Sie sind auf Seite 1von 125

Pflegedienstleistungsstatistik 2018 1

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung ................................................................................................................................... 4
2 Datenbestand .................................................................................................................................... 4
2.1 Datenübermittlung ..................................................................................................................... 4
2.2 Erhebungsmerkmale .................................................................................................................. 5
2.3 Leistungserbringer...................................................................................................................... 8
2.4 Datenmängel ............................................................................................................................ 10
2.5 Datenrevisionen ....................................................................................................................... 14
3 Ergebnisse ........................................................................................................................................ 15
3.1 Leistungsstunden, Bewohn- und Besuchstage sowie Plätze .................................................... 15
3.2 Betreute/gepflegte Personen................................................................................................... 17
3.3 Betreuungs-/Pflegepersonen (Vollzeitäquivalente) ................................................................. 21
3.4 Ausgaben und Einnahmen........................................................................................................ 24
4 Tabellen-Anhang .............................................................................................................................. 28
4.1 Mobile Betreuungs- und Pflegedienste 2013 bis 2018 ............................................................ 28
4.2 Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste 2013 bis 2018 ............................ 30
4.3 Teilstationäre Tagesbetreuung 2013 bis 2018 ......................................................................... 32
4.4 Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste 2013 bis 2018 ....................................................... 34
4.5 Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen 2013 bis 2018..................................................... 36
4.6 Alternative Wohnformen 2013 bis 2018 .................................................................................. 38
4.7 Case- und Caremanagement 2013 bis 2018............................................................................. 40
4.8 Plätze in den Betreuungs- und Pflegediensten 2013 bis 2018 ................................................. 42
4.9 Ausgaben und Einnahmen der Betreuungs- und Pflegedienste 2013 bis 2018 ....................... 44
4.10 Betreute/gepflegte Personen nach Geschlecht Ende 2018 ..................................................... 46
4.11 Betreute/gepflegte Personen nach Altersgruppen Ende 2018 ................................................ 49
4.12 Betreute/gepflegte Personen nach Pflegegeldstufen Ende 2018 ............................................ 53
4.13 Betreuungs-/Pflegepersonen (Köpfe) nach Geschlecht Ende 2018 ......................................... 60
4.14 Betreuungs-/Pflegepersonen (Vollzeitäquivalente) nach Geschlecht Ende 2018 ................... 63

1
Kurt Pratscher, Direktion Bevölkerung/Soziales und Lebensbedingungen; Abschluss des Berichts: 17.12.2019.
4.15 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2013 .............................................................. 66
4.16 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2014 .............................................................. 67
4.17 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2015 .............................................................. 68
4.18 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2016 .............................................................. 69
4.19 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2017 .............................................................. 70
4.20 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2018 .............................................................. 71
4.21 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2013 ..................................................................... 72
4.22 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2014 ..................................................................... 73
4.23 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2015 ..................................................................... 74
4.24 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2016 ..................................................................... 75
4.25 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2017 ..................................................................... 76
4.26 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2018 ..................................................................... 77
4.27 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2013 ....................................................... 78
4.28 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2014 ....................................................... 79
4.29 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2015 ....................................................... 80
4.30 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2016 ....................................................... 81
4.31 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2017 ....................................................... 82
4.32 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2018 ....................................................... 83
4.33 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2013.......................................................... 84
4.34 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2014.......................................................... 85
4.35 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2015.......................................................... 86
4.36 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2016.......................................................... 87
4.37 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2017.......................................................... 88
4.38 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2018.......................................................... 89
4.39 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2013..................................................................... 90
4.40 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2014..................................................................... 91
4.41 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2015..................................................................... 92
4.42 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2016..................................................................... 93
4.43 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2017..................................................................... 94
4.44 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2018..................................................................... 95
4.45 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2013 .......................................................... 96
4.46 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2014 .......................................................... 97
4.47 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2015 .......................................................... 98

2
4.48 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2016 .......................................................... 99
4.49 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2017 ........................................................ 100
4.50 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2018 ........................................................ 101
4.51 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2013 ......................................................................... 102
4.52 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2014 ......................................................................... 103
4.53 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2015 ......................................................................... 104
4.54 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2016 ......................................................................... 105
4.55 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2017 ......................................................................... 106
4.56 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2018 ......................................................................... 107
4.57 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2013 ............................................................... 108
4.58 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2014 ............................................................... 109
4.59 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2015 ............................................................... 110
4.60 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2016 ............................................................... 111
4.61 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2017 ............................................................... 112
4.62 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2018 ............................................................... 113
4.63 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2013........................................................................ 114
4.64 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2014........................................................................ 115
4.65 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2015........................................................................ 116
4.66 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2016........................................................................ 117
4.67 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2017........................................................................ 118
4.68 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2018........................................................................ 119
4.69 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2013 ............................................................... 120
4.70 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2014 ............................................................... 121
4.71 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2015 ............................................................... 122
4.72 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2016 ............................................................... 123
4.73 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2017 ............................................................... 124
4.74 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2018 ............................................................... 125

3
1 Vorbemerkung

Der vorliegende Bericht basiert auf den Ergebnissen der Pflegedienstleistungsstatistik für die Be-
richtsjahre 2013 bis 2018. Es wird zunächst der Datenbestand (Abschnitt 2) im Hinblick auf wichti-
ge Metainformationen und Qualitätsmerkmale näher beschrieben (Datenübermittlung bzw. Ak-
tualität der Daten, Erhebungsmerkmale, Leistungserbringer, Datenmängel bzw. Vergleichbarkeit,
Datenrevisionen). Danach folgt die Darstellung einiger zentraler Ergebnisse (Abschnitt 0) zur Struk-
tur und Entwicklung der Dienste in der Langzeitpflege (Leistungsstunden, Verrechnungstage, Plät-
ze, betreute/gepflegte Personen, Betreuungs- und Pflegepersonen, Ausgaben und Einnahmen).
Ausgehend vom aktuellen Berichtsjahr (2018), wird auf die Veränderung zum Vorjahr und zum Teil
auf die Entwicklung der letzten fünf Jahre eingegangen. Der Bericht schließt mit dem Tabellen-
Anhang (Abschnitt 0) zu den Berichtsjahren 2013-2018.

2 Datenbestand

2.1 Datenübermittlung

Die Pflegedienstleistungsstatistik basiert auf den Bestimmungen des Pflegefondsgesetzes (PFG)2


und der Pflegedienstleistungsstatistik-Verordnung 2012 (PDStV 2012)3. Die Länder haben die Da-
ten für die Pflegedienstleistungsstatistik bis spätestens 30. September des Folgejahres automa-
tionsunterstützt über eine dafür eingerichtete Online-Applikation (eQuest/Web neu) an Statistik
Austria zu übermitteln. 4 Die folgende Übersicht 1 weist die tatsächlichen Übermittlungszeitpunkte
der Bundesländer für die Berichtsjahre 2013 bis 2018 aus:

2
Bundesgesetz, mit dem ein Pflegefonds eingerichtet und ein Zweckzuschuss an die Länder zur Sicherung und zum
bedarfsgerechten Aus- und Aufbau des Betreuungs- und Pflegedienstleistungsangebotes in der Langzeitpflege für die
Jahre 2011 bis 2016 gewährt wird (Pflegefondsgesetz – PFG), BGBl. I Nr. 57/2011 idF BGBl. I Nr. 173/2013.
3
Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Bestimmungen für die
Erstellung Pflegedienstleistungsstatistiken sowie von weiterführenden statistischen Auswertungen (Pflegedienstleis-
tungsstatistik-Verordnung 2012 – PDStV 2012), BGBl. II Nr. 302/2012 idF BGBl. II Nr. 376/2018.
4
Alternativ dazu können die Daten durch das ebenfalls zur Verfügung gestellte Excel-Erhebungsformular übermittelt
werden (mit der Möglichkeit, dieses auf sicherem Weg über die Online-Applikation zu retournieren).
4
1
Übersicht 1: Zeitpunkte ) der Übermittlung der Daten für die Pflegedienstleistungsstatistik der Berichtsjahre
2013-2018
2013 2014 2015 2016 2017 2018
2
(Frist: jeweils 30.09. des Folgejahres) )
Burgenland 25.09.2014 23.09.2015 28.09.2016 07.08.2017 26.09.2018 18.09.2019
Kärnten 20.10.2014 07.10.2015 30.09.2016 05.10.2017 01.10.2018 01.10.2019
Niederösterreich 30.09.2014 30.09.2015 30.09.2016 28.09.2017 30.09.2018 30.09.2019
Oberösterreich 30.09.2014 30.09.2015 29.09.2016 29.09.2017 27.09.2018 30.09.2019
Salzburg 23.09.2014 23.09.2015 23.08.2016 22.09.2017 30.08.2018 10.09.2019
Steiermark 30.09.2014 30.09.2015 30.09.2016 29.09.2017 26.09.2018 30.09.2019
Tirol 08.10.2014 30.09.2015 03.10.2016 26.09.2017 27.09.2018 30.09.2019
Vorarlberg 30.09.2014 30.09.2015 26.07.2016 26.09.2017 23.08.2018 20.09.2019
Wien 30.09.2014 01.10.2015 30.09.2016 29.09.2017 28.09.2018 30.09.2019
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Erstmeldung; d.h. allfällige spätere Übermittlungen von Ergänzungen
oder Korrekturen sind hier nicht berücksichtigt. – 2) Die Übermittlungstermine nach Ende der Frist sind hervorgehoben.

Die fristgerechte Datenübermittlung hat sich im Zeitverlauf verbessert: Die vier letzten Berichts-
jahre (2015-2018) übermittelte jeweils nur mehr 1 Bundesland (knapp) nach dem vorgeschriebe-
nen spätesten Einsendetermin, während davor (2013 und 2014) noch 2 Bundesländer mit verspä-
teten Übermittlungszeitpunkten zu registrieren waren. Die rechtzeitige Übermittlung der letzten 6
Berichtsjahre schafften insgesamt 6 Bundesländer (Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich,
Salzburg, Steiermark, Vorarlberg).

2.2 Erhebungsmerkmale

Die Statistik erfasst die folgenden 7 Dienstleistungsbereiche der Länder und Gemeinden in der
Langzeitpflege, soweit ihre (Mit-)Finanzierung aus Mitteln der Sozialhilfe bzw. Mindestsicherung
oder sonstigen öffentlichen Mitteln erfolgt: mobile, teilstationäre und stationäre Betreuungs- und
Pflegedienste, mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste, Kurzzeitpflege in statio-
nären Einrichtungen, alternative Wohnformen sowie Case- und Caremanagement. 5 Inwieweit die-
se Dienste in den Bundesländern im Erhebungsjahr 2018 vorhanden oder nicht vorhanden waren,
zeigt die folgende Übersicht 2.

5
Zur näheren Beschreibung dieser Betreuungs- und Pflegedienste siehe § 3 Abs. 4 bis 11 PFG bzw. die Fußnoten
zu den entsprechenden Tabellen im Anhang. Soziale Dienste der Langzeitpflege, die in der Behindertenhilfe oder
der Grundversorgung zum Leistungsangebot gehören, zählen ebenso wie die 24-Stunden-Betreuung nicht zum
Erfassungsbereich der Pflegedienstleistungsstatistik.

5
Übersicht 2: Angebote der Betreuungs- und Pflegedienste im Jahr 2018
Alltags-
Teilstationäre Alternative Case-
Mobile begleitungen / Stationäre Kurzzeit-
Bundesland Tages- Wohn- und Care-
Dienste Entlastungs- Dienste pflege
1 betreuung formen management
dienste )
Burgenland ja ja ja ja ja ja nein
Kärnten ja nein ja ja ja Ja ja
Nieder-
ja ja ja ja ja nein ja
österreich
Ober-
ja ja ja ja ja Ja ja
österreich
Salzburg ja nein ja ja ja nein ja
Steiermark ja ja ja ja ja ja ja
Tirol ja nein ja ja ja nein ja
Vorarlberg ja ja ja ja ja ja ja
Wien ja ja ja ja ja ja ja
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Die mehrstündigen Alltagsbegleitungen (im häuslichen Umfeld) und
Entlastungsdienste (für pflegende Angehörige) sind im Berichtsjahr 2018 erstmals statistisch extra zu erheben bzw. auszuweisen.

2018 wurden in 4 Bundesländern (Oberösterreich, Steiermark, Vorarlberg und Wien) alle 7 Be-
treuungs- und Pflegedienste angeboten. Jeweils 3 Länder hatten einen Dienst (Burgenland: Case-
und Caremanagement, Kärnten: Alltagsbegleitungen/Entlastungsdienste, Niederösterreich: alter-
native Wohnformen), jeweils 2 zwei Dienste (Salzburg und Tirol: Alltagsbegleitungen/Entlastungs-
dienste und alternative Wohnformen) nicht im Leistungsangebot der hier statistisch erfassten
Langzeitpflege. Im gesamten Bundesgebiet verfügbar waren die mobilen, teilstationären und sta-
tionären Dienste sowie die Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen.

Die nach den einzelnen Dienstleistungsbereichen zum Teil unterschiedlichen, verpflichtenden Er-
hebungsmerkmale sind im Folgenden aufgelistet:

6
Übersicht 3: Erfassungsbereiche und Erhebungsmerkmale der Pflegedienstleistungsstatistik
Alltags-
Teilstationäre Alternative Case-
Erhebungs- Mobile begleitungen/ Stationäre Kurzzeit-
Tages- Wohn- und Care-
merkmal Dienste Entlastungs- Dienste pflege
betreuung formen management
dienste
Leistungseinheiten (je Leistungserbringer)
Leistungs-
X X - - - - X
stunden
Bewohn-
- - - X X - -
tage
Besuchs-
- - X - - - -
tage
Plätze - - X X X X -
1
Betreute Personen ) (je Leistungserbringer)
Geschlecht X X X X X X X
Alters-
2 X X X X X X X
gruppen )
Pflegegeld-
X X X X X X X
stufen
3
Betreuungs- und Pflegepersonen ): Köpfe und Vollzeitäquivalente (je Leistungserbringer)
Geschlecht X X X X X X X
Ausgaben und Einnahmen (je Bundesland)
Brutto-
4 X X X X X X X
ausgaben )
Beiträge
und X X X X X X X
5
Ersätze )
KV-
6 X - - - - - -
Zuschüsse )
Sonstige
Ein- X X X X X X X
7
nahmen )
Netto-
8 X X X X X X X
ausgaben )
Quelle: PDStV 2012. – 1) Ohne SelbstzahlerInnen, d.s. Personen, deren Betreuung/Pflege zur Gänze ohne Unterstützung der Sozi-
alhilfe/Mindestsicherung oder sonstiger öffentlicher Mittel erfolgt. – 2) Unter 60, 60 bis < 75, 75 bis < 85, 85 oder älter. – 3) In der
Betreuung/Pflege tätige ArbeitnehmerInnen (unselbständig Beschäftigte), freie DienstnehmerInnen und neue Selbständige. – 4)
Sozialhilfe- bzw. Mindestsicherungsausgaben inkl. Umsatzsteuer und allfälligen Ersatz einer Abschreibung für Herstellungs- und
Instandhaltungskosten, exkl. Investitionen und Rückstellungen. – 5) Beiträge/Ersätze der betreuten Personen, der unterhalts-
pflichtigen Angehörigen und der Drittverpflichteten (z.B. Erben, GeschenknehmerInnen).- – 6) Zuschüsse der Krankenversicherung
zur medizinischen Hauskrankenpflege. – 7) Z.B. Umsatzsteuerrefundierung, Mittel aus Landesgesundheitsfonds, außerordentliche
Erträge. – 8) Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze, Zuschüsse und sonstige Einnahmen.

Der größere Teil der Erhebungsmerkmale (Leistungsstunden, Verrechnungs- und Besuchstage,


Plätze, betreute Personen, Betreuungs- und Pflegepersonen) ist als Summe je Leistungserbringer
(siehe 2.3), der kleinere (Brutto- und Nettoausgaben, Beiträge und Ersätze, Zuschüsse der Kran-
kenversicherung, sonstige Einnahmen) als Bundeslandsumme zu melden. Die meisten Erhebungs-

7
merkmale beziehen sich auf das gesamte Berichtsjahr, lediglich die Betreuungs- und Pflegeperso-
nen und die betreuten Personen werden (auch) mit Stand zu Ende des Berichtsjahres erhoben (im
Fall der betreuten Personen zusätzlich zum Berichtsjahr); die Untergliederungen nach Geschlecht,
Altersgruppen und Pflegegeldstufen betreffen den Stichtag zum Jahresende und stellen – gemäß
Übergangsbestimmung (§ 13 PDStV 2012) – seit dem Berichtsjahr 2013 verpflichtende Erhe-
bungsmerkmale dar.

Optional sind demgegenüber (gemäß § 3 PDStV 2012) die Erhebungsmerkmale „Anzahl der Selbst-
zahler je Leistungserbringer oder je Bundesland im Berichtszeitraum“ und „Kosten der Selbstzahler
je Leistungserbringer oder je Bundesland im Berichtszeitraum“. Ebenfalls auf freiwilliger Basis 6
erfolgt seit dem Berichtsjahr 2013 die getrennte Erhebung von quantitativen und qualitativen Da-
ten zur mobilen Hospiz- und Palliativbetreuung7 sowie die Erfassung von qualitativen Informatio-
nen 8 zu innovativen Maßnahmen und Projekten sowie zu begleitenden qualitätssichernden und -
verbessernden Maßnahmen in der Langzeitpflege.

2.3 Leistungserbringer

Wie erwähnt, ist der Großteil der Erhebungsmerkmale auf Ebene der Leistungserbringer („statisti-
sche Einheiten“ gemäß § 3 PDStV 2012) zu erfassen. Die Länder haben die Liste ihrer „gesetzlich
oder vertraglich verpflichteten Leistungserbringer“ (§ 4 PDStV 2012) des jeweiligen Berichtsjahres
bis spätestens 30. Juni des Folgejahres in elektronischer Form an Statistik Austria zu übermitteln,
damit das Erhebungsinstrumentarium auf dieser Basis rechtzeitig und entsprechend adaptiert (Zu-
ordnung der einzelnen Leistungserbringer zu den jeweiligen Dienstleistungsbereichen und Erhe-
bungsmerkmalen) bereitgestellt werden kann.

Eine nähere Definition oder inhaltliche Festlegung des Leistungserbringerbegriffs gibt es in den
Vorgaben nicht, es ist lediglich „von öffentlich-rechtlichen Trägern (Länder, Gemeinden, Sozialhil-
feverbände, sonstige Gemeindeverbände) oder von privatrechtlichen Trägern (Vereine, Stiftungen,
Fonds, Anstalten, Kapitalgesellschaften etc.)“ (§ 2 Z. 3 PDStV 2012) die Rede, die im Rahmen des
festgelegten Leistungskatalogs Betreuungs- und Pflegedienste erbringen.

6
Vgl. Resümeeprotokoll zur Ländersitzung vom 27.05.2014, GZ: BMASK-43040/0010-IV/B/11/2014 (24.06.2014).
7
Die Hospiz- und Palliativbetreuung wurde mit der PFG-Novelle 2013 (BGBl. I Nr. 173/2013) in die Angebotsbeschrei-
bung der mobilen Dienste aufgenommen. Die quantitativen Merkmale sind bei der getrennten Erhebung dieselben
wie bei den mobilen Diensten (insgesamt), wobei diese nur in Summe und nicht nach einzelnen Leistungserbringern
erfasst.
8
Die Merkmalsvorgaben für die qualitative Beschreibung der drei neuen Leistungsbereiche betreffen die Leistungsan-
bieter-Nennung, die Leistungsvoraussetzungen, die Zielsetzung(en) und Zielgruppe(n) sowie die Laufzeit und die Fi-
nanzierung.

8
Die von den Bundesländern gemeldete Anzahl der Leistungserbringer der Jahre 2013-2018 sieht
folgendermaßen aus (Übersicht 4):

Übersicht 4: Anzahl der Leistungserbringer 2013-2018


Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Burgenland 68 69 68 70 72 76
Kärnten 114 114 121 123 126 126
Niederösterreich 54 55 54 53 52 52
Oberösterreich 79 78 78 79 79 78
Salzburg 120 118 121 120 122 126
Steiermark 491 498 492 496 511 484
Tirol 186 185 185 186 190 191
Vorarlberg 69 71 73 64 74 72
Wien 57 58 58 58 60 60
Insgesamt 1.238 1.246 1.250 1.249 1.286 1.265
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.

Die Anzahl der Leistungserbringer ist 2013-2016 relativ konstant geblieben und hat sich in den
letzten beiden Jahren, vor allem aufgrund der Veränderung in der Steiermark, uneinheitlich entwi-
ckelt (2016/17: +37, 2017/18: -21). Was die Dienstleistungsbereiche betrifft, so melden die Bun-
desländer bei den mobilen Diensten mehrheitlich Trägerorganisationen, im stationären Bereich
eher einzelne Heime als Leistungserbringer, so dass deren Anzahl auch durchwegs wesentlich hö-
her ist als die der ersteren (Übersicht 5).

9
Übersicht 5: Anzahl der Leistungserbringer im Bereich der mobilen und stationären Dienste (MD/SD)
2014-2018

Bundes- 2014 2015 2016 2017 2018


land1) MD SD MD SD MD SD MD SD MD SD
B 13 45 19 43 14 44 15 44 16 46
K 13 75 16 79 16 81 15 82 15 83
N 5 50 5 49 5 48 5 47 5 47
O 18 50 18 50 18 51 19 50 19 49
S 17 77 16 78 15 78 15 78 16 78
ST 9 352 9 342 9 345 9 356 9 322
T 68 89 67 90 68 90 69 93 69 94
V 5 52 5 53 5 51 5 51 4 52
W 21 31 21 31 21 31 21 33 19 35
Insg. 169 821 176 815 171 819 173 834 172 806
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. - 1) B = Burgenland, …, W = Wien.

2.4 Datenmängel

Die von den Bundesländern übermittelten Daten weisen eine Reihe von Abweichungen zu den
Statistik-Vorgaben auf. Diese sind in der folgenden Übersicht nach den betroffenen Dienstleis-
tungsbereichen, Erhebungsmerkmalen und Berichtsjahren (2013-2018) aufgelistet.

Übersicht 6: Abweichungen der Daten der Bundesländer zu den Betreuungs- und Pflegediensten von
den Statistik-Vorgaben
Dienstleistungsbereiche/Erhebungsmerkmale Berichtsjahre
Burgenland
• Mobile Dienste:
- Die betreuten/gepflegten Personen sind in der Aufgliederung nach Pflegegeld- 2017
stufen unvollständig.
- Die Betreuungs- und Pflegepersonen der Hospiz- und Palliativdienste liegen 2013
nicht nach dem Geschlecht aufgegliedert vor.
• Stationäre Dienste/Kurzzeitpflege: Die Angaben zu den Betreuungs- und Pflege-
personen enthalten auch jene für die Kurzzeitpflege, die nicht getrennt verfügbar 2013-2018
sind.
Kärnten
• Mobile Dienste:
- Die betreuten/gepflegten Personen sind in der Aufgliederung nach Alters-
gruppen und Pflegegeldstufen entweder unvollständig oder fehlen zur Gänze 2013-2018
(die Unvollständigkeit betrifft teilweise auch das Geschlecht).
- Die betreuten/gepflegten Personen der Hospiz- und Palliativdienste fehlen. 2013-2014
- Die betreuten/gepflegten Personen der Hospiz- und Palliativdienste im Be- 2015

10
Übersicht 6: Abweichungen der Daten der Bundesländer zu den Betreuungs- und Pflegediensten von
den Statistik-Vorgaben
Dienstleistungsbereiche/Erhebungsmerkmale Berichtsjahre
richtszeitraum (Jahressumme) fehlen.
2012-2014
- Die Betreuungs- und Pflegepersonen sind unvollständig.
- Die Betreuungs- und Pflegepersonen fehlen in der Aufgliederung nach dem 2013
Geschlecht.
• Stationäre Dienste/Kurzzeitpflege:
- Die Angaben zu den Betreuungs- und Pflegepersonen enthalten auch jene für 2013-2018
die Kurzzeitpflege, die nicht getrennt verfügbar sind.
- Die Ausgaben/Einnahmen sind teilweise falsch zugeordnet. 2013-2014
• Alternative Wohnformen:
- Die Ausgaben/Einnahmen fehlen. 2013-2014
- Die Betreuungs- und Pflegepersonen der alternativen Wohnformen sind in der
2013-2014
Aufgliederung nach dem Geschlecht unvollständig.
• Case- und Caremanagement: Die Leistungsstunden fehlen. 2013-2018
• Alle Dienste: Die Umsatzsteuerrefundierung fehlt bei den sonstigen Einnahmen. 2013-2014
Niederösterreich
• Mobile Dienste:
- Die Leistungsstunden, betreuten Personen sowie Betreuungs- und Pflegeper- 2013-2014
sonen der Hospiz- und Palliativdienste fehlen.
- Die Betreuungs- und Pflegepersonen umfassen auch das Personal für das
2013-2018
Case- und Caremanagement.
• Teilstationäre Tagesbetreuung/Stationäre Dienste/Kurzzeitpflege: Die Angaben zu
den Betreuungs- und Pflegepersonen enthalten auch jene für die teilstationären
2013-2018
Dienste und die Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote, die nicht ge-
trennt verfügbar sind.
• Case- und Caremanagement:
- Umfasst (nur) die im Rahmen der mobilen Dienste von den Sozialstationen er-
brachten Leistungen. 2013-2018
- Das Personal ist nicht getrennt verfügbar, sondern bei den Betreuungs- und
Pflegepersonen für die mobilen Dienste enthalten. 2013-2018

• Alle Dienste: Die Umsatzsteuerrefundierung fehlt bei den sonstigen Einnahmen. 2013-2018
Oberösterreich
• Mobile Dienste:
- Die betreuten/gepflegten Personen der Hospiz- und Palliativdienste fehlen. 2013
- Die betreuten/gepflegten Personen der Hospiz- und Palliativdienste liegen
nicht nach den Altersgruppen und nach den Pflegegeldstufen aufgegliedert 2013
vor.
- Die betreuten/gepflegten Personen umfassen auch jene der mehrstündigen 2018
Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste.
• Teilstationäre Tagesbetreuung/Stationäre Dienste/Kurzzeitpflege: Die Angaben zu
den Betreuungs- und Pflegepersonen enthalten auch jene für die teilstationären 2013-2018
Dienste und die Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote, die nicht ge-

11
Übersicht 6: Abweichungen der Daten der Bundesländer zu den Betreuungs- und Pflegediensten von
den Statistik-Vorgaben
Dienstleistungsbereiche/Erhebungsmerkmale Berichtsjahre
trennt verfügbar sind.
• Case- und Caremanagement: Umfasst nicht die Leistungen der Sozialberatungs-
2013-2018
stellen für anonym betreute KlientInnen.
Salzburg
• Mobile Dienste:
- Die betreuten/gepflegten Personen sind in der Aufgliederung nach Pflegegeld- 2013, 2015-2018
stufen unvollständig.
- Die betreuten/gepflegten Personen der Hospiz- und Palliativdienste liegen
2013
nicht nach Geschlecht, Altersgruppen und Pflegegeldstufen aufgegliedert vor.
- Die Betreuungs- und Pflegepersonen der Hospiz- und Palliativdienste liegen
2013
nicht nach dem Geschlecht aufgegliedert vor.
• Teilstationäre Tagesbetreuung: Die Besuchstage, betreuten/gepflegten Personen
2013-2018
sowie Betreuungs- und Pflegepersonen der Hospiz- und Palliativdienste fehlen.
• Stationäre Dienste:
- Die Verrechnungstage, betreuten Personen sowie Betreuungs- und Pflegeper- 2013-2014
sonen der Hospiz- und Palliativdienste fehlen.
- Die Angaben zu den Betreuungs- und Pflegepersonen enthalten auch jene für
2013-2018
die Kurzzeitpflege.
• Kurzzeitpflege: Die Betreuungs- und Pflegepersonen sind nicht getrennt verfügbar,
2013-2018
sondern bei den stationären Diensten enthalten.
Steiermark
• Mobile Dienste: Die betreuten/gepflegten Personen sind in der Aufgliederung
2013-2018
nach Pflegegeldstufen unvollständig.
• Teilstationäre Tagesbetreuung:
- Die betreuten/gepflegten Personen sind in der Aufgliederung nach Alters- 2013-2016
gruppen unvollständig.
- Die betreuten/gepflegten Personen sind in der Aufgliederung nach Pflegegeld-
2013-2018
stufen unvollständig.
• Stationäre Dienste: Alle Angaben enthalten auch die Kurzzeitpflege. 2013-2018
• Kurzzeitpflege: Diese ist zur Gänze bei den stationären Diensten enthalten. 2013-2018
• Case- und Caremanagement: Die betreuten/gepflegten Personen sind in der Auf-
gliederung nach Geschlecht und Altersgruppen unvollständig und fehlen in der 2013-2018
Aufgliederung nach Pflegegeldstufen zur Gänze.
• Alle Dienste: Die betreuten/gepflegten Personen sind einschließlich Doppel- bzw.
2013-2018
Mehrfachzählungen ausgewiesen.
Tirol
• Mobile Dienste:
- Die betreuten/gepflegten Personen liegen in der Aufgliederung nach Ge-
schlecht, Altersgruppen und Pflegegeldstufen nicht für das Jahresende, son- 2013-2018
dern für das gesamte Jahr (als Jahressummen) vor (betrifft auch die mobile

12
Übersicht 6: Abweichungen der Daten der Bundesländer zu den Betreuungs- und Pflegediensten von
den Statistik-Vorgaben
Dienstleistungsbereiche/Erhebungsmerkmale Berichtsjahre
Hospiz- und Palliativbetreuung).
- Die Betreuungs- und Pflegepersonen umfassen auch das Personal für das
Case- und Caremanagement. 2013-2018
• Teilstationäre Tagesbetreuung: Die betreuten/gepflegten Personen liegen in der
Aufgliederung nach Geschlecht, Altersgruppen und Pflegegeldstufen nicht für das 2013-2018
Jahresende, sondern für das gesamte Jahr (als Jahressummen) vor.
• Stationäre Dienste: Die Angaben zu den Betreuungs- und Pflegepersonen ent-
halten auch jene für die Kurzzeitpflege. 2013-2018

• Kurzzeitpflege: Die Betreuungs- und Pflegepersonen sind nicht getrennt verfügbar,


2013-2018
sondern beim Personal für die stationären Dienste enthalten.
• Case- und Caremanagement:
- Die betreuten/gepflegten Personen liegen in der Aufgliederung nach Ge-
schlecht, Altersgruppen und Pflegegeldstufen nicht für das Jahresende, son- 2013-2018
dern für das gesamte Jahr (als Jahressummen) vor.
- Die Betreuungs- und Pflegepersonen sind nicht getrennt verfügbar, sondern 2013-2018
beim Personal für die mobilen Dienste enthalten.
• Alle Dienste: Bei den Bruttoausgaben fehlen die Abschreibungen für die Herstel-
2013-2018
lungs- und Instandhaltungskosten sowie die Umsatzsteuer.
Vorarlberg
• Mobile Dienste:
- Die betreuten/gepflegten Personen sind jene der Hauskrankenpflege, sonstige
mobile Dienste sind nicht enthalten. 2013-2018
- Die betreuten/gepflegten Personen sind in der Aufgliederung nach Geschlecht
und Altersgruppen unvollständig. 2013-2018
- Die betreuten/gepflegten Personen der Hospiz- und Palliativdienste sind in der
Aufgliederung nach Geschlecht und Altersgruppen unvollständig. 2013-2018
- Die Betreuungs- und Pflegepersonen der Hospiz- und Palliativdienste liegen
nicht nach den Altersgruppen aufgegliedert vor. 2013
- Die Angaben enthalten auch jene zu den mehrstündigen Alltagsbegleitungen
und Entlastungsdiensten. 2018

• Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste: Die Angaben sind nicht


2018
getrennt verfügbar, sondern bei den mobilen Diensten enthalten.
• Teilstationäre Tagesbetreuung/Stationäre Dienste/Kurzzeitpflege: Die Angaben zu
den Betreuungs- und Pflegepersonen enthalten auch jene für die teilstationären
2013-2018
Dienste und die Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote, die nicht ge-
trennt verfügbar sind.
Wien
• Alle Dienste: Die Betreuungs- und Pflegepersonen enthalten auch sonstige Be-
2013
schäftigte.
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.

