Sie sind auf Seite 1von 172

06

9 771664 989000

#6 Spätsommer 2023 / CHF 9.50

WANDERN
In magischen
Bergtälern

SELBERMACHEN
Glücksbringer
für Strickfans

Geliebter Spätsommer
EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser

E
s wird noch immer darüber gerätselt, wer den ersten bemannten
­Motorflug absolvierte. Waren es die amerikanischen Brüder Wright
1903, oder war es der Deutsche Gustav Weisskopf 1901? Erwiesen
hingegen ist, dass wir Menschen ohne technische Hilfsmittel nicht fliegen
können. Die einzigen Säuger, die das beherrschen, sind die Flughunde und die
Fledermäuse. Letztere sind sogar mit einem ganz besonderen Ortungssystem
ausgestattet, wie ich in den Sommerferien beobachten konnte. Eines der
flinken Tierchen hatte sich in unsere Ferienwohnung verirrt. Nach einem
kurzen Erkundungsflug und Zwischenstopp am Stubenvorhang flatterte
es zielsicher in die laue Tessiner Nacht hinaus. Ein Glücksfall für
die LandLiebe
Meine Kollegin Corinne Schlatter ist fasziniert von den geheimnisvollen
Seine Cartoons haben uns auf
Tieren. Für ihre Reportage auf Seite 38 besuchte sie die Notpflegestation der Anhieb begeistert. Gerhard
Stiftung Fledermausschutz im Zoo Zürich und begleitete die Wildtierärztin Glück, 1944 in Bad Vilbel gebo­
Katja Schönbächler bei der Pflege verletzter Fledermäuse. Jasmin Huber, ren, ist ein grosser Kari­katurist
unsere wissenschaftliche Zeichnerin, und LandLiebe-­ und ein wunderbarer Maler.
Seine Bilder sind zum Verwei­
Redaktorin Claudia Langenegger haben die Reportage um
len schön, wirken heiter und
eine grosse Schautafel ergänzt (Seite 44). Und falls Sie, als idyllisch, um auf den zweiten
Tierinteressierte, die «Jägerinnen der Nacht» live erleben Blick ihre «liebenswürdige
möchten: Auf Seite 42 verlosen wir zehnmal zwei Tickets für Gnadenlosigkeit» zu offen­
baren, wie die «Neue Zürcher
eine Führung in der Notpflegestation inklusive Vortrag und
Zeitung» einmal schrieb.
Apéro sowie freiem Besuch der Fledermaus-Welt im Zoolino. ­Gerhard Glück zeichnet regel­
FOTOS GETTY IMAGES, IMAGO

mässig für das «NZZ Folio»


Um das Erkunden der Lüfte geht es auch im grossen Porträt
und nun auch für die Schweizer
auf Seite 100. Martin Müller, unser Bildchef, hat uns in einer LandLiebe. Was wir als grossen
Redaktionskonferenz auf Eduard ­Spelterini aufmerksam Glücksfall empfinden. «Glücks
gemacht, einen tollkühnen Ballonfahrer und Schweizer Treffer», seinen ersten Land­
Liebe-Cartoon, finden Sie
Pionier der Luftbildfotografie.
auf Seite 11.
­Spelterini, der am 3. Oktober 1898
Weltberühmter Schweizer: Als der zum ersten Mal in einem mit Wasser-
­Toggenburger Eduard Spelterini
1904 zu einer Ballonfahrt über die stoff gefüllten Ballon die Alpen
Alpen startete, waren nicht nur ­überquerte, wurde zum Wegbereiter
seine Landsleute fasziniert. Auch
die «Berliner Illustrierte Zeitung» weltbekannter Schweizer Luftfoto-
(Ausschnitt) berichtete darüber. grafen: Walter Mittelholzer, Emil
Schulthess, Georg Gerster. Land-
Liebe-Autorin Daniele Muscionico hat das spannende
Porträt des mutigen Überfliegers geschrieben.

Viel Freude beim Entdecken und Lesen


wünscht Ihnen

André Frensch,
Schön, komisch und hintergründig: Gerhard Glück vor und auf
Chefredaktor einem seiner Cartoons, umringt von Touristen in Frankfurt.

Schweizer LandLiebe 3
I N H A LT

Im Nutzgarten der Zukunft


braucht es nur wenig
­Wasser: Die Gemeinschaft
auf Schloss Glarisegg in
Steckborn TG hat sich der
Permakultur verschrieben
(ab Seite 20).

LANDLIEBE IM mit grossem Respekt vor den Tieren


SPÄTSOMMER und der Natur.

15 Blumenstrauss 75 Ran an den Herd!


Hommage an den Spätsommer – Belegte Brote in kleine Festessen
von der Winterthurer Floristin verwandeln: Das Bucht «Toast it!»
Anita Brändli-Mohr liefert die Rezepte dazu.

18 Mein Land, meine Liebe 78 Das Backen ist


Schlagersängerin Linda Fäh erzählt des Marcels Lust
von Orten, die ihr Herz eroberten. Knusprig-gesunder Wanderproviant
von und mit Backprofi Marcel Paa Immer wieder
Sommer: Jetzt
ist die beste Zeit,
GARTEN HAUSBESUCH um Blüten zu
­pressen und in
20 Garten der Zukunft 82 Wie in den Ferien kleine Kunstwerke
Permakultur verstehen: eine Die Designerin Lorine Driot zu verwandeln.
Die Anleitung dazu
Erkundungstour rund um Schloss hat die Leichtigkeit des Südens in auf Seite 135.
Glarisegg am Bodensee ihr Haus am Genfersee gebracht.

ALTES HANDWERK
TIERE
92 Alles in Schuss
38 Faszinierend flatterhaft Bei Tessanda im Val Müstair, der
Die Fledermaus, unsere Freundin ältesten Handweberei der Schweiz,
und Helferin, hat es nicht leicht mit klappern die Webstühle so munter
uns Menschen: ein Besuch in der wie nie zuvor.
Notpflegestation im Zoo Zürich.

DIE GROSSE SCHAUTAFEL PORTRÄT

44 Jägerinnen der Nacht 100 Husar der Lüfte


Echoortung, Flugtechnik, Wochen- Eduard Spelterini aus dem Toggen-
stube, Winterschlaf: Fledermäuse burg hat als Erster in einem Ballon
und ihre Welt im Fokus. die Alpen überquert – und einen
neuen Blick auf die Welt ermöglicht.
120 Märchenhafte Moorlandschaft
REPORTAGE Der Glaubenberg ruft – und wir
WANDERN wandern hin.
48 Renaissance in Rubinrot
Er bereichert das Landschaftsbild 110 Meisterwerk der Schöpfung
und fördert die Biodiversität: Wanderer, kommst du ins Murgtal? SELBERMACHEN
Der Rote Weinbergpfirsich kehrt Fünfstündige Rundtour in einer
zurück – zum Glück. ergreifend schönen Landschaft. 133 Sinnvoll und schön
Altes Papier schöpferisch
ESSEN & TRINKEN 116 Im Frühtau durch Täler neu schöpfen
wir ziehn
58 Höchste Hirschzeit Vier lohnende Touren durch 136 Ab id Hose!
Auf dem Probstenberg ob Seehof BE magische Schweizer Bergtäler. Praktisches und Hübsches für
züchtet Oliver Bürgi Rothirsche – die Sportskanonen von morgen

Saftige Augenweide: Der Rote Weinbergpfirsich ist eine alte


4 Schweizer LandLiebe Frucht mit neuen Chancen. Weshalb, lesen Sie ab Seite 48.
Ach, so geht das: Bei einer
Führung in der Handweberei
Tessanda im Val Müstair kann
man den Weberinnen über
die Schulter schauen
(ab Seite 92).

Ein bisschen Guguseli:


Provence, Fledermäuse
ein bisschen sind geborene
Riviera: Im Akrobatinnen.
Zuhause von Mehr über die
Lorine Driot Wundertiere: Ein Bissen Herbst im
ist der Süden ab Seite 38. späten Sommer:
omnipräsent: Hirsch-Entrecôte am
ab Seite 82. Knochen mit
Pommes frites aus
zweierlei Kartoffeln.
Das erstklassige
Fleisch kommt vom
Probstenberg
(auf Seite 66).

146 So ein edler Tropfen SERVICE & RUBRIKEN KOLUMNEN


Floristin Evelyn Krebs verwandelt
die Wuscheldolden der Hortensien 6 LandLiebe-Kurse 32 Sabines Garten
in edles Dekor. 10 Impressum 36 Briefe aus dem Schrebergarten
11 Cartoon von Gerhard Glück 56 Sabrinas Weingeschichten
150 Für den Boden nur das Beste 12 Leserbriefe 74 Karins Kostprobe
Das Wundermittel Pflanzenkohle 16 Mundart, Grosis Tipp und 99 Danieles Tierwelt
selbst herstellen. Gaumenschmaus
34 Gartenzeit FOTOS STEFAN WALTER, VERONIKA STUDER,
NIK HUNGER, WINFRIED HEINZE, STIFTUNG
35 Fragen Sie Peter Lippus FLEDERMAUS­S CHUTZ, ANNETTE FISCHER,
109 BergLiebe CATHERINE GAILLOUD

130 Schaufenster
132 Ausflugstipps
154 Lesetipps
156 Auto
159 Land-Termine
170 Tagwerk
Schweizer LandLiebe 5
KURSE

KREATIVE STUNDEN

Erleben Sie
die LandLiebe!
Der Herbst kommt. Und mit ihm ein attraktives Kursprogramm. Im Land-
Liebe-Haus in Herrliberg zeigt Ihnen Dekorationsexpertin Evelyn Krebs,
FOTOS SABINE WUNDERLIN, ZVG

wie zarte Hortensienblüten zu einem stattlichen Kranz gebunden werden,


und die Bündnerin Heidi Laurent-Domenig lädt Sie ein, Teller, Tassen
und Schalen mit Sgraffiti, bekannt von den Engadiner Hausfassaden, zu Blütenblätter in tiefem
verzieren. Sie schnitzen lieber und mögen Pilze? Dann begleiten Sie uns Blauviolett – die Dolden
auf den Ballenberg in Hofstetten bei Brienz BE. Im dortigen Kurszentrum der Hortensien­
verwandeln Sie mit unserem Experten Paul Fuchs ein Stück Lindenholz in sträucher sind frisch so
einen Fliegen- oder Steinpilz. Wir freuen uns auf Sie! EGS schön wie getrocknet.

6 Schweizer LandLiebe
LANDLIEBE-KURSE

Hortensienkränze binden
… mit Evelyn Krebs. Ihre zauberhaften Blumenkreationen
haben schon viele Brautpaare glücklich gemacht, aber auch die
Herzen der LandLiebe-Leserinnen und -Leser erobert. Denn die
Meisterfloristin und Inhaberin des Ateliers «Stil und Stiele» in
Zürich gibt regelmässig Kurse im Redaktionshaus in Herrliberg.
Wenn der Sommer zur Neige geht, können Mittwoch, 4. Oktober 2023,
die Blüten der Hortensien geerntet und 9.30–12 Uhr, 13.30–16 Uhr oder
für Innendekorationen genutzt werden. 17–19.30 Uhr
­Gemeinsam mit Evelyn Krebs verwandeln • Kosten Für Abonnenten Fr. 185.–,
Sie die üppigen Dolden des Zierstrauchs in für Nicht-Abonnenten Fr. 215.–
einen klassischen Kranz. Verarbeitet wer- inklusive Material
den sie frisch. Doch Hortensien sind auch • Teilnehmer Maximal 14 Personen
getrocknet eine Augenweide (die Farbe pro Kurs
kann sich im Trocknungsprozess leicht • Ort Schweizer-LandLiebe-Haus,
­verändern). Der Kranz, auf einen Strohreif 8704 Herrliberg
gebunden, hat einen Durchmesser von
circa 38 Zentimetern. Er schmückt Türen, ANMELDUNG
Wände oder auch Ihren Wohnzimmertisch. Web www.shop.landliebe.ch/kurse
E-Mail kurse@landliebe.ch
KURSDATEN UND KURSKOSTEN Post Schweizer LandLiebe,
• Dienstag, 3. Oktober 2023, Kurse, Hasenackerstrasse 86,
13.30–16 Uhr oder 17–19.30 Uhr, oder 8704 Herrliberg
Neuee
Kurs
«Sgrafits» auf Keramik stempeln
… mit Heidi Laurent-Domenig. In der Familienmanufaktur «Butia Schlerin» in
Sent GR dreht sich alles um Keramik und hochwertig gewebte Jacquard-Stoffe.
1995 wurde das kleine Unternehmen gegründet. 2016 haben Heidi Laurent-
Domenig und ihr Team die Marke «Sgrafits Engiadinais» ins Leben gerufen.
Sgraffiti werden die Ornamente, Segens-
sprüche und Symbole genannt, die in Grau-
bünden viele prächtige Häuser zieren. Sie
werden in die noch frische Fassadenputz-
schicht gekratzt («sgraffare» ist das italie-
nische Wort für kratzen). Mit Kursleiterin
Heidi Laurent-Domenig bringen Sie diese
dekorativen Motive in einer von ihr ent­ Jedes Stück ein
wickelten Stempeltechnik auf Keramik. Im Unikat: Teller,
Kurs wählen Sie aus vier verschiedenen Becher, Tasse
Rohlingen (Teller, Tasse, Becher und Müesli- und Müesli-
schale werden
schale) drei aus und verzieren diese mit mit einer speziel-
den Designs von «Sgrafits Engiadinais». So len Stempel­
wird aus jedem Rohling ein handgefertigtes technik verziert.
Unikat – für Sie und Ihre Liebsten.
Samstag, 28. Oktober 2023, • Ort Schweizer-LandLiebe-Haus,
KURSDATEN UND KURSKOSTEN 9.30–12.30 Uhr oder 14–17 Uhr 8704 Herrliberg
• Donnerstag, 5. Oktober 2023, • Kosten Für Abonnenten Fr. 185.–, für
13–16 Uhr oder 17.30–20.30 Uhr, Nicht-Abonnenten Fr. 215.– inklusive drei ANMELDUNG
Freitag, 6. Oktober 2023, Keramikrohlingen, allen benötigten Web www.shop.landliebe.ch/kurse
9.30–12.30 Uhr oder 14–17 Uhr, Materialien, dem Glasieren und Brennen E-Mail kurse@landliebe.ch
Freitag, 27. Oktober 2023, sowie dem anschliessenden Postversand Post Schweizer LandLiebe, Kurse,
13–16 Uhr oder 17.30–20.30 Uhr, oder • Teilnehmer Maximal 12 Personen pro Kurs Hasenackerstrasse 86, 8704 Herrliberg

Schweizer LandLiebe 7
LANDLIEBE-KURSE

Holzbildhauen
zu Besuch auf dem Ballenberg
Kurse

… mit Paul Fuchs. Ob Steinbock oder Murmeli – unter seinen geschickten und
geübten Händen entstehen Schnitzereien, die ein Leben lang Freude bereiten.
Seine Favoriten sind einheimische Wildtiere. Sein neuester Coup für die
Leserinnen und Leser der LandLiebe: handgeschnitze einheimische Pilze.
Es ist wieder «Pilzlizyt». Doch wer einen KURSDATEN UND KURSKOSTEN • Ort Kurszentrum Ballenberg,
Fliegenpilz – Symbol der Freude und des • Montag, 16 .Oktober 2023, oder 3858 Hofstetten bei Brienz
Glücks – oder einen Steinpilz ergattern Dienstag, 17. Oktober 2023,
möchte, muss nicht den Wald danach jeweils 10–13 Uhr oder 14–17 Uhr ANMELDUNG
durchforsten, er oder sie kann ihn in einem • Kosten Für Abonnenten Fr. 170.–, für Web www.shop.landliebe.ch/kurse
unserer Kurse fertigen – aus einem Stück Nicht-Abonnenten Fr. 200.– inklusive E-Mail kurse@landliebe.ch
Lindenholz und unter fachkundiger Anlei- Material und Tageseintritt Freilicht­ Post Schweizer LandLiebe, Kurse,
tung des Holzbildhauerexperten Paul museum Ballenberg im Wert von Fr. 32.– Hasenackerstrasse 86, 8704 Herrliberg
Fuchs. Das Holzstück werden Sie in eine • Teilnehmer Maximal 12 Personen
Hobelbank spannen und sich mit gutem pro Kurs
Werkzeug an die Arbeit machen. Für ein-
mal nicht im LandLiebe-Haus in Herrliberg,
sondern im Kurszentrum Ballenberg in
­Hofstetten bei Brienz BE. Paul Fuchs zeigt
Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie zum
erfolgreichen Pilzschnitzer werden, gibt
nützliche Tipps und greift Ihnen, wann
immer nötig, unter die Arme. So kann (fast)
nichts schiefgehen. Während drei Stunden
fertigen Sie einen der beiden Pilze und
bemalen ihn, sodass er täuschend echt in
ihrer Stube steht. Oder in der Küche.

Vor oder nach dem Kurs bleibt genügend


Zeit für eine Besichtigung des Freilicht­
museums Ballenberg. Auf dem weitläu­
figen Gelände gibt es historische Gebäude
aus allen Schweizer Landesteilen, Bauern-
hoftiere, ursprüngliche Gärten und Felder
zu entdecken. Auch traditionelles Handwerk
wird gezeigt. Infos zum aktuellen Tagespro-
gramm finden Sie unter www.ballenberg.ch.
Der Tageseintritt ist im Kurspreis inbegriffen.
Wir wünschen Ihnen viel Spass – beim Welcher gefällt Ihnen am besten? Sie entscheiden sich für einen der beiden Pilze und
Schnitzen und Entdecken! machen sich ans Handwerk. Paul Fuchs steht Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite.

Unsere beliebten Kurse: Das müssen Sie wissen


FOTOS JEAN-ROBERT SCHAFFTER, SABINE WUNDERLIN

Anmeldung Die Möglichkeiten zur Anmeldung Treffpunkt Kurse LandLiebe-Haus Treffpunkt Kurse Kurszentrum
finden Sie bei den Informationen zu jedem Zwanzig Minuten vor Kursbeginn treffen Ballenberg
Kurs. Am einfachsten geht es über den QR-Code wir uns am Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen Sie reisen individuell und direkt an, und
unten. Scannen Sie diesen mit Ihrer Handy­ (auf der Seeseite des Bahnhofs). Von dort wir treffen uns vor Ort im Kurszentrum.
kamera, und schon gelangen Sie zur Anmeldung. fahren wir gemeinsam mit einem Bus zum Mit der Teilnahmebestätigung/Rechnung
Orte Die Kurse finden im Schweizer-LandLiebe- LandLiebe-Haus. Nach dem Kurs bringen erhalten Sie alle nötigen Details.
Haus, 8704 Herrliberg oder wir Sie zurück zum Bahnhof. Eine direkte
im Ballenberg Kurszentrum, und individuelle Anreise ins LandLiebe- Allgemeine Kursbedingungen
3858 Hofstetten bei Brienz Haus ist leider nicht möglich. Mit Unter www.landliebe.ch/agb können
statt. Die Information zum Kurs- der Teilnahmebestätigung/Rechnung Sie diese einsehen. Zudem erhalten Sie
ort finden Sie bei jedem Kurs. erhalten Sie alle nötigen Details. sie auch mit der Rechnung zugeschickt.

8 Schweizer LandLiebe
IMPRESSUM

THOMAS SENF, SYLVAN MÜLLER


AUSGABE #6/23 | 24. 8. 2023 BIS 4. 10. 2023

TITELBILD JULIETTE WADE,


Mit Liebe
gemacht von
CEO Ringier Axel Springer Schweiz AG Alexander Theobald
Geschäftsführer Publikumszeitschriften Roland Wahrenberger

REDAKTION
Chefredaktor André Frensch
Stellvertretende Chefredaktorin Corinne Schlatter
Beratung Chefredaktion Hans Jürg Deutsch, Heiko Gebhardt
Bildchef Martin Müller
Ressort Kulinarik Sabrina Glanzmann
Ressort Landwirtschaft / Biologie / Garten Corinne Schlatter
Redaktorin Claudia Langenegger
Autorin Karin Oehmigen
Grafik Martin Müller, Joël Ott, Jean-Robert Schaffter
Fotoredaktion Denise Oechsli
Social Media Manager Ivo Tuchschmid
Projekte / Assistenz Chefredaktion Susanne Eggenberger
Textchefin / Korrektorin Barbara Siegrist

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bettina Bono, Andreas Burri, Sandra Dangel, Susanne Eggenberger, Sarah Fasolin, Andreas Faust,
dieser Ausgabe Sabrina Glanzmann, Roland Grüter, Vera Guala, Claudia Langenegger, Peter Lippus, Anne-Catherine Lüke,
Daniele Muscionico, Karin Oehmigen, Sabine Reber, Isolde Schaffter-Wieland, Ingrid Schindler,
Corinne Schlatter, Andreas Staeger, Susanne-Marie Wrage

Fotografinnen und Fotografen Annette Fischer, Catherine Gailloud, Sven Germann, Winfried Heinze, Nik Hunger, Sylvan Müller,
Vanessa Püntener, Thomas Senf, Veronika Studer, Stefan Walter, Sabine Wunderlin

Illustratorinnen und Illustratoren Sylvia Bespaluk, René Fehr, Reto Flückiger, Gerhard Glück, Peter Gut, Jasmin Huber-Baumann,
Markus Roost

Head of Brand Management Publikumszeitschriften Tatjana Mettler


Brand Managerin Sabrina Fürst

NUTZERMARKT
Leiter Nutzermarkt Print Roland Wahrenberger
Leiter Nutzermarkt Digital Michael Moersch
Produktmarketing Managerin Katrin Stutz
Leiter Produktions-Service Hartmut Schwalm
Auflage 158 000 Exemplare / verbreitete Auflage 145 205 Exemplare
(Quellen: WEMF-Auflagenbulletin 2022, MACH Basic 2022-1 Deutschschweiz)

Redaktion Schweizer LandLiebe Hasenackerstrasse 86, 8704 Herrliberg, Telefon 058 269 20 00, Fax 058 269 26 40,
redaktion@landliebe.ch, www.landliebe.ch

ABONNEMENTSDIENST
Kundenservice Telefon 058 510 73 14, kundenservice@landliebe.ch
Montag–Freitag, 8–12 Uhr und 13–17 Uhr, oder www.online-kiosk.ch, Einzelverkauf verkauf@ringier.ch

Abonnementspreise 1 Jahr mit 7 Ausgaben LandLiebe, Fr. 69.– (inkl. 2,5 % MwSt.)
(inkl. umfangreicher Sommernummer und Weihnachtsnummer),
2 Jahre mit 14 Ausgaben LandLiebe, Fr. 109.– (inkl. 2,5 % MwSt.)
(inkl. zwei umfangreicher Sommernummern und Weihnachtsnummern)
Ausland-Abonnementspreise auf Anfrage: Telefon 062 746 44 28

Verlag Ringier Axel Springer Schweiz AG, Flurstrasse 55, 8048 Zürich,
Telefon 058 269 20 00, verlag@landliebe.ch

Druck Swissprinters AG, 4800 Zofingen, Prepress Ringier Redaktions-Services, Zürich (ISSN-Nr. 1664-9893)

VERMARKTUNG
Managing Director Thomas Passen
Director Sales Luca Schena
Head of Sales Publikumsmedien Claudia Dippel
Director Media Services Print & Digital Sarah Näf
Media Service Print Ruia Rahimi, Telefon 044 259 89 31, ruia.rahimi@ringier.ch
Rubrikeninserate Creative Media GmbH, Telefon 043 322 60 30, landliebe@c-media.ch
Ringier Advertising, Flurstrasse 55, Postfach, 8021 Zürich,
Telefon 058 909 99 62, salesservices@ringier.ch
Anzeigenpreise, AGB www.ringier-advertising.ch
Bekanntgabe von namhaften Beteiligungen i. S. von Art. 322 StGB: GRYPS AG
Der Nachdruck sämtlicher Artikel und Illustrationen ist verboten.
10 Schweizer LandLiebe Für den Verlust nicht verlangter Reportagen kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen.
GLÜCK S TREFFER

Die Rache der Natur


Schweizer LandLiebe 11
Wir freuen uns über Post von Ihnen!
Schreiben Sie an Redaktion LandLiebe, Vermerk: Leserbriefe, Hasenackerstrasse 86,
8704 Herrliberg oder per Mail mit Namen und Wohnort an redaktion@landliebe.ch.

Schnitzkunst
Die Reportage in der LandLiebe
4/5 2023 über Martin Weber, der aus
Holz Vögel und Enten schnitzt und sie
bemalt, hat mich über alles gefreut.
Ich bedanke mich herzlich, ihre Zeit-
schrift ist immer wieder ein Geschenk.
Sylvia Müller, Hünibach BE

Spass mit Rätseln


Ihre letzte Ausgabe mit den Sommer-
Alles für den
rätseln hat mich im Spital erreicht, ­Schwalbenschwanz:
wo wir auf die Geburt unseres ersten Leserin Jolanda Ernst
Sohnes gewartet haben. Die Rätsel zieht in ihrem Garten
waren ein wunderbarer Zeitvertreib Schmetterlingsraupen
und haben mir sehr viel Spass
auf. Hier einer ihrer
geschlüpften Falter.
gemacht! Besonders gefallen hat mir,
dass bei vielen Rätseln mehr Fleiss als

Flieg, Schmetterling, flieg!


Wissen gefragt war. Weiter so, ich freue
mich jedes Mal auf die neue Ausgabe!

Bettina Niederer, Oberembrach ZH


Jedes Jahr sammle ich die Eier des Schwalbenschwanzes ein
und füttere die geschlüpften Raupen mit Fenchelkraut an.
Beerenstarker Zopf Geschützt in einem Aerarium wachsen diese dann zu wunderschönen
­Raupen heran, bevor sie sich verpuppen. Es gibt Jahre, in denen ich
Ich habe einen Aroniazopf nach dem weit über hundert Falter in die Freiheit fliegen lassen kann.
Rezept in der LandLiebe 4/5 2023 Jolanda Ernst, Utzenstorf BE
­gebacken – und er war köstlich. Der
zweifarbige Zopf mit Aroniabeeren
lockte auch meine beiden Pferde an. Kreative
Martina Stadelmann, Remetschwil AG
Brieffreundschaft
Im September 2021 schrieb ich Ihnen
­einen Leserbrief betreffend «Schnürli-
schrift». Kurz darauf ­erhielt ich ein
­farbiges Couvert, gebastelt aus einer
LandLiebe-Seite, mit ­einem Gruss von
einer mir unbekannten Frau, die sich
vom Thema Handschrift angespro-
chen fühlte. Ich schickte ihr ebenfalls
einen kreativen Gruss. Seither finde
ich in meinem Briefkasten regelmässig
Insektenparadies
originelle Post der über 80-jährigen Vor sieben Jahren haben Sie eine
Frau, die ich selbstverständlich ebenso ­Reportage über den Heilpflanzengarten
kreativ beantworte. Wir freuen uns, von Hans Zaugg in Rohrbachgraben BE
dass diese speziellen Botschaften so publiziert. Dieser Garten besteht immer
getreulich andauern. Sehen Sie nur, noch, und sein Besitzer pflegt ihn mit
was die LandLiebe für wundersame Herzblut. Zur Zeit blüht und summt es
Frisch gebackener Zopf: Die Pferde Taki und ­Geschichten vollbringt! ausgiebig – eine Augenweide.
Vardak wollten wissen, was da so gut duftet. Brigitta Geissler, Volketswil ZH Elisabeth Gilgen, per E-Mail

12 Schweizer LandLiebe
LESERBRIEFE

DAS SAISONGEDICHT

Nun hebt das Jahr die Sense hoch und


mäht die Sommertage wie ein Bauer.
Wer sät, muss mähen.
Und wer mäht, muss säen.
Nichts bleibt, mein Herz.
Und alles ist von Dauer.
Erich Kästner (1899–1974)

Das wohl bekannteste Werk des deutschen Schriftstellers ist


das Kinderbuch «Emil und die Detektive» von 1929. Er verfasste aber Titelblatt in Aquarell: Die letzte Ausgabe
auch Zeitungsartikel, Theaterstücke, Drehbücher, Hörspiele der LandLiebe hat zum Malen angeregt.
und Gedichte wie «Der August» (oben). Kästner ist bekannt für
seinen scharfen und spöttischen Blick auf die Welt. Inspirierendes Heft
So toll, das Titelblatt
der LandLiebe 4/5
Iris in allen Farben Schöne Häuser 2023! Ich musste
Die LandLiebe 3 2023 hat mein Herz Die LandLiebe ist ein so schönes Heft! gleich den ­Malkasten
gleich höherschlagen lassen – ich bin Mir gefallen vor allem die Beiträge über öffnen. ­Einfach nur
eine grosse Liebhaberin der Iris. Das altes Handwerk sowie schöne Häuser schön, Ihre Fotos.
Château de Vullierens mit seinem Iris­ und Gärten. Ich freue mich über jede Diana Grossrieder,
garten habe ich einige Male besucht. Ausgabe. Suzanne Kunz, per E-Mail Toffen BE
Im Garten habe ich nur eine winzige
Fläche, etwa fünfunddreissig Quadrat­
meter, dort ­stehen aber etwa sechsund­
dreissig verschiedene Iris neben vielen
anderen Pflanzen. Die Pflanzung ist
sehr dicht, mein Igel hat viel zu tun bei
der diesjährigen Feuchtigkeit. Ich bringe
es übrigens nicht fertig, die LandLiebe
zu entsorgen, und sammle sie: Es gibt
immer wieder etwas nachzuschlagen.
Iris Erdenbrink-Fricke, Kägiswil OW

Cyanotypie – ein Hit


Der Kurs «Eintauchen in die Cyano­
typie» hat mir sehr gut gefallen. Sonja
Schäffeler hat uns viel Interessantes
gezeigt, und das Resultat hat mich
restlos begeistert! Ich werde sicher
­daheim noch weitere Bilder machen.
Esther Lang, per E-Mail
Kreativ: Das Bild aus der Käferreportage wurde mit einem Foto aus dem Brocki kombiniert.

Ein Bijou! Originelle Collage


Vielen Dank für die schön gestaltete Die LandLiebe 3 2023 hat mich inspi­ gestalten. Ich habe es mit den Käfern
Schokolade zu meinem Geburtstag – sie riert, mal wieder mit Papier, Leim und aus der LandLiebe kombiniert. Was
FOTOS ZVG

passt perfekt zur LandLiebe. Das Heft ist Schere zu basteln. Die Ursprungsidee ­dabei herausgekommen ist, möchte
ein Bijou, alles ist mit viel Liebe gestaltet. war, aus einem bestehenden alten ich Ihnen nicht vorenthalten.
Yvonne Sifrig, Wädenswil ZH Foto aus dem Brocki etwas Neues zu Gaby Möhl, Bern

Schweizer LandLiebe 13
IM SPÄTSOMMER

DER 75-FRANKEN-STRAUSS

Ein Feuerwerk!
BÜHNE FREI für das Sommerfinale: Ensemble auf Saisonalität und zeigt auf,
In diesem farbintensiven Reigen treffen welch prächtige Blumen aus einheimi-
gelb leuchtende Schafgarben und Sonnen- schem Anbau jetzt erhältlich sind. cos
blumen auf knallrote Dahlien und Johan- •••
niskrautbeeren, edle Blaudisteln sowie Am 1. September ist der erste Tag der Schwei-
orange Wuschelköpfe der Färberdistel und zer Blume. Über zweihundert Floristikgeschäfte
FOTOS VANESSA PÜNTENER

lachsfarbenen Strandflieder. Die aparten verteilen frühmorgens in der ganzen Schweiz mit
Blüten kontrastieren auf spannende Weise Blumen gefüllte «Ecopots»-Gefässe. Mit etwas
mit dem satten Grün von Aralien, Shallon- Glück erhalten auch Sie in Ihrem Dorf oder Quar- Die gelernte Gärtnerin und
­Floristin Anita Brändli-Mohr, 45,
Scheinbeeren, Lentisco-Ästchen und Euka- tier eines von über viertausend dieser nachhalti-
macht mit ihrem Floristik­
lyptus. Die passionierte Floristin Anita gen Blumengeschenke oder eine andere Überra- geschäft in Winterthur am Tag
Brändli-Mohr setzt in ihrem fröhlichen schung. Infos unter www.schweizer-blume.ch der Schweizer Blume mit.

«Flowers & Mohr», Metzggasse 17, 8400 Winterthur, Telefon 052 213 77 86, www.flowers-mohr.ch

Schweizer LandLiebe 15
L A N D L I E B E I M S PÄT S O M M E R

GROSIS TIPP
Gesunde Kraftpakete
Die schwarzen Beeren des Holunders
schmecken fruchtig, enthalten Vita­
min C und stärken das Immunsystem.
Wenn sie im Spätsommer reif sind,
lässt sich daraus ein aromatischer
­Sirup kochen. So gehts: Von 1 kg gewa­
schenen Dolden die Beeren von den
Stielen lösen (ergibt circa 700 g) und
in 1 l Wasser aufkochen. 30 bis 40 Mi­
nuten köcheln lassen und alles durch
ein Tuch giessen. Den Saft über Nacht
ziehen lassen und anderntags mit
­Zucker (500 g auf 5 dl Saft) und 2 EL
­Zitronensaft unter Rühren aufkochen.
Fünf Minuten sprudelnd köcheln las­
sen, den Sirup siedend heiss in saubere
Flaschen füllen, verschliessen. COS

GAUMENSCHMAUS
Zum Auslöffeln gut
Feigensenf zu Käse? Das passt perfekt.
Vorausgesetzt, er wurde aus frischen,
aromatischen Früchten zubereitet.
Wie der, den wir an der Käsetheke von
Flavia Marchi und Hans Stucki auf­
MUNDART
gespürt haben. Die beiden – sie führen

«Drötschgele» – das Quartierlädeli in Zürich Witikon –


sind bekannt für ihre reiche Käseaus­

das nervt!
wahl und ihre hausgemachten Spezia­
litäten, zu denen auch ein «LandLiebe-
Zopf» gehört. Von Mitte August bis

I
Ende Oktober, wenn die besten Feigen
m Berndeutschen gibt es das Verb drötschgele, ursprünglich auf dem Markt sind, weckt Hans Stucki
­gebraucht für «langsam und gemütlich fahren (mit einem Pferde­ sie für die Kundschaft ein. Dafür
fuhrwerk, später vor allem mit dem Auto)», heute auch für «langsam ­püriert er die frischen Früchte, mischt
gehen». So heisst es aus dem Bernbiet über einen langsamen Autofahrer, die Masse mit einem guten Dijon-Senf
der alle hinter sich aufhält: Er drötschgelet oder zöttelet, tschöttelet und schmeckt das Ganze mit Know­
und chettelet zufrieden durchs Land und reisst uns damit den letzten how ab. Wer zu weit von Zürich ent­
Nerv aus. Drötschgele ist gebildet zu schweizerdeutsch Drotschge für fernt wohnt, kann sich den Feigensenf
die Droschke, «leichtes Pferdefahrzeug, Mietkutsche», die vom russischen auch schicken lassen (Fr. 7.40 pro Glas
«dróžki» erst vor gut zweihundert Jahren ins Deutsche gelangt ist. plus Porto). Die Adresse und weitere
Für «(zum Vergnügen) langsam fahren» gibt es zahlreiche Begriffe, Infos auf www.laedelifrau.ch. KOE
die ebenfalls auf -(e)le ausgehen: Wenn auch nur selten ausdrücklich auf
ILLUSTRATION PETER GUT FOTO VERONIKA STUDER

das Auto bezogen, so sind doch mit drötschgele ganz nahe verwandt etwa
­wägele – «(mit einem Fuhrwerk, Automobil) fahren, auch Vergnügungs­
fahrten ­machen» –, schēsele – «in einer Chaise fahren»–, rössele – «nur
zu seinem Vergnügen mit Pferd und Wagen fahren» – und gütschle –
­«Kutsche fahren, zum Selbstzweck». Langsam und mit viel Musse fahren
kann man auch auf dem Wasser (schiffele – «Schifflein fahren»), auf der
Schiene (umetramle – «mit der Strassenbahn herumfahren») und auch
auf zwei Rädern: welöle – «(zum Vergnügen) mit dem Velo herumfahren».
Wie drötschgele gehen auch schēsele (zu französisch «chaise») und
gütschle (zu ungarisch «kotsi») auf ein Fremdwort zurück. Droschke,
Chaise und Kutsche sind im Alltag zwar nicht mehr präsent, doch
­spiegeln sie sich bis heute in Verben, die «langsam fahren» bedeuten. Wird nur mit frischen Früchten zubereitet:
ANDREAS BURRI REDAKTOR «SCHWEIZERISCHES IDIOTIKON» der Feigensenf aus Zürich Witikon.

16 Schweizer LandLiebe
L A N D L I E B E I M S PÄT S O M M E R

2.

1.

4.

FOTOS BERGBAHNEN FLUMSERBERG / THOMAS KESSLER, LINTH­V ERWALTUNG, ZVG, ROBERT BÖSCH, RAFFY LOCHER MANAGEMENT
3. 5.

MEIN LAND, MEINE LIEBE

«Absolut unvergesslich?
Die Besteigung des Matterhorns»
1. Atemberaubend schön Ich gehe Die Schlagersängerin feierten dort zu zweit unsere standes­
wahnsinnig gern ins Flumserberg­
gebiet wandern. Da kommen bei mir
Linda Fäh wurde 2009 als amtliche Hochzeit. Mit Blick über den
Bodensee und das Alpsteingebirge –
Heimatgefühle auf, und der Ausblick Miss Schweiz bekannt. ein Genuss der Extraklasse. Sogar
auf den Walensee ist einfach einzig­ Mittlerweile hat sie ihr fünftes übernachten ist möglich. Gerade wenn
artig – seine Farbe magisch. Einer die Anfahrt, wie in meinem Fall, doch
der schönsten Seen der Schweiz über­
Album herausgebracht und ist etwas weit ist.
haupt, finde ich. seit einem halben Jahr Mami.
4. Familienwanderung Auf dem
2. Erfrischende Spritztour Eine meiner ­ lüemlisberg hoch über Schwyz liegt
B
liebsten Warmwetteraktivitäten ist mein liebstes Ausflugsziel mit Kindern.
eine «Böötli»-Tour auf dem Linth­ Der «Geissä Wäg» ist eine gemütliche
kanal. Ich lege in Ziegelbrücke ab, aus­ Wanderung mit interaktiven Posten
gestiegen wird in Schmerikon. Dabei zum Thema Geiss und dauert circa
schippert man auch durch meine 45 Minuten. Auf der Weide des Ziegen­
­Heimatgemeinde Benken. Auf das hofs sind ausserdem über hundert
Boot packe ich stets ein Picknick und «Geissli» zu begutachten.
meine Schlagermusik.
5. Absolutes Highlight Es liegt zwar
3. Romantisches Dinner Der «Gupf» bereits elf Jahre zurück, dass ich oben
im Appenzellerland gehört zu meinen auf dem Matterhorn stand, doch ­dieses
liebsten Adressen, wenn es darum Gefühl werde ich nie vergessen. Die
geht, erstklassig und trotzdem boden­ ­intensive Vorbereitung auf eine solche
ständig zu essen. Mein Mann und ich Besteigung ist es mehr als wert.

18 Schweizer LandLiebe
Garten der
Zukunft
Viel soll angebaut und geerntet werden. Schliesslich gilt es, fast fünfzig Menschen
zu versorgen. Die Betreiberinnen und Betreiber des Permakulturgartens auf
Schloss Glarisegg in Steckborn TG am Bodensee aber wollen weit mehr.
Text Sarah Fasolin Fotos Stefan Walter

20 Schweizer LandLiebe
GARTEN

Der Tag erwacht, der Boden


ist trocken. Der Garten
beim Schloss Glarisegg ist so
angelegt, dass möglichst wenig
gegossen werden muss. Ganz
ohne geht es nicht – Garten­
leiterin Lisa Buzzi hilft nach.

Schweizer LandLiebe 21
«Sorge für die
Menschen, die Erde
und die Zukunft»

6
7

22 Schweizer LandLiebe
GARTEN

1. Die Gemeinschaft Schloss 4. Geodome sind in Perma­


Glarisegg lebt und wirkt im kulturgärten beliebt, weil sie
über ­zweihundertfünfzig Jahre ein gutes Klima schaffen und
alten Schloss und den dazu­ sehr stabil sind.
gehörenden Nebengebäuden. 5. In diesem Garten wird
Nebst dem Garten betreibt nicht nur gejätet, sondern
sie eine eigene Schule und auch gekocht, geduscht und
ein Seminarzentrum. die Gemeinschaft gelebt.
2. Auf einer ehemaligen 6. Der überdachte, runde
­Obstwiese sind in den letzten ­Sitzplatz ist Ort der Pause und
dreizehn Jahren grosse des Austauschs.
­Pflanzflächen entstanden. 7. Aktuelles Projekt: ein Wald­
3. Der Kräutergarten steht an garten mit fruchtbringenden
einer der sonnigsten Stellen Bäumen und Sträuchern
und ist umgeben von wärme­ sowie mehrjährigen essbaren
speichernden Steinmauern. Stauden am Boden.

2
2 4

5
Schweizer LandLiebe 23
Viel Licht und Luft –
so gefällt es den Chilis im
Geodom-Gewächshaus.
Ein Volontär hat dieses
während eines Sommers
selber gebaut.

Die Wolle – als Langzeitdünger


für den Federkohl – hatte der
Nachbar übrig. Das passt zur
Philosophie der Permakultur:
möglichst nichts dazukaufen,
auskommen mit dem, was man
in seiner Umgebung findet.

24 Schweizer LandLiebe
GARTEN

Nichts hier hat


nur einen Zweck
oder nur ein Ziel

H
Hilde, Oskar, Berta und Zora watscheln
fröhlich schnatternd durch das Gras.
­Soeben haben sie ein paar Runden auf
dem Teich gedreht, jetzt gehts auf
­Erkundungstour durch den Garten. Die
Indischen Laufenten gehören zum
Mit dem Anbauplan zwischen
Bohnen und Lauch. Was kommt
als Nächstes? Lisa Buzzi und
Wolfgang Griss achten
auf Fruchtfolge, Mischkultur
und einen immer schön
­gedeckten Boden.

­Gartenteam auf Schloss Glarisegg. Ihre


Aufgabe: die Schnecken fressen. Das tun
sie. Und sie tragen mit ihrem fröhlichen
Wesen zur guten Stimmung bei. Hilde,
Oskar, Berta und Zora sind ein gutes
­Beispiel für die Philosophie dieses
­Gartens. Hier wird zwar die Selbst­
versorgung der Lebensgemeinschaft im
Schloss angestrebt. Gleichzeitig sollen
aber auch Menschen und Tiere neben­
einanderleben, ökologische Kreisläufe
sich schliessen und Soziales und Gärt­
nerisches miteinander einhergehen.

Voneinander lernen
In diesem Garten hat also nichts nur
­einen Zweck oder ein Ziel. Es wird nicht
nur gejätet und gesetzt, es soll auch ein
Ort sein, an dem man voneinander lernt
und die Gemeinschaft pflegt. Ganz nach
den ethischen Grundsätzen der Perma­
kultur, die sich wie folgt zusammen­
fassen lassen: «Sorge für die Menschen,
sorge für die Erde, sorge für die Zukunft».
Noch bevor am Morgen jemand ein
Werkzeug in die Hand nimmt, setzt sich
die Gartengruppe zusammen und tauscht
sich aus. «Wenn mir einer erzählt, er
habe schlecht geschlafen, weil ihn etwas
sehr beschäftige, dann frage ich mich
später am Tag nicht, wieso er nicht so
viel leistet wie an anderen Tagen», sagt
Lisa Buzzi, Leiterin des Gartens. «Dann

Schweizer LandLiebe 25
Farbenfroh und gesund.
Der Garten belohnt
die Menschen auf
­Glarisegg jedes Jahr mit
einer grossen Ernte.

26 Schweizer LandLiebe
GARTEN

Dieser Ort ist


nicht nur für die
Menschen

Kohlrabi darf man ernten,


­ ohnen noch nicht. Mit den
B
roten und grünen «Schildli»
wird kommuniziert, was zur
Ernte freigegeben ist und was
erst noch wachsen muss.
kann ich es einordnen und gehe anders
mit ihm um.»
Lisa Buzzi und Wolfgang Griss arbei-
ten in einem festen Arbeitsverhältnis für
diesen Garten. Die Sozialanthropologin
und der pensionierte Handwerker haben
von der Gemeinschaft Schloss Glarisegg
den Auftrag, möglichst viel ­anzupflanzen
für die vierunddreissig ­Erwachsenen
und vierzehn Kinder, die im Schloss
und in den dazugehörenden Gebäuden
leben. Weil dies zu zweit kaum möglich
ist, suchen sie jede Saison über den
­Europäischen Freiwilligendienst EVS
zwei Freiwillige.

Pflege des Bodens – das A und O


Zu tun gibt es stets genug, denn die
­siebentausend Quadratmeter werden
möglichst ohne Maschinen und nur von
Hand bearbeitet, da der Boden geschont
und keine Emissionen erzeugt werden
sollen. Alles, was gejätet oder geschnit-
ten wird, bleibt an Ort und wird kompos-
tiert, damit die Nährstoffe später wieder
dem Boden zugeführt werden können.
Die Pflege des Bodens hat einen hohen
Stellenwert: Mit selbst hergestellter
Pflanzenkohle und selbst vermehrten
Mikroorganismen erhält das Team die
Fruchtbarkeit des Bodens. Gedüngt wird
mit natürlichen Mitteln wie Schafwolle
oder Pflanzenjauchen. Nackte Erde ist
nirgends zu sehen – es wird gemulcht,
um die Feuchtigkeit im Boden zu halten
und den Bodenlebewesen Nahrung zu
verschaffen.
Um die Saison zu verlängern, wer-
den ein Folientunnel, ein aus alten Fens-

Schweizer LandLiebe 27
GARTEN

terscheiben gebautes Gewächshaus und


ein Geodom genutzt. Das kuppelförmige
Gewächshaus aus Holz und Plastikfolie
ist aufgrund seiner Bauweise sehr stabil
und schafft bei Licht und Luft ­optimale
Bedingungen für die Pflanzen. «Das Geo-
dom bewährt sich und hat ­gerade wegen
seiner Form das manchmal stürmische
Wetter hier am See bis jetzt unbescha-
det überstanden», erklärt Lisa Buzzi.
Derzeit wachsen Chilis in verschiedenen
Sorten unter dem Kuppeldach. Chilis
sind in der Lebensgemeinschaft beliebt,
wie auch Tomaten und Gurken. «Davon
haben wir nie zu viel, egal, wie viel wir
anbauen», sagt Wolfgang Griss, der seit
vier Jahren im Schloss lebt und arbeitet.
Als sie hingegen einmal Pak Choi ange-
baut hätten, sei dieser «nicht der Ren-
ner gewesen», erinnert er sich. «Auch
Rettich ist nicht besonders ­gefragt.» Um
den anderen den Vortritt zu lassen,
­erntet das Gartenteam selbst deshalb
vor allem das Gemüse, das sonst wenig
Abnehmer findet.
In der Gartenküche
Mitmachtag für alle wird jeden Tag für alle
gekocht. Immer frisch
Die Leute aus der Lebensgemeinschaft aus dem Gemüsebeet –
dürfen im Garten selber ernten, sobald oft auch «Laden­hüter».
vor dem Gemüse das entsprechende Heute hat W­ olfgang
Schild aufgehängt ist. Rot heisst, bitte Griss Küchendienst.
noch warten. Grün: Jetzt darfst du. Ein
Blick auf die Anbauliste und den Tisch
mit der reichen Ernte zeigt: Die Vielfalt
ist gross. Verschiedenste Früchte, Kräu- Auch Hilde, Oskar, Berta
und Zora haben Dienst:
ter, Gemüse, ja sogar Pilze werden gezo- Schneckenjagd! Darin
gen. «Wir empfinden es jedes Jahr als ein sind sie gut, aber auch
Wunder, was für eine Fülle da ist», sagt im Verbreiten von guter
Lisa Buzzi. Stimmung.
Eine junge Frau mit Löcherbecken
und Messer taucht im Garten auf,
­spaziert zwischen den Beeten hindurch,
schneidet Salat und zupft ein paar ess-
bare Blüten ab. Wie herrlich, denkt man,
einen riesigen Gemüsegarten vor dem
Haus zu haben, in dem man einfach
­ernten kann. Die Menschen in der
­Lebensgemeinschaft gehen verschiede-
nen Tätigkeiten nach. Sie betreiben etwa
die Akademie für Gemeinschaftsbildung

28 Schweizer LandLiebe
Trotz wachsender
Erfahrung – es bleiben
Fragen offen

Mal Pause machen,


sich austauschen –
darauf wird Wert gelegt:
Marcel Heuer, Volontär
aus Österreich, Wolfgang
Griss und Maria Schwei-
zer aus der Glarisegg-
Gemeinschaft, Garten­
leiterin Lisa Buzzi und
Volontär Felix Martan
(von links) bei Kaffee
und Kuchen.

Schweizer LandLiebe 29
Montag ist Komposttag, es wird umgewälzt und eingeschichtet. Die Gartendusche ist zum Glück nicht weit. Nach einem arbeits­
Volontär Marcel Heuer macht sich an die schweisstreibende Arbeit. reichen Tag im Garten geniesst Wolfgang Griss die Abkühlung.

mit verschiedenen Angeboten zu einem Rand des Gartens an sehr sonniger Lage ­ ieser Ort ist nicht nur für uns.» Wo
D
erfolgreichen Zusammenleben, ebenso ein Kräuterbeet gebaut. Eine halbrunde ­immer es etwas zu bauen gibt, sei es ein
eine eigene Schule. Damit sie trotzdem Steinmauer dient als Sonnenfalle und Hühnerhaus oder eine Outdoordusche,
einen Bezug zum Garten haben und auch erwärmt den Standort zusätzlich. Der ist Wolfgang gefragt. Lisa Buzzi kümmert
mal grössere Ideen realisiert werden Boden ist in drei Zonen eingeteilt: sehr sich um Planung und Arbeitseinteilung.
können, findet einmal im Monat ein Mit- mager, mager und humos. Beide haben jahrelange Erfahrung im
machtag für alle statt. Das neuste Projekt ist ein Waldgar- Garten und finden: «Mit jedem Tag
ten, der zurzeit aufgebaut wird. Dabei kommt Erfahrung dazu, aber trotzdem
Kein schönerer Ort handelt es sich um eine Pflanzengemein- bleiben Fragen offen.» Weshalb derzeit
Der Permakulturgarten wurde 2012 auf schaft, die sich aus grossen Gehölzen die Rüebli im vorderen Teil der Reihe
einer Obstwiese neben dem in den wie Fruchtbäumen und Kiwi, kleineren schön wachsen, im hinteren jedoch nur
1770er-Jahren erbauten Schloss Glaris­ Sträuchern wie Johannisbeeren, Aronia kümmerlich – das ist im Moment noch
egg angelegt und seither stetig erweitert. und Kornelkirschen sowie essbaren und ein Geheimnis.
Weil die Gartenbetreiberinnen und Gar- nützlichen Stauden, etwa mehrjährigem Jetzt gehts erst einmal ans gemein-
tenbetreiber möglichst auf Maschinen Kohl, mehrjährigem Spinat und Schnitt- same Mittagessen. Wer vom Gartenteam
verzichten und den Boden nicht stören knoblauch, zusammensetzt. Neben den Kochdienst hat, macht einen Rundgang
möchten, haben sie bei der Erweiterung arbeitsintensiven Gemüsebeeten soll durch den Garten, kommt mit vollem
des Gartens die Methode der Schicht- sich der Waldgarten weitgehend ­selber Becken in die Outdoorküche und kocht
mulchbeete angewendet (siehe rechte regulieren und so die Erntepalette für alle. «Ich liebe diese gemeinsamen
Seite). Neue Beete werden meistens ­ergänzen und bereichern. Essen sehr», sagt Lisa Buzzi, «damit fei-
­entlang der Höhenlinie gezogen – also Obwohl Lisa Buzzi und Wolfgang ern wir irgendwie auch, was wir hier tun.»
­parallel zum Hang –, und dazwischen Griss zwar auch für sich, vor allem aber Und wenn dann noch die Laufenten vor-
werden kleine Gräben ausgehoben. So für andere jäten und pflanzen und ver- beiwatscheln und schnatternd das Welt-
fliesst das Regenwasser nicht oberfläch- schiedene Menschen ein- und ausgehen, geschehen kommentieren, gibt es fast
lich ab, ­sondern sammelt sich in den sind sie beide mit dem Garten eng ver- keinen schöneren Ort als diesen hier.
Gräben, den «Swales», und gelangt von bunden. «Das Erschaffen, aber auch das •••
dort in das weiter unten liegende Beet, Erleben hier macht grosse Freude», sagt Mehr Infos zur Gemeinschaft Schloss Glarisegg
wo es die Pflanzen versorgt. In der Regel Griss. «Einmal traf ich im Garten auf www.schloss-glarisegg.ch
wird ­jedes Jahr ein etwas grösseres ­einen Fasan und letzthin auf eine Kreuz- Weitere Infos zur Permakultur und zu Angeboten
­Projekt umgesetzt. 2021 etwa wurde am otter – schöne Momente, die zeigen: in der Schweiz www.permakultur.ch

30 Schweizer LandLiebe
GARTENWISSEN

Neues Beet ohne Umgraben


Auf Schloss Glarisegg wird der Garten ohne Maschine, dafür mit Karton und Kompost erweitert.

D
amit aus grossen Wiesenflächen brechen. Um den Boden möglichst nicht stirbt die Grasnarbe ab. Nach einem Jahr
Gartenbeete werden, muss man umschichten zu müssen, gibt es eine ist der Karton verrottet, der Boden mit
sie entweder von Hand um­ ­einfache Methode: das Schichtmulch­ Nährstoffen angereichert und ein neues
stechen oder mit einer Bodenfräse auf­ beet. Durch die Abdeckung mit Karton Gartenbeet entstanden. FAS

Schritt 1
Die Rasenfläche wird
mit Karton, an dem
es weder Aufdrucke
noch Plastikreste oder
Metallklammern hat,
abgedeckt, und zwar so,
dass er an den Rändern
mindestens 15 Zenti­
meter mehr als die
gewünschte Fläche
abdeckt. Den Karton in
der Folge gut wässern.

Schritt 3
Im Folgejahr wird das Beet bepflanzt. Dazu eignen sich zu Beginn
Kürbisse und Mais sehr gut, Wurzelgemüse aufgrund des aus­
gelegten Kartons im ersten Jahr hingegen noch nicht. Die Würmer
zerfressen nun den Karton. Die Wurzeln der Pflanzen lockern den
Boden – ein fruchtbares und feinkrümeliges Gartenbeet entsteht. ILLUSTRATIONEN SYLVIA BESPALUK

Schritt 2
Der Karton wird nun mit einer mindestens 15 Zentimeter dicken
Schicht aus Kompost, Mist sowie feinfasrigem Pflanzenmaterial
wie Jätgut, Ernteabfällen und Erde bedeckt. Die Schicht zwischen­
durch mit dem Rechen gut andrücken. Die oberste Schicht schön
feinkrümelig rechen und wiederum alles gut giessen.

Schweizer LandLiebe 31
SABINES GARTEN

Das blaue Wunder


Um die Jahrtausendwende wuchsen in hiesigen Gärten kaum Heidelbeeren.
Seither haben sich die Moorfrüchtchen zu Stars gemausert und begeistern
vom Bauerngarten bis auf den Stadtbalkon mit Geschmack und Vitaminen.
Sabine Reber, Autorin, Gartenberaterin und Bloggerin

W
ilde europäische Heidelbeeren Vac­
cinium myrtillus wachsen an schönen
Orten: in Hochmooren und Moor­
heiden, sauren Eichenmischwäldern, Borstgras­
weiden und Zwergstrauchhainen. Wer im Spät­
sommer von ihren reifen Beeren nascht, weiss, wie
­intensiv sie Finger und Mund violett verfärben.
Im Herbst ziert sich auch ihr Laub mit lodernden
Farben. Moore, Wälder und heidelbeerbewach­
sene Berghänge scheinen dann in Flammen zu
stehen.
Diesen atemberaubenden Anblick und vor
­allem die blauen Beeren möchte man natürlich
auch daheim gerne geniessen. Aber wer irgend­

FOTO STÖH GRÜNIG ILLUSTRATION ALAMY


einen jungen Heidelbeerstrauch im Gartencenter
kauft, wird enttäuscht sein, weil die reifen Beeren
innen gar nicht blau sind. Die meisten Garten­
heidelbeersorten stammen von den amerikani­
schen Blaubeeren Vaccinium corymbosum ab.
Diese haben grössere Früchte mit hellem Fleisch.
Es gibt aber auch bei diesen gute Züchtungen, die
sogar recht viele Vitamine enthalten. Die Sorte
‘Rubel’ ist bis heute der Klassiker mit dem besten
Aroma. Ihre relativ kleinen, tiefblauen Beeren
enthalten dreimal so viele Vitamine wie die
­klassische Supermarktsorte ‘Bluecrop’. Im Garten werden meist Kulturheidelbeeren angebaut.
Die meisten Nährstoffe sind in den Schalen Wilde Verwandte findet man in Heiden und im Wald.
enthalten. Darum sind kleinere Früchte grund­
sätzlich gehaltvoller als grosse. Wilde Heidel­ man mit eingekochten Wildfrüchten punkto
beeren enthalten bis zu zwanzigmal mehr Fuchsbandwurm auf der sicheren Seite. Auf dem
­Vitamine als die Beeren aus dem Supermarkt. Balkon hat man dieses Problem natürlich nicht.
Ausserdem sollten die Sträucher biologisch Heidelbeeren fühlen sich in Kübeln mit Moor­
­kultiviert werden. In der Studie einer Universität beeterde im Halbschatten wohl. Auch in einer
in New Jersey in den USA zeigte sich, dass ­geschützten Gartenecke können sie gut in grös­
­Bio-Heidelbeeren bis zu fünfzig Prozent mehr seren Gefässen kultiviert werden. Sie sollten
­Vitamine und Geschmack enthielten als solche, ­einfach nur mit Moorbeetdünger und allenfalls
die mit künstlichem Dünger gepusht wurden. ein wenig Kompost versorgt werden. Ausserdem
Ihre Karriere als Superfood verdanken die brauchen sie regelmässig Wasser.
Heidelbeeren ihrem hohen Gehalt an Antioxidan­ Nach einigen Jahren kann es dann sinnvoll
tien, die das Immunsystem stärken. Ausserdem sein, sie zu schneiden. Nach drei bis vier Jahren
gelten Heidelbeeren als gutes Stärkungsmittel lässt die Fruchtmenge meist nach. Ab dann gilt
für von der Bildschirmarbeit müde Augen. Wer es, jeden Frühling einige der alten Äste fünfzehn
Heidelbeeren gezielt zur Gesundheitsförderung Zentimeter über dem Boden abzuschneiden, um
verwenden will, sollte sie zu Sirup oder Konfitüre die Pflanzen zu verjüngen. So beglücken uns die
verkochen, damit die Vitamine und Mineralstoffe dankbaren Sträucher über Jahrzehnte mit ihren
aus der Schale herausgelöst werden. Zudem ist muntermachenden Beeren.

32 Schweizer LandLiebe Mehr Infos www.sabinesgarten.ch, www.hikesandherbs.ch


GARTENZEIT

Robuste Schönheiten
Herbstanemonen sind jetzt eins der
Highlights im Garten oder in Gefässen
auf dem Balkon. Die Farbpalette ihrer
grossen Blüten reicht von Karminrot
über Rosa bis Weiss. Im Bild die Sorte
‘Honorine Jobert’, die vor hundert­
fünfzig Jahren gezüchtet wurde und bis
heute zu den Topsorten zählt. Herbst-
anemonen sind robust und pflegeleicht.
An einem halbschattigen Standort
mit nahrhaftem, tiefgründigem Boden
gedeihen sie über Jahre prächtig. Am
besten pflanzt man sie im Frühling, so
wurzeln sie bis im Herbst gut ein. ZVG
Süsse Früchte – bis im November
Die Beeren- oder Minikiwi Actinidia arguta ist ab Ende August reif. Im
Gegensatz zu grossen Kiwisorten können die kleinen Sorten, sobald sie ein
wenig weich sind, bis im November ab Baum und ohne zu schälen geges-
sen werden. Meine Empfehlung: Ernten Sie einen Teil der Früchte, wenn
sie noch hart sind. Lagern Sie davon je einen Drittel im Keller, im Kühl-
schrank und in einem Plastiksack mit zwei Äpfeln. Diese geben ein Gas ab
und lassen die Kiwis schneller reifen. Durch die verschiedenen Lager­
methoden können Sie zwei Monate lang Kiwis konsumieren. Von den Kiwi-
pflanzen gibt es männliche, weibliche und zwittrige. Letztere sind kleiner,
haben aber auch kleinere Früchte als zweihäusige Pflanzen. Minikiwis
sind ­winterhart und eignen sich auch als Balkon-Topfpflanzen. PETER LIPPUS

GARTENKALENDER

Das alles gibt es jetzt zu tun


Wichtig im August Wichtig im September X An den Tomaten die untersten Blätter
X Volle Aufmerksamkeit der Schnecken­ X Den Rasen vertikutieren entfernen und auf die Erde Nüssler säen
bekämpfung, denn jetzt legen sie Eier. X Verblühte Stauden teilen und X Winterzwiebeln setzen
X Letzte Gemüse setzen: Zuckerhut, ­vermehren X Erdbeeren bei Trockenheit regelmässig
­Endivie, Asiensalate, Kohlrabi, Pak Choi X Gehölze in Form schneiden wässern, Ausläufer abschneiden
X Radiesli, Schnittsalat, Pak Choi, Spinat, X Ende Monat erste Zwiebelblumen
Nüssler, Portulak, Löffelkraut usw. säen wie Osterglocken und Tulpen setzen
X Rhabarber teilen oder neue setzen X Bei Balkon- und Kübelpflanzen, die
X Abgetragene Brombeeren am Boden überwintert werden, Düngung reduzie­
abschneiden, bei Jungtrieben ren. Ende Monat ganz einstellen, damit
­Seitentriebe regelmässig einkürzen sie widerstandsfähiger gegen Kälte wer­
X An den Sommerhimbeeren die Trag­ den und im Frühling besser austreiben
ruten abschneiden, Jungruten aufbinden X Letzte gute Gelegenheit, um Geranien­
(maximal 10 bis 12 Triebe pro Laufmeter) stecklinge zu schneiden
X Bei Bedarf Rosen mit Kalidünger düngen X Verblühte Gladiolen und Fresien
X An den Feigen die langen Triebe aus dem Boden nehmen und frostfrei
bis zur Frucht zurückschneiden, auf überwintern
­Feigenminiermotten kontrollieren X Je nach Witterung wärmebedürftige
FOTOS SHUTTERSTOCK (2), ZVG

X 2022 war eine grosse Obsternte – wenn Zimmerpflanzen, die im Garten stehen,
zu viele Jungtriebe ohne Früchte am wieder zurück ins Haus stellen
Baum wachsen, jetzt zurückschneiden X Gründüngung säen – ideal für den
X Lavendel, Heiligenkraut und zu grossen ­Garten ist Phacelia.
Salbei zurückschneiden Nacktschnecken sind Zwitter und begatten X Verblühte Balkonpflanzen durch
X Stark wachsende Hecken ein zweites sich gegenseitig. Sie legen ihre Eier (bis zu ­Herbstzauber ersetzen
Mal schneiden vierhundert pro Tier) klumpenweise ab. X Immergrüne Pflanzen versetzen

34 Schweizer LandLiebe
F R AG E N S I E P E T E R L I P P U S

Wie vertreibe ich Ameisen?


LandLiebe-Experte Peter Lippus hilft den Leserinnen und Lesern
bei ihren Gartenfragen. Der diplomierte Gärtnermeister
hat über dreissig Jahre Erfahrung als Fachlehrer Gartenbau.

? Zum achtzigsten Geburtstag hat


mir jemand ein Zitronenbäumli
geschenkt. Wie muss ich es über-
Gerne würde ich jetzt Mini-Him­
beeren pflanzen. Stimmt es, dass
ich die Erde auswechseln muss?
wintern? Ich wohne in einem alten Bernhard Zehnder, Suhr AG
Bauernhaus mit Kachelofen. Muss
ich das Bäumchen giessen und dün- Peter Lippus: Es ist tatsächlich nicht
gen? Und verliert es seine Blätter? ideal, in einem Beet Himbeeren zu
Hedi Schlüchter, Röthenbach BE pflanzen, in dem vorher Rosen
­wuchsen, denn die beiden gehören zur
Peter Lippus: Zitronen brauchen für eine selben Familie: den Rosengewächsen
erfolgreiche Überwinterung einen Rosaceae. Sie können die Himbeeren
­optimalen Standort. Ein dunkler Raum aber in grosse Töpfe setzen und diese
sollte nicht mehr als drei bis fünf Grad In unseren Breiten müssen Zitronen­ in die Erde eingraben. Allerdings muss
warm sein. Ist es hingegen ganz hell – bäumchen frostfrei überwintert werden. der Wasserabzug gewährleistet sein.
etwa im Wintergarten –, sind zwanzig
Grad ideal. Bei hohen Temperaturen
und trockener Luft werden die Pflanzen
oft von Spinnmilben befallen. Diese
­ aturbasis hergestellte Bekämp-
N
fungsmittel hilft nicht. Wie kann ich
? Mein Knoblauch, den ich letzten
Herbst im Hochbeet gesteckt
habe, war diesen Sommer stark vom
sind von Auge sichtbar, und die Blätter sie sonst vertreiben? Anna Magdalena Rostpilz befallen, die Blätter welk-
werden unregelmässig gelb. Verlieren Vogel-Tarnutzer, Volketswil ZH ten. Die Knollen habe ich schon früh
Zitrusbäume indes viele Blätter, stimmt geerntet, sie waren entsprechend
etwas nicht. Die Ursache sind meis- Peter Lippus: Ameisen können in grosser klein. Was muss ich anders machen?
tens unregelmässige Wassergaben – Zahl lästig werden und bei Pflanzen Olivia Fellmann, Brittnau AG
das heisst, für die Pflanze ist es zu nass wie Blumenkohl den «Saft» aussaugen.
oder zu trocken. Geben Sie unten in Was macht man also im Garten gegen Peter Lippus: Knoblauch wird häufig von
den Topf eine Lecca-Schicht, und lassen sie? Dort, wo Läuse anzutreffen sind, Rostpilz befallen, vor allem nach einem
Sie im Unterteller nie Wasser stehen. hat es meist auch Ameisen, denn diese nassen Frühling. Weil die Blätter rost-
Auch Standortwechsel vertragen schützen Läuse vor natürlichen Fein- rot werden und aufgeplatzte Stellen
­Zitrusbäume schlecht. Eine Düngung den. Als «Gegenleistung» ernähren aufweisen, fehlen der Pflanze die Assi-
im Winter braucht Ihr Bäumchen aber Läuse die Ameisen mit Zuckerausschei- milationsflächen. Dadurch bleiben die
nicht. Mein Tipp: Wenn Sie den Zitrus- dungen. Das erste Gebot lautet also: Knollen klein. Es kann aber auch sein,
baum in Ihrem Bauernhaus überwin- Läuse bekämpfen. Zudem: Wenn ich in dass Ihrem Knoblauch Dünger gefehlt
tern, muss er am Fenster stehen. Ideal meinem Garten Ameisen habe, lege hat. Knoblauchpflanzen als Mittel-
wäre ein ungeheiztes, aber frostfreies ich einen Topf über das Nest. So kann bis Starkzehrer brauchen mehr Dünger
­Zimmer, in dem die Temperaturen ich es später an einen anderen Ort als Zwiebeln. Wenn Sie diesen Herbst
stets ungefähr gleich sind. bringen. Früher dachte man, dass wieder Knoblauch stecken, ­machen Sie
FOTOS SHUTTERSTOCK, SUZANNE SCHWIERTZ

man Ameisen mit Waschmittel in die dies bitte nicht am gleichen Ort wie

? Seit über zehn Jahren bin ich


glückliche Gärtnerin in einem
kleinen Schrebergarten. Jedes Jahr
Flucht schlagen kann, das hilft aber
nur bedingt. Mehr Wirkung hat Laven-
del. Zuver­lässig wirken Mittel aus dem
letztes Mal (Fruchtfolge).

plage ich mich jedoch mit verschie- Handel, sie töten die Ameisen jedoch.
denen Ameisenarten ab. Ich versu- Haben Sie Fragen?
che immer wieder, ihren Nutzen zu
erkennen und sie zu schätzen, ob-
wohl sie Ameisensäure versprühen,
? Entlang der Hauswand des
­Mehrfamilienhauses, in dem
ich wohne, hatte ich schöne Rosen.
Schreiben Sie einfach an Redaktion
LandLiebe, Vermerk: Gartenfrage,
Hasenackerstrasse 86, 8704 Herrli-
stechen oder beissen. Leider gelingt Ich musste diese entfernen, weil berg oder per Mail mit vollem Namen
es mir nicht immer. Und das auf die Hauswand neu gestrichen wurde. an meinefrage@landliebe.ch.

Schweizer LandLiebe 35
BRIE FE AUS DE M SCH RE BE RGARTE N

Ein Engel in meinem Garten


Wenn die Pflicht ruft, die Zeit davonrennt, der Plan ins Wasser fällt
und die Muse mich küsst.
Die Schauspielerin und Autorin Susanne-Marie Wrage im Zwiegespräch mit ihrer verstorbenen Mutter

V
or drei Stunden lief ich im Trab durch das aus. «Weisst Schatzi, ich bin schon 93, ich war
Wehrenbachtobel hinunter zum Garten, ­bestimmt ein Dreivierteljahr nicht mehr draussen,
um zu jäten, zu giessen, zu fegen, den dabei hab ich die Natur so lieb. Was machst Du
­Geräteschupppen aufzuräumen, das Hüttli zu denn hier?» Ich stellte mich vor und erzählte,
streichen und sein Dach zu reparieren; um zwei dass meine Tochter bei einem Kindergeburtstag
Stunden später im Galopp wieder hochzurennen. sei und ich die Zeit zwischen Bringen und Abholen
So hätte es sollen sein. Aber so war es nicht. für einen kurzen Gang in meinen Garten nutzen
wollte. «Früher bin ich hier jeden Tag gelaufen,
Herzliebste Mamutschka, ich glaube, heute stundenlang, nur jetzt bin ich fast immer zu
bin ich einem Engel begegnet. Hause.» Ich fragte, wo das Zuhause sei, und etwas
vage zeigte das Wesen mit der Hand hinter sich.
Auf halber Strecke nämlich stand ein kleines Ob es weit sei. «Nein, gleich da hinten, wenn man
Wesen am Rand einer Lichtung und blickte über die Brücke geht. Da kam früher immer das
­konzentriert nach oben in die Baumwipfel am kleine Büsi, das hab ich gestreichelt, mei, war das
­anderen Ende der Lichtung. Wunderfitzig wie ich schön, aber jetzt kommt es nimmer.» Ich fragte,
bin, hielt ich an, stellte mich neben das Wesen ob sie denn in einem Altersheim wohne. «Geh
und fragte, was es denn da sähe. «Schau Schatzi, Schatzi, spinnst? Ich mach alles selber, nie werd
siehst, da oben die Vögel, da, die weissen, die ich in ein Altersheim gehen!» Ob denn jemand
sehe ich immer von zu Hause aus, wenn ich auf hilft? «Naaaaa, ich hab Selbstdisziplin gelernt, in
dem Balkon stehe.» Ich blinzelte angestrengt in Klagenfurt, im Pflichtjahr, ich nehme keine
die Ferne, konnte aber nur zwei weisse Wölkchen Hilfe.» Wir trippelten weiter und plauderten, als
über den Wipfeln sehen. würden wir seit Jahren am Sonntagnachmittag
Das Wesen drehte sich zu mir und schaute miteinander spazieren gehen. Hinter der Brücke
mich aus wunderschönen, hellwachen Augen an. ging es steil bergan, und ich bangte plötzlich
Es spitzte seinen knallroten Mund, der prächtig sehr um das Wesen, das mir gerade buchstäblich
zu seinem roten T-Shirt und seinem silbernen in die Arme gelaufen war.
Haarschopf passte und sprach: «Geh, was bist Nach zwei Stunden, in denen wir etwa einen
denn Du für ein herziges Schatzerl?», und schon Kilometer zurückgelegt hatten, standen wir vor
Durch die Blume
sieht selbst das hatte es sich bei mir untergehakt, und wir trippel- der Haustür. Das Wesen nahm mich in die Arme
schitterste Häus- ten ein Stück des Wegs zusammen. Das Wesen und wollte mich nicht mehr loslassen; ich es
chen schön aus. war einen Kopf kleiner als ich und sah sehr flott auch nicht. «Jetzt haben wir uns gefunden und
müssen uns schon wieder verlassen, aber das
ist doch fürchterlich!» Ich versprach, ihm zu
schreiben. Wie es denn heisse? «Ach, schreib an
Blümchen, ich heisse Blümchen, keiner nennt
mich Belinde!»
Und jetzt sitze ich in meinem Garten unter
dem Wein und bin noch ganz verzaubert. Zum
FOTOS STÖH GRÜNIG, SABINE WUNDERLIN

ersten Mal tue ich: nichts, das heisst nicht nichts,


ich schreibe, in meinem Garten! Wie schön das
ist. Das Haus streiche ich nächstes Jahr, den Rest
mache ich übermorgen – oder nächste Woche.
Die Trauben und die Feigen verströmen ihren
betörenden Duft, ich schaue auf die Kosmeen
und denke an meinen Engel. Blümchen ist ein
bisschen, wie Du es warst. Wach und neugierig,
­eigensinnig und unbestechlich. Und sehnsüchtig.

Hast Du mir diesen Engel geschickt?

36 Schweizer LandLiebe
Faszinierend
flatterhaft
In der Schweiz sind dreissig Fledermausarten heimisch. Davon sind zwei Drittel
FOTO KIM TAYLOR / NATUREPL

potenziell gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die Stiftung


Fledermausschutz setzt sich für sie ein und unterhält auf dem Areal des Zoos
Zürich eine Notpflegestation. Ein Besuch bei Leiterin Katja Schönbächler.
Text Corinne Schlatter Fotos Nik Hunger

38 Schweizer LandLiebe
TIERE

Wendiger Flugakrobat: Dank seinen namens­


gebenden grossen Ohren, die fast so lang
sind wie sein Körper, nimmt das Braune
­Langohr Plecotus auritus das ­leiseste Echo
seiner Ultraschallrufe sowie Geräusche
­seiner Beutetiere wahr. Hier trinkt
es im Flug aus einem Seerosenteich.

Schweizer LandLiebe 39
«Sie leben im Geheimen
und versteckt, aber doch so
nahe bei uns»

In der Dämmerung mit der Wärme­


bildkamera unterwegs. «Es hat mir
den Ärmel reingenommen», sagt
­Tierärztin Katja Schönbächler über
ihre Arbeit mit Fledermäusen.

40 Schweizer LandLiebe
W
TIERE

Wie zierlich das kleine Wesen doch ist!


So winzig, dass es in eine Zündholz-
schachtel passen würde. Behutsam
nimmt Katja Schönbächler es aus einem
mit Luftlöchern versehenen Karton, es
wirkt zerbrechlich, verharrt regungslos.
Ob es noch lebt? «Ja», sagt die junge
Frau, «aber es ist sehr schwach.» «Powerfood»: Ein Grosser Abendsegler Nyctalus noctula wird mehrmals pro Tag
Ein Spätsommermorgen in der mit Mehlwürmern gefüttert. Er soll schnell wieder zu Kräften kommen.
­Fledermaus-Notpflegestation in Zürich.
Katja Schönbächler flösst dem ge-
schwächten Tierchen mit einer Spritze gend in der Nacht. Sie haben die Fähig- lusten, Lichtverschmutzung und Pesti­
einen kleinen Tropfen einer Flüssigkeit keit, sich mittels Ultraschall zu orientie- ziden. Seit fast fünfzig Jahren tritt die
ein. «Ein Schmerzmittel», erklärt sie und ren (siehe Schaubild auf Seite 44). Stiftung Fledermausschutz gegen die
legt die Fledermaus mit einer Bett­flasche In der Schweiz sind dreissig Fleder- Gefährdung der kleinen Säuger an – mit
in eine Box. «Ein Zwergfledermaus- mausarten heimisch, sie sind somit die Aufklärungs­arbeit und in Form von
männchen, das auf einer Baustelle artenreichste Säugetiergruppe. Als Insek- ­direkter Nothilfe in Pflegestationen wie
­gefunden und zu uns gebracht wurde. tenvertilger erbringen sie eine enorme derjenigen im Zoo Zürich. Dort werden
Es ist stark neurologisch, vielleicht Dienstleistung für das Ökosystem. Ihr seit mehreren Jahren verletzte und
­wegen eines Schädel-Hirn-Traumas», land- und forstwirtschaftlicher Nutzen ­geschwächte Fledermäuse professionell
fügt sie an. Das Tier brauche jetzt Ruhe wird hierzulande auf über eine Viertel- versorgt, aufgefüttert und mit Flugtrai-
und Wärme. «Dann schauen wir weiter.» milliarde Franken im Jahr geschätzt. nings fit gemacht – «stets mit dem Ziel,
Unsere Fledermäuse sind aber auch sie zurück in die Natur zu entlassen»,
Wildtierärztin – ein Traumjob bedroht und daher seit 1966 bundes- ­betont Katja Schönbächler. «Wir halten
Katja Schönbächler ist Tierärztin, genau rechtlich geschützt. Sie dürfen nicht keine Dauerpatienten, sie alle müssen
genommen Wildtierärztin. Seit drei ­getötet, gefangen oder vertrieben und nach absehbarer Zeit wieder flug- und
­Jahren leitet die Schwyzerin die Fleder- ihre Brutstätten dürfen nicht beschädigt jagdtüchtig sein.» Etwa ein Viertel
maus-Notpflegestation, die sich auf dem werden. Trotz des Schutzes sind zwei der dreihundert bis fünfhundertfünfzig
Gelände des Zoos Zürich befindet. Die Drittel der Arten potenziell gefährdet ­Fledermäuse, die hier jährlich versorgt
Einrichtung wird als Gemeinschafts­ oder sogar vom Aussterben bedroht, würden, überlebten nicht, fügt die Vete-
projekt der Stiftung Fledermausschutz, vor allem als Folge von Lebensraumver- rinärin an. Mitunter müsse sie zwischen
des Zürcher Tierschutzes und des Zoos
Zürich betrieben. Letzterer stellt der
­Stiftung zudem Räume für Ausbildung
und die Aktivitäten als Schweizerische
Koordinationsstelle für Fledermaus-
schutz zur Verfügung. «Eine Win-win-
Situation», sagt die 30-Jährige, die sich
seit ihrer Doktorarbeit über die Europäi-
sche Sumpfschildkröte mit Arten- und
Tierschutz befasst. Die geheimnisvolle
FOTO WWW.FLEDERMAUSSCHUTZ.CH

Welt der Fledermäuse, die bis heute


nicht abschliessend erforscht ist, biete
ihr Vertiefungsmöglichkeiten. «Ich lerne
jeden Tag Neues, es ist ein Traumjob.»
Fledermäuse sind zusammen mit
­ihren grösseren Verwandten, den in den Katja Schönbächler auf dem Weg in
Tropen und Subtropen beheimateten die Notpflegestation. Durch das Fenster
können Zoobesucher an manchen Tagen
Flughunden, die einzigen Säugetiere, die Fledermausfütterung mitverfolgen.
die fliegen können. Das tun sie vorwie-

Schweizer LandLiebe 41
TIERE

«Mit Vorurteilen aufräumen»

Eine Katze hat dieser Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus eine … sind die Chancen auf vollständige Heilung und Entlassung
Verletzung der Flughaut zugefügt. Ist der Knochen nicht verletzt … in die Natur gut, denn verletzte Flughäute wachsen zusammen.

den Chancen auf Lebensqualität und Die strengste Zeit im Jahr sind aller- Dann stossen sie für uns nicht hörbare
­Leiden abwägen. Sei Letzteres zu gross, dings Frühsommer und Sommer. «Dann Rufe aus, um die Umgebung zu erkun-
schläfere sie ein verletztes Tier ein. Das kommen viele Jungtiere zu uns, die aus den, und plötzlich fliegen sie los. Ent­
sei die traurige Seite ihres Jobs, es gehe dem Unterschlupf gefallen sind oder lassen werden die fitten Tiere später
jedoch immer auch um ethische Fragen, ­deren erster Flug in einem Absturz geen- möglichst am Fundort. In der Stadt
sie trage da eine Verantwortung. det hat, weil sie die Wochenstube zu früh ­Zürich vorkommende Arten können
verlassen haben», erklärt die Fachfrau. ­indessen von einer Voliere im Dachstock
Zurück in die Natur Auf der Notpflegestation ­werden die aus durch eine Klappe selber zurück in
Am Sitz der Stiftung Fledermausschutz ­Babys alle zwei Stunden mit Katzenwel- die Natur flattern.
betreiben Katja Schönbächler und acht penmilch gefüttert und gross gezogen. Manchmal ist die Fütterung der
Mitarbeitende rund um die Uhr ein Später folgen Trainings in ­einer Aussen- ­Fledermauspatienten übrigens öffent-
­Nottelefon. Drei- bis fünftausend Anrufe voliere, wo Jungtiere, aber auch gene- lich (Termine siehe Webseite in der Fuss-
aus der ganzen Schweiz gehen jährlich sene erwachsene Fledermäuse das note). Dann können Zoo-Besucherinnen
ein: von Personen, die eine erschöpfte, ­Fliegen üben und Muskeln aufbauen. Es und -Besucher durch das grosse Fenster
­verirrte, verletzte oder noch nicht flug- fasziniert, ihnen zuzuschauen, wie sie der Notpflegestation beobachten, wie
fähige Fledermaus gefunden haben. Die sich durch Körperzittern auf eine Flug- den Pfleglingen mit Pipetten Milch oder
Fachleute beraten die Finderinnen und temperatur von vierzig Grad aufwärmen. mit Pinzetten Mehlwürmer gereicht
Finder, erklären, was mit den scheuen
Wildtieren zu tun ist. Dank sechzig meist
privaten Pflegestationen im Land sowie MIT DER LANDLIEBE IN DEN ZOO ZÜRICH
einem Netz von circa vierzig Freiwil­
ligen, die in Not geratene Tiere abholen Besuch der Fledermaus-Notpflegestation
und transportieren, können verletzte
«Nur wer Fledermäuse kennt, kann lernen und erfahren, wie Sie deren
Fledermäuse schnell versorgt werden.
Fledermäuse schützen.» Unter bedrohte Lebensräume erhalten
Die erforderliche Ausbildung erhalten
­diesem Motto steht am Samstag, können? Schicken Sie eine Postkarte
die engagierten Personen bei der Stif-
14. Oktober, 14 bis 16.30 Uhr ein mit dem Vermerk Fledermaus an
tung Fledermausschutz in Zürich, ent-
­exklusiver LandLiebe-Besuch in der Schweizer LandLiebe,
sprechende Bewilligungen für die Pflege
Fledermaus-Notpflegestation und Hasenackerstrasse 86,
der Fledermäuse erteilen derweil die
der Fledermaus-Welt im Zoo Zürich. 8704 Herrliberg.
­dafür zuständigen kantonalen Ämter.
Dafür verlosen wir 10 x 2 Tickets. Oder scannen Sie
Doch zurück zu Katja Schönbächler.
nebenstehenden
Mehrere Fledermäuse verschiedener
Programm Vortrag und Kurzfüh­ QR-Code mit der
­Arten befinden sich zurzeit in der Obhut
rung in der Fledermaus-Notpflege­ Handykamera, und
FOTOS WWW.FLEDERMAUSSCHUTZ.CH

der Tierärztin, die von einem Tier­pfleger


station durch Manuela Manni Joss, nehmen Sie auf
unterstützt wird. Es sind vor allem
Biologin und wis­senschaftliche Mit­ www.landliebe.ch/verlosung/
­erschöpfte Männchen, die im Spät­
arbeiterin der Stiftung Fledermaus­ fledermaus an der Verlosung teil.
sommer zu pflegen sind. Denn jetzt
schutz. Im Anschluss selbstständiger
zur Paarungszeit neigen die Männchen
Besuch der Fledermaus-Welt im Unter allen Einsendungen verlosen
dazu, ihre Kräfte zu überschätzen (siehe
Zoolino und Apéro. wir zudem dreissig Familieneintritte
Schaubild auf Seite 44). Auch Katzen­
in den Zoo Zürich. Viel Glück!
opfer sind oft anzutreffen oder Tiere,
Möchten Sie die einheimischen
die beim Überfliegen von Strassen durch
Fledermausarten besser kennen­ Einsendeschluss: 24. September
Autos erfasst wurden.

42 Schweizer LandLiebe
­ erden. Hungrig schlagen die Tiere ihre
w aber viel grösser, wenn sie nachts auf
spitzen Zähnchen in die Futterinsekten ­Insektenjagd durch die Gärten flattert.
und kauen genüsslich. Man glaubt, sie Für viele Fledermausarten sind auf dem
durch die Scheibe schmatzen zu hören. Weg zum Jagdgebiet die unterbrochenen
Und wer in ihre Kulleraugen blickt, Flugkorridore eine grosse Herausforde-
­erliegt schnell dem Jö-Effekt. rung. «Immer mehr Bäume und Hecken
«Mit öffentlichen Fütterungen wol- fehlen, wo sie auf ihrem Weg Schutz
len wir zeigen, wie sympathisch Fleder- ­finden», so Katja Schönbächler. Proble-
mäuse sind», erklärt Katja Schön­bächler. matisch seien aber auch die Lichtver-
Denn durch Vampirmythen, Aberglaube schmutzung und die Futtersuche, zumal
und Halbwissen sei ihr Image schlecht Verwaiste Jungtiere durch das Insektensterben die spezifi-
und gebe es nach wie vor Ängste vor nach der Fütterung sche Nahrung für viele Arten knapper
Krankheiten. «Während Corona konnte auf dem sogenannten werde. Darüber zu informieren, ist für
zum Glück schnell widerlegt werden, Kuschelturm. die Mitarbeitenden der Stiftung Fleder-
dass die einheimischen Fledermäuse mausschutz ebenso zentral wie etwa die
Überträger des SARS-CoV-2-Virus sind, Aufklärungsarbeit punkto Hausrenova-
das hat uns vorangebracht. Trotzdem sen ausgesperrt und vergiftet wurden. tion. Durch Estrichausbauten zu Wohn-
muss weitere Imagearbeit geleistet und Heute gibt es schweizweit nicht einmal raum oder Fassadensanierungen gehen
mit Vorurteilen aufgeräumt werden», mehr hundert Dachstöcke mit Kolonien. ­immer mehr Verstecke und frostfreie
sagt die Fachfrau und verweist auf Und haben Sie gewusst, dass Fleder- Überwinterungsquartiere verloren. Mit
­positiv ­besetzte Figuren wie Batman, die mäuse ihre Temperatur während des gezielten Massnahmen kann dies ver-
­dabei helfen. Und in China, wo das Wort Winterschlafs bis auf ein oder zwei Grad hindert werden. «Fledermäuse leben im
für Fledermaus so klingt wie das für absenken? Dass sie je nach Art über Geheimen und versteckt und doch so
Glück, seien die Flugkünstler Glücks- dreissig Jahre alt werden? Dass ein Weib- nahe bei uns», sagt Katja Schönbächler.
bringer. Auch davon erzähle sie gerne. chen nur ein Junges pro Jahr hat? Oder «Wir setzen uns ein, damit das so bleibt.»
Es ist spannend, ihr zuzuhören und dass die bei uns häufigste Art die Zwerg- •••
viel Wissenswertes zu erfahren. Über fledermaus ist? Keine fünf Zentimeter Am Fledermausschutz-Nottelefon
Mausohren etwa, die einst in fast jedem gross und nur so schwer wie ein Würfel- 079 330 60 60 werden Finderinnen und Finder
Kirchendachstock in grossen Wochen- zucker. Durch die Flügelspannweite von von in Not geratenen Fledermäusen beraten.
stubenkolonien lebten, dann aus Unwis- fünfundzwanzig Zentimetern wirkt sie Weitere Infos unter www.fledermausschutz.ch
Jägerinnen der Nacht
Ihre Echoortung ist einzigartig. Fledermäuse
sind aber auch wahre Flugkünstlerinnen
und jagen mit ausgeklügelten Techniken, um ihre
Beute in absoluter Dunkelheit zu fangen.
Illustrationen Jasmin Huber-Baumann Text Claudia Langenegger

Ultraschallrufe haben
eine Frequenz von
zwanzig Kilohertz und
mehr. Sie sind für den
­Menschen nicht hörbar.
Grosses Mausohr

Viele Fledermausarten
haben einen Tragus
(Ohrdeckel). Er dient Anhand des Echos erkennt
vermutlich der Echo­ die Fledermaus Grösse,
verstärkung. ­Beschaffenheit, Entfernung
akustischen Artennachweisen, Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2020, Abb.8 (verändert)

und Flugrichtung der Beute.

Echoortung
Grafik: Bestimmung von Fledermausrufen und Kriterien für die Wertung von

Fledermäuse können Rufe im Ultraschallbereich erzeugen,


Höhe der Ruftöne in Kilohertz

die für uns Menschen nicht hörbar sind. Die Töne entstehen
im Kehlkopf und werden durch Mund oder Nase ausgestossen.
Anhand des Echos dieser Rufe erkennen Fledermäuse Ent­ Annäherungsphase Zielphase
fernung, Grösse, Form und Oberflächenbeschaffenheit von
kleinsten Objekten – sie können feinste Strukturen von der Hörfeld Fledermaus:
­Dicke eines Haars akustisch erfassen. Ihr Hörbild kommt 50 bis 60 Grad
­unserer optischen Wahrnehmung vermutlich sehr nahe. Tiefe
Ruftöne haben eine grössere Reichweite, höhere Ruftöne Menschlicher Hörbereich
­ergeben ein genaueres Schallbild. Die meist grossen, trichter­
förmigen Ohren der Fledermäuse sind hochsensitiv: Sie nehmen Zeit zwischen den Rufen in Millisekunden
Qualität und Richtung von Geräuschen genauestens wahr. Je näher die Beute, desto schneller und kürzer die Rufe:
­Fledermäuse sind nicht blind: Sie können schwarz-weiss sehen, Fledermäuse stossen bis zu 160 Rufe pro Sekunde aus.
einige Arten erkennen sogar UV-Licht. Ganz kurz vor dem Fang der Beute wird der Rufton tiefer.
Sichtfeld Mensch: Warum, weiss man nicht. Vielleicht, weil Fledermäuse so
180 bis 200 Grad Ressourcen sparen, denn hohe Töne brauchen viel Energie.

