Sie sind auf Seite 1von 10

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber, Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Bing Zhu

Lehramt /Architektur
Musteraufgaben
Welche Bestandteile der VOB sind von einem öffentlichen AG verbindlich anzuwenden? (2 Punkte)
VOB/A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen
Für öffentliche Auftraggeber (AG) in Deutschland, wie z. B. Bund, Länder, Gemeinden und deren nachgeordnete
Institutionen, sind die Regelungen der VOB Teil A (VOB/A) verbindlich anzuwenden. Diese legen die Grundsätze und
Verfahren für die Vergabe von Bauaufträgen fest.
Nennen Sie drei Leistungsphasen des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume (§ 34) der
Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen in der richtigen
Reihenfolge. (3 Punkte)
Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung
Leistungsphase 2: Vorplanung
Leistungsphase 3: Entwurfsplanung
Vertragliche Leistungen werden nach VOB/A auf zwei unterschiedliche Arten beschrieben. Worin
unterscheiden sie sich? (4 Punkte)
Funktionsbeschreibung: Bei der Funktionsbeschreibung werden die gewünschten Ergebnisse oder Funktionen
beschrieben, die das Bauwerk erfüllen soll, ohne jedoch die konkrete Art und Weise festzulegen, wie diese erreicht
werden sollen.
Leistungsbeschreibung: Im Gegensatz zur Funktionsbeschreibung beschreibt die Leistungsbeschreibung die
gewünschten Ergebnisse durch konkrete technische Merkmale, Materialien, Standards und Verfahren. Hier werden
spezifische Anforderungen und Eigenschaften der zu erbringenden Leistungen detailliert festgelegt
Beschreiben Sie die wesentliche Eigenschaft eines Einheitspreisvertrags. (3 Punkte)
Ein Einheitspreisvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, bei der für jede
Leistungsposition ein spezifischer Preis festgelegt wird. Die Gesamtkosten werden durch Multiplikation der
vereinbarten Preise mit den tatsächlich erbrachten Mengen berechnet.
Welche Vertragspartei ist beim Einheitspreisvertrag für die Mengenermittlung und die Erstellung des
Leistungsverzeichnisses verantwortlich? (2 Punkte)
Im Einheitspreisvertrag ist der Auftraggeber für die Mengenermittlung und die Erstellung des
Leistungsverzeichnisses verantwortlich
Beschreiben Sie die Unterschiede der Mengen QLV, QEP und QEKT. (6 Punkte)
QLV: Mengen im Leistungsverzeichnis, das detaillierte Liste aller Bauleistungen.
QEP: Mengen im Pflichtenheft, definiert die Anforderungen des Auftraggebers an das Projekt.
QEKT: Mengen in der Kostenschätzung, Vorhersage der Gesamtkosten des Bauprojekts.

Benennen und beschreiben Sie die standardisierten Steuerungsprozesse? (6 Punkte)


Koordination: beginn des Leistungprozesses, soll-ist Zustand verglichen, Informationen erarbeitet
Initieren: Start vom Leistungsprozess
Steuern: Soll-Ist Vergleich, Massnahmen falls etwas nicht passt.
Terminieren: Prozess terminiert wenn alles passt
Was versteht man unter „Produktionsplanung“? Nennen Sie drei
Planungsbestandteile. (3 Punkte)
Entwicklung, Entwurf, Design

Seite 1 von 10
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Bing Zhu

Welche Bestandteile sind im Mittellohn APSL enthalten? (3 Punkte)

Die Baugeräteliste (BGL) enthält alle relevanten Informationen zu den meisten Geräten, die in der
Bauausführung und der Baustelleneinrichtung vorkommen. Nennen Sie
drei Informationsbereiche. (3 Punkte)
Gerätetyp, Seriennummer, technische Spezifikationen, Verfügbarkeit, Standort.

