Sie sind auf Seite 1von 17

Lehrstuhl für Maschinenelemente

TUM School of Engineering and Design


Technische Universität München

Konstruktionsaufgaben
zum Modul
Maschinenelemente

Wintersemester 2021/2022

Stand: 14.10.2021

Lehrstuhl für Maschinenelemente


Prof. Dr.-Ing. K. Stahl
www.mec.ed.tum.de/fzg

Lehrstuhl für Maschinenelemente – FZG – Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau


Technische Universität München – Boltzmannstraße 15 – 85748 Garching
Internet: www.mec.ed.tum.de/fzg
Vorwort

Sehr geehrte Studierende,

dieses Wintersemester bereiten wir Sie im Übungsbetrieb des Moduls Maschinenelemente auf die
Prüfung im Anschluss an das Sommersemester vor und Sie absolvieren Ihre Studienleistung Ma-
schinenelemente I.
Dieses Wintersemester werden Sie vier Konstruktionen selbstständig ausarbeiten und anhand von
technischen Zeichnungen diskutieren. Als Lehrstuhl für Maschinenelemente begleiten wir Sie hier-
bei durch die Vorlesung, die konstruktiven Hinweise, die Zentralübung, verschiedene Unterlagen,
unterstützende Angebote auf Moodle und in den Kleingruppenübungen.
Das Konstruieren erfordert Zeit und Sorgfalt. Damit Sie die Bearbeitung Ihrer Konstruktionen gut in
Ihr Studium einplanen können, erhalten Sie zu Semesterbeginn eine Sammlung der Aufgabenstel-
lungen mit den dazugehörigen Terminen und Fristen.
Die Zentralübung wird Ihnen als Lektion auf Moodle zur Verfügung gestellt. Diese können Sie zeit-
und ortsunabhängig online studieren. In der Zentralübung erhalten Sie regelmäßig, entsprechend
des Semesterverlaufs, Informationen und Hinweise zur Bearbeitung Ihrer Aufgaben. Zusätzlich fin-
den Sie Kleingruppen-bezogene Lektionen auf Moodle. Diese unterstützen Sie bei der Vorbereitung
auf die Kleingruppenübung.
Im Vorfeld zu jeder Kleingruppenübung arbeiten Sie Ihre Konstruktion aus. Auf Moodle laden Sie
vor der Kleingruppenübung Ihren Arbeitsstand hoch. So erhalten Sie vor Ihrer Kleingruppenübung
ein Feedback von zufällig ausgewählten Kommilitoninnen und Kommilitonen. Außerdem sehen Sie
andere Konstruktionsvorschläge über die Grenzen Ihrer eigenen Kleingruppe hinweg. Durch Ihr
konstruktives Feedback steigern Sie Ihr Verständnis und unterstützen Ihre Kommilitoninnen und
Kommilitonen bei der Konstruktion.
In den regelmäßigen Kleingruppen können Sie Ihre Zeichnung zusammen mit bis zu 14 Kommiliton-
innen und Kommilitonen diskutieren. Ein Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt Sie in der Kleingrup-
pe und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Im Modul Maschinenelemente nutzen wir verschiedene Lehrmethoden, um Sie bestmöglich beim
Erreichen der erwarteten Lernergebnisse des Moduls Maschinenelemente zu unterstützen. Die Vor-
lesung verwendet asynchrone und synchrone Elemente und bietet Ihnen Möglichkeiten zum ge-
meinsamen Austausch mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen am Campus. Die Zentralübung
ist ein interaktives und asynchrones Format. Die Struktur der einzelnen Termine unterstützt Sie
dabei, die Inhalte zielgerichtet zu erarbeiten. Die Struktur hilft Ihnen ferner dabei die Inhalte zu ei-
nem späteren Zeitpunkt leichter wiederholen zu können. Die Kleingruppen nutzen ein synchrones
Online-Format. Sie und Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen können parallel Anmerkungen an
Konstruktionen vornehmen und sich in Kleinstgruppen austauschen. Sie haben zusätzlich regelmä-
ßig die Möglichkeit mit den Bauteilen des Musterkoffers am Campus zu arbeiten.

Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen beim Anfertigen Ihrer Konstruktionen.

Freundliche Grüße

Max Trübswetter
(Zentralübungsleiter Maschinenelemente I)
Inhaltsverzeichnis

1 Hebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2 Pendelhubsäge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3 Nietmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

4 Kuppelklemme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lehrstuhl für Maschinenelemente
TUM School of Engineering and Design
Technische Universität München

Konstruktion – Übung 1: Hebel


Übung 1: Hebelkonstruktion
Wintersemester 2021/2022
Wintersemester 2018/2019

Bild 1 zeigt schematisch einen Hebelmechanismus.


