Sie sind auf Seite 1von 73

geni@l

°¿ÇÎ/ÎÐ+0ÏË.ÌÈÉÙÌÄÈ.:.È/Ⱦ
02ÙÌ

2ÔÌ+HUPDQQ)XQN0LFKDHO.RHQLJ8WH.RLWKDQ




+0ÏË.ÌÎ0ÊÊÆÌÈÉ×+ÊÔ11¾ÏÈΨ
°02¾3Ï.1ƶ:ØÏÎЮÎÑÉÁ/ÆÐ



 /

/DQJHQVFKHLGW

¨0ÏÎÊÁÌα°×Ì.Òα¨È¿ÌÌƱ«ÑÏÁÒƱ±¿.¸×ÏÉÆ
#2  !.30".1* .

“ Umlaut 12 Œ#2) 10 #1.12): der Arbeitsmarkt, “-e


*,* 0Œ02 0Œ!!.$&!"Œ.!.02: folgend, *,*
Sg. ) 0)" 10 #1.12): das Esperanto Sg.
Pl. Œ#2)" 10 #1.12): die Prügel Pl.
(+A) 0.2.2 pro (+ A)
(+ D) 0 / 2: gehören (+ zu + D)
Abk. 1#2  !.3.: o.k. (Abk. für okay)
genial B1: Glossar Deutsch-Griechisch

6 /2 das Europanto Sg.  #! Œ2 >0#!&Œ.'


01Œ0!2 @
6 /2 folgend , *, * .) # "Œ.!.2&
6 /2 die Aussage , -n /&1
6 /2 die Verwaltung , -en / 1
6 /2 die Union hier ò&1, [02.3.] ü#!&
Sg. Œ.'ò&1
6 /2 zusammenbringen, er 1#02!+& (.)
bringt zusammen,
brachte zusammen, hat
zusammengebracht
6 /2 der Beamte / Beamtin , -n / /)1 "/)1.#
/ die -nen Π"
6 /2 unterschiedlich /.3 !02)"
6 /2 die Nationalität , -en 0)22.
6 /2 das Dokument , -e !.3
6 /2 übersetzen (in eine andere Sprache 02.3!&10.
übersetzen) +11.
02.3!&
6 /2 jedoch &12)1
6 /2 entstehen, er entsteht, / #! *.
entstand, ist entstanden
6 /2 die Kunstsprache , -n 20$2+11.
6 /2 das Esperanto Sg. 01Œ0!2 >20$2
+11.@
6 /2 erlernen ..&  !&
.
6 /2 die Praxis Sg. (Kunstsprachen sind in 20$2"+110"
der Praxis schwer zu /*1 .$!1 Π *
verwenden.) 2.12Œ!
>0/+@Œ!
6 /2 dagegen (2) (Europanto dagegen ist þ #! Œ2 .202.
spontan.) 0..#)!2
.202.
6 /2 lokal 2 Œ)"
6 /2 eigen- (sein eigenes Haus) 2 /)2 #1Œ2
/)"  #
6 /2 Sprachkenntnisse Pl. &11"+10"
6 /2 die Kommunikation meis 0Π&.
t Sg.
6 /2 eher (Er mag Pizza eher þŒ21. /02 #
nicht.) .!10
 
6 /2 dabei (Dabei solltest du vor- ¶.#22Œ0!Œ2&1
sichtig sein.) .µŒ!0Œ0.µ1.Œ! 10
2)"
>0/+@1¶.#22Œ0!
Œ2&1
6 /2 gleichmäßig  ) !3.
6 /2 sondern .
6 /2 die Verwendung , -en $!1
2

6 /2 abhängen, er hängt ab, (Das hängt davon ab!) ü.!22.


hing ab, hat abgehan- 0.!2+.
gen
6 /2 individuell .2 )"2 #.0)"
6 /2 der Wortschatz meis 0)
t Sg.
6 /2 genügen .!+
6 /2 der Kontext , -e 1#3!.)0.
6 /2 die Verständigung , -en meis 1#0)1
t Sg.
7 /2 überlegen 1Œ2 .
7 /2 fallen, er fällt, fiel, ist (Er ist vom Fahrrad ge- òŒ010.Œ)2 Œ /.2 
gefallen fallen.) Œ32&
7 /2 aufschreiben, er !3&10+&
schreibt auf, schrieb
auf, hat aufgeschrieben
8 /5 der Wortstellungstyp , -en 2*Π"2!)Π"1*2."
8 /5 klassisch (klassisches Arabisch) .1.!.+1
1.)
.1)"
8 /5 wenig- (Heute sind nur wenig[e] 0!.0. ) 
Leute im Kino.) !&Π12 .2 
!3 
 "
8 /5 die Variante , -n Œ.!../.3 !02
 !3
8 /5 entwickeln (sich) ( +110" 0011 
(Sprachen entwickeln 2..)
sich.) 0011 ., ..Œ2*1
1 .
8 /5 bilden (Sätze bilden) 1$.2&Œ! 210"
1$.2&
8 /6 die Kultursprache , -n +11.0)". *0
#%)Π21)
8 /6 der Tourismus Sg. 2 #!1)"
8 /6 das Erfolgserlebnis , -se 02)&.
8 /6 der Arbeitsmarkt , ”-e . !0!.1."
9 /6 problemlos $&!"Œ!).02.
9 /6 die Muttersprache , -n 2!+11.
9 /6 kommunizieren 0Π&+
9 /6 weit- (in weiten Teilen der 100.!2"ü
Schweiz) 02."
[0/+!] 0 ">102.
1@
9 /6 sowie .+".
9 /6 gehören (2) (+ zu + D.) (Dieser Film þ2...#21#.2.
gehört zu den schönsten.) 02.12"&!.)20!0"
1#.2. .
9 /6 die Deutschkenntnisse Pl. +10"+0!.+
9 /6 daher (Daher glaube ich das +¶.#2)/02 Œ120*&
nicht.) ¶.#2) 2 )
3

9 /6 nützlich $!1 "


9 /6 das Ausland Sg. 2 0&20!)
9 /6 die Wirtschaftsbeziehung , -en   1$1
9 /6 deutschsprachig 0!.)3& "
9 /6 der Mitarbeiter / Mitarbei- ,–/ 1#0!2"1#0!
/ die terin -nen 211.
9 /6 die Fremdsprachenqualifi- meis Œ! 1)2"+1"
kation t Sg. &&11+
9 /6 das Herz , -en (im Herzen Europas) 12.!/2"ü#!+
Œ"
.!/>02.3@2!
9 /6 die Lernmethode , -n  / "01"
9 /6 die Kommunikationsfä- meis .)22.0Œ &."
higkeit t Sg.
9 /7 die Klassenatmosphäre Sg. .2)13.!.2"2"
9 /7 vegetarisch $ !2 3.
9 /7 die Klassik Sg. (Ihre Lieblingsmusik ist ù.Œ2" #1
Klassik.) 0..1
.1 #1
9 /7 fest (Sie hat einen festen ò$0.12.0!1$1
Freund.) >0/+@12.0!)") "
9 /7 der Grafiker / Grafikerin ,–/ !.312."!.312!.
/ die -nen
9 /7 die Werbeagentur , -en /.31202.!0.
9 /7 formulieren /.2#Œ+&
9 /7 gegenseitig ,*, . .. ."2 
* 
10 /8 Wozu? (Ja, aber wozu?) .)&".Π 1 
Œ)
+.2+.Œ  1 Œ)
10 /8 die Hypothese , -n #Œ)01
10 /8 das Ehepaar , -e .2!)# 0#!
10 /8 erstaunen (Ich bin immer erstaunt 00Œ110Œ2. ...)
...) 0Œ11&
10 /8 das Erlebnis , -se &.0Œ0!.
10 /8 draußen &
10 /8 unterschreiben, er #Π!3&
unterschreibt, unter-
schrieb, hat unter-
schrieben
10 /8 die Fernsehsendung , -en 20 Œ20Œ Œ
10 /8 surfen (er ist gesurft) (im Internet surfen) 10!3!&12 ô20!02
10!3!&
11 /9 der Aussprachewettbewerb , -e /.&1)"."Œ! 
3 !"
11 /9 einige (Einige sind schon da.) 0! 0.)."
0/+
0! 0!"0!

11 /9 der Kartoffelsalat , -e Œ.2.2 1.2.
11 /9 Wieso? +.2
4

11 /9 derselbe, dasselbe, , -n / "/.2 /


dieselbe
11 /9 Eben! ù!+"!
11 /9 aufessen, er isst auf, aß (Das haben wir auf- (ù#2)2 3.0) 
auf, hat aufgegessen gegessen.) 2!+&>) 2 3.2)@
11 /9 folglich (Folglich ist das unmög- #0Œ+".#2)0../*
lich.) .2 
1#0Œ+"!.
11 /9 unmöglich ./*.2 >.1#0@
11 /9 klingen, er klingt, . * .
klang, hat geklungen
11 /9 liebevoll 2!#30!)"
11 /9 sonst (Ich bin krank, sonst kä- ü.!!&12 ".+"
me ich zur Party.) .0!$) #12 Œ!2
0/&".+"
11 /9 meinetwegen [0/+!]020, 1*3& 
11 /9 zugeben, er gibt zu, Œ.!./$ .   +
gab zu, hat zugegeben
11 /9 gleichgültig ./3 ! "
12 /10 möglich Œ.)"/#.2)"
12 /10 los sein, ist los, war (Was ist los?) 2!$0
los, ist los gewesen 1#.0
12 /10 die Karte , -n (Kinokarte) (012! .2 !
3 #)
[0/+!] 012!
12 /10 vorher Œ!  #&"
12 /10 heulen .&
12 /10 definieren Œ! 1/ !&
12 /10 ruhig 1#$ "!0 "
12 /10 verärgert #& "
12 /10 höflich 0#0)"
12 /11 der Ton hier *3 "2) "
Sg.
12 /11 der Begriff , -e (Grammatikbegriff) (!..2)")! "
)! "
12 /11 das Geburtstagsgeschenk , -e /+! 00&
12 /11 prima , *, * .#1..$.!
12 /11 k.o. (Abk. für: knock-out)  - #2, [02.3.] Œ2+
.
12 /11 der Boden , ”– Œ2&.
13 /12 aussuchen /.&
13 /12 die Präsentation , -en Œ.! #1.1
13 /12 das Plakat , -e Œ.2
13 /12 produzieren Œ.!&
13 /12 je (1) (Nenne je drei Begrif- ...3!0".Œ)2!0"
fe.) )! #"
..Œ)
13 /12 der Geburtstag , -e 0.
14 forschen 0!0#+
14 /1 der Wettbewerb , -e [0/+!]/.&1)"
14 /1 die Ansicht , -en Π%+
5

14 /2 erarbeiten 0Œ00! .


14 /2 erwarten Œ0!&Œ! 1/ +
14 /2 der Titel ,– 22 "
14 /2 erforschen / 0!0#+002&10
 "
15 /2 Worüber? +.2+.Œ  .
15 /2 dahinter (dahinter die Zeile) Œ1&2 #"2!.
Œ1&
15 /2 der Gründer / Gründerin ,–/ /!#2"/!*2!.
/ die -nen
15 /2 der Teilnehmer / Teil- ,–/ 1#02$&1#02
/ die nehmerin -nen $ #1.
15 /2 das Fachgebiet , -e 0/)"2 ."
15 /2 der Preis , -e >0/+@!.0
15 /2 das Gebiet , -e 2 ."
15 /2 die Geburt , -en 1
15 /2 damals 2)2020Π$00
15 /2 der Herausgeber / Heraus- , – / 0/)2"0/)2!.
/ die geberin -nen
15 /2 mehrere (mehrere große Firmen) .!02"00"02.!0
0"
.!02 Π1 
15 /2 bereit Œ!)# "
15 /2 finanziell , *, *   
15 /2 fördern Œ! &+12!&
15 /2 die Naturwissenschaft , -en -#1üŒ12
15 /2 wecken (das Interesse wecken) #Œ+2 0/.3! 
#Œ+>Œ  2@
15 /2 naturwissenschaftlich 12 Œ0/ 2&-#1+
üŒ12+
15 /2 der Nachwuchs Sg. .0
15 /2 der Wissenschaftler / Wis- , – / 0Œ12&
/ die senschaftlerin -nen
15 /2 darunter (Darunter waren 20 ù012 #"2.
Mädchen.)  !21.
02.*.#2+.01
2 #"
15 /2 dabei sein, er ist da- 0.Œ.!+1#02$&
bei, war dabei, ist da-
bei gewesen
15 /2 die Teilnahme , -n 1#02 $
15 /2 ermöglichen .12+/#.2)/
 #!+2"Œ! (Œ 
15 /2 erweitern 10"
0Œ020&/0#!*&
15 /2 die Sparte , -n 2./ "
15 /2 experimentieren Œ0!..2 .
15 /2 der Lauf Sg. (im Lauf[e] der Zeit) 02Œ! / 2 #$!)
 #
[0/+!] ! Œ!.1.
15 /2 erhöhen (sich) .# .
15 /2 die Geowissenschaft , -en 0&0Œ12
6

15 /2 die Raumwissenschaft , -en $&! 0Œ12


15 /2 hinzukommen, er Œ! 120.
kommt hinzu, kam
hinzu, ist hinzuge-
kommen
15 /2 die Informatik Sg. ! 3 !
15 /2 einführen (Er führte ein neues ü1.0. .
Thema ein.) 01&
15 /2 der Sonderpreis , -e 0/)!.0
15 /2 der Bereich , -e 2 ."Œ0/
15 /2 die Umwelt Sg. Œ0! 
15 /2 mittlerweile 02&02.*
15 /2 teilnehmen, er nimmt 1#02$&
teil, nahm teil, hat teil-
genommen
15 /2 die Teilnehmerzahl , -en .!)"2&1#020$)
2&
15 /2 bereits /
15 /2 lohnen (sich) (es lohnt sich) .0 2 )Œ
.0
15 /2 übrigens 0 #
15 /2 der Gewinner / Gewinne- ,–/ 2"2!.
/ die rin -nen
15 /2 erhalten, er erhält, (Er erhielt 100 Euro.) !00#!+
erhielt, hat erhalten Œ.!&
15 /2 die Studienreise , -n 0Π!3&2)2./
16 /3 recherchieren 0!0#+
16 /4 das Experiment , -e Œ0!..
16 /5 die Erfindung , -en 030*!01..#%
16 /5 die Hälfte , -n 2 1) 1 -1"
2.1
16 /5 unterstreichen, er un- #Π!.&
terstreicht, unterstrich,
hat unterstrichen
16 /5 die Bildung , -en (die Bildung des Geni- 2!)Π"1$.21 *
tivs) 2"0"
1$.21)"
16 /5 die Erde Sg. 
16 /5 der Baum , ”-e /2!
17 /6 überraschen (Ich bin überrascht.) &Œ2 "
0Œ11&
17 /7 das Forschungsprojekt , -e 0!0#2)Œ!)!..
17 /7 der Lärm Sg. )!# "
17 /7 die Alltagslärmbelästigung , -en .0!0Œ!#1
.Œ) !* #"
17 /7 manch- (Das ist für manche Oh- ù#2).0!.#2
ren zu viel.) 0.Œ!.Œ *
0! -"-
17 /7 die Lärmeinwirkung , -en 0Œ/!.12 # !* #
17 /7 untersuchen 002&
17 /7 ertragen, er erträgt, .2$&.$ .
7

ertrug, hat ertragen


17 /7 befragen !&2+>Π @
17 /7 ermitteln Œ! 1/ !&#Œ  &
17 /7 die Messung , -en 2!1
17 /7 der Schulbereich meis Œ0! $2 #1$ 0 #
t Sg.
17 /7 der Freizeitbereich meis Œ0! $2 #00*0! #
t Sg. $!) #
17 /7 die Gesamtbelastung , -en 1# 0Œ!#1
17 /7 heranreichen Œ! 10&3&
17 /7 der Lärmpegel ,– 0ŒŒ0/  !* #
17 /7 messen 02!+
17 /7 die Lautstärke , -n 2.1($ #)
17 /7 die Discothek , -en (Abk.: Disco) 21 21 2
17 /7 deutlich 1.3+"0.!.
17 /7 belegen (Die Umfragen belegen !0#0"2 .Π/0
das.) * #
.Π/0*&
17 /7 die Gesamtlärmbelastung , -en 1# 0Œ!#1
.Œ)2 )!#
17 /7 bestehen, er besteht, (Es besteht kein Unter- û0#Œ!$0../.
bestand, hat bestanden schied.) 3 !
>0/+@#Œ!$&#312.
.
17 /7 vermeiden, er vermei- .Π30*&
det, vermied, hat ver-
mieden
17 /7 der Gehörschaden , ”– . #12
17 /7 empfehlen, er emp- 1#12+1# #0*&
fiehlt, empfahl, hat
empfohlen
17 /7 das Geräusch , -e )!# "
17 /7 stören 0 $+
17 /7 nerven 00#!&0#!&
17 /7 die Bohrmaschine , -n 2!#Œ
17 /7 kratzen *&
17 /7 quietschen 21!&2!&
17 /7 die Kreide Sg. &.
17 /7 ausstehen, er steht aus, (Ich kann das nicht aus- û0Œ !+.2 #Œ 3
stand aus, hat ausge- stehen.) !&
standen #Π3!&.2$&
17 /7 schmatzen 2!+&0)!# >Œ.2.
 2."2+11.12 
12).@
17 /7 die Bananenmilch Sg. -10Œ..
17 /7 der Mixer ,– 0!
17 /7 der Krach Sg. (Der Mixer macht 0!03.1.!.
Krach.) 3.1.!.
18 /8 nackt #)"
18 /8 der Schulkiosk , -e 1$ )Œ0!Œ20! , .
2.
8

18 /8 das Pausenessen ,–  .21) 12 /0


.
18 /8 die Suche Sg. (auf der Suche) ..2+2."
..21%
18 /8 die Geschäftsidee ,- 0Œ$0!.2/.
i-
deen
18 /8 die Versorgung Sg. 03 /.1)"
18 /8 irgendetwas 2/Π20
18 /8 dringend 0Œ0)2&"
18 /8 verbessern 02+&
18 /9 gründen /!*&
18 /9 anbieten, er bietet an, Œ! 13!&
bot an, hat angeboten
18 /9 das Hörproblem , -e Œ!).. "
18 /9 trennbar , *, * $&!)0 >!.@
19 /10 der Zweck , -e 1 Œ)"
19 /11 der Zeitschriftenbericht , -e !0Œ !2Œ0! / *
19 /11 die Birne , -n [0/+!] . *2!.
03
19 /11 hauen, er haut, haute, (sich Vokabeln in die 1.&0"12 *
hat gehauen Birne hauen) 2!. #
[0/+!] 1.&$.!&
19 /11 kauen .1+
19 /11 dasitzen, er sitzt da, (Er sitzt still da.) 02.1#$ "121
saß da, hat dagesessen 2 #
 . 121 #
19 /11 die Methode , -n  / "
19 /11 testen / &
19 /11 gründlich Œ! 102
19 /11 clever #Π"
19 /11 der Dreh , -s )Œ
19 /11 integriert (ÿntegrierte Gesamtschu-  !& ü. 
le) $ 0
 !& "
19 /11 die Gesamtschule , -n ü. $ 0 >1$ 
 /.Œ #Œ0!.
0û 2)+#1 
*0 @
19 /11 ungefähr Œ0!Œ #
19 /11 pauken 002+..&
19 /11 starten (er ist gestar- 0+.!$&
tet)
19 /11 die Paukerei meis (02.2) 02
t Sg.
19 /11 die Lupe , -n (etwas unter die Lupe &212 ! 
nehmen) 1)Œ
00#2)"3.)"
19 /11 die Assoziation , -en 1#0!)"
20 /11 das Schülerleben ,– .2&
20 /11 effektiv .Π2001.2
9

20 /11 lauten (Wie lautet der Titel?) +"0. 22 "