Beschreiben Sie nach BGL die Berechnung der linearen kalkulatorischen Abschreibung.
(6 Punkte)

Nennen Sie vier mögliche Verfahren für eine Baugrubenumschließung im


Grundwasser. (4 Punkte)
Spundwände, Schlitzwände, Berliner Verbau, Dichtwände

Nennen Sie das Verfahren und die Verfahrensschritte zur Herstellung einer
überschnittenen Bohrpfahlwand. (5 Punkte)
Bohrung der Pfähle
Einsatz der Bewehrung
Betonierung der Pfähle
Bohrpfahlkopf herstellen
Überschneiden der Pfähle

Wie ermittelt man die Produktionsgeschwindigkeit in einem Weg-Zeit Diagramm? (2


Punkte)
Soll Ist Vergleich im Diagram

Aus welchen Bestandteilen setzen sich die Herstellungskosten einer


Angebotskalkulation zusammen? (2 Punkte)
Summe EKT und Summe PKG

Aus welchen Bestandteilen setzt sich die Umlage in einer Angebotskalkulation


zusammen? (3 Punkte)

PGK und Zuschläge (AGK, W,G)

Seite 2 von 10
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Bing Zhu

Wie unterteilt sich die Brutto-Grundfläche der DIN 277? (4 Punkte)

a) Nutzfläche + Verkehrsfläche + Technische Funktionsfläche + Nettogrundfläche


b) Nettogrundfläche + Konstruktionsgrundfläche + Technische Funktionsfläche + Nutzfläche
c) Konstruktionsgrundfläche + Technische Funktionsfläche + Verkehrsfläche +
Nettogrundfläche
d) Konstruktionsgrundfläche + Nutzfläche + Technische Funktionsfläche + Verkehrsfläche

Welche Aussage zur VOB ist richtig? (4 Punkte)

a) Die VOB/B regelt die Planung, Ausführung und Abrechnung von Bauleistungen.
b) Die Regelung für die Ausschreibung eines Bauvertrages ist in VOB/C geregelt.
c) Die Regelung für die Überschreitung von LV-Mengen (QLV) ist in VOB/B geregelt.
d) Die VOB/A gliedert sich in drei Abschnitte und ist für jeden Auftraggeber verpflichtend.

Für die Berechnung von Netzplänen gilt: (4 Punkte)

a) Die Vorwärts- und Rückwärtsrechnung ergibt eine spezifische Projektdauer, die sich genau um den
Gesamtpuffer unterscheidet.
b) Die Rückwärtsrechnung liefert die späteste Lage eines Vorganges oder Ereignisses
c) Alle Vorgänge des kritischen Wegs haben einen Freien Puffer größer Null.
d) Der Gesamtpuffer eines Vorgangs ist der zeitliche Spielraum um den der Vorgang in Richtung
Projektende verschoben werden kann, ohne dass dabei der Beginn eines anderen Vorganges verändert
wird.

Im Mittellohn APS ist enthalten: (4 Punkte)

a) Polierlohn und Lohnzusatzkosten


b) Umlage und Lohnnebenkosten
c) Grundlohn und Umlage
d) Lohnzusatzkosten und Lohnnebenkosten

Die Produktionsplanung beinhaltet nicht… (4 Punkte)

a) …die Festlegung der Bauverfahren.


b) …die Ermittlung der Bauwerkskosten.
c) …die Planung des Personaleinsatzes.
d) …die Auswahl und Dimensionierung von Schalung und
Rüstung.

Seite 3 von 10
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Bing Zhu

Ablaufplanung im Tunnelbau mit 3-Schicht Durchlaufbetrieb


Im Tunnelbau sind Dauern stets in ganzen Tagen angegeben, die Vorgänge sind bereits
rangsortiert. Der Einfachheit halber beginnen und enden alle Vorgänge zum täglichen
Schichtbeginn um 8:00 Uhr.

Vervollständigen Sie den folgenden Netzplan und wählen Sie das richtige Ergebnis aus. (7 Punkte)

a) FP Vorgang I = 0 , GP Vorgang H = 2
b) FP Vorgang I = 2, GP Vorgang L = 2
c) FP Vorgang I = 0, GP Vorgang L = 1
d) FP Vorgang H = 0, GP Vorgang L = 4
e) FP Vorgang I = 1, GP Vorgang H = 3

Seite 4 von 10
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Bing Zhu

Rangbestimmung
Berechnen Sie die Ränge mithilfe der folgenden Tabellen!