13
Die häufigste Abweichung betrifft die Betreuungs- und Pflegepersonen in der Kurzzeitpflege. Diese
können mit Ausnahme von einem Bundesland entweder zur Gänze (Burgenland, Kärnten, Salz-
burg, Steiermark, Tirol) oder im Bereich der integrierten Angebote (Nieder- und Oberösterreich,
Vorarlberg) nicht getrennt, sondern nur zusammen mit den stationären Diensten erfasst werden;
bei den integrierten Angeboten sind in den genannten Bundesländern davon auch die teilstationä-
ren Dienste betroffen. Ebenfalls häufig gibt es Abweichungen bei den mobilen Palliativ- und Hos-
pizdiensten, indem entweder einzelne Angaben (z.B. betreute Personen, Betreuungs- und Pflege-
personen) zur Gänze fehlen oder zusätzliche Untergliederungen (Geschlecht, Alter, Pflegegeldstu-
fen) unvollständig sind (für alle oder einige Berichtsjahre; Burgenland, Kärnten, Nieder- und
Oberösterreich, Salzburg, Steiermark).

Eine Einschränkung der Vergleichbarkeit stellen des Weiteren auch Datenmängel dar, die jeweils
nur bei einem Bundesland auftreten, hier aber gleich mehrere Positionen bzw. Angaben betreffen,
so vor allem (für alle oder einige Berichtsjahre): nicht um Doppel- oder Mehrfachzählungen berei-
nigte betreute Personen (Steiermark), unvollständige Angabe der mobil betreuten/gepflegten Per-
sonen (Vorarlberg), nicht um sonstige Beschäftigte bereinigte Betreuungs- und Pflegepersonen
(Wien), fehlende Angaben zu den alternativen Wohnformen sowie zum Case- und Caremanage-
ment (Kärnten) oder zu den mehrstündigen Alltagsbegleitungen und Entlastungsdiensten (Vorarl-
berg), fehlende Umsatzsteuerrefundierung (Kärnten, Niederösterreich), fehlende Umsatzsteuer
und fehlende Abschreibungen für die Herstellungs- und Instandhaltungskosten (Tirol), falsche Aus-
gaben- und Einnahmenzuordnungen im stationären Bereich (Kärnten), Datenbruch durch Um-
schichtung von Leistungserbringern im Bereich alternative Wohnformen zu den stationären Diens-
ten (Wien) 9.

2.5 Datenrevisionen

Im Zuge der Erhebung für das Berichtsjahr 2018 wurden die in der folgenden Übersicht 7 ange-
führten Datenrevisionen früherer Jahre vorgenommen.

9
Dieser Datenbruch bei Wien ist in der obigen Aufstellung der Datenmängel (2.4) nicht angeführt, weil trennscharfe
Kriterien bzw. Vorgaben für die Klassifikation der Leistungserbringer fehlen, so dass die Länder relativ frei in der Zu-
ordnung zu den einzelnen Dienstleistungsbereichen sind. Nichtsdestotrotz ist die Datenqualität auch dadurch beein-
trächtigt.

14
Übersicht 7: Revisionen der Daten der Bundesländer zu den Betreuungs- und Pflegediensten
Dienstleistungsbereiche/Geänderte Erhebungsmerkmale Berichtsjahr(e)
Niederösterreich
• Mobile Dienste: Betreute/gepflegte Personen zum Jahresende nach Geschlecht,
2015-2017
Altersgruppen und nach Pflegegeldstufen.
Oberösterreich
• Teilstationäre Tagesbetreuung: Betreute/gepflegte Personen (Jahressumme). 2013-2017
Steiermark
• Case- und Caremanagement: Betreute/gepflegte Personen zum Jahresende. 2013-2016
Vorarlberg
• Teilstationäre Tagesbetreuung: Betreuungs- und Pflegepersonen (Vollzeitäqui-
2017
valente).
Wien
• Teilstationäre Tagesbetreuung: Plätze. 2014
• Stationäre Dienste: Plätze. 2012-2017
• Kurzzeitpflege: Plätze. 2012
• Alternative Wohnformen: Plätze.
2012-2016
• Case- und Caremanagement: Leistungsstunden und betreute/gepflegte Personen
(Jahressumme). 2017
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.

Die angeführten Datenrevisionen sind im Tabellenanhang des vorliegenden Berichts großteils be-
rücksichtigt, ausgenommen davon sind die mobilen Dienste zum Jahresende 2015-2017 in Nieder-
österreich und die Plätze 2012 in Wien (diese können auf Nachfrage zur Verfügung gestellt wer-
den).

3 Ergebnisse

Im Folgenden werden einige zentrale Ergebnisse zur Struktur und Entwicklung der Dienste in der
Langzeitpflege präsentiert, wobei die beiden wichtigsten Angebote, die mobilen und die stationä-
ren Betreuungs- und Pflegedienste, im Vordergrund stehen. Umfangreiches statistisches Datenma-
terial für die Jahre 2013 bis 2018 ist im Tabellen-Anhang (0, S. 28ff.) zu finden.

3.1 Leistungsstunden, Bewohn- und Besuchstage sowie Plätze

Die mobilen Betreuungs- und Pflegedienste (Hauskrankenpflege, Heimhilfe etc.) erbrachten im


Jahr 2018 insgesamt rund 16,5 Mio. Leistungsstunden, das waren um 197.000 Stunden (+1,2%)

15
mehr als 2017 (Tabelle 1 im Folgenden und Tabelle 4.1 im Anhang, S. 28). Nach Bundesländern10
betrachtet, entfiel der größte Teil davon auf Wien mit 32% (5,3 Mio.), gefolgt von Niederösterreich
mit 23% (3,8 Mio.) und Oberösterreich mit 10% (1,7 Mio.). 11

Im stationären Bereich (Pflegeheime, Pflegewohnhäuser etc.) wurden in Summe 25,1 Mio. Be-
wohntage verrechnet, womit es einen starken Zuwachs (+2,7 Mio. Bewohntage bzw. +12,2%) ge-
genüber 2017 gab (Tabelle 1 im Folgenden und Tabelle 4.4 im Anhang, S. 34). Anteilsmäßig lag
Wien mit 24% (6,0 Mio. Bewohntage) vor der Steiermark mit 18% (4,5 Mio.) und Oberösterreich
mit 17% (4,2 Mio.); der Wert für die Steiermark ist etwas überhöht, weil hier auch die Kurzzeit-
pflege enthalten ist.

1 2
Tabelle 1: Anzahl der Leistungsstunden sowie der Bewohn- und Besuchstage ) im Jahr 2018 )
Alltags-
Case- und Teilstationäre
Mobile begleitungen/ Stationäre Kurzzeit-
Care- Tages-
Bundesland Dienste Entlastungs- Dienste pflege
management betreuung
dienste
Leistungsstunden Bewohntage Besuchstage
3
Burgenland ) 342.809 14.304 - 738.709 14.908 18.846
Kärnten 1.015.634 - . 1.990.959 5.838 11.125
Nieder-
3.750.143 11.641 46.161 3.274.428 155.836 35.673
österreich
Ober-
1.723.451 7.847 76.749 4.156.914 72.330 62.510
österreich
Salzburg 968.688 - 25.658 1.592.229 5.838 41.583
4
Steiermark ) 1.336.728 49.651 14.550 4.487.483 . 45.511
5
Tirol ) 1.148.517 - 20.877 2.103.259 4.528 34.052
6
Vorarlberg ) 920.576 . 41.048 786.889 20.751 12.612
7
Wien ) 5.342.980 944 58.490 6.017.611 46.620 171.240
Insgesamt 16.549.526 (84.387) (283.533) 25.148.481 (326.649) 433.152
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Jahressummen. – 2) Fehlende Werte sind mit „.“, kein von der Sozial-
hilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot ist mit “-“ gekennzeichnet. Liegen die Werte nicht für alle Bundesländer vor, ist der
Österreich-Betrag in Klammer gesetzt. – 3) Kurzzeitpflege einschließlich SelbstzahlerInnen. – 4) Case- und Caremanagement:
einschließlich anonym betreute/beratene Klienten/-innen (Doppel-/Mehrfachzählungen nicht ausgeschlossen). Stationäre Dienste
einschließlich Kurzzeitpflege. – 5) Stationäre Dienste und Kurzzeitpflege einschließlich SelbstzahlerInnen. – 6) Mobile Dienste
einschließlich mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste. – 7) Alltagsbegleitungen/Entlastungsdienste ab Novem-
ber 2018.

Ende 2018 standen im gesamten teilstationären und stationären Bereich (einschließlich Kurzzeit-
pflege und alternative Wohnformen) 82.608 Plätze zur Verfügung (+311 bzw. +0,4% gegenüber

10
Beim Vergleich der Bundesländer ist mit zu berücksichtigen, dass für eine verrechnete Leistungsstunde keine ein-
heitliche Definition existiert, sondern Abweichungen hinsichtlich der einzelnen Leistungskomponenten oder der zur
Anwendung kommenden Abrechnungseinheiten bestehen.
11
Auf die 2018 erstmals statistisch erhobenen mehrstündigen Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste entfielen
rd. 84.400 Leistungsstunden (Tabelle 4.2 im Anhang, S. 31).

16
Ende 2017)12, wobei der Großteil davon (91%) auf stationäre Pflegeeinrichtungen entfiel (Tabelle 2
im Folgenden und Tabelle 4.8 im Anhang, S. 42). 24% der Plätze insgesamt gab es in Wien, 20% in
der Steiermark und 16% in Oberösterreich.
1 2
Tabelle 2: Anzahl der verfügbaren bzw. belegten Plätze ) zum Jahresende 2018 )
Teilstationäre Stationäre Kurzzeit- Alternative
Bundesland Insgesamt
Tagesbetreuung Dienste pflege Wohnformen
Burgenland 207 2.262 . 229 2.698
Kärnten 83 5.748 396 108 6.335
Niederösterreich 123 9.355 56 - 9.534
Oberösterreich 661 12.382 354 38 13.435
Salzburg 304 5.164 64 - 5.532
3
Steiermark ) 339 14.364 . 1.606 16.309
Tirol 312 6.279 129 - 6.720
Vorarlberg . 2.390 . 149 2.539
Wien 720 17.229 177 1.380 19.506
Insgesamt (2.749) 75.173 (1.176) 3.510 82.608
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Anzahl der zum Stichtag ständig verfügbaren Plätze. Stand kein
fixes Kontingent zur Verfügung (z.B. im Bereich der Kurzzeitpflege), war die Anzahl der tatsächlich belegt gewesenen Plätze zu
melden – 2) Fehlende Werte sind mit „.“, kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot ist mit “-“ gekenn-
zeichnet. Liegen die Werte nicht für alle Bundesländer vor, ist der Österreich-Betrag in Klammer gesetzt. – 3) Stationäre
Dienste einschließlich Kurzzeitpflege.

3.2 Betreute/gepflegte Personen

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 153.486 Personen durch mobile Dienste zu Hause betreut bzw.
gepflegt 13, das waren um 4.044 (+2,7%) mehr als im Vorjahr. 82.485 ältere Menschen lebten –
ebenfalls mit finanzieller Unterstützung der Sozialhilfe/Mindestsicherung – in stationären Pflege-
einrichtungen (Tabelle 3 im Folgenden sowie Tabellen 4.1 und 4.4 im Anhang, S. 28ff.); analog zu
den Bewohntagen nahm die Anzahl der Leistungsbezieherinnen und -bezieher gegenüber dem
Vorjahr stark zu (+12.615 bzw. +15,3%). Auf Niederösterreich (21%) und Wien (20%) entfiel ein
annähernd gleich hoher Betreuten-Anteil bei den mobilen Diensten. Im stationären Bereich lag
Wien (23%) deutlich vor der Steiermark (18%) und Oberösterreich (16%). Für die Steiermark ist
anzumerken, dass die Angaben nicht um Doppel- bzw. Mehrfachzählungen bereinigt sind und im
Bereich der stationären Dienste die Kurzzeitpflege inkludiert ist.

12
Wegen der Datenkorrektur für Wien (stationäre Dienste: von ursprünglich 16.714 auf 16.948) hat sich die Summe
für 2017 von ursprünglich 82.063 auf 82.297 geändert.
13
Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste im häuslichen Umfeld wurden von 1.326 Personen in
Anspruch genommen (Tabelle 4.2 im Anhang, S. 31).

17
9.871 Personen erhielten im Jahr 2018 eine Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen (+231 bzw.
+2,4% gegenüber dem Vorjahr). Teilstationäre Dienste (Tageszentren, Tagesstätten) wurden von
8.188 Personen (+462 bzw. +6,0%) in Anspruch genommen, 3.485 (+90 bzw. +2,7%) lebten in al-
ternativen Wohnformen. 103.774 Hilfesuchende (+7.262 bzw. +7,5%) konnten im Rahmen des
Case- und Caremanagements unterstützt werden (Tabelle 3 im Folgenden und Tabellen 4.1 bis 4.7
im Anhang, S. 28ff.).

1 2
Tabelle 3: Anzahl der betreuten/gepflegten Personen ) im Jahr 2018 )
Teilstationäre
Mobile Stationäre Kurzzeit- Alternative Case- und Care-
Bundesland Tages-
Dienste Dienste pflege Wohnformen management
betreuung
Burgenland 6.151 308 2.791 324 248 -
Kärnten 11.597 229 8.138 307 110 1.937
Nieder-
31.809 666 13.144 4.169 - 21.597
österreich
Ober-
21.012 1.405 15.528 2.522 40 14.006
österreich
3
Salzburg ) 8.040 917 5.609 525 - 3.748
4
Steiermark ) 25.234 867 17.045 . 1.427 7.765
Tirol 11.420 992 8.355 201 - 8.373
5
Vorarlberg ) 8.293 604 2.910 653 150 2.478
Wien 29.930 2.200 21.580 1.170 1.510 43.870
Insgesamt 153.486 8.188 95.100 (9.871) 3.485 103.774
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Ohne SelbstzahlerInnen, d.s. Personen, deren Betreuung/Pflege zur
Gänze ohne Unterstützung aus Sozialhilfe- bzw. Mindestsicherungsmittel erfolgt. Zu den hier nicht ausgewiesenen, 2018 erst-
mals statistisch erhobenen mehrstündigen Alltagsbegleitungen und Entlastungsdiensten siehe Tabelle 4.2 im Anhang (S. 30).
– 2) Fehlende Werte sind mit „.“, kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot ist mit “-“ gekennzeichnet.
Liegen die Werte nicht für alle Bundesländer vor, ist der Österreich-Betrag in Klammer gesetzt. – 3) Teilstationäre Dienste:
ohne Hospiz- und Palliativdienste – 4) Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen. Stationäre Dienste: einschließlich Kurzzeit-
pflege. – 5) Mobile Dienste: Hauskrankenpflege, ohne sonstige mobile Dienste.

Die Verteilung nach dem Geschlecht zeigt, dass der weit überwiegende Teil der betreu-
ten/gepflegten Personen weiblich ist: Ende 2018 (Tabelle 4.10 im Anhang, S. 46) 14 lag der Frauen-
Anteil im Bereich der mobilen Dienste (Grafik 1 im Folgenden) bei knapp zwei Drittel, bei den sta-
tionären Diensten (Grafik 2 im Folgenden) waren im Durchschnitt 72% der Bewohner weiblich
(teilstationäre Dienste: 68%, Kurzzeitpflege: 69%, Case- und Caremanagement: 60%, alternative
Wohnformen: 56%).

14
Da die Daten für Vorarlberg zu einem kleinen Teil nicht nach dem Geschlecht aufgegliedert werden konnten, beträgt
die Referenzsumme für die im mobilen Bereich betreuten/gepflegten Personen insgesamt nicht 95.906, sondern
95.835.

18
Grafik 1: Prozentanteile der durch mobile Dienste betreuten/gepflegten Personen (1)
nach Geschlecht Ende 2018

Burgenland 60,9 39,1

Kärnten 65,1 34,9

Niederösterreich 68,3 31,7

Oberösterreich 66,7 33,3

Salzburg 65,2 34,8

Steiermark 64,5 35,5 Frauen


Männer
Tirol (2) 66,1 33,9

Vorarlberg (3) 66,7 33,3

Wien 66,0 34,0

Insgesamt (3) 66,2 33,8

0% 20% 40% 60% 80% 100%


Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. - (1) Ohne SelbstzahlerInnen. - (2) Basis: Jahressumme (inkl. Doppel-
/Mehrfachzählungen). - (3) Zugrundeliegende Angaben nach dem Geschlecht unvollständig; Prozentverteilung bezieht sich auf
die unvollständige Summe aus Frauen und Männern.

Grafik 2: Proezentanteile der durch stationäre Dienste betreuten/gepflegten Personen (1)


nach Geschlecht Ende 2018

Burgenland 73,1 26,9

Kärnten 70,6 29,4

Niederösterreich 70,1 29,9

Oberösterreich 74,8 25,2

Salzburg 73,3 26,7

Steiermark (2) 69,1 30,9 Frauen

70,7 29,3 Männer


Tirol

Vorarlberg 70,6 29,4

Wien 73,2 26,8

Insgesamt 71,9 28,1

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. - (1) Ohne SelbstzahlerInnen. - (2) Einschließlich Kurzzeitpflege.

19
Die Betrachtung nach den erfassten Altersgruppen (Tabelle 4.11 im Anhang, S. 49) 15 lässt erken-
nen, dass Ende 2018 die mobilen Dienste zu 74% und die stationären zu 82% von 75-jährigen oder
älteren Personen in Anspruch genommen wurden (Grafiken 3 und 4 im Folgenden). Zur Gruppe
der Hochbetagten (85 oder älter) zählten im Bereich der mobilen Dienste 39% der betreu-
ten/gepflegten Personen und im stationären Bereich 53% der Bewohnerinnen und Bewohner.

Grafik 3: Prozentanteile der durch mobile Dienste betreuten/gepflegten Personen (1)


nach Altersgruppen Ende 2018

Burgenland 7,3 19,7 37,1 35,9

Kärnten (2) 7,1 16,7 36,0 40,2

Niederösterreich 5,9 14,6 35,6 43,8

Oberösterreich 4,4 16,9 34,1 44,6

Salzburg (2) 11,7 20,2 36,2 31,9


unter 60
Steiermark 8,3 18,0 35,7 38,0 60 bis < 75

7,7 17,2 34,4 40,7 75 bis < 85


Tirol (3)
85 od. älter
Vorarlberg (2) 7,3 15,7 33,9 43,0

Wien 14,8 21,9 32,0 31,4

Insgesamt (2) 8,5 17,7 34,5 39,3

0% 20% 40% 60% 80% 100%


Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. - (1) Ohne SelbstzahlerInnen. - (2) Zugrundeliegende Angaben nach
dem Geschlecht unvollständig; Prozentverteilung bezieht sich auf die unvollständige Summe aus Frauen und Männern. - (3)
Basis: Jahressumme (einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen).

15
Im Bereich der mobilen Dienste sind die Angaben für Kärnten, Salzburg und Vorarlberg unvollständig, so dass die
Referenzsumme für die Anteile nach den Altersgruppen insgesamt nicht 95.906, sondern 94.039 betreute/gepflegte
Personen beträgt.

20
Grafik 4: Prozentanteile der durch stationäre Dienste betreuten/gepflegten Personen (1)
nach Altersgruppen Ende 2018

Burgenland 3,1 12,3 29,7 54,8

Kärnten 3,6 15,1 28,8 52,5

Niederösterreich 6,7 15,4 27,8 50,1

Oberösterreich 0,7 11,2 29,5 58,6

Salzburg 2,7 12,2 28,5 56,6


unter 60
Steiermark (2) 6,9 14,7 25,5 52,9 60 bis < 75

3,6 12,4 30,5 53,5 75 bis < 85


Tirol
85 od. älter
Vorarlberg 5,5 18,2 28,3 48,0

Wien 3,9 14,3 30,1 51,8

Insgesamt 4,2 13,8 28,7 53,3

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. - (1) Ohne SelbstzahlerInnen. - (2) Einschließlich Kurzzeitpflege.

Die stationär Untergebrachten haben im Durchschnitt einen wesentlich höheren Pflegebedarf als
die Klientinnen und Klienten der anderen Betreuungs- und Pflegedienste, so dass auch die höhe-
ren Pflegegeldstufen (Tabelle 4.12 im Anhang, S. 53) 16 hier stärker vertreten sind: Ende 2018 be-
zogen 72% der in stationären Einrichtungen lebenden Personen Pflegegeld der Stufen 4 bis 7, wäh-
rend es bei den mobilen Diensten nur 29% waren.

3.3 Betreuungs-/Pflegepersonen (Vollzeitäquivalente)

In den stationären Einrichtungen waren Ende 2018 35.380 Vollzeitäquivalente (VZÄ) in der Be-
treuung und Pflege tätig, das waren um 851 (+2,5%) mehr als im Vorjahr. Demgegenüber lag der
Beschäftigtenstand bei den mobilen Dienste mit 12.547 VZÄ (+84 bzw. +0,7%) deutlich niedriger
(Tabelle 4 im Folgenden und Tabelle 4.13 im Anhang, S. 60). Entsprechend den Leistungsstunden
hatte Wien mit 28% des eingesetzten Personals im Bereich der mobilen Dienste den größten An-
teil (Niederösterreich: 24%); im stationären Bereich fiel der Wien-Anteil mit 24% deutlich geringer
aus (Steiermark: 17%, Oberösterreich: 16%). Bei den Daten zum Betreuungs-/Pflegepersonal ist
die in fast allen Bundesländern vorhandene „Verwobenheit“ des stationären Bereichs mit der

16
Auch bei der Aufgliederung nach den Pflegegeldstufen fehlen einige Angaben im Bereich der mobilen Dienste (Kärn-
ten, Salzburg und Steiermark), die Referenzsumme für die Verteilung insgesamt beträgt 93.981 (und nicht 95.906)
betreute/gepflegte Personen.

21
Kurzzeitpflege und den teilstationären Diensten zu beachten; in zwei Bundesländern (Niederöster-
reich, Tirol) kann zudem das Personal für das Case- und Caremanagement nicht von jenem der
mobilen Dienste getrennt angegeben werden.

1
Tabelle 4: Anzahl der Betreuungs-/Pflegepersonen (Vollzeitäquivalente) Ende 2018 )
Mobile Teilstationäre Stationäre Kurzzeit- Alternative Case- und
Bundesland
Dienste Tagesbetreuung Dienste pflege Wohnformen Caremanagement
2
Burgenland ) 323,4 42,0 1.006,2 . 29,2 -
2
Kärnten ) 860,3 19,7 2.483,2 . 16,8 14,0
Nieder-
3 2.985,7 22,1 4.871,2 8,9 - .
österreich )
Ober-
4 1.301,5 74,4 5.834,9 . 9,6 45,7
österreich )
5
Salzburg ) 730,5 44,0 2.290,6 . - 16,2
2
Steiermark ) 1.295,5 53,8 6.168,1 . 91,6 12,3
6
Tirol ) 872,0 89,8 3.077,5 . - .
7
Vorarlberg ) 614,2 35,5 1.307,8 . 40,5 15,6
Wien 3.564,3 144,6 8.340,2 151,7 108,1 86,0
Insgesamt 12.547,5 525,8 35.379,1 (160,6) 295,9 (172,0)
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Fehlende Werte sind mit „.“, kein von der Sozialhilfe bzw. Mindestsi-
cherung finanziertes Angebot ist mit “-“ gekennzeichnet. Liegen die Werte nicht für alle Bundesländer vor, ist der Österreich-
Betrag in Klammer gesetzt. Zu den hier nicht ausgewiesenen, 2018 erstmals statistisch erhobenen mehrstündigen Alltagsbeglei-
tungen und Entlastungsdiensten siehe Tabelle 4.2 im Anhang (S. 30). – 2) Stationäre Dienste: einschließlich Kurzzeitpflege. – 3)
Mobile Dienste: einschließlich Case- und Caremanagement. Stationäre Dienste: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeit-
pflege im Bereich der integrierten Angebote. – 4) Stationäre Dienste: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im
Bereich der integrierten Angebote. – 5) Stationäre Dienste: einschließlich Kurzzeitpflege. Teilsationäre Dienste: ohne Hospiz- und
Palliativbetreuung. – 6) Mobile Dienste: einschließlich Case- und Caremanagement. Stationäre Dienste: einschließlich Kurzzeit-
pflege. – 7) Mobile Dienste: einschließlich Alltagsbegleitungen/Entlastungsdienste. Stationäre Dienste: einschließlich teilstationäre
Dienste im Bereich der integrierten Angebote und Kurzzeitpflege. Case- und Caremanagement: ohne Caremanagement.

Die für Ende 2018 vorliegenden Personaldaten nach dem Geschlecht zeigen (Tabelle 4.14 im An-
hang, S. 63), dass der Frauen-Anteil bei den betreuenden/pflegenden Personen noch höher war als
bei den betreuten/gepflegten Personen: Er lag zwischen 80% (mehrstündige Alltagsbegleitun-
gen/Entlastungsdienste) und 91% (mobile Dienste: Grafik 5 im Folgenden); im stationären Bereich
war das Betreuungs- und Pflegepersonal durchschnittlich zu 84% weiblich (Grafik 6 im Folgenden).

22
Grafik 5: Prozentanteile der Betreuungs-/Pflegepersonen (VZÄ) (1) in den mobilen
Diensten nach Geschlecht Ende 2018

Burgenland 97,0 3,0

Kärnten 95,7 4,3

Niederösterreich 93,6 6,4

Oberösterreich 93,0 7,0

Salzburg 94,2 5,8

Steiermark 95,8 4,2 Frauen

Tirol 92,5 7,5 Männer

Vorarlberg 93,9 6,1

Wien 84,1 15,9

Insgesamt 91,3 8,7

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. - (1) Vollzeitäquivalente.

