Sie sind auf Seite 1von 10

‫مقدمة‬

‫محتويات‬
Der Löwe und das Mäuschen
1. Welche kurzen Tiergeschichten/Fabeln kennst du schon?
=Der Pferd und der Esel
2. Welche Eigenschaften oder Merkmale haben die beiden Tiere?
=Der Löwe war stark, wenn er das Mäuschen mit seinen gewaltigen Tantzen ergriff.
Er war tolerant(großmütig/großzügig) denn er gab das Mäuschen sein Leben wieder
frei.
Übermütig (hochmütig), denn er verachtete das Mauschen" "Wie Will Wohl ein
Mänschen einem Lowen dankbar sein".
Er war hilfsloss weil er im Netz gefangen wurde.

Das Mäuschen war unvorsichtig denn es über den Lowe lief.


Es war Schwach denn es bat den Lowe um seine Freiheit zu schenken.
es war neugierig denn es hörte das fürchterliche Gebrüll eines Löwen, lief neugierig.
dahin, von wo der schall Kam.
Es war mutig (hilfberait) (dankbar), denn es fand seinen Wohltäter in einem Netz
gefagen
und eilte es herzu und Zernagte einige Knoten des Netzes, so dass der Löwe mit
Seinen Tatzen das übrige zerreißen Konnte.
3. Was verstehen Sie unter Dankbarkeit?
= ist ein Positives Gefühl, ist eine haltung, Ist Anerkennung für hilfe, wohltat
unterstützung
4. In welcher Situation haben Sie schon einmal Dankbarkeit selbst erlebt
oder bei anderen wahrgenommen?
= man dankbar, wean er vergiss nicht die Dankbarkeit und vergalt den Dank, die
Großmut fur anderen.
5. Woran können Sie erkennen, dass der Text eine Fabel ist? Erklären Sie.
= 1)Kurze Erzählung im prosa oder vers form, diese Fabel ist auch eine Kurze
Erzählung und besteht aus 13 Zeilen und im prosa geschrieben.

2)Fabel Tiere haben ein bestimmten Eigenschaften, indieser Fabel der Löwe
ist stark, tolerant, großmütig, übermütig, hilfsloss
Das Mäuschen ist unvorsichtig, schwach, neugierig, mutig, dankbar.

3. Keine Zeit oder Orts angaben, diese Fabel hat kein Orts, Zeit

4-Fabel hat 3 Teilen: Erzahlteil, Dialogteil, Schlossteil (Moral) :Die Fabel


beginnt mit ein Erzählteilg, dann mit ein Dialogteil es gibt einen Dialog zwischen dem
Löwen und dem Mäuschen
danach Die Fabel hat eine Leher ist wir müssen die Menschen respektieren.

5)Jede Fabel hat eine Moral und Zwar, diese fabel hat eine Moral und sie ist :wir
müssen die Schwache und die unbedeutende Menschen nicht verachtet.

6) hat Wenige Figuren: diese Fabel hat 2 Figuren und Sie sind: einen Löwe und ein
Mäuschen.

7)Fabel in allgemeinen Kritisiert mänchlich verhalten: diese Fabel kritisiert die


übermütig.

6. In welcher Situation befinden sich der Löwe und das Mäuschen im ersten
Teil der Fabel? Beschreiben Sie die Situation.
= •Der Löwe war schlafen und ein Mäuschen lief über ihn, dann erwachten der Löwe und
ergriff es, danach das Mäuschen bat ihn um seine Freiheit zu schenken.

(Der Löwe ist stark - Das Mäuschen ist schwach).

7. In welcher Situation befinden sich der Löwe und das Mäuschen im zweiten
Teil der Fabel? Beschreiben Sie die Situation.
= Der Lowe War in einem Netz gefangen, und das Mäuschen eilte sich herzu und half ihn,
damit vergalt das Mauschen ihm, erwiesene Großnut.

8. Ordnen Sie den beiden Tieren die Eigenschaften stark und schwach in den
verschiedenen Situationen zu. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
=Der Löwe war stark, wenn er das Mäuschen mit seinen gewaltigen Tantzen ergriff.
Er war tolerant(großmütig/großzügig) denn er gab das Mäuschen sein Leben wieder
frei.
Übermütig (hochmütig), denn er verachtete das Mauschen" "Wie Will Wohl ein
Mänschen einem Lowen dankbar sein".
Er war hilfsloss weil er im Netz gefangen wurde.

Das Mäuschen war unvorsichtig denn es über den Lowe lief.