Vorgänger Rang Nachfolger Rang Vorgänger Rang Nachfolger Rang


2 5
1 7
3 2
5 1
1 4
4 7
6 1
6 3
3 5
Start 6 6

Welche Ränge in obiger Berechnung sind korrekt? (6 Punkte)

a) Vorgang 06 = Rang 06, Vorgang 05 = Rang 09, Vorgang 01 = Rang 05


b) Vorgang 05 = Rang 09, Vorgang 07 = Rang 12, Vorgang 03 = Rang 06
c) Vorgang 03 = Rang 07, Vorgang 02 = Rang 08, Vorgang 01 = Rang 09
d) Vorgang 07 = Rang 13, Vorgang 06 = Rang 07, Vorgang 05 = Rang 10
e) Vorgang 07 = Rang 12, Vorgang 03 = Rang 11, Vorgang 02 = Rang 08

Seite 5 von 10
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Bing Zhu

Mittellohnberechnung
Berechnen Sie den Mittellohn APSL der in Tabelle 1 angegeben Kolonnenzusammensetzung
unter der Berücksichtigung von Lohnzusatz- sowie Lohnnebenkosten. (6 Punkte)

Berücksichtigen Sie hierzu die folgenden Angaben:

• Die tariflich vereinbarte durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 38 h/Woche.


• Aufgrund der Produktionsplanung ist bereits absehbar, dass die Mitarbeiter der
Lohngruppen 4, 5 und 6 je Woche 2 Überstunden leisten werden.
• Der Überstundenzuschlag wurde im Arbeitsvertrag auf 25 % festgesetzt.
• Die 4 Spezialfacharbeiter und die 2 Vorarbeiter erhalten eine Stammarbeiterzulage
i. H. v. 30 Cent / Ah.
• Für die 2 Bauwerker sind Schmutzzulagen von 0,80 € / Ah zu berücksichtigen.
• Der Zuschlag für Arbeit an Sonntagen sowie an gesetzlichen Feiertagen beträgt 75 %.
• Die Lohnzusatzkosten sind mit 87,00 % und die Lohnnebenkosten mit 11,98 % zu
berücksichtigen.
• Der (eine) Werkpolier arbeitet zu 60 % mit. Es ist kein weiterer Polier auf der Baustelle.

Mittellohn
Stundenlohn Gesamt
Lohn- Belegschaft Tariflohn Bauzuschlag Gesamttarif- Stammarbeiter- Überstunden- Erschwernis- Zuschlag für Lohn pro Baustellen- Lohn pro h Produktive
gruppe nach (TL) (BZ) stundenlohn zulage zuschlag zuschlag Nacht-,Sonn- Ah mannschaft Arbeiter
§5 BRTV (GTL) Feiertags-
arbeit
[€] [€] [€] [€] [€] [€] [€] [€/Ah] [€/h]

Kommentar

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

6 Werkpolier 20,22 1,19

5 Vorarbeiter 18,48 1,09


Spezial-
4 17,61 1,04
facharbeiter
3 Facharbeiter 16,12 0,95 4,0

2 Fachwerker 13,65 0,81

1 Werker 10,62 0,63


Baumaschi-
4 17,89 1,06
nenführer

Summe

Mittellohn (AP)
€/Ah

Mittellohn (APS)
€/Ah

Mittellohn (APSL)
€/Ah

Tabelle 1:Formblatt Mittellohnberechnung

Seite 6 von 10
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Bing Zhu

Kalkulation der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT)

In den folgenden Aufgaben sollen die Einzelkosten der Teilleistungen für die Positionen 8.20 und 8.30
in der Ausschreibung berechnet werden. Berücksichtigen Sie hierzu die folgenden Angaben:

• Mengenangaben:

Pos. 8.20 Wände – Schalung: Pos. 8.30 Wände – Beton:

QLV = 2.150 m² QLV = 230 m³

QEKT = 2.200 m² QEKT = 220 m³

• Die Arbeitskolonne besteht aus 6 Arbeitern und erbringt sowohl Schalungs- als auch
Betonarbeiten
• Der Mittellohn APSL der Kolonne beträgt 42,50 €/h.
• Die Arbeitskolonne hat für die Schalungsarbeiten eine mittlere Produktivität von 550 m² pro
Woche.
• Es ist von einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 8 h pro Tag auszugehen. Ein Monat hat 22
Arbeitstage. Samstag und Sonntag sind keine Arbeitstage.
• Die Vorhaltemenge der Schalung beträgt 400 m², die Vorhaltedauer 15 Wochen. Der Neupreis der
Schalungselemente beträgt 319,00 €/m².
• Für die Bereitstellung der Schalung sind 5% des Neupreises anzusetzen.
• Die Schalung wird von einem Schalungshersteller angemietet. Es ist mit einer Miete von 3,5% des
Neupreises pro Monat zu kalkulieren.
• Für die Abnutzung werden 1,30 € pro m² tatsächlicher Fläche kalkuliert.
• Die Einbringung des Betons erfolgt mittels eines Kübels über den Kran. Die Kosten des Krans sind
bereits in den Projektgemeinkosten enthalten:

- Volumen Betonkübel: 450 ltr.