0.>) .)! "22
 "@
20 /11 die Kategorie , .2 !.
Ka-
tego-
rien
20 /11 die Arbeitswelt , -en )1 "2"0!.1."
20 /11 zudem 0ŒŒ 0ŒŒ! 12&"
20 /11 visuell Œ2)"
20 /11 der Stand , ”-e (Infostand, Messestand Œ0!Œ20! Œ! 3)!
etc.) 1"001.)Œ0!Œ20! 
2
[0/+!] Œ0!Œ20!
20 /11 die Entspannungsmusik Sg. $..!&2 #1
20 /11 der Rhythmus Rhyt !#)"
hme
n
20 /11 die Herzfrequenz , -en 1#$)22. 2&Œ.+ 
2".!/"
20 /11 übereinstimmen 1#3&+, [02.3.] 0.
/ "
20 /11 die Rockmusik Sg.  #1! 
20 /11 ergeben, er ergibt, er- (Das haben die Experi- ù#2)/0.2.Œ0!
gab, hat ergeben mente ergeben.) .2.
/0$&.2./0*&
20 /11 das Leistungstief , -s Œ0! / ".+0Œ/)
10&
20 /11 die Konzentration hier 1#2!&1
Sg.
20 /11 somit 1#0Œ+"
20 /11 die Aufnahmefähigkeit Sg. (die Aufnahmefähigkeit .)22..3  &1"
für neue Vokabeln) &0&
.)22. .3  &1"
20 /11 drauf sein, er ist drauf, (gut drauf sein) (0. 10 3)!., $& 2.
war drauf, ist drauf 3.  #)
gewesen $& .. /01
20 /11 geistig Œ0#.2)"
20 /11 die Top-Form Sg. 0.!023)!.!
12.212.1
20 /11 schaden Œ2&
20 /11 die Kiefergymnastik Sg. #.1202.1.)
.
20 /11 klebrig  +/"
20 /11 die Masse , -n (eine klebrige Masse) . +/".
.
20 /11 nutzen &30+
20 /11 die Testlernphase , -n / .1231
1"
20 /11 der ...klässler / ...klässlerin , – / (z.B. Neuntklässler / - Œ$.2".2!.
/ die -nen klässlerin) 2"+¶+#.1 #
10

.2".2!.2"
«2"
20 /11 der Schulkamerad / - , -en 1#.2"1#.
/ die kameradin /- 2!.
nen
20 /11 durchführen (einen Test durchführen) &./ 
&/0&
20 /11 gleichzeitig 2.#2)$! .
20 /11 effizient .Π2001.2)"
20 /11 die Weise hier (auf diese Weise) 21¶.#2)2 2!)Œ
Sg. [0/+!] 2!)Π"
20 /11 das Training , -s Œ! Œ)1
20 /11 der Gesamtschüler / - ,–/ .2".2!.2 #
/ die schülerin -nen ü. #$ 0 #
20 /11 ausmachen (1) (Ich kann den Grund û0Œ !+.Œ! 1/ 
dafür nicht ausmachen.) !1&2.2..#2 *2 #
Œ!.2 "
>0/+@Œ! 1/ !&0.
!+&
20 /11 einprägen .Œ 2#Œ+&$.!&12
 #
20 /11 der Sinnzusammenhang , ”-e  .21#30.
20 /11 jeweils 012 2003 !
20 /11 das Einzelwort , ”-er (das jeweils zu paukende 0 &Œ #
Einzelwort) Œ!Œ003 !..
0#20
0 &.0!2
2
20 /11 der Lernerfolg , -e 0Œ2#$.121
20 /11 der Regionalwettbewerbs- , – / 2"2!.2 #
/ die sieger / -siegerin -nen Œ0!30!0. */.&
1 *
20 /11 die Gedächtnishilfe , -n  .2""
20 /11 der Jungforscher / - ,–/ 0.!)"0!0#2"0.
/ die forscherin -nen !0!0#2!.
20 /11 der Regionalwettbewerb , -e Œ0!30!0.)"/.&
1)"
20 /11 das Treppchen ,– (ganz oben auf dem .2.2+2Œ!+2
Treppchen stehen) 1..!*11 .Œ!+
2 "2"
[0/+!] !  2&
2+
20 /11 der Landessieger / - ,–/ 2"2!.10
/ die siegerin -nen !.2/.)0ŒŒ0/
20 /11 antreten, er tritt an, trat (zu einem Wettbewerb /.& .
an, ist angetreten antreten) .20.&..&12+
20 /11 der Landesentscheid , -e 20 .+0"10!.2
/.)0ŒŒ0/
20 /11 das Bundesfinale ,– 20)" .+." 10 
 1Œ /.)0ŒŒ0/
20 /11 vorbehalten bleiben, es .Π20+.Π012)
11

bleibt vorbehalten, Œ! )


blieb vorbehalten, ist
vorbehalten geblieben
20 /11 täglich , *, * .0!)"
20 /11 die Erfahrung , -en [0/+!] 0Œ0!.1#Œ
!.1.
20 /11 der Vokabelkasten , ”– .!20 0  #
20 /11 fremdsprachig  ", 0)&11 "
20 /11 die Karteikarte , -n !2..!2. .!$0
#)
20 /11 die Rückseite , -n Œ1&Œ0#!
20 /11 die Bedeutung , -en 1.1.
20 /11 der Beispielsatz , ”-e Œ!)2.1-Œ.!/0.
20 /11 die Vorderseite , -n Œ! 12Œ0#!
20 /11 das Kästchen ,–  #2>.!20 @
20 /11 erläutern 0+
20 /11 andernfalls /.3 !0210/.3 !0
2Œ0!Œ2&1
20 /11 die Ursprungsbox , -en .!$.!20 
20 /11 später (ein späterer Versuch) .02.0120!Œ! 
1Œ0.
.!)20! "02.0120
! "
20 /11 der Versuch , -e [0/+!] Œ! 1Œ0.
20 /11 durchgehen, er geht (die Karteikarten durch- (/.2!$& 2" .!20")
durch, ging durch, ist gehen) [0/+!] /.2!$& 2&
durchgegangen Œ! 102
20 /11 übrig sein, er ist übrig, .Œ &
war übrig, ist übrig
gewesen
21 /11 der Ausdruck , ”-e 3!.1
21 /11 die Umschreibung , -en Œ.!3!.1
21 /11 ausgeruht ,*, 0 *!.12 "
*
21 /11 konzentriert 1#02!& "
21 /12 die Klassenumfrage , -n  Œ122
21 /13 das Wortschatzlernen Sg. 012 #0  #
21 /13 der Berufswunsch , ”-e 0Œ.0.20Œ#.
21 /13 die Politik Sg. Π2
22 /15 das Fach , ”-er [0/+!] 
22 /16 wegwerfen, er wirft Œ02+>2$!12 @
weg, warf weg, hat
weggeworfen
22 /16 schälen 03 #/&
22 /17 gemeinsam (es wurde viel gemein- Œ..Œ *.
sam gespielt) ..Œ)  *
22 /17 die Telefonzelle , -n 203&)" . "
22 /17 die Wäsche Sg. ! *$. (. Œ*1 )
22 /17 wandern (er ist ge- & .!) Œ0!Œ.2
wandert) 0 2. Œ)/., Œ0!Œ.2+
22 /17 die Waschmaschine , -n 02!)Œ#2!
12

24 /1 der Roman , -e #12)!.


24 /1 wunderbar .#1.0.!02
24 /1 gefühlvoll 1#.1.2)"
24 /1 der Song , -s 2!. */
24 /1 die Kraft , ”-e /*.
24 /1 jemand Π "
24 /1 entspannen sich $..!+&
24 /1 das Schulfest , -e 1$ )Œ!2
24 /1 egal (Aber das ist egal.) õ&".#2)/0$01
.1.
./3 ! "$&!"1.
1.
25 /2 das Ferienlager ,– .2.1&1
25 /3 cool (die coolsteBand) 2 Π20 1#!)2
.
20 ".Œ. "
25 /3 die Band , -s  #1) 1#!)2.
25 /3 zurzeit .#2)2 .!)
26 /4 das Biografische Sg.  !.312 $0.
26 /4 der Gesangsunterricht Sg. .2!. #/ *
26 /4 die Tournee , -n 2 #!Œ0! /0.
26 /4 die Solo-CD , -s 1) CD/1 "
26 /4 der Vorhang , ”-e [0/+!].#..
26 /4 national 0)"
26 /4 der Nachwuchspreis , -e !.0 . .2
$
26 /4 die Discografie , -n /1 !.3.
26 /4 die Auswahl Sg. 0Π
26 /4 solange )1  .!)
26 /4 erdrücken Œ&
26 /4 begreifen, er begreift, .2...&.2.
begriff, hat begriffen  .
26 /4 irgendwie .2Œ  2!)Œ
26 /4 zweifeln .3&
26 /4 verwerfen, er verwirft, (einen Plan verwerfen) (.Œ !!Œ2& . 1$/ )
verwarf, hat verworfen .Œ !!Œ2&/+$&
26 /4 ohnehin 21.+"
26 /4 lügen, er lügt, log, hat &%.2.%0*/ .
gelogen
26 /4 das Liebeslied , -er 2!. */.Œ"
26 /4 der Ratschlag , ”-e 1# #
26 /4 selbstbewusst 0.#2 Œ0Œ 1
26 /4 die Wahrheit , -en .0.
26 /5 die Emotion , -en 1#.1.
27 /6 die Metapher , -n 02.3 !>1$.) #@
27 /6 das Sprichwort , ”-er Œ.! .
27 /6 das Glashaus hier („Wer im Glashaus sitzt, ©üŒ0 /.! "2 
Sg. soll nicht mit Steinen Œ020)03.ª
werfen.“) 0! Œ
27 /6 bedeuten 1.&
27 /7 der Chat , -s 21.2> $+! ". 0Π
13

&...2..
Œ! 3 !+12 ô20!
02@
27 /7 der Chatter / Chatterin ,–/ .#2)".#2Œ #1#0
/ die -nen 2$01021.2
27 /7 das Tief , -s (ein Tief in meinem Le- .120$&!3112
ben) & #
[0/+!] 120$&
!/*1 31
27 /7 der Sand Sg.  "
27 /7 Hey! +0.
27 /7 irgendjemand Π "
27 /7 der Kommentar , -e 1$)
27 /7 weitergeben, er gibt (Gebt die Zettel weiter.) 0!1202.10+.2.
weiter, gab weiter, hat .Œ)$!10$!
weitergegeben 02.&
27 /8 anspruchsvoll #% *0ŒŒ/ #.Œ.
22)"
27 /8 kitschig .) #12 "
27 /8 fetzig &!)">Œ #10Œ.!.1*
!0.$ !%0"@
27 /8 das Stück , -e  #1)  2
27 /8 die Stimme , -n 3&
27 /8 der Gitarrist / Gitarristin , -en .!12.".!12!.
/ die /-
nen
27 /8 melancholisch 0.$ )"
27 /8 pessimistisch .Œ.1)/  "
27 /8 die Power Sg. /*.2.1
27 /9 die Wortbildung , -en Œ.!.&0&
27 /9 die Endung , -en .2
27 /9 gefühllos ..12 "
27 /9 der Humor Sg. $ * !
27 /9 humorvoll 0$ * !
27 /9 humorlos $&!"$ * !
27 /9 der Nutzen Sg. )30 "
27 /9 nutzlos $!12 "
27 /10 die Biografie ,  !.3.
Bio-
gra-
fien
27 /10 der Musikstil , -e  #1)*3 "
28 /11 die Gemeindebücherei , -en   2 
28 /11 reinfallen, er fällt rein, (+ auf + A.) (auf etwas 2.2Œ.2&21
fiel rein, ist reingefal- oder jemanden reinfallen) 2Œ.2&>0Œ  
len (Ich falle immer wieder 2@
darauf rein.)
28 /11 irgendwelch- (Ich meine nicht irgend- û00 + Œ ./Œ 20
welche Jungen, sondern .)!..200&"
ganz bestimmte.) 1#0!.
Π 1/Π20
14

28 /11 vorhaben 1$0/&1 Œ0*& .


&
28 /11 der Snowboardfahrer / - ,–/ .#2)".#2Œ #0
/ die fahrerin -nen 1) #Π!2
28 /11 der Computerfreak , -s  Π#20! ."
28 /11 der Supersportler / - ,–/ #Œ0!.2"#Œ0!.
/ die sportlerin -nen 2!.
28 /11 neulich 2"Œ! 0"
28 /11 das Licht , -er (etwas in einem neuen Œ&20.
Licht sehen) 2.
3&"
28 /11 der Trampel ,Р$ 2!!&Π"
28 /11 der Sportteil , -e .2)! ".2
"10/0">030!/."
Œ0! / *
28 /11 wahrscheinlich Œ.+" 
28 /11 inzwischen 02&02.*
28 /11 halten, er hält, hielt, (2) (+ für + A.) (Sie hielt 0&! *10!&Œ 
hat gehalten ihn für humorvoll.) 0$ * !
0&!+
28 /11 sensibel 0#.12 "
28 /11 zärtlich 2!#30!)"
28 /11 die Buchhandlung , -en  Œ&0
28 /11 die Leseecke , -n &2&..&12+
28 /11 die Traumfrau , -en #..2& 0!& #
28 /11 gleich (Sie haben das gleiche ò$ #2 / .#2 
Auto.) 2 
/ "
28 /11 der Rest , -e #Œ) Œ 2.#Œ) Œ.
28 /11 das Textverstehen Sg. .2.)10 #
28 /11 überprüfen 0$&
28 /11 automatisch .#2 2&"
28 /11 außer (+ D.) 02)" .Œ)
28 /11 die Sportseite , -n .210/.
28 /13 Womit? (Womit fährst du nach +"Œ."1Œ2
Hause?) +"02
28 /13 modisch  2! "2")/."
28 /13 die Sonnenbrille , -n #. #
29 /14 charakterisieren $.!.2!&
29 /14 der Fan , -s 3..2)"  Œ./)"
29 /14 der Eishockeyverein , -e 1*  "$)0'0ŒŒ
 #
29 /14 irgendein- Π 1/Π20
29 /14 die Region , -en Œ0! $
29 /14 populär / 3"..Œ2)"
29 /14 der Fanclub , -s 1$ Œ./+
29 /14 der Eispirat , -en Œ. Œ0!.2"Œ0!.2"
2&Œ&
29 /14 der Eissportfreund , -e 3. "2&Œ&
29 /14 usw. (Abk. für: und so weiter)  . *2&.0"
29 /14 die Saison , -s .2Œ0! / "
15

29 /14 die Eissporthalle , -n 012) Œ. /!)


29 /14 das Auswärtsspiel , -e Œ.$/02)"/!."
29 /14 der Club , -s [0/+!] /.
29 /14 der Adler ,– .02)"
29 /14 der Hai , -e .!$.!."
29 /14 der Lion , -s  2!
29 /14 leisten (+ wenige können es sich  Œ ! *«
sich) leisten …) $&2.1.0.10
1
29 /14 mitfahren, er fährt mit, 2./0*&.>0
fuhr mit, ist mitgefah- Π @
ren
29 /14 der Tiername , -n ) .+ #
29 /14 der Pinguin , -e Œ #ø "
29 /14 der Meister ,– (Wer ist Deutscher Meis-   "0.Œ!&2.
ter?) 2"+0!.."
[0/+!] Œ!&2.2"
29 /14 der Husky , -s $10>!21.1#+]
29 /14 die Play-offs Pl. 20)"*! "Œ#- 3
29 /14 die Mannschaft , -en /.
29 /14 der Aufbau hier (Aufbau einer Mann- (/ #!.." /."
Sg. schaft) >0/+@/ #!.
29 /14 der Trainer / Trainerin ,–/ Œ! Œ 2"Œ! Œ 
/ die -nen 2!.
29 /14 nicken  #+ 0Œ/ .12 
2 03
30 /16 kombinieren 1#/#&
30 /17 der Tennisplatz , ”-e Œ0/ 2 #2"
30 /17 der Turnschuh , -e .2)Œ.Œ *21
30 /17 der Krieg , -e Œ)0 "
30 /18 das Eisstadion , Œ. /!)
sta-
dien
30 /18 super , *, * [0/+!] .2.Œ2)"
20 "
30 /18 der Gegner / Gegnerin ,–/ .2Œ. "
/ die -nen
32 der Wind , -e 0 "
32 betrügen, er betrügt, 0.Œ.2+00+
betrog, hat betrogen
32 das Donnerwetter Sg. („Donnerwetter!“) Œ&Œ+
.2./.
32 zusammenziehen, er sich („weilessokaltist / zie- 0Œ0/.0202  !# 
zieht zusammen, zog hensichdiewörterzusam- 00".0# 2.Œ.
zusammen, hat zu- men / aufdempapier“) &12 $.!2
sammengezogen .0* .1#!!+ 
.
32 zusammenrücken (sie (Wir rücken ganz nah .0#).120Œ * 
sind zusammenge- zusammen.) 2
rückt) .0* .
32 wärmen sich 012. .
16

33 /2 das Band , ”-er [0/+!]  !/.


33 /2 flattern #.2&.0&
33 /2 die Luft , ”-e („Frühling lässt sein þ .302.
blaues Band / wieder . !/.2".
flattern durch die Lüfte #.20Œ12 .!.
...“) …)
.!."
33 /2 der Duft , ”-e 0#&/!&.
33 /2 streifen (Das Auto hat den Baum .#2 2 #102 
gestreift.) /2! 
[0/+!] .& 30#.
.
33 /2 ahnungsvoll 02 "Œ! .11
33 /2 das Veilchen ,– 00"
33 /2 horchen . *& Œ! 102 
.3 #! .
33 /2 fern .!
33 /2 der Harfenton , ”-e $ "!Œ."
33 /2 vernehmen, er ver- >0/+@. *&.2.
nimmt, vernahm, hat  .>202
vernommen . @
33 /2 heranschwemmen 0!&Œ02&&
12120!
33 /2 strecken 202+&
33 /2 schief 12!.)"
33 /2 aufpumpen 3 #1+&>2@
33 /2 die Kirsche , -n 0!1
33 /2 die Birne , -n .$/
33 /2 die Pflaume , -n /.1
33 /2 die Hängematte , -n .+!.
33 /2 baumeln .&! *. #.
34 /7 die Diskussion , -en 1#21
34 /8 der Wetterbericht , -e /02 .! *
34 /8 die Temperatur , -en 0! !.1.
34 /9 schlecht (3) (Das Wetter ist .!)"0.1$ "
schlecht.) .)"
34 /9 das Sauwetter Sg. Œ.).! "
34 /9 Na ja!  "Œ2&!
34 /9 Recht , *, * (1) (Da haben Sie Recht!) ¶.#2)$020/. !)
/.
35 /10 die Redewendung , -en /&.21)"
35 /10 der Blitz , -e 0!.#)".12!.Œ
35 /10 das Glatteis Sg. #.)Œ. ">0Œ2)12!+
.Π#@
35 /10 der Sturm , ”-e *0.
35 /10 führen (2) (jemanden aufs Glatt- 0.Œ.2+ ! '/0*&
eis führen) Œ  
/+
35 /11 der Regenschirm , -e Œ!.
35 /11 der Sommertag , -e . .!!.
35 /12 der Satzanfang , ”-e .!$2"Œ!)2.1"
17

35 /12 die Zukunft Sg.  


