Sie sind auf Seite 1von 2

FACHBEREICH 03

Sozial- und
Kulturwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Prof. Dr. Alexander Grasse

Fachwissenschaft „Politik und Wirtschaft“


Modulabschlussprüfung Modul 3 (Theorien u. Praxis der Wirtschaftspolitik) / 2020-2021
27.10.2021 (10:30 Uhr) / 24h „Take-Home Test“

Name, Vorname Matrikelnummer

Beantworten Sie die Fragen zu den 3 Veranstaltungen, die Sie jeweils im Rahmen des
Moduls besucht haben. Sie haben somit insgesamt 6 Fragen zu beantworten.
Benutzen Sie bitte für jede Veranstaltung gesondertes Papier (Beschleunigung der
Korrektur!) und schreiben Sie bitte auf jede Seite Ihren vollen Namen, den
Veranstaltungstitel, den Namen der Dozentin/des Dozenten der Veranstaltung sowie Ihre
Matrikelnummer.

Viel Erfolg!

Vorlesung:
Alexander Grasse
Vorlesung: „Wirtschafts- u. Verteilungspolitik – die Regierungen Schröder und Merkel“ (WS 2020/21)
1. Definieren und erklären Sie kurz die folgenden Begriffe:
- funktionelle und personelle Verteilung
- produktivitätsorientierte Lohnpolitik (verteilungsneutraler Spielraum)
- Bruttoinlandprodukt
- Bruttonationaleinkommen
- Volkseinkommen
2. Beschreiben Sie die Entwicklung der Einkommen aus Arbeit und Kapital seit der deutschen
Wiedervereinigung (Lohnquote/Gewinnquote) und benennen Sie Ursachen und Folgen dieser
Entwicklung in der primären und sekundären Einkommensverteilung. Erläutern Sie zudem die
Vermögensentwicklung in Deutschland und ordnen Sie die Einkommens- und Vermögensverteilung
in Deutschland in den internationalen Kontext ein. Warum wird an dieser Entwicklung Kritik geübt?
Welche Rolle spielen Marktprozesse bzw. fiskalpolitische und arbeitsmarktpolitische
Entscheidungen?

1
Proseminare:

Alexander Grasse
Proseminar: „Einführung in die Politische Ökonomie“ (WS 2020/21)
1. Adam Smith: Was sind nach Adam Smith die zentralen Mittel zur Steigerung von Wachstum und
Wohlstand und was versteht er unter dem einfachen System der natürlichen Freiheit? Was ist das
„Revolutionäre“ an Smiths Theorie und wie unterscheidet sich die wirtschaftspolitische Konzeption
von Adam Smith von der zu seiner Zeit gängigen Lehre des Merkantilismus? Diskutieren Sie,
inwiefern seine Theorie heute noch aktuell ist und welche Kritik an Smith geübt wird.
2. Karl Marx: Was besagt die Marx‘ Mehrwerttheorie und warum kann man diese als Arbeitswertlehre
bezeichnen? Was meint Karl Marx mit dem Begriff vom „doppelt freien Lohnarbeiter“? Warum sind
sowohl Bourgeoisie als auch Proletariat im Kapitalismus nach Marx‘ Auffassung Gefangene des
Systems? Warum bzw. in welcher Hinsicht führt der Kapitalismus nach Karl Marx zur Entfremdung?
Welche Erklärungsansätze gibt Karl Marx hinsichtlich der Wiederkehr konjunktureller Krisen und
warum ist der von Karl Marx vorhergesagte Zusammenbruch des Kapitalismus trotz seiner
systemimmanenten Widersprüche bis dato nicht erfolgt? Welche Gegentendenzen gibt es? Inwiefern
ist Marx' ökonomische Theorie heute noch hilfreich?

Seminare:
Alexander Grasse
Seminar: „Wirtschaftskrisen“ (SoSe 2021)

1. Welche Kernaussagen treffen der Keynesianismus und der Neoliberalismus? In welchen Aspekten
und wirtschaftspolitischen Auffassungen unterscheiden sich die keynesianische und neoliberale
Wirtschaftstheorie? Nehmen Sie dabei insbesondere Bezug auf die Erklärung von Krisen und
Maßnahmen zu deren Überwindung. Warum ist die Summe der Investitionen nach Keynes‘
Auffassung, anders als die Neoklassik behauptet, nicht immer gleich mit der Summe der Ersparnisse
(I≠S)?
2. Welche Ursachen hatte die Krise 1974/75 und was unterscheidet diese Krise von der vorherigen
(1966/67)? Was meint der Begriff der „Stagflation“ und warum bedeutete dieses Phänomen ein
Problem für die Krisenbewältigung? Welche Maßnahmen wurden ergriffen (Angebots- oder
Nachfragepolitik?) und welchen Einfluss hatten die einzelnen Parteien auf die
Bekämpfungsstrategie?

Tom Winhold
Seminar: „Grundlagen der Sozialpolitik“ (SoSe 2021)

1. Beschreiben Sie den Wandel der Arbeitswelt der letzten Jahrzehnte hinsichtlich der Auswirkungen
auf die Sozialpolitik!
2. Stellen Sie das System der gesetzlichen Rentenversicherung dar und erörtern Sie die zentralen
Problemfelder sowie ggf. Lösungsansätze!

Tom Winhold
Seminar: „Keynesianismus in Theorie und politischer Praxis“ (SoSe 2021)

1. Stellen Sie die Konstruktion, Ziele und Funktionsweise des sog. „Magischen Vierecks“ dar und
erörtern Sie den Zusammenhang mit keynesianisch geprägter Wirtschafts- und Finanzpolitik!
2. Welche Bedeutung hat der Faktor Unsicherheit in der keynesianischen Theorie?

Das könnte Ihnen auch gefallen