Sie sind auf Seite 1von 2

Berliner Hochschule für Technik

Fachbereich VII
Projektlabor II

Organisation für den Versuch


System Motor-Umrichter

Prof. Dipl.-Ing.(FH) Ingo Schüring

6. Oktober 2023

1 Vorbereitung
• Erledigung der vorbereitenden Aufgaben, Dokumentation im vorläufigen Protokoll
• Erstellung einer Rohfassung des Protokolls inkl. vollständiger Gliederung, Berechnungen,
Schaltbilder, Literaturliste, begründeter Liste der Messgeräte
• Erstellen einer Präsentation für die Einführung zum Versuchstag. Hierin erklären Sie die
Grundlagen, Vorgehensweise, Messgeräte, etc.
• Alle Gruppen laden die Rohfassung des Protokolls bis zum 05.11.2023 23:59 Uhr nach
Moodle hoch. Qualitätsmängel führen zum Ausschluss vom Versuch.
• Alle Gruppen laden die Präsentation für diesen Versuches bis zum 06.11.2023 23:59
Uhr nach Moodle hoch.
• Die/der Vortragende wird ausgelost und muss Fragen qualifiziert beantworten können. Die
Qualität des vorläufigen Protokolls und der Präsentation entscheiden über die Möglichkeit
zur Versuchsdurchführung für die gesamte Gruppe.

2 Nachbereitung
• Das fertige Protokoll wird 4 Tage nach dem Versuch nach Moodle hochgeladen.
• 5 Tage nach dem Versuch wird eine Abschlusspräsentation nach Moodle hochgeladen.
• Der Termin für die Präsentation wird individuell mit den Gruppen vereinbart.
• Die/der Vortragende wird ausgelost und muss Fragen qualifiziert beantworten können. Es
wird sichergestellt, dass nicht eine Person beide Vorträge hält. Die Qualität des fertigen
Protokolls und der Präsentation entscheiden über das Testat für die gesamte Gruppe.

1
Projektlabor II

3 Anforderungen an das Versuchsprotokoll


Für ein akzeptables Versuchsprotokoll sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
1. Alle Aufgabenstellungen sind bearbeitet.
2. Es gibt ein Inhaltsverzeichnis.
3. Es gibt eine aussagefähige Geräteliste.
4. Diagramme, Tabellen und Seiten sind nummeriert.
5. Tabellen enthalten die Messgrößen, Rechengrößen sowie deren Einheit. Es sind nur die
Größen aufgeführt, die für den Versuchsteil relevant sind. Die verwendeten Formeln sind
angegeben und die Berechnung einer Tabellenzeile ist angegeben.
6. Liniendiagramme
a) Für die zu erstellenden Liniendiagramme sind Scilab, Matlab o.ä. zu verwenden, kei-
nesfalls eine Tabellenkalkulation (Excel, OpenOffice, ...). Alternativ können sie auch
von Hand gezeichnet werden.
b) Die Größen, die in einem Diagramm dargestellt werden sollen, sind auch in einem
einzigen Diagramm dargestellt.
c) Die Achsen sind beschriftet (Größe und Einheit).
d) Die Skalierung ist normgerecht (Teilungen 1 · 10n / 2 · 10n / 5 · 10n ).
e) Das hinterlegte Gitternetz ist uneingeschränkt für alle Y-Achsen verwendbar.
f) Alle dargestellten Größen haben eine gemeinsame X-Achse.
g) Der Nullpunkt ist nicht unterdrückt. Halten Sie eine Nullpunktunterdrückung für
sinnvoll, geben Sie bitte auch das Liniendiagramm ohne Nullpunktunterdrückung an.
h) Die eingezeichneten Kurven sind mittelnde Kurven, die den vermuteten physikali-
schen Zusammenhang wiedergeben (z.B. polyfit o.ä. verwenden).
i) Die Liniendiagramme sind kommentiert.
j) Die Kurven sind sauber mit einem dünnen Stift gezeichnet.
7. Handschriftlich erstellte Darstellungen (Ortskurve, Liniendiagramme o.ä.) liegen im Ori-
ginal oder in eingescannter Form bei (kein Foto).
8. Zu allen Plots liegt der Quelltext von Scilab, Matlab, etc im Anhang bei.
Sind diese Bedingungen nicht eingehalten, ist das Protokoll endgültig nicht testierbar. Die Ab-
lehnung bezieht sich ausdrücklich nur auf die o.g. formalen Aspekte. Rechenfehler und Fehlin-
terpretationen sind akzeptabel und können, soweit nötig, einmal korrigiert werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen