Sie sind auf Seite 1von 7

UFR LANGUES, LITTERATURES

ET CIVILISATIONS

DEPARTEMENT D’ETUDES
GERMANIQUES
2022-2023

FORSCHUNGSPROJEKT

THEMA: GOETHE-INSTITUT: BEITRAG ZUR KULTUR-


UND FRIEDENSFÖRDERUNG IN DER CÔTE D‘IVOIRE

Vorgelegt von: Unter der Betreuung von:

SOUMAHORO MARIAM Herrn Dr. TRAORE


Moustapha
Einleitung
1. 1-Begründung der Wahl des Themas

Dem berühmten deutschen Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe zufolge: „Wer fremde
Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner Eigenen“. Mit diesem Zitat versteht man, dass wir
in einer multikulturellen, interkulturellen, globalisierten Welt leben, in der wir ein bisschen alles
wissen müssen. Die Vielseitigkeit findet hier ihre Bedeutung und ihren engeren Sinn. Die
Fremdsprachen sollen auf allen Gebieten beherrscht werden. Auch geht aus diesem Satz hervor,
dass es wirklich notwendig ist, die anderen kennenzulernen, damit wir uns selbst besser
kennenlernen. Die anderen stellen einen Spiegel dar, durch den wir uns selbst sehen. Man
versteht unter Fremdsprache die Kultur, die Sitten und Gebräuche, die Zivilisation anderer
Völker.

Die Sprache, die Teil der Kultur ist, verbindet uns unabhängig von unserer Herkunft oder
Zugehörigkeit. Nach Langenscheidt: Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache: ist Kultur die
Dinge und Werte der menschlichen Gesellschaft, die den Menschen vom Tier unterscheiden, wie
Kunst, Wissenschaft, Religion, Sprache usw. Die Bedeutung der Kultur begrenzt sich nicht nur
daran. Wir verstehen andere Sinne von diesem Begriff nach der Weltkonferenz der UNESCO zur
Kulturpolitik in Mexiko City im Jahr 192:

Die Kultur in ihrem weitesten Sinn kann als die Gesamtheit der
einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen
Aspekte angesehen werden, die eine Gesellschaft oder eine soziale
Gruppe kennzeichnen. Dies schließt nicht nur Kunst und Literatur ein,
sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen,
Wertsysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen1

In diesem Zusammenhang setzt sich das Goethe-Institut mit dem Auftrag ein, die deutsche
Sprache und Kulturaustausch weltweit zu fördern.

1
Van Hasselt, Jutta (192): Kultur und nachhaltige Entwicklung: Das Kulturverständnis der UNESCO und der
Aktionsplan von Stockholm, in: Bernecker, Roland (Hrsg.): Kultur und Entwicklung: zur Umsetzung des Stockholmer
Aktionsplans, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, S. 61-76

1
Goethe-Institut, der Förderer der Kultur überall in der Welt, beweist seinen Platz von
Kulturförderer durch seine Aufgaben, die darin besteht, Kultur und deutsche Sprache weltweit zu
fördern. Diese Arbeit des Goethe-Instituts ist nicht zufällig, denn es scheint als eine der Waffen
der auswärtigen Kulturpolitik von Deutschland im Ausland Deutschland will sich unbedingt
überall durchsetzen, um sein Bild zu verschönern. Das Goethe-Institut ist als ein Vorwand für
Deutschland

NB : Wo liegt das Thema ?


2. 2-Forschungsstand

Eine Arbeit über das Goethe-Institut wäre ist möglich, denn es gibt Schriften darüber, sei es
digital oder ausgedruckt. Über das Goethe-Institut gibt es schon viele Schriften, sei es in digitaler
oder gedruckter Form.
Das Goethe-Institut liegt im Zentrum dieser Arbeit, deshalb werden Gespräche und Interviews
dafür wohltuend. Es unterstützt die folgende Aussage: “Die Kultur überbrückt Differenzen und
entdeckt Gemeinsamkeiten – Kultur kann dabei helfen, praktische Lösungen für reale
Herausforderungen zu finden2 „
Die Jahrbücher des Goethe-Instituts sammeln alle kulturellen Aktivitäten von dem Goethe-
Institut weltweit, die im Laufe des Jahres durchgeführt wurden.

Das Buch von Steffen KATHE (2005): „Kulturpolitik um jeden Preis3“, in dem der Autor eine
Untersuchung zur Geschichte des Goethe-Instituts legt. Er hebt eine der wichtigsten Aufgaben
des Goethe-Instituts hervor, nämlich die Förderung der deutschen Sprache.

Die Doktorarbeit Arbeit von KOUASSI N'Guessan Fulgence (2021) spricht auch von dem
Beitrag des Goethe-Instituts in der Côte d’Ivoire. Übrigens sagt In dieser Arbeit behauptet er : “
l’approche culturelle du Goethe-Institut fondée sur le partenariat et le réseautage a aidé à
valoriser la mutualisation des expériences culturelles locales4 „

2
Goethe-Institut, Sprache.Kultur.Deutschland, München , 2011, S.25.
3
Steffen Kathe, Kulturpolitik um jeden Preis: Die Geschichte des Goethe-Instituts von 1951-1990, München 2005
4
KOUASSI N’Guessan Fulgence, Contribution de l’Allemagne à la réalisation des Objectifs de Développement
Durable (ODD) en Côte d’Ivoire, Thèse de doctorat, Université Félix HOUPHOUËT-BOIGNY, 2021, S.133

2
„Die dritte Säule: Beiträge zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik 5“ von Olaf
Zimmermann und Theo Geißler erklärt, wie Deutschland seine auswärtige Kulturpolitik in der
Welt gelungen ist. Und das durch die Aufgaben von dem Goethe-Institut

3. 3-Problematik
Die zentrale Hauptfrage zu diesem Thema lautet:

-Welches sind ist die Bilanz der Aktionen des Goethe-Instituts im Bereich der Kultur- und
Friedensförderung in der Côte d’Ivoire?

-Was ist wirklich der Beitrag des Goethe-Instituts zur Kultur- und Friedensförderung in der Côte
d’Ivoire?

Um dieses Problem einzukreisen, empfiehlt es sich, Aus dieser Hauptfrage ergeben sich viele
Nebenfragen, nämlich: zu stellen.

-Welches sind die Gründe für die Eröffnung des Goethe-Instituts in der Côte d’Ivoire?

-Welchen Stellenwert hat das Goethe-Institut in der deutschen auswärtigen Kulturpolitik?

-Welches sind die kulturellen Aktivitäten, die in der Côte d‘Ivoire vom Goethe-Institut eingeführt
worden sind?

-Hat das Goethe-Institut etwas mit Frieden zu tun?

4. Ziele

Diese Arbeit hat verfolgt zwei Hauptziele zu erreichen. Erstens bezweckt die Arbeit die Idee,
dass das Goethe-Institut nicht nur ein kulturelles Institut ist, sondern auch ein Mittel für
interkulturelle Zusammenarbeit zwischen der Côte d’Ivoire und Deutschland, also einen
kulturellen Austausch-Akteur ist. Das zweite Ziel besteht darin, zu zeigen, dass das Goethe-
Institut in seiner Politik Frieden zwischen Deutschland und der Côte d’Ivoire verfolgt, denn dies
ist am meisten etwas Unbekanntes.

Hypothesen

5
Olaf Zimmermann /Theo Geißler: Die dritte Säule: Beiträge zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, Berlin,
Deutscher Kulturrat, April 2018

3
5. 4-Theoretisch-methodologische Ansätze (oder methodologisches Verfahren)
Wissenschaftliches Arbeiten braucht Methoden, um gute Ergebnisse zu erhalten erzielen.
Die Methode für die Analyse oder Interpretation oder das Schreiben einer wissenschaftlichen
Arbeit ist also sehr notwendig oder und sogar unerlässlich bei der Verfassung einer
wissenschaftlichen Arbeit wichtig ist. In unserer Arbeit werden wir zwei (2) Methoden
verwenden, nämlich die empirische Methode und die historische Methode.

Tatsächlich wird uns die historische Methode ermöglichen, Daten wie Interviews und
Feldstudien zu analysieren und den Beitrag des Goethe-Instituts in der Côte d'Ivoire besser zu
bewerten würdigen. Außerdem wird uns die historische Methode helfen, die historische
Dimension der Politik des Goethe-Instituts in Côte der d'Ivoire zu verstehen.
NB: Und die empirische Methode? Worum geht es eigentlich? Wozu wird es dienen?
Werden Sie auch die qualitative Methode bitte!