44 Schweizer LandLiebe
D I E G R O S S E S C H A U TA F E L D E R F L E D E R M ÄU S E

Jahreszyklus
Weibliche und männliche Fledermäuse haben einen unterschiedlichen Jahreszyklus. Die Grosse
Die Weibchen gebären und ziehen ihre Jungen in Gruppen in sogenannten Wochenstuben Hufeisennase
auf. Diese liegen bei einigen Arten weit weg in Nordosteuropa. Die Männchen sind meist umhüllt ihren
Körper wäh-
Einzelgänger. Wo sie den Sommer verbringen, ist von Art zu Art verschieden, manche rend des Win-
­bleiben in der Nähe der Winterquartiere, andere ziehen ebenfalls in Richtung Nordosten. terschlafs mit
der Flughaut.
WINTERSCHLAF
BALZ UND PAARUNGSZEIT Einheimische Fledermäuse halten von November bis
Ab Mitte August beginnen Balz und etwa Ende März Winterschlaf. Sie ziehen sich dafür
­Paarung. Die Männchen locken mit Balz­ oft in Fels- oder Baumhöhlen, Stollen oder Gebäude
rufen, die für Menschen oft hörbar sind, zurück, wo Temperaturen von zwei bis zwölf Grad
die Weibchen an. Die Paarung kann auch ­herrschen. Die Frequenz des Herzschlags sinkt im
noch später im Winterschlaf stattfinden, ­ interschlaf von bis zu tausend Schlägen pro Minute
W
dafür wecken die Männchen ein Weibchen im Flug auf etwa zehn Schläge pro Minute ab.
mit einem Nackenbiss und begatten es.
Die Weibchen speichern die Spermien ember Janua
Dez r
den Winter über im Uterus, erst im
­Frühling kommt es zum Eisprung und r
be Fe
br
damit zur Befruchtung. m
ve

Winterquartier

ua
No

Erst im Frühling haben

r
Weibchen und Männchen die Weibchen den
­überwintern an kühlen, feuchten Eisprung: Es kommt zur
Fl u
W g in und frostfreien Orten. Befruchtung. Die Träch-
i n te s
er

rqu tigkeit dauert fünf bis

M ä rz
O kto b

ar tier zehn Wochen – je nach


Witterung und Nahrungs-
angebot.
alz-
g s ze it in B eren Viele Männchen Eisprung
n i
Paaru rungsquart We
r

i b c Fl u g
te m b e

d Paa bleiben nahe des


Wo hen i der

April
u n
Winterquartiers. che n d
B e g n st u i e
Sep

b
Tra inn d e
tu r
ns de
be

gez er
he g

Wochenstube
oc un

eit
Aufzucht der
W f l ös

Geburt und
Au
t
us

M
Jungen

g ai
Au
Nachwuchs erwünscht: Das Graue
Langohr ist in der Schweiz vom Juni
Aussterben bedroht. Die Tiere kom- Juli
men nur für die Paarung zusammen.

WOCHENSTUBE
Für Geburt und Jungenaufzucht
­bilden die Weibchen Wochen­ Die weibliche Rauhautfleder-
maus hält den Streckenrekord:
stubenkolonien. Die meisten Arten Sie legt zwischen Sommer-
bringen ihre Jungen in der ersten und Winterquartier bis über
Illustration Wochenstube nach Foto www.fledermausschutz.ch

Junihälfte zur Welt. Sie werden 1900 Kilometer zurück.


gesäugt. Während die Mütter
nachts auf die Jagd gehen, schlies- MIGRATION
sen sich die Jungen oft zu Gruppen Bei den einheimischen Fledermausarten migrieren
zusammen, um sich gegenseitig einige ähnlich wie Zugvögel – allerdings nur die
zu wärmen. Nach vier bis acht ­Weibchen. Sie fliegen im Frühling in den insekten­
Wochen sind die Jungtiere flügge, reichen Nordosten Europas, um dort ihre Jungen zur
und die Kolonien lösen sich wieder Welt zu bringen und aufzuziehen. Die Zwergfleder-
auf. Ende Sommer kehren maus kann dabei mehrere 100 Kilometer zurücklegen,
die Weibchen mit ihren Jungen in der Abendsegler über 1000, die Rauhautfledermaus
die wärmeren Regionen zurück. Das Grosse Mausohr hat wie alle bis über 1900 Kilometer. Migrierende Arten können
Fledermäuse oft nur ein Junges, ganz sich beim Navigieren mithilfe des Magnetsinns am
selten auch Zwillinge. Jungtiere sind bei Magnetfeld der Erde orientieren.
der Geburt nackt, blind und flugunfähig.

Schweizer LandLiebe 45
Daumen
Oberarm Speiche 2. Strahl: Mittelhand-
und Fingerknochen
3. Strahl

Luftakrobaten
4. Strahl Fledermäuse sind wahre Flugkünstler. Sie können
­Krümmung, Anstellwinkel, Tragflächengrösse, Flügelschlag
und Flügelschlagfrequenz sehr flexibel verändern. Die
5. Strahl Flugsilhouette – die Flügelform bei maximaler Tragfläche –
Elle
zeigt, wo eine Fledermaus jagt. Tiere mit schmalen, langen
­Silhouetten jagen schnell im freien Luftraum. Arten mit
­breiteren Flügeln jagen entlang von Waldrändern oder
Hecken. Tiere mit sehr breiten, abgerundeten Flügeln sind
zu kleinräumigen, wendigen Manövern fähig und finden
ihre Beute in der Vegetation und in Baumkronen.

JAGD IN VEGETATIONSNÄHE
Das Braune Langohr jagt Viele einheimische Fledermausarten jagen fliegende Insekten
in Baumkronen. Es kann
im Rüttelflug an Ort in der Vegetation. Sie sind dabei relativ langsam unterwegs.
­verharren und seine Die Schwierigkeit dieser Jagd besteht darin, bei der Echo­
Beute direkt von Blättern orientierung zwischen Beute und Hintergrund zu unterscheiden.
absammeln. Die breiten Einige Arten erkennen dank langen Rufen kleinste Flügel­
Flügel erlauben sogar bewegungen, andere verbessern die Auflösung ihres Hörbilds
Pirouetten und Loopings.
durch extrem kurze Rufe.

JAGD AM BODEN
Um Insekten wie Käfer oder H ­ euschrecken
zu erbeuten, fliegen Arten wie das Mausohr
weniger als einen halben Meter über
dem Boden. Sie orten ihre Beute meist
ohne Echorufe – nur mit ihrem feinen Gehör:
Ein leises Rascheln oder das Laufgeräusch
eines Insekts reicht, und schon hat die
­Fledermaus ihre Beute entdeckt.

Das Mausohr fliegt knapp über


dem Boden und versucht, ein
krabbelndes Insekt zu fangen …

… hat es keinen Erfolg, verfolgt


es die Beute auch mal zu Fuss.

46 Schweizer LandLiebe
D I E G R O S S E S C H A U TA F E L D E R F L E D E R M ÄU S E

REKORDVERDÄCHTIGE TIERE

JAGD IM FREIEN LUFTRAUM In der grössten Fledermauskolonie …


Arten mit schmalen Flügeln wie der Abendsegler jagen … der Welt leben 20 Millionen Bulldogg­
am liebsten im freien Luftraum. Hier ist es am einfachsten, fledermäuse: in San Antonio, Texas (USA).
durch die Echoortung Beute zu detektieren, weil kaum … der Schweiz leben 1000 Tiere: in Fläsch
­störende Hintergrundechos entstehen. im nördlichen Graubünden.
Abendsegler
sind hoch über
Baumkronen
oder Gewässern
unterwegs … … und tauchen blitzschnell im
Sturzflug ab, wenn sie eine Beute
orten. Dabei fliegen sie bis zu
50 Kilometer pro Stunde.

85 cm
Die grösste Fledermaus …
… der Welt ist die Grosse Spiessblattnase.
Spannweite: bis zu 1 Meter, Körperlänge:
bis 14 Zentimeter, Gewicht: bis 190 Gramm.
WARTENJAGD … der Schweiz ist der Riesenabendsegler.
Mit der Wartenjagd sparen Fledermäuse Energie: Spannweite: 45 Zentimeter, Körperlänge:
Sie hängen sich an einen Ast und halten echoortend 10 Zentimeter, Gewicht: bis 50 Gramm.
nach Beute Ausschau. Sobald sie Insekten, Käfer
oder Falter entdecken, fliegen sie los und versuchen ihre Die kleinste Fledermaus …
Beute zu fangen. Dann kehren sie zu ihrer Warte zurück. … der Welt ist die
Hummelfledermaus.
Sie ist das kleinste
Die Insekten ­Säugetier überhaupt.
lassen sich mit Gewicht: 2 Gramm,
den Flügeln Körperlänge: rund
Die Grosse Hufeisen- gut fangen.
3 Zentimeter.
nase hängt oft an Ästen
am Waldrand und … der Schweiz ist die
scannt kopfüber mit Mückenfledermaus.
Ultraschallrufen die Gewicht: 3 bis 6 Gramm,
Umgebung ab. Körperlänge: 4 Zentimeter.
Hummelfledermaus
Die schnellste Fledermaus ist gleichzeitig
JAGD ÜBER DEM WASSER
das schnellste Säugetier überhaupt. Die
Wasserfledermäuse jagen wenige Zentimeter über der Wasser­
Mexikanische Bulldoggfledermaus erreicht
oberfläche – meist bei stehenden oder langsam fliessenden
ein Tempo von bis zu 160 Kilometer pro
Gewässern. Objekte auf dem Wasser sind per Echoortung
Stunde und ist damit schneller als ein
­besonders leicht zu entdecken: Nur die auf der Wasseroberfläche
Gepard.
schwimmenden Objekte werfen ein Echo zurück. Ist ein Insekt
­entdeckt, fangen sie dieses mit ihren Füssen oder mit der
Das älteste je gefundene Fossil einer
­Schwanzflughaut auf und führen es zum Mund.
­Fledermaus ist mindestens 52 Millionen
Jahre alt.

Die Fledermaus mit der längsten Zunge


ist die südamerikanische Fledermaus
Anoura fistulata. Die Zunge kann andert­
halbmal so lang werden wie ihr
Körper: bis zu 8,5 Zentimeter.
Echo der Beute Nur so gelangt sie an den
Nektar ihrer Lieblings­
Ablenkung
des Rufs blüte, der Glocken­
blume Centrop-
ogon nigricans.

Beute Schweizer LandLiebe 47


Ein Hauch Exotik: Rote
Weinbergpfirsiche sind
klein, hart und haben
eine pelzige Haut. Sie
schmecken herb,
begeistern aber durch
intensive Noten und
tiefrotes Fruchtfleisch.

48 Schweizer LandLiebe
R E P O R TAG E

Förderer und Forscher: Obstfachmann Andi Schmid in seiner Versuchsanlage in Scharans im bündnerischen Domleschg.

Renaissance
in Rubinrot
Lange war der Rote Weinbergpfirsich aus unseren Rebbergen verschwunden.
Nun werden die Obstbäume mit den farbintensiven Früchten vielerorts wieder
kultiviert. Sie bereichern das Landschaftsbild und fördern die Biodiversität.
Text Corinne Schlatter Fotos Annette Fischer

Schweizer LandLiebe 49
R E P O R TAG E

Der Wimmlet hat begonnen:


Fünf­undzwanzig Tonnen
Trauben werden in den
­Rebbergen von Gatluzi
Weinbau in der Bündner
Herrschaft geerntet.
Am Anfang ist jeweils
der ‘Riesling-­Sylvaner’
an der Reihe.

50 Schweizer LandLiebe
Der Weinbergpfirsich –
ein sensorisches
Gesamterlebnis

Z
Zugegeben! Auf den ersten Blick sehen
sie nicht besonders anmächelig aus,
diese kleinen, runden Früchte mit bräun-
lich-beiger Haut, die von roten Äderchen
durchsetzt und einem mausgrauen Pelz
überzogen sind. Und wer in einen Roten
«Es ist spannend, bei einem
­Forschungsprojekt mitzumachen»:
Winzer Heinz Kunz und seine
Lebenspartnerin Daniela Albertini
inspizieren ihre ersten Roten
­Weinbergpfirsiche.

Weinbergpfirsich beisst, muss sich erst


an das eigenwillige Aroma gewöhnen:
nicht süss, eher herb, mit ausgeprägtem
Säurespiel, aber auch intensiv fruchtig
und mit unverkennbarer Pfirsichnote.
Wird die harte Frucht freilich aufge-
schnitten, isst das Auge sprichwörtlich
mit. In tiefem Rubinrot leuchtet einem
das marmorierte Fruchtfleisch entgegen,
was die Genusserfahrung zum sensori-
schen Gesamterlebnis macht.

Monokulturen durchbrechen
Ein strahlend frischer Septembertag in
der Bündner Herrschaft. Scharf heben
sich die Konturen von Falknis und
­Gonzen vom Spätsommerhimmel ab, die Albertini, Betriebsökonomin, Überset- Biodiversität, erklärt der 36-Jährige. «Ich
Luft riecht erdig, süss – ein Tag wie aus zerin und Yogalehrerin, und von seiner suche stets nach Wegen, um die Mono-
dem Tourismusprospekt. Rund um die und ihrer Familie sowie von Freunden. kultur im Rebberg zu durchbrechen.»
traditionellen Weinbaudörfer zwischen An diesem Morgen treffen wir Kunz Um Lebensräume und Nahrung für
Malans und Fläsch hat der Wimmlet – und Albertini bei einem der Gatluzi-­ Insekten und Nützlinge zu bieten und
die Weinlese – begonnen. Viele fleissige Rebberge in der Nähe von Maienfeld. gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit zu
Leute stehen in den Rebbergen, schnei- Ein Dutzend Helferinnen und Helfer fördern, sät Kunz entlang seiner Rebzei-
den Traubendolden von den Stöcken. So ­arbeitet dort in den Rebreihen, liest mit len auch vielfältige Pflanzenmischungen
auch in einem der Rebberge von Gatluzi flinken Händen prallreife Riesling-­ mit Malven, Senfkorn, Ackerbohnen,
Weinbau aus Fläsch. Heinz Kunz, studier- Sylvaner-Trauben von den Stauden. Das Buchweizen, Klee und Kräutern. Die öko-
ter Kulturwissenschaftler und gelernter Paar erntet derweil von zierlichen Bäu- logische Bewirtschaftung eines Wein-
Winzer, hat den Betrieb vor drei Jahren men kleine runde Früchte – besagte Rote bergs wirke mitunter unaufgeräumt, sagt
von seinen Eltern übernommen. Er Weinbergpfirsiche. «Dieses Jahr tragen er und zeigt auf Steinhaufen, Hecken und
stellte damals auf bio um und führt das die Bäume zum ersten Mal», sagt der andere Strukturelemente. «Damit sich
Familienunternehmen nun in der drit- Winzer, der sie vor drei Jahren am Rand Trauben im Weinkeller, geprägt von Ter-
ten Generation. Unterstützung erhält des Rebbergs gesetzt hat. Es gehe ihm roir und Witterung, zum perfekten Wein
er von seiner Lebenspartnerin Daniela nicht primär um die Früchte, ­sondern um entwickeln, müssen die Böden, auf denen

Schweizer LandLiebe 51
R E P O R TAG E

Neuentdeckung
von unbekanntem
Altbekannten
52 Schweizer LandLiebe
Weinbergpfirsiche gehörten
einst in jeden Rebberg. Die
Früchte bieten sich weniger
für den Frischverzehr an als für
die Verarbeitung und Veredlung
zu Konfitüren, Kompotten,
Bränden oder Likören.

sie wachsen, schonend bestellt und die


Reben rund ums Jahr behutsam umsorgt
werden», betont er. Sorgfalt und Profes­
sionalität seien unabdingbar, sie hätten
aber nichts mit englischem Rasen zwi­
schen Rebstöcken zu tun. Im Gegenteil.
Um die biologische Vielfalt im Wein­
berg zu steigern, legen die Winzer wei­
ter südlich in Europa zwischen ihren
Rebreihen je länger, je mehr Gemüse­
gärten und Kräuterinseln an und pflan­
zen Mandel-, Oliven- und Zitrusbäume.
So werden Insekten und Mikroorganis­
men als Gegenspieler von Pilzen und
­anderen Rebschädlingen angelockt. In
unseren Breiten ist es für Zitronen oder
Oliven im Winter freilich fast überall zu
frostig. Die kältetoleranteren Weinberg­
pfirsiche eignen sich als sogenannte Traditioneller Znüni für die Gatluzi-Erntehelferinnen und -Erntehelfer: feines
­Sekundärkultur derweil gut. Bis vor ­Birnenbrot mit Käse, dazu Lindenblütentee mit einem Schuss Blauburgunder.
­Kurzem waren sie hierzulande fast
­unbekannt, obwohl sie einst weit ver­
breitet waren. Nun werden sie jedoch Pflanzen, die optimal an spezifische hatten. Seither wird versucht, diese ­alten
wiederentdeckt – im ganzen Land. Standorte angepasst sind und deren Sorten für künftige Generationen abzu­
Früchte sich geschmacklich unterschei­ sichern. Verantwortlich für diese Erhal­
Rettung der alten Vielfalt den. In der Schweiz hatten Weinberg­ tungssammlung ist Andi Schmid. Der
Pfirsiche wurden in China schon vor über pfirsiche ab dem sechzehnten Jahrhun­ Obstfachmann aus Scharans GR hat
viertausend Jahren als Nutzpflanzen dert ihren festen Platz in den Rebbergen fünfzig lokale Sorten geprüft und bisher
kultiviert. Von dort aus verbreiteten sie und waren bis in die Sechzigerjahre gut zwanzig pomologisch beschrieben.
sich westwärts Richtung Persien, dem ­untrennbar mit dem hiesigen Weinbau Zudem züchtet er im Rahmen eines vom
heutigen Iran – daher der wissenschaft­ verbunden. Die Rebleute genossen die Bund finanzierten Projekts robuste und
liche Name Prunus persica –, und in der Früchte als Zwischenverpflegung und geschmackvolle Sorten für den Spezia­
Folge nach Kleinasien, wo die Römer sie als Vitamine und kochten sie für den litätenmarkt. In seiner Versuchsanlage
entdeckten und mit Weintrauben nach Winter ein. Ende des letzten Jahrhun­ im Domleschg gedeihen über zwei Dut­
Süd- und Mitteleuropa brachten. Im Lauf derts verschwanden die Bäume jedoch zend Weinbergpfirsichsorten in allen
der Jahrhunderte züchteten die Men­ fast überall aus den Rebbergen – als Farben. Sein Ziel ist, mehrere Sorten –
schen eine Vielzahl grossfruchtiger, Folge der wirtschaftlichen Rationalisie­ darunter meist rotfleischige – heraus­
gelb- und weissfleischiger Kultursorten rung und der Intensivierung des Wein­ zuzüchten, die optimal mit hiesigen
für die landwirtschaftliche Produktion. baus. Und auch, weil sich die Früchte ­Bedingungen zurechtkommen. Er selek­
Gegen tausend Sorten gibt es heute welt­ nicht primär für den Verzehr, sondern tiert nach Geschmack, Krankheitsanfäl­
weit – Pfirsiche gehören zu den wichtigs­ mehr für die Verarbeitung eignen (siehe ligkeit, Trockenheits­toleranz, Blüte- und
ten Sommerfrüchten überhaupt. Interview auf der folgenden Seite). Reifezeitpunkt und weiteren Parame­
Pfirsichbäume waren aber immer Damit Weinbergpfirsiche hierzu­ tern. «Frühblühende Sorten sind frost­
auch eine Begleitkultur in den Reb­ lande nicht vollständig aussterben, gefährdeter als späte», erklärt er und fügt
bergen. In fast allen Weinbauregionen ­begann Pro Specie Rara, sich für sie ein­ an, dass Weinbergpfirsiche ein eher mil­
­Europas zogen die Winzer über die zusetzen. Die Stiftung zur Erhaltung und des Klima brauchen. «Dort, wo Reben
­Samen in den Kernen kleinfruchtige Sor­ Förderung der genetischen Vielfalt sam­ wachsen, ist es auch für sie ideal», sagt
ten, darunter viele rotfleischige, die man melte 2009 mittels eines Aufrufs in der er und erzählt, dass er mit Sorten aus
auch Blutpfirsiche nennt. Durch die Bevölkerung Sämlinge von Sorten, die ganz Europa, Asien oder den USA for­
gene­rative Vermehrung entstanden in Rebbergen und Hausgärten überlebt sche. «Je breiter die genetische Basis ist,

Schweizer LandLiebe 53
R E P O R TAG E

desto grösser ist die Chance, robuste


­Sorten – auch für den biologischen
­Anbau – zu finden oder sie durch Kreu-
zungen zu züchten.»

Damit sich der Kreis schliesst


Mit seiner Frau Sandra Wenger Schmid
baut Andi Schmid auf seinem biolo­
gischen Nebenerwerbsbetrieb auch Rha-
barber und Kulturheidelbeeren sowie
Rosen für Teemischungen an. Im Wei-
teren unterhält das Paar einen grossen
Garten. «Wir leben so weit wie möglich
als Selbstversorger», sagt der Experte,
der ursprünglich Gärtner gelernt hat und
später an der Fachhochschule Wädenswil
Obst- und Weinbau studierte. Seit 2017
arbeitet er selbstständig und betreut
mit seinem Unternehmen «Realisation
Schmid» wissenschaftliche Projekte für
verschiedene Auftraggeber. So hat er vor
drei Jahren das Projekt «Rote Weinberg-
pfirsiche – alte neue Vielfalt für Schwei-
«Ich sehe viel Potenzial»
zer Rebberge» initiiert, das vom Fonds Andi Schmid möchte für den Roten Weinbergpfirsich ein
Landschaft Schweiz finanziert wird. Eldorado schaffen – nach Vorbild der deutschen Moselregion.
Durch Pflanzaktionen sollen die Stein-

M
obstbäume mit den rotfleischigen Früch- it dem Auflebenlassen der im Herbst bereichert das rote Laub das
ten wieder einen festen Platz in den ­alten, aber fast vergessenen Landschaftsbild, kontrastiert mit dem
Schweizer Rebbergen bekommen. Kultivierung des Roten Wein- Gelb der Reben. Im deutschen Weinbau-
Bis Ende 2022 wurden in hiesigen bergpfirsichs lässt sich einige Aufmerk- gebiet an der Mosel zum Beispiel erlebt
Rebbergen mehr als eintausendzwei- samkeit in der Öffentlichkeit generie- der Rote Weinbergpfirsich seit mehre-
hundert Rote-Weinbergpfirsich-Bäume ren. Davon ist Andi Schmid, Obstfach- ren Jahren einen Boom. Hunderte von
gepflanzt. «Winzerinnen und Winzer von mann aus Scharans GR, überzeugt. Und Bäumen wurden dort gezielt gepflanzt
über hundertzwanzig Weingütern haben er hat eine klare Vision. und lockern nun die starren Rebreihen
Bäume bestellt – von Schaffhausen, in den stei­len Rebhängen auf. Die Kreis-
St. Gallen, Thurgau und Graubünden über Andi Schmid, Sie sagen, dass sich mit stadt Cochem wirbt mit der Renaissance
Baselland, Aargau, Luzern und Zürich dem Roten Weinbergpfirsich Positiv- der alten Obstkultur, nennt sich «Metro-
bis Bern, Neuenburg, Wallis, Waadt und schlagzeilen für den Weinbau schreiben pole des Mosel-Weinbergpfirsichs». Es
Genf», erzählt Andi Schmid stolz. Einer lassen. Wie meinen Sie das genau? werden Pfirsichköniginnen gekürt, Pfir-
der Winzer war notabene Heinz Kunz. Andi Schmid: Rote Weinbergpfirsiche sichmärkte veranstaltet, und nebst dem
«Es ist spannend, bei einem Forschungs- machen Rebberge attraktiv. Im März und Moselwein gehen auch viele Pfirsichpro-
projekt mitzumachen», sagt dieser. Nun April – lange bevor an den Rebstöcken dukte über den Ladentisch der Wein-
gehe es darum, die Früchte in der brei- das erste Grün spriesst – sind die Zweige händler. Auch bei uns wäre das möglich.
ten Öffentlichkeit bekannt zu machen, der Bäume von pinken Blüten übersät.
ergänzt Schmid. «Wenn dies gelingt, Das wertet die Landschaftsästhetik auf, Welche Schweizer Weinbauregion wäre
schliesst sich der Kreis.» die Bäume sind ein Blickfang, über den als eine Art Eldorado des Roten Wein-
••• berichtet wird und der Touristen in eine bergpfirsichs besonders geeignet?
Mehr zum Roten Weinbergpfirsich unter Region zieht: analog zur Kirschblüte, die In den letzten Jahren wurden im ganzen
www.roterweinbergpfirsich.ch in Regionen wie dem Baselbiet als Land Bäume gepflanzt, der Schwerpunkt
Für Infos zu Gatluzi Weinbau www.gatluzi.ch ­Attraktion Besucher anlockt. Und auch lag aber tendenziell eher in der West-

54 Schweizer LandLiebe
Andi Schmid, 56, und Es blüht im Rebberg: Weinbergpfirsiche hatten
seine Frau Sandra die ­pinken Blüten des Roten in der Schweiz bisher
­Wenger Schmid, 52, in Weinbergpfirsichs werten keine wirtschaftliche
ihrem vielfältigen Haus- im Frühling die Landschaft Bedeutung. Dies soll sich
garten in Scharans. spektakulär auf. künftig ändern.

schweiz. Jetzt muss sich weisen, in wel- produzentinnen und -produzenten nun
cher Region sich die Winzerinnen und selber herstellen oder herstellen lassen
Winzer wirklich engagieren, die Aus- und als Ergänzung zum Wein verkaufen.
strahlungskraft des Roten Weinbergpfir-
sichs nutzen und sich ihm verschreiben Wer vom Roten Weinbergpfirsich redet,
wollen sowie noch mehr Bäume pflan- spricht auch von Naturschutz und Biodi-
zen. Möglich wäre dies eigentlich über- versität. Was genau ist damit gemeint?
all: vom Wallis bis nach Graubünden, Anders als Tafelpfirsiche, die in Inten-
vom Genfersee bis in die Ostschweiz. sivobstanlagen heranreifen, gedeihen
Rote Weinbergpfirsiche als Begleitkul-
Was hätten die Winzerinnen und Winzer tur, das heisst als Einzelbäume oder in
konkret von einem solchen Bekenntnis? kleinen Gruppen mitten in den Rebber-
Rote Weinbergpfirsiche eröffnen als gen. Sie tragen zur Harmonisierung des
­Nische neue Absatzmärkte. Aus dem Ökosystems bei, fördern die genetische
­intensiv roten Fruchtfleisch lassen sich und die biologische Vielfalt in Rebber-
innovative Produkte herstellen: farbin- gen. Denn für Flora und Fauna sind Ein-
tensive Konfitüren, aromatische Kom- zelbäume wichtig. Sie bieten verschie-
potte, Sirup und Chutney sowie Brände, denen Pflanzen und Tieren Lebensraum
herbe Liköre, Essig. Analog zum Mosel- in den sonst eintönigen Reben.
gebiet werden in den kommenden Jah-
ren bestimmt viele neue Pfirsichspezia- Welche Tiere werden vom Roten
litäten auf den Markt kommen. Damit ­Weinbergpfirsich speziell gefördert?
können die Winzerinnen und Winzer ihr Das wohl auffälligste Tier ist der Segel-
Weinportfolio ergänzen und neue Kun- falter, ein weiss-schwarz gestreifter
den in die Weinkeller bringen. Ich sehe Schmetterling. Seine Raupen ernähren
viel Potenzial. Auch die Spitzenköchin sich unter anderem von den Blättern
Rebecca Clopath glaubt an die Frucht. des Roten-Weinbergpfirsich-Baums. Der
Sie hat spannende Rezepte entwickelt, Segelfalter steht bei uns auf der Roten
etwa einen «Shrub», einen süss-sauren Liste der gefährdeten Arten, das heisst,
Pfirsichsirup. Diesen können die Wein- er ist vom Aussterben bedroht. cos
SABRINAS WEINGESCHICHTEN

Toujours Gamay!
Dem Herzog von Burgund war er einst ein Graus, für Kennerinnen und Kenner
ist er aber längst ein Genuss: Gamay passt im Spätsommer und frühen Herbst
herrlich zu Wildgerichten, frischen Fruchtwähen und Zvieri-Plättli.
Sabrina Glanzmann ist Kulinarikchefin der Schweizer LandLiebe.

G
amay, dieser arme Tropf(en)! Er ist Runde geworfen. Insbesondere der in Massen
ein bisschen wie das verschupfte Kind produzierte Beaujolais nouveau, der jeweils im
auf dem Pausenplatz, das meistens November des Erntejahres auf den Markt kommt,
erst als Letztes mitspielen darf. Er ist wie der hat dem Ruf des Gamay immer wieder geschadet
­unscheinbare Bruder der glamourösen Schau- und diesen als wenig spannend, als zu eindimen­
spielerin. Oder wie die kauzige Nachbarin, die sional und geradezu banal erscheinen lasssen.
man im Treppenhaus zwar immer höflich grüsst, Dem schlechten Image entgegen halten
die ­einem aber nicht so richtig geheuer ist. etwa die Cru-Weine aus Appellationen wie
Gamay ist nicht jedermanns Liebling – ­Moulin à Vent, Juliénas oder Fleurie. Aber auch
das war schon vor Gamay aus der
vielen Jahrhun- Schweiz braucht
derten so. Bereits sich überhaupt
seine erste schrift- nicht zu ver­
liche Erwähnung stecken. An der
anno 1395 war Schwelle vom
­wenig rühmlich: Spätsommer zum
Philipp der Kühne frühen Herbst
(1342–1404), Her- ­bestelle ich in der
zog von Burgund, Bergbeiz gerne
verabscheute die ein Glas erdigen
Weine aus dieser Gamay. Für mich
Der Wein Rotweinsorte der- ist er nach einer
Gamay de Branson art, dass er deren mehrstündigen
«Vieilles Vignes», Anbau kurzer- Wanderung
AOC Wallis 2020, hand verbieten der stimmige
­Cave de l’Orlaya, liess. Sämtliche ­Begleiter zu
75 cl, Fr. 19.–, Rebstöcke der ­einem Käse- und
www.orlaya.ch «sehr schlechten Trockenfleisch-
und schädlichen plättli, wenn es
Sorte» mit einer kein Weisswein
«schrecklichen Bitterkeit» wollte der Herzog sein soll – und die pfeffrigen Noten vieler Gamays
so schnell wie möglich vernichtet haben. machen gleich noch die Peffermühle überflüssig.
FOTO SABINE WUNDERLIN ILLUSTRATIONEN MARKUS ROOST

Das war die Steilvorlage für den Siegeszug Zu Wild macht er sich auch sehr gut. Und dank
des Pinot noir im gesamten Burgund. Doch ganz seinem fruchtigen Charakter ist er auch zur
von der Rebfläche verschwand der Gamay nicht: ­saftigen Pflaumen- oder Zwetschgenwähe ein
Vielmehr wurde er weiter südlich ins Beaujolais- ­Gedicht, denn Gleich und Gleich gesellt sich ja
Gebiet «verstossen» – zum guten Glück! Die bekanntlich besonders gern.
­kargen, sauren Granitböden begünstigten näm- Ein Tipp für ewige Gamay-Skeptiker: Die
lich sein gutes Gedeihen ungemein, was je länger, ­Winzerin Mathilde Roux aus der Cave de l’Orlaya
je mehr die Qualität verbesserte, ihn komplexer in Fully VS macht es allen leicht, die gegenüber
und körperreicher machte und folglich auch der alten Rotweinsorte noch immer ihre Vor­
seine Anhängerschaft vergrösserte. Und dieser behalte haben. Ihr geschmeidiger Gamay de
«Umzug» machte es möglich, dass heute auch Branson «Vieilles Vignes», am besten leicht
in den Kantonen Wallis, Waadt und Genf Gamay ­gekühlt serviert, dazu ein Stück rezenter Käse
zu den wichtigsten Rotweinsorten gehört. und etwas knuspriges Ruchbrot – und schon wäre
Klar, launige Sprüche wie «Jamais Gamay!» das Sujet für ein Werbeplakat mit dem Slogan
werden noch immer gerne in die weinselige «Toujours Gamay!» perfekt.

56 Schweizer LandLiebe Wann kommt bei Ihnen Gamay auf den Tisch? sabrina.glanzmann@landliebe.ch
Gesellen sich gerne
zueinander: Das Reich
der Rothirsche von
­Oliver Bürgi auf dem
Probstenberg ob
­Seehof BE besteht aus
sechs verschiedenen
Koppeln auf insgesamt
vierzehn Hektaren
­Weidefläche.

58 Schweizer LandLiebe
ESSEN & TRINKEN

Höchste
Hirschzeit
Ihr Vater hielt in Seehof BE als einer der ersten Bauern hierzulande Rothirsche.
Die Brüder Oliver und Cäsar Bürgi führen die Tradition weiter. Von der Zucht
über die Hofschlachtung bis zum Metzgen ist alles in ihrer Hand.
Text Sabrina Glanzmann Fotos Winfried Heinze Styling Vera Guala

Nicht nur ein Hirschrücken kann


entzücken: Hirschleberparfait
mit Berglinsen, Blattsalat
und in Randensaft eingelegtem,
pochiertem Ei.

Schweizer LandLiebe 59
ESSEN & TRINKEN

Expertin für fleischlose Köstlichkeiten:


­Profiköchin Tina Küffer ist eine ideen­reiche Was für ein Katzenleben.
Meisterin vegetarischer Gerichte – auch Stracciatella nutzt die Mauer vor
wenn sie mit ihrem­Partner Pablo Bobrik an dem Gästehaus auf ihren Streifzügen
einem Anlass auf dem Probstenberg kocht. als Beobachtungsposten.

Gegenseitiges Vertrauen: Tierärztin


Nadja Blaser streichelt Hirschkuh Jacky.
Zutrauliche Tiere wie dieses bekommen
auf dem Probstenberg einen Namen
und sind Botschafter zwischen den
Menschen und den scheueren Hirschen.

60 Schweizer LandLiebe
Stolzer Stier: In der
Brunftzeit im September
und Oktober zeigt
der Hirsch mit seinem
Röhren Präsenz.

Respekt vor
Flora und
Fauna
In der hauseigenen Metzgerei
auf Cäsar Bürgis Hof in H
­ olderbank SO

fliesst überall
lernen Luzia Blum und Cécile Zwyssig
(rechts) das Ausbeinen.

mit ein
Frisch verpackt und
beschriftet: Das
Hirschfleisch wird
sofort vakuumiert.
Dann wird es wie die
anderen Lebensmittel
der Bürgis unter der
Marke «Silberdistel»
verkauft.

Feuer ist sein


­Element: Pablo
Bobrik lebt und liebt
die Grillkultur seiner
zweiten Heimat
Argentinien.
An Anlässen gibt er
das ganze Jahr über
sein Können und
Wissen zum Besten.
Schweizer LandLiebe 61
Tatar vom Hirschherz mit Salbeibutter
auf Buchweizenbaguette
Für 4 Personen

Zutaten Herztatar und Salbeibutter Raumtemperatur stehen lassen. Mi dem mischen. Wasser und Hefe in einem Gefäss
• ½ Hirschherz, fein gehackt • etwas Handmixer aufschlagen, bis die Butter weiss mit einem Schwingbesen vermischen.
geschroteter schwarzer Zitronenpfeffer und ­cremig ist. Mit Salz abschmecken. 2. In der Mehlmischung eine Mulde formen,
(in Gewürzläden und gut sortierten Bioläden Hefewasser und Salz dazugeben. Von Hand
erhältlich) • 4 Eigelb • etwas Salz Zutaten Buchweizenbaguettes oder mit einer Küchenmaschine kneten.
• 100 g Butter • 16 Salbeiblätter • etwas Salz (2 Stück) Abgedeckt 12 Stunden ruhen lassen.
Zubereitung • 500 g Ruchmehl • 50 g Buchweizenmehl 3. Am Backtag Teig in zwei Hälften teilen,
1. Hirschherz, Zitronenpfeffer, Eigelbe und • 3 dl Wasser, lauwarm • 10 g Hefe mit Mehl bestäuben und je zu einem
Salz in einer Schüssel gut vermischen. • 10 g Salz Baguette zwirbeln. 30 Minuten bei
2. Butter und Salbeiblätter in eine Pfanne Zubereitung 180 Grad Ober- und Unterhitze in einem
geben. Köcheln lassen, bis die Butter 1. Am Vorabend oder 12 Stunden Ofen mit Dampffunktion (20 Prozent Dampf)
­goldbraun ist. Im Kühlschrank fest werden vor dem Servieren Ruchmehl und backen, alternativ eine kleine feuerfeste
lassen. Herausnehmen, 10 Minuten bei ­Buch­weizenmehl in einer Schüssel Schale mit Wasser mit auf das Blech stellen.

Das feste Muskelfleisch


vom Hirschherz eignet
sich besonders gut für
ein würziges, von Hand
geschnittenes Tatar. Mit
Salbeibutter und selbst
gebackenen Baguettes aus
Buch­weizenmehl wird der
Apérogenuss perfekt.

62 Schweizer LandLiebe
ESSEN & TRINKEN

Die Verantwortung
für die Produkte von
A bis Z selber tragen

M
Man könnte die Stecknadel fallen
hören. Würde sie in dieser frühen
­Tagesstunde – die Sonne lugt eben erst
hinter den waldigen Hügeln hervor – vor
dem Gästehaus Probstenberg auf den
Kiesboden treffen, wäre es das einzige
Sich Zeit nehmen für ein Glas
und ein Gespräch: Cäsar Bürgi
(links) führt in Holderbank seinen
eigenen Betrieb, ­arbeitet aber eng
mit seinem Bruder Oliver Bürgi
vom Probstenberg zusammen.

Geräusch weit und breit. Diese morgend­


liche Stille ist einer der vielen Trümpfe,
die dieser abgelegene Flecken Erde auf
dem Grat der zweiten Jurakette zu bie­
ten hat. Ein anderer ist die einmalige
Aussicht: Haben Wanderinnen und Wan­
derer den Ort am Rand des Regionalen
Naturparks Thal erreicht, werden sie an
klaren Tagen mit einer Fernsicht bis zu
den französischen Vogesen belohnt.

Hirschzüchter der ersten Stunde


Eine Besonderheit des Probstenbergs
auf 1119 Metern Höhe ist auch, dass hier
Gemeindegebiete des Solothurner Juras
(Welschenrohr) und des Berner Juras
(Seehof) aufeinandertreffen. Genau auf
der Grenze zwischen den beiden Kan­
tonen steht eine über tausendjährige
Trockenmauer, die seit 2008 in Freiwil­
ligenprojekten Abschnitt für Abschnitt
wiederhergestellt wird.
Aber weder reges Restaurierungs­
treiben noch Geplauder von Ausflüglern
durchbrechen an diesem Frühherbsttag
die Stille. Plötzlich durchdringt jedoch
ein tiefer, lang gezogener Ruf die Luft –
ein Ton, der unmissverständlich nach
«Da bin ich!» klingt. Oliver Bürgi, 45, tritt
mit einer Tasse mit dampfendem Kaffee
in der Hand aus seiner Wohnung im
­unteren Stock des Hauses, das übrigens
auf ­Seehofer Boden steht. Er erklärt: «Da

Schweizer LandLiebe 63
ESSEN & TRINKEN

Zur Brunftzeit röhrt der


Hirschstier über die Jurahügel

ist der Hirschstier am Röhren. Wir sind


ja mitten in der Brunftzeit.» Eine weitere
Probstenberger Besonderheit: Hier wer-
Geschmortes Hirschragout mit
den Rothirsche gehalten. Oliver Bürgis
Vater war einer von vier Schweizer Bau-
Tarte Tatin aus roten Zwiebeln
und lauwarmem Chabissalat mit Äpfeln und Baumnüssen
ern, die vor über vierzig Jahren began- Für 4 Personen
nen, Hirsche zu züchten. Damals suchte
er nach neuen Möglichkeiten, seine Zutaten Hirschragout
­steilen Hänge zu bewirtschaften. Dabei • 700 g Hirschragout • etwas Sonnenblumenöl • 300 g Schalotten, geschält
erinnerte er sich an die Hirschzuchten, • 200 g Karotten, geschält • 150 g Lauch • 2 Flaschen kräftiger Merlot
die ihm auf Reisen im Ausland begegnet • etwas Alpenchili-Salz • 2 Zweige Rosmarin • 1 TL Salz
waren. Mit ersten Tieren aus Schottland Zubereitung
startete er seine eigene Zucht. 1. Schalotten, Karotten und Lauch in grobe Stücke schneiden.
Heute sind rund zweihundertdreis- 2. Hirschragout in heisser Gusseisenkasserole in etwas Sonnenblumenöl anbraten.
sig landwirtschaftliche Betriebe Mitglied Gemüse dazugeben und weiter andünsten, dann mit Rotwein ablöschen. Alpen-
in der Schweizerischen Vereinigung chili-Salz, Rosmarin und Salz dazugeben und 1½ Stunden auf kleiner Stufe bei
der Hirschhalter, bei der Oliver Bürgi geschlossenem Deckel schmoren lassen. Währenddessen regelmässig umrühren.
­Vizepräsident ist. Im 2000 übernahmen
der gelernte Schmied und sein Bruder Zutaten Tarte Tatin (ein rundes Backblech von 28 cm Durchmesser verwenden)
Cäsar Bürgi, ausgebildeter Landwirt, den • 180 g Butter, kalt • 270 g Pizzamehl • 1 EL Zucker • 1 TL Salz • 80 ml Wasser
Betrieb von ihren Eltern. Für die beiden • 1 Ei • 3 EL Zucker • Saft von ½ Zitrone • 40 g Butter • 5 bis 7 rote Zwiebeln,
damals knapp Zwanzigjährigen sei im- in 1 cm grosse Ringe geschnitten
mer klar gewesen, dass sie neben der Zubereitung
Rinder- auch die Hirschzucht weiterfüh- 1. Butter 10 bis 15 Minuten in den Tiefkühler legen. Mehl, Zucker und Salz
ren würden. «Seit wir auf der Welt sind, in einer Schüssel mischen.
gehören die Hirsche zu uns. Wir kennen 2. Butter aus dem Tiefkühler nehmen, in kleine Stücke schneiden. Zum Mehl geben
es gar nicht anders», sagt Oliver Bürgi. und vermischen. Wasser und Ei dazugeben, mit den Händen schnell zu einem Teig
kneten (möglichst kurz kneten, damit der Teig nicht warm wird). Teig abdecken,
Soziale Rothirsche flach drücken und im Kühlschrank circa 1 Stunde ruhen lassen.
Dreizehn Jahre lang führen die Brüder 3. Für die Tarte-Tatin-Füllung Zucker in einer Bratpfanne caramelisieren,
den Hof auf dem Probstenberg sowie ­Zitronensaft dazugeben, dann die Butter einrühren.
den auf Ackerbau fokussierten zweiten 4. Die heisse Caramelmischung ins Backblech giessen. Zwiebeln flach aneinander
Betrieb in Oftringen AG gemeinsam. Ihre darauflegen. Im Ofen bei 180 Grad circa 10 Minuten vorbacken.
Produkte verkaufen sie unter dem 5. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und rund auswallen (cica 30 Zentimeter
­Namen «Silberdistel». 2013 haben sie Durchmesser). Backblech aus dem Ofen nehmen, Teig auf die Zwiebeln legen und
sich operativ aufgeteilt, die gemeinsame den Rand gut runterdrücken.
Marke aber ist geblieben. Oliver Bürgi 6. Blech zurück in den Ofen geben und Tarte 20 Minuten fertig backen. Noch heiss
und seine Lebenspartnerin Nadja Blaser direkt aus dem Ofen stürzen, damit sie sich gut vom Blech löst.
betreiben das Gästehaus mit dreissig
Schlafplätzen, das nach dem Umbau des Zutaten lauwarmer Chabissalat mit Äpfeln und Baumnüssen
alten Bauernhauses entstanden ist. Dazu • ½ Weisskohl • 2 EL Rapsöl • 1 EL Kümmel • etwas Kurkumapulver
kommen die Hirschzucht und der Hof • 50 g Baumnüsse, gehackt • etwas Salz • etwas Zucker • 3 EL Apfelessig • 1 Apfel
in Oftringen. Cäsar und seine Frau Lena Zubereitung
Bürgi arbeiten in Holderbank SO, wo sie 1. Weisskohl in feine Streifen schneiden oder hobeln.
mit ihren Kindern leben. Im Dorf am 2. Rapsöl, Kümmel, Kurkumapulver und Baumnüsse in einer Pfanne bei mittlerer
­anderen Ende des Naturparks Thal, etwa Hitze anrösten. Kohl dazugeben und kurz mitdünsten. Salz und Zucker dazugeben,
dreissig Auto­minuten von Seehof ent- mit Apfelessig ablöschen. Apfel entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Cha-
fernt, sind sie Pächter der «Obere Wies». bissalat auf einem Teller zusammen mit den Baumnüssen und den Apfelschnitzen
Nach biodynamischen Grundsätzen hal- anrichten. Falls gewünscht mit weiteren Salaten, Sprossen und Kräutern garnieren.
ten sie Red-Angus-Rinder, Burenziegen,

64 Schweizer LandLiebe
Geschmort, gebacken,
­gehobelt: Dieses in Rotwein
gekochte Hirschragout, die
Tarte Tatin aus roten Zwiebeln
und der knackige Chabissalat
mit Äpfeln und Baumnüssen
bilden ein Trio, das perfekt
zusammenpasst.

