Sie sind auf Seite 1von 2

1.

Übungsblatt zur Experimentalphysik 1 (WS 20/21)

Zum Warmwerden
Abgabe bis 11.11.2020, 14:00 per Upload in der Übungsgruppenverwaltung

Name(n): Gruppe: Punkte: / / Σ

Zwei allgemeine Vorbemerkungen:


ˆ Die Aufgaben in der PEP1 sind in der Regel so gestellt, dass sie möglichst anschau-
liche Probleme widerspiegeln. Unter Umständen müssen Sie sich für die Lösung die
eine oder andere Formel oder auch Zahlenwerte aus Büchern oder online-Quellen
beschaffen – wir versuchen aber, Ihnen dadurch keinen allzu großen Zusatzaufwand
entstehen zu lassen.
ˆ Zur Erstellung von Plots und Skizzen können Sie gerne entsprechende Hilfsmittel
verwenden. Ein paar Tipps hierzu finden Sie unter diesem Moodle-Link.

1.1 Entfernungen aller Heimatorte (10 Punkte)


In dieser Aufgabe analysieren Sie die Häufigkeitsverteilung der Heimatort-Entfernungen
in der PEP1. Tragen Sie dazu bis Freitag (06.11.2020) Ihren eigenen Wert in km in die
Moodle-Datenbank ein, die Ihnen ab sofort zur Verfügung steht und auch heruntergeladen
werden kann. Um aus dieser Aufgabe auch einen Nutzen ziehen zu können, bauen wir auf
Ihre Vernunft. Es wäre natürlich sehr einfach, die Analyse durch unsinnige Einträge zu
verderben.
Sie können für die folgenden Aufgaben jedes beliebige Verfahren nutzen (Papier und
Bleistift (für eine reduzierte Anzahl an Daten), Excel, Mathematica, Python, ... – siehe
zweite Vorbemerkung). Neben dem Aufgabenblatt finden Sie im Moodle auch ein Python-
Beispielscript, das die wesentliche Funktionalität bereits enthält. Sie brauchen darin le-
diglich die entsprechend markierten Stellen zu ersetzen/vervollständigen und können es
beispielsweise auch in JupyterHub verwenden.
a) Berechnen Sie Mittelwert, Standardabweichung und den Fehler des Mittelwertes für
die Entfernungsdaten. Berechnen Sie außerdem den Median der Verteilung.
b) Stellen Sie die Daten in einem Histogramm dar (überlegen Sie sich eine sinnvolle
Intervallbreite) und markieren Sie Median und Mittelwert. Welche dieser Größen ist
zur Charakterisierung dieser Verteilung besser geeignet und warum?
c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei der Befragung eines/einer einzelnen Teil-
nehmer(in) eine Entfernung von mehr als 200 km zu finden.
d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei der Befragung eines/einer einzelnen Teil-
nehmer(in) eine Entfernung von weniger als 50 km zu finden.
e) Ermitteln Sie experimentelle Werte für die Entfernungen, indem Sie 10 zufällige
TeilnehmerInnen aus Ihrer Bubble befragen. Vergleichen Sie die Größen aus a) mit
dem Ergebnis und versuchen Sie mögliche Abweichungen zu erklären. Passen die in
c) und d) berechneten Wahrscheinlichkeiten zu Ihrem Ergebnis?

1
1.2 Beschleunigungsrennen (10 Punkte)
Im Moodle finden Sie einen Zeitungsbericht über die (zugegebenermaßen inzwischen nicht
mehr ganz zeitgemäßen) NitrOlympX auf dem Hockenheimring. Lesen Sie den Artikel und
schauen Sie sich den zeitlichen Verlauf des dort beschriebenen Beschleunigungsrennens
dann etwas genauer an:
a) Stellen Sie den Verlauf der Beschleunigung grafisch bis zum Zeitpunkt t = 5 s dar.
b) Skizzieren Sie den Verlauf der Geschwindigkeit bis zum Zeitpunkt t = 5 s. Nehmen
Sie dafür an, dass sich die Beschleunigung nach 4 s nicht mehr ändert.
c) Skizzieren Sie den Verlauf der zurückgelegten Strecke bis zum Zeitpunkt t = 5 s.
d) Nach welcher Zeit hat der Dragster eine viertel Meile zurückgelegt? Inzwischen wer-
den solche Rennen auch mit Elektro-Dragstern und auch normalen“ Elektroautos

ausgetragen. Vergleichen Sie interessehalber die Viertelmeilen-Zeiten, die sie dafür
finden, mit denen der Verbrenner-Dragster.
Grundsätzliche Anmerkung: Fertigen Sie alle Skizzen auf kariertem Papier oder Mil-
limeterpapier an und kennzeichnen Sie markante Punkte. Sie können die Skizzen auch
elektronisch (siehe wieder die Vorbemerkung) erstellen, auch hier ist es aber wichtig,
markante Punkte zu kennzeichnen.

1.3 Torwandschießen (10 Punkte)


Ein Fußball mit Durchmesser DB soll durch ein Loch mit Durchmesser DL > DB in
einer Wand geschossen werden. Der Abstand des Balls zur Wand (x-Richtung) ist d, das
Zentrum des Lochs befindet sich in einer Höhe h oberhalb der Ballmitte. Der Ball wird mit
Anfangsgeschwindigkeit v0 unter dem Winkel α zum Boden geschossen. Vernachlässigen
Sie Effekte wie Drall oder die Luftreibung.
a) Bestimmen Sie die erforderliche Geschwindigkeit v0 bzw. den Geschwindigkeitsbe-
reich, bei der/dem der Ball das Loch trifft. Vernachlässigen Sie dabei die Ausdeh-
nung des Balls und der Torwand in x-Richtung.
b) Für welche Winkel gibt es keine Lösung? Lässt sich das Ergebnis anschaulich er-
klären?
c) Kann für DB = 22 cm DL = 55 cm, d = 7 m und h = 1.3 m, mit einem Schuss unter
dem Winkel α = 13◦ ein Treffer gelingen?

Das könnte Ihnen auch gefallen