35 /12 der CD-Player ,– 12-Œ0!
35 /13 anstellen (Vermutungen anstellen &#Π10".2
über etwas) #Œ)010.1.
36 /13 das Risiko Risi- /# "!1
ken

36 /13 zukommen, er kommt (+ auf + A.) (Was wird ."Œ0!0!.0


zu, kam zu, ist zuge- wohl auf uns zukom- Œ1&>Œ  @
kommen men?)
36 /13 momentan , *, * [0/+!] 2&!)"
36 /13 die Prognose , -n Œ!)&1
36 /13 die Perspektive , -n Œ! Œ2
36 /13 je (2) (mehr als je zuvor) (Œ0!11)20! .Œ) Œ 2)
[0/+!] Π2
36 /13 zuvor Œ!  #&"Œ!
36 /13 die Medizin Sg. (die moderne Medizin) ( 1*$!  ÿ.2!)
[0/+!] ÿ.2!
36 /13 die Entwicklung , -en 0
36 /13 vermutlich , *, * Œ.), Œ.+"
36 /13 politisch Π2)"
36 /13 kriegerisch Π0)"
36 /13 die Energie , 0!0.
Ener
gien

36 /13 verbrauchen (Die Menschen verbrau- !&Π.2..+


chen zu viel Energie.)  #Œ!.Œ 0!
0.
.2..+&
36 /13 die Reserve , -n .Œ)0.
36 /13 das Öl hier [0/+!] Œ02!.
Sg.
36 /13 die Kohle hier !.."! #
Sg.
36 /13 das Holz , ”-er *
36 /14 die Zukunftsprognose , -n 0 2Œ!)&1
Œ!)&1.2  
36 /15 der Gedanke , -n 1%
36 /15 äußern (Gedanken äußern) 03!&1%0"
03!&
36 /15 das Solarauto , -s .).#2 2
36 /15 die Palme , -n 3 .">/2! @
36 /15 die Zustimmung , -en 1#3&.1#.201
36 /15 die Ablehnung , -en !1.Œ)!!%
37 /17 uralt , *, * Œ.Œ. "
37 /17 topfit 100.!023#1
.212.1
37 /18 das Klima meis .
t Sg.
37 /18 der Waldbrand , ”-e /.1Œ#!.
18

37 /18 der Smog Sg. 1 .. $


©3 "ª
37 /18 die Luftverschmutzung Sg. .2 13.!!*Œ.1
37 /18 das Hochwasser Sg. Œ*!.#%12
#/2&
37 /18 die Überschwemmung , -en Œ*!.
37 /18 die Wasserverschmutzung , -en !*Œ.12&#/2&
38 /19 der Klimawandel Sg. 02. 2 #.2 "
38 /19 das Abgas , -e .#1.!
38 /19 das Gift , -e /2!
38 /19 steigen, er steigt, stieg, (Tendenz steigend) þ210.. /
ist gestiegen .0.&, [02.3.] .#
 .
38 /19 das CO2 Sg. / 0/ 2 #!..
38 /19 die Substanz , -en (CO2 und andere Sub- / 0/ 2 #!..
stanzen) .0" #10"
#1.
38 /19 die Gefahr , -en /# "
38 /19 der Wert , -e [0/+!] 2 2!1"
38 /19 weiter (Die Werte steigen wei- 2"2!1"0.
ter.)   # *..# 
2.
Œ.!.Œ!.Œ0!.2!&
38 /19 das Umweltproblem , -e Œ0!. 2)Œ!)
.
38 /19 die Veränderung , -en ..02. 
38 /19 das Eis Sg. Π"
38 /19 der Pol , -e (die Pole der Erde) Œ) 2""
Œ) "
38 /19 schmelzen, er (Das Eis der Pole Œ 2&Œ)&
schmilzt, schmolz, ist schmilzt.) + #
geschmolzen +&
38 /19 der Wasserspiegel ,– 122&#/2&
38 /19 der Ozean , -e &0.)"
38 /19 der Niederschlag , ”-e ! $)Œ2&1
38 /19 zunehmen, er nimmt (Die Niederschläge neh- ! $ Œ2+10".#
zu, nahm zu, hat zuge- men zu.)  2.
nommen .# .
38 /19 abnehmen, er nimmt (1) (Die Niederschläge ! $ Œ2+10"0+
ab, nahm ab, hat abge- nehmen ab.)  2.
nommen 0+ .
38 /19 durchschnittlich .21 )!
38 /19 der Kontinent , -e Œ0! "
38 /19 knapp (Wasser wird immer 0!)) . 
knapper.) 120*0
 12)".0Œ.!"
38 /19 die Lawine , -n $  12/.
38 /19 die UV-Strahlung meis #Œ0!+/".2  .
t Sg.
38 /19 das Ozonloch meis 2!*Œ.2 #) 2 "
t Sg.
19

38 /19 weltweit , *, * >0/+@1¶) 2 )1 


Œ. 1&"
38 /19 sicher (1) (Die Experten sind 0/ /00.1
sich nicht sicher.)  #! 
1 #! ". "
38 /19 konkret 1#0! "
38 /19 der Zweifel ,– (Es besteht kein Zweifel.) û0#Œ!$0.3 .
.3 .
38 /19 die Maschine , -n $.
38 /19 verantwortlich #Œ0*# "
38 /19 damit (1) (Damit das nicht pas- +..1#0.#2)
siert, müssen wir spa- Œ!Œ0. #0  
ren.)  .
..
38 /19 dramatisch /!..2)"
38 /19 die Folge , -n 1#Œ0.
38 /19 sparsam  ) "
38 /19 der Erfolg , -e 0Œ2#$.
38 /19 der Umweltschutz Sg. Œ! 12.1.2 #Œ0!
 2 "
38 /19 verschmutzt  #1 "
38 /19 die Qualität , -en Œ )22.
38 /19 das Flusswasser ,Р0!)2 #Π2. *
38 /19 die Kläranlage , -n 0.212.10Œ00!.
1."#2&
38 /19 die Fischart , -en 0/ "%.! *
38 /19 zurückkehren (er ist 0Œ12!3&..#!&
zurückgekehrt)
38 /19 fossil , *, * (fossile Energie) !#20!0.
.Π& "
38 /19 die Solaranlage , -n 0.212.1."
0!0."
38 /19 das Hausdach , ”-er 12(1Œ2 *)
38 /19 der Bau Sg. (der Bau von Häusern, .2.10#1Œ2+/!)
Straßen etc.) &Œ
>0/+@.2.10#
38 /19 die Windkraftanlage , -n 0.212.1. "
0!0."
38 /19 das Kohlendioxid Sg. (Abk.: CO2) / 0/ 2 #!..
38 /19 die Erdatmosphäre Sg. .2)13.!.2""
38 /19 der Sonnenstrahl , -en .2.2 # #
38 /19 der Filter ,– 32!
38 /19 künstlich 20$2)"
38 /19 erfinden, er erfindet, 030#!1&
erfand, hat erfunden
38 /19 der Oberbegriff , -e 0)")! "
38 /19 der Nebel meis $
t Sg.
38 /19 etc. (Abk. für: et cetera = 2. / Œ.
und so weiter)
38 /20 die Produktion , -en Œ.!.&
20

39 /20 die Trockenheit Sg. !.1.


39 /20 atmen ..Œ&
39 /20 das Plus Sg. [0/+!]2. #Œ!
39 /20 das Minus Sg. >0/+@2. .2
39 /20 alternativ , *, * (alternative Energien) 0..2" !3"
0!0."
0..2)"
39 /21 die Anleitung , -en /0"
39 /21 die These , -n 1>Œ!)2.1@
39 /21 der Autoverkehr Sg. # 3 !.2&.#2 
2&
39 /21 der Schlusssatz , ”-e 200#2..Œ!)2.10Œ
  "
39 /21 die Forderung , -en .2..Œ.21
39 /21 der Lösungsvorschlag , ”-e Œ!)2.1 .2*1
0)"Œ! .2 "
39 /21 durcheinander sein, 0....20 "
er ist durcheinander,
war durcheinander, ist
durcheinander gewe-
sen
39 /21 halten, er hält, hielt, (3) (eine Rede halten) &) &.
hat gehalten .
!.2+
39 /21 behandeln (Haustiere gut/schlecht . -
behandeln) . 02.$0! ..
2 /.+.
02.$0! .
39 /21 das Haustier , -e .2 / +
40 /22 reduzieren 0.22+&0+&
40 /22 der Strom Sg. (elektrischer Strom) 02!)!0*.
!0*.
40 /22 die Wette , -n 12 $.
40 /22 einsparen 0   +
40 /22 behaupten 1$#! .
40 /22 wetten 12 $.2&&
12 $.
40 /22 Topp! (Topp, die Wette gilt!) (*3& , /$ . 2
12 $.!)
*3&  ).2 
40 /22 gelten, er gilt, galt, hat 1$*&
gegolten
40 /22 die Ressource , -n Π0!0."
40 /23 die Aktion , -en 0!0.
40 /23 der Klassenraum , ”-e 2. #1.//.1.
."
40 /23 die Sporthalle , -n 012) #.12!
40 /23 die Zimmertemperatur meis 0! !.1./&.2 #
t Sg.
40 /23 ausmachen (2) (das Licht ausma- (1& 2 3&")
chen) [0/+!] 1&
21

40 /23 das Elektrogerät , -e 02!1#10#


40 /23 das Stand-by Sg. (ein Gerät auf Stand-by &.1#10#12
stellen) 1   "0
2 #!.")
1   "0
2 #!.">.0  )
10!0."]
40 /23 das Recycling-Papier Sg. $.!2..*&1"
40 /23 das Getränk , -e Œ 2)
40 /23 statt .2
40 /23 die Dose , -n (Flaschen statt Dosen) Π#..2. #
2.. # #
 #2, [0/+!]  #2
. # #
40 /23 das Pausenbrot , -e  .21)>3.2)Π#
Œ.! #2.Œ./.Œ)
2 1Œ2.2 /0
.@
40 /24 der Vertrag , ”-e 1#). 1*.1
40 /24 der Umweltvertrag , ”-e 1#). .2Œ! 
12.1.2 #Œ0! 
2 "
40 /24 das Engagement Sg. 12!20#12 Π
1
40 /24 die Initiative , -n Œ!&2  #.1
40 /24 beschäftigen sich (Die Initiative beschäftigt þ1.1$ 02.0
sich mit dem Thema 2 .Œ0! 
Umwelt.) .1$  *.
40 /25 die Aktivität , -en /!.12!)22.
40 /25 das Material , -ien #)
4 /25 die Checkliste , -n .2  "0$ #
0
46 /2 die Wolke , -n 1*03
41 /2 das Gewitter ,– .2./.
41 /2 schneien (Es schneit.) $ 0

41 /2 wehen (Der Wind weht.) (.!."3#1


3#1+
41 /2 stürmen (Es stürmt.) [0/+!] $0*0.
41 /2 regnerisch (Es ist regnerisch.) .!)"0.! $0
!)"
! $0!)"
41 /2 stürmisch #0+/"
41 /2 gewittrig (Es ist gewittrig.) (ò$0 .2./..)
0 !3.2./."
42 /1 das Wiederholungsspiel , -e [0/+!] Œ.$/ 2" 0Œ.
%"
42 /1 die Spielregel , -n .)." 2 # Œ.$/ *
42 /1 der Spielstein , -e Œ)
42 /1 der Würfel ,– [0/+!] !
42 /1 würfeln !$&2 !
22

42 /1 selber / "


42 /1 der Extrapunkt , -e 2!.0ŒŒ .)"
42 /1 das Aufgabenfeld , -er 202!.&>Œ #Œ0!
$0.11@
43 /2 Oha! &Œ+
43 /2 Soso! ù21
43 /2 der Schlüssel ,– 0/
43 /2 Aha! ù12.
43 /2 einfach .Œ)"
43 /3 die Pantomime , -n Œ.2 .
43 /3 dazupassen 2.!&>02@
44 /4 die Grafik , -en !.3Œ.!12.1
44 /4 elektrisch , *, * 02!)"
44 /4 das Gerät , -e 1#10#
44 /4 der Energieverbrauch meis .2.&10!0."
t Sg.
44 /4 die Tonne , -n (Abk.: t; 1 t = 1000 kg) >0/+@2) "> /.
2!1"! #"@
44 /4 der Verbrauch , ”-e .2.&1
44 /4 pro (+ A.) .
44 /4 der Einwohner / Einwoh- ,–/ 2  "
/ die nerin -nen
44 /4 der Platz , ”-e (3) (Kanada steht in der 212.212  ..
Statistik auf Platz 2.) /"!102.12/0*20
!1
1
44 /4 die Stelle , -n (2) (China steht in der 212.212 .
Statistik an letzter Stelle.) !102.12200#2..
1
1
44 /4 laut (2) (laut Statistik) 1*3&.0212.212

1*3&.0
44 /4 folgen (er ist gefolgt) (In der 212.212 .
Statistik folgt China auf .  #02ÿ2..
Italien.) .  #+
44 /4 das Argument , -e 0Œ$0!.
44 /4 einleiten (einen Text einleiten) .!$&.00
.!$&&01.&
>102@
45 /4 auskommen (+ mit + D.), er kommt 2.&Œ!..! *.
aus, kam aus, ist ausge-
kommen
45 /4 der Rang , ”-e (Deutschland liegt in der 212.212+0!.
Statistik auf Rang 18.) .!102.12
1
1>0!.!$@
45 /4 damit (2) (Wasser? Damit sind 0!)¶.#2) +0!
die Deutschen sehr spar- . 0.Π*  )
sam.)  
>0/+@¶.#2)
23

45 /4 der Wasserverbrauch meis .2.&10! *


t Sg.
45 /4 darum (1) (Es geht darum, wo .0.Π*1 #
du gestern warst.) $0"
¶.#2)Œ0!.#2 *
46 /4 die Redseligkeit Sg. 3#.!.
46 /4 stadtbekannt &12)"1¶)2Œ)
46 /4 wunderschön .#1 "
46 /4 die Laune , -n (Er war in guter Laune.) ü$03../0
1
/01>%#$@
46 /4 die Herrgottsfrühe Sg. ( in aller Herrgottsfrühe) 1.12¶!.$.!.
2.
$.!.2.
46 /4 der Verkäufer / Verkäu- ,–/ Œ&2"Œ&2!.
/ die ferin -nen
46 /4 verlockend /00.12)"
46 /4 die Sache , -n Œ!.
46 /4 entscheiden sich , er entscheidet, ent- .Π3.1&
schied, hat entschieden
46 /4 das Nusshörnchen ,– ! #.10! *"
.!Π*"
46 /4 reizen >0/+@2!.+ 2Œ! 
1 $ >02.3@.!1&
46 /4 der Magen , ”– 12 $
46 /4 das Roggenbrötchen ,– %&1."
46 /4 daraus (Mach was daraus!) 02.Φ.#2)
.Œ).#2)
46 /4 treten , er tritt, trat, hat getreten .&Œ)/121>.Œ)
(von einem Fuß auf den 00#!1)@
anderen treten) Œ.2+
46 /4 schließlich 20
46 /4 rausplatzen (er ist rausgeplatzt) (mit &2"3&"
Worten rausplatzen) 01Œ&
46 /4 umgangssprachlich 12.  #
46 /4 das Quatschen Sg. 3#.!.
46 /4 zahlen Œ!+&
46 /4 hastig .12
46 /4 das Rausgehen Sg. (beim Rausgehen Auf . 2."&.2
Wiedersehen sagen)  / ">.Œ)Œ  $+
! @
46 /4 der Kerl , -e 2*Π"
46 /4 dauernd 1#0$"/.!"
46 /4 umgehen , er geht um, ging um, ist &   .12.
umgegangen (sparsam $!.2.
mit Geld umgehen) 02.$0! .
46 /4 die Spardose , -n  #Œ.!"
46 /4 reinstecken (Geld in die Spardose &03212  #
reinstecken) Œ.!
&$+& 1.
46 /4 begrüßen $.!02+.&1 !&
24

46 /4 darauf (2) (Gleich darauf ging (ù1&" 02 Œ0 1Œ2.)


er nach Hause.) [0/+!] 02>.Œ)2@
46 /4 stecken bleiben (Das Wort blieb ihr im þ2")1012 
Hals stecken.) .)
 +
46 /4 knurren  #! #!&>! 
2."@
46 /4 schieben (1) (Geld in die Spardose &03212  #
schieben) Œ.!
1Œ!+$&&
46 /4 betrachten Œ.!.2!+
46 /4 die Art Sg. (ganz gegen seine Art) 200&".202..Œ))2
1#0
2!)Œ ">1#Œ0!3 !"@
46 /4 die Auslage , -n 2.Œ!.2.12 2!
.
46 /4 das Butterhörnchen ,– ! #.1  #2*! #
46 /4 eingeschüchtert 3 1 "
46 /4 das Milchbrötchen ,– %& [#& 0
.]
46 /4 erwischen (Den hat’s erwischt, der ù#2)"2$0Œ.210
ist total verliebt!) 0.2!00!&20# "
Œ&, 21.+&
46 /4 stolpern (Er ist in den Laden ge- Œ01 #2 #3+
stolpert.) 2."12 ..
1 #2 #3+1 2
32&
46 /4 stumm .2 "
46 /4 stopfen (Geld in die Spardose $+&03212  #
stopfen) Œ.!
>0/+@$+&
46 /4 diesmal .#223 !
46 /4 ratlos (Die Verkäuferin ist rat- þŒ&2!./0!02
los.) .0
.$. "
46 /4 rausrücken (Rück das Geld raus!) û+102.032
/&>/12.2@
46 /4 bloß )
46 /4 begriffsstutzig .!)12! 3 "
46 /4 die Tüte , -n (2) (Das kommt nicht in ù#2).Œ 002.
die Tüte!) 1. *.
47 /4 immerhin Œ2&"2 #$12 
47 /4 das Mohnbrötchen ,– %&>Œ.1Œ.1 
01Œ)! #"Œ.Œ.! *."@
47 /4 davon (Das schmeckt gut. Gibt )12 0.ò$020’
es mehr davon?) .22 .
>0/+@.Œ).#2
47 /4 der Tresen ,– (Sie schiebt auf gut Glück Œ!+$0122*$/* 
zwei davon über den Tre- .Œ¶.#2Œ&12 Œ
sen.)   
Π"
25

47 /4 schütteln (den Kopf schütteln)  #+2 03


 #+
47 /4 der Kopf , ”-e 03
47 /4 dazulegen Œ! 12&
47 /4 der Einfall , ”-e Œ0#1
47 /4 flach (Er zeigt ihr die flache "/0$02Œ.
Hand.) 2 #
0ŒŒ0/ "
47 /4 schlagen (2), er schlägt, schlug, $2#Œ+02 $!12 
hat geschlagen (mit der 2!.Œ
Hand auf den Tisch $2#Œ+
schlagen)
47 /4 kapieren .2...&2 Œ&
47 /4 piepegal , *, * 020+"./3 ! "
47 /4 einzig- (Er sagte kein einziges û00Œ0 *20
Wort.)  ./)"
47 /4 der Bogen ,– 2)
47 /4 raushaben , er hat raus, hatte raus, ú!02 2!)Œ 
hat rausgehabt (Er hat !1&(2*1)
den Bogen raus.)
47 /4 schaufelweise 1&!/)02" /0"
47 /4 ausleeren ./0&
47 /4 füllen 0&
47 /4 das Erdgeschoss , -e 1)0
47 /4 die Dachkammer , -n 1 32.
47 /4 klettern (er ist geklettert) 1.!3.+&
47 /4 die Luke , -n 302"
47 /4 das Dach , ”-er 12
47 /4 hocken  .>.. *! #/.@
47 /4 runterkommen , er kommt runter, kam .20.&21.
runter, ist runtergekom- .20.&
men (die Treppe runter-
kommen)
47 /4 verschwenden 1Œ.2.+
47 /4 verschenken $.!&
47 /4 die Sammlung , -en 1# 
47 /4 vorbeikommen , er kommt vorbei, kam Œ0!+>.Œ)Œ  1
vorbei, ist vorbeigekom- 0 @
men
47 /4 leer /0 "
47 /4 bewohnbar .2 1 "
47 /4 zufällig 2#$..1#Œ2&.2
47 /4 die Hosentasche , -n 21Œ2 #Œ.20  *
47 /4 der Kakaotrunk Sg. !)3.0.
47 /4 die Wegwerfpackung , -en 1#10#.1.."$!10
&"
47 /4 der Eisportionierer ,–  #2..10!!1.
Œ.&2 *
47 /5 nachspielen (Spielt die Szene nach!) .2021
>..@Œ.&
47 /5 füttern [0/+!] 2! 3 / 2+
26

47 /5 das Schweigen Sg. 1&Œ


48 /1 die Kaufhausfassade , -n Œ!)1 %2 #Œ #.2.
12.2 "
48 /1 das Kunstwerk , -e ! 2$"
48 /1 interpretieren 0!0*&
48 /1 die Ausstellung , -en 01
48 /1 das Shopping Sg. %+.
48 /1 die Fassade , -n Œ!)1 %
48 /1 die Interpretation , -en 0!0.
48 /2 das Zitat , -e 2122 Œ.!0.
48 /2 stammen (+ aus + D.) Œ! !$ .
48 /2 der Katalog , -e .2  "
49 /2 das Schaufenster ,– 2!.
49 /2 gucken  2&Œ&
49 /2 die Realität , -en Œ!..2)22.
49 /2 stellen (sich + D.) (sich der Rea- (/$ . 2 Œ!..2)
lität stellen) 22.)
[0/+!] Œ.!./ ./
$ .
49 /2 trotz (+ G.) Œ.!>.202)@
49 /2 bieten , er bietet, bot, hat gebo- Œ! 13!&
ten
49 /2 feststellen /.Œ12+&
49 /2 das Weibliche Sg. #)
49 /2 drehen (1) (sich + um + A.) (Al- .Œ2.Œ0!12!3 2.
les dreht sich um[s] *!&.Œ)2 $!.
Geld.) [0/+!] Œ0!12!3 .
49 /2 der Luxus Sg. Π#20.
49 /3 zustimmen 1#3&+>0
Π 2@
49 /3 der Fragebogen ,– 0!&2.2 )
49 /3 der Bock (Bock / keinen Bock auf + #12!&û0 #12
etwas haben) !&.&2
[0/+!] )!03/
01
49 /3 das Shoppen Sg. %+.
49 /3 die Sorge , -n [0/+!]  .
49 /3 stundenlang , *, * 0Œ+!0".Œ "+
!0"
49 /3 trotzdem Œ.!¶)¶.#2
49 /3 günstig [0/+!] 10.2
49 /3 hassen 1+
49 /3 der Laden , ”– ...212.
49 /3 retten (Der Tag ist gerettet.) þ!./0Œ012!3
1+&
49 /3 die Decke , -n (mir fällt die Decke auf /00$&!2 1Œ2
den Kopf) 2. ! 3
49 /4 seltsam Œ.!0 "
50 /5 die Kaufsucht (meist Sg.) . !.12..
50 /5 der Einleitungstext , -e 01.&)00
50 /5 die Krankheit , -en .!!+12..10.
27

50 /5 annehmen , er nimmt an, nahm an, -.2 .)2$0"


hat angenommen (Ich /. 
nehme an, dass du Recht [0/+!] 3.2 .#Π
hast.) 2&
50 /5 selektiv 0Œ02)"
50 /5 das Produkt , -e Œ! ')
50 /5 einsam  .$)"
50 /5 bedrückt  "120 $&!
 "
50 /5 elend (sie fühlt sich elend) +0$.
 "
50 /5 davor (Nach dem Test fühlte er 022 2012&0
sich noch schlechter als .).$0!)20!..Œ))2
davor.) Œ!
[0/+@Œ!Œ!  #
&"
50 /5 erlösen #2!+&
50 /5 shoppingsüchtig ..)"02.%+.
50 /5 harmlos (Alles fing ganz harmlos õ.!$1.200&"
an.) .+.
.+ "./# "
50 /5 verfallen , er verfällt, verfiel, ist òŒ01012. !.12
verfallen (Sie verfiel der ..
Kaufsucht.) 0 .Œ32&>102@
50 /5 verhängnisvoll  !. "
50 /5 der Rausch meis 
t Sg.
50 /5 das Girl , -s  !21 Œ.
50 /5 der Fun Sg. /.1/.1
50 /5 der Bummel ,– )2.
50 /5 umschwärmen (wie ein umschwärmter 1..".12!."Œ #
Star) 2 Œ0!12 $ #0
.#.1)
Œ0!12 $&0.#.
1)
50 /5 der Teppich , -e $.
50 /5 ausrollen (den roten Teppich aus- 12!+&2 ) $.
rollen) 02#&
50 /5 der Anfall , ”-e !1>Œ.  @
50 /5 stocken (Stockend erzählte sie die Œ 2."/0
Geschichte.) 212 !.
>0/+@ Œ&
50 /5 das TV Sg. (Abk. für: Television = 20)!.1
Fernsehen)
50 /5 losmüssen Œ!Œ0.3*&
50 /5 zunächst 12 .!$Œ!+2.
50 /5 lästern .  +&
50 /5 massenhaft [0/+!] 02"2 #0"
50 /5 schleppen (volle Einkaufstüten  #.+1. *0"0
schleppen) 20"0%+.
 #.+1!&
28

50 /5 zurückziehen sich (1), er zieht zurück, zog  %0.Œ)2Œ.!.


zurück, hat zurückgezo- 2"
gen (Sie zog sich von der #Π$&!+
Clique zurück.)
50 /5 erleben &>2@+&
50 /5 trügerisch .Œ.2)"
50 /5 der Glamour Sg. %
50 /5 verschwinden , er verschwindet, ver- 0.3. .
schwand, ist verschwun-
den
50 /5 unnütz $!12 "
50 /5 das Make-up , -s -.Œ
50 /5 die Beauty-Maske , -n 1.  !3"
51 /5 das Zeug Sg. Œ!.2.
51 /5 die Einkaufsucht meist Sg. . !.12..
51 /5 finanzieren 0.13.&
51 /5 die Quelle , -n Œ
51 /5 das Einzelkind , -er  .$ Œ./
51 /5 zustecken (jemandem Geld zuste- $.!2+&
cken) /&>!#3@
51 /5 der Zoff Sg. .#"
51 /5 einmischen (sich) ...20* .
51 /5 der Sack , ”-e 1.1 "
51 /5 die Altkleidersammlung , -en Œ0!1# 3 !0&
! *$&>.2 #"Π
! #"@
51 /5 das Sonderangebot , -e 0/Œ! 13 !
51 /5 widerstehen , er widersteht, wider- .212 .
stand, hat widerstanden
51 /5 die Handyschale , -n #3 "2 * 20
3+ #
51 /5 irgendwann Π20
51 /5 bestellen Œ.!.&
51 /5 die Geldsorge , -n meist Pl.   )Œ!).
51 /5 bedrücken (Geldsorgen bedrücken 0.!. #   
mich.) Œ! .2.
.!.&120.$&!+
51 /5 schlaflos #Π"
51 /5 verbringen , er verbringt, verbrachte, Œ0!+#Œ0"*$20"
hat verbracht (schlaflose Œ0!+>$!) @
Nächte verbringen)
51 /5 ausmalen 3.2 .
51 /5 die Schuld , -en [0/+!] $! "
51 /5 führen (3) (ein ganz normales &.200&". 
Leben führen) &
/+
51 /5 aufgeben , er gibt auf, gab auf, hat ()& 2 Œ1.)
aufgegeben (das Rauchen [0/+!] Œ.!.2+0.2.
aufgeben) 0Œ&
51 /5 verzweifelt .Œ0Œ1 "
29

51 /5 loskommen (+ von + D.), er kommt 030*&


los, kam los, ist losge-
kommen
51 /5 verordnen 0Œ&
51 /5 das Stadtverbot , -e .Œ.)!0#102.1"
12Œ)
51 /5 bannen (Sie stand wie gebannt 20)2.1..0
vor dem Schaufenster.) Œ! 12122!.
.0*&
51 /5 dabeihaben , er hat dabei, hatte dabei, $&. #
hat dabeigehabt
51 /5 verfliegen , er verfliegt, verflog, ist .)1#.1.
verflogen (Das gute Ge- 0.0120! !.
fühl verflog schnell.) 0.0 .
51 /5 die Drogensucht meist Sg. 0!21.Œ)2..!&
2
51 /5 die Dosis , /)1
Do-
sen
51 /5 der Kaufrausch meist Sg. . !.12
51 /5 das Auf und Ab Sg. Œ&2& ! ! 
0..
51 /5 allmählich 1-112./.
51 /5 ausbrechen , er bricht aus, brach aus, (01Œ& 10 .2.)
ist ausgebrochen (in Trä- [0/+!] 01Œ&
nen ausbrechen)
51 /5 die Träne , -n /!#
51 /5 nervös 0#!)"
51 /5 zittern 2!&
51 /5 kaum 1$0/).) #/0
51 /5 konzentrieren sich (Sie kann sich kaum kon- "0.1$0/)./*.
zentrieren.) 2 .1#02!&0
1#02!+ .
51 /5 die Sitzung , -en [0/+!] 0Œ10%>10.
2!)@
51 /5 die Erlösung meist Sg. *2!&1
51 /5 der Therapeut / Therapeu- , -en 0!.Œ0#2"0!.Œ0*
/ die tin /- 2!.
nen
51 /5 auskennen (sich), er kennt aus, 0.0 0& "
kannte aus, hat ausge-
kannt
51 /5 zurückzahlen 0 3+0Œ12!3&.
$! "
51 /5 leiden , er leidet, litt, hat gelit- û02.2$&
ten (Ich kann sie nicht 1#Œ.+>Œ  @
leiden.)
51 /5 das Verhältnis , -se 1$1
51 /5 heilen 0!.Œ0*&.2!0*&
51 /5 das Rollenspiel , -e /. )Œ.$/
30

51 /5 das Medium , 1 (."0!&


Me- 1")
dien
51 /5 die Werbung meist Sg. /.31
51 /5 mitverantwortlich , *, * 1##Œ0*# "
51 /5 die Organisation , -en !&1
52 /7 das Mofa , -s $.
52 /7 der Plattenspieler ,– ŒŒ
52 /7 der Flipper-Automat , -en 3Œ0!
52 /7 das Motorboot , -e 0.2 "
52 /7 das Segelflugzeug , -e .0)Œ20!
52 /7 die Taucherausrüstung , -en 0 Œ1)".2./*10&
52 /7 die Skiausrüstung , -en 0 Œ1)"1
52 /7 schnittig 122 " %)".
1Π!
52 /7 das Rennauto , -s .&12).#2 2
52 /8 der Moskito , -s meist Pl.  # *Œ
52 /8 zelten .2.1+&
52 /9 der Gebrauch meist Sg. $!1
52 /9 einverstanden sein , er ist einverstanden, war 0.1*3& "1#3&
einverstanden, ist einver- +
standen gewesen
52 /10 die Bitte , -n Œ.!1
52 /10 abnehmen (2), er nimmt ab, nahm $&0!
ab, hat abgenommen (ein >0/+@./#.2&$&
paar Kilo abnehmen) ! "
52 /10 herkommen , er kommt her, kam her, +..0/+
ist hergekommen >0/+!] !$ .
(Komm mal her!)
53 /11 klauen & #2&>2@
53 /12 der Traum , ”-e )0!
52 /12 der Riesenfortschritt , -e 20!12.Œ!) / "
52 /12 schlimm 1$ "/#1!012 "
52 /12 die Schweinerei , -en Œ..!&Œ
52 /15 die Kette , -n >0/+@ 
53 /15 die Angabe , -n [0/+!] 12 $0 Œ! 
3 !.
53 /15 schneiden , er schneidet, schnitt, hat )&2..
geschnitten (die Haare )&
schneiden)
54 /16 das Schnäppchen ,– 00Œ *!0#.!.
54 /16 original .#02)"
54 /16 selten 1Π"
54 /16 die Gelegenheit , -en 0#.!.
54 /16 das Superangebot , -e #Œ0!Œ! 13 !
54 /16 spottbillig Œ!.Œ *0Œ2
3)"
54 /16 meckern !&
54 /16 das Traumangebot , -e 0!0Œ! 13 !
54 /16 umtauschen .&>2Π#.)
!.1.@
31

54 /16 der Schuss , ”-e (Das Auto ist noch gut in .#2 2 0..
Schuss.) ).10..212.
1
[0/+!] ..212.1
54 /16 dran sein (Das Auto ist in Ord- .#2 2 0.0
nung, da ist nichts dran.) 20/0$02Π20
[0/+!] $&2>%0/@
54 /16 einmalig  ./)"
54 /16 zurücklegen (Können Sie mir die Gi- Œ !020. #!.2
tarre zurücklegen?) 10202!.
!.2+&12!
>... !.120.!)
20!.@
54 /16 erst (Ich muss erst nach Hau- !Œ0.Œ&Œ!+2.
se und Geld holen.) 1Œ2..3!&$!.
2.
Œ!+2.
54 /16 die Kreditkarte , -n Œ12&2!2.
54 /16 Nee! (= Nein!) õ$
54 /16 bar , *, * 02!2 "
54 /16 die Anzahlung , -en Œ! .2. 
54 /16 das Schmuckstück , -e [02.3.] .!.!2!
>Π*2 .200 @
54 /16 das Redemittel ,– 3!.1
54 /17 der Klassenbasar , -e 1$ )Œ.!
54 /17 überzeugen Œ0&
54 /17 originell Œ!&2)2#Œ "
54 /17 das Bild , -er 0).
54 /17 das Original , -e .#02) 2
54 /18 der Kunde / Kundin , -n / Œ02"Œ0211.
/ die -nen
54 /18 der Diesel ,– Œ02!. 20
54 /18 das Benzin , -e 0
54 /18 der Kombi , -s Œ02#!  .#2 2
54 /18 drankommen , er kommt dran, kam !$02.10! #
dran, ist drangekommen
54 /19 der Schnäppchenjäger / - ,–/ #)"0#.!+
/ die jägerin -nen
54 /19 das Angebot , -e Œ! 13 !
56 /1 das Reichstagsgebäude , -n  2! 2 # 0!. * 
  # #
57 /2 die Zeitleiste , -n 2!  ."2 #$!) #
57 /2 das Datum , 0! .
Da-
ten
57 /2 der Reichstag (1) (hier Sg.)   *
57 /2 das Ereignis , -se 0 )"1#
57 /2 einordnen 2.2 Π+&1010
!2
57 /2 die Gründung , -en /!#1
57 /2 das Kaiserreich , -e .#2 !.2 !.
32

57 /2 der Industriestaat , -en  $.)!2 "


57 /2 der Reichskanzler ,– .0! "2 # 0!.
 * $
57 /2 der Kaiser ,- .#2 !2 !."
57 /2 bestimmen (die Politik bestimmen) . !&$.!&2
Π2
. !&$.!&
57 /2 das Parlament , -e  #   *
57 /2 der Reichstag , -e (2) (als Parlament) $12.>0!.)
   * @
57 /2 das Recht , -e (2) (das Recht auf freie /.&.00*0!"
Meinungsäußerung) 3!.1"2"+"
[0/+!] /.&.
57 /2 der Kanzler ,– .0! "
57 /2 nachdem .3 *
57 /2 das Exil meist Sg. 0 !.
57 /2 die Monarchie ,  .!$.
Mo-
nar-
chie
n
57 /2 sozialdemokratisch 1 1./ !.2)"
57 /2 der Politiker / Politikerin ,–/ Œ 2)"
/ die -nen
57 /2 die Republik , -en / !.2.
57 /2 demokratisch / !.2)"
57 /2 das Wahlrecht meist Sg. /.&.%3 #
57 /2 die Weltwirtschaftskrise , -n Œ.)1.   
!1
57 /2 antidemokratisch .2/ !.2)"
57 /2 die Partei , -en ).>Π2)]
57 /2 der Führer Sg. -*!0!>ù 20!@
57 /2 der Nazi , -s (Abk. für: der National- .
sozialist, -en)
57 /2 das Reich , -e $
57 /2 der Kommunist / Kommu- , -en   #12"  #
/ die nistin /- 12!.
nen
57 /2 verbieten , er verbietet, verbot, hat .Œ. !0*&
verboten
die NSDAP Sg. (= die Nationalsozialisti- ü 1 1.12)
sche Deutsche Arbeiter- +0!.)ü!.2)
partei) ).
57 /2 lassen (Er ließ sein Büro weiß ò.0.% #ò
streichen.) .%01Œ! 2 !.30 
, er lässt, ließ, hat las- 2 #
sen/gelassen &>Π .0
2..@
57 /2 der Jude / Jüdin , -n / ü!. "ü!..
/ die -nen
57 /2 die Minderheit , -en 0 )22.
33

57 /2 verfolgen (Die Nazis verfolgten .0/&.2"0


Minderheiten.) )220"
[0/+!] /+&#+
57 /2 die Diktatur , -en /2.2 !.
57 /2 der Angriff , -e 0Œ01
57 /2 sterben , er stirbt, starb, ist ge- Œ0.&
storben
57 /2 das Konzentrationslager ,– (Abk.: KZ) 12!.2)Œ0/ 1#2!&
1"
57 /2 ermorden /  3 +
57 /2 aufbauen  / +.00!&
57 /2 zerstören (ein zerstörtes Gebäude .  / +..20
wieder aufbauen) 12!. 2!
.2.12!3&
57 /2 besetzen (Deutschland wurde þ+0!..022 
1945 besetzt.) #Œ).2 $
.2$&
57 /2 die Zone , -n (Deutschland wurde in þ+0!..$&!120
Zonen aufgeteilt.) 102 0"
+2 ."
57 /2 die Bundesrepublik Sg.  1Œ /.û 
!.2.
57 /2 die DDR Sg. (Abk. für Deutsche .' û !.2. 2"
Demokratische Republik) +0!.."
57 /2 die Grenze , -n 1* !
57 /2 die Freiheit , -en 00#0!.
57 /2 wirtschaftlich   )"
57 /2 verlassen (2), er verlässt, verließ,   0.20%.2
hat verlassen (Viele habe û+
die DDR verlassen.) 0.2.0Œ&
57 /2 die Regierung , -en #!1
57 /2 die Mauer , -n (hier Sg.: Die Mauer 20$ "$+!02
teilte die Stadt in West- Œ)10û#2).ù.
und Ostberlin.) 2 )ú0!  
20$ "
57 /2 wochenlang , *, * (nach wochenlangen *120!..Œ)/..!2#!0"
Protesten) Π#!21.Π"
0/ /0"
0Œ0/ /0"
57 /2 der Protest , -e /..!2#!.
57 /2 existieren #Œ!$&
57 /2 das Künstlerehepaar , -e .20$)0#!
57 /2 verpacken [0/+!] Œ0!2#&
57 /2 spektakulär 0..2)"02#Œ&1.
)"
57 /2 die Touristenattraktion , -en .2!.).2 #"2 #!
120"
34

57 /2 ziehen (1), er zieht, zog, ist ge- þ#!102.)10


zogen (Die Regierung .Œ)2ú)12 ú0! 
zog von Bonn nach Ber-  
lin.) [0/+!] 02. &0
2.3! .
57 /2 einziehen (1), er zieht ein, zog ein, 02. &12.
ist eingezogen (in die  *!..2 .
neue Wohnung einziehen) 02. &Œ.&
57 /2 umbauen (ein Haus umbauen) 02.10#&.1Œ2
02.10#&.. !
3+&
57 /2 die Kuppel , -n ) "
57 /2 der Abgeordnete , -n  #0#2"
/ die
57 /2 zusehen , er sieht zu, sah zu, hat Œ.!.  #+
zugesehen
57 /2 das Tor , -e (das Brandenburger Tor) *2 #ú!./0 *!
 #
Œ*
58 /4 historisch 12 !)"
58 /4 der Nationalsozialist / - , -en (Abk.: der Nazi, -s) 0 1 1.12"0
/ die sozialistin /-  1 1.12!.
nen
58 /4 ökonomisch   )"
58 /4 flüchten /!.Œ020*&
58 /4 der Kurs , -e (Geschichtsquiz im Kurs) /.&1)"0!&210&
12 ! *Œ0!0$  #
122
>0/+@22.
.
58 /6 systematisch 1#12.2)", [0/+!] 0
1*12.
58 /6 die Staatsform , -en Π20#.
58 /6 die Gegenwart Sg. Œ.!)
59 /7 offiziell 0Œ1 "
59 /8 das Jahrhundert , -e .+."
59 /8 die Verfolgung , -en /&)"#2)
59 /8 der Bauernhof , “-e .!)2.
59 /8 die Prügelstrafe , -n 1&.22&!.
59 /8 der Alltag meis .0!)22.
t Sg.
59 /8 die Hitlerjugend Sg. (Abk.: HJ) 20!0 ..
59 /8 der Bund , “-e >0/+@&1
59 /8 das Mädel ,–/ (veraltet für: das Mäd-  !21 Œ.0."
-s chen, –)
59 /8 der BDM Sg. (= der Bund Deutscher ò&1+0!./&0.
Mädel) /&
59 /8 die Landwirtschaft Sg. .! 2"0!.10"
59 /8 mitarbeiten (Sie muss in der Land- !Œ0. 12"
wirtschaft mitarbeiten.) .! 2"0!.10"
1# 0! . +
35

59 /8 die Armee , 12!20#.