Schweizer LandLiebe 65
ESSEN & TRINKEN

Hirschfleisch hat
mehr zu bieten als
Pfeffer und Rücken

Hühner und eine selbst gezüchtete


Schweinerasse: Das robuste Bunte Dis­ Hirsch-Entrecôte am Knochen
telschwein gilt als ideal für eine exten­
sive Haltung und Fütterung. In der hof­ in Enzian-Brennnessel-Kruste
eigenen Metzgerei wird das Fleisch der mit Pommes frites und Ratatouille
Tiere beider Betriebe zu Mischpaketen Für 4 Personen
verarbeitet oder weiterveredelt – etwa
zu Frischwürsten oder Salami. Zutaten Hirsch-Entrecôte
Auf der Weide röhrt es noch immer. • 4 Hirsch-Entrecôtes mit Knochen • etwas Bratöl • 80 g Butter, weich • 100 g Paniermehl
Wir müssen aber geduldig sein und die • 1 Eigelb • ½ TL Enzian, getrocknet, gemahlen • 1 TL getrocknete Brennnesseln • etwas Salz
Augen offen halten, um die Hirsche zu Zubereitung
entdecken. Im weitläufigen Gehege blei­ 1. Hirsch-Entrecôtes beidseitig in einer ofenfesten Pfanne in etwas Bratöl anbraten.
ben wir auf Rat von Oliver Bürgi zusam­ In den auf 85 Grad vorgeheizten Ofen (Umluft) schieben und circa 20 Minuten garen, bis
men und gehen ohne Hektik den Zaun die Fleischtemperatur 60 Grad beträgt (mit einem Fleischthermometer kontrollieren).
­entlang, um die Tiere nicht unnötig 2. Weiche Butter, Paniermehl, Eigelb, Enzian, Brennnesseln und Salz gut in einer Schüssel zu
zu reizen oder zu stören. Der Rothirsch einer Paste mischen. Hirsch-Entrecôtes aus dem Ofen nehmen und mit der Paste bestreichen.
­Cervus elaphus gilt als soziales Tier, das Ofen auf 200 Grad Oberhitze stellen, dann die Hirsch-Entrecôtes kurz überbacken.
gerne im Rudel unterwegs ist. Platz zum
Bewegen haben die siebzig Tiere aus Zutaten Ratatouille
drei Gene­rationen hier oben: Vierzehn • 350 g Tomaten • 200 g Rüebli • 350 g Hornpeperoni • 4 grosse Radiesli
Hektaren sind in sechs Koppeln auf­ • 350 g Pak Choi • etwas Sonnenblumenöl • 200 g Zwiebeln, gehackt • 4 Knoblauchzehen,
geteilt, die je nach Bedarf unterschied­ gepresst • ½ TL Thymian • 1 TL Paprikapulver, edelsüss • 1 TL Paprika geschrotet
lich genutzt werden – ab September • 2 dl Gemüsebouillon • Salz und Pfeffer
etwa, um die geschlechtsreifen Jung­ Zubereitung
tiere voneinander zu trennen. 1. Tomaten in Würfeli, Rüebli, Hornpeperoni, Radiesli und Pak Choi in mundgerechte Stücke
schneiden. Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch andünsten.
Tierische Botschafter Tomatenwürfeli sowie Rüebli-, Peperoni- und Radieslistücke dazugeben, umrühren.
Dann erspienzeln wir endlich die Enden ­Thymian, Paprikapulver und geschroteten Paprika dazugeben, mit Gemüse­bouillon ablöschen
eines Geweihs hinter einem Baum, und und auf kleiner Stufe so lange köcheln, bis das Gemüse gar, aber noch knackig ist.
bald streckt der Hirschstier seinen Kopf 2. Zuletzt den geschnittenen Pak Choi dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
in die Höhe – was für eine stolze Erschei­
nung! Neben ihm tummeln sich eine Zutaten Pommes frites
Gruppe Hirschkühe und ihre Kälber, die • 600 g Bergkartoffeln (ein Teil davon blaue Sorte) • 100 g Mais- oder Kartoffelstärke ­
genüsslich fressen. Gras ist ihre Haupt­ • Frittieröl • etwas Paprikapulver, edelsüss • etwas Kräutersalz
mahlzeit, im Winter kommt Mais, Silage Zubereitung
und wenig Heu dazu. Mit uns auf der 1. Kartoffeln schälen und in 1 x 1 cm dicke Stücke schneiden. Mais- oder Kartoffelstärke
Weide ist auch Nadja Blaser. Die Tierärz­ in einen tiefen Teller geben, Kartoffelstücke darin wenden.
tin nähert sich langsam einer Hirsch­ 2. In einer Fritteuse Frittieröl auf 170 Grad erhitzen und die Kartoffelstücke darin 5 Minuten
kuh. «Hallo, Jacky!», sagt sie sanft, und vorfrittieren. Herausnehmen, auf einem Backblech mit Haushaltspapier abtropfen lassen.
wir staunen: Das Tier bleibt zufrieden 3. Fritteuse auf 180 Grad umstellen und Pommes frites goldbraun frittieren. Mit Paprika­
liegen und lässt sich streicheln. «Rot­ pulver und Kräutersalz würzen. Mit dem Ratatouille zu den Hirsch-Entrecôtes servieren.

66 Schweizer LandLiebe
Französischer Klassiker
in der Berner-Jura-­
Version: Entrecôte vom
Hirsch am Knochen mit
Pommes frites aus
­zweierlei Kartoffeln und
Ratatouille als Gemüse,
das den Sommer mit dem
Herbst verbindet.

Schweizer LandLiebe 67
Ein Pastagericht,
das von ­Aromen und
Texturen nur so strotzt:
gebratene Hirschhuft­
streifen mit selbst
gemachten Hanfnudeln,
dazu frittierte Randen­
chips und frischer
­Jungspinat.

Hirschhuftstreifen mit Hanfnudeln,


Jungspinat und Randenchips
Zutaten Für 4 Personen Hanfsamen zu einem Teig kneten, in (18 cm Durchmesser und 10 cm Höhe) goldig
• 500 g Weissmehl • 185 ml Wasser einer Schüssel etwas ruhen lassen. Dann frittieren. Herausheben, auf Haushaltspapier
• 2 EL gemahlene Hanfsamen • 2 Chioggia- hauchdünn ausrollen und in Breitbandnudeln abtropfen lassen und s­ alzen. Beiseitestellen.
Randen • 3 dl Frittieröl • etwas Salz schneiden (circa 0,5 cm dick und 30 cm 5. Huftstreifen in eine Schüssel geben,
• 480 g Streifen von der Hirschhuft lang). ­Orangenpfeffer, Salz und Bratöl dazugeben
• etwas geschroteter Orangenpfeffer 2. In einem Topf Salzwasser zum Kochen und alles gut mischen.
(in Gewürzläden und gut sortierten Bioläden bringen. Nudeln darin al dente kochen, 6. Eine Bratpfanne heiss werden lassen.
erhältlich) • etwas Salz • 2 EL Bratöl ­herausnehmen und kurz kalt abschrecken. Huftstreifen darin portionenweise anbraten.
• 1 dl Gemüsebouillon • 300 g Jungspinat Beiseitestellen. Bouillon und die bereits gekochten Hanf­
Zubereitung 3. Für die Randenchips die Randen schälen nudeln in die Pfanne geben, gut rühren.
1. Mehl, Wasser und Hanfsamen in die und mit einem Handhobel in sehr dünne 7. Die Hälfte des Jungspinats sowie die
­Pastamaschine geben, kneten lassen. Scheiben (0,2 cm) hobeln. Auf Haushalts­ gebratenen Huftstreifen ebenfalls dazu­
Anschliessend durch einen Breitbandnudel- papier legen und abtupfen. geben. Alles kurz heiss werden lassen,
Ring drücken. Wenn keine Pasta­maschine 4. Randenscheiben im Frittieröl in einer in Tellern anrichten und mit dem restlichen
zur Verfügung steht: Mehl, Wasser und ­Fritteuse oder in einer kleineren Pfanne Jungspinat und den Randenchips dekorieren.

68 Schweizer LandLiebe
ESSEN & TRINKEN

Die Seele baumeln lassen:


Im Gemeinschaftsraum des Gäste-
hauses Probstenberg sorgen die
grossen Fenster für eine einmalige
Sicht über die Jurahügel.

hirsche sind eher scheu. Aber manche


Tiere sind von Anfang an richtig zahm
und zutraulich. Sie sind wichtige Bot­
schafter zwischen uns und den scheu­
eren Tieren. Deshalb muss man sich
Zeit nehmen für ein Jungtier, das diesen
­Wesenszug zeigt.» Und dieses Zeitneh­
men führt wiederum dazu, dass manche
Tiere einen Namen haben.
Dass man sich hier gerne Zeit nimmt,
lässt sich immer wieder beobachten: Zeit
für anfallende Arbeiten natürlich, aber
auch Zeit für ein Gespräch hier, für eine
Unterhaltung dort. Gehetze scheint ein
Fremdwort zu sein – das konnten wir
­bereits tags zuvor während unseres
­Besuchs bei Cäsar Bürgi in Holderbank
erleben. «Kein Problem, ich bin den
­ganzen Tag da. Komm einfach, wenn es
passt», sagte er in sein Handy. Sich auch
für die Kundinnen und Kunden genü­
gend Zeit zu nehmen, ist dem Landwirt

Wo Weitblick jeden
ein grosses Anliegen. Anfragen und
­Bestellungen werden telefonisch entge­
gengenommen oder auch mal via Mail.

Tag dazugehört
«Ich kenne die Leute, die unser Fleisch
kaufen, gerne persönlich. Mir liegt viel
an der Begegnung. All diese Online­
geschichten mag ich eher nicht so»,
sagt der 44-Jährige, die Mundwinkel zu
einem Lächeln hochgezogen. Instagram-
Kanal, Facebook-Profil, Shop auf der
Webseite? Gibt es nicht. Auch keinen
Hofladen. Die Strukturen sollen klein derbank in ihrem gewohnten Umfeld November werden jeweils ein bis zwei
und übersichtlich bleiben. ­getötet und danach in der hofeigenen Hirsche pro Woche geschlachtet; sie sind
Metzgerei ausgeweidet. Seit Juli 2000 dann um die fünfzehn Monate alt und
Pioniere der Hofschlachtung ist die Praxis schweizweit Betrieben haben ein Schlachtgewicht von circa
Das gilt auch für den Teil, der am Ende ­erlaubt, welche die Vorschriften erfüllen fünfundvierzig Kilo. Nicht nur viele
der Tierhaltung kommt. Die Tiere auf dem und eine kantonale Bewilligung haben. ­Private, auch Restaurants und Gastro­
Weg vom Hof zum Schlachtbetrieb zu Bei unserem Besuch in der «Silber­ unternehmen aus den Regionen Solo­
begleiten und den Prozess so stressfrei distel»-Metzgerei wird gerade hoch­ thurn und Basel sind Stammkunden.
wie möglich zu ­gestalten, war für Bürgis konzentriert gearbeitet. Die zwei ange­ «Weil diese meistens halbe oder ganze
stets selbstverständlich. «Aber es war henden Landwirtinnen Luzia Blum und Tiere beziehen und damit auch verar­
trotzdem immer ein Kompromiss und Cécile Zwyssig sind dabei, einen Hirsch beiten, vermitteln sie etwas, was uns
für uns nie wirklich stimmig», so Cäsar auszubeinen – ausgestattet mit Stich­ enorm wichtig ist: Es gibt so viel mehr
Bürgi. Die ­Lösung kam 2018, als der schutz und begleitet von Cäsar Bürgi. als nur Hirschpfeffer und Hirsch­
Landwirtschafts­betrieb als einer der Ers­ Auch hier gilt es, sich Zeit zu nehmen – rücken», sagt Cäsar Bürgi.
ten hierzulande eine Spezialbewilligung wer geübt und routiniert ist, braucht Zurück zum Gästehaus auf dem
für Hoftötung und -schlachtung erhielt. ­anderthalb Stunden nur für das Heraus­ Probstenberg. Pablo Bobrik sitzt im
Jetzt werden die Tiere in Seehof und Hol­ lösen der Knochen. Von September bis ­geräumigen Gemeinschaftsraum an

Schweizer LandLiebe 69
2 Hirsch-Cordon-bleu
mit Buchweizenspätzli, Kräuter-
seitlingen und grilliertem Spitzchabis
mit Baumnussbutter
1 3
Für 4 Personen

Zutaten Buchweizenspätzli
• 400 g Weissmehl • 100 g Buchweizenmehl
• 3 Eier • Mineralwasser • Vollmilch • etwas Salz
• etwas Pfeffer • etwas Kräutersalz • etwas
Muskat • 200 g Kräuterseitlinge • etwas Rapsöl
Zubereitung
1. Mehl in einen Schlagkessel geben.
2. Eier in einen Einliter-Massbecher geben. Mit
Mineralwasser und Milch bis zur 0,5 Liter-Marke
4 auffüllen. Mischung zum Mehl geben, Gewürze bis
Muskat ebenfalls dazugeben und alles zu einem
geschmeidigen Teig verrühren.
3. In einem Kochtopf Wasser aufsetzen und zum
Sieden bringen. Spätzli durch ein Spätztlisieb ins
siedende Wasser drücken. Beim Aufschwimmen
abschöpfen und in kaltem Wasser abschrecken.
4. Kräuterseitlinge in Streifen schneiden und in
einer Bratpfanne in Rapsöl goldgelb anbraten.
5 Spätzli dazugeben und kurz mitbraten.

Zutaten grillierter Spitzchabis


mit Baumnussbutter
6 • 1 junger Spitzkabis • 100 g weiche Butter
• 50 g Baumnüsse • etwas Salz
Zubereitung
Eine Auswahl der beliebtesten Stücke
vom Hirsch: 1 Entrecôte 2 Filet 3 Rücken 1. Spitzkabis samt Stotzen vierteln. In einer
4 Nierli 5 Unterspälte (für Schnitzel, ­Bratpfanne oder auf dem Grill rundum anbraten,
Plätzli) 6 Huft dann im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen circa

Stück für Stück


15 Minuten fertig garen.
2. Während der Kabis im Ofen ist, die Butter
­schaumig aufschlagen, bis sie hellweiss ist.

wert- und gehaltvoll


3. Baumnüsse fein hacken und in der Pfanne rösten,
abkühlen lassen und unter die Butter mischen.
Mit Salz abschmecken, über den Spitzkabis geben.

Zutaten Cordon bleus


­ inem der langen Holztische und ­kritzelt
e kumapulver in der Küche. Die 30-Jäh- • 4 Hirschschnitzel (je circa 200 g ) • 4 Stück «Rêve
etwas auf ein Papier. Er sammelt letzte rige brennt vor allem für pflanzen­ du Jura»-Käse (je circa 50 g) • 2 Eier • 100 g Mehl
Ideen für die Hirschgerichte, die bald in basierte und vegetarische Kreationen. • etwas Paniermehl • etwas Salz • etwas schwarze
der Küche entstehen sollen. «Wir könn- Pablo Bobrik ist auch für Fleischgerichte Holunder-Konfi • Bratöl
ten noch Randenchips zu den Nudeln Feuer und Flamme – wortwörtlich. Zubereitung
machen, was meinst du?», fragt er Tina ­Inzwischen steht er draussen am Grill- 1. Für die Cordon bleus Hirschschnitzel mit Messer
Küffer, die gerade ein Tablett voller Ein- ofen und heizt zünftig ein. Aus den bren- seitlich einschneiden. Mit Käse und Holunder-Konfi
machgläser bringt. Das eindrückliche nenden Scheiten stellt der Koch seine füllen, seitlich mit einem Zahnstocher schliessen.
Sammelsurium aus eingelegtem ­Gemüse eigene Holzkohle her – er braucht sie für 2. Eier in einem tiefen Teller verquirlen. Mehl und
in allen Farben und Formen, selbst den Smoker, an dem er später Hirsch- Paniermehl ebenfalls je in einen tiefen Teller geben.
­gemachten Saucen und gemörserten Entrecôtes am Knochen zubereiten wird. Die Cordon bleus zuerst im Mehl, dann im Ei und
­Gewürzen ist eine Art Schaffenselixier «Den Grill hier hat Oli selbst geschmie- zuletzt im Paniermehl wenden. In einer Bratpfanne
der beiden Profiköche, die beruflich und det. Es ist einfach eine wahre Freude,­ mit genügend Bratöl beidseitig goldgelb ausbacken.
auch privat ein Paar sind. «Randenchips so zu kochen», sagt der 43-Jährige und Mit den Spätzli und dem Spitzkabis servieren.
wären super. Ich mache schon mal den pfeift munter vor sich hin, während er
Chabissalat parat», sagt Tina Küffer und Kartoffeln für die Pommes frites rüstet. Info Rohe Holunderbeeren sind nicht zum Verzehr
verschwindet mit einem Döschen Kur- Unter dem Namen «Biberevents» bietet geeignet. Auf dem Bild dienen sie als Dekoration.

70 Schweizer LandLiebe
ESSEN & TRINKEN

Gemälde zum Essen: Cordon


bleu aus Hirschschnitzel, dazu
ein Stück grillierter Spitzchabis
mit Baumnussbutter und Spätzli
aus Buchweizenmehl, die mit
ein paar gebratenen Kräuter-
seitlingen ­vermengt wurden.

Schweizer LandLiebe 71
ESSEN & TRINKEN

Eine wahre Augen- und


Gaumenweide: Hirschleber-
parfait mit Berglinsen,
Blattsalat und einem mit
Randensaft eingefärbten
pochierten Ei.

der Berner Caterings für die verschie-


densten Anlässe an – auch auf dem
Probstenberg, wenn er für Familienfei-
ern, Hochzeiten oder Geburtstagsfeste
im Gästehaus gebucht ist.

Fleisch, das verbindet


2007 erfuhr Pablo Bobrik erstmals von
Bürgis, als er deren Fleisch durch eine
befreundete Köchin kennenlernte.
«Qualität und Philosophie dahinter ent-
sprachen genau dem, wonach ich lange Hirschleberparfait
gesucht hatte.» Nach der Kochlehre in mit pochiertem Ei und Berglinsen
einem Hotel habe er sich nach dem Sinn Für 4 Personen
seiner Arbeit gefragt und wie diese dazu
passen könnte, dass er zu Hause biolo- Zutaten dem Rahm im Mixer pürieren. Butter
gisch kochte und mit nur wenig Fleisch. • 400 g Hirschleber • 75 g Bratspeck-­ ­beifügen und alles n­ ochmals gut mixen.
«Aber als schweizerisch-argentinischer streifen • etwas Thymian­pulver • Salz und Masse in eine kleine Terrinenform füllen.
Doppelbürger war die Fleischküche Pfeffer • 50 g Armagnac • 50 g Cognac Über Nacht im Kühlschrank fest werden
doch auch immer schon ein Teil von mir. • 150 g Rahm, sehr kalt • 300 g Butter, weich lassen.
Ich wollte sie aber mit Lebensmitteln • 250 g Berglinsen • 2 rote Zwiebeln 6. Am Serviertag Berglinsen 1 Stunde
umsetzen, hinter denen ich stehen • etwas Sonnenblumenöl • 1 Zweig Thymian in Wasser einlegen, danach kochen
kann», sagt Pablo Bobrik. Neun durch- • etwas Haselnussbalsam (im gut sortierten ­(bissfest).
geführte «Asados» – so heissen die typi- Detailhandel erhältlich) • 4 frische Feigen 7. Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden
schen südamerikanischen Grillmahl­ • etwas Hanföl • etwas Salz • 4 Demeter- und mit Sonnenblumenöl andünsten,
zeiten – und etliche Caterings später ver- Eier • Eiswürfel • 2 dl Randensaft ­Thymian dazugeben und mit Haselnuss­
bindet ihn mit Oliver und Cäsar Bürgi • 2 dl Wasser balsam ablöschen. Feigen in kleine Würfel
eine enge Freundschaft. Und längst auch Zubereitung schneiden, unter die Zwiebeln mischen und
die Überzeugung, dass die vielseitigen 1. Am Vortag Backofen auf 150 Grad mit dem Hanföl und den noch lauwarmen
Zubereitungsmöglichkeiten von Hirsch- ­vorheizen (Ober- und Unterhitze). Leber Berglinsen gut vermischen. Mit Salz
fleisch noch etwas mehr Neugierde und von allen Sehnen und Äderchen befreien abschmecken.
Experimentierfreude verdient hätten. und in grobe Stücke schneiden. 8 Für die pochierten Eier in einer Pfanne
Unsere Neugierde wird am Ende des 2. Eine kleine feuerfeste Form mit Speck- Wasser zum Sieden bringen, Hitze reduzieren
Tages mehr als befriedigt sein, wenn wir scheiben auskleiden. Leberstücke hinein- und knapp unter dem Siedepunkt halten.
an das Nachtessen aus samtigem Hirsch- schichten und lagenweise sparsam mit Die Eier vorsichtig ins Wasser gleiten
leberparfait zurückdenken, an das raffi- Thymianpulver, Salz und P­ feffer würzen. ­lassen. Ohne Bewegung 3 bis 4 Minuten im
nierte Tatar aus Hirschherz oder das but- 3. Armagnac und Cognac darüberträufeln. fast siedenden Wasser lassen.
terzarte Hirschragout. Und als sich die Leber mit einer weiteren Speckscheibe, 9. Währenddessen Eiswürfel in eine
Sonne hinter den waldigen Jurahügeln die in der Grösse der Form wie ein Deckel ­Schüssel mit kaltem Wasser geben.
verabschiedet, könnte man sie wieder zugeschnitten wird, decken. Mit einer Schaumkelle jedes Ei einzeln
fallen hören. Die Stecknadel. 4. Die Form in eine grössere Form stellen ­vorsichtig ins Eisbad heben und so
••• und mit so viel kochend heissem Wasser abschrecken.
Gästehaus Probstenberg, 2747 Seehof, ­ umgiessen, dass sie etwa zur Hälfte im 10. Randensaft und Wasser in eine
mail@probstenberg.ch, www.probstenberg.ch Wasserbad steht. Im vorgeheizten Ofen ­Schüssel geben. Eier abschütten und in
Hof Silberdistel, 4
­ 718 Holderbank, 15 bis 20 Minuten garen (wichtig: die Leber der Wasser-Randensaft-Mischung
info@silberdistel-kost.ch, www.silberdistel-kost.ch hin und wieder wenden und kontrollieren; circa 1 Stunde einlegen. Mit den Berglinsen
«Biberevents» Pablo Bobrik info@biberevents.ch, sie soll noch gut rosa sein und darf auf und dem Hirschparfait servieren.
Telefon 079 363 76 46, www.biberevents.ch ­keinen Fall hart werden!).
Mehr Infos zur Hirschzucht Schweizerische 5. Leber aus der Form nehmen und mit Tipp Dazu passen saisonaler Blattsalat
­Vereinigung der Hirschhalter SVH, www.hirsche.ch 3 bis 4 Esslöffeln Marinierflüssigkeit und nach Wahl, frische Feigen und Essblüten.

72 Schweizer LandLiebe
IN ZUSAMMENARBEIT MIT

Constantin in Salgesch VS ist


eines der Weingüter, die sich
«Am Puls der Ernte» beteiligen
und Laien zur Lese laden.

Wimmet 2023:
Erntehelfer für einen Tag
Selber bei der Weinlese mitarbeiten und danach mit den Winzern festen:
Swiss Wine lädt zum dritten Mal zur «Am Puls der Ernte»-Teilnahme. Ein Erlebnis!

O
b an einem milden, gol­ sich das Wetter nicht von der besten
denen Herbsttag oder bei Seite zeigen sollte. Warm ums Herz und
Regen, es macht in jedem warm von der anstrengenden Arbeit.
Fall Spass, sich für einen Dafür erleben Sie einen unvergess­
halben Tag in einen «Weinleselehrling» lichen Tag in der Natur und sind live
zu verwandeln. Die Teilnehmenden beim krönenden Ereignis im Weinjahr
­bekommen eingangs eine Gartenschere dabei: der Ernte und dem anschlies­
plus Einführung ins Know-how der senden geselligen Beisammensein. Ein
Traubenlese. Dann gehts los! schmackhaftes Essen bringt am Schluss
Als Amateur arbeiten Sie Seite an alle Akteure rund um den Schweizer
Nach der Arbeit das Vergnügen: Der Tag
Seite mit Profis, die gern ihr Wissen wei­ Wein zusammen. «Am Puls der Ernte» schliesst mit einem Essen in geselliger Runde.
tergeben. Dabei wird es einem inner­ lautet der Titel der Veranstaltung, bei
lich und äusserlich warm, auch wenn der Sie sich über den komplexen Pro­ Weingütern und mehr als achthundert
zess der Weinproduktion von der Rebe «Leselehrlingen» war «Am Puls der
bis zum Keller schlau machen können. Ernte» jeweils ein grosser Erfolg. Neu
findet der Event an vier Tagen statt: am
«Am Puls der Ernte» dabei sein 23., 24. und 30. September sowie am
Wenn die Trauben voll Zucker sind und 1. Oktober 2023. Melden Sie sich rasch
sich die Rebberge golden verfärben, ist an, die Plätze sind begehrt.
Zeit für die Lese. Swiss Wine führt die
Veranstaltung, die Swiss Wine Valais www.ampulsderernte.ch
vor fünf Jahren ins Leben gerufen
Die Schere gehört so selbstverständlich hat, 2023 zum dritten Mal landesweit
zur Wimmet wie ein gutes Glas Wein. durch. Mit über sechzig teilnehmenden Wein massvoll geniessen
K A R I N S KO S T P R O B E

Spaghetti Karinara
Italiens kulinarischer Ruf ist in Gefahr. Nun will es eine Taskforce gründen,
um die Authentizität seiner Produkte im Ausland zu prüfen. Die Frage ist nur:
Was genau ist original italienisch?
Karin Oehmigen ist Autorin bei der Schweizer LandLiebe. Ihre Carbonara-Sauce bereitet sie mit Rahm und Schinken zu.

D
ie Spaghetti sind beinah al dente, da
läutet es an meiner Tür. Wer kann das
sein – jetzt, zur heiligen Abendessens­
zeit? Ich öffne und stehe vier streng dreinblicken­
den Frauen gegenüber. Eine – sie sieht aus wie
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni –
lupft die Nasenflügel, als wollte sie erschnuppern,
was es zu essen gibt. «Uns ist zu Ohren gekommen,
dass Sie sich nicht an die Originalrezepte der
­italienischen Küche halten», schnauzt sie mich
ohne Begrüssung an. «Ihre Spaghetti alla carbo­
nara bereiten Sie mit Schinken statt mit Speck
und mit Rahm statt mit Eigelb zu. Das ist gegen
die Tradition! Packen Sie Ihre Schürze ein, und
folgen Sie uns!» Ich öffne den Mund, um Meloni
und ihrer Entourage den Marsch zu blasen, da
greift sie nach meinem Handgelenk, und als
ich aushole, um ihr mit dem Kochlöffel eins über­
zubraten, wache ich auf. Schweissgebadet.
Gopferdeckel! Seit ich in der «Süddeutschen
Zeitung» ein Interview mit Alberto Grandi
­gelesen habe, träume ich ständig solch komische
Sachen. Grandi ist Professor für Lebensmittel­
geschichte an der Universität von Parma und der
Mann, den seine Landsleute am liebsten zu Pesto
verarbeiten würden. Der Grund: Er hat publik Pecorino Romano und Pfeffer. Alles andere gilt
­gemacht, dass viele der als uritalienisch geltenden als Blasphemie und soll in Zukunft mit einer
Speisen Erfindungen jüngeren Datums sind. Wie Taskforce geahndet werden.
die Salsa bolognese, die Pizza, der Panettone, der Va bene! Bis die bei mir auf der Matte steht,
Parmesankäse und – ein Schock für alle Römerin­ werde ich meine Carbonara-Sauce ungeniert mit
nen und Römer – die Spaghetti carbonara. Rahm verfeinern. Den Tipp habe ich übrigens
Ausgerechnet die, angeblich in den Pfannen von einer Italienerin: Virginia Cerabolini, einst
eines römischen Köhlers geboren, sind in Wahr­ Mitglied der Accademia Italiana della Cucina und
heit einigen hungrigen amerikanischen Soldaten Mitautorin von Marianne Kaltenbachs Kochbuch
zu verdanken. Weiss Grandi. 1944, als die US- «Aus Italiens Küchen». Auch in Virginias Familie
ILLUSTRATION RENÉ FEHR

Truppen den adriatischen Sektor besetzten, war wurde die Carbonara bisweilen mit Rahm zube­
ein gewisser Renato Gualandi Küchenchef in reitet. Doch bevor der ins Spiel respektive in die
Riccione bei Rimini. Der kochte auch für die Sauce kommt, schneide ich gekochten Schinken –
Soldaten und verwendete, was deren Lebensmit­ Speck ist mir zu dominant – in kleine Würfel,
telrationen hergaben: Speck, Eipulver, Rahm – brate sie an, lösche mit etwas Weisswein und
vermutlich aus der Büchse –, Pfeffer und Nudeln. Bouillon ab, rühre Halbrahm und zwei Esslöffel
Rahm! Als die italienischen Puristen das Crème fraîche darunter und lasse das Ganze zu
FOTO DANNIEL SANER

hörten, bedachten sie den armen Professore einer sämigen Sauce einköcheln. Die schmecke
Grandi mit allen nur erdenklichen Flüchen. Für ich mit schwarzem Pfeffer, etwas gemahlenem
sie darf eine Carbonara-Sauce nur aus den heili­ Chili und Pecorino ab und ziehe die al dente
gen vier Zutaten bestehen: Guanciale – ungeräu­ ­gekochten Spaghetti darunter. Schmeckt «fan­
chertem Speck von der Schweinsbacke –, Eigelb, tastico» – Meloni bekommt nichts davon ab!

74 Schweizer LandLiebe Marianne Kaltenbachs Kochbuch ist im Herbst 2023 wieder zu haben. www.echtzeit.ch
ESSEN & TRINKEN

RAN AN DEN HERD!

Brot und Genussspiele


In «Toast it!» verwandelt Autorin Prue Leith belegte Brote, Sandwiches und Toasts in herrliche
kleine Festessen. So wie ein Chilibrot, das sie mit Balsamico-Auberginen und Kürbiskernen krönt.
«Glückseligkeit auf Toast» lautet Zutaten Für 2 Personen 3. Balsamico-Creme und Öl in einer
der Titel der englischen Originalausgabe • 2 TL Kürbiskerne • 1 mittelgrosse ­kleinen, flachen Schale verquirlen.
«Toast it!» übersetzt. Glückselig dürften ­Aubergine • circa 2 EL Balsamico-Creme Die Auberginen darin wenden und
auch alle Fans von Toasts, Sandwiches oder • 2 EL Olivenöl, plus mehr für die Pfanne 10 Minuten marinieren.
belegten Brötli lächeln, wenn sie Prue Leiths • 2 EL Mayonnaise • 1 EL Tomatenmark 4. Eine Grillpfanne erhitzen.
Kochbuch durchblättern. Das neuste Werk • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt • ½ roter Die Auberginenscheiben darin braten,
der südafrikanischen Gastronomin, Kulina- Chili, fein gehackt, oder 1 Prise Chiliflocken bis sie unten braun und durchgebraten
rikautorin und Moderatorin – 83-jährig und (nach Belieben, falls Sie kein Chilibrot sind. Die zweite Seite muss nicht extra
in ihrer Wahlheimat England längst eine ­finden) • 2 Scheiben Chilibrot (oder gebraten werden.
Legende – ist im DK-Verlag auf Deutsch ­anderes Brot nach Wahl) • 1 EL frisch 5. Die Mayonnaise mit Tomatenmark,
erschienen. In fünfundsiebzig Rezepten gehackter Oregano • Meersalzflocken Knoblauch und Chili (falls verwendet)
­liefert die Expertin inspirierende Ideen und • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer ­verrühren.
hilfreiche Tipps, wie das immer gleiche 6. Das Brot rösten und dick mit der
Käsesandwich oder das längst langweilige Zubereitung ­Mayonnaise bestreichen. Mit der Hälfte
Salamibrötli endlich einen kreativeren 1. Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett des Oreganos bestreuen. Die warmen
Zuwachs bekommt. Dazu gehören auch unter Rühren rösten. Sie platzen und sprin- Auberginenscheiben mit der gebräunten
viele vegane oder vegetarische Variationen – gen hoch. Auf eine kalte Untertasse geben. Seite nach oben darauflegen, salzen und
darunter dieses zum Reinbeissen feine, 2. Die Aubergine in 6 dicke Scheiben pfeffern. Mit Kürbiskernen und restlichem
gemüsig belegte Chilibrot. SAG schneiden. Oregano bestreuen.
FOTOS HAARALA HAMILTON / DK VERLAG REZEPTE: PRUE LEITH

Bücher zu gewinnen!
«Toast it! Krosse Brotscheiben üppig belegt»
von Prue Leith, DK-Verlag, 2023, 192 Seiten, circa Fr. 25.90
Gewinnen Sie eines von drei Exemplaren. Schreiben Sie
per Mail an redaktion@landliebe.ch, Vermerk: Toast, per Post an
­Redaktion Schweizer LandLiebe, Vermerk: Toast,
­Hasenackerstrasse 86, 8704 Herrliberg, oder scannen
Sie den nebenstehenden QR-Code.
Einsendeschluss ist der 29. September 2023.
Schweizer LandLiebe 75
Urs Lüthy produziert
­verschiedene Whisky-Sorten.
Die aus UrDinkel ist
aber mit keinem anderen
Whisky vergleichbar.

UrDinkel in
geistreicher Form
Hundert Prozent Schweiz – vom Samenkorn bis ins Glas: In Muhen AG
­produziert Urs Lüthy authentischen Whisky – auch aus UrDinkel.

E
s hört sich an wie ein Naturkonzert: die ­alten Römer haben hier Ackerbau Malt (Gerste), «Böörbon Pure Swiss Corn
Leise plätschert ein Brunnen, beglei- ­betrieben», erzählt er, «wir haben sehr (Mais) Whiskey» (nach amerikanischem
tet von Vogelgezwitscher und dem fruchtbaren Boden.» Vorbild) oder «Pure Swiss Rye (Roggen)
­leisen Summen der Bienen und Hummeln. Wieder zurück auf dem Hof führt uns Whisky» – ist der «UrDinkel Spelt
Mitten in dieser Idylle liegen Bauernhof der Meisterlandwirt in den alten Kuhstall. Whisky», für den er an der nationalen
und (Whisky-)Brennerei von Urs Lüthy. Vier hohe, kupferne Brennöfen glänzen Prämierung der besten in der Schweiz pro-
«Willkommen in Muhen im schönen hier um die Wette – sie sind das Herzstück duzierten Spirituosen Distisuisse 2021/22
Suhrental», begrüsst uns Urs Lüthy der Brennerei von Urs Lüthy. Seine Spe- ausgezeichnet wurde.
freundlich mit Handschlag, schultert zialität – nebst Gin, Obstbränden, Single Wie lange hat er an dieser UrDinkel-
­einen grossen, langstieligen Hammer und Kreation getüftelt? «Es hat schon ein paar
schnappt sich ein ovales Schild, das an Schweizer ­Getreidekultur Anläufe gebraucht, bis wir so weit waren
­einem Pfahl befestigt ist. «Wollen Sie mich und sagen konnten, dass wir mit der Qua-
Seit 1995 setzen sich Landwirte, Mül-
begleiten?», fragt er mit auffordernder lität zufrieden sind. Die ersten Versuche
ler und Bäcker der IG Dinkel für die
Geste. Klar wollen wir, allein schon, um gingen ziemlich in die Hose», verrät er
Erhaltung dieser einzigartigen Getrei-
zu erfahren, was er mit Schild und Ham- und lacht herzlich. Mindestens drei Jahre
dekultur ein. Unter dem Gütesie­gel
mer vorhat. Nach wenigen Minuten Fuss- und einen Tag lagert der UrDinkel-
«UrDinkel» b­ auen sie unter anderem
marsch stehen wir am Rand eines riesi- Whisky in alten Eichenfässern, bevorzugt
die Sorte «Oberkulmer Rotkorn» an,
gen Felds. «Hier habe ich UrDinkel ange- in ehemaligen Blauburgunderfässern.
die vor über hundert Jahren im aargau-
baut», erzählt Urs Lüthy. «Es ist Pflicht, ­«Wegen der Farbe und dem Geschmack»,
ischen Oberkulm gezüchtet w ­ urde.
FOTOS RENÉ RUIS

Chornfelder gut sichtbar auszuschildern.» erklärt der Whisky-Brenner. Je älter, desto


Sagts und haut das, wie wir jetzt sehen, Von 8. bis 10. September feiert besser? «Das ist relativ, denn es ist reine
mit «UrDinkel» beschriftete Schild mit ­Oberkulm die Sorte mit einem Fest. ­Geschmackssache. Was hingegen zutrifft:
einem kräftigen Schlag in die Erde. «Schon www.oberkulmer-rotkorn.ch je älter, desto teurer», sagt der 52-Jährige
IN ZUSAMMENARBEIT MIT

Der UrDinkel ist ein Spelzgetreide.


Jede Fese (Ähre) trägt zwei Körner.

UrDinkel-Whisky-Gewürzroulade
Zutaten Biskuit Für circa 15 Stück kurz darunterrühren. Mehl dazusieben,
• 5 Eiweiss • 1 Prise Salz • 90 g Zucker sorgfältig mit dem Gummischaber
• 1 TL Vanillezucker • 5 Eigelb ­darunterziehen und auf dem mit Back­
Ein letzter Kontrollblick in den • 110 g UrDinkel-Halbweissmehl oder papier belegten Blechrücken circa 1 cm
­Brennofen, und der Prozess beginnt. -Weissmehl • Backpapier für das Blech dick ausstreichen. Sofort in der Mitte
des vorgeheizten Ofens 6 bis 8 Minuten
hellbraun backen.
Zutaten Füllung
3. Biskuit samt Backpapier auf eine
• 1 bis 1½ dl UrDinkel-Whisky ­hitzestabile Fläche gleiten lassen, Biskuit
• 250 g Ricotta • 3 bis 4 EL Rohzucker mit dem heissen Blech zudecken und
• 1 TL Sandelholzpulver • 1 TL Zimt ­auskühlen lassen.
• ½ TL Ingwerpulver • 1 Päckchen Vanille-
4. Biskuit auf ein neues Backpapier
zucker • Puderzucker für die Garnitur
­stürzen, oberes Backpapier abziehen.
5. Füllung: Biskuit mit dem Whisky
Zubereitung beträufeln. Ricotta darauf verstreichen.
1. Backofen auf 200 Grad Heissluft/ Zucker mit den Gewürzen mischen.
Der Whisky lagert in alten Blau­ Umluft (220 Grad Ober- und Unterhitze) 1 Teelöffel davon für die Garnitur
burgunderfässern aus Eichenholz.
vorheizen. Blechrücken mit Backpapier ­beiseitestellen. Gewürzzucker auf dem
belegen. Ricotta verteilen. Biskuit satt aufrollen
2. Biskuit: Eiweisse mit dem Salz steif und bis zum Servieren kühl stellen.
schlagen. Zucker einrieseln lassen, 6. Die Roulade kurz vor dem Servieren
­weiterschlagen, bis die Masse glänzt. mit Puderzucker und dem restlichen
Vanillezucker und Eigelbe beifügen, nur Gewürzzucker bestreuen.

UrDinkel-Pesto-Knäckebrot
Zutaten Für circa 60 Stück Zubereitung
• 200 g UrDinkel-Vollkornmehl • 2 Msp 1. Mehl, Salz, Pfeffer und Rosmarin
Salz • frisch gemahlener Pfeffer • 1 EL fein mischen, Butter zugeben und mit den
gehackte Rosmarinnadeln • 50 g Butter, Händen feinkrümelig reiben. Tomaten-
in Stückchen • 3 EL Tomatenpesto • circa pesto und Wasser zugeben, zu einem
½ dl Wasser • Backpapier für die Bleche weichen, glatten Teig zusammenfügen,
nicht kneten. Zugedeckt 1 Stunde
UrDinkel-Felder sind mit
Schildern gekennzeichnet. kühl stellen. Backofen auf 180 Grad
­vorheizen.
2. Teig portionieren und 2 mm dünn
­ausrollen, in beliebige Formen schneiden
mit breitem Grinsen. «Whisky muss oder in Formen ausstechen und auf mit
­übrigens mindestens 40 Prozent Alkohol- Backpapier belegte Bleche legen. Nach
volumen haben. Mein ‹UrDinkel spelt Belieben mit einer Gabel mehrmals
Whisky› kommt auf 43 Prozent.» ­einstechen.
Wer sich für die Kunst des Brennens 3. Blech in der Mitte in den Ofen
interessiert, dem zeigt Urs Lüthy sein ­schieben, Knäckebrot bei 180 Grad 8 bis
Handwerk gern nach vorhergehender 12 Minuten backen, auf einem Gitter
­Anmeldung (www.brennerei-luethy.ch). ­auskühlen lassen.
ESSEN & TRINKEN

Hat ein glückliches


Händchen für Teig:
Bäckermeister,
­Youtube-Star und
Buchautor Marcel Paa
aus Sins AG.

Das Backen ist


des Marcels Lust
Über Stock und Stein läuft es sich mit Wanderbrötli im Rucksack noch besser.
Backprofi Marcel Paa kennt das Rezept für den knusprig-gesunden Proviant.
Text Sabrina Glanzmann Fotos und Styling Veronika Studer

A
uf dem Gipfel über die ein­malige Haferflocken, getrockneten Aprikosen, Die Brötli sind dank der leichten Süsse
Aussicht staunen, sich auf dem Nüssen. Mit dieser geballten Ladung des Apfels und den getrockneten Apri­
Seeuferweg über das glitzernde an Ballaststoffen machen sie müde Wan­ kosen herrlich zu würzigem (Vegi-)Land­
Wasser freuen oder ein paar erfrischende dervögel wieder munter, und dank ihrer jäger und eine ideale Grundlage für alle
Momente in der kühlen Schlucht genies­ praktischen rechteckigen Form finden Käsesandwiches (Tipp: mit Blauschim­
sen: Eine Wanderung hält so manchen sie garantiert in jedem Rucksack ein melkäse versuchen).
Höhepunkt bereit. Für Marcel Paa ist Plätzchen. Keine Frage: Die Vorfreude auf die
sonnenklar: «Auch die richtige Ver­ nächste Tour ist ab sofort noch grösser.
pflegung soll ein solcher Höhepunkt Nicht ohne Joghurt und Apfel •••
sein.» Mit ein paar Wanderstunden in Zwei Zutaten sorgen bei den Wander­ Marcel Paas Rezepte und Videos rund
den Beinen gebe es schliesslich nichts brötli für noch mehr des gewissen ums Backen auf @marcelpaa_einfachbacken
Besseres, als eine verdiente Pause ein­ ­Extras: «Joghurt macht den Teig noch und www.marcelpaa.com
zulegen und Energie zu tanken – Ener­ geschmeidiger, feiner und nicht zuletzt Marcel Paa beim Backen
gie, die auch durch den Magen geht. Der auch aromatischer. Und der geraffelte, der Wanderbrötli
Bäckermeister aus Sins AG schwört auf frische Apfel gibt dem Ganzen zusätz­ ­zuschauen: Mit dem
Brötli aus einem Teig aus Vollkornmehl, lich Feuchtigkeit», sagt der Profibäcker. ­ R-Code gehts zum Video.
Q

78 Schweizer LandLiebe
Mach mal Pause:­
Mit selbst gebackenen
Brötli und anderen
Leckereien nach Wahl
bringt man sich und sein
­Wandergrüppli ganz
sicher nicht vom rechten
Weg ab – zumindest
kulinarisch nicht.

Schweizer LandLiebe 79
ESSEN & TRINKEN

Gesund mit
­fruchtig-knackiger
Note: die Zutaten
für Marcel Paas
­Wanderbrötli auf
einen Blick.

Wanderbrötli
Ergibt 12 Stück Am Ende der Knetzeit beides gleichmässig Streifen in je sechs circa gleich grosse Stücke
unter den Teig mischen. schneiden (D). Teiglinge nebeneinander
Zutaten Quellstück 3. Teig in eine rechteckige Teigwanne oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech
• 1 Apfel mit der Schale, entkernt (circa ein rechteckiges Gefäss geben (ideal ist zum legen. Jedes Stück sollte circa 9 x 6 cm
100 g) • 30 g Haferflocken • 140 g griechi- Beispiel ein Kunststoffgefäss von circa 24 x gross sein – bei Bedarf zu lange Stücke von
scher Joghurt nature (Alternative: Mager- 18 Zentimetern, im Detailhandel erhältlich) Hand leicht zusammenstossen (E). 40 bis
quark oder Skyr) • 20 g Honig oder und 1 Stunde bei Raumtempe­ratur gehen 50 Minuten gehen lassen.
20 g Zuckerersatz «Hello Sweety» lassen. Dann zugedeckt über Nacht in den 3. Ofen auf 230 Grad Ober- und Unterhitze
Kühlschrank stellen (maximal 16 Stunden). vorheizen. Backblech in den Ofen geben
Zubereitung Quellstück Alternative: Teig für 3 bis 4 Stunden bei und mit Dampf 5 Minuten anbacken (bei
Am Vortag Apfel raffeln und mit Raumtemperatur gehen lassen, während- Öfen ohne Dampffunktion: eine backfeste
­Haferflocken und Joghurt in einer Schüssel dessen 1- bis 2-mal dehnen und falten. Schüssel mit Wasser bereits beim Vorheizen
mischen. Zudecken und über Nacht in mit aufs Backblech stellen). Temperatur auf
den Kühlschrank stellen. Zutaten Formen und Dekorieren 220 Grad reduzieren und die Brötchen für
• etwas Weizenvollkornmehl zum weitere 20 Minuten fertig backen.
Zutaten Hauptteig ­Bemehlen • 50 g Haferflocken
• Quellstück • 500 g Weizenvollkorn- • 50 g Mandeln, sehr fein gehackt Tipps Dinkelvollkornmehl verwenden
mehl • 14 g Salz • 10 g Frischhefe und die Wassermenge auf 250 Gramm
• 50 g Sauerteig (optional) • 300 g Wasser Formen, Dekorieren und Backen reduzieren. Dem Quellstück noch Leinsamen
• 40 g M
­ andeln, Haselnüsse oder andere 1. Arbeitsfläche bemehlen, Teig aus dem und Sonnenblumenkerne beimischen.
Nüsse nach Wahl, geröstet • 140 g getrock- Gefäss nehmen und mit feuchten Händen
nete Aprikosen • 30 g Rosinen flach zu einem Rechteck von circa 3­ 0 x Hinweis Bei der Teigzubereitung mit der
20 x 3 cm drücken (A). Mit Wasser Wassermenge vorsichtig umgehen, weil sie
Zubereitung Hauptteig bestreichen (B) und mit gehackten Man- die Konsistenz beeinflussen kann. Eine
1. Am Backtag Alle Zutaten bis und mit deln und Haferflocken bestreuen (C). gute Methode ist, zunächst 10 bis 15 Pro-
Wasser zu einem Teig kneten (schonend 2. Teig in 12 Stücke teilen. Dafür mit einem zent der Wassermenge (30 bis 45 Gramm)
und nicht länger als 15 Minuten). ­Messer oder Teigabstecher zuerst von zurückzuhalten und bei Bedarf nach und
2. Nüsse hacken, die getrockneten ­beiden Seiten her halbieren, also ein Kreuz nach mehr beizufügen. So lässt sich die
­Aprikosen in kleine Stücke schneiden. schneiden, dann die zwei entstandenen Teigfestigkeit besser kontrollieren.

«Backen mit weniger Zucker» von Marcel Paa bestellen


Lust auf weitere raffinierte Backrezepte von Amaretti rustici bis Zwetschgenkuchen?
«Backen mit weniger Zucker» von Marcel Paa, LandLiebe-Verlag, 172 Seiten, Fr. 48.–
(für Abonnentinnen und Abonnenten Fr. 38.– ). S­ cannen Sie mit Ihrem Handy
den nebenstehenden QR-Code und gelangen Sie so direkt zum Buchshop.

80 Schweizer LandLiebe
Bevor der
Berg ruft, ruft der
Backofen
A

«Ich packe in meine Brotdose …»: Marcel Paa legt


seine Wanderbrötli und ein paar Äpfel bereit.