Es war Schwach denn es bat den Lowe um seine Freiheit zu schenken.
es war neugierig denn es hörte das fürchterliche Gebrüll eines Löwen, lief neugierig.
dahin, von wo der schall Kam.
Es war mutig (hilfberait) (dankbar), denn es fand seinen Wohltäter in einem Netz
gefagen
und eilte es herzu und Zernagte einige Knoten des Netzes, so dass der Löwe mit
Seinen Tatzen das übrige zerreißen Konnte.

9.” Großmütig schenkte er ihr die Freiheit und sagte lächelnd zu sich, wie will
wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein.“ Warum sagte der Löwe das
lächelnd zu sich? Schreiben Sie auf.
=denn das Mäuschen ist schwach und dass das Mauschen nie helfen glaubtan

10. Mit einer Fabel teilt der Autor des Textes auch eine Lehre mit. Schreiben
Sie mit eigenen Worten auf, was der Autor mit dieser Tierfabel über das
Verhalten von Menschen mitteilen wollte.
=Wir müssen die schwache und die unbedeutende Menschen nicht verachtet.

11. Schreiben Sie die Fabel um.


Der Löwe war schlafen und ein Mäuschen lief über ihn, dann erwachte er und ergriff es mit
seine Tatzen und das Mäuschen bat ihn um seine Freiheit zu Schenken, danach er schenkte
es die Freiheit. Kurz darauf wurde der Löwe im Netz gefangen und das Mauschen hörte das
Gebrall des Löwen und eilte es herzu und hat ihm geholfen. So vergalt das Mäuschen die
ihm erwiesene Großnut.

12. Schreiben Sie einen anderen Schluss der Fabel.


=Das Mäuschen fand seinen Wohltäter im Netz gefangen und hatte ihm nichtgeholfen.

13. Warum erwachte der Löwe?


=Weil ein Mäuschen über ihn lief.
14.Worum flehte das Mäuschen?
=Es bat ihn darum, sein Leben/seine Freiheit zu schenken (geben). Oder er bat ihn um
Verzeihung.
15. Was versprach das Mäuschen dem Löwen?
=Es wollte dem Löwen ewig dankbar sein.
16. Wie wollte das Mäuschen sein Verhalten begründen?
=Das Mäuschen begründet sein Verhalten, dass es unvorsichtig war.
17. Warum schenkte ihr der Löwe die Freiheit?
=Denn er war großmütig.

18.Was sagte der Löwe lächelnd zu sich?


=Der Löwe sagte lächelnd zu sich "wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein."
19. Warum lächelte der Löwe spöttisch?
=Weil das Mäuschen schwach ist. Und Weil der Löwe nicht erwartete eine Hilfe von dem
Mäuschen.
20. Warum brüllte der Löwe?
=Weil er gefangen war./ Weil er im Netz gefangen wurde.
21.Was machte die Maus, als sie ihren Wohltäter in einem Netze gefangen
fand?
=Es eilte herzu und zernagte einige Konten des Netzes.
22. Was machte der Löwe, als die Maus einige Knoten des Netzes zernagte?
vergelten?
=Der Löwe konnte mit seinen Tatzen das Übrige zerreißen.
23.Wie konnte das Mäuschen die ihm erwiesene Großmut
=Als der Löwe im Netz gefangen hat das Mäuschen ihm geholfen.
24. Welcher Rat wird am Ende der Fabel gegeben?
=Wir müssen die Schwache respektieren. Wir müssen die unbedeutende Menschen nicht
verachten.
Der Rabe und der Fuchs
1. Was hatte der Rabe ergattert?
=Der Rabe hatte sich ganzen Käse ergattert.
2. Warum war er stolz und glücklich?
=Er war stolz und glücklich, weil er sich einen ganzen Käse ergattert.
3. Warum flog auf einen Baum?
=Der Rabe flog auf einem Baum denn den Käse schmecken zu lassen
4. Warum kam der Fuchs angelaufen?
=Der Fuchs kam angelaufen, denn der Duft des Käses hat ihnen angelockt.
5. Wie schmeichelte der Fuchs dem Raben?
=Er überzeugt ihn davon, dass er schön Stimme hat.
6. Was verlangte der Fuchs von dem Raben?
=Er verlangte von ihm eine Probe zu machen.
7. Warum begann der Rabe zu krächzen?
=Der Rabe begann zu Krächzen, denn der Fuchs schmeichelte ihm eine
Probe zu machen und einen Gesang zu singen.
8. Wie entglitt dem Raben der Käse?
=Der Rabe entgilt der Käse, wenn der Rabe begann zu singen, dann entgiltt
Ihn der Käse.
9. Wer schnappte den Käse?
=Der Fuchs schnappte sich den Käse.
10. Worauf wollte der Fuchs verzichten?
=Er wollte auf den Gesang des Raben verzichten.
11. Was ist die Lehre in dieser Fabel?
=Wir müssen uns vor schmeicheleien achten und verweilten Prüfend
gegenüber uns selbst und unseren Fertigkeiten.
12. Schreiben Sie die Fabel um.
=Es war ein mal ein Rabe, der hatte sich einen Käse ergattert und
Flog stolz auf einen Baum und um den Käse schmecken zu lassen. Der Duft des Käses
hat einen Fuchs angelockt, der den Rabe überzeugt, dass er schöne Stimme hat. Und
verlangte von ihm eine Probe zu machen, Danach unübertroffen begann der Rabe zu
Krächzen, dabei entglitt ihm der Käse auf dem Boden und der Fuchs schnappte sich
ihn in Sicherheit. Und rief er dem Rabe zu:Ich kann auf deinen Gesang verzichten.
13. Wie ist der Rabe und der Fuchs?
=Der Rabe war dieb denn er hat den Käse gestollen.
Und er war stolz und glücklich auch denn er ergattert sich den Käse.
Und unvorsichtig und dumm denn der Fuchs überzeugt ihm davon, dass ihm schöne
Stimme hat.
Und er war eitel und arrogant denn.......
Der Fuchs war schmeichelt denn er überzeugt den Rabe, dass er unübertroffen
Und schlau oder listig (böse und Dieb auch) denn er überlistet den Rabe und nahm
den Käse von ihm.
14. Was entnehmen Sie aus dieser Fabel?
=Wir müssen uns vor schmeicheleien achten und verweilten Prüfend
gegenüber uns selbst und unseren Fertigkeiten.
Rotkäppchen

