Sie sind auf Seite 1von 24

Heinrich Schütz

(1585 – 1672)

Deutsches Magnificat

„Meine Seele erhebt den Herren“


zu acht Stimmen in zwei Chören
SWV 494

aus dem
„Opus ultimum – Schwanengesang“

Chorpartitur
(ohne Basso continuo)
5
Ausgabe mit ⊥1 -Takten
in der Proportio tripla
(Notenwerte um die Hälfte verkürzt)

Herausgegeben von Kurt Pages

Neu durchgesehene Ausgabe

Hemmingen
2016
Vorwort
Ausgangspunkt für die vorliegende Ausgabe des Deutschen Magnificats „Meine Seele erhebt den Herren“ aus dem „Opus ultimum – Schwa-
nengesang“ von Heinrich Schütz war die Internet-Ausgabe von Imre Pothárn in der Choral Public Domain Library (http://www1.cpdl.org/wiki
/images/sheet/schz-494.pdf). Zur Korrektur wurden die Ausgaben im Bärenreiter-Verlag von Konrad Ameln (BA 2155) aus dem Jahre 1950
und Wolfram Steude (BA 5951) im Rahmen des Bandes 39 der „Neuen Ausgabe sämtlicher Werke“ von Heinrich Schütz (in den Anmerkungen
zum Notentext hier: „NSA 39“) aus dem Jahre 1984 herangezogen.
Die vorliegende Ausgabe gibt die Tonart der Stimmbücher wieder, während die Ausgabe von Konrad Ameln um einen Ganzton höher transpo-
niert ist (was den Stimmtonverhältnissen der Schütz-Zeit entspricht). Die originalen Takteinteilungen – Taktstriche finden sich übrigens nur in
der Orgelstimme – umfassen im geraden Takt (originales Mensurzeichen: β ) vier halbe Noten und in der Proportio tripla (originales Mensurzei-
2
chen: ⊥0 ) sechs ganze Noten. Sie werden hier ebenfalls übernommen, während in der neuen Schütz-Ausgabe die Takte halbiert werden. Die No-
tenwerte der Proportio tripla werden in der vorliegenden Ausgabe allerdings auf die Hälfte verkürzt, um die Lesbarkeit für die heutigen Aus-
führenden zu erleichtern, die an diese altertümliche Notationsweise nicht mehr gewöhnt sind. Die Fermaten sowie die Doppel-Taktstriche finden
sich in der Regel so in allen Stimmbüchern. Die Orthographie des Textes wurde unter Berücksichtigung des alten Lautstandes modernisiert: so
wird z. B. zwar „erhöbt“ zu „erhebt“, „izt“ jedoch nicht zu „jetzt“ umgeschrieben. Ligaturen in den Stimmbüchern werden durch eckige Klam-
mern gekennzeichnet. Die Stimme des Basso continuo bleibt in der vorliegenden Chorpartitur-Ausgabe unberücksichtigt.
Das unten wiedergegebene Faksimile (aus BA 5951) zeigt die letzte Notenseite des Stimmbuchs des Bassus II mit dem autographen Vermerk
„FINIS“, das der letzten Seite dieser Ausgabe zeigt einen der gedruckten Titel (hier Cantus I) der handschriftlichen Stimmbücher (aus BA 2155).
Das Monogramm „HSC“ (= Heinricus Sagittarius Capellæ Magister) auf Seite 23 findet sich am Endes des Werkes in allen Stimmbüchern (aus
BA 5951).
Parallel zu dieser Ausgabe ist eine Ausgabe mit den originalen Notenwerten der Proportio tripla erschienen.

Hemmingen, im Februar 2016


Kurt Pages
Deutsches Magnificat
„Meine Seele erhebt den Herren“ Heinrich Schütz
Lk 1, 46 – 49, 51 – 55 (1585 – 1672)

% 31 51
Lk 1 , 46 SWV 494
∑ ϖ− ˙ ˙− œ ϖ ϖ ˙
Cantus I
˙
 (nicht
% 31 51
Mei - - - ne See - - - - - - - - le, See -

∑ Ó
in „NSA 39“)
Altus I
ϖ ˙ ˙ œ œ ˙− œ œ ∀œ œ ˙− œ ˙

Υ 31 ϖ ˙ 51
Mei - ne See - - - - - - le, mei - ne See -

˙ ϖ ˙ Ó ˙ ˙ ˙− œ ˙
Tenor I
˙
> 31 ϖ− 51
Mei - - - ne See - - - - le, mei - ne See - - -

∑ ∀˙ ϖ ϖ
˙ ˙ ϖ
Bassus I

Mei - - - ne See - - - le, mei - ne See -

Cantus II % 31 ∑ „ ϖ− ˙ ˙− œ ϖ 51

% 31 51
Mei - - - - ne See - - - - -

∑ „ Ó ϖ ˙
Altus II

Υ 31 51
Mei - - - ne See - - - - -
∑ „ ∑ ϖ ˙ ϖ
Tenor II
˙
> 31 ϖ− 51
Mei - - - - ne See -

Bassus II ∑ „ ∀˙ ›
Mei - - - - ne See - - - - -
4

% 51 ϖ ˙− œ œ œ œ œ œ œœ˙
Zu den originalen Notenwerten der Proportia tripla vgl. das Vorwort!

CI Ó ∑ ˙ ∀ϖ Ó ∑ ˙ ϖ Ó ∑ ˙

% 51 ∀ ϖ
le er - hebt, er - hebt, er - hebt

Ó ∑ Ó ∑ ϖ Ó ∑ ˙ ϖ ˙
˙ ϖ ∀˙ ˙ œ œœœ œ
AI

Υ 51 ϖ ˙ ϖ ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ œ œ œ œ œ œœ˙
le er - hebt, er - hebt, er - hebt, er - hebt

TI
˙ ϖ Ó ∑ Ó ∑

> 51
le er - hebt, er - hebt,
ϖ
er - hebt
˙ ˙− œ œ œ ˙−
BI ϖ Ó ∑ ˙ ϖ Ó ∑ ˙ Ó ∑ œ ˙
le er - hebt, er - hebt, er - hebt
4

C II % 51 ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−

% 51 ϖ
le

A II Ó ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−

Υ 51 ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−
le

T II

> 51
le

B II ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−
le
© 2015 by Kurt Pages
Stand: 25. Februar 2016
-4-
8 Lk 1 , 47

CI %˙ ϖ ϖ Ó ∑− ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œ œ˙ Ó ˙− œ ˙
den Her - ren, und mein Geist freu- et sich, und mein Geist freu-et sich, freu - et sich

AI % ˙ ˙− ∀œ ϖ Ó ∑− ∀˙ ˙ ˙ œ œ ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œ œ˙ Ó ˙− œ ˙

˙ ϖ ϖ ˙ ˙ ˙ œ œ ˙ Ó ˙ ˙ ˙ ˙− œ ˙
den Her - ren, und mein Geist freu-et sich, und mein Geist freuet
- sich, freu - et sich

TI Υ Ó ∑− œ œ˙ Ó

>˙ ϖ ϖ ˙− œ ˙
˙ ˙ ˙ œ œ ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œ œ˙
den Her - ren, und mein Geist freu-et sich, und mein Geist freu-et sich, freu - et sich

BI Ó ∑− Ó
den Her - ren, und mein Geist freu- et sich, und mein Geist freu-et sich, freu - et sich
8

C II % ∑− ∑− ∀˙ ˙ ˙ œœ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œœ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œœ ˙ Ó
und mein Geist freu - et sich, und mein Geist freu -et sich, und mein Geist freuet
- sich,

% ∑− ∑− ˙ ˙ ˙ œœ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œœ˙
Ó ˙ œœ ˙ Ó
˙ ˙
A II