Sanfte Massage: Nachdem der Teig genügend lange ruhen konnte,


mit angefeuchteten Händen leicht flach drücken.

B C

Unsichtbarer Anstrich: das Teigrechteck mit Wasser bepinseln, Grosszügige Dekoration: den ganzen Teig komplett mit den
damit die Nüsse und die Haferflocken dann gut haften. sehr fein gehackten Nüssen und den Haferflocken bestreuen.

D E

Halbe Portionen: Das Teigrechteck von beiden Seiten in der Mitte Letztes Büscheln: Sollten die Teiglinge zu unterschiedlich lang sein,
anschneiden, dann in zwölf gleich grosse Stücke teilen. diese vor dem Backen von Hand in eine ähnliche Grösse bringen.

Schweizer LandLiebe 81
Hoher Wohlfühlfaktor:
Der Wintergarten
im Parterre ist der
­perfekte Ort für ruhige
Stunden. Tochter Ines
hat es sich, wie so oft,
mit einem Buch
­gemütlich gemacht.

82 Schweizer LandLiebe
HAUSBESUCH

Wie in den Ferien


Luftig, fröhlich, gemustert: Die Designerin Lorine Driot hat die Leichtigkeit
des Südens in ihr Daheim in Collonge-Bellerive GE am Genfersee geholt.
Text Claudia Langenegger Fotos Catherine Gailloud

Schweizer LandLiebe 83
HAUSBESUCH

«Das Einrichten
ist meine
Leidenschaft»

B
Bei Lorine Driot sitzt man im Wohnzim-
mer mitten im Grünen – zumindest fühlt
es sich so an: Ein grosser, halbrunder
Wintergarten mit Wänden und Decke
aus Glas erstreckt sich fast über die ganze
Breite des Hauses und erweitert das
­Parterre um einen einzigartigen Raum.
Man sieht in den Garten, der von einer
hohen Hecke und Bäumen umgeben ist.
«Wir verbringen viel Zeit hier. Besonders
gemütlich ist es im Herbst, wenn es zu
kühl wird, um draussen zu sitzen», sagt
Lorine Driot. Platz hat es für die ganze
Familie genug.
Vor zwölf Jahren ist die Wahl­genferin
mit ihrem Mann und den beiden ­Kindern
hierhergezogen, in dieses beschauliche
Villenviertel in Collonge-Bellerive am Alt und neu geschickt kombiniert: Die Vintage-Lampe neben dem französischen
Genfersee. Unweit von ihrem Haus führt Designermöbel hat Lorine Driot auf dem Flohmarkt Saint-Ouen in Paris gefunden.
ein Pfad zu einem kleinen öffentlichen
Strand hinab. Lorine Driot, die auch
schon in Grossstädten und der Karibik
gelebt hat, möchte hier nicht mehr weg. Bambusrohr. Das Erstaunliche bei der mir freie Hand, er mag meinen Stil. Ich
«Die Gegend ist sehr sicher, die Leute ganzen Vielfalt an Farben, Materia- kann also auch mal ein rosa Möbelstück
sind viel freundlicher als anderswo, und lien und Mustern – alles passt perfekt wählen – wie die Kommode im Schlaf-
die Lebensqualität ist hoch.» zusammen. zimmer oder das Sofa im Parterre», sagt
Der frische Duft des Spätsommer- Leichtfüssig führt die 44-Jährige sie mit einem ­Augenzwinkern.
morgens strömt durch die offenen durchs Haus und erzählt, wo sie die Einen Blick ins Grüne hat man nicht
­Verandatüren. Im Haus herrscht eine ­Möbel und Accessoires aufgespürt hat. nur vom Wintergarten aus, sondern auch
unbeschwerte Leichtigkeit. Stühle und Die Kommoden, Tapeten und Tische von der Küche auf der Hinterseite des
Sessel sind vielfältig gemustert, auf sind fast alle aus franzö­sischen und bri- Hauses: Fenster und Decke sind hier
­einem Teppich wachsen Blumen, auf tischen Designhäusern, es hat Teppiche ebenfalls durchgehend aus Glas. Wenn
­einem anderen scheinen Vogelfedern aus dem zentralasiatischen Usbekistan Lorine Driot nach der Arbeit ihre beiden
zu liegen, der Marmor des Couchtischs und aus Marokko, Lampen aus Paris, Kinder von der Schule abgeholt hat,
leuchtet in Türkis, ein Beistelltisch in ­Geschirr aus Dubai und Ibiza. Die bei- ­bereitet sie hier das Abendessen für die
fröhlichem Gelb, das Sofa trägt sanftes den Sessel hat sie im Möbel- und Pols- Familie zu. Es gibt bei ihr ­ausschliesslich
Rosa, und Vogelmasken gucken von tergeschäft einer Freundin in Genf vegetarische Kost. «Es ist unnötig, jeden
der Wand. Immer wieder entdeckt man ­erstanden. «Ich liebe das ­Einrichten, es Tag Fleisch zu essen. Weniger Fleisch
Elemente aus exotisch anmutendem ist meine Leidenschaft. Mein Mann lässt ist gesünder und besser für die Umwelt.

84 Schweizer LandLiebe
Ein Duft wie am
­Mittelmeer. Auf der
Terrasse wachsen
­Rosmarinsträucher
und ein grosser Oliven-
baum. Hier bleibt es an
heissen Sommertagen
auch tagsüber
schattig und kühl.

Farbenfrohe Fernseh-
ecke: Vor dem flauschi-
gen rosa Sofa steht ein
­türkis Marmortisch mit
­Bambusfuss. Schweizer LandLiebe 85
Bunt, vielfältig und heiter: Lorine
Driot wählt beim Einrichten meist
zuerst Stoffe und Muster aus,
danach kommen die Möbel dazu.
Der Teppich ist ein Einzelstück
aus Usbekistan.

86 Schweizer LandLiebe
HAUSBESUCH

«Die
Atlantik-
küste hat
mich
geprägt»

Fleisch und Fisch essen wir nur noch im


Restaurant.» Wenn immer möglich deckt
sie auf der Terrasse auf. Mit dem Oliven-
baum und den hohen Rosmarinsträu-
chern fühlt es sich hier an, als wäre man
in den Ferien am Mittelmeer. «Ich liebe
das mediterrane Flair», sagt sie.

In der weiten Welt daheim


Lorines Liebe zum Süden kommt nicht
von ungefähr. Aufgewachsen in einer
gut situierten Familie im französischen
Bordeaux, hat sie in ihrer Kindheit und
Jugend viel Zeit in den endlosen Dünen
der Atlantikküste verbracht, die bloss
ein Katzensprung entfernt war. «Das hat
mich geprägt. Ich mag die Dünenland-
schaft, die wilde Vegetation, das Meer
und das Surferfeeling.» Den Sommer im Gesicht: Sohn Andréa, 14, und Tochter Ines, 11, mit «Maman»
So sehr, dass sie in jungen Jahren auf der Terrasse. Sie trägt am liebsten Kleider und Sandalen ihrer eigenen Marke.
auf die Karibikinsel Saint-Barthélemy
gezogen ist. «Doch nach einem Jahr war
genug, ich brauche die Jahreszeiten», packt sie ihren Koffer und reist los: Der Farben spielen lassen: Für das Flecht-
erinnert sie sich lachend. Sie sehnte sich Flughafen ist nur zwanzig Minuten von werk der Stühle in der Küche hat sie
auch nach der Normalität des Lebens ihrem Wohnort entfernt, und vom Bahn- ­Elfenbein, Aquamarin, Altrosa und
und nach der Grossstadt. «Ich liebe hof Genf ist sie mit dem Zug in bloss drei ­Bordeaux kombiniert, für die Terrasse
eben auch das quirlige ­Stadtleben, die Stunden in Paris. Dort besucht sie jeweils ein blaugrünes Zickzackmuster gewählt.
Betriebsamkeit von Metro­polen mit den Marché aux Puces de Saint-Ouen – Ebenfalls eine Hommage an die franzö-
­ihrer Kunst, Mode und Kultur.» das ist ihr Lieblingsflohmarkt und der sische Metropole ist das Badezimmer im
Nach ihrem Studium in Wirtschafts- grösste Flohmarkt weltweit. Die Vintage- ersten Stock: Die weissen, rechteckigen
recht lebte und arbeitete sie in Paris, Lampen in ihrem Zuhause hat sie alle Fliesen sind den alten Pariser Metro­
­danach mit ihrem Mann, der im Finanz- dort aufgestöbert. stationen nachempfunden, die Spiegel
sektor tätig ist, sieben Jahre in London. Die französische Metropole hat sie und Lampen sind Vintage-Stücke vom
Als er wegen seiner Arbeit nach Genf auch anderweitig in ihr Daheim geholt. Flohmarkt.
­ziehen musste, war sie unsicher, ob ihr Die Bistrostühle in der Küche und auf «Ich habe Glück», sagt Lorine Driot,
das Leben in der beschaulichen Schweiz der Terrasse stammen aus einer Pariser «ich habe die Möglichkeit, viel zu reisen.
gefallen würde. Doch nun fühlt sich Manufaktur, die bereits 1885 die ersten Die Reisen sind wie Nahrung für mich.
­Lorine Driot auch abseits allen Trubels Stühle für Strassencafés herstellte. Auch
wohl. Und wenn ihr die Grossstadt fehlt, hier hat Lorine Driot ihre Freude an den Fortsetzung Lesen Sie weiter auf Seite 90

Schweizer LandLiebe 87
Ein Hauch französische
Metropole am Genfersee:
Die weissen Fliesen sind
historischen Pariser Metro-
stationen nachempfunden.
Der Teppich ist Handarbeit
aus Marokko, die Decken-
lampe stammt aus einer
Manufaktur in England.

Im Badezimmer
in den Pariser Chic
eintauchen

88 Schweizer LandLiebe
HAUSBESUCH

Farbenfroh unter dem Olivenbaum: Hier schmeckt das Essen besonders gut. Rings um den Tisch stehen Bistrostühle aus Paris.

Kochen mit Aussicht: draussen knalliges, drinnen sanftes Grün. Die Küchenausstattung ist eine Massanfertigung aus Lausanne.

Schweizer LandLiebe 89
HAUSBESUCH

Schlafzimmer einer
Globetrotterin: Die
palmengeschmückte
Tapete erinnert an
die üppige Natur in
tropischen Gefilden.

Im luftigen Boho-Style
schlafen und arbeiten
Lesen Sie weiter Fortsetzung von Seite 87 voll auf Handarbeit: Die Ledersohlen les, alteingesessenes Handwerk unter­
der Sandalen lässt sie in einem Familien­ stützen. «Wir müssen dafür sorgen, dass
Sie bringen mich auf neue Ideen.» betrieb in der Toskana produzieren, es erhalten bleibt.» Ihre farbenfrohen
­Unterwegs in fernen Ländern hält sie die farbigen Bänder werden von tradi­ Sandalen wurden schnell ein Erfolg,
stets nach schönen Stoffen Ausschau. tionellen Textilarbeiterinnen auf der sie laufen so gut, dass sie mittlerweile
«Ich liebe Textilien und Muster. Sie kom­ ganzen Welt hergestellt. Lorine Driot hat auch Blusen, Hemden und Röcke für ihr
men beim Einrichten als Erstes, danach die Stoffbänder bei Weberinnen in Thai­ Label designt.
kommt der Rest.» land und Myanmar in Südostasien, im Bald wird es in der Schweiz zu kalt
zentralamerikanischen Guatemala und sein, um den ganzen Tag in Sandalen
Vom Handwerk inspiriert in Mexiko entdeckt. «Ich bin begeistert ­herumzulaufen. Doch die Globetrotte­
Ihre Reisen und die Faszination für von den Fertigkeiten dieser Frauen. Ihre rin wird einen warmen Ort finden, an
­Textilien haben sie vor gut zehn Jahren ­Arbeiten sind unglaublich, so fantasie­ dem sie das Sommergefühl in Sandalen
auf die Idee gebracht, Sommersandalen voll und farbenfroh.» verlängern kann.
mit handgefertigten Textilbändern aus Die Textilbänder kauft Lorine Driot •••
aller Welt zu kreieren. Vor neun Jahren jeweils direkt bei den Arbeiterinnen vor Die handgefertigten Sandalen und
­gab sie ihren Job auf und gründete Ort. Bei ihren Sandalen geht es ihr nicht Sommerkleider vertreibt Lorine Driot online
ihr Label Nupié. Bei diesem setzt sie nur um Mode, sie will damit auch loka­ unter www.nupie.fr.

90 Schweizer LandLiebe
Lorine Driot in ihrem ­Element:
Die Sommersandalen sind
ihre Erfindung. Die Stoffbänder
kauft sie bei traditionellen
Weberinnen in der ganzen Welt.
Die Fotos an der Wand hat
ihr Mann ausgesucht – er ist
ein Fan von Oldtimern und
schnellen Autos.

Schweizer LandLiebe 91
A LT E S H A N D W E R K

92 Schweizer LandLiebe
Konzentration und Leiden-
schaft: Wenn Rebecca Frei
am Webstuhl sitzt, vergisst
sie die Welt um sich herum.
Das gleichmässige «Klick,
klack, wumm», wie die Schrift-
stellerin und Nachbarin Donna
Leon den Klang der Webstühle
beschreibt, ist bis auf
die Strasse hinaus zu hören.

Alles in Schuss
Bei Tessanda, der ältesten Handweberei der Schweiz, klappern die Webstühle
so munter wie nie zuvor. Die Manufaktur, seit fünfundneunzig Jahren in
Santa Maria Val Müstair GR zu Hause, ist auf Erfolgskurs. Dank den Frauen,
die das alte Handwerk am Leben erhalten und an seine Zukunft glauben.
Text Karin Oehmigen Fotos Nik Hunger

Schweizer LandLiebe 93
Zeigt her eure
Füsse, zeigt her
eure Schuh

Versierte Fussarbeit: Durch das


Treten des Pedals öffnet die
Weberin einen Schaft im
Webstuhl. Nun ist der Weg frei
für den Faden, den sie mithilfe
eines Schiffchens durch die
Längsfäden schiesst. Bis zu zwölf
Pedale muss sie beherrschen.

94 Schweizer LandLiebe
A LT E S H A N D W E R K

G
Glück gehabt! Der Postautochauffeur
konnte gerade noch rechtzeitig ­bremsen.
Eine junge Frau springt erschrocken zur
Seite. Statt auf den Verkehr zu achten –
die Strasse durch Santa Maria verlangt
Aufmerksamkeit –, hat sie nur Augen
für den Schal einer Passantin. Der textil
gewordene Traum mit einem Muster in
zartem Lindgrün «würde wunderbar zu
meiner Leinenbluse passen», denkt die
Frau, und die Passantin scheint ihren
Gedanken erraten zu haben. «Dort drü-
ben habe ich ihn gekauft», sagt sie und Ja, das wird schön: Webleiterin Alexandra Salvett (rechts) und Geschäftsfüh­
rerin Maya Repele (Mitte) diskutieren mit Weberin Rebecca Frei über die Farb­
deutet auf ein blassrosa Haus. ­«Tessanda varianten eines für Etuis entworfenen Gewebes. Sie kommen neu ins Sortiment.
Val Müstair Webstube» steht in Sgraffito-
Schrift auf der Fassade. Im Erdgeschoss
gebe es einen sehr hübschen Shop. «Aber z­ wischen fünfzig und hundertzwanzig komme, kann ich hören, wer gerade an
passen Sie bitte gut auf sich auf!» Jahre alt – stehen in den Stuben des drei- der Arbeit ist.»
Mit ihrem Rat hat die Passantin nicht geschossigen Gebäudes. Schreiner aus Tessanda, 1928 gegründet, 1955 in
nur die verkehrsreiche Strasse gemeint. dem Val Müstair haben sie gezimmert, eine Stiftung umgewandelt, ist ein
Tessanda, die älteste und grösste der die Weberinnen haben ihnen Namen ­Frauenhaus im wahrsten und besten
­raren Handwebereien der Schweiz, ist ein ­gegeben: «Mammut», «Nepomuk», «Tre- Sinn. Siebzehn Mitarbeiterinnen gehö-
Paradies für alle, die Freude an exklusi- deschin» oder «Donna Veglia». Nicht ren zum Team. Maya Repele ist seit 2019
ven Textilien haben. Im modern gestal- nur, um sie bei der Arbeit klar benennen Geschäftsleiterin, seit 2017 sitzt sie im
teten Laden ist schon so mancher und zu können – «Bist du heute am ‹Nepo- ebenfalls weiblichen Stiftungsrat. Für
manche in einen Kaufrausch geraten. muk›?» –, Nomen ist immer auch Omen. sie ergibt es Sinn, dass die Männer hier
Selbst Alltägliches wie der «Sdradsch», «Mammut», benannt nach dem Eiszeit- nicht das ­Sagen haben. Im Val Müstair
rätoromanisch für Lumpen, ist ein tier, ist so gross, dass man sie nur zu hat es Tradition, dass die Frauen am
kunstvoll gewobenes Objekt, das man zweit bedienen kann, «Tredeschin» singt Webstuhl sitzen. Nicht zuletzt der Aus-
am liebsten in allen fünfzehn ­Farben schön wie die kleine Engadiner Mär- steuer wegen, die einst Voraussetzung
­besitzen würde. Ganz zu schweigen von chenfigur, und «Donna Veglia» ist ein für eine Heirat war. Wer keine besass,
den leinenen Küchentüchern, den Ser- bisweilen schon etwas zickig tuendes musste sich als Magd verdingen. Die
vietten, Tischläufern, Hand­taschen und Grosi. Kein Webstuhl gleiche dem ande- Chance, einen Beruf zu erlernen, hatten
den nach Mass gefertigten Teppichen. ren, sagt Alexandra Salvett, Webleiterin die Münstertalerinnen nicht.
«Tac-tac, tac-tac, tac-tac» – das und verantwortlich für die Ausbildung
rhythmische Klappern der Webstühle der jungen Lernenden. «Genau wie Vor dem Ruin gerettet
ist bis auf die Strasse hinaus zu hören. die Menschen, die ihn bedienen.» Jede Bis ein mutiges Trio sich für sie stark
Siebenundzwanzig dieser von Hand Weberin habe ihren eigenen Stil und machte: der Dorfpfarrer, eine Web-
­betriebenen Maschinen – sie sind Rhythmus. «Wenn ich morgens ins Haus und eine Handarbeitslehrerin. Um den

Schweizer LandLiebe 95
Ohne Vorbereitung kein Stoff: Hille Steh-
meier, Lernende bei Tessanda, bereitet
die Kettfäden am Zettelbaum vor. Bis zu
dreitausend werden daran aufgewickelt.
Jeder ist bis zu fünfundachtzig Meter lang.

Bitte nicht verzetteln! Das gilt


beim Weben wie im Leben
Frauen eine achtbare Arbeit und eine sichtbar zu machen. Klappern gehört Schiffchen hin und her – in ihm befin-
Ausbildung als Handweberin zu ermög- bekanntlich zum Handwerk. det sich die Spule mit dem Faden – und
lichen, gründeten sie die «Stüva da tes- Wie leicht das Weben aussieht, wenn dirigieren es mit geübtem Schwung mal
ser». Und hatten Erfolg – weit über das die Frauen, Gehörschutz auf dem Kopf von rechts, mal von links durch die
Bündner Tal hinaus. Bis Textilien aus und Schläppchen an den Füssen, den Längsfäden, im Webjargon Kettfäden
Billiglohnländern den Markt über- Stoff unter den Händen entstehen lassen! ­genannt. Das tun sie bis zu achtzigmal
schwemmten und das traditionelle «Tac-tac, tac-tac, tac-tac.» Schneller, als in der Minute und bis zu dreissigtausend-
Handwerk verdrängten. Die Weberinnen das Auge folgen kann, schiessen sie ein mal am Tag. Doch damit nicht genug:
gaben alles, um die Tessanda vor dem
Ruin zu bewahren. Mehrmals hing ihre
Existenz an einem seidenen Faden. Doch
für ein Überleben im abgelegenen Tal
braucht es mehr als Wille und Perfek-
tion: neue Strategien und frische Ideen,
ein gutes Marketingkonzept und eine
Person, die es umzusetzen versteht.

Klappern gehört zum Handwerk


Maya Repele, Marketingprofi aus Zürich,
war die Richtige im rechten Moment. Sie
war fasziniert von der Leistung der
Frauen und beschloss: «Dieses Hand-
werk muss erhalten bleiben!» Zusam-
men mit dem Team optimierte sie
die Arbeitsabläufe, modernisierte das
Sortiment, kreierte eine Webseite und
richtete einen Showroom ein, um die Gleich fertig: Der handgewebte Teppich ist eine Massanfertigung für die Stiftung Ferien
anspruchsvolle Arbeit der Weberinnen im Baudenkmal. Heute liegt er in Ernen VS, in der Stube der frisch restaurierten Kaplanei.

96 Schweizer LandLiebe
A LT E S H A N D W E R K

Um den Faden gleichmässig festzuschla-


gen, ziehen sie immer wieder die Kamm-
lade zu sich heran, während sie mit den
Füssen wie Organistinnen auf den Peda-
len tänzeln. Mit jedem Tritt öffnet sich
im Webstuhl ein Schaft, der Schuss­faden
wird durch die jeweilige Öffnung gelei-
tet, und das geplante Muster entsteht.
Doch was so leichtfüssig aussieht,
verlangt Kraft, Ausdauer, Konzentration
und Präzision. Unregelmässigkeiten sind
ein No-Go. Drei Jahre – so lange dauert
die Ausbildung zur Gewebe­gestalterin,
wie der Beruf heute heisst – reichen nicht,
um alle Aufgaben einer Top-Weberin zu
meistern. «Sieben Jahre braucht es min-
destens», sagt Chefin Repele. Zumal sich
die Arbeit nicht aufs Weben beschränkt.
Stoffe und ­deren Muster wollen entwor-
fen und erprobt sein. Und was kein Laie
ahnt: Allein das Einrichten des Web-
stuhls dauert bis zu vierzig Stunden.
Erster Akt: das Aufspulen der Längs-
respektive Kettfäden am Zettelbaum –
bis zu dreitausend an der Zahl und jeder
bis zu fünfundachtzig Meter lang. Eine
Aufgabe, bei der man sich keinesfalls
verzetteln darf. Ein einziger Rechenfeh-
ler genügt, und die Textilie ist verloren. Vorsicht Kaufrausch: Im Laden von Tessanda ist jedes Stück ein Habenmuss – sogar
Nach dem Aufwickeln werden die Fäden der Putzlumpen namens «Tea fondada» (oben). Er ist in fünfzehn Farben erhältlich.
zu Zöpfen geflochten und am Webstuhl
platziert. Auch das verlangt Geduld und
uneingeschränkte Aufmerksamkeit. Die denen sich die Handweberei einen dem die Tessanda-Frauen die schönsten
Fäden müssen durch die richtigen Lit- ­Namen machen konnte. Eines dieser Küchentücher weben. «Striblas ad Ögl»
zen geführt und die Pedale, Tritte sagen Meisterstücke wird gerade von seinem heisst eines, das zum 95-Jahr-Jubiläum
die Weberinnen, mit den Schäften ver- Webstuhl gehoben. Es reist nach Ernen entworfen wurde. Das Muster – farbige
schnürt werden. Erst wenn alles sitzt, ins Wallis und kommt in die Stube der Streifen in unregelmässigen Abständen –
kann mit dem Weben begonnen werden. einstigen Kaplanei, heute ein Ferienhaus erlaubt den Weberinnen, für einmal ganz
der Stiftung Ferien im Baudenkmal. spontan zu arbeiten. Muster wollen
Synthetik ist tabu Wie alle Produkte von Tessanda ­üblicherweise fadengenau geplant und
Trotz alledem und alledem: Für die wurde auch der Teppich aus einem umgesetzt werden.
Frauen bei Tessanda zählt ihr Beruf zu ­Naturmaterial gewoben: aus Schafwolle. Patin für «Striblas ad Ögl» stand ein
den schönsten der Welt. Weben sei Auch Kaschmir, Seide und Baumwolle handgewebtes Tuch aus der Sammlung
«Geschichten erzählen mit Farbe und kommen zum Einsatz. «Nur Synthetik einer berühmten Wahlmünsterländerin:
Faden», sagt Hille Stehmeier, eine der ist tabu», sagt Maya Repele. Dank einem Donna Leon, Schriftstellerin, Autorin
beiden Lernenden. Geschichten, die in Wiederanbauprojekt zusammen mit der Commissario-Brunetti-Romane und
der Zeit der Massenware eine neue Wert- dem Naturpark Biosfera Val Müstair soll ein erklärter Fan von Tessanda.
schätzung erfahren. «Unsere Auftrags- auch der Flachs ins Tal zurückkehren. •••
bücher sind voll», sagt Maya Repele. Das Wie vor hundert Jahren. Aus ihm wird Webshop und alle Infos zur Stiftung Manufactura
gilt vor allem für die Massteppiche, mit Leinen gewonnen – das Material, aus Tessanda Val Müstair www.tessanda.ch

Schweizer LandLiebe 97
DA N I E L E S T I E R W E LT

Reinwolliges Glück
Walliser Schwarznasenschafe sind in Mode. Zu Recht. Sie sind gutmütig
und sozial. Das kann so weit gehen, dass sie sogar Leben retten.
Daniele Muscionico lebt mit Tieren und ist überzeugt, dass jedes Tier eine Persönlichkeit ist.

D
as Schaf sitzt auf meinem Schoss. Wie
kam es dahin? Ich kann es mir nicht
­erklären, es ging überraschend schnell.
Erst zogen wir gemeinsam das schwere Tier,
packten es an den wundervoll gedrehten Hör­
nern, später schoben wir es von hinten an – und
schon sass das Walliser Schwarznasenschaf auf
meinen Knien. Sein Rücken an meiner Brust,
meine Hände an seinen Hörnern. Sicher ist
­sicher! Es duftet herrlich nach Heu und fühlt
sich an wie reinwolliges Glück.
Hätte man das Tier gefragt, es hätte sich wohl
gegen den Hochsitz entschieden. Trotzdem verhält
es sich mustergültig ruhig. Es weiss, meine Kollegin
kennt kein Pardon. Wenn Christine ihren Schafen
die Klauen schneidet, was sie alle drei Monate
macht, gibts kein Gezicke. Idealerweise ist das
Tier dazu auf Arbeitshöhe, auf Hüfthöhe, auf der
Höhe meiner Hüften dieses Mal. So werde ich
zur stolzen Besitzerin eines Schwarznasenschafs,

FOTOS ALAMY, ZVG


besser gesagt, das Schwarznasenschaf besitzt
mich. Dank der Hilfe von Christine natürlich.
Meine Bekannte ist eine Frau der Tat. Sie hält
nebst anderen Tieren eine gemischte Herde
von Schafen, kleine bretonische Ouessants, eine
Heidschnucke und mächtige Walliser Schwarz­
nasen. «Wegwerftiere» nennt sie sie, dreizehn
­Böcke, die niemand wollte und die sie vor der Vor allem Nepomuk, bereits elf Jahre alt,
Schlachtung bewahrt hat. Von ihr weiss ich: «mein grosses Streichelschaf», ist eine Persön­
«Meine» Schwarznase ist nicht reinrassig und lichkeit, die selbst Fachleute erstaunt. Soll in die
­zudem jung. Ein ausgewachsener Walliser wiegt Herde ein neues, junges Schaf integriert werden,
bis zu hundert Kilogramm. Keine Chance, selbst kommt er zum Zug und vermittelt. Er stellt sich
für eine ehemalige Leistungssportlerin wie den Neuankömmlingen vor «wie ein guter, lebens­
­Christine, einen solchen Pfundskerl zu stemmen. erfahrener Onkel», als Bindeglied ­zwischen dem
Die Schwarznase ist ihr Lieblingsschaf. Lange Neuzuzüger und den Altvorderen; er strahlt eine
bevor die Rasse zum Mythos wurde, weil unsere tiefe Ruhe aus, die sich auf die ganze Situation
Bundesrätin Baume-Schneider vergan­genen überträgt.
­Dezember mit zwei Rassetieren für einen «Blick»- Nepomuk spendete bereits dreimal Blut für
Fotografen posierte. «Schwarznasen sind extrem kranke Tiere aus der Herde. Stoisch stand er eine
gutmütig, zutraulich, menschen­bezogen, sie halbe Stunde im Tierspital und liess sich acht
­haben ein Verhalten fast wie ein Hund», sagt ­Deziliter abzapfen. Die Mitarbeitenden staunten:
Christine. Sie hörneln nicht, steigen nicht, «Das ist ein Wahnsinnsschaf!» Christine meint,
­reagieren auf ihren Namen und kommen sofort, verschmitzt: «Nepomuk ist mein einziges Nutz­
wenn die Besitzerin sie ruft. tier.» Sie hat sein Leben gerettet, er rettet andere.

Schweizer LandLiebe 99
Teufelsflieger und
Hexenmeister:
Am 3. Oktober 1898
besteigen Eduard
­Spelterini und seine
Mitreisenden in Sitten
den Ballon «Wega»,
der noch auf der Place
d’armes du Planta
­vertäut ist.

100 Schweizer LandLiebe


P O R T R ÄT

FOTOS ZVG, DDP


Eduard Spelterinis Bilder erlauben
einen anderen Blick auf die Welt:
Im September 1904 überquert der
Luftfotograf die Jungfrau. Wegen
des schlechten Wetters muss die
Ballonfahrt abgebrochen werden.

Husar der Lüfte


Er stammte aus dem Toggenburg, war todesmutig und wurde
weltberühmt. Vor 125 Jahren hat der Luftschiffer Eduard Spelterini
(1852–1931) als Erster mit einem Ballon die Alpen überquert.
Text Daniele Muscionico

Schweizer LandLiebe 101


FOTOS KEYSTONE, HELVETIC ARCHIVES

Eduard Spelterini vor dem Start mit dem Ballon «Sirius» in Mürren BE am
12. August 1910: Er war nicht nur ein König der Lüfte, er führte sich auch wie ein
König auf. Eduard Schweizer, wie er eigentlich hiess, legte sich den fremdländisch
klingenden Namen Spelterini zu. Er kleidete sich in Fantasieuniform und -kostüme.
Für die Journalisten wurde der extravagante Abenteurer zur Lieblingsfigur.

D
Elf Jahre nach seiner
­historischen Alpen­
überquerung fotografierte
Eduard Spelterini 1909
den ­grössten ­Gletscher
­Frankreichs, das Mer de
Glace bei Chamonix
im Mont-Blanc-Gebiet.
Heute liefert die frühe
­Aufnahme wichtige
­Informationen für die
­Klimaforscher.

Die Menschen sind kleine Punkte, dann steigt der Ballon von Eduard Spelterini. zirkulation die «Wega» wieder zurück-
verschwinden sie. Weit unten dröhnen Die Winde treiben ihn in Richtung der treiben wird.
noch die Fanfaren und rühren emsig die Diablerets-Gipfel. Wird das Gefährt die Sie täuschen sich! Der Ballon über-
Trommler. Dann wird es still. Das Wal- Berge überqueren können? Die Kritiker quert das Gebirge leicht. Der befürch-
liser Städtchen Sitten liegt den Abenteu- des halsbrecherischen Unternehmens tete Fallwind tangiert ihn nicht. Später
rern zu Füssen. Höher und immer höher haben vorhergesehen, dass die Luft­ treibt die «Wega» ins Schweizer Mittel-

102 Schweizer LandLiebe


P O R T R ÄT

land, in den Jura, nach Frankreich. Sie Toggenburger Spelterini glückt mit vier ihm kennt man den Verlauf. Mit an Bord,
landet nach 230 Kilometern und einer weiteren todesmutigen Passagieren der und Spelterini vertrauensvoll ausgelie-
Flugzeit von 5 Stunden und 44 Minuten erste Flug über die Alpen. fert, war der Zürcher ETH-Professor und
auf einer Wiese bei Besançon. Am 3. Ok- Eine Alpenüberquerung, ein Rekord. weltbekannte Geologe Albert Heim. Als
tober vor 125 Jahren wird das Unerhörte Einer, der dabei war, hat die Anekdoten Experte mit Reputation war er Garant
wahr. Dem brevetierten Luftschiffer und dieses Abenteuers aufgeschrieben, dank für den wissenschaftlichen Nutzen des

Schweizer LandLiebe 103


Die Starts des Luft-
fahrtpioniers waren teuren Unternehmens. Ihm war es auch
ein Spektakel: Überall zuzuschreiben, dass sich das Unter­
wurde Spelterini als fangen finanzierte, Heim bewarb es als
Held gefeiert. Bereits
Forschungsprojekt und fand so private
1893, fünf Jahre bevor
er über den Alpen Spender. Seine Erinnerung an den Flug
Geschichte schrieb, hinterliess er in seinem Buch «Die Fahrt
stieg der Kapitän auf der ‹Wega› über Alpen und Jura». Ver­
dem Z ­ ürcher Kaser- fasser sind drei der Passagiere: Heim,
nenplatz zu einer
­seiner halsbrecheri- Steuermann Eduard Spelterini und der
schen Fahrten auf. Deutsche Julius Maurer, der ­sieben
­Insgesamt wurden es Jahre später Direktor der Meteorologi­
sechshundert. schen Anstalt wurde.

Ein Höhenflug der Moderne


Teufelskerl Spelterini, was für ein Mann!
Es reichte ihm nicht, der Erste zu sein,
der in einem mit Wasserstoff gefüllten
Ballon die Alpenkette überwindet. Dort,
wo der Wind der Moderne wehte, schien
dieser Hexenmeister noch weiter an die
Grenze gehen und experimentieren zu
wollen. Der Ballonfahrer wollte nicht nur
FOTOS ETH-BIBLIOTHEK ZÜRICH, HELVETIC ARCHIVES

in die Luft, er wollte von dort aus seine


Sicht auch dokumentieren. Der Zweck
sollte ein wissenschaftlicher sein und
Geld einbringen: Eduard Spelterini
­fotografierte! Seit 1893 nannte er sich
Luftfotograf, er war einer der ersten des
Landes und ohne Zweifel der spekta­
kulärste. Zwei Jahre später überquerte
er den Vesuv, fotografierte auch hier und
wurde nun sogar in der internationalen
Presse ­erwähnt. Seine Bilder erlaubten
den Menschen ­seiner Zeit einen ande­
ren, weiteren, selbstbewussteren Blick
auf die Welt. Aus der Vogelperspektive.
Sechs fotografische Apparaturen mit
Glasplatten, Gesamtgewicht dreissig
­Kilogramm, hatte er für seinen ersten
­Alpenflug in den Weidenkorb gepackt.
Als Luftfotograf begründete er ein Genre,

104 Schweizer LandLiebe


P O R T R ÄT

Eduard Spelterins Luftaufnahmen


sind historische Dokumente: Für die
Stadtentwicklung im Gebiet der
­Zürcher Bahnhofstrasse (rechts im
Bild vor 1910) und des Rennwegs sind
seine Bilder bis heute von Interesse.

Schweizer LandLiebe 105


Am 3. Oktober 1898 mit dem Ballon «Wega» über den Alpen: Als Erster hat der Fotograf aus höchster Höhe
­Aufnahmen gemacht. Dafür hievte er sechs fotografische Apparaturen mit Glasplatten in den engen Weidenkorb.

eine Kunstform. Und nicht als einer der zen anlegte – oder aber sie lehnten ihn
Ersten, sondern als Erster überhaupt rigoros ab. Ein einzigartiger Könner war Die Schweiz war
machte er aus höchsten Höhen Auf­ er gewiss: Ob er während seiner Flüge in Eduard Spelterini
nahmen, die auch heute noch für ihre der Schweiz und später in ganz Europa, bald zu eng:
technischen – und künstlerischen – Qua­ in Afrika oder im Nahen Osten foto­ 1904 flog er über
die Pyramiden
litäten bewundert werden. Die Ausbeute grafierte, seine Bilder haben eine hohe
von Gizeh. Die
des ersten Alpenflugs von 1898 und der ­Suggestivkraft, sind detailreich, histo­ Aufnahme zeigt,
rund sechshundert weiteren Flüge wird risch informativ und überaus ästhetisch. dass er nicht nur
im Eidgenössischen Archiv für Denk­ Eduard Spelterini genoss, was er technisch brillant
malpflege aufbewahrt. Die Fotoabzüge tat, und er liess auch andere sein Tun fotografieren
konnte, sondern
(Vintage-Prints), Glasnegative und Glas­ geniessen. Wenn er startete – mehrere mit der Kamera
diapositive sind ein unbezahlbarer Tage brauchte die riesige Ballonhülle, auch künstle­risch
Schatz für die Wissenschaft. Verglichen um befüllt zu werden –, war da stets ein ein Virtuose war.
mit Spelterini ist Google Earth heute Volksauflauf, ein Jahrmarktsspektakel.
überraschungslos. Seine Reisen waren medial orchestriert,
sie setzten horrende Flugpreise voraus, teuersten Hotels der Welt trug er eine
Teufelsflieger, Scharlatan die sich nur wenige leisten konnten. blaue Fantasieuniform. Im Korb seiner
Wie zum Teufel hielt er den Ballon so Und stets war für seine Kundschaft und Ballone desgleichen. Er war ein ­schräger
still in der Luft, dass seine Aufnahmen ihn selbst eine Kiste edler Champagner Vogel. Und sichteten ihn die Bauern am
meist scharf waren? Wie verhext konnte mit an Bord. Das Spektakelprogramm Himmel, legten sie die Arbeit nieder –
er mit seinem Gefährt in Höhen an umfasste am Anfang auch eine bizarre und den Karabiner an. Spelterini im
die siebentausend Meter steigen, ohne ­Sonderleistung. Eine Trapezkünstlerin ­Fadenkreuz. Der Gotteslästerer musste
zusätzlichen Sauerstoff für sich und die flog mit, leicht bekleidet, und bot den­ vom Himmel geschossen werden!
anderen Passagiere zu benötigen? War Herren Passagieren (von Damen ist in Doch wer den Mann zu fassen
er vielleicht doch ein grosser Schwind­ den Quellen nichts bekannt) in dünner ­bekommen will, auch rückblickend,
ler, wie notorische Skeptiker mutmass­ Luft ein erotisches Vergnügen. Doch das greift in die Luft. Schriftsteller, Regis­
ten? Die Zeitgenossen bejubelten ihn, Hauptereignis war stets er: der Kapitän, seure haben es erfolglos versucht. Spel­
verehrten ihn als einen Freiheitshelden, Regisseur und Hauptdarsteller der terini ist nicht nur ein Mensch, der sich
Anarchisten, der sich mit Gottes Geset­ ­Spelterini-Schwebeshow. Als Gast in den über seine Zeit erhoben hat. Er hat sich

106 Schweizer LandLiebe


P O R T R ÄT

FOTOS ETH-BIBLIOTHEK ZÜRICH, HELVETIC ARCHIVES

auch über die Realität erhoben: Als neue Perspektive, ein neues Sehen, eine Mit seiner Frau, die seine Tochter hätte
­Husar der Lüfte hat er seine Biografie neue Freiheit. sein können, zog er sich schliesslich, als
nach Belieben nachpoliert. Stilisiert hat Doch das Schicksal war schliesslich Misserfolg sich an Misserfolg reihte, in
er auch seinen Familiennamen. Als ein- gegen ihn. Nach dem Ersten Weltkrieg die Anonymität eines kleinen Dorfs in
fachen «Schweizer» kannte man ihn im und mit dem Aufkommen der Motor- Österreich zurück. Krankheiten verun-
sanktgallischen Toggenburg, er selbst flugzeuge war seine Erfindung zu nie- möglichten weitere Ballonfahrten, die
gab sich den abenteuerlichen Künstler- mandes Nutzen mehr. Das Interesse an Kräfte schwanden. Finanziert haben ihn
namen Spelterini. ihm und seinen Bildern verlor sich. Nun schliesslich seine Hühner. Über drei-
Eduard, der Luftfahrer, brach die lebte er in Coppet bei Genf. Und hier hundert Tiere soll er in seinem Zuhause
Grenzen seiner Zeit und foutierte sich fehlte es ihm an allen Ecken und Enden gehalten haben, die Eier, von seiner Frau
um die Gepflogenheiten. Er widersprach an Geld. Der Name Spelterini verblasste. auf den Markt getragen, garantierten ein
der Ansicht, dass das Leben in einer Soll man von seinem Ende tatsächlich Auskommen. Geflügel hielt den Flieger
­vorbestimmten, «erdschweren» Bahn zu detailliert berichten? Seine Landung in am Leben. Tiere, die wie er zum Schluss
leben sei. Er gab den Menschen eine der Realität war hart und schmerzhaft. vom Fliegen bestenfalls träumten. •

Schweizer LandLiebe 107


Und nachts Millionen Sterne
Die Skihütte Feldis ist auch in der Wandersaison ein Ort zum Einkehren und Verweilen.

A
ch, hätten wir doch mehr rant Skihütte Feldis liegt auf einem Skihütte Term Bel links ab und folgen
Zeit mitgebracht! Wie die Hochplateau, 2000 Meter über Meer, dem Wanderweg, der zum Gedenk-
beiden Wanderinnen, die und ist Ausgangspunkt schöner stein der «Lady Patricia» weist.
beim Wirtequartett der Skihütte ­Touren. Die einfachste führt hinunter So hiess der amerikanische Bomber,
­Feldis – Lea, Manuela, Moritz und ins Dorf Feldis GR; im Winter kann der 1944 am Berg zerschellte. Eine
Elsa – die Alpjurte gebucht und nun man den Schlitten nehmen. Die ­Dreiviertelstunde später erreichen
Zeit für ein Gläschen auf der Ter- ­anspruchsvollste ist die Gratwande- wir den Dreibündenstein, machen
rasse haben. Wir hingegen müssen rung über die Stätzerhornkette nach eine Rast mit einmaliger 360-Grad-
zur Sesselbahn eilen; unter der Lenzerheide. Die Rundtour, für die Aussicht und setzen unseren Weg
­Woche fährt sie nur bis 16 Uhr. Bei wir uns entschieden haben, dauert Richtung Windegga fort. Den steilen
gemütlicher Fahrt Richtung Tal dreieinhalb Stunden, startet bei der Abstieg Richtung Feldis meiden
­stellen wir uns vor, wie es jetzt wäre, Gipfelstation der Sesselbahn Feldis- wir. Bei Punkt 2115 nehmen wir den
hoch oben in unberührter Natur Mutta und führt zum Dreibünden­ Abzweiger rechts zur Alp dil Plaun
­einen kreativen Hüttenznacht zu stein, dem gemeinsamen Grenzpunkt und erreichen schliesslich die Ski-
­geniessen, sich unter Millionen von der ehemaligen rätischen Bünde. hütte Feldis. Sollte die Alpjurte (2 bis
Sternen schlafen zu legen und nach Doch statt die Direttissima zu neh- 4 Personen) ausgebucht sein – Grup-
einem feinen Zmorge die Wander- men – der Weg ist kürzer, aber unan- pen (2 bis 14 Personen) können auch
schuhe zu schnüren. Das Bergrestau- genehm steil –, biegen wir bei der im Haus übernachten. KARIN OEHMIGEN

Sommers wie winters


eine Einkehr wert: das Berg-
restaurant Skihütte Feldis.
In der Alpjurte hinter dem
Haus können bis vier
Personen übernachten.

FOTO ZVG ILLUSTRATION RETO FLÜCKIGER KARTE SWISSTOPO

INFOS ZUR WANDERUNG GR


Start und Ziel Von der Gipfelstation 2008 m
der Sesselbahn Feldis-Mutta via Furggabüel
ne 2174 m
­Gedenkstein «Lady Patricia» und Dreibün- R hô Tgom‘
Le Mutta Aulta 2159 m
denstein zur Skihütte Feldis (3,5 Stunden, 1971 m Drei-
530 Meter auf- und abwärts) 2084 m bünden-
stein
Einkehr und Übernachtung In der Feldis
1953 m 2115 m
­Skihütte Feldis (www.skihuette-feldis.ch): Skihütte
gute regionale Küche, bis 18 Schlafplätze Feldis 1 km

Schweizer LandLiebe 109


Meisterwerk
der Schöpfung
Rauschende Wasserfälle, schattige Arvenwälder,
schroffe Felswände und im Talgrund ein Bergsee so blau wie ein Saphir.
Das Murgtal bietet eine ergreifend schöne Landschaft.
Text Andreas Staeger Fotos Thomas Senf

110 Schweizer LandLiebe


WA N D E R N

Blaue Perle zwischen den


Bergen: Der spiegelglatte untere
Murgsee ist von hohen Gipfeln
­eingerahmt. In der Mitte das
­Hochmättli (2252 m), rechts der
Mütschüelergulmen (2316 m).