Grafik 6: Prozentanteile der Betreuungs-/Pflegepersonen (VZÄ) (1) in den stationären


Diensten nach Geschlecht Ende 2018

Burgenland (2) 86,3 13,7

Kärnten (2) 87,7 12,3

Niederösterreich (3) 87,1 12,9

Oberösterreich (3) 86,4 13,6

Salzburg (2) 82,2 17,8

Steiermark (2) 84,4 15,6 Frauen


Männer
Tirol (2) 81,3 18,7

Vorarlberg (4) 85,1 14,9

Wien 79,8 20,2

Insgesamt 83,9 16,1

0% 20% 40% 60% 80% 100%


Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. - (1) Vollzeitäquivalente. - (2) Einschließlich Kurzzeitpflege. - (3)
Einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote. - (4) Einschließlich
teilstationäre Dienste im Bereich der integrierten Angebote und einschließlich Kurzzeitpflege.

23
3.4 Ausgaben und Einnahmen

Die Bruttoausgaben für die Betreuungs- und Pflegedienste insgesamt betrugen im Jahr 2018 rund
3,9 Mrd. Euro (+385 Mio. Euro bzw. +10,9% gegenüber 2017) (vgl. Tabelle 4.9 im Anhang, S. 44).
Die Nettoausgaben lagen bei 2,3 Mrd. Euro (+322 Mio. Euro bzw. +16,2%), womit 59% der Brutto-
ausgaben von den Ländern und Gemeinden im Rahmen der Sozialhilfe bzw. Mindestsicherung ge-
tragen wurden; 36% waren durch Beiträge und Ersätze vor allem aus Pensionen und Pflegegeldern
der betreuten/gepflegten Personen gedeckt, die restlichen 5% kamen aus anderen Quellen (Um-
satzsteuerrefundierung, Landesgesundheitsfonds-Mittel, Zuschüsse der Krankenversicherung)
(siehe Grafik 7).

Grafik 7: Finanzierung der Betreuungs- und Pflegedienste im Jahr 2018

Burgenland 54,5 37,5 8,0

Kärnten 51,5 39,3 9,2

Niederösterreich (4) 60,9 32,3 6,8

Oberösterreich 50,6 44,3 5,0

Salzburg 58,5 39,6 1,9

Land und Gemeinden (1)


Steiermark 60,7 37,2 2,1
Beiträge und Ersätze (2)
Tirol 56,4 43,0 0,6 Sonstiges (3)

Vorarlberg 57,6 36,1 6,2

Wien 63,9 31,2 4,9

Insgesamt 59,1 36,2 4,7

0% 20% 40% 60% 80% 100%


Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. - (1) Nettoausgaben. - (2) Vor allem Pensionen und Pflegegelder
der betreuten/gepflegten Personen. - (3) Umsatzsteuerrefundierung, Landesgesundheitsfonds-Mittel, Zuschüsse der
Krankenversicherung. - (4) Sonstiges ohne Umsatzsteuerrefundierung.

Der von der Sozialhilfe/Mindestsicherung getragene Finanzierungsanteil war in Wien mit 64%, der
auf die Beiträge und Ersätze entfallende Anteil in Oberösterreich mit 44% am höchsten.

Im Bereich der mobilen Dienste lag der von der öffentlichen Hand getragene Finanzierungsanteil
mit insgesamt 67% deutlich über jenem der stationären Einrichtungen mit 57%, war aber bei letz-
teren, absolut gesehen, wesentlich höher (1,8 Mrd. Euro) als bei ersteren (427 Mio. Euro). Bei den
mobilen Diensten ist jedoch mit zu berücksichtigen, dass in einigen Bundesländern (Burgenland,

24
Kärnten, Niederösterreich, Salzburg) die Beiträge und Ersätze zur Gänze oder großteils mit den
Leistungserbringern direkt verrechnet werden und daher nicht in den öffentlichen Budgets auf-
scheinen.

Der Großteil der Ausgaben entfällt auf die stationären Dienste. 2018 wurden dafür brutto 3,2 Mrd.
Euro (+12,5% gegenüber 2017) bzw. netto 1,8 Mrd. Euro (+19,1%) aufgewendet, das waren mehr
als drei Viertel der Gesamtausgaben (brutto: 81%, netto: 78%). Die Ausgaben für die mobilen
Dienste mit brutto 638 Mio. Euro (+3,1%) bzw. netto 427 Mio. Euro (+5,6%) fielen demgegenüber
deutlich geringer aus; das entsprach einem Ausgabenanteil von 16% (brutto) bzw. 18% (netto).
(vgl. die Tabellen 4.1 und folgende im Anhang, S. 28ff.)

Nach den Bundesländern betrachtet, reichte der Nettoausgabenanteil für den stationären Bereich
(stationäre Dienste, Kurzzeitpflege, alternative Wohnformen) von 72% (Kärnten) bis 86% (Steier-
mark), jener für mobile Dienste (inkl. Alltagsbegleitungen/Entlastungsdienste) von 13% (Steier-
mark) bis 27% (Kärnten); auf die restlichen Bereiche (teilstationäre Tagesbetreuung, Case- und
Caremanagement) entfielen in allen Bundesländern weniger als 3% der jeweiligen Nettoausgaben
(siehe Grafik 8).

Grafik 8: Anteile der Nettoausgaben (1) für Betreuungs- und Pflegedienste im Jahr 2018

Burgenland 77,9 20,8 1,3

Kärnten 72,1 27,0 0,9

Niederösterreich 75,9 22,9 1,2

Oberösterreich 84,5 14,0 1,5

Salzburg 74,8 23,2 2,0

85,7 13,5 0,8 Stationärer Bereich (2)


Steiermark

Tirol 74,7 23,2 2,1 Mobile Dienste (3)

Vorarlberg 83,2 16,4 0,4


Sonstige Dienste (4)
Wien 79,1 18,5 2,5

Insgesamt 79,7 18,6 1,7

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. - (1) Länder und Gemeinden. - (2) Stationäre Dienste, Kurzzeitpflege,
alternative Wohnformen. - (3) Inkl. Alltagsbegleitungen/Entlastungsdienste. - (4) Teilstationäre Dienste, Case- und
Caremanagement.

25
Im Zeitraum 2013-2018 sind die Bruttoausgaben für die Dienste der Langzeitpflege insgesamt um
24,5% (+771 Mio. Euro), die Nettoausgaben um 35,6% (+607 Mio. Euro) gestiegen (vgl. Tabelle 4.9
im Anhang, S. 44). Der stärkere prozentuelle Zuwachs bei den Nettoausgaben ist Folge des gerin-
geren Wachstums bei den Einnahmen aus Beiträgen und Ersätzen (+12,1% bzw. +153 Mio. Euro).
Sowohl die öffentlichen Mittel als auch die privaten Aufwendungen nahmen bei den stationären
Diensten (+43,2% bzw. +22,4%) wesentlich kräftiger zu als im mobilen Bereich (+25,3% bzw.
+10,6%).

Die Ausgaben- und Einnahmenentwicklung in den Bundesländern 17 verlief sehr unterschiedlich:


Der prozentuelle Anstieg der Nettoausgaben für alle Betreuungs- und Pflegedienste (siehe Gra-
fik 9) reichte von 20,1% (Wien) bis 64,3% (Burgenland), die Veränderung bei den Beiträgen und
Ersätzen von -2,5% (Niederösterreich) bis 40,4% (Tirol).

Grafik 9: Prozentueller Anstieg der Nettoausgaben (1) für die


Betreuungs- und Pflegedienste 2013-2018
64,3
60,2
56,1
52,5 50,1
44,9 42,6
35,6

20,1

Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. -( 1) Länder und Gemeinden. - (2) Wegen über die Gesamtperiode
nicht vergleichbarer Daten nicht berücksichtigt.

Eine ähnliche Varianz gab es im die Gesamtentwicklung stark dominierenden stationären Bereich
(siehe Grafik 10): Hier waren die beide Pole bei den Nettoausgaben Wien (+24,4%) und Vorarlberg
(+65,6%) und bei den Beiträgen/Ersätzen Niederösterreich (-2,5%) und Vorarlberg (+43,0%).

17
Da die Daten für Kärnten aufgrund falscher Ausgaben- und Einnahmenzuordnungen im stationären Bereich der
Jahre 2013-2014 überhöht sind, wird dieses Bundesland bei der Betrachtung der Gesamtperiode (insgesamt, stationä-
rer Bereich) nicht berücksichtigt.

26
Grafik 10: Prozentueller Anstieg der Nettoausgaben (1) für den
stationären Bereich (2) 2013-2018
65,6
62,0
58,6 58,0
54,5
49,2
42,0
38,2

24,4

Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. -( 1) Länder und Gemeinden. - (2) Stationäre Dienste,
Kurzzeitpflege, alternative Wohnformen. - (3) Wegen über die Gesamtperiode nicht vergleichbarer Daten nicht
berücksichtigt.

Bei den mobilen Diensten wich die prozentuelle Entwicklung der Nettoausgaben 2013-2018 zwi-
schen den Bundesländern noch stärker voneinander ab (Grafik 11); hier reichte der Zuwachs von
4,5% (Wien) bis 87,5% (Burgenland).

Grafik 11: Prozentueller Anstieg der Nettoausgaben (1) für die


mobile Betreuungs- und Pflegedienste 2013-2018
87,5

54,2
48,3
44,5
39,2
31,8 30,3
25,3
13,0
4,5

Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik. -( 1) Länder und Gemeinden.

27
4 Tabellen-Anhang

4.1 Mobile Betreuungs- und Pflegedienste 2013 bis 2018

Tabelle 4.1: Mobile Betreuungs- und Pflegedienste1) 2013 bis 2018

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Verrechnete Leistungsstunden (Jahressummen)


Insgesamt 15.839.579 16.078.064 16.393.478 16.585.458 16.352.561 16.549.526
Burgenland 270.305 281.968 291.487 306.728 331.819 342.809
Kärnten 890.665 903.189 939.565 999.658 1.033.407 1.015.634
2
Niederösterreich ) 3.399.506 3.435.963 3.491.565 3.501.684 3.492.552 3.750.143
Oberösterreich 1.667.636 1.662.362 1.711.192 1.730.105 1.714.350 1.723.451
3
Salzburg ) 852.999 867.450 893.463 941.900 933.846 968.688
Steiermark 1.155.885 1.205.723 1.246.104 1.287.443 1.298.623 1.336.728
Tirol 951.606 1.016.284 1.073.188 1.115.040 1.130.253 1.148.517
4
Vorarlberg ) 902.257 958.103 980.663 921.890 927.091 920.576
Wien 5.748.720 5.747.020 5.766.250 5.781.010 5.490.620 5.342.980
Betreute/gepflegte Personen (Jahressummen)
Insgesamt 136.081 140.391 145.324 147.037 149.442 153.486
Burgenland 4.567 4.852 5.007 5.210 5.484 6.151
2
Kärnten ) 11.173 12.418 10.402 11.156 11.543 11.597
2
Niederösterreich ) 26.751 26.935 30.784 30.436 31.397 31.809
3
Oberösterreich ) 19.866 20.172 20.791 20.587 20.571 21.012
Salzburg 6.838 6.991 7.250 7.508 7.636 8.040
5
Steiermark ) 21.598 22.470 23.313 23.864 24.070 25.234
Tirol 9.418 9.793 10.247 10.584 10.987 11.420
6
Vorarlberg ) 7.980 8.150 8.340 8.322 8.254 8.293
Wien 27.890 28.610 29.190 29.370 29.500 29.930
Betreuungs- und Pflegepersonen: Vollzeitäquivalente (Stand Jahresende)
Insgesamt 12.077,7 11.696,7 11.887,8 12.313,4 12.463,9 12.547,5
Burgenland 253,7 259,2 270,8 290,0 312,7 323,4
7
Kärnten ) 1.043,7 751,0 768,5 807,0 848,4 860,3
8
Niederösterreich ) 2.754,7 2.802,4 2.866,2 2.847,3 2.909,3 2.985,7
Oberösterreich 1.278,0 1.278,5 1.290,2 1.294,0 1.286,9 1.301,5
Salzburg 633,0 632,9 658,1 689,5 699,6 730,5
Steiermark 1.062,1 1.175,8 1.221,5 1.209,8 1.264,4 1.295,5
9
Tirol ) 706,1 757,6 799,3 854,5 851,2 872,0
4
Vorarlberg ) 184,5 184,2 187,9 610,3 600,1 614,2
10
Wien ) 4.162,0 3.855,2 3.825,4 3.711,1 3.691,3 3.564,3
Bruttoausgaben (Jahressummen in EUR)
Insgesamt 538.751.451 570.465.787 592.072.912 615.904.978 619.266.563 638.425.807
Burgenland 7.580.242 8.810.349 10.113.745 10.829.277 11.654.103 13.307.616
11
Kärnten ) 25.714.914 29.316.914 28.982.900 32.486.683 32.374.606 34.970.503
Niederösterreich 78.612.062 87.422.221 90.244.609 94.500.159 96.022.575 107.365.022
Oberösterreich 68.111.499 69.180.365 72.477.124 74.376.463 75.497.206 77.490.497
Salzburg 21.127.291 22.404.914 23.087.904 24.687.180 25.387.412 25.895.797
Steiermark 60.924.094 64.677.914 68.346.549 72.802.919 75.287.092 80.504.173
12
Tirol ) 36.013.883 39.297.139 42.306.987 44.368.768 46.036.866 47.848.634
4
Vorarlberg ) 23.310.180 24.438.637 25.772.263 27.102.298 28.253.072 29.694.222
Wien 217.357.286 224.917.335 230.740.830 234.751.231 228.753.630 221.349.343

28
Tabelle 4.1: Mobile Betreuungs- und Pflegedienste1) 2013 bis 2018 (Ende der Tabelle)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018


13
Beiträge und Ersätze (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt 117.631.370 121.617.938 124.510.476 130.351.631 131.664.215 130.078.922
14
Burgenland ) 117.798 121.143 146.247 134.528 229.296 276.447
15
Kärnten ) 0 0 0 0 0 0
15
Niederösterreich ) 0 0 0 0 0 0
Oberösterreich 17.936.023 18.696.346 19.159.136 20.339.933 21.008.601 22.014.537
16
Salzburg ) 69.046 63.581 105.267 132.502 97.744 105.493
Steiermark 20.555.764 22.092.271 22.710.417 24.794.003 25.880.345 23.165.214
Tirol 8.967.010 9.593.084 10.358.738 11.300.786 11.868.803 12.047.603
4
Vorarlberg ) 11.239.296 11.444.639 12.140.619 12.792.162 12.894.190 12.968.568
Wien 58.746.433 59.606.873 59.890.051 60.857.717 59.685.236 59.501.060
17
Sonstige Einnahmen (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt 79.867.259 81.116.405 81.169.423 85.722.398 82.692.342 80.876.941
Burgenland 1.213.600 1.372.607 1.301.600 1.301.600 1.301.600 1.313.600
18
Kärnten ) 4.200.000 3.300.000 3.071.392 3.070.378 3.068.590 3.071.906
19
Niederösterreich ) 30.090.000 31.190.000 31.530.000 31.640.000 31.890.000 32.557.000
Oberösterreich 14.915.153 14.977.196 15.998.599 16.189.495 15.590.992 15.624.999
Salzburg 3.442.144 3.627.923 1.741.348 5.258.420 2.663.883 2.844.487
Steiermark 5.777.083 5.876.087 6.381.426 6.548.917 6.669.450 7.369.684
Tirol 592.373 692.454 846.688 913.627 904.246 943.417
4
Vorarlberg ) 1.578.066 1.675.363 1.736.136 1.821.590 2.107.789 2.118.566
Wien 18.058.840 18.404.775 18.562.234 18.978.370 18.495.792 15.033.281
20
Nettoausgaben (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt 341.252.823 367.731.445 386.393.013 399.830.950 404.910.006 427.469.945
Burgenland 6.248.844 7.316.599 8.665.898 9.393.149 10.123.207 11.717.569
11
Kärnten ) 21.514.914 26.016.914 25.911.508 29.416.305 29.306.017 31.898.597
Niederösterreich 48.522.062 56.232.221 58.714.609 62.860.159 64.132.575 74.808.022
Oberösterreich 35.260.323 35.506.822 37.319.389 37.847.035 38.897.613 39.850.961
Salzburg 17.616.101 18.713.410 21.241.289 19.296.258 22.625.785 22.945.817
Steiermark 34.591.247 36.709.557 39.254.706 41.460.000 42.737.297 49.969.274
Tirol 26.454.500 29.011.600 31.101.561 32.154.355 33.263.817 34.857.615
4
Vorarlberg ) 10.492.818 11.318.635 11.895.508 12.488.546 13.251.093 14.607.088
Wien 140.552.013 146.905.687 152.288.545 154.915.143 150.572.602 146.815.002
Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Umfassen gemäß § 3 Abs. 4 Pflegefondsgesetz (PFG) Angebote der sozia-
len Betreuung, Hauskrankenpflege, Unterstützung bei der Haushaltsführung sowie der Hospiz- und Palliativbetreuung. Ohne Leis-
tungen der Behindertenhilfe und der Grundversorgung sowie ohne Selbstzahlerinnen und -zahler. – 2) 2013-2014 ohne Hospiz- und
Palliativdienste. – 3) 2013 ohne Hospiz- und Palliativdienste. – 4) Einschließlich mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungs-
dienste. – 5) Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen. – 6) Hauskrankenpflege, ohne sonstige mobile Dienste. – 7) 2013 nicht mit
Folgejahren vergleichbar. – 8) Einschließlich Case- und Caremanagement, 2013-2014 ohne Hospiz- und Palliativdienste. – 9) Ein-
schließlich Case- und Caremanagement. – 10) 2013 einschließlich sonstige Beschäftigte.– 11) 2013-2014 einschließlich psychosozia-
le Betreuungsdienste. – 12) Ohne Abschreibungen für Herstellungs- und Instandhaltungskosten sowie ohne Umsatzsteuer.
– 13) Von betreuten Personen, unterhaltspflichtigen Angehörigen und Drittverpflichteten (z.B. Erben). – 14) Beiträge und Ersätze
werden großteils von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, hier
nicht erfasst. –- 15) Beiträge und Ersätze werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen
der öffentlichen Haushalte, hier nicht erfasst. –16) Hier sind nur Einnahmen aus Pflegegeldnachforderungen und ähnlichem ausge-
wiesen; die Eigenleistungen der betreuten Personen werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine
Einnahmen der öffentlichen Haushalte, hier nicht erfasst. – 17) Z.B. Landesgesundheitsfonds-Mittel; Umsatzsteuerrefundierung.
– 18) 2013-2014 ohne Umsatzsteuerrefundierung. – 19) Ohne Umsatzsteuerrefundierung. - 20) Bruttoausgaben abzüglich Beiträ-
ge/Ersätze und sonstige Einnahmen.

29
4.2 Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste 2013 bis 2018

Tabelle 4.2: Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste1) 2013 bis 20182)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Verrechnete Leistungsstunden (Jahressummen)


Insgesamt . . . . . (84.387)
Burgenland . . . . . 14.304
Kärnten . . . . . -
Niederösterreich . . . . . 11.641
Oberösterreich . . . . . 7.847
Salzburg . . . . . -
Steiermark . . . . . 49.651
Tirol . . . . . -
3
Vorarlberg ) . . . . . .
4
Wien ) . . . . . 944
Betreute/gepflegte Personen (Jahressummen)
Insgesamt . . . . . (1.326)
Burgenland . . . . . 268
Kärnten . . . . . -
Niederösterreich . . . . . 224
Oberösterreich . . . . . 233
Salzburg . . . . . -
Steiermark . . . . . 573
Tirol . . . . . -
Vorarlberg . . . . . .
4
Wien ) . . . . . 28
Betreuungs- und Pflegepersonen: Vollzeitäquivalente (Stand Jahresende)
Insgesamt . . . . . (110,4)
Burgenland . . . . . 28,1
Kärnten . . . . . -
Niederösterreich . . . . . 10,8
Oberösterreich . . . . . 5,9
Salzburg . . . . . -
Steiermark . . . . . 63,9
Tirol . . . . . -
3
Vorarlberg ) . . . . . .
4
Wien ) . . . . . 1,7
Bruttoausgaben (Jahressummen in EUR)
Insgesamt . . . . . (4.982.590)
Burgenland . . . . . .
Kärnten . . . . . -
Niederösterreich . . . . . 361.485
Oberösterreich . . . . . 352.145
Salzburg . . . . . -
Steiermark . . . . . 2.309.363
Tirol . . . . . -
3
Vorarlberg ) . . . . . .
4
Wien ) . . . . . 1.959.597

30
Tabelle 4.2: Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste1) 2013 bis 20182)
(Ende der Tabelle)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018


13
Beiträge und Ersätze (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt . . . . . (607.771)
Burgenland . . . . . .
Kärnten . . . . . -
Niederösterreich . . . . . 0
Oberösterreich . . . . . 106.862
Salzburg . . . . . -
Steiermark . . . . . 496.511
Tirol . . . . . -
3
Vorarlberg ) . . . . . .
4
Wien ) . . . . . 4.398
17
Sonstige Einnahmen (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt . . . . . (1.820.029)
Burgenland . . . . . .
Kärnten . . . . . -
Niederösterreich . . . . . 0
Oberösterreich . . . . . 466
Salzburg . . . . . -
Steiermark . . . . . 1.812.853
Tirol . . . . . -
3
Vorarlberg ) . . . . . .
4
Wien ) . . . . . 6.710
20
Nettoausgaben (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt . . . . . (2.554.791)
Burgenland . . . . . .
Kärnten . . . . . -
Niederösterreich . . . . . 361.485
Oberösterreich . . . . . 244.817
Salzburg . . . . . -
Steiermark . . . . . 0
Tirol . . . . . -
3
Vorarlberg ) . . . . . .
4
Wien ) . . . . . 1.948.489

Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Umfassen gemäß § 3 Abs. 11 Pflegefondsgesetz (PFG) Angebote zur
mehrstündigen Betreuung im häuslichen Umfeld der Klienten und Klientinnen zur Förderung und Aufrechterhaltung einer selbstbe-
stimmten Lebensführung (2018 erstmals statistisch erhoben). Ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversorgung
sowie ohne Selbstzahlerinnen und -zahler. – 2) ("-") steht für kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot, (".")
für Angabe nicht verfügbar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in Klammer gesetzt. – 3) Bei den mobilen Diensten enthalten.
– 4) Leistungsangebot seit November 2018. – 5) Von betreuten Personen, unterhaltspflichtigen Angehörigen und Drittverpflichte-
ten (z.B. Erben). – 6) Z.B. Landesgesundheitsfonds-Mittel; Umsatzsteuerrefundierung. – 7) Bruttoausgaben abzüglich Beiträ-
ge/Ersätze und sonstige Einnahmen.

31
4.3 Teilstationäre Tagesbetreuung 2013 bis 2018

Tabelle 4.3: Teilstationäre Tagesbetreuung1) 2013 bis 20182)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Verrechnete Besuchstage (Jahressummen)


Insgesamt 369.408 393.829 399.080 416.304 408.995 433.152
Burgenland 9.415 11.902 12.110 13.311 14.849 18.846
Kärnten 11.055 9.698 10.632 11.955 10.253 11.125
Niederösterreich 35.722 36.822 32.550 33.327 32.861 35.673
Oberösterreich 45.908 57.622 58.871 62.186 61.850 62.510
3
Salzburg ) 32.718 34.979 37.071 37.638 35.724 41.583
4
Steiermark ) 42.499 41.778 45.914 46.101 46.096 45.511
Tirol 14.696 18.148 21.350 26.965 29.762 34.052
5
Vorarlberg ) 12.775 13.310 13.232 11.731 11.890 12.612
Wien 164.620 169.570 167.350 173.090 165.710 171.240
Betreute Personen (Jahressummen)
Insgesamt 6.648 7.188 7.231 7.318 7.726 8.188
Burgenland 148 209 221 216 336 308
Kärnten 311 245 256 224 186 229
Niederösterreich 510 689 549 601 563 666
Oberösterreich 989 1.197 1.173 1.234 1.472 1.405
3
Salzburg ) 737 755 846 820 794 917
6
Steiermark ) 834 772 833 843 865 867
Tirol 468 565 652 733 785 992
Vorarlberg 521 556 511 517 535 604
Wien 2.130 2.200 2.190 2.130 2.190 2.200
Betreuungspersonen: Vollzeitäquivalente (Stand Jahresende)
Insgesamt 487,9 433,7 431,3 464,9 472,2 525,8
Burgenland 18,2 18,6 20,1 36,9 45,7 42,0
Kärnten 16,4 20,4 26,3 19,0 18,6 19,7
7
Niederösterreich ) 13,8 27,2 16,2 18,7 22,4 22,1
7
Oberösterreich ) 54,9 61,4 60,1 70,6 70,0 74,4
3
Salzburg ) 40,2 44,4 44,6 45,8 42,5 44,0
Steiermark 54,7 58,2 69,8 59,7 54,0 53,8
Tirol 33,1 36,2 49,4 51,4 54,7 89,8
7
Vorarlberg ) 23,0 26,6 15,4 24,4 26,7 35,5
8
Wien ) 233,6 140,6 129,5 138,4 137,6 144,6
Bruttoausgaben (Jahressummen in EUR)
Insgesamt 26.374.700 28.575.268 30.018.855 31.400.564 31.910.671 33.673.203
Burgenland 379.092 498.442 556.149 586.018 569.600 759.241
Kärnten 308.661 373.968 401.501 438.739 415.286 454.266
Niederösterreich 991.835 981.711 971.098 974.614 1.007.679 1.123.668
Oberösterreich 1.944.957 2.200.351 2.355.001 2.609.705 3.309.153 3.368.281
Salzburg 737.320 843.940 801.920 812.060 834.580 995.000
Steiermark 3.457.713 3.723.337 4.248.757 4.375.833 4.361.700 4.379.008
9
Tirol ) 1.260.537 1.667.426 2.057.081 2.625.287 3.037.054 3.565.969
Vorarlberg 280.695 281.925 274.875 270.408 325.689 350.572
Wien 17.013.890 18.004.168 18.352.474 18.707.900 18.049.930 18.677.198

32
Tabelle 4.3: Teilstationäre Tagesbetreuung1) 2013 bis 20182) (Ende der Tabelle)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018


10
Beiträge und Ersätze (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt 4.344.364 4.598.848 4.777.144 5.206.126 5.945.597 6.163.516
11
Burgenland ) 0 0 0 0 0 0
11
Kärnten ) 0 0 0 0 0 0
Niederösterreich 0 0 0 0 0 0
Oberösterreich 343.414 367.737 406.413 501.123 1.098.078 1.121.350
Salzburg 0 0 0 0 0 0
Steiermark 1.331.445 1.389.819 1.533.453 1.580.544 1.530.020 1.545.721
Tirol 591.389 640.960 652.278 842.382 998.690 1.184.182
Vorarlberg 0 0 0 0 0 0
Wien 2.078.115 2.200.332 2.185.000 2.282.078 2.318.809 2.312.263
12
Sonstige Einnahmen (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt (1.718.523) (1.813.192) (1.866.160) (1.938.734) (1.861.147) (2.060.278)
Burgenland 0 0 0 0 0 0
13
Kärnten ) . . 22.177 23.442 17.883 21.026
14
Niederösterreich ) . . . . . .
Oberösterreich 6.569 16.461 5.694 7.026 12.959 18.758
Salzburg 0 0 0 0 0 0
Steiermark 223.381 225.684 230.455 270.358 276.033 320.407
Tirol 0 0 0 0 0 0
Vorarlberg 0 0 0 0 0 2.153
Wien 1.488.573 1.571.047 1.607.834 1.637.908 1.554.272 1.697.934
15
Nettoausgaben (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt 20.311.814 22.163.228 23.375.551 24.255.704 24.103.927 25.449.410
Burgenland 379.092 498.442 556.149 586.018 569.600 759.241
Kärnten 308.661 373.968 379.324 415.298 397.402 433.240
Niederösterreich 991.835 981.711 971.098 974.614 1.007.679 1.123.668
Oberösterreich 1.594.974 1.816.153 1.942.894 2.101.556 2.198.116 2.228.173
Salzburg 737.320 843.940 801.920 812.060 834.580 995.000
Steiermark 1.902.887 2.107.833 2.484.849 2.524.931 2.555.648 2.512.880
Tirol 669.148 1.026.466 1.404.803 1.782.905 2.038.364 2.381.787
Vorarlberg 280.695 281.925 274.875 270.408 325.689 348.419
Wien 13.447.202 14.232.789 14.559.640 14.787.914 14.176.849 14.667.001

Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Umfassen gemäß § 3 Abs. 6 und 7 Pflegefondsgesetz (PFG) Angebote
einer ganz oder zumindest halbtägigen betreuten Tagesstruktur für Personen, die nicht in stationären Einrichtungen leben (soziale
Betreuung, Pflege, Verpflegung, Aktivierung, Therapie, Transport). Ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversorgung
sowie ohne Selbstzahlerinnen und -zahler. – 2) (".") steht für Angabe nicht verfügbar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in
Klammer gesetzt. – 3) Ohne Hospiz- und Palliativbetreuung. – 4) Summe aus Ganz- und Halbtagen. – 5) Erhobene Stunden durch 8
dividiert und auf volle Tage gerundet. – 6) Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen. – 7) Integrierte Angebote bei den stationä-
ren Betreuungs- und Pflegediensten enthalten. – 8) 2013 einschließlich sonstige Beschäftigte. – 9) Ohne Abschreibungen für Her-
stellungs- und Instandhaltungskosten sowie ohne Umsatzsteuer. – 10) Von betreuten Personen, unterhaltspflichtigen Angehörigen
und Drittverpflichteten (z.B. Erben). – 11) Beiträge/Ersätze werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil
keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, hier nicht erfasst. – 12) Z.B. Landesgesundheitsfonds-Mittel; Umsatzsteuerrefundie-
rung. – 13) 2013-2014 ohne Umsatzsteuerrefundierung. – 14) Ohne Umsatzsteuerrefundierung. – 15) Bruttoausgaben abzüglich
Beiträge/Ersätze und sonstige Einnahmen.