˙ ˙ ˙ œœ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œ œ˙ Ó ˙ œœ ˙ Ó
Υ ∑− ∑−
und mein Geist freu-et sich, und mein Geist freu -et sich, und mein Geist freuet
- sich,

T II ˙ ˙

˙ ˙ ˙
> ∑− œœ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œœ˙ Ó ˙ ˙ ˙ œœ ˙ Ó
und mein Geist freu- et sich, und mein Geist freu -et sich, und mein Geist freu-et sich,

B II ∑−
und mein Geist freu- et sich, und mein Geist freu -et sich, und mein Geist freu-et sich,

12

%ϖ ˙ ˙ ϖ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ˙− œ ˙
CI ϖ ˙
Got - tes, mei - nes Hei - lan - des, freu - et sich

%ϖ ˙ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ˙− œ ˙
AI
ϖ ˙ ϖ
Got - tes, mei - nes Hei - lan - des, freu - et sich

TI Υϖ ˙ ϖ ˙ ˙ ϖ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ˙− œ ˙

>ϖ ϖ ϖ
Got - tes, mei - nes Hei - lan - des, freu - et sich

BI ˙ ˙ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ˙− œ ˙
Got - tes, mei - nes Hei - lan - des, freu - et sich
12

C II % ∑− ∑− ∑− ˙− œ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙ ˙ ϖ ϖ Ó
freu - et sich Got - tes, mei - nes Hei - lan - des,

A II % ∑− ∑− ∑− ˙− œ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙ ˙ ϖ ϖ Ó

˙− œ ˙ ϖ ˙ ϖ
Υ ∑− ∑− ∑−
freu - et sich Got - tes, mei - nes Hei - lan - des,

T II ˙ ϖ ˙ ϖ Ó

> ∑− ˙− œ ˙
freu - et sich
ϖ
Got - tes,
ϖ
mei - nes
ϖ
Hei - lan - des,

B II ∑− ∑− ˙ ˙ ˙ ϖ Ó
freu - et sich Got - tes, mei - nes Hei - lan - des,
-5-
16

CI %ϖ ˙ ˙− œ ˙ ϖ ˙ ∑− ∑− ∀˙− œ ˙ ϖ ˙ Ó ˙ ˙
Got - tes, freu - et sich Got - tes, freu - et sich Got - tes, Got - tes,

%ϖ ˙ ϖ ∑− ∑− ˙− œ ˙ Ó
AI
˙− œ ˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙
˙− œ ˙
Got - tes, freu - et sich Got - tes, freu - et sich Got - tes, Got - tes,

TI Υ˙ ϖ ˙− œ ˙ ϖ ˙ ∑− ∑− ϖ ˙ Ó ˙
˙
>ϖ ˙ ϖ ˙ ∑−
Got - tes, freu - et sich Got - tes, freu - et sich Got - tes, Got - tes,

BI ˙− œ ˙ ∑− ˙− œ ˙ ϖ ˙ Ó ˙ ˙
Got - tes, freu - et sich Got - tes, freu - et sich Got - tes, Got - tes,
16

C II % ˙− œ
˙ ϖ ˙ Ó ˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙− ∀œ ϖ Ó ˙− œ ˙ ϖ ˙
freu - et sich Got - tes, Got - tes, mei - nes Hei - lan - des, freu - et sich Got - tes,

% ˙− Ó Ó
A II
œ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ϖ ϖ ∀˙− œ ˙ ϖ ˙

œ ˙ ϖ ˙ Ó ˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ϖ ˙− œ ˙ ϖ
freu - et sich Got - tes, Got - tes, mei - nes Hei - lan - des, freu - et sich Got - tes,

T II Υ ˙− ϖ Ó ˙

> ϖ ˙
freu - et sich Got - tes, Got - tes, mei - nes Hei - lan - des, freu - et sich Got - tes,

ϖ ˙ Ó ˙ ˙ ϖ ϖ Ó ˙− œ ˙
B II
˙− œ ˙ ˙ ˙ ϖ
freu - et sich Got - tes, Got - tes, mei - nes Hei - lan - des, freu - et sich Got - tes,

Τ
20

ϖ ˙ ˙ ϖ ∀› ∑− ∑− ∑− ∑−
CI %
Τ
mei - nes Hei - lan - des,

AI %ϖ ˙ ˙ ϖ › ∑− ∑− ∑− ∑−

Τ
mei - nes Hei - lan - des,

TI Υϖ ˙ ˙ ϖ › ∑− ∑− ∑− ∑−

>ϖ Τ
mei - nes Hei - lan - des,

BI ˙ ˙ ϖ › ∑− ∑− ∑− ∑−
mei - nes Hei - lan - des,

Τ
20

C II %ϖ ˙ ˙ ˙− ∀œ › ∑− ∑− ∑− ∑−

Τ
mei - nes Hei - lan - des,

%ϖ ˙ ϖ ∑− ∑− ϖ ˙
A II
˙ ∀› ϖ ˙
Τ Μ
˙ ϖ
mei - nes Hei - lan - des, denn er hat die

T II Υϖ ˙ ϖ › ˙ ϖ ˙ ˙− œ ϖ ∀ϖ
˙ ˙ Τ

>ϖ ϖ
mei - nes Hei - lan - des, denn er hat die Nie - - - drig -

B II ϖ ∑− ˙ ϖ ˙ ϖ ˙
mei - nes Hei - lan - des, denn er hat die Nie - drig -
-6-
24

CI % ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−

AI % ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−

TI Υ ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−

BI
> ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−

24

C II %ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙− œ œ œ ϖ ˙ ˙ ϖ ϖ Ó
denn er hat die Nie - drig - keit sei - ner Magd an - - - ge - se - hen.

%ϖ ˙ ˙ ˙ ˙ Ó
ϖ ˙ ∀˙ ˙ ˙ ϖ− ˙ œ œ ˙ ˙ ϖ ϖ
A II

Μ - keit,
˙ ϖ− ˙ œ œ ˙ ˙ ˙− œ ϖ
Nie - drig die Nie - drig - keit sei - ner Magd an - - - ge - se - hen.

T II Υϖ ˙ ϖ ϖ ˙ ˙ ˙ ˙ Ó

> ˙ ϖ ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ œ ϖ ˙ ˙ ϖ
keit, er hat die Nie - drig - keit sei - ner Magd an - - - ge - se - hen.

B II ϖ ˙ ϖ ˙− ϖ Ó
keit, er hat die Nie - drig - keit sei - ner Magd an - - - ge - se - hen.

˙− œ ˙ ∀ϖ
28

CI % ∑− ∑− ˙− œ ˙ ϖ ˙ ˙ ∀˙ œ œœ œ ˙ ˙ Ó
Sie - he, von nun an, sie - he, von nun an wer - den mich se - lig prei - sen

AI % ∑− ∑− ˙− œ ˙ ∀ϖ ˙ ∀˙− œ ∀˙ ϖ ˙ ˙ œ œœ œ ˙ ˙ Ó

˙− œ ∀˙ ϖ ˙ ˙− œ ˙ ˙ œ œœ œ ˙ ˙
Sie - he, von nun an, sie - he, von nun an wer - den mich se - lig prei - sen

TI Υ ∑− ∑− ϖ ˙ Ó

> ∑− ˙ ˙ ˙ ϖ ∀˙ ˙ ϖ ˙ ˙ œ œœ œ ˙ ˙
Sie - he, von nun an, sie - he, von nun an wer - den mich se - lig prei - sen

BI ∑− ˙ ˙ Ó
Sie - he, von nun an, sie - he, von nun an wer - den mich se - lig prei - sen
28

C II % ˙− œ ∀˙ ϖ ˙ ∑− ∑− ˙− œ ∀˙ ϖ ˙ ∑− ˙ œ œ œ œ
Sie - he, von nun an, sie - he, von nun an wer - den mich se - lig