1.Was ist das älteste schriftliche Zeugnis von Rotkäppchen?


= -Ältestes schriftliches Zeugnis ist die französische Erzählung “Petit Chaperon Rouge" von
Charles Perrault aus dem Jahre 1697.

2. Wann ist die französische Erzählung verfasst?


=Im Jahr 1697
3. Wer ist der Verfasser der französischen Erzählung „Petit Chaperon
rouge"?
= Charles Perrault ist den Verfassen der Franzosischen Erzahlung Petit Chaperon
Rouge.
4. Wann ist Rotkäppchen erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht?
=Im Jahr 1790
5.Wer ist der Verfasser der ersten Version von Rotkäppchen deutscher
Sprache?
= Friedrich Justin Bertuch ist der Verfasser der ersten Version von Rotkäppchen in
deutscher Sprache
6. Von wem entstammt die heute in Deutschland bekannteste Version?
= Von den Gebrüder Grimm entstammt die heute in Deutschland bekannteste
Version.
7. Wer ist der Herausgeber der Sammlung von „Kinder- und
Hausmärchen"? Wann ist die deutsche Version von Rotkäppchen in der?
= Die Gebrüder Grimm sind die Herausgeber der Sammlung von "Kinder-und
Hausmärchen".
8.Wann ist die Deutsche Version von Rotkäppchen in der Sammlung von
Kinder- und Hausmärchen" veröffentlicht?
=Im Jahr 1812 war die Deutsche Version von Rotkäppchen in in der Sammlung von
Kinder-und Hausmärchen.
9. Wie war Rotkäppchen?
=Es war ein kleines Süßes Mädchen, das hatte jedermann lieb.
10. Wen hatte die Großmutter am allerliebsten?
=Die Großmutter hatte das Rotkäppchen am allerliebsten.
11.Was wollte die Großmutter tun?
=Die Großmutter wollte dem Mädchen ein Geschenk geben.
12. Was schenkte ihm die Großmutter?
=Die Großmutter schinkte ihm ein Käppchen von rotem Samt.
13. Warum hieß es nur das Rotkäppchen?
=Weil ihm das so Wohl stand, Und es nichts anderes mehr tragen wollte.
14.Was sollte Rotkäppchen der Großmutter hinausbringen?
=Es sollte die Großmutter ein Stück Kuchen und ein Flasche Wein herausbringen .

15. Warum sollte Rotkäppchen der Großmutter Kuchen und Wein


bringen?
=Rotkäppchen sollte die Grußmutter ein Stück Kuchen und eine Flasche Wein
dringen, denn die Großmutter ist krank und schwach und wird sich daran laben.
16. Welche Ratschläge gab die Mutter ihrem Kind Rotkäppchen?
=De Mater hat ihm gesagt, sich aufzumachen bevor es heiß wurde Wenn es hinauskam,
sollte es hübsch und sittsam gehen und nicht vom Weg ablaufen, sonst fällt es und zerbrach
das Glas. Wenn es in die Stube kam ,Sollte es guten Morgen sagen und nicht in allen Ecken
herumgucken.

Das könnte Ihnen auch gefallen