- Leistung des Verfahrens: 1,5 m³/h
- Materialpreis Beton: 94,50 €/m³, Verdichtungsgrad nach Einbau 97%

Berechnen Sie den Aufwandswert für die Erbringung der Schalungsarbeiten [in h/Einheit].
(2 Punkte)

Bestimmen Sie für die Schalungsarbeiten die anteiligen EKT EP der Kostenart Lohn [in €/Einheit].
Gehen Sie von w = 0,45 h/m² aus. (2 Punkte)

Seite 7 von 10
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Bing Zhu

Berechnen Sie die Vorhaltedauer für das Schalmaterial (in Mon.). (2 Punkte)

Berechnen Sie den Neuwert des Schalmaterials [in €]. (2 Punkte)

Berechnen Sie die Kosten für die Bereitstellung des Schalmaterials [in €]. Gehen Sie von einem
Neuwert des Schalmaterials in Höhe von 150.000 € aus. (2 Punkte)

Berechnen Sie die Kosten für die Miete des Schalmaterials [in €]. Gehen Sie von einem Neuwert
des Schalmaterials in Höhe von 150.000 € und einer Vorhaltedauer des Schalmaterials von 4,0
Monaten aus. (2 Punkte)

Bestimmen Sie die anteiligen EKTEP für die Abnutzung des Schalmaterials [in €/Einheit]. (2
Punkte)

Seite 8 von 10
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Bing Zhu

Angebotskalkulation
Ermitteln Sie den Umlagesatz in % für die Kostenart Lohn. Verwenden Sie hierzu das in Tabelle 3
dargestellte Kalkulationsendblatt. Für alle anderen Kostenarten wird der Mindestumlagesatz
verwendet. (3 Punkte)

Angebotskalkulation - Endblatt

Stunden Lohn Stoffe Geräte Schal./Rüst. NU EKT


[h] [€] [€] [€] [€] [€] [€]
S EKT 4.300,00 100.000,22 1.555.545,33 9.564,50 97.897,45 323.112,85 2.086.120,35

S PGK 119.620,00

Herstellkosten (HK) 2.205.740,35

Allgemeine Geschäftskosten (AGK) 4,79%


Wagnis 1,50%
Gewinn 4,00%
Summe pz = 10,29%

Zuschlagssatz auf Herstellkosten pz ' = 11,47%

S AGK, W, G = Z 252.998,42

Umlage gesamt
Umlagesatz je Kostenart
differenziert
Umlage absolut
Angebotssumme netto

Tabelle 2: Kalkulationsendblatt

Seite 9 von 10
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, Dr. rer. nat. Wolfgang Eber, Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Bing Zhu

Kalkulation einer Alternativposition


Bestimmen Sie den Gesamtpreis in [€] für die in untenstehender Tabelle gegebene
Alternativposition. Gehen Sie hierbei von einem gleichmäßigen Umlagesatz u‘ von 33,66 % und
einem Zuschlagssatz auf die Herstellungskosten pz‘ von 10,99 % aus. (6 Punkte)
Pos. Stunden Lohn Stoffe Geräte Schal./Rüst. NU EKTEP EP GP
QLV AE Leistungsbeschreibung
Nr. [h/Einh.] [€/Einh.] [€/Einh.] [€/Einh.] [€/Einh.] [€/Einh.] [€/Einh.] [€/Einh.] [€]

03.30 545 m² Außenwand aus Mauerziegel, Dicke 30 cm 0,390 15,21 60,00 75,21

Alternativposition
545 m² Außenwand aus Kalksandstein. Dicke 30 cm 0,500 19,50 110,00 129,50

Seite 10 von 10

Das könnte Ihnen auch gefallen