Ar-
mee
n
59 /8 erobern .2.2+
59 /8 das Vernichtungslager ,– 12!.2)Œ0/ 0)2&1"
59 /8 bombardieren  .!/&
59 /8 die Bombe , -n ).
59 /8 der Soldat / Soldatin , -n / 12!.2+2"12!.2&2.
/ die -nen
59 /8 kämpfen Œ 0+.& .
59 /8 der Arbeitsplatz , “-e 1>0!.1."@/ #0
59 /8 die Munitionsfabrik , -en 0! 121 Œ#! .$+
59 /8 das Kinderheim , -e /!#..&
59 /8 der Tiefflieger ,– .0! 13 "Œ #Œ0210
$.)*% "
59 /8 die Besatzungszone , -n +.2 $"
59 /8 vorbei sein , er ist vorbei, war vor- 200+&
bei, ist vorbei gewesen
59 /8 die Lehre , -n 0Œ.0.20Œ.
/0#1.20.
59 /8 die Hauswirtschaft Sg. .  .
59 /8 zurückholen Œ.&. 3!&
>Œ  @Œ1&
59 /8 die Ausbildung , -en 0Œ./0#1
59 /8 beendet (Ausbildung und Berufs- þ0Œ./0#1.0
leben sind für sie damit Œ.0.2&$ #
beendet.) 21¶.#2200+10
200& "
59 /8 heiraten Œ.2!0* .
60 /9 klären >0/+@/0#!&0
+
60 /9 aufspringen , er springt auf, sprang Œ02 .)! "
auf, ist aufgesprungen
60 /9 Heil Hitler! ý2&  20!
60 /9 die Totenstille Sg. 0!1
60 /9 die Prügel Pl. * $2#Œ.2.
60 /9 der Stock , “-e >0/+@!./
60 /9 der Wehrmachtsbericht , -e .2"ú!.$2>2&
0!.+0)Œ&
/#0&@
60 /9 die Aufräumungsarbeiten Pl. 0!.10".Œ  /"2&
0!0Œ&
60 /9 der Selbstversorger / - ,–/ .#2 1#2!2 ".#2 
/ die versorgerin -nen 1#2!2
60 /9 die NS-Zeit Sg. (die Zeit des Nationalso- Œ0! / "2 #0 
zialismus, 1933–1945) 1 1.1 * -
1945)
60 /9 erfahren , er erfährt, erfuhr, hat Œ! 3 ! *...
erfahren &
60 /9 der Nazi-Staat Sg. .12)!2 "
36

60 /9 stattdessen .2¶.#2)
60 /10 kommentieren 1$ &
60 /10 gehen (6) (+ um + A.), es geht, !)02..Π
ging, ist gegangen (Es $!.2.
geht um viel Geld.) Œ!)02..Œ 200.
60 /11 gebären , sie gebärt, gebar, hat õ2.0.
geboren (Als ich geboren 0+
wurde)
62 /14 mitschreiben , er schreibt mit, schrieb !.2+10+10"!
mit, hat mitgeschrieben 3&
63 /16 der Minikrimi , -s 1*2 .12# 
12 !.
63 /16 der Einbrecher / Einbre- ,–/ /.!!2"/.!!
/ die cherin -nen 2!.
63 /16 aufbrechen , er bricht auf, brach auf, Œ.!.&2Œ)!2.
hat aufgebrochen >0/+@Œ.!.&
(eine Tür aufbrechen)
63 /16 die Versicherung , -en .130.>02.3@.
13.1202.!0.
63 /17 die Begründung , -en .2 )1
63 /18 das Referat , -e 0!.1.Œ.! #1.1
63 /18 das Netz , -e (Alles ist im Netz.) .Œ2.!1 2.12 
/./2# 
/2# >02.3@/./
2#
63 /18 virtuell 0 )"
64 /19 die Abbildung , -en 0).
64 /20 der Historiker / Historike- ,–/ 12 !)"
/ die rin -nen
65 /1 wiedergeben , er gibt wieder, gab wie- .Œ //&Œ! 3 !0"
der, hat wiedergegeben .Π//&
(Informationen wieder-
geben)
66 anständig 0#Œ!0Œ+"
66 benehmen (sich), er benimmt, be- 3! .
nahm, hat benommen
66 tödlich .1 "..23)! "
66 das Vorurteil , -e (Reisen ist tödlich für .2./.1 2+ #
Vorurteile.) 2"Œ! .2.%0"
Œ! .2%
66 die Ferne Sg. (in die Ferne sehen) Œ&.!
.! .Œ)12.1
67 die Meile , -n 
67 der Schritt , -e .
67 der Medikamentenkoffer ,– .2103!..
67 der Äquator Sg. ÿ10!)"
67 schattig 10!)"
68 /5 verreisen Œ&2./30*&10
2./
68 /5 beinah(e) 1$0/)
68 /5 der Pass , “-e /..2!
37

68 /5 der Ballon , -s/- [0/+!] .0!)12.2


e
68 /5 dorthin (Ich möchte wieder dort- ,.0..Œ&Œ
hin fahren.) 00
Œ! "2. 00
68 /5 der Kompromiss , -e 1#.1)", [02.3.]
1*1
68 /6 gratulieren 1#$.!&
69 /7 strukturieren /.!!+&/ +
68 /7 buchen 0&&!21
68 /7 losfahren , er fährt los, fuhr los, ist 0+..$&!+
losgefahren
68 /7 die Burg , -en 12!
68 /7 die Ruine , -n 0!0Œ
68 /7 stolz #Œ0!3. "
68 /7 der Komponist / Kompo- , -en  #1 1#2"
/ die nistin /- 1#2!.
nen
68 /7 obwohl   )2..
68 /7 der Paradeiser ,– (österreichisch für: die 2 2.>ù#12!@
Tomate, -n)
69 /7 thematisch 0.2
69 /7 sinnvoll [0/+!] 1)Π"
69 /8 der Reiseführer ,– 2./&2)" /)"
69 /8 der Inhalt , -e Œ0!0$)0
69 /8 die Textlogik Sg.  2 #0 #
69 /8 die Rechtschreibung , -en ! !.3.
69 /8 bestimmt 1#0! " !1
 "
69 /8 die Großschreibung Sg. !.3 ."" 02 
Œ!+2 !.03..
69 /8 die Kleinschreibung Sg. !.3 ."" 02 
Œ!+2 !.!)
69 /8 korrekt 1&12)" !)"
69 /10 restlich , *, * #Œ) Œ "
69 /10 das Kanu , -s .)
69 /10 die Gondel , -n )/ .
70 /13 die Tomatensoße , -n 121.2 2."
70 /13 der Eintritt , -e hier Sg. (Was kostet der )1  12001 / "
Eintritt ins Museum?) 12  #10 
01 / ", [02.3.] 012
!
70 /13 die Ermäßigung , -en Œ2&1
71 /14 Worauf? (worauf ich mich freue) .2$.! .
>0/+@.2
71 /14 die Dusche hier Sg. (eine Dusche &.2 #"
nehmen) 2 #"
71 /14 der Geldbeutel ,– (schweizerisch: das Por- Œ !2 3)>ü02@
temonnaie, -s)
71 /14 Au weia!  Œ)
71 /14 Wofür? +.2 Œ!. 
38

71 /14 Woran? (Woran denkst du?) (  1Œ201.;)


[0/+!] ;
71 /15 die Wortliste , -n .2  " 0&
71 /15 beschweren (sich) (+ bei + D. Œ.!.Œ  *.
und/oder + über + A.)
71 /15 handeln (sich) (+ um + A.) (Es !)02..«
handelt sich um ...) Œ!)02.
71 /15 daran [0/+!] .#2)
71 /17 der Reisende , -n 2./+2"
/ die
72 /17 das Studentenwohnheim , -e 3 22012.
72 /17 die Nachteule , -n [02.3.] #$2 Π*
72 /17 die Nachtmütze , -n >02.3@#$2 Œ *
72 /17 verwandeln sich 02.2!Π.
72 /17 der Mitreisende , -n 1#2./+2"1#2.
/ die /+211.
72 /17 das Abteil , -e  #Œ>2! #@
72 /17 miteinander (sie reden nicht mitein- /0 *02.*2 #"
ander) 02.*." ."0
2 
72 /17 ebenfalls 0Œ1"
72 /17 merkwürdig Œ.!0 "
72 /17 galant 0..2 ..!)22.
72 /17 die Öffentlichkeit meist Sg. (in der Öffent- / 1&"
lichkeit) / 1)22.
72 /17 der Boss , -e .302)
72 /17 fügen (sich) (+ D.) #Œ 211 .
72 /17 enorm (enorm wichtig) (Œ!. Œ * 1Œ #/. ")
[0/+!] Œ!. Œ *
72 /17 der Tod , -e .2 "
72 /17 trennen $&!&
72 /17 der Mittelpunkt , -e (im Mittelpunkt stehen) !1 .12 0Œ0
2!
0Œ02!
72 /17 wurst (Das ist mir wurst.) ù#2) #0../3 
! 
./3 ! "
72 /17 der Bluff , -s Œ)3.
72 /17 die Wurst-Hitparade meis .2  "2&/ 3
t Sg. 120!& #&
72 /17 der Senf meist Sg.  #12!/.
72 /17 das Grillfest , -e Œ!Œ0 #-Œ!2
72 /17 der Snack , -s 1.00/
72 /17 schmal 0Œ2)"
72 /17 die Bockwurst , “-e !.12) #
72 /17 die Weißwurst , “-e 1Œ! !.12) #
72 /17 die Einheit (hier Sg.: die deutsche 0!.0)22.
Einheit) >0/+@0)22.
72 /17 tragen (2), er trägt, trug, hat  #.+2 .1)0
getragen (den Bierkasten 2"Œ!0"12 .#2 
zum Auto tragen) 2
39

>0/+@Œ0!3!& #.
+
72 /17 verspeisen 2!+&
72 /17 verachten Œ0!3! +
72 /17 heimlich !#3
72 /17 umso (Umso besser für dich!) )1 2 .*20! .
1.
2)1
72 /17 die Begeisterung Sg. 0 #1.1)"
72 /17 fettig Œ.!)"
72 /17 das Fußbad , “-er Œ /) #2!
72 /17 der Diener / Dienerin ,–/ #Œ!2"#Œ!2!.
/ die -nen
72 /17 ölen [0/+!] .03&0/
72 /17 einrichten (einen Warteraum ein- / #!+.$+! 
richten) .. "
>0/+@/ #!+
72 /17 der Eingeborene , -n .0">02.3@2)
/ die Π"
72 /17 schwitzen /!+&
72 /17 schonen (Kleider schonen) Œ! 1$&2.! *$. #
Œ! 1$&3! 2&
72 /17 die Eile Sg. (Eile haben)  .0..12
)"
.1*
72 /18 der Autor / Autorin , -en 1#!.3."
/ die /-
nen
72 /18 der Warteraum , “-e . #1.$+! ".. "
72 /18 nachts 2*$2.
72 /18 die Sorte , -n 0/ "
73 /2 die Rezeption meis !010%)
t Sg.
73 /2 die Reservierung , -en !21>/&.2
#1"Œ@
73 /2 zentral 02!)"
74 ...jährig (eine dreijährige/3- 2!02"0Œ./0#1
jährige Ausbildung) «02"
74 der Auszubildende , -n (Abk.: der/die Azubi, -s) 0Œ./0#)0 ".
/ die 20#)0 "
74 der Betrieb , -e 0Œ$0!1
74 technisch 20$)"
74 der Automechaniker / - ,–/ $.)".#2 2&
/ die mechanikerin -nen
74 der Dienstleistungsbereich , -e 2 ."Œ.! $"#Œ!0
1+
74 der Hotelkaufmann / - ,- / 2)"-0 / 
/ die kauffrau leute $ (Π"
74 /1 die Tätigkeit , -en /!.12!)22..1$ .
74 /1 planen 1$0/&
40

74 /1 der Passagier / Passagie- , -e / 0Œ2"0Œ211.


/ die rin -nen
74 /1 beraten , er berät, beriet, hat be- 1# #0*&
raten
74 /1 die Rechnung , -en  .!.1)"
74 /1 programmieren Œ! !..2& [02!.
#Π@
74 /1 die Werkstatt , ”- 1#0!0
en
74 /1 das Diktat , -e ! !.3.>!.Œ2]
74 /2 das Moped , -s $.
74 /2 der Küchenherd , -e 02! #.
74 /2 eröffnen (ein Konto eröffnen) . & .!.1)
. &
75 /2 die Top Ten , -s 2.Œ!+2./.2./.
/ 3120!.
75 /2 der Bürokaufmann / - ,- / 2)"-#Œ
/ die kauffrau leute  "!.30 #
75 /2 der Arzthelfer / -helferin ,–/ .2!)"- )"
/ die -nen
75 /2 der Einzelhandelskauf- ,- 0/0# "-#
/ die mann / -kauffrau leute Π".0Π!"
0Œ$0!1"
75 /2 der Friseur / Friseurin , der , -e / -nen  #!." +2!.
/ die / die
75 /2 zahnmedizinisch , *, * / 2.2!)"
75 /2 der Fachangestellte , -n 0/0# "#Π"
/ die
75 /2 der Industriekaufmann / - ,- / 2)"-#Œ
/ die kauffrau leute  " $."0Œ$0
!1"
75 /2 der Fachverkäufer / - ,–/ 0/0# "Œ&2"
/ die verkäuferin -nen 0/0#Œ&2!.
75 /2 das Nahrungsmittelhand- meist Sg.  20$.2! 3&
werk
75 /2 der Kaufmann / -frau ,- 0/0# 0Π!)
/ die leute 120$ "
75 /2 der Bankkaufmann / - ,- 0/0# "-2!.
/ die kauffrau leute Œ0 (Œ "
75 /2 der Hotelfachmann / - ,- 0/0# "-0 
/ die fachfrau leute / $ (Π"
75 /2 das Kfz ,– (Abk. für: das, Kraftfahr- )$..#2 2
zeug, -e)
75 /2 der Kfz-Mechaniker / - ,–/ $.)".#2 2&
/ die Mechanikerin -nen
75 /2 der Elektroinstallateur / - , -e / 02! ) "
/ die installateurin -nen
75 /2 der Maler / Malerin ,–/ >0/+@0. $!&.212"
/ die -nen
75 /2 der Lackierer / Lackiererin , – / .3."
/ die -nen
41

75 /2 der Metallbauer / -bauerin ,–/ 0!2"0!2!.0


/ die -nen 2.  $.."
75 /2 der Tischler / Tischlerin ,–/ # #!)"
/ die -nen
75 /2 der Gasinstallateur / - , -e / 20$)"0.2.1210&
/ die installateurin -nen .0! #
75 /2 der Wasserinstallateur / - , -e / #/!.#)"
/ die installateurin -nen
75 /2 der Großhandelskaufmann , - 0/0# "-#
/ die / -kauffrau leute Π"$ /!0Π!
"0Œ$0!1"
75 /2 der Außenhandelskauf- ,- 0/0# "-#
/ die mann / -kauffrau leute Π"0&20! *
0Π! #
75 /2 statistisch 12.212)"
75 /2 das Bundesamt , ”-er  1Œ /. Œ!01.
75 /3 eindeutig 1.3+"..3 .
76 /6 das Schülerpraktikum ,- Œ!.2011.
prakt .2"
ika
76 /6 der Flughafen , ”– .0! /!)
76 /6 die Zusammenfassung , -en 1* %
76 /6 die GmbH ,– (Abk. für: die Gesell- üü 
schaft, -en, mit be- ü2.!0.0! !1"
schränkter Haftung) ü#*"
76 /6 die Gesellschaft , -en 02.!0.
76 /6 beschränkt Œ0! !1 "
76 /6 die Haftung , -en 0#*
76 /6 das Praktikum , Œ!.2011
Prak
tika
76 /6 da sein , er ist da, war da, ist da >0/+@0.Œ.!+
gewesen
76 /6 etwa Œ0!Œ #
76 /6 der Arbeitnehmer / - ,–/ 0!.)0 "-0
/ die nehmerin -nen
76 /6 die Sicherheitsüberprü- , -en 0$ ".13.0."
fung
76 /6 das Unternehmen ,– 0Œ$0!1
76 /6 ansprechen , er spricht an, sprach an, .Œ0#* .
hat angesprochen
76 /6 der Bewerber / Bewerberin ,–/ #Œ %3 "#Œ %3.
/ die -nen
76 /6 ordentlich >0/+@. )"
76 /6 die Bewerbung , -en .21>Œ!)1%"@
76 /6 der Lebenslauf , ”-e  !.3)10&.
76 /6 die Anlage , -n (Anlage zu einem Brief) 1# ."0Œ12 
"
1#
76 /6 das Zeugnis , -se 0/02)
76 /6 mindestens 2 #$12 
42

76 /6 bewerben (sich), er bewirbt, be- &.21


warb, hat beworben
76 /6 das Kriterium , !2!
Krite
rien

76 /6 das Interesse , -n 0/.3! 


76 /6 die Leistung , -en 0Œ/ 1
76 /6 das Team , -s /.
76 /6 schulisch 1$ )"
76 /6 der Servicekaufmann / - ,- 0/0# "-#
/ die kauffrau leute Œ "120#Œ!
21Œ0.2+
76 /6 der Luftverkehr Sg. 0.!.# 3 !.
76 /6 der Wert , -e (2) (hier Sg.: auf etwas /&1.1.102
Wert legen) ..
77 /6 unentschuldigt ./. )2 "
77 /6 die Fehlzeit , -en .Π#1.
77 /7 die Stelle , -n 1>0!.1."@
77 /8 die Voraussetzung , -en Œ! (Œ)01
77 /8 der Elektriker / Elektrike- ,–/ 02! ) "
/ die rin -nen
77 /8 das Tierheim , -e /!#.../1Π2.+.
77 /8 die Bank , -en 2!Œ0.
77 /9 jeweilig 012 200
77 /9 knüpfen (Kontakte knüpfen) 1#Œ2&0Œ.3"
>0/+@1#Œ2&
77 /9 die Wahl , -en 0Π0 
77 /10 die Computerbranche meis / "2&02! 
t Sg. +#Π 12+
77 /10 die Dienstleistung , -en Œ.! $#Œ!01+
77 /10 der Tipp , -s 1# ##Œ)/0
78 /11 dual (das duale Ausbildungs- 2 /#')1*12.0Œ.
system in Deutschland) /0#1"12+0!..
/#')"
78 /11 die Kombination , -en 1#/#.1)"
78 /11 staatlich !.2)"
78 /11 die Behörde , -n /)1. #Œ!01.
78 /11 der Teilzeitschüler / - ,–/ .2".2!.0
/ die schülerin -nen !".Œ.1$)1"
78 /11 theoretisch 0&!2)"
78 /11 die Grundlage , -n 1
78 /11 die Kenntnis , -se +1
78 /11 anwenden , er wendet an, wende- 03.!)&$!1 Π+
te/wandte an, hat ange-
wendet/angewandt
78 /11 der Arbeitsablauf , ”-e 0!.1. /./.1.
78 /11 das Abitur Sg. (österreichisch und .Œ #2! >0!. *
schweizerisch: die Matu- Gymnasium]
ra Sg.)
43

78 /11 der Dienstleistungssektor , -en 2 ."Œ.! $"#Œ!0


1+
78 /11 schulpflichtig (schulpflichtig sein) 0.#Π$!0& ".
Œ.&12 1$ 0
#Œ $!0& ".Œ.
012 1$ 0
78 /11 die Schulpflicht Sg. #Œ $!0&20Œ./0#1
79 /12 besprechen , er bespricht, besprach, 1#2+
hat besprochen
79 /12 das Personal Sg. Œ! 1&Œ)
79 /12 das Postfach , ”-er 2.$#/! #!/.
79 /12 die Bewerbungsunterlage , -n meist Pl. !.3.Π#1# /0* #
2.21
79 /12 die Teilnahmebestätigung , -en 0.&11#02 $"
79 /12 der Absender / Absende- ,–/ .Œ 12 ."
/ die rin -nen
79 /12 die Anschrift , -en 2.$#/! `/0*#
1
79 /12 Worum? (worum es geht) Œ0!2 "Œ!)02.
Œ0!2 ".Œ  
Œ!.
79 /12 der Hinweis , -e #Œ)/0
79 /12 die Anrede , -n meist Sg. Œ! 13+1
79 /12 geehrt- (Sehr geehrte Damen und ù)20"#!0".
Herren, ...) *! «
.)2 "
80 /13 die Selbstbeschreibung , -en Œ0!!.32 #Œ! 1+
Π# #
80 /13 die Formulierung , -en /.2*Œ&1
80 /13 die Beschreibung , -en Œ0!!.3
80 /14 die Fertigkeit , -en /0)22..)22.
80 /14 die Hauptschule , -n Œ02.2 1$ 0 /0#
20! ."0Œ./0#
1"
80 /14 die Realschule , -n 0.2 1$ 0 /0#20
! ."0Œ./0#1"
80 /14 der Service meist Sg. 0#Œ!21Œ0.2+
1!"
81 /15 die Tatsache , -n 0 )"
81 /15 die Autoelektronik Sg. 02! 1#12.2.
.#2 2&
81 /15 lächeln $. 0+
81 /16 gießen , er gießt, goss, hat ge- Œ 2&2. # */.
gossen (Blumen gießen) Œ 2&
81 /16 das Reisebüro , -s !.30 2./&
81 /16 bedienen [0/+!] 10!!&
81 /16 bräunen sich .#!&
81 /16 das Handtuch , ”-er Œ0212.
81 /16 der Rückflug , ”-e 0Œ12! 3>.0! Œ !@
82 /17 die Adresse , -n 2.$#/!  /0*#1
82 /17 die Staatsangehörigkeit , -en #Œ )22.
44

82 /17 der Arbeitgeber / - ,–/ 0! /)2"0! /)2!.


