächste Glied
– Krankes Pferd wirkt auf Familiendynamik
– Keine Individuation, Autonomie einzelner
Mitglieder
• Schmerzidentität
– Entwicklung eines Schmerzverständnisses
• Schmerz identitätsstiftend
• Traum
– Stürzt ins Wasser, Fluss oder Meer
• Heiß, aufschäumend, Wellen toben
• Plötzlich im Wasser Halt – Stück Holz –Rettung
• An Land gespült – Boden unter den Füßen
• Weg, gesäumt von Bergmassiven u. Schluchten
• Gischt trifft sie, Weg enger
• Herde von Tieren – Ekel - Angst
• Mögliche Botschaft: Ich im Aufbruch
– Weg in die Autonomie mit vielen Symbolen der Ich-
Bedrohung
• „Ich bin ein Stein auf einer einsamen Insel“
• Abgrenzung, Loslösung
• Grenzziehung zwischen ihren und den
Bedürfnissen der anderen
• Rückschritt
– Angst Schmerzidentität zu verlassen
– Gewohnte Muster
• Sie stellt sich allerdings die Frage:
– „Was bleibt mir übrig, wenn der Schmerz, die
Angst und die Depression weichen?“
– Geklärt ist das „Warum“
– Noch nicht: „Wie“
– Stabilisierung des Selbstvertrauens
• Fördert die Entwicklung von Autonomie und
Identität
• Geige und Malkasten als neues Element
– Ressourcenaktivierung
– Förderung kreativer Potentiale
– Förderung Ausdruck- und Gestaltungskräfte

Das könnte Ihnen auch gefallen