% ˙− ∑− ∑− ∑−
A II
œ ˙ ϖ ˙ ˙− œ ˙ ∀ϖ ˙ ˙ œ œ œ œ
œ œ
Υ ˙− œ ˙ ϖ ∑− ∑− ˙ ˙− ∑− ˙ œ œ
Sie - he, von nun an, sie - he, von nun an wer - den mich se - lig

T II ˙ œ ϖ ˙
>˙ ˙ œ œ œ œ
Sie - he, von nun an, sie - he, von nun an wer - den mich se - lig

˙ ˙ ϖ ∑− ∑− ˙ ˙ ˙ ϖ ˙ ∑−
B II
˙
Sie - he, von nun an, sie - he, von nun an wer - den mich se - lig
-7-

Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó
32

CI %Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó ∑− ∑− Ó ˙ ∀˙ ˙ ˙ Ó
al - le, al - le, al - le, al - le, al - le, al - le,

%Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó ∑− ∑− Ó Ó Ó ˙ ˙ ∀˙ ˙ Ó
AI
˙ ˙ ∀˙ ˙

ΥÓ ˙ ˙ ˙ ˙ Ó
al - le, al - le, al - le, al - le, al - le, al - le,

TI ∑− ∑− Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó

˙ ˙ ˙ ˙
>Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó
al - le, al - le, al - le, al - le, al - le, al - le,

BI ∑− ∑− Ó Ó
al - le, al - le, al - le, al - le, al - le, al - le,
32

C II %˙ ˙ Ó Ó ˙ ˙ ˙− œ ˙ ˙ ˙− œ ϖ Ó Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó Ó ˙ ˙
prei - sen al - le, al - le Kin - des - kind, al - le, al - le, al - le,

A II % ˙ ˙ Ó Ó ˙ ∀˙ ϖ− ˙ ˙− ∀œ ϖ Ó Ó ∀˙ ˙ ˙ ˙ Ó Ó ˙ ˙

˙− œ ˙ ˙ ˙− œ ϖ Ó Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó Ó
Υ˙ ˙ Ó Ó ˙ ˙
prei - sen al - le, al - le Kin - des - kind, al - le, al - le, al - le,

T II ∀˙ ˙

>˙ ˙ Ó Ó ˙
prei - sen al - le, al - le Kin - des - kind, al - le, al - le, al - le,

B II ˙ ϖ− ˙ ˙
− œ ϖ Ó Ó ˙ ˙ ˙ ˙ Ó Ó ˙ ˙
prei - sen al - le, al - le Kin - des - kind, al - le, al - le, al - le,

Lk 1 , 49
ϖ ˙ ϖ
36

CI % Ó ˙ ˙ Ó ∑− ∑− ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ϖ ˙
al - le Kin - des - kind. Denn er hat gro - ße Ding’ an

% Ó ϖ ˙ ˙− ∀œ ϖ ∑ ∑ ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ˙
˙ ˙ ˙ ϖ
AI

Μ
˙ ϖ ˙ ϖ
al - le Kin - des - kind. Denn er hat gro - ße Ding’, gro - ße Ding’ an

TI Υ Ó ˙ ˙ ˙ ϖ ϖ Ó ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ϖ ˙

> Ó ϖ Ó ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ϖ ˙
al - le Kin - des - kind. Denn er hat gro - ße Ding’ an mir ge - tan, an

BI ˙ ˙− œ ϖ ϖ ˙ ϖ ˙
al - le Kin - des - kind. Denn er hat gro - ße Ding’ an mir ge - tan, an

ϖ−
36

C II % ˙ ˙− œ ∀ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−
al - le Kin - des - kind.

% ϖ ˙− œ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−
ϖ
A II

al - le Kin - des - kind.

T II Υ ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−

>
al - le Kin - des - kind.

∀ϖ ϖ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑− ∑−
˙− œ
B II

al - le Kin - des - kind.


-8-
40

CI %ϖ ˙ ∀˙ ˙ ˙ ϖ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−
mir ge - tan, der da mäch - tig ist

%ϖ ϖ ˙ ˙ ˙− ∀œ ∀ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−
AI
˙
mir ge - tan, der da mäch - tig ist

TI Υϖ œ œ ˙ ∀˙ ˙ ϖ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−

>ϖ ˙ ϖ ˙
mir ge - tan, der da mäch - tig ist

BI
˙ ˙ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−
mir ge - tan, der da mäch - tig ist

Ó ˙ ˙ ˙−
40

C II % ∑− ∑− ∑− Ó ˙ ∀˙ ϖ ˙ ϖ Ó œ œ œ
der da mäch - tig ist und des Na -

A II % ∑− ∑− ∑− Ó ϖ ˙ ˙ ˙ ϖ Ó Ó
˙ ˙ ϖ−
Μ
der da mäch - tig ist und des Na - -

T II Υ ∑− ∑− ∑− Ó ∀˙ ˙ ˙− œ ˙ ∀˙ ˙ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙

> ∑− ϖ ˙ ˙ ˙ ∀˙ ϖΜ
der da mäch - tig ist und des Na - me hei - lig,

B II ∑− ∑− Ó ˙ ˙ ˙ ϖ−
der da mäch - tig ist und des Na - me hei - -

44

% ∑− ∑− Ó ˙ ˙ α˙ − œ œ œ
*)

CI
ϖ− ˙ ˙− œ ϖ−
und des Na - - - - - me hei - lig ist.

AI % ∑− ∑− Ó ˙ ∀˙ ˙− µœ œ
œ ∀ϖ ϖ ˙− œ ϖ−
Ó ∀˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙ α˙ ˙ ˙
und des Na - - - - me hei - lig ist.

TI Υ ∑− ∑− − œ ϖ−

> ∑− Ó ˙ ˙ ϖ− ϖ ϖ ϖ
und des Na - me, des Na - me hei - lig ist.

BI ∑− ϖ−
und des Na - - - me hei - lig ist.
44

ϖ ˙− œ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−
*)

C II % ∀ϖ
- - me hei - lig ist.

A II % ϖ ϖ ϖ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−

Υ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙−
me hei - lig ist.

T II œ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−

> ϖ
und des Na - me hei - lig ist.

B II ϖ ϖ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−
- - - - lig ist.

*) Takt mit nur einer punktierten Ganzen: so in „NSA 39“.


Lk 1 , 51 -9-
48

˙ ∀˙ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ ∀˙ œ œ ˙ Œ
CI % œ œ œ
Er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm, er ü - bet Ge - walt mit sei - nem

%˙ ˙ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ Œ
AI
˙ œ œ œ
˙ ˙ œ œ ˙ œ ˙ œ
Er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm, er ü - bet Ge - walt mit sei - nem

TI Υ Œ œ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ

>˙ ˙ œ œ ˙ œ œ
Er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm, er ü - bet Ge - walt mit sei - nem

BI ˙ Œ œ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ
Er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm, er ü - bet Ge - walt mit sei - nem
48

C II % ∑− ˙ ∀˙ œ œ ˙ Œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ
Er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm, er ü - bet Ge -

A II % ∑− ˙ ˙ œ œ ˙
Œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ
˙ ˙ œ œ ˙
Υ ∑−
Er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm, er ü - bet Ge -

T II ˙ Œ œ œ œ œ œ œ œ

> ∑− ˙ œ œ ˙ œ œ
Er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm, er ü - bet Ge -

B II ˙ ˙ Œ œ œ œ œ œ
Er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm, er ü - bet Ge -

˙
50

CI %œ œ ˙ œ œ ˙ Œ œ œ œ ϖ œ œ ˙ Ó
Arm, er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm und zer - streu - et,

%œ œ ˙ œ Œ ϖ œ œ ˙ ˙ Ó
AI
œ ˙ œ œ œ
œ ˙ œ œ œ ˙
Arm, er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm und zer - streu - et,

