Sie sind auf Seite 1von 1

Physik 5st Hinweise zum Praktikum 1/1

Hinweise zum Physik-Praktikum in der Kursstufe


Vorbereitung des Praktikums
Die Inhalte des Praktikums werden in der Regel zu Hause vorbereitet. Die Literatur dafür wird teilweise
angegeben und kann aus anderen Quellen, wie z. B. dem Internet, bezogen werden. Die Auseinandersetzung
mit dem Thema im Vorhinein ermöglicht eine sinnvolle Durchführung der Versuche und erleichtert das
Verständnis in der praktischen Umsetzung.

Durchführung der Experimente


In der Regel werden die Versuche in kleinen Gruppen durchgeführt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass
alle Beteiligten einbezogen sind. Während der Durchführung können Fragen in Form eines kurzen Kolloquiums
gestellt werden, die das behandelte Thema oder das Experiment betreffen.
Handelt es sich bei den Versuchen um elektrische Schaltungen, so sollten diese vor dem Einschalten
der Elektrizitätsquelle dem Lehrer gezeigt werden. Vor dem Ein- und Ausschalten des Netzgeräts muss der
Drehregler immer auf die Nullstellung eingestellt sein. Auch die Verwendung empfindlicher Messgeräte
erfordert große Vorsicht: vor dem Anschließen eines Multimeters oder Drehspulmessinstruments muss für
die zu messende Größe zunächst der unempfindlichste Messbereich gewählt und dieser danach schrittweise
verfeinert werden. Alle Gefahren- und Sicherheitshinweise müssen bei der Durchführung der Experimente
beachtet werden.
Nach Beendigung des Versuches müssen alle Versuchsgegenstände ordentlich(!) wieder an ihren Platz
gebracht werden.

Auswertung der Experimente, Protokoll


Das Protokoll ermöglicht einer fremden Leserin, den durchgeführten Versuch zu verstehen und ihn samt seinen
Ergebnissen zu überprüfen und ggf. zu reproduzieren. Vollständigkeit, Klarheit und Widerspruchsfreiheit sind
die wichtigsten Kriterien für ein Protokoll.
Das Protokoll soll dabei einen festen schematischen Aufbau haben:
1. Kopf des Protokolls: Kurs, Nummer und Bezeichnung des Praktikumsversuchs, Datum, Namen der
Praktikumspartnerïnnen
2. Zusammenfassung (Abstract): Kurze Inhaltsangabe zur Thematik
3. Theoretischer Teil:
a) Einleitung: Einordnung des Themas in einen physikalischen Kontext, Darlegung aller notwendigen
physikalischen Grundlagen, Beschreibung physikalischer Zusammenhänge, kurze Herleitung
verwendeter physikalischer Formeln und Größen
4. Praktischer Teil
a) Material und Methoden: Hier wird festgehalten, wie die Messung durchgeführt wurde und wie der
Versuch aufgebaut war. Zeichnungen, Schaltbilder oder Fotos können die Versuchsbeschreibung
ergänzen.
b) Messwerte: Messungen (Tabellen), Beobachtungen, etc.
c) Ergebnisse: Versuchsauswertung in Form von Diagrammen, etc., Zusammenhänge physikalischer
Größen (z. B. Proportionalitäten), bestätigte oder widerlegter Hypothesen
d) Einordnung: Vergleich mit Literaturwerten, Darstellung des Zusammenhangs mit früheren Ergeb-
nissen (Theorie, Literatur, Unterricht).
e) Diskussion: Interpretation der Ergebnisse. Nennung möglicher Fehlerquellen (Fehlerrechnung)
f) Referenzen: Quellenangaben und ggf. weiterführende Literatur

Eine lange Auswertung hat in eine ausführliche Einleitung. Für eine kurze Auswertung wird der theoretische
Teil weggelassen. Jede Praktikumsgruppe gibt dabei jeweils eine gemeinsame Auswertung ab.
Achte beim Protokoll auf eine saubere und logische Darstellung. Eine Auswertung mithilfe des Computers
(z. B. mit Tabellenkalkulation) ist wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.

Das könnte Ihnen auch gefallen