Bild 1 zeigt schematisch einen Hebelmechanismus.

Bild 1: Bild
Hebelmechanismus (schematisch)
1: Hebelmechanismus (schematisch)

Funktionsbeschreibung:
Funktionsbeschreibung:
Der Hebel (1) ist drehbar um den Bolzen (2) gelagert. Der Bolzen ist dreh- und axialfest mit
Der Hebel (1) ist(3)
der Gabel drehbar um den
verbunden. DieBolzen
Lagerung(2) des
gelagert.
HebelsDer
ist Bolzen ist dreh- und
als fettgeschmierte axialfest
und mit der
nachschmier-
Gabel (3)
bare Gleitlagerung auszuführen. Zwischen dem Bolzen (2) und den Gleitlagern liegt dabei einer
verbunden. Die Festlegung des Bolzens in Umfangsrichtung erfolgt in der Gabel mit eine
Presspassung Ø30H7
Spielpassung r6∅. 30
In H7
axialer
und Richtung
zwischen erfolgt
dem die Festlegung
Hebel (3) und desGleitlagern
den Bolzens übereineeinen Bund und
Presspassung
f6
einen Sicherungsring nach DIN 471. Die Lagerung des Hebels ist als fettgeschmierte und nach-
∅ 38H7s6 vor. Der Hebelmechanismus ist spielfrei auszuführen. Der Kegelschmiernippel ist nach
schmierbare Gleitlagerung auszuführen. Zwischen dem Bolzen (2) und den Gleitlagern liegt dabei
DIN 71412, der Sicherungsring nach DIN 471 und die Passscheibe nach DIN 988 aus einer
eine Spielpassung Ø30H7 d9 und zwischen dem Hebel (1) und den Gleitlagern eine Presspassung
entsprechenden Datenbank zu importieren.
Ø38H7s6 vor. Der Hebelmechanismus ist axial mit einer Schlichtpassung mit Laufsitz F8 h9 auszuführen,
welcheGegeben:
durch eine Passscheibe nach DIN 988 eingestellt wird. Der Kegelschmiernippel ist nach
DIN 71412, der Sicherungsring nach DIN 471 und die Passscheibe nach DIN 988 aus einer ent-
Hebel als Rohbauteil in Gussausführung
sprechenden
Gabel alsDatenbank
Rohbauteil zuinimportieren. Buchsen aus einer Kupferlegierung als Gleitlager sind in
Gussausführung
der ISOZeichnungsrahmen
4379 genormt. Einen Auszug der zu verwendenden Maschinenelemente zeigt Tabelle 1.

Aufgaben:
Gegeben:
1.1. Übungsgruppe Hebelkonstruktion und Musterkoffer (bis 05/07.11.2018)
Hebel als Rohbauteil in Gussausführung
Hebelmechanismus in CAD als Baugruppe erstellen. Zeichnung mit allen erforderli-
Gabel als Rohbauteil in Gussausführung
chen Ansichten und Stückliste ableiten. Bemaßung aller Passungen. Ausgedruckte
Zeichnungsrahmen
Zeichnung (Maßstab 1:1) in Übung mitnehmen.

1.2. Gegenseitige Beurteilung Übung 1 Hebelkonstruktion (05.11.2018 bis 18.11.2018)


Hinweis: Hochladen der überarbeiteten Zeichnung zur Gegenseitigen Beurteilung.

Weitere1.3.
Bearbeitungshinweise erhalten
Gegenseitige Beurteilung Sie in1der
Übung Lektion zur Hebelkonstruktion
Hebelkonstruktion (12.11.2018 bisauf Moodle.
25.11.2018)
Durchführung der gegenseitigen Beurteilung auf Moodle.

1
Prof. Dr.-Ing. K. Stahl Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München
Konstruktion – Übung 1 Seite: 2

Pos. Menge Benennung Norm Werkstoff

1 1 Hebel – GJS350

2 1 Bolzen – C45

3 1 Gabel – GJS350

4 1 Kegelschmiernippel DIN 71412 - A M8x1 –

5 1 Sicherungsring DIN 471 - 30x1,50 –

Tabelle 1: Auszug der Stückliste für Übung 1 Hebel

Aufgaben:

1.1 Termin 2: Kleingruppenübung zur Hebelkonstruktion (15.11.2021)


a) Erstellen Sie den Hebelmechanismus als Baugruppe in CAD.
b) Leiten Sie eine Zeichnung mit allen erforderlichen Ansichten und Schnitten im Maßstab 1:1
ab. Bemaßen Sie alle Passungen nach ISO-Passsystem. Ordnen Sie Ihrer Zeichnung die
Positionsnummern der angegebenen Stückliste zu. Beschriften Sie die auf der Stückliste
fehlenden Bauteile mit der entsprechenden Angabe nach Norm bzw. Herstellerangabe.
c) Reichen Sie Ihren aktuellen Entwurf auf Moodle ein (bis 11.11.2021 15:00 Uhr).
d) Bewerten Sie die Entwürfe zufällig ausgewählter Kommilitonen auf Moodle (bis 12.11.2021
15:00 Uhr).

1.2 Gegenseitige Beurteilung Hebelkonstruktion


a) Reichen Sie Ihre Gesamtzeichnung mit den Inhalten von 1.1 b) zur gegenseitigen Beurtei-
lung auf Moodle ein (bis 25.11.2021 15:00 Uhr).
b) Bewerten Sie die Gesamtzeichnungen von zufällig ausgewählten Kommilitonen auf Mood-
le (bis 03.12.2021 15:00 Uhr).

2
Lehrstuhl für Maschinenelemente
TUM School of Engineering and Design
Technische Universität München

Konstruktion – Übung 2: Pendelhubsäge


Wintersemester 2021/2022

Die in Bild 1 dargestellte Pendelhubsäge dient zum Bearbeiten von Metallblechen, Kunststoffen und
Holz.

1 3 7 4 5

h l d
s α
z z
8
x y
y x

2 6
a b c

Bild 1: Pendelhubsäge (schematisch)

Funktionsbeschreibung:

Das Sägeblatt (1) ist drehbar in den Schwingarmen (2) und (3) angelenkt. Die Schwingarme (2)
und (3) sind drehbar im Gestell (4) gelagert. Das Vorspannen des Sägeblattes (1) erfolgt mittels der
ebenfalls drehbar in den Schwingarmen (2) und (3) gelagerten Spannvorrichtung (5). Sägeblatt (1),
Schwingarme (2) und (3) und Spannvorrichtung (5) bilden ein Parallelogramm, das mit einem E-
Motor (nicht dargestellt) über eine Exzenterwelle und eine Pleuelstange (6) in Bewegung gesetzt
wird. Der Arbeitstisch (7) ist im Gestell (4) gelagert und kann um die x-Achse, welche die Vorschub-
richtung angibt, geschwenkt werden, um schräge Schnitte ausführen zu können. Einen Auszug der
zu verwendenden Maschinenelemente zeigt Tabelle 1.

Gegeben:
Abmessungen a = 100 mm
b = 175 mm
c = 110 mm
d = 200 mm

Hublänge am Sägeblatt (1) s = ±10 mm


Schwenkwinkel Arbeitstisch (7) im oder gegen UZS α = 0 ... 45 °

Mindest bearbeitbare Werkstückhöhe bei horizontalem Tisch h = 60 mm


In jeder Tischposition zu gewährleistende, bearbeitbare Werkstückhöhe hmin = 30 mm
Mindest geforderte bearbeitbare Werkstücklänge l = 300 mm

3
Prof. Dr.-Ing. K. Stahl Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München
Konstruktion – Übung 2 Seite: 2

Die Pendelhubsäge ist als Gusskonstruktion auszuführen und soll in nicht-ausgelenkter Stellung
dargestellt werden. Die Lagerungen der Schwingarme (2) und (3) im Gestell (4) sowie der Säge-
blattaufnahmen und der Spannvorrichtung (5) in den Schwingarmen sind als fettgeschmierte und
nachschmierbare Gleitlagerungen auszuführen. Das Sägeblatt (1) soll festklemmbar und leicht aus-
wechselbar sein. Der Arbeitstisch (7) ist schwenkbar und muss feststellbar sein. Die Befestigung
des Gestells (4) auf einer Werkbank (8) ist vorzusehen. Die Pleuelstange (6) und der Antriebsmotor
sind nicht darzustellen.

Hinweise:

Die empfohlene Blatteinteilung für die Zeichnung im Maßstab 1:1 auf dem Format DIN A1 mit den
geforderten Ansichten und Schnitten ist in Bild 2 dargestellt.

Seitenansicht 80 Vorderansicht
A A B B C C
180

100
D D

A–A B–B C–C D–D

Bild 2: Empfohlene Blatteinteilung für die Zeichnung mit geforderten Ansichten und Schnitten

4
Prof. Dr.-Ing. K. Stahl Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München
Konstruktion – Übung 2 Seite: 3

Pos. Menge Benennung Norm Werkstoff

1 1 Sägeblatt – HSS

2 1 Schwingarm unten – EN-GJL 250

3 1 Schwingarm oben – EN-GJL 250

4 1 Gestell – EN-GJL 250

... – – – –

7 1 Arbeitstisch – EN-GJL 250

... – – – –

9 1 Gabel Sägeblattaufnahme oben – EN-GJL 250

10 1 Gabel Sägeblattaufnahme unten – EN-GJL 250

11 1 Gabel Spannvorrichtung oben – EN-GJL 250

12 1 Gabel Spannvorrichtung unten – EN-GJL 250

Tabelle 1: Auszug der Stückliste für Übung 2 Pendelhubsäge

5
Prof. Dr.-Ing. K. Stahl Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München
Konstruktion – Übung 2 Seite: 4

Aufgaben:

2.1 Termin 3: Kleingruppenübung zur Pendelhubsäge (22.11.2021)


a) Legen Sie die Schwingarme, das Gestell und die Gleitlagerungen mit Hilfe des zur Verfü-
gung gestellten Auslegungsprogramms aus.
b) Erstellen Sie eine Zeichnung einer Gleitlagerung mit zugehörigem Schnitt (Schnitte A–A
bzw. C–C) und dem anschließenden Teil der Gabeln und des Gestells im Maßstab 1:1 auf
kariertem Zeichenkarton im Format DIN A1.
c) Reichen Sie Ihren aktuellen Entwurf auf Moodle ein (bis 18.11.2021 15:00 Uhr).
d) Bewerten Sie die Entwürfe zufällig ausgewählter Kommilitonen auf Moodle (bis 19.11.2021
15:00 Uhr).
e) Reflektieren Sie Ihren Entwurf und erstellen Sie einen verbesserten Entwurf zur Vorlage in
der Kleingruppenübung.

2.2 Termin 4: Kleingruppenübung zur Pendelhubsäge (29.11.2021)


a) Erstellen Sie eine Zeichnung mit dem oberen Schwingarm, den Schnitten der zugehö-
rigen Gleitlagerungen (Schnitte A–A, B–B und C–C), der Spannvorrichtung, den Säge-
blattaufnahmen und dem anschließenden Teil des Gestells im Maßstab 1:1 auf kariertem
Zeichenkarton im Format DIN A1.
b) Reichen Sie Ihren aktuellen Entwurf auf Moodle ein (bis 25.11.2021 15:00 Uhr).
c) Bewerten Sie die Entwürfe zufällig ausgewählter Kommilitonen auf Moodle (bis 26.11.2021
15:00 Uhr).
d) Reflektieren Sie Ihren Entwurf und erstellen Sie einen verbesserten Entwurf zur Vorlage in
der Kleingruppenübung.

2.3 Termin 5: Kleingruppenübung zur Pendelhubsäge (13.12.2021)


a) Erstellen Sie eine Zeichnung mit allen erforderlichen Ansichten und Schnitten im Maß-
stab 1:1 auf kariertem Zeichenkarton im Format DIN A1. Bemaßen Sie alle Passungen
nach ISO-Passsystem. Ordnen Sie Ihrer Zeichnung die Positionsnummern der angegebe-
nen Stückliste zu. Beschriften Sie die auf der Stückliste fehlenden Bauteile mit der ent-
sprechenden Angabe nach Norm bzw. Herstellerangabe.
b) Reichen Sie Ihren aktuellen Entwurf auf Moodle ein (bis 09.12.2021 15:00 Uhr).
c) Bewerten Sie die Entwürfe zufällig ausgewählter Kommilitonen auf Moodle (bis 10.12.2021
15:00 Uhr).
d) Reflektieren Sie Ihren Entwurf und erstellen Sie einen verbesserten Entwurf zur Vorlage in
der Kleingruppenübung.

2.4 Gegenseitige Beurteilung und Einreichung Pendelhubsäge


a) Reichen Sie Ihren aktuellen Entwurf mit den Inhalten von 2.3 a) zur gegenseitigen Beurtei-
lung auf Moodle ein (bis 16.12.2021 15:00 Uhr).
b) Bewerten Sie die Entwürfe zufällig ausgewählter Kommilitonen auf Moodle (bis 07.01.2022
15:00 Uhr).
c) Reflektieren Sie Ihren Entwurf und arbeiten Sie Ihre zu prüfende Gesamtzeichnung aus.
Reichen Sie Ihre Gesamtzeichnung auf Moodle ein (bis 16.01.2022 23:55 Uhr).