/ die geberin -nen
82 /17 die Funktion , -en >0/+@. 2.>10
.0Œ$0!1@
82 /17 das Hauptfach , ”-er *! .>1Œ #/+@
82 /17 beruflich 0Œ.0.2)"
82 /17 die Fähigkeit , -en .)22.
82 /17 die Kompetenz , -en [0/+!] +10"
82 /17 außerhalb ( + G.) 02)"
82 /17 sonstig , *, *  Œ)"
82 /17 zusätzlich , *, * Œ!)102 "
82 /17 der Anhang , ”-e [0/+!@1#.
82 /17 das Empfangsbüro , -s !.30 #Œ / $"
82 /17 die Grundschule , -n / 2) 1$ 0
82 /17 der Klassensprecher / - ,–/ Œ!)0/! "0 *"
/ die sprecherin -nen
82 /17 die Mitarbeit Sg. 1#02 $1#0!.1.
82 /17 die AG ,– (Abk. für: die Arbeitsge- ) " /. 0!.1."
meinschaft, -en)
82 /17 der Führerschein , -e /Œ&. /1"
82 /17 das Saxophon , -e 1.)3&
82 /17 das Mitglied , -er  "
82 /17 der e.V. ,– (Abk. für: der eingetra- 0Œ1...&!1 
gene Verein, -e) 1&.20
82 /17 eingetragen , *, * .2.0!. ".2.
$&! "
82 /17 die Klammer , -n Œ.!01
82 /17 übernehmen , er übernimmt, über- [0/+!] .2!3&
nahm, hat übernommen
82 /17 angeben , er gibt an, gab an, hat ..3!&/.20!.0
angegeben (besondere /.3! 2.
Interessen angeben) ..3!&
82 /18 die Computerkenntnis , -se meist Pl. +10"02! +
#Π 12+
82 /18 das Musikinstrument , -e  #1) )!.
84 /1 zögern /12&
84 /1 hinsetzen sich  .
84 /1 bejahen .Œ.2+.2.3.2
84 /1 verneinen .Œ.2+.!2
84 /1 die Verzeihung Sg. 1#+
84 /1 das Portemonnaie , -s Π!2 3)
84 /1 kooperativ 1#0!1 "
84 /1 akzeptieren .Œ) /$ .
84 /1 ablehnen .! *..Œ !!Œ2&
84 /1 die Nähe Sg. (hier in der Nähe) 0/+ 2
0*22.
84 /1 die Apotheke , -n 3.!.0
84 /1 die Auskunft , “-e Œ! 3 !.
84 /1 empört ...21 "
84 /1 murmeln  #! #!&
85 /2 die Wirkung , -en /!1.Π201.
45

85 /2 verstärken (Man kann die Wirkung Œ !0.0".2 10


von Äußerungen verstär- 2 ).Œ &0
ken.) 3!10&
01$*&, [02.3.] 2 &
85 /2 einbauen (indem man Wörter wie Œ! 12 2."0"
„aber“, „echt“ einbaut.) )Œ&"2 Äaber³2 
„echt“)
>0/+@Œ! 12&
85 /2 die Unverschämtheit , -en ../0../.2! Œ
85 /2 peinlich (Das ist mir peinlich.) ù#2)00.2!
Π.
2! Œ.12)"
85 /2 die Frechheit , -en .#/0.!.1*22.
85 /2 schämen (sich) 2!Œ .
85 /2 gefallen lassen (sich), er lässt gefallen, ù#2)/02 .$ .
ließ gefallen, hat gefallen .$ .>2./..!
lassen (Das lass ich mir 2*!2.@
nicht gefallen!)
85 /2 auftauchen (er ist aufgetaucht) (Lei- û#12#$+"Œ.! #112
der ist ein Problem auf- 0.Œ!).
getaucht.) 03. .Œ.! #1
 .
85 /3 ziehen (2), er zieht, zog, hat ge- 2!.+.!2..Œ)2 
zogen (eine Karteikarte  #2
aus dem Kasten ziehen) >0/+@2!.+
85 /3 küssen 3+
86 /4 die Paarprüfung , -en 02.1.20*
86 /4 der Prüfer / Prüferin ,–/ 002.12"00212!.
/ die -nen
86 /4 die Einzelprüfung , -en .2 02.1
86 /4 die Vorbereitung , -en Œ! 02 .1.
86 /4 die Übernachtung , -en /.#2!0#1
86 /4 der Stichpunkt , -e (Formuliert Stichpunkte.) 0+120$!10"0
3!10"
.1$!13!.1
86 /4 schweigen , er schweigt, schwieg, 1&Œ+&1&Œ)"
hat geschwiegen
86 /4 nachfragen !&2+>...2.&
2@
86 /4 mündlich Œ! 3 !)"
86 /4 die Prüfung , -en 02.1
87 /5 die Parallelklasse , -n Œ.! 2.
87 /5 der Pickel ,– 1Œ#!ŒŒ
87 /5 das Selbstbedienungsre- , -s 012.2)! 103-1!"
staurant
87 /5 der Kiosk , -e Œ0!Œ20!
87 /5 heraushängen , er hängt heraus, hing ò$0.!002"2.
heraus, hat herausgehan- 2"Œ.220"
gen (Pommes hängen ! .&
ihm zum Hals heraus.)
87 /5 der Big Mac , -s 0 $Π#!0!
46

87 /5 hinaufstapfen (die Treppe hinaufstap- .0.&0.!


fen) .2.21.
.0.&>0.!
.2.@
87 /5 der Cowboy-Stiefel ,– . #Œ)Œ)2.
87 /5 die Treppe , -n 1.
87 /5 der Reißverschluss , “-e 30! #!
87 /5 die Lederjacke , -n Œ21 Œ #3
87 /5 klimpern  #/ #&
87 /5 der Arbeiter / Arbeiterin ,–/ 0!2"0!2!.
/ die -nen
87 /5 die Möbelfabrik , -en 0! 121 0ŒŒ&
87 /5 die Hausfrau , -en   #!
87 /5 die Gemüsesuppe , -n $ !2)1 #Œ.
87 /5 die Speisekarte , -n .2  ">012.2 ! #@
87 /5 das Tablett , -s/- /1 ">10!!1.2 "@
e
87 /5 anstellen (sich) (sich an der Kasse 12 .12 2.0
anstellen) >0/+@12 .
87 /5 schöpfen (Suppe aus dem Topf &1 *Œ..Œ)2$*
schöpfen) 2!.
>Œ.!&.@&>#
!)@
87 /5 die Suppe , -n 1 *Œ.
87 /5 der Topf , “-e $*2!...21.!)
.
87 /5 die Scheibe , -n (eine Scheibe Brot) (. 32. %&)
[0/+!]32.
87 /5 satt $ !22 "
87 /5 kleben (Er klebte den Kaugummi )10221$.
unter den Stuhl.) 2&.Œ)2 1.
 +
87 /5 der Löffel ,–  #2
88 /5 dastehen , er steht da, stand da, hat 12 .> #)"@
dagestanden
88 /5 die Wut Sg. (bis ihn die Wut packte) $!Π#*&10
#)"
88 /5 der Teufel Sg. (Zum Teufel mit dir!) .Œ."12 /  
/  "
88 /5 der Asylbewerber / - ,–/ 2  Œ #$0210
/ die bewerberin -nen Π2)1# >02.3@
Œ!)13#."
88 /5 irgendwo Π#
88 /5 breit machen (sich) !  ..!&
.Œ+ .
88 /5 ausgerechnet (Ausgerechnet du sagst ü/01* #2 0"
mir das!) .#2)
0/
88 /5 bodenlos .Œ*0 ">02.3@.
 #12 "3 0!)"
47

88 /5 der Rassist / Rassistin , -en !.2112"!.2112!.


/ die /-
nen
88 /5 husten 0! $&
88 /5 zurückziehen (2), er zieht zurück, zog 2!.+..!.Œ
zurück, hat zurückgezo- 1&
gen (einen Stuhl zurück- 2!.+>Œ! "2.Œ1&@
ziehen)
88 /5 gegenübersetzen (sich) (Er setzte sich ihr 10.Œ.22"
gegenüber.)  .Œ.!&1
.Œ.210Œ  
88 /5 heben , er hebt, hob, hat geho- 1+&2 03
ben (den Kopf heben) 1+&
88 /5 anblicken  2&>Π @
88 /5 weiterschlürfen (Er schlürfte hastig die #$10.! #3.
Suppe weiter.) 1221 *Œ.
1#0$&.! #3+
88 /5 zusammenpressen (die Zähne zusammen- 13&2./)2.
pressen) 13&
88 /5 die Kinnbacke , -n  #
88 /5 beugen (sich) (Er beugte sich ò1#%0Œ&.Œ)2 
über den Tisch.) 2!.Œ
1*&
88 /5 tauchen (Er tauchte den Löffel in ú *202  #212
die Suppe.) 1 *Œ.
 #2+
88 /5 sekundenlang , *, * ./0#20!)0Œ2.
88 /5 anstarren (Sie starten sich sekun- +./0#20!)0Œ2.!
denlang an.) 3&10 ."2  0
2 .
.!3+&>02 .@
88 /5 bemühen (sich) Œ! 1Œ.+
88 /5 senken (die Augen senken) $.+&2.2.
$.+&
88 /5 weiteressen , er isst weiter, aß weiter, 1#0$&.2!+&
hat weitergegessen
88 /5 tagelang , *, * 0Œ!0"
88 /5 hungern Œ0+Œ0.&2"Œ0
."
88 /5 anscheinend Œ! 3.+"
88 /5 der Klotz , “-e (wie ein stummer Klotz) 1. #)"
 *21 #!
88 /5 zurücklehnen (sich) . #Œ+Œ1&>12 
1.@
88 /5 verwirrt Œ0!/0 "
88 /5 der Schweißtropfen ,– 12.)./!+2.
88 /5 die Stirn meist Sg. 2&Œ
88 /5 verdammt (Es war verdammt heiß.) ò.0.#Œ)3 !
12
>0/+@.#Œ)3 !.3 
0!
48

88 /5 offen bleiben , er bleibt offen, blieb ò0002 12)..


offen, ist offen geblieben  $2)
(Ihm blieb der Mund of- &. $2)"
fen.)
88 /5 abhauen , er haut ab, haute ab, ist 30*&2 1&
abgehauen
/ wenigstens 2 #$12 
88 /5 zurückfallen , er fällt zurück, fiel zu- òŒ010Œ1&12.!
rück, ist zurückgefallen .2 #
(Er fiel auf seinen Stuhl Œ32&Œ1&>12 
zurück.) 1.@
88 /5 der Gang , “-e (die Gänge eines Menüs) 2.Œ2.0)"0 *
>0/+@Œ2
88 /5 das Menü , -s 0 *
88 /5 die Vorspeise , -n !02)
88 /5 die Hauptspeise , -n *! Œ2
88 /5 die Nachspeise , -n 0Œ/)!Œ
88 /5 greifen , er greift, griff, hat ge- ñŒ&102 $!12 Œ !
griffen (Er griff nach 2 3)2 #
dem Geldbeutel.) .Œ+&>2 $!.Œ
1&2@
88 /5 die Mappe , -n 212.>1$ @
88 /5 tatsächlich , *, * Œ!.2
88 /5 das Fleischbällchen ,– 032"
88 /5 die Gabel , -n Œ! *
88 /5 wobei >0/+@0+
88 /5 zucken >0/+@2!0 Œ.&
88 /5 auffordern Œ! 2!Œ&
88 /5 bewegen (sich) (Seine Augen be- .2.2 #.
wegten sich schnell.) ! !.
 *.
88 /5 quitt (Jetzt sind wir quitt!) +!.0.120Œ21
Œ21
88 /5 gerecht /. "
88 /5 aufrollen (Er nahm die Gabel und !02 Œ! *.2*
rollte die Spaghetti auf.) 02...!).*!&
2 #.)
2#&
88 /5 stecken (Hungrig steckte er die 0.1 "$&102.
Spaghetti in den Mund.) ..!).12 12).
$+&
88 /5 der Vorwurf , “-e (Ich kann ihm keinen û0Œ !+.2 .2
Vorwurf machen.)  !1&
.2 !.
88 /5 das Fleisch Sg. !."
88 /5 die Portion , -en 0!/.
88 /5 abputzen (Er putzte sich mit der  *Œ1002Œ0212.
Serviette den Mund ab.) 2 12).2 #
1 #Œ&
88 /5 die Papierserviette , -n $.!2 Œ0212.
49

89 /5 unsicher (Er fühlte sich unsicher.) ò &0.. "


.. "..13."
89 /5 der Schock , -s (Plötzlich bekam er einen (.3 Œ.0 1 .)
Schock.) 1 
89 /5 der Augenblick , -e 12
89 /5 das Mauseloch , “-er (sich in einem Mauseloch &.0.2.Œ0
verstecken wollen) 
Œ 2)2!#Œ.
89 /5 der Mut Sg. !! "
89 /5 schaukeln  #.
89 /5 stammeln %0&
89 /5 feuerrot .2.) ") "
1.23&2
89 /5 aufblitzen .12!32&
89 /5 leuchten Œ&
89 /5 zurückwerfen , er wirft zurück, warf !$&2 03Œ! "2.
zurück, hat zurückgewor- Œ1&
fen (den Kopf zurückwer- !$&Œ! "2.Œ1&
fen)
89 /5 das Glucksen Sg. Œ$2)
89 /5 das Gelächter meist Sg. 
89 /5 perfekt 20 "Œ2.12 "
89 /5 erschöpft 0.2 "
89 /5 schnappen (nach Luft schnappen) Œ! 1Œ.+.Œ!&.
1.
!.Œ+&.!Œ&
89 /5 spendieren 0!+
89 /6 bewerten .  +.  +
89 /6 die Entscheidung , -en .Œ)3.1
89 /6 das Mitleid Sg. (Mitleid haben mit je- 1#Π+Π 
mandem) 1#Œ).
89 /6 der Charakter , $.!.2!."
Cha-
rak-
tere
89 /7 das Weitermachen Sg. 1#$0.
89 /7 verlaufen , er verläuft, verlief, ist +"00$012 
verlaufen (Wie ist die !.
Geschichte verlaufen?) [0/+!]0011 .
89 /7 aufklären 0/.*&0..!&
89 /7 inszenieren 1 02+
90 die Mobilität meist Sg. 2)22.
90 /1 das Verkehrsmittel ,– 1# &.)1
90 /1 der Textausschnitt , -e .Œ)1Œ.1. 0 #
90 /1 der Sitz , -e [0/+!]1.
90 /1 anrollen (Das Flugzeug rollte an.) .0! Π010
0+>.#+12"
!)/0"@
90 /1 melden (sich) [0/+!] Œ.!&2 )
90 /1 der Kapitän , -e >0/+!] Œ)2 "
50

90 /1 der Lautsprecher ,– (Der Kapitän meldete Œ)2 ". *120


sich über Lautsprecher.) .Œ)2 03& 
03&
90 /1 die Bordtreppe , -n 1.0Œ.1">12 
.0! Π@
90 /1 einziehen (2), er zieht ein, zog ein, û0Œ ! *1...
hat eingezogen (Die % #21.0Œ.
Bordtreppe konnte nicht 1"
eingezogen werden.) [0/+!] 2!.+1..
0*&
90 /1 einsaugen , er saugt ein, sog/saugte ! #3+2 .!.
ein, hat eingeso- ! #3+01Œ&.
gen/eingesaugt (die Luft
einsaugen)
90 /1 sinken , er sinkt, sank, ist ge-( !)...)
sunken (Mir sank das # ., [02.3.] #Π
Herz.) $&!+
90 /1 quäken (Seine Stimme quäkte.) þ3&2 #. #)2.
1.2 #2!.$ #
 &
90 /1 das Trampen Sg. &2 12)Œ
90 /1 die Mutti , -s 20! *.>02.3@ 
 #! *.
90 /1 durchhalten , er hält durch, hielt ..0Œ2Œ #
durch, hat durchgehalten  #.2..2&.)
(Die paar Minuten halte .
ich noch durch.) .2$&
91 /1 der Beifahrer / Beifahrerin ,–/ 1# /)"
/ die -nen
91 /1 kippen !&
91 /1 das Seitenfenster ,- Œ.')Œ.!#!
91 /1 der Laut , -e (Es ist still, man hört ü.1#$./0. *0
keinen Laut.) 2.2Π2.
$ "
91 /1 die Autobahn , -en .#2 2)/!  "
94 /11 der Lkw , -s (Abk. für: der 3 !2)
Last[kraft]wagen, -)
91 /1 die Raststätte , -n 012.2)! -12.)".
.%#$">/Œ.12 
.#2 2)/!  @
91 /1 biegen , er biegt, bog, hat gebo- /Œ+ .12./* .Œ)
gen (sich vor Lachen 2..
biegen) #&
91 /1 der Sprit Sg. .*1 , [02.3.] 0

91 /1 schieben (2), er schiebt, schob, hat 1Œ!+$&2 .#2 2
geschoben (das Auto 1Œ!+$&
schieben)
51

91 /1 schuld sein , er ist schuld, war 0#* ..2


schuld, ist schuld gewe- 32.&0#* .
sen (an etwas schuld
sein)
91 /1 die Tankuhr , -en /02"2"0"
91 /1 nix 2Π20
91 /1 tanken &0
91 /1 der Helm , -e (Helm auf) ú02 ! "
! "
91 /1 der Sound , -s (Was für ein Sound.) &!..0&/.
$ ", [02.3.]0&/.
91 /1 die Piste , -n (Ab auf die Piste.) ú0"! !.12 /!)
 
Œ12., [02.3.] /!) "
91 /1 riechen , er riecht, roch, hat gero- #!0 
chen (Es riecht nach #!&
Frühling.)
91 /1 der Untergrund , “-e meist Sg. (im Unter- 12  "
grund) #Œ/.3 "
91 /1 monoton  )2  "
91 /1 das Klappern Sg. 2! ! 21.
91 /1 der Waggon , -s .)
91 /1 die Station , -en 121>02!)@
91 /1 bluten . !!.+
91 /2 das Flugzeug , -e .0! Œ
91 /2 der Steward / Stewardess , -s / .0! 1# /)"
/ die -en
91 /2 das Cockpit , -s . "/.#!1"
Π2!
91 /3 aufregend 1#.!Œ.12)"
91 /3 abschließen , er schließt ab, schloss 0/+&.Œ /.2
ab, hat abgeschlossen [0/+!] 0/+&
(ein Fahrrad abschlie-
ßen)
92 /6 entweder ... oder «
92 /7 das Pro Sg. 2.#Œ!
92 /7 das Kontra Sg. 2..2
93 /8 der Motorroller ,– (Kurzform: der Roller, -) $.1 *20!
93 /8 einigen (sich) 1#3&+
93 /9 die Theorie , 0&!.
The-
orien
93 /9 das Schild , -er 1.Œ./.
93 /9 der Zebrastreifen ,– /.1Œ0+
93 /9 die Baustelle , -n 0! 2
93 /9 das Parkverbot , -e .Œ.)!0#1120#1"
93 /9 gesperrt Π.!1 ".Π
01 "
93 /9 die Umleitung , -en Œ.!.%
93 /10 das Testmodell , -e #Œ)/0.2012
93 /10 die Fahrprüfung , -en 02.1 /1"
52

94 /11 der Umzug , “-e 02.)1


94 /11 der Karton , -s $.!2 +2
94 /11 hektisch 0#!)".$+/"
94 /11 die U-Bahn meist Sg. 02!)
94 /11 der Transporter ,– 3 !2)>.02.3 !"@
94 /11 sentimental 1#.1.2)"1#
2)"
94 /11 der Möbelwagen ,– 3 !2).02.3 !
0ŒŒ&
94 /11 die Fahrerei meist Sg. >00#!120@
/./! 02 .#2 
2
94 /11 das Architekturbüro , -s .!$202 )!.30
94 /11 die Linie , -n (U-Bahn-Linie) !.02!)
!.
94 /11 der Kurfürstendamm Sg. 02!0&3)! "12 
ú0! 
94 /11 der Bescheid , -e (Bescheid wissen) 0.00! "&!&
1$02
>0Œ1@0/ Œ 1
94 /11 losgehen (2), er geht los, ging los, 002+!..2
ist losgegangen (Wir ge- Œ)
hen jetzt los in die Stadt.) 0+
94 /11 je ... desto ... )1 «2)1 «
95 /11 der Stadtteil , -e 1# .
95 /12 wegwollen , er will weg, wollte weg, &.3*&
hat weggewollt
95 /12 das Heimweh Sg.  12..
95 /12 zurückwollen , er will zurück, wollte &.#!1&Œ1&
zurück, hat zurückge-
wollt
96 /13 die Bahn , -en 2!
96 /13 die Regionalbahn , -en 2 Œ)2! >.1*2 
0"/./! "@
96 /13 das Gleis , -e !.>2! #@
96 /13 die BahnCard , -s 0Œ2&2!2.>.2 
2! @
96 /13 die Hinfahrt , -en 02.1
96 /13 die Rückfahrt , -en 0Œ12! 3
96 /14 das Kleingeld Sg. %
96 /14 der Automat , -en (Fahrkartenautomat) .#2).2 "Œ&2"01
2!&
.#2).2 "Œ&2"
96 /14 der Ausgang , “-e  / "
97 /16 die Verspätung , -en .#12!1
97 /16 der ICE (Abk. für: der Intercity- ÿ20!12#-üŒ!"
expresszug, “-e)
97 /16 gegenüber (+ D.) .Œ.2
97 /17 der Fahrschein , -e 012!
98 /18 das Tempo meis !#)"
t Sg.
53

98 /18 der Sauseschritt ,e („Eins, zwei, drei im ü/* 2!..!"!)