33
4.4 Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste 2013 bis 2018

Tabelle 4.4: Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste1) 2013 bis 20182)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Verrechnete Bewohntage (Jahressummen)


Insgesamt 19.812.910 19.523.530 19.611.432 19.951.074 22.404.756 25.148.481
Burgenland 562.850 583.572 582.845 589.374 612.747 738.709
Kärnten 1.488.674 1.522.824 1.677.346 1.738.570 1.748.861 1.990.959
Niederösterreich 3.050.712 3.089.958 3.088.160 3.093.138 2.981.376 3.274.428
Oberösterreich 3.557.810 3.516.230 3.413.316 3.540.749 3.481.597 4.156.914
3
Salzburg ) 1.195.587 1.244.623 1.267.020 1.300.922 1.257.044 1.592.229
4
Steiermark ) 4.344.220 3.850.321 3.895.578 3.979.839 4.066.489 4.487.483
4
Tirol ) 1.549.362 1.588.541 1.600.195 1.627.366 1.614.429 2.103.259
Vorarlberg 599.015 616.761 622.895 654.446 659.013 786.889
5
Wien ) 3.464.680 3.510.700 3.464.077 3.426.670 5.983.200 6.017.611
Betreute/gepflegte Personen (Jahressummen)
Insgesamt 73.191 73.840 75.632 74.710 82.485 95.100
Burgenland 2.065 2.183 2.212 2.210 2.362 2.791
Kärnten 6.542 6.583 7.066 7.136 7.205 8.138
Niederösterreich 12.016 12.073 12.195 11.924 11.429 13.144
Oberösterreich 13.090 12.639 12.810 12.439 12.812 15.528
3
Salzburg ) 4.195 4.291 4.446 4.384 4.347 5.609
4 6
Steiermark ) ) 13.743 14.303 14.514 14.658 15.152 17.045
Tirol 5.887 6.236 6.554 6.282 6.475 8.355
Vorarlberg 2.223 2.252 2.345 2.407 2.453 2.910
5
Wien ) 13.430 13.280 13.490 13.270 20.250 21.580
Betreuungs- und Pflegepersonen: Vollzeitäquivalente (Stand Jahresende)
Insgesamt 34.263,7 32.250,7 32.175,5 33.011,7 34.528,2 35.379,7
4
Burgenland ) 905,0 908,8 919,2 952,2 982,8 1.006,2
4
Kärnten ) 1.984,6 2.061,7 2.152,1 2.284,3 2.314,3 2.483,2
7
Niederösterreich ) 4.681,8 4.867,7 4.804,0 5.037,7 4.956,9 4.871,2
7
Oberösterreich ) 5.410,7 5.441,9 5.492,1 5.568,5 5.621,9 5.834,9
4
Salzburg ) 2.065,2 2.097,8 2.109,8 2.164,4 2.206,2 2.290,6
4
Steiermark ) 5.380,4 5.431,4 5.248,8 5.580,8 5.870,1 6.168,1
4
Tirol ) 2.857,3 2.824,8 2.836,7 2.918,7 2.975,4 3.077,5
7
Vorarlberg ) 1.174,4 1.224,1 1.271,5 1.259,7 1.280,9 1.307,8
5 8
Wien ) ) 9.804,2 7.392,4 7.341,3 7.245,4 8.319,8 8.340,2
Bruttoausgaben (Jahressummen in EUR)
Insgesamt 2.365.663.072 2.485.800.076 2.520.343.478 2.584.901.395 2.813.739.752 3.166.287.167
Burgenland 63.010.001 65.632.339 70.859.321 73.671.667 77.696.817 88.047.407
9
Kärnten ) 165.770.146 181.140.130 150.972.153 156.766.535 163.010.103 190.419.403
Niederösterreich 349.158.711 362.024.911 363.034.968 362.008.375 362.587.388 413.709.493
Oberösterreich 359.925.819 367.505.260 378.450.831 392.894.593 398.933.904 483.075.493
Salzburg 96.938.591 108.924.266 112.383.973 116.717.993 117.153.094 140.590.415
4
Steiermark ) 383.952.542 411.603.820 427.714.619 450.185.271 459.839.384 518.144.570
10
Tirol ) 144.061.490 151.740.264 160.078.535 167.342.355 170.655.075 212.605.687
Vorarlberg 84.518.495 92.661.898 96.934.207 101.884.017 107.459.189 131.126.038
5
Wien ) 718.327.277 744.567.188 759.914.871 763.430.589 956.404.798 988.568.662

34
Tabelle 4.4: Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste1) 2013 bis 20182) (Ende der Tabelle)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018


11
Beiträge und Ersätze (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt 1.041.035.758 1.059.689.069 1.056.429.154 1.107.806.695 1.223.496.502 1.274.053.557
Burgenland 30.605.925 30.986.183 32.887.298 36.078.469 35.696.438 38.504.903
9
Kärnten ) 74.732.279 82.597.877 73.171.125 78.059.962 80.651.371 88.986.365
Niederösterreich 178.391.528 187.328.866 182.683.972 179.352.130 176.103.858 173.896.007
Oberösterreich 184.461.225 186.793.186 188.114.869 197.379.205 199.338.565 227.899.513
Salzburg 50.681.785 53.435.470 54.858.526 58.542.655 57.198.536 66.749.899
4
Steiermark ) 184.389.093 183.210.459 185.192.351 195.609.488 198.103.122 200.630.324
Tirol 71.751.235 74.811.552 78.477.183 82.836.424 84.003.705 101.465.038
Vorarlberg 32.556.465 33.676.978 34.553.309 39.935.325 40.402.593 46.179.204
5
Wien ) 233.466.224 226.848.498 226.490.521 240.013.037 351.998.315 329.742.304
12
Sonstige Einnahmen (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt (68.307.231) (60.858.566) (69.618.802) (71.802.799) (79.794.397) (92.659.709)
Burgenland 4.760.880 4.995.941 5.464.500 5.715.529 6.066.709 6.961.001
13
Kärnten ) 4.432.739 4.389.257 13.513.780 14.043.562 15.947.802 17.848.013
14
Niederösterreich ) . . . . . .
Oberösterreich 13.042.815 10.788.056 9.950.819 10.970.230 11.267.941 12.965.909
Salzburg 929.029 755.864 802.090 728.602 847.766 309.281
4
Steiermark ) 1.027.381 1.097.338 461.169 726.713 788.246 3.380.371
Tirol 0 0 0 0 0 0
Vorarlberg 4.654.721 5.424.221 5.764.927 6.218.667 6.612.843 8.033.150
5
Wien ) 39.459.665 33.407.889 33.661.518 33.399.495 38.263.090 43.161.984
15
Nettoausgaben (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt 1.256.320.083 1.365.252.440 1.394.295.523 1.405.291.901 1.510.448.853 1.799.573.901
Burgenland 27.643.196 29.650.215 32.507.523 31.877.669 35.933.670 42.581.503
8
Kärnten ) 86.605.128 94.152.996 64.287.248 64.663.011 66.410.931 83.585.025
Niederösterreich 170.767.183 174.696.045 180.350.996 182.656.245 186.483.530 239.813.486
Oberösterreich 162.421.780 169.924.017 180.385.143 184.545.158 188.327.398 242.210.070
Salzburg 45.327.777 54.732.932 56.723.357 57.446.736 59.106.792 73.531.235
4
Steiermark ) 198.536.068 227.296.023 242.061.099 253.849.070 260.948.016 314.133.875
Tirol 72.310.255 76.928.711 81.601.353 84.505.930 86.651.370 111.140.649
Vorarlberg 47.307.309 53.560.699 56.615.971 55.730.025 60.443.753 76.913.684
5
Wien ) 445.401.388 484.310.801 499.762.832 490.018.056 566.143.393 615.664.374
Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Umfassen gemäß § 3 Abs. 5 Pflegefondsgesetz (PFG) Hotelleistungen
(Wohnung und Verpflegung) sowie Betreuungs- und Pflegeleistungen (einschließlich tagesstrukturierende Leistungen) in eigens
dafür geschaffenen Einrichtungen (einschließlich Hausgemeinschaften) mit durchgehender Präsenz von Betreuungs- und Pflegeper-
sonal. Ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversorgung sowie ohne Selbstzahlerinnen und -zahler. – 2) (".") steht
für Angabe nicht verfügbar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in Klammer gesetzt. – 3) 2013-2014 ohne Hospiz- und Palliativ-
betreuung. – 4) Einschließlich Kurzzeitpflege. – 5) Ab 2017 mit den Vorjahren nicht vergleichbar, weil Leistungserbringer in den
Bereichen Hausgemeinschaften und Betreutes Wohnen nicht mehr bei den alternativen Wohnformen, sondern bei den stationären
Diensten erfasst werden. – 6) Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen; 2013 unvollständig. – 7) Einschließlich teilstationäre
Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote. – 8) 2013 einschließlich sonstige Beschäftigte. – 9) 2013-2014
aufgrund falscher Zuordnungen überhöht und daher mit Folgejahre nicht vergleichbar. – 10) Ohne Abschreibungen für Herstel-
lungs- und Instandhaltungskosten sowie ohne Umsatzsteuer. – 11) Von betreuten Personen, unterhaltspflichtigen Angehörigen und
Drittverpflichteten (z.B. Erben). – 12) Z.B. Landesgesundheitsfonds-Mittel; Umsatzsteuerrefundierung. – 13) 2013-2014 ohne Um-
satzsteuerrefundierung. – 14) Ohne Umsatzsteuerrefundierung. – 15) Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze und sonstige
Einnahmen.

35
4.5 Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen 2013 bis 2018

Tabelle 4.5: Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen1) 2013 bis 20182)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Verrechnete Bewohntage (Jahressummen)


Insgesamt (198.295) (249.490) (269.355) (305.807) (327.679) (326.649)
Burgenland 1.044 9.381 11.559 15.393 21.802 14.908
Kärnten 5.635 9.384 8.774 8.715 7.955 5.838
Niederösterreich 119.971 125.755 142.321 155.914 161.167 155.836
Oberösterreich 9.012 38.974 41.425 59.266 71.781 72.330
Salzburg 4.910 5.352 5.378 5.248 5.569 5.838
3
Steiermark ) . . . . . .
Tirol 6.382 5.865 5.139 4.829 4.638 4.528
Vorarlberg 11.941 12.119 11.459 12.812 12.127 20.751
Wien 39.400 42.660 43.300 43.630 42.640 46.620
Betreute/gepflegte Personen (Jahressummen)
Insgesamt (6.345) (8.388) (8.304) (9.320) (9.640) (9.871)
Burgenland 26 128 203 270 353 324
Kärnten 293 484 461 537 518 307
Niederösterreich 3.660 3.951 3.852 4.122 4.022 4.169
Oberösterreich 356 1.515 1.567 2.020 2.434 2.522
Salzburg 428 452 465 475 502 525
3
Steiermark ) . . . . . .
Tirol 319 277 237 238 194 201
Vorarlberg 483 451 439 458 457 653
Wien 780 1.130 1.080 1.200 1.160 1.170
Betreuungs- und Pflegepersonen: Vollzeitäquivalente (Stand Jahresende)
Insgesamt (223,5) (210,7) (161,2) (164,2) (169,4) (160,6)
3
Burgenland ) . . . . . .
3
Kärnten ) . . . . . .
4
Niederösterreich ) 15,5 18,3 7,4 8,0 17,6 8,9
4
Oberösterreich ) . . . . . .
3
Salzburg ) . . . . . .
3
Steiermark ) . . . . . .
3
Tirol ) . . . . . .
4
Vorarlberg ) . . . . . .
5
Wien ) 208,0 185,6 153,8 156,2 151,8 151,7
Bruttoausgaben (Jahressummen in EUR)
Insgesamt (20.010.958) (21.188.407) (24.105.357) (26.797.012) (28.025.088) (30.701.597)
Burgenland 49.650 200.149 387.279 574.979 736.853 773.460
Kärnten 795.859 898.539 848.281 770.520 752.962 599.912
Niederösterreich 6.853.807 7.726.812 10.383.227 11.789.080 12.556.314 12.846.409
Oberösterreich 114.075 214.252 229.760 334.464 303.342 322.980
Salzburg 237.054 270.078 255.659 263.075 271.618 268.595
3
Steiermark ) . . . . . .
6
Tirol ) 685.168 500.190 1.050.421 1.196.030 1.496.884 1.703.668
Vorarlberg 1.070.632 1.106.935 1.287.022 1.387.509 1.949.615 2.939.442
Wien 10.204.713 10.271.452 9.663.709 10.481.356 9.957.501 11.247.131

36
Tabelle 4.5: Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen1) 2013 bis 20182) (Ende der Tabelle)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018


7
Beiträge und Ersätze (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt (4.871.692) (3.092.440) (2.867.892) (3.123.477) (3.564.374) (2.729.311)
Burgenland 0 0 0 0 0 0
Kärnten 0 0 0 0 0 0
Niederösterreich 0 0 0 0 0 0
Oberösterreich 0 0 0 0 0 0
Salzburg 0 0 0 0 0 0
3
Steiermark ) . . . . . .
Tirol 363.474 245.535 231.124 344.914 651.180 0
Vorarlberg 402.178 369.357 419.683 399.340 554.464 702.100
Wien 4.106.040 2.477.548 2.217.085 2.379.223 2.358.730 2.027.211
8
Sonstige Einnahmen (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt (2.462.854) (2.894.432) (3.653.255) (3.758.880) (3.998.787) (4.823.807)
Burgenland 0 0 0 0 0 0
9
Kärnten ) . . 61.431 55.059 53.406 40.175
10
Niederösterreich ) 2.308.000 2.460.000 3.187.800 3.500.000 3.702.000 3.792.000
Oberösterreich 0 0 0 0 0 0
Salzburg 0 0 0 0 0 0
3
Steiermark ) . . . . . .
Tirol 0 0 0 0 0 632.617
Vorarlberg 61.146 70.695 85.797 66.669 109.925 184.890
Wien 93.708 363.737 318.227 137.152 133.456 174.124
11
Nettoausgaben (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt (12.676.411) (15.201.535) (17.584.210) (19.914.655) (20.461.928) (23.148.479)
Burgenland 49.650 200.149 387.279 574.979 736.853 773.460
Kärnten 795.859 898.539 786.850 715.460 699.556 559.737
Niederösterreich 4.545.807 5.266.812 7.195.427 8.289.080 8.854.314 9.054.409
Oberösterreich 114.075 214.252 229.760 334.464 303.342 322.980
Salzburg 237.054 270.078 255.659 263.075 271.618 268.595
3
Steiermark ) . . . . . .
Tirol 321.693 254.655 819.297 851.116 845.704 1.071.051
Vorarlberg 607.309 666.883 781.542 921.500 1.285.226 2.052.452
Wien 6.004.965 7.430.167 7.128.397 7.964.981 7.465.315 9.045.796

Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Umfasst gemäß § 3 Abs. 8 Pflegefondsgesetz (PFG) Angebote einer zeit-
lich bis zu drei Monaten befristeten Wohnunterbringung, Angebote mit Verpflegung sowie Angebote mit Betreuung und Pflege
(einschließlich (re)aktivierende Betreuung und Pflege). Ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversorgung sowie ohne
Selbstzahlerinnen und -zahler. – 2) ("-") steht für kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot, (".") für Angabe
nicht verfügbar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in Klammer gesetzt. – 3) Bei den stationären Betreuungs- und Pflegediens-
ten enthalten. – 4) Integrierte Angebote bei den stationären Betreuungs- und Pflegediensten enthalten. – 5) 2013 einschließlich
sonstige Beschäftigte. – 6) Ohne Abschreibungen für Herstellungs- und Instandhaltungskosten sowie ohne Umsatzsteuer. – 7) Von
betreuten Personen, unterhaltspflichtigen Angehörigen und Drittverpflichteten (z.B. Erben). – 8) Z.B. Landesgesundheitsfonds-
Mittel; Umsatzsteuerrefundierung. – 9) 2013-2014 ohne Umsatzsteuerrefundierung. – 10) Ohne Umsatzsteuerrefundierung.
– 11) Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze und sonstige Einnahmen.

37
4.6 Alternative Wohnformen 2013 bis 2018

Tabelle 4.6: Alternative Wohnformen1) 2013 bis 20182)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Plätze (Stand Jahresende)


Insgesamt 10.634 11.088 11.335 11.143 3.504 3.510
Burgenland - 113 159 170 197 229
Kärnten 107 105 105 105 108 108
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 38 38 38 38 38 38
Salzburg - - - - - -
Steiermark 1.411 1.551 1.622 1.639 1.637 1.606
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 105 105 113 113 127 149
3
Wien ) 8.973 9.176 9.298 9.078 1.397 1.380
Betreute/gepflegte Personen (Jahressummen)
Insgesamt 11.380 11.891 12.019 11.856 3.395 3.485
Burgenland - 115 163 201 226 248
Kärnten 108 121 111 107 107 110
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 43 42 43 41 49 40
Salzburg - - - - - -
4
Steiermark ) 1.121 1.278 1.338 1.388 1.365 1.427
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 98 95 114 109 128 150
3
Wien ) 10.010 10.240 10.250 10.010 1.520 1.510
Betreuungs- und Pflegepersonen: Vollzeitäquivalente (Stand Jahresende)
Insgesamt 1.982,0 1.115,8 1.167,8 1.302,9 269,1 295,9
Burgenland - 3,0 4,6 7,6 15,5 29,2
Kärnten 11,4 24,7 16,2 11,2 12,8 16,8
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 8,7 8,4 8,1 8,2 8,5 9,6
Salzburg - - - - - -
Steiermark 78,7 89,0 88,4 90,3 92,8 91,6
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 16,5 25,6 28,8 28,7 32,4 40,5
3 5
Wien ) ) 1.866,8 965,2 1.021,8 1.156,8 107,1 108,1
Bruttoausgaben (Jahressummen in EUR)
Insgesamt (180.760.550) (195.224.899) 204.288.485 213.146.533 23.558.108 24.683.502
Burgenland - 116.312 167.552 227.879 285.981 569.804
Kärnten . . 2.072.940 2.164.684 2.307.619 2.502.080
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 510.475 587.103 608.645 472.071 486.942 497.944
Salzburg - - - - - -
Steiermark 3.106.274 3.875.887 4.020.817 4.062.058 4.183.087 4.280.480
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 1.705.919 1.895.518 2.182.340 2.444.386 2.618.372 3.298.578
3
Wien ) 175.437.882 188.750.079 195.236.190 203.775.454 13.676.107 13.534.616

38
Tabelle 4.6: Alternative Wohnformen1) 2013 bis 20182) (Ende der Tabelle)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018


6
Beiträge und Ersätze (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt (96.356.414) (98.835.924) 105.505.982 114.667.801 3.436.359 3.800.181
Burgenland - 0 0 0 0 0
Kärnten . . 978.697 1.028.488 1.025.151 1.193.391
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 308.578 340.004 347.288 256.441 264.570 283.594
Salzburg - - - - - -
Steiermark 834.852 917.756 1.096.480 1.135.947 1.165.738 1.163.775
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 645.970 679.497 789.453 950.792 980.899 1.159.421
3
Wien ) 94.567.013 96.898.667 102.294.063 111.296.133 0 0
7
Sonstige Einnahmen (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt (20.010.459) (12.991.822) 13.092.989 14.872.823 1.375.263 1.452.504
Burgenland - 0 0 0 0 0
8
Kärnten ) . . 188.124 196.055 208.799 226.787
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 4.905 3.888 1.731 0 601 520
Salzburg - - - - - -
Steiermark 0 0 0 0 0 200
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 121.299 135.331 156.878 163.292 165.979 208.086
3
Wien ) 19.884.255 12.852.602 12.746.257 14.513.475 999.884 1.016.911
9
Nettoausgaben (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt (64.393.677) (83.397.154) 85.689.514 83.605.909 18.746.487 19.430.817
Burgenland - 116.312 167.552 227.879 285.981 569.804
Kärnten . . 906.119 940.141 1.073.669 1.081.902
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 196.991 243.211 259.626 215.630 221.771 213.831
Salzburg - - - - - -
Steiermark 2.271.422 2.958.132 2.924.337 2.926.111 3.017.349 3.116.504
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 938.650 1.080.690 1.236.009 1.330.302 1.471.494 1.931.071
3
Wien ) 60.986.614 78.998.810 80.195.870 77.965.846 12.676.223 12.517.705
Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Sind gemäß § 3 Abs. 10 Pflegefondsgesetz (PFG) Einrichtungen für be-
treuungs- bzw. pflegebedürftige Personen, die aus sozialen, psychischen oder physischen Gründen nicht mehr alleine wohnen
können oder wollen und keiner ständigen stationären Betreuung oder Pflege bedürfen (niederschwellig betreutes Wohnen ohne
durchgängige Präsenz von Betreuungs-/Pflegepersonal). Ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversorgung sowie
ohne Selbstzahlerinnen und -zahler. –2) ("-") steht für kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot, (".") für
Angabe nicht verfügbar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in Klammer gesetzt. – 3) Ab 2017 mit den Vorjahren nicht vergleich-
bar, weil Leistungserbringer in den Bereichen Hausgemeinschaften und Betreutes Wohnen nicht mehr bei den alternativen Wohn-
formen, sondern bei den stationären Diensten erfasst werden. – 4) Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen. – 5) 2013: ein-
schließlich sonstige Beschäftigte. – 6) Von betreuten Personen, unterhaltspflichtigen Angehörigen und Drittverpflichteten (z.B.
Erben). – 7) Z.B. Landesgesundheitsfonds-Mittel; Umsatzsteuerrefundierung. – 8) 2013-2014 ohne Umsatzsteuerrefundierung.
– 9) Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze und sonstige Einnahmen.

39
4.7 Case- und Caremanagement 2013 bis 2018

Tabelle 4.7: Case- und Caremanagement1) 2013 bis 20182)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Verrechnete Leistungsstunden (Jahressummen)


Insgesamt (239.895) (252.442) (256.196) (267.116) (261.298) (283.533)
Burgenland - - - - - -
Kärnten . . . . . .
3
Niederösterreich ) 44.527 47.281 49.007 50.270 47.556 46.161
4
Oberösterreich ) 69.847 72.045 73.187 73.532 73.025 76.749
Salzburg 25.539 25.342 25.441 24.788 25.089 25.658
5
Steiermark ) 6.406 6.406 6.108 7.620 6.795 14.550
Tirol 10.540 11.523 13.145 14.833 16.330 20.877
Vorarlberg 28.716 31.563 30.894 32.583 34.014 41.048
Wien 54.320 58.283 58.413 63.490 58.490 58.490
Betreute Personen (Jahressummen)
Insgesamt 81.101 86.469 88.376 97.722 96.512 103.774
Burgenland - - - - - -
Kärnten 2.060 1.836 1.918 1.745 1.786 1.937
Niederösterreich 20.241 21.496 21.565 20.957 21.214 21.597
Oberösterreich 8.643 10.006 10.849 12.969 13.812 14.006
Salzburg 2.783 2.830 3.268 3.175 3.500 3.748
6
Steiermark ) 2.400 2.466 2.313 2.880 3.254 7.765
Tirol 5.426 5.768 6.332 6.869 7.340 8.373
7
Vorarlberg ) 1.782 1.546 1.471 1.507 1.736 2.478
Wien 37.766 40.521 40.660 47.620 43.870 43.870
Betreuungspersonen: Vollzeitäquivalente (Stand Jahresende)
Insgesamt (187,1) (154,9) (168,0) (170,7) (172,0) (189,8)
Burgenland - - - - - -
Kärnten 4,1 3,2 9,1 10,9 11,2 14,0
8
Niederösterreich ) . . . . . .
Oberösterreich 41,2 41,7 42,3 42,7 43,9 45,7
Salzburg 16,1 16,0 16,0 16,1 16,1 16,2
Steiermark 4,2 4,2 4,6 4,6 4,2 12,3
8)
Tirol . . . . . .
7
Vorarlberg ) 11,2 11,9 12,6 13,0 13,1 15,6
Wien 110,4 78,0 83,3 83,5 83,5 86,0
Bruttoausgaben (Jahressummen in EUR)
Insgesamt 11.376.459 11.337.505 12.998.919 12.045.055 12.554.379 15.154.088
Burgenland - - - - - -
Kärnten 333.555 111.384 444.121 479.109 494.413 594.299
Niederösterreich 1.538.853 1.685.095 1.871.087 2.006.778 1.941.711 2.730.885
Oberösterreich 1.857.040 1.936.817 1.959.559 1.983.838 2.058.133 2.222.991
Salzburg 807.993 941.799 881.393 922.890 876.047 987.876
Steiermark 323.792 282.554 273.993 318.506 293.295 859.140
9
Tirol ) 382.273 431.605 499.778 573.474 639.668 837.055
Vorarlberg 1.087.202 1.159.074 1.592.404 951.116 1.151.732 1.387.172
Wien 5.045.750 4.789.178 5.476.585 4.809.344 5.099.380 5.534.671

40
Tabelle 4.7: Case- und Caremanagement1) 2013 bis 20182) (Ende der Tabelle)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017 2018


10
Beiträge und Ersätze (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt 0 595 576 0 0 0
Burgenland - - - - - -
Kärnten 0 0 0 0 0 0
Niederösterreich 0 0 0 0 0 0
Oberösterreich 0 595 576 0 0 0
Salzburg 0 0 0 0 0 0
Steiermark 0 0 0 0 0 0
Tirol 0 0 0 0 0 0
Vorarlberg 0 0 0 0 0 0
Wien 0 0 0 0 0 0
11
Sonstige Einnahmen (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt (487.436) (425.138) (430.002) (446.138) (392.223) (367.394)
Burgenland - - - - - -
Kärnten 0 0 0 0 0 0
12
Niederösterreich ) . . . . . .
Oberösterreich 1.806 2.267 2.210 2.759 4.313 2.740
Salzburg 0 0 0 0 0 0
Steiermark 323.792 282.554 273.993 318.506 293.295 225.355
Tirol 0 0 0 0 0 0
Vorarlberg 0 0 0 0 0 0
Wien 161.838 140.317 153.799 124.873 94.615 139.299
13
Nettoausgaben (Jahressummen in EUR) )
Insgesamt 10.889.023 10.911.772 12.568.341 11.598.917 12.162.157 14.786.695
Burgenland - - - - - -
Kärnten 333.555 111.384 444.121 479.109 494.413 594.299
Niederösterreich 1.538.853 1.685.095 1.871.087 2.006.778 1.941.711 2.730.885
Oberösterreich 1.855.235 1.933.955 1.956.773 1.981.079 2.053.821 2.220.251
Salzburg 807.993 941.799 881.393 922.890 876.047 987.876
Steiermark 0 0 0 0 0 633.785
Tirol 382.273 431.605 499.778 573.474 639.668 837.055
Vorarlberg 1.087.202 1.159.074 1.592.404 951.116 1.151.732 1.387.172
Wien 4.883.912 4.648.861 5.322.786 4.684.471 5.004.765 5.395.372
Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Umfasst gemäß § 3 Abs. 9 Pflegefondsgesetz (PFG) Angebote der Sozial-,
Betreuungs- und Pflegeplanung auf Basis einer individuellen Bedarfsfeststellung, der Organisation der notwendigen Betreuungs-
und Pflegedienste und des Nahtstellenmanagements. Ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversorgung sowie ohne
Selbstzahlerinnen und -zahler. – 2) ("-") steht für kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot, (".") für Angabe
nicht verfügbar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in Klammer gesetzt. – 3) Umfasst nur die im Rahmen der mobilen Dienste
von den Sozialstationen erbrachten Leistungen. – 4) Ohne die Leistungen der Sozialberatungsstellen für anonym betreute Perso-
nen. – 5) 2018 einschließlich anonym betreute/beratene Klienten/-innen (Doppel-/Mehrfachzählungen nicht ausgeschlossen).
– 6) Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen. – 7) Ohne Caremanagement. – 8) Bei den mobilen Betreuungs- und Pflegediensten
enthalten. – 9) Ohne Abschreibungen für Herstellungs- und Instandhaltungskosten sowie ohne Umsatzsteuer. – 10) Von betreuten
Personen, unterhaltspflichtigen Angehörigen und Drittverpflichteten (z.B. Erben). – 11) Z.B. Landesgesundheitsfonds-Mittel; Um-
satzsteuerrefundierung. – 12) Ohne Umsatzsteuerrefundierung. – 13) Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze und sonstige
Einnahmen.