TI Υœ œ ˙ Œ œ œ œ ϖ ˙ Ó


Arm, er
˙
ü -
œ
bet
œ
Ge - walt mit sei - nem Arm
œ œ ˙
und zer - streu -
˙et,
BI œ ˙ Œ œ œ œ ϖ Ó
Arm, er ü - bet Ge - walt mit sei - nem Arm und zer - streu - et,
50

C II %˙ Œ œ œ œ œ œ ˙− œ ϖ Ó Ó œ œ ˙
walt mit sei - nem Arm, mit sei - - - nem Arm und zer - streu -

%˙ Œ œ œ ˙− œ ϖ Ó Ó œ œ ˙
A II
œ œ œ
œ ˙− œ œ œ ˙
walt mit sei - nem Arm, mit sei - - - nem Arm und zer - streu -

T II Υ˙ Œ œ œ œ œ ϖ Ó Ó


walt mit sei - nem Arm, mit
˙−
sei - -
œ
- nem Arm
œ œ
und zer - streu
˙
-

B II Œ œ œ œ œ œ ϖ Ó Ó
walt mit sei - nem Arm, mit sei - - - nem Arm und zer - streu -
- 10 -

œ œ œ
52

œ œ œ œ
CI %œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ∑−
und zer - streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind

AI %œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ˙ ˙

œ œ œ œ œ œ œ
und zer - streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind in ih -

TI Υ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó Ó ˙

>œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ
œ œ œ ˙
und zer - streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind in

BI œ œ Ó Ó ˙
und zer - streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind in

˙ œ œ œ œ œ ˙
52

% Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó
C II
œ
et, und zer - streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind

A II %˙ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙
et, und zer - streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind

T II Υ˙ Ó œ œ œ œ œ œ œ Ó

>˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ die
œ
œ œ œ ˙
et, und zer - streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, hof - fär - tig sind

B II Ó œ œ Ó
et, und zer - streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind

54

CI %∑ ˙ ϖ ˙ ˙ ϖ ϖ Ó Ó œ œ ˙ ˙ Ó œ œ
in ih - res Her - zens Sinn, und zer - streu - et, und zer -

% œ œ ˙− œ ˙ ϖ ˙ ϖ Ó Ó œ œ ˙ ˙ Ó œ œ
AI
ϖ
- - - - res Her - zens Sinn, und zer - streu - et, und zer -

TI Υϖ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ∀ϖ ϖ Ó Ó œ œ ˙ ˙ Ó œ œ

> ϖ− ϖ− œ œ ∀˙ ˙ œ œ
ih - res, in ih - res Her - zens Sinn, und zer - streu - et, und zer -

BI ϖ ˙ ϖ Ó Ó Ó
ih - - - res Her - zens Sinn, und zer - streu - et, und zer -
54

C II % ∑− ∑− ∑− ∑ œ œ ˙ ˙ Ó œ œ œ œ œ œ
und zer - streu - et, und zer - streu - et, die hof -

A II % ∑− ∑− ∑− ∑ œ œ ˙ ˙ Ó œ œ œ œ œ œ
und zer - streu - et, und zer - streu - et, die hof -

Υ ∑− ∑− ∑− ∑ œ œ ˙ ˙ Ó œ œ œ œ œ
T II
œ
> ∑− œ œ ∀˙ ˙ œ œ œ œ œ
und zer - streu - et, und zer - streu - et, die hof -

B II ∑− ∑− ∑ Ó œ
und zer - streu - et, und zer - streu - et, die hof -
- 11 -
57

% œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ∑ ˙
CI
œ œ
streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind in

% œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ˙
œ œ ˙ ˙
AI

streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind in ih - res

TI Υ œ œ œ œ ∀œ œ œ œ œ œ œ œ ∀œ œ ˙ Ó ∑−

> ∀œ œ œ œ œ œ œ
streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind

BI œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ∑ ˙
streu - et, die hof - fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind in
57

% œ œ œ œ œ œ œ ∑ ˙ ϖ ˙
C II
œ œ œ ˙
fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind in ih - - res

% œ œ œ œ œ œ œ œ ∑ ϖ ˙
œ œ ˙ ˙
A II

fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind in ih - - res

T II Υ ∀œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ∑ ˙ ˙ ˙ ˙

> œ œ ∀œ œ œ
fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind in ih - - res
œ œ œ œ œ ˙ ∑ ϖ−
B II
˙
fär - tig sind, zer - streu - et, die hof - fär - tig sind in ih - - - -

ϖ Τ
59

CI %ϖ ˙ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙− ∀œ ϖ−
Τ
ih - res Her - zens Sinn, in ih - res Her - zens Sinn.

% ϖ− ˙ ϖ ˙ ˙ œ œœ˙ ˙
ϖ ˙ ˙ ∀ϖ−
AI

˙ ϖ Τ
Her - - - zens Sinn, in Her - - - - zens Sinn.

Υ∑ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙
ih - res
TI ˙ ϖ ϖ−

>ϖ ϖ− ϖ− Τ
in ih - res Her - zens, ih - res Her - zens Sinn.

BI ˙ ϖ− ϖ− ϖ−
ih - res Her - - - zens, Her - - - - zens Sinn.

ϖ ∀Τ
59

C II %ϖ ˙ ϖ ˙ ˙ ϖ œ œ ϖ ˙ ϖ−

Τ
Her - zens Sinn, in ih - res Her - - - - - - zens Sinn.

A II %˙ ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ ϖ− ϖ− ϖ−
˙ Τ
Her - zens Sinn, in ih - res, Her - - - - zens Sinn.
ϖ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙ ˙
T II Υ˙ ˙ œ ∀œ ∀œ œ ˙ ϖ−
> ϖ− Τ
Her - zens, in ih - res Her - zens, ih - res Her - - - - zens Sinn.

B II ϖ− ϖ− ϖ− ϖ− ϖ−
res Her - - - zens, Her - - - zens Sinn.
Lk 1 , 52 - 12 -

˙
62
Μ̇
˙ ϖ ˙ ϖ− ˙ Ó ∑−
CI % ˙ ˙ ϖ
Er stö - ßet die Ge - wal - - - ti - gen vom Stuhl

AI % ∑− ˙ ˙ ˙ ϖ ˙ œ œ ˙− œ ϖ
Ó ∑−

˙ ˙
Er stö - ßet die Ge - wal - ti - gen vom Stuhl

TI Υ ∑− ˙ ϖ ˙ œ œ ˙− œ ϖ Ó ∑−

>˙ ˙ ˙ ϖ
Er stö - ßet
˙ ϖ−
die Ge - wal - ti - gen
˙ ˙
vom Stuhl

BI
˙ ϖ Ó ∑−
Er stö - ßet die Ge - wal - - - ti - gen vom Stuhl

˙
62

C II % ∑− ∑− ∑− ∑− ˙ ˙ ϖ ˙
Er stö - ßet die Ge -

A II % ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ˙ ˙ ˙

˙ ˙
Er stö - ßet

T II Υ ∑− ∑− ∑− ∑− ∑− ˙

> ∑− ˙ ˙ ˙ ϖ
Er stö - ßet
˙
B II ∑− ∑− ∑−
Er stö - ßet die Ge -

˙ ˙
65

% ∑− ∑− Ó œ œ ˙ Ó œ œ ˙
CI
˙ ϖ ˙
und er - hö - het, und er - hö - het die Nie - dri -

% ∑− ∑− Ó œ œ ˙ ˙ Ó œ œ ˙ ˙ ∑ Ó
˙
AI

œ œ ˙ œ œ
und er - hö - het, und er - hö - het

Υ ∑− ∑− ˙ ˙
die

TI Ó Ó ˙ ˙ ϖ−
˙ ˙
> ∑− œ œ ˙ ˙ ϖ−
und er - hö - het, und er - hö - het die Nie - - -