6
Lehrstuhl für Maschinenelemente
TUM School of Engineering and Design
Technische Universität München

Konstruktion – Übung 3: Nietmaschine


Wintersemester 2021/2022

Die in Bild 1 dargestellte Nietmaschine wird zur Vernietung von Blechteilen verwendet.

lges

1
2
5 l1
4

Hmax
3
hmin 8
lW
z
6
x
y 7

lmin

Bild 1: Nietmaschine (schematisch)

Funktionsbeschreibung:

Bei der Betätigung eines Fußpedals (nicht dargestellt) wird der Hebel (1) über ein Gestänge (nicht
dargestellt) nach unten gezogen. Der Hebel (1) ist über das Gelenk (2) im Rahmen (3) drehbar
gelagert. Der im Rahmen (3) gelagerte Stempel (4) ist über den Gleitstein (5) mit dem Hebel (1)
verbunden.
Bei der Betätigung der Nietmaschine wird der Stempel (4) mit dem Stempelwerkzeug (6) über das
zu nietende Werkstück (nicht dargestellt) gegen die Matrize (7) gedrückt. Nach Beendigung des
Nietvorgangs drückt die Schraubenfeder (8) den Stempel (4) und über den Gleitstein (5) auch den
Hebel (1) wieder in die Ausgangsposition zurück. Einen Auszug der zu verwendenden Maschinen-
elemente zeigt Tabelle 1.

Gegeben:
Maximale Hubhöhe Hmax = 30 mm
Lichte Weite lW = 50 mm

Abstand des Stempels (4) vom Gelenk (2) l1 = 70 mm


Gesamtlänge des Hebels (1) lges = 700 mm

7
Prof. Dr.-Ing. K. Stahl Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München
Konstruktion – Übung 3 Seite: 2

Frei zu haltender Raum für das Werkstück lmin = 250 mm


hmin = 100 mm

Angaben zur Schraubenfeder (8):


Drahtdurchmesser d = 4 mm
Außendurchmesser Da = 44 mm
Länge der unbelasteten Feder L0 = 105 mm
Anzahl der Windungen n = 6
Maximaler Dorndurchmesser Dd = 34,8 mm
Minimaler Hülsendurchmesser Dh = 45,2 mm
Vorspannweg f1 = 27 mm

Die Nietmaschine ist als Schweißkonstruktion auszuführen und soll im nicht betätigten Zustand dar-
gestellt werden. Für die Schweißkonstruktion sind Normprofile zu verwenden. Das Stempelwerk-
zeug (6) und die Matrize (7) sind auswechselbar zu gestalten. Alle Lagerungen sind als nach-
schmierbare fettgeschmierte Gleitlager auszuführen. Zur Befestigung der Nietmaschine auf einer
Werkbank sind entsprechende Aufstandsflächen vorzusehen. Fußpedal und Gestänge sind nicht
darzustellen.
Die Angaben zur Schraubenfeder (8) sind in Bild 2 dargestellt.

Da

Dd
f1

d
L0
L0 – f1

Dh

Bild 2: Angaben zu den Abmessungen (nach DIN 2098) der Schraubenfeder (8)

Die Schraubenfeder (8) im vorgespannten Zustand und das Stempelwerkzeug (6) bzw. die Matri-
ze (7) sind als STEP-Dateien gegeben. Die STEP-Dateien sind in Bild 3 dargestellt.

6
8
7

Bild 3: STEP-Datei der Schraubenfeder (8) im vorgespannten Zustand und des


Stempelwerkzeugs (6) bzw. der Matrize (7)

8
Prof. Dr.-Ing. K. Stahl Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München
Konstruktion – Übung 3 Seite: 3

Für das Bauteil des Hebels (1), welches die Bohrung für das Gelenk (2) und die Kulisse für den
Gleitstein (5) umfasst, sind die Abmessungen in Bild 4 gegeben. Die eingezeichnete Breite b dieses
Bauteils ist geeignet zu wählen.

57 ⌀ 22
30

50
25 b

70

157

Bild 4: Abmessungen für das Bauteil des Hebels (1) mit der Bohrung für das Gelenk (2) und der
Kulisse für den Gleitstein (5) (Maße in mm)

Hinweise:

Die empfohlene Blatteinteilung für die Zeichnung im Maßstab 1:1 auf dem Format DIN A1 mit der
geforderten Ansicht und den geforderten Schnitten ist in Bild 5 dargestellt.

Seitenansicht A Schnitt A–A

B Schnitt B–B

Bild 5: Empfohlene Blatteinteilung für die Zeichnung mit geforderter Ansicht und geforderten
Schnitten

Der Zeichnungsrahmen für das Format DIN A1 steht zur Verfügung.

9
Prof. Dr.-Ing. K. Stahl Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München
Konstruktion – Übung 3 Seite: 4

Pos. Menge Benennung Norm Werkstoff

... – – – –

4 1 Stempel – C45

5 1 Gleitstein – CuSn8

6 1 Stempelwerkzeug – C45

7 1 Matrize – C45

8 1 Druckfeder – –

Tabelle 1: Auszug der Stückliste für Übung 3 Nietmaschine

Aufgaben:

3.1 Termin 6: Kleingruppenübung zur Nietmaschine (20.12.2021)


a) Legen Sie die Abmessungen der Normprofile des Hebels und des Rahmens aus. Verglei-
chen Sie die berechneten Widerstandsmomente mit den erforderlichen Widerstandsmo-
menten gegen Biegung mit dem zur Verfügung gestellten Auslegungsprogramm.
b) Legen Sie die Abmessungen der Gleitlagerungen aus. Vergleichen Sie die berechneten
Flächenpressungen mit der zulässigen Flächenpressung mit dem zur Verfügung gestellten
Auslegungsprogramm.
c) Legen Sie die Nahtdicken der kritischen Schweißnähte aus. Berechnen Sie die Bean-
spruchung und die Festigkeit mit dem zur Verfügung gestellten Auslegungsprogramm. Be-
rechnen Sie die Sicherheiten für die Einzelbeanspruchungen und bei zusammengesetzter
Beanspruchung. Vergleichen Sie die berechneten Sicherheiten mit der geforderten Min-
destsicherheit gegen Dauerbruch Sw,D,min = 2,5.
d) Erstellen Sie Hebel, Rahmen und Gleitlagerung im Gelenk als Baugruppe in CAD.
e) Leiten Sie eine Zeichnung mit allen erforderlichen Ansichten und Schnitten im Maßstab 1:1
ab. Bemaßen Sie die Schweißnähte nach DIN EN ISO 2553 oder stellen Sie diese verein-
facht dar.
f) Reichen Sie Ihren aktuellen Entwurf auf Moodle ein (bis 16.12.2021 15:00 Uhr).
g) Bewerten Sie die Entwürfe zufällig ausgewählter Kommilitonen auf Moodle (bis 17.12.2021
15:00 Uhr).
h) Reflektieren Sie Ihren Entwurf und erstellen Sie einen verbesserten Entwurf zur Vorlage in
der Kleingruppenübung.

3.2 Termin 7: Kleingruppenübung zur Nietmaschine (10.01.2022)


a) Erstellen Sie Hebel, Rahmen, Gleitlagerung im Gelenk, Gleitstein, Stempel, Gleitlagerung
Stempel und Rückstellung Stempel als Baugruppe in CAD.
b) Leiten Sie eine Zeichnung mit allen erforderlichen Ansichten und Schnitten im Maßstab 1:1
ab. Bemaßen Sie die Schweißnähte nach DIN EN ISO 2553 oder stellen Sie diese verein-
facht dar.
c) Reichen Sie Ihren aktuellen Entwurf auf Moodle ein (bis 06.01.2022 15:00 Uhr).

10
Prof. Dr.-Ing. K. Stahl Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München
Konstruktion – Übung 3 Seite: 5

d) Bewerten Sie die Entwürfe zufällig ausgewählter Kommilitonen auf Moodle (bis 07.01.2022
15:00 Uhr).
e) Reflektieren Sie Ihren Entwurf und erstellen Sie einen verbesserten Entwurf zur Vorlage in
der Kleingruppenübung.

3.3 Termin 8: Kleingruppenübung zur Nietmaschine (17.01.2022)


a) Erstellen Sie die Nietmaschine vollständig als Baugruppe in CAD.
b) Leiten Sie eine Zeichnung mit allen erforderlichen Ansichten und Schnitten im Maßstab 1:1
ab. Bemaßen Sie die Schweißnähte nach DIN EN ISO 2553 oder stellen Sie diese verein-
facht dar. Bemaßen Sie alle Passungen nach ISO-Passsystem. Ordnen Sie Ihrer Zeich-
nung die Positionsnummern der angegebenen Stückliste zu. Beschriften Sie die auf der
Stückliste fehlenden Bauteile mit der entsprechenden Angabe nach Norm bzw. Hersteller-
angabe.
c) Reichen Sie Ihren aktuellen Entwurf auf Moodle ein (bis 13.01.2022 15:00 Uhr).
d) Bewerten Sie die Entwürfe zufällig ausgewählter Kommilitonen auf Moodle (bis 14.01.2022
15:00 Uhr).
e) Reflektieren Sie Ihren Entwurf und erstellen Sie einen verbesserten Entwurf zur Vorlage in
der Kleingruppenübung.