41
4.8 Plätze in den Betreuungs- und Pflegediensten 2013 bis 2018

Tabelle 4.8: Plätze1) in den Betreuungs- und Pflegediensten2) 2013 bis 20183)

Bundesland Ende 2013 Ende 2014 Ende 2015 Ende 2016 Ende 2017 Ende 2018
4
Alle Plätze )
Insgesamt 79.105 80.091 80.650 81.081 82.297 82.608
Burgenland 2.242 2.398 2.431 2.491 2.613 2.698
Kärnten 5.514 5.666 5.873 5.902 6.368 6.335
Niederösterreich 9.149 9.210 9.257 9.444 9.608 9.534
Oberösterreich 12.946 12.928 13.014 13.263 13.241 13.435
Salzburg 5.611 5.514 5.480 5.484 5.446 5.532
Steiermark 15.816 16.083 16.302 16.399 16.645 16.309
Tirol 6.119 6.272 6.246 6.412 6.612 6.720
Vorarlberg 2.330 2.415 2.503 2.495 2.526 2.539
Wien 19.378 19.605 19.544 19.191 19.238 19.506
Teilstationäre Tagesbetreuung
Insgesamt (2.426) (2.542) (2.625) (2.673) (2.685) (2.749)
Burgenland 98 142 157 151 198 207
Kärnten 96 110 120 124 87 83
Niederösterreich 132 128 77 93 148 123
Oberösterreich 557 572 606 655 683 661
Salzburg 223 230 252 246 264 304
5
Steiermark ) 336 361 371 340 323 339
Tirol 196 219 261 269 266 312
Vorarlberg . . . . . .
6
Wien ) 788 780 781 795 716 720
Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste
Insgesamt 72.923 73.542 73.865 74.190 74.788 75.173
Burgenland 2.144 2.143 2.115 2.170 2.218 2.262
Kärnten 5.311 5.451 5.648 5.673 5.655 5.748
Niederösterreich 8.985 9.046 9.132 9.287 9.416 9.355
Oberösterreich 12.050 11.999 12.031 12.188 12.128 12.382
Salzburg 5.280 5.213 5.161 5.173 5.120 5.164
5
Steiermark ) 14.069 14.171 14.309 14.420 14.685 14.364
Tirol 5.850 5.981 5.900 6.075 6.219 6.279
Vorarlberg 2.225 2.288 2.390 2.382 2.399 2.390
Wien 17.009 17.250 17.179 16.822 16.948 17.229
Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen
Insgesamt (747) (745) (747) (763) (1.320) (1.176)
Burgenland . . . . . .
Kärnten . . . . 518 396
Niederösterreich 32 36 48 64 44 56
Oberösterreich 301 319 339 382 392 354
Salzburg 108 71 67 65 62 64
6
Steiermark ) . . . . . .
Tirol 73 72 85 68 127 129
7
Vorarlberg ) . 22 . . . .
Wien 233 225 208 184 177 177

42
Tabelle 4.8: Plätze1) in den Betreuungs- und Pflegediensten2) 2013 bis 20183) (Ende der Tabelle)

Bundesland Ende 2013 Ende 2014 Ende 2015 Ende 2016 Ende 2017 Ende 2018

Alternative Wohnformen
Insgesamt 3.009 3.262 3.413 3.455 3.504 3.510
Burgenland - 113 159 170 197 229
Kärnten 107 105 105 105 108 108
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 38 38 38 38 38 38
Salzburg - - - - - -
Steiermark 1.411 1.551 1.622 1.639 1.637 1.606
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 105 105 113 113 127 149
8
Wien ) 1.348 1.350 1.376 1.390 1.397 1.380
Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Bei den Plätzen gemäß Pflegedienstleistungsstatistik-Verordnung (PDStV)
2012 handelt es sich um die Anzahl der zum Stichtag ständig verfügbaren Plätze. Stand kein fixes Kontingent zur Verfügung (z.B. im
Bereich der Kurzzeitpflege), war die Anzahl der tatsächlich belegt gewesenen Plätze zu melden. – 2) Dienste der Länder und Ge-
meinden in der Langzeitpflege gemäß § 3 Pflegefondsgesetz (PFG), soweit ihre (Mit-)Finanzierung aus Mitteln der Sozialhil-
fe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln erfolgt; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversorgung.
– 3) ("-") steht für kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot, (".") für Angabe nicht verfügbar. Insgesamt-Wert
bei fehlender Angabe in Klammer gesetzt. – 4) Summe aus stationären und teilstationären Diensten, Kurzzeitpflege und alternati-
ven Wohnformen. – 5) Einschließlich Kurzzeitpflege. – 6) Bei den stationären Betreuungs- und Pflegediensten enthalten. – 7) Bei
den stationären Betreuungs- und Pflegediensten enthalten; 2014 Angabe für gesondert gewidmete Plätze (rehabilitative Über-
gangspflege). – 8) Hier - im Unterschied zu den Angaben in der Tabelle Alternative Wohnformen - in der Zeitreihe bereinigte und
damit vergleichbare Anzahl der Plätze.

43
4.9 Ausgaben und Einnahmen der Betreuungs- und Pflegedienste 2013 bis 2018

Tabelle 4.9: Ausgaben und Einnahmen der Betreuungs- und Pflegedienste1) 2013 bis 2018
2013 2014 2015 2016 2017 2018
Bundesland
Jahressummen in EUR
Bruttoausgaben
Insgesamt 3.142.937.189 3.312.591.943 3.384.530.407 3.482.114.540 3.529.054.562 3.913.907.955
Burgenland 71.018.985 75.257.591 82.084.046 85.889.820 90.943.354 103.457.528
2
Kärnten ) 192.923.136 211.840.934 183.721.896 193.106.270 199.354.989 229.540.464
Niederösterreich 437.155.268 459.840.750 466.504.989 471.279.006 474.115.667 538.136.962
Oberösterreich 432.463.865 441.624.148 456.080.920 472.671.134 480.588.681 567.330.330
Salzburg 119.848.249 133.384.997 137.410.849 143.403.198 144.522.751 168.737.683
Steiermark 451.764.415 484.163.513 504.604.735 531.744.587 543.964.558 610.476.733
3
Tirol ) 182.403.351 193.636.623 205.992.802 216.105.914 221.865.546 266.561.013
Vorarlberg 111.973.123 121.543.987 128.043.111 134.039.734 141.757.669 168.796.024
Wien 1.143.386.797 1.191.299.400 1.219.384.658 1.233.176.377 1.231.941.346 1.260.871.218
4
Beiträge und Ersätze )
Insgesamt 1.264.239.597 1.287.834.815 1.294.091.223 1.361.484.482 1.368.107.046 1.417.433.257
Burgenland 30.723.723 31.107.326 33.033.545 36.212.997 35.925.734 38.781.350
2
Kärnten ) 74.732.279 82.597.877 74.149.822 79.088.449 81.676.522 90.179.757
Niederösterreich 178.391.528 187.328.866 182.683.972 179.352.130 176.103.858 173.896.007
Oberösterreich 203.049.240 206.197.869 208.028.282 218.476.701 221.709.814 251.425.855
Salzburg 50.750.831 53.499.051 54.963.793 58.675.157 57.296.280 66.855.392
Steiermark 207.111.154 207.610.305 210.532.702 223.119.982 226.679.224 227.001.545
Tirol 81.673.109 85.291.132 89.719.323 95.324.507 97.522.377 114.696.822
Vorarlberg 44.843.909 46.170.471 47.903.064 54.077.619 54.832.146 61.009.293
Wien 392.963.825 388.031.918 393.076.720 416.828.188 416.361.090 393.587.236
5
Sonstige Einnahmen )
Insgesamt 172.853.761 160.099.555 169.830.630 178.541.770 170.114.158 184.060.660
Burgenland 5.974.480 6.368.548 6.766.100 7.017.129 7.368.309 8.274.601
2 6
Kärnten ) ) 8.632.739 7.689.257 16.856.903 17.388.496 19.296.479 21.207.907
7
Niederösterreich ) 32.398.000 33.650.000 34.717.800 35.140.000 35.592.000 36.349.000
Oberösterreich 27.971.247 25.787.869 25.959.052 27.169.511 26.876.806 28.613.392
Salzburg 4.371.173 4.383.787 2.543.438 5.987.022 3.511.649 3.153.768
Steiermark 7.351.637 7.481.663 7.347.043 7.864.493 8.027.024 13.108.870
Tirol 592.373 692.454 846.688 913.627 904.246 1.576.034
Vorarlberg 6.415.232 7.305.610 7.743.738 8.270.218 8.996.536 10.546.845
Wien 79.146.879 66.740.368 67.049.869 68.791.274 59.541.109 61.230.244

44
Tabelle 4.9: Ausgaben und Einnahmen der Betreuungs- und Pflegedienste1) 2013 bis 2018 (Ende der Ta-
belle)
2013 2014 2015 2016 2017 2018
Bundesland
Jahressummen in EUR
8
Nettoausgaben )
Insgesamt 1.705.843.831 1.864.657.573 1.920.608.553 1.941.909.740 1.990.833.358 2.312.414.037
Burgenland 34.320.782 37.781.717 42.284.401 42.659.694 47.649.311 56.401.577
2
Kärnten ) 109.558.118 121.553.800 92.715.170 96.629.325 98.381.988 118.152.800
Niederösterreich 226.365.740 238.861.884 249.103.217 256.786.876 262.419.809 327.891.955
Oberösterreich 201.443.378 209.638.410 222.093.586 227.024.922 232.002.060 287.291.083
Salzburg 64.726.245 75.502.159 79.903.618 78.741.019 83.714.822 98.728.523
Steiermark 237.301.624 269.071.545 286.724.990 300.760.113 309.258.310 370.366.318
Tirol 100.137.869 107.653.037 115.426.791 119.867.780 123.438.923 150.288.157
Vorarlberg 60.713.983 68.067.906 72.396.309 71.691.897 77.928.987 97.239.886
Wien 671.276.093 736.527.114 759.258.070 750.336.412 756.039.147 806.053.738
Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Umfassen die in § 3 Abs. 1 Pflegefondsgesetz (PFG) aufgelisteten und in §
3 Abs. 4 bis 11 PFG näher beschriebenen, sieben Dienstleistungsbereiche der Länder und Gemeinden in der Langzeitpflege, soweit
ihre (Mit-)Finanzierung aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln erfolgt (mobile, teilstatio-
näre und stationäre Dienste, mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste, Kurzzeitpflege, alternative Wohnformen,
Case- und Caremanagement); ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversorgung sowie ohne Selbstzahlerinnen und -
zahler. – 2) 2013-2014 ohne alternative Wohnformen und aufgrund falscher Zuordnungen im stationären Bereich überhöht und
daher mit dem Folgejahren nicht vergleichbar. – 3) Ohne Abschreibungen für Herstellungs- und Instandhaltungskosten sowie ohne
Umsatzsteuer. – 4) Von betreuten Personen, unterhaltspflichtigen Angehörigen und Drittverpflichteten (z.B. Erben). – 5) Z.B. Lan-
desgesundheitsfonds-Mittel; Umsatzsteuerrefundierung. – 6) 2013-2014 ohne Umsatzsteuerrefundierung. – 7) Ohne Umsatzsteu-
errefundierung. – 8) Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze und sonstige Einnahmen.

45
4.10 Betreute/gepflegte Personen nach Geschlecht Ende 2018

Tabelle 4.10: Betreute/gepflegte Personen1) nach Geschlecht Ende 20182)


Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Mobile Betreuungs- und Pflegedienste )
4
Insgesamt ) 95.906 63.422 32.413 100,0 66,2 33,8
Burgenland 2.489 1.515 974 100,0 60,9 39,1
Kärnten 8.174 5.325 2.849 100,0 65,1 34,9
Niederösterreich 17.379 11.868 5.511 100,0 68,3 31,7
Oberösterreich 13.812 9.209 4.603 100,0 66,7 33,3
Salzburg 5.720 3.731 1.989 100,0 65,2 34,8
Steiermark 10.342 6.674 3.668 100,0 64,5 35,5
5
Tirol ) 11.918 7.872 4.046 100,0 66,1 33,9
4
Vorarlberg ) 8.081 5.345 2.665 100,0 66,7 33,3
Wien 17.991 11.883 6.108 100,0 66,0 34,0
3
Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste )
Insgesamt (744) (458) (286) 100,0 61,5 38,5
Burgenland 154 101 53 100,0 65,6 34,4
Kärnten - - - - - -
Niederösterreich 138 101 37 100,0 73,2 26,8
Oberösterreich 197 104 93 100,0 52,6 47,4
Salzburg - - - - - -
Steiermark 227 135 92 100,0 59,5 40,5
Tirol - - - - - -
6
Vorarlberg ) . . . . . .
7
Wien ) 28 17 11 100,0 60,7 39,3
3
Teilstationäre Tagesbetreuung )
Insgesamt 5.542 3.765 1.777 100,0 67,9 32,1
Burgenland 190 139 51 100,0 73,2 26,8
Kärnten 138 80 58 100,0 58,0 42,0
Niederösterreich 367 250 117 100,0 68,1 31,9
Oberösterreich 871 586 285 100,0 67,3 32,7
Salzburg 579 396 183 100,0 68,4 31,6
Steiermark 579 463 116 100,0 80,0 20,0
5
Tirol ) 999 637 362 100,0 63,8 36,2
Vorarlberg 372 265 107 100,0 71,2 28,8
Wien 1.447 949 498 100,0 65,6 34,4

46
Tabelle 4.10: Betreute/gepflegte Personen1) nach Geschlecht Ende 20182) (Fortsetzung der Tabelle)
Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste )
Insgesamt 69.730 50.114 19.616 100,0 71,9 28,1
Burgenland 2.042 1.493 549 100,0 73,1 26,9
Kärnten 5.541 3.914 1.627 100,0 70,6 29,4
Niederösterreich 8.806 6.173 2.633 100,0 70,1 29,9
Oberösterreich 11.418 8.542 2.876 100,0 74,8 25,2
Salzburg 4.530 3.321 1.209 100,0 73,3 26,7
8
Steiermark ) 12.317 8.517 3.800 100,0 69,1 30,9
Tirol 5.984 4.230 1.754 100,0 70,7 29,3
Vorarlberg 2.191 1.546 645 100,0 70,6 29,4
Wien 16.901 12.378 4.523 100,0 73,2 26,8
3
Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen )
Insgesamt (1.653) (1.144) (509) 100,0 69,2 30,8
Burgenland 46 35 11 100,0 76,1 23,9
9
Kärnten ) 307 189 118 100,0 61,6 38,4
Niederösterreich 658 486 172 100,0 73,9 26,1
Oberösterreich 307 207 100 100,0 67,4 32,6
Salzburg 46 26 20 100,0 56,5 43,5
10
Steiermark ) . . . . . .
Tirol 31 22 9 100,0 71,0 29,0
Vorarlberg 56 39 17 100,0 69,6 30,4
Wien 202 140 62 100,0 69,3 30,7
3
Alternative Wohnformen )
Insgesamt 3.095 1.722 1.373 100,0 55,6 44,4
Burgenland 228 158 70 100,0 69,3 30,7
Kärnten 107 48 59 100,0 44,9 55,1
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 35 32 3 100,0 91,4 8,6
Salzburg - - - - - -
Steiermark 1.265 948 317 100,0 74,9 25,1
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 123 71 52 100,0 57,7 42,3
Wien 1.337 465 872 100,0 34,8 65,2

47
Tabelle 4.10: Betreute/gepflegte Personen1) nach Geschlecht Ende 20182) (Ende der Tabelle)
Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Case- und Caremanagement )
4
Insgesamt ) (23.761) (14.053) (9.456) 100,0 59,8 40,2
Burgenland - - - - - -
Kärnten 1.937 1.274 663 100,0 65,8 34,2
Niederösterreich 7.796 4.074 3.722 100,0 52,3 47,7
Oberösterreich 2.887 1.828 1.059 100,0 63,3 36,7
Salzburg . . . . . .
4
Steiermark ) 491 147 92 100,0 61,5 38,5
5
Tirol ) 8.719 5.524 3.195 100,0 63,4 36,6
Vorarlberg 531 330 201 100,0 62,1 37,9
Wien 1.400 876 524 100,0 62,6 37,4

Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Ohne Selbstzahlerinnen und -zahler. – 2) ("-") steht für kein von der Sozi-
alhilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot, (".") für Angabe nicht verfügbar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in Klammer
gesetzt. – 3) Dienste der Länder und Gemeinden in der Langzeitpflege gemäß § 3 Pflegefondsgesetz (PFG), soweit ihre (Mit-
)Finanzierung aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln erfolgt; ohne Leistungen der Behin-
dertenhilfe und der Grundversorgung. – 4) Aufteilung nach dem Geschlecht unvollständig; Prozentanteil bezieht sich auf die unvoll-
ständige Summe aus Frauen und Männern; einschließlich mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste. – 5) Jahres-
summe; einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen. – 6) Bei den mobilen Diensten enthalten. – 7) Seit November 2018. – 8) Ein-
schließlich Kurzzeitpflege. – 9) Jahressumme. – 10) Bei den stationären Betreuungs- und Pflegediensten enthalten.

48
4.11 Betreute/gepflegte Personen nach Altersgruppen Ende 2018

Tabelle 4.10: Betreute/gepflegte Personen1) nach Altersgruppen Ende 20182)


Insgesamt unter 60 60 bis < 75 75 bis < 85 85 od. älter Insgesamt unter 60 60 bis < 75 75 bis < 85 85 od. älter
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Mobile Betreuungs- und Pflegedienste )
4
Insgesamt ) 95.906 7.951 16.675 32.445 36.968 100,0 8,5 17,7 34,5 39,3
Burgenland 2.489 181 491 924 893 100,0 7,3 19,7 37,1 35,9
4
Kärnten ) 8.174 485 1.147 2.475 2.764 100,0 7,1 16,7 36,0 40,2
Niederösterreich 17.379 1.034 2.546 6.189 7.610 100,0 5,9 14,6 35,6 43,8
Oberösterreich 13.812 612 2.335 4.705 6.160 100,0 4,4 16,9 34,1 44,6
4
Salzburg ) 5.720 614 1.058 1.893 1.667 100,0 11,7 20,2 36,2 31,9
4
Steiermark ) 10.342 860 1.859 3.695 3.926 100,0 8,3 18,0 35,7 38,0
5
Tirol ) 11.918 920 2.045 4.101 4.852 100,0 7,7 17,2 34,4 40,7
4
Vorarlberg ) 8.081 588 1.259 2.713 3.447 100,0 7,3 15,7 33,9 43,0
Wien 17.991 2.657 3.935 5.750 5.649 100,0 14,8 21,9 32,0 31,4
3
Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste )
Insgesamt (744) (29) (115) (290) (310) 100,0 3,9 15,4 39,0 41,7
Burgenland 154 9 32 68 45 100,0 5,8 20,8 44,2 29,2
Kärnten - - - - - - - - - -
Niederösterreich 138 6 23 63 46 100,0 4,3 16,7 45,7 33,3
Oberösterreich 197 1 20 61 115 100,0 0,4 9,9 31,1 58,5
Salzburg - - - - - . . . . .
Steiermark 227 9 38 89 91 100,0 4,0 16,7 39,2 40,1
Tirol - - - - - - - - - -
6
Vorarlberg ) . . . . . . . . . .
7
Wien ) 28 4 2 9 13 100,0 14,3 7,1 32,1 46,4

49
Tabelle 4.11: Betreute/gepflegte Personen1) nach Altersgruppen Ende 20182) (Fortsetzung der Tabelle)
Insgesamt unter 60 60 bis < 75 75 bis < 85 85 od. älter Insgesamt unter 60 60 bis < 75 75 bis < 85 85 od. älter
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Teilstationäre Tagesbetreuung )
Insgesamt 5.542 207 987 2.319 2.029 100,0 3,7 17,8 41,8 36,6
Burgenland 190 7 36 72 75 100,0 3,7 18,9 37,9 39,5
Kärnten 138 4 33 45 56 100,0 2,9 23,9 32,6 40,6
Niederösterreich 367 14 60 146 147 100,0 3,8 16,3 39,8 40,1
Oberösterreich 871 22 123 417 309 100,0 2,5 14,1 47,9 35,5
Salzburg 579 13 102 264 200 100,0 2,2 17,6 45,6 34,5
Steiermark 579 15 99 252 213 100,0 2,6 17,1 43,5 36,8
5
Tirol ) 999 28 131 358 482 100,0 2,8 13,1 35,8 48,2
Vorarlberg 372 7 53 168 144 100,0 1,9 14,2 45,2 38,7
Wien 1.447 97 350 597 403 100,0 6,7 24,2 41,3 27,9
3
Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste )
Insgesamt 69.730 2.902 9.647 19.981 37.200 100,0 4,2 13,8 28,7 53,3
Burgenland 2.042 64 251 607 1.120 100,0 3,1 12,3 29,7 54,8
Kärnten 5.541 197 839 1.598 2.907 100,0 3,6 15,1 28,8 52,5
Niederösterreich 8.806 590 1.358 2.447 4.411 100,0 6,7 15,4 27,8 50,1
Oberösterreich 11.418 80 1.279 3.372 6.687 100,0 0,7 11,2 29,5 58,6
Salzburg 4.530 124 553 1.291 2.562 100,0 2,7 12,2 28,5 56,6
8
Steiermark ) 12.317 851 1.815 3.139 6.512 100,0 6,9 14,7 25,5 52,9
Tirol 5.984 216 743 1.824 3.201 100,0 3,6 12,4 30,5 53,5
Vorarlberg 2.191 121 399 620 1.051 100,0 5,5 18,2 28,3 48,0
Wien 16.901 659 2.410 5.083 8.749 100,0 3,9 14,3 30,1 51,8

50
Tabelle 4.11: Betreute/gepflegte Personen1) nach Altersgruppen Ende 20182) (Fortsetzung der Tabelle)
Insgesamt unter 60 60 bis < 75 75 bis < 85 85 od. älter Insgesamt unter 60 60 bis < 75 75 bis < 85 85 od. älter
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen )
Insgesamt (1.653) (59) (239) (608) (747) 100,0 3,6 14,5 36,8 45,2
Burgenland 46 0 9 19 18 100,0 0,0 19,6 41,3 39,1
9
Kärnten ) 307 17 44 96 150 100,0 5,5 14,3 31,3 48,9
Niederösterreich 658 17 81 257 303 100,0 2,6 12,3 39,1 46,0
Oberösterreich 307 11 35 115 146 100,0 3,6 11,4 37,5 47,6
Salzburg 46 0 9 12 25 100,0 0,0 19,6 26,1 54,3
10
Steiermark ) . . . . . . . . . .
Tirol 31 1 3 15 12 100,0 3,2 9,7 48,4 38,7
Vorarlberg 56 5 9 20 22 100,0 8,9 16,1 35,7 39,3
Wien 202 8 49 74 71 100,0 4,0 24,3 36,6 35,1
3
Alternative Wohnformen )
Insgesamt 3.095 773 1.095 777 450 100,0 25,0 35,4 25,1 14,5
Burgenland 228 15 73 77 63 100,0 6,6 32,0 33,8 27,6
Kärnten 107 15 50 22 20 100,0 14,0 46,7 20,6 18,7
Niederösterreich - - - - - - - - - -
Oberösterreich 35 1 0 8 26 100,0 2,9 0,0 22,9 74,3
Salzburg - - - - - - - - - -
Steiermark 1.265 56 418 509 282 100,0 4,4 33,0 40,2 22,3
Tirol - - - - - - - - - -
Vorarlberg 123 17 39 35 32 100,0 13,8 31,7 28,5 26,0
Wien 1.337 669 515 126 27 100,0 50,0 38,5 9,4 2,0

51
Tabelle 4.11: Betreute/gepflegte Personen1) nach Altersgruppen Ende 20182) (Ende der Tabelle)
Insgesamt unter 60 60 bis < 75 75 bis < 85 85 od. älter Insgesamt unter 60 60 bis < 75 75 bis < 85 85 od. älter
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Case- und Caremanagement )
4
Insgesamt ) (23.761) (1.721) (4.142) (8.545) (9.094) 100,0 7,3 17,6 36,4 38,7
Burgenland - - - - - - - - - -
9
Kärnten ) 1.937 62 294 690 891 100,0 3,2 15,2 35,6 46,0
Niederösterreich 7.796 456 1.188 2.869 3.283 100,0 5,8 15,2 36,8 42,1
Oberösterreich 2.887 210 504 1.012 1.161 100,0 7,3 17,5 35,1 40,2
Salzburg . . . . . . . . . .
4
Steiermark ) 491 37 79 91 25 100,0 15,9 34,1 39,2 10,8
5
Tirol ) 8.719 736 1.652 3.144 3.187 100,0 8,4 18,9 36,1 36,6
Vorarlberg 531 53 116 183 179 100,0 10,0 21,8 34,5 33,7
Wien 1.400 167 309 556 368 100,0 11,9 22,1 39,7 26,3

Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Ohne Selbstzahlerinnen und -zahler. – 2) ("-") steht für kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot, (".") für Angabe nicht verfüg-
bar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in Klammer gesetzt. – 3) Dienste der Länder und Gemeinden in der Langzeitpflege gemäß § 3 Pflegefondsgesetz (PFG), soweit ihre (Mit-)Finanzierung aus Mitteln
der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln erfolgt; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversorgung. – 4) Aufteilung nach den Altersgruppen unvollständig; Prozen-
tanteil bezieht sich auf die unvollständige Summe der Altersgruppen; einschließlich mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste. – 5) Jahressumme; einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen.
– 6) Bei den mobilen Diensten enthalten. – 7) Seit November 2018. – 8) Einschließlich Kurzzeitpflege. – 9) Jahressumme. – 10) Bei den stationären Betreuungs- und Pflegediensten enthalten.