BI ∑− Ó Ó œ œ ˙
und er - hö - het, und er - hö - het die Nie - - -

˙
65

% ϖ− ˙ ˙ ˙ Ó œ œ ˙ ∑− ∑−
C II
ϖ
wal - - - ti - gen vom Stuhl und er - hö - het,

%ϖ œ œ ˙− Ó œ œ ˙ ˙ ∑− ∑−
A II
˙ œ ϖ
œ œ ˙ ϖ œ œ ˙ ˙ ∑− ∑−
die Ge - wal - ti - gen vom Stuhl und er - hö - het,

T II Υϖ ˙ ˙ Ó

˙ ˙
> ϖ− ˙ œ œ ˙
die Ge - wal - ti - gen vom Stuhl und er - hö - het,

B II
˙ ϖ Ó ∑− ∑−
wal - - - ti - gen vom Stuhl und er - hö - het,
- 13 -
68

% ϖ− Ó œ œ ˙ ˙ ∑− ∑
CI
ϖ ˙ ϖ ˙
gen, und er - hö - het die Nie - dri -

%˙ Ó œ œ ˙ ∑− ∑
ϖ ϖ ˙ ˙ ϖ
AI

und er - hö - het œ ∀œ
œ œ ∀˙ ∑−
Nie - dri - gen,

Υ ˙ ∀ϖ ϖ Ó ˙ ∑
die Nie - dri -
TI
˙ ϖ ˙
> ϖ− ˙
- - dri - gen, und er - hö - het die Nie - dri -

BI ϖ Ó œ œ ˙ ∑− ∑
˙ ϖ ˙
dri - - - gen, und er - hö - het die Nie - dri -
68

% ∑− Ó œ œ ˙ ˙ Ó œ œ ˙ ˙ ϖ−
C II
˙ ϖ ˙
und er - hö - het, und er - hö - het die Nie - - - - - dri -

% ∑− Ó œ œ ˙ ˙ Ó œ œ ˙ ˙ ˙−
˙ œ œ œ ϖ ˙
A II

Μ-
œ œ ∀˙
Nie - - - - dri -

Υ ∑−
und er - hö - het, und er - hö - het die

T II Ó œ œ ∀˙ ˙ Ó ˙ ˙ ˙− œ œ œ ϖ ˙

> ∑− ˙ ˙
und er - hö - het, und er - hö - het die Nie - - - - - dri -

B II Ó œ œ ˙ Ó œ œ ˙ ˙ ϖ− ϖ−
und er - hö - het, und er - hö - het die Nie - - - dri - - -

71 Lk 1 , 53

CI % ϖ Ó ∑ ∀˙ ˙− œ ˙ ϖ Ó ∑− ∑−
gen. Die Hun - ge - ri - gen

% Ó ∑ ϖ Ó ∑− ∑−
*)
AI
˙ ˙− œ ∀˙
∀ϖ
ϖ
Die Hun - ge - ri - gen

TI Υ ϖ
gen.
Ó ∑ ˙ ˙− œ ˙ Ó ∑− ∑−

> ˙− œ ˙ ϖ
gen. Die Hun - ge - ri - gen

Ó ∑ ˙ Ó ∑− ∑−
ϖ
BI

gen. Die Hun - ge - ri - gen


71

C II % ϖ− ∑− ∑− ∑ ˙ ˙− œ ˙ ∀ϖ œ œ
gen. Die Hun - ge - ri - gen fül - let

% ∑− ∑− ∑ ˙− œ ˙
A II
ϖ− ˙ ϖ œ œ

œ ∀˙ ϖ
gen.
∑− ∑− ˙−
Die Hun - ge - ri - gen fül - let

T II Υ ∀ϖ− ∑ ˙ ∀œ œ

> ϖ− ˙
gen. Die Hun - ge - ri - gen fül - let

B II ∑− ∑− ∑ ˙− œ ˙ ϖ œ œ
gen. Die Hun - ge - ri - gen fül - let
*) Gemäß Kritischem Bericht in „NSA 39“ (S. 285) hat im Chorus I der Alt eine punktierte Brevis. Offensichtlich gleicht „NSA 39“ den Alt als lectio diffi-
cilior an die Brevis mit Pause der anderen Stimmen des Chorus I an, obwohl Chorus II in den noch existierenden Stimmen ebenfalls eine punktierte Bre-
vis hat. Die vorliegende Ausgabe folgt zwar „NSA 39“, für eine Aufführung wäre allerdings zu entscheiden, ob man das übernimmt oder beide Chöre
auf eine Version vereinheitlicht!
- 14 -

˙−
74

˙ œ ˙ ∀ϖ œ œ µ˙
CI %Ó œ œ ˙ ˙ ˙ ∀˙ ∑ Ó Ó
fül - let er mit Gü - tern, die Hun - ge - ri - gen fül - let er

AI %Ó œ œ ˙ ˙ ˙ ˙

˙ ˙− œ ˙ ϖ Ó Ó œ œ ˙
fül - let er mit Gü - tern, die Hun - ge - ri - gen fül - let er

TI ΥÓ ∀œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ∑ ∀˙ ˙− œ ˙ ϖ Ó Ó ∀œ œ ˙

>Ó œ œ ˙ œ œ ˙
fül - let er mit Gü - tern, die Hun - ge - ri - gen fül - let er

BI ˙ ˙ ˙ ∑ ˙ ˙− œ ˙ ϖ Ó Ó
fül - let er mit Gü - tern, die Hun - ge - ri - gen fül - let er
74

C II %˙ ˙ ˙ ∀˙ ∑ ∑ ˙ ˙− œ ∀˙ ϖ œ œ ˙ ˙ ˙
er mit Gü - tern, die Hun - ge - ri - gen fül - let er mit Gü -

%˙ ∑ ∑ œ œ ˙ ˙
A II
˙ ˙ ˙ ˙ ˙− œ ˙ ∀ϖ µ˙
˙ ˙
er mit Gü - tern, die Hun - ge - ri - gen fül - let er mit Gü -

Υ˙ ˙ ∑ ∑ ϖ ∀œ œ ˙ ˙ ˙
T II
˙ ˙− œ ˙
>˙ œ œ ˙
er mit Gü - tern, die Hun - ge - ri - gen fül - let er mit Gü -

˙ ˙ ∑ ∑ ˙ ˙− œ ˙ ϖ ˙ ˙
B II
˙
er mit Gü - tern, die Hun - ge - ri - gen fül - let er mit Gü -

77

CI % ˙ ˙ ∀˙ Ó œ œ µ˙ ∀˙ ˙ ˙ ∑− ∑− ∑−
mit Gü - tern, fül - let er mit Gü - tern

% ˙ ˙ ˙ Ó ∑− ∑− ∑−
AI
œ œ ˙ ˙ ˙ ˙
mit Gü - tern, fül - let er mit Gü - tern

TI Υ ˙ ˙ ˙ Ó ∀œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ∑− ∑− ∑−

> ˙ œ œ ˙
mit Gü - tern, fül - let er mit Gü - tern

˙ ˙ Ó ˙ ˙ ∑− ∑− ∑−
BI
˙
mit Gü - tern, fül - let er mit Gü - tern
77

C II % ∀˙ Ó œ œ ∀˙ ˙ ˙ ˙ ∑ ∑ ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ˙
tern, fül - let er mit Gü - tern und läs - set die Rei - - -

% ˙ Ó œ œ ˙ ∀˙ ∀˙ ∑ ∑− ∑ ˙ ˙ ˙ ˙
A II
˙
˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙ ˙
tern, fül - let er mit Gü - tern und läs - set die

T II Υ ∀˙ Ó œ œ ˙ ˙ ˙ Ó ˙

> ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ˙
tern, fül - let er mit Gü - tern und läs - set die Rei - - - - - -

Ó ˙ ˙ ∑ ∑ ˙
B II
˙
tern, fül - let er mit Gü - tern und läs - set die Rei - chen,
- 15 -
80

CI % ∑− ∑− ∑− ∑ ˙ ∀˙ ˙ ˙ ϖ ˙
und läs - set die Rei - - -

AI %∑ ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ϖ ϖ− ϖ ˙
ϖ ϖ
und läs - set die Rei - - - - chen leer, und

TI Υ ∑− ∑ ˙ ˙ ˙ ∀˙ ˙ Ó ∑ ∀˙

> ∑−
und läs - set die Rei - chen leer, und

BI ∑− ∑− ∑− ∑ ˙ ˙ ˙ ˙
und läs - set die
80

C II %˙ ˙ ˙ ˙ ∑ ∑− ∑− ∑− ∑−
- - chen leer.

