Sie sind auf Seite 1von 18

Educazione Civica

Die
Europäische
Union
Was bedeutet EU
im Alltag?

Wie Warum wurde EU


funktioniert gegründet?
EU?
Die Eurozone

• Der Euro (€) ist in 19 der 27 EU-Länder


die offizielle Währung.
• Diese Länder bilden
die europäische Wirtschafts-
und Währungsunion (WWU), die die
Koordinierung der Wirtschafts- und
Fiskalpolitik sowie die gemeinsame
Währungspolitik der Eurozone regelt.
Der Schengen-Raum
• Die Schaffung des Schengen-Raums geht auf das Jahr
1985 zurück, als fünf EU-Mitgliedstaaten beschlossen, die
Kontrollen an ihren Binnengrenzen abzuschaffen.
• Gegenwärtig umfasst der Schengen-Raum 26 europäische
Staaten (davon 22 EU-Mitgliedstaaten): Belgien,
Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg,
Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal,
Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die
Tschechische Republik, Ungarn sowie Island,
Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz.
Was bedeutet dies für
Schengen-Staaten?

• An ihren Binnengrenzen (d. h. an den Grenzen


zwischen zwei Schengen-Staaten) werden keine
Personenkontrollen mehr durchgeführt;
• an ihren Außengrenzen (d. h. an den Grenzen
zwischen einem Schengen- und einem
Nicht-Schengen-Staat) werden einheitliche
Kontrollen nach genau festgelegten Kriterien
durchgeführt.
Gebietskontinuität
• Die Kohäsionspolitik schenkt Gebieten mit
schweren und dauerhaften natürlichen oder
demografischen Nachteilen wie Bergregionen,
Inseln und dünn besiedelten Gebieten
besondere Aufmerksamkeit.
• https://ec.europa.eu/regional_policy/de/newsroo
m/news/2019/01/29-01-2019-panorama-67-
cohesion-policy-support-for-mountains-islands-
and-sparsely-populated-areasel 174 AEUV)
Erasmus+

• Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung


von allgemeiner und beruflicher Bildung,
Jugend und Sport in Europa.
https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-
plus/opportunities/overview_de
EU heute
Ziele der EU
• Förderung des Friedens, der europäischen Werte
und des Wohlergehens
• Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit ohne
Binnengrenzen
• nachhaltige Entwicklung
• Eindämmung sozialer Ungerechtigkeit
• Förderung des wissenschaftlichen und
technologischen Fortschritts
• Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen
Zusammenhalts und Solidarität zwischen den
Mitgliedsländern
• Achtung ihrer reichen kulturellen und sprachlichen
Vielfalt
• Gründung einer Wirtschafts- und Währungsunion
Werte der EU
• Würde des Menschen
Die Würde des Menschen ist unantastbar.

• Freiheit
Die Freizügigkeit ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, innerhalb der EU zu reisen und ihren Wohnsitz zu
wählen. Persönliche Freiheiten sind durch die EU-Charta der Grundrechte geschützt.

• Demokratie
Die Arbeitsweise der Union beruht auf der repräsentativen Demokratie.

• Gleichstellung
Bei der Gleichstellung geht es um gleiche Rechte aller Bürgerinnen und Bürger vor dem Gesetz.

• Rechtsstaatlichkeit
Die EU beruht auf dem Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit.

• Menschenrechte
Die Menschenrechte sind durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union geschützt.
Europatag
• Am Europatag (9. Mai) gedenken wir jedes
Jahr, dass wir in Europa in Frieden und
Einheit leben.
• Es ist der Tag der historischen Schuman-
Erklärung: Am 9. Mai 1950 hielt der
damalige französische Außenminister
Robert Schuman in Paris eine Rede, in der
er seine Vision einer neuen Art der
politischen Zusammenarbeit in Europa
vorstellte – eine Zusammenarbeit, die
Kriege zwischen den europäischen
Nationen unvorstellbar machte.
• https://europa.eu/european-union/about-
eu/symbols/europe-day_de
Europaflagge
• Die Europaflagge zeigt einen Kreis aus
zwölf goldenen Sternen auf blauem
Hintergrund.
• Die Zahl 12 ist ein Symbol für Einheit und
Vollkommenheit. Darum wurde die Zahl
der Sterne auch nicht verändert, als
weitere Länder der EU beitraten.
• Die Sterne stehen für die Werte Einheit,
Solidarität und Harmonie zwischen den
Völkern Europas.
Europahymne

• Die Melodie der Hymne der EU stammt aus der


Neunten Symphonie, die Ludwig van Beethoven
im Jahr 1823 als Vertonung der von Friedrich
Schiller 1785 verfassten „Ode an die
Freude“ komponierte.
Danke für die Aufmerksamkeit

Das könnte Ihnen auch gefallen