Sie sind auf Seite 1von 4

Entwurf/erstellt von: VS-Nur für den Dienstgebrauch 10.

Dezember 2014
Az.:
Bearb.1: Markus Grieger Raum: A08 Tel.: 1112
Bearb.2: Raum: Tel.:
E-Mail: markus.grieger@polizei.nrw.de Fax:
Haus: 26
Kopf: Intern LAFP, VS-Nfd
1)
2) VS-Nur für den Dienstgebrauch

2) LAFP Abt 1
Dez 11
SG 11.2

Schrifliche Anfertigung der Lehrprobe

Markus Grieger 10.12.2014

Lehrgang: Polizeiporttrainerin/Polizeisporttrainer 17810-003-11-10


Prüfdatum: 17.12.2014
Thema: Übungsformen zur Verbesserung des oberen Zuspiels
im Volleyball
Zeit: 20 Minuten

1. Bedingungsanalyse:

1.1 Adressatenanalyse

Bei der Trainingsgruppe handelt es sich um 20 Polizeibeamte und eine


Polizeibeamtin gemischter Altersstruktur. Der Jüngste ist 31 Jahre, der
Älteste 55 Jahre. Sie sind grundsätzlich alle motorisch voll belastbar. Ein
Teilnehmer hatte bereits eine Herzoperation, er ist allerdings in der Lage
seine Trainingsbelastung Verantwortungsbewusst und eigenständig zu
steuern. Ein Teilnehmer klagte während des Lehrgangs über
Schulterprobleme, es ist noch zu ermitteln, inwieweit er die Übungen mit
durchführen kann. Sollte die Belastung noch gegenwärtig sein, ist mit ihm
zu vereinbaren, ob er an den Übungen Teilnehmen kann.

Die Teilnehmer handeln selbstständig und erfassen die akkurate


Ausführung der Übungen sehr schnell, da sie alle über einen fundierten
sportlichen Hintergrund verfügen und somit an die Ausführung von
sportlichen Übungen gewöhnt sind.

/conversion/tmp/activity_task_scratch/707346129.doc 1/4
VS-Nur für den Dienstgebrauch

Die sportlichen Interessen der Adressaten sind weit gestreut. Es gibt


Fußballer, Leichtathleten, Kampfsportler, Kraftsportler, Basket – und
Handballer. Jedoch keinen der im Bereich Volleyball aktiv ist.

Es ist von einem hohen Engagement auszugehen, da alle Adressaten


sportlich interessiert sind. Zudem haben sie ein hohes eigenes Interesse
daran, dass die Lehrproben ohne Komplikationen ablaufen.

Es sind für den avisierten Trainingsbereich keine besonderen Leistungs-


oder Verhaltensextreme zu erwarten.

1.2 Äußere Rahmenbedingungen

Das Training wird in der Sporthalle des LAFP in Selm stattfinden. Diese
verfügt über alle Ausstattungsmerkmale die erforderlich sind. Der
Zeitansatz der Übungen ist mit 20 Minuten veranschlagt.

2. Sachanalyse

2.1. Hinweise zum Thema

Volleyball gehört zu den großen Spielen. Die besondere Bedeutung für den
Polizeidienst liegt darin, dass hier allgemeine koordinative Fähigkeiten, die
ein Polizeibeamter aufweisen sollte, geschult werden.

„Die Technikschlüsselpunkte des Oberen Zuspiels sind:

1. Beobachte den Ball


2. Bewege Dich unter/hinter den Ball und stehe tief in einer offenen
Grätschstellung
3. Nimm die Hände hoch vor die Stirn, schaue mit kurzem Blick
durchs „kleine Dreieck“ und erwarte den anfliegenden Ball
4. Klappe die Handgelenke nach hinten ab und spiele den Ball über
und vor der Stirn mit Fingereinsatz – die Daumen befinden sich
dabei hinter dem Ball
5. Strecke dich beim Abspiel nach vorn
6. Reduziere nach dem Abspiel die Körperspannung und
beobachte den Ball.
7. Geh wieder in die Bereitschaftshaltung, um sofort wieder
spielbereit zu sein.“

(Zitat nach http://www.volleyball-trainieren.de )

Relevant für die Teilnehmergruppe, gerade weil hier keinerlei Affinität zum
Volleyball besteht, ist das Formen des kleinen und großen Dreiecks und

/conversion/tmp/activity_task_scratch/707346129.doc 2/4
VS-Nur für den Dienstgebrauch

der richtige Einsatz der Handgelenke. Wegen der zeitlichen Limitierung


wird die Trainingseinheit auch auf diese Thematiken beschränkt.

2.2 Fehler und Korrekturmöglichkeiten

Typisch auftretende Fehler sind:

- Dreieck nicht vorhanden/Daumen steht gegen den Ball


- Ellbogen zu eng oder zu schmal
- Keine Vorspannung in den Händen
- Keine Ganzkörperstreckung (da Ausgangsposition nicht korrekt)
- Klappen der Handgelenke nach vorne („Wurf“)

3. Lernziele

3.1 Kognitive Lernziele

Die Teilnehmer kennen die Schlüsselpunkte der Technik „oberes Zuspiel


beim Volleyball“. Sie erkennen die Wichtigkeit der korrekten Ausführung
und wissen um mögliche Vermittlungsmöglichkeiten.

3.2 Motorische Lernziele

Die Teilnehmer können die Technik „oberes Zuspiel beim Volleyball“, in


dem vermittelten Teilbereich, zunehmend sicher ausführen.

3.3 Sozial-affektive Lernziele

Die Teilnehmer erfahren die Freude an der Bewegung und dem großen
Spiel Volleyball. Sie sind bereit die vermittelten Inhalte für sich
anzunehmen und im Dienstsport anzuwenden. Die emotionale Bindung zu
Gruppe ist gestärkt.

4. Stundenverlaufplan

Siehe Anlage

/conversion/tmp/activity_task_scratch/707346129.doc 3/4
VS-Nur für den Dienstgebrauch

5. Literatur

http://www.volleyball-trainieren.de

/conversion/tmp/activity_task_scratch/707346129.doc 4/4

Das könnte Ihnen auch gefallen