Schweizer LandLiebe 111


WA N D E R N

U
Unser Taxifahrer heisst Ralf und stammt
aus Berlin. In der Grossstadt habe er es
nicht mehr ausgehalten, sagt er. Darum
kam er 2007 in die Schweiz. Jetzt lebt
und arbeitet er am Walensee. Heute fährt
er mit uns ins Murgtal. Das sei seine
liebste Strecke, wegen der wunderschö­
nen Landschaft.
Mit dem Taxi zum Wanderweg? Die
Tour, die wir heute vorhaben, beginnt
an einem der wenigen Wanderstart­
punkte in der Schweiz, die nicht mit
­öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
sind. Und weil ich selber keinen Fahr­
ausweis habe (als Fussgänger und Wan­
derer braucht man ja keinen) und das
Auto meines Wanderkollegen Thomas
im Service ist, fahren wir mit Ralf.
Unser Chauffeur lässt uns beim
­Parkplatz Merlen aussteigen und ver­
spricht, uns dort am Nachmittag wieder
abzuholen. Eigentlich könnte er uns
noch ein paar hundert Meter weiter zur Wegverzweigung Schwarzton, wo es Tiefe, davor erstreckt sich ein grosses
hochfahren, bis zum Parkplatz Mornen, richtig stotzig wird. Moorgebiet mit einem idyllischen See,
erklärt er. Das sei aber keine Strasse Auf einem gut ausgebauten Kiesweg, der von einem stattlichen Arvenbestand
mehr, sondern ein Kiesweg mit spitzen später auf einem mit grossen Natur­ umgeben ist. Die Dramaturgie der ­Natur
Steinen. Schon zweimal sei ihm dort ein steinen gepflästerten Pfad gewinnen wir erweist sich wieder einmal als unschlag­
Pneu geplatzt. rasch an Höhe. Ein Blick zurück zeigt bar – kein Filmregisseur könnte sich
uns ein malerisches Bild: Zwischen den ­einen solchen Szenenwechsel besser
Grossartiger Szenenwechsel ebenmässig geformten dunklen Flanken ausdenken.
Ein Trassee, das sich für Gummireifen des Murgtals breitet sich in der Ferne die Beim Bergsee handelt es sich um den
nicht mehr eignet? Umso besser passt Churfirstenkette aus. unteren Murgsee. Er ist der erste von drei
es für Wanderschuhe – unsere Tour kann Langsam lichtet sich der Wald. Die Seelein, die miteinander verbunden
beginnen! Der Auftakt ist ideal zum Auf­ Steigung macht kurz Pause, der Bergweg sind. Der Bergweg zieht sich an erhöh­
wärmen. Nur leicht ansteigend wandern durchzieht Blockschuttgebiet mit mäch­ ter Lage durch den Hang, was uns ­immer
wir unweit des rauschenden Murgbachs tigen Felsblöcken auf den Alpweiden. wieder schöne Tiefblicke zum See
taleinwärts. Beim Parkplatz Mornen Nach einer weiteren Geländestufe ­öffnet ­erlaubt. Dessen Ufer verläuft nicht etwa
nimmt die Steigung diskret zu. An der sich vor uns eine grandiose Arena. Hin­ gradlinig, sondern bildet mit vielen
Alphütte Mornen vorüber gelangen wir ten stürzt ein grosser Wasserfall in die ­kleinen, grasüberwachsenen Inseln ein

112 Schweizer LandLiebe


Auch ein Blick
zurück lohnt sich,
denn ebenso schön
wie das Murgtal
ist die Sicht hinaus
zu den Churfirsten.

anmutiges Mosaik von Festland und


Wasser. Darüber ragen trutzig die Fels-
halden und Flühe des Hochmättli in den
Himmel. Der 2252 Meter hohe Gipfel aus
Verrucano-Gestein ist gewissermassen
die Achse, um die wir uns auf der Tour
drehen: Auf unserer Rundwanderung
begleitet er uns stets rechter Hand.
Am Wasserfall des Murgbachs vorü-
ber steigen wir eine letzte Geländestufe
hoch und gelangen auf eine Hochebene,
die vom Bach mäanderartig durchzogen
wird. Schon bald erreichen wir den mitt-
leren Murgsee. Der Wanderweg führt uns
direkt dem Wasser entlang. Dahinter,
nur wenig höher, liegt der obere Murg-
see. Er ist der grösste der drei Bergseen,
die unsere Route säumen. Nur ein paar
Meter vom Ufer entfernt, mit freier Sicht
aufs Wasser, liegt die Murgseehütte. Sie

An einer solchen
ist die einzige Einkehrmöglichkeit, die
uns heute zur Verfügung steht. Daher
wollen wir diese Gelegenheit nicht

Aussicht kann man


­ungenutzt verstreichen lassen.

Imbiss auf der Hüttenterrasse

sich kaum sattsehen


Wir haben zwar noch nicht die Hälfte
der Tour hinter uns und müssen auch
nochmals einen Aufstieg angehen. Der
ist allerdings deutlich geringer als der,
den wir bereits bewältigt haben. Jeden-
falls finden wir, es sei jetzt durchaus
­angezeigt, den Durst zu löschen und
ein Plättli mit Alpkäse zu schnausen.
­Unseren Imbiss geniessen wir auf der
Terrasse vor der Hütte.
Über Alpweiden steigen wir danach
zur Mürtschenfurgglen auf. Mit seinen
1985 Metern Höhe ist der passartige
Übergang der Kulminationspunkt unse-
rer Wanderung. Was die Aussicht anbe-
langt, ist er zugleich deren Höhepunkt.
Gegen Süden können wir nochmals den
Blick zum oberen Murgsee auskosten,
der sich in die weite Mulde am Fuss
des Bützistocks schmiegt. Nach Norden
­hingegen öffnet sich nun die Sicht ins
Mürtschental. Weite Karstfelder, grüne
Alpweiden und lichte Arvenwälder
Tosende Augenweide: durchziehen den Talboden und seine
Bei Rietli stürzt der
Murgbach über eine
hohe Felswand hinab. Schweizer LandLiebe 113
Kein Mobilfunk, dafür
eine Beiz: Zuhinterst im
Murgtal und direkt am
oberen Murgsee liegt
die Murgseehütte.

Der untere Murgsee ist


der schönste der drei
Bergseen im Murgtal:
Er ist umgeben von
uralten Arven und
Moorgebieten.

114 Schweizer LandLiebe


WA N D E R N

Felsen, Seen und


Arven: Das Murgtal
ist Wildnis pur
Flanken. Über dem Tal wacht gebiete-
risch der Mürtschenstock, ein Berg wie
aus dem Bilderbuch: Seine tieferliegen-
den Hangpartien sind nur mässig steil
und bilden eine harmonisch ruhende
Basis für die abschüssigen Felswände,
die sich darüber auftürmen und sich
forsch in den Himmel recken.

Ein Bach versteckt sich


Wir treten nun eine lange, aber sehr
schöne und abwechslungsreiche Tal-
wanderung an. Der Abstieg beginnt hap-
pig steil, um nach einer anstrengenden
halben Stunde sanft zur Alp Ober Mürt-
schen auszulaufen. Auch im weiteren
Verlauf folgt unsere Route nicht einem
regelmässigen Höhenverlauf. Mehrmals
wechseln sich Abschnitte, auf denen wir
über Felstritte und steinige Wege zügig
Höhe abbauen, mit längeren Passagen
ab, auf denen wir nahezu ebenen Weges
marschieren. Manche dieser flachen
Teilstücke verlaufen durch Moorgebiete, Nach über sechshundert Metern Aufstieg ist die Stärkung bei der Murgseehütte verdient.
andere auf kiesigen Schwemmböden, in
denen das Wasser des Mürtschenbachs

ILLUSTRATION RETO FLÜCKIGER KARTE SWISSTOPO


nach einer Weile versickert, um am SG Unter Mürtschen h Merlen
Fuss der nächsten Geländestufe erneut Gsponba c
GL 1494 m 1141 m
n b a ch

aus einer Karstquelle hervorzubrechen. SG


Mehrmals spielt der unverbaute Wild-
e
ch

bach so eine Art Versteckspiel.


rts

Ober Mürtschenalp
b a ch

Richtig steil wird es nochmals


Hochmättli Mornen
zum Abschluss unserer Wanderung. Im 1721 m
2252 m 1379 m
urg

abschüssigen Steilhang neben dem GL


M

Gsponbachfall windet sich ein schma- Schwarzton


ler Pfad zackig nach Merlen hinunter. Mürtschenfurgglen Murgseehütte
Dort erwartet uns bereits Ralf. «Das ist
1985 m 1820 m Unterer
Oberer Murgsee Murgsee 1683 m
doch wirklich ein Paradies hier, nicht 2 km
1819 m Mittlerer Murgsee
wahr?», fragt er rhetorisch und ergänzt:
«Wenn ich hier hinauffahre, würde ich
am liebsten gleich bleiben.» Nur zu gut STECKBRIEF Murgseen-Rundweg
können wir ihn verstehen. Wir steigen Start und Ziel Mit dem Alpentaxi ab Murg oder Walenstadt zum
ein und lassen uns von unserem Chauf- Parkplatz Merlen (1141 m), via Mornen (1379 m) zum oberen Murgsee (1819 m)
feur zum Walensee hinunterfahren. und zur Mürtschenfurgglen (1985 m), über die Ober Mürtschenalp (1721 m)
Schweren Herzens lassen wir das Murg- und ­Zwischbäch (1554 m) zurück zum Parkplatz Merlen
tal hinter uns.
Distanz 14,1 km Gehzeit 5 h Höhenmeter 890 auf- und abwärts
•••
Einkehr In der Murgseehütte
Unser Fotograf Thomas Senf war vom Murgtal
begeistert. Besonders angetan haben es ihm
die alten Arven und das tiefe Blau der Bergseen.
TECHNIK KONDITION

Schweizer LandLiebe 115


Im Frühtau durch Täler wir ziehn
Ob wild und eng oder lieblich und weit: In der Schweiz gibt es eine unglaubliche Vielfalt
an Tälern. Unser Wanderautor Andreas Staeger schlägt vier lohnende Touren vor.

FOTOS TOTOA.GRAFIE / ADOBE STOCK, ANDREAS STAEGER (3)


Gältebachtal, Lauenen BE
«Gälteschutz» – so heisst im örtlichen Berner Oberländer Dialekt
der Wasserfall des Gältebachs. Wenn man vom Louwenesee
­südwärts aufsteigt, hat man ihn fast ständig vor Augen. Am oberen
Ende der Felsstufe, über die er in die Tiefe donnert, weitet sich das
Tal zu einem riesigen Felskessel. Mittendrin liegt die Geltenhütte.
Die Anhöhe oberhalb davon bietet einen grandiosen Ausblick auf
das ganze Louwenetal, das von der Wispile und den Zwillings­ Baltschiedertal, Baltschieder VS
gipfeln Louwenehore und Giferspitz eingerahmt wird. Durch
­teilweise etwas exponierte, mit Drahtseilen gesicherte Steilhänge Gnadenlos brennt im Sommer die Sonne auf das Wallis. Nicht von
geht es über die Usseri Gälte und die Alp Chüetungel zurück zum ungefähr heissen die Südhänge oberhalb Visp «Sonnige Halden».
Louwenesee. Kaum ein Grashalm vermöchte hier zu gedeihen, wenn nicht der
Distanz und Gehzeit 8,1 km, 3 h 50 min Mensch seit dem Mittelalter Gletscherwasser aus den Seitentälern
Höhenmeter 730 auf- und abwärts auf die Hänge leiten würde. Eine ausgeklügelte Technik und kühne
Einkehr In der Geltenhütte oder am Louwenesee Bauten prägen das System der «Suonen», wie sie auf Walliserdeutsch
Tipp Sehr schön und lohnend ist die einstündige Zusatzrunde auf heissen. Viel Luft unter den Sohlen hat man beispielsweise entlang
dem nicht offiziell signalisierten, aber mit gelben Quadraten der Niwärch-Suone im Baltschiedertal, die Schmelzwasser vom
gekennzeichneten Rundweg von der Geltenhütte ins Furggetäli. Baltschiedergletscher zu den Weiden von Ausserberg bringt.
­Weniger exponiert, aber nicht minder schön ist die Gorperi-Suone
TECHNIK auf der gegenüberliegenden Talseite.
KONDITION Start und Ziel Von der Bahnstation Ausserberg (931 m)
via Niwärch (1185 m) und Stolleneingang (1265 m) nach Ze Steinu
(1283 m), via Eggen (1045 m) zur Bahnstation Eggerberg (862 m)
Distanz und Gehzeit 12,5 km, 3 h 50 min
Höhenmeter 450 aufwärts, 520 abwärts
Einkehr In Ausserberg oder in Eggerberg
Tipp Wer nicht schwindelfrei ist, kann die exponierte
­Niwärch-Suone durch einen 1,5 km langen Tunnel umgehen.
Taschenlampe nicht vergessen!

TECHNIK
KONDITION

116 Schweizer LandLiebe


M E H R WA N D E R U N G E N D U R C H M AG I S C H E B E R G TÄ L E R

Maggiatal, Maggia TI
Das Maggiatal ist in der Deutschschweiz wegen seiner vielen
­reizvollen Badeplätzchen am Talfluss Maggia bekannt. Doch auch
Wanderer kommen dort auf ihre Kosten. So flach der Talboden Maderanertal, Bristen UR
auch erscheinen mag – die Talwanderung von Maggia nach Ponte
Brolla weist etliche Auf- und Abstiege auf, die sich zu beachtlichen Eine Welt für sich ist das Maderanertal, ein Seitental des Urner
Werten summieren. Auch einige knackige Herausforderungen Reusstals. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Einschnitt
gibt es zu bewältigen, so etwa eine steile, mit Ketten gesicherte ist so tief, dass im Talgrund während fünf Monaten im Jahr kein
Abstiegspassage durch ein Couloir auf der Höhe von Gordevio. ­Sonnenstrahl hinkommt. Umso sonniger liegt dafür die nur
Deshalb ist die Route denn auch weiss-rot-weiss signalisiert – und per Seilbahn erreichbare Höhenterrasse von Golzern. Sie lässt sich
damit der am tiefsten gelegene Bergwanderweg der Schweiz. auf einer sehr schönen Rundwanderung erkunden: Dem steilen
Start und Ziel Von der Busstation «Maggia, Centro» (333 m) Aufstieg zum Alpstafel Oberchäseren folgt eine aussichtsreiche
via Moghegno (317 m) und Aurigeno (339 m) zur Hängebrücke Höhenwanderung zur Windgällenhütte; im Abstieg winkt ein
bei Avegno (289 m), weiterhin auf der westlichen Seite der Maggia ­erfrischendes Bad im malerisch gelegenen Golzerensee.
via Croppi (294 m) zur Bahn-/Busstation «Ponte Brolla» (254 m) Start und Ziel Von der Seilbahn-Bergstation «Golzern» (1395 m)
Distanz und Gehzeit 10,5 km, 3 h 15 min via Oberchäseren (1923 m) zur Windgällenhütte (2034 m),
Höhenmeter 410 aufwärts, 490 abwärts via Seewen (1423 m, beim Golzerensee) zurück nach Golzern
Einkehr In Aurigeno oder in Ponte Brolla Distanz und Gehzeit 8,3 km, 4 h
Höhenmeter 770 auf- und abwärts
TECHNIK Einkehr In der Windgällenhütte oder am Golzerensee
KONDITION
TECHNIK
KONDITION

DER REISE TIPP IN ZUSAMMENARBEIT MIT

Wanderreise auf La Palma


Entdecken Sie die «Isla Bonita» und deren neuen
Vulkan zu Fuss mit einer Wander- & Reiseleitung.
La Palma ist die nordwestlichste besonderes Highlight ist die
der sieben grossen Kanareninseln geführte Wanderung auf den *Nicole Binkert
und besticht mit eindrucksvoller neuen Vulkan Tajogaite, der beim Imbach Wander- &
Landschaft und zahlreichen Natur- Ausbruch des Cumbre Vieja Ende Reiseleiterin
schätzen. Sie ist keine typische 2021 entstanden ist und ein neues
Badeinsel, macht dem Wanderer Terrain mit atemberaubender
­
dafür besonders mit ihrer facet- Landschaft geschaffen hat. Wan-
tenreichen Vegetation und dem dern Sie mit, und erkunden Sie
Pflanzenreichtum Eindruck. Die diese einzigartige Insel!
gesamte Insel wurde von der
Unesco zum Biosphärenreservat 12.–19. November 2023* und
Wanderung auf dem erklärt und verfügt über insgesamt 10.–17. Dezember 2023
Roque de los Muchachos. neunzehn Naturschutzgebiete. Ein www.imbach.ch/wapalm1
WA N D E R N

Was für ein idyllischer Bergsee!


Am Weg vom Fürstein zum Glau-
benbergpass liegt das Sewenseeli
(1689 m) mit Rastplatz und Kapelle.

120 Schweizer LandLiebe


Märchenhafte
Moorlandschaft
Die Zentralschweiz ist reich an farbenprächtigen Moorgebieten.
Eines der schönsten liegt am Glaubenberg. Die Bergwanderung zum Gipfel
des Fürstein führt quer durch eine zauberhafte Landschaft.
Text Andreas Staeger Fotos Thomas Senf

Schweizer LandLiebe 121


WA N D E R N

122 Schweizer LandLiebe


Die frühe Sonne
bietet ein stilles
Schauspiel

Unwirklich schön: Noch


zieht ein Wolkenband
über die Alpengipfel.
Doch da und dort setzt
sich die Sonne schon
durch und verheisst uns
einen unvergesslichen
Wandertag.

Schweizer LandLiebe 123


WA N D E R N

Nach tausend Jahren


ist die Torfschicht nur
einen Meter dicker

S
Saftig schmatzt der Boden unter ­unseren
Sohlen, während wir im Wald gegen den
Rickhubel aufsteigen. Es sind bereits
drei Tage her, seit es das letzte Mal
­geregnet hat, doch die Erde zeigt sich
wie ein nasser Schwamm. Mit dem
Der Höhepunkt rückt näher:
Vom Rickhubel wirkt der Gipfel
­Postauto sind wir auf den Glaubenberg­ des Fürstein (2040 m, links im
pass gefahren, von dort zuerst ein paar Bild) bereits zum Greifen nah.
hundert Schritte auf einem Asphalt­
strässchen marschiert und dann auf den
Naturpfad abgezweigt, der sich nun Pflanzenarten. Weil sie als ­unproduktive die Fläche des Vierwaldstättersees –
­zwischen Nadelbäumen und Riedgras­ Böden galten, wurden sie seit Mitte des gilt es als grösste Moorlandschaft der
flächen den Hang hochzieht. neunzehnten Jahrhunderts vielerorts Schweiz. Mittendrin liegt der 2040 Me­
Wo auch immer wir den Schuh grossflächig entwässert und damit blei­ ter hohe Gipfel des Fürstein, der höchste
­hinsetzen, füllen sich die Fussabdrücke bend zerstört. Der Torf wurde teilweise Punkt unserer Tour.
­sogleich mit Wasser. Der Boden ist zwar in industriellem Ausmass abgebaut und Wir gewinnen zügig an Höhe. Schon
nicht gerade glitschig, trotzdem sind wir als Brennstoff sowie zur Bodenverbes­ bald lassen wir den Wald hinter uns,
froh, dass wir das nasse Wegstück nicht serung im Gartenbau genutzt. ­betreten Alpweiden und geniessen ­einen
im Abstieg zu bewältigen haben. Es ist Heute jedoch sind Moorgebiete zum wunderschönen Ausblick: Mitten im
eine typische Eigenschaft von Moor­ Glück streng geschützt. Ermöglicht hat Weideland steht eine kleine Alphütte,
gebieten: Regenwasser fliesst dort nicht dies die Armee, allerdings ungewollt: In dahinter zeichnen sich die Silhouetten
in tiefere Bodenschichten ab, sondern den Achtzigerjahren hielten ihre Planer grosser Tannen dunkel gegen den Hori­
verbleibt nahe an der Oberfläche. Dies hartnäckig am Projekt eines Waffen­ zont ab. Der Himmel ist noch bewölkt,
führt zu ganz speziellen Lebensbedin­ platzes in Rothenthurm SZ fest. Das Vor­ doch über den Alpengipfeln reisst
gungen: In einem Moor können abge­ haben hätte die dortigen ausgedehnten die Wolkenschicht bereits auf. Erste
storbene Pflanzen nicht zu Humus Moore stark beeinträchtigt. Um dies zu ­Sonnenstrahlen beleuchten da und dort
­abgebaut werden, sondern zersetzen verhindern, lancierten Natur- und Land­ die Berge und bieten uns ein stilles, aber
sich zu Torf. Dadurch vergrössert sich schaftsschutzkreise eine Volksinitiative. eindrückliches Schauspiel.
das Volumen des Moors. Das geht jedoch In der Abstimmung wurde das Begeh­
extrem langsam vor sich: Die Torfschicht ren überraschend klar angenommen. Erstes Gipfelerlebnis
wächst bloss um einen Millimeter pro Seither werden Moore nicht nur in Nun auf trockenem Boden geht es
Jahr. Bis sie um einen Meter zunimmt, Rothenthurm, sondern auch in vielen ­weiterhin ordentlich steil aufwärts.
dauert es also ein volles Jahrtausend. anderen Gegenden der Schweiz vor Lichte Bestände von Bergföhren säumen
­jeglichen Eingriffen bewahrt. Das Gebiet unseren Weg. Als wir die Kuppe des
Wertvolle Lebensräume Langis-Glaubenberg zwischen Sarner­ ­Rickhubels erreichen, geniessen wir ein
Moore zählen zu den wertvollsten Lebens­ see und Entlebuch gehört ebenfalls ­erstes Gipfelerlebnis: Zu unseren Füssen
räumen der Schweiz, denn sie beherber­ dazu. Mit seiner Fläche von hundert­ öffnet sich eine weite Aussicht zu den
gen eine Vielzahl gefährdeter Tier- und dreissig Quadratkilometern – mehr als Urner, Obwaldner und Berner Alpen.

124 Schweizer LandLiebe


Föhrenwald und Alpensicht:
Über das Sewenseeli und
den Miesen­stock geht
der Blick in die Berner und
die Innerschweizer Alpen.
Neugierige Zaun-
gäste: Zur Rast Moorlandschaft aus dem Bilderbuch:
gibt es Besuch von Der Sewenbach schlängelt sich
den Bergdohlen. ­gemächlich talwärts.

Jetzt tritt auch der Fürstein in Erschei­


Eine Wohltat:
Weitsicht hoch über
nung. Sein Gipfel liegt noch einmal
gut hundert Meter höher. Wir können
den Pfad erkennen, der uns hinauffüh­

dem Alltag
ren wird.
In einem grossen Bogen durch­
queren wir den oberen Teil der Alp Ober-
Sewen und damit eine prächtige Moor­
landschaft. Vor uns breiten sich Gras­
flächen aus, die von kleinen Hügeln mit LU 1 km
Wacholder- und Heidelbeersträuchern

ILLUSTRATION RETO FLÜCKIGER KARTE SWISSTOPO


durchzogen sind. Linker Hand senken Fürstein Rickhubel
sie sich in eine weite bewaldete Mulde. 2040 m 1943 m Glaubenberg
Auf dem ganzen Abschnitt bis zum Gip­
fel haben wir das wunderschöne Moor­ 1543 m
gebiet vor Augen. Zugleich öffnet sich
gegen Norden hin die Sicht ins Tal der 1719 m
Sewenalp
Entle und zur Pilatuskette. Wir genies­ Sewenegg
sen somit beidseits unseres Wegs eine
fantastische Aussicht. OW
Vollends uneingeschränkt ist das OW Schnabel
1600 m
­Panorama auf dem Fürstein. Eine ein­ 1741 m
fache Holzbank auf dem Gipfel lädt zur
Rast. Während des Picknicks können wir
uns kaum sattsehen am reichhaltigen STECKBRIEF Glaubenberg–Fürstein
Gipfelkranz, der sich am Horizont aus­ Start und Ziel Mit dem Postauto auf den Glaubenbergpass (1543 m),
breitet: Die Sicht reicht vom Säntis über via Rickhubel (1943 m) auf den Fürstein (2040 m), von dort Abstieg zur Sewenalp
die Glarner und Urner Alpen bis zu ­Eiger, (1719 m) und via Sewenegg (1741 m) zurück zum Glaubenbergpass
Mönch und Jungfrau. Westlich davon
Distanz 9 km Gehzeit 3 h 25 min Höhenmeter 620 auf- und abwärts Einkehr
blicken wir ins Tal der Waldemme, das
Auf dem Glaubenbergpass Hinweis Bei Schiessbetrieb (Montag bis Freitag) sind im
von Brienzer Rothorn und Schrattenfluh
­Wanderwegnetz am Glaubenberg Umleitungen möglich. Infos: Telefon 058 481 32 32
umschlossen ist. Im Vordergrund zeigt
sich das anmutige Ensemble von Ried­
flächen und Bergföhren, das sich in die
TECHNIK KONDITION
WA N D E R N

Verdiente Rast auf dem Gipfel


des Fürstein. Am Horizont
recken sich die Berner Alpen
in den ­Himmel.­

Südflanke des Fürstein schmiegt. Mit- unwirklich schönes Bild: Wald und Wei- führt. Manche davon sind klein und
tendrin liegt das Sewenseeli. Der Berg- deland umgeben den kleinen Moorsee, ­verwachsen, andere stämmig und rie-
see ist unser nächstes Zwischenziel. davor steht eine zierliche Kapelle. Die sengross. Wie manchen Sturm mögen
Sewenalp war einst ein Höhenkurort mit die ältesten dieser Bäume wohl schon
Traumbild oder Wirklichkeit? Kurhaus und verschiedenen Neben­ überstanden haben? Zum Abschluss
In steilem Abstieg gelangen wir in den gebäuden. 1974 verkaufte die Älpler­ überqueren wir nochmals eine Moor­
Sattel, der sich zum benachbarten Chli familie das Grundstück ans Militär. fläche, diesmal völlig trockenen Fusses:
Fürstei senkt, und wandern dem Sewen- ­Wenig später wurden die Gebäude abge- Auf einem Holzbohlenweg gelangen wir
bach entlang abwärts. Unverbaut schlän- brochen, einzig die Kapelle blieb stehen. zurück zum Glaubenbergpass.
gelt sich der Wasserlauf zwischen Stein- Etwas oberhalb des Sees gelangen •••
blöcken, knorrigen Bäumen und gras- wir zur Sewenegg. Die letzte halbe Stunde Unser Wanderautor Andreas Staeger hat
überwachsenen kleinen Hügeln ­talwärts. unserer Tour verläuft sanft ­absteigend im Aufstieg zum Fürsteingipfel eine köstliche
Bei der Alphütte von Ober-Sewen auf einem Strässchen, das uns an ­Föhren Zwischenverpflegung entdeckt: Am Wegrand
­öffnet sich vor unseren Augen ein fast in allen Formen und ­Grössen vorbei- leuchteten ihm knallrote Preiselbeeren entgegen.
Der Imker Jachen
­ uorger erzählt im
P
«­Cuntrasts»-Film von
­seinen Erfahrungen mit
der Dunklen Biene.

Das Geheimnis
der Dunklen Biene Text Philipp Gurt Fotos Fabian Trüb, Casper Nicca

H
onig – «mel d’avieuls» ... das Arten von Honigbienen. Eine davon der Schweiz. Die Dunkle Biene ist d ­ afür
ist wohl das Erste, was uns ist die Dunkle Biene, die sich vor bekannt, dass sie kältetolerant und aus-
in den Sinn kommt, wenn wir etwa achttausend Jahren als Einzige in gesprochen winterhart ist. Eine Biene
an Bienen denken. Dann viel- unseren Breitengraden entwickelt hat. für die Berge – heute ist ihre Art jedoch
leicht das bekannte Summen der Bienen Sie war einst die einzige Honigbiene in ­gefährdet.
oder der eine oder andere schmerzhafte
Stich. Heute möchten wir uns allerdings
nicht den Stichen widmen, sondern der Einst war die Dunkle Biene
Geschichte der Dunklen Biene, der Apis in der Schweiz die einzige
mellifera mellifera. Durch die Einfüh- Honigbiene. In den letzten
hundert Jahren wurde sie aus
rung auswärtiger Rassen wurde sie in
vielen Regionen verdrängt.
den letzten hundert Jahren aus vielen
Regionen verdrängt.

Über 20 000 Bienenarten


Wussten Sie, dass es weltweit über
20 000 Bienenarten gibt – allein in
­Europa deren 2000 und 615 in der
Schweiz? Da fragt man sich doch, wo
sie denn alle sind – denn meistens hat
man das Gefühl, nur einzelne Arten
­anzutreffen. Die grosse Vielfalt erstaunt
tatsächlich, und doch gibt es nur vier
IN ZUSAMMENARBEIT MIT

«CUNTRASTS»
Dokumentarfilme
aus Graubünden
Die RTR-Filmreihe «Cuntrasts» «L’avieul nair -
ina specia rara»
erzählt Geschichten, so einzigartig
wie das Leben. Jeden Sonntag kön-
nen Sie die RTR-Dokumentarfilme
um 17.25 Uhr auf SRF1 verfolgen Mit seiner Kamera hat der Filmemacher einige Imker in
oder jederzeit online unter rtr.ch/ Graubünden besucht, welche die einheimische Bienenart halten.
cuntrasts. Autorinnen und Autoren
sind RTR-Mitarbeitende oder freie
Filmschaffende, die mit ihrer Kamera
das Leben in Graubünden und der
rätoromanischen Schweiz in allen
Facetten einfangen. Alle Filme
­werden mit deutschen Untertiteln
gezeigt. Entdecken Sie hier einige
Highlights.
«Da Mustér a Müstair – ein Aben-
teuer quer durch Graubünden»
Acht Tage, 250 Kilometer und
15 000 Höhenmeter. Eine Reise
über Stock und Stein mit unter­
haltsamen Überraschungen.
«In siemi mez nar ‹Bain Bun›» Der 55-jährige Rätoromane
Janic Andrin Spinnler hat einen Casper Nicca arbeitet bei
Lebenstraum – er will seinen eige- RTR Radiotelevisiun Svizra
Rumantscha und lebt in
nen Hof führen. Mit nur 21 Jahren der Gemeinde Muntogna da
kauft er einen Hof im Val Müstair Schons in Graubünden.
mit 400 Hühnern und einigen
­Mutterkühen.
Casper Nicca, wieso interessieren Ihr Problem sind die Vorurteile wie
Sie sich für die Dunkle Biene? zum Beispiel, dass sie weniger Honig
Casper Nicca: «Bienen machen produziere und weniger friedlich sei
Honig, und Biene ist gleich Biene», als andere Bienenarten. Wobei ich
dachte ich, bevor ich Imker wurde. während meiner Recherchen mit der
Als ich die ersten Bienenvölker hatte, Kamera gemerkt habe, dass dies der
wurde ich eines Besseren belehrt. Ich Dunklen Biene wohl eher von Imkern
merkte, dass alles viel komplizierter anderer Rassen nachgesagt wird,
und interessanter ist als gedacht. Ich denn wirklich belegen lässt es sich
fand heraus, dass es eine einheimische nicht. Und die Bienen der Imker, die
«Auf der Suche Bienenart gibt: die Dunkle Biene, die
Mellifera mellifera. Sie sei nicht ganz
ich besucht habe, sind so friedlich,
dass viele Imker ohne Schleier imkern.
nach der verschwunden, und es gebe noch Wie fleissig ist eine Honigbiene?

Dunklen Biene»
Imker und Imkerinnen in Graubünden, Tatsächlich fleissig und zudem auch
welche die Dunkle Biene hielten, beeindruckend kräftig. Für ein Kilo
Der Bündner Casper Nicca ist Imker und erfuhr ich. Meine Neugier war Honig legen Schweizer Bienen rund
Filmemacher bei RTR Radiotelevisiun geweckt. Ich machte mich auf die 100 000 Kilometer zurück. Die fleissi-
Svizra Rumantscha, dem rätoromanischen Suche nach den letzten Völkern der gen Tierchen sammeln dafür drei Kilo
Medienhaus in Chur. Für die wöchentliche Dunklen Biene in Graubünden. Und Nektar, fliegen 100 000-mal aus ihrem
Dokumentationssendung «Cuntrasts» von dieser Annäherung an unsere Stock und besuchen über 150 Millio-
hat er sich auf die Suche nach der Dunklen alte Bienenrasse handelt mein nen Blüten. Pro Flug kann eine Biene
Biene gemacht und einen 25-minütigen ­«Cuntrasts»-Film. Ich traf das kleine, rund vierzig Milligramm Nektar und
Dokumentarfilm realisiert. Den schwarze Insekt, das schon vor zwanzig Milligramm Pollen (Eiweiss-
­«Cuntrasts»-Film mit deutschen ­Tausenden von Jahren den Nektar in futter für Bienenmaden) transportie-
Untertiteln können Sie jederzeit den Alpen sammelte: Die Dunkle ren. Eine unglaubliche Meisterleistung,
auf rtr.ch/cuntrasts oder in Biene lebt – aber es ist ein Kampf. wenn man bedenkt, dass eine Arbei-
der App Play RTR anschauen. Was ist die grösste Herausforderung terin ein Fliegengewicht von gerade
Bun divertiment! für die Dunkle Biene? mal hundert Milligramm hat.
SommerZugabe!
Wie wärs mit einem Waldspaziergang, einem Picknick am Wasser oder
einer Biketour über Stock und Stein? Ob aktiv oder entspannt – jetzt wird
nochmals Energie getankt, um motiviert in den Herbst zu starten.
Text Isolde Schaffter-Wieland

Schatzsuche Nachtschwärmer
Geniessbar oder Licht an: Tagsüber spendet
­giftig: Der «Pilzführer er Schatten, abends lädt er
Schweiz» von Markus zum gemütlichen Zusammen-
Flück ist ein wertvolles sein ein – der Sonnenschirm
Standardwerk für «Fortello» mit LED-Beleuch-
Sammler oder solche, tung, Glatz, ab Fr. 2195.–.
die es werden wollen. Wer bereits einen Schirm hat,
304 Seiten, 550 Fotos, kann diesen mit mobilen
circa Fr. 40.–, ­LED-Spots zum Leuchten
www.haupt.ch bringen. «Osyrion»-Spot LED
Akku-Licht, 4 Stück, Glatz,
Fr. 265.–, www.hunn.ch

Santé!
Sie vereint Eleganz
und Klang: Pfadfinder
die Cocktailschale Handliches Familien-
aus der Zwiesel-­ Navi mit tollen Funkti-
Kollektion «Echo», die onen: Das «GPS eTrex
mit dem IF-Design- Touch 35» eignet sich
Preis 2023 ausge- für alle, die aktiv in der
zeichnet wurde. Natur unterwegs sind.
Das Glas veredelt Inklusive Fahrradhal-
jeden Drink und terung, «TopoActive»-
sorgt für prickelnde Karte Europa und
Sommerlaune. 250 000 Geocaches
Fr. 55.80, 4 Stück, für Anfänger.
www.zwiesel-glas.com Garmin, Fr. 274.50,
www.brack.ch

Spielmacher
Fast wie Boule oder Boccia: Das in Deutschland
entwickelte Wurfspiel Stakk ist noch etwas kniff­
liger. Die Holzwürfel sorgen am Strand, im Garten
oder Park bei Gross und Klein für viel Spass. Sport
Thieme, 2 bis 8 Spieler, Fr. 69.–, www.galaxus.ch

Wanderkumpel Nothelferin
Perfekte Passform,
­Zehenfreiheit und ein Allzeit bereit:
­innovatives Sohlenkonzept: Arnica montana –
Zum ­hundertsten Geburts- die Heilpflanze
tag von Lowa erscheint wird auch Berg-
der ­stylische «Renegade wohlverleih
100 GTX MID» in hoch­ genannt – lindert
wertigem Nubukleder als Schmerzen,
limitierte Jubiläumsedition. ­Entzündungen
Fr. 259.90, www.lowa.ch und sogar Muskel-
kater. Similisan,
60 Tabletten,
Fr. 18.90, www.
130 Schweizer LandLiebe coopvitality.ch
SCHAU FE NSTE R

Gipfelstürmer
Erfunden von einem Schweizer Bergsportler: Der stabile
­Wanderstock «Clever Stick» aus 3K Carbon verwandelt sich
mit wenigen Klicks in Stuhl, Selfiestick oder Kamerastativ.
Das Set gibts in zwei Längen, Fr. 159.90, www.cleverstick.swiss

Tischleindeckdich
Flaschenhalter und Outdoordecke im Huckepack:
Der «Sunflora»-Picknick-Rucksack verfügt unter
anderem über ein Gedeck für vier, Plastik-Weingläser
und ein Schneidebrett. Die Isolation hält Heisses
warm und Kaltes frisch. Fr. 139.–, www.galaxus.ch

Scharfmacher
Würze für Grilliertes:
«BBQ Smokey» von
Coop enthält nebst
geräuchertem Salz und
Pfeffer auch ein Bou-
quet von geräuchertem
Paprika, Kreuzkümmel,
Koriandersamen,
Ingwer, Knoblauch,
Rosmarin, Thymian
sowie Orangenschalen.
Fr. 3.95, www.coop.ch

Schmeichler
Effektvolles Flammengarn:
Der flauschige, grobmaschige
­Pullunder ist genau richtig für
­kühlere Sommertage. Hergestellt in
der Strickmanufaktur Erwin Kremer.
Blaue Stunde: Der LED-Sonnenschirm In drei verschiedenen Farben,
­«Fortello» setzt einen ­romantischen Licht- Fr. 119.–, www.walbusch.ch
punkt und verlängert laue Sommertage.

Alleskönner
Sammelobjekt mit
neun Funktionen:
Das Taschenmesser
«Pioneer X Alox»,
Limited Edition
2023, stammt
aus der Schwei- Feuerball
zer Manufaktur Kompakter Kohlegrill mit Hand-
Victorinox. Liegen griff: «Grillino» lässt sich bequem
gelassen wird es zur Strandparty oder zum Cam-
dank seinem leuch- pen mitnehmen und ist sinnvoller
tenden «Electric als ein Wegwerfgrill. Der Grillrost
Yellow» kaum. Fr. 69.–, des kleinen Dreibeiners hat einen
FOTOS ZVG

www.victorinox.com Durchmesser von 29,5 cm.


Erhältlich in Rosa oder Grün,
Koor, Fr. 39.95, www.manor.ch Schweizer LandLiebe 131
AUSFLUGSTIPPS

Die Perle des Toggenburgs:


Lichtensteig ist Wakker-
preis-Trägerin 2023. Auch
weil sich seine Bevölke-
rung wacker schlägt.

SUSANNE STAUSS / TEXTILMUSEUM ST. GALLEN


FOTOS CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE,
LICHTENSTEIG TG ERKUNDEN

Grosser Preis für eine kleine Stadt


K
ennen Sie Lichtensteig – seine denkmalgeschützte belebung ihrer Stadt zu engagieren. Jetzt gehts wieder obsi,
Altstadt, seine Geschichte und Geschichten? Falls und auch die Führungen, von fachkundigen Guides mit
nicht: Der Zeitpunkt, das Toggenburger Städtli zu neuer Leidenschaft zusammengestellt, sind wieder gefragt.
erkunden, könnte besser nicht sein. Lichtensteig wurde Wer lieber selbstständig erkundet, findet auf der Webseite
mit dem Wakkerpreis 2023 geehrt – für sein neu erwachtes der Gemeinde (siehe unten) einen Routenplan mit Beschrei-
Selbstbewusstsein und für «seinen Mut, die leer stehenden bungen der historisch wertvollen Gebäude. Darunter das
Räume innovativ zu beleben». Es war in den Siebzigerjahren, ehemalige Schmalzhaus, in dem sich heute die Gall’sche
als das einst wohlhabende Zentrum im ländlichen Kanton ­Offizin befindet, eine Handsetzerei und Handpressdruckerei
wirtschaftlich ins Straucheln geriet. Hunderte von Arbeits- (Besichtigung: jeden letzten Samstag im Monat, 13.30 bis
plätzen gingen verloren, die Zahl der Einwohnerinnen und 16 Uhr, oder nach Voranmeldung). KARIN OEHMIGEN
Einwohner schrumpfte kontinuierlich. Bis Politik, Bevöl­
kerung und Wirtschaft beschlossen, sich für die Wieder­ Alle Infos www.lichtensteig.ch

AUSSTELLUNG IN ST. GALLEN

Ganz in Weiss
Die Farbe der Wolken, des Schnees und
der Sauberkeit spielt auch in der Mode
eine bedeutende Rolle. Weiss
schmückt die Braut, das Tauf- und das
Kommunionkind.
Es ist die Farbe
der Ärzte, war
lange Zeit die des
Tennissports und
der Mehrbesseren,
die sich mit ihrer
Kleidung von
der Arbeiterklasse
­unterscheiden Textilmuseum St. Gallen:
wollten. Die Aus­ alles so schön weiss hier!
stellung «100 Shades
of White» im Textilmuseum
St. Gallen zeigt die Mode- und
Kulturgeschichte einer lichten Farbe,
die auch schwarze Schatten wirft.
Auf ­keinen Fall verpassen! KOE

Bis 10. 9. 2023. www.textilmuseum.ch


Sandra Dangel, 58,
arbeitete in der­
­Lehrerinnen- und
­Lehrerausbildung
im Bereich Design
und Technik. Sie lebt
mit ihrer Familie
und ihren Tieren im
­Kanton Zürich.

HANDGESCHÖPFTES PAPIER

Sinnvoll und schön


Ob als Deko, zum Briefeschreiben oder zum Schmuckschäch­ Upcycling-Projekt macht. Der für die Papierherstellung nötige
telchen gefaltet: Handgeschöpftes Papier ist edel und ein Schöpfrahmen lässt sich aus zwei gleich grossen Bilderrahmen
apartes Geschenk mit individueller Note. Für das besondere einfach herstellen. Wichtig ist, sich für alle Schritte genug
Etwas sorgen die unregelmässige Struktur der Papierbögen Zeit zu nehmen. Und achten Sie darauf, dass Sie die nach dem
und eingearbeitete Blüten, Kräuter, Teeblättchen oder Papierschöpfvorgang nötigen Handtücher und Windelein­
andere Gestaltungselemente. Wer es bunt mag, färbt den lagen vorgängig vorbereitet haben. Nach dem Pressen (siehe
­Zellulosebrei, aus dem die Blätter geschöpft werden, mit Seite 135) können Sie die einzelnen Papierbögen zusammen
­farbigen Servietten oder Wasserfarbe ein. Das Ausgangs­ mit der Windeleinlage an eine Wäscheleine hängen, später
material für die dekorativen Papiere sind alte Rechnungen, abziehen und bügeln. Tipp: Schreiben Sie auf handgeschöpftem
Kopien oder Zeitungen, was die Bastelarbeit zum sinnvollen Papier nur mit Kugelschreiber oder Farbstift, Tinte verläuft.

Schweizer LandLiebe 133


S E L B E R M AC H E N

Materialliste
Für mehrere Blätter handgeschöpftes Papier
• Altpapier wie Rechnungen, Brief- und Kopierpapier,
geschreddert oder in Streifen geschnitten
• Farbige Papierservietten aus Zellulose
zum Färben
• Dekomaterial wie gepresste Sonnenblumenblüten-
blätter (ein Teil davon zerkleinert) und weitere
kleine Blüten, Kräuter sowie fein gehackte Gewürze
(Dill, Majoran und andere) oder Teeblättchen
• 2 gleich grosse Bilderrahmen
• Strumpfhose aus Polyamid
• Schaumstoffdichtung für Fenster und Türen,
selbstklebend
• Rechteckiges Plastikbecken, ungefär doppelt so
gross wie die Bilderrahmen
• Stabmixer oder Pürierstab
• 2 Frotteetücher, Windeleinlagen, Schwammtuch
• Brett, mindestens so gross wie die Bilderrahmen

1
VORBEREITUNG Glas und Rückwand
der Bilderrahmen entfernen. Einen der Rah-
men in eine alte Strumpfhose packen, diese
straff spannen, abschneiden, verknoten.

2 3
BEGRENZUNG Entlang der inneren PULPE Zur Herstellung des Zellulosefaserbreis – der Pulpe – die Papierschnitzel mit
Kanten des zweiten Rahmens Dichtungs- ­warmem Wasser übergiessen und am besten über Nacht einweichen lassen. Dann mit dem
streifen kleben. Dadurch zerfleddert das Stabmixer oder Pürierstab pürieren. Durch die Druckerschwärze wird die Pulpe grau. Sie
geschöpfte Papier an den Rändern nicht. kann durch Beigabe von Fötzeli farbiger Papierservietten portionenweise gefärbt werden.

134 Schweizer LandLiebe


5
GAUTSCHEN Oberen Rahmen ent­
fernen und das geschöpfte Papier auf ein
Frotteetuch mit Windeleinlage stürzen.
Gut abtupfen, den Rahmen vorsichtig lösen.

4 6
SCHÖPFEN Um Papierbögen zu schöpfen, sollte die Pulpe wie Buttermilch sein. Ist sie FINISH Auf stets neue Windeleinlagen
zu dick oder zu dünn, Wasser zugeben oder abgiessen. Blüten und Gewürze einstreuen und weitere geschöpfte Papierbögen stürzen,
Rahmen aufeinanderlegen (denjenigen im Strumpf unten), schräg in die Pulpe tauchen, gut abtupfen. Die Beige auf ein Tuch legen,
in die Waagrechte drehen, langsam anheben, herausziehen und Wasser abtropfen lassen. mit Brett decken, draufstehen und pressen.

Herzliche Grüsse!
Jetzt ist eine gute Zeit, um am Wegrand oder im Danach lassen sich die Naturtrouvaillen, kombi­
Garten Sonnenblumenblütenblätter, Mädchen­ niert mit Kopien von Seiten alter Biologiebücher
augen oder Glockenblumen sowie Gräser zu und Musiknoten, mit Weissleim auf Grusskarten
­sammeln und in einem Buch zwischen Lösch­ kleben und kleine Kunstwerke kreieren. Tipp:
papieren zu pressen. Aufgepasst: Der Trocknungs- Verwenden Sie gelbbräunliches Kopierpapier,
und Pressvorgang dauert zwei bis drei Wochen. um einen nostalgischen Touch zu erzeugen.

Idee und Umsetzung Sandra Dangel Fotos Veronika Studer Text Corinne Schlatter

Schweizer LandLiebe 135


Haben Sie Fragen oder Anregungen für unsere Strick-
expertin? Anne-Catherine Lüke freut sich über Ihre
Zuschriften. Sie erreichen sie unter www.knit-kit.ch.

136 Schweizer LandLiebe


S E L B E R M AC H E N

Überflieger von morgen?


Das Dreieckstuch ist ein Loop,
auch Schlauchschal genannt.
Es sitzt und bleibt am Hals,
selbst wenn man die wildesten
Sprünge mit ihm macht.

Ab id Hose!
Gestrickte Hosen waren früher der blanke Horror. Weil sie wie verrückt
gebissen haben. Heute aber, mit den weichen Garnen, möchten die Kids sie nie
mehr ausziehen. Für Sportskanonen gibt es einen passenden Dreiecksloop.
Und für die Sporttasche der künftigen Champions ein Maskottchen.
Idee, Realisation, Anleitungen Anne-Catherine Lüke Fotos Sylvan Müller

Schweizer LandLiebe 137


Gestrickte Jogginghose Strickanleitung
Schwierigkeit Mittel Diese Hose kann man für 2-, 3- bis 4-, 5-
bis 6- und 7- bis 8-jährige Kinder stricken.
Strick ist chic. Und viel persönlicher als die maschinell Überprüfen Sie die Massangaben auf der
gefertigten Allerwelts-Jogginghosen. Skizze. Die Grösse entspricht circa der
Höhe des Kindes von 92 bis 98, 104 bis
110, 116 bis 122, 128 bis 134 cm. Die Mass-
angaben werden in der Anleitung dem­
entsprechend hintereinander aufgeführt.