A II %ϖ ˙ ˙ ∑ ∑− ∑− ∑− ∑−

˙ ˙ ˙
Rei - chen leer.

T II Υ ˙ ∑ ∑− ∑− ∑− ∑−

>ϖ ˙
- - chen leer.

B II ˙ ∑ ∑− ∑− ∑− ∑−
Rei - chen leer.

ϖ ˙
83

˙
Lk 1 , 54

CI %ϖ ∀˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ∑ ∑− ∑
- - - - - - chen leer. Er den - ket

% ϖ ∑ ∑− ∑ ˙ ϖ ˙
AI
˙ ˙ ˙ ˙ ˙
läs - set die Rei - chen leer. Er den - ket

TI Υ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ∑ ∑− ∑ ˙ ϖ−

>ϖ ˙
läs - set die Rei - chen leer. Er den - - -

˙ ϖ ˙ Ó Ó ∑− ∑ ϖ ˙
BI
˙
Rei - - - - - chen leer. Er den - ket

ϖ ˙
83

C II % ∑− ∑− ∑ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙
Er den - ket der Barm - her - zig -

A II % ∑− ∑− ∑ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙
ϖ ˙
Er den - ket der Barm - her - zig -

T II Υ ∑− ∑− ∑ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙

> ∑− ˙ ϖ
Er den - ket der Barm - her - zig -

∑− ∑ ϖ ˙ ϖ ˙
B II
˙
Er den - ket der Barm - her - zig -
- 16 -
86

CI %ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ ∀˙ ϖ ˙
der Barm - her - zig - keit, er den - ket der Barm - her - zig -

AI %ϖ ˙ ϖ ˙ ∀ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ ˙
˙
der Barm - her - zig - keit, er den - ket der Barm - her - zig -

Υ˙ ˙ ϖ ∀˙ ∀ϖ ˙ ϖ ˙
TI
˙ ϖ ϖ ˙
>ϖ ϖ ˙
ket der Barm - her - zig - keit, er den - ket der Barm - her - zig -

ϖ ˙ ˙ ϖ
*)
˙ ϖ ˙
BI
˙ ϖ
der Barm - her - zig - keit, er den - ket der Barm - her - zig -
86

C II %ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ ∀˙ ϖ ˙ ∀ϖ Ó ∑−
keit, er den - ket der Barm - her - zig - keit,

%ϖ Ó Ó ˙ ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ Ó ∑−
˙
A II

keit, den - ket der Barm - her - zig - keit,

Υϖ ˙ ˙ ∀ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ Ó ∑−
T II
ϖ
> ˙ ϖ ˙
keit, er den - ket der Barm - her - zig - keit,

ϖ ˙ ϖ ˙ ϖ Ó ∑−
B II
ϖ
keit, er den - ket der Barm - her - zig - keit,

*) „NSA 39“ hat hier (wohl versehentlich) „c“ – vgl. die Bc-Stimme, die „A“ hat!

89

% ∀ϖ µ˙ ϖ ˙ ˙− œ ˙ ϖ Ó ∑−
CI
˙ ∀˙ ˙
Μ
keit und hilft sei - nem Die - ner Is - ra - el auf,

% ϖ ˙ ˙ ˙− œ ˙ ϖ Ó ∑−
AI
∀˙ ˙ ˙ ϖ
Μ
œ ˙ ϖ
keit und hilft sei - nem Die - ner Is - ra - el auf,

TI Υ ϖ ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ˙ ˙− Ó ∑−

> ϖ
keit und hilft sei - nem
Μ
ϖ
Die - ner
˙−
Is -
œ ˙
ra - el
ϖ
auf,

BI ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Ó ∑−
keit und hilft sei - nem Die - ner Is - ra - el auf,
89

C II % ∑− ∑− ∑− ∑ ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ˙
und hilft sei - nem Die - ner

% ∑− ∑− ∑− ∑ ˙ ˙ ∀˙ ϖ µ˙
˙
A II

˙ ϖ ˙
und hilft sei - nem Die - ner

T II Υ ∑− ∑− ∑− ∑ ˙ ˙ ˙

> ∑− ˙
und hilft sei - nem Die - ner

B II ∑− ∑− ∑ ˙ ˙ ˙ ϖ ˙
und hilft sei - nem Die - ner
- 17 -
92 Lk 1 , 55
Μ
CI % ∑− ∑− ∑− ˙ ˙ ∀˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ
wie er ge - red’t hat un - sern Vä -

% ∑− ˙ ˙ ˙ ϖ− ϖ ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ
˙
AI

˙ ˙
wie er ge - red’t hat, ge - red’t hat un - sern Vä -

TI Υ ∑− ∑− ˙ ˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙ ˙− œ

> ∑− ˙ ˙ ∀˙ ϖ ˙ ϖ
wie er ge - red’t, ge - red’t hat un - sern Vä -

BI ∑− ˙ ˙ ˙ ˙
wie er ge - red’t, ge - red’t hat un - sern Vä -
92

C II % ˙− œ ∀˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−
Is - ra - el auf,

A II % ˙− œ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−

˙−
Is - ra - el auf,

T II Υ œ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−

> ϖ
Is - ra - el auf,

B II ˙− œ ˙ Ó ∑− ∑− ∑− ∑−
Is - ra - el auf,

95

CI %ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑− Ó ˙ ˙
tern, A - bra -

AI %ϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑− Ó ˙ ˙

˙ ˙
tern, A - bra -

TI Υϖ Ó ∑− ∑− ∑− ∑− Ó

>ϖ ˙ ˙
tern, A - bra -

BI Ó ∑− ∑− ∑− ∑− Ó
tern, A - bra -
95

C II % ∑− ∑− ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙− ∀œ ϖ Ó
wie er ge - red’t hat un - sern Vä - tern,

%˙ ˙ ˙ ϖ− ϖ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ Ó
A II
œ œ ϖ
˙ ˙ ϖ ˙
wie er ge - red’t hat, ge - red’t hat un - sern Vä - tern,

T II Υ ∑− ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ ϖ Ó

> ∑− ˙
wie er
˙ ˙ ϖ
ge - red’t,
˙
ge - red’t
˙
hat
˙ ˙
un - sern
ϖ
Vä -
ϖ
tern,

B II ˙ Ó
wie er ge - red’t, ge - red’t hat un - sern Vä - tern,
- 18 -
98

CI %ϖ Ó ˙ ˙ ˙ ϖ ϖ ˙− œ ϖ Ó Ó ˙ ˙
ham und sei - nem Sa - men e - wig - lich, A - bra -

%ϖ Ó ˙ ˙ ˙ ϖ− ˙ ˙− œ Ó Ó ∀˙ ˙
AI
ϖ
˙ ˙−
Υϖ ˙ ˙ ϖ ϖ ˙ ˙
ham und sei - nem Sa - - - men e - wig - lich, A - bra -