52
4.12 Betreute/gepflegte Personen nach Pflegegeldstufen Ende 2018

Tabelle 4.12: Betreute/gepflegte Personen1) nach Pflegegeldstufen (PGST) Ende 20182)


3
Bundesland Insgesamt PGST 1 PGST 2 PGST 3 PGST 4 PGST 5 PGST 6 PGST 7 "PGST 0" )
4
Mobile Betreuungs- und Pflegedienste )
Anzahl
5
Insgesamt ) 95.906 18.181 19.472 17.673 12.261 6.807 1.948 1.290 16.349
5
Burgenland ) 2.489 345 469 413 366 221 55 51 569
5
Kärnten ) 8.174 1.459 1.420 1.313 839 476 145 73 1.146
Niederösterreich 17.379 3.398 4.291 3.576 3.222 1.513 284 325 770
Oberösterreich 13.812 3.431 3.222 2.520 1.364 866 132 159 2.118
5
Salzburg ) 5.720 1.140 1.206 1.109 476 238 61 51 951
5
Steiermark ) 10.342 1.561 1.992 1.960 1.518 1.012 360 258 1.547
6
Tirol ) 11.918 1.966 2.151 2.376 1.608 1.079 520 153 2.065
7
Vorarlberg ) 8.081 774 932 778 399 336 148 39 4.675
Wien 17.991 4.107 3.789 3.628 2.469 1.066 243 181 2.508
Anteil in %
5
Insgesamt ) 100,0 19,3 20,7 18,8 13,0 7,2 2,1 1,4 17,4
5
Burgenland ) 100,0 13,9 18,8 16,6 14,7 8,9 2,2 2,0 22,9
5
Kärnten ) 100,0 21,2 20,7 19,1 12,2 6,9 2,1 1,1 16,7
Niederösterreich 100,0 19,6 24,7 20,6 18,5 8,7 1,6 1,9 4,4
Oberösterreich 100,0 24,8 23,3 18,2 9,9 6,3 1,0 1,2 15,3
5
Salzburg ) 100,0 21,8 23,1 21,2 9,1 4,5 1,2 1,0 18,2
5
Steiermark ) 100,0 15,3 19,5 19,2 14,9 9,9 3,5 2,5 15,2
6
Tirol ) 100,0 16,5 18,0 19,9 13,5 9,1 4,4 1,3 17,3
7
Vorarlberg ) 100,0 9,6 11,5 9,6 4,9 4,2 1,8 0,5 57,9
Wien 100,0 22,8 21,1 20,2 13,7 5,9 1,4 1,0 13,9

53
Tabelle 4.12: Betreute/gepflegte Personen1) nach Pflegegeldstufen (PGST) Ende 20182) (Fortsetzung der Tabelle)
3
Bundesland Insgesamt PGST 1 PGST 2 PGST 3 PGST 4 PGST 5 PGST 6 PGST 7 "PGST 0" )
4
Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste )
Anzahl
Insgesamt (744) (103) (120) (184) (136) (91) (25) (13) (72)
Burgenland 154 18 23 30 33 16 6 3 25
Kärnten - - - - - - - - -
Niederösterreich 138 42 29 42 15 7 2 1 0
Oberösterreich 197 8 18 59 47 44 12 8 1
Salzburg - - - - - - - - -
Steiermark 227 31 43 46 36 22 4 1 44
Tirol - - - - - - - - -
8
Vorarlberg ) . . . . . . . . .
9
Wien ) 28 4 7 7 5 2 1 0 2
Anteil in %
Insgesamt 100,0 13,8 16,1 24,7 18,3 12,2 3,4 1,7 9,7
Burgenland 100,0 11,7 14,9 19,5 21,4 10,4 3,9 1,9 16,2
Kärnten - - - - - - - - -
Niederösterreich 100,0 30,4 21,0 30,4 10,9 5,1 1,4 0,7 0,0
Oberösterreich 100,0 4,1 9,1 29,9 23,9 22,3 6,1 4,1 0,5
Salzburg - - - - - - - - -
Steiermark 100,0 13,7 18,9 20,3 15,9 9,7 1,8 0,4 19,4
Tirol - - - - - - - - -
8
Vorarlberg ) . . . . . . . . .
9
Wien ) 100,0 14,3 25,0 25,0 17,9 7,1 3,6 0,0 7,1

54
Tabelle 4.12: Betreute/gepflegte Personen1) nach Pflegegeldstufen (PGST) Ende 20182) (Fortsetzung der Tabelle)
3
Bundesland Insgesamt PGST 1 PGST 2 PGST 3 PGST 4 PGST 5 PGST 6 PGST 7 "PGST 0" )
4
Teilstationäre Tagesbetreuung )
Anzahl
5
Insgesamt ) 5.542 799 1.042 1.303 953 530 249 20 495
Burgenland 190 30 32 34 53 12 10 0 19
Kärnten 138 9 18 41 31 15 14 1 9
Niederösterreich 367 48 75 95 99 33 14 3 0
Oberösterreich 871 196 191 191 108 80 19 0 86
Salzburg 579 118 129 169 72 40 18 0 33
5
Steiermark ) 579 65 72 81 92 38 13 1 66
6
Tirol ) 999 79 166 283 195 157 97 9 13
Vorarlberg 372 29 47 55 24 20 11 0 186
Wien 1.447 225 312 354 279 135 53 6 83
Anteil in %
5
Insgesamt ) 100,0 14,8 19,3 24,2 17,7 9,8 4,6 0,4 9,2
Burgenland 100,0 15,8 16,8 17,9 27,9 6,3 5,3 0,0 10,0
Kärnten 100,0 6,5 13,0 29,7 22,5 10,9 10,1 0,7 6,5
Niederösterreich 100,0 13,1 20,4 25,9 27,0 9,0 3,8 0,8 0,0
Oberösterreich 100,0 22,5 21,9 21,9 12,4 9,2 2,2 0,0 9,9
Salzburg 100,0 20,4 22,3 29,2 12,4 6,9 3,1 0,0 5,7
5
Steiermark ) 100,0 15,2 16,8 18,9 21,5 8,9 3,0 0,2 15,4
6
Tirol ) 100,0 7,9 16,6 28,3 19,5 15,7 9,7 0,9 1,3
Vorarlberg 100,0 7,8 12,6 14,8 6,5 5,4 3,0 0,0 50,0
Wien 100,0 15,5 21,6 24,5 19,3 9,3 3,7 0,4 5,7

55
Tabelle 4.12: Betreute/gepflegte Personen1) nach Pflegegeldstufen (PGST) Ende 20182) (Fortsetzung der Tabelle)
3
Bundesland Insgesamt PGST 1 PGST 2 PGST 3 PGST 4 PGST 5 PGST 6 PGST 7 "PGST 0" )
4
Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste )
Anzahl
Insgesamt 69.730 2.698 5.044 11.636 17.221 20.913 7.643 3.218 1.357
Burgenland 2.042 14 68 211 740 684 196 124 5
Kärnten 5.541 153 358 1.011 1.498 1.611 603 235 72
Niederösterreich 8.806 166 475 780 2.802 3.080 838 616 49
Oberösterreich 11.418 167 541 2.394 2.751 3.977 1.031 492 65
Salzburg 4.530 58 215 1.207 1.081 1.384 388 190 7
10
Steiermark ) 12.317 203 714 1.606 3.356 4.012 1.701 688 37
Tirol 5.984 180 496 1.306 1.421 1.728 697 114 42
Vorarlberg 2.191 34 113 430 485 640 365 48 76
Wien 16.901 1.723 2.064 2.691 3.087 3.797 1.824 711 1.004
Anteil in %
Insgesamt 100,0 3,9 7,2 16,7 24,7 30,0 11,0 4,6 1,9
Burgenland 100,0 0,7 3,3 10,3 36,2 33,5 9,6 6,1 0,2
Kärnten 100,0 2,8 6,5 18,2 27,0 29,1 10,9 4,2 1,3
Niederösterreich 100,0 1,9 5,4 8,9 31,8 35,0 9,5 7,0 0,6
Oberösterreich 100,0 1,5 4,7 21,0 24,1 34,8 9,0 4,3 0,6
Salzburg 100,0 1,3 4,7 26,6 23,9 30,6 8,6 4,2 0,2
10
Steiermark ) 100,0 1,6 5,8 13,0 27,2 32,6 13,8 5,6 0,3
Tirol 100,0 3,0 8,3 21,8 23,7 28,9 11,6 1,9 0,7
Vorarlberg 100,0 1,6 5,2 19,6 22,1 29,2 16,7 2,2 3,5
Wien 100,0 10,2 12,2 15,9 18,3 22,5 10,8 4,2 5,9

56
Tabelle 4.12: Betreute/gepflegte Personen1) nach Pflegegeldstufen (PGST) Ende 20182) (Fortsetzung der Tabelle)
3
Bundesland Insgesamt PGST 1 PGST 2 PGST 3 PGST 4 PGST 5 PGST 6 PGST 7 "PGST 0" )
4
Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen )
Anzahl
Insgesamt (1.653) (152) (208) (374) (393) (240) (73) (22) (191)
Burgenland 46 3 5 13 16 7 0 0 2
Kärnten 307 0 1 89 93 82 31 11 0
Niederösterreich 658 78 102 132 165 51 23 7 100
Oberösterreich 307 40 50 61 56 42 10 4 44
Salzburg 46 4 11 11 6 9 1 0 4
11
Steiermark ) . . . . . . . . .
Tirol 31 1 3 8 7 8 2 0 2
Vorarlberg 56 6 9 10 4 10 2 0 15
Wien 202 20 27 50 46 31 4 0 24
Anteil in %
Insgesamt 100,0 9,2 12,6 22,6 23,8 14,5 4,4 1,3 11,6
Burgenland 100,0 6,5 10,9 28,3 34,8 15,2 0,0 0,0 4,3
Kärnten 100,0 0,0 0,3 29,0 30,3 26,7 10,1 3,6 0,0
Niederösterreich 100,0 11,9 15,5 20,1 25,1 7,8 3,5 1,1 15,2
Oberösterreich 100,0 13,0 16,3 19,9 18,2 13,7 3,3 1,3 14,3
Salzburg 100,0 8,7 23,9 23,9 13,0 19,6 2,2 0,0 8,7
11
Steiermark ) . . . . . . . . .
Tirol 100,0 3,2 9,7 25,8 22,6 25,8 6,5 0,0 6,5
Vorarlberg 100,0 10,7 16,1 17,9 7,1 17,9 3,6 0,0 26,8
Wien 100,0 9,9 13,4 24,8 22,8 15,3 2,0 0,0 11,9

57
Tabelle 4.12: Betreute/gepflegte Personen1) nach Pflegegeldstufen (PGST) Ende 20182) (Fortsetzung der Tabelle)
3
Bundesland Insgesamt PGST 1 PGST 2 PGST 3 PGST 4 PGST 5 PGST 6 PGST 7 "PGST 0" )
4
Alternative Wohnformen )
Anzahl
Insgesamt 3.095 710 660 392 159 34 9 2 1.129
Burgenland 228 43 50 44 21 4 1 0 65
Kärnten 107 33 53 12 0 0 0 0 9
Niederösterreich - - - - - - - - -
Oberösterreich 35 6 10 13 5 0 0 0 1
Salzburg - - - - - - - - -
Steiermark 1.265 298 266 184 74 16 5 2 420
Tirol - - - - - - - - -
Vorarlberg 123 27 55 30 2 0 0 0 9
Wien 1.337 303 226 109 57 14 3 0 625
Anteil in %
Insgesamt 100,0 22,9 21,3 12,7 5,1 1,1 0,3 0,1 36,5
Burgenland 100,0 18,9 21,9 19,3 9,2 1,8 0,4 0,0 28,5
Kärnten 100,0 30,8 49,5 11,2 0,0 0,0 0,0 0,0 8,4
Niederösterreich - - - - - - - - -
Oberösterreich 100,0 17,1 28,6 37,1 14,3 0,0 0,0 0,0 2,9
Salzburg - - - - - - - - -
Steiermark 100,0 23,6 21,0 14,5 5,8 1,3 0,4 0,2 33,2
Tirol - - - - - - - - -
Vorarlberg 100,0 22,0 44,7 24,4 1,6 0,0 0,0 0,0 7,3
Wien 100,0 22,7 16,9 8,2 4,3 1,0 0,2 0,0 46,7

58
Tabelle 4.12: Betreute/gepflegte Personen1) nach Pflegegeldstufen (PGST) Ende 20182) (Ende der Tabelle)
3
Bundesland Insgesamt PGST 1 PGST 2 PGST 3 PGST 4 PGST 5 PGST 6 PGST 7 "PGST 0" )
4
Case- und Caremanagement )
Anzahl
Insgesamt (23.270) (3.647) (4.409) (4.647) (3.324) (2.026) (614) (370) (4.233)
Burgenland - - - - - - - - -
Kärnten 1.937 356 477 559 46 9 2 0 488
Niederösterreich 7.796 1.194 1.720 1.605 1.661 928 170 247 271
Oberösterreich 2.887 462 554 613 341 271 52 24 570
Salzburg . . . . . . . . .
Steiermark . . . . . . . . .
6
Tirol ) 8.719 1.336 1.413 1.605 1.096 717 363 93 2.096
Vorarlberg 531 65 53 76 44 39 8 1 245
Wien 1.400 234 192 189 136 62 19 5 563
Anteil in %
Insgesamt 100,0 15,7 18,9 20,0 14,3 8,7 2,6 1,6 18,2
Burgenland - - - - - - - - -
Kärnten 100,0 18,4 24,6 28,9 2,4 0,5 0,1 0,0 25,2
Niederösterreich 100,0 15,3 22,1 20,6 21,3 11,9 2,2 3,2 3,5
Oberösterreich 100,0 16,0 19,2 21,2 11,8 9,4 1,8 0,8 19,7
Salzburg . . . . . . . . .
Steiermark . . . . . . . . .
6
Tirol ) 100,0 15,3 16,2 18,4 12,6 8,2 4,2 1,1 24,0
Vorarlberg 100,0 12,2 10,0 14,3 8,3 7,3 1,5 0,2 46,1
Wien 100,0 16,7 13,7 13,5 9,7 4,4 1,4 0,4 40,2

Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) Ohne Selbstzahlerinnen und -zahler. – 2) ("-") steht für kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung finanziertes Angebot, (".") für Angabe nicht verfüg-
bar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in Klammer gesetzt. – 3) Keine Pflegegeldstufe, weil keine Pflegegeldbezug oder Stufe unbekannt (Einstufung noch nicht erfolgt etc.). – 4) Dienste der Länder und
Gemeinden in der Langzeitpflege gemäß § 3 Pflegefondsgesetz (PFG), soweit ihre (Mit-)Finanzierung aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln erfolgt; ohne Leistungen
der Behindertenhilfe und der Grundversorgung. – 5) Aufteilung nach den Pflegegeldstufen unvollständig; Prozentanteil bezieht sich auf die unvollständige Summe der Pflegegeldstufen. – 6) Jahressumme;
einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen. – 7) Bei den mobilen Diensten enthalten. – 8) Einschließlich mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste. – 9) Seit November 2018. – 10) Einschließ-
lich Kurzzeitpflege. – 11) Bei den stationären Betreuungs- und Pflegediensten enthalten.

59
4.13 Betreuungs-/Pflegepersonen (Köpfe) nach Geschlecht Ende 2018

Tabelle 4.13: Betreuungs-/Pflegepersonen (Köpfe)1) nach Geschlecht Ende 2018


Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Mobile Betreuungs- und Pflegedienste )
Insgesamt 21.578 19.933 1.645 100,0 92,4 7,6
Burgenland 515 500 15 100,0 97,1 2,9
Kärnten 1.779 1.692 87 100,0 95,1 4,9
4
Niederösterreich ) 4.549 4.292 257 100,0 94,4 5,6
Oberösterreich 2.291 2.156 135 100,0 94,1 5,9
Salzburg 1.250 1.184 66 100,0 94,7 5,3
Steiermark 2.749 2.614 135 100,0 95,1 4,9
4
Tirol ) 1.806 1.687 119 100,0 93,4 6,6
5
Vorarlberg ) 2.032 1.905 127 100,0 93,8 6,3
Wien 4.607 3.903 704 100,0 84,7 15,3
3
Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste )
Insgesamt (233) (207) (26) 100,0 88,8 11,2
Burgenland 128 128 0 100,0 100,0 0,0
Kärnten - - - - - -
Niederösterreich 18 16 2 100,0 88,9 11,1
Oberösterreich 9 9 0 100,0 100,0 0,0
Salzburg - - - - - -
Steiermark 74 50 24 100,0 67,6 32,4
Tirol - - - - - -
6
Vorarlberg ) . . . . . .
7
Wien ) 4 4 0 100,0 100,0 0,0
3
Teilstationäre Tagesbetreuung )
Insgesamt 1.059 945 114 100,0 89,2 10,8
Burgenland 64 56 8 100,0 87,5 12,5
Kärnten 27 23 4 100,0 85,2 14,8
Niederösterreich 32 30 2 100,0 93,8 6,3
Oberösterreich 153 145 8 100,0 94,8 5,2
Salzburg 109 104 5 100,0 95,4 4,6
Steiermark 89 80 9 100,0 89,9 10,1
Tirol 268 221 47 100,0 82,5 17,5
8
Vorarlberg ) 120 118 2 100,0 98,3 1,7
Wien 197 168 29 100,0 85,3 14,7

60
Tabelle 4.13: Betreuungs-/Pflegepersonen (Köpfe)1) nach Geschlecht Ende 2018
(Fortsetzung der Tabelle)
Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste )
Insgesamt 44.662 38.178 6.484 100,0 85,5 14,5
9
Burgenland ) 1.217 1.070 147 100,0 87,9 12,1
9
Kärnten ) 3.158 2.776 382 100,0 87,9 12,1
10
Niederösterreich ) 5.986 5.299 687 100,0 88,5 11,5
10
Oberösterreich ) 7.849 6.953 896 100,0 88,6 11,4
9
Salzburg ) 2.964 2.490 474 100,0 84,0 16,0
9
Steiermark ) 8.011 6.872 1.139 100,0 85,8 14,2
9
Tirol ) 4.086 3.431 655 100,0 84,0 16,0
11
Vorarlberg ) 1.860 1.626 234 100,0 87,4 12,6
Wien 9.531 7.661 1.870 100,0 80,4 19,6
3
Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen )
Insgesamt (189) (153) (36) 100,0 81,0 19,0
12
Burgenland ) . . . . . .
12
Kärnten ) . . . . . .
11
Niederösterreich ) 13 13 0 100,0 100,0 0,0
12)
Oberösterreich . . . . . .
12)
Salzburg . . . . . .
12
Steiermark ) . . . . . .
12
Tirol ) . . . . . .
12
Vorarlberg ) . . . . . .
Wien 176 140 36 100,0 79,6 20,4
3
Alternative Wohnformen )
Insgesamt 490 429 61 100,0 87,6 12,4
Burgenland 49 49 0 100,0 100,0 0,0
Kärnten 41 39 2 100,0 95,1 4,9
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 18 18 0 100,0 100,0 0,0
Salzburg - - - - - -
Steiermark 163 159 4 100,0 97,5 2,5
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 69 67 2 100,0 97,1 2,9
Wien 150 97 53 100,0 64,7 35,3

61
Tabelle 4.13: Betreuungs-/Pflegepersonen (Köpfe)1) nach Geschlecht Ende 2018 (Ende der Tabelle)
Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Case- und Caremanagement )
Insgesamt (277) (244) (33) 100,0 88,1 11,9
Burgenland - - - - - -
Kärnten 21 19 2 100,0 90,5 9,5
13
Niederösterreich ) . . . . . .
Oberösterreich 74 70 4 100,0 94,5 5,5
Salzburg 23 18 5 100,0 78,3 21,7
Steiermark 17 14 3 100,0 82,4 17,6
13
Tirol ) . . . . . .
Vorarlberg 48 45 3 100,0 93,8 6,3
Wien 94 78 16 100,0 83,0 17,0
Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) In der Betreuung und Pflege tätige, unselbständig beschäftigte Personen,
freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer sowie neue Selbständige. – 2) ("-") steht für kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung
finanziertes Angebot, (".") für Angabe nicht verfügbar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in Klammer gesetzt. – 3) Dienste der
Länder und Gemeinden in der Langzeitpflege gemäß § 3 Pflegefondsgesetz (PFG), soweit ihre (Mit-)Finanzierung aus Mitteln der
Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln erfolgt; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundver-
sorgung. – 4) Einschließlich Case- und Caremanagement. –- 5) Einschließlich mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungs-
dienste. – 6) Bei den mobilen Diensten enthalten. – 7) Seit November 2018. – 8) Integrierte Angebote bei den stationären Betreu-
ungs- und Pflegediensten enthalten. – 9) Einschließlich Kurzzeitpflege. – 10) Einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege
im Bereich der integrierten Angebote. – 11) Einschließlich teilstationäre Dienste im Bereich der integrierten Angebote und ein-
schließlich Kurzzeitpflege. – 12) Bei den stationären Betreuungs- und Pflegediensten enthalten. – 13) Bei den mobilen Betreuungs-
und Pflegediensten enthalten.

62
4.14 Betreuungs-/Pflegepersonen (Vollzeitäquivalente) nach Geschlecht Ende 2018

Tabelle 4.14: Betreuungs-/Pflegepersonen (Vollzeitäquivalente)1) nach Geschlecht Ende 2018


Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Mobile Betreuungs- und Pflegedienste )
Insgesamt 12.547,5 11.451,5 1.095,9 100,0 91,3 8,7
Burgenland 323,4 313,9 9,6 100,0 97,0 3,0
Kärnten 860,3 823,2 37,1 100,0 95,7 4,3
4
Niederösterreich ) 2.985,7 2.795,4 190,3 100,0 93,6 6,4
Oberösterreich 1.301,5 1.210,0 91,6 100,0 93,0 7,0
Salzburg 730,5 687,8 42,7 100,0 94,2 5,8
Steiermark 1.295,5 1.240,5 55,0 100,0 95,8 4,2
4
Tirol ) 872,0 806,9 65,1 100,0 92,5 7,5
5
Vorarlberg ) 614,2 576,6 37,7 100,0 93,9 6,1
Wien 3.564,3 2.997,4 566,9 100,0 84,1 15,9
3
Mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste )
Insgesamt (110,4) (87,9) (22,4) 100,0 79,7 20,3
Burgenland 28,1 28,1 0,0 100,0 100,0 0,0
Kärnten - - - - - -
Niederösterreich 10,8 9,6 1,2 100,0 88,9 11,1
Oberösterreich 5,9 5,5 0,4 100,0 93,7 6,3
Salzburg - - - - - -
Steiermark 63,9 43,0 20,9 100,0 67,3 32,7
Tirol - - - - - -
6
Vorarlberg ) . . . . . .
7
Wien ) 1,7 1,7 0,0 100,0 100,0 0,0
3
Teilstationäre Tagesbetreuung )
Insgesamt 525,8 465,4 60,5 100,0 88,5 11,5
Burgenland 42,0 37,8 4,3 100,0 89,9 10,1
Kärnten 19,7 15,7 4,0 100,0 79,7 20,3
Niederösterreich 22,1 21,6 0,5 100,0 97,7 2,3
Oberösterreich 74,4 69,1 5,2 100,0 93,0 7,0
Salzburg 44,0 42,7 1,3 100,0 97,0 3,0
Steiermark 53,8 48,2 5,6 100,0 89,6 10,4
Tirol 89,8 74,2 15,7 100,0 82,6 17,4
8
Vorarlberg ) 35,5 34,7 0,8 100,0 97,7 2,3
Wien 144,6 121,5 23,1 100,0 84,0 16,0

63
Tabelle 4.14: Betreuungs-/Pflegepersonen (Vollzeitäquivalente)1) nach Geschlecht Ende 2018
(Fortsetzung der Tabelle)
Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Stationäre Betreuungs- und Pflegedienste )
Insgesamt 35.379,7 29.687,2 5.692,4 100,0 83,9 16,1
9
Burgenland ) 1.006,2 868,2 138,1 100,0 86,3 13,7
9
Kärnten ) 2.483,2 2.177,5 305,7 100,0 87,7 12,3
10
Niederösterreich ) 4.871,2 4.242,3 628,9 100,0 87,1 12,9
10
Oberösterreich ) 5.834,9 5.041,6 793,3 100,0 86,4 13,6
9
Salzburg ) 2.290,6 1.882,0 408,5 100,0 82,2 17,8
9
Steiermark ) 6.168,1 5.204,3 963,8 100,0 84,4 15,6
9
Tirol ) 3.077,5 2.502,2 575,4 100,0 81,3 18,7
11
Vorarlberg ) 1.307,8 1.113,1 194,7 100,0 85,1 14,9
Wien 8.340,2 6.656,1 1.684,1 100,0 79,8 20,2
3
Kurzzeitpflege in stationären Einrichtungen )
Insgesamt (160,6) (129,4) (31,2) 100,0 80,6 19,4
12
Burgenland ) . . . . . .
12
Kärnten ) . . . . . .
11
Niederösterreich ) 8,9 8,9 0,0 100,0 100,0 0,0
12)
Oberösterreich . . . . . .
12)
Salzburg . . . . . .
12
Steiermark ) . . . . . .
12
Tirol ) . . . . . .
12
Vorarlberg ) . . . . . .
Wien 151,7 120,5 31,2 100,0 79,4 20,6
3
Alternative Wohnformen )
Insgesamt 295,9 254,9 41,0 100,0 86,1 13,9
Burgenland 29,2 29,2 0,0 100,0 100,0 0,0
Kärnten 16,8 16,8 0,0 100,0 100,0 0,0
Niederösterreich - - - - - -
Oberösterreich 9,6 9,6 0,0 100,0 100,0 0,0
Salzburg - - - - - -
Steiermark 91,6 89,8 1,8 100,0 98,0 2,0
Tirol - - - - - -
Vorarlberg 40,5 39,6 1,0 100,0 97,7 2,3
Wien 108,1 69,9 38,2 100,0 64,7 35,3

64
Tabelle 4.14: Betreuungs-/Pflegepersonen (Vollzeitäquivalente)1) nach Geschlecht Ende 2018
(Ende der Tabelle)
Insgesamt Frauen Männer Insgesamt Frauen Männer
Bundesland
Anzahl Anteil in %
3
Case- und Caremanagement )
Insgesamt (189,8) (164,3) (25,6) 100,0 86,5 13,5
Burgenland - - - - - -
Kärnten 14,0 12,2 1,8 100,0 87,1 12,9
13
Niederösterreich ) . . . . . .
Oberösterreich 45,7 43,0 2,7 100,0 94,1 5,9
Salzburg 16,2 13,7 2,5 100,0 84,5 15,5
Steiermark 12,3 10,4 2,0 100,0 84,2 15,8
13
Tirol ) . . . . . .
Vorarlberg 15,6 14,5 1,1 100,0 92,9 7,1
Wien 86,0 70,5 15,5 100,0 82,0 18,0
Q: STATISTIK AUSTRIA, Pflegedienstleistungsstatistik. – 1) In der Betreuung und Pflege tätige, unselbständig beschäftigte Personen,
freie Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer sowie neue Selbständige. – 2) ("-") steht für kein von der Sozialhilfe/Mindestsicherung
finanziertes Angebot, (".") für Angabe nicht verfügbar. Insgesamt-Wert bei fehlender Angabe in Klammer gesetzt. – 3) Dienste der
Länder und Gemeinden in der Langzeitpflege gemäß § 3 Pflegefondsgesetz (PFG), soweit ihre (Mit-)Finanzierung aus Mitteln der
Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln erfolgt; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundver-
sorgung. – 4) Einschließlich Case- und Caremanagement. –- 5) Einschließlich mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungs-
dienste. – 6) Bei den mobilen Diensten enthalten. – 7) Seit November 2018. – 8) Integrierte Angebote bei den stationären Betreu-
ungs- und Pflegediensten enthalten. – 9) Einschließlich Kurzzeitpflege. – 10) Einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege
im Bereich der integrierten Angebote. – 11) Einschließlich teilstationäre Dienste im Bereich der integrierten Angebote und ein-
schließlich Kurzzeitpflege. – 12) Bei den stationären Betreuungs- und Pflegediensten enthalten. – 13) Bei den mobilen Betreuungs-
und Pflegediensten enthalten.

65
4.15 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2013

Tabelle 4.15: Betreuungs- und Pflegdienste 1) im Burgenland 2013

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 270.305 4.567 418 253,7 € 7.580.242 € 117.798 € 1.213.600 € 6.248.844
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 562.850 2.065 1.069 905,0 € 63.010.001 € 30.605.925 € 4.760.880 € 27.643.196
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 9.415 148 32 18,2 € 379.092 €0 €0 € 379.092
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 1.044 26 n.v. n.v. € 49.650 €0 €0 € 49.650
tage
Alternative
Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) - - - - - - - -
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: werden hauptsächlich von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Beiträge/Ersätze: werden direkt von den Leistungserbringern vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
6)
Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

66
4.16 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2014

Tabelle 4.16: Betreuungs- und Pflegdienste 1) im Burgenland 2014

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 281.968 4.852 427 259,2 € 8.810.349 € 121.143 € 1.372.607 € 7.316.599
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 583.572 2.183 1.077 908,8 € 65.632.339 € 30.986.183 € 4.995.941 € 29.650.215
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 11.902 209 33 18,6 € 498.442 €0 €0 € 498.442
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 9.381 128 n.v. n.v. € 200.149 €0 €0 € 200.149
tage
Alternative
Plätze 113 115 10 3,0 € 116.312 €0 €0 € 116.312
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) - - - - - - - -
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: werden hauptsächlich von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Beiträge/Ersätze: werden direkt von den Leistungserbringern vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
6)
Verrechnungstage: einschließlich Selbstzahler/-innen. Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

67
4.17 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2015

Tabelle 4.17: Betreuungs- und Pflegdienste 1) im Burgenland 2015

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 291.487 5.007 453 270,8 € 10.113.745 € 146.247 € 1.301.600 € 8.665.898
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 582.845 2.212 1.088 919,2 € 70.859.321 € 32.887.298 € 5.464.500 € 32.507.523
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 12.110 221 39 20,1 € 556.149 €0 €0 € 556.149
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 11.559 203 n.v. n.v. € 387.279 €0 €0 € 387.279
tage
Alternative
Plätze 159 163 19 4,6 € 167.552 €0 €0 € 167.552
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) - - - - - - - -
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: werden hauptsächlich von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2015: 5,3 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Beiträge/Ersätze: werden direkt von den Leistungserbringern vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
6)
Verrechnungstage: einschließlich Selbstzahler/-innen. Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

68
4.18 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2016

Tabelle 4.18: Betreuungs- und Pflegdienste 1) im Burgenland 2016

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 306.728 5.210 468 290,0 € 10.829.277 € 134.528 € 1.301.600 € 9.393.149
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 589.374 2.210 1.149 952,2 € 73.671.667 € 36.078.469 € 5.715.529 € 31.877.669
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 13.311 216 57 36,9 € 586.018 €0 €0 € 586.018
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 15.393 270 n.v. n.v. € 574.979 €0 €0 € 574.979
tage
Alternative
Plätze 170 201 19 7,6 € 227.879 €0 €0 € 227.879
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) - - - - - - - -
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: werden hauptsächlich von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2016: 5,5 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Beiträge/Ersätze: werden direkt von den Leistungserbringern vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
6)
Verrechnungstage: einschließlich Selbstzahler/-innen. Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

69
4.19 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2017

Tabelle 4.19: Betreuungs- und Pflegdienste 1) im Burgenland 2017

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 331.819 5.484 493 312,7 € 11.654.103 € 229.296 € 1.301.600 € 10.123.207
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 612.747 2.362 1.195 982,8 € 77.696.817 € 35.696.438 € 6.066.709 € 35.933.670
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 14.849 336 65 45,7 € 569.600 €0 €0 € 569.600
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 21.802 353 n.v. n.v. € 736.853 €0 €0 € 736.853
tage
Alternative
Plätze 197 226 28 15,5 € 285.981 €0 €0 € 285.981
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) - - - - - - - -
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: werden hauptsächlich von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2017: 5,8 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Beiträge/Ersätze: werden direkt von den Leistungserbringern vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
6)
Verrechnungstage: einschließlich Selbstzahler/-innen. Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

70
4.20 Betreuungs- und Pflegedienste im Burgenland 2018

Tabelle 4.20: Betreuungs- und Pflegdienste 1) im Burgenland 2018

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 342.809 6.151 515 323,4 € 13.307.616 € 276.447 € 1.313.600 € 11.717.569
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 738.709 2.791 1.217 1.006,2 € 88.047.407 € 38.504.903 € 6.961.001 € 42.581.503
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 18.846 308 64 42,0 € 759.241 €0 €0 € 759.241
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 14.908 324 n.v. n.v. € 773.460 €0 €0 € 773.460
tage
Alternative
Plätze 229 248 49 29,2 € 569.804 €0 €0 € 569.804
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) - - - - - - - -
Caremanagement stunden
Mehrstündige All-
tagsbegleitungen Leistungs-
14.304 268 128 28,1 n.v. n.v. n.v. n.v.
und Entlastungs- stunden
8)
dienste
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: werden hauptsächlich von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2018: 6,0 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Beiträge/Ersätze: werden direkt von den Leistungserbringern vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
6)
Verrechnungstage: einschließlich Selbstzahler/-innen. Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
8)
Ausgaben/Einnahmen: bei den mobilen Diensten enthalten.