Die Hose wird in Runden glatt rechts


gestrickt. Das heisst, es werden in jeder
Runde rechte Maschen gestrickt. Dann
werden die Maschen aufgeteilt, und jedes
Bein wird einzeln fertig gestrickt. Die
Maschenprobe beträgt auf 10 x 10 cm
24 Maschen und 36 Reihen. Ansonsten
passen Sie die Nadelstärke an.

Taillenbund und Knöchelbünde werden


im Bündchenmuster gestrickt. Hier wird
1 Masche rechts und 1 Masche links
abwechselnd gestrickt.
Tipp Sie können nach dem Taillenbund
seitlich, entlang der Hosenbeine, ein
­einfaches Muster einstricken. Dieses ist
13 Maschen breit und besteht aus rechten
und linken Maschen (Skizze A).

A 6 cm
2/3-4/5-6/7-8 Jahre
28/30/32/34 cm
18/19 cm
16/17/

Strickrichtung
37/38/40/42 cm
50/59/67/75 cm

16/17/
23/31/38/45 cm

18/19 cm

Materialliste
• 250/250/250/300 g Wolle,
5 cm

zum Beispiel «Merino 120» von Lang Yarns


oder eine vergleichbare Wolle mit einer
Lauflänge von 50 g/120 m
• Stricknadelspiel Nummer 3 und 4 11
• Rundstricknadel Nummer 3 und 4, 10

40 cm lang 9
8
• Maschenmarkierer
Rapport

• Schere 6
5
• Wollnähnadel 4

• Etwa 50 cm Hilfsfaden 3
2
• Dampfbügeleisen 1

• Eventuell Gummifaden 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

• Massband rechte Masche linke Masche

138 Schweizer LandLiebe


S E L B E R M AC H E N

1 2
X Rundstricknadel Nummer 4 nehmen und
136/144/152/164 Maschen anschlagen.
X Wenden und mit der Rundstricknadel
Nummer 3 1 Reihe linke Maschen stricken.
X Wenden, die Maschen zum Kreis
­schliessen und in Runden mit dem Bünd­
chenmuster beginnen (1 Masche rechts,
1 Masche links abwechselnd stricken).
­Darauf achten, dass sich die Maschen auf
der Rundstricknadel nicht verdrehen.
X 6 cm im Bündchenmuster stricken.
Beim Rundenbeginn den Markierer auf
die Nadel hängen (Bild 1). Dies bezeichnet
die hintere Mitte der Hose. Der Markierer wird zwischen zwei Maschen Verkürzte Reihen mit Doppelmasche Nach
X Rundstricknadel Nummer 4 nehmen und auf die Stricknadel gehängt. Weiterstricken dem Wenden die 1. Masche links abheben.
1 Runde rechte Maschen stricken. und in der nächsten Runde den Ring auf die Dann den Arbeitsfaden über die rechte
X Für eine gute Passform wird die Hose rechte Nadel umhängen, so läuft die Mar­ Nadel ziehen, bis sich zwei Maschenglieder
kierung beim Stricken mit. über die Nadel legen.
hinten höher gestrickt als vorne. Dafür wer­
den verkürzte Reihen mit Doppelmaschen

3 4
(Bild 2 und 3) gestrickt: Beim Runden­
beginn anfangen und 8/9/9/10 Maschen
rechts stricken.
X Die Arbeit auf die Rückseite wenden,
Doppelmasche (Bild 2), 15/17/17/19
Maschen links stricken.
X Wenden, auf der Vorderseite: Doppel­
masche, 23/26/26/29 Maschen rechts
stricken, dabei die Doppelmasche der
­Vorrunde rechts abstricken (Bild 3).
X Wenden, auf der Rückseite: Doppelma­
sche, 31/35/35/39 Maschen links stricken,
dabei die Doppelmasche links abstricken.
X Wenden, auf der Vorderseite: Doppel­
masche, 39/44/44/49 Maschen rechts Doppelmasche abstricken Dafür sticht Masche zunehmen Dafür das Verbin­
man in beide Maschenglieder gleichzeitig dungsglied aufnehmen, das von der Masche
stricken, dabei die Doppelmasche rechts
und strickt sie als eine rechte Masche (Bild) auf der linken Nadel zur Masche auf der
abstricken. oder eine linke Masche ab. rechten Nadel führt. Dieses auf die linke
X Wenden, auf der Rückseite: Doppelma­ Nadel legen und verdreht zu einer neuen
sche, 47/53/53/59 Maschen links stricken, Masche abstricken.
dabei die Doppelmasche links abstricken.
X Wenden, auf der Vorderseite: Doppel­
masche, 55/62/62/69 Maschen rechts stricken, 27/29/31/34 Maschen rechts, X Vom Anschlagrand aus entlang der
stricken, dabei die Doppelmasche rechts Markierer einhängen, 27/29/31/34 v­ orderen Mitte nachmessen, ob eine
abstricken. Maschen rechts, 13 Maschen links und Länge von 22/23/24/25 cm gestrickt ist.
X Wenden, auf der Rückseite: Doppelma­ 28/30/32/35 Maschen rechts stricken. Ansonsten bis zur angegebenen Länge
sche, 63/71/71/79 Maschen links stricken, Den Rapport beidseitig bis zum Knöchel­ ­weiterstricken.
dabei die Doppelmasche links abstricken. bund wiederholen. Das wird in der Anlei­ X In der nächsten Runde wie folgt arbeiten:
X Wenden, auf der Vorderseite: Doppel­ tung nicht mehr erwähnt. 5 Maschen abketten, 78/82/86/92
masche rechts bis zum Markierer der X Weiterstricken, bis ab Anschlagrand Maschen stricken, 10 Maschen an der
­hinteren Mitte stricken. (entlang der vorderen Mitte gemessen) ­vorderen Mitte abketten, 78/82/86/92
X 1 Runde stricken, dabei die Doppel­ 16/17/18/19 cm erreicht sind. Maschen stricken und die restlichen
maschen rechts abstricken. X Nun werden 4 Maschen zugenommen: 5 Maschen abketten. Den Faden bei
X In der nächsten Runde nach 2 Maschen stricken, 1 Masche zunehmen circa 30 cm abschneiden und durch die
68/72/76/82 Maschen einen weiteren (Bild 4), bis 2 Maschen vor der vorderen letzte Schlaufe ziehen. Dieser Faden wird
Markierer für die vordere Mitte anbringen. Mitte stricken, 1 Masche zunehmen, später für das Zusammennähen benützt.
Nun ist 1 Markierer an der hinteren Mitte 4 Maschen stricken, 1 Masche zunehmen, X Den Hilfsfaden in eine Wollnadel fädeln
(Rundenbeginn) und 1 Markierer an der bis 2 Maschen vor der hinteren Mitte und damit die Maschen für ein Bein auf­
vorderen Mitte. ­stricken, 1 Masche zunehmen, 2 Maschen fädeln und so stilllegen.
X Falls Sie das Muster (Skizze A) ein­ stricken = 140/148/156/168 Maschen. X Das Stricknadelspiel Nummer 4 nehmen
stricken möchten, wie folgt mit der 1. Reihe X 1 Runde stricken. und die Maschen des anderen Beins auf
des Rapports beginnen: 28/30/32/35 X Die oberen zwei Punkte insgesamt 4 Nadeln verteilt aufnehmen. Dabei einen
Maschen rechts stricken, 13 Maschen links 10 x stricken = 176/184/192/204 Maschen. Markierer an der Innenseite des Beins

Schweizer LandLiebe 139


5 Dreiecksloop
Schwierigkeit Mittel
Einen solchen Schal wollten Sie schon immer haben?
Kein Problem. Die Grösse können Sie frei wählen und für Babys,
Kinder und Erwachsene berechnen.

Überzogenes Abnehmen 1 Masche


rechts abheben und auf die rechte Nadel
nehmen, 1 Masche rechts stricken und
die abgehobene Masche darüberziehen.

anbringen, um damit den Rundenbeginn


zu markieren.
X 2 cm stricken.
X Nun wird an der Innenseite des Beins
mit der Beinschrägung begonnen: 1 Masche
stricken, 2 Maschen zusammenstricken,
bis 3 Maschen vor dem Markierer stricken,
1 überzogenes Abnehmen (Bild 5),
1 Masche stricken = 76/80/84/90
Maschen.
X In dieser Weise alle 2/2,5/3/3,5 cm
­insgesamt 10/11/11/12 Mal abnehmen
= 58/60/64/68 Maschen.
X Bei einer Beinlänge von 23/31/38/45 cm
Sieht einfach aus, braucht
das Nadelspiel Nummer 3 nehmen und aber ein wenig Übung:
5 cm im Bündchenmuster stricken. der Loop, ein mit kurzer
X Locker abketten, den Faden bei Rundnadel gestrickter
circa 15 cm abschneiden und durch «Rundumeli»-Schal.
die letzte Schlaufe ziehen.
X Nun die stillgelegten Maschen des
­anderen Beins auf das Nadelspiel
Nummer 4 nehmen und gleich wie das
erste Bein stricken.
X Die abgeketteten Maschen zwischen Materialliste
den Beinen zusammennähen.
X Alle Fäden auf der Innenseite vernähen. • Circa 100 g Wolle, zum Beispiel • Wollnähnadel
X Die Hose dämpfen, dabei das Bügeleisen «Merino 120» von Lang Yarns • Stecknadeln
circa 1 bis 2 cm vom Gestrick weghalten. oder eine vergleichbare Wolle mit • Dampfbügeleisen
Die Bündchen beim Dämpfen nicht ­dehnen, einer Lauflänge von 50 g/120 m
damit sie die Form behalten. • Kurze Rundstricknadel, passend
Tipp Wenn Sie dem Taillenbund mehr zur Wolle, zum Beispiel Nummer 4,
Halt geben möchten, können Sie auf 40 cm lang
der Innenseite Gummifäden einziehen. • Kurze Rundstricknadel, ½ Nummer
Dabei nur die rechten Maschen auffassen ­kleiner, zum Beispiel Nummer 3,5,
und 1 Runde beim Anschlag, 1 Runde 40 cm lang, für das Bündchen
am Ende des Bündchens und 2 Reihen • 1 separate Stricknadel, passend
dazwischen durchfädeln. Anfang und Ende zur Wolle, zum Beispiel Nummer 4,
des Fadens verknoten. als Hilfsnadel
• 3 Maschenmarkierer zum Öffnen
• Massband
• Notizmaterial
• Schere

140 Schweizer LandLiebe


S E L B E R M AC H E N

Strickanleitung 1 2
Diesen Schal beginnt man an der Spitze.
Zunächst wird in Reihen hin und her
gestrickt. Dabei werden seitlich Maschen
zugenommen. Wenn die gewünschte Breite
erreicht ist, legt man die Spitze zum Kreis.
Dann wird das Halsteil in Runden fertig
gestrickt.

Material und Grösse können Sie frei wählen


und für Babys, Kinder und Erwachsene 1 doppeltes Zunehmen Das Verbindungs- Übergang Mit der separaten Stricknadel
berechnen. Stricken Sie dafür eine Maschen- glied zwischen den Maschen von vorne die letzten 6 Maschen über die nächsten
probe. Die Maschenprobe aus unserem her auf die linke Nadel aufnehmen. Daraus 6 Maschen der linken Nadel legen.
­Beispiel glatt rechts gestrickt beträgt auf eine rechte Masche stricken, ohne das
­Verbindungsglied von der linken Nadel zu
10 x 10 cm 24 Maschen und 36 Reihen. nehmen. Dann mit der rechten Nadel von
hinten in das Verbindungsglied einstechen
Der Schal wird mit einer kurzen Rundstrick- (Bild), daraus eine Masche rechts stricken
nadel gestrickt. Das Muster ist glatt rechts und alles auf die rechte Nadel nehmen.
gearbeitet: Bei der Spitze werden die
Maschen auf der Vorderseite rechts und
auf der Rückseite links gestrickt. Dafür wird
die Rundstricknadel nach jeder Reihe 3 4
gewendet. Das Halsteil wird in Runden aus
rechten Maschen gestrickt und mit einem
Bündchen im Rippenmuster beendet.
Mitte
MODEL: VALENTIN. HERZLICHEN DANK AN DIE FAMILIE Z‘ROTZ UND VON HOLZEN VOM HOF MURMATT. WWW.HOFMURMATT.CH

Randmaschen (Spitze) Die Ränder


sollten sich nicht einrollen und elastisch
1. Markierung 2. Markierung
bleiben. Dafür arbeitet man pro Seite mit
2 Randmaschen. Auf der Vorderseite
die 1. Masche rechts abheben, 1 Masche
links stricken, bis zur 2.-letzten Masche
stricken, 1 Masche links stricken und
die letzte Masche rechts abheben. Auf der 2 Maschen zusammen abstricken Dafür Abnahmen im Nacken sorgen dafür, dass
mit der rechten Nadel gleichzeitig in der Schal besser anliegt. Dafür werden in
Rückseite alle Maschen links stricken. die Masche der vorderen und der hinteren jeder 2. Runde links und rechts der hinteren
Nadel einstechen und die Maschen zusam- Mitte Maschen abgenommen.
SPITZE men abstricken.
X Eine Maschenprobe stricken.
X Den Kopfumfang messen und davon
3 cm abziehen. Anhand der Maschenprobe X Rückseite: alle Maschen links stricken des Übergangs. Dafür die Arbeit mit der
die Anzahl der Maschen berechnen und wenden. rechten Seite nach aussen zu einem Kreis
(gerade Zahl). In unserem Beispiel sind X Die letzten zwei Punkte so lange wieder- legen. Die letzten 6 Maschen auf der rechts
das für 50 cm 120 Maschen. holen, bis Ihre berechnete Maschenzahl liegenden Nadelspitze auf eine separate
X 6 Maschen anschlagen und wenden. erreicht ist. Mit einer fertig gestrickten Stricknadel zurückstechen. Diese Nadel
X Rückseite: alle Maschen rechts stricken Rückseite enden. parallel vor die linke Nadelspitze legen, den
und wenden. X Die fertig gestrickte Spitze mit der Faden zwischen den Nadeln nach hinten
X Vorderseite: die 1. Masche rechts ­Rundstricknadel auf eine Bügelunterlage nehmen (Bild 2).
­abheben, bis zur letzten Masche rechts stecken und vorsichtig in Form dämpfen. X 3 Mal jeweils 2 Maschen zusammen
stricken, die letzte Masche rechts abheben Dabei das Bügeleisen 1 bis 2 cm vom abstricken, einen Maschenmarkierer für
und wenden. Gestrick weghalten. die hintere Mitte auf die Nadel hängen
X Rückseite: alle Maschen links stricken Tipp Falls die Rundstricknadel zu kurz (Bild 3), 3 Maschen zusammen abstricken.
und wenden. ist, kann man die Maschen auf einen Hilfs- Die Hilfsnadel wird nun nicht mehr
X Vorderseite: die 1. Masche rechts faden auffädeln. gebraucht. Jetzt die Runde bis zur Markie-
­abheben, 1 Masche links stricken, 1 doppel- rung der hinteren Mitte rechts stricken.
tes Zunehmen (Bild 1), bis zur 2.-letzten HALSTEIL Von jetzt an wird in Runden aus rechten
Masche stricken, 1 doppeltes Zunehmen, X Nun wird die Arbeit zu einem Kreis Maschen gestrickt.
1 Masche links, die letzte Masche rechts geschlossen. Die ersten 6 Maschen über- X Im Nacken werden insgesamt
abheben und wenden. lappen sich und verhindern ein Ausdehnen 20 Maschen abgenommen (Bild 4).

Schweizer LandLiebe 141


S E L B E R M AC H E N

5 6
Um die Abnahmestellen zu bezeichnen,
die Arbeit vor sich hinlegen und von
der h­ interen Mitte aus jeweils 10 Maschen
nach rechts und nach links abzählen.
­Zwischen der 10. und der 11. Masche
je einen Markierer auf die Nadel hängen.
Nun sind 3 Markierungen auf der Nadel.
Mitte
X Bis 2 Maschen vor der 1. Markierung
2. Markierung
­stricken, 2 Maschen rechts zusammen­
stricken, die Markierung umhängen, bis zur
2. Markierung stricken, die Markierung
umhängen, 1 überzogenes Abnehmen
(Bild 5) und bis zur hinteren Mitte stricken.
X 1 Runde rechts stricken. Überzogenes Abnehmen 1 Masche Elastisch abketten («isländisch abketten»)
rechts abheben und auf die rechte Nadel 2 Maschen rechts stricken. Mit der linken
X Die oberen zwei Punkte insgesamt
nehmen, 1 Masche rechts stricken und Nadel von links nach rechts in die 2 Maschen
10 x stricken. die abgehobene Masche darüberziehen. der rechten Nadel einstechen. Dabei liegt
X Für Kinder und Erwachsene: weitere 5 bis die linke Nadel vorne (Bild). Den Faden mit
6 cm stricken. Für Babys und Kleinkinder: der rechten Nadel holen und durch beide
weitere 2 bis 4 cm stricken. Maschen zusammen rechts abstricken. Nun
liegt eine Masche auf der rechten Nadel.
Tipp Hier können Sie die Höhe des Die nächste Masche rechts stricken und
­Halsteils individuell anpassen. diese 2 Maschen wieder zusammen rechts
X In der folgenden Runde werden Maschen abstricken.
abgenommen: 2 Maschen zusammen­
stricken, 8 Maschen rechts stricken, bis X Damit das schmale Bündchen weniger X Die ½ Nummer kleinere Rundstricknadel
zum Ende der Runde wiederholen. stark kippen kann, wird die 1. Reihe noch nehmen, weitere 4 Runden im Rippenmus­
Tipp Falls die Wiederholung am Ende der mit der normalen Nadelgrösse gestrickt: ter stricken und elastisch abketten (Bild 6).
Runde nicht aufgeht, dürfen es auch weniger 1 Masche rechts, 1 Masche links abwech­ X Die Fäden auf der Innenseite vernähen.
als 8 Maschen bis zur hinteren Mitte sein. selnd stricken. X Das Halsteil ebenfalls dämpfen.
Maskottchen
Schwierigkeit Einfach
Es bringt Glück – oder spendet Trost, wenn der Gegner gewinnt. Oder der Elfmeter
in die Hose ging. Jeder Sportler und jede Sportlerin braucht ein Maskottchen. Mit dem kleinen
Karabiner ist es rasch angehängt. Und so immer mit dabei.

Waschbär, Bär, Fuchs


und Katze: Sind sie nicht
zum Knuddeln? Und mit
Anne-Catherine Lükes
Anleitung können Sie
auch andere Tiere
stricken. Materialliste
• Woll- oder Garnreste in mittlerer
Stärke. Unsere Beispiele sind
aus «Merino 120» von Lang Yarns
mit einer Lauflänge von 50 g/120 m
• Stricknadeln passend zur Wolle,
zum Beispiel Nummer 4
• Schere
• Wollnähnadel
• Karabinerhaken
• Füllmaterial
• Häkelnadel, passend zur Wolle,
zum Beispiel Nummer 3 oder 4

Schweizer LandLiebe 143


Strickanleitung X Auf der Vorderseite alle Maschen
a­ bketten, den Faden bei circa 40 cm
X Modell B Mit dem Faden vom Zusam-
menziehen die Rückennaht schliessen
abschneiden und durch die letzte Schlaufe (Bild 2).
Die Stofftierchen sind einfach und schnell ziehen. X Modell A und B Einen Faden beim Hals
gestrickt. Sie eignen sich bestens, um nehmen, in die Wollnähnadel fädeln und
­Wollreste aufzubrauchen oder das Stricken BÄR rundherum durchfädeln (Bild 3).
zu üben. Wir zeigen Fuchs, Katze, Bär und X 36 Maschen anschlagen. X Den Kopf mit Füllwatte füllen.
Waschbär. Doch mit dieser Anleitung kön- X 17 Reihen stricken. X Beim durchgezogenen Faden ziehen,
nen Sie viele weitere Tiere herstellen. Es X Farbe wechseln und 2 Reihen stricken. bis die Maschen beim Hals eng liegen. Mit
wird in Reihen glatt rechts gestrickt: dafür X Farbe wechseln und 2 Reihen stricken. einem Doppelstich im Rücken fixieren und
auf der Vorderseite rechte Maschen und X Farbe wechseln und 2 Reihen stricken. vernähen.
auf der Rückseite linke Maschen stricken. X Farbe wechseln und 2 Reihen stricken. X Den restlichen Körper füllen.
Tipp Falls Sie rundstricken möchten, können X Farbe wechseln und 2 Reihen stricken. X Mit dem Faden des Anschlags die untere
Sie mit einem Stricknadelspiel arbeiten. X Farbe wechseln und 2 Reihen stricken. Kante (Füsse) zunähen.
So stricken Sie nur rechte Maschen, und X Farbe wechseln und 18 Reihen stricken. X Beine und Arme abnähen (Skizze B).
das Zunähen der Rückennaht erübrigt sich. X Vorderseite: *2 Maschen stricken, Dafür die Wollnähnadel senkrecht durch
2 Maschen zusammenstricken*, von * bis * alle Lagen stechen. Mit einem Doppelstich
Randmaschen Die 1. Masche rechts insgesamt 9 Mal arbeiten = 27 Maschen. sichern und auf der Rückseite vernähen.
a­ bheben und die letzte rechts stricken. X Rückseite stricken. X Die Ohren abnähen. Dafür die Füllwatte
Das ergibt einen Knötchenrand. Diese X Vorderseite: 2 Maschen stricken, in den Kopf schieben.
Randmaschen werden in der Anleitung *2 Maschen zusammenstricken, 1 Masche X Gesicht, Augen, Nase aufsticken (Skizze A).
nicht erwähnt. stricken*, von * bis * insgesamt 8 Mal X Alle Fadenenden vernähen.
arbeiten, 1 Masche stricken = 19 Maschen. X Eine enge Luftmaschenkette von
Eine Maschenprobe mit einem ähnlichen X Den Faden bei circa 40 cm abschneiden circa 20 Luftmaschen häkeln.
Material ist nicht nötig. Es sollte jedoch und in eine Wollnähnadel fädeln. Damit X Die Luftmaschenkette gut am Oberkopf
nicht zu locker gestrickt werden, damit das alle Maschen von der Nadel auffädeln. annähen und dabei den Karabinerhaken
Füllmaterial versteckt bleibt. X Ein weiteres Mal durch die Maschen einhängen.
fädeln, am Faden ziehen und damit die X Alle Fäden auf der Rückseite vernähen.
Die Farben werden immer am Anfang Maschen zum Kreis schliessen.
einer Vorderseite gewechselt. Dafür wird
die 1. Masche (Randmasche) mit dem WASCHBÄR Seiten / Rückennaht
neuen Faden gestrickt. X 36 Maschen anschlagen.
Tipp Lassen Sie beim Anschlag, beim X 17 Reihen stricken.
Abketten und beim Farbwechsel Garnreste X Farbe wechseln und 12 Reihen stricken.
Abkettrand /

Oh
r

stehen. Diese kann man zuletzt für das X Farbe wechseln und 4 Reihen stricken.
Oh

Kopfnaht

r
Zusammennähen benützen. X Farbe wechseln und 6 Reihen stricken.
X Farbe wechseln und 4 Reihen stricken.
Modell A Fuchs und Katze werden als X Farbe wechseln und 4 Reihen stricken.
Rechteck gestrickt. Modell B Beim Bären X Vorderseite: *2 Maschen stricken,
und beim Waschbären werden am Ende 2 Maschen zusammenstricken*, von * bis * Hals
Maschen abgenommen, damit Kopf und insgesamt 9 Mal arbeiten = 27 Maschen.
Ohren runder werden (Skizze A). X Rückseite stricken.
X Vorderseite: 2 Maschen stricken,
Strickrichtung

Arm

Arm

FUCHS *2 Maschen zusammenstricken, 1 Masche


X 36 Maschen anschlagen. stricken*, von * bis * insgesamt 8 Mal
X 3 Reihen stricken. arbeiten, 1 Masche stricken = 19 Maschen.
X Farbe wechseln und 14 Reihen stricken. X Den Faden bei circa 40 cm abschneiden
X Farbe wechseln und 12 Reihen stricken. und in eine Wollnähnadel fädeln. Damit
X Farbe wechseln und 8 Reihen stricken. alle Maschen von der Nadel auffädeln.
X Farbe wechseln und 12 Reihen stricken. X Ein weiteres Mal durch die Maschen
X Auf der Vorderseite alle Maschen ab- fädeln, am Faden ziehen und damit die
Beine

ketten, den Faden bei circa 40 cm abschnei- Maschen zum Kreis schliessen.
den und durch die letzte Schlaufe ziehen.
NÄHEN
KATZE X Modell A Die Maschen des Abkett-
X 36 Maschen anschlagen. rands übereinanderlegen, die Seiten der
X 3 Reihen stricken. Rückennaht liegen dabei mittig. Die Kopf- Anschlag / Füsse
naht nähen (Skizze B, Bild 1). Dann mit
B
X Farbe wechseln und 14 Reihen stricken.
X Farbe wechseln und 12 Reihen stricken. dem gleichen Faden die Rückennaht
X Farbe wechseln und 20 Reihen stricken. schliessen (Bild 2).

144 Schweizer LandLiebe


S E L B E R M AC H E N

1 2 3

Kanten wie bei der Kopfnaht und bei den Rückennaht Nur die Knötchen des Rands Kopf abnähen Rundherum mit der Nadel
Füssen können mit Überwindlingsstichen auffassen. Die Fadenenden, die man zum jeweils ein Maschenglied auffassen.
genäht werden. Nähen braucht, aussen lassen. Die restlichen
Fadenenden verknoten und in das Innere
legen.

Maschen abketten VS Maschen abketten VS


49 49
48 VS 48 VS
47 47
46 VS 46 VS
45 45

12 R. 44
43
VS 44
43
VS

42 VS 42 VS
41 41
40 VS 40 VS
39 39
38 VS 20 R. 38 VS
37 37
36 VS 36 VS
35 35

8 R. 34
33
VS 34
33
VS

32 VS 32 VS
31 31
30
29
Hals VS 30
29
Hals VS

28 VS 28 VS
27 27
26 VS 26 VS
25 25

12 R. 24
23
VS 12 R. 24
23
VS

22 VS 22 VS
21 21
20 VS 20 VS
19 19
18 VS 18 VS
17 17
16 VS 16 VS
15 15
14 VS 14 VS
13 13
12 VS 12 VS
14 R. 11
10 VS
14 R. 11
10 VS
9 9
8
7
6
Fuchs VS

VS
8
7
6
Katze
VS

VS
5 5
4 VS 4 VS
3 3

3 R. 2 VS 3 R. 2 VS
1 1

36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Maschen auffädeln Maschen auffädeln


50 VS 50 VS
49 49
48 VS 48 VS
47 47
46
45
VS
4 R. 46
45
VS

44 VS 44 VS
43 43
VS VS
4 R.
42 42
41 41
40 VS 40 VS
18 R. 39
38 VS
39
38 VS
6 R.
37 37
36 VS 36 VS
35 35
34 VS 34 VS
33 33

VS
32
31
4 R. 32
31
VS

30
Hals VS 30

Hals
VS
2 R. 29
28 VS
29
28 VS
2 R. 27
26 VS
27
26 VS
2 R. 25
24 VS 12 R.
25
24 VS
2 R. 23
22 VS
23
22 VS
2 R. 21
20 VS
21
20 VS
2 R. 19
18 VS
19
18 VS
17 17
16 VS 16 VS
15 15
14 VS 14 VS
13 13
12 VS 12 VS
11 11
10 VS 10 VS
17 R. 9

VS 17 R. 9

Bär
8 8 VS
7
6
5
VS
7
6
5
Waschbär VS

4 VS 4 VS
3 3
2 VS 2 VS
1 1

36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

A
Schweizer LandLiebe 145
D E KO

Hortensien betreiben viel Aufwand,


um bestäubende Insekten anzulocken.
Ihre eigentlichen Blüten sind winzig.
Die Dolden und Rispen, die wir bewundern,
setzen sich aus Scheinblüten zusammen.
Sie sollen Aufmerksamkeit erregen.

So ein
KUCHEN & MACARONS LILLI RIZZO / WWW.RIZZO.CH

edler Tropfen
Eine Symphonie in Lila: Aus den Blüten der Hortensien lassen sich
Schmuckstücke herstellen, die voller Poesie und Anmut sind.
Idee und Styling Evelyn Krebs Text Roland Grüter Fotos Veronika Studer

146 Schweizer LandLiebe


Werden die Hortensienblüten
frisch verarbeitet, gilt es,
sie möglichst spät vom Strauch
zu schneiden. Dann sind sie
robuster und behalten ihre
Farbe besser und länger.

Schweizer LandLiebe 147


Die Wuschelblüten
bleiben schön – bis in
alle Ewigkeit

Hortensienblüten lassen sich auch zu Tischschmuck formen. Basis dieses Werks ist eine Kugel aus getrocknetem Moos. Sie wird mit Draht
umwickelt, die Blütenteile werden mit Metallagraffen daran befestigt. Die Blütenkugel verströmt Romantik – eine rundum schöne Sache.

E
los erhalten – vorausgesetzt, man trock-
net die Blüten sorgfältig an der Luft,
gut geschützt vor der Wucht der Sonne.
­Dadurch bekommen sie ein zweites
­Leben: als dekorative «Staunstücke» –
egal, ob als Kranz, Kugel oder tropfen-
förmiger Wandschmuck.

Schutz vor bösen Mächten


Unsere Floralkünstlerin Evelyn Krebs ist
KURSANGEBOT
vor allem von der Sinnlichkeit und der
Es gibt wenige Pflanzen, deren Blüten Fülle der Hortensienblüten begeistert. «Hortensienkränze
auch nach dem Verwelken betörend Die Werke, die sie daraus gestaltet, sol- binden»
schön bleiben. Die Familie der Horten- len nicht davon ablenken. Sie verzichtet
sien Hydrangea, die siebzig bis achtzig deshalb konsequent auf Chichi, lässt die Möchten Sie lernen, wie sich
Arten umfasst und seit Ende des acht- Pracht möglichst naturbelassen wirken. die zarten Blüten der Hortensie zu
zehnten Jahrhunderts fester Bestand- Der Blütentropfen, den sie hier kreiert, einem klassischen Kranz binden
teil unserer Gartenkultur ist, gehört zu ist trotzdem ein spektakulärer Blickfang. lassen?
diesem erlesenen Kreis. Ob geschnitten Übrigens: Hängt man das filigrane Werk Die Dekorationsexpertin
oder am Strauch belassen: Die wusche- an eine Tür, schützt es die Menschen, Evelyn Krebs zeigt Ihnen
ligen Dolden, Kugeln oder Teller behal- die dahinter leben, vor bösen Mächten. dies Schritt für Schritt in
ten ihre Schönheit bis in den Winter Daran glaubten schon die alten Griechen unserem neuen Kurs im
­hinein, auch wenn deren Blust meist und Römer. Und wahrer Zauber vergeht LandLiebe-Haus. Alle Infos
schon im September endet. Denn Fülle nie – das beweisen auch die Wuschel der dazu gibt es auf Seite 7.
und Farbenpracht lassen sich problem- Hortensien.

148 Schweizer LandLiebe


D E KO

Materialliste
Für 1 Blütentropfen von circa 20 x 60 cm

• 5 bis 7 Hortensiendolden
• Kleine Zange
• Baum- und Bandschere
• Festes Papier
• Drahtschnur
• Dicke Schnur, zum Beispiel Kokosschnur
• Satinband

Natürlich schön: Der


Wand- oder Türschmuck
aus Hortensienblüten
lässt sich mit wenig
Materialien und geringem
­Aufwand gestalten.

1 2 3
SCHABLONE Die gewünschte Tropfen­ ABSCHLÜSSE Am oberen Schnurende ANBINDEN Hortensienblüten in
form als Schablone aus festem Papier oder eine Drahtschlaufe als Aufhänger befestigen. ­passende Stücke schneiden und von unten
Halbkarton ausschneiden. Eine feste Schnur Das andere Schnurende mit Drahtschnur zum Spitz hin mit Wickeldraht stimmig
auf die gewünschte Länge zuschneiden – umwickeln und knüpfen, damit die Blüten­ an die Schnur binden. Die grössten Teile
in der Mitte der Vorlage abmessen. teile später nicht abrutschen. kommen im unteren Teil zum Einsatz.

4 5
PUZZELN Um die Tropfenform beizu­ FINISH Das letzte Blütenstück an der
behalten, die Schnur immer wieder auf Spitze in der Gegenrichtung an die Schnur
die Schablone legen. Zum Spitz hin immer knüpfen. Übergang mit einem Satinband
kleinere Hortensienstücke wählen und an abdecken und dieses zur Schlaufe binden.
der Schnur festbinden. An der Drahtschlaufe aufhängen. Fertig!

Die Floristin Evelyn Krebs schafft


mit ihren Kreationen einen Bezug
zur Symbolik von Formen und
Pflanzen. Die Tropfenform steht
für Klarheit und Erneuerung.
Für den Boden
nur das Beste
Pflanzenkohle gilt als Wundermittel für bessere Böden.
Wer richtig feuert, kann sie auch selber herstellen. Der Experte
Stephan Gutzwiller aus Basel zeigt, wie es geht.
Text Sarah Fasolin Fotos Nik Hunger

S
tephan Gutzwiller nimmt eine
Handvoll Erde aus seinem
Gemüsebeet und eine Hand­
voll Erde irgendwo aus dem
Garten und hält sie neben­
einander. In der einen Hand liegt leh­
mige, feste Erde. Das Substrat hingegen,
das er dem Gemüsebeet entnommen
hat, ist feinkrümelig, dunkel und locker.
Erde, wie man sie sich wünscht für den
Anbau von Gemüse. «Als wir hier vor
zehn Jahren eingezogen sind, war die
Erde im ganzen Garten tonig und
schwer», erklärt Gutzwiller.
Damals steckte er einen Bereich
für den Gemüsegarten ab und fing an,
dessen Boden mit Kompost und Pflan­
zenkohle anzureichern. Mit jedem Jahr
wurde dieser besser. Der Vergleich ist
eindrücklich, und der fruchtbare Boden
gibt ihm recht. Mittlerweile gibt es auch
zahlreiche Studien, die belegen, dass
Pflanzenkohle den Boden in vielerlei
Hinsicht verbessert: Sie kann Nährstoffe Der Unterschied ist deutlich
zu sehen. Die seit zehn Jahren mit
binden sowie Wasser speichern und Pflanzenkohle und Kompost
­fördert das Bodenleben. Ausserdem hat ­angereicherte Erde (links) neben der
Pflanzenkohle auch im Zusammenhang Erde im «Originalzustand».
mit dem Klimawandel eine positive Wo wächst das Gemüse wohl besser?
­Eigenschaft (siehe Box letzte Seite).

Willkommenes Nebenprodukt kohle möglichst effizient herstellen Holz tun und bei richtiger Feuerung als
Nach seinem Studium als Umweltnatur­ kann – ohne dass dabei unerwünschte Nebenprodukt gleichzeitig Pflanzen­
wissenschaftler an der ETH Zürich Emissionen entstehen, wie dies bei kohle herstellen. In seinem Garten in
­beschäftigte sich Gutzwiller zunächst ­offenem Feuer immer der Fall ist. Gutz­ ­Basel gibt Gutzwiller der LandLiebe Ein­
mit Energiesystemen. Über die energe­ willer hat zudem eine Vision. «Überall, blick in das Geheimnis der Produktion
tische Nutzung der Abwärme von Pyro­ wo ein Feuer brennt, soll künftig nicht von Pflanzenkohle mit der sogenannten
lyseanlagen kam er 2010 in Kontakt mit Asche, sondern Pflanzenkohle entste­ Kon-Tiki-Methode. Dabei wird in einer
Pflanzenkohle – und seither nicht mehr hen», sagt er. Wer also zu Hause im konischen Form – entweder einer Feu­
davon los. Er hat verschiedene Systeme ­Garten grilliert, kann dies – ­anstatt mit erschale oder einer entsprechenden Ver­
entwickelt, mit denen man Pflanzen­ importierter Kohle – mit einheimischem tiefung in der Erde – ein Feuer entfacht.

150 Schweizer LandLiebe


S E L B E R M AC H E N

Kohle ist seine L­ eidenschaft.


Wenn Stephan Gutzwiller
einheizt, dann richtig.
Sodass nicht Asche, sondern
Pflanzenkohle entsteht.

Schweizer LandLiebe 151


1 2
DAS FEUER VORBEREITEN HOLZ NACHLEGEN
Am besten eignet sich eine Feuerschale, die halb so tief ist Sobald das Feuer schön brennt, wird nach und nach das­
wie ihr Durchmesser oben. Sie wird mit ein paar groben, jenige Holz hinzugelegt, das verkohlt werden soll. Das geht
­trockenen Scheiten gefüllt, und diese werden mit feinerem Holz bei dieser Methode am besten mit fingerdicken, trockenen Ästen.
und einer Anfeuerhilfe überdeckt. Jetzt wird angezündet. Ein gutes Gutzwiller achtet darauf, dass er die Holzstücke als flache Schicht
Startfeuer ist wichtig, damit schnell hohe Temperaturen erreicht hinlegt. Das Feuer soll oben schön brennen, die darunterliegenden
werden. Bei 280 bis 300 Grad setzt die Verkohlung ein – diese Holzstücke sollen nicht mehr zu viel Sauerstoff bekommen (sonst
Hitze muss erst produziert werden. würden sie zu Asche), sondern langsam verkohlen. Da die Schale
konisch ist, nimmt Gutzwiller bei jeder Schicht längere Stücke.

4 3
LÖSCHEN GRILLIEREN
Jetzt muss der Zum Schluss soll es nochmals richtig schön brennen,
Verbrennungs­ damit sich der Sauerstoff auf die oberste Schicht konzentriert
vorgang beendet und das und das Holz darunter konserviert bleibt und nicht zu Asche ver­
Feuer gelöscht werden. brennt. Wenn die Flammen immer kürzer werden, ist der richtige
Dazu wird langsam vom Moment zum Grillieren. Empfehlenswert ist Grillgut, das nicht allzu
Rand her Wasser ein­ lange braucht, bis es gar ist – damit das Holz nicht verbrennt. Jetzt
gegossen – so gibt es am ­können auch dickere Holzstücke, die noch nicht vollständig ver­
wenigsten Aschewurf. kohlt sind (feststellbar, wenn man sie mit der Grillzange anhebt
Das Wasser löst die und sie nicht auseinanderfallen), nach oben geholt und verkleinert
dünne Ascheschicht rund werden, damit sie noch fertig verkohlen.
um das Holz, und die
Kohlestücke können her­
ausgenommen werden.

5
TROCKNEN
Die Pflanzenkohle ist nun fertig, muss
aber noch getrocknet werden. Dafür
verteilt man sie am besten auf Asphalt oder
Steinplatten. Es dauert mehrere Stunden an
der Sonne, bis die Kohle komplett trocken ist.
S E L B E R M AC H E N

6
ZERKLEINERN
Damit sich die Pflanzenkohle später möglichst gut mit
der Erde verbindet, sollte sie nun zerkleinert werden.

7
­Stephan Gutzwiller hat für diesen Arbeitsschritt eine Obstpresse
umfunktioniert. Möglich ist es auch, die Kohle mit einer Walze zu MIT KOMPOST VERMISCHEN
zerkleinern oder mit einem Stock in einem Kessel zu zerstampfen. Die Kohle kann im Boden ihre guten Dienste nur leisten,
wenn sie zuerst mit Nährstoffen aufgeladen wird. Am
­einfachsten geht dies, wenn sie dem Kompost beigegeben wird:
Auf zehn Teile Kompost kommt ein Teil Pflanzenkohle. Während
des Verrottungsprozesses bindet die Pflanzenkohle Nährstoffe,
die später im Gartenbeet wieder den Pflanzen abgegeben werden.
Der mit Pflanzenkohle vermischte Kompost wird nach vollendetem
Rotteprozess gesiebt und im Garten ausgebracht.

PYROLYTISCHE ZERSETZUNG DANK SPEZIELLEM KOHLEOFEN


Wer mit offenem Feuer Pflanzenkohle Minuten – nachdem die Flamme von
herstellt, produziert immer auch andere selbst erloschen ist – bleibt Pflanzen-
Emissionen. Um dies zu verhindern kohle übrig. Grillkohle ist übrigens
und mit wenig Aufwand Holz selber zu nicht identisch mit Pflanzenkohle,
verkohlen, hat Stephan Gutzwiller einen da die Herkunft des Ausgangsmaterials
speziellen Ofen entwickelt. Dieser ist bei Grillkohle oft unklar ist und diese
so konstruiert, dass das Holz mit mög- Kohle meistens nicht vollständig
lichst wenig Sauerstoff optimal verkohlt ­durchgekohlt ist und daher mit giftigen
und nur das entstehende Holzgas in polyzyklischen aromatischen
einer sauberen Flamme verbrannt wird. ­Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet
Dieser Pyrolyseofen wird mit Häcksel sein kann. Weitere Informationen:
befüllt und enzündet. Nach rund vierzig www.kaskad-e.ch

PFLANZENKOHLE UND KLIMA


2021 publizierte Agroscope, das Kom­ d­ ieser sogenannten Pyrolyse wird E­ insatz von möglichst naturbelassenem
petenzzentrum des Bundes für Forschung das Ausgangsmaterial schwarz, sieht Material wichtig.
in der Landwirtschaft, eine Studie zum aber noch fast gleich aus, die chemischen Ein sehr willkommener Nebeneffekt
Potenzial der Pflanzenkohle in der Land- Eigenschaften haben sich durch die bei diesem Prozess: Das CO2, das die
wirtschaft. Die Resultate sind durchwegs ­Verkohlung aber komplett verändert: Pflanze für ihr Wachstum der Atmosphäre
positiv und belegen wissenschaftlich, Das Material enthält nun vor allem entnommen hat, wird bei der Pyrolyse
was Praktikerinnen und Praktiker bereits ­Kohlenstoff, aber auch Kalium, Kalzium, nur teilweise freigesetzt, es bleibt zu
erfahren haben: Ihre für den Boden Phosphor, Magnesium und andere circa sechzig Prozent in der Pflanzenkohle
­nützlichen Eigenschaften erhält die Pflan- ­Elemente. gebunden. Stirbt hingegen eine Pflanze
zenkohle bei ihrem Herstellungsprozess. Die organischen Schadstoffe – normal ab oder wird verbrannt, kehrt
Dieses Material wird nicht verbrannt, etwa Antibiotika oder Pestizide – in den ­normalerweise alles CO2 in die Atmo-
­sondern verkohlt. Während des Prozesses ­Pflanzen sind weitestgehend zerstört, sphäre zurück. Das heisst: Die Herstellung
wird die Biomasse ohne Sauerstoffzufuhr die anorganischen – wie Schwermetalle – von Pflanzenkohle ist auch gut fürs
auf mindestens 400 Grad erhitzt. Bei bleiben meist erhalten. Daher ist der Klima.

Schweizer LandLiebe 153


LESETIPPS

Ein Denkmal
für die Vorreiterin
Geballte Geschichte: Der über sechshundert Seiten starke Band «Cyanotypes»
vereint erstmals die wichtigsten Werke von Fotografiepionierin Anna Atkins.