Sauseschritt!“) ! ! .
98 /18 mitlaufen , er läuft mit, lief mit, ist $!) "#! !.
mitgelaufen (Die Zeit 2!$ #000".
läuft schnell ab, wir lau- 2!$&.>0Œ  @
fen mit.)
98 /18 schaffen (2) [0/+!] / #0*&
98 /18 schuften 1 2+ .12/ #0
98 /18 träg(e) , träger, am träg(e)sten &!)"./!."
98 /18 versäumen (die versäumten Lebens- $. 12)$ 2"
ziele) &" 
$&
98 /18 die Freude , -n $.!
98 /18 die Schönheit , -en  !3
98 /18 die Gesundheit Sg. #0.
98 /18 darum (2) ¶.#2)
98 /18 zeitig 0.!&"
98 /18 weise 1 3)"
98 /18 winken (Mach winke, winke!) 00.1 #–0.
1 # >Œ.//02 "@
&).
98 /18 die Autoschlange , -n #!.#2 2&
98 /18 das Kinderplappern Sg. Œ./3#.!.
98 /18 bang(e) , banger/bänger, am - .
bangsten/bängsten (Mir 3 1 "
ist angst und bange.)
98 /18 der Puppenwagen ,– .! 21. *0"
98 /18 der Notlichtblinker ,– .!(.#2 2 #)
98 /18 die Schlange , -n 3/>02.3@ #!>.
. "!./#Π!0."@
98 /18 stinken , er stinkt, stank, hat ge- ! +
stunken
98 /18 der Staub meist Sg. 1)
98 /18 der Schweiß Sg. /!+2."
98 /18 die Stockung , -en [0/+!] 12.2.>2"
# 3 !."@
98 /18 das Skatspiel meist Sg. 0/ "$.!2 Œ. #>)
  02Œ!3.@
98 /18 schimpfen !&
98 /18 hupen  !!&
98 /18 weiterfahren , er fährt weiter, fuhr 1#0$&2 2./ #
weiter, ist weitergefahren 02 .#2 2 022 
(mit dem Auto nach dem Π2!1.
Stau weiterfahren) 1#0$&2 2./ #
98 /18 weitersitzen 1#0$&. .
98 /18 die Pension , -en [0/+!] Œ.1)!)
0 / $0
98 /18 das Hoffen Sg. (er wird in seinem Hoffen 0Œ/0"2 #0.10
schwach)  *
0Œ/0"
54

98 /18 kriegen [0/+!] Œ! ..&>2 


2! @
98 /18 der Anschluss , “-e >0/+@.2.Œ)!1
>2! 12  Œ  020Œ
 .@
98 /18 gewaltig (gewaltig schimpfen) (!& 3 0!)
[0/+!] 2! 0!3 0!
98 /18 schnaufen .!..1.&
98 /18 der Hoffnungsschimmer meist Sg. $ "0Œ/."
98 /18 nimmer Π2
98 /18 tönen (Das tönt wie Musik in ù#2)$01. #1
meinen Ohren.) 12¶.#2 #
$+
98 /18 die Sperre , -n 0$ "012!&
98 /18 loben 0Œ.+
98 /18 die Eisenbahn , -en 1/!)/!  "
98 /18 die Eule , -n  # #.
98 /18 die Nachtigall , -en ./)
99 /2 verspätet .#120! "0.
#12!1
99 /3 sicher (2) (Fliegen ist sicherer .Œ02"0.Œ 
als Autofahren.) .13.".Œ)2 . /
0".#2 2 
.13."
100 downloaden (er loadet down, loadete .20&>.Œ)2 /./
down, hat downgeloadet) 2# @
100 herunterladen (eine Datei aus dem In- .20&..!$0 
ternet herunterladen) .Œ)2 ô20!02
.20&>.!$0.@
100 brennen (2), er brennt, brannte, !3&.CD)
hat gebrannt (eine CD >0/+@!3&[CD]
brennen)
100 das Notebook , -s Œ-2 Œ3 !2)"#Œ  
12"
100 das Laufwerk , -e  /./1 #2!
100 die Hardware Sg. $!2 #0!
100 der Bildschirm , -e )
100 der Laptop , -s Œ-2 Œ3 !2)"#Œ  
12"
100 installieren 0.12+
100 abstürzen (Der Computer ist abge- #Œ  12")10
stürzt.) >0/+@ +>#Œ  
12"@
100 der Virus , )"
/ Vi-
das ren
100 die Tastatur , -en Œ2! )
100 scannen 1.!&
100 mailen 12&#.E-Mail
100 die Maustaste , -n Œ2! 2 #Œ 2 *
100 der Drucker ,– 02#Œ&2"
55

100 das WWW Sg. (Abk. für: das World Wi- /./2#
de Web, Sg.)
100 das Kabel ,– .+/
100 löschen (eine Datei löschen) /.!3&..!$0
/.!3&1&
100 die Software , -s meist Sg. 1)32 #0!,  1)
100 der Link , -s 1*/01
100 die Festplatte , -n 1!)"/1 "
100 die Geheimzahl , -en &/)"
100 speichern .Π0*&
100 doppelklicken &/Œ)
100 der Cursor , -s !1 !."
100 der Zeiger ,– !1 !."/02"
100 kopieren .2!3&
100 die DVD , -s (Abk. für: die Digital DVD
Versatile Disc, -s)
100 die CD-ROM , -s CD-ROM
100 die Website , -s 12 10/.
100 eintippen 01&>Œ2!  +
2."@
100 die Maus , “-e Œ 2
100 chatten 1#2+12 /./2#
100 das Modem , -s )20
101 /2 die LAN-Party , -s (LAN = Abk. für: Local Œ.$/.02.*#Œ  
Area Network) 12+Π#0.1#/0
/0 10/2#
101 /2 das Kultusministerium ,- Π#!0 ./0."
mi-  21 * üŒ12
niste +>  1Œ!.2/ #@
rien
101 /2 das Schreiben ,– !.3
101 /2 anweisen , er weist an, wies an, hat /&02 
angewiesen
101 /2 abhalten , er hält ab, hielt ab, hat / !.+&.Œ!2
abgehalten (eine Party >0/+@/ !.+&/0
abhalten) &
101 /2 das Verbot , -e .Œ.)!0#1
101 /2 anführen (Was kannst du als Be- Œ !0"...3!0"
gründung anführen?) &".2  .
..3!&
101 /2 der Reiz , -e 0!1. 20.
101 /2 darin (der Reiz besteht darin, 2 0!1.1#12.2.
dass …) 12 )2«
>0/+@12 )2.
101 /2 indizieren .2.$&!+12 .2 
 .Œ. !0#&Œ.
$/+(/2.+&
Œ
101 /2 jugendgefährdend  0Œ/# ".
. #"
56

101 /2 einstufen (als jugendgefährdend Œ.$/.Œ #$ #.


eingestufte Spiele) 2.2.012.0Œ/#.
.. #"
.2.211&
101 /2 meist 2"Œ0!11)20!0"3 !"
101 /2 dadurch 0.#2)2 2!)Œ
101 /2 hervorrufen Œ! .+
101 /2 gewiss (eine gewisse Abstump- .1$02.Œ0.
fung) 1$02)" !1 "
101 /2 die Abstumpfung meis .Œ0../.3 !.
t Sg.
101 /2 der Verlust , -e (Verlust an Mitgefühl) .Œ+0..12&
1#Œ)."
.Œ+0.
101 /2 das Mitgefühl , -e 1#Œ).
101 /2 entgegenwirken .2/!+
101 /2 das Endstadium ,- 20)200#2. 12/
sta-
dien
101 /2 das Symptom , -e 1*Œ2&.
101 /2 die Internetverbindung , -en 1*/0102 ô20!02
101 /2 trennen (die Internetverbindung /.)Œ2&21*/010
trennen) 2 ô20!02
$&!&, [0/+] /.)Œ2&
101 /2 herunterfahren , er fährt herunter, fuhr (0& 2  #Œ  12)
herunter, hat herunterge- 0Œ!./*&>0/+@0
fahren (den Computer &
herunterfahren)
101 /2 checken 0$&
101 /2 die Newssite , -s 10/.2&0/10&
101 /2 ansurfen Œ.&>1012 10/.@
101 /2 das Update , -s 0!&1>12 10/."@
101 /2 sinnlos $&!").
101 /2 der Rechner ,Р#Π 12"
101 /2 aus sein , er ist aus, war aus, ist #Π 12"0.
aus gewesen (Der Rech- 012)"
ner ist aus.) 0.012)"02)"
02 #!."
101 /2 die Erweiterung , -en Œ! 2.1
101 /2 das Bewusstsein Sg. 1#0/1
101 /2 an sein , er ist an, war an, ist an #Π 12"0..
gewesen (Der Rechner  2)"
ist an.) 0.. 2)"100
2 #!.
101 /2 stehen (4), er steht, stand, hat þ1*/0102 ô20!02
gestanden (Die Internet- !102.1002 #!.
verbindung steht.) 12 ., [0/+!] 0
2 #!+
101 /3 die Folie , -n /.30.
101 /3 das Power Point Sg. Œ!)!..Œ.! #110
&>þ @
57

101 /4 das Attachment , -s 1#  .!$0


101 /4 die Ausnahme , -n 0.!01
101 /4 schwierig /*1  "
102 /5 leid sein (Ich bin es leid!) $&.!00
$&.!00>2@
102 /5 trauen (sich) 2 +
102 /5 öffentlich . $2/ 1&"
102 /5 entfernen (sich) .Π.!* .
102 /5 das Jammern Sg. [0/+!] !0"
102 /5 das Klagen Sg. [0/+!] Œ.!Œ .
102 /5 das Keyboard , -s Œ2! )
102 /5 der Monitor , ))2 !
Mo-
nito-
ren
102 /7 der Generationendialog , -e /  "02.*2&
00+
102 /7 der Senior / Seniorin , & "&
/ die Se- 
nio-
ren /
-nen
102 /7 der Dauerbrenner ,– )0Œ2#$.
102 /7 die Vorgesetztenrolle , -n !) "2 #Œ! '120 #
102 /8 der Rat Sg. 1# #
102 /8 die Geduld Sg. #Π 
102 /8 unangenehm /#1!012 "
102 /8 der Zaubertrick , -s 2.$#/.2# #!..
))Œ
102 /8 die Hexerei , -en . )Œ.
103 /9 der Lesetext , -e 00 ..&1
103 /9 die Zwischenüberschrift , -en 0/010Œ03./.
103 /9 kursiv Œ..12)" )"
103 /9 die Magie Sg. .0.
103 /9 die Zauberei , -en .0.
103 /9 der Vorsitzende , -n Œ!)0/! "
/ die
103 /9 die Förderung , -en Œ! +1
103 /9 der Umgang Sg. (Für die Jungen ist der +.2 #" #"0Œ.3
Umgang mit dem Com- 02 #Π 12/0
puter kein Problem.) .Œ 200Œ!).
0Œ.3
103 /9 selbstverständlich .#2 )2 "
103 /9 verfügen (+ über + A.) (über Geld /.2&$!.2.
verfügen) /.2&
103 /9 umfangreich 020", 0202. ",
[02.3.] 0 "
103 /9 das Know-how Sg. 20$ &1.
103 /9 das Frühjahr , -e  
103 /9 ausgebucht Œ!">0.#0"
)0"2"10"@
58

103 /9 das Besondere Sg. 2 /.20!.0/.3! 


103 /9 unmittelbar 01.
103 /9 die Wartezeit , -en $!) ".. "
103 /9 geradezu (Sie sind geradezu Œ !0.Œ0.0")2
„scharf darauf“, …) ©. 2.ª.«
Œ !0.Œ0.0"
103 /9 die Datenverarbeitung Sg. 02! 0Œ00!.
1.12 $0&
103 /9 sorgfältig Œ! 102)"Œ! 10
 "
103 /9 erfordern .Œ.2+
103 /9 benoten .  +
103 /9 der Studiendirektor / - , -en /0##2"/0#*2!.
/ die direktorin /- ¶>.)"2"0!.!$."
nen 2&0Œ./0#2+@
103 /9 der Leiter / Leiterin ,–/ /0##2"/0#*2!.
/ die -nen
103 /9 einerseits .30)"
103 /9 spüren +&
103 /9 die Einführung , -en 01.&
103 /9 das Kursprinzip , -ien .1.!$2 #2.
2 "
103 /9 umfassen Œ0!.&
103 /9 die Unterrichtseinheit , -en .1. 0)22.
103 /9 anderthalb 01"10
1
103 /9 der Beginn Sg. .!$
103 /9 ...minütig (ein zehnminütiges/10- ./00Œ2011
minütiges Referat) «0Œ2 "
103 /9 die Übung , -en 11
103 /9 der Einstieg , -e 01.&
103 /9 die Textverarbeitung , -en meist Sg. 0Œ00!.1.0 #
103 /9 die Entdeckung , -en ..#%
103 /9 relativ 1$02
103 /9 das Hexenwerk , -e .
103 /9 das Geheimnis , -se #12)
104 /10 verständlich [0/+!] 02!)Œ .2.
 2)
104 /10 zerlegen ..*&
104 /10 stehen (5) (+ für + A.), er steht, [0/+!] 1.&
stand, hat gestanden
104 /10 das Local Area Network , -s (Abk.: LAN) 2 Œ) /2#
104 /10 begrenzt Œ0! !1 "
104 /10 der Server ,– 1!0!
104 /10 der Internetzugang , “-e Œ!)1.112 ô20!02
104 /10 das Wissen Sg. +1
104 /10 die Suchmaschine , -n $...21"
104 /10 die Newsgroup , -s /.1#21"
104 /10 das Virenschutzprogramm , -e Œ!)!..Œ! 12.1."
.Œ) *"
104 /11 die Erklärung , -en 01
59

104 /12 das Engelchen ,– .0


104 /12 das Teufelchen ,– /. 
105 /13 intensiv 02.2
105 /13 die Informationsbeschaf- , -en 00*!01Œ! 3 !+
fung
105 /13 selbständig .#2) .0.#2!0.
105 /13 kritisch [0/+!] 0!2)Œ0*.
105 /13 der Suchbefehl , -e 02 ..21"
105 /13 digital %3.)"
105 /13 das Lexikon , 0)
Le-
xika
105 /13 radikal !
105 /14 unselbständig .#2!"
105 /14 negativ .!2)"
105 /14 der Internetanschluss , “-e 1*/0102 ô20!02
106 /16 die Handtasche , -n 212.
106 /16 fächerübergreifend /.0.2)"
106 /16 die Sekundarschule , -n +#1 >ü02.@
106 /16 der Zeichenunterricht Sg. ý&!.3 [1$ . 
.@
106 /16 literarisch   20$)"
106 /16 animieren (Bilder mit dem Compu- #!&.!2 *02
ter animieren)  0.#Π 12
>0/+@#!&.!2 *
2..0 *0.1$
/.
106 /16 die Projektleitung /0*#1Œ! !.2 "
107 /16 berufsmäßig .2¶0Œ0.00Œ.
.2 "
107 /16 der Handtaschenräuber ,– 21.2."
107 /16 geraten , er gerät, geriet, ist gera- Œ32&10 "!&
ten (an den Falschen Œ
geraten) .2.&>0/+@Œ32&
107 /16 anlässlich (+ G.) (anlässlich eines 10..Œ)2"0Œ10"
seiner Überfälle) 2 #
020#.!.
107 /16 heftig . "
107 /16 der Ruck , -e 2!.
107 /16 entreißen (jemandem die Handta- .!Œ&.Œ)Œ  2
sche entreißen) 212.2 #
.!Œ&.Œ 1Œ+
107 /16 gedenken , er gedenkt, gedachte, 1 Œ0*0".0"
hat gedacht (Was ge- 2+!.
denkst du jetzt zu tun?) [0/+!] 1 Œ0*&
107 /16 vorkommen , es kommt vor, kam vor, [0/+!] 2#$.01#.
ist vorgekommen 0
107 /16 die Tat , -en (So etwas kommt in der 222  2#$.0
Tat häufig vor!) Œ!.21#$
Œ!
107 /16 betagt & "
60

107 /16 lauter (vor lauter Schreck) (.Œ) 2 2! !. 2 #)


[02.3.] 0 "
107 /16 sogleich .1&"
107 /16 reißen , er reißt, riss, hat geris- (!$& Œ   12 /.
sen (jemanden zu Boden 3 ")
reißen) [0/+!] !$&
107 /16 der Oberschenkelhals- , “-e 2..2 #.#$.2 #
bruch !. # 12 *
107 /16 zuziehen (sich), er zieht zu, zog (.!Œ& . !*&.)
zu, hat zugezogen (sich [0/+!] .!Œ& +
eine Erkältung zuziehen) >.10.@
107 /16 der Tragegurt , -e  #!>2"212."@
107 /16 fahren lassen , er lässt fahren, ließ fah- ñ3102212.00*
ren, hat fahren lassen (Sie 0!
ließ die Handtasche fah- .3&>2@00*0! 
ren.) .3*0
107 /16 laufen lassen , er lässt laufen, ließ lau- ñ310.12# .2 
fen, hat laufen lassen 12Œ00*0! 
(Hat die Polizei den .3&>Π @00*
Räuber wieder laufen 0!
lassen?)
107 /16 hingegen .22&".Œ0.2."
107 /16 zerren (hinter sich her-) (Er ò10!02&
zerrte die alte Dame hin- #!.Œ1&2 #
ter sich her.) 2!.+1!&
107 /16 der Busch , “-e  "
107 /16 quer /1 #
107 /16 ausgedehnt 0202. "0 "
107 /16 die Grünfläche , -n (quer über die ausge- 1..Œ)2"00"
dehnten Grünflächen des Œ!.1"2 #Œ! #
Parks) Œ!.10Œ30.Œ!.
1 #
107 /16 gesamt )! "
107 /16 die Innenstadt ,- 2! 2"Œ)"
städ-
te
107 /16 hinein 1.
107 /16 der Linienbus , -se 0&3 !0  2"!."
107 /16 durchtrainiert . #.1 "
107 /16 kräftig /#.2)"
107 /16 die Erschöpfung Sg. 021
107 /16 vorankommen , er kommt voran, kam Œ! $&!+
voran, ist vorangekom-
men
107 /16 stehen bleiben , er bleibt stehen, blieb 12..2+
stehen, ist stehen geblie-
ben
107 /16 aufrappeln (sich) 1+ .
107 /16 ruck, zuck 12 Œ.3
61

107 /16 ziehen (hinter sich her-), er zieht 2!.+


her, zog her, hat herge-
zogen
107 /16 entsetzt 2! . "
108 /18 wert , mehr wert, am meisten Π*2 "
wert
108 /19 gebrauchen $!1 Π+
108 /19 brummen (Mir brummt der Kopf.) ú #02 03 #
 #&
108 /19 bellen .#&
108 /21 das Emoticon , -s 3.21 *.2 #ô20!02
108 /21 rauchen .Œ&
110 die Simulation , -en Œ! 1  &1
110 /1 der Ablauf , “-e /0.&
110 /1 die Vorgabe , -n /.
110 /1 möglichst (möglichst „normale“ )1 02.Œ ©3#1 
Gespräche)  "ª1#210"
)1 02.Œ
110 /1 zuwenden (sich + D.), er wendet zu, *!.2 Œ!)1&Œ)1 #
wendete/wandte zu, hat Œ! "2 ! "2"
zugewendet/zugewandt 12!3 .Œ! ">
(wende dich ihr zu) Π @
110 /1 der Beitrag , “-e (reagiere verbal auf ihre .2.Œ !1 #Œ! 3 !
Beiträge) 12.).2"
1#013 !, 1# ,
[02.3.] ).
110 /1 abwechslungsreich 0/.3!&)$ )2 
 "
110 /1 weiterwissen , er weiß weiter, wusste ¶.#22.212.1
weiter, hat weitergewusst /00!0.ŒŒ+".
(Er wusste in dieser Situ- 1#0$10
ation einfach nicht mehr !&Œ+".1#0$1&
weiter.)
110 /1 die Vorbereitungsphase , -n 3112/ Œ! 02 .
1."
110 /1 die Kontaktaufnahme , -n Œ!+20Œ.3
110 /1 voneinander (ihr möchtet mehr von- 020.020Œ0!1
einander erfahren) 1)20!. .".Œ)2 

.".Œ)2 
110 /1 ausfragen !&2+ /0 /, [02.3.]
..!&
110 /1 abhandeln (ein Thema abhandeln) Œ!..20* ..
.
Œ!..20* .
110 /1 zwanglos $..!
110 /1 vorgeben , er gibt vor, gab vor, hat (/& . .)
vorgegeben (ein Thema /&
vorgeben)
62

110 /1 eingehen (1) (+ auf + A.), er geht 002&..


ein, ging ein, ist einge- 002&#Œ01!$ .
gangen (auf ein Thema
eingehen)
110 /1 stellen (3) (jemandem eine Auf- ..2&10Π .
gabe stellen) .Π12 
2&
110 /2 einbringen , er bringt ein, brachte Œ! 12&..12
ein, hat eingebracht (ein  #2.
Thema ins Gespräch ein- .2.2&#Œ &
bringen)
111 /2 die Freizeitgestaltung Sg. /.)!3&12 #00*0
! #$!) #
111 /2 die Vorlage , -n [0/+!] 2#Œ
111 /2 gestalten (2) (die Freizeit gestal- /. !3+&2 00*0
ten) ! $!)
/. !3+&
111 /2 referieren 02&..3!&
111 /2 erscheinen (Das erscheint mir nicht ù#2)/0 #3.02.
wichtig.) 1.2)
3. .
111 /2 extrem .!. "#Œ0! )"
111 /2 die Verbindung , -en 1*/01
111 /2 herstellen (Verbindungen zwischen / #!+1#/10"
Aussagen herstellen) .01.10Œ! 210"
.2.10#&/ #!
+
111 /2 die Mediennutzung , -en $!12&1&.
"0!&1"
111 /2 mehrmals Π"3 !"
111 /2 bzw. (Abk. für: beziehungs- .
weise)
111 /2 das Magazin , -e [0/+!] Œ0! /)
111 /2 die Hörspielkassette , -n .12.!./ 3& *
! #
111 /2 die E-Gitarre , -n 02!!.
112 /2 fiktiv #Œ 02)"Œ!..
2)"
112 /2 festlegen . !&
112 /2 der Fakt / Faktum , 0 )"/0/ 
/ Fak-
das ten
112 /2 der Hip-Hop Sg. $Œ-$ Œ> #1@
112 /2 der Aspekt , -e Œ0#!, Œ %, [02.3.]
10
112 /3 die Aufgabenbewältigung Sg. /0Œ0!.&12 #
2 *0 #
63

112 /3 formal (formale Richtigkeit) (!..2 1#2.2


!)22.)
>0/+@ ..30!)0 "
12 #"2*Π#">!..2
".1#2.2 *@
113 /4 das Hallenbad , “-er 012) #2!
113 /4 die Atmosphäre , -n (Beschreibt die Atmo- 0!!%202.2)
sphäre im Hallenbad!) 13.!.12  #2
! 
.2)13.!.
113 /4 die Badehose , -n .)
113 /4 die Umkleidekabine , -n .Œ..Œ /#2!
113 /4 der Bademeister / - ,–/ 0Œ)Œ2"0Œ)Œ2!.> 
/ die meisterin -nen #2! #@.#. 
1+12".#. 1+12!.
113 /4 die Begrüßung , -en $.!021)"
113 /4 nervig 00#!12)"
113 /4 der Lacher ,– (Seine Lacher sind ner- ..2 #0.00#
vig.) !12.)

113 /4 verschmitzt Π!)"
113 /4 schadenfroh $.!. "
113 /4 mies /) "*Π# "
113 /4 lautstark , *, * /#.2)">2.1@
113 /4 blechern 02.)">$ "@
114 /4 halten (4), er hält, hielt, hat !.2..Œ)2 $0!
gehalten (Händchen hal- !.2+
ten)
114 /4 der Boy , -s .)!
114 /5 das Seepferdchen ,– ŒŒ).Œ "
114 /5 die Keramikfliese , -n 0!.)Œ.
114 /5 die Bemerkung , -en Œ.!.2!1
114 /5 angehen , er geht an, ging an, ist ù#2)/010.3 !
angegangen (Das geht [0/+!] .3 !+
dich nichts an!)
114 /5 überempfindlich #Œ0!0#.12 "
114 /5 die Schaschlikbude , -n 1.-Œ.!1 #.2/

114 /5 der Pappbecher ,– $!2 *Œ0
114 /5 auspfeifen , er pfeift aus, pfiff aus, (.#2)"$0200+10.
hat ausgepfiffen (der hat .
bei mir schon ausgepfif-  #$!&>0/+@200+
fen) &
114 /5 das Meckerlachen Sg.  Π# 00
.1.
115 /5 der Beckenrand , “-er !2"Œ1."
115 /5 das Dreimeterbrett , -er .2!."2&2!+
2!&
115 /5 hechten (ins Wasser hechten)  #2+12 0!)
 #2+
115 /5 die Badetasche , -n 212. 2 #Π#
64

115 /5 herausholen (etwas aus der Badeta- &2.Œ)221


sche herausholen) 2.
&>&@
115 /5 die Stricknadel , -n 0).2 #Œ0.2 "
115 /5 das Wollknäuel ,–  #!. *>.
Π@
115 /5 der Fingerbreit ,Р(zwei Fingerbreit oran- /* /$2#.Π!2 .
ge) /$2# >10Œ2 "@
115 /5 klicken Die Stricknadeln klicken 0)0" #.
leise.) 1.)-
&-
115 /5 flink 12.! !.
115 /5 rasch ! ! "
115 /5 das Strickzeug meist Sg. [0/+!]Œ02)
115 /5 das Schwimmbecken ,– Œ1.
115 /5 hinüberschicken (Ich schickte ihr einen ( " 120..0!&2
fragenden Blick hinüber.) .2).
12&>.Œ.2@
115 /5 der Wasserspritzer ,– Œ/.."0! *>..
.2.!&Π @,
Π#
115 /5 verreiben , er verreibt, verrieb, hat .Œ+&>2! 2."@
verrieben
115 /5 honiggelb 0>$!+.@
115 /5 das Frottee meis ..)*3.1.>1.
t Sg. Œ0212.@
115 /5 der Bademantel , “– Œ #! *
115 /5 herübersagen (Sie sagte „Hallo!“ zu üŒ0©+0.ªŒ! "2
mir herüber.) 0! #
&>Œ! "20!
Π #@
115 /5 gelassen !0 ".2!.$ "
115 /5 der Schwall , -e Π#
115 /5 zurückgrüßen .2.Œ //&2 $.!02
1)
115 /5 vorbeischwimmen , er schwimmt vorbei, Œ0!+  #Œ+2." 
schwamm vorbei, ist /Œ.
vorbeigeschwommen
115 /5 grinsen 0+ ! '/0#2
115 /5 der Wasserball , “-e >0/+@Œ.>.Œ.
$/12Œ1.@
115 /5 abstoßen (sich), er stößt ab, stieß ùŒ .!*02.0.
ab, hat abgestoßen (Er 1Œ!&.Œ)2!
stößt sich vom Becken- 2"Œ1."
rand ab.) .Π.!* .>0.
1Œ!&@
115 /5 das Rückenschwimmen Sg. *Œ2 [12 *1"@
115 /5 weiterstricken 1#0$&.Œ&
115 /5 einsteigen , er steigt ein, stieg ein, (.!$& . 1#21)
ist eingestiegen (in ein .0.&>02.3@0
Gespräch einsteigen) +.!$&
65

115 /5 der Pingpongball , “-e Œ.2 #Œ-Œ 


115 /5 auffangen , er fängt auf, fing auf, Œ&.Œ.
hat aufgefangen (einen Œ&
Ball auffangen)
115 /5 zurückgeben , er gibt zurück, gab zu- #!&>2@Œ1&
rück, hat zurückgegeben
115 /5 weiterlaufen , er läuft weiter, lief wei- 1#0$&2 /!)  #
ter, ist weitergelaufen
115 /5 die / Karre / Karren , -n / (der Karren läuft schon 2 Œ!.1#0$0.
der – gut weiter) $.!2 /!) 2 #
! , [02.3.] Œ!.
115 /5 dämlich $..
115 /5 daherreden (dämlich daherreden) +1. "
.0!  +
115 /5 einhandeln (sich + A.) (sich ein Nein 01Œ!22&.õ$
einhandeln) Œ.!&01Œ!22&
115 /5 die Reaktion , -en .2/!.1
115 /5 durchspielen (ein paar Möglichkeiten Œ.&12 #.) #
durchspielen) 0!"Œ.)220"
Œ.&12 #.) #
115 /5 beneiden 0*&
115 /5 hinhören . *&Œ! 102
115 /5 locker $..!)">0/+@)$)
 "
115 /5 der Quatsch Sg. (Ach, Quatsch!) ù.00"
. 1..0.
115 /5 das Kinn , -e 1.)
115 /5 das Nilpferd , -e ŒŒ Œ)2. "
115 /5 das Trommelfell , -e 2*Œ. >.32@
115 /5 beunruhigen .1#$+
115 /5 missgelaunt . /02 "
115 /5 kaffeebraun , *, * .302">$!+.@
115 /5 milchkaffeebraun , *, * 1..3"0.
115 /5 der Speckbauch , “-e  21.12 .$
115 /5 anfuttern (Er hat sich einen Speck- !+ 2.".Œ210
bauch angefuttert.) 12 .$
.Œ 2+>.Œ)2 Œ *
3.2)@
115 /5 der Fahrradsturz , “-e Œ1 .Œ)2 Œ /.2
115 /5 der Armbruch , “-e 2..$0!)"
115 /5 das Sahneteilchen ,– Œ1)2 012)0
1.2
115 /5 der Wulst , “-e 1&1 /Œ.>Œ$ "@
115 /5 die Hüfte , -n  3)"
115 /5 drehen (2) (den Kopf drehen) #!&2 03
#!&12!3&
115 /5 kraulen &!) #
115 /5 der Schwimmstil , -e 12 *1"
115 /5 unentschlossen ..Π3112 "
115 /5 richtungslos $&!".!&Œ *Œ
.&
66

115 /5 imponieren &02*Œ&1


115 /5 der Mehlsack , “-e 1.0.0*!
115 /5 durchdrücken (den Rücken / das Kreuz 202+&2!$
durchdrücken) 202+&
115 /5 das Kreuz , -e [0/+!] !$
115 /5 federn 2..20* .
115 /5 der Absprung , “-e 02.
116 /5 ausdauernd 0 .2 $
116 /5 anhalten , er hält an, hielt an, hat !.2+2..Œ 
angehalten (die Luft an- !.2+
halten)
116 /5 der Abstand , “-e (Er ist mit Abstand der ü.0/.3 ! .
Beste.) *20! "
.Œ)12.1, [02.3.] /.
3 !
116 /5 die Puste Sg. .1.
116 /5 der Atem Sg. ..Π
116 /5 der Brustkorb , “-e +!..">12 "@
116 /5 die Ökonomie meist Sg.   .
116 /5 die Lunge , -n Œ0* ."
116 /5 Gehtnichtmehr (Sg., nur in: bis zum $!00Œ #/0Œ0
Gehtnichtmehr) 
2!.2)1 Œ #/0Œ0

116 /5 voll saugen , er saugt voll, sog/saugte 0&2.Œ0#).0
voll, hat voll geso- .!.
gen/gesaugt (sich die 0& 020+"
Lunge mit Luft voll sau-
gen)
116 /5 einatmen 01Œ&
116 /5 hinkommen , er kommt hin, kam hin, .0Œ!..$.!
ist hingekommen (Er 02.$!.22 #
kommt mit seinem Geld >0/+@2.&Œ!.2.
ganz gut hin.) .2.3!&
116 /5 der Sprungturm , “-e Œ*! ".2./*10&
116 /5 die Brettkante , -n !2"1./."
116 /5 auf- und abjumpen &0.3!Œ/.2
.0Œ2)Œ #
116 /5 die Tauchstation (auf Tauchstation gehen)  #2&
>02.3@ #2
116 /5 der Armstoß , “-e .Œ&2> *1@
116 /5 der Grund , “-e (2) (auf dem Grund des 12 Œ2 2"Œ1."
Schwimmbeckens) >0/+@Œ2 "Œ#."
116 /5 das Becken ,– [02.3.] Œ1.
116 /5 die Hast Sg. .1*
116 /5 das Chlor Sg. $+!
116 /5 zappeln 1Œ.!2.!&
116 /5 die Fliesenwand , “-e 2 $ ".# "0
Œ./.
116 /5 gegenüberliegend Œ #!102. .Œ.2
116 /5 berühren . #Œ+
67

116 /5 der Rand , “-er !


116 /5 weiterkönnen , er kann weiter, konnte Œ !+.1#0$1&
weiter, hat weitergekonnt
116 /5 hochtreiben , er treibt hoch, trieb  #2&..3 ..
hoch, ist hochgetrieben .&Œ0Œ&
(tauchen und sich wieder .0.& 120Œ3
hochtreiben lassen) 0.
116 /5 japsen  2..1.&>.$..
1 "@
116 /5 hecheln .$.&
116 /5 eineinhalbmal 13 !
116 /5 bibbern 2 #!2 #!&
116 /5 unterbrechen , er unterbricht, unter- /.)Œ2&
brach, hat unterbrochen
116 /5 beurteilen !&02+
116 /5 die Anstrengung , -en Œ! 1Œ0.
116 /5 der Unmut Sg. . 0321.2.
116 /5 der Bauchplatscher ,– ./.  #202
 
116 /5 die Strecke , -n .Œ)12.1
116 /5 anspornen Œ.! 2!*&Œ.!.+
116 /5 motivieren Œ.!.+/&2!
116 /5 jedenfalls Œ2&"
116 /5 beschließen , er beschließt, beschloss, .Œ 3.1&
hat beschlossen
116 /5 der Rückweg meis 0Œ12! 3
t. Sg.
116 /5 die Bassinmitte Sg. 1 2" Œ1."
116 /5 klopfen (mein Herz klopft) ( .!/  # $2#Œ)
$2#Œ+
116 /5 die Schläfe , -n !)2.3 "
116 /5 flimmern (es flimmert vor den Au- 12!3 #! #).*
gen) !& #
2!0 3&
116 /5 das Stechen Sg. (ein Stechen in der Lun- (. 21Œ. 12 Œ0#
ge) ))
[0/+!] 21Œ. *"
Œ) "
116 /5 der Zug , “-e (2) >0/+@1$2*Œ.
2&$0!+
116 /5 die Wasseroberfläche , -n 0Œ30.2 #0! *
116 /5 unverhofft .Œ!)10..Œ12.
116 /5 plantschen Œ.21 #!&
116 /5 das Nichtschwimmerbe- ,– !$ Œ1..)1 #"
cken /0! #Œ
116 /5 das Getue Sg. (So ein Getue!) (  !)

116 /5 wasserscheu Π#3 2.2 0!)
116 /5 verkneifen (das Gesicht verkneifen) 13&2 Œ!)1&Œ ,
 !3&)
13&0&
68

116 /5 der Kumpel ,–/ 3.! 2)"


-s
116 /5 fertig bringen , er bringt fertig, brachte .2.3!&
fertig, hat fertig gebracht
116 /5 bemerken (Sie hat es nicht be- û02 Œ!0$.Œ!
merkt.) Œ! 1$&.2. 
.
116 /5 zwingen , er zwingt, zwang, hat #Π$!0+&
gezwungen
116 /5 hinschauen  2&>Œ! "Œ .
0!@
116 /5 staksen (er ist gestakst) ./&>$&!".#&
2.Œ)/.@
116 /5 der Katalysator , .2.*2"
Ka-
taly-
sato-
ren
116 /5 die Chemiestunde , -n +!.>02.3@.
2" 0."
116 /5 die Berufsschule , -n 0Œ.0.21$ 
116 /5 der Stoff , -e [0/+!] 12 $0
116 /5 eingehen (2), er geht ein, ging ein, (/ #!+ $ &
ist eingegangen (eine 1)
Verbindung eingehen) [0/+!] 1#Œ2&
116 /5 mollig 12! #Œ #)"Œ.$ #)"
116 /5 rund 12! #)", [02.3.]
12! #Π#)"
116 /5 dicklich Œ.$ #)"
116 /5 heraushalten (sich) (+ aus + D.), er !.2.&>.Œ)2@
hält heraus, hielt heraus,
hat herausgehalten
117 /5 die Rolle , -n (2) ( eine Rolle machen) (& . 2 *Œ.)
[0/+!]2 *Œ.
117 /5 das Seil , -e 1$ 
117 /5 abtrennen $&!&>2.Œ)2
 @
117 /5 bewegen (sich auf etwas zu)  *.>Œ! "Œ  
10 @
117 /5 latschen 1!&2..2 #
117 /5 der Krabbler / Krabblerin ,–/ (.#2)".#2)Œ #Œ #
/ die -nen 1 #0
117 /5 der Schwimmreifen ,– 1&1
117 /5 der Kindergarten , “– Œ./)" 12.)"
117 /5 herumdrehen (sich) #!&
117 /5 mitziehen 2!.+. #
117 /5 steif .Œ2 ", [02.3.]  
.& "
117 /5 der Spazierstock , “-e Œ.12 *Œ0!Œ2 #
69

117 /5 ablösen (sich) (Freude und Ärger .!.#)"0.


lösen sich ab.) 11 2.
0.11 .
117 /5 ständig /.!+"
117 /5 der Schönling , -e  !3 )"
117 /5 der Bauchansatz , “-e 12 .$
117 /5 der Daumen ,– .2$0!."
117 /5 die Daumenbreite , -n (meine Stirn ist nur drei 2 2&Œ) #0.
Daumen hoch, Daumen- 3.!/*1.02!0"3 !"
breiten) 2 Œ2 "2 # .2$0!.
Œ2 ".2$0!.
117 /5 wohlgemerkt ...2...).
120
117 /5 das Bäuchlein ,–  21.
117 /5 herunterfasten (Das lässt sich herunter- ù#2)$02. 2."
fasten.) /.2.
$&>210! "@0
/.2.
117 /5 der Kahlkopf , “-e .!.3)"
117 /5 die Augenbraue , -n 3!*/
117 /5 wachsen er wächst, wuchs, ist [0/+!] 3#2!+&
gewachsen
117 /5 kinderreich Π*20 "
117 /5 die Salmiakpastille , -n .!..>02 
0*1@
117 /5 die Hilfsbereitschaft Sg. Œ! #.>. 0.@
117 /5 der Steppenläufer / - ,–/ /! ."2"12Œ."
/ die läuferin -nen
117 /5 benachbart 02 )"
117 /5 der Farmer / Farmerin ,–/ .! 2 ."
/ die -nen
117 /5 mitten in (+ D.) 1..2.01"10
117 /5 der Beistand meis  0.1#Œ.!12.1
t Sg.
117 /5 der Bandit / Banditin , -en 12"
/ die /-
nen
117 /5 das Gewehr , -e 2 #3, [02.3.] )Œ
117 /5 inner- 01&20!)"
117 /5 dafür (Er konnte nichts dafür.) û032.0¶.#2)
¶.#2)
117 /5 weder ... noch *20« *20
117 /5 bedrängen (noch bedrängte Farmer) *20.! 2 0"Œ #
!1 2.10/*1 
1
Œ&>Œ  @
117 /5 verirren (sich) $ .!1 .>
Π#@.22*$
117 /5 die Fliese , -n Œ.
117 /5 das Abtrocknen Sg. 12&.
70

117 /5 innehalten , er hält inne, hielt inne, 12..2+>. @


hat innegehalten
117 /5 zurückschauen  2&Œ1& #
117 /5 hochziehen , er zieht hoch, zog hoch, 1+&2.).2 #
hat hochgezogen (die 1+&
Knie hochziehen)
117 /5 verschränken (die Arme verschränken) 12.#!+&2.$!.
12.#!+&
117 /5 das Schienbein , -e .>Π/ *@
117 /5 der Reichtum , “-er Œ *2 "
117 /5 das Begrüßungswort , -e $.!021 *
117 /5 erfreut $.! *0 "
117 /5 umwerfend (eine umwerfende Entde- .0Œ2..
ckung) #%
0Œ2)"
117 /5 berauschend 0#12)"
117 /5 druckreif (Du sprichst so druck- "2)1 1&12
reif.) 2  ".02*Œ&1
117 /5 befassen (sich) (+ mit + D.) .1$  *.
117 /5 dusslig (Was rede ich dusslig .00".!./&
daher.) .+/"
117 /5 die Ähnlichkeit , -en  )22.
117 /5 begießen , er begießt, begoss, hat 12 .1.!0
begossen (dastehen wie 2.
ein begossener Pudel) .2.!$&
117 /5 die Hoffnung , -en 0Œ/.
117 /5 der Zitronenbonbon , -s .!..0)
/
das
117 /5 die Schwimmhalle , -n  #2!
117 /5 feucht #!)"
117 /5 die Haut , “-e /!.
118 /5 wahrnehmen , er nimmt wahr, nahm û02 .230
wahr, hat wahrgenom- .
men (Sie hat ihn gar .2. .
nicht wahrgenommen.)
118 /5 führen (4) (jemanden an der /+Œ  .Œ)2 
Hand führen) $!
/+
118 /5 der Befehl , -e /.2.
118 /5 gehorchen #Œ. *&
118 /5 die Kasse , -n 2.0
118 /5 klamm &Œ)"#!)"
118 /5 rein 1.
118 /5 raus (Wollen Sie nun rein o- ,0202 "Œ2&.
der raus?) Œ020.020
&
118 /5 der Kassierer / Kassiererin ,–/ 2.."
/ die -nen
118 /8 das Limit , -s )!
119 /9 die Hauptfigur , -en *! Œ!)1&Œ
71

119 /10 spritzen (mit Wasser spritzen) Œ21+00!)


Œ21+
119 /10 umziehen (2) (sich) , er zieht sich um, zog ñ.0! *$.12..Œ 
sich um, hat sich umge- /#2!.
zogen (Er hat sich in der [0/+!] .&! *$.
Umkleidekabine umgezo-
gen.)
119 /10 blind 2#3)"
119 /11 weiterarbeiten 1#0$&.0! .
119 /11 weiterschreiben , er schreibt weiter, 1#0$&.!3&
schrieb weiter, hat wei-
tergeschrieben
119 /11 die Behinderung , -en 0 2., [0/+!] .
.Œ!.
119 /11 abwechselnd 0.
119 /11 verbinden (3), er verbindet, ver- 0/0.2.
band, hat verbunden (mit >0/+@/&
verbundenen Augen)

Das könnte Ihnen auch gefallen