71
4.21 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2013

Tabelle 4.21: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Kärnten 2013

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) 2) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

4) Leistungs-
Mobile Dienste 890.665 11.173 1.738 1.043,7 € 25.714.914 €0 € 4.200.000 € 21.514.914
stunden
Stationäre Verrechnungs-
5) 1.488.674 6.542 2.448 1.984,6 € 165.770.146 € 74.732.279 € 4.432.739 € 86.605.128
Dienste tage
Teilstationäre
6) Besuchstage 11.055 311 31 16,4 € 308.661 €0 €0 € 308.661
Dienste
7) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 5.635 293 n.v. n.v. € 795.859 €0 €0 € 795.859
tage
Alternative
8) Plätze 107 108 44 11,4 n.v. n.v. n.v. n.v.
Wohnformen
Case- und Leistungs-
9) n.v. 2.060 5 4,1 € 333.555 €0 €0 € 333.555
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Ohne Umsatzsteuerrefundierung.
3)
Betreute Personen: ohne Hospiz- und Palliativdienste. Betreuungs-/Pflegepersonen: Angaben unvollständig. Ausgaben: einschließlich psychosoziale Betreuungsdienste; Beiträge/Ersätze: werden von den
Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreute Personen: exkl. Hospiz- und Palliativdienste. Betreuungs-/Pflegepersonen: Angaben unvollständig. Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine
Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
5)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege. Ausgaben und Einnahmen: aufgrund falscher Zuordnungen (Ausgaben, Beiträge/Ersätze) und wegen Unvollständigkeit (Sonstige Einnahmen
ohne Umsatzsteuerrefundierung) mit den Jahren ab 2015 nicht vergleichbar.
6)
Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst. Sonstige Einnahmen: Umsatzsteuerrefun-
dierung nicht verfügbar (n.v.).
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.). Sonstige Einnahmen: Umsatzsteuerrefundierung nicht verfügbar (n.v.).
8)
Ausgaben/Einnahmen: nicht verfügbar (n.v.).
9)
Leistungsstunden: nicht verfügbar (n.v.).

72
4.22 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2014

Tabelle 4.22: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Kärnten 2014

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) 2) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

4) Leistungs-
Mobile Dienste 903.189 12.418 1.481 751,0 € 29.316.914 €0 € 3.300.000 € 26.016.914
stunden
Stationäre Verrechnungs-
5) 1.522.824 6.583 2.513 2.061,7 € 181.140.130 € 82.597.877 € 4.389.257 € 94.152.996
Dienste tage
Teilstationäre
6) Besuchstage 9.698 245 34 20,4 € 373.968 €0 €0 € 373.968
Dienste
7) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 9.384 484 n.v. n.v. € 898.539 €0 €0 € 898.539
tage
Alternative
8) Plätze 105 121 52 24,7 n.v. n.v. n.v. n.v.
Wohnformen
Case- und Leistungs-
9) n.v. 1.836 4 3,2 € 111.384 €0 €0 € 111.384
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Ohne Umsatzsteuerrefundierung.
3)
Betreute Personen: ohne Hospiz- und Palliativdienste. Betreuungs-/Pflegepersonen: Angaben unvollständig. Ausgaben: einschließlich psychosoziale Betreuungsdienste; Beiträge/Ersätze: werden von den
Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreute Personen: exkl. Hospiz- und Palliativdienste. Betreuungs-/Pflegepersonen: Angaben unvollständig. Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine
Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
5)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege. Ausgaben und Einnahmen: aufgrund falscher Zuordnungen (Ausgaben, Beiträge/Ersätze) und wegen Unvollständigkeit (Sonstige Einnahmen
ohne Umsatzsteuerrefundierung) mit den Jahren ab 2015 nicht vergleichbar.
6)
Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst. Sonstige Einnahmen: Umsatzsteuerrefun-
dierung nicht verfügbar (n.v.).
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.). Sonstige Einnahmen: Umsatzsteuerrefundierung nicht verfügbar (n.v.).
8)
Ausgaben/Einnahmen: nicht verfügbar (n.v.).
9)
Leistungsstunden: nicht verfügbar (n.v.).

73
4.23 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2015

Tabelle 4.23: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Kärnten 2015

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 939.565 10.402 1.580 768,5 € 28.982.900 €0 € 3.071.392 € 25.911.508
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.677.346 7.066 2.639 2.152,1 € 150.972.153 € 73.171.125 € 13.513.780 € 64.287.248
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 10.632 256 39 26,3 € 401.501 €0 € 22.177 € 379.324
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 8.774 461 n.v. n.v. € 848.281 €0 € 61.431 € 786.850
tage
Alternative
Plätze 105 111 41 16,2 € 2.072.940 € 978.697 € 188.124 € 906.119
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) n.v. 1.918 16 9,1 € 444.121 €0 €0 € 444.121
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Leistungsstunden: nicht verfügbar (n.v.).

74
4.24 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2016

Tabelle 4.24: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Kärnten 2016

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Plätze: Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 999.658 11.156 1.848 807,0 € 32.486.683 €0 € 3.070.378 € 29.416.305
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.738.570 7.136 2.790 2.284,3 € 156.766.535 € 78.059.962 € 14.043.562 € 64.663.011
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 11.955 224 28 19,0 € 438.739 €0 € 23.442 € 415.298
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 8.715 537 n.v. n.v. € 770.520 €0 € 55.059 € 715.460
tage
Alternative
Plätze 105 107 35 11,2 € 2.164.684 € 1.028.488 € 196.055 € 940.141
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) n.v. 1.745 16 10,9 € 479.109 €0 €0 € 479.109
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Leistungsstunden: nicht verfügbar (n.v.).

75
4.25 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2017

Tabelle 4.25: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Kärnten 2017

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 1.033.407 11.543 1.885 848,4 € 32.374.606 €0 € 3.068.590 € 29.306.017
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.748.861 7.205 2.876 2.314,3 € 163.010.103 € 80.651.371 € 15.947.802 € 66.410.931
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 10.253 186 25 18,6 € 415.286 €0 € 17.883 € 397.402
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 7.955 518 n.v. n.v. € 752.962 €0 € 53.406 € 699.556
tage
Alternative
Plätze 108 107 36 12,8 € 2.307.619 € 1.025.151 € 208.799 € 1.073.669
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) n.v. 1.786 16 11,2 € 494.413 €0 €0 € 494.413
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Leistungsstunden: nicht verfügbar (n.v.).

76
4.26 Betreuungs- und Pflegedienste in Kärnten 2018

Tabelle 4.26: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Kärnten 2018

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 1.015.634 11.597 1.779 860,3 € 34.970.503 €0 € 3.071.906 € 31.898.597
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.990.959 8.138 3.158 2.483,2 € 190.419.403 € 88.986.365 € 17.848.013 € 83.585.025
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 11.125 229 27 19,7 € 454.266 €0 € 21.026 € 433.240
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 5.838 307 n.v. n.v. € 599.912 €0 € 40.175 € 559.737
tage
Alternative
Plätze 108 110 41 16,8 € 2.502.080 € 1.193.391 € 226.787 € 1.081.902
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) n.v. 1.937 21 14,0 € 594.299 €0 €0 € 594.299
Caremanagement stunden
Mehrstündige All-
tagsbegleitungen Leistungs-
- - - - - - - -
und Entlastungs- stunden
8)
dienste
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Leistungsstunden: nicht verfügbar (n.v.).
8)
Kein aus öffentlichen Mitteln finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

77
4.27 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2013

Tabelle 4.27: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Niederösterreich 2013

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 3.399.506 26.751 4.103 2.754,7 € 78.612.062 €0 € 30.090.000 € 48.522.062
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 3.050.712 12.016 5.699 4.681,8 € 349.158.711 € 178.391.528 €0 € 170.767.183
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 35.722 510 22 13,8 € 991.835 €0 €0 € 991.835
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 119.971 3.660 22 15,5 € 6.853.807 €0 € 2.308.000 € 4.545.807
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 44.527 20.241 n.v. n.v. € 1.538.853 €0 €0 € 1.538.853
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Umsatzsteuerrefundierung.
3)
Leistungsstunden, betreute Personen und Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Hospiz- und Palliativdienste. Betreuungs-/Pflegepersonen: inkl. Case- und Caremanagement. Beiträge/Ersätze: werden von
den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (Kalenderjahr 2013: 53,41 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
5)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Umfasst nur die im Rahmen der mobilen Dienste von den Sozialstationen erbrachten Leistungen. Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den Mobilen Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

78
4.28 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2014

Tabelle 4.28: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Niederösterreich 2014

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 3.435.963 26.935 4.207 2.802,4 € 87.422.221 €0 € 31.190.000 € 56.232.221
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 3.089.958 12.073 5.948 4.867,7 € 362.024.911 € 187.328.866 €0 € 174.696.045
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 36.822 689 32 27,2 € 981.711 €0 €0 € 981.711
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 125.755 3.951 21 18,3 € 7.726.812 €0 € 2.460.000 € 5.266.812
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 47.281 21.496 n.v. n.v. € 1.685.095 €0 €0 € 1.685.095
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Umsatzsteuerrefundierung.
3)
Leistungsstunden, betreute Personen und Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Hospiz- und Palliativdienste. Betreuungs-/Pflegepersonen: inkl. Case- und Caremanagement. Beiträge/Ersätze: werden von
den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (Kalenderjahr 2014: 54,93 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
5)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Umfasst nur die im Rahmen der mobilen Dienste von den Sozialstationen erbrachten Leistungen. Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den Mobilen Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

79
4.29 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2015

Tabelle 4.29: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Niederösterreich 2015

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 3.491.565 30.784 4.409 2.866,2 € 90.244.609 €0 € 31.530.000 € 58.714.609
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 3.088.160 12.195 5.697 4.804,0 € 363.034.968 € 182.683.972 €0 € 180.350.996
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 32.550 549 23 16,2 € 971.098 €0 €0 € 971.098
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 142.321 3.852 9 7,4 € 10.383.227 €0 € 3.187.800 € 7.195.427
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 49.007 21.565 n.v. n.v. € 1.871.087 €0 €0 € 1.871.087
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Umsatzsteuerrefundierung.
3)
Betreuungs-/Pflegepersonen: inkl. Case- und Caremanagement. Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2015: 57,4 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffent-
lichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
5)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Umfasst nur die im Rahmen der mobilen Dienste von den Sozialstationen erbrachten Leistungen. Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den Mobilen Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

80
4.30 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2016

Tabelle 4.30: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Niederösterreich 2016

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 3.501.684 30.436 4.416 2.847,3 € 94.500.159 €0 € 31.640.000 € 62.860.159
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 3.093.138 11.924 5.965 5.037,7 € 362.008.375 € 179.352.130 €0 € 182.656.245
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 33.327 601 26 18,7 € 974.614 €0 €0 € 974.614
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 155.914 4.122 9 8,0 € 11.789.080 €0 € 3.500.000 € 8.289.080
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 50.270 20.957 n.v. n.v. € 2.006.778 €0 €0 € 2.006.778
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Umsatzsteuerrefundierung.
3)
Betreuungs-/Pflegepersonen: inkl. Case- und Caremanagement. Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2016: 59,7 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffent-
lichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
5)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Umfasst nur die im Rahmen der mobilen Dienste von den Sozialstationen erbrachten Leistungen. Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den Mobilen Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

81
4.31 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2017

Tabelle 4.31: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Niederösterreich 2017

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 3.492.552 31.397 4.526 2.909,3 € 96.022.575 €0 € 31.890.000 € 64.132.575
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 2.981.376 11.429 6.172 4.956,9 € 362.587.388 € 176.103.858 €0 € 186.483.530
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 32.861 563 35 22,4 € 1.007.679 €0 €0 € 1.007.679
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 161.167 4.022 22 17,6 € 12.556.314 €0 € 3.702.000 € 8.854.314
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 47.556 21.214 n.v. n.v. € 1.941.711 €0 €0 € 1.941.711
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Umsatzsteuerrefundierung.
3)
Betreuungs-/Pflegepersonen: inkl. Case- und Caremanagement. Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2017: 60,3 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffent-
lichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
5)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Umfasst nur die im Rahmen der mobilen Dienste von den Sozialstationen erbrachten Leistungen. Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den Mobilen Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

82
4.32 Betreuungs- und Pflegedienste in Niederösterreich 2018

Tabelle 4.32: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Niederösterreich 2018

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 3.750.143 31.809 4.549 2.985,7 € 107.365.022 €0 € 32.557.000 € 74.808.022
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 3.274.428 13.144 5.986 4.871,2 € 413.709.493 € 173.896.007 €0 € 239.813.486
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 35.673 666 32 22,1 € 1.123.668 €0 €0 € 1.123.668
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 155.836 4.169 13 8,9 € 12.846.409 €0 € 3.792.000 € 9.054.409
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 46.161 21.597 n.v. n.v. € 2.730.885 €0 €0 € 2.730.885
Caremanagement stunden
Mehrstündige All-
tagsbegleitungen Leistungs-
11.641 224 18 10,8 € 361.485 €0 €0 € 361.485
und Entlastungs- stunden
dienste
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Umsatzsteuerrefundierung.
3)
Betreuungs-/Pflegepersonen: inkl. Case- und Caremanagement. Beiträge/Ersätze: werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2018: 62,4 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffent-
lichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
5)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Umfasst nur die im Rahmen der mobilen Dienste von den Sozialstationen erbrachten Leistungen. Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den Mobilen Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

83
4.33 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2013

Tabelle 4.33: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Oberösterreich 2013

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 1.667.636 19.866 2.337 1.278,0 € 68.111.499 € 17.936.023 € 14.915.153 € 35.260.323
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 3.557.810 13.090 7.091 5.410,7 € 359.925.819 € 184.461.225 € 13.042.815 € 162.421.780
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 45.908 989 101 54,9 € 1.944.957 € 343.414 € 6.569 € 1.594.974
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 9.012 356 n.v. n.v. € 114.075 €0 €0 € 114.075
tage
Alternative
Plätze 38 43 15 8,7 € 510.475 € 308.578 € 4.905 € 196.991
Wohnformen
Case- und Leistungs-
6) 69.847 8.643 69 41,2 € 1.857.040 €0 € 1.806 € 1.855.235
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreuute Personen: ohne Hospiz- und Palliativdienste.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
5)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
6)
Ohne die Leistungen der Sozialberatungsstellen für anonym betreute Klienten/-innen.

84
4.34 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2014

Tabelle 4.34: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Oberösterreich 2014

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 1.662.362 20.172 2.197 1.278,5 € 69.180.365 € 18.696.346 € 14.977.196 € 35.506.822
stunden
Stationäre Verrechnungs-
3) 3.516.230 12.639 7.216 5.441,9 € 367.505.260 € 186.793.186 € 10.788.056 € 169.924.017
Dienste tage
Teilstationäre
4) Besuchstage 57.622 1.197 110 61,4 € 2.200.351 € 367.737 € 16.461 € 1.816.153
Dienste
4) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 38.974 1.515 n.v. n.v. € 214.252 €0 €0 € 214.252
tage
Alternative
Plätze 38 42 14 8,4 € 587.103 € 340.004 € 3.888 € 243.211
Wohnformen
Case- und Leistungs-
5) 72.045 10.006 72 41,7 € 1.936.817 € 595 € 2.267 € 1.933.955
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
5)
Ohne die Leistungen der Sozialberatungsstellen für anonym betreute Klienten/-innen (5.903).

85
4.35 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2015

Tabelle 4.35: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Oberösterreich 2015

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 1.711.192 20.791 2.253 1.290,2 € 72.477.124 € 19.159.136 € 15.998.599 € 37.319.389
stunden
Stationäre Verrechnungs-
3) 3.413.316 12.810 7.270 5.492,1 € 378.450.831 € 188.114.869 € 9.950.819 € 180.385.143
Dienste tage
Teilstationäre
4) Besuchstage 58.871 1.173 109 60,1 € 2.355.001 € 406.413 € 5.694 € 1.942.894
Dienste
4) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 41.425 1.567 n.v. n.v. € 229.760 €0 €0 € 229.760
tage
Alternative
Plätze 38 43 14 8,1 € 608.645 € 347.288 € 1.731 € 259.626
Wohnformen
Case- und Leistungs-
5) 73.187 10.849 67 42,3 € 1.959.559 € 576 € 2.210 € 1.956.773
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
5)
Ohne die Leistungen der Sozialberatungsstellen für anonym betreute Klienten/-innen (7.704).

86
4.36 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2016

Tabelle 4.36: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Oberösterreich 2016

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 1.730.105 20.587 2.287 1.294,0 € 74.376.463 € 20.339.933 € 16.189.495 € 37.847.035
stunden
Stationäre Verrechnungs-
3) 3.540.749 12.439 7.416 5.568,5 € 392.894.593 € 197.379.205 € 10.970.230 € 184.545.158
Dienste tage
Teilstationäre
4) Besuchstage 62.186 1.234 129 70,6 € 2.609.705 € 501.123 € 7.026 € 2.101.556
Dienste
4) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 59.266 2.020 n.v. n.v. € 334.464 €0 €0 € 334.464
tage
Alternative
Plätze 38 41 15 8,2 € 472.071 € 256.441 €0 € 215.630
Wohnformen
Case- und Leistungs-
5) 73.532 12.969 70 42,7 € 1.983.838 €0 € 2.759 € 1.981.079
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
5)
Ausgaben/Einnahmen wegen teilweise abweichender Kostenzuordnungen in den Vorjahren mit diesen nicht vergleichbar.
6)
Ohne die Leistungen der Sozialberatungsstellen für anonym betreute Klienten/-innen (4.802).

87
4.37 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2017

Tabelle 4.37: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Oberösterreich 2017

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 1.714.350 20.571 2.292 1.286,9 € 75.497.206 € 21.008.601 € 15.590.992 € 38.897.613
stunden
Stationäre Verrechnungs-
3) 3.481.597 12.812 7.515 5.621,9 € 398.933.904 € 199.338.565 € 11.267.941 € 188.327.398
Dienste tage
Teilstationäre
4) Besuchstage 61.850 1.472 138 70,0 € 3.309.153 € 1.098.078 € 12.959 € 2.198.116
Dienste
4) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 71.781 2.434 n.v. n.v. € 303.342 €0 €0 € 303.342
tage
Alternative
Plätze 38 49 16 8,5 € 486.942 € 264.570 € 601 € 221.771
Wohnformen
Case- und Leistungs-
5) 73.025 13.812 73 43,9 € 2.058.133 €0 € 4.313 € 2.053.821
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
5)
Ausgaben/Einnahmen wegen teilweise abweichender Kostenzuordnungen in den Vorjahren mit diesen nicht vergleichbar.
6)
Ohne die Leistungen der Sozialberatungsstellen für anonym betreute Klienten/-innen (4.756).

88
4.38 Betreuungs- und Pflegedienste in Oberösterreich 2018

Tabelle 4.38: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Oberösterreich 2018

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 1.723.451 21.012 2.291 1.301,5 € 77.490.497 € 22.014.537 € 15.624.999 € 39.850.961
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 4.156.914 15.528 7.849 5.834,9 € 483.075.493 € 227.899.513 € 12.965.909 € 242.210.070
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 62.510 1.405 153 74,4 € 3.368.281 € 1.121.350 € 18.758 € 2.228.173
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 72.330 2.522 n.v. n.v. € 322.980 €0 €0 € 322.980
tage
Alternative
Plätze 38 40 18 9,6 € 497.944 € 283.594 € 520 € 213.831
Wohnformen
Case- und Leistungs-
6) 76.749 14.006 74 45,7 € 2.222.991 €0 € 2.740 € 2.220.251
Caremanagement stunden
Mehrstündige All-
tagsbegleitungen Leistungs-
7.847 233 9 5,9 € 352.145 € 106.862 € 466 € 244.817
und Entlastungs- stunden
7)
dienste
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreute Personen: teilweise einschließlich mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
5)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
6)
Ohne die Leistungen der Sozialberatungsstellen für anonym betreute Klienten/-innen (4.938).
7)
Betreute Personen: teilweise bei den mobilen Diensten enthalten.

89
4.39 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2013

Tabelle 4.39: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Salzburg 2013

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 852.999 6.838 1.160 633,0 € 21.127.291 € 69.046 € 3.442.144 € 17.616.101
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.195.587 4.195 2.683 2.065,2 € 96.938.591 € 50.681.785 € 929.029 € 45.327.777
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 32.718 737 89 40,2 € 737.320 €0 €0 € 737.320
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 4.910 428 n.v. n.v. € 237.054 €0 €0 € 237.054
tage
Alternative
7) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
25.539 2.783 22 16,1 € 807.993 €0 €0 € 807.993
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Leistungsstunden: ohne Hospiz- und Palliativdienste. Beiträge/Ersätze: enthält nur die Einnahmen aus Pflegegeldnachforderungen und ähnlichem; die Eigenleistungen der betreuten Personen werden von
den Leistungserbringern direkt vereinnahmt und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Verrechnungstage, Betreute Personen, Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Hospiz- und Palliativbetreuung; Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage, Betreute Personen, Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Hospiz- und Palliativbetreuung.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

90
4.40 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2014

Tabelle 4.40: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Salzburg 2014

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 867.450 6.991 1.165 632,9 € 22.404.914 € 63.581 € 3.627.923 € 18.713.410
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.244.623 4.291 2.769 2.097,8 € 108.924.266 € 53.435.470 € 755.864 € 54.732.932
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 34.979 755 95 44,4 € 843.940 €0 €0 € 843.940
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 5.352 452 n.v. n.v. € 270.078 €0 €0 € 270.078
tage
Alternative
7) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
25.342 2.830 22 16,0 € 941.799 €0 €0 € 941.799
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: enthält nur die Einnahmen aus Pflegegeldnachforderungen und ähnlichem; die Eigenleistungen der betreuten Personen werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2014:
10,6 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Verrechnungstage, Betreute Personen, Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Hospiz- und Palliativbetreuung; Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage, Betreute Personen, Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Hospiz- und Palliativbetreuung.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

91
4.41 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2015

Tabelle 4.41: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Salzburg 2015

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 893.463 7.250 1.162 658,1 € 23.087.904 € 105.267 € 1.741.348 € 21.241.289
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.267.020 4.446 2.765 2.109,8 € 112.383.973 € 54.858.526 € 802.090 € 56.723.357
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 37.071 846 92 44,6 € 801.920 €0 €0 € 801.920
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 5.378 465 n.v. n.v. € 255.659 €0 €0 € 255.659
tage
Alternative
7) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
25.441 3.268 23 16,0 € 881.393 €0 €0 € 881.393
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: enthält nur die Einnahmen aus Pflegegeldnachforderungen und ähnlichem; die Eigenleistungen der betreuten Personen werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2015:
11,1 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage, Betreute Personen, Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Hospiz- und Palliativbetreuung.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

92
4.42 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2016

Tabelle 4.42: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Salzburg 2016

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 941.900 7.508 1.206 689,5 € 24.687.180 € 132.502 € 5.258.420 € 19.296.258
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.300.922 4.384 2.832 2.164,4 € 116.717.993 € 58.542.655 € 728.602 € 57.446.736
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 37.638 820 103 45,8 € 812.060 €0 €0 € 812.060
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 5.248 475 n.v. n.v. € 263.075 €0 €0 € 263.075
tage
Alternative
7) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
24.788 3.175 22 16,1 € 922.890 €0 €0 € 922.890
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: enthält nur die Einnahmen aus Pflegegeldnachforderungen und ähnlichem; die Eigenleistungen der betreuten Personen werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2016:
12,6 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst. Sonstige Einnahmen: einschließlich Mittel des Salzburger Gesundheitsfonds für 2015, die erst 2016
verbucht wurden.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage, Betreute Personen, Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Hospiz- und Palliativbetreuung.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

93
4.43 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2017

Tabelle 4.43: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Salzburg 2017

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 933.846 7.636 1.204 699,6 € 25.387.412 € 97.744 € 2.663.883 € 22.625.785
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.257.044 4.347 2.885 2.206,2 € 117.153.094 € 57.198.536 € 847.766 € 59.106.792
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 35.724 794 104 42,5 € 834.580 €0 €0 € 834.580
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 5.569 502 n.v. n.v. € 271.618 €0 €0 € 271.618
tage
Alternative
7) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
25.089 3.500 23 16,1 € 876.047 €0 €0 € 876.047
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: enthält nur die Einnahmen aus Pflegegeldnachforderungen und ähnlichem; die Eigenleistungen der betreuten Personen werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2017:
13,1 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage, Betreute Personen, Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Hospiz- und Palliativbetreuung.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

94
4.44 Betreuungs- und Pflegedienste in Salzburg 2018

Tabelle 4.44: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Salzburg 2018

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 968.688 8.040 1.250 730,5 € 25.895.797 € 105.493 € 2.844.487 € 22.945.817
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.592.229 5.609 2.964 2.290,6 € 140.590.415 € 66.749.899 € 309.281 € 73.531.235
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 41.583 917 109 44,0 € 995.000 €0 €0 € 995.000
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 5.838 525 n.v. n.v. € 268.595 €0 €0 € 268.595
tage
Alternative
7) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
25.658 3.748 23 16,2 € 987.876 €0 €0 € 987.876
Caremanagement stunden
Mehrstündige All-
tagsbegleitungen Leistungs-
- - - - - - - -
und Entlastungs- stunden
7)
dienste
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Beiträge/Ersätze: enthält nur die Einnahmen aus Pflegegeldnachforderungen und ähnlichem; die Eigenleistungen der betreuten Personen werden von den Leistungserbringern direkt vereinnahmt (2018:
13,7 Mio. EUR) und sind, weil keine Einnahmen der öffentlichen Haushalte, in der Tabelle nicht erfasst.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage, Betreute Personen, Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Hospiz- und Palliativbetreuung.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.

95
4.45 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2013

Tabelle 4.45: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in der Steiermark 2013

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
2) Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 1.155.885 21.598 1.730 1.062,1 € 60.924.094 € 20.555.764 € 5.777.083 € 34.591.247
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 4.344.220 13.743 6.571 5.380,4 € 383.952.542 € 184.389.093 € 1.027.381 € 198.536.068
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 42.499 834 82 54,7 € 3.457.713 € 1.331.445 € 223.381 € 1.902.887
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v.
tage
Alternative
Plätze 1.411 1.121 143 78,7 € 3.106.274 € 834.852 €0 € 2.271.422
Wohnformen
Case- und Leistungs-
6.406 2.400 7 4,2 € 323.792 €0 € 323.792 €0
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
4)
Einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: Summe aus Ganz- und Halbtagen.
6)
Bei den Stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

96
4.46 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2014

Tabelle 4.46: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in der Steiermark 2014

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
2) Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 1.205.723 22.470 2.592 1.175,8 € 64.677.914 € 22.092.271 € 5.876.087 € 36.709.557
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 3.850.321 14.303 7.211 5.431,4 € 411.603.820 € 183.210.459 € 1.097.338 € 227.296.023
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 41.778 772 99 58,2 € 3.723.337 € 1.389.819 € 225.684 € 2.107.833
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v.
tage
Alternative
Plätze 1.551 1.278 160 89,0 € 3.875.887 € 917.756 €0 € 2.958.132
Wohnformen
Case- und Leistungs-
6.406 2.466 7 4,2 € 282.554 €0 € 282.554 €0
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
4)
Einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: Summe aus Ganz- und Halbtagen.
6)
Bei den Stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

97
4.47 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2015

Tabelle 4.47: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in der Steiermark 2015

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
2) Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 1.246.104 23.313 2.705 1.221,5 € 68.346.549 € 22.710.417 € 6.381.426 € 39.254.706
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 3.895.578 14.514 7.266 5.248,8 € 427.714.619 € 185.192.351 € 461.169 € 242.061.099
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 45.914 833 105 69,8 € 4.248.757 € 1.533.453 € 230.455 € 2.484.849
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v.
tage
Alternative
Plätze 1.622 1.338 160 88,4 € 4.020.817 € 1.096.480 €0 € 2.924.337
Wohnformen
Case- und Leistungs-
6.108 2.313 8 4,6 € 273.993 €0 € 273.993 €0
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
4)
Einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: Summe aus Ganz- und Halbtagen.
6)
Bei den Stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

98
4.48 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2016

Tabelle 4.48: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in der Steiermark 2016

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
2) Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 1.287.443 23.864 2.686 1.209,8 € 72.802.919 € 24.794.003 € 6.548.917 € 41.460.000
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 3.979.839 14.658 7.209 5.580,8 € 450.185.271 € 195.609.488 € 726.713 € 253.849.070
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 46.101 843 91 59,7 € 4.375.833 € 1.580.544 € 270.358 € 2.524.931
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v.
tage
Alternative
Plätze 1.639 1.388 162 90,3 € 4.062.058 € 1.135.947 €0 € 2.926.111
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7.620 2.880 8 4,6 € 318.506 €0 € 318.506 €0
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
4)
Einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: Summe aus Ganz- und Halbtagen.
6)
Bei den Stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

99
4.49 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2017

Tabelle 4.49: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in der Steiermark 2017

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
2) Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 1.298.623 24.070 2.739 1.264,4 € 75.287.092 € 25.880.345 € 6.669.450 € 42.737.297
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 4.066.489 15.152 7.536 5.870,1 € 459.839.384 € 198.103.122 € 788.246 € 260.948.016
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 46.096 865 97 54,0 € 4.361.700 € 1.530.020 € 276.033 € 2.555.648
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v.
tage
Alternative
Plätze 1.637 1.365 166 92,8 € 4.183.087 € 1.165.738 €0 € 3.017.349
Wohnformen
Case- und Leistungs-
6.795 3.254 8 4,2 € 293.295 €0 € 293.295 €0
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
4)
Einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: Summe aus Ganz- und Halbtagen.
6)
Bei den Stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

100
4.50 Betreuungs- und Pflegedienste in der Steiermark 2018

Tabelle 4.50: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in der Steiermark 2018

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
2) Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 1.336.728 25.234 2.749 1.295,5 € 80.504.173 € 23.165.214 € 7.369.684 € 49.969.274
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 4.487.483 17.045 8.011 6.168,1 € 518.144.570 € 200.630.324 € 3.380.371 € 314.133.875
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 45.511 867 89 53,8 € 4.379.008 € 1.545.721 € 320.407 € 2.512.880
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v.
tage
Alternative
Plätze 1.606 1.427 163 91,6 € 4.280.480 € 1.163.775 € 200 € 3.116.504
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 14.550 7.765 17 12,3 € 859.140 €0 € 225.355 € 633.785
Caremanagement stunden
Mehrstündige All-
tagsbegleitungen Leistungs-
49.651 573 74 63,9 € 2.309.363 € 496.511 € 1.812.853 €0
und Entlastungs- stunden
dienste
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Einschließlich Doppel-/Mehrfachzählungen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
4)
Einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: Summe aus Ganz- und Halbtagen.
6)
Bei den Stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Einschließlich anonym betreute/beratene Klienten/-innen (Doppel-/Mehrfachzählungen nicht ausgeschlossen).