3.4 Gegenseitige Beurteilung Nietmaschine


a) Reichen Sie Ihren aktuellen Entwurf mit den Inhalten von 3.3 a) zur gegenseitigen Beurtei-
lung auf Moodle ein (bis 20.01.2022 15:00 Uhr).
b) Bewerten Sie die Entwürfe zufällig ausgewählter Kommilitonen auf Moodle (bis 28.01.2022
15:00 Uhr).
c) Reflektieren Sie Ihren Entwurf und erstellen Sie einen verbesserten Entwurf zur Vorlage in
der Kleingruppenübung.

3.5 Termin 9: Kleingruppenübung zur Nietmaschine (31.01.2022)


a) Erstellen Sie die Nietmaschine vollständig als Baugruppe in CAD.
b) Leiten Sie eine Zeichnung mit allen erforderlichen Ansichten und Schnitten im Maßstab 1:1
ab. Bemaßen Sie die Schweißnähte nach DIN EN ISO 2553 oder stellen Sie diese verein-
facht dar. Bemaßen Sie alle Passungen nach ISO-Passsystem. Ordnen Sie Ihrer Zeich-
nung die Positionsnummern der angegebenen Stückliste zu. Beschriften Sie die auf der
Stückliste fehlenden Bauteile mit der entsprechenden Angabe nach Norm bzw. Hersteller-
angabe.

3.6 Einreichung Nietmaschine


Arbeiten Sie Ihre zu prüfende Gesamtzeichnung aus. Reichen Sie Ihre Gesamtzeichnung
als PDF-Datei (DIN A1) und STEP-Datei auf Moodle ein (bis 06.02.2022 23:55 Uhr).

11
Lehrstuhl für Maschinenelemente
TUM School of Engineering and Design
Technische Universität München

Konstruktion – Übung 4: Kuppelklemme


Wintersemester 2021/2022

Diese Aufgabe ist an ein Ergebnis des Moduls Produktentwicklung – Konzepte und Entwurf (PKE)
aus dem Sommersemester 2021 angelehnt. Der Vorschlag einer Studierendengruppe wurde mit
verschiedenen Methoden der Produktentwicklung konzipiert und ein erster Entwurf erarbeitet. Im
Modul Maschinenelemente erstellen Sie zu diesem Vorschlag einen maßstäblichen Entwurf und ar-
beiten eine Zeichnung aus.
Bild 1 zeigt den Entwurf einer Gondel für eine urbane drei Seil-Umlaufbahn. Die Gondel fährt auf
den beiden äußeren Tragseilen (A) und wird dabei von dem mittleren Zugseil (B) gezogen. In der ver-
größerten Ansicht ist das Modul Laufwerk dargestellt. In den Laufrollen (C) laufen die Tragseile (A).
Das Zugseil (B) wird in der Mitte des Laufwerkes mit den beiden baugleichen Kuppelklemmen (D)
reibschlüssig mit der Gondel verbunden.

Bild 1: Konstruktion des Submoduls „Laufwerk“

Bild 2 zeigt die Prinzipskizze der „Kuppelklemmen“ (D).

Bild 2: Prinzipskizze des Moduls „Kuppelklemme“

12
Prof. Dr.-Ing. K. Stahl Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München
Konstruktion – Übung 4 Seite: 2

Funktionsbeschreibung:

Die Klemmvorrichtung (5) ist zweiteilig ausgeführt. Der rechte Schenkel (3) der Klemmvorrichtung (5)
ist fest mit dem Laufwerk verbunden. Der linke Schenkel (2) ist über die Gleitlagerung (6) drehbar
mit dem rechten Schenkel (3) verbunden. Über zwei parallel geschaltete Druckfedern (1) wird das
Zugseil zwischen den beiden Backen der Klemmvorrichtung (5) festgeklemmt (Reibschluss). Im dar-
gestellten Zustand drücken die Federn (1) die Klemmvorrichtung (5) über die Schenkel zusammen.
Das Seil wird gehalten. Zum Abkoppeln des Laufwerks muss die Kuppelklemme geöffnet werden.
Über die Anpressvorrichtung (4) kann die erforderliche Druckkraft in das System eingebracht wer-
den. Beim Anlegen einer Kraft in x-Richtung öffnet die Klemmvorrichtung (5). Das Zugseil wird frei-
gegeben.