TI Ó ϖ ∀œ Ó Ó

>ϖ ˙ ˙ ϖ ˙− œ
ham und sei - nem Sa - men e - wig - lich, A - bra -

BI Ó ˙ ϖ ϖ Ó Ó ˙ ˙
ham und sei - nem Sa - men e - wig - lich, A - bra -
98

C II %Ó ˙ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− Ó ˙ ˙ ϖ Ó
A - bra - ham, A - bra - ham

A II %Ó ˙ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− Ó ∀˙ ˙ ϖ Ó

˙ ˙ ϖ ∑− ∑− ˙ ˙ ϖ
A - bra - ham, A - bra - ham

T II ΥÓ Ó Ó Ó

>Ó ˙ ˙ ϖ
A - bra - ham, A - bra - ham

B II Ó ∑− ∑− Ó ˙ ˙ ϖ Ó
A - bra - ham, A - bra - ham

101

CI % ϖ Ó ∑− ∑− ∑− Ó ˙ ˙ ϖ Ó
ham, A - bra - ham

AI % ∀ϖ Ó ∑− ∑− ∑− Ó ˙ ˙ ϖ Ó

Υ ϖ
ham, A - bra - ham

TI Ó ∑− ∑− ∑− Ó ∀˙ ˙ ϖ Ó

> ϖ
ham, A - bra - ham

BI Ó ∑− ∑− ∑− Ó ˙ ˙ ϖ Ó
ham, A - bra - ham
101

C II % ˙ ˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙− ∀œ ˙ ˙ ˙ ϖ Ó ˙ ˙ ˙
und sei - nem Sa - men e - wig - lich, A - bra - ham und sei - nem

A II % ∀˙ ˙ ˙ ϖ− ˙ ˙− œ ∀˙ ˙ ˙ ϖ Ó ˙ ˙ ˙

Υ ˙ ˙ ˙
und sei - nem Sa - - - men e - wig - lich, A - bra - ham und sei - nem

T II ϖ− ˙ ˙− œ ˙ ∀˙ ˙ ∀ϖ Ó ˙ ˙ ˙

> ˙
und sei - nem Sa - - - men e - wig - lich, A - bra - ham und sei - nem

B II ˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙− œ ˙ ˙ ˙ ϖ Ó ˙ ˙ ˙
und sei - nem Sa - men e - wig - lich, A - bra - ham und sei - nem
- 19 -
Τ
104

3 ∑
Doxologie

CI % ˙ ˙ ˙ ϖ ˙ ˙ ˙− ∀œ ϖ− 1 ϖ ˙ ˙ Œ ˙ œ

Τ 31 ∑
und sei - nem Sa - men e - wig - lich. Eh - - - re sei dem

AI % ∀˙ ˙ ˙ ϖ− ˙ ˙− œ ϖ− ϖ ˙ ˙ Œ ˙ œ

˙ ˙ Τ 31 ∑ œ
und sei - nem Sa - - - men e - wig - lich. Eh - - - re sei dem

TI Υ ˙ ϖ− ˙ ˙− œ ∀ϖ− ϖ ˙ ˙ Œ ˙

> ˙ Τ 3 ∑ ϖ ˙ ˙
und sei - nem Sa - - - men e - wig - lich. Eh - - - re sei dem

˙ ϖ ˙ ˙ ˙− œ ϖ 1 Œ ˙ œ
BI
˙ −
und sei - nem Sa - men e - wig - lich. Eh - - - re sei dem

Τ
104

C II % ˙ ˙ Ó ∑− ∑− ∑− 31 ϖ − ˙ Œ ˙ œ˙ ˙
Τ 31
Sa - men. Eh - re sei dem Va - ter,

% ˙ Ó ∑− ∑− ∑− ϖ− ˙ Œ ˙ œ˙ ˙
A II
˙
Τ Μ
31 ϖ −
Sa - men. Eh - re sei demVa - ter,

T II Υ ∀˙ ˙ Ó ∑− ∑− ∑− ˙ Œ ˙ œ˙ ˙
Τ 31 ϖ −
Sa - men.
> ˙ ˙ Œ ˙ œ˙
Eh - re sei dem Va - ter,

B II ˙ Ó ∑− ∑− ∑− ˙
Sa - men. Eh - re sei dem Va - ter,

˙− œ
108

%˙ œ œ ˙ ˙ œ ϖ Ó Œ œ œ œ œ œ
CI
Ι Ι
Va - ter, dem Va - ter und dem Sohn und auch dem Hei - li - gen

%˙ Ó Œ œ œ œ ˙
AI
œ œ ∀˙ ˙ ˙ ˙ ϖ

Υ˙ œ œ œ œœœ œ œ œ
Va - ter, dem Va - ter und dem Sohn und auch dem Hei -

œ œ ˙ Ó Œ œ œ œ Ι Ι
TI
œ ϖ
> Œ œ œ
Va - ter, dem Va - ter und dem Sohn und auch dem Hei - li - gen

ϖ ˙ Ó œ œ ι ι
BI
˙ ˙ ˙ ϖ œ œ
Va - ter, und dem Sohn und auch dem Hei - li - gen

œ
108

C II %Œ ˙ œ ˙ ˙ ˙− œ ˙ Œ œ œ œ œ œ ˙
Ι Ι
œ œ
sei dem Va - ter und dem Sohn und auch dem Hei - li - gen Gei - ste, dem

%Œ ˙ œ ∀˙ œ œ œ ∀œ œ ˙ ˙ Œ œ œ œ ˙ œ œ ˙
A II

œ œ œ œ œ œ ˙ œ
sei dem Va - ter und dem Sohn und auch dem Hei - li - gen Gei -

T II ΥŒ ˙ œ ˙ ˙ ˙ ˙ œ Ι Ι œ ˙

>Œ ˙ œ ˙ œ œ œ
sei dem Va - ter und dem Sohn und auch dem Hei - li - gen Gei - ste, dem Hei -

˙ ˙ Œ œ œ ι ι
B II
˙ ˙ œ œ ˙ œ
sei dem Va - ter und dem Sohn und auch dem Hei - li - gen Gei - ste, und
- 20 -

ι 5 ∑−
CI %˙ œ œ ∀œ− œ œ œ œ ∀œ ∀œ ˙ ϖ 1 ∑−

51 ∑ −
Gei - ste, dem Hei - li - gen Gei - - - - ste,

%˙ ϖ ϖ ∑−
œ œ ∀ϖ
AI

˙ 51 ∑ −
- - li - gen Gei - - - - - - - ste,

TI Υ˙ Œ œ œ œ œ ˙−
Ι Ι œ ϖ ∑−

>˙ 5 ∑−
Gei - ste, dem Hei - li - gen Gei - - - ste,

œ œ œ− œ ˙ ϖ ϖ 1 ∑−
BI
Ι
Gei - ste, dem Hei - li - gen Gei - - - ste,

˙− œ œ ˙ ˙ ϖ ∀ϖ 51 ϖ ˙ ϖ ˙
C II % Ι Ι
51
Hei - - - li - gen Gei - - - - - - - ste, wie es war im

%ϖ Œ ι ˙ ϖ ˙
A II
œ− œ œ ϖ ϖ ϖ
˙ œ œ œ˙ 51 ϖΜ ˙ ϖ ˙
ste, Hei - li - gen Gei - - - ste, wie es war im

T II Υ˙ œ œ œ œ ϖ


- -
œ
li - gen
œ œ ϖ
Gei - - - - - - - ste,
51 ϖ
wie
˙
es
ϖ
war
˙
im
œ Ι Ι ˙ ϖ
˙
B II

auch dem Hei - li - gen Gei - - - - - - - ste, wie es war im

114

% ∑− ∑− ϖ ˙ ϖ ˙ ˙− œ ˙
CI
˙ ˙ ˙
wie es war im An - fang, itzt und im - mer -

% ∑− ∑− ϖ ˙ ϖ ˙ ˙− œ ˙ ˙ ˙ ˙
AI

˙ ϖ ˙
wie es war im An - fang, itzt und im - mer -

TI Υ ∑− ∑− ϖ ˙− œ ˙ ˙ ˙ ˙

> ∑− ϖ ˙ ϖ ˙ ˙− œ ˙
wie es war im An - fang, itzt und im - mer -

BI ∑− ˙ ˙ ˙
wie es war im An - fang, itzt und im - mer -
114

% ˙− œ ˙ ˙ ˙ Ó ∑− ∑− ∑−
C II
˙ ϖ
An - fang, itzt und im - mer - dar

% ˙− œ ˙ Ó ∑− ∑− ∑−
˙ ˙ ˙ ϖ
A II

An - fang, itzt und im - mer - dar

T II Υ ˙− œ ˙ ˙ ˙ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑−

> ˙− œ ˙
An - fang, itzt und im - mer - dar

B II ˙ ˙ ˙ ϖ Ó ∑− ∑− ∑−
An - fang, itzt und im - mer - dar
- 21 -
117

CI %˙ ˙ ˙ ∀˙− œ œ œ ˙− œ ˙ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó
dar und von E - wig- keit zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men,

% Ó Œ Ó
AI
˙ ∀˙ ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙ ˙ ˙ œ ˙ œ œ ˙ ˙
dar und von E - wig- keit zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men,

TI Υ˙ ˙ ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó

>
dar und von E - wig- keit zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men,

˙− œ œ œ ˙− ˙ ˙ Ó Œ Ó
BI ˙ ˙ ˙ œ ˙ œ ˙ œ œ ˙ ˙
dar und von E - wig- keit zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men,
117

C II % ∑− Ó ˙ ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ
und von E - wig - keit zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,

% ∑− Ó
˙ ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ
˙ ˙
A II

˙
und von E - wig - keit zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,

T II Υ ∑− Ó ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ

> ∑− ˙− œ œ œ ˙ ˙ ˙
und von E - wig - keit zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,

B II Ó ˙ ˙ − œ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ
und von E - wig - keit zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,

120

CI %Œ œ ˙ œ œ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œϖ ∀˙ œ ∀œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó
zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - - - men, zu E - wig- keit, a - men,

AI %Œ œ ˙ œ œ˙ ˙
Ó Œ œ ˙ œ œ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó

Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó
zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig-keit, a - men,

TI ΥŒ œ ˙ œ œ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ˙
˙ Ó
>Œ Œ œ ˙ œ œ˙
zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men,

BI
œ ˙ œ œ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ˙ ˙ Ó ˙ Ó
zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men,

œ œ ˙
120

C II %˙ ˙ Ó Œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ ∀œ ˙ œ œ
a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,

%˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ
A II
˙ œ ˙ œ œ
a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,

T II Υ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ∀˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ

>˙ ˙ œ œ ˙ ˙
a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,

B II Ó Œ œ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ
a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,
- 22 -

œ œ ϖ−
123

CI %Œ œ ˙ ∀ϖ− Ó ˙ ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙
zu E - wig- keit, a - - - men, und von E - wig - keit zu E - wig- keit,

AI %Œ œ ˙ œ œ ϖ− ϖ− Ó
˙ ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙

ΥŒ œ ˙ œ œ ϖ− ˙
zu E - wig- keit, a - - - men, und von E - wig - keit zu E - wig- keit,

TI ϖ− Ó ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙

>Œ œ ˙ œ œ ϖ− ϖ− ˙− œ œ œ ˙
zu E - wig- keit, a - - - men, und von E - wig - keit zu E - wig- keit,

BI Ó ˙ ˙ − œ ˙
zu E - wig- keit, a - - - men, und von E - wig - keit zu E - wig- keit,
123

C II %˙ ˙ Ó ϖ− ˙ ˙ ˙ ∀˙− œ œ œ ˙− œ ˙ ˙ ˙ Ó
a - men, a - - - men, und von E - wig- keit zu E - wig- keit, a - men,

%˙ Ó Ó
A II
˙ ˙ ˙− œ ∀˙ ˙ ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙ ˙ ˙
a - men, a - - - men, und von E - wig- keit zu E - wig- keit, a - men,

T II Υ˙ ˙ Ó ˙− œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙ ˙ ˙ Ó

>
a - men, a - - - men, und von E - wig- keit zu E - wig- keit, a - men,

B II
˙ ˙ Ó ϖ− ˙ ˙ ˙ ˙− œ œ œ ˙− œ ˙ ˙ ˙ Ó
a - men, a - - - men, und von E - wig- keit zu E - wig- keit, a - men,

œ œ ˙
126

CI %˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ
a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,

%˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ
AI
˙ ˙
a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,

TI Υ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ

>˙ ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ ˙ ˙
a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,

BI Ó Œ œ ˙ Ó Œ œ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ
a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men, zu E - wig- keit,
126

C II %Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ϖ ∀˙
zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig- keit, a - - -

%Œ Ó Œ
œ ˙ œ œ˙ ˙
Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó
œ ˙ œ œ ˙ ˙
A II

Œ œ ˙ œ œ ˙
zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men,

T II ΥŒ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ˙ ˙ Ó ˙ Ó


zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men,

Ó Œ œ ˙ œ œ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó
B II
œ ˙ œ œ ˙ ˙
zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig- keit, a - men,
- 23 -
Τ
129

CI % ˙ ˙ Ó Œ ∀œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó ϖ− ϖ−
Τ
a - men, zu E - wig - keit, a - men, a - - - - men.

% ˙ ˙ Ó Œ Ó
AI
œ ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙− œ ∀ϖ−
Τ
a - men, zu E - wig - keit, a - men, a - - - - men.

TI Υ ∀˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó ˙− œ ˙ ϖ−
> Τ
a - men, zu E - wig - keit, a - men, a - - - - men.

BI ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó ϖ− ϖ−
a - men, zu E - wig - keit, a - men, a - - - - men.

Τ
œ œ ϖ−
129

C II % œ ∀œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙ ∀ϖ−

Τ
men, zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig- keit, a - - - - men.

A II % Œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Ó Œ œ ˙
œ œ ϖ− ϖ−
œ ˙ œ œ ˙ Τ
zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig- keit, a - - - - men.

T II Υ Œ ˙ Ó Œ œ ˙ œ œ ϖ− ϖ−

> Œ œ ˙ œ œ Τ
Œ œ ˙ œ œ ˙
zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig- keit, a - - - - men.

˙ ˙ Ó ϖ−
ϖ
B II

zu E - wig - keit, a - men, zu E - wig- keit, a - - - - men.

Lukas-Evangelium, Kapitel 1, Verse 46 – 55:


46 Meine Seele erhebt den Herren,
47 und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes;
48 denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen.

Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskind.


49 Denn er hat große Ding’ an mir getan,

der da mächtig ist und des Name heilig ist.


50 Und seine Barmherzigkeit währt von Geschlecht zu Geschlecht

bei denen, die ihn fürchten.


51 Er übet Gewalt mit seinem Arm

und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn.


52 Er stößet die Gewaltigen vom Stuhl

und erhöhet die Niedrigen.


53 Die Hungerigen füllet er mit Gütern

und lässet die Reichen leer.


54 Er denket der Barmherzigkeit

und hilft seinem Diener Israel auf,


55 wie er gered’t hat unsern Vätern,

Abraham und seinem Samen ewiglich.


[Vers 50 wurde von Schütz nicht vertont.]

Doxologie
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und auch dem Heiligen Geiste,
wie es war im Anfang, izt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen.

Das könnte Ihnen auch gefallen