B
ei schönem Wetter zog es Anna Sunprint genannt (siehe Fotoessay den die fotografischen Bilder durch die
Atkins jeweils auf den Vorplatz über Anna Atkins, LandLiebe 3 2023). Texte des Literaturhistorikers Peter
von Halstead Place. Damals, Damit erschuf sie ein so wissenschaft­ Walther. Dessen Recherchen erzählen
mitten im viktorianischen Zeitalter, lich bedeutendes wie kreativ-künst­ von Anna Atkins’ eindrücklichem Wer­
stellte sie vor dem Landhaus in der lerisches Werk, das einen wichtigen degang und ordnen ihn geschichtlich
englischen Grafschaft Kent ihre Teil der frühen Fotografiegeschichte ein – warum etwa die «Botanophilie»
Kopier­rahmen auf Holzgestelle. In die ausmacht. in den bürgerlichen Schichten damals
mit Glasscheiben versehenen Rahmen Mit «Cyanotypes» ist nun ein Buch so ausgeprägt war.
spannte sie fotochemisch beschich­ erschienen, das einen Überblick über Eine umfassende Würdigung einer
tetes Papier. Darauf legte sie Farne und das fotografische Schaffen von Anna echten Pionierin. SABRINA GLANZMANN
Algen und setzte das Ganze ein paar Atkins gibt. Der Band vereint ihre bei­
Minuten der Sonne aus. Und siehe da: den Hauptwerke: das Album «British «Anna Atkins.
FOTOS PAUL SEEWER (5), ZVG

Das Licht hielt die Umrisse der Pflan­ Algae» (1843–1853) und das Buch Cyanotypes»,
zen fest, während sich der Rest des ­«Cyanotypes of British and Foreign herausgegeben
­Papiers intensiv blau verfärbte. Fast Ferns» (1853), das sie zusammen mit von Peter Wal-
Zehntausende solcher Bilder erschuf ihrer Freundin Anne Dixon veröffent­ ther, Taschen-
die britische Botanikerin mit dem lichte. Damit sind über fünfhundert­ Verlag, 2023,
­sogenannten Cyanotypie-Verfahren, fünfzig ihrer Cyanotypien erstmals in 660 Seiten,
auch Eisenblaudruck, Blueprint oder einem Buch abgedruckt. Ergänzt wer­ circa Fr. 130.–

154 Schweizer LandLiebe


Sachbücher
Vielseitige Dokumentaristin
Ob Bundesräte, Kämpferinnen für Frauenrechte oder
Künstler und Unternehmerinnen: Sabine Wunderlin
Sabine Wunderlin
hatte sie alle vor der Linse. Die gebürtige Fricktalerin
Zwischen Stein,
Bundeshaus & arbeitete dreiunddreissig Jahre als eine der wenigen
Pudding Palace
festangestellten Pressefotografinnen der Schweiz für

Fotografin in einer
Umbruchzeit
Ringier. Diese Monografie mit einordnenden Texten
zeigt, wie sie von Politik bis Showbusiness Umbrüche
begleitete und den Balanceakt zwischen Dokumentation und Inszenierung
meisterte. Ein eindrücklicher Blick auf viele Jahre Schweizer Geschichte. SAG
«Zwischen Stein, Bundeshaus & Pudding Palace» von Sabine Wunderlin,
­Verlag Rüffer & Rub, erscheint im August 2023, 304 Seiten, circa Fr. 48.–

Gärtnerglück für alle


Stilvolle
Beim Pflanzen und Gärtnern Lernprozesse auszulösen –
emotionale, kognitive, körperliche oder soziale –, darum
­ erführung
V
geht es in der Gartenagogik. Dieses Buch vermittelt Gelungene Mischung aus
praxisnah und anschaulich, wie Menschen mit Beein-
trächtigung im Garten und in der Natur begleitet Rezepten, Porträts und
­werden können. Neben gärtnerischen und agogischen Fachwissen rund um Pilze.
Fachpersonen dient es auch Laien als Anleitung für
agogisches Gärtnern – dies nicht zuletzt dank einer detaillierten Einführung in Manchmal wild, manchmal kultiviert und
die Grundlagen der Gartenagogik und nützlichen Praxisbeispielen. SAG immer faszinierend: Wer einmal die
«Praxisbuch Gartenagogik. Menschen mit Pflanzen begleiten» von Thomas mannigfaltige Welt der Pilze für sich
Pfister und Fides Auf der Maur, Haupt-Verlag, 2023, 352 Seiten, circa Fr. 45.– entdeckt hat, den lässt sie meistens
nicht mehr los. Das gilt auch für die
Fotografen Martina Meier und Gerry
Parfums des Lebens Amstutz, die ihre Idee für ein kulinari-
Wenn der Geruch von Bodenwichse an die Schulzeit sches Buchprojekt rund um Pilze stil-
erinnert, der Duft des Schwimmrings einen in die voll und stimmig umgesetzt haben.
­Familienferien in Italien zurückkatapultiert oder die Zusammen mit den originellen Rezep-
schwefligen Schwaden aus der Käpsli-Pistole ein ten von Koch und Gärtner Maurice
­«Räuber und Poli»-Kopfkino auslösen: In ihrem Parfum- Maggi (wir sagen nur Waldpilzrisotto
Atelier in Bern hört Brigitte Witschi täglich witzige und mit wilden Heidelbeeren!), der Einfüh-
­berührende Geschichten rund um die Macht des Dufts. rung von Biologin Franziska Witschi
­Wetten, dass die liebevoll zusammengetragene Sammlung von Anekdoten und den vielen Infos zu Speisewerten
auch jede Leserin und jeden Leser in vergangene Zeiten zurückversetzt? SAG und Besonderheiten der einzelnen
«Duftende Erinnerungen. Von der Magie der Gerüche» von Brigitte Witschi, Pilze von Pilzkontrolleurin Marionna
Lokwort-Verlag, erscheint Ende August 2023, 96 Seiten, circa Fr. 32.– Schlatter ein Muss für jede Küche. SAG

«Pilze aus Wald & Stadt» von Martina

Hörbuch Meier, Gerry Amstutz, Maurice Maggi und


Marionna Schlatter, AT-Verlag, erscheint
Ende August 2023, 192 Seiten, circa Fr. 42.–
Zürcher Krimistunde Herbst

Wieder ein rätselhafter Mord, wieder Zürich als Schau- Herbstsalat mit Nüssen
und gemischten Pilzen

platz, wieder eingebettet in die beruflichen und privaten


Irrungen und Wirrungen von Seepolizistin Rosa Zambrano:
1 Schüssel Blattsalat
4 EL Obstessig
4 EL Baumnussöl (Walnussöl) oder
Sonnenblumenöl + Öl zum Braten
1 Thymianzweig
1 Bund Radieschen
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Das Buch von Seraina Kobler ist für alle, die den ersten
1 – 2 Handvoll ganze Baumnüsse (Walnüsse)
Pilze nach Wahl (z. B. Maronenröhrlinge,
Krause Glucke und Steinpilze)

Den Salat putzen, waschen, in mundgerechte Stücke zupfen und gut abtrop-
fen lassen oder schleudern.

­Zürich-Krimi «Tiefes, dunkles Blau» der Autorin nur so verschlungen haben,


In einer Schüssel aus dem Obstessig und dem Öl eine Marinade anrühren.
Die Thymianblätter abzupfen, die Radieschen in dünne Scheiben schneiden
und beides zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Nüsse bei kleiner Hitze in einer Bratpfanne oder im Ofen anrösten und

wie ein Heimkommen voller Vorfreude und Neugierde. Der neue Fall, der
leicht salzen, dann beiseitestellen. Die Pilze säubern und in mundgerechte
Stücke zupfen oder schneiden. In wenig Öl gute 10 Minuten andünsten, dabei
stetig wenden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den gut abgetropften Salat zur Sauce geben und mischen. Die Nüsse und
die sautierten Pilze über den Salat verteilen und sofort servieren.

­gewaltsame Tod von Architektentochter Iva Schwarz, ist dank der packenden
Stimme von Rose Vischer gerade auch als Hörbuch empfehlenswert. SAG
Porträts auf Seiten 40, 68, 75

128 129

«Nachtschein. Ein Zürich-Krimi», von Seraina Kobler, Diogenes-Verlag, 2023, Saisonaler Leckerbissen: Herbstsalat
Hörbuch-Download, Hörbuchdauer 7 h 8 min, circa Fr. 16.– mit Nüssen und gemischten Pilzen.

Schweizer LandLiebe 155


AUTO

Wie ein Fisch I


m Sommer ziehts die Schweiz ans
Wasser – und oft gleich mit einem
Sprung hinein. Rund tausendfünf­
hundert Seen und Weiher lassen uns

im Wasser
die Hitze vergessen und werden zum
kühlen Zufluchtsort, wann immer die
Temperaturen steigen. Der Hallwiler­
see, idyllisch gelegen auf der Grenze
zwischen den Kantonen Aargau und
Boote und Badespass locken an die Schweizer Luzern, avanciert jeweils am ersten

Gewässer. Mit dem sparsamen und geräumigen Wochenende im September zusätzlich


zum Sportbecken. Zum 53. Mal startet
Suzuki Across lässt sich beides sogar verbinden. am 2. September das Hallwilersee­
schwimmen quer über den See –
Text Andreas Faust Fotos Sven Germann der Jahreshöhepunkt für die lokale
Sektion der Schweizerischen
Lebensrettungs-­Gesellschaft SLRG.

156 Schweizer LandLiebe


Quer übers Wasser oder rundherum:
In Aesch LU trainieren die Rettungs­
schwimmer fürs Hallwilerseeschwimmen;
der neue Suzuki Across müsste dagegen
die Uferstrasse nehmen. Wer wohl länger
brauchen würde?

Seit neunzig Jahren sorgen deren nische Autobauer unter anderem auch
­Wasserretter ehrenamtlich überall in Aussenbordmotoren und versetzt uns FAKTEN Suzuki Across
der Schweiz dafür, dass wir bei allem so auf und am Wasser in Bewegung.
Motor Plug-in-Hybrid, 306 PS
­Badespass auch in ernsten Situationen Im Fall des frisch überarbeiteten SUV
(225 kW), Allradantrieb, Akku 18, 1 kWh
wieder ans sichere Ufer gelangen. Across mit Plug-in-Hybridantrieb sogar
Fahrleistung 0–100 km/h in 6,0 s,
rein elektrisch bis zu 75 Kilometer weit.
Reichweite 75 km Umwelt 1,0 l/
Mit dem Strom ans Wasser Für den Badeplausch bietet er zwischen
100 km = 22 g/km CO2, Energie B
Gut, wenn sich der Notfall vermeiden 490 und 1168 Liter Ladevolumen für
Preis Ab 57 990 Franken
lässt. Denn lieber schwimmen die Laken, Kühltaschen und Schwimm-
SLRG-Mitglieder am Hallwilersee die tiere. Und bei 1,5 Tonnen Anhänge-
«Seequerete». Zum Training treffen sie last lässt sich locker auch noch ein
sich am Anleger in Aesch LU, an dem Schlauchboot anhängen. Nicht jeder
das Rettungsboot «Fin» von April bis ist schliesslich so fit wie die Rettungs-
Oktober auf seinen Einsatz wartet. schwimmer vom Hallwilersee.
Auch Suzuki ist am Wasser zu
Hause. Denn neben Fahrzeugen mit www.suzuki.ch,
zwei oder vier Rädern liefert der japa- www.hallwilerseeschwimmen.ch

Schweizer LandLiebe 157


AUTO

Kleinster Jeep aller


Zeiten: Der neue
elektrische Avenger
passt besser ins Park-
haus als in die Prärie.

FOTOS SABINE WUNDERLIN, ZVG (2)


Der europäische Traum
Mit dem kleinen Elektro-SUV Avenger wagt sich Jeep für einmal in ganz neue Gefilde.

D
ie amerikanischste aller Auto- timeter verschenkt, bleiben 355 Liter
marken zieht den Cowboyhut Ladevolumen und eine Kindersitz- DER TCS-EXPERTE
ab und hängt das Holzfäller- taugliche Rückbank. Dem Nachwuchs
Geduldig fährt
hemd an den Nagel. Schluss mit dem werden auch die versteckten Gim-
Raubein-Image – und damit auch mit micks gefallen – vom Marienkäferli auf
es sich am sichersten
den fetten Benzinmotoren von früher. dem Dach bis zum kleinen Sternen­ Herr Suter, Trak­
Jeeps Naturburschen-Nummer passt gucker in der Frontscheibe. toren, Velos und
eben nicht mehr zum ersten Stromer Cars verstopfen im
der Marke namens Avenger. Der in Lieber Stadt statt Steppe Sommer die Stras­
­Europa entwickelte Jeep soll vor allem Anstelle einer teuren Riesenbatterie sen. Wie kann ich
weibliche Kundschaft locken und liefert der Akku vernünftige 400 Kilo- sicher überholen?
seine Geländewagen-Talente an Park- meter Reichweite. Und die zögerliche Im Zweifel nie! Überlegen Sie sich gut,
hausrampen und Randsteinkanten Ladeleistung von 100 Kilowatt am ob der Überholvorgang rentiert. Die
ausspielen. Doch nimmt man die Schnelllader lässt sich verschmerzen. Tempodifferenz sollte mindestens
­Klischeebrille einmal ab, erkennt man: Nur beim Namen Avenger, übersetzt 20 km/h betragen, um sicher über­
Der Fünfplätzer ist vor allem ein Rächer, bleibt Jeep raubeinig. Dabei holen zu können. Deshalb ist es nicht
schlau konzipierter City-SUV für sind wir doch nicht im Wilden Westen. sinnvoll, innerorts Traktoren zu über-
­Eltern plus zwei Kinder. Auf knapp holen. Wer mit Tempo 80 ein 70 km/h
über vier Metern Länge wird kein Zen- www.jeep.ch, www.tcs.ch schnelles Auto überholt, braucht Mini-
mum 400 Meter freie Strasse. Vor
dem Überholen nicht dicht auffahren –
das ist verboten und nimmt die Sicht.
FAKTEN Jeep Avenger In den Rückspiegel schauen und, wenn
Motor Elektro, 156 PS (115 kW), es hinten frei ist, blinken, zügig über-
1-Gang-Getriebe, Frontantrieb, holen und dabei das erlaubte Tempo
Batterie 51 kWh (netto) einhalten. Mit Abstand wieder ein-
Fahrleistung 0–100 km/h in 9,0 s, scheren. Durchgezogene Linien dürfen
Spitze 150 km/h dabei auf keinen Fall berührt werden!
Umwelt 12,5 kWh/100 km = 0 g/km CO2
lokal, Reichweite 400 km, Energie A Adrian Suter, 48, Leiter Bildung und
Preis Ab 39 490 Franken Entwicklung, TCS Training und Events

158 Schweizer LandLiebe


Die LandLiebe sagt, wo Sie Wissenswertes über die Natur erfahren,
wo altes Handwerk erlernt, wo Brauchtum gepflegt und wo gefestet wird.
FOTO WERNER BISCHOF ESTATE / MAGNUM PHOTOS

AUSSTELLUNG
Rosellina Mandel
1947 als Fürsorge­
helferin mit Kindern
am Strand von
Rimini. Die Foto­
stiftung Schweiz in
Winterthur ZH
würdigt ihr Wirken
als Förderin der
Schweizer Fotografie.

August QUILT-KUNSTWERKE IN SENT GR


26. 8. BIS 10. 9. 2023
Werke von Beatrice Lanter
FASZINATION STEIN IN STANS NW
26. 8. BIS 1. 10. 2023
Fotografie und Skulptur im Dialog
SCHWEIZER TAG DER OFFENEN GÄRTEN Die Quilterin Beatrice Lanter spielt virtuos Zwei Künstler, bei denen sich alles um
26./27. 8. 2023 mit Farben, Transparenz und Oberflächen­ Steine dreht, zeigen ihre Werke. Während
Einladung in private Gärten strukturen. Sie fügt kleinste Teile kunstvoll der Fotograf Daniel Bühler hohe Berge
Lassen Sie sich inspirieren von den Garten­ zu einem subtilen Ganzen. Nach zehn Jah­ erklimmt, um Felsen und Gletscher genaus­
profis. Die Mitglieder von acht Organisa­ ren, in denen zwanzig Textilkünstlerinnen tens abzubilden, horcht der Bildhauer
tionen aus dem Gartenbereich öffnen für zahlreiche Besucherinnen und Besucher Pi Ledergerber in den Stein, um daraus eine
die Aktion «Offener Garten» ihre Tore. mit ihren Werken beeindruckten, ist dies abstrakte Form zu bilden. Die Ausstellung
Ein willkommener Anlass zum Erfahrungs­ die letzte Ausstellung in Beatrice Lanters der beiden ist ein spannender Dialog. Die
austausch oder einfach zum Flanieren und Galerie Art Textil Sent im Engadin. Vernissage findet am Samstag, 26. August,
Geniessen. Adressen der teilnehmenden ­Vernissage Samstag, 26. August, 14 Uhr. 15–18 Uhr, statt.
offenen Gärten siehe Webseite. X Sent GR, Galerie Art Textil Sent, X Stans NW, Galerie Stans, Dorfplatz 11,
X Ganze Schweiz, diverse Orte Stron 277, Di–So 12–18 Uhr Do/Fr 15–18 Uhr, Sa/So 13–16 Uhr
X www.offenergarten.ch X www.beatrice–lanter.ch X www.galeriestans.ch

Schweizer LandLiebe 159


FOTOSTIFTUNG SCHWEIZ SKULPTUREN IM OBSTGARTEN Achtzigerjahren, als selbst der Stau als
26. 8. 2023 BIS 21. 1. 2024 BIS 17. 9. 2023 Erlebnis wahrgenommen wurde. Infos und
Rosellina – Leben für die Fotografie Bed and Breakfast mit Kunst Ticketpreise auf der Webseite.
Während das Fotomuseum in Winterthur Rund um das sanft renovierte Försterhaus X Gotthard-Passhöhe, Airolo TI, täglich
wegen Umbau geschlossen ist, eröffnet die in Möriken ist auch diesen Sommer Kunst 9–18 Uhr (wenn der Pass offen ist)
Fotostiftung nebenan zwei neue Ausstel- im idyllischen Obstgarten zu bewundern. X www.museonazionalesangottardo.ch
lungen rund um die Fotografendynastie Aktuell sind es Skulpturen von Kathrin
Bischof. «Unseen Colour» zeigt erstmals Küng. Das Anwesen ist auch ein Bed and STADTMUSEUM AARAU
farbige Bilder von Werner Bischof (1916– Breakfast, doch man muss kein Zimmer BIS 8. 10. 2023
1954). Die zweite Ausstellung würdigt die mieten, um die Ausstellung zu besuchen. Fotografin in Zeiten des Umbruchs
zentrale Rolle von Rosellina Burri-Bischof, Die Lage am Südfuss des Chestenbergs Sabine Wunderlin, 1953 geboren, arbeitete
geborene Mandel (1925–1986), in der ist auch ein idealer Ausgangspunkt für als eine der ersten Schweizer Pressefoto-
­Vermittlung und Förderung der Schweizer Wanderungen und Velotouren, den Besuch grafinnen in einer Festanstellung. Dreiund-
Fotografie. Sie leitete die Zürcher Niederlas- von Thermalbädern sowie der Schlösser dreissig Jahre lang war sie für das Medien-
sung der renommierten Agentur Magnum Wildegg, Lenzburg und Hallwyl. unternehmen Ringier tätig. Die Ausstellung
Photos und war mit den Fotografenlegenden X Möriken AG, Försterhaus, widerspiegelt vier Jahrzehnte Fotojourna-
­Werner Bischof und René Burri (1933–2014) Helena Lüpold, Dörnlerweg 30, lismus und präsentiert die persönlichen
verheiratet. Ihr Sohn Marco Bischof präsen- täglich 10–20 Uhr und politisch engagierten Langzeitprojekte
tiert Dokumente aus dem Archiv. X www.bnb.ch/foersterhaus-1667/ der Fotografin. Am 16. September um
X Winterthur ZH, Fotostiftung Schweiz, 15 Uhr steht eine Führung auf dem
Grüzenstrasse 45, Di–So 11–18 Uhr, VIOLINISTIN MALWINA SOSNOWSKI ­Programm, anschliessend um 16 Uhr der
Mi 11–20 Uhr (ab 17 Uhr freier Eintritt) BIS 23. 9. 2023 Talk «Sichtbar und gleichgestellt? Frauen
X www.fotostiftung.ch Konzerte unter dem Sternenhimmel im Fotojournalismus». Bei beidem ist
Die Basler Kulturpreisträgerin und Violinis- Sabine Wunderlin anwesend.
PASSMARKT OBERALP tin Malwina Sosnowski spielt zusammen X Aarau, Stadtmuseum, Schlossplatz 23,
27. 8. 2023 mit weiteren Interpretinnen und Inter­ Di/Mi/Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr,
Kulinarische Schätze der Region preten Kammermusik in privaten Gärten Sa/So 11–17 Uhr
Es ist der krönende Abschluss der Pass- im Raum Basel und Bern. Darunter X www.stadtmuseum.ch
märkte dieses Sommers, veranstaltet von ein Überraschungskonzert mit Blick auf
Alpinavera. Die Organisation für hand- die Basler Altstadt und den Rhein oder NATURMUSEUM WINTERTHUR
werkliche und kulinarische Erzeugnisse der ein Familienkonzert zum Mitmachen. BIS 22. 10. 2023
Bergkantone Uri, Glarus, Graubünden und Für Termine und Tickets siehe Webseite. Stadttauben – verehrt und verpönt
Tessin bietet jeweils auf verschiedenen X Tickets 15/30/50 Franken, Kinder gratis Vom Friedenssymbol zur Plage, Dreck-
Pässen regionale Spezialitäten an. Wer den X Basel und Bern, diverse Orte schleuder und gefürchteten Krankheits-
Sonntagsmarkt auf dem Oberalppass X www.gartenkonzerte.ch überträgerin. Die Sonderausstellung über
­verpasst, hat an zwei Samstagen im Stadttauben beleuchtet alle Aspekte, die
­September noch Gelegenheit, die Schätze LAUSCHIGE LITERATURLESUNGEN das enge Zusammenleben dieser Vögel
des Tessins kennenzulernen: Ascona TI, BIS 24. 9. 2023 und der Menschen seit Jahrtausenden
19. September, 11–19 Uhr, und Locarno TI, «Schreckmümpfeli» im Park mit sich bringt. Dazu gibt es Workshops,
30. September, 9–17 Uhr. Winterthurs lauschige Literaturanlässe ­Führungen und Vorträge. Oder – am
X Oberalp-Passhöhe zwischen Sedrun GR in der Natur haben diesen Sommer 29. August von 18.30 bis 19.30 Uhr –
und Andermatt UR, 10–16 Uhr ­prominente Autorinnen und Autoren auf- eine Abendexkursion mit Rolf Hug vom
X www.alpinavera.ch geboten. Auch die verbleibenden Anlässe Spezialdienst der Stadtpolizei Winterthur.
versprechen hohen Unterhaltungswert. Detailliertes ­Programm auf der Webseite.
SIMONGARDEN RAPPERSWIL-JONA Etwa die schaurig-lauschige Theaterauffüh- X Winterthur ZH, Naturmuseum,
BIS 3 .9. 2023 rung des «Schreckmümpfelis» von Radio Museumstrasse 52, Di 10–20 Uhr,
Rosen- und Staudenzauber SRF vom 10. September. Detailprogramm Mi–So 10–17 Uhr
Margrit Simon öffnet ihren zauberhaften und Ticketbestellung siehe Webseite. X www.natur.winterthur.ch
Garten – auch am «Tag der offenen Gärten» X Winterthur ZH, diverse Orte
am 26./27. August (weitere teilnehmende X www.lauschig.ch LANDESMUSEUM ZÜRICH
Gärten unter www.offenergarten.ch). BIS 12. 11. 2023
Nebst Staudenzauber sind Rosen in voller SONNTAGSAUSFLUG ZUM GOTTHARD «Rote Zora» und «Schwarze Brüder»
Blüte zu bewundern. Zudem kann man BIS 30. 9. 2023 Zwei Jugendbücher aus den Vierziger­
sich inspirieren lassen für die kommende Museo Nazionale del San Gottardo jahren bewegten Generationen Leserinnen
Gartensaison. Im Atelier sind blumenver- Am neu gestalteten Standort des Alpinen und Leser. Und sie berühren bis heute:
zierte Karten und andere dekorierte Dinge Museums der Schweiz auf der Gotthard– «Die rote Zora und ihre Bande» und
rund um Haus und Garten zu erstehen. Passhöhe erzählt die Sonderausstellung «Die Schwarzen Brüder», verfasst vom
X Rapperswil–Jona SG, Simoncards «Der Sonntagsausflug» vom noch deutschen Autorenpaar Lisa Tetzner und
Simongarden, Johannisbergstrasse 25, ­ungetrübten Glück des Autofahrens. Sie Kurt Kläber, das nach der Machtüber-
Mi–Sa 13–17 Uhr zeigt Amateurfilmbilder von Passausflügen nahme der Nationalsozialisten ins Tessin
X www.simongarden.ch und Picknickpausen in den Zwanziger- bis geflüchtet war. Die beiden haben in ihren

160 Schweizer LandLiebe


AG E N DA

Kursbuch Werken auch ihr persönliches Schicksal


­verarbeitet und damit Themen wie Armut
und soziale Ungleichheit in die Zimmer
für Wissensdurstige der Jugendlichen getragen. Die Ausstellung
folgt den Spuren des Autorenpaars in
­Deutschland und der Schweiz und ergründet
den Erfolg ihrer Jugendbücher.
HERBSTERNTE IM WALD Salben herstellen, mit Bäumen s­ prechen, X Zürich, Landesmuseum,
2. 9. 2023 Wildkräuter sammeln und kochen bis zu Museumstrasse 2, Di/Mi 10–17 Uhr,
Achtsam Wildpflanzen sammeln Pilze sammeln. Dieser Kurs mit Pilzkontrol- Do 10–19 Uhr, Fr–So 10–17 Uh
Kräuterpädagogin Carmen Ehrat führt durch leurin Judith Vogler richtet sich an Kinder X www.nationalmusem.ch
den Wald. Sie weiss aus Erfahrung: Eine von der ersten bis zur fünften Klasse. Ihr
Fülle von wildem Obst wartet, Kirschpflau- Blick für die Besonderheiten der Pilze soll CENTRE DÜRRENMATT NEUCHÂTEL
men, Wildäpfel. Beeren der Eberesche oder geschärft und ein achtsamer Umgang mit BIS 10. 12. 2023
des Gemeinen Schneeballs leuchten orange- der Natur gefördert werden (waldtaugliche Ein Rebell und seine Rebellenfiguren
rot in der Septembersonne. Späte Wildblü- Kleidung). Die Teilnehmerzahl ist auf fünf- Der für seine Theaterstücke und Romane
ten zieren nach dieser Ernte in der Natur zehn Kinder beschränkt, der Kurs wird nur bekannte Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt
nochmals die Teller, süss eingekocht schme- durchgeführt mit mehr als sechs Kindern. (1921–1990) hat sein Leben lang auch leiden-
cken sie gar wie Honig. Auch der Feld- X Kosten Fr. 40.– schaftlich gemalt und gezeichnet. Das Centre
Majoran wartet darauf, zu Pesto verarbeitet X St. Gallen, Naturschule, Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) zeigt in einer
zu werden, ein willkommener Vorrat für ­Spiltrücklistrasse 19a, 14–16 Uhr Dauerausstellung seine Bilder im Dialog mit
kargere Zeiten. Wildkräuter sind Überlebens- X www.naturschule.ch seinem literarischen Werk. Ergänzend läuft
künstler, sie passen sich den Jahreszeiten aktuell die Ausstellung «Rebellenfiguren».
an, speichern Wasser in Regenperioden SCHNUPPERWOCHE STEINBILDHAUEN Das Motiv des Aufbegehrens zieht sich auf
oder verlangsamen ihr Wachstum während 10. BIS 15. 9. 2023 ­verschiedene Weise durch die Werke von
Hitzetagen. Erst bei optimalen Bedingun- Steine meisseln im Tessin ­Dürrenmatt, der selber ein Rebell war. Infos zu
gen schiessen sie aus dem Boden. Der Kurs Wie hart ist ein Stein? Braucht es Bären- Anlässen und Führungen auf der Webseite.
findet ab sechs Teilnehmenden statt. kräfte, um eigene Ideen in Stein zu meisseln? X Neuchâtel, Centre Dürrrenmatt,
X Kosten Fr. 30.–, für Mitglieder des Vereins Im Schnupperkurs der Scuola di Scultura in Pertuis-du-Sault 74, Mi–So 11–17 Uhr
Imwald Fr. 25.–. Anmeldeschluss: 30. 8. Peccia lehrt Thomas Hunziker auf Deutsch X www.cdn.ch
X Sigigen LU, Besammlung Parkplatz die Grundlagen des Steinbearbeitens:
­Restaurant Pony, Sigigen LU, 10– das Arbeiten am Stein, die Handhabung

September
12.30 Uhr des Werkzeugs, die Schlagtechnik, das
X www.imwald.ch Gestalten einer Skulptur. Nebst dem
­Peccia-Marmor stehen weichere Arten wie
NATURSCHULE ST. GALLEN Muschelkalk oder Alabaster zur Verfügung.
6. 9. 2023 Anmeldung auf der Webseite. TAG DER OFFENEN TÜR
Pilzkurs für Kinder X Kosten Fr. 800.– 2. 9. 2023
Die Naturschule St. Gallen bietet jedes X Peccia TI 100 Jahre Naturmedizin A. Vogel
Jahr eine breite Palette an Kursen für natur- X www.scultura.ch Dass seine Arzneimittel aus Heilpflanzen der-
interessierte Erwachsene und Kinder – von einst auf der ganzen Welt gefragt sein würden,
konnte Alfred Vogel (1902–1996) kaum ahnen,
als er am 1. Januar 1923 sein erstes Reformhaus
in Basel eröffnete. Obschon der Naturheilkunde-
pionier bereits in jungen Jahren überzeugt war
von Bio-Qualität, was Nahrung und Heilmittel
angeht. Auf der Suche nach profundem Wissen
war er stets in Kontakt mit führenden innova­
tiven Forschern seiner Zeit. Dieser zukunfts­
gerichtete Geist prägt die grösste Herstellerin
von Phytotherapeutika der Schweiz noch immer.
X Roggwil TG, A. Vogel AG, Grünaustrasse 4,
10–16 Uhr
X www.avogel.ch

IKONENMUSEUM SCHWEIZ IN LENZBURG


3. 9. BIS 26. 11. 2023
«Herausragende Pilze»
STEINBILDHAUEN Die Kurse mit dem einheimischen Peccia-­Marmor in der Im Rahmen der Sonderausstellung «Schatz-
FOTO ZVG

unverfälschten Natur bilden das Herzstück der Tessiner Skulpturenschule. Anfänger,


Fortgeschrittene oder Profis finden vielfältige Angebote und Themen. kammer Wald» zeigt das Museum Burghalde
die grossformatigen Pilztafeln des Lenz­burger

Schweizer LandLiebe 161


AG E N DA

Künstlers und Pilzforschers Hans Walty f­ inden über hundert Anlässe zu Stichwor­ dies idealtypisch ab. Das Haltbarmachen
(1868–1948). Für das «Schweizerische ten wie «Plant based», «Foodsave», «Brutal von nachhaltig erarbeiteten Lebensmitteln
­Pilzkompendium» während Jahrzehnten Lokal», «Daheim kochen» oder «Über den tut somit dem Boden, dem Genuss und der
akribischer Arbeit geschaffen, beein­ Tellerrand» statt. Sie werden an verschie­ Gesundheit der Menschen gleichermassen
drucken die Originalaquarelle mit denen Orten, bei Abendessen in speziellen gut. Daher liegt der Fokus auf diesem
­Farbstärke und Detailtreue. Später gab der Locations, an Kochkursen, bei Degustatio­ Thema, zu dem namhafte Fermentierprofis
­Verband Schweizerischer Vereine für nen oder Küchenschlachten, von urbanen ihr Wissen in Theorie und Praxis teilen.
­Pilzkunde drei Bände mit Darstellungen Gärtnerinnen oder während Führungen ­Termine für Vorträge und Events sowie
und Kommentaren von Walty heraus. durch die Zürcher Gastronomielandschaft Tickets auf der Webseite.
Heute werden vierhundert Aquarelle in der beleuchtet. Details auf der Webseite. X Zürich, Mühle Tiefenbrunnen
Landesbibliothek in Bern und neunund­ X Zürich, diverse Standorte X www.sotoso.com
sechzig Tafeln in der Kantonsbibliothek X www.foodzurich.com
Graubünden in Chur aufbewahrt. KERAMIKMARKT UND MEHR
X Lenzburg AG, Museum Burghalde, SYMPOSIUM SOIL TO SOUL 14. BIS 24. 9. 2023
­Ikonenmuseum Schweiz, Schloss- 14. BIS 16. 9. 2023 «Rund um Keramik 23» in Zürich
gasse 23, Di–Sa 14–17, So 11–17 Uhr Gesunde Böden – gesunde Menschen Ein Programm rund um die Handwerks­
X www.museumburghalde.ch «Erde und Seele» stehen im Mittelpunkt kunst des Töpferns hat der Event «Rund
des Symposiums «Soil to Soul», das natio­ um Keramik 23» im Zürcher Niederdorf zu
KULINARISCHE ZUKUNFT nale und internationale Fachleute zu den bieten. Zum einen gibt es das Keramik-
7. BIS 17. 9. 2023 Themen Bodenbewirtschaftung, Genuss Café, dann die Präsentationen von zwanzig
Food Zurich – mehr als ein Festival und Verdauung versammelt. Ein Fazit lau­ Künstlerinnen und Künstlern in zwanzig
Lustvoll aufbereitet regen zehn Fokus-­ tet: Gesunde Böden binden C02, speichern Ladengeschäften, eine Ausstellung zum
themen während des internationalen Wasser und helfen dem Klima, während Thema «Keramik – Handwerk oder Kunst»
Events «Food Zurich» zum Denken an und unser Essen darauf wächst. Die wieder­ in der Wasserkirche, Führungen, Work­
wecken den Appetit auf Neues. Dazu entdeckte Technik des Fermentierens deckt shops sowie einen Keramikmarkt auf dem
Hechtplatz. Da ist für alle etwas dabei,
zum Schauen, Mitmachen und Kaufen.
Detailliertes Programm mit allen Terminen
und Standorten auf der Webseite.
X Zürich, Niederdorf, diverse Standorte
X www.rundumkeramik.ch

HERBSTLICHER PFLANZENMARKT
16. 9. 2023
«Aquilegia – Im Garten zuhause»
In Hettlingen im Zürcher Weinland liegt
das Pflanzencenter der Winterthurer
­Gartengestalter Aquilegia. Die Baumschule
und Staudengärtnerei lädt einmal mehr
zum reichhaltigen Herbstmarkt. Nebst vielen
Pflanzenspezialitäten warten diverse Stände
mit Kunsthandwerk auf die Besucherinnen
und Besucher. Auch für Kulinarisches und
die Unterhaltung der Kinder ist gesorgt.
X Hettlingen ZH, Aquilegia Pflanzen­
center, Oberwilerstrasse 6, 9–17 Uhr
X www.pflanzencenter.ch

KONZERTCHOR OBERARGAU
16./17. 9. 2023
Mozart, Jenkins, Trachsel
Der Konzertchor Oberaargau mit neunzig
Sängerinnen und Sängern veranstaltet ein
anspruchsvolles Chorkonzert mit namhaften
Solistinnen und Solisten und wird dabei
HÜHNER IM ATELIER Der Künstler von professionellen Orchestern begleitet.
Charly Bühler findet seine Inspirationen An zwei Tagen werden zwei gegensätzliche
FOTO GERI BORN

im Zusammenleben von Menschen und Kompositionen aufgeführt. Zwischen den


Hühnern. Seine Beobachtungen überra- Werken liegen mehr als zwei Jahrhunderte.
schen, und die Bilder zeigen verblüffende
Gemeinsamkeiten der beiden Welten. Mozarts Krönungsmesse, komponiert für
Kaiser- und Königskrönungen, gehört zu

162 Schweizer LandLiebe


den beliebtesten Kirchenmusikwerken. Böden zu informieren. Die Messe «Bauen & PHOTOFLOHMARKT IN LICHTENSTEIG
Das «Te Deum» von Karl Jenkins kam 2008 Modernisieren» ist die jährliche Inspirations- 24. 9. 2023
erstmals zur Aufführung, als Liverpool quelle beim Neu- und Umbau eines Eigen- Trouvaillen im Toggenburg
­Kulturhauptstadt Europas war. Beide heims – mit Sonderschauen und grossem Der Schweizerische Photoflohmarkt mitten
Werke werden als «erhebend und feierlich» Fachvortragsangebot. Tipps für die Anreise im Toggenburger Städtchen Lichtensteig
bezeichnet. Das gilt auch für das «Ave und Tickets auf der Webseite. Eintritt am geniesst in der Schweiz und auch im
Maria» von Thomas Trachsel. Detailliertes Donnerstag kostenlos. ­Ausland ein beachtliches Ansehen. Bereits
Programm und Tickets auf der Webseite. X Zürich, MCH Messe Schweiz (Zürich) AG, seit 1976 wird der Anlass durchgeführt.
X Herzogenbuchsee BE, Reformierte Wallisellenstrasse 49, Unzählige Raritäten und Sammlerstücke
Kirche, Sa 19 Uhr Do–So 10–17 Uhr aller Epochen sowie einzigartige Occasio-
X St. Urban LU, Klosterkirche, So 17 Uhr X www.bautrends.ch/bauen–modernisieren nen werden an Dutzenden Ständen an-
X www.konzertchoroberaargau.ch geboten und lassen das Herz der zahl­
BIO-GENUSS IN MURTEN reichen Foto- und Filmfans höherschlagen.
VON HÜHNERN UND MENSCHEN 22./23. 9. 2023 Für Besucherinnen und Besucher mit
16. 9. BIS 1. 10. 2023 Markt vor historischer Kulisse ­längerer Anreise lohnt sich die Ankunft am
Charly Bühlers Bilderwelten An zwei Abenden lässt sich die biologische Samstag, um früh genug am Markt zu sein.
Der als Hühnermaler bekannte Künstler Vielfalt der Region Murtensee auf einem Details auf der Webseite.
Charly Bühler öffnet sein Atelier für Besu- kulinarischen Rundgang entdecken. Dabei X Lichtensteig SG, Photoflohmarkt,
cherinnen und Besucher. Die Inspiration für bereiten lokale Küchenchefs Gourmet- 9–16 Uhr
seine Bilder findet er im Hühnerhof, aber menüs aus natürlichen Erzeugnissen zu. X www.photoflohmarkt.ch
auch beim Beobachten von Menschen. In Daneben bieten zwölf Stände viele Köst-
der Kombination der beiden Welten gibt es lichkeiten aus nachhaltiger Landwirtschaft BRÄCHETE IN ZÄZIWIL
für ihn einen verblüffenden Spiegel unseres an, darunter Bio-Gemüse aus dem Seeland 27. 9. 2023
menschlichen Zusammenlebens. So ent- oder Weine aus Vully. Detaillierte Infos auf Vom Flachs zum Leinenstoff
standen überraschende Stilleben und der Webseite. Den Leinenstoff für ihre Aussteuer
menschliche Hühnerbilder. Vernissage am X Murten FR, Altstadt, Fr 16.30–23 Uhr, ­mussten sich die jungen Emmentalerinnen
Samstag, 16. September, 14–18 Uhr. Sa 15.30–23 Uhr zu ­Gotthelfs Zeiten hart erarbeiten. Die
X Schalchen ZH, Atelier Charly Bühler, X www.biogenussimstedtli.ch Ernte der Flachspflanze gipfelte in der
Frohwies 1, Do–So 14–18 Uhr beliebten «Brächete», an der jeweils das
X www.charly-buehler.ch FREILICHTMUSEUM BALLENBERG ganze Dorf mitmachte und mit «Brächete-
23. BIS 24. 9. 2023 Brönnts» feierte. Mit dem Ende des
EXPERIMENTELLE GASTRONOMIE Grosser Herbstmarkt ­Flachsanbaus starb dieser Brauch aus.
19. BIS 21. 9. 2023 Die Zeit des Schlenderns durch herbstliche Die Handweberei Zäziwil liess ihn wieder
Gourmetspass in den Merian Gärten Märkte ist gekommen. An den Ständen aufleben, mit allen Arbeitsschritten
Eigens für diesen Anlass kreieren die auf dem Ballenberg stehen eine Menge vom Flachs bis zum f­ ertigen Stoff.
­Spitzenköchinnen Zizi Hattab und Karime hausgemachte und handwerkliche Produkte Inklusive Marktbetrieb mit über hundert
López ein pflanzliches Menü mit biologi- zum Verkauf – von Apfelküchlein über Ständen und Spezialitäten aus der
schen Erzeugnissen aus der Region. Naturkosmetik bis zu Edelweisshemden. Region.
«Gemüse ist die Zukunft», sagt Zizi Hattab, Es finden Handwerksvorführungen statt, X Zäziwil BE, Dorfzentrum, 9–17.30 Uhr
die in Zürich die Restaurants Kle und Dar eine Mostpresse und eine Schnapsbrenne- X www.zaeziwil.ch
betreibt. Für ihre pflanzenbasierte Fine- rei sind in Betrieb. Infos auf der Webseite.
Dining-Küche wurde sie als erste vegane X Hofstetten und Brienzwiler BE,
Köchin der Schweiz mit einem Michelin- Freilichtmuseum Ballenberg, 10–17 Uhr SCHREIBEN SIE UNS
Stern ausgezeichnet. Die «Experimentelle X www.ballenberg.ch Redaktion LandLiebe
Gastronomie» ist eine Kollaboration mit Vermerk: Agenda, Hasenackerstrasse 86,
Künstlerinnen und Künstlern, die Besteck MARKT DER REGIONALEN PRODUKTE 8704 Herrliberg, oder per Mail an
und Geschirr auf nachhaltige Art neu inter- 23. BIS 24. 9. 2023 agenda@landliebe.ch
pretieren. Die Basler Merian Gärten bilden Preisgekrönte Produzenten Einsendeschluss: 4. September
den Rahmen dieses hochkarätigen Zusam- Die Siegerinnen und Sieger im diesjährigen
mentreffens. Reservation erforderlich, Wettbewerb der Regionalprodukte präsen-
siehe Webseite. tieren ihre preisgekrönten Produkte auf
X Basel, Merian Gärten, Vorder Brüglingen dem Markt im jurassischen Courtemelon.
5, jeweils 18.30 Uhr Rund vierhundert Produzentinnen und
X www.steinbeisser.org, ­Produzenten nahmen mit über eintausend
www.meriangaerten.ch Erzeugnissen teil. Rahmenprogramm mit
Workshops, Gastronomie, Unterhaltung für
MESSE BAUEN & MODERNISIEREN Gross und Klein, Pferdewagenfahrten und
vieles mehr. Details auf der Webseite.
am 5. Oktober an
Ihrem Kiosk!
21. BIS 24. 9. 2023
Wo man schaut, bevor man baut X Courtemelon/Delémont JU,
Vor jedem Baubeginn gilt es zu planen und Sa 11–18 Uhr, So 9–17 Uhr
sich über Materialien für Küche, Bad und X www.concours-terroir.ch

Schweizer LandLiebe 163


TAG W E R K

FOTO HOLZBAU SCHWEIZ

Lara Zwiefelhofer, 25,


aus Liechtenstein: Bis
Ende Herbst ist sie auf
einer modernen Walz.

«Am liebsten auf dem Dach»


Lara Zwiefelhofer reist als Zimmerin on Tour rund ein halbes Jahr durch die Schweiz. Sie arbeitet

«
in Zimmereien und auf Baustellen mit und bringt Schulklassen ihr Handwerk näher.
Warum ich Zimmerin gewor- ist anders: Mal ist es eine Fitnesshalle, ten sind begeistert, mal mit den Hän-
den bin? Das fragen mich dann ein Rossstall, im Emmental den arbeiten zu können. Der Schul­
­immer alle. Weil ich anpacken wurde ein altes Bauernhaus restau- besuch in Herisau im Appenzell ist mir
kann, gerne im Freien arbeite und am riert, im Appenzell eine traditionelle besonders geblieben. Ich habe mit
Ende des Tages sehe, was ich gemacht Fassade. In Savognin konnte ich Sechstklässlern aus Holzklötzen ein
habe. Das macht mich zufrieden beim Modulbau mithelfen: Da werden überdimensioniertes Jenga-Spiel
und stolz. Vor allem liebe ich Holz, es ganze Räume und Tiny-Häuser in der ­hergestellt. Alle Kinder sagten danach,
riecht gut und ist enorm vielfältig. Halle gezimmert und in kürzester Zeit dies sei der beste Schultag ihres
Man kann damit eigentlich alles aufgestellt. Die Woche im Tessin war ­Lebens gewesen! So etwas geht voll
bauen. Am Flughafen Zürich wird ein auch ganz cool. Ich ­spreche zwar kein ins Herz.
neues Dock aus Holz und in Winter- Italienisch, und wir mussten uns mit Einige Schüler folgen mir nun auf
thur ein Hochhaus aus Holz gebaut. Händen, Füssen und ein paar Brocken Social Media, ich poste regelmässig.
Am liebsten arbeite ich auf dem Dach – Englisch verständigen – haben dabei Ein paar haben mir mitgeteilt, dass sie
wegen der Aussicht natürlich! Im aber viel gelacht! in einem Holzbaubetrieb schnuppern
Ernst: Ich mag die frische Luft, arbeite gehen oder sich für eine Zimmer-
am liebsten draussen und bin gerne Ich lebe nun seit einem halben Jahr mannslehre bewerben wollen!
in der Höhe. Zimmerin ist ein so cooler im Wohnmobil. Ich habe mich auch Die Wochenenden verbringe ich
Beruf! Das Handwerk ist dermassen deshalb beim Branchenverband Holz- meist auf einem Campingplatz, nur
vielfältig, kein Arbeitstag ist gleich bau Schweiz als Zimmerin on Tour selten fahre ich nach Hause nach
wie der andere. Es ist zwar körperlich ­beworben. Der Camper ist einmalig: ­Gamprin im Liechtensteinischen. Das
anstrengend, aber machbar. Gegen- Ich bin flexibel, lebe reduziert und ist als Berufsbotschafterin anders als
über Frauen gibt es zum Teil nach habe doch immer alles dabei – auch auf der Walz, bei der man drei Jahre
wie vor Vorurteile – dass sie sich nicht mein Fahrrad. Am Feierabend fahre und einen Tag nicht an seinen Wohn-
durchsetzen können und zu wenig ich jeweils los und erkunde die Gegend. ort zurückkehren darf. Besonders cool
Kraft haben. Als Frau muss ich mich Früh ins Bett gehe ich selten, obwohl war es auf dem Camping in Engelberg.
halt mit Taten beweisen. Sobald man ich um sechs Uhr aufstehen muss. Ein superschöner Ort, es kamen
mich arbeiten sieht, verfliegen jeden- Kurz vor sieben bin ich in der Firma, Freunde zu Besuch, wir haben grilliert
falls alle Vorurteile. trinke einen Kaffee und beginne mit und am nächsten Tag einen Ausflug
der Arbeit. So kurze Arbeitswege hatte auf den Titlis gemacht.
Die Tour ist superspannend, jede ich noch nie: Ich parkiere den Camper Das grösste Highlight der Tour ist
Woche bin ich in einer neuen Firma, jeweils beim Betrieb. aber ein anderes, nämlich dass ich
lerne unterschiedlichste Arten des Ich besuche auf der Tour auch überall supersympathische und
Handwerks kennen, kann überall Schulklassen und erzähle von meinem ­bodenständige Leute kennenlerne.»
­mitarbeiten und reise dabei durch Beruf. Oft zimmern wir etwas mit den
die halbe Schweiz. Jede Baustelle Schülerinnen und Schülern. Die meis- Aufgezeichnet von Claudia Langenegger

170 Schweizer LandLiebe Mehr Infos www.holzbau-schweiz.ch/zot


Verschenken Sie die
schönsten Seiten des Landlebens.

2-Jahresabo
für nur CHF 99.–
shop.landliebe.ch/spaetsommerangebot

JETZT
N
ABONNIERE

SPÄTSOMMERANGEBOT

60 Salat-Genüsse
Mit viel Leidenschaft und Herzblut zeigt der Spitzenkoch «Le Saucier» Fabian
Lange, wie sich aus den einfachen Saucenklassikern – französisch, italienisch und
Vinaigrette – abwechslungsreiche und raffinierte Kombinationen herstellen lassen.
Mit rund 60 Salatrezepten und zahlreichen Tipps für das gewisse Extra.
Für Nichtabonnenten CHF 48.–
Für Abonnenten CHF 38.–

AKTUELL
Jetzt bestellen:
shop.landliebe.ch/buecher
oder telefonisch unter 058 510 73 08
* Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten von CHF 6.90, kostenloser Versand ab CHF 50.–.

Entdecken Sie weitere spannende Angebote unter shop.landliebe.ch. Mit Liebe gemacht.

Das könnte Ihnen auch gefallen