Gegeben:

Gegenstand der Konstruktion ist die Teilsystemkonstruktion „Kuppelklemme“ aus Bild 2. Der rech-
te Schenkel der Klemme (3) ist als Schweißkonstruktion auszuführen. Für die Schweißkonstruktion
sind Normprofile zu verwenden. Es ist eine Anbindungsmöglichkeit an das Laufwerk vorzusehen.
Der linke Schenkel (2) ist als Gusskonstruktion auszuführen. Zur Kompression der Druckfedern (1)
ist an dem linken Schenkel eine Anschraubmöglichkeit für einen Betätigungsmechanismus vorzuse-
hen. Der Betätigungsmechanismus und eine dazugehörige Verschraubung sind nicht darzustellen.
Auf eine beanspruchungsgerechte Gestaltung der beiden Schenkel ist zu achten. Für alle Lage-
rungen sind austauschbare, genormte Gleitlager mit Fettschmierung vorzusehen. Die beiden Fe-
derelemente inklusive der Verbindungselemente zu den Gleitlagerungen (7) und (8) sind identisch
und Zukaufteile. Für die Konstruktion der Kuppelklemme stellt der Lieferant ein vereinfachtes STEP-
Modell des Federelements mit Verbindungselement zur Verfügung. Die Federelementlänge (a) ist im
vorgespannten Zustand angegeben. Die Federn sind als knicksicher zu betrachten. Auf eine sinn-
volle Montierbarkeit der Teilsystemkonstruktionen ist zu achten. Aus der Gestaltung des Laufwerks
ergeben sich folgende Geometrievorgaben:

Klemmdurchmesser d = 60 mm
Federelementlänge (vorgespannt) a = 405 mm
Senkrechter Abstand des Schenkelgelenks (6) zur Mittellinie der Federn (1) b = 351 mm
Horizontaler Abstand des Schenkelgelenks (6) zum rechten Anschraubpunkt c = 202,5 mm
der Feder (1)
Abstand der Mittellinien der beiden Federn e = 250 mm

Pos. Menge Benennung Norm Werkstoff

... – – – –

1 2 Federelement mit Verbindungselement – 52CrMoV4

2 1 Gussschenkel – EN-GJL 250

Tabelle 1: Auszug der Stückliste für Übung 4 Kuppelklemme

13
Prof. Dr.-Ing. K. Stahl Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München
Konstruktion – Übung 4 Seite: 3

Aufgaben:

4.1 Termin 8: Kleingruppenübung zur Nietmaschine und Kuppelklemme (17.01.2022)


a) Erstellen Sie die Teilsystemkonstruktion „Kuppelklemme“ als Baugruppe in CAD.
b) Leiten Sie eine Zeichnung mit allen erforderlichen Ansichten, Schnitten und Isometrie in
geeignetem Maßstab ab. Bemaßen Sie die Schweißnähte nach DIN EN ISO 2553 oder
stellen Sie diese vereinfacht dar. Bemaßen Sie alle Passungen nach ISO-Passsystem.
Ordnen Sie Ihrer Zeichnung die Positionsnummern der angegebenen Stückliste zu. Be-
schriften Sie die auf der Stückliste fehlenden Bauteile mit der entsprechenden Angabe
nach Norm bzw. Herstellerangabe.
c) Reichen Sie Ihren aktuellen Entwurf auf Moodle ein (bis 13.01.2022 15:00 Uhr).
d) Bewerten Sie die Entwürfe zufällig ausgewählter Kommilitonen auf Moodle (bis 14.01.2022
15:00 Uhr).
e) Reflektieren Sie Ihren Entwurf und erstellen Sie einen verbesserten Entwurf zur Vorlage in
der Kleingruppenübung.

4.2 Gegenseitige Beurteilung Kuppelklemme


a) Reichen Sie Ihre Gesamtzeichnung mit den Inhalten von 4.1 a) sowie Hauptabmessun-
gen, Anschlussmaße und Passungen zur gegenseitigen Beurteilung auf Moodle ein (bis
20.01.2022 15:00 Uhr).
b) Bewerten Sie die Gesamtzeichnungen von zufällig ausgewählten Kommilitonen auf Mood-
le (bis 28.01.2022 15:00 Uhr).
c) Reflektieren Sie Ihre Gesamtzeichnung und diskutieren Sie diese in der Kleingruppen-
übung (31.01.2022).

14

Das könnte Ihnen auch gefallen