6. 5-Aufbau der Arbeit Dissertation

Nach den oben erwähnten Forschungszielen wird unsere Arbeit in vier drei Teile aufgeteilt
werden. Im ersten Teil wird es sich um die Gründung des Goethe-Instituts in der Côte d’Ivoire
handeln. Im zweiten Teil werden wir das Goethe-Institut als Instrument der auswärtigen
Kulturpolitik Deutschlands zeigen. Im dritten Teil werden wir versuchen, die Beiträge des
Goethe-Instituts zur Kulturförderung darzustellen. Und der letzte Teil wird sich der Kulturpolitik
Goethe-Instituts als Friedenspolitik. Diese Arbeit wird aus folgender Gliederung bestehen:

Einleitung
I. GOETHE-INSTITUT CÔTE D’IVOIRE

1. Geschichte des Goethe-Instituts


2. Gründung des Goethe-Instituts Côte d‘Ivoire
3. Ziele der Gründung des Goethe-Instituts in der Côte d’Ivoire
4. Mission des Goethe-Instituts in der Côte d‘Ivoire

4
II. GOETHE-INSTITUT ALS INSTRUMENT DER AUSWÄRTIGEN
KULTUR VON DEUTSCHLAND

1. Goethe-Institut als Strategie für Deutschland


2. Goethe-Institut als Instrument der Außenpolitik Deutschlands

III. DIE VERSCHIEDENEN BEITRÄGE DES GOETHE-INSTITUTS


ZUR KULTURFÖRDERUNG
1. Beitrag im Rahmen des kulturellen Austauschs
2. Förderung der jugendlichen Talente
3. Bildungsförderung
4. Kulturelle Entwicklungszusammenarbeit

IV. GOETHE-INSTITUTS POLITIK ALS FRIEDENSPOLITIK


1. Demokratieförderung
2. Barriere zwischen Staaten zu bekämpfen
3. Differenz als Chancen

Schlussfolgerung

Literaturverzeichnis

1. Goethe-Institut, Sprache.Kultur.Deutschland, München


2. Kouassi N’guessan Fulgence, Contribution de l’Allemagne à la réalisation des Objectifs
de Développement Durable (ODD) en Côte d’Ivoire, Université Félix HOUPHOUËT-
BOIGNY, 2021
3. Steffen Kathe, Kulturpolitik um jeden Preis. Die Geschichte des Goethe-Instituts von
1951-1990, München 2005.
4. Ulrike Stoll, Kulturpolitik als Beruf. Dieter Sattler (1906-1968) in München, Bonn und
Rom (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 98), Paderborn/München
2005

5
5. Olaf Zimmermann /Theo Geißler: Die dritte Säule: Beiträge zur Auswärtigen Kultur- und
Bildungspolitik, Berlin, Deutscher Kulturrat, April 2018
6. Van Hasselt, Jutta (1982): Kultur und nachhaltige Entwicklung: Das Kulturverständnis
der UNESCO und der Aktionsplan von Stockholm, in: Bernecker, Roland (Hrsg.): Kultur
und Entwicklung: zur Umsetzung des Stockholmer Aktionsplans, Bonn:Deutsche
UNESCO-Kommission

Internetseiten

● https://www.goethe.de/ins/sn/de/m/kul/mag/20903459.html#:~:text=
%E2%80%8B%E2%80%9EWer%20fremde%20Sprachen%20nicht,und
%20Reflexionen%20(1833)%20fest. (22.03.2023)
● https://www.lepatriote.ci/goethe-institut-cote-divoire-50-ans-de-
cooperation-culturelle-forte-et-de-promotion-intensive-de-la-langue-
allemande/ (23.03.2023)
● http://www.africine.org/structure/goethe-institut-abidjan-centre-culturel-
allemand-dabidjan/5867 (23.03.2023)
● https://www.goethe.de/ins/ci/fr/m/ueb/auf.html (23.03.2023)

Das könnte Ihnen auch gefallen