Sie sind auf Seite 1von 4

1.

Für Personen unter 18 Jahren und Frauen beträgt die maximale Handhabungs-
bzw. manuelle Handhabungslast:

a) 25 Kilo

b) 20 Kilo
c) 10 Kilo
d) 15 Kilo.
2. Welches der folgenden Merkmale ist für einen unbelebten Gegenstand
charakteristisch, der als Fracht betrachtet werden soll?

a) Das sind mehr als 3 kg.


b) Das erfordert den Einsatz von Maschinen zum Bewegen.
c) Das ist mehr als 20 kg und erfordert einen Transport.
d) Das muss unabhängig von seinem Gewicht transportiert werden.
3. Die folgenden Optionen stellen Risikofaktoren im Zusammenhang mit der
manuellen Frachtbewegung dar. Welche dieser Aktionen ist gemäß Gesetz Nr.
20.001 verboten?

a) Dass ein Arbeiter Pakete mit einem Gewicht von mehr als 20
kg trägt.
b) Lassen Sie einen Arbeiter Zementsäcke bewegen, die auf seiner
Schulter ruhen.
c) Dass eine Arbeiterin ihre Arme ausstrecken muss, um eine Last zu
handhaben.
d) Dass ein Arbeiter Pakete nur mit einer Hand vom Boden hebt.
4. Welche der folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten beachtet werden, wenn man
eine beladene Kiste in den Armen hält?

a) Befestigen Sie die Box an Ihrer Brust.


b) Beuge deine Knie leicht.
c) Bewegen Sie die Box etwas von der Truhe weg.
d) Halten Sie Ihre Arme vom Körper getrennt.
5. Männliche Arbeiter dürfen keine Lasten handhaben, die größer sind als:

a) 70 Kilo

b) 25 Kilo
c) 80 Kilo
d) 90 Kilo
6. Die mit der Ladung verbundenen Hauptrisiken hängen ab von:

a) Das Volumen der Ladung und ob die Ladung im Gleichgewicht ist.


b) Wenn die Last nah am Rumpf und ohne Verdrehen gehandhabt wird.
c) Wenn Form und Beschaffenheit der Last zu Verletzungen,
insbesondere Schlägen, beim Arbeiter führen können.
d. Alles das oben Genannte
7. Die mit körperlicher Anstrengung verbundenen Hauptrisiken hängen
beispielsweise davon ab, ob die Anstrengung intensiv, repetitiv oder langwierig
ist.

WAHR
Gefälscht
8. Es empfiehlt sich beim Heben von Lasten:

a) Bringen Sie Ihre Füße zusammen, bis Sie eine stabile Haltung
erreichen.
b) Halten Sie Ihre Knie ganz gerade.
c) Bringen Sie den Gegenstand so nah wie möglich an den Körper.

d) Drehen Sie den Rumpf, während Sie die Last anheben.


9. Beim Schieben und Ziehen müssen beispielsweise das Gewicht der Last und die
Übertragungsstrecke beurteilt werden.

WAHR
Gefälscht
10. Die mit den Anforderungen der Tätigkeit verbundenen Hauptrisiken hängen ab
von:

a) Wenn die physiologische Ruhe- oder Erholungsphase nicht ausreicht.


b) Wenn die Hebe-, Senk- und/oder Transportwege beträchtlich sind.
c) Wenn das durch einen Prozess vorgegebene Tempo vom Arbeitnehmer
nicht kontrolliert werden kann.
d. Alles das oben Genannte

Erreichte Note: 100,0 – GENEHMIGT

1. Für Personen unter 18 Jahren und Frauen beträgt die maximale Handhabungs-
bzw. manuelle Handhabungslast:

a) 25 Kilo

b) 20 Kilo
c) 10 Kilo
d) 15 Kilo.
2. Welches der folgenden Merkmale ist für einen unbelebten Gegenstand
charakteristisch, der als Fracht betrachtet werden soll?

a) Das sind mehr als 3 kg.


b) Das erfordert den Einsatz von Maschinen zum Bewegen.

c) Das ist mehr als 20 kg und erfordert einen Transport.


d) Das muss unabhängig von seinem Gewicht transportiert werden.

3. Die folgenden Optionen stellen Risikofaktoren im Zusammenhang mit der


manuellen Frachtbewegung dar. Welche dieser Aktionen ist gemäß Gesetz Nr.
20.001 verboten?

a) Dass ein Arbeiter Pakete mit einem Gewicht von mehr als 20
kg trägt.
b) Lassen Sie einen Arbeiter Zementsäcke bewegen, die auf seiner
Schulter ruhen.
c) Dass eine Arbeiterin ihre Arme ausstrecken muss, um eine Last zu
handhaben.
d) Dass ein Arbeiter Pakete nur mit einer Hand vom Boden hebt.
4. Welche der folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten beachtet werden, wenn man
eine beladene Kiste in den Armen hält?

a) Befestigen Sie die Box an Ihrer Brust.


b) Beuge deine Knie leicht.
c) Bewegen Sie die Box etwas von der Truhe weg.
d) Halten Sie Ihre Arme vom Körper getrennt.
5. Männliche Arbeiter dürfen keine Lasten handhaben, die größer sind als:

a) 70 Kilo

b) 25 Kilo
c) 80 Kilo
d) 90 Kilo
6. Die mit der Ladung verbundenen Hauptrisiken hängen ab von:

a) Das Volumen der Ladung und ob die Ladung im Gleichgewicht ist.


b) Wenn die Last nah am Rumpf und ohne Verdrehen gehandhabt wird.
c) Wenn Form und Beschaffenheit der Last zu Verletzungen,
insbesondere Schlägen, beim Arbeiter führen können.
d. Alles das oben Genannte
7. Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Luftzirkulation haben keinen Einfluss auf die
mit der Arbeitsumgebung verbundenen Risiken.

WAHR

Gefälscht
8. Die mit körperlicher Anstrengung verbundenen Hauptrisiken hängen
beispielsweise davon ab, ob die Anstrengung intensiv, repetitiv oder langwierig
ist.

WAHR
Gefälscht
9. Beim Schieben und Ziehen müssen beispielsweise das Gewicht der Last und die
Übertragungsstrecke beurteilt werden.

WAHR
Gefälscht
10. Die mit den Anforderungen der Tätigkeit verbundenen Hauptrisiken hängen ab
von:

a) Wenn die physiologische Ruhe- oder Erholungsphase nicht ausreicht.


b) Wenn die Hebe-, Senk- und/oder Transportwege beträchtlich sind.
c) Wenn das durch einen Prozess vorgegebene Tempo vom Arbeitnehmer
nicht kontrolliert werden kann.
d. Alles das oben Genannte

Erreichte Note: 90,1 – BESTANDEN

Das könnte Ihnen auch gefallen