101
4.51 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2013

Tabelle 4.51: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Tirol 2013

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 951.606 9.418 1.479 706,1 € 36.013.883 € 8.967.010 € 592.373 € 26.454.500
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.549.362 5.887 3.826 2.857,3 € 144.061.490 € 71.751.235 €0 € 72.310.255
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 14.696 468 119 33,1 € 1.260.537 € 591.389 €0 € 669.148
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 6.382 319 n.v. n.v. € 685.168 € 363.474 €0 € 321.693
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 10.540 5.426 n.v. n.v. € 382.273 €0 €0 € 382.273
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Abschreibungen für Herstel-
lungs- und Instandhaltungskosten sowie exkl. Umsatzsteuer.
3)
Leistungsstunden: einschließlich Betreuungs- und Pflegeleistungen in alternativen Wohnformen. Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Case- und Caremanagement.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den mobilen Dienste enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

102
4.52 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2014

Tabelle 4.52: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Tirol 2014

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 1.016.284 9.793 1.619 757,6 € 39.297.139 € 9.593.084 € 692.454 € 29.011.600
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.588.541 6.236 3.751 2.824,8 € 151.740.264 € 74.811.552 €0 € 76.928.711
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 18.148 565 128 36,2 € 1.667.426 € 640.960 €0 € 1.026.466
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 5.865 277 n.v. n.v. € 500.190 € 245.535 €0 € 254.655
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 11.523 5.768 n.v. n.v. € 431.605 €0 €0 € 431.605
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Abschreibungen für Herstel-
lungs- und Instandhaltungskosten sowie exkl. Umsatzsteuer.
3)
Leistungsstunden: einschließlich Betreuungs- und Pflegeleistungen in alternativen Wohnformen. Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Case- und Caremanagement.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den mobilen Dienste enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

103
4.53 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2015

Tabelle 4.53: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Tirol 2015

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 1.073.188 10.247 1.657 799,3 € 42.306.987 € 10.358.738 € 846.688 € 31.101.561
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.600.195 6.554 3.748 2.836,7 € 160.078.535 € 78.477.183 €0 € 81.601.353
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 21.350 652 153 49,4 € 2.057.081 € 652.278 €0 € 1.404.803
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 5.139 237 n.v. n.v. € 1.050.421 € 231.124 €0 € 819.297
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 13.145 6.332 n.v. n.v. € 499.778 €0 €0 € 499.778
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Abschreibungen für Herstel-
lungs- und Instandhaltungskosten sowie exkl. Umsatzsteuer.
3)
Leistungsstunden: einschließlich Betreuungs- und Pflegeleistungen in alternativen Wohnformen. Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Case- und Caremanagement.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den mobilen Dienste enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

104
4.54 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2016

Tabelle 4.54: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Tirol 2016

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 1.115.040 10.584 1.709 854,6 € 44.368.768 € 11.300.786 € 913.627 € 32.154.355
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.627.366 6.282 3.871 2.918,7 € 167.342.355 € 82.836.424 €0 € 84.505.930
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 26.965 733 168 51,4 € 2.625.287 € 842.382 €0 € 1.782.905
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 4.829 238 n.v. n.v. € 1.196.030 € 344.914 €0 € 851.116
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 14.833 6.869 n.v. n.v. € 573.474 €0 €0 € 573.474
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Abschreibungen für Herstel-
lungs- und Instandhaltungskosten sowie exkl. Umsatzsteuer.
3)
Leistungsstunden: einschließlich Betreuungs- und Pflegeleistungen in alternativen Wohnformen. Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Case- und Caremanagement.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den mobilen Dienste enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

105
4.55 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2017

Tabelle 4.55: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Tirol 2017

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 1.130.253 10.987 1.745 851,2 € 46.036.866 € 11.868.803 € 904.246 € 33.263.817
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 1.614.429 6.475 3.959 2.975,4 € 170.655.075 € 84.003.705 €0 € 86.651.370
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 29.762 785 173 54,7 € 3.037.054 € 998.690 €0 € 2.038.364
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 4.638 194 n.v. n.v. € 1.496.884 € 651.180 €0 € 845.704
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 16.330 7.340 n.v. n.v. € 639.668 €0 €0 € 639.668
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Abschreibungen für Herstel-
lungs- und Instandhaltungskosten sowie exkl. Umsatzsteuer.
3)
Leistungsstunden: einschließlich Betreuungs- und Pflegeleistungen in alternativen Wohnformen. Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Case- und Caremanagement.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den mobilen Dienste enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

106
4.56 Betreuungs- und Pflegedienste in Tirol 2018

Tabelle 4.56: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Tirol 2018

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 1.148.517 11.420 1.806 872,0 € 47.848.634 € 12.047.603 € 943.417 € 34.857.615
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 2.103.259 8.355 4.086 3.077,5 € 212.605.687 € 101.465.038 €0 € 111.140.649
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 34.052 992 268 89,8 € 3.565.969 € 1.184.182 €0 € 2.381.787
Dienste
5) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 4.528 201 n.v. n.v. € 1.703.668 €0 € 632.617 € 1.071.051
tage
Alternative
6) Plätze - - - - - - - -
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 20.877 8.373 n.v. n.v. € 837.055 €0 €0 € 837.055
Caremanagement stunden
Mehrstündige All-
tagsbegleitungen Leistungs-
- - - - - - - -
und Entlastungs- stunden
6)
dienste
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds); exkl. Abschreibungen für Herstel-
lungs- und Instandhaltungskosten sowie exkl. Umsatzsteuer.
3)
Leistungsstunden: einschließlich Betreuungs- und Pflegeleistungen in alternativen Wohnformen. Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich Case- und Caremanagement.
4)
Betreuungs- und Pflegepersonen: einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Betreuungs- und Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
6)
Kein öffentlich finanziertes Angebot im Berichtsjahr.
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den mobilen Dienste enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).

107
4.57 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2013

Tabelle 4.57: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Vorarlberg 2013

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 902.257 7.980 2.431 184,5 € 23.310.180 € 11.239.296 € 1.578.066 € 10.492.818
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 599.015 2.223 1.675 1.174,4 € 84.518.495 € 32.556.465 € 4.654.721 € 47.307.309
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 12.775 521 83 23,0 € 280.695 €0 €0 € 280.695
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 11.941 483 n.v. n.v. € 1.070.632 € 402.178 € 61.146 € 607.309
tage
Alternative
Plätze 105 98 30 16,5 € 1.705.919 € 645.970 € 121.299 € 938.650
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 28.716 1.782 36 11,2 € 1.087.202 €0 €0 € 1.087.202
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreute Personen: Hauskrankenpflege, ohne sonstige mobile Dienste.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste im Bereich der integrierten Angebote und einschließlich Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: erhobene Stunden durch 8 dividiert und auf volle Tage gerundet. Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten.
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Caremanagement.

108
4.58 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2014

Tabelle 4.58: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Vorarlberg 2014

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 958.103 8.150 2.143 184,2 € 24.438.637 € 11.444.639 € 1.675.363 € 11.318.635
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 616.761 2.252 1.708 1.224,1 € 92.661.898 € 33.676.978 € 5.424.221 € 53.560.699
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 13.310 556 110 26,6 € 281.925 €0 €0 € 281.925
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 12.119 451 13 6,8 € 1.106.935 € 369.357 € 70.695 € 666.883
tage
Alternative
Plätze 105 95 45 25,6 € 1.895.518 € 679.497 € 135.331 € 1.080.690
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 31.563 1.546 39 11,9 € 1.159.074 €0 €0 € 1.159.074
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreute Personen: Hauskrankenpflege, ohne sonstige mobile Dienste.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste und Kurzzeitpflege im Bereich der integrierten Angebote.
5)
Besuchstage: erhobene Stunden durch 8 dividiert und auf volle Tage gerundet. Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Caremanagement.

109
4.59 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2015

Tabelle 4.59: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Vorarlberg 2015

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 980.663 8.340 2.112 187,9 € 25.772.263 € 12.140.619 € 1.736.136 € 11.895.508
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 622.895 2.345 1.758 1.271,5 € 96.934.207 € 34.553.309 € 5.764.927 € 56.615.971
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 13.232 511 114 15,4 € 274.875 €0 €0 € 274.875
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 11.459 439 n.v. n.v. € 1.287.022 € 419.683 € 85.797 € 781.542
tage
Alternative
Plätze 113 114 47 28,8 € 2.182.340 € 789.453 € 156.878 € 1.236.009
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 30.894 1.471 39 12,6 € 1.592.404 €0 €0 € 1.592.404
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreute Personen: Hauskrankenpflege, ohne sonstige mobile Dienste.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste im Bereich der integrierten Angebote und Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: erhobene Stunden durch 8 dividiert und auf volle Tage gerundet. Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Caremanagement.

110
4.60 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2016

Tabelle 4.60: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Vorarlberg 2016

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 921.890 8.322 2.088 610,3 € 27.102.298 € 12.792.162 € 1.821.590 € 12.488.546
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 654.446 2.407 1.750 1.259,7 € 101.884.017 € 39.935.325 € 6.218.667 € 55.730.025
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 11.731 517 81 24,4 € 270.408 €0 €0 € 270.408
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 12.812 458 n.v. n.v. € 1.387.509 € 399.340 € 66.669 € 921.500
tage
Alternative
Plätze 113 109 50 28,7 € 2.444.386 € 950.792 € 163.292 € 1.330.302
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 32.583 1.507 43 13,0 € 951.116 €0 €0 € 951.116
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreute Personen: Hauskrankenpflege, ohne sonstige mobile Dienste.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste im Bereich der integrierten Angebote und Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: erhobene Stunden durch 8 dividiert und auf volle Tage gerundet. Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Caremanagement.

111
4.61 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2017

Tabelle 4.61: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Vorarlberg 2017

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 927.091 8.254 2.052 600,1 € 28.253.072 € 12.894.190 € 2.107.789 € 13.251.093
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 659.013 2.453 1.842 1.280,9 € 107.459.189 € 40.402.593 € 6.612.843 € 60.443.753
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 11.890 535 103 26,7 € 325.689 €0 €0 € 325.689
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 12.127 457 n.v. n.v. € 1.949.615 € 554.464 € 109.925 € 1.285.226
tage
Alternative
Plätze 127 128 54 32,4 € 2.618.372 € 980.899 € 165.979 € 1.471.494
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 34.014 1.736 43 13,1 € 1.151.732 €0 €0 € 1.151.732
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Betreute Personen: Hauskrankenpflege, ohne sonstige mobile Dienste.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste im Bereich der integrierten Angebote und Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: erhobene Stunden durch 8 dividiert und auf volle Tage gerundet. Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Caremanagement.

112
4.62 Betreuungs- und Pflegedienste in Vorarlberg 2018

Tabelle 4.62: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Vorarlberg 2018

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

3) Leistungs-
Mobile Dienste 920.576 8.293 2.032 614,2 € 29.694.222 € 12.968.568 € 2.118.566 € 14.607.088
stunden
Stationäre Verrechnungs-
4) 786.889 2.910 1.860 1.307,8 € 131.126.038 € 46.179.204 € 8.033.150 € 76.913.684
Dienste tage
Teilstationäre
5) Besuchstage 12.612 604 120 35,5 € 350.572 €0 € 2.153 € 348.419
Dienste
6) Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 20.751 653 n.v. n.v. € 2.939.442 € 702.100 € 184.890 € 2.052.452
tage
Alternative
Plätze 149 150 69 40,5 € 3.298.578 € 1.159.421 € 208.086 € 1.931.071
Wohnformen
Case- und Leistungs-
7) 41.048 2.478 48 15,6 € 1.387.172 €0 €0 € 1.387.172
Caremanagement stunden
Mehrstündige All-
tagsbegleitungen Leistungs-
n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v. n.v.
und Entlastungs- stunden
8)
dienste
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Einschließlich mehrstündige Alltagsbegleitungen und Entlastungsdienste. Betreute Personen: Hauskrankenpflege, ohne sonstige mobile Dienste.
4)
Betreuungs-/Pflegepersonen: einschließlich teilstationäre Dienste im Bereich der integrierten Angebote und Kurzzeitpflege.
5)
Besuchstage: erhobene Stunden durch 8 dividiert und auf volle Tage gerundet. Betreuungs-/Pflegepersonen: integrierte Angebote bei den stationären Diensten enthalten.
6)
Betreuungs-/Pflegepersonen: bei den stationären Diensten enthalten; nicht getrennt verfügbar (n.v.).
7)
Betreuungs-/Pflegepersonen: ohne Caremanagement.
8)
Bei den mobilen Diensten enthalten, nicht getrennt verfügbar (n.v.).

113
4.63 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2013

Tabelle 4.63: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Wien 2013

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
2) 2)
Köpfe VZÄ

Leistungs-
Mobile Dienste 5.748.720 27.890 5.482 4.162,0 € 217.357.286 € 58.746.433 € 18.058.840 € 140.552.013
stunden
Stationäre Verrechnungs-
3.464.680 13.430 11.419 9.804,2 € 718.327.277 € 233.466.224 € 39.459.665 € 445.401.388
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 164.620 2.130 285 233,6 € 17.013.890 € 2.078.115 € 1.488.573 € 13.447.202
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 39.400 780 236 208,0 € 10.204.713 € 4.106.040 € 93.708 € 6.004.965
tage
Alternative
Plätze 8.973 10.010 2.195 1.866,8 € 175.437.882 € 94.567.013 € 19.884.255 € 60.986.614
Wohnformen
Case- und Leistungs-
54.320 37.766 118 110,4 € 5.045.750 €0 € 161.838 € 4.883.912
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Einschließlich sonstige Beschäftigte.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).

114
4.64 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2014

Tabelle 4.64: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Wien 2014

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 5.747.020 28.610 5.034 3.855,2 € 224.917.335 € 59.606.873 € 18.404.775 € 146.905.687
stunden
Stationäre Verrechnungs-
3.510.700 13.280 8.318 7.392,4 € 744.567.188 € 226.848.498 € 33.407.889 € 484.310.801
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 169.570 2.200 200 140,6 € 18.004.168 € 2.200.332 € 1.571.047 € 14.232.789
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 42.660 1.130 215 185,6 € 10.271.452 € 2.477.548 € 363.737 € 7.430.167
tage
Alternative
Plätze 9.176 10.240 1.185 965,2 € 188.750.079 € 96.898.667 € 12.852.602 € 78.998.810
Wohnformen
Case- und Leistungs-
58.283 40.521 84 78,0 € 4.789.178 €0 € 140.317 € 4.648.861
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).

115
4.65 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2015

Tabelle 4.65: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Wien 2015

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 5.766.250 29.190 4.943 3.825,4 € 230.740.830 € 59.890.051 € 18.562.234 € 152.288.545
stunden
Stationäre Verrechnungs-
3.464.077 13.490 8.238 7.341,3 € 759.914.871 € 226.490.521 € 33.661.518 € 499.762.832
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 167.350 2.190 180 129,5 € 18.352.474 € 2.185.000 € 1.607.834 € 14.559.640
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 43.300 1.080 179 153,8 € 9.663.709 € 2.217.085 € 318.227 € 7.128.397
tage
Alternative
Plätze 9.298 10.250 1.268 1.021,8 € 195.236.190 € 102.294.063 € 12.746.257 € 80.195.870
Wohnformen
Case- und Leistungs-
58.413 40.660 90 83,3 € 5.476.585 €0 € 153.799 € 5.322.786
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).

116
4.66 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2016

Tabelle 4.66: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Wien 2016

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 5.781.010 29.370 4.811 3.711,1 € 234.751.231 € 60.857.717 € 18.978.370 € 154.915.143
stunden
Stationäre Verrechnungs-
3.426.670 13.270 8.146 7.245,4 € 763.430.589 € 240.013.037 € 33.399.495 € 490.018.056
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 173.090 2.130 196 138,4 € 18.707.900 € 2.282.078 € 1.637.908 € 14.787.914
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 43.630 1.200 179 156,2 € 10.481.356 € 2.379.223 € 137.152 € 7.964.981
tage
Alternative
Plätze 9.078 10.010 1.424 1.156,8 € 203.775.454 € 111.296.133 € 14.513.475 € 77.965.846
Wohnformen
Case- und Leistungs-
63.490 47.620 91 83,5 € 4.809.344 €0 € 124.873 € 4.684.471
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).

117
4.67 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2017

Tabelle 4.67: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Wien 2017

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 5.490.620 29.500 4.789 3.691,3 € 228.753.630 € 59.685.236 € 18.495.792 € 150.572.602
stunden
Stationäre Verrechnungs-
3) 5.983.200 20.250 9.479 8.319,8 € 956.404.798 € 351.998.315 € 38.263.090 € 566.143.393
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 165.710 2.190 188 137,6 € 18.049.930 € 2.318.809 € 1.554.272 € 14.176.849
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 42.640 1.160 176 151,8 € 9.957.501 € 2.358.730 € 133.456 € 7.465.315
tage
Alternative
3) Plätze 1.397 1.520 141 107,1 € 13.676.107 €0 € 999.884 € 12.676.223
Wohnformen
Case- und Leistungs-
58.490 43.870 89 83,5 € 5.099.380 €0 € 94.615 € 5.004.765
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Mit den Vorjahren nicht vergleichbar, weil Leistungserbringer in den Bereichen Hausgemeinschaften und Betreutes Wohnen nicht mehr bei den alternativen Wohnformen, sondern bei den stationären
Diensten erfasst werden.

118
4.68 Betreuungs- und Pflegedienste in Wien 2018

Tabelle 4.68: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Wien 2018

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 2)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 5.342.980 29.930 4.607 3.564,3 € 221.349.343 € 59.501.060 € 15.033.281 € 146.815.002
stunden
Stationäre Verrechnungs-
3) 6.017.611 21.580 9.531 8.340,2 € 988.568.662 € 329.742.304 € 43.161.984 € 615.664.374
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 171.240 2.200 197 144,6 € 18.677.198 € 2.312.263 € 1.697.934 € 14.667.001
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 46.620 1.170 176 151,7 € 11.247.131 € 2.027.211 € 174.124 € 9.045.796
tage
Alternative
3) Plätze 1.380 1.510 150 108,1 € 13.534.616 €0 € 1.016.911 € 12.517.705
Wohnformen
Case- und Leistungs-
58.490 43.870 94 86,0 € 5.534.671 €0 € 139.299 € 5.395.372
Caremanagement stunden
Mehrstündige All-
tagsbegleitungen Leistungs-
944 28 4 1,7 € 1.959.597 € 4.398 € 6.710 € 1.948.489
und Entlastungs- stunden
4)
dienste
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).
3)
Mit den Jahren vor 2017 nicht vergleichbar, weil Leistungserbringer in den Bereichen Hausgemeinschaften und Betreutes Wohnen nicht mehr bei den alternativen Wohnformen, sondern bei den stationä-
ren Diensten erfasst werden.
3)
Ab November 2018.

119
4.69 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2013

Tabelle 4.69: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Österreich 2) 2013

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 15.839.579 136.081 20.878 12.077,7 € 538.751.451 € 117.631.370 € 79.867.259 € 341.252.823
stunden
Stationäre Verrechnungs-
19.812.910 73.191 42.480 34.263,7 € 2.365.663.072 € 1.041.035.758 € 68.307.231 € 1.256.320.083
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 369.408 6.648 844 487,9 € 26.374.700 € 4.344.364 € 1.718.523 € 20.311.814
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 198.295 6.345 258 223,5 € 20.010.958 € 4.871.692 € 2.462.854 € 12.676.411
tage
Alternative
Plätze 10.634 11.380 2.427 1.982,0 € 180.760.550 € 96.356.414 € 20.010.459 € 64.393.677
Wohnformen
Case- und Leistungs-
239.895 81.101 257 187,1 € 11.376.459 €0 € 487.436 € 10.889.023
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Summe der Bundesländer. Hinsichtlich der einzelnen Positionen sind die Anmerkungen in den Fußnoten zu den einzelnen Bundesländern mit zu berücksichtigen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).

120
4.70 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2014

Tabelle 4.70: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Österreich 2) 2014

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ
Leistungs-
Mobile Dienste 16.078.064 140.391 20.865 11.696,7 € 570.465.787 € 121.617.938 € 81.116.405 € 367.731.445
stunden
Stationäre Verrechnungs-
19.523.530 73.840 40.511 32.250,7 € 2.485.800.076 € 1.059.689.069 € 60.858.566 € 1.365.252.440
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 393.829 7.188 841 433,7 € 28.575.268 € 4.598.848 € 1.813.192 € 22.163.228
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 249.490 8.388 249 210,7 € 21.188.407 € 3.092.440 € 2.894.432 € 15.201.535
tage
Alternative
Plätze 11.088 11.891 1.466 1.115,8 € 195.224.899 € 98.835.924 € 12.991.822 € 83.397.154
Wohnformen
Case- und Leistungs-
252.442 86.469 228 154,9 € 11.337.505 € 595 € 425.138 € 10.911.772
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Summe der Bundesländer. Hinsichtlich der einzelnen Positionen sind die Anmerkungen in den Fußnoten zu den einzelnen Bundesländern mit zu berücksichtigen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).

121
4.71 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2015

Tabelle 4.71: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Österreich 2) 2015

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

Leistungs-
Mobile Dienste 16.393.478 145.324 21.274 11.887,8 € 592.072.912 € 124.510.476 € 81.169.423 € 386.393.013
stunden
Stationäre Verrechnungs-
19.611.432 75.632 40.469 32.175,5 € 2.520.343.478 € 1.056.429.154 € 69.618.802 € 1.394.295.523
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 399.080 7.231 854 431,3 € 30.018.855 € 4.777.144 € 1.866.160 € 23.375.551
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 269.355 8.304 188 161,2 € 24.105.357 € 2.867.892 € 3.653.255 € 17.584.210
tage
Alternative
Plätze 11.335 12.019 1.549 1.167,8 € 204.288.485 € 105.505.982 € 13.092.989 € 85.689.514
Wohnformen
Case- und Leistungs-
256.196 88.376 243 168,0 € 12.998.919 € 576 € 430.002 € 12.568.341
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Summe der Bundesländer. Hinsichtlich der einzelnen Positionen sind die Anmerkungen in den Fußnoten zu den einzelnen Bundesländern mit zu berücksichtigen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).

122
4.72 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2016

Tabelle 4.72: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Österreich 2) 2016

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

Leistungs-
Mobile Dienste 16.585.458 147.037 21.519 12.313,4 € 615.904.978 € 130.351.631 € 85.722.398 € 399.830.950
stunden
Stationäre Verrechnungs-
19.951.074 74.710 41.128 33.011,7 € 2.584.901.395 € 1.107.806.695 € 71.802.799 € 1.405.291.901
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 416.304 7.318 879 464,9 € 31.400.564 € 5.206.126 € 1.938.734 € 24.255.704
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 305.807 9.320 188 164,2 € 26.797.012 € 3.123.477 € 3.758.880 € 19.914.655
tage
Alternative
Plätze 11.143 11.856 1.705 1.302,9 € 213.146.533 € 114.667.801 € 14.872.823 € 83.605.909
Wohnformen
Case- und Leistungs-
267.116 97.722 250 170,7 € 12.045.055 €0 € 446.138 € 11.598.917
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Summe der Bundesländer. Hinsichtlich der einzelnen Positionen sind die Anmerkungen in den Fußnoten zu den einzelnen Bundesländern mit zu berücksichtigen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).

123
4.73 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2017

Tabelle 4.73: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Österreich 2) 2017

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

Leistungs-
Mobile Dienste 16.352.561 149.442 21.725 12.463,9 € 619.266.563 € 131.664.215 € 82.692.342 € 404.910.006
stunden
Stationäre Verrechnungs-
22.404.756 82.485 43.459 34.528,2 € 2.813.739.752 € 1.223.496.502 € 79.794.397 € 1.510.448.853
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 408.995 7.726 928 472,2 € 31.910.671 € 5.945.597 € 1.861.147 € 24.103.927
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 327.679 9.640 198 169,4 € 28.025.088 € 3.564.374 € 3.998.787 € 20.461.928
tage
Alternative
Plätze 3.504 3.395 441 269,1 € 23.558.108 € 3.436.359 € 1.375.263 € 18.746.487
Wohnformen
Case- und Leistungs-
261.298 96.512 252 172,0 € 12.554.379 €0 € 392.223 € 12.162.157
Caremanagement stunden
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Summe der Bundesländer. Hinsichtlich der einzelnen Positionen sind die Anmerkungen in den Fußnoten zu den einzelnen Bundesländern mit zu berücksichtigen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).

124
4.74 Betreuungs- und Pflegedienste in Österreich 2018

Tabelle 4.74: Betreuungs- und Pflegdienste 1) in Österreich 2) 2018

Betreuungs-/ Betreuungs-/
Wert (Jahres- Betreute Pflege- Pflege- Beiträge und Sonstige 3)
Bruttoausgaben Nettoausgaben
Produkt Messeinheit summe; Personen personen personen Ersätze Einnahmen
(Jahressumme) (Jahressumme)
Plätze: 31.12.) (Jahressumme) (31.12.) (31.12.) (Jahressumme) (Jahressumme)
Köpfe VZÄ

Leistungs-
Mobile Dienste 16.549.526 153.486 21.578 12.547,5 € 638.425.807 € 130.078.922 € 80.876.941 € 427.469.945
stunden
Stationäre Verrechnungs-
25.148.481 95.100 44.662 35.379,7 € 3.166.287.167 € 1.274.053.557 € 92.659.709 € 1.799.573.901
Dienste tage
Teilstationäre
Besuchstage 433.152 8.188 1.059 525,8 € 33.673.203 € 6.163.516 € 2.060.278 € 25.449.410
Dienste
Verrechnungs-
Kurzzeitpflege 326.649 9.871 189 160,6 € 30.701.597 € 2.729.311 € 4.823.807 € 23.148.479
tage
Alternative
Plätze 3.510 3.485 490 295,9 € 24.683.502 € 3.800.181 € 1.452.504 € 19.430.817
Wohnformen
Case- und Leistungs-
283.533 103.774 277 189,8 € 15.154.088 €0 € 367.394 € 14.786.695
Caremanagement stunden
Mehrstündige All-
tagsbegleitungen Leistungs-
84.387 1.326 233 110,4 € 4.982.590 € 607.771 € 1.820.029 € 2.554.791
und Entlastungs- stunden
dienste
Quelle: Statistik Austria, Pflegedienstleistungsstatistik.
Anmerkungen:
1)
Dienste der Langzeitpflege, soweit sie aus Mitteln der Sozialhilfe/Mindestsicherung bzw. sonstigen öffentlichen Mitteln (mit-)finanziert werden; ohne Leistungen der Behindertenhilfe und der Grundversor-
gung.
2)
Summe der Bundesländer. Hinsichtlich der einzelnen Positionen sind die Anmerkungen in den Fußnoten zu den einzelnen Bundesländern mit zu berücksichtigen.
3)
Bruttoausgaben abzüglich Beiträge/Ersätze (von betreuten Personen, Angehörigen, Drittverpflichteten) und sonstige Einnahmen (z.B. Mittel aus Landesgesundheitsfonds).

125

Das könnte Ihnen auch gefallen