Sie sind auf Seite 1von 167

Mathematische Grundlagen für

Wirtschaftswissenschaftler
Wintersemester 2014/2015

Mathematische Grundlagen für


1
Wirtschaftswissenschaftler
Mathematische Grundlagen für
Wirtschaftswissenschaftler
Inhalt der Vorlesung
1. Gleichungen und Summen
2. Grundlagen der Funktionslehre
3. Rechnen mit Funktionen
4. Optimierung von Funktionen
5. Funktionen mit mehreren Variablen
6. Optimierung unter Nebenbedingungen
7. Matrixalgebra
Mathematische Grundlagen für
2
Wirtschaftswissenschaftler
Gleichungen und Summen

Kapitel 1

Mathematische Grundlagen für


3
Wirtschaftswissenschaftler
1.1

GLEICHUNGEN

Mathematische Grundlagen für


4
Wirtschaftswissenschaftler
Gleichungen

Mathematische Grundlagen für


5
Wirtschaftswissenschaftler
Gleichungen mit Klammern und Brüchen

Mathematische Grundlagen für


6
Wirtschaftswissenschaftler
lineare Gleichungen in zwei Variablen

Mathematische Grundlagen für


7
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1: Makroökonomisches Modell

Mathematische Grundlagen für


8
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1: Aufgabe

Mathematische Grundlagen für


9
Wirtschaftswissenschaftler
Mathematische Grundlagen für
10
Wirtschaftswissenschaftler
Quadratische Gleichung in (a, b)- und (p, q)-Form

Mathematische Grundlagen für


11
Wirtschaftswissenschaftler
Methode der quadratischen Ergänzung

Mathematische Grundlagen für


12
Wirtschaftswissenschaftler
Eine alternative Lösung

Mathematische Grundlagen für


13
Wirtschaftswissenschaftler
Allgemeiner Fall: Die (p, q) - Formel

Mathematische Grundlagen für


14
Wirtschaftswissenschaftler
Der allgemeine Fall: Die (a, b)-Formel

Mathematische Grundlagen für


15
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1: Bestimmen Sie die Lösungen von

Mathematische Grundlagen für


16
Wirtschaftswissenschaftler
Methode 1: Einsetzungsmethode

Mathematische Grundlagen für


17
Wirtschaftswissenschaftler
Methode 2: Eliminationsmethode

Mathematische Grundlagen für


18
Wirtschaftswissenschaftler
Allgemeine Lösung: Zwei Gleichungen, zwei Unbekannte

Mathematische Grundlagen für


19
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 1.2

SUMMEN

Mathematische Grundlagen für


20
Wirtschaftswissenschaftler
Definitionen

Mathematische Grundlagen für


21
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1:

Mathematische Grundlagen für


22
Wirtschaftswissenschaftler
Rechenregeln für Summen

Mathematische Grundlagen für


23
Wirtschaftswissenschaftler
Nützliche Formeln

Mathematische Grundlagen für


24
Wirtschaftswissenschaftler
Newtons Binomische Formeln

Mathematische Grundlagen für


25
Wirtschaftswissenschaftler
Binomialkoeffizienten

Mathematische Grundlagen für


26
Wirtschaftswissenschaftler
Grundlagen der Funktionslehre

Kapitel 2

Mathematische Grundlagen für


27
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 2
1. Lineare Funktion
2. Allgemeine quadratische Funktion
3. Kubische Funktion und Polynome
4. Potenz- und Exponenzialfunktion
5. Logarithmus
6. Verschiebung von Funktionsgraphen

Mathematische Grundlagen für


28
Wirtschaftswissenschaftler
Funktion

Mathematische Grundlagen für


29
Wirtschaftswissenschaftler
Funktion

Mathematische Grundlagen für


30
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel: Produktionskosten

Mathematische Grundlagen für


31
Wirtschaftswissenschaftler
Wertebereich (range) einer Funktion

Mathematische Grundlagen für


32
Wirtschaftswissenschaftler
Monoton wachsende und fallende Funktionen

Mathematische Grundlagen für


33
Wirtschaftswissenschaftler
Einige wichtige Graphen

Mathematische Grundlagen für


34
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 2.1

LINEARE FUNKTION

Mathematische Grundlagen für


35
Wirtschaftswissenschaftler
Definition

Mathematische Grundlagen für


36
Wirtschaftswissenschaftler
Steigung

Mathematische Grundlagen für


37
Wirtschaftswissenschaftler
y-Achsenabschnitt

Mathematische Grundlagen für


38
Wirtschaftswissenschaftler
Graphische Lösung von linearen Gleichungen

Mathematische Grundlagen für


39
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel

Mathematische Grundlagen für


40
Wirtschaftswissenschaftler
Lösung

Mathematische Grundlagen für


41
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 2.2

ALLGEMEINE QUADRATISCHE
FUNKTION
Mathematische Grundlagen für
42
Wirtschaftswissenschaftler
Definition

Mathematische Grundlagen für


43
Wirtschaftswissenschaftler
Eigenschaften

Mathematische Grundlagen für


44
Wirtschaftswissenschaftler
Antwort auf Frage A: Nullstellen der quadratischen Funktion

Mathematische Grundlagen für


45
Wirtschaftswissenschaftler
Frage B: Bestimmung des Scheitelpunktes für a > 0

Mathematische Grundlagen für


46
Wirtschaftswissenschaftler
Frage B: Bestimmung des Scheitelpunktes für a < 0

Mathematische Grundlagen für


47
Wirtschaftswissenschaftler
Maximum und Minimum quadratischer Funktionen

Mathematische Grundlagen für


48
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1: Maximierung einer quadratischen Gewinnfunktion

Mathematische Grundlagen für


49
Wirtschaftswissenschaftler
Lösung:

Mathematische Grundlagen für


50
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 2.3

KUBISCHE FUNKTION UND


POLYNOME
Mathematische Grundlagen für
51
Wirtschaftswissenschaftler
Kubische Funktionen

Mathematische Grundlagen für


52
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1: Kubische Kostenfunktion

Mathematische Grundlagen für


53
Wirtschaftswissenschaftler
Allgemeine Polynome

Mathematische Grundlagen für


54
Wirtschaftswissenschaftler
Nullstellen eines Polynoms und Fundamentalsatz der Algebra

Mathematische Grundlagen für


55
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 2.4

POTENZ- UND
EXPONENZIALFUNKTION
Mathematische Grundlagen für
56
Wirtschaftswissenschaftler
Definition der allgemeinen Potenzfunktion

Mathematische Grundlagen für


57
Wirtschaftswissenschaftler
Graphen von Potenzfunktionen

Mathematische Grundlagen für


58
Wirtschaftswissenschaftler
Definition

Mathematische Grundlagen für


59
Wirtschaftswissenschaftler
Graphen von Exponentialfunktionen

Mathematische Grundlagen für


60
Wirtschaftswissenschaftler
Anmerkung 1: Unterschied zwischen Potenz- und Exponentialfunktion

Mathematische Grundlagen für


61
Wirtschaftswissenschaftler
Verdopplungszeit

Mathematische Grundlagen für


62
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 3: Zinseszinsen

Mathematische Grundlagen für


63
Wirtschaftswissenschaftler
Die allgemeine Exponentialfunktion

Mathematische Grundlagen für


64
Wirtschaftswissenschaftler
Die natürliche Exponentialfunktion

Mathematische Grundlagen für


65
Wirtschaftswissenschaftler
Rechenregeln für die e-Funktion

Mathematische Grundlagen für


66
Wirtschaftswissenschaftler
Abb. 3: Graphen der Exponentialfunktionen exp(x) und exp(-x)

Mathematische Grundlagen für


67
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 2.5

LOGARITHMUS

Mathematische Grundlagen für


68
Wirtschaftswissenschaftler
Natürlicher Logarithmus

Mathematische Grundlagen für


69
Wirtschaftswissenschaftler
Natürlicher Logarithmus

Mathematische Grundlagen für


70
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1: Logarithmen bestimmen

Mathematische Grundlagen für


71
Wirtschaftswissenschaftler
Rechenregeln für den natürlichen Logarithmus

Mathematische Grundlagen für


72
Wirtschaftswissenschaftler
Warnung

Mathematische Grundlagen für


73
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 2: Verdopplungszeit einer Exponentialfunktion

Mathematische Grundlagen für


74
Wirtschaftswissenschaftler
Die natürliche Logarithmusfunktion

Mathematische Grundlagen für


75
Wirtschaftswissenschaftler
Eigenschaften der natürlichen Logarithmusfunktion

Mathematische Grundlagen für


76
Wirtschaftswissenschaftler
Logarithmen mit anderen Basen als e

Mathematische Grundlagen für


77
Wirtschaftswissenschaftler
Logarithmen mit anderen Basen als e, einige Beispiele

Mathematische Grundlagen für


78
Wirtschaftswissenschaftler
Zusammenhang zwischen ln und log

Mathematische Grundlagen für


79
Wirtschaftswissenschaftler
Rechenregeln für Logarithmen zur Basis a

Mathematische Grundlagen für


80
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 2.6

VERSCHIEBUNG VON
FUNKTIONSGRAPHEN
Mathematische Grundlagen für
81
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel

Mathematische Grundlagen für


82
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1:

Mathematische Grundlagen für


83
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1:

Mathematische Grundlagen für


84
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1:

Mathematische Grundlagen für


85
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1:

Mathematische Grundlagen für


86
Wirtschaftswissenschaftler
Verschiebung des Graphen von y = f(x)

Mathematische Grundlagen für


87
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 2 (i):

Mathematische Grundlagen für


88
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 2(i): Skizzieren Sie den Graphen

Mathematische Grundlagen für


89
Wirtschaftswissenschaftler
Rechnen mit Funktionen

Kapitel 3

Mathematische Grundlagen für


90
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 3
1. Rechenoperationen und Verkettung
2. Inverse Funktionen
3. Ableitung einer Funktion
4. Höhere Ableitungen
5. Ableitung spezieller Funktionen

Mathematische Grundlagen für


91
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 3.1

RECHENOPERATIONEN UND
VERKETTUNG

Mathematische Grundlagen für


92
Wirtschaftswissenschaftler
Abbildung 1: Summe

Mathematische Grundlagen für


93
Wirtschaftswissenschaftler
Summe und Differenz

Mathematische Grundlagen für


94
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1: Durchschnittskosten

Mathematische Grundlagen für


95
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1: Durchschnittskosten

Mathematische Grundlagen für


96
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 2: Gewinnfunktion

Mathematische Grundlagen für


97
Wirtschaftswissenschaftler
Produkte und Quotienten

Mathematische Grundlagen für


98
Wirtschaftswissenschaftler
Verkettung von Funktionen

Mathematische Grundlagen für


99
Wirtschaftswissenschaftler
Verkettung von Funktionen

Mathematische Grundlagen für


100
Wirtschaftswissenschaftler
Verkettung von Funktionen: Notation

Mathematische Grundlagen für


101
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 3: Schreiben Sie als Verkettung von Funktionen

Mathematische Grundlagen für


102
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 3: Schreiben Sie als Verkettung von Funktionen

Mathematische Grundlagen für


103
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 3.2

INVERSE FUNKTIONEN

Mathematische Grundlagen für


104
Wirtschaftswissenschaftler
Inverse Funktion: Preis als Funktion der Nachfrage

Mathematische Grundlagen für


105
Wirtschaftswissenschaftler
Umkehrbar eindeutige Funktionen

Mathematische Grundlagen für


106
Wirtschaftswissenschaftler
Umkehrbar eindeutige Funktionen

Mathematische Grundlagen für


107
Wirtschaftswissenschaftler
Definition

Mathematische Grundlagen für


108
Wirtschaftswissenschaftler
Folgerung: Verkettung inverser Funktionen

Mathematische Grundlagen für


109
Wirtschaftswissenschaftler
Notation der Inversen

Mathematische Grundlagen für


110
Wirtschaftswissenschaftler
Inverse als Spiegelbilder an der Winkelhalbierenden

Mathematische Grundlagen für


111
Wirtschaftswissenschaftler
Die natürliche Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

Mathematische Grundlagen für


112
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 3.3

ABLEITUNG EINER FUNKTION

Mathematische Grundlagen für


113
Wirtschaftswissenschaftler
Steigung = Steigung der Tangente

Mathematische Grundlagen für


114
Wirtschaftswissenschaftler
Ableitung

Mathematische Grundlagen für


115
Wirtschaftswissenschaftler
Tangente und Sekante

Mathematische Grundlagen für


116
Wirtschaftswissenschaftler
Steigung der Sekante

Mathematische Grundlagen für


117
Wirtschaftswissenschaftler
Definition der Ableitung

Mathematische Grundlagen für


118
Wirtschaftswissenschaftler
Gleichung der Tangente

Mathematische Grundlagen für


119
Wirtschaftswissenschaftler
Differentialnotation (Leibniz):

Mathematische Grundlagen für


120
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1: Grenzkosten, Grenzertrag, Grenzgewinn

Mathematische Grundlagen für


121
Wirtschaftswissenschaftler
Differenzierbarkeit

Mathematische Grundlagen für


122
Wirtschaftswissenschaftler
Ableitungen mit Konstanten

Mathematische Grundlagen für


123
Wirtschaftswissenschaftler
Potenzregel

Mathematische Grundlagen für


124
Wirtschaftswissenschaftler
Summen und Differenzen

Mathematische Grundlagen für


125
Wirtschaftswissenschaftler
Erweiterung der Summenregel

Mathematische Grundlagen für


126
Wirtschaftswissenschaftler
Produktregel

Mathematische Grundlagen für


127
Wirtschaftswissenschaftler
Produktregel, Beispiel:

Mathematische Grundlagen für


128
Wirtschaftswissenschaftler
Lösung:

Mathematische Grundlagen für


129
Wirtschaftswissenschaftler
Produktregel für mehr als zwei Faktoren

Mathematische Grundlagen für


130
Wirtschaftswissenschaftler
Quotientenregel

Mathematische Grundlagen für


131
Wirtschaftswissenschaftler
Quotientenregel; Beispiel:

Mathematische Grundlagen für


132
Wirtschaftswissenschaftler
Lösung:

Mathematische Grundlagen für


133
Wirtschaftswissenschaftler
Ableitung einer verketteten Funktion

Mathematische Grundlagen für


134
Wirtschaftswissenschaftler
Verallgemeinerte Potenzregel

Mathematische Grundlagen für


135
Wirtschaftswissenschaftler
Verallgemeinerte Potenzregel; Beispiel:

Mathematische Grundlagen für


136
Wirtschaftswissenschaftler
Lösung

Mathematische Grundlagen für


137
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel: Mehrfache Anwendung der Kettenregel

Mathematische Grundlagen für


138
Wirtschaftswissenschaftler
Mehrfache Anwendung der Kettenregel

Mathematische Grundlagen für


139
Wirtschaftswissenschaftler
Alternative Formulierung der Kettenregel

Mathematische Grundlagen für


140
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 3.4

HÖHERE ABLEITUNGEN

Mathematische Grundlagen für


141
Wirtschaftswissenschaftler
Zweite Ableitung

Mathematische Grundlagen für


142
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel 1:

Mathematische Grundlagen für


143
Wirtschaftswissenschaftler
Lösung

Mathematische Grundlagen für


144
Wirtschaftswissenschaftler
Notationen für die zweite Ableitung

Mathematische Grundlagen für


145
Wirtschaftswissenschaftler
Zweite Ableitung; Beispiel:

Mathematische Grundlagen für


146
Wirtschaftswissenschaftler
Lösung

Mathematische Grundlagen für


147
Wirtschaftswissenschaftler
Vorzeichen der Ableitung und Steigungsverhalten

Mathematische Grundlagen für


148
Wirtschaftswissenschaftler
Vorzeichen der 2. Ableitung und Steigungsverhalten der 1. Ableitung

Mathematische Grundlagen für


149
Wirtschaftswissenschaftler
Definition: Konvexe und konkave Funktionen

Mathematische Grundlagen für


150
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel:

Mathematische Grundlagen für


151
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel: Fortsetzung

Mathematische Grundlagen für


152
Wirtschaftswissenschaftler
Ableitungen n-ter Ordnung

Mathematische Grundlagen für


153
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel: Ableitungen bis zur vierten Ordnung

Mathematische Grundlagen für


154
Wirtschaftswissenschaftler
Kapitel 3.5

ABLEITUNG SPEZIELLER
FUNKTIONEN
Mathematische Grundlagen für
155
Wirtschaftswissenschaftler
Ableitung der natürlichen Exponentialfunktion

Mathematische Grundlagen für


156
Wirtschaftswissenschaftler
Ableitung komplizierterer e-Funktionen

Mathematische Grundlagen für


157
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel: Differenzieren Sie

Bilden sie die erste Ableitung von (b)

Mathematische Grundlagen für


158
Wirtschaftswissenschaftler
Lösung

Mathematische Grundlagen für


159
Wirtschaftswissenschaftler
Eigenschaften der natürlichen Exponentialfunktion

Mathematische Grundlagen für


160
Wirtschaftswissenschaftler
Differenzieren allgemeinerer Exponentialfunktionen

Mathematische Grundlagen für


161
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel: Bestimmen Sie die Ableitungen von

Mathematische Grundlagen für


162
Wirtschaftswissenschaftler
Natürliche Logarithmus-Funktion

Mathematische Grundlagen für


163
Wirtschaftswissenschaftler
Ableitung einer mit ln verketteten Funktion

Mathematische Grundlagen für


164
Wirtschaftswissenschaftler
Beispiel: Definitionsbereich und Ableitung bestimmen

Mathematische Grundlagen für


165
Wirtschaftswissenschaftler
Logarithmisches Differenzieren, Beispiel:

Mathematische Grundlagen für


166
Wirtschaftswissenschaftler
Ableitung der Logarithmus-Funktion zur Basis a

Mathematische Grundlagen für


167
Wirtschaftswissenschaftler

Das könnte